Skip to main content

Full text of "Urkunden der obersten heeresleitung über ihre tätigkeit, 1916-18"

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  prcscrvod  for  gcncrations  on  library  shclvcs  bcforc  it  was  carcfully  scannod  by  Google  as  pari  of  a  projcct 

to  make  the  world's  books  discoverablc  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  cultuie  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  maiginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  flle  -  a  reminder  of  this  book's  long  journcy  from  the 

publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prcvcnt  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  lechnical  restrictions  on  automated  querying. 
We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  ofthefiles  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  fivm  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machinc 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  laige  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encouragc  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attributionTht  GoogXt  "watermark"  you  see  on  each  flle  is essential  for  informingpcoplcabout  this  projcct  and  hclping  them  lind 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  lesponsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can'l  offer  guidance  on  whether  any  speciflc  use  of 
any  speciflc  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  mcans  it  can  bc  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liabili^  can  be  quite  severe. 

Äbout  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organizc  the  world's  Information  and  to  make  it  univcrsally  accessible  and  uscful.   Google  Book  Search  hclps  rcadcrs 
discover  the  world's  books  while  hclping  authors  and  publishers  rcach  ncw  audicnccs.  You  can  search  through  the  füll  icxi  of  ihis  book  on  the  web 

at|http: //books.  google  .com/l 


Google 


IJber  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Realen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfugbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 
Das  Buch  hat  das  Uiheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nu  tzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  Partnerschaft  lieber  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.     Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.     Nie htsdesto trotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  veihindem.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 
Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  Tür  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  fürdieseZwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google-MarkenelementenDas  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppcn  zu  erreichen. 
Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter|http:  //books  .  google  .coiril  durchsuchen. 


„Google 


„Google 


^i_^<^^^.>^^ 


5il 
,L96 


.t. 


„Google 


„Google 


„Google 


„Google 


Hrfunbcn 

bcr 

JDberflien  öeere^(eifunö 

ober  l^reXdfiöfert  1916/18 

i^eraiufgegeben  t>0R 

Ctri(^  £tt(>enborff 


3ii>cife,  to4«tre^nt  und  ergdnife  SlufUitt 


»erKn  1921  /  3Jer(o9  Don  g.  6.  SÄiftter  6  6oin 

ciizodty  Google 


CvTri^  1990  br  E.  S.  MM«  ft  Saka.  BiAb. 


,v  Google 


3n  meinen  „Jlriegserinneningen''  Ifobe  id)  t>ie  Sreigniffe  bes  SBeft* 
trieges,  foioeit  fle  mit  bee  ISeneroIfelbmarf^atls  o.  J)inben6urg  unb 
meinem  9tamen  oerbunben  ftnb,  im  3ufon^^'^)(inS  sef{^t(bert.  3«^ 
fa|te  f^on  bomafe  ben  (Sntfi^Iug,  Iiierju  Urtunben  ju  oerÖffentfi^Kn, 
um  bos  93erftänbni9  für  bos  3>enten  unb  S&irten  ber  Oberften  Heeres- 
leitung unb  i^r  SlrbeitsgebEet  unb  für  bie  3ul<nn>nenari>eit  mit  bem 
V  9teid)0tanaler  ju  vertiefen  unb  bas,  mos  i^  in  ben  Erinnerungen  gefagt 
^    I}atte,  attenmdgig  ju  belegen. 

~^  SBos  id}  ^ier  gebe,  finb  nur  merttioae  CEinaefftüde  oorffonbenen 

^  QueHenmoterloIfi.  Sieles  ift  f.  3t-  oud)  in  münblid)en  Serf^mblungen 
feftgefegt,  bie  fid)  ober  ftets  in  gieidien  Sebontengfingen  bemegf  ^oben, 
roie  fie  in  ben  fd)rtftlid)en  Susffifftungen  jutoge  treten. 

Slus  meinem  Arbeitsgebiet  als  CI)ef  ber  Slufmorfdt'Sfbtetlung  bes 
®rogen<BeneraIftabes  t)abe  i(^  in  ben  Slbfc^nittl  i5d)reiben  aufgenommen, 
um  au  jeigen,  mie  forgfäitig  ber  Oenerolftab  bemüht  mar,  bie  ffle^rmadit 
bes  2>eutfc^en  !ßeid|es  ousjubauen,  um  ben  bro^enben  5Erieg  miütarif^ 
beftetien  ju  (5nnen. 

2>ie  SBiebergobe  oon  biplomotifd)en  6d)rift^(ten,  obnw^I  ^e 
grogenteifs  bereits  betamit  finb,  bejmedt,  bcm  Seutf^n  immer  mieber 
3u  jeigen,  bog  ein  aierftönbigungsfrieben  ni^t  ju  erlangen  mar  unb  — 
mie  menig  bie  Oberfte  J^eeresleitung  oon  ber  9tei4)sleitung  unterrichtet 
muiAe. 

Sie  Herausgabe  bes  amtl{d)en  SBeigbud^es  „Siorgef^ic^te  b^ 
aSaffenftiEIftanbes"  Snbe  Suli  1919  ^otte  mi(^  oeranlagt,  ^ierju  in  brei 
Heften:  „Sas  6d)eitem  ber  neutrafen  griebensoermittlung,  SIuguft/@ep> 
tember  1918",  „Sas  griebens«  unb  SBaffenftiUftanbsangebot"  imb  „Sias 
Berjdiieben  ber  Serantmortli^teit"  Stellung  ju  nel)men  unb  mit  ber 
BerBffentlidmng  oon  einjiebien  Urtunben  unDer^äglid)  3U  beginnen. 
€ie  finb  au(^  im  oorHegenben  3ßerte  mieber  nermertet  norben. 


,dhyGoogle 


ne  mintarifi^en  6<^riften  im  Stbfdjnitt  XXIV  bilben  baa  miO' 
tarifcf)e  (Srbe  ber  Oberften  ^ereslettung  on  bos  beutf(f)e  Sott  ffir  bte 
3eU  [einer  aBiebürgeburt,  sugleid)  einen  SRortftein  in  ber  tattif(i)en  Snt- 
uiithmg  aller  ^eittn. 

ansgen  bieje  Urtimben,  mie  e»  meine  „ftriegfierinnerungen"  getan, 
bas  beiüfd)e  3!oIt  mit  neuem  nationalen  ®o0en  erfüllen  unb  if)m  bie 
Slugen  ffir  bie  SBirtliditeit  ber  Singe  öffnen. 

JMegefamten  ^ier  miebergegebenen  6d)reiben  toerben  ein  neuer 
Bemeis  bofür  fein,  bag  bae  SJertrauen  begrünbet  mar,  bas  bas  beutfit^ 
Solt  in  [einer  SRe^rjal)!  bem  (BeneraIfeIbmar[<^U  o.  ^inbenburg  unb 
mir  roäljrenb  bes  ßrieges  ge[d)entt  ^at 

Serlin,  im  SRai  1920. 

Cnbcnborff. 


y.Google         ' 

J 


k."-  J'^TyTrj-v  J^.r^yTZS:g.^JL^.g.VgV^^Z 


Jn^aßsoerjddinis. 


I.  ^tieinnstabM  für  bie  3)erftärtung  ber  beutf(^en  3Qef)rfraft  1 

II.  ^ilfsbienftgefe^,  (Srfd^  unb  SIrbelterfragen 61 

III.  ginansfragen,  ßS^ne  unb  RätQSQemlnm 135 

IV.  RricflstDirtfd)oft,  Sejt^offungsfragcn 157 

V.  Rolilc,  Iransportfragcn 177 

VI.  emafining 193 

VII.  aoiibmlrt|ci)0(t 197 

Vlll.  SHtfftoff 203 

IX.  Xroitnung  Don  Stä^rmltteln 210 

X.  iJanbebWiffbcm 211 

XI.  SeDÖIteningspoIUit  unb  gürforge  für  Striegsteilneljnier     .  212 

XII.  Ceitfäge  für  ben  o(iter(änbif<^en  Unterrit^t  unter  ben  Xruppen  271 

XIII.  Stus  treffe-  unb  Stufnarungsotten 280 

XIV.  Surfid^nltung  in  ber  9Sal|[reil|tsoiirIage 290 

XV.  3ur  Schaffung  b»  Sdnlgreiiiis  $olen 296 

XVI.  über   ben  U-Sooltrieg,   bos  gfriebensangebot   unb  bte 

Stellung  SSilfons 301 

XVII.  Ser  Sonberfriebenfloerfutf)  bes  Kaufes  ^arma-Sourbon  .  370 

XVIII.  3ur  jtanjiertrife  unb  Sriebensrefolution  3ull  1917  ...  395 
XIX.  Ser  grrtebensDorfdjlag   bes  ^opftes   unb   ber  „eng[ifd)e 

Srlebensffl^Ier"  im  Sluguft  unb  September  1917     ...  419 
XX.  2er  SSaffenftiUftonbsDertrag  mit  üiuglanb  oom  19.  Se- 

jember  1917 448 

XXI.  aSerfi^iebenes  aus  ber  erften  3a^re9l|aifte  1918  ....  452 

XXII.  gfriebensoer^anblungen 499 

XXIII.  Sriegsjiele  ber  feinblic^en  Stauten 586 

XXIV.  amiitäri((^e  S<f)riften 592 

$erfonen-  unb  Sac^oersett^nis 705 


„Google 


f 


„Google 


asszszxy  s  jr"v^LX.zs3 


L  ^  k  ^  W^9 


I.  Jricbcnsarbeif  für  öic  IJerffärfung 
öer  bcutfc^cn  Be^rfraft 

SlrbeitsgebUt  ber  2.  (Stufmarfd)')  SIbteUung  bes  (Brogen  (BeneraCftab« 
oor  bem  Stiicße: 

1.  f)ttte«anse[egeiii)(ilcn  Snitt^Ianto. 

2.  &anbtspertelblgung. 

3.  9Rcibl[ma<^une  unb  STuliraiTft^. 

4.  XruppMißbungen  mit  Stusno^me  Dee  AaifermanSDtn. 

5.  ObutiBen  mit  9la4ltl(^ttn|onnationen,  9Iuftl8ningsfibung«i,  arliaeriflffi^  unb 
ingenieurUdiivild)«  gragtn,  fonifil  fie  auf  btn  Stftunsstrieg  Scjug  ^btn,  ht  !Bk> 
tttnbung  mit  4.  Ubteilung. 

6.  fftgcbnlftc  b»  ftatfcnnanöoc»  in  Serblnbung  mit  6.  Slbtelfung. 

7.  Serfolg  unb  Scarbcitung  aller  Dertti)nttd)nit<^n  UngHtgen^lten  b»  3n-  unb 
SfuElnnlm. 


9Jer3et(t)ni5 

ber  abgetiruftten  €d)reiben. 

»r. 

Srfef'Str. 

ffimplönger 

anöolt 

1. 

Mr.  14  7111 
28.  1.  09 

9agem.5trieae> 

aSunlHonfl'  ufv.  9fai4td)ub. 

2. 

tlh.  1323  I 
25.  2.  10 

ftrieg«. 
mintflerium 

SÖrbming  Don  ftampfmlU<in. 

3. 

•Rr.  11 153  I 
29.  9.  10 

Siagtm.ftrlea9- 
bcpartemcnt 

ÜXunUiorrgafigt  ber  Sclbortiflcrie. 

4. 

Str.  2501  I 
2.  3.  11 

ftiegfl. 
mintfMrium 

5. 

3lr.l2  472I 
24.  11.  10 

UpuTltmtnt 

eelbfllabegcmc^rfrage. 

6. 

Sit.  1484  I 
8.2.11 

Jhlegs* 
mlnffterium 

Sebarf  an  SugartiUerie  fQr  btn  Slngrlff  auf  Scftunflcn. 

7. 

Ülr.  13986  1 
10.  11.  11 

flricgs' 
minifttrium 

8. 

31r.ie  002/111 
6.  1.  12 

«rieg». 
tnlniftcrium 

aRunitionsrefcriKn  ber  SeDmrtinede. 

d. 

3tr.  15  246  I 
1.  11.  12 

Itriegs- 
minifttrium 

10. 

«r.  878 
1.  7.  10 

ftriegs' 
minifteiiunt 

Selblruppen. 

11. 

91r.  878 
20.  8.  10 

ftrlegs- 

Urtmfetn  »rr  tUmVm  4(tn*l(ltinig  1916-191B. 


,l,..dhyG00gle 


2_ 

I.  9rictKii»arbell  für  Mc  SJerftarhing  btt  bculfi^n  VMirtnU 

%-. 

»rie^9lr. 

Cmpfjinaer 

3nNt 

12. 

Öhr.  13077 
11.  11.  10 

ftrieg«- 
minlflerium 

13. 

!nr.2S00I 
2.  3.  11 

ifrUflfl- 

»«f^alTunfl  non  SuW^lffen. 

14. 

•Rr.  85501 
9.  8.  12 

(Ben.  3n|p.  b. 

ÜRiLBertt^B. 

nefens 

glugjtuaiDEffn. 

Ifi. 

«r.  53671 
23.  4.  12 

(Ben.  3n(p.  b. 

!nil.9)erfci)r9. 

VBt\tm 

AompfausrOrtung  Don  Sbig^cugcn. 

16. 

!Rr.  848/12 
«prfl  12 

ftritQS' 
mlntfterium 

5Ileöecor8Qni|oH»n. 

17. 

31r.  12  751 1 
26.  9.  12 

Äriefl«- 
mintflerluin 

Mutfleflung  oon  gUtflerfonnQllonen. 

18. 

<Ri.  164S2  I 
6.  11.  12 

»rieo». 
minUterlum 

SnegKorgantfation. 

1». 

mc.18450  1 
3.  12.  12 

5Wfae- 

Sneger  bet  bec  artiOeric. 

20. 

2.  «bt 
14.  1.  13 

Wbt  7  bea 
fliless' 

21. 

3lr.  8428  I 
30.  6.  11 

an  wr[((|Iebene 
Beworben 

9untenle1(Qrapf)iri^e  Scrblnbung  3>eutf41anbs  mU 
feintn  Stolonim. 

22. 

9lr.l8108I 
17.  10.  11 

ArfeflS' 
mtnilterium 

23. 

Kr.  579  I 
17.  1.  11 

an  »erl^lebene 
»e^örben 

S>tntfd)rift  Ober  ben  Siert  unb  bU  »(rmenbungs' 

24. 

3)iitmba  12 

»«i^Blonal« 

unb  AicoB' 

minifter 

2)enrt4rif(  als  «runbbig«  für  blc  SRIOiariMncorlase. 

2S. 

3ull  13 

Cubenborff 

€Areibcn  bes  (Benerals  o.  3Rorth  fiber  bae  (Ent* 
fle^n  bn  «KcesDoitaae  (!Rt.  24). 

Serlin,  Sm  28.  1.  1909. 


1. 

S^f  b»  <Btn*raIflab(s  btr  ittmte. 
9tr.  14  711  I.    (8ci)dm. 
3u  3lr.  1221/08  flef).  Ä  4  ».  11. 12. 08. 
aRunWons'  ufm.  9ta(f)i(f)ub. 

Sfn  Sfffgemeinec  firie0S(e|Mcteinenl. 

Sluf  ®runti  ber  bie9jät)rigen  Serli^e  über  bie  Sennottungsreifen 
t)a(te  i(f)  es  für  erforberüd),  bag  ber  aRunitionenodift^ub  meE)r.  als  bistier 
gefi^e^en,  fidicrgeftcDt  toirb.  SfnbemfaUs  mirb  nat^  ben  erften  grogen 
SdEjIadjten,  bic  mir  au  Scflinn  ber  Operationen  ju  enoarlen  ^oben,  SWu- 
nitionsmsngel  beim  Qeere  eintreten. 

Sie  nai^  ber  befonberen  Slnloge  11  p.  M.  PI.  oortionbene  SRunilions* 
menge  mirb,  unter  ^u.Te(i)nünQ  ber  felbmSgigen  €(f)Iegübungsmunition, 
]nii3<^  für  bie  Infanterie  unb  gugartUlerie  genügen,  bie  augerbem  über 


ly  Google 


gHunUlona-  u\a.  tHtt(^t<^Mfc 


gefhingsbeftänbe  oerfügen  tonnte.  Sei  ber  S^elbartiUcrie  Iff  3Runitton9> 
mange!  Dorausjufelfen.  Sluif)  meine  tjortierung,  auger  ber  6i^iegübungfi> 
munition  eine  einmalige  Shriegsousrüftung  al«  9te(eroe  niebergulegen, 
mirb  biefen  SRangef  nur  einfrfiränten,  tnenji  bie  [t^nelle  ^et- 
tigfteKung  unb  SInfertigung  not^  meiterer  gelb» 
artinerie'ÜRunitioninbengabritentei^niftfiinögtt^ 
ift,  planmäßig  norgefe^en  unb  Dom  1.  anobilmac^ungstage  ab  mit  raft» 
lofer  Snergie  betrieben  mltb. 

