Zum Inhalt springen

Schaffhausen

Gewählt zum Ziel des Monats
Vollständiger Artikel
Aus Wikivoyage
Schaffhausen
KantonSchaffhausen
Einwohnerzahl36.587(2018)
Höhe409 m
Tourist-Info+41 (0)52 632 40 20
schaffhauserland.ch
Lagekarte der Schweiz
Lagekarte der Schweiz
Schaffhausen

Schaffhausen (abgeleitet von althochdeutsch scaffa = das Schiff) ist die Hauptstadt des gleichnamigen Kanton Schaffhausen und nördlichste Stadt der Schweiz.

Geschichte

[Bearbeiten]

Die ersten Anfänge der Stadt datieren um das Jahr 1000. Damals war der Rhein an dieser Stelle sehr breit und flach und somit eine der wenigen Möglichkeiten, den Fluss an dieser Furt mit Pferd und Wagen zu überqueren. Um die anschliessenden Stromschnellen und den Rheinfall umgehen zu können, mussten die Schiffe von und nach der Bodenseeregion entladen und die Waren auf dem Landweg bis nach dem Rheinfall transportiert werden. Dadurch entwickelte sich der Ort zu einem wichtigen, mindestens regional bedeutendem Umschlagplatz.

Eine erste urkundliche Erwähnung fand im Jahre 1045 statt, als König Heinrich III. in Köln dem Grafen Eberhard von Nellenburg das Münzrecht für einen Ort namens 'Scafhusun' verlieh.

Im Jahre 1049 gründete eben dieser Eberhard von Nellenburg, nun als Stadtherr, das Benediktinerkloster Allerheiligen, dessen erste, bescheidene Anlage 1064 geweiht wurde. Eberhards Sohn, Graf Burkhard von Nellenburg, schenkte 1080 die Stadt mit allen zugehörigen Rechten dem Kloster Allerheiligen. Somit wurde der Abt Stadtherr, übertrug jedoch die Ausübung dieser Herrschaft dem Schutzvogt.

Im Zusammenhang mit der Auseinandersetzung zwischen Kaiser und Papsttum wurde das romfreundliche Schaffhausen 1120 von Konrad von Zähringen erfolglos belagert.

Chronik v. J. Stumpf 1548

Kaiser Friedrich II. erhob das Kloster Allerheiligen 1218 zum Reichskloster. Damit wurde Schaffhausen - zusammen mit Zürich und Bern - zunächst zur reichsfreien Stadt. Diese Freiheit verlor sie wieder im Jahre 1330, indem sie von König Ludwig dem Bayer aus politischen und finanziellen Gründen an die Habsburger verpfändet wurde, erlangte sie jedoch 1415 wieder zurück.

Der Rheinfall 1642

1445 fand ein erstes Bündnis für 25 Jahre mit der Eidgenossenschaft statt und Schaffhausen wurde ein sogenannter Zugewandter Ort, um im Jahre 1501, im gleichen Jahr wie Basel, als 12. Ort definitiv aufgenommen zu werden.

Als Folge der von Luther, Zwingli und Calvin angeführten Reformation der Kirche wurden auch in Schaffhausen 1529 die Klöster aufgehoben und deren Güter verstaatlicht. Entsprechend spartanisch ist bis heute die Einrichtung der nach außen hin immer noch sehr prächtig anmutenden Kirchen der Stadt.

Planvedute Schaffhausen, 1642

1259 wurde erstmals eine Rheinbrücke in den Chroniken erwähnt. Das Nachfolgebauwerk, die Grubenmannsche Holzbrücke, erbaut 1757 - 1759, wurde am 13. April 1799 von sich vor dem österreichischen Heer zurückziehenden französischen Truppen in Brand gesteckt, nachdem sie den Munot nach einem kurzen Scharmützel räumen mussten.

Unter französischem Druck wurde 1798 die alte Ordnung gestürzt und die Landschaft erhielt erst 1834, nach etlichen Verfassungsrevisionen, die volle Gleichberechtigung.

1857 wurde mit der ersten Eisenbahnverbindung das industrielle Zeitalter eingeläutet, das mit dem Bau des Moser-Damms im Rhein - benannt nach seinem Erbauer, dem Schaffhauser Industriellen Heinrich Moser (1805–1874) - einen vorläufigen Höhepunkt erreichte.

Wie vielerorts in der Schweiz hat sich infolge verschiedentlicher Umstrukturierungen die wirtschaftliche Landschaft in den vergangenen Jahrzehnten verändert zugunsten innovativer KMU's (kleine und mittelgrosse Unternehmen) im Bereich moderne Technologien und Dienstleistungen. Dennoch haben einige namhafte Betriebe wie zum Beispiel +GF+ Georg Fischer (Industrie-Mischkonzern), Cilag (Chemie) und IWC (Uhren) Schaffhausen dank vorteilhafter wirtschaftlicher und fiskalischer Rahmenbedingungen als Sitz oder Niederlassungsort gewählt.

