Kritikerumfrage der Opernwelt

Auszeichnung

In einer jährlichen Kritikerumfrage ermittelt die Berliner Fachzeitschrift für Musiktheater opernwelt für die zurückliegende Spielzeit die besten Opernhäuser, Produktionen, Sänger, Regisseure, Chöre usw. Die Gewinner der jeweiligen Kategorie werden als „Opernhaus des Jahres“, „Aufführung des Jahres“, „Sänger des Jahres“, „Chor des Jahres“ usw. bezeichnet.

An der Umfrage werden 50 Opernkritiker aus verschiedenen Ländern beteiligt. Die Auszeichnung wird jährlich im Sommer/Herbst zum Abschluss der Spielzeit veröffentlicht. Berücksichtigt werden insbesondere Bühnen im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Schweiz und Österreich).

Ergebnisse

Bearbeiten

Ensemble

Bearbeiten
Spielzeit Opernhaus des Jahres Chor des Jahres Orchester des Jahres
1992/1993 Oper Leipzig[1]
1993/1994 Staatsoper Stuttgart[2]
1994/1995 Oper Zürich
1995/1996 Oper Frankfurt
1996/1997 Hamburgische Staatsoper
1997/1998 Staatsoper Stuttgart[2]
1998/1999 Staatsoper Stuttgart[2] Stuttgarter Staatsopernchor Berliner Philharmoniker
1999/2000 Staatsoper Stuttgart[2] Stuttgarter Staatsopernchor Staatskapelle Berlin
2000/2001 Grazer Oper[3] Stuttgarter Staatsopernchor Philharmonia Zürich
2001/2002 Staatsoper Stuttgart[2] Stuttgarter Staatsopernchor Staatsorchester Stuttgart
2002/2003 Oper Frankfurt[4] Stuttgarter Staatsopernchor Essener Philharmonie
2003/2004 Das deutsche Stadttheater Staatsopernchor Hannover Staatskapelle Berlin
2004/2005 Hamburgische Staatsoper[5] Stuttgarter Staatsopernchor Staatskapelle Berlin
2005/2006 Staatsoper Stuttgart[2] Stuttgarter Staatsopernchor Staatskapelle Berlin
2006/2007 Oper Bremen und Komische Oper Berlin[6] Chor der Komischen Oper Berlin Freiburger Barockorchester
2007/2008 Aalto-Theater, Essen[7] Chor der Deutschen Oper Berlin Essener Philharmonie, Staatskapelle Berlin
2008/2009 Theater Basel[8] Chor der Deutschen Oper Berlin Bayerisches Staatsorchester, Frankfurter Opern- und Museumsorchester
2009/2010 Theater Basel[9] Chor der Deutschen Oper Berlin Frankfurter Opern- und Museumsorchester
2010/2011 La Monnaie, Brüssel[10] Stuttgarter Staatsopernchor Frankfurter Opern- und Museumsorchester
2011/2012 Kölner Oper[11] Stuttgarter Staatsopernchor[12] Bayerisches Staatsorchester[12]
2012/2013 Komische Oper Berlin[13] Chor des Theaters Basel[13] Staatskapelle Dresden[13]
2013/2014 Bayerische Staatsoper, München Chor des Nationaltheaters Mannheim Bayerisches Staatsorchester
2014/2015 Nationaltheater Mannheim und Oper Frankfurt[14] Chor der Komischen Oper Berlin[14] Bayerisches Staatsorchester[14]
2015/2016 Oper Stuttgart[15] Chor der Nationale Opera in Amsterdam[15] Bayerisches Staatsorchester[15]
2016/2017 Opéra de Lyon[16] Chor der Staatsoper Stuttgart[16] Bayerisches Staatsorchester[16]
2017/2018 Oper Frankfurt[17] Chor der Staatsoper Stuttgart[17] Bayerisches Staatsorchester[17]
2018/2019 Opéra national du Rhin[18] Chor der Staatsoper Stuttgart[18] Bayerisches Staatsorchester[18]
2019/2020 Oper Frankfurt, Grand Théâtre de Genève[19] Chor der Staatsoper Stuttgart Bayerisches Staatsorchester[19]
2020/2021 Aufgrund der COVID-19-Pandemie gab es für diese Spielzeit keine Wahl, sondern persönliche Einschätzungen von 40 internationalen Kritikern.[20]
2021/2022 Oper Frankfurt[21] Chor der Oper Frankfurt[21] Bayerisches Staatsorchester[21]
2022/2023 Oper Frankfurt[22] Chor der Oper Frankfurt[22] Bayerisches Staatsorchester[22]
2023/2024 Oper Frankfurt[23] Chor der Oper Frankfurt[23] Bayerisches Staatsorchester[23]