S(ui^  für  bie  Munition  ber  anberen  SBaffen  mirb  bies  in  ameiter  Sinte 
als  nottoenbig  ange{el)en  merben  TnÜffen. 

Sie  SereilfteDungsseit  ber  oorl)anbenen  3Runitionsmenge  genfigt 
nid)t  überall,  g^ür  aUe  SEßaffen  muffen  me^r  SRunittonsjüge,  üli  ii^  be' 
antragt  ^abe,  unb  aud)  frfi^er  auf  ber  Sifenbs^n  oerloben  bereitgefteDt 
merben,  unb  amar  in  ber  ^i\t  com  il.  bis  15.  SRobilmadiungstage  für 
jcbeg  normal  aufornmengefefetc  Slrmecforps  (cinfdji.  ©arbe-Weferoe-Äorp») 
als  erfte  State  je  ein  ÜRunitionsaug  für  Snfonterie,  l^elbartlOerie  96/98 
unb  fdimere  gelbtiaubiben  02,  für  bie  Steferoe-ilorps  unb  Sinifionen  ffinf 
SeibartiDerie'ünunittonssüge  96,  unb  für  bie  aRSrfer<!BataiIIone  bec 
f^mcTen  SlrtiQerie  bes  ^elbifftxeB  unb  bas  10  cm  ftsnonen<S3ataiIlDn 
€panbau  fe  ein  Snunitionsaug. 

Sine  jmeite  ftarfe  SAunitionsrate,  barunter  förntflf^e  übrigen   plan« 
mäglg   ange(et»enen    t¥eIbarliaerie-3Runitions3Üge,   mügte   fo   frü^   mie  . 
mögli<^,  fpSleftens  am  21.  üRobilmai^ungstage  auf  ber  etfenbal^n  oerlaben 
bereitgefteOt  fein. 

gür  bie  Sugartillerie-aRunition  mirb  fii^  biefe  ^orberung  unfc^mer 
erretdjen  (äffen,  für  bie  SereitfteUung  ber  Infanterie«  unb  namentlii^  bec 
^elbartiOerie'SRunition  merben  fii^  in  l^rer  Sunf)fül}rung  fe[)r  er^eblid^e 
&^mierigteiten  ergeben,  bie  id)  ooD  anertenne.  Soe  Departement  bitte  ii^ 
aber,  bie  SereitfteUung  memt  irgenb  tunlic^,  trogbem  herbeiführen  ju 
mollen. 

Sie  erfte  SDUinittonscate  mirb  buri^  bie  Sriegsgiieberung  ben  Slrmeen 
Eijm.  beren  Stappen-Sufpeltionen  planmägig  übermiefen  unb  auf  ben 
etappen^auplorten  unb  Sammelftationen  in  abgefteUten  ^ÜQtn  bereit- 
gefteOt. Sie  eiappen>3nfpettiDnen  führen  biefe  SRunition  ben  fed^tei^en 
Xruppen  3U.  SBeitere  ÜRunition  ift  oon  ben  Stappen'3nfpettionen  un- 
mittelbar bei  bem  Departement  anjuforbern. 

£te9  Derfugt  über  bie  jmeite  bereits  auf  bec  Sifenbatin  oerlabene 
State  unb  über  aUe  übrige  fertige  unb  onaufcctigenbe  JDIunitlon  im  3nlanbe, 
aus  ber  immer  neue  SRunittonsgüge  beloben  bereitsufteüen  finb.  2)ucd) 
93erf4ieben  biefer  3üge,  entfprei^enb  bem  Sänge  ber  Srelgniffe,  lann  bas 
Stepartemcnt  ben  Sfnforberungen  ber  (£tappen'3nfpeEtionen  auDoctommen. 


,i,..dhyGoogle 


4  I-  Srig''"'«'tt>«i'  fitr  blt  Serliartung  bft  tml|<^(n  gBe^rtraft 

Üuify  uirb  (lierbei  bie  Oberfte  Heeresleitung  bur^)  3RltteiIunflen  an  bos  2>e- 
pattement  ooiforeenb  eingreifen  tfinnen. 

3u  2  ber  aSerfianblung. 

Sie  Sereinfai^ung  bcs  (Befi^äftsgonge»  beim  SInforbem  Don  SBaffen, 
SDhinition,  ®erät  unb  Setrtebsffoffen  oUer  Strt,  aud)  con  Sennin,  tft  ct> 
forberlid).  Sie  Xruppen  ^aben  bejüglii^e  SInfoiberungen  an  bie  (Etappen- 
3nfpettiiinen  3u  riifiten,  bie  entfprei^enb  ausjurüften  unb  in  einjelnen 
SöUen  f(f)on  auf  Se^ugsquellen  ansutneifen  finb.  3t)ren  meiteren  Sebcrf 
ergänaen  bie  £tappen-3nfpettionen, ,  mie  f(f)on  unter  ju  1  ausgeführt, 
bun^  Slnforbem  bei  bem  Slllgemeinen  Ariegsbepartement  ober  gegebenen- 
falls  unmittelbar  bei  ber  Snfpeftton  ber  93erte^stnippen. 


gej.  0.  3)1 0 1 1 1  e. 


!(<i»3iifl-  Serlfn,  ben  25.  2.  1010. 

(Eticf  bcs  (Bcneralftat)«  Iwr  SlrmH. 
9b.  132S  I.    dt^tim. 
3u  !Rr.  2281/09  g.  jt.  3».  ».  12. 1.  IBIO. 
Sötbeiung  dor  Äantpfmltleln. 

S(n  bos  ficiegsmitilfferlnni. 

gür  bie  6teaungnat)me,  bie  bas  jtriegsmtnifterium  in  bem  oben  ange- 
sogenen €(l)rei6en  angenommen  bat,  fage  ict)  meinen  2)ant.  3<f)  ^abe  ben 
t)fer  niebergelegten  eefid)tspuntten  teine  neuen  ^inftujuftigen.  S(u^  Id)  bin 
ber  Slnftdft,  bag  uns  gar  nichts  anberes  Obrig  bleibt,  als  trog  finanateOer 
Opfer  unfere  i)eereseinrid)tungen  meiter  gu  forbem,  menn  mir  nic^t 
^i^en  nehmen  moUen. 

3m  nac^fte^enben  miU  i^  für  bie  beoorftebenbe  Beorbeitung  bee 
Stats  1911/12  bie  3Ragnaf)men  beaei(f)nen,  bie  mir  befonbers  bringli^) 
ecfi^einen,  fomett  fie  unter  bie  „einmaligen  Slusgaben"  foUen. 

PP. 

Semec  lege  it^  grögten  Sert: 

3.  auf  Sefdtleunigung  ber  aQeiterfüI)ning  ber  Umbemaffnung  mit 
bem  neueften  (Bene^t  unb  Karabiner  unb  ber  ^usrüftung  ber  Snfanferie 
mit  SemjpTet^gerSt,  fomie  auf  befi^Ieunigte  Slnfü^rung  ber  Setbtflt^en, 

4.  auf  93ermebrung  ber  !inafcf]inengenie[)Te, 

6.   Sinfübiung  oon  €d)eerenfeniroi»ren  für  f)o^ere  @täbe, 
6.   9)ereinl)eitlid)ung  ber  funtentelegrapt)if(^n  IHusrüftung  bes  ^elb- 
*"■■"■  gea.  0.  aHoUte. 

Cnt.zodhyGoOgle 


gStberung  con  flamptmütdn.  —  äRunilionsaflat  bn  Selbartinerie  5 

3. 

S^ef  Uo  ffieiuralftab»  bn  Sbm».  Scritn,  ten  29.  0.  1910. 

Vü.  11  ISS  I.    ee^m. 
3u  «.  Z).  t>.  8./9. 1910  9lr.  1246/10  ge^-  !(■  *■ 
aRunitionAjQQt  bet  Seßiatlinerte. 

S(n  ba»  tlttgnnelne  firiegsbeparfenient. 

3m  QinbÜd  auf  tie  bebeutenb  grögere  ©c^uBjaf)!,  ttte  einem  fran> 
3ÖfI|(^en  ®ef(f)fig  3ur  SJerffigung  ftei»t,  merben  mir  an  ber 
vetteren  9iermei)iung  unferer  SRunitionedeflänbe 
raftlos  neiter  arbeiten  muffen,  menn  onbers  mir  nid)t  mit 
einem  Serfiegen  bes  Slat^fdiubs,  oielleu^l  gerabe  In  fritift^en  Z^Utn, 
rechnen  moDen. 

aßie  iä)  in  meinem  @(f)reiben  com  28.  1.  1909  9lr.  14  711 1  bereits 
Qusfülfrte,  mug  femer  für  ben  SRobilmai^ungsfaQ  bie  Slnfertigung  roeiterer 
gelbarliUeriemunition  in  ben  SRunitionsfabrifen  planmSgig  oorgefeljen, 
unb  Dom  1.  ÜRpbitmadiungstage  ab  mit  ooQei  Snergie  betrieben  uetben. 

3.2t.:  gca- Stein. 

4. 

«bef  bes  Oeneralftubcs  bn  Hnncr.  ^eriln,  ben  2.  3:  1911. 

Str.  2501  I.    (Bt^tlm. 
SÖrberunfl  unfcnr  Aampfmlttet. 

iin  bo»  firiQsmtnifreciniti. 

aSie  im  3}priat)re  unter  bem  25.  2.  1910  Str.  1323 1  ge^.  beaeicfine  l^ 
aui^  in  biefem  3al)re  im  noi^ifte^eiiben  für  ble  ^Bearbeitung  be»  Stots 
1912/13  bie  SRagnatimen,  bie  mir  befonbers  bringlid)  erfi^einen,  fomeit 
fie  unter  bie  „einmaligen  Sfusgaben"  fallen. 

Z)ie  €t&rfung  unferer  SIrtUIeriemiriung  ift  nad)  mie  nor  ber  aifdjtigfte 
$unft.    3(^  ^alte  beef)alb  für  befonbers  bringenb: 

1.  bte  Beft^affung  fdjmerften  Steilfeuers, 

2.  S)ie  a3ermei)rung  bei  Jtriegsbeftänbe  ber  SelbartiUeriemunitton. 
^  fege  babei  ooraus,  bag  bei  ber  beabfii^tigten  Sermei)rung  ber  (eli^len 
Selb^aubib'Sbteilungen  (S.  3R.  v.  30.  11.  1910  9tr.  1481/10  A 1)  bie 
S.  ÜRunition  05  entfprei^enb  oerme^rt  wirb. 

3n  bejug  auf  SinfteUung  ber  S.  SRunition  für  bie  Kanonen  ber  gelb- 
artitterle  neljme  it^Seaug  auf  mein  ©(^reiben  oom  29.12.1910  5lr.  15954. 

3(^  betone  ju  aorfte^enbem  befonbers,  bag  mir  mit  ben  f(f)merften 
6tei[feuergef4)ügen,  bie  mir  aur  Qt\t  befi^en,  feinb[id)e  geftungen  nii^t 
nieberfämpfen  tonnen,  unb  bag  unfere  ^elbartiUeriemunifion  nidit  au«> 
reir^t,  menn  mir,  mie  es  ma()rf(^einli(^,  gletd)  3u  Seginn  ber  Operationen 


.ogle 


6 L  8ri«l>«n»arfcrit  für  Mt  »trfartunfl  twr  baü^dttn  9At^itn^ 

meltrere  groge  €(f)Iai^ten  fi^Iagen  miifTen  unb  bie  für  ben  SmftfaQ  oor> 
gefe^enen  fitefeningen  nod)  nii^t  fertlggeftelU  finb.    3d}  ^alte  bicfe  ^a- 
ftänbe  für  bebentlid)  unb  bitte  oQes  einjufetten,  um  bem  abjuijelfen. 
Semer  lege  i(^  Bert  auf: 

1.  befdfleunigte  Sinfübning  btr  g^elbtüdien  unb 

2.  ber  €d)eerenfemrobre  für  ^ö^eie  Stäbe, 

3.  auf  EQereinfat^uns  ^^^  funtentelegrap^ifdien  Slusrflftung, 

4.  auf  Seff^affung  oon  t^Iugjeugen  unb  SBafftn  3U  i^rer  Setömpfung, 

5.  Semaffnung  ber  SteferDe'StaoaDerie  mit  Starobiner  98, 

6.  Sefdraffung  bee  €(t)an33eufles  für  9teferDe>3nfanteTie>9tegtmenter. 

gea-  D.  SR  0  [  1 1  e. 

5. 

«Ef)ef  b»  ecnerafftnbc«  btr  Slrmcc.  Serltn,  ben  24.  11.  1910. 

Kr.  12472  I.    (Be^lm. 
3u  fh.  690/10  ec^.  A  2  2. 9tng.  d.  6. 10. 10. 
6<U>ftIaliesniw^rfTaae. 

ttn  kos  ttOgmefne  ftricgibcpacfettteiit 

SSon  ber  Sentftfirift  betreffenb  bie  6eIbftIabegeiDe^rfrag(  ^abe  1^  mit 
3ntecelfe  ftemitnl»  genommen. 

t^Q^rt  granfreit^  ein  unferem  überlegenes  (Semefir  ein,  fo  ift  QQerbinge 
bie  StuffteQung  ber  noi^  fet)Ienben  9Rafd)tnengeiDe^rfompagnien  für  un« 
tein  genügenber  Sluegleid).  ^rantreii^  Ift  uns  jur  Qeit  in  be^ug  auf  bie 
3abl  ber  oor^anbenen  SRafd)inengeiDe^re  fiberlegen,  burd)  bie  bringenb 
enoünfi^te  StuffteUung  iener  ftompagnien  t)0len  mir  ^rontreicf)  im  aO< 
gemeinen  erft  ein.  Stun  foU  amar  unfer  SRaft^inengeme^r  bas  beffere  fein, 
biefer  Sorteil  mürbe  aber  nid)t  bie  9tad)teite  eines  fi^lediteren  Snfanterie* 
geme^rs  ausgleii^en. 

3(f)  bin  besbalb  bonfbor,  bog  tatfädtlid)  aud)  bei  uns  ber  €elbftlabe' 
gemeljrfrage  I)o^e  Sufmertfamfeit  geft^entt  mtrb  unb  bog  Seftrebungen 
im  (Bange  finb,  ein  friegsbraudibares  6elbfttabegemet)r  für  unfere  Sn« 
fanterie  Ijerausjubilben.  Ob  mir  ju  beffen  Sinfu^rung  ft^reiten,  ift  eine 
[pätere  grage,  mir  finb  jebenfaüs  cor  ttberraft^ungen  gef1d)ert. 

Sei  einer  etmaigen  Sinfül}rung  eines  €elbftlabegeme^rs  ift  bie  9)er> 
melirung  bei  Xiif(f)enmunition  gemig  eimünfc^t,  bie  Serfut^e,  bie  Qfilfen 
3U  erleit^tem,  finb  burt^aus  oon  [)oI)em  SSiert,  aber  nai^  ber  anberen 
Seite  t)in  miU  \<^  boi^  betonen,  bag  es  fid)  im  Snfanleriegefec^t  nid)t 
barum  ^anbeln  tann,  mit  bem  Selbftlabegeme^t  oor  ädern  me^r  ju 
f(^iegen,  fonbem  bog  ein  feijr  mefentEidlier  üßorleil  bes  Gelbftlabegeme^rs 
barin  befte^en  mirb,  bag  ber  Snfanterift  bur(^  Serminberung  bes  SlQct- 


lyGoögle 


eeCbftlaliefltote^rfrttfle.  —  Bcborf  ait  gufcartilknt  hu  >w  fiwr- ' 
poBes  unb  ben  teilmeifen  SorifoD  bcr  i?iü»rM«icpii7ir'i 

bisherigen  Gqftem. 

