die Ursache der Luftbilder, da Küstenberge z. B. förmlich in der Luft zu schwingen scheinen; unter Napoleon's Expedition sind sie berühmt geworden, doch waren sie schon zu Nearch's Zeiten bekannt, besonders nach Alexander's Heereszuge. Die Indianer drücken diese sonderbare An- sicht unter dem Namen des Durstes der Gosala aus.
Die Temperatur der Seeluft ist unter den Tropen nie höher als 23-24°, mehrentheils nur 21°, also 12 bis 13° weniger als das Luftmeere der Continente. Hiermit darf man aber nicht die eingeschlossenen Meere, wie das Kaspische und rothe, verwechseln, die nach den Jahreszeiten eine weit höhere, oder auch niedrigere Temperatur haben. So fand der unglückliche Capit. Takky, die Temperatur auf dem rothen Meere, in der heissen Zeit, bei Tage nie unter 361/2°, und des Nachts 28-29°.
Im Allgemeinen ist die Temperatur des Meer's in der temperirten Zone milder, und erhöhet die ganze mittlere Temperatur. Nimmt man dagegen Mittelbeobachtungen, so sieht man, daß zwischen den 30-40° Br. eine etwas höhere mittlere Temperatur als die der Landluft herrscht. Aus alle dem Gesagten über die Temperatur folgt, daß das milde kleine Europa's aus mehrere Gründen herge-
die Urſache der Luftbilder, da Küſtenberge z. B. förmlich in der Luft zu ſchwingen ſcheinen; unter Napoleon’s Expedition ſind ſie berühmt geworden, doch waren ſie ſchon zu Nearch’s Zeiten bekannt, beſonders nach Alexander’s Heereszuge. Die Indianer drücken dieſe ſonderbare An- ſicht unter dem Namen des Durſtes der Goſala aus.
Die Temperatur der Seeluft iſt unter den Tropen nie höher als 23–24°, mehrentheils nur 21°, alſo 12 bis 13° weniger als das Luftmeere der Continente. Hiermit darf man aber nicht die eingeſchloſſenen Meere, wie das Kaspiſche und rothe, verwechſeln, die nach den Jahreszeiten eine weit höhere, oder auch niedrigere Temperatur haben. So fand der unglückliche Capit. Takky, die Temperatur auf dem rothen Meere, in der heiſſen Zeit, bei Tage nie unter 36½°, und des Nachts 28–29°.
Im Allgemeinen iſt die Temperatur des Meer’s in der temperirten Zone milder, und erhöhet die ganze mittlere Temperatur. Nimmt man dagegen Mittelbeobachtungen, ſo ſieht man, daß zwiſchen den 30–40° Br. eine etwas höhere mittlere Temperatur als die der Landluft herrſcht. Aus alle dem Geſagten über die Temperatur folgt, daß das milde kleine Europa’s aus mehrere Gründen herge-
<TEI><text><body><divtype="session"n="52"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0474"n="468."/>
die Urſache der Luftbilder, da Küſtenberge z. B.<lb/>
förmlich in der Luft zu ſchwingen ſcheinen; unter <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118586408 http://d-nb.info/gnd/118586408">Napoleon</persName>’s</hi><lb/>
Expedition ſind ſie berühmt geworden, doch waren ſie ſchon<lb/>
zu <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119559587 http://d-nb.info/gnd/119559587"><unclearreason="illegible"cert="low"resp="#BF">N</unclear>earch</persName>’s</hi> Zeiten bekannt, beſonders nach <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118501828 http://d-nb.info/gnd/118501828">Alexander</persName>’s</hi><lb/>
Heereszuge. Die Indianer drücken dieſe ſonderbare An-<lb/>ſicht unter dem Namen des Durſtes der Goſala aus.</p><lb/><p>Die Temperatur der Seeluft iſt unter den Tropen<lb/>
nie höher als 23–24°, mehrentheils nur 21°, alſo 12<lb/>
bis 13° weniger als das Luftmeere der Continente.<lb/>
Hiermit darf man aber nicht die eingeſchloſſenen Meere,<lb/>
wie das Kaspiſche und rothe, verwechſeln, die nach den<lb/>
Jahreszeiten eine weit höhere, oder auch niedrigere <choice><abbr>T.</abbr><expanresp="#BF">Temperatur</expan></choice><lb/>
haben. So fand der unglückliche Capit. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100648282 http://d-nb.info/gnd/100648282">Takky</persName>,</hi> die <choice><abbr>T.</abbr><expanresp="#BF">Temperatur</expan></choice><lb/>
auf dem rothen Meere, in der heiſſen Zeit, bei Tage<lb/>
nie unter 36½°, und des Nachts 28–29°.</p><lb/><p>Im Allgemeinen iſt die <choice><abbr>Temp.</abbr><expanresp="#BF">Temperatur</expan></choice> des Meer’s in der<lb/>
temperirten Zone milder, und erhöhet die ganze mittlere<lb/>
Temperatur. Nimmt man dagegen Mittelbeobachtungen,<lb/>ſo ſieht man, daß zwiſchen den 30–40° Br. eine etwas<lb/>
höhere mittlere <choice><abbr>T.</abbr><expanresp="#BF">Temperatur</expan></choice> als die der Landluft herrſcht. Aus<lb/>
alle dem Geſagten über die Temperatur folgt, daß das<lb/>
milde kleine Europa’s aus mehrere Gründen herge-<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[468./0474]
die Urſache der Luftbilder, da Küſtenberge z. B.
förmlich in der Luft zu ſchwingen ſcheinen; unter Napoleon’s
Expedition ſind ſie berühmt geworden, doch waren ſie ſchon
zu Nearch’s Zeiten bekannt, beſonders nach Alexander’s
Heereszuge. Die Indianer drücken dieſe ſonderbare An-
ſicht unter dem Namen des Durſtes der Goſala aus.
Die Temperatur der Seeluft iſt unter den Tropen
nie höher als 23–24°, mehrentheils nur 21°, alſo 12
bis 13° weniger als das Luftmeere der Continente.
Hiermit darf man aber nicht die eingeſchloſſenen Meere,
wie das Kaspiſche und rothe, verwechſeln, die nach den
Jahreszeiten eine weit höhere, oder auch niedrigere T.
haben. So fand der unglückliche Capit. Takky, die T.
auf dem rothen Meere, in der heiſſen Zeit, bei Tage
nie unter 36½°, und des Nachts 28–29°.
Im Allgemeinen iſt die Temp. des Meer’s in der
temperirten Zone milder, und erhöhet die ganze mittlere
Temperatur. Nimmt man dagegen Mittelbeobachtungen,
ſo ſieht man, daß zwiſchen den 30–40° Br. eine etwas
höhere mittlere T. als die der Landluft herrſcht. Aus
alle dem Geſagten über die Temperatur folgt, daß das
milde kleine Europa’s aus mehrere Gründen herge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 468.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/474>, abgerufen am 19.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.