Anreise

[Bearbeiten]
Gemeinde Schaffhausen

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]

Der nächste Flughafen ist der Flughafen in Zürich-Kloten, der vom Bahnhof Zürich-Flughafen direkt erreicht werden kann.
Schaffhausen ist tagsüber stündlich via mit der S-Bahnlinie S 24 direkt mit dem Flughafen Zürich verbunden (ca. 45 Minuten Fahrzeit). Zwischen den Zugspaaren und in den Abendstunden kann Schaffhausen ab Flughafen Zürich mit Umsteigen in Winterthur oder Bülach in 50 - 70 Minuten erreicht werden.

Mit der Bahn

[Bearbeiten]
Bahnhof Schaffhausen

Im 1 Bahnhof Schaffhausen hat sowohl die Schweizerische Bundesbahn (SBB) als auch die Deutsche Bahn (DB) einen Schalter. Schaffhausen liegt an der internationalen Strecke Zürich-Stuttgart und hat tagsüber jede Stunde eine direkte Verbindung nach Stuttgart. S-Bahn und Interregios bieten Verbindungen nach Zürich, Winterthur und mit der Seelinie an den Bodensee (Kreuzlingen). Der geographischen Lage von Schaffhausen wegen sind viele Destinationen nur mit Umsteigen in Winterthur oder Zürich erreichbar.
Die schnellste Verbindung nach Basel Badischer Bahnhof führt entlang des Hochrheins und wird durch einen InterRegioExpress der Deutschen Bahn gewährleistet. Die Schweizer Tickets sind jedoch nicht gültig (auch nicht das Halbtax oder Generalabonnement oder der Swiss Pass). Inhaber eines solchen Tickets sollten die Reise über Zürich HB bevorzugen, was jedoch 40 Minuten länger dauert. Dafür kommt man am Bahnhof Basel SBB an.

Hier einen Überblick der wichtigsten Fernverkehrs - und S-Bahnlinien

  • IC/IR/RE Schaffhausen - Zürich (37/41 min., halbstündlich)
  • IRE Schaffhausen - Basel Badischer Bahnhof (1 Std. 5 min., stündlich)
  • S16/S33 Schaffhausen - Winterthur (27/33 min., 3x pro Std.)
  • IC/RE Schaffhausen - Stuttgart HB (2 Std. 25 min./ 2 Std. 44 min., etwa stündlich)
  • S24 Schaffhausen - Zürich Flughafen (45 min. stündlich bis 20 Uhr)

Mit dem Bus

[Bearbeiten]

Die Verkehrsbetriebe Schaffhausen, Schaffhausen Bus, SüdbadenBus GmbH (SBG) und die Schweizer PostAutos verkehren direkt vor dem Bahnhof. Diese Betriebe bedienen städtische Quartiere, umliegende Dörfer und Gemeinden sowie angrenzende Gebiete in Deutschland.

Auf der Straße

[Bearbeiten]

Schaffhausen ist durch die Autostrasse A4 Winterthur - Schaffhausen (seit 2011 zum grössten Teil vierspurig) - mit direktem Anschluss über Thayngen - Singen an die deutsche A81 bis Stuttgart - in das schweizerische Autobahnnetz eingebunden.
Ein Nationalstrassen-Nebenast führt von der Aufzweigung Schaffhausen-Mutzentäli über das nördlichste Schweizer Zollamt in Bargen weiter nach Blumberg (D) und hat dort Anschluss an die B27 in Richtung Donaueschingen.

Die Hauptstrasse H13 führt über Neuhausen durch den Klettgau (Wegweisung "Basel") und hat Anschluss an die deutsche Hochrheinstrecke B34 nach Waldshut - Basel. In östlicher Richtung führt die Hauptstrasse H13 auf der südlichen Rheinseite entlang des Rheins an den Untersee und den Bodensee.

Mit dem Fahrrad

[Bearbeiten]

zu Fuß

[Bearbeiten]

Mit dem Schiff

[Bearbeiten]

In den Sommermonaten ist Schaffhausen auch mit dem Schiff erreichbar, das von Konstanz durch den Untersee und von Stein am Rhein auf dem Hochrheins bis Schaffhausen fährt.

Mobilität

[Bearbeiten]

Die Stadt verfügt über ein sehr gutes und dichtes Busnetz. Ein Nachtbusnetz ist an allen Wochentagen bedient (mit einem kleinen Aufschlag auf den ordentlichen Fahrpreis).

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]

Festungen und Burgen

[Bearbeiten]
  • 1 Munot, Munotwächter, Munotstieg 17, 8200 Schaffhausen. Tel.: +41 (0)52 625 42 25. Freier Eintritt.
Munot und Rebberg
Munot mit Wehrgang

