treten
tre·ten
<trittst, trat, hat getreten, ist getreten> tretenI. VERB (mit OBJ/ohne OBJ) haben jmd. tritt (etwas) mit dem Fuß stoßen Der Mann hat den Hund getreten., jemanden in den Hintern treten, Ich war das nicht, mein Banknachbar hat getreten!
II. VERB (mit OBJ) haben
1. jmd. tritt etwas mit dem Fuß betätigen die Kupplung treten
2. jmd. tritt etwas (in etwas Akk.) durch Treten mit dem Fuß erzeugen oder irgendwie verändern ein Loch in die Tür treten, einen Weg treten, etwas platt treten/platttreten
3. jmd. tritt etwas irgendwohin mit dem Fuß irgendwohin befördern einen Pflock in den Boden treten, einen Ball ins Tor treten, sich einen Dorn in den Fuß treten
III. VERB (ohne OBJ) sein
1. jmd. tritt irgendwohin sich mit einem Schritt irgendwohin bewegen Er trat in das Zimmer., beiseite/zur Seite/neben jemanden treten, in eine Pfütze treten
2. jmd. tritt in etwas Akk. sich in einen Zustand begeben in den Dienst/den Ruhestand treten, mit jemandem in Verbindung treten
3. jmd. tritt auf etwas Akk. den Fuß auf etwas setzen jemandem auf den Fuß treten, auf den Rasen/auf einen Regenwurm treten
4. jmd. tritt auf etwas Akk./in etwas Akk. mit dem Fuß Kraft auf oder in etwas gelangen lassen auf die Bremse/in die Pedale treten
5. etwas tritt in etwas in verblasster Bedeutung in Aktion/Erscheinung/Kraft treten, ins Bewusstsein treten Getrenntschreibung→R 4.20 eine Büchse platt treten/platttreten Getrenntschreibung→R 4.8 Wenn die Tür aufgehen soll, musst du fest treten. siehe aber festtreten
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
tre•ten
; tritt, trat, hat/ist getreten; [Vt/i] (hat)1. (jemanden/ein Tier irgendwohin) treten jemandem/einem Tier einen Stoß mit dem Fuß geben: Er trat ihn in den Rücken; [Vt] (hat)
2. etwas treten etwas in Bewegung od. Funktion setzen, indem man mit dem Fuß daraufdrückt <die Kupplung, die Bremse, die Pedale treten>
3. etwas in etwas (Akk) treten durch einen Fußtritt einen Schaden in etwas verursachen <eine Beule ins Auto treten>
4. etwas (irgendwohin) treten etwas entstehen lassen, indem man (immer wieder) dort geht <einen Pfad in den Schnee treten>
5. etwas irgendwie treten etwas mit dem Fuß in eine bestimmte Form, in einen bestimmten Zustand drücken <etwas flach, platt treten>
6. sich (Dat) etwas irgendwohin treten sich am Fuß verletzen, indem man versehentlich mit dem Fuß auf etwas kommt <sich einen Dorn in den Fuß treten>
7. <eine Ecke, einen Elfmeter> treten Sport; eine Ecke, einen Elfmeter ausführen; [Vi] (ist)
8. irgendwohin treten beim Gehen den Fuß irgendwohin setzen <in eine Pfütze treten>
9. irgendwohin treten einige Schritte in eine bestimmte Richtung machen <ins Zimmer, auf die Bühne, vor das Publikum treten>: Bitte zur Seite treten!
10. jemandem/einem Tier irgendwohin treten jemanden/ein Tier mit dem Fuß stoßen o. Ä., und meist dadurch verletzen <jemandem auf die Zehen treten, einem Hund auf den Schwanz treten>
11. nach jemandem/etwas treten versuchen, jemandem/etwas einen Stoß mit dem Fuß zu geben: nach der Katze treten
12. etwas tritt irgendwohin etwas wird irgendwo sichtbar <der Schweiß tritt jemandem auf die Stirn>
13. etwas tritt in jemandes Bewusstsein jemand wird sich einer Sache bewußt
14. <ein Fluss o. Ä.> tritt über die Ufer ein Fluss o. Ä. führt so viel Wasser mit sich, dass er breiter wird, als er sonst ist
15. jemand tritt in etwas (Akk) jemand beginnt mit einer Handlung, jemand übernimmt eine bestimmte Rolle o. Ä. <in Aktion, in Erscheinung, in (den) Streik, in jemandes Dienste, in den Staatsdienst, in den Ruhestand treten; mit jemandem in Kontakt, in Verbindung, in Verhandlungen treten>
16. etwas tritt in etwas (Akk) etwas erreicht ein bestimmtes Stadium <ein Gesetz, eine Regelung tritt in/außer Kraft (= wird wirksam/unwirksam)>: Die Verhandlungen treten in die entscheidende Phase
|| ► Tritt
|| ► Tritt
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
treten
(ˈtreːtən)verb
tritttratgetreten
1. Perfekt mit sein einen oder mehrere Schritte irgendwohin machen Er trat ans Fenster und sah hinaus. Bitte treten Sie zur Seite.