3n  anberen  Soßen,  3.  B.  beim  Sfirrforr  vp:  S:-,— 
triege,  wirb  bic  ft^neOere  6<^ii6abpabr  ii::n.Tn.*:T-.o;  i- 
ißebeutunfl  für  bie  (SinfteQung  bes  6<^l^f:;s^^onn^KT•.  ^ 
ünunitionefrage  fpielt  ^ter  teinc  AoLc 

Bob  DepartemcnJ  erfu^w  idj,  mnr  ii>r  nr  s— i-- 
auf  bem  laufenben  ju  ^tm. 

t 

CCfKf  bes  <BencTa(flabM  ba  Snn«  *>    - 

9tr.  1484  I.    Oc^dm. 
3u  gtr.  1128.  10.  B.  A  5  B.  17. 1:  IL 
1646.  10.  g.  A  5  ».  U.  :i  IC 
Scbarf  on  gu^rtillntc  für  hm  fti^rr  ke    Wt=a=, 

SBir  brouifKn  im  firiep!  izm-L   =    -— -   - 
artideriftifi^  MngriffstniiiE.  ini'vr   zz 
im  SBeften  aoljlreidje  eprrrpr-rr-j^rr 
be»  Canbe«  in  hirjer  ^,r::  r^ümr     1 

Seitifl  mit  ber  ffforttrlisir:    irrr-    :: 

neben  oiu^  für  ben  ?ilr-ir)r    r=r- 
Seflrünbung.    J?ie  SiFnicinr--     - 
tonnen  nur  nad)  räifr  Sn'    zir. — 
3öpfd)er  gtftunge»  oorbfrri; 

Der  ®enerQJ=t'r:i'r::n^ 

ber  gugortUlcrie  nuiiPTrrr 

Ouinqueraioisenriif-  rzr-   - 

I.    5ür  bn  ^i.  -:.. 
Srenje  um  rr   '-i-rr- 
Mrtiflerie   i.K    -— -. 


2S  1! 


,v  Google 


8  I.  Srit^'nBtttbeit  für  bvt   Berltärtunfl  ber  tieuljii)tn  aBtl)rtratt 

oennet)rt  merben.  9lötig  bleibt  noi^,  bie  Süften-3Rörfet  buvä)  Slusnu^ung 
bes  medranlft^en  ^UQeB  unb  bie  f.  ^.  !).  SataiQone  ber  9le{enie<^uB' 
ariiUerie  in  üRe^— 6tragbutg  burd)  beffere  SSusftattung  mit  Stolonnen  be> 
meg[id)er  ju  mai^n  (ogf.  III). 

II.  1.  ^A  ÜRinbeftbebarf  an  ßelagentngsbatlerien  jum  Sngriff 
gegen  ixoel  t^eftungen  t)abe  iä)  auf  ®runb  unferer  erften  SRagnolfmen 
unb  ber  betreffettben  Sfngrlffsentmürfe  im  Sinft^tug  an  bie  ermSgungen 
ber  StttiQerie'^rüfungefommtffion  feffgefteUt: 

8  SaiaiUDne  10  cm<Jlanonen,  3  JBataiQone  13  cm'ftanonen,  Bataillon 
3u  4  Batterien,  30  SatalOone  15  cm>^Qubigen  ä  4  (Befdiatie,  14  Salaiflone 
21  cm«SMörfer,  8  Satterien  ß  —  30,5  cm  —  ©erat  ju  le  amei  ®e((^6en, 
4  Battetien  y  —  42  cm  —  ®erät  ju  je  2  ®ef(f)Q^en. 

Sie  ^o^en  3(>t)Ien  mittleren  unb  namentlid)  fdimeren  €teilfeuers  fe^e 
ii^  in  nüdjit^t  auf  bie  SiSrte  ber  franjöfift^en  Befeftigungen  unb  bie 
St^tegergebniffe  bes  Sommers  1910  f&r  amingenb  nötig  an. 

3n  biefen  ^aljlen  finb  bie  unter  1  genannten  fd^eren  5täften'3R6rfer> 
Batterien  unb  bie  g^elb^aubig'Batterien  ber  Steferoe'S^ugartiaerle  mit 
entfiaften  unb  fommen  auf  fie  in  S(nre(^nung. 

Sfnbers  [teljt  ee  mit  ber  fcfimeren  SrtiOerie  bes  S^tbljeeres.  3ßir 
brau(f)en  biefe,  nie  f(f)on  ermätint,  neben  ber  BelagerungsartiQerie,  3um 
tfelbtrieg  unb  au(^  jum  Sampf  gegen  bie  feinblii^en  €perrbefeftigungen 
im  Snnem  bes  Canbes,  mfi^renb  bie  Belagerungen  bereite  begonnen 
^aben.  Selbt)aubigen  ber  fixeren  Artillerie  bes  gelblieeres  merben  für 
.  Belagerungen  nur  infomeit  oerfügbar  fein,  als  fie  ben  Aorps  bun^  bie 
SriegagHeberung  angel)ören,  bie  bie  Belagerungen  burd)fu^ren  foQen. 
9u(^  mit  ber  S(nre(^nung  ber  21  cm<9n3rfer'BatalOone  ber  fd^mecen  !Qr> 
tiUerie  bes  tfelbt)eeree  mug  mit  grögter  Borf]d)t  oerfat)ren  merben.  Sßerben 
Don  ber  ft^meren  Artillerie  bes  i^elb^eeres  etma  3  ^oubig'BataiDone  unb 
^Ö(f)ftens  bie  ^Ölfte  ber  ÜRörfer'Batterien  für  Belagerungen  als  oerfügbar 
angefetien,  fo  mirb  no<^  ein  Bebarf  oon  27  15  cm-^aubig«  unb  11  21cm' 
ÜRörfer'Bataiaonen  anbermeitig  ju  beden  fein. 

2.  9Bir  oenoenben  unfere  ^ugartiUerie,  fomeit  fie  nid)t  fd)mere 
Artillerie  bes  3e(bf)ecres  bübet  ober  ft^merfte  Snörfer-Batterien  befigt, 
jur  Bertetbigung  ber  0eftungen  unb  moUen  fie  aui^  bei  Beiagerungen 
oenoenben.  Sie«  Softem  ift  rit^tig,  es  mug  beibehalten  merben.  Ss 
liegt  aber  bie  augerorbentli^e  St^nierlgteit  barin,  bog  mir  nit^t  miffen, 
ob  bie  Sage  es  jutägt,  au<^  bie  tJugortlüerie  aus  ben  öfttii^en  ^eftungen 
im  ffleften  eingufeben. 

Slbgefe^en  oon  ber  0ugartiOerie>Befagung  ber  ftüftenbefeftigungen 
mürben  mir  nat^  Z)ur(^fü[)rung  bes  Quinquennatsgefeges  in  ben  ^eftungrn 
an  ^ugartiüerie  etma  12  oftioe  BataiÜone,  50  9teferoe<  unb  25  Sanbme^r' 


,v  Google 


Sebttrf  an  9u6artm(tit  für  ben  ainariff  ouf  Seftungen  9 

balaiaone  f)ab«n.  Z)ie  Srfag'Satallfone  fbib  babti  nti^t  ongern^net, 
ebenfomenlg  bas  2.  Sataillon  tier  Suftarliaerie'<5(f)iegf^ufe.  Sie  fianb« 
me[)r*Sata)Done  fü^re  Id)  mit  auf,  meil  es  mir  auger  ^rage  ftel)t,  bog 
mir  auf  fic  für  Selageiungen  aurüttgreifen  tonnen. 

Sie  Qa^Un  jeigen,  bag  vir  3aI)IenmaBig  genOgenb  Xruppen 
befigen,  bie  für  Belagerungen  geforbecten  Formationen  3u  befegen. 

ÜBQnfi^nsmert  ifl  es,  bog  mir  ben  Sebarf  an  Selagerungs' 
SI  r  f  i  1 1  e  r  { e  namentlid)  an  mittlerem  ui^  fditnertm  Steilfeuer  aus  ben 
Seftfcftungen  ober  bem  Snnem  bes  Sanbes  beifen  t£nnen,  für  beti  %a1l. 
bag  tDlr  bie  Oftfeftungen  in  gut  oerteibigungsfSiiigem  3uftanbe  erhalten 
müncn.  3(^  ^offe,  bog  mir  ju  einer  fo((((en  93erteUung  ber  Iruppe 
unb  bes  Serfits  tommen,  bfe  btes  geftattet,  unb  bejaht  mir  cor,  barnuf 
jurüctaufornmen.  ^  ftlljre  ^ier  nur  nm^  an,  bog  ble  Batterien  bes 
l^merften  Steilfeuers  mit  getbtruppen  ju  befe^en  finb,  fei  e«  burd)  bas 
2,  Bnfaißon  ber  St^fcgfi^ulc,  fei  es  burdj  Sottcrien  ber  Äriegsbefafeungen. 

3.  2)ie  grögten  6(^n>ierigteiten  mlrb  Dome[)m(i<^  bie  Sefi^ffung 
bes  SerSts  einfd)Iieg(id)  ber  SRunItion  oerurfai^en.  Sormeg  fte{)t  an  Se« 
beutung,  aUerbings  oui^  an  Umfang  ber  3Rittel,  bie  9}ermeE)rung  ber 
firmeren  €tel(feuer>1Batterien.  6ie  Ift  unouffc^iebbar, 
mollen  mir  ni(^t  überfjaupt  barouf  oersi^ten,  bie  felnbli<^en  ^eftungcn 
im  Stampf  ^u  tiberminben. 

Sin  21  cm*S(Ri)rfer<%ataiIIonen  merben  mir  4  befigen.  5  meilere 
SalaiUone  tonnen  aunfidift  mit  bem  bisherigen  €tal)[mörfer  ber  firmeren 
SIrtiDerie  bes  ^elb^eeres  ausgeftattet  mecben,  mie  aut^  bie  H.  $.  5t.  dop 
ft^iSgt.  Sas  Serät  für  bie  nod)  erforberlii^en  2  Bataillone  mug  neu 
bcfd)afft  merben. 

%n  firmeren  gcl^^autiiäen  ift  tein  SRangel,  oor  allem  bann  nii^t, 
menn  mir  burd)  Umbemaffnung  ber  i^aubig'Sataiifone  ber  ferneren 
SIrtiDerie  bes  ^elb^eeres  firmere  i^eib^aubigen  02  in  groger  ^a^{  oer< 
fugbar  galten.    Sis  ba^in  mü^en  mir  uns  mit  alten  J)aubi||en  abfinben. 

Sn  13  cm*Sanonen  rei(f}en  mir  ber  ^ai}i  nad)  mit  2  SataiKonen  ju 
je  4  ®efd|Ogen  aus,  bas  3.  mirb  erfe^tt  buri^  bie  8  15  cm-5tanonen  i.  6.  S. 
3Reg.  Sie  Umformierung  ber  2  13  cm-SataiQone  ju  je  4  Batterien  in 
4  BataiOone  3U  2  Batterien  tann  ii^  nur  befürmorten. 

10cm<ßanonen  ftnb  in  genßgenber  ^aijl  Dori)aT»ben.  34  ffoltt  es 
ober  für  geboten,  bei  jebem  BataiDen  eine  Batterie  mit  ®ef<^ä|en  aus« 
Suftatten,  bie  gleidisettig  oui^  jur  BetÖmpfung  oon  Suftfa^rjcugen  be- 
fäbigt  finb. 

in.  Sringenb  enoünft^t  ift  es,  bog  mir  mit  ber  SluffteOung  oon  Be* 
fpannungen  unb  ffolonnen  fiir  Steferoe-S^ugartinerie'Sataiaone  fort' 
fafjren.      Sefonberer    ^firforge    bebarf    femer    bie    SidferfteDung    bes 


.ogle 


10 I.  gciebtntorbtit  fttt  bit  Btrftarlung  her  btulft^n  ffldjrttnft 

aXunittonsnadifdfubes.  Aber  hit  Slotmenbtgteit,  ju  biefem  3>Deif  QU(^ 
ber  9teien)e'Sugartiaerte  SRunitionstoIonnen  bet<juge&en,  ^abe  i(^  mii^ 
geäugert.  3u9lelf^  müfTen  mir  oerfuifien,  ber  ^elbba^n  eint  grogere 
Seiftungsfö^isteit  au  geben.  Sie  Sennel}tung  ber  tJörberba^naQge 
erfi^eint  unertäBIit^.  Sin  bem  (Brunbfag,  für  jebes  SataiOon  1  gSrber» 
ttofinjug  sa  befib^n,  mlrb  feftju^oltcn  fein.  SBir  merben  aI(o  nidjt  unter 
ber  3a^I  Don  50  3^9«"  bteiben  bOifen.  i)ierfeei  ift  bie  ftonftruttion 
eines  SBdgens  ermünfi^t,  ber  fii^  auf  geO)-  unb  ^Ötberbalin  gieiifueitlg 
Denoeiiben  Ifigt.  Ob  biee  mSglid)  ifl,  mug  aber  oorlfiufig  ba^ingefteQt 
bleiben. 

Gt^negliif)  merben  mir  für  eine  untfangrei^e  flusnubung  nun  Caft' 
frdftmagen  forgen  muffen.  Sie  merben  namentlii^  aud)  ben  9lad)f4ub 
.  für  bie  auf  Strogen  transportierten  fdimerften  Steilfeuergeft^ü^e  }u 
übemel)men  i)aben. 

IV.  3(f)  bin  mir  bemugt,  bog  für  bie  Sefc^ffung  bes  not^  fclflenben 
(Beräts  er^ebtit^e  SRittet  erforbertid)  finb.  Sie  jur  3eit  bie  SRittel  feft- 
geftedt  merben,  bie  für  bie  planmägige  3Qeiterfüt)rung  ber  fionbes* 
befeftigung  gebraudft  merben,  ebenfo  ift  au(^  in  be^ug  auf  bie  Sefä)affung 
ber  Slngriffsmittel  au  Derfafiren.  Ss  mirb  infonber^eit  bie  ^rage  ju 
prüfen  fein,  mie  unfere  SIngriffS'  unb  SJerteibigungsmagna^men  in  bejug 
auf  t)ie  aufjumenbenben  Snittel  miteinanber  in  Sinflang  gebracht  merben. 

gea-  ».  aRoIlf  e. 

7. 

C^  bes  fiennaWobts  ber  Hrmec.  SerÜn,  ben  10.  11    1911. 

9lr.l898SI.    Oc^ehn. 
SU  ff.  St.  D.  2S.  10.  lt.  %.  1347/11  flc^.  A  4. 
SfotiOtricaRunttton. 

3(0  iaa  lirlegroiiiilfteriitni. 

Sie  in  bem  angeaogenen  Schreiben  mitgeteilten  ^o^Ic"  aeigen  tiar,  mie 
mit^tig  es  ift,  ber  3Runittonsfrage  bie  i^r  gebu^renbe  Ülufmertfamteil  ju 
fdienten.  Zäi  meife  barauf  ^in,  mef(f)en  Stnflug  ber  bamoHge  ünunittons- 
beftanb  auf  unfere  J¥riegffiEjning  ausgeübt  E)aben  mürbe,  menn  mir  oor  5 
ober  6  SJatjrcn  aum  Sdiroerte  i)äiten  greifen  müfTen.  Desljalb  Ijobe  id)  jcbe 
aSerbefferung,  fo  aule^t  In  meinem  Sdjreiben  com  29.  9.  1910  91r.  11 153 1 
bantbor  begrügt,  bebe!  aber  bie  Slotmenbigfeif  einer  meiteren  SJerme^rung 
ber  SRunitionsbeftSnbe  immer  mieber  betont.  ^Is  i(^  aus  bem  Schreiben 
tom  29.  9.  1911  Sir.  1226/U  gel».  A  4  entnahm,  bog  bie  ginftettung  ber 
l£.'(Sin^eitS')aRunition  für  bie  gelbartiHerie  „nur  nad)  3Raggabe  bes  \&^v 
U(^en  übungsbebarfs  erfolgen"  tonnte,  mar  ii^  fdjroer  betroffen 


StritIl«rie»3Runition \\ 

unt)  sab  bis^alb  meiner  Stnni^t  bai)\n  Stusbrucf,  Dag  ber  Seftanb  an 
t^elbarltDerie'SRunition  barüber  f)inQus  burd)  SinfteEIung  befontteret  ÜRittef 
in  ben  Stat  otrmt^xt  merben  muffe.  Senn  mir  je^t  mitgeteilt  tolrb,  bag 
btefem  entfprot^en  mirb.fo  tann  iä)  mieberum  nur  metnenSant  auefprei^en. 
Snbeffen  jie^t  bas  Striessminifterium  nur  für  bfe  S  u  g  artiUerie  ben 
€cf)(ug,  bog  genügenbe  üßunitionsmengen  jum  9lad)fcf|ub  oor^anben  feien, 
gut  bie  t¥  e  1  b  artiDerie  bleibt  bie  grage  offen.  ^  mug  bts^alb  sunSt^ft 
für  biefe  meine  geöugerten  Sebenten  aufrecf)!  galten.  Sa  mir  jeberseit 
mie  mir  bies  fe^t  gefet)en  ^aben,  bereit  fein  muffen,  einen  Jtrieg  ju  füliren, 
unb  l(^  bur^aus  über  bas  ades  tlar  fe^en  mug,  mas  bie  ftriegfüijrung 
beeinfluffen  fann,  fo  bitte  U^  um  eine  3aI)Ienmägige  Sfngabe  ber  ÜRunitton 
(ein((^{iegli(^  3ünt>ei^)/  bte  naif)  6  bis  8  3Bod)en  unb  bann  oQe  4  ffioi^en 
na(^  Slusfprud)  ber  tDIobilmodiung  neu  angefertigt  fein  fann.  ^  bitte 
babei  ju  berfitffit^tigen,  bag  nai^  SinfQt)rung  ber  Q.  SNunltion  nur  no(^ 
biefe  für  bie  9teuanfertigung  in  ^rage  fommt. 

