Rebell

Re·bẹll

, Re·bẹl·lin <Rebellen, Rebellen> der Rebell SUBST
1pol.: eine Person, die gemeinsam mit anderen gegen ein bestehendes politisches System oder eine Regierung kämpft Die Armee der Rebellen steht kurz vor der Hauptstadt.
-nführer
2. jmd., der sich gegen etwas auflehnt In seiner Jugend war er ein Rebell gegen alles Althergebrachte.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

Re•bẹll

der; -en, -en; jemand, der versucht, einen bestehenden Zustand mit Gewalt zu ändern
|| NB: der Rebell; den, dem, des Rebellen
|| hierzu Re•bẹl•lin die; -, -nen
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.

Rebell

(reˈbɛl)
substantiv männlich
Rebellen , Rebellen

Rebellin

(reˈbɛlɪn)
substantiv weiblich
Rebellin , Rebellinnen
1. Politik jd, der sich an einem Aufstand beteiligt bewaffnete Rebellen Rebellenführer
2. gehoben jd, der sich gegen eine Autorität, die Gesellschaft auflehnt ein Roman über einen jugendlichen Rebell, der aus der Gesellschaft ausbricht
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen

Rebell

asi, isyancı, başkaldıran

Rebell

rebelde

Rebell

rebelle

Rebell

ribelle

Rebell

Rebel

Rebell

Rebel

Rebell

Rebel

Rebell

Rebel

Re|bẹll

m <-en, -en>, Re|bẹl|lin
f <-, -nen> → rebel
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
[Rebell gegen die Normen der (weißen) Gesellschaft]gangsta [sl.: nonconformist person]
Insel der RebellenIsle of Dogs [Patricia Cornwell]
Patton - Rebell in UniformPatton [Franklin J. Schaffner]