was
wạs
Pron. wạs
was1
1. in direkten Fragen verwendet, um nach einer Sache oder einem Sachverhalt zu fragen Was ist das?, Was ist denn dort passiert?, Was wünschen Sie?, Was hast du gesagt?
2. in indirekten Fragen verwendet, um nach einer Sache oder einem Sachverhalt zu fragen Weißt du, was das ist?, Ich würde gern wissen, was dort passiert ist.
3. verwendet, um nach der Definition von etwas zu fragen Was ist das Leben?, Was ist Kunst?
4. verwendet, um nach dem Beruf zu fragen Was willst du mal werden, wenn du groß bist?, Was bist du? – Lehrer!
5. umg. warum Was regst du dich so auf?, Was ärgert dich das überhaupt?
6. umg. am Ende eines Satzes verwendet, um auszudrücken, dass man vom Hörer Bestätigung oder Zustimmung erwartet Das schmeckt echt gut, was?, Das ist wirklich Klasse, was?
7. umg. zusammen mit einer vorgestellten Präposition Um was handelt es sich? (Worum handelt es sich?), Über was habt ihr schon wieder gesprochen? (Worüber habt ihr schon wieder gesprochen?)
8. umg. wie bitte? Was? – Ich habe gesagt, du solltest weniger Rauchen! Was kostet das? umg. wie viel kostet das Was dann? umg. was sollen wir dann/unter den Umständen tun Was nun? umg. was sollen wir jetzt/unter den gegebenen Umständen tun Was für ein/eine ... umg. verwendet in einer Frage nach der Beschaffenheit oder den Eigenschaften von jmdm./etwas Was für eine Wohnung sucht ihr? Was für ein Typ war das denn?
wạs
Pron. wạs
was2
1. verwendet in einem Relativsatz, der die gesamte Aussage des Bezugssatzes aufgreift Ich mache jeden Tag Sport, was mir mein Arzt auch ernsthaft geraten hat., Er hat niemals davon gesprochen, was sich damals ereignet hat.
2. verwendet in einem Relativsatz, der sich auf "nichts, alles, einiges, manches, vieles, etwas o. Ä." bezieht Wir müssen für die Klassenarbeit alles lernen, was wir im vergangenen Monat behandelt haben., Es gibt nichts, was er nicht schafft., Einiges, was sie gesagt hat, ist wirklich war.
3. verwendet in einem Relativsatz, der nach dem Demonstrativpronomen "das" steht Die Art und Weise ist das, was mich ärgert.
4. verwendet in einem Relativsatz, der sich auf einen neutralen Superlativ bezieht Das war das Schönste, was wir gesehen haben., Das Letzte, was ich gehört habe, betraf den Arbeitsvertrag.
5. verwendet in einem vorangestellen Relativsatz als Ersatz oder Attribut zu dem Subjekt, Akkusativobjekt oder präpositionalen Objekt Was immer wir auch tun, (es) ist umsonst, Was du auch sagen wirst, man wird (es) dir nicht mehr glauben., Was man nicht sagen kann, darüber soll man schweigen.
wạs
Pron. wạs
was3 umg. etwas Es sollte schon was Besonderes sein., Gibt es schon was Neues?
wạs
Interj. wạs
was4 umg. verwendet, um einen Vorwurf oder ein Erstaunen auszudrücken Was, das kannst du nicht?, Was, der Zug fällt aus? ach
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
wạs
1 Interrogativpronomen1. (in direkten und indirekten Fragesätzen) verwendet, um nach einer Sache od. einem Sachverhalt zu fragen: Was möchtest du trinken?; Was soll ich anziehen?; Weißt du, was sie zu mir gesagt hat? Was bedeutet dieses Wort?; Was verstehen Sie unter „Demokratie“?
|| NB: ↑ Tabelle unter Interrogativpronomen
|| NB: ↑ Tabelle unter Interrogativpronomen
2. was kostet …? gespr ≈ wie viel kostet …?
