entnehmen

ent·neh·men

 <entnimmst, entnahm, hat entnommen> entnehmen VERB (mit OBJ) jmd. entnimmt etwas (aus) etwas Dat.
1. geh. herausnehmen Er hat unerlaubt der Kasse Geld entnommen.
2. geh. folgern aus etwas einen Schluss ziehen Ihren Worten entnahm ich, dass ..., Sie entnahm (aus) seinem Brief, dass ..., Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte der Gebrauchsanweisung.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

ent•neh•men

; entnimmt, entnahm, hat entnommen; [Vt] geschr
1. jemandem/(aus) etwas etwas entnehmen etwas aus jemandem/etwas nehmen <einer Kasse Geld, einem Menschen Blut/eine Blutprobe/eine Gewebeprobe entnehmen>
2. (aus) etwas (Dat) etwas entnehmen aus dem, was jemand sagt od. tut, einem Text o. Ä. bestimmte Schlüsse ziehen: (Aus) ihren Andeutungen habe ich entnommen, dass das Projekt sehr bald starten wird
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.

entnehmen

(ɛntˈneːmən)
verb transitiv untrennbar, unreg., kein -ge-
1. Probe, Geld usw. von etw. weg- / aus etw. herausnehmen Blutproben / Bodenproben entnehmen Jemand muss der Kasse Geld entnommen haben.
2. aus etw. eine Schlussfolgerung ziehen Ich entnahm seinen Worten, dass die Entscheidung bereits gefallen war.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.

entnehmen


Partizip Perfekt: entnommen
Gerundium: entnehmend

Indikativ Präsens
ich entnehme
du entnihmst
er/sie/es entnihmt
wir entnehmen
ihr entnehmt
sie/Sie entnehmen
Präteritum
ich entnahm
du entnahmst
er/sie/es entnahm
wir entnahmen
ihr entnahmt
sie/Sie entnahmen
Futur
ich werde entnehmen
du wirst entnehmen
er/sie/es wird entnehmen
wir werden entnehmen
ihr werdet entnehmen
sie/Sie werden entnehmen
Würde-Form
ich würde entnehmen
du würdest entnehmen
er/sie/es würde entnehmen
wir würden entnehmen
ihr würdet entnehmen
sie/Sie würden entnehmen
Konjunktiv I
ich entnehme
du entnehmest
er/sie/es entnehme
wir entnehmen
ihr entnehmet
sie/Sie entnehmen
Konjunktiv II
ich entnähme
du entnähmest
er/sie/es entnähme
wir entnähmen
ihr entnähmet
sie/Sie entnähmen
Imperativ
entnimm (du)
entnehmt (ihr)
entnehmen Sie
Futur Perfekt
ich werde entnommen haben
du wirst entnommen haben
er/sie/es wird entnommen haben
wir werden entnommen haben
ihr werdet entnommen haben
sie/Sie werden entnommen haben
Präsensperfekt
ich habe entnommen
du hast entnommen
er/sie/es hat entnommen
wir haben entnommen
ihr habt entnommen
sie/Sie haben entnommen
Plusquamperfekt
ich hatte entnommen
du hattest entnommen
er/sie/es hatte entnommen
wir hatten entnommen
ihr hattet entnommen
sie/Sie hatten entnommen
Konjunktiv I Perfekt
ich habe entnommen
du habest entnommen
er/sie/es habe entnommen
wir haben entnommen
ihr habet entnommen
sie/Sie haben entnommen
Konjunktiv II Perfekt
ich hätte entnommen
du hättest entnommen
er/sie/es hätte entnommen
wir hätten entnommen
ihr hättet entnommen
sie/Sie hätten entnommen
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Thesaurus

entnehmen:

schlussfolgernschließen aus,
Übersetzungen

entnehmen

to extract, to gather from, to learn from, to take from

entnehmen

inferir

entnehmen

puiser

entnehmen

rilevare

entnehmen

Se

entnehmen

se

ent|neh|men

ptp <entnọmmen>
vt irreg (→ +dat) → to take out (of), to take (from); (aus Kasse) Geldto withdraw (from); (einem Buch etc) Zitatto take (from); (fig: = erkennen, folgern) → to infer (from), to gather (from); wie ich Ihren Worten entnehme, …I gather from what you say that …
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
etw. aus jds. Worten entnehmento understand sth. from sb.'s words
Seiner Rede war zu entnehmen, dass ...His speech purported that ...
etw. aus etw. entnehmento infer sth. from sth.