aSas  bie  ^ugortiderie  betrifft,  fo  I)abe  ic^  nid)t  Dertonnt,  bog  bie 
fd)mere  SlrtiQerie  bee  getb^eeres  etmas  beffer  ftef)t  mie  l)ie.SeQ>attinerie, 
bo<^  nit^t  fo  gut,  mie  id)  früher  auf  Olrunb  meines  6d)reibenfl  oom 
28.  1.  1909,  ÜRr.  14  711/081  unb  ber  barauf  ergangenen  Slntmort  bes 
S(.  S>.  vom  31.  3.  1909,  Str.  189/09  gef).  A  4  Ziffer  6,  entgegen  ber  Stuf* 
faffung  bes  St.  SR.  (pgt.  6(^[ugfott  be»  €(f)reibens  bes  Ü.  Sn.  oom 
20.  10.  1911,  9lr.  1276/11  gel).  A  5)  nnnetjmen  mugte.  Durdj  bas 
€(^reiben  pom  31.  3.  1909  mar  meinem  SIntrage  entfpredienb  eine  jmelte 
Snunitionsrate  für  bie  i^aublgen  ber  firmeren  SlrtiUerie  bes  t¥elbi)eeres 
bereitgefteQt.  Sag  bies  auf  Soften  ber  SSeiagerungeaTtiUerie  gefdfieffen 
mar,  fonnte  itS)  tatfäd)Ii(^  erft  burt^  bas  Schreiben  bee  SI.  S.  oom  14.  7. 
1911,  9lr.  738/11  gef).  A  5  erfetjcn,  bas  jum  crften  SWalc  meinem  Stntrage 
entf)]re(f)enb  bie  3üSe  für  bie  firmere  Krti&erie  unb  bie  Selagerungs' 
artiHerie  trennte.  3Birb  auf  bie  SeftSnbe  ber  SelagerungsartiUerie  einf^if. 
ber  geftungsausrüftungen  jurücfgegriffen,  fo  mirb  für  bie  fixere 
SIrtiOerie  bes  g^elb^eeres  3Runitionemange[  gemig  nit^t  eintraten;  Die 
S^rage  bleibt  aber  offen,  mie  mit  ber  oot^anbenen  SRunitionsmenge  glei(t)> 
geltig  Belagerungen  bur^sufüljren  flnb,  beren  ft^neOe  Seenbigung  gleit^- 
(aus  bas  3'«I  timv  enerflifcf)en  firiegfüfjrung  fein  mug.  3d)  begatte  mit 
Dor,  auf  bie  ^rage  bes  3RunitionsDerbraud)s  unb  ber  anunltionsecgSnsung 
im  0eftungstriege  in  anberem  3ufQii^'ncnl)ange  junidjufommen.  SIu(^ 
fie  bebarf  ber  einijeitlidjen  Jtlärung.  3utiäd)ft  !ann  id}  es  nur  mit  Genug- 
tuung begrügen,  bog  ^d)  Das  Sriegsminifterlum  tatfäd)Iid)  and}  in  besug 
auf  bie  ft^meren  t^elb^aubi^en  meinem  Gtanbpunfle  angefd)(offen  fyxt 
unb  burt^  Die  beabfit^tigte  SerettfteQung  eines  gmeiten  Sebarfs  für  bie 
fixere  STrtiaerie  (3iffer  6  bes  6d)relbens  com  20. 10. 1011,  91r.  1276/11 


D,nt,z..MhyG00gle 


12 L  griebtnwrbtit  fOt  bJc  Btrftärtuna  twr  l>tul[dyn  ffidirtrflft 

ge^.  Ä  5)  bie  SRunitlonsbeftänbe  für  bie  [d)iDeren  Selb^ublgen  ju  oec- 
bcffem  beabfit^tfgt.  9(f)  bitte  I)ier  no($  um  Sushinft,  bis  mann  ooraus* 
Ilt^Kit^  bie|et  amelte  Sebarf  befcfiafft  fetn  toirb,  unb  mit  fld)  ja^IettmfiBtfl 
bie  Snfertiguns  ber  fi^n>eren  3eIb^aubiöen'3nunition  im  Snobilmiit^gso 
faU.  fuaen  0.».  "  3.  S.:  ,e,.  ».  »Inift ein,. 


SM  bt»  Ocneralftabes  ber  Vrme«.  Berlin,  ben  6.  1.  1912. 

!Rr.  16002/11  I.    «c^m. 
3tim  eitlRlbcn  9lT.  1483/11  b-  A  4  d.  7. 12. 1911. 
StimHimiBTelenKn  ber  ScDiaTtiacrle. 

Vn  ba»  fiitcgftninifterium. 

Sie  Slbfidlt  bes  ilriegsmtnifteriuins,  ben  meiteren  Slusbau  bet  SRu» 
nitionsreferoen  ber  gelbartUIeTie  berart  ju  förbem,  bag  für  jebes  einzelne 
(Deftig  im  ganaen  1200  6(^g  bereiüiegen,  tann  i^  nur  banfbai  begrüben. 

3n  S(nfietrad)t  ber  tio^  aQer  Semübungen  bmf)  nur  geringen,  naüi 
S(us[pru(^  einer  SRobilmai^ung  berfteUbaren  räunitionsmengen,  Don  benen 
ii^  jetjt  Aemttnis  erhalten  ^abe,  erfdietnt  mir  gleif^foUs  bie  ^a^i  oon  1200 
&^ug  bringenb  notmenbig.  ^  bitte,  biefen  Stanb  mögüi^t  bolb  3u  er* 
reiten. 

3ug[ei(f)  ftelle  i^  jur  Srmägung,  bie  £etftungsfä^igteit  ber  3nbuftrle 
fßr  Steufinfertigung  oon  ÜRunition  im  SHobilmadrungfifaQ  vetterbin  3U 
entmicfeln,  um  ben  Stnforberungen  bes  (Emftfalles  gemad)fen  ju  fein. 

äßie  aus  bem  franjöfift^en  J)eere«bubget  für  1912  (Seridjt  bes  tv 
putierten  j)ubert)  b^niorge^t,  arbeitet  auif)  ^rantreid)  an  ber  Sr^ö^ung 
feiner  SRunitionsauerüftung  für  bie  geOiartiQcrie. 

Qn  DoUftänbiger  übereinftimmung  befinbe  i(^  mii^  mit  bem  JtrtefiS' 
minifferium  In  bejug  auf  bie  StotmenbigfeU,  bie  Xruppe  aum  ^ausbauen 
mit  ber  SHunition  ju  ergieEien  unb  ben  SRunitlonsnadifi^ub  auf  eine 
fidiere  Safis  ju  fteDen.  j)ier3u  finb  SRagna^men  um  fo  me^r  geboten, 
als  Srantreic^  bei  einem  8IrmeeForps  runb  72  000  €<f|uB,  mir  bagegen 

50  043  +  4266  ober*) 
nur  42  894  +  8572  6(^uB  milfai)ren. 

3unfid}ft  muffen  bie  SeftSnbe,  bie  beim  SSrmeetorps  felbft  mitgeffi^rt 
mertien.burt^  bie  Stuf  fteSung  3n)eiterSIrtI.(F.)-aRunitiDns(o[Dnnen  für  jebe 
feilste  3^eIb^aubig<Slbtei[ung  nermebrt  merben  (ngl.  au(^  ben  Sa^resberi^t 
bes  Snfpefteurs  ber  ^elbartl.  an  €eine  SDlaieftät).  Unter  Seaugna()me  auf 
ben  Dorletiten  Sfbfag  bes  €d)reibens  bes  81.  S.  oom  24.  6. 1911  9tr.  645/11 


*)  Bei  2  1. 3tIbb--%bteUungen  pro  SrmtetDip«. 

D,!5,t,z<.dbvG00gle 


gBunllloii«re(tnifn  Jkt  ggCIitttHgtrlf.  —  ggunHionBfluatiijtoiifl  Im  ^ttut     13 

gel).  Ä  4  bitte  id)  um  3RitteiIung,  ob  mit  biefer  Serme^rung  im  <£lafsjQl)r 
1912  gctedfnet  werben  (antt. 

ferner  mug  b!e  3uful)r  bet  SRunltion  aus  ben  aRunltionssßgeit  jum 
SIrmeetorps  buri^  weitete  SuffteDung  non  Stoppentolonnett  erleichtert 
■Derben.  3d)  begieße  mid}  ^ierju  auf  meine  Slntiäge  oom  17.3. 1911 9tr.32d7I 
unb  Dom  22.  4.  1911  Str.  3065  I  ge^.,  betreffenb  StuffteCung  befpannter 
(Stappen'ÜRunitionetolDnnen,  unb  mein  @d)reiben  vom  30.  12.  1911 
9lr.  10  267,  betreffenb  SluffteUung  oon  (£tappen'5hQfttDagento[onnen  bun^ 
Sinfi^ränfung  ber  In  ben  Stoppen-StrafttDagenparls  mlt3ufiil)renben  9le> 
ferne  on  Hrmee-eoftaügen.  g^^  o.  3R  o  ( ( f  e, 

9. 

C^cf  btB  aenetal\to.bt»  Der  ainnte.  Serlin,  ben  1.  11.  1912. 

Str.  16  246  1.    ffii^m. 
3u  »l.  1046/12  e.  A  6  V.  4. 10. 12. 
SRunlHottMUsrQftung  bes  ^nes. 

Vn  bo»  Srlegfmtoiffecium. 

SBie  au9  meinen  galflreii^en  <5<f)reiE)en  in  ÜDlunttionsongelegenEieilen 
I)eTDorBet)t,  i)abt  i^  ber  aRunitionsausriiftung  bes  ^eeres  unb  ber  ÜRU' 
nitionsergänjung  bauemb  meine  ganje  SIufmerFfamfeit  jugemenbet. 
6(^on  in  meinem  €d)reiben  Dom  29.  1.  1909  9lr.  14  711  [prat^  i^  Me 
gorberung  nad)  einer  jmeiten  State  SRunitlonssQge  jum  21.  SRobtU 
ma^ungstag  aus.  Srft  burd)  bas  Si^reiben  bes  SI.  S.  Dom  14.-  7.  1911 
Str.  738  get).  Ä.  5  gemann  id)  Slarljelt  über  bie  mirflid)  Dor^'onbenen  Se- 
ftänbe  an  Snunition  bei  ben  ft^roeren  Oelb^aubi^en.  Sd}  mieberI}oIte  bat)er 
unter  bem  2.  9.  1911  Str.  93321  get).  meinen  äintrag  auf  Seft^affung 
einer  anleiten  State  SRunitionsjOge  unter  ausbrfldlit^em  i)inn>eis  auf 
mein  Sdjreiben  oom  29.  1.  1909. 

@d)on  in  biefem  €d)reiben  t)atte  id}  auf  ben  3uf(immen^ang  ^mifdien 
tJfriebensbeftSnben  unb  ajtobilmadjungslieferung  tilngeniiefen.  3e  ge> 
ringer  biefe  Selftung  nad}  3at)I  unb  3elt,  befto  gröger  muffen  bie  griebens* 
beftänbe  fein.  Srft  burt^  meine  anfrage  oom  12.  10.  1911  Sir.  12  664 
^in  etl)ielt  id)  5((arl)eit  über  ben  Umfang  ber  SRobilmadjungsIieferung,  unb 
anjar  für  bie  gdbartiUerie  buri^  ©(^reiben  oom  8.  6.  1912  Str.  1081/12 
ge^.  A  4  unb  für  bie  ^ugartiUerie  burd)  oben  angebogenes  Qifyteibm  oom 
4.  10.  1912. 

Siefe  nunme[)r  erljaltene  Oberfid)t  oeranlagt  mii^,  nodjmols  auf  bie 
gefamte  SlrtiQerie'aRunttionsoerforgung,  fomeit  fie  bas  gelbljeer  betrifft, 
gurütfaufammen  unb  babei  aud)  bie  mir  in  bem  6d)reiben  oom  4.  10.  gei 
fteDten  S^ogen  ju  beantworten.  3d)  iftbe  befonbere  Ijeroor,  bafi  fid)  meine 
Sfnfi^auungen  über  bie  f)'6i)t  ber  bereits  im  Stieben  oorrBHg  gu  ^oltenben 


ly  Cookie 


14  1-  grtebfnearteü  für  M«  a}«rftar(unfl  btt  Uvt]ä)tn  gBejirtraft 

Seftönbe  tiauetnb  um  fo  me()r  enDeiterl  fjabm,  je  meiterer  Stnblitf  in  t>ie 
SRunitionsergänjung  mir  gegeben  mürbe.  SSas  ii^  legt  aßein  anftrebe, 
tft  bie  nt(tnd)ts[ofe  Jtlar^eit  in  blefer  fo  augerorbentlit^  midjügen  grage. 
34)  fteQe  bes^oib  SUift^rlft  bicfes  6(|>reibens  ber  Snfpettion  ber  Selb' 
actiQerie  unb  ber  (Beneralinfpetlion  ber  SugartiUerie  ju  unb  bitte,  mit 
btefen  Se^Örben  unb  mit  mir  über  bas  91ad}fDlgenbe  in  einen  (Sebonfen' 
austaufif)  einzutreten,  ber  für  um  fo  notmenbiger  angefe^en  merben  famt, 
als  bie  ^rage  aur  3clt-nui^  °ut  tI}eorettf(^em  3ßege  3u  löfen  ift. 

Sieben  ben  Qriebensmunitionsbeftänben  unb  beit  SRobilmadtungsIiefe« 
rungen  mug  tjietbei  als  brttter  Sattor  unfere  Sefamttüftung  eingefteQt 
meiben.  SSäre  fie  |o  er^eblii^,  bog  mir  mit  einem  gemaUtgen  Sdilage 
glei(^  3u  Seginn  ber  Operationen  unfere  (Begner  ntebenneifen  unb  bomit 
ben  ftrieg  fdfneQ  beenben  tonnen,  bann  braud^ten  mir  neben  ber  3Runi' 
.  tionsausrü^ung  ber  Xruppen  im  gelbe,  bie  bis  auf  bie  ber  leichten  gelb» 
l^aubibcn  als  feftftel)enb  ausuferen  tft,  nur  geringe  Sriebens'3Run)tion$> 
referoen  pro  ®ef(^ü^  unb  brauchten  feinen  Sßert  auf  umfangreidfe  SRobil- 
macftungsüeferungen  au  legen.  Unfere  SBeI)rmad)t  ift  aber  nod)  nic^t  ber' 
ort  enltDidelt,  um  bas  groge  Qlel  au  erretten.  SBir  muffen  uns  fäfon  auf 
einen  langmierigen  Sclbjug  mit  aoblreit^n  fdimeren,  lang  bouemben 
Kämpfen  gefagt  moi^n,  bis  mir  einen  unferer  (Begner  nieberamingen; 
bie  Jtraftonftrengung  unb  ber  firäfteoerbrauc^  fteigem  fi(4,  menn  mir  auf 
oeifc^iebenen  Sriegsfi^uplÖgen  im  SBeften  unb  Often  nat^inanber  fiegen 
muffen  unb  oorber  mit  Unterlegenl^eiten  gegen  eine  Überlegenheit  ju 
tämpfen  ^ben.  Ser  Sebarf  not^  oiel  SRunition  für  eine  groge  Spanne 
3eit  mirb  mit  unabmeisbarcr  €i(f)er^eit  eintreten.  Sr  mirb  fid)  ben 
Stärteoerlfältniffen  auf^Ifi^  !>'<  Q  ( I  e  n  ^eeresteilen  fühlbar  madfen  unb 
^d)  ha,  mo  mir  auf  langen  Simonien  nur  ft^nw^t  auftreten  tonnen,  nod) 
fe^r  er^ebli(^  fteigem. 

2)  i  e  ÜR  u  n  i  t  i  0  n  s  1 0  g  e  ift  aur  ^t\t  folgenbe: 

1.  Sricbensbeftanbe:  2)ie  gelbfanone  ^  runb  400  64ug 
pro  Oefdtüti  beim  flrmeeforps  unb  eine  SDhinitionsreferoc  oon  etn»  l^^ 
biefes  Beftanbcs  in  $reugcn. 