Personen

Bearbeiten

Sänger/-in des Jahres

Nachwuchssänger/-in bzw. Nachwuchskünstler des Jahres

Regisseur/-in des Jahres

Dirigent/-in des Jahres

Bühnenbildner/-in des Jahres

Kostümbildner/-in des Jahres

Produktionen

Bearbeiten

Aufführung des Jahres

Uraufführung des Jahres

Wiederentdeckung des Jahres

Veröffentlichungen

Bearbeiten

Buch

  • 1995/1996: Hans Werner Henze: Reisebilder mit böhmischen Quinten
  • 1996/1997: Astrid Varnay: Hab mir’s gelobt
  • 1997/1998: Nike Wagner: Wagner Theater
  • 1998/1999: Anja Silja: Die Sehnsucht nach dem Unerreichbaren
  • 1999/2000: Claus Helmut Drese: …aus Vorsatz und durch Zufall…
  • 2000/2001: Anselm Gerhard und Uwe Schweikert: Verdi-Handbuch
  • 2001/2002: Brigitte Hamann: Winifred Wagner oder Hitlers Bayreuth im Piper Verlag
  • 2002/2003: Dietrich Fischer-Dieskau: Hugo Wolf. Leben und Werk
  • 2003/2004: Hector Berlioz: Schriften in 10 Bänden im Laaber Verlag
  • 2004/2005: Ingo Metzmacher: Keine Angst vor neuen Tönen im Rowohlt Berlin Verlag
  • 2005/2006: Ulrich Schreiber: Opernführer für Fortgeschrittene. Die Geschichte des Musiktheaters im Bärenreiter Verlag
  • 2006/2007: Ulrich Schreiber: Opernführer für Fortgeschrittene. Das 20. Jahrhundert III im Bärenreiter Verlag
  • 2007/2008: Juliane Brand, Christopher Hailey und Andreas Meyer (Hrsg.): Briefwechsel Arnold Schönberg – Alban Berg bei Schott Music
  • 2008/2009: Stephan Mösch: Weihe, Werkstatt, Wirklichkeit im Bärenreiter Verlag
  • 2009/2010: Peter Gülke: Robert Schumann. Glück und Elend der Romantik im Zsolnay Verlag
  • 2010/2011: Udo Bermbach: Richard Wagner in Deutschland bei Metzler
  • 2011/2012: Hans Neuenfels: Das Bastardbuch. Autobiografische Stationen, Edition Elke Heidenreich bei C. Bertelsmann
  • 2012/2013: Holger Noltze: Liebestod bei Hoffmann und Campe
  • 2013/2014: Walter Werbeck (Hrsg.): Richard Strauss Handbuch bei Metzler/Bärenreiter
  • 2014/2015: Christian Gerhaher: Halb Worte sind’s, halb Melodie. Gespräche mit Vera Baur bei Henschel/Bärenreiter
  • 2015/2016: Ulrich Drüner: Richard Wagner bei Blessing
  • 2016/2017: Michael Walter: Oper. Geschichte einer Institution bei Metzler
  • 2017/2018: Richard Erkens (Hrsg.): Puccini-Handbuch bei Metzler/Bärenreiter[17]
  • 2018/2019: Volker Hagedorn: Der Klang von Paris bei Rowohlt[32]
  • 2019/2020: Sergio Morabito: Opernarbeit bei Metzler/Bärenreiter[27]
  • 2020/2021: –
  • 2021/2022: Hans Neuenfels: Fast nackt. Letzte Texte bei Eisele sowie Volker Hagedorn: Flammen. Eine europäische Musikerzählung 1900–1918 bei Rowohlt[21]
  • 2023/2024: Peter Gülke: Von geschriebenen Noten zu klingenden Tönen bei Bärenreiter/Metzler, Jeremy Eichler: Das Echo der Zeit bei Klett-Cotta, Arnold Jacobshagen: Maria Callas. Kunst und Mythos bei Reclam[23]