2. Perfekt mit sein den Fuß irgendwohin setzen Ich bin auf eine Glasscherbe / in eine Pfütze getreten. Tritt nicht auf die Blumen!
3. einen Stoß mit dem Fuß geben jdm gegen das Schienbein / auf den Fuß treten Das Pferd hat mich getreten.
versuchen, mit dem Fuß zu treffen
versuchen, mit dem Fuß zu treffen
4. Pedal mit dem Fuß drücken und dadurch bedienen die Kupplung treten Erschrocken trat er auf die Bremse.
5. etw. durch Tritte in eine bestimmte Form bringen Schuhe mit schief getretenen Absätzen
6. den Fuß verletzen, indem man auf etw. tritt Ich habe mir einen Dorn in den Fuß getreten.
7. Perfekt mit sein etw. beginnen mit jdm in Verhandlungen / in Kontakt treten Er wird nächstes Jahr in den Ruhestand treten. in Aktion / Streik treten
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
treten
Partizip Perfekt: getreten
Gerundium: tretend
Indikativ Präsens |
---|
ich trete |
du trittst |
er/sie/es tritt |
wir treten |
ihr tretet |
sie/Sie treten |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen
treten
camminare, dare un calcio, andare, calpestaretreten
treden, gaan, lopen, marcheren, schrijden, stappen, tippelen, van stapel lopen, verlopen, zich begeven, schoppentreten
tekmelemek, ayak basmak, ezmek, gitmek, tepmek, yürümek, basmaktreten
踏む, 蹴るtreten
calcaretreten
kopnout, šlápnouttreten
sparke, trædetreten
dar patadas, pisartreten
astua, potkaistatreten
gaziti, udarititreten
밟다, (..을) 차다treten
sparka, trampatreten
เตะ, เหยียบtreten
đá, giẫm lêntre|ten
pret <trat>, ptp <getreten>vi
(= ausschlagen, mit Fuß anstoßen) → to kick (gegen etw sth, nach out at)
aux sein (mit Raumangabe) → to step; hier kann man nicht mehr treten → there is no room to move here; vom Schatten ins Helle treten → to move out of the shadow into the light; näher an etw (acc) treten → to move or step closer to sth; vor die Kamera treten (im Fernsehen) → to appear on TV; (im Film) → to appear in a film or on the screen; in den Vordergrund/Hintergrund treten → to step forward/back; (fig) → to come to the forefront/to recede into the background; an jds Stelle treten → to take sb’s place ? nahe ADV a
aux sein or haben (in Loch, Pfütze, auf Gegenstand etc) → to step, to tread; jdm auf den Fuß treten → to step on sb’s foot, to tread (esp Brit) → or step on sb’s toe; jdm auf die Füße treten (fig) → to tread (esp Brit) → or step on sb’s toes; jdm auf den Schlips (inf) or Schwanz (sl) treten → to tread on sb’s toes; sich auf den Schlips (inf) or Schwanz (sl) getreten fühlen → to feel offended, to be put out ? Stelle a
aux sein or haben (= betätigen) in die Pedale treten → to pedal hard; aufs Gas(pedal) treten (= Pedal betätigen) → to press the accelerator; (= schnell fahren) → to put one’s foot down (inf), → to step on it (inf); auf die Bremse treten → to brake, to put one’s foot on the brake
aux sein (= hervortreten, sichtbar werden) Wasser trat aus allen Ritzen und Fugen → water was coming out of every nook and cranny; der Schweiß trat ihm auf die Stirn → sweat appeared on his forehead; Tränen traten ihr in die Augen → tears came to her eyes, her eyes filled with tears; der Fluss trat über die Ufer → the river overflowed its banks; der Mond trat aus den Wolken → the moon appeared from behind the clouds; es trat plötzlich wieder in mein Bewusstsein → it suddenly came back to me
aux sein (Funktionsverb) (= beginnen) → to start, to begin; (= eintreten) → to enter; in jds Leben (acc) treten → to come into or enter sb’s life; ins Leben treten → to come into being; in den Ruhestand treten → to retire; in den Streik or Ausstand treten → to go on strike; in den Staatsdienst/Stand der Ehe or Ehestand treten → to enter the civil service/into the state of matrimony; mit jdm in Verbindung treten → to get in touch with sb; in die entscheidende Phase treten → to enter the crucial phase ? Erscheinung a, Kraft d
vt
(= einen Fußtritt geben, stoßen) → to kick; (Sport) Ecke, Freistoß → to take; jdn ans Bein treten → to kick sb’s leg, to kick sb on or in the leg; jdn mit dem Fuß treten → to kick sb; sich (dat) in den Hintern treten (fig inf) → to kick oneself
(= mit Fuß betätigen) Spinnrad, Nähmaschine, Webstuhl, Blasebalg → to operate (using one’s foot); die Bremse treten → to brake, to put on the brakes; die Pedale treten → to pedal
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
nach oben buckeln und nach unten treten | → | to crawl to the bigwigs and bully the underlings [Br.] |
in jds. Fußstapfen treten [fig.] | → | to follow in the steps/footsteps of sb. [fig.] |
jdm. auf den dicken / großen Zeh treten [ugs.] | → | to give sb. a good ticking-off [Br.] [coll.] |