ziehen

zie·hen

 <ziehst, zog, hat gezogen, ist gezogen> ziehen
I. VERB (mit OBJ/ohne OBJ) haben
1. jmd./etwas zieht (jmdn./etwas) schieben mit Kraftanstrengung bewirken, dass jmd. oder etwas sich hinter dem Betreffenden herbewegt Die Frau zieht einen schweren Karren., Die Lok zieht fünfzig Güterwaggons., Eine Lok zieht und eine schiebt., Zieh bitte kräftiger!
2. jmd. zieht (jmdn./etwas) (irgendwohin/irgendwoher) bewirken, dass jmd. oder etwas sich an einen Ort bewegt, indem man ihn/es mit den Händen fasst jemanden ins Haus/in ein Versteck ziehen, einen Verletzten aus den Trümmern ziehen, Alle fassten mit an und zogen kräftig.
3. jmd. zieht (etwas Akk.) eine Karte oder eine Figur bei einem Spiel aufnehmen oder bewegen Er hat einen Joker gezogen., Jeder musste eine Karte ziehen., Zum Schluss zog er die Dame und gab Schach Matt.
4. schnell eine Waffe hervorholen Er zog die Pistole/das Schwert., mit gezogener Waffe, "Zieh!", rief er seinem Gegner zu.
II. VERB (mit OBJ) haben
1. jmd. zieht etwas eine Mechanismus betätigen, indem man daran zieht I. 2 den Abzug einer Pistole/die Bremse/einen Hebel ziehen
2. jmd zieht etwas (aus etwas Dat.) etwas mit Kraft aus etwas entfernen, indem man daran zieht I 2 den Korken aus der Flasche/den Nagel aus der Wand ziehen
3. jmd. zieht jmdm. etwas med.: ein Arzt entfernt einen Zahn oder die Fäden einer Operationsnaht Der Zahnarzt hat ihr einen Zahn gezogen., Morgen werden ihm schon die Fäden gezogen.
4. etwas zieht jmdn. irgendwohin jmdn. herbeilocken Das Fest zog viele Besucher in die Stadt.
5. jmd. zieht etwas auf sich Akk. große Aufmerksamkeit bekommen Sie zieht alle Blicke auf sich., Das Unternehmen zog die Wut der Umweltschützer auf sich.
6. jmd. zieht etwas bewirken, dass etwas irgendwo befestigt oder gespannt wird eine Leine zwischen zwei Pfosten ziehen
7. jmd. zieht etwas über etwas Akk. ein Kleidungstück über ein anderes Kleidungstück anziehen einen Pullover über das Hemd ziehen
8. jmd. zieht etwas etwas pflegen und züchten Diese Rosen habe ich selbst gezogen.
9. jmd. zieht eine Linie eine Linie zeichnen Sie zog mehrere Linien über das Blatt.
10. jmd. zieht eine Mauer eine Mauer bauen Um die Grundstücksgrenze wurde eine Mauer gezogen.
11. jmd. zieht eine Kerze/einen Draht eine Kerze oder einen Draht herstellen
12. jmd. zieht jmdn./etwas aus einer Menge jmdn. oder etwas auswählen, der/das etwas gewinnt Schließlich haben sie den Gewinner gezogen., Sie haben das große Los gezogen., Am Samstag werden die Lottozahlen gezogen.
13. jmd. zieht jmdn. an etwas Dat. jmd. an etwas festhalten und ziehen I. 1 Sie zog ihn an den Haaren.
