Hausflur
Verwandte Suchanfragen zu Hausflur: Glaubensbekenntnis
Haus·flur
<Hausflurs (Hausflures), Hausflure> der Hausflur SUBST Vorraum oder Treppenhaus Bitte keine Fahrräder im Hausflur abstellen!PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Haus
das; -es, Häu•ser1. ein Gebäude, in dem Menschen wohnen <ein einstöckiges, mehrstöckiges, baufälliges, modernes, ruhiges Haus; ein Haus bauen, einrichten, beziehen, bewohnen, besitzen; ein Haus renovieren, umbauen, abreißen; ein Haus (ver)kaufen, (ver)mieten>: Das alte Haus steht unter Denkmalschutz
|| K-: Hausbesitzer, Hausbewohner, Hauseigentümer, Hauseingang, Hausfassade, Hausflur, Hausglocke, Hauskauf, Hausnummer, Haustür, Hausverwalter, Hauswand
|| -K: Bauernhaus, Einfamilienhaus, Hochhaus, Mietshaus, Reihenhaus, Wohnhaus
|| K-: Hausbesitzer, Hausbewohner, Hauseigentümer, Hauseingang, Hausfassade, Hausflur, Hausglocke, Hauskauf, Hausnummer, Haustür, Hausverwalter, Hauswand
|| -K: Bauernhaus, Einfamilienhaus, Hochhaus, Mietshaus, Reihenhaus, Wohnhaus
2. geschr; ein großes Gebäude, in dem meist viele Leute arbeiten, eine Veranstaltung besuchen o. Ä.: Bei dem Gastspiel der berühmten Sängerin war das Haus ganz ausverkauft
|| -K: Kurhaus, Schulhaus
|| -K: Kurhaus, Schulhaus
3. nur Sg; das Gebäude, in dem man ständig lebt: Er hat um sieben Uhr das Haus verlassen, um zur Arbeit zu gehen
4. jemand ist/bleibt zu Hause jemand ist/bleibt dort, wo er wohnt
|| NB: aber: Hier ist mein Zuhause
|| NB: aber: Hier ist mein Zuhause
5. jemand geht/kommt nach Hause jemand geht/kommt dorthin, wo er wohnt
6. nur Sg, Kollekt, gespr; alle Menschen, die in einem Haus (1) wohnen: Durch den Knall wachte das ganze Haus auf
7. nur Sg, Kollekt, gespr; alle Personen, die sich aus einem bestimmten Anlass in einem Haus (2) befinden ≈ alle Anwesenden: Bei dem Konzert des Popstars tobte das ganze Haus vor Begeisterung
8. geschr ≈ Familie: Sie verkehrt in den besten Häusern der Stadt
9. geschr ≈ Dynastie: das Haus Hohenzollern
|| -K: Fürstenhaus, Herrscherhaus, Königshaus
|| -K: Fürstenhaus, Herrscherhaus, Königshaus
10. nur Sg, veraltend, Kurzw ↑ Haushalt (1)
11. meist Sg ≈ Firma: Unser traditionsreiches Haus hat seit über 50 Jahren nur zufriedene Kunden
|| -K: Versandhaus, Warenhaus
|| -K: Versandhaus, Warenhaus
12. das Weiße Haus das Gebäude in Washington, in dem der Präsident der USA arbeitet
|| ID altes Haus gespr hum; verwendet in der Anrede für einen guten Freund ≈ Kumpel: „Na, wie gehts, altes Haus?“; jemandem (wegen etwas) das Haus einrennen gespr pej; wegen derselben Sache immer wieder zu jemandem kommen (u. ihn damit belästigen); jemandem ins Haus platzen/schneien/geschneit kommen gespr; jemanden überraschend besuchen; in etwas (Dat) zu Hause sein gespr; sich auf einem bestimmten Gebiet gut auskennen; etwas steht (jemandem) ins Haus gespr; jemandem steht etwas (meist Unangenehmes) bevor; von Haus aus gespr ≈ von vornherein: Er meint, er habe von Haus aus das Recht dazu; Haus und Hof <verlieren, verspielen> alles, was man besitzt, verlieren, verspielen; das Haus hüten zu Hause bleiben (meist weil man krank ist); frei Haus so, dass für den Transport nichts bezahlt werden muss <etwas frei Haus liefern>; mit etwas Haus halten mit etwas sparsam umgehen ≈ etwas (gut) einteilen ↔ etwas verschwenden <mit den Vorräten, dem Wirtschaftsgeld, seinen Kräften Haus halten>
|| ID altes Haus gespr hum; verwendet in der Anrede für einen guten Freund ≈ Kumpel: „Na, wie gehts, altes Haus?“; jemandem (wegen etwas) das Haus einrennen gespr pej; wegen derselben Sache immer wieder zu jemandem kommen (u. ihn damit belästigen); jemandem ins Haus platzen/schneien/geschneit kommen gespr; jemanden überraschend besuchen; in etwas (Dat) zu Hause sein gespr; sich auf einem bestimmten Gebiet gut auskennen; etwas steht (jemandem) ins Haus gespr; jemandem steht etwas (meist Unangenehmes) bevor; von Haus aus gespr ≈ von vornherein: Er meint, er habe von Haus aus das Recht dazu; Haus und Hof <verlieren, verspielen> alles, was man besitzt, verlieren, verspielen; das Haus hüten zu Hause bleiben (meist weil man krank ist); frei Haus so, dass für den Transport nichts bezahlt werden muss <etwas frei Haus liefern>; mit etwas Haus halten mit etwas sparsam umgehen ≈ etwas (gut) einteilen ↔ etwas verschwenden <mit den Vorräten, dem Wirtschaftsgeld, seinen Kräften Haus halten>
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.