Gesellschaft für Informatik e.V.

Lecture Notes in Informatics


Mobile Business - Processes, Platforms, Payments, Proceedings zur 5. Konferenz Mobile Commerce Technologien und Anwendungen (MCTA 2005) Universität Augsburg, 31.01.- 02.02.2005. GI 2005 P-59, 117-130 (2005).

GI, Gesellschaft für Informatik, Bonn
2005


Editors

Felix J. Hampe, Franz Lehner, Key Pousttchi, Kai Rannenberg, Klaus Turowski (eds.)


Copyright © GI, Gesellschaft für Informatik, Bonn

Contents

Der Einfluss verschiedener Mobilitätsgrade auf die Architektur von Informationssystemen

M. Book , V. Gruhn , M. Hülder and C. Schäfer

Abstract


Bei der Entwicklung von mobilen Informationssystemen stehen die Entwickler oft vor immer wiederkehrenden Entwurfsentscheidungen, die von einer An- zahl noch unstrukturierter Kriterien abhängen. Den kompletten Entscheidungsprozess für jedes einzelne Projekt von vorne bis hinten zu durchlaufen ist ineffizient und fehleranfällig, trotzdem gibt es noch keine umfassende Sammlung von \?Best Practices“, die diesen Prozess verkürzen könnte. Wir präsentieren daher die Grundlagen eines Klassifikationsschemas für mobile Informationssysteme, das Entwicklern hilft, An- wendungen anhand von Anforderungen auf höherer Ebene zu klassifizieren und entsprechende Architekturentscheidungen zu treffen. Im Anschluss an die Diskussion der vorgestellten Kriterien schlagen wir Erweiterungen des Klassifikationsschemas und Folgerungen, die daraus gezogen werden können, vor.


Full Text: PDF

GI, Gesellschaft für Informatik, Bonn
ISBN 3-88579-388-1


Last changed 24.01.2012 21:48:33