Weste
Wẹs·te
<Weste, Westen> die Weste SUBST1. ein Kleidungsstück ohne Ärmel, das bis zum Gürtel reicht und über einem Hemd getragen wird eine Weste über dem Hemd tragen, eine kugelsichere Weste
Leder-, Stoff-
Leder-, Stoff-
2. süddt. leichte Strickjacke eine weiße Weste haben sich nicht schuldig gemacht haben
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Wẹs•te
die; -, -n1. ein ärmelloses Kleidungsstück, das bis zur Hüfte reicht und über Hemd od. Bluse getragen wird
|| -K: Anzugweste
|| -K: Anzugweste
2. eine leichte, gestrickte Jacke
|| -K: Strickweste
|| ID eine weiße Weste haben unschuldig sein
|| -K: Strickweste
|| ID eine weiße Weste haben unschuldig sein
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Weste
(ˈvɛstə)substantiv weiblich
Weste , Westen
1. ärmelloses Kleidungsstück, meist mit Knöpfen ein dreiteiliger Anzug mit Jackett und Weste
2. Strickjacke jdm eine warme Weste stricken
unschuldig sein
unschuldig sein
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
Weste
giletWeste
coleteWeste
yelekWeste
armillaWeste
chalecoWeste
صَدْرِيَّةWeste
vestaWeste
vestWeste
γιλέκοWeste
liiviWeste
prslukWeste
ウエストコートWeste
조끼Weste
vestWeste
kamizelkaWeste
жилетWeste
västWeste
เสื้อกั๊กWeste
áo gi-lêWeste
背心Wẹs|te
f <-, -n> → waistcoat (Brit), → vest (US); eine reine or saubere or weiße Weste haben (fig) → to have a clean slate
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Das war der Wilde Westen | → | How the West Was Won [Henry Hathaway, John Ford, George Marshall, Richard Thorpe] |
Im Westen nichts Neues [Roman: Erich Maria Remarque] | → | All Quiet on the Western Front [film: Lewis Milestone] |
Feivel, der Mauswanderer im Wilden Westen | → | An American Tail: Fievel Goes West |