Das absolute Muss für jeden Schaffhausen-Besucher ist die Altstadt mit ihrem Wahrzeichen, der Rundfestung. Die Festung wurde 1564/89 von den Schaffhauser Bürgern teilweise in Fronarbeit erbaut und prägt seither das Stadtbild. Ein paar Zahlen: Der Durchmesser des Munots beträgt etwa 50 m, die Mauern sind etwa 25 Meter hoch, bei einer Dicke von 4 m. Der Turm, der mit einem Spitzdach gekrönt wurde, ist nochmals 15 Meter höher. Der Burggraben ist heute Heimat eines Hirschrudels. Auf der Munotzinne, der Plattform zuoberst auf der Rundfestung, finden im Sommer verschiedene Veranstaltungen statt. Am bekanntesten sind die Munotbälle, an denen die Quadrille getanzt wird (zum Erlernen gibt es spezielle Kurse). Im Turm befindet sich die Wohnung des Munotwächters. Er ist erwähnenswert, denn er ist es, der jeden Abend um 21.00 Uhr von Hand das vielbesungene, aus dem Jahr 1589 stammende Munotglöcklein läutet, dessen Inschrift da lautet: 'Aus dem Feur bin ich geflossen, Hans Frei zu Kempten hat mich gegossen. Wechter, mirck auf mit gancem Fleis, umw die nende stund zu nacht soldt du mich leiden'. Der Munotwächter bedient den Kiosk auf der Munotzinne, ist Ansprechpartner für allerlei Fragen und organisiert auch Führungen.

Kloster Allerheiligen
Schillerglocke im Klostergarten

Kirchen und Klöster

[Bearbeiten]
Kirche St.Johann

Das Kloster zu Allerheiligen wurde 1049 von Eberhard VI. von Nellenburg gestiftet.
Das Münster, welches zum Kloster zu Allerheiligen gehört, wurde ab 1090 errichtet. Die Bauarbeiten wurden schon 1095 abgeschlossen. Der Turm wurde im 12. Jahrhundert errichtet und von 1763-1764 um mehrere Stockwerke aufgestockt. Ebenso erhielt er seinen neunen Spitzturmhelm. Mit den Bauarbeiten wurde der Baumeister Johann Ulrich Grubenmann betraut.

Erwähnenswert ist auch der teils im romanischen Stil (12. Jhdt.), teils im gotischen Stil (13. Jhdt.) gehaltene Klosterkreuzgang, der den sogenannten Junkerfriedhof umschliesst. Hier wurden von 1582 bis 1874 hohe Stadtmagistraten und verdiente Bürger beigesetzt.

Bei seinem Rundgang sollte der Besucher auf keinen Fall die 1486 gegossene und als grösste Münsterglocke bis 1895 in Betrieb befindliche Schillerglocke verpassen. Der weltberühmte Dichter und Philosoph Johann Christoph Friedrich von Schiller hat nämlich ihre Inschrift (Vivos voco, mortuos plango, fulgura frango / Ich rufe die Lebenden, beweine die Toten und breche die Blitze) als Motto für eines seiner bekanntesten Werke 'Das Lied von der Glocke' verwendet.

An den romanischen Bau des Münsters schliesst sich die ebenfalls aus der Zeit der Klostergründung stammende St.Anna-Kapelle an. Die ursprüngliche Marienkapelle wurde 1522 im spätgotischen Stil erneuert und wird heute von der christkatholischen Kirche und der Eglise réformée française genutzt.

Bei der Bombardierung Schaffhausens wurden auch Teile des Klosters zerstört, darunter die neue Abtei. Jedoch wurde alles wieder aufgebaut. Von 1950 bis 1973 wurde das Münster mit Unterstützung des Bundes innen und aussen sorgfältig renoviert und unter den Schutz der Eidgenossenschaft gestellt. Heute gilt das Kloster als der grösste romanische Sakralbau der Schweiz.

Das angeschlossene Museum zu Allerheiligen stellt eines der wichtigsten Zeugnisse für Kulturgeschichte der Stadt und der Region Schaffhausen dar. Seine umfangreichen Sammlungen beinhalten die Themen Ur- und Frühgeschichte, Mittelalter, Neuzeit, Naturhistorie, Schaffhauser Industrie, Kunst sowie Wechselausstellungen klassischer und moderner Kunst des In- und Auslandes. Im Juni 2010 wurde der letzte der drei Teile der neuen Dauerausstellung „Schaffhausen im Fluss. 1000 Jahre Kulturgeschichte“ eröffnet. Diese Dauerausstellung beschäftigt sich mit der Geschichte der Stadt von ihrer Gründung bis heute. Im Abschnitt Museen finden sich weitere Informationen.

Fronwagplatz
  • 2 Kirche St. Johann

Die Gründung der ehemaligen Pfarrkirche reicht weit zurück. Sie wurde bereits ums Jahr 1000 erbaut. Sie hat eine Gesamtbreite von 34 Metern, und wird somit schweizweit nur von den Münstern in Basel und Bern übertroffen. Johann Jakob Schärer schuf 1733 die barocke Stuckdecke des Hauptschiffs. Das Kreuztragungsfresko, welches sich an der Westwand befindet, entstand ums Jahr 1500. Es zeigt im Hintergrund die älteste bekannte Ansicht der Stadt. Die Kirche wurde bis 1990 umfassend renoviert und kann dank variabler Bestuhlung auch als Konzertkirche genutzt werden (u.a. für Bachkonzerte).

sonstige Bauwerke

[Bearbeiten]
Rathaus

Den Titel der Stadt der 171 Erker trägt Schaffhausen nicht umsonst. Die vielfältigen Formen, Baustile und Materialien dieser Anbauten fesseln sofort das Auge, was sich noch verdichtet, je tiefer man in die Altstadt vordringt. Erst auf den zweiten Blick fallen dann die Wasserspeier auf, die meist Varianten von Drachenköpfen darstellen.