14. etwas zieht etwas nach sich etwas als Folge bewirken Das Verhalten des Politikers zog einen Sakandal nach sich.
15. jmd. zieht ein Gesicht/eine Grimasse einen Gesichtsausdruck meist des Ärgers oder der Ablehnung machen Warum ziehst du schon wieder so ein Gesicht?
16. verwendet zusammen mit einem Substantiv, um ein Verb zu ersetzen oder zu umschreiben jmd. zieht seine Lehren/Schlussfolgerungen aus etwas jmd. lernt etwas aus etwas /jmd. schließt etwas aus etwas jmd. zieht einen Vergleich zwischen zwei Sachen jmd. vergleicht zwei Sachen miteinander jmd. zieht etwas in Erwägung jmd. erwägt etwas
III. VERB (ohne OBJ)
1. jmd. zieht irgendwohin sein sich irgendwo neu niederlassen und wohnen Er ist in die neue Wohnung gezogen., Die Vögel ziehen im Winter in den Süden.
2. jmd./etwas zieht irgendwohin sein sich an einen Ort bewegen Die Siedler zogen mit Trecks in den Westen Amerikas., Die Fans zogen feiernd durch die Straßen, Die Truppen sind durch das Gebiet gezogen.
3. etwas zieht irgendwohin sein sich irgendwohin bewegen Ein würziger Duft zieht durch das ganze Haus.
4. etwas zieht haben Aroma entwickeln Der Tee muss noch etwas ziehen.
5. jmd./etwas zieht an jmdm./etwas haben jmdn. oder etwas mit Kraft in eine bestimmte Richtung bewegen Du sollst (andere) nicht immer an den Haaren/am Arm/am Ärmel ziehen!, Das kleine Mädchen hat am Rock der Mutter gezogen., Der Hund zog an der Leine.
6. jmd. zieht an etwas Dat. haben an etwas saugen an einem Trinkhalm/einer Zigarette ziehen
7. etwas zieht gut/schlecht haben techn.: viel/wenig Kraft entwickeln Der Motor zieht gut/schlecht.
8. etwas zieht gut/schlecht haben mit viel/wenig Luft als Abzug wirken der Kamin/Schornstein zieht schlecht/gut
9. etwas zieht haben umg. wirken Das Angebot zieht (bei mir) nicht, da müsst ihr schon mehr bieten!, Die Drohung hat gezogen!
IV. VERB (mit SICH) haben
1. etwas zieht sich (bis ...) lange andauern Die Veranstaltung zieht sich., Die Feier zog sich bis in den nächsten Tag.
2. etwas zieht sich irgendwohin sich über eine große Entfernung erstrecken Der Fluss zieht sich durch die Ebene., Eine Straße zieht sich durch den Ort., Die Felder ziehen sich bis zum Horizont.
V. VERB (mit ES) haben
1. es zieht es weht ein unangenehmer kalter Lufthauch, den man zum Beispiel bei offenem Fenster oder bei offener Tür spürt Macht bitte das Fenster zu, es zieht!
2. jmdm. zieht es irgendwo umg. irgendwo einen Schmerz spüren Wo zieht's denn bei dir?, Bei mir zieht es im Rücken.
3. jmdn. zieht es irgendwohin jmd. hat Sehnsucht danach, an einem bestimmten Ort zu sein Es zieht uns immer wieder ans Meer/in den Süden/nach Afrika
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