3. was ist etwas? welche Bedeutung hat etwas, wie wird etwas definiert?: Was ist Literatur?
4. was ist jemand? welchen Beruf hat jemand?: Was ist dein Vater?; Was willst du werden?
5. was? gespr ≈ wie bitte?
|| NB: gilt als unhöflich
|| NB: gilt als unhöflich
6. gespr; verwendet, um einen Tadel auszudrücken ≈ warum: „Was musst du dich denn nachts so rumtreiben?“
7. …, was? gespr; verwendet am Ende eines Satzes, wenn der Sprecher Zustimmung erwartet od. sich erhofft ≈ nicht wahr?: Das macht Spaß, was?
8. Präp + was gespr ≈ wo-/wor- + Präposition: Um was (= worum) handelt es sich denn?; Auf was (= worauf) wartest du?; An was (= woran) denkst du gerade?
9. was für ein/eine usw + Subst? gespr; verwendet, um nach der Art od. den Eigenschaften einer Person/Sache zu fragen: Was für ein Mensch könnte so etwas machen?; Was für Preise gibt es zu gewinnen?; Was für einen Wein möchtest du?
|| ID Was ist los? was ist passiert?; Was dann? was sollen wir dann tun, was wird dann sein?; Was nun? was sollen wir jetzt tun?; 'Was du nicht sagst! das kann ich kaum glauben; Was macht …? wie geht es …?
|| ID Was ist los? was ist passiert?; Was dann? was sollen wir dann tun, was wird dann sein?; Was nun? was sollen wir jetzt tun?; 'Was du nicht sagst! das kann ich kaum glauben; Was macht …? wie geht es …?
wạs
3 Relativpronomen1. verwendet, um die (gesamte) Aussage eines vorausgegangenen Hauptsatzes wieder aufzugreifen: Ich will Schauspieler werden, was meine Eltern aber gar nicht gut finden
2. verwendet, um einen Relativsatz nach nichts und Indefinitpronomen wie alles, manches, einiges, vieles, etwas einzuleiten: Das ist alles, was ich weiß; Einiges, was er gesagt hat, war ganz interessant
3. verwendet, um einen Relativsatz nach einem substantivischen Superlativ einzuleiten: das Beste, was ich je gesehen habe; Das ist das Schlimmste, was passieren konnte
wạs
4 gespr ≈ etwas: Ich will euch mal was erzählen; Das ist was anderes; Weißt du was Neues?; So was von Dummheit!TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
WAS | Wirtschaft, Arbeit, Sparen |
WAS | Wiskott-Aldrich-Syndrom |
Farlex Acronyms and Abbreviations. © 2012 Farlex, Inc. All Rights Reserved
was
(vas)pronomen interrogative
1. wer in direkten und indirekten Fragen verwendet, um nach einer Sache, einem Sachverhalt zu fragen Was machst du da? Ich weiß nicht, was ich sagen soll. Was bist du von Beruf? Was kostet das?
umgangssprachlich Was willst du?
umgangssprachlich Wie geht / ging es dann weiter?
umgangssprachlich Was sollen wir nun tun?
umgangssprachlich verwendet, um nach der Art, Sorte zu fragen Was für ein Pilz ist das? Was für ein Pech! Was für ein Kleid suchst du denn?
umgangssprachlich verwendet, um zu betonen, dass etw. ungewöhnlich ist Was für ein Pech!
umgangssprachlich Was willst du?
umgangssprachlich Wie geht / ging es dann weiter?
umgangssprachlich Was sollen wir nun tun?
umgangssprachlich verwendet, um nach der Art, Sorte zu fragen Was für ein Pilz ist das? Was für ein Pech! Was für ein Kleid suchst du denn?
umgangssprachlich verwendet, um zu betonen, dass etw. ungewöhnlich ist Was für ein Pech!
2. umgangssprachlich nach Präpositionen anstelle von zusammengesetzten Fragewörtern verwendet Um was handelt es sich denn? Über was habt ihr euch unterhalten?