  • 2 Haus zum Ritter
Haus zum Ritter

Eine weitere, vielbewunderte Sehenswürdigkeit ist das Haus zum Ritter an der Vordergasse 65, eines der schönsten Schaffhauser Bürgerhäuser. Sein Name stammt vom Ritter Hans von Waldkirch, der es 1566 umbauen liess und die Fassadenbemalung (1568 - 1570) in Auftrag gab. Es handelt sich hierbei um eines der bedeutendsten Renaissancefresken der Nordschweiz, gemalt von Tobias Stimmer (* 7.4.1539; † 4.1.1584). Im Jahre 1935 wurde es dann sorgfältig abgelöst, konserviert und kann nun im Museum zu Allerheiligen bestaunt werden. Der Diessenhofener Künstler Carl Roesch (* 1884; † 1979) hat diese Fassadenmalereien, die die bürgerlichen Tugenden darstellen, im Jahre 1943 meisterhaft rekonstruiert.

  • 3 Stadthaus

Das Stadthaus zu Schaffhausen mit seinem abgewalmten Satteldach wurde 1730 im Stil des Spätbarock errichtet. 1771 wurden ein Mansardenpavillon und eine Terrasse im Rokokostil angebaut. Das Gebäude enthält Deckenplastiken, Stukkaturen und ein Deckengemälde des Künstlers Johann Ulrich Schnetzler aus dem Jahr 1733. Diese befinden sich im 1. und 2. Obergeschoss. 1838 kaufte die Stadt das Haus und erkor es 1839 zum Stadthaus. 1983-1985 wurden umfangreiche Aussenrenovationen durchgeführt, wobei die ursprüngliche Architekturmalerei freigelegt und wiederhergestellt wurde.

  • 4 Rathaus

Das historische Rathaus dient auch heute noch seinem ursprünglichen Zweck als Rathaus der Stadt. Es wurde in den Jahren 1382-1412 gebaut. Die prachtvolle Renaissance-Kassettendecke stammt von 1582. An den Wänden, die aus Holztäfer bestehen, hängen 12 Ölgemälde aus dem 17. Und 18. Jahrhundert, sowie drei grosse Historienbilder von Johann Martin Veith. Das Renaissance-Holzportal stammt von 1624. An der Nordfassade thront das Wappentier Schaffhausen, das 1515 in gotischem Stil erbaut wurde (das Original ist im Museum Allerheiligen zu bestaunen).

  • 5 Fronwagturm. Die astronomische Uhr unter dem Giebel des Fronwagturms zeigt nicht nur die Stunden, sondern Wochentage, Mondphasen, Stellung der Sonne im Tierkreis, etc. an - sie wurde 1564 von Joachim Habrecht konstruiert. Vor dem Gebäude, auf dem Fronwagplatz, steht der Landknechtsbrunnen.
  • 6 Herrenstube. Gleich daneben steht das Haus "Herrenstube", das Gebäude mit dem Barockportal wurde 1984 restauriert.

Stadtbefestigung

[Bearbeiten]
Obertorturm
  • 7 Obertorturm. Der Obertorturm wurde 1273 erstmals urkundlich erwähnt, hiermit ist es das älteste noch erhaltene Gemäude der Stadtbefestigung. Früher war der Turm ein Wohnturm der Adelsfamilie der Fridbolt. 1513 wurde er auf die heutige Höhe von 47 Metern erhöht. Im gleichen Jahr wurden auf der Südseite ein romanisches Doppelfenster ein- und am Dach zwei spätgotische Erker angebaut. Der Turm diente lange als Hochwacht, von der aus bei Feuer oder dem Anmarsch feindlicher Truppen der Wächter die Sturmglocke läuten musste.
  • 8 Schwabentor

Das Schwabentor wurde 1555 wesentlich grösser erbaut, denn es wurden in späteren Jahren z.B. die zwei angebrachten Rundtürme geschleift. 1932 brannte das Schwabentor und hierbei wurden das Turminnere, das Mansardendach und das Glockentürmlein vollständig zerstört. Deshalb gestaltete der Architekt Wolfgang Müller das Tor von 1933-1935 neu. Aus dem Jahr 1935 stammt auch die Inschrift mit dem bekannten Satz «Lappi tue d'Augen uf» (Dummkopf, mach die Augen auf...) des Kunstmalers Arnold Oechslin.

Die eindrucksvollen und vorbildlich gepflegten Hausfassaden, die vielen Brunnen und Erker entdeckt man am besten auf einem vom Tourist-Service von April bis Oktober organisierten Altstadtbummel. Hier vermitteln erfahrene Stadtführerinnen und Stadtführer detaillierte Informationen und Anekdoten. Erwähnenswert ist auch die Möglichkeit eines leicht grusligen, nächtlichen Altstadtbesuchs unter der Führung eines Nachtwächters, der die Orte und Ecken kennt, die mit schändlichen Mordtaten und tragischen Unglücksfällen in Zusammenhang stehen.