zie•hen

; zog, hat/ist gezogen; [Vt/i] (hat)
1. jemand/etwas zieht (jemanden/etwas) jemand/etwas bewegt eine Person od. Sache, die hinter ihm/dahinter ist, in die gleiche Richtung, in die er/es sich bewegt <einen Schlitten, Karren ziehen>: Die Lokomotive zieht die Waggons; Du schiebst, und ich ziehe!
2. (jemanden/etwas irgendwohin/irgendwoher) ziehen jemanden/etwas besonders mit den Händen festhalten und in seine Richtung bewegen: Die Retter zogen den Verletzten aus dem brennenden Auto; Sie zog mit aller Kraft
3. (etwas) ziehen beim Kartenspielen eine Karte auf den Tisch legen bzw. bei anderen Spielen eine Spielfigur bewegen: das Ass, den Bauern ziehen
4. (etwas) ziehen schnell zur Waffe greifen <die Pistole, den Revolver, das Schwert ziehen>; [Vt]
5. etwas ziehen einen Mechanismus durch Ziehen (2) betätigen <die Handbremse, die Notbremse ziehen>
6. etwas ziehen etwas befestigen und spannen <eine Schnur, eine Leine, einen Draht ziehen>
7. etwas ziehen eine Linie zeichnen <eine Linie, einen Strich, einen Kreis ziehen>
8. eine Mauer ziehen eine Mauer bauen: eine Mauer um den Garten ziehen
9. eine Pflanze ziehen eine kleine Pflanze pflegen, bis sie größer ist
10. Kerzen ziehen Kerzen herstellen
11. jemanden/etwas ziehen aus einer Menge von Zahlen, Karten o. Ä. eine (od. mehrere) herausnehmen und so einen Gewinner feststellen <die Lottozahlen, den Gewinner ziehen>
12. jemanden an etwas (Dat) ziehen jemanden irgendwo (fest)halten und dann ziehen (1) <jemanden am Ärmel, an den Haaren ziehen>
13. etwas (aus/von etwas) ziehen etwas durch Ziehen (2) aus etwas nehmen <(jemandem) einen Zahn ziehen, den Nagel aus der Wand ziehen, den Korken aus der Flasche ziehen>
14. etwas auf sich (Akk) ziehen zum Mittelpunkt od. Ziel von etwas werden <jemandes Aufmerksamkeit, die Blicke, jemandes Wut auf sich ziehen>
15. etwas zieht etwas nach sich etwas hat etwas als Folge: Die Verletzung zog eine lange Behandlung nach sich
16. etwas über etwas (Akk) ziehen ein Kleidungsstück anziehen, sodass es über einem anderen ist: einen Pullover über das Hemd ziehen
17. ein Gesicht/eine Grimasse ziehen den Gesichtsausdruck (meist aus Ärger o. Ä.) stark verändern
18. etwas ziehen verwendet zusammen mit einem Subst., um ein Verb zu umschreiben; Lehren aus etwas ziehen aus etwas lernen; Schlüsse aus etwas ziehen etwas aus etwas schließen2 (1); einen Vergleich ziehen zwei od. mehrere Dinge miteinander vergleichen; etwas in Zweifel ziehen etwas bezweifeln; [Vi]
19. irgendwohin ziehen (ist) seinen Wohnsitz an einen anderen Ort verlegen <in die Stadt, aufs Land, nach Stuttgart ziehen>
20. irgendwohin ziehen (ist) sich (besonders in einer Gruppe) irgendwohin begeben: Junge Handwerker zogen früher oft durchs Land; Die Demonstranten zogen vors/zum Rathaus; Die Vögel ziehen im Herbst nach Süden
21. an jemandem/etwas ziehen (hat) versuchen, jemanden/etwas in seine Richtung zu bewegen: Der Hund zog an der Leine
22. an etwas (Dat) ziehen (hat) Rauch od. Flüssigkeit aufnehmen ≈ an etwas (Dat) saugen <an einer Zigarette, an einem Strohhalm ziehen>
23. etwas zieht irgendwohin (ist) etwas bewegt sich irgendwohin: Der Rauch/der Gestank zieht ins Wohnzimmer
24. meist etwas zieht gut/schlecht (hat) etwas hat genug/nicht genug Luft zum Brennen <der Ofen, der Kamin zieht gut/schlecht; die Pfeife zieht nicht (= hat nicht den nötigen Zug und funktioniert nicht richtig)>
25. etwas zieht gut/schlecht (hat) etwas hat viel Kraft (etwas funktioniert gut/schlecht) <das Auto zieht gut/schlecht; der Motor zieht nicht (= funktioniert nicht richtig)>
26. meist den Tee ziehen lassen (hat) den Tee in heißem Wasser lassen, bis die Wirkstoffe im Wasser sind: Der Tee muss noch ziehen
27. etwas zieht (hat) etwas hat den gewünschten Erfolg <eine Masche, ein Trick>: Komplimente ziehen bei mir nicht
|| NB: meist verneint; [Vr] (hat)
28. etwas zieht sich etwas dauert sehr lange od. dehnt sich über eine lange Strecke: Die Rede zieht sich vielleicht (= ist sehr lang)!; [Vimp] (hat)
29. es zieht kalte Luft strömt durch od. in einen Raum, sodass es unangenehm ist: Bitte mach das Fenster zu, es zieht!
30. jemandem zieht es irgendwo jemand hat an einem bestimmten Körperteil Schmerzen <jemandem zieht es im Rücken, im Kreuz>
31. jemanden zieht es irgendwohin jemand möchte gerne an einem bestimmten Ort wohnen od. dorthin gehen
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.

