Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Neuigkeiten 24. Dezember 2024 bis 1. Januar 2025: Die Deutsche Nationalbibliothek bleibt an beiden Standorten geschlossen. Bestellte Medien werden am 2. Januar 2025 bereitgestellt. // From 24 December 2024 to 1 January 2025: The German National Library will be closed at both locations. Ordered media will be made available on 2 January 2025.
 
Neuigkeiten Bitte beachten Sie unsere geänderten Servicezeiten ab dem 1. November 2024.
 
 

Ergebnis der Suche nach: nid=118572628



Treffer 1 von 1 < < > <



Personen
Link zu diesem Datensatz https://d-nb.info/gnd/118572628
Person Lichtenberg, Georg Christoph
Akademischer Grad Prof.
Geschlecht männlich
Andere Namen Eckard, Friedrich (Pseudonym) (Eymer)
Eckhardt, Friedrich (Pseudonym)
Candidus, Emanuel (Pseudonym)
Lichtenberg, G. Chr.
Lichtenberg, Georg Chr.
Lichtenberg, Georg C.
Lichtenberg, Georg Christ.
Lichtenberg, Georgius C.
Lichtenberg, Georgius Christophorus
Lihtenbergs, Georgs Kristofs
Lichtenberg, Georg Christian (falsche Namensform)
Lixtenberg, Georg K'ristof
Lichtenberg, G. C.
Lichtenberg, Georg Kristof
Likhtenberg, Georg Kristof
Lichtenbergius, Georgius Christophorus
Lichtenberg, Georg Christoph Eckardt
Lichtenberg, G. E.
Likhtenberg, Georg Kristof
Lichtenberg
Lichtenbergius
Ehrenpreis, Paul (Pseudonym)
Rihitenberuku, Georuku Kurisutofu
Quelle LCAuth
Poggendorf 1, 1452
Kosch: Dt.Lit.Lex. 2, 1523
Auktionskatalog (Verzeichniß derjenigen Bücher, welche aus dem Nachlasse des sel. Hrn. Hofraths Lichtenberg zu Göttingen mit Anfange des Septembers dieses Jahrs Nachmittags von 1 bis 2 Uhr durch den Universitäts-Gerichts-Procurator und Bücher-Auctionator F. J. Schepeler, in dem Buchhändler Dieterrischen Hause meistbietend verkauft werden sollen): http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/KeXXIV395#p=4
NDB/ADB: https://www.deutsche-biographie.de/gnd118572628.html#ndbcontent
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Christoph_Lichtenberg
Flatz: Theaterhistorische Porträtgraphik
Theaterlex.
Ulrich
Zeit Lebensdaten: 1742-1799
Land Deutschland (XA-DE)
Geografischer Bezug Geburtsort: Ober-Ramstadt
Sterbeort: Göttingen
Beruf(e) Physiker
Mathematiker
Hochschullehrer
Astronom
Schriftsteller
Schriftsteller
Weitere Angaben Professor für Experimentalphysik; laut Nachwort der Reclam-Ausg. von 1990 der "Nachtwachen" möglicher Verfasser der "Nachtwachen von Bonaventura", seine Verfasserschaft ist aber nicht bewiesen (sie wird nach neueren Erkenntnissen Ernst August Friedrich Klingemann zugeschrieben); der größte Teil von Lichtenbergs Bibliothek wurde im November 1799 in Göttingen versteigert; gilt als Begründer des deutschsprachigen Aphorismus
Beziehungen zu Personen Pseudonym: Photorin, Conrad
Lichtenberg, Friedrich Christian (Bruder)
Lichtenberg, Ludwig Christian (Bruder)
Lichtenberg, Gottlieb Christoph (Bruder)
Lichtenberg, Georg Christoph (Sohn)
Lichtenberg, Johann Conrad (Vater)
Kellner, Margarethe (Ehepartner)
Lichtenberg, Auguste Friederike Henriette (Tochter)
Lichtenberg, Christine Luise Friederike (Tochter)
Eckard, Catharina Henriette (Mutter)
Beziehungen zu Organisationen Georg-August-Universität Göttingen
Systematik 12.2p Personen zu Literaturgeschichte (Schriftsteller) ; 21.5p Personen zu Physik ; 4.7p Personen zu Philosophie
Typ Person (piz)
Autor von 378 Publikationen
  1. Ausführliche Erklärung der Hogarthischen Kupferstiche
    Lichtenberg, Georg Christoph. - Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2024
  2. Lichtenberg im Kontext
    Lichtenberg, Georg Christoph. - Berlin : Karsten Worm - InfoSoftWare, [2024]
  3. ...
Beteiligt an 58 Publikationen
  1. Aus den Sudelbüchern
    Lichtenberg, Georg Christoph. - Berlin : Der Audio Verlag, 2021, gekürzte Ausgabe
  2. Sudelbücher
    Leipzig : Deutsche Nationalbibliothek, 2020
  3. ...
Thema in 151 Publikationen
  1. "Euer Konzipient war ein sinnreicher Kopf"
    Achenbach, Bernd. - Göttingen : Wallstein Verlag, [2021]
  2. "Euer Konzipient war ein sinnreicher Kopf"
    Achenbach, Bernd. - Göttingen : Wallstein Verlag, 2021
  3. ...
Maschinell verknüpft mit 13 Publikationen
  1. Natürliche Ordnung? : Lichtenbergs Sprachreflexionen zwischen "Nomenklatur" und "Stil"
    Oschmann, Dirk. - Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2024
  2. Was ist ein "Stehschein"? : zu Lichtenbergs "Timorus"-Satire und der Sudelbucheintragung D 91
    Joost, Ulrich. - Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek, 2024
  3. ...





Treffer 1 von 1
< < > <


E-Mail-IconAdministration