Museen

[Bearbeiten]
Museum zu Allerheiligen
Zeughaus, Kanone v. 1903
  • 9 Museum zu Allerheiligen, Klosterstrasse 16, 8200 Schaffhausen. Tel.: +41(0)52 633 07 77, E-Mail: Das Museum vereinigt die Teilbereiche Archäologie, Kunst, Geschichte und Naturkunde unter einem Dach. Geöffnet: Di - So 11.00-17.00h. Preis: 12.00/9.00 Fr. Dauerausstellung, 15.00/10.00 Fr. Sonder- & Dauerausstellung. Jeden 1. Samstag im Monat ist der Eintritt frei.
  • 10 Museum Stemmler, Sporrengasse 7, 8200 Schaffhausen. Tel.: +41 (0)52 625 88 46 (Museum), +41(0)52 633 07 77 (Museum zu Allerheiligen). Sammlung von präparierten Tieren, Schädel, Fellen und Zähnen aus dem Nachlass des Tierschützers Carl Stemmler. Geöffnet: So 11.00-17.00h. Preis: Freier Eintritt.
  • 11 Museum im Zeughaus, Randenstrasse 34, 8200 Schaffhausen. Tel.: +41(0)52 632 78 99, E-Mail: Militärhistorische Sammlung mit den Themenschwerpunken Bekleidung und persönliche Ausrüstung des Schweizer Soldaten, Sammlung Militärblasinstrumente, Artillerie, Mechanisierung der Armee mit Ausstellung fahrfähiger Fahrzeuge, Mobilmachung der Armee; einmal pro Jahr fahren die historischen Militärfahrzeuge in einem Korso durch den Kanton. Geöffnet: von April bis Oktober am 1. Samstag im Monat von 10.00-16.00h, Führungen nach Vereinbarung. Preis: 10.00/5.00 Fr.
  • 12 IWC-Uhrenmuseum, Baumgartenstrasse 15, 8201 Schaffhausen. Tel.: +41 (0)52 235 75 65, E-Mail: Das Uhrenmuseum in Schaffhausen wird von der Schaffhauser Uhrenmanufaktur IWC (International Watch Company) unterhalten. Geöffnet: Di - Fr 15.00-17.00 h, Sa 10.00-15.00 h, So/Mo geschlossen. Preis: 6.00/3.00 Fr., Kinder unter 12 Jahren frei.

Aktivitäten

[Bearbeiten]
  • Veranstaltungen - Dem lebendigen Charakter der Stadt entsprechend ist der Veranstaltungskalender ganzjährig gut gefüllt. Der Link bietet laufend aktualisierte Details.
  • 1 Rhybadi. Von Mai-September kann man in Schaffhausen in der Rhybadi, in einem historischen Kastenbad im Rhein baden. Geöffnet: je nach Monat unterschiedlich, siehe Website. Preis: Erwachsene 3.00 Fr., Kinder 6-16 Jahren 1.50 Fr., Kinder bis 6 Jahre in Begleitung gratis.
  • weiter flussaufwärts kann am parkähnlich angelegten Ufer des 1 Lindli frei gebadet werden, im Sommer kann es mit den Parkmöglichkeiten etwas knapp werden, weshalb die Schaffhauser zu Fuss oder mit dem Bus kommen. Unterhalb des Salzstadels, also auch auf Höhe der Rhybadi ist das freie Baden aufgrund der Nähe des Kraftwerkswehrs verboten!
  • 2 KSS Freizeitpark Schaffhausen, Breitenaustrasse 117, 8200 Schaffhausen. Tel.: +41 (0)52 633 02 22, E-Mail: Ein Freizeitpark mit Hallenbad, Whirlpoolkanal, Restaurant, im Winter auch mit Eisbahn. Geöffnet: siehe Website. Preis: Wasserpark 8.-/Kinder 4.- Fr. Eishalle 8.-/ Kinder 4.- Fr., Schlittschuhmiete 6.50 Fr.

Schaffhausen verfügt über zwei Kinos.

  • 3 Kino Kiwi Scala, Bachstrasse 14, 8200 Schaffhausen. Tel.: +41 (0)52 632 09 09. In zwei Sälen in Jugendstil-Atmosphäre wird eine breite Palette an Filmen, teils auch Studiofilme, gezeigt. Das Kino Kiwi ist am besten zu Fuss erreichbar.
  • 4 Kinepolis Schaffhausen, Ebnatstrasse 149, 8207 Schaffhausen. Tel.: +41 (0)52 640 10 00. Das Kinepolis Schaffhausen ist ein modernes Multiplexkino mit acht Leinwänden, aktuelle Kinofilme werden meist in deutscher Synchronfassung gezeigt. Von der Stadt aus ist das Kino mit den Buslinien 1 und 6 erreichbar. Preis: 18.00/14.00 Fr.,am Montag 16.00/12.00 Fr.