Sie  leiste  SeQttHUibibe  Ifot  eine  gana  ungenugenbe  SRunitionsaus' 
rüftung  beim  Urmeetorps.  Sin  ber  Serbefferung  mirb  gearbeitet,  aud) 
nad)  itfrer  Surt^fülinuig  bleibt  bie  @(f)ugaal)I  pro  Srmeetorps  nur  eine 
Sugerft  geringe.  2>os  Ser^ältnts  au  ben  SPhtnitionsreferoen  ift  fd)einbar 
gfinftiger  mie  bei  ber  SeUifnitone.  Xatfäd)ru^  märe  bies  ein  £rugfd)Iug, 
ba  bie  für  bie  leiste  gelb^aubige  aur  Qtit  bereitgefteOle  €tt)ugao4l  fiul 
um  100  geringer  fein  mirb  als  bie  Q^u^^aifl  ber  gelbtarwne.  3m  folgen» 
ben  mirb  auf  bie  lettre  S'U>^(uibige  nid)t  me^r  aurüttgefommen;  bas  für 
bie  Selbtaniine  (Bejagte  gilt  in  erljöbtem  SRoge  für  fte. 

Sie  ferneren  gelb^aubiben,  bie  mit  432  @<^ug  pro  <Bef(f)üg  beim 

ü,ni,.-dLy  Google 


311uiUlicn»austu(tunB  ftea  ijetrte 15 

Slrmeetorps  eine  ^o^e  SRunitionsausrüftung  I^odeit,  führen  beim  finnee* 
torps  6912  €d)ug  mit.  Mi  neferoe  ift  ein  SRuniHonsjug  oon  6000 
Gc^ug,  alfo  für  Vi  bta  Seftanties,  Dor^onben.  Üluf  bie  @eftun0«munition 
tarn  in  biefem  ^ufammen^ange  nid)t  juröifgegriffen  nierben,  fie  mirb  fQr 
Belagerungen  aufgebroudjt  unb  bebarf  ba  aud)  ber  (Ergänsung. 

2.  !IRobi[macf)ungsIieferungen  unb  il)t  Segln n. 
Sie  Snobtlmat^ungsUeferungen  fe^en  bei  ber  gelbtanone  mit  ber  7.  bis 
8.  3Bod)e,  unb  itoat  in  ^reugen  mit  120  000  €<f)u6,  b.  ^.  ettua  40  €i^ug 
pro  ®efd)Qg  ber  Selb'  unb  Sleferoe'O^elbortillerie,  ein.  Ss  folgen  aOe 
meitere  4  SBoc^en  je  40  bis  50  €cf)u|t  pro  Sefdjü^. 

pr  bie  fttiiDere  SeIbl)Qubige  merben  bis  aar  8.  Bot^e  35  000  €<^ug, 
bann  aüt  4  SBoi^en  26  000  bis  28  000  ed)ug  geliefert.  <Bs  fe^lt  Ifier  aber 
bie  Zeitangabe,  mie  fie  in  bem  €d)teiben  DOm  8.  6.  1012  für  t^elbartiHerie' 
SRunition  aufgenommen  ift,  mann  bie  35  000  @(^g  tatfö^Iic^  in  ben  Sfr- 
.  tiDeriebepots  oerlabungsbereit  finb.  2)iefe  SRunition  mirb  au(^  für  Se- 
lagerungen  gebraut^t. 

2)ie  ^elbfanone  mug  bemnad)  mit  ber  im  ^rieben  ooc^anbenen  SRU' 
nition  bis  jur  7.  bis  8.  SBoifie  austommen. 

2)ie  ft^mere  !SrtiUerie  bes  O^elb^eres  tann  auf  SRobilmat^ungsIiefe* 
rung  Qberltaupt  nic^t  rei^nen,  bie  SDIunitlon  feljlt  entmeber  im  0elb>  ober 
•  im  geftungsttiegc. 

3.  aRunitionsoerbrauif)  im  gelbe.  Seift  fein  ^meifel 
mögli(^,  bog  bie  erften  grogen  €d)lad)ten  auf  bem  ma^rfdieinlidien  Äriegs- 
ft^auplag  balb  na(^  Seenbigung  bes  !Uufmarfd)es  gefdjlagen  merben  unb 
bag  fel)r  matirfdjeinnd)  mä^renb  biefer,  fid)  oorausfii^tnd)  über  Xage  ^in- 
jieitenben  kämpfe,  in  benen  alle  ^eeresteile  früher  ober  fpäter  eingreifen 
merben,  bie  gefamte  bei  ben  SIrmeetorps  ufm.  befinblit^e  SSunition  —  bei 
ber  gelbartiCeric  mc^r  —  netfdjoffen  wirb.  Sei  einer  Sc^lai^t,  bie  fli^  ' 
3.  S.  über  einige  lange  €ommertage  ^injletit,  ift  ein  SRunitionsnerbraud) 
Don  500  @(^ug  pro  gelbtanone  unb  fernere  ^elb^aubige  mögllt^,  jumal 
menn  bie  fetflenbe  Stiegsgemöfinune  unb  griebensgemo^n^eiten  in  Sin- 
cei^nung  gebrai^t  merben. 

9lad)  ben  erften  grogen  Sümpfen  ift  bei  ber  gelbfonone  not^  ÜRuni' 
tion  für  eine  jmelte  €(^Ia(f)t,  Dlelleit^t  no(^  etmas  meljT,  oor^onben,  bei 
ben  fdrmeren  gelbliaubiben  merben  bie  Beftänbe  oielleidit  nii^t  met)r  doQ' 
ftänbig  ergänzt.  3Rit  biefen  SRunltionsmengen  muffen  mir  aur  3^it  bis 
3UT  7.  bis  8.  9Bod)e  unb  not^  barübet  ^inoue  ausrommen,  ba  bie  SRobil» 
moi^ungslieferungen  nur  als  eine  geringere  Srgünsung  angefe^en  merben 
tonnen.  3)ag  mir  bamit  ausreid^en,  erft^eint  mir  für  DoUftünbig  ausge- 
ft^toffen,  ba  balb  nat^  ber  erften  grogen  €d)Ia(^t  unb  m  e  1 1  e  r  t)  1  n 
firmere  Kämpfe  folgen  merben.  €0,  mie  bie  Sage  3ur  Seit  ift,  meiben 
unfere  SRunitionsbeftünbe,  menn  mir  aui^  geringeren  SRunitlonsoerbroud) 


.ogle 


16  I-  grlebtnterbtH  für  ilt  gerttöttuBfl  ber  IwiitIdKn  ffiejirfraft 

in  tien  erften  grogen  Sämpfen  anneiimen,  am  30.  bis  40.  URobilmai^ungs' 
tage,  oieUeidit  im  günftlgften  0"Qe  etmae  fpäter,  aufgebtaudjt  fein.  S(n 
einzelnen  Stellen  mixb  früher  SRunitionemongel  eintreten,  an  anbeier 
Stelle  SRunitlon  noi^  oorl^nben  fein,  o^ne  bog  ein  Üfusgleii^  möglich  Ift. 
•4.  2>ie  beabfldftigten  SRagna^men  unb  i^r  Sin- 
f(ug  auf  ben  SnunitionsDerbtaud)  im  gelbe.  6(f)Iu6' 
f  0  [  g  e  T  u  n  g.  Sie  beabfid)tigten  SRagnafimen  —  Sefdiaffung  Don  ^tli- 
artiUetie'3ßunltion  bis  au  1200  &d)ug  pro  Sefi^üg  unb  eines  jmetten 
aRunitionsauges  für  bie  fdjmeren  gelbljaubife-Sataittone  —  roetbcn  natut- 
gemäg  bie  Sage  oerbeffem.  t^Qr  eine  mirFIid)  energifd)e  AriegfS^rung, 
bie  noi^  mit  ni(^t  gebrot^nen,  üieUeidft  neuen  (Begnem  über  ben  40.  bis 
50.  anobilmadjungstag  hinaus  ju  rechnen  ^at,  fehlen  qber  auif)  bann  bie 
erforbec[id)en  SRunitionsmengen,  unb  ber  Umfang  ber  SRobümat^ngs* 
lieferungen  ^ilft  bem  ni^t  ab.  Sa  mit  biefem  Umfang  anfcfieinenb  als 
mit  etmas  geftfte^enbem  ju  rei^nen  ift,  fo  bleibt  nit^ls  anbere»  übrig,  als. 
bie  SRunitionsbeftönbe  im  {^rieben  au  oerme^ren.  Siefem  trfigl  bia  ^otbe- 
rung  nad}  einem  britten  unb  oierten  Sebarf  für  bie  fdrmere  Selbdaubi^e 
Stei^nung,  für  bie  gelbartiUerie  ift  bie  d  r  ^  S  t)  u  n  g  ü  b  e  r  1200  €  i^  u  g 
pro  (Beft^üg  geboten. 

3d)  oeitenne  nid}t  bie  Sem'üt)ungen  bes  Itctegsminifteriums, 
bie  SRunitionsauerüftung  bes  Qeeres  fid)eraufteUen,  id)  I)abe  miify 
fcf)on  tierfd)iebentlid}  bafür  bebantt.  Sluf  ber  anberen  6eite  mug 
aber  zugegeben  merben,  fobalb  bem  Oiunbgebanten  meiner  3fus- 
füt)rungen  beigetreten  mirb,  nat^  benen  unferer  Sage  ^u^olQe  bie 
Sriebensbeftänbe  unb  bie  9Robi[mad)ungslieferungen  ben  SRunitions' 
bebarf  nti^t  betten  merben,  bog  bie  Sorbereltung  für  ben  Jttieg, 
fotoeit  bie  SDIunitionsfroge  in  Betratet  Fommt,  feine  ooUfommene  ift  unb 
bog  baburd)  ber  Sriegfü^rung  emfte  ^emmnlffe  entfte^en  tonnen.  (Es 
mug  aOes  geft^e^en,  bag  biefe  emfte  Sage  abgefürat  mirb.  !B)enn 
3.  S.  ber  aioeite  Sebarf  für  bie  f(^mere  gttb^aubige,  ben  ii^  bereits 
unter  bem  29.  1.  1909  beantragt  ^abe,  erft  bis  aum  Sa^re  1917  beft^affl 
merben  foll,  fo  ift  bos  ein  ^inausfdjieben,  bas  i<^  in  ^oI)em  SOtage  für  be< 
bentli^  anfe^e.  Üdfy  beantrage  mirtitif)  entf(f)eibenbe  SRognalfmen  unb 
bie  bolbige  SereitfteUung  ber  erforberlii^en  SRittel.  Die  gobrlten  merben, 
menn  fie  i^ren  Setrieb  ermeitem,  ben  ei^o[)ten  2(nforberungen  9ted}nung 
tragen. 

^  bin  feft  übeiaeugt,  bog  in  einem  grogen  europäifdjen  ftriege  bie 
letiten  gefügten  froren  einen  mefentlicfien  Sinflug  auf  beffen  Slusgang 
^aben  merben.  Sa  mir  mit  amei  ®egnem  rei^nen  muffen,  bie  aufammen 
uns  erlieblic^  überlegen  finb,  fo  muffen  mir  au(^  erl)eb(ld)  melfr  ÜRunition 
Die  feber  einaelne  oon  ii)nen'bereitf teilen.  geg.  o.  SRoltte. 


.ogle 


SritgcTlft^  Bwiceiitiunfl  oen  Cr[iifttorniolloncn  her  8'Q'I''''PP'" 17 

10. 

C^f  btB  Qcncralfta&eE  äcr  Ünnee.  Serfin,  ben  1.  7.  1910. 

Str.  878.    Oe^tm. 

ftticgetifi^c  SJensenbung  non  Srfal' 

foniia Honen  bcc  S^tbtruppen. 

S(n  bas  fitlessminiffethim. 

2)03  le^te  Siiegsfpiel  im  ®roBen  ®eneralftabe,  tiem  bte  ünna^me 
eines  Jtcieges  2)eut(d)[onbe  gegen  t^rantreiä),  Kuglanb  unb  Sngtanb  3U> 
grunbe  (ag,  unb  bie  fi(^  an  baafelbe  an|^Iiegen&e  (Broge  (BeneralftabB'Steife, 
in  ber  ein  englift^ei  SinfaQ  in  @<E)Iesii)ig'$oIftein  be^anttelt  mürbe,  ^a6en 
tlor  gegeigt,  bag  mir  in  91ot(agen  auf  ein  a(sba[biges  (riegerifdiefl  9Rit> 
mitten  ber  (Erfagformationen  ber  gelbtruppen  nii^t  Dergidifen  tSnnen. 
!Rur  biefe  Srfa^truppen  tommen  megen  i^rer  3ufammenfebung  hierfür  in 
Setrai^t.  SSenn  qui^  i^re  triegerif(^e  iQermenbung  als  ein  ttbelftanb  unb 
als  ein  ?totbet)e[f  angefet)en  merben  mug,  unb  menn  i(^  aut^  ber  S(nfi(^t 
bes  Striegsmini[teriums  burdious  suftimme,  bog  es  bie  etgentfit^e  Stufgabe 
ber  ffirfofeformationcn  ift,  bie  Berluftc  ber  Sefttruppen  erster  ßinie  ju  er- 
fegen,  fo  tonn  es  bod)  teinem  Sfotliti  unterliegen,  bog  es  ein  oec^angnis* 
DoUer  Sehtet  fein  mürbe,  menn  man  tiefer  Slufgabe  gulfebe  ftif)  bei  (Befa^r 
ausfegen  modte,  gefdjlagen  ju  merben.  2)ie  So¥  unferer  i^einbe  bei  einem 
Soolitionsfriege  gegen  2)eutf(f)[aiib  ift  eine  fo  groge,  bog  es  unabmeisbare 
$fli(^t  ffir  uns  merben  tann,  in  beftimmten  g^äQen  Don  oomlierein  bie 
gefamte  mel)rffi[)ige  SRannft^aft  bee  Steic^es  iljnen  entgegensufteOen. 
SlOes  tomml  barauf  an,  bag  mir  bie  erftcn  Sc^iai^ten  geminnen;  menn 
bies  gelungen  ift,  ift  es  roenig  Don  Selang,  menn  aud)  burt^  eine  triege- 
riffle  SSermenbung  bie  Srfagtruppen  bauemb  i^rer  eigentlit^n  Aufgabe 
entzogen  metben  foQten.  Siefenigen  Qrfagtruppen,  bie  jur  Sfime^r  einer 
feint)lii^en  Sanbung  oermenbet  merben  muffen,  mürben  übrigens  nad) 
einem  Siege  ooraueftt^tlic^  i^ier  3>»e(tbeftinimung  mieber  ^ugefülirt 
merben*  tonnen. 

Slotlagen,  in  benen  bie  Oberfte  J^eeresleltung  auf  CErfogttuppen  für 
ben  fiampf  jurücfgreifen  mug,  tonnen  fdjon  früf)  eintreten.  2)er  SinfaQ 
eng{ifd)er  £anbungstruppen  in  @d)Ie9mig';QoIftein  3.  !B.  tann  oom  15.  3Rd> 
bilmoi^ungstage  ob  ftaitfinben.  Snüffen  mir  an  unferer  9ßeft>  uiib  an 
unferer  Oftgrenge  aufmorfi^ieren,  fo  (5nnen  mir  nid)t  in  @(^Ieemig> 
^olftein  eine  ÜIrmee  surüttlaffen,  bie  ber  cnglift^en  gemoi^fen  ift.  Sir 
tSnnen  ebenfomenig  aus  bem  planmögigen  Slufmorfi^  an  ber  Oft-  unb 
SBeftgrenae  eine  entfpret^enb  ftorte  Sfrmee  iieraussie^n,  um  fie  bortt)in 
3U  merfen.  Sßir  gebrout^en  unfere  gefamte  Tiadft,  um  on  entfä^eibenber 
Stelle  im  Often  ober  aSeften  ju  ^egen.  SSon  ben  plonmögig  mobil  metben* 
ben  Formationen  barf    baljet  nur  foDiel    in  6if)Iesmig>^offtein   jurüif- 

Urfunttn  brr  DbcrlKn  AHntCdiun«  1918-1918.  2 

ü,ni,..AiLyGoogle 


18  I-  grUbenflfltbtil  för  bie  Strfiartunfl  btt  btut]fyn  g)tl)rtrttft 

getaffen  toerben,  tiag  ein  erfter  €<^u^  bort  DorEianben  ift.  Um  ben  fitinb, 
toenn  et  tommt,  t)ier  ju  fd)[agen,  gebrourf)en  mir  fi^oii  frül)  Srfatifor' 
mationen. 

6tnb  mir  uns  bariiber  dar,  bag  mii  in  3lotIagen  unb  frQ^eitig  auf 
(Erfagfonnationen  für  btn  Stampf  jurQcfgrelfen  muffen,  bann  tolrb  es  jur 
$f[i(f)l  unb  au  einem  unerlfigüc^en  @ebr>t  ber  €e[bfleri}altun0,  biefe  S3er< 
menbung  in  Sßeitererttmidiuns  ber  geftfe^ungen  bes  SNobUmat^ungs- 
planes  im  gi^ieben  einge^enb  oorsubereiten. 

