Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite
1.

[Stempel]

acc. ms.


Physikalische Geographie bei A. v. Humboldt.


1. Vorlesung, 3. November 1827

Als Einleitung in die physikalische Geographie gebe ich eine Übersicht
der Zustände im allgemeinen, in welchen die Materie uns
im Weltraume erscheint, und fange daher mit denjenigen
Körpern an, welche in der Lichtbildung begriffen scheinen.
Durch Herschelsche und Frauenhofersche Teleskope bemerkt
man nämlich Nebelflekke, welche einen mehr oder minder
hellen Kern mit einer Lichthülle umgeben zeigen: in dieser
Lichthülle nimt man ein Ab- und Zunehmen der Lichtstärke wahr, eine Ebbe
und Flut; diese mögen zu den primitiven Formazionen, zu
den Uranfängen des Aggregatzustandes gehören. Ihre Ent-
fernung ist unermeslich: durch die Verfinsterungen der Jupi-
tertrabanten sind wir im Stande, die Geschwindigkeit des
Lichtes zu berechnen, welches von Rösel (?) zuerst geschah.Olof Römer, ein Däne
1676 mit dem ältern
Cassini zu Paris --

Das Licht braucht von der Sonne bis zu uns 8 Min. 13 Sek.
von dijenen entferntesten Nebelflekken aber 20-30,000 Jahre.

1.

[Stempel]

acc. ms.


Physikalische Geographie bei A. v. Humboldt.


1. Vorlesung, 3. November 1827

Als Einleitung in die physikalische Geographie gebe ich eine Übersicht
der Zustände im allgemeinen, in welchen die Materie uns
im Weltraume erscheint, und fange daher mit denjenigen
Körpern an, welche in der Lichtbildung begriffen scheinen.
Durch Herschelsche und Frauenhofersche Teleskope bemerkt
man nämlich Nebelflekke, welche einen mehr oder minder
hellen Kern mit einer Lichthülle umgeben zeigen: in dieser
Lichthülle nimt man ein Ab- und Zunehmen der Lichtstärke wahr, eine Ebbe
und Flut; diese mögen zu den primitiven Formazionen, zu
den Uranfängen des Aggregatzustandes gehören. Ihre Ent-
fernung ist unermeslich: durch die Verfinsterungen der Jupi-
tertrabanten sind wir im Stande, die Geschwindigkeit des
Lichtes zu berechnen, welches von Rösel (?) zuerst geschah.Olof Römer, ein Däne
1676 mit dem ältern
Caſsini zu Paris —

Das Licht braucht von der Sonne bis zu uns 8 Min. 13 Sek.
von dijenen entferntesten Nebelflekken aber 20–30,000 Jahre.

<TEI>
  <text>
    <pb facs="#f0007" n="2r"/>
    <body>
      <fw place="top" type="sig">1.</fw><lb/>
      <figure type="stamp">
        <p>acc. ms.</p>
      </figure>
      <note resp="#SBB" type="editorial" hand="#ink3">1921. 144.</note><lb/>
      <div n="1">
        <head>Physikalische Geographie bei <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118554700 http://d-nb.info/gnd/118554700">A. v. Humboldt</persName>.</head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div type="session" n="1">
          <head type="rightMargin">
            <choice>
              <orig><hi rendition="#b">1.</hi><space dim="horizontal"/> 3. <choice><abbr>Nov.</abbr><expan resp="#CT">November</expan></choice> 1827.</orig>
              <reg resp="#CT">1. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1827-11-03">3. November 1827</date></ref></reg>
            </choice>
          </head><lb/>
          <p>Als Einleitung in die <choice><abbr>physik.</abbr><expan resp="#CT">physikalische</expan></choice> <choice><abbr>Geogr.</abbr><expan resp="#CT">Geographie</expan></choice> gebe ich eine Übersicht<lb/>
der Zustände im allgemeinen, in welchen die Materie uns<lb/>
im Weltraume erscheint, und fange daher mit denjenigen<lb/>
Körpern an<del rendition="#s">,</del> welche in der Lichtbildung begriffen scheinen.<lb/>
Durch <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName>sche und <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116746599 http://d-nb.info/gnd/116746599">Frauenhofer</persName>sche Teleskope bemerkt<lb/>
man nämlich Nebelflekke, welche einen mehr oder minder<lb/>
hellen Kern mit einer Lichthülle umgeben zeigen: in dieser<lb/>
Lichthülle nimt man <add place="superlinear"><metamark/>ein </add>Ab- und Zunehmen <add place="superlinear" hand="#GP_ink2"><metamark/>der Lichtstärke </add>wahr, eine Ebbe<lb/>
und Flut; diese mögen zu den primitiven Formazionen, zu<lb/>
den Uranfängen des Aggregatzustandes gehören. Ihre Ent-<lb/>
fernung ist unermeslich: durch die Verfinsterungen der Jupi-<lb/>
tertrabanten sind wir im Stande, die Geschwindigkeit des<lb/>
Lichtes zu berechnen, welches von <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118790919 http://d-nb.info/gnd/118790919">Rösel</persName> <metamark>(?)</metamark> zuerst geschah.<note place="right" hand="#GP_ink2"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118790919 http://d-nb.info/gnd/118790919">Ol<unclear reason="illegible" cert="high" resp="#CT">o</unclear>f Römer</persName>, ein Däne<lb/>
1676 mit dem ältern<lb/><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Ca&#x017F;sini</persName> zu Paris &#x2014;<lb/></note><lb/><choice><sic>das</sic><corr resp="#CT">Das</corr></choice> Licht braucht von der Sonne bis zu uns 8 Min. 13 Sek.<lb/>
von <subst><del rendition="#s">di</del><add place="intralinear">jenen</add></subst> entferntesten Nebelflekken aber 20&#x2013;30,000 Jahre.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2r/0007] 1. [Abbildung acc. ms.] Physikalische Geographie bei A. v. Humboldt. 1. 3. Nov. 1827. Als Einleitung in die physik. Geogr. gebe ich eine Übersicht der Zustände im allgemeinen, in welchen die Materie uns im Weltraume erscheint, und fange daher mit denjenigen Körpern an welche in der Lichtbildung begriffen scheinen. Durch Herschelsche und Frauenhofersche Teleskope bemerkt man nämlich Nebelflekke, welche einen mehr oder minder hellen Kern mit einer Lichthülle umgeben zeigen: in dieser Lichthülle nimt man ein Ab- und Zunehmen der Lichtstärke wahr, eine Ebbe und Flut; diese mögen zu den primitiven Formazionen, zu den Uranfängen des Aggregatzustandes gehören. Ihre Ent- fernung ist unermeslich: durch die Verfinsterungen der Jupi- tertrabanten sind wir im Stande, die Geschwindigkeit des Lichtes zu berechnen, welches von Rösel (?) zuerst geschah. Das Licht braucht von der Sonne bis zu uns 8 Min. 13 Sek. von jenen entferntesten Nebelflekken aber 20–30,000 Jahre. Olof Römer, ein Däne 1676 mit dem ältern Caſsini zu Paris —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/7
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 2r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/7>, abgerufen am 18.12.2024.