Theater

[Bearbeiten]
Stadttheater
  • Fass Bühne, Webergasse 13, 8200 Schaffhausen. Kleintheaterbühne.

Einkaufen

[Bearbeiten]
Fronwagplatz

Schaffhausen besitzt eine sehr lebendige Altstadt. Neben den Filialgeschäften der bekannten Grossverteiler sind zahlreiche Boutiquen, Bäckereien, Buchhandlungen, Metzgereien und Spezialläden zu finden. Die Ladenöffnungszeiten sind in der Regel Mo-Fr 9.00 - 18.30 Uhr, Sa 8.00/8.30 - 16.00 Uhr. Sonntags sind Bäckereien am Vormittag teilweise geöffnet. Grosse Geschäfte haben samstags bis 18.00 geöffnet.

Als eine Besonderheit gilt der Schaffhauser Wochenmarkt. Hier bieten Produzenten und Händler aus der Region ihre Produkte dem Konsumenten direkt an. Diese Ohren-, Nasen- und Augenweide findet jeweils dienstags von 07.00 - 11.00 Uhr und samstags von 07.00 - 11.30 Uhr vor der Kirche St. Johann statt.

Noch ein paar besondere Läden

  • 1 Chäs-Marili, Fronwagplatz 9, 8200 Schaffhausen. Tel.: +41 (0)52 625 16 37. Alles für Käseliebhaber. Geöffnet: Mo 8.00-12.00 und 13.30-18.30h, Di-Fr 8.00-18.30h, Sa 8.00-16.00h.
  • 2 Zuckerbäckerei Ermatinger, Fronwagplatz 11, 8200 Schaffhausen. Tel.: +41 (0)52 625 39 39. Spezialbrote, Sandwiches, Konfekt und Süssigkeiten. Geöffnet: Mo-Fr 06.00-18.30h durchgehend, Sa 6.00-16.00h durchgehend.
  • 3 Little Shabby, Tortenbäckerei, Stadthausgasse 18, 8200 Schaffhausen. Tel.: +41 (0)52 533 33 03. Torten und Cupcakes. Geöffnet: Di-Fr 10.00-18.00h und Sa 10.00-17.00h, Mo geschlossen.
  • 4 Daniele Balsamico & Pasta Manufaktur, Fronwagplatz 7, 8200 Schaffhausen. Tel.: +41 (0)52 625 82 70. Hausgemachte italienische Spezialitäten. Geöffnet: Mo 9.00-12.00 und 13.30-19.00h, Di-Fr 8.00-18.30h durchgehend und Sa 8.00-16.00h.
  • 5 Metzgerei Peter & Co., Unterstadt 41, 8200 Schaffhausen. Tel.: +41 (0)52 625 42 85. Metzgerei mit regionalen Spezialitäten. Geöffnet: Di-Fr 7.30-12.30 und 14.30-18.30h, Sa 7.00-15.00h, Mo geschlossen.
  • 6 Preisig Uhren, Vordergasse 70, 8200 Schaffhausen. Tel.: +41 (0)52 624 22 30. Uhren (u.a. von IWC), Uhrenreparaturen. Geöffnet: Di-Fr 9.00-12.00 und 13.30-18.30h. Sa 9.00-16.00h durchgehend, Mo geschlossen.

Küche

[Bearbeiten]
Güterhof, am Rhein

Für die kleinere Brieftasche gibt es in und um die Altstadt viele weitere Restaurants, die mit italienischen, asiatischen und anderen Spezialitäten oder aber auch mit bodenständigen Menüs den Gaumen verwöhnen. Sowohl die Fast Food-Kultur wie auch die Slow Food-Anhänger kommen auf ihre Kosten. Nachstehend der Link dazu: Gastronomie

Günstig

[Bearbeiten]
  • 1 Manor - Restaurant, Fronwagplatz 1, 8201 Schaffhausen. Tel.: +41 52 6320699. Im obersten Stockwerk des Manor am Fronwagplatz. Geöffnet: Mo – Fr 8.00 – 20.00 Uhr, Sa 8.00 – 18.00 Uhr, So geschlossen.

Mittel

[Bearbeiten]

Gehoben

[Bearbeiten]

Cafés, etc.

[Bearbeiten]

Nachtleben

[Bearbeiten]

Der wahrscheinlich angesagteste Club Schaffhausens ist das Orient, das nach einer langen Umbauphase 1996 erstmals seine Pforten öffnete. Vom ehemaligen Kinokomplex hat es sich innerhalb kürzester Zeit zum ultimativen Eventtempel gemausert, in dem von Mainstream bis Underground alles geboten wird.

Ein weiterer Treffpunkt der Ausgehszene ist der seit nunmehr 10 Jahren existierende Cuba Club, nach eigener Einschätzung 'probably the best bar in town'. Auch hier kann man zwischen Live-events und angesagten DJs wählen.

Das TapTab bietet ein wild durchmischtes Musikprogramm, oft wird Electro, Hip Hop oder Reggae gespielt. Neben internationalen Acts spielen auch lokale Künstler im Lokal.