Ser  erfte  Schritt  ift  bereits  bamit  gefd)et)en,  ba%  unfeie  Stfabfornut' 
tionen  nur  aus  auegebilbeten  !IRannfcf)aften  aufammengefegt  merben.  Ser 
ameite  G(f)rttt  ift  eingeleitet.  2)ie  erfa^obteilungen  ber  O^elbartiUerte 
merben  fämtlii^  au  mobiler  SSermenbung  bereitgefteQt  unb  entfpre^ienb 
ausgerüftel.  0ür  einen  3:eil  ber  SrfagbataUIone  ber  gelbtruppen  finb 
0a^ratuge  im  ^rieben  berellgefteUt.  Sie  Sfus^ebung  meiterer  S^al^rjeuge 
ift  nat^  3.  I. '  2)e<rbtatt  125  Dorgefe^en  unb  betells  beim  IX.,  X..  XUI., 
Xiy.Ürmeetorps  burdr  bie  befonberen  SRagregeüt  angeorbnet.  2)iefe  SRag» 
nadme  mug  au^  auf  bie  anbeten  Saffeit  unb  an  etfter  SteUe  auf  bie  €r> 
fatifotmalionen  bes  lU.,  IV.,  XI.,  XII.,  XIX.  unb  einen  %tü  ber  Srfag* 
formationen  bes  Oarbe»  unb  11.  Ülrmeetorps  ausgebe^nt  merben.  !Qor- 
fte^enbe  CEtfa^ttuppen  fommen  an  erfter  SteUe  für  bie  Kbrnelfr  einer 
feinblicfien  fianbung  In  Setrai^t. 

Se  ift  ba^er  oon  grogter  äBit^llgtett,  bag  bie  Susrßftung  ber  Srfa^' 
fotmationen  nad)  3RÖg[id)(eit  oerbeffert,  namcntlii^  i^te  Sonitätsaue- 
tüftung  oeroollftänbigt  mtxht. 

S(ls  fernere  SRagnalfme  ergibt  ftd)  bie  Vorbereitung  ber  Silbung  ge> 
mifd)ler  Srigoben  (§  89^  SRobilmai^ungspEan).  ^iei^u  mug  oon  feber 
Sipifion  ein  fleÜDerfretenbes  EBrigobefommanbo  nat^  Störtenat^meifung 
H.  a.  I  *  aunöf^ft  immobil  aufgefteUl  merben,  mit  Slusno^me  beim  XV. 
unb  XVI.  SIrmeetorps.  Seim  (Borbetorps,  bas  nur  einen  Xeil  feiner 
Srfa^formationen  freimadien  tann,  mütia  ein  Onfpetteut  ber  immobiien 
Sarbeinfantetie  oufaufteDen  fein. 

Sei  ben  Slrmeetorps,  beren  Srfagformattonen  nur  obet  ^auptfädjlii^ 
in  ^eftungen  flehen,  a-  33.  beim  I.,  XVII.  unb  XVIII.,  tonnten  biefe  Sri» 
gabeftäbe  planmögig  ben  geftungen  augeteiit  merben  (Sedblatt  204  au 
§  89'  3)tobi(mad}ungsp(an),  moraus  biefe  mefentlidien  Stufen  al^^'" 
mürben. 

3ur  gübrung  bes  Stfaggeft^öftes  btiebe  bei  feber  Sioifion  minbeffens 
ein  fteQoertretenbes  Srigabetommanbo  (Sedblatt  5  au  §  4  ■  SRobil* 
mo^ungaplan). 

SUs  lebte  SRagna^me  ergibt  fii^  bie  SIuffteKung  oon  ^öt)eren  Stom< 
manbeuren  aur  Serfügung  ber  Oberften  j^eeresleitung,  etma  nad)  6t3rfe* 


hyCoogle 


gritBert[(l)e  SermenBuna  "on  ffrfofeformilHQntii  btt  gdtHrupptn  19 

nadimeifune  H.  a.  I ',  eoentueU  mit  bem  9lange  als  itommanbierentte 
fflcnerale.  Sie  aufammenfoiyuna  mehrerer  SStiflaben  ju  einem  ^ö^eren 
3itTbanbt  tft  unerlägElc^.  3(^  beantrage  junäc^ift  bie  SluffteUung  t^  eines 
^oljeren  ffiommanbeur»  beim  III.,  IV.,  IX.,  X.,  ober  an  Stelle  bc«  IV. 
bufa.  X.  beim  XI.  unb  beim  XII.  ober  XIX.  Slrmeetorps.  tü^  ne^me  an, 
bag  bie  fteUoerlretenben  ffommonbierenben  Generale  it)ren  Slufgoben  er- 
halten bleiben  muffen. 

Damit  Soften  bei  ber  SluffteUung  ber  Srigabeftfibe  unb  ber  ^öljeren 
Aommanbeure  oermieben  uerben,  muffen  bt'^bei  Seftönbe  oon  Srfag' 
formationen  Denoenbet  merben. 

^uf  bie  SfuffteUung  non  befpannten  Xrainformationen  mug  oeraii^tet 
merben.  2)ie  Säilbung  Don  Se(btrain<flompagnien  aus  ben  Xrain-(£rfag' 
balaiUonen  ift  ermfinf«^. 

gär  eine  äkrmenbung  oon  €r(abformatlonen  in  Sc^Icsmig-^olftein 
genügt  in  bejug  auf  bie  Su^nvertbeft^affung  für  ben  Xrain  bie  Bereit- 
[tellung  oon  smti  bis  brei  SRagaain-Sn^rparts  im  Sereid)  bes  IX.  unb 
eoentueU  bes  X.  SIrmeetorp«.  3m  übrigen  mirb  ^ä)  bas  Obectommanbo 
feibft  aushelfen  muffen. 

3d)  [}offe,  bag  fid)  meine  3)orf(^[Sge  o^ne  befonbere  @(^iDiertgteiten 
erfüllen  (äffen.  3d)  mieberfiole,  bog  i(^  if)re  !Sui(f)füI}rung  als  ein  brin- 
genbes  (Bebot  ber  Selbfter^altung  anfelje.  2)as  Ariegsminifterium  bitte  i(^, 
mir  aud;  Ijierbei  mieber,  mie  bisljer  fd)on  in  [o  bantensmerter  ffieife  ge- 
fdjeben,  ^ilfreid)  bie  ^anb  3U  reidjen  unb  bie  !Qorf(^l&ge  f(t)on  jum  1.  4. 1911 
au  oenDirrilAen.  „    , 

"  ^  gcj.  0.  3R  0 1 1  f  e. 

11. 

CM  öeB  «cncralflabcs  ber  «rmee.  S5erlin,  ben  20.  8.  1910. 

Kr.  87a 
3u  SR.  3. 3lr.  914/10  A  1  d.  3. 8. 1910. 
aRobtlc  ScroMnbung  oon  STfa^formatloneii. 

Mn  bas  fitiegstntnlffetiatn. 
Unfere  poIitifdK  unb  geograp^ifi^e  Sage  mug  es  uns  ^ur  ^fliä)t 
matten,  alle  oerfügbaren  jtr&fte  für  einen  Kampf  bereit^ufteUen,  ber 
über  €ein  ober  Slic^tfein  bes  Seutfi^en  9teic^es  entfC^ciben  mirb.  JffioQten 
mir  biefer  Sage  ooUauf  9le^nung  tragen,  fo  mügten  mir  oor  allen  Singen 
unfere  SSJe^rtraft  berart  anfponnen  unb  unfere  aSe^rmadit  berart  aus> 
bauen,  mie  es  bem  Doi^anbenen  Beftonb  an  me^rfüijigen  iDtannfdiaften 
unb  ünannfdiaften  bes  Seurlaubtenftanbes  entfprid)t.  Sag  bie  ÜuffteQung 
neuer  ooUftänbig  vorbereiteter  aSerbänbe  bas  einzig  Stiditige  märe,  brauche 
i(^  nlt^t  3u  betonen:  es  mürbe  bas  fi(^erfte  SRitteE  fein,  einer  [i^meren 


hyGoogle 


20  I-  ^rltbtnsarbt'it  für  bit   ajcrftärtung  ber  bnitldjen  ffit^clrafl 

äugeren  ffritls  mtt  Shisfii^t  °uf  Erfolg  begegnen  ju  tonnen.  3d)  ^abe 
mic^  aber  ben  €d)R)ierigfeiten  unferei  finonaleOen  unb  InnerpoUtift^en 
3uftänbe  nii^t  oerfi^Ioffen.  ^  I}abe  beflljalb  tm  Sinoerftänbnls  mit  bem 
Qetm  ^rUgsminifter  baoon  Kbftonb  genommen,  eine  erlfeUi^e  9)er> 
me^rung  unfecer  ^riebenspräfenaftSrte  für  bos  nädffte  Ouinquennot  au 
forbem  unb  auify  legt  ni(f)t  bie  gonnierung  neuer  Xruppen  aus  ben  rei<^< 
iii^  oor^anbenen  3Rann[c^aften  bes  Seurlaubtenftanbes  eilreten. 

(£s  toirb  mir  baffer  um  fo  bringenber  jur  $f[i(^t,  bie  SUi^armot^ung 
f(f)on  Dor^anbener  Formationen  ansuftreben,  au  beren  firiegsbraui^bartcU 
(eine  befonberen  finansteUen  SRittel,  fonbem  nur  eine  planmSgige  Sor* 
berettung  unb  SereitfteQung  erforbetüit)  finb.  ^9  biefem  (Brunbe  ^abt 
i<S)  bie  gorbening  nac^  einer  SSorbereitung  ber  SnDbilifienmg  be«  Srfag« 
t)eeres  gefteQt,  unb  ii^  fe^e  in  biefer  gorberung  ein  (Bebot  ber  6elbft- 
eri^aitung  bes  Staats,  oon  bem  uns  teine  (Britnbe  entbinben  t5nnen. 

3n  meinem  6cfrreiben  com  1.  7. 1910  [)abe  i<^  betont,  bog  it^  junät^ft 
in  bem  Sifagl)«er  nur  eine  bereite  Steferoc  fe^e,  ber  Xeile  entnommen 
merben  tonnen,  um  „in  Stotlagen"  auf  Siebentrlegsfi^upifigen,  geftü^t 
auf  ^eftungen,  giugläufe  unb  fonftige  Slbfi^nitte,  einem  neu  auftretenben 
Qlegner  bie  Sefigergreifung  bes  Sanbes  unb  bie  3erftÖrung  unferer  ^ilfs« 
mittel,  bie  mir  für  unfere  Kriegführung  bringenb  gebcaudren,  ju  oenoe^ren 
ober  hod)  menigftens  ju  oersögem. 

Z)aB  Sriegeminifterium  fdjeint  gu  befür(titen,  bog  eine  fofortige  31ei> 
menbung  bes  gefamten  mobilen  Srfag^eeres  gemeinfam  mit  bem  mobilen 
gelbtjeer  beabfic^tlgt  fei.  33as  würbe  fi^on  toegen  bes  Sifenba^nouf- 
marfi^es  nii^t  möglit^  fein.  Birl)  bie  SSermenbung  bes  Srfa^^eeres  nid^t 
nötig,  fo  toirb  es  feiner  Seftimmung:  bie  SSerluftausfäDe  ber  gelbarmee 
3u  ergänjen,  unbefi^bet  feiner  mobilen  SereitfteUung  ^urüdgegeben 
merben  tonnen. 

Sf^on  bas  Sor^anbenfein  einer  mirdid)  f(^(agfertigen  Srfagarmee 
im  fianbe  nai^  Serfammlung  unferes  S^Ib^eeres  an  ber  (Bienje  ift  einer 
feinblidien  Aoalition  gegenüber,  mit  ber  mir  aller  SßoIfrfdteinti^teU  noi^ 
j)u  redfnen  ^aben  merben,  oon  groger  Bebeutung.  Sin  neuer  (Begner,  ber 
unfer  £anb  ft^u^Ios  oor  fid)  fie^t,  mirb  Ieid)ter  aum  Singriff  geneigt  fein, 
als  memt  er  in  it)m  not^  eine  orgonifierte  Krmee  meig.  Siefe  mug  in 
ber  legten  Siot  ebenfo  eingefe^t  merben  tbnnen  mie  bas  Selb^eer,  fei  es 
allein,  fei  es  aufammen  mit  bem  gelbljeer  ober  mit  Xeilen  besfeiben.  Seber 
6taat,  ber  mit  äugerfter  Energie  um  feinen  Seftonb  ringt,  mug  ade  fträfte 
unb  J)ilfsmittel  einfe^en,  menn  er  ben  f)5(f)ften  $f[i($ten  genügen  miS. 

9n  meinem  Sd)reiben  oom  1.  7.  1910  i)tibt  id)  bie  beantragten  93or> 
bereitungen  für  ben  6<f)ub  oon  Sc^iesmig'fjolfteln  in  ben  Sorbergrunb 
gefteUl,  meil  ^ä}  bort  eine  Sude  am  empfinbiiifrften  geltenb  mot^.    06 


hyGoogle 


^ aRoftjle  Bimwnbunfl  von  grfofefttrnmHontn 21 

eine  engliftfie  Sanbung  bort  otter  in  3üt(anb  geplant  ift,  Ifigt  fii^  ni(f)t  mit 
Beftimmt^eit  norausfe^en.  Ser  Serid)t  eines  3Riiltar>Vtta(^9  tonn  reine 
(BemS^r  für  &le  6id)erf)eU  unferer  Slorbgrenje  bieten.  Sem  iBorft^Ioß, 
burd)  Slbgaben  übersS^Iiger  SataiUone  Derf(f)lebener  Slrmee«  unb  Steferoe' 
lorps  unter  ^inautritt  ber  3.  KeferDe-Äioifton  ein  neues  Iruppentorp» 
gegen  eine  engllfifie  £anbung  oerfQgbar  ju  marf)en,  oermag  14)  nic^t  ju« 
auftimmen.  Slbgefe^en  oon  ber  €<^iiiierlgteit  ber  Berfammiung  oleler 
Heiner  Xeile  oerf^iiebener  fiorps,  bie  ben  Slfenba{)naufmarf(^  not^  mel)r 
er{4iiDeren  mürbe,  unb  ber  oieIIel(f)t  notmcnbig  metbenben  Selaffung  ber 
3.  9lefen>e>3)iDtfion  an  ber  ruffifi^en  (Brenje,  mürbe  man  bod)  nur  Strafte 
pon  einer  Stelle  fortnelfmen,  um  fle  an  anberer  Stelle  5U  oermenben,  atfo 
(einen  fträfteaumat^s  f(f)affen.  CEs  Ift  femer  ju  beai^en,  baß  ein  Xell 
unferer  neferoetorpB  bau.  'blolfionen  nli^  bie  StSrfe  oon  24  b^m.  12 
SotaiOonen  erreicht,  unb  bag  bie  überf(^Iegenben  BatalDone  gerabe  gC' 
nfigen  mfirben,  lijnen  biefe  Störte  ju  geben.  IDd)  Ijabe  biefen  Sluegleit^ 
bisher  nit^t  beantragt,  mel[  noify  brlngenbere  ^orbeningen  vorlagen. 

3(^  miU  ausbrücflii^  betonen,  ba%  aber  nl{^t  nur  bie  SRobllifierung 
von  Stfagformationen  in  ^eitaäjt  tommt,  bie  an  erfter  Stelle  aum  G<fyj^ 
oon  S(^[esmig<j>o[ftein  berufen  flnb.  Sie  ÜRobillflerung  förntllt^er  (frfafi' 
formolionen  ber  ^elbtruppen  mug  oorbereltet  fein. 

