Mark
Mạrk
<Marks (Markes)> das Mark1 SUBST kein Plur.1. kurz für "Knochenmark"
2. konzentrierter Frucht- oder Gemüsebrei etwas geht jemandem durch Mark und Bein umg. etwas trifft jmdn. sehr
Mạrk
die Mark2 SUBST gesch.: kurz für "Deutsche Mark" die schnelle Mark machen umg. in sehr kurzer Zeit viel Geld verdienen mit fragwürdigen Geschäften die schnelle Mark machenMạrk
<Mark, Marken> die Mark3 SUBST gesch.: Grenzland die Mark BrandenburgPONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Mạrk
1 die; -, -; hist; die ehemalige Währung Deutschlands; Abk DM: Eine Mark hat 100 Pfennig; Kannst du mir fünf Mark wechseln?|| -K: D-Mark
|| ID jede Mark (zweimal, dreimal) umdrehen <bevor man sie ausgibt> gespr; sehr sparsam sein
Mạrk
2 das; -s; nur Sg1. die weiche Masse in den Knochen und in der Wirbelsäule
|| -K: Knochenmark, Rückenmark
|| -K: Knochenmark, Rückenmark
2. die weiche Masse in den Stängeln od. Sprossen mancher Pflanzen
|| -K: Holundermark, Palmmark
|| -K: Holundermark, Palmmark
3. ein Brei aus bestimmten weichen Früchten und Gemüsearten
|| -K: Erdbeermark, Himbeermark, Tomatenmark
|| ID jemanden bis ins Mark erschüttern, treffen jemanden sehr schockieren od. beleidigen; kein Mark in den Knochen haben gespr pej; ängstlich sein od. keine Energie haben; jemandem das Mark aus den Knochen saugen gespr pej ≈ jemanden ausbeuten; etwas geht jemandem durch Mark und Bein <ein Schmerz, ein Schrei> ist so intensiv, dass er sehr unangenehm für jemanden ist
|| -K: Erdbeermark, Himbeermark, Tomatenmark
|| ID jemanden bis ins Mark erschüttern, treffen jemanden sehr schockieren od. beleidigen; kein Mark in den Knochen haben gespr pej; ängstlich sein od. keine Energie haben; jemandem das Mark aus den Knochen saugen gespr pej ≈ jemanden ausbeuten; etwas geht jemandem durch Mark und Bein <ein Schmerz, ein Schrei> ist so intensiv, dass er sehr unangenehm für jemanden ist
Mạrk
3 die; -, -en; hist; (im mittelalterlichen Deutschen Reich) ein Gebiet an der Grenze, das ein Graf verwaltete|| K-: Markgraf, Markgrafschaft
|| NB: heute noch in geografischen Ausdrücken: die Mark Brandenburg
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Mark
(mark)substantiv weiblich
Mark , Mark , oder hum. Märker (ˈmɛrkɐ)
Abk.: DM Finanzwelt historisch ehemalige Währung Deutschlands vor der Einführung des Euro 100 Mark in Euro wechseln Hast du mal ein paar Märker für mich?
Mark
(mark)substantiv sächlich nur Singular
Mark(e)s
1. Anatomie weiche Masse in den Knochen und in der Wirbelsäule Knochenmark eine Suppe mit Markknochen Rückenmarksverletzung
umgangssprachlich bes. ein Geräusch ist sehr unangenehm für jdn
umgangssprachlich bes. ein Geräusch ist sehr unangenehm für jdn
2. Kochkunst Frucht-, Tomaten- konzentriertes Fruchtfleisch Fruchtmark Tomatenmark
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
Mark
Alman Markı, ilik, MarkMark
bessóMark
midolloMark
μάρκοMark
margMark
markMark
МаркMark
马克Mark
馬克Mark
MarkMark
MarkMark
מארקMark
마크Mark
MarkMạrk
1nt <-(e)s>, no pl (= Knochenmark) → marrow; (Bot: = Gewebemark) → medulla, pith; (= Fruchtfleisch) → purée; Brühe mit Mark (Cook) → consommé or broth with beef marrow; bis ins Mark (fig) → to the core; jdn bis ins Mark treffen (fig) → to cut sb to the quick; es geht mir durch Mark und Bein (inf) → it goes right through me; kein Mark in den Knochen haben (fig) → to have no guts or backbone; jdm das Mark aus den Knochen saugen (liter) → to bleed sb dry
Mạrk
2f <-, -en>
(= Grenzland) → borderland, march (rare); die Mark Brandenburg, die Mark (inf) → the Mark Brandenburg, the Brandenburg Marches; die Marken (Hist) → the Marches
(Rugby) → touch
Mạrk
3f <-, - or (hum) ºer> (Hist) → mark; Deutsche Mark → German mark, Deutschmark; vier Mark zwanzig → four marks twenty (pfennigs); mit jeder Mark rechnen, die or jede Mark umdrehen → to think twice before spending anything; mit jeder Mark rechnen müssen → to have to count every penny
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Herren der Marken [Herrschaftsträger mit besonderen Machtbefugnissen] | → | marcher lords [Br.] [e.g. in the Welsh marches] |
Deutsche Mark <DM, DEM> | → | Deutschmarks [former German currency] |
bis ins Mark getroffen sein [fig.] | → | to be touched to the quick [fig.] |