Selbstverständlich handelt es sich hier lediglich um einen Auszug möglicher Ausgehtips. Mehr zu entdecken gibt es, indem man selber um die Häuser zieht.

Unterkunft

[Bearbeiten]

Ob 4-Sterne-Hotel oder Backpacker-Bleibe, in Schaffhausen findet jedes Budget eine Unterkunft (Liste der Unterkünfte). Auch für campierende Gäste gibt's einen Tip: der Camping Rheinwiesen in Langwiesen, 20 Fussminuten vor den Toren der Stadt direkt am Südufer des Rheins gelegen. Das dortige Rheinstrandbad mit zwei Planschbecken für die Kleinen und Kleinsten ist in diesen Campingplatz integriert und für Camper kostenlos benutzbar. Ein grösstenteils naturbelassenes, ebenes, mit hohen, alten Bäumen bestandenes Areal.

Günstig

[Bearbeiten]

Gehoben

[Bearbeiten]

Praktische Hinweise

[Bearbeiten]

Wie überall in der Schweiz sind öffentliche Telefonzellen zu Gunsten eines hervorragenden Mobilnetzes weitgehend verschwunden. Dennoch sind in den Postämtern, Restaurants und in Hotels noch Münztelephone vorhanden.

Gesundheitsversorgung:

  • 1 Hausärztliche Notfallpraxis, Kantonsspital, 8208 Schaffhausen. Tel.: +41(0)52 634 34 00. Unter der Telephonnummer des hausärztlichen Notfalldienstes wird an Werktagen die diensthabende Praxis angegeben, in den Abendstunden und an Wochenende leisten die Hausärzte aus dem Kanton Schaffhausen im Turnus Dienst an der hausärztlichen Notfallpraxis, die Tür an Tür mit der Notfallstation am Spital arbeitet und Patienten versorgt, die nicht unmittelbarer Spitalversorgung bedürfen. Geöffnet: Wochentage 18.00-22.00h, Wochenende 09.00-22.00h.
  • 2 Kantonsspital Schaffhausen, Geissbergstr. 81, 8208 Schaffhausen. Tel.: +41(0)52 634 34 34. Das Kantonsspital als wichtigstes Klinik der Spitäler Schaffhausen ist ein Spital der erweiterten Grundversorgung mit Innerer Medizin, Chirurgie, Rheumatologie und Gynäkologie - Geburtshilfe; die Notfallstation hat 24 h Aufnahmebereitschaft, in den Hauptzeiten werden Patienten nach Spitalbedürftigkeit zwischen der Notfallstation und der hausärztlichen Notfallpraxis triagiert, um die Wartezeiten akzeptabel zu halten. Geöffnet: 24 Stunden aufnahmebereite Notfallstation.
  • 3 Psychiatriezentrum Breitenau, Nordstrasse 111, 8200 Schaffhausen. Tel.: +41 (0)52 634 34 34. Das Psychiatriezentrum als psychiatrische Klinik der Spitäler Schaffhausen bietet stationäre und ambulante psychiatrische Versorgung.
  • 4 Klinik Belair, Rietstrasse 30, 8200 Schaffhausen. Tel.: +41 (0)52 632 19 00. Die Privatklinik Belair gehört zur Privatklinikgruppe Hirslanden und ist vorwiegend auf chirurgisch-orthopädische und gynäkologische Versorgung ausgerichtet, keine öffentlich zugängliche Notfallstation.
  • im Stadtgebiet praktizieren ca. 30 hausärztliche Grundversorger (Fachärzte Allgemeine Innere Medizin), Tel. +41(0)52 634 34 00 gibt Auskunft über den Notfalldienst.
  • zahlreiche Apotheken beraten bei Befindlichkeitsstörungen und geben einfache Medikamente ab, die Bahnhofsapotheke ist bis in den Abend hinein geöffnet.

Ausflüge

[Bearbeiten]
Rheinfall, Schloss Laufen
  • Praktischerweise liegt der Rheinfall gleich vor den Toren der Stadt (naja fast...). Immerhin ist dieser imposante Wasserfall der grösste von ganz Europa! Der Rheinfall kann auf zwei Arten erreicht werden: m rechten Ufer über Neuhausen am Rheinfall oder linksufrig über Laufen-Uhwiesen, welches schon zum Kanton Zürich gehört.

Auf der rechten Rheinseite von Neuhausen erreicht man den Rheinfall am einfachsten von der neuen Haltestelle 2 SBB Neuhausen - Rheinfall. Man kann aber auch den Trolleybus 1 von Schaffhausen Richtung Herbstäcker nehmen und an der 3 Bushaltestelle Neuhausen-Zentrum aussteigen, um den Rheinfall in einer Viertelstunde zu Fuss zu erreichen. Ebenso finden sich auf beiden Seiten grosse Parkplätze und Aussichtsplattformen. Auch noch erwähnt werden sollte das Schlösschen Wörth mit einem Restaurant am rechten Ufer. Kleine Aussichtsschiffe erlauben eine Fahrt zum Felsen mit der Aussichtsplattform in der Mitte des Rheinfalls und Rundfahrten unterhalb des Rheinfalls flussabwärts.