ziehen

(ˈʦiːən)
verb
zoggezogen
1. schieben jdn / etw. hinter sich her oder auf sich zu bewegen Die Kutsche wurde von zwei Pferden gezogen. die Vorhänge vors Fenster ziehen jdn aus dem Wasser ziehen
2.
a. etw. fassen und versuchen, es zu sich zu ziehen1 jdn an den Haaren ziehen Das Kind zog mit aller Kraft an der Hand der Mutter.
b. an etw. saugen Möchtest du auch mal (an der Zigarette) ziehen?
3. Perfekt mit sein sich irgendwohin bewegen Der Zirkus zieht durchs Land. Die Vögel sind schon nach Süden gezogen. Wolken zogen über den Himmel.
4. Perfekt mit sein seinen Wohnsitz irgendwohin verlegen Wir ziehen demnächst in eine andere Stadt.
5. Revolver, Schwert, Zahn greifen und aus etw. herausnehmen Wann werden bei dir die Fäden gezogen? Sie zog ihren Geldbeutel aus der Tasche. Zieh, wenn du dich traust!
6. Karte, Los, Lottozahlen auswählen und nehmen Wann werden die Lottozahlen gezogen?
7. Notbremse, Hebel an etw. ziehen2 und es so betätigen
8. einen bestimmten Gesichtsausdruck entstehen lassen Sie zog eine Grimasse. die Stirn in Falten ziehen
9. Schnur, Leine spannen
10. figurativ Linie, Grenze zeichnen Lass uns einen Schlussstrich unter die Sache ziehen.
11. Spielfigur bewegen den / mit dem König ziehen
12. Pflanzen säen oder anpflanzen und groß werden lassen auf dem Fensterbrett Kräuter ziehen
13. Blicke, Gefühle usw. auf sich lenken die Aufmerksamkeit aller auf sich ziehen
14. etw. zur Folge haben Dein Verhalten wird Konsequenzen nach sich ziehen!
15. Kleidung über / unter einer anderen anziehen Zieh bitte einen Pullover über das Hemd.
16. Tee in heißem Wasser seinen Geschmack entfalten Der Tee soll nicht länger als fünf Minuten ziehen.
17. Masche, Trick Wirkung zeigen Deine Bettelei zieht bei mir nicht.
18.
a. Ofen, Kamin genug Luft bekommen, dass ein Feuer hell brennt
b. Motor, Wagen gut beschleunigen
19. eine Luftbewegung ist unangenehm spürbar Hier zieht es; kannst du bitte mal das Fenster zumachen?
jd spürt eine unangenehme Luftbewegung
20. es dauert lange, bis man mit etw. fertig ist Der Weg zog sich ewig und wir waren schon steinmüde.
21.
a. Grenze, Gebirge, Weg etw. erstreckt sich bis irgendwohin Die Plantagen zogen sich bis zum Horizont.
b. Motiv, Thema etw. ist im ganzen Werk o. Ä. zu finden Das Motiv zog sich durch das ganze Buch.
c. Handlung etw. dauert bis irgendwann Die Störungen zogen sich bis nach Weihnachten.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.

