um nächsten kommenden u. s. w. ausdrückt. Eine solche Scala haben wir von einigen hundert Jahren, und es ist merkwürdig daß mehrere Sterne nicht mehr darauf passen, folglich ihr Licht sich verstärken oder vermindern mußte und hieraus ergiebt sich die Wichtigkeit dieser Messungen da sie uns die Revolutionen der fernsten Weltkörper bemer- ken lassen.
Herschel hat zuerst das Licht der Weltkörper in den Himmelsräumen vorgenommen, was von großer Schwierigkeit ist. Lambert fand, daß das Licht des Vollmondes 2700 bis 3000 Mal schwächer als das der Sonne sei. Nach Herr Olbers ist die Lichtstärke des Aldebaran's 400,000 Mal schwächer als die des Vollmondes. Der Vollmond giebt 900,000 Mal weniger Licht auf dieselbe Flächengröße, wie die Vollmondsscheibe hat. Das Licht der Venus ist 3000 Mal schwächer als das des Mondes. Die Lichtstärke der Sterne hängt nicht von ihrer Größe ab, denn die Sterne der ersten Größe haben kaum 1/20 Secunde im Durchmesser, dagegen der Uranus 4 Secunden hat, und wir können ihn nur selten sehen. Man sollte glauben, daß die Größe der Central- körper mit den der Planeten verglichen, dem eigenen Lichte zum Grunde läge; doch noch unzusammengeballte Materien der Nebelflecke leuchten in den entferntesten Himmelräumen.
um nächſten kommenden u. ſ. w. ausdrückt. Eine ſolche Scala haben wir von einigen hundert Jahren, und es iſt merkwürdig daß mehrere Sterne nicht mehr darauf paſſen, folglich ihr Licht ſich verſtärken oder vermindern mußte und hieraus ergiebt ſich die Wichtigkeit dieſer Meſſungen da ſie uns die Revolutionen der fernſten Weltkörper bemer- ken laſſen.
Herſchel hat zuerſt das Licht der Weltkörper in den Himmelsräumen vorgenommen, was von großer Schwierigkeit iſt. Lambert fand, daß das Licht des Vollmondes 2700 bis 3000 Mal ſchwächer als das der Sonne ſei. Nach Herr Olbers iſt die Lichtſtärke des Aldebaran’s 400,000 Mal ſchwächer als die des Vollmondes. Der Vollmond giebt 900,000 Mal weniger Licht auf dieſelbe Flächengröße, wie die Vollmondsſcheibe hat. Das Licht der Venus iſt 3000 Mal ſchwächer als das des Mondes. Die Lichtſtärke der Sterne hängt nicht von ihrer Größe ab, denn die Sterne der erſten Größe haben kaum 1/20 Secunde im Durchmeſſer, dagegen der Uranus 4 Secunden hat, und wir können ihn nur ſelten ſehen. Man ſollte glauben, daß die Größe der Central- körper mit den der Planeten verglichen, dem eigenen Lichte zum Grunde läge; doch noch unzuſammengeballte Materien der Nebelflecke leuchten in den entfernteſten Himmelräumen.
<TEI><text><body><divtype="session"n="13"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0092"n="86."/>
um nächſten kommenden u. ſ. w. ausdrückt. Eine ſolche<lb/>
Scala haben wir von einigen hundert Jahren, und es iſt<lb/>
merkwürdig daß mehrere Sterne nicht mehr darauf paſſen,<lb/>
folglich ihr Licht ſich verſtärken oder vermindern mußte<lb/>
und hieraus ergiebt ſich die Wichtigkeit dieſer Meſſungen<lb/>
da ſie uns die Revolutionen der fernſten Weltkörper bemer-<lb/>
ken laſſen.</p><lb/><p><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herſchel</persName></hi> hat zuerſt das Licht der Weltkörper in den<lb/>
Himmelsräumen vorgenommen, was von großer Schwierigkeit<lb/>
iſt. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118568876 http://d-nb.info/gnd/118568876">Lambert</persName></hi> fand, daß das Licht des Vollmondes 2700<lb/>
bis 3000 Mal ſchwächer als das der Sonne ſei. Nach Herr<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName></hi> iſt die Lichtſtärke des Aldebaran’s 400,000 Mal<lb/>ſchwächer als die des Vollmondes. Der Vollmond giebt<lb/>
900,000 Mal weniger Licht auf dieſelbe Flächengröße, wie<lb/>
die Vollmondsſcheibe hat. Das Licht der Venus iſt 3000<lb/>
Mal ſchwächer als das des Mondes. Die Lichtſtärke der<lb/>
Sterne hängt nicht von ihrer Größe ab, denn die Sterne der<lb/>
erſten Größe haben kaum <hirendition="#sup">1</hi>/<hirendition="#sub">20</hi> Secunde im Durchmeſſer, dagegen<lb/>
der Uranus 4 Secunden hat, und wir können ihn nur ſelten<lb/>ſehen. Man ſollte glauben, daß die Größe der Central-<lb/>
körper mit den der Planeten verglichen, dem eigenen Lichte<lb/>
zum Grunde läge; <unclearreason="illegible"cert="high"resp="#BF">d</unclear>och noch unzuſammengeballte Materien<lb/>
der Nebelflecke leuchten in den entfernteſten Himmelräumen.<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[86./0092]
um nächſten kommenden u. ſ. w. ausdrückt. Eine ſolche
Scala haben wir von einigen hundert Jahren, und es iſt
merkwürdig daß mehrere Sterne nicht mehr darauf paſſen,
folglich ihr Licht ſich verſtärken oder vermindern mußte
und hieraus ergiebt ſich die Wichtigkeit dieſer Meſſungen
da ſie uns die Revolutionen der fernſten Weltkörper bemer-
ken laſſen.
Herſchel hat zuerſt das Licht der Weltkörper in den
Himmelsräumen vorgenommen, was von großer Schwierigkeit
iſt. Lambert fand, daß das Licht des Vollmondes 2700
bis 3000 Mal ſchwächer als das der Sonne ſei. Nach Herr
Olbers iſt die Lichtſtärke des Aldebaran’s 400,000 Mal
ſchwächer als die des Vollmondes. Der Vollmond giebt
900,000 Mal weniger Licht auf dieſelbe Flächengröße, wie
die Vollmondsſcheibe hat. Das Licht der Venus iſt 3000
Mal ſchwächer als das des Mondes. Die Lichtſtärke der
Sterne hängt nicht von ihrer Größe ab, denn die Sterne der
erſten Größe haben kaum 1/20 Secunde im Durchmeſſer, dagegen
der Uranus 4 Secunden hat, und wir können ihn nur ſelten
ſehen. Man ſollte glauben, daß die Größe der Central-
körper mit den der Planeten verglichen, dem eigenen Lichte
zum Grunde läge; doch noch unzuſammengeballte Materien
der Nebelflecke leuchten in den entfernteſten Himmelräumen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 86.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/92>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.