  • Am linken südlichen Rheinufer steht auch das Schloss Laufen, welches eine Jugendherberge beherbergt, mit einem kostenpflichtigen Zugang zu den Beobachtungsplattformen am Rheinfall. Hier befindet sich auch die SBB-Haltestelle 4 SBB Schloss Laufen am Rheinfall. Die Anlage Schloss Laufen befindet sich auf der linken Seite des Rheines in der zürcherischen Gemeinde Laufen-Uhwiesen und erstrahlt seit März 2010 in neuem Glanz. Neben dem neuen Besucherzentrum wurden ein Kinderspielplatz und das "Historama" (interaktive Ausstellung zum Rheinfall) eingerichtet. Der neue Erlebnisweg mit einer Doppelaufzugsanlage und dem Belvedereweg ermöglicht einen hindernisfreien Zugang zum Naturschauspiel Rheinfall, allerdings muss für den Zugang bezahlt werden.
  • Diessenhofen bietet sich als Ausflugsziel an. Die Geschichte des alten Rheinstädtchens kann bis ins Jahr 757 zurückverfolgt werden und hat daher auch einige mittelalterliche bauliche Kostbarkeiten vorzuweisen. Dazu gehören unter anderem die Altstadt als Einheit, der Siegelturm, die Stadtkirche, die Burg Unterhof und die gedeckte Rheinbrücke. Die Anfahrt kann zum Beispiel mit der modernen Regionalbahn, dem Thurbo erfolgen oder ganz gemütlich mit einem der Rhein-Linienschiffe ab der Schifflände Schaffhausen.
  • Weiter rheinaufwärts folgt eine weitere touristische Perle: das Städtchen Stein am Rhein, eine der am besten erhaltenen Kleinstädte der Schweiz. Die Anfahrt hier kann mit dem Auto erfolgen; allerdings ist zu bedenken, dass die Parkplatzsituation wie in allen mittelalterlich geprägten Orten unter Umständen äusserst prekär sein kann. Eine grössere Anzahl Parkplätze befindet sich im Westen der Altstadt, Zufahrt über die 332, und nicht über den Ortsteil "Vor der Brugg" und die Rheinbrücke. Die schmale Altstadtdurchfahrt ist lichtsignalgeregelt und Automobilisten und Radfahrer geraten sich immer wieder einmal in die Quere. Problemlos kann man sich mittels des schon erwähnten Regionalzugs Thurbo (der Bahnhof befindet sich allerdings im genannten Ortsteil "Vor der Brugg" südlich des Rheins, Fußweg zur Altstadt ca. 10 Min.) bequem und schnell hin- und wieder zurückbringen lassen oder aber man wählt die ebenfalls schon angesprochene Rhein-Schifffahrt.
  • Kloster Rheinau in der engen Doppelschleife des Hochrheins wurde bereits 844 erwähnt. Nach und nach vergrößerte sich das Kloster und um 1710 konnte die heute barocke Klosterkirche geweiht werden, später wurde das Kloster bis 1744 barock umgebaut. Ab 1867-2000 beherbergte das Kloster eine psychiatrische Klinik und seit 2003 gib es wieder Schwestern im Kloster. Viele Klostergebäude warten zurzeit auf eine neue Nutzung. Neben dem Kloster gibt es auch noch ein kleines Städtchen, das sicher auch noch einen kurzen Besuch lohnt. Erreichen kann man das Städtchen nicht nur mit dem Auto, sondern auch mit dem Schiff vom Rheinfall her in 70 Minuten oder mit dem Zug und Bus.
Weidling an der Laag
Mit dem Kanadier
  • Eine eher rustikale Alternative bieten die sogenannten Weidlingsfahrten, so benannt nach den dazu benutzten, ursprünglich motorlosen Kähnen, den Holzweidlingen. Man lässt sich vom Weidlingsfahrer den Rhein hochstacheln und anschließend wieder hinuntertreiben. Auf dieser Tour erfährt man vom Fahrer einiges über die vorüberziehende Flora und Fauna.
  • Ein sportlich - nasses Vergnügen an heißen Tagen ist die Fahrt von Stein am Rhein flussabwärts zurück nach Schaffhausen mit dem Kanu (oder mangels besserer Alternative einem Gummiboot), der Artikel Wasserwandern auf dem Hochrhein oder die Website von Kanuland Schweiz informiert über die Route und Verkehrsverbindungen (Route Rhein Kanu 70).

Literatur

[Bearbeiten]

Schaffhausen von Reto Schlatter, Peter Pfister und Praxedis Kaspar, erschienen im As Verlag, Zürich (Sondereinband - 2000) ISBN 3905111500, ISBN 978-3905111507

Rund um den Bodensee: 41 ausgewählte Radtouren für Genießer zwischen Schaffhausen und Feldkirch von Herbert Mayr, erschienen im Bergverlag Rother (Taschenbuch - Januar 2000) ISBN 3763350071, ISBN 978-3763350070

[Bearbeiten]
Vollständiger Artikel
Dies ist ein vollständiger Artikel, wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.