Geboren
1563, Șimleu Silvaniei
Gestorben
31. Oktober 1599, Csíkszentdomokos
Namen
Báthory, Andreas
Báthory, András
Weitere Staaten
Weißrussland
Deutschland
Litauen
Polen
Rumänien
Ämter
Fürst von Siebenbürgen (1599)
Vorgänger: Sigismund Báthory
Nachfolger: Mihai Viteazul
Bischof von Ermland (1589–1599)
Vorgänger: Martin Cromer
Nachfolger: Peter Tilicki
Normdaten
Wikipedia-Link: | Andreas_Báthory |
Wikipedia-ID: | 1072773 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q472464 |
Wikimedia–Commons: | Andrew Báthory |
GND: | 128520744 |
LCCN: | n79013036 |
VIAF: | 25658196 |
ISNI: | 0000000030685654 |
BnF: | 15971372s |
Familie
Vater: Andrew Báthory
Mutter: Margit Majláth
Verlinkte Personen (11)
↔ Basta, Giorgio, Generalfeldobrist in Diensten des Kaisers Rudolf II.
↔ Báthory, Sigismund, Fürst von Siebenbürgen
↔ Tilicki, Peter, katholischer Bischof
→ Báthory, Stephan, König von Polen, Fürst von Siebenbürgen (1571–1575)
→ Cromer, Martin, polnischer Geschichtsschreiber, Theologe und Bischof
→ Miranda, Salvador, kubanisch-amerikanischer Bibliothekar und Kirchenhistoriker
→ Viteazul, Mihai, rumänischer Woiwode der Walachei, von Siebenbürgen und der Moldau
← Báthory, Balthasar, Fürst von Siebenbürgen
← Blocke, Abraham van den, deutscher Architekt und Bildhauer
← Blocke, Willem van den, flämischer Bildhauer und Architekt
← Székely, Moses, unitarischer Fürst in Siebenbürgen
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
HBZ-Verbundkatalog (2 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (4 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Portraitindex Frühe Neuzeit (12 Einträge)
Virtuelles Kupferstichkabinett (1 Eintrag)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (4 Einträge)
Répertoire International des Sources Musicales (1 Eintrag)
Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft (1 Eintrag)
museum-digital
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Andreas_Báthory, https://persondata.toolforge.org/p/peende/1072773, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/128520744, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/25658196, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q472464.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).