ziehen


Partizip Perfekt: gezogen
Gerundium: ziehend

Indikativ Präsens
ich ziehe
du ziehst
er/sie/es zieht
wir ziehen
ihr zieht
sie/Sie ziehen
Präteritum
ich zog
du zogst
er/sie/es zog
wir zogen
ihr zogt
sie/Sie zogen
Futur
ich werde ziehen
du wirst ziehen
er/sie/es wird ziehen
wir werden ziehen
ihr werdet ziehen
sie/Sie werden ziehen
Würde-Form
ich würde ziehen
du würdest ziehen
er/sie/es würde ziehen
wir würden ziehen
ihr würdet ziehen
sie/Sie würden ziehen
Konjunktiv I
ich ziehe
du ziehest
er/sie/es ziehe
wir ziehen
ihr ziehet
sie/Sie ziehen
Konjunktiv II
ich zöge
du zögest
er/sie/es zöge
wir zögen
ihr zöget
sie/Sie zögen
Imperativ
zieh (du)
ziehe (du)
zieht (ihr)
ziehen Sie
Futur Perfekt
ich werde gezogen haben
du wirst gezogen haben
er/sie/es wird gezogen haben
wir werden gezogen haben
ihr werdet gezogen haben
sie/Sie werden gezogen haben
Präsensperfekt
ich habe gezogen
du hast gezogen
er/sie/es hat gezogen
wir haben gezogen
ihr habt gezogen
sie/Sie haben gezogen
Plusquamperfekt
ich hatte gezogen
du hattest gezogen
er/sie/es hatte gezogen
wir hatten gezogen
ihr hattet gezogen
sie/Sie hatten gezogen
Konjunktiv I Perfekt
ich habe gezogen
du habest gezogen
er/sie/es habe gezogen
wir haben gezogen
ihr habet gezogen
sie/Sie haben gezogen
Konjunktiv II Perfekt
ich hätte gezogen
du hättest gezogen
er/sie/es hätte gezogen
wir hätten gezogen
ihr hättet gezogen
sie/Sie hätten gezogen
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen

ziehen

pull, draw, traction, wander, drawn}, pulling, to drag, to draw {drew, to haul, to pull, to tear tore, to tear torn, extract, extraction, haul, migrate, remove, rule, train, move, raise, roam, grow

ziehen

trekken

ziehen

çekmek, sonuç çıkarmak, taşınmak, yürümek, demlenmek

ziehen

táhnout, tahat

ziehen

کشیدن

ziehen

vetää

ziehen

trekke, dra

ziehen

drå, dra

ziehen

trække

ziehen

izvući

ziehen

引く

ziehen

...을 잡아당기다

ziehen

ดึง

ziehen

kéo

ziehen

zie|hen

pret <zog>, ptp <gezogen>
In Verbindungen mit Substantiv siehe auch Eintrag für das jeweilige Substantiv.