CD/DVD/Platte

Ärgernis

Bearbeiten
  • 1995/1996: Schlafes Bruder von Herbert Willi am Opernhaus Zürich
  • 1996/1997: Kulturpolitische Zerstörung der Frankfurter Oper
  • 1997/1998: Berliner Opernstagnation unter Kultursenator Peter Radunski
  • 1998/1999: Dauerärgernis Berlin; Flops an der Bayerischen Staatsoper
  • 1999/2000: Zensur der Csárdásfürstin-Inszenierung in Dresden
  • 2000/2001: Reformvorschläge des Kultursenators Christoph Stölzl in Berlin
  • 2001/2002: Fidelio an der Deutschen Oper Berlin mit Eva Johansson und Franz Hawlata
  • 2002/2003: Berlin
  • 2003/2004: Opernpolitik in Berlin, Abgang von Christian Thielemann
  • 2004/2005: Prominente Regie-Dilettanten
  • 2005/2006: Die lustige Witwe an der Berliner Staatsoper
  • 2006/2007: Absetzung der Idomeneo-Inszenierung von Hans Neuenfels an der Deutschen Oper Berlin
  • 2007/2008: Berliner Opernkrise
  • 2008/2009: Stuttgarter Opernkrise
  • 2009/2010: Kulturpolitik und Aufführungen in München
  • 2010/2011: Wachsendes Unbehagen an der Erschöpfung oder Selbstüberschätzung von Regie und an kunstfeindlichen Schachzügen der Politik
  • 2011/2012: Querelen um die Oper Köln
  • 2012/2013: Fahrlässiger Umgang mit NS-Symbolik, z. B. im Düsseldorfer Tannhäuser
  • 2013/2014: Gescheiterte Neuausrichtung der Semperoper Dresden
  • 2014/2015: Fehlleistungen, Intrigen, Dunkelstellen um Bayreuths Festspielhügel
  • 2015/2016: Chaos und Kostenexplosion auf Theaterbaustellen
  • 2016/2017: Regietheater
  • 2017/2018: Parsifal-Kulisse von Georg Baselitz als Sinnbild für verfehlte Bühnen-Dekorationen prominenter Maler[17]
  • 2018/2019: Machtkampf um die Oper Halle[32]