3. umgangssprachlich Ausdruck am Ende des Satzes, der nach Zustimmung verlangt Das Essen hat wirklich gut geschmeckt, was?
4. umgangssprachlich Ausdruck, um nachzufragen, wenn man etw. nicht gut verstanden hat
was
pronomen relativ
1. bezeichnet das, worauf sich eine Aussage bezieht Er isst alles, was man ihm vorsetzt. Das Erste, was sie gesagt hat, war ... Er isst alles, was ihm vorsetzt. Er will sie nie wiedersehen, was ja auch gut zu verstehen ist.
2. umgangssprachlich nach Präpositionen anstelle von zusammengesetzten Adverbien verwendet Das ist das Einzige, um was ich dich bitte.
was
pronomen unbestimmt umgangssprachlich
bezeichnet eine nicht näher bestimmte Sache Sie ist was ganz Besonderes. Hast du was von ihm gehört? Das ist was, worum ich dich beneide.
was
adverb
umgangssprachlich unhöflich verwendet, um nach dem Grund zu fragen Was regst du dich denn so auf? Es ist doch alles in Ordnung!
was
interjektion
Ausdruck, um Erstaunen auszudrücken Was, du hast die Prüfung nicht bestanden?
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Thesaurus
was:
welchesOpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
was
quoi, qu’est-ce quewas
watwas
que, oque, quecoisawas
newas
ما, ماذاwas
co, něcowas
io, kiowas
mitä, mikäwas
apa, yangwas
hvaðwas
(ali)quid, quidwas
что, что-либо, что-нибудь, что-то, чегоwas
niniwas
hvadwas
τιwas
štowas
何was
무엇was
hvawas
cowas
vadwas
อันไหน สิ่งไหนwas
những thứ màwas
什么was
什麼was
מהwạs
interrog pron
→ what; (= wie viel) → how much, what; was kostet das? → how much is that?, what does or how much does that cost?; was ist or gibts? → what is it?, what’s up?; was ist, kommst du mit? → well, are you coming?; sie kommt nicht — was? → she’s not coming — what?; was hast du denn?, was ist denn los? → what’s the matter (with you)?, what’s wrong?; was willst or hast du denn? → what are you talking about?; was denn? (ungehalten) → what (is it)?; (um Vorschlag bittend) → but what?; was denn, bist du schon fertig? → what, are you finished already?; das ist gut, was? (inf) → that’s good, isn’t it?; was haben wir gelacht! (inf) → how we laughed!; was ist das doch schwierig (inf) → it’s really difficult
rel pron (auf ganzen Satz bezogen) → which; das, was … → that which …, what …; ich weiß, was ich/er tun soll → I know what I should do or what to do/what he should do; was auch (immer) → whatever; das ist etwas, was ich nicht verstehe → that is something (which) I don’t understand; alles, was … → everything or all (that) …; das Beste/Schönste/wenige/Einzige, was ich … → the best/prettiest/little/only thing (that) I …; schreib/iss etc was du kannst (inf) → write/eat etc what you can; lauf, was du kannst! (inf) → run as fast as you can!; was du immer hast! → you do go on!
indef pron (inf) abbr von etwas → something; (fragend, bedingend auch, verneint) → anything; (unbestimmter Teil einer Menge) → some, any; (na,) so was! → well I never!; so was von Blödheit → such stupidity; er ist so was von doof → he’s so incredibly stupid; kann ich dir was helfen? (inf) → can I give you a hand?; ist (mit dir) was? → is something the matter (with you)? ? auch etwas, sehen
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
- Was bedeutet das?
- Was soll ich anziehen?
- Was machen Sie beruflich?
- Was für ein herrlicher Tag!
- Was soll ich tun?
- Was ist passiert?
- Was fehlt Ihnen?
- Was ist denn los?
- Was für ein Tag ist heute?
- Was empfehlen Sie?
- Was ist das?
Collins Multilingual Translator © HarperCollins Publishers 2009