pressen

prẹs·sen

 <presst, presste, hat gepresst> pressen
I. VERB (mit OBJ)
1. jmd. presst etwas etwas durch Druck in eine bestimmte Form oder Verfassung bringen Schallplatten pressen, (Stroh zu) Ballen pressen, Blätter/Blumen pressen, ein zu Tabletten gepresstes weißes Pulver
2. jmd. presst etwas (aus etwas Dat.) durch Druck bewirken, dass eine Flüssigkeit oder eine breiige Substanz aus etwas herauskommt den Saft aus Oliven/Wein/Zitronen pressen, den Inhalt aus einer Tube pressen
3. jmd. presst etwas (an etwas Akk.) irgendwohin drücken die Stirn ans Fenster pressen, den Freund an die Brust pressen, sich flach an die Wand pressen, die Sachen in einen Koffer pressen, Kartoffeln durch ein Sieb pressen
4. jmd. presst jmdn. zu etwas geh. zwingen jemanden zum Militärdienst pressen, Die Polizei presste ihn, Aussagen über seinen Freund zu machen.
II. VERB (ohne OBJ) jmd. presst heftig drücken bei der Geburt pressen
Presswehen
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

prẹs•sen

; presste, hat gepresst; [Vt]
1. etwas pressen mit starkem Druck etwas herstellen od. in eine bestimmte Form bringen <Briketts, Stroh, Schallplatten pressen>
2. etwas pressen etwas durch starken Druck glatt od. flach machen: in einem Buch Blumen pressen
3. etwas pressen besonders Obst kräftig drücken, damit man daraus eine Flüssigkeit bekommt <Trauben, Zitronen, Oliven pressen>
4. jemanden/etwas irgendwohin pressen jemanden/etwas mit großer Kraft irgendwohin drücken <jemanden/etwas an sich pressen>: seinen Gegner an die Wand pressen; die Luft durch die Nase pressen
5. etwas in ein Schema/System pressen etwas unbedingt zu einem Teil eines Schemas/Systems machen wollen (auch wenn es nicht hineinpasst)
6. jemanden zu etwas pressen ≈ jemanden zu etwas zwingen <jemanden zum Militärdienst pressen>; [Vi]
7. mit großer Kraft drücken: Bei der Geburt muss die Mutter kräftig pressen
|| K-: Presswehen
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.

pressen

(ˈprɛsən)
verb
1. fest irgendwohin drücken Sie presste ein Taschentuch auf die Wunde. Das Kind presste die Puppe fest an sich.
2. Medizin bei der Geburt eines Kindes die Muskeln anspannen und drücken „Und jetzt pressen!‟, rief die Hebamme. Presswehen
3. Orangen, Zitronen durch Druck den Saft daraus entfernen
4. Saft, Öl herstellen, indem man etw. fest drückt frisch gepresster Orangensaft
5. Schallplatten, Strohballen mit Druck in die gewünschte Form bringen gepresste Blumen
6. jdn in die Armee / zum Wehrdienst pressen etw. lässt sich in kein Schema pressen
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.

pressen


Partizip Perfekt: gepresst
Gerundium: pressend

Indikativ Präsens
ich presse
du presst
er/sie/es presst
wir pressen
ihr presst
sie/Sie pressen
Präteritum
ich presste
du presstest
er/sie/es presste
wir pressten
ihr presstet
sie/Sie pressten
Futur
ich werde pressen
du wirst pressen
er/sie/es wird pressen
wir werden pressen
ihr werdet pressen
sie/Sie werden pressen
Würde-Form
ich würde pressen
du würdest pressen
er/sie/es würde pressen
wir würden pressen
ihr würdet pressen
sie/Sie würden pressen
Konjunktiv I
ich presse
du pressest
er/sie/es presse
wir pressen
ihr presset
sie/Sie pressen
Konjunktiv II
ich presste
du presstest
er/sie/es presste
wir pressten
ihr presstet
sie/Sie pressten
Imperativ
press (du)
presse (du)
presst (ihr)
pressen Sie
Futur Perfekt
ich werde gepresst haben
du wirst gepresst haben
er/sie/es wird gepresst haben
wir werden gepresst haben
ihr werdet gepresst haben
sie/Sie werden gepresst haben
Präsensperfekt
ich habe gepresst
du hast gepresst
er/sie/es hat gepresst
wir haben gepresst
ihr habt gepresst
sie/Sie haben gepresst
Plusquamperfekt
ich hatte gepresst
du hattest gepresst
er/sie/es hatte gepresst
wir hatten gepresst
ihr hattet gepresst
sie/Sie hatten gepresst
Konjunktiv I Perfekt
ich habe gepresst
du habest gepresst
er/sie/es habe gepresst
wir haben gepresst
ihr habet gepresst
sie/Sie haben gepresst
Konjunktiv II Perfekt
ich hätte gepresst
du hättest gepresst
er/sie/es hätte gepresst
wir hätten gepresst
ihr hättet gepresst
sie/Sie hätten gepresst
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen

pressen

squeezers, to huddle, to press, to squeeze, press

pressen

basın, bastırmak, kalıba vurmak, sıkıştırmak, sıkmak

pressen

กด

prẹs|sen

vt
(= quetschen)to press; Obst, Saftto squeeze; hohe Töneto squeeze out; (fig: = zwingen) → to force (→ in +acc, zu into); (fig dated: = unterdrücken) → to oppress; frisch gepresster Orangensaftfreshly squeezed orange juice; eine CD pressento press a CD; etw auf CD-ROM pressento put sth onto CD-ROM; mit gepresster Stimmein a strained voice
(Naut) Segel pressento make too much sail
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
jdn. pressento press sb. [into service]
jdn./etw. an sich pressento hug sb./sth. to oneself
zum Dienst pressen [altertümlich]to impress [soldiers]