Ungewöhnlichste Opernerfahrung

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Ungedeckte Schecks für die Kunst. In: Der Spiegel. Nr. 52, 1993 (online27. Dezember 1993).
  2. a b c d e f Mirko Weber: Nach zehn Jahren wieder „Opernhaus des Jahres“. Stuttgarts Oper: Anders als alle anderen. In: Stuttgarter Zeitung. 29. September 2016, abgerufen am 3. Dezember 2018.
  3. Grazer Oper ausgezeichnet als „Opernhaus des Jahres“. In: ShortNews. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 11. April 2018.@1@2Vorlage:Toter Link/www.shortnews.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  4. Manuel Brug: Frankfurt-Phönix aus der Asche?; Welt Online (1. Oktober 2003)
  5. Hamburger Staatsoper ist Opernhaus des Jahres; Hamburg Web (23. September 2005)
  6. Stefan Kirschner: Berlins Opern laufen die Zuschauer davon; Welt Online (9. Oktober 2008)
  7. dpa: ...Aalto Theater Essen ist „Opernhaus des Jahres“; Welt Online (1. Oktober 2008)
  8. Manuel Brug: Kommentar Das Opernhaus des Jahres; Welt Online (30. September 2009)
  9. Freitag, 1. Oktober 2010 Deutschlandradio Kulturnachrichten: Basel wieder „Opernhaus des Jahres“ (Memento vom 7. Oktober 2010 im Internet Archive)
  10. Freitag, 5. Oktober 2011 Brüssel hat das „Opernhaus des Jahres“; Die Zeit
  11. a b Montag, 1. Oktober 2012 dpa Newsticker Musik (Memento vom 7. März 2016 im Internet Archive) Die Zeit
  12. a b c d e f g h i j Kick, Krise, Kater oder: Was bleibt von 2011/2012? Abgerufen am 17. Oktober 2016.
  13. a b c d e f g h i j k l Bilanz des Jahres: Starke Teams oder: Was bleibt von 2012/13? Abgerufen am 17. Oktober 2016.
  14. a b c d e f g h i j k Bilanz der Spielzeit 2014/15: Die Bilanz der Spielzeit im Urteil von 50 Kritikern. Abgerufen am 30. September 2015.
  15. a b c d e f g h i j k l Bilanz des Jahres – Diversität oder: Was bleibt von 2015/16. Abgerufen am 17. Oktober 2016.
  16. a b c d e f g h i j k l Woher, wohin, warum? Was bleibt von 2016/17? Abgerufen am 1. Oktober 2017.
  17. a b c d e f g h i j k l m n o Kritikerumfrage Opernwelt 2018 auf der-theaterverlag.de, abgerufen am 29. September 2018.
  18. a b c d e f g h i j k l Salzburger "Salome" räumt bei Kritikerumfrage groß ab. 18. September 2019, abgerufen am 18. September 2019.
  19. a b c d e f g h i j Opernkritiker küren Neuwirths Orlando zur „Uraufführung des Jahres“. In: Die Presse. 29. September 2020, abgerufen am 30. September 2020.
  20. Jürgen Otten: Warten auf Godot. In: Opernwelt-Jahrbuch 2021, S. 4 ff.
  21. a b c d e f g h i j k Jürgen Otten: Auf zu neuen Ufern. Was bleibt von 2021/22? In: Opernwelt-Jahrbuch 2022, S. 56 ff.
  22. a b c d e f g h i Oper Frankfurt erneut "Opernhaus des Jahres" Abgerufen am 28. September 2023.
  23. a b c d e f g h i j k l m n o Wege ins Freie. Was bleibt von 2023/24? Abgerufen am 26. September 2024.
  24. a b c d e f g h i Die neue Bescheidenheit oder: Was bleibt von 2010/2011? In: Stephan Mösch, Albrecht Thiemann: opernwelt : Jahrbuch 2011. S. 86.
  25. Opernwelt Jahrbuch 1996, S. 3 ff.
  26. Opernwelt Jahrbuch 1997, S. 6 ff.
  27. a b c d Jürgen Otten: Dissonanz, Resonanz, Konsonanz. Was bleibt von 2019/20? In: Opernwelt-Jahrbuch 2020, S. 46–49.
  28. a b Gesine Völlm an der Oper Graz (Memento vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive)
  29. Opernwelt Jahrbuch 1996, S. 3 ff.
  30. Opernwelt Jahrbuch 2001, S. 99 ff.
  31. Oper Frankfurt erneut «Opernhaus des Jahres». 28. September 2023, abgerufen am 29. September 2023.
  32. a b c Umbruch und Aufbruch: Was bleibt von 2018/19? In: Opernwelt Jahrbuch 2019, S. 56.
  33. Die OPER FRANKFURT ist "Opernhaus des Jahres" / Ergebnisse der Kritikerumfrage 2023 im Jahrbuch der Zeitschrift OPERNWELT. 28. September 2023, abgerufen am 29. September 2023.