Sie  Slufgabe  berfelben  in  bejug  auf  bie  Srfa^gefteUung  unb  bie  Suf« 
rec^ter^tung  ber  Orbnung  Im  Onnem,  wofür  aber  au(^  Steferoe-  unb 
ßanbroe^pSrfaöformationen  jur  SBerfügung  ftcljcn,  wirb  burd)  bie  Bor- 
bereitung  ju  mobiler  SSermenbung  gunSdift  nlt^t  berüljrt.  ®e(lngt  es,  ba(b 
nat^  Beginn  ber  S^lnbfeligteiten  einen  gtogen  Srfolg  über  einen  unferer 
(Begner  gu  erringen,  fo  mirb  l^re  Bermenbung  als  felbftönbige  fe(^tenbe 
Xruppe  Überl}aupt  nlt^t  erforberlii^  merben.  SIber  einen  foli^en  Srfolg 
rann  man  nur  erlfoffen,  nlemanb  tonn  i^n  oerbürgen.  3ft  bas  gefamte 
^eib^eer  jum  entfcf)eibenben  6cf)(age  gegen  einen  Qlegner  angefegt,  ole[< 
leli^t  aud)  in  [ang  anbauemben,  unentft^lebenen  Kämpfen  gefeffelt,  unb 
tritt  ein  neuer  fflegner  ouf  ben  ?Ian,  bem  bann  telne  leilc  ber  Selbarmec 
met)r  entgegengefteDt  merben  tonnen,  bann  mug  bas  Srfagbeer  eingefegt 
merben.  Sie  Sorge,  bag  feine  firSfte  noi^  Urt  unb  S°¥  3U  einem  Sr> 
folge  nie^t  genügen  motzten,  tann  ni<^t  als  Orunb  für  Unterlaffungen 
bienen.  ^ebenfalls  mirb  es  beffer  fein,  einen  Srfolg  baburd)  ju  erftreben, 
bog  man  bie  oor^anbenen  Jtrfifte  bereithält,  als  bag  man  nichts  Dor< 
bereitet  unb  bann  gejmungen  mirb,  ju  Smprooifatlonen  ju  greifen. 

Sag  eine  gut  organificrte  Mrmce  mit  Iciftungsfä^iflen  ^ü^um  beffer 
ift  als  eine  mägig  jufammengefe^te  mit  ungenügenben  3ül}rem,  bebarf 
(einer  Srörlerung.  3d)  ermorte  aud)  oon  bem  Srfa6t)eer  junöi^t  (eine 
grogen  Operationen,  moI}[  aber  einen  tr&ftlgen  SBiberftanb  an  geeigneten 


lyGoogle 


22  I-  3tiflwns«rbcil  für  Mc  ScrflärfunB  Iwr  licuHdjen  Bltl)rfrQH 

SJnlen,  mag  btes  nun  im  Often  bit  9ßei(f)fel  ober  Stege  unt>  iSartfie  mll 
bem  3ugel)örlgen  Seftungsf^ftem  ober  im  ÜRorben  ble  Siber  unb  €d)Iei 
fein.  3n  ber  93er(eibigung  bes  ^rimtf(^en  Bi^ens  merben  aui^  blefe  For- 
mationen i^r  Seftes  ^ergeben,  um  fo  mel)r,  menn  fi^  burd)  I)inrei<^enbe 
aSorbereitungen  gum  Stampf  befähigt  finb.  Die  ffS^eren  gülirer  roerben 
geiDonnen  merben  tfinnen,  o^ne  bie  gelbarmee  ju  f(^abtgen.  Se  fln^  9<' 
nügenb  ^Sljere  inaflioe  Offiziere  oort)anben.  9tuT  an  9legiments(amman' 
beuren  ber  Infanterie  fe^It  es.  Siefe  SteKen  brauten  aber  aui^  nidrt 
befegt  3U  merben.  {SRob.^I.  89'  Deütbl.  68.)  Bereite  im  Sa^re  1866 
mürben  CErfagbrigaben  Dl)ne  Stcgimentsoerbänbe  aufgefteOt. 

3(^  bitte  noi^mals,  meinem  Slntrag  gemfig  Gd^elben  oom  1.  7.  1910 


näiiertreten  ju  moQen. 


gea.  D.  3R  0 1 1 1  e. 


12. 

(£i)cf  bes  iSeneralßaEMs  ti«  «m«.  Serlin,  ben  U.  U.  IfilO. 

«r.  13077. 
3u  3R.  3-  0.  Str.  1282/10  A  1  ».  21. 10. 
SRobUe  Sfmien&ung  oon  Sr(a||fonnQHonen. 

ttn  Nu  firiegsmlnlfleriunL 

3n  bejug  auf  bie  Sebeutung  bes  Srfages  für  bae  gelb^eer  meifi  ic^ 
mt(f)  eins  mit  ben  S(nf(^uungen  bc«  ftrlegsminifleriums  unb  meines  ^errn 
SJorgängers.  3<^  ftimme  aber  mit  biefem  aud^  barin  Qberein,  bog  In  einem 
fommenben  Ariege  Slotlagen  eintreten  tonnen,  ju  beren  Übermlnbung  es 
ber  äugerften  SInftrengungen  bebarf.  Demjufolge  Ijat  mein  5>err  Sor> 
ganger  in  feinem  6(f)relben  oom  4.  II.  1905  Str.  11077  bie  Organifation 
ber  bamals  überaäijligen  200  000  SRann  bes  Seurlaubtenftanbes  beantragt. 

SIIs  bie  Ser[)anb[ungen  barfiber  no(^  nid}t  abgefdiloffen  maren  unb  es 
immer  bringenber  mürbe,  meltere  firfifte  jur  SJerfSgung  au  ^aben,  fi^Iug  ii^ 
als  Slotbebelf  unter  bem  7.  4. 1906  9)r.  590  ge^.  oor,  aus  ben  ausgebtlbeten 
Snannfd)aften  gmeier  Srfagbataillone,  bie  bamate  jur  ^filfte  noi^  aus  un> 
ausgebtlbeten  erfagreferoiften  beflanben,  e  i  n  oenoeTtbungsfS^iges  Sa- 
taiDon  gu  bilben.  Qierin  erbllcfte  ber  bamalige-^err  Sriegsminifter  „nldft 
au  unterff^ägenbe  9lad)tei[e  fomol)!  für  bas  neugebtlbete  SatoiUon,  mle  für 
bie  auritcfbleibenben  Xeüe". 

9tad}bem  fii^  bann  ergab,  bog  aus  ben  200  000  SRann  Überplau' 
mägige  t^ormollonen  nld)t  gebilbet  merben  fonnten,  orbnete  bas  Striegs* 
minifterium  auf  meinen  SIntrag  na(^  S(n^5nmg  bes  (BeneralFommanbos 
auerft  oerfudtsmeife,  bann  enbgQItIg  an,  bag  bie  unausgebllbeten  3Rann< 
fd)aften  ber  SrfagbataiUone  burt^  bie  überaäbligen  ausgebtlbeten  erfegt 
unb  bie  Wetnitenbepots  ermeitert  merben  foHten.     Sas  Srfjrciben  oom 


Mobtle  afarnienbunfl  Don  gr|obfotmttllontfn 25 

18.  6.  1907  3R.  3.  Wr.  848/07  AI  begrönbete  bief?  SWagnoItme  mit 
neuerer  S^orberung,  gegebenenfaEts  Srfagtruppenteile  ju  friegerifdier  Ser< 
menbung  t)eran3[et)en  su  tonnen.  9n  biefer  Sluffaffung  cntftanb  aut^  bas 
Setfbi.  68  gum  §  89  ■  SRobilmadiungspfati,  bas  bie  SereltfteDung  oon 
Srfagbrigaben  burt^  ble  fteDvertretcnben  itommanbierenben  IBenerale 
Dorfafj,  lomie  mein  Schreiben  com  1. 7. 1910  Kr.  8305 1  gel}.,  bos  I)lerfür 
planmäglge  griebensoorberettungen  anregte. 

^  bin  im  oorfte^enben  auf  ben  frQE)eren  ^eint  firiegsminifter  unb 
beffen  3Infcf)auungen  jurüdgetommen,  mtü  ex  bie  SSeredjtigung  meiner 
Slnfiditen  bamals  anerfannt  !)al,  benn  3U  meinem  tebljoften  Sebauem 
(jflben  bie  Darfcgungen  in  öem  S(§rciben  oom  21. 10.  1910  m.  3. 1282/10 
Ä  1  meine  Sebenfen  in  begug  auf  ble  für  bie  Srfa^batoillonc  feitens  bes 
Striegsmtniftcriums  beabfid)tigten  3RagnaI)meit  nid)t  jerftreut. 

3n  bejug  auf  bie  ^atfi  ber  für  erfaggeftellung  Dorlfiufig  3urü(tgel)a[te' 
-  nen  Sataillone  liegen  bie  3}erl)ältniff e  günftlger,  loie  bas  Sh-iegsminifterium 
es  meint,  folangc  nit^t  ble  äugerfte  !Rot!age  eintritt,  in  beten  9}er[auf  bie  3u 
ffiriegsbefa^ung  beftimmten  Srfa^bataiQone  buri^  Sinfdfliegung,  bie 
onberen  bur<^  rriegerift^e  Senoenbung  oertjinbert  flnb,  Srfa^  ju  fteOen. 
Santbar  erfenne  It^  an,  baft  aud)  bas  flriegsminifterium  bie  Sere(f)tigung 
anertennt,  im  Wotfalf  —  unb  um  bicfen  fann  cb  fidj  auifj  nur  fjanbctn  — 
bas  gefamte  (Er(afel)eer  ju  (ricgerifdjer  fflcrroenbung  Ijeranausicijen. 

2)ie  nad)  ben  SSorf^ISgen  bes  ffriegsmintfteriums  berettgefteEIten  99a' 
taiUone  finb  in  iiirer  3uf<3ninienfegung  gut.  IDle  aurüitbieibenben  @tamme 
finb  jroar  gur  CErfobgeftetlung,  nidjt  aber  au  ber  als  mögtid)  anerfanntcn 
friegeriftfien  aSenoenbung  befäi)igt.  3>as  AHegsminlfterium  I)offt,  biefe 
@tSmme  gu  neuen  trlegstütfitigen  XruppenteiEen  gu  entmideln;  ob  bies  in 
9tß(f^d)t  auf  bie  Dor^anbenen  Offisiere  mög(icf)  ift,  mug  ba[)!nftel)en. 
SetienfaUs  erforbert  es  piel  3'it.  Ob  ber  (Begner  uns  biefe  3eit  Ifigt,  ift 
mel)r  mie  ungemig*).  SRit  biefem  ungünftigften  ^aü  muffen  mir  aber 
redfnen.  2(u(f)  ju  Jtriegsbefa^ungen  finb  biefe  Stämme  nid)t  geeignet.  Sin 
3ufammen(egen  ber  €tämme  am  15.  3RobiIma(f)ungstog  ju  gef(^[offenen 
^Bataillonen  mürbe  ein  gemiffer,  aber  nicf)t  überall  ju  gieljenber  (St- 
minn  fein. 

Stud)  ben  ocrft^iebenarligen  Serljältniffen  in  ben  ÄorpsbejirEen  mürbe 
Steifinung  3U  tragen  fein.  6o  oermenbet  bas  I.  ^rmeeforps  feine  Srfag< 
bataiUone  im  Sal)nf(f)ug  unb  als  Ariegsbefagungen,  bas  XVII.  aUt  o^ne 
^usnat)me  ju  Striegsbefagungen.  Sas  IX.,  X.,  XIV.  rechnen  oieilei^t 
mit  einer  frü^geiligen  triegerif(^en  SSermenbung  aller  Srfa^bataiQone,  bas 
vm.  fi^eint  feine  Srfa^balaillone  im  Stufmarfifigebiet  oermenben  ju 

*)  Ser  anigtrfolg  ber  9Ieuforniatioiicn  bti  ^pem  [Ui)t  in  oIIct  Erinnerung.  3>h 
ajerfaRer. 


C,nt,z..MhyG00gle 


24 I.  grttbenBQrbeil  für  bie  Sctttflttung  l»r  bcutft^n  gje^rtratl 

moUen.  Ss  ift  gtoeifefliaft,  ob  biefen  SIrmeetorps  mit  einer  Umf&rmunfl 
ber  einmal  oufgefteUten  Srfa^bataillone  gebtent  ift. 

!8ei  einigen  mittleren  SIrmeetorps,  namentltd)  bei  benen,  bie  teine 
SrfagbataiUone  an  geftungen  abgeben,  fann  Diel[ei(f)t  ben  beiberfeitlgen 
Sebenten  boburd)  Kct^nung  getragen  merben,  bog  pro  Srigabe  ein  Äegt- 
ment  im  9tal)men  bei  allgemeinen  3nobt(mad)ung  bo'e  Sataillon  ju  mobUci 
93ermenbung  nebft  einem  Stamm  für  (Fifa^stDede,  bas  anbere,  bem  biefer 
Stamm  am  15.  3not)iImad)ungsiage  ju^ufü^ren  ift,  bas  Srfogbataiaon 
bilbel. 

Beim  Qlarbetorpä,  beffen  SrfagformatiDnen  eng  sufammenUcgen, 
mürbe  oI)ne  Sdimierigteit  me^r  im  Sinne  bes  Sriegsminlfteriums  ge> 
^aitbelt  merben  tonnen. 

3ur  Söri>ening  ber  Slngelegen^elt  mürbe  i<^  es  banfbar  begrügen, 
menn  bie  3RagnaI)men,  in  benen  bereite  Sinigteit  ersielt  ift,  fo  mie  ner- 
einbart  jur  ^Jun^fu^rung  fSmen,  unb  menn  ben  Oeneraltommanbos  für 
bie  SfuffteQung  ber  93ataiDone  für  bas  nöi^fte  SRobiEmat^ungsja^r  bei 
SBeg  überloffen  mürbe.  3d)  müibe  melnerfeits  nur  barum  bitten,  bie 
®eneraEfommanbo0  anaumelfen,  bie  BataiUone  }u  mobiler  aSermenbung 
3um  14.,  menn  ni(^t  anbers  moglii^,  jum  15.  SRobilmai^ungstage  berart 
bereitsufteden,  bag  fie  oon  biefem  3citpuntt  ab  im  Sebarfsfatle  unmittel' 
bar  an  ben  ^einb  gefü[)rt  merben  tonnen,  unb  bog  bie  für  erfa^mede 
beftimmten  g^ormationen  com  15.  3RobiIma^ungstage  ab  gefc^loffene  Ba- 
taillone bilben.  ®teiit)3eitig  mürben  bie  Seneratrommanbos,  fo  mie  bies 
au(^  1906  gefc^Ijen,  3ur  Berid)terftattung  über  biefe  gfrage  aufjuforbem 
fein,  auf  (Brunb  tieren  bann  meitere  (£nt[d)eibungen  getroffen  merben 
tonnten.  Sine  flnberung  bes  SRobtlmaifiungsplans  tonnte  bis  ba^ln  auf< 
geft^ben  merben.    -  geg.  o.  SRoltte. 

13. 

CCfKf  t>ts  Otnecalfta&efl  bei  Strmee.  Berlin,  2.  S.  1911. 

Str.  25001.    Oc^clin. 
Sfft^ffunB  von  euftf^tffen. 

ün  ftriegsminifferium. 
3n  meinem  einreiben  401/08  I.  oom  13.  1.  08  ^abe  i(^  bie  3a()l 
oon  15  fiuftf(^iffen  als  für  bie  Oberfte  Heeresleitung  erforberlid)  beael^net. 
Qnsmift^en  Ijat  fitf),  mie  aus  ben  Suflft^ifffibungen  unb  ben  fiaifermanS* 
Dem  1909  unb  1910  unb  auc^  aus  bem  6d)reiben  ber  tS.  b.  S.  IIc 
9tr.  12  401  oom  28.  12.  1910  Ijeroorge^t,  gegeigt,  ba^  bie  Seiftungen  ber 
Suftf(f)lffe  hinter  ben  Slnnal)men,  bie  ber  oben  ermStinten  ^orberung  gu* 
gninbe  gelegt  mürben,  meit  gurüdgeblieben  finb.  ferner  ift  erft  burt^  bie 
Si^iegoerfut^e  1910  bei  Ütügenmalbermfinbe  fftarl)eit  über  bie  l)0^e  (Be* 


.ogle 


»etrftaffunn  pon  gultfijrffftn.  —  gluflaeugmefen 25 

fS^rbuns  ber  fiuftfd)tffe  buri^  j^aubi^en  unb  ^aUonabat^rtanonm, 
audf  in  tTf)«bUäi  grögeren  go^rtI)ö^en  mle  1000  in,  gewonnen  morben. 
Si^Ilegtid)  \)aben  bie  gortfärritte  in  ber  (Enimidluns  bes  glugtoelens  jur 
(Einreibung  ber  S^Iugjeuge  in  bte  3RitteE  für  bie  Srfunbung  auf  bem  Cuft> 
mege  geführt 

SDe  biefe  Umftänbe  tfabtn  mic^  jur  Prüfung  ber  tifi^age  oeranlagt, 
ob  bei  blefer  oeränberten  @ad)Iage  bie  Slufrediter^altung  ber  eingangs 
enii3I)nten  gorberung  oon  15  Suftfi^iffen  nod)  anflejeigt  erfdieinl. 

