denn
Verwandte Suchanfragen zu denn: Duden
dẹnn
Konj. dẹnn
denn
I.
1. verwendet, um im Nebensatz eine (bekannte) Ursache der Aussage des Hauptsatzes zu nennen Zieh dich warm an, denn es ist kalt!, Ich verzeihe ihm; denn er wusste nicht, was er tat.
2. geh. in Verbindung mit einem Komparativ Sie ist heute schöner denn je. Er ist als Manager erfolgreicher denn als Arzt.
Partikel
II. umg.
1. verwendet, um Überraschung oder Zweifel auszudrücken Kannst du denn schon lesen?, Kann man das denn in einem Tag schaffen?
2. verwendet, um Verärgerung auszudrücken Was soll das denn schon wieder heißen?, Ja hat man denn nie genug getan?
3. verwendet, um eine Frage weniger gezielt, sondern eher beiläufig klingen zu lassen Wie läuft denn so die Arbeit?, Geht es dir denn wenigstens besser? es sei denn, ... geh. außer, wenn ... Ich rede nicht mehr mit dir, es sei denn, du entschuldigst dich. geschweige denn geh. verwendet, um auszudrücken, dass etwas noch viel weniger erwartet werden kann als etwas anderes Sie hat keine Zeit für einen kurzen Besuch, geschweige denn für eine ganze Woche Ferien.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
dẹnn
1 Konjunktion1. verwendet, um einen Satz einzuleiten, in dem eine (meist bereits bekannte) Ursache od. Begründung genannt wird ≈ weil: Fahr vorsichtig, denn die Straßen sind glatt
|| NB: Wortstellung wie im Hauptsatz
|| NB: Wortstellung wie im Hauptsatz
2. geschr; verwendet bei einem Vergleich, um die doppelte Verwendung von als zu vermeiden ≈ als2 (1): Er ist als Sänger bekannter denn als Komponist
3. Komparativ + denn je (zuvor) drückt aus, dass von etwas mehr da ist od. etwas intensiver ist als früher: Dieses Jahr war das Wetter schlechter denn je (zuvor)
dẹnn
2 Partikel1. unbetont; verwendet, um eine Frage freundlicher od. natürlicher klingen zu lassen: Wie gehts dir denn?; Was machst du denn da?; Wie heißt du denn?
2. unbetont; verwendet in Fragesätzen, um Überraschung od. Zweifel auszudrücken: Geht das denn wirklich?; Hast du denn auch genug Geld?
3. unbetont; verwendet in Frage- und Aussagesätzen, um Ungeduld od. einen Vorwurf auszudrücken: Was macht ihr denn so lange?; Muss das denn sein?; Was ist denn jetzt schon wieder los?
4. es sei denn, … nur wenn etwas geschehen sollte od. der Fall ist ≈ außer2 (, wenn, dass …): Ich gehe nicht hin, es sei denn, du willst es unbedingt
5. betont; verwendet, nachdem der Gesprächspartner etwas verneint od. abgelehnt hat, um nach einer anderen Möglichkeit zu fragen: „Der Wal ist kein Fisch“ - „Was ist er denn?“ - „Ein Säugetier!“
6. unbetont; denn 'dann/stattdessen/sonst ≈ denn2 (5): „Ich mag keine Suppe“ - „Was willst du denn dann?“ - „Lieber ein Brot“
7. unbetont; verwendet in rhetorischen Fragen, wenn man die Zustimmung des Zuhörers erwartet od. sich erhofft: Wer hat denn schon so viel Geld?; Wer soll das denn kaufen?
8. unbetont, veraltend; verwendet in Aussagesätzen (besonders am Ende einer längeren Erzählung), um eine Folgerung auszudrücken: So heirateten sie denn und lebten glücklich und zufrieden; Und so blieb es denn auch
9. unbetont; verwendet in Ausrufesätzen, um Überraschung (u. oft Verärgerung) auszudrücken: Ist denn das die Möglichkeit!
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
denn
(dɛn)konjunktion
1. gibt eine Begründung Er kommt nicht, denn er ist krank.
2. drückt eine Steigerung gegenüber früher aus Mir geht es schlechter denn je!
denn
adverb
außer, ausgenommen Ich werde nicht rechtzeitig fertig, es sei denn, jemand hilft mir.
denn
partikel
1. drückt Interesse, Zweifel, Ungeduld o. Ä. aus Was ist denn los mit dir? Wann kommt er denn endlich?
fragt auf eine Verneinung hin nach einer Alternative „Bist du zu Hause? - „Nein.‟ – „Wo denn dann?‟
fragt auf eine Verneinung hin nach einer Alternative „Bist du zu Hause? - „Nein.‟ – „Wo denn dann?‟
2. schließt ein Thema mit einer Folgerung o. Ä. ab Das ist mir denn doch zu kindisch. Nun denn! Lasst uns anfangen.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
denn
porque, poisque, vistoquedenn
επειδήdenn
لأَنَّ, لأنdenn
protožedenn
fordidenn
porquedenn
koskadenn
jerdenn
・・・だからdenn
...때문에, 때문에denn
fordidenn
потому чтоdenn
eftersomdenn
เพราะว่าdenn
vìdenn
因为denn
защотоdenn
因為dẹnn
conj
(kausal) → because, for (esp liter)
adv
(verstärkend) wann/woran/wer/wie/wo denn? → when/why/who/how/where?; ich habe ihn gestern gesehen — wo denn? → I saw him yesterday — oh, where?; wieso denn? → why?, how come?; warum denn nicht? → why not?; wie gehts denn? → how are you or things then?, how’s it going then?; wo bleibt er denn? → where has he got to?; was soll das denn? → what’s all this then?; das ist denn doch die Höhe! → (well,) that really is the limit!
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007