Papers by María González de León
Gimber, Arno (ed.), Diálogos literarios y culturales hispanoalemanes. Madrid: Dykinson, 235 pp, 2017
Historia, espacio y memoria en la narrativa actual en lengua alemana, 2020, ISBN 978-84-1357-046-4, págs. 447-462, 2020
Historia, espacio y memoria en la narrativa actual en lengua alemana, 2020, ISBN 978-84-1357-046-4, págs. 185-200, 2020
En el presente trabajo de fin de máster se expone una intervención didáctica que tiene como objet... more En el presente trabajo de fin de máster se expone una intervención didáctica que tiene como objetivo enseñar el género periodístico de la entrevista en dos grupos del curso de 1º de E.S.O. del instituto público Carlos Haya. Se analizan qué contenidos se dieron, cómo se evaluó y cuáles fueron las dificultades y logros de esta experimentación. A partir de los aspectos mejorables de la misma, se ha diseñado una nueva secuencia didáctica que modifica ligeramente los objetivos y contenidos y amplía el número de tareas a fin de que el proceso de enseñanza-aprendizaje sea exitoso. Esta propuesta de mejora, titulada Entrevistas a nuestros abuelos, pretende enseñar la entrevista fomentando el diálogo intergeneracional entre los adolescentes y las personas de la tercera edad.The current master’s dissertation presents a didactic intervention whose goal is to teach the interview in two groups from the first year E.S.O. Of at the public high school Carlos Haya. Hereby we analyze which contents w...
Arnds, Peter, Translating Holocaust Literature. Gottingen: Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, 156 pp.... more Arnds, Peter, Translating Holocaust Literature. Gottingen: Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, 156 pp., 2016.
Desde 1990, la literatura alemana ha reflejado el creciente interes por el pasado de la Republica... more Desde 1990, la literatura alemana ha reflejado el creciente interes por el pasado de la Republica Democratica Alemana (RDA). La presente tesis doctoral se centra en analizar las relaciones entre historia, memoria e identidad en tres relatos familiares con un claro componente autobiografico que se desarrollan en la RDA y en los que la memoria familiar es una fuente esencial para la modelacion de la imagen de este pais que se presenta al lector. Estas tres obras —Ab jetzt ist Ruhe, de Marion Brasch, Der Genosse, die Prinzessin und ihr lieber Herr Sohn, de Andre Kubiczek y Haltet euer Herz bereit, de Maxim Leo— guardan numerosos elementos en comun. Entre ellos destacan su publicacion en un mismo periodo historico —poco despues de la celebracion del vigesimo aniversario de la caida del Muro de Berlin, entre los anos 2009 y 2012—, asi como el hecho de que sus autores pertenezcan a familias de la clase media-alta de la RDA que, ademas, apoyaban el regimen del partido gobernante en el pais...
Aktiengesellschaft sociedad anónima Global 3000 Aktienpakete paquetes de acciones Kultur.21 Aktio... more Aktiengesellschaft sociedad anónima Global 3000 Aktienpakete paquetes de acciones Kultur.21 Aktionkunst activismo [político] a través del arte Kultur.
Dieser Beitrag fasst das Gesprach mit Eugen Ruge zusammen, das der ostdeutsche Autor am 29.09.201... more Dieser Beitrag fasst das Gesprach mit Eugen Ruge zusammen, das der ostdeutsche Autor am 29.09.2016 in seinem Wohnort in Berlin mit Leopoldo Dominguez und Maria Gonzalez de Leon fuhrte. In einem ersten Themenblock antwortet Ruge auf Fragen zu den Begriffen ‚Familie‘, ‚Identitat‘ und ‚Erinnerung‘. Ein zweiter und dritter Teil des Gespraches widmet sich seinen Romanen Follower (2016) und Cabo de Gata (2013).
Literatur bietet einen Begegnungsraum, sie ist ein Austauschort zwischen Menschen und Kulturen. U... more Literatur bietet einen Begegnungsraum, sie ist ein Austauschort zwischen Menschen und Kulturen. Und sie kann einen Sprungbett für das Nachdenken über europäische Beziehungen schaffen. Drei kurzen Exkursen in die Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts zeigen uns, inwiefern Spanien und Deutschland eine gemeinsame [literarische] Geschichte teilen, die keine Krise auslöschen wird. Unser erster Exkurs führt uns nach Prag, wo der junge Rainer Maria Rilke sich der spanischen Kunst, Kultur und Geschichte mit Leidenschaft widmet. Erst Jahre später entscheidet sich Rilke, nach Spanien zu fahren, um das Land selbst zu entdecken. Aus Duino, in Norditalien, schreibt er dem Verleger Anton Kippenberg: "Ich gedenke nämlich, diesen Herbst und soweit als möglich einen Teil des Winters in Spanien zu verbringen, wie Sie gleich verstehen werden, nicht als Turist, der sich eilt, sondern ich meine mich in Toledo niederzulassen und dort zu wohnen". Am 2. September 1912 kommt er in Madrid an, von dort fährt er schnell nach Toledo. Rilke ist vollkommen fasziniert von der Stadt, von der er so viele Male in Prag gelesen und geträumt hat. Vom hochgelegenen Toledo aus, beschliesst der Dichter weiter zu reisen: sein Ziel sieht er in Ronda. Das kalte Wetter in Toledo treibt ihn nach dem Süden Spaniens, und dank zwei kurzen Aufenthalten in Córdoba und Sevilla, erfährt er von der Schönheit Rondas. Als Rilke in der malerischen Kleinstadt ankommt, die über einer tiefen Schlucht liegt, schreibt er: "Ich habe überall die geträumte Stadt gesucht, und endlich habe ich sie in Ronda gefunden". Rilke bleibt in seiner Traumstadt bis zum 18. Februar 1913. Den Eindruck, der Rilke von dieser Begegnung hinterlassen wurde, ist so groß, dass er seine spanischen Erfahrungen erst ab Ronda zu schreiben beginn. Rilke war ein Grenzgänger, dessen Begeisterung es ermöglicht hat, das romantische Bild Spaniens in Zentraleuropa weiter zu pflegen. Aber nicht nur das. Seine Liebe zu Spanien hat seitdem das Interesse vieler spanischer Intellektueller erweckt, die das gesamte Werk Rilkes studiert und ins Spanische übersetzt haben. Es fing mit einer kurzen Reise am Anfang des 20.
Uploads
Papers by María González de León