sie blos die Richtung der Planeten in ihrer Bahn, dann affiziren sie selbst auch die Bahnen, welche aus ihrer Lage kommen; allein diese Sekularstörungen (so nent man die in grossen Perioden sich bewegenden) sind meist abz- und zunehmend, in einem beständigen Schwanken von hinüber und herüber begriffen. So verhält es sich mit der Exzen- trizität der Erdbahn, die sich sehr genau hat berechnen lassen: sie war 8400 Jahr vor unsrer Zeitrechnung am grös- ten, und wird von nun an noch 23,000 Jahre abnehmen, dann aber sich wieder nach der andern Seite hin in's Gleichge- wicht zu sezen suchen; so ist die Exzentrizität des Jupiter jezt im Wachsen bergiffen; die des Saturn dagegen nimt ab, und wird sich in 900-1000 Jahren (nach Laplace's Be- rechnung) wieder ausgleichen. Einer der merkwürdigsten Umstände aber ist es, dass die Sicherheit vor dem Über- handnehmen der Störungen durch Jupiter und Saturn, nur darauf beruht, dass ihre Umlaufzeiten nicht beide
sie blos die Richtung der Planeten in ihrer Bahn, dann affiziren sie selbst auch die Bahnen, welche aus ihrer Lage kommen; allein diese Sekularstörungen (so nent man die in grossen Perioden sich bewegenden) sind meist abz- und zunehmend, in einem beständigen Schwanken von hinüber und herüber begriffen. So verhält es sich mit der Exzen- trizität der Erdbahn, die sich sehr genau hat berechnen lassen: sie war 8400 Jahr vor unsrer Zeitrechnung am grös- ten, und wird von nun an noch 23,000 Jahre abnehmen, dann aber sich wieder nach der andern Seite hin in’s Gleichge- wicht zu sezen suchen; so ist die Exzentrizität des Jupiter jezt im Wachsen bergiffen; die des Saturn dagegen nimt ab, und wird sich in 900–1000 Jahren (nach Laplace’s Be- rechnung) wieder ausgleichen. Einer der merkwürdigsten Umstände aber ist es, dass die Sicherheit vor dem Über- handnehmen der Störungen durch Jupiter und Saturn, nur darauf beruht, dass ihre Umlaufzeiten nicht beide
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="25"><p><pbfacs="#f0276"n="136v"/>
sie blos die Richtung der Planeten in ihrer Bahn, dann<lb/>
affiziren sie selbst auch die Bahnen, welche aus ihrer<lb/>
Lage kommen; allein diese Sekularstörungen (so nent man<lb/>
die in grossen Perioden sich bewegenden) sind meist ab<subst><delrendition="#ow">z</del><addplace="across">-</add></subst> und<lb/>
zunehmend, in einem beständigen Schwanken von hinüber<lb/>
und herüber begriffen. So verhält es sich mit der Exzen-<lb/>
trizität der Erdbahn, die sich sehr genau hat berechnen<lb/>
lassen: sie war 8400 Jahr vor unsrer Zeitrechnung am grös-<lb/>
ten, und wird von nun an noch 23,000 Jahre abnehmen, dann<lb/>
aber sich wieder nach der andern Seite hin in’s Gleichge-<lb/>
wicht zu sezen suchen; so ist die Exzentrizität des Jupiter<lb/>
jezt im Wachsen bergiffen; die des Saturn dagegen nimt<lb/>
ab, und wird sich in 900–1000 Jahren (nach <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName>’s Be-<lb/>
rechnung) wieder ausgleichen. Einer <hirendition="#u">der merkwürdigsten</hi><lb/>
Umstände aber ist es, dass die Sicherheit vor dem Über-<lb/>
handnehmen der Störungen durch Jupiter und Saturn,<lb/>
nur darauf beruht, dass ihre Umlaufzeiten nicht beide<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[136v/0276]
sie blos die Richtung der Planeten in ihrer Bahn, dann
affiziren sie selbst auch die Bahnen, welche aus ihrer
Lage kommen; allein diese Sekularstörungen (so nent man
die in grossen Perioden sich bewegenden) sind meist ab- und
zunehmend, in einem beständigen Schwanken von hinüber
und herüber begriffen. So verhält es sich mit der Exzen-
trizität der Erdbahn, die sich sehr genau hat berechnen
lassen: sie war 8400 Jahr vor unsrer Zeitrechnung am grös-
ten, und wird von nun an noch 23,000 Jahre abnehmen, dann
aber sich wieder nach der andern Seite hin in’s Gleichge-
wicht zu sezen suchen; so ist die Exzentrizität des Jupiter
jezt im Wachsen bergiffen; die des Saturn dagegen nimt
ab, und wird sich in 900–1000 Jahren (nach Laplace’s Be-
rechnung) wieder ausgleichen. Einer der merkwürdigsten
Umstände aber ist es, dass die Sicherheit vor dem Über-
handnehmen der Störungen durch Jupiter und Saturn,
nur darauf beruht, dass ihre Umlaufzeiten nicht beide
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 136v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/276>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.