TRANSITIVES VERB
allgemein → to pull; Handbremseto put on; Choke, Starterto pull out; Hutto raise; (Comput: mit gedrückter Maustaste) Symbol, Elementto drag; etw durch etw ziehento pull sth through sth; jdn nach unten ziehento pull or (fig)drag sb down; der Hund zog die Tischdecke vom Tischthe dog pulled the cloth off the table; den Ring vom Finger ziehento pull one’s ring off (one’s finger); die Mütze tiefer ins Gesicht ziehento pull one’s hat further down over one’s face; den Mantel fest um sich ziehento pull one’s coat tight around one; den Mantel übers Kleid ziehen (= anziehen)to put one’s coat on over one’s dress; die Vorhänge vors Fenster ziehento pull or draw the curtains; die Schultern in die Höhe ziehento raise one’s shoulders; das Flugzeug nach oben/unten ziehento put the plane into a climb/descent; die Stirn in Falten ziehento knit one’s brow; (neue) Saiten auf ein Instrument ziehento (re)string an instrument etw an die gewünschte Stelle ziehen (Comput) → to drag sth to the desired position ? krausziehen
= hinziehen fig was zieht dich denn nach Hause?what is drawing you home?; meine Liebe zu den Bergen hat mich in die Schweiz gezogenmy love of the mountains drew me to Switzerland; es zog ihn in die weite Welthe felt drawn toward(s) the big wide world; etw ins Komische ziehento ridicule sth; musst du immer alles ins Lächerliche ziehen?must you always make fun of everything?; unangenehme Folgen nach sich ziehento have unpleasant consequences; die Aufmerksamkeit or die Blicke auf sich (acc) ziehento attract attention; jds Hass auf sich (acc) ziehento incur sb’s hatred; jdn ins Gespräch or in die Unterhaltung ziehento bring sb into the conversation
= herausziehento pull out (aus of); Zahnto take out, to extract; Fädento take out, to remove; Korken, Schwert, Revolverto draw, to pull out; Wasserprobento take; (Math) Wurzelto work out; Los, Spielkarte, Schlussfolgerungento draw; Vergleichto draw, to make; Wein auf Flaschen ziehento bottle wine; die Pflanze zieht ihre Nahrung aus dem Bodenthe plant takes its nourishment from the soil; Zigaretten/Kaugummi (aus dem Automaten) ziehento get cigarettes/chewing gum from the machine
= zeichnen Kreis, Linieto draw
= verlegen, anlegen Kabel, Leitung etcto lay; Graben, Furchento dig; Mauerto build; Zaunto put up; Grenzeto draw; Perlen auf eine Schnur ziehento thread pearls
= herstellen Draht, Kerzen, Kopiento make; Kopien von etw ziehento copy sth, to make a copy of sth
= züchten Blumento grow; Tiereto breed; sie haben die Kinder gut gezogen (inf)they brought the children up well
INTRANSITIVES VERB
= zerrento pull; an etw (dat) ziehento pull (on or at) sth; ein ziehender Schmerzan ache
= umziehen aux seinto move; nach Bayern/München ziehento move to Bavaria/Munich; zu jdm ziehento move in with sb
= sich bewegen aux seinto move, to go; (Soldaten, Volksmassen)to march; (= durchstreifen)to wander, to roam; (Wolken, Rauch)to drift; (Gewitter)to move; (Vögel)to fly; (während des Vogelzugs) → to migrate; durch die Welt ziehento roam the world; durch die Stadt ziehento wander about the town; in den Krieg/die Schlacht ziehento go to war/battle; heimwärts ziehento make one’s way home; lass mich ziehen (old, liter)let me go; die Jahre zogen ins Land (liter)the years passed
= eindringen aux seinto penetrate (→ in etw (acc) → sth); (Rauch, Nebel)to drift (→ in etw (acc) → into sth)
= rücken mit Spielfigur → to move; (= abheben)to draw; mit dem Turm ziehento move the rook; wer zieht?whose move is it?
= Zug haben Feuer, Ofen, Pfeifeto draw; an der Pfeife/Zigarette ziehento take a drag on one’s pipe/cigarette
= Eindruck machen inf so was zieht beim Publikum/bei mir nichtthe public/I don’t like that sort of thing; der Film zieht immer nochthe film is still popular; so was zieht immerthat sort of thing always goes down well
= sieden Teeto draw; (in Kochwasser) → to simmer; (in Marinade) → to marinade
UNPERSÖNLICHES VERB
? es ziehtthere’s a draught (Brit) → or draft (US); wenn es dir ziehtif you’re in a draught (Brit) → or draft (US); mir ziehts im Nackenthere is or I can feel a draught (Brit) → or draft (US) → round my neck; in diesem Haus zieht es aus allen Ritzenthere are draughts (Brit) → or drafts (US) → everywhere in this house; mir ziehts im Rücken (= tut der Rücken weh)my back hurts
REFLEXIVES VERB
? sich ziehen
= sich erstreckento extend; das Industriegebiet zieht sich bis weit in die Tiefebene (hinein)the industrial area extends far across the plain; dieses Treffen zieht sich!this meeting is dragging on!; sich zickzackförmig durchs Land ziehento zigzag through the countryside; sich in Schlingen/Serpentinen durch etw ziehento twist or wind its way through sth; dieses Thema zieht sich durch das ganze Buchthis theme runs throughout the whole book
= sich dehnento stretch; (Klebstoff)to be tacky; (Käse)to form strings; (Holz)to warp; (Metall)to bend
= sich befreien sich an etw (dat) aus dem Schlamm/in die Höhe ziehento pull oneself out of the mud/up on sth ? Affäre, Patsche

Zie|hen

nt <-s>, no pl (= Schmerz)ache; (im Unterleib) → abdominal pain
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
sich am eigenen Schopf / Schopfe aus dem Sumpf ziehento pull / lift oneself up by one's (own) bootstraps [coll.]
einen Schlussstrich unter etw. ziehento ring down the curtain on sth. [fig.] [project]
Warteschleifen fliegen / drehen / ziehento circle in a holding pattern / stack [aircraft]