Drang

Drạng

 <Drangs (Dranges)> der Drang SUBST kein Plur. starkes inneres Begehren der Drang nach Emanzipation/Freiheit/Selbstverwirklichung, Dieser Drang musste ausgelebt werden/war kaum zu zügeln/war stärker als jede Vernunft.
Arbeits-, Bewegungs-, Freiheits-, Geltungs-
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

drạng

Imperfekt, 1. und 3. Person Sg; dringen

Drạng

der; -(e)s; nur Sg; der Drang (nach etwas); der Drang + zu + Infinitiv ein starkes Bedürfnis (nach etwas/etwas zu tun) ≈ Antrieb, Verlangen <einen Drang verspüren; etwas aus einem Drang heraus tun; von einem Drang besessen sein>: der Drang nach Freiheit; der Drang, die sozialen Verhältnisse zu ändern
|| -K: Arbeitsdrang, Bewegungsdrang, Freiheitsdrang, Geltungsdrang
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.

Drang

(draŋ)
substantiv männlich
Drang(e)s , Dränge (ˈdrɛŋə)
Pl. selten
starker innerer Wunsch oder Trieb der Drang nach Freiheit einem inneren Drang nachgeben
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen

drang

urge, drive

drạng

pret von dringen

Drạng

m <-(e)s, ºe>
(= Antrieb)urge (auch Physiol), → impulse; (= Sehnsucht)yearning (nach for); (nach Wissen) → thirst (nach for); Drang nach Bewegungurge or impulse to move; ich habe einen Drang (inf: zur Toilette) → I’m dying to go (inf) ? Sturm a
der Drang zum Tor (Sport) → the surge (Brit) → or drive (US) → toward(s) the goal; der Drang nach Ostenthe drive toward(s) the East
(geh: = Druck) → pressure; im Drang der Ereignisseunder the pressure of events
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
ein Blick, der in die Tiefen seiner Seele dranga look that plumbed his very soul
Er drang nicht weiter in mich.He didn't press me.
Sturm und Drang [liter.]Sturm and Stress