Sa  ft(^  no(^  nid)t  mit  @ic^r[)eit  überfe[}en  lägt,  inroieateit  bie  gegen* 
roSrtigen  SRSngel  unferer  Suftft^iffe  n<^  begeben  lalfen,  unb  in  melc^m 
Umfange  bie  ^tug^uge  neben  ben  Suftf^iffen  ober  an  it)rer  6teae  bie 
CErtunbungsoufgaben  ju  übemef)men  imftanbe  fein  merben,  fo  bin  ii^  ju 
ber  abergeugung  gelangt,  bog  bie  Obetfte  j^eeresleilung  fldr  mit  einem 
Seftanb  Don  9  ber  Qeeresnermaltung  ge^örenben  €d)ifTen,  ber  im  Saufe 
biefeg  3af)res  Dorausfi($tIi(f)  erteil^  toerben  tonn,  ooriaupg  begnQgen 
fann,  bis  eine  juoerififlige  ®runb(age  für  bie  aSenoenbung  oon  Suftf^iff 
unb  glugacug  im  Selbe  ge(.^affen  fein  mirb.  g^j  u.  3B  o  f  l  f  c. 

14. 

C^ef  btt  Sencratftabea  ber  «nnet.  IBertin,  9.  3.  1912. 

9tr.88S0I.    Ot^tm. 
SflugatuflDHftn. 

Un  Senemnnftwffion  bes  atlHtac-Perfe^toefcn». 

Um  meine  SInf(f)auungen  über  bie  Sermenbung  oon  ^(ugaeugen  gu 
oernoQftSnbigen,  bitte  id)  möglli^ft  balb  um  folgenbe  eingaben: 

1.  anit  »eitlen  6d]ugioaffen  werben  bie  glugjeuge  ausgeftatlet,  unb 
ftfigt  bie  SJemenbung  biefer  SBaffen  auf  irgenbmeli^e  SdHoierigtelten? 

2.  Bef(f)e  Seniii^te  finb  bistier  oon  unferen  ^iugjteugen  abgeworfen, 
unb  roie  fteKt  fi(§  bie  2:reffioa^rfdreinIi(^tett? 

94)  bitte  burd)  SIl)merfen  oon  ®emi<f)ten  im  3use  fon  SI)auffeen  unb 
Segen  bie  £reffioa^rf(^eln[i(^feit  aus  g^Iugseugen  gegen  biefe  Siele  aus 
ÄrieflB()BI)en  feftjufteHen. 

S.  ffiie  fte^t  es  mit  ber  SSusfüIjrbarteit  oon  9la(^tfa^rten,  aui^  auf 
bie  ®efal)r  t}\n.  bag  bas  ^luggeug  beim  Sanben  fdiroer  be[(f)äbigt  wirb? 

4.  ftSnnen  fid|  bie  giieger  ber  eigenen  Iruppe  burdj  3eigen  einer 
j.  %.  roten  SloflS^  ^^'  niebrigem  gtuge  ertennbar  machen?  Selbftoer' 
ftänbllt^  bfirfte  bies  ober  ein  äfinlidies  ^eitl^m  erft  in  ben  iSufmarfi^' 
anweifungen  angeorbnet  werben. 

6inb  anbere  GrlennungBjcidjen  ermittelt? 

Stuf  ftrengfte  ®e^eimt)aftung  ber  !Berfud]e  su  2  unb  4  lege  i(^  befonbe- 
reu  aBert. 


jii.dhyGoOgle 


26  I.  gtltbtnwirb«»  für  Ht  Üitrliartunfl  btv  btultdKn  fflttirtruft 

15. 

S^f  bts  (Btncralftabfs  Der  «rmn.  ^Berlin,  23.  4.  1912. 

91r.  63071.    «c^dm. 
3u<8.3.b.aR.IS.27.1Z.D.(fe«!t)8(priüfil2. 
ffampfttiurfiftung  Don  giiiajeuatn. 

%n  0efural-3nfpefteiir  ^e»  mUUar-DRfe^twvefrtts. 

3u  btn  untei  obiger  3.'9tr.  überfanbten  ÜRilteilunoen  bemerfe  Id) 
folgetibes: 

1.  Sie  SKusrflftung  unferec  ^lugaeuge  mit  ber  $iffo[e  08  ^ot  geringen 
Sßert.  34)  bitte,  SSerfudre  in  tier  ttlusrüftung  mit  mirtfameren  gemtsaffen 
on^ufteUen,  unb  um  aRittellung,  toeldier  SSert  ber  CEulerft^en  S3orrtd)tung*) 
(am  erften  Xage  ber  H\a  ousgefteDt)  bort  belgemeffen  mirb. 

2.  34^  lege  grogen  Sert  auf  batbigfte  Seftftellung,  toeläft  Si6d)\t- 
genli^te  3.  3-  °U9  bm  Slus^eugen  ber  oerft^lebenen  Zqpen  o^ne  Oefoijr 
für  Jtas  StusS'ug  abgemorfen  merben  tonnen.  Slefe  SeftfteQung  btibet 
ble  iBninbtage  für  alle  melieren  Crmfigungen  unb  SRagna^men  ber  Sfus' 
ritftung  unferer  ^(ugaeuge  mit  Ubmurfgefi^offen.  3(^  bitte  um  SRitteKung 
ber  Srgebniffe. 

3.  Siegen  Srfaljrungen  oor,  mefdie  Slbmurfgefcfioffe  fid)  für  ble  ^tug- 
Seuge  3ur  S^^ftörung  non  Suftft^lffen  befonbets  eignen?  ÜlnbernfaDs 
^alte  i^  balbigfte  pratHfi^e  Slerfud)e  für  brlngenb  geboten. 

dd)  märe  fQr  eine  (aufenbe  Orientierung  über  ben  €tanb  blefer  unb 
ber  übrigen  In  oben  angesogener  3.'9lr.  mitgeteilten  93erfudfe  bantbar  unb 
bitte,  mir  ®elegenl)eit  ju  geben,  aui^  Offlslere  bes  Seneralftabes  foldjen 
SJerfui^n  beimolfnen  laffen  au  fönnen.  ^  TO  0 1 1  f  e 

16. 

(ri)cf  b(s  IBtnecalftabes  bei  ürntee.  ^Berlin,  — .  4.  1912. 

9lr.S48/12.    Oc^dm. 
3um  64reibcti  oom  6.4.12.  9tr.  St9. 12.  (Bei).  AT. 
^cgcrorganifatton. 

ün  firlegsmlniffeiium**). 

(Begenäber  ben  STuefüIintngen  bes  angebogenen  €d)Felbens  loelfe  Ic^ 
auf  ble  planmäßige  unb  grogaüglge  Organifatlon  bes  ifllegenoefens  in 
granfcelt^  l)tn  —  f.  m.  Schreiben  oom  10.  4.  1912  9lr.  5400,  II.  2)ie  In 
bem  @d)relben  angetitnblgte  Senffd)rlft  mirb  möglid)ft  balb  übermittelt 
toerben.     2)cr  getegcnilldj  ju  meiner  Äenntnis  getommenen  Slnna^me, 


*)  ÜRafi^fncngeiDebr'SüisrQftuns.    Scr  SJerfalfer. 
**}  Sas  Sdicdben  ^al  Skntnil  d.  9Ro((Ie  perJBiidi^  umgtar&dttt.    Z)er  9}etfaffei. 


ftampfausröftung  uon  tflugjtuBtn.  —  QlicgtrorgontfaliDn  27 

bog  9rantrelcf)s  gliegeiorgantfatton  IebloU<^  auf  bem  $apler  fte^t  ober 
fte^en  btetben  tDirb,  mug  id)  enlgegeuljatten,  bag  I)lerin  eine  gefS^rlicIje 
Setbfttäufi^ung  liegt.  @elbft  menn  bei  ber  Surd)fäbrung  ber  Organifation 
1912  nod)  Sütfen  bleiben,  [o  bleibt  bod)  unferen  SRagnaljmen  gegenüber 
ein  berartiges  $Iu9  übrig,  bag  bEe  g^ranjofen  mit  Dotleni  9te(f)t  auf  if}re 
augerorbenttit^e  flbertegenbeit  auf  bie{em  (Bebiele  mit  ftolser  Genugtuung 
blitfen  (önnen.  Dag  biefe  Überlegenfjeit  bei  einem  Äricge  für  uns  mit 
ebenfo  Dielen  9tad)tel[en  oerbunben  ift,  ift  &t)ne  veiteres  tlor.  CEb  ift 
besbaib  in  ^ot)em  3Rage  bebentlid),  bog  bem  glugmefen  bei  uns  nid)t  bie 
entfprecQenbe  görberung  juteil  gemorben  ift  unb  nai^  bem  angejogenen 
Schreiben  aut^  nli^t  juteil  mlrb. 

91a(^  geftfteOung  biefer  Xatfai^e  entbalte  it^  mid),  auf  Sinjellieiten 
einjugeben.  3d)  m\Ü  aber  f)en>orJ)eben,  bog  meiner  STnjii^t  naä)  bie  Hus- 
geftottung  ber  Sliegermefen«  ebenfo  planmögig  betrieben  merben  mug,  nie 
bie  Organifotion  oller  anberen  Formationen  be»  ijeercs.  Sotönge  mir  mit 
nlt^t  flaren  Sielen  arbeiten,  merben  tuir  Im  Smfifad  nldjt  über  bas  oer» 
fügen,  momlt  mir  auf  bem  Rapier  im  ^rieben  redfnen.  2)le  Sdimlerig' 
teilen  in  ber  aRobllmac^ung  unferer  ^Ilegerabteilungen  feit  bem  J)erbft 
oorigen  Saljres  ift  ein  lebrreic^es  Selfpiel  bafür.  Slugerbcm  f)at  bie  Be- 
arbeitung bes  Sfufmarfi^es  unb.bamit  bie  Vorbereitung  für  bie  9}ermen' 
bung  ber  Streilträfte  oor  bem  {felnbe  einen  Umfang  angenommen,  ber 
nur  bei  flaren  S'^I^n  bemSIligt  merben  fann  (f.  m.  Schreiben  vom  15.  8. 
1912  9tr.  37171).  hierfür  bin  id)  oerantmortlit^.  Sd)  mug  besbalb 
sunfi^ft  um  mögntffft  baßige  Stuftifining  über  bie  enbgültigen  SRag' 
nal)men  für  ben  ^erbft  blefes  3af)res  erfudien. 

Rat^  mie  oor  balfe  1(^  SarmftabI  nid)t  als  bie  geeignete  brltte  0(leger' 
ftatton.   €ie  gebort  an  bie  Scenje. 

Oans  befotibetfi  bebentlli^  ift  es,  bag  für  bie  Sntmidiung  bee  mlll- 
tSrlfi^en  glugmefene  in  ben  6ai)ren  1913  bis  1916  Sefc^Iüffe  nod]  nit^t 
gefügt  finb.  Die  neue  J^eeresoorfage  (egt  ben  !Kannfd)aft8beftanb  für  biefe 
Seit  feft.  Sag  mir  mit  bem  am  1.  10.  1912  bereltgefteCten  SDlannfdjafts- 
perfonat  In  bem  Quinquennat  austommen  loerben,  ift  ausgefc^Ioffen.  SQlr 
tonnen  alfo  fdjon  je^t  mit  6l<^er[)elt  mit  neuen  Stbrommonblerungen  unb 
€i^mfii^ung  bes  (State  red)nen,  mo  bie  ^eeresoorlage  noc^  nlc^t  einmal 
beraten  mlrb  unb  mir  3ßenf(^enmaterlal  In  Qberflug  >)aben.  2)le  (SrQnbe, 
bie  bas  Krlegsminifterlum  fQr  feine  SteQungnabme  angibt,  fann  idj  nic^t 
als  ftlt^botllfl  bejeldinen.  SBSre  mir  \til^n  Stiarbeit  gegeben,  fo  bä'te  i(^ 
gegen  biefe  UnDoIlftänbigfeit  ber  ^eereeoorlage  Sinfprui^  erboben.  tiä) 
ftefle  ausbrüdlid)  feft,  bag  fii^  bas  ffriegsminifterlum  In  be^ug  auf  blefen 
!ßuntt  ber  ^eeresoorlage  ni(^t  in  Überelnftlmmung  mit  mir  bepnbet  unb 
bag  mir  feine  3RögIi($telt  gegeben  inurbe,  mld)  nod)  Dor  Sfbfc^Iug  ber 


.ogle 


28 I.  Sritlunaarbtit  für  ble  Sttpfirfunq  tcr  btutfi^n  roejittrofl 

f)eere«Dorloge  l)ieruber  su  äugern,  foinie  bog  biefes  aScrfa^ren  nid)t  ben 
©cpfloflenljeUen  entfprirftf*). 

1  Srfudien,  je^t  3U  erfaljren,  tvie  ))od)  n4  t>ie  3°i)'  t)er  trieg«- 
tn  glug^euge  ju  oerfc^iebenen  Terminen  im  3a^e  1912  »be» 
rb",  ftelli  telne  KontroDe  bes  ffriegsminifteriums  bar,  mle  es  an- 
angenommen  mirb.    Sa  aber  nai^  3iffef  6  ^'s  Schreibens  Dom 

2  Str.  329.  12  ge^.  A  7  ber  aSeftanb  an  t^ugseugen  3U  ben  Der* 
I  Seitpunften  nlt^t  feftftanb,  jumal  aud»  mit  Abgang  pon  meiner 
e<f)net  mürbe,  [o  fteDte  \ä)  bas  ermähnte  CErfut^en.  Die  Oberfte 
iung  mug  riar  jeljen,  falls  pIÖ^dcE)  mobil  mlib,  mos  fie  beim  S^* 
Qerfägung  I)Rt  unb  mie  ber  Srfa^  fit^  geffaltet. 

17. 

itastal^oUi  bct  Snne«.  ^Berlin,  26.  9.  1912. 

127S1I.    Schelm, 
von  Slfegerformattanen. 
157/12  g.A.  7  Dom  19.&12. 

Un  bas  ftdegsmialfferlnm. 

ler  SInlage  überfenbe  iä)  unter  Se^ietiung  auf  ble  Soifi^iSge  ber 
».  93.*')  für  bie  Ginri(f)tung  non  giiegcrffationen  im  grleben  unb 
ng  Don  SliegerableKungen  im  ftriegefaOe  {(8.  3.  b.  SR.  S.  132. 

IIc.  oom  3.  8.  1912)  eine  3uf(i)">n<nf'cUung  meiner  ünfiditen 
ifd|e   über  bie  (Brunblage  unb  Surc^fQ^rung  ber 

en  Organifotion  unferes  ^degertoefen«.  Sie 
n,  bie  In  ber  anüegenben  dufamm^nflellung  gegeben  flnb,  merben 
€(^affung  unb  für  ben  meiteren  JKusbau  biefes 
unb  n)l(f)tigen  j(r  iegsmittels  maggebenb 
n,  au(f)  menn  meitere  Sortft^iitte  im  glleger« 
eintreten. 

bin  mir  motit  bemugt,  ba%  meine  gorberungen,  bie  über  bie  S(b> 
r  (B.  3.**)  Ijlnausge^en,  ougerorbentlicfje  SInfpröd)e  on  ®etbmitteln 
fonal  ftetlen.  ffiir  muffen  ju  einer  ^o^en  Sfnfpannung  unferer 
in  ft^reiten,  roenn  mir  bie  tlare  unb  eri)ebti(f)e  Untertegen^eit  be> 
DoUen,  bie  auf  biefem  Seite  unferer  SSe^rtraft  unferem  meftlit^en 
gegenüber  befteE)t.  tiä)  f)abe  es  ni(^f  unterlaffen,  buri^  bauernbe  unb 
ibe  91ai^rid)ten  an  bas  Jlriegsmintfterium  auf  bas  Sfnmatfffen  ber 
m  granfreit^  auf  biefem  Gebiete  im  Saufe  ber  legten  3aE)r'e  Immer 

i(fl  crftounlif^e  3^ad)e  ^te  l^nn  Oninb  In  ber  traudstn  inn(r(io(ltif<^n 
!0  3. 2 D.O.).    ScT  a}erfo|fer. 
«nera('3nfptttfon  bes  9RtIlt(tr>3)erfe^rii)efcRS. 


,v  Google 


^ BuffttttunB  Don  gliiflerformotiontn 29 

mtebec  I}in3uiDei{en  uitb  bie  2)ringli(^reit  entfpred)ent)er  aRagna^tnen  bei 
uns  au  betonen.  Stur  bur^  augeroibentlidie  SInftrengungen  tonnen  mir 
tegt  einen  93orfpning  einholen,  ber  gerabe  für  bie  j^eeree  f  fi  t)  r  u  n  g  oon 
fi^toermiesenbfter  Sebeutung  ift.  3d)  ^toeifle  ni(t)t  baran,  bog  bie  erforber» 
tilgen  aNittel  oon  bem  IReii^stage  aud)  auger^alb  ber  bistjerigen  Sorbe> 
ningen  berollElgt  merben,  fo  bog  bie  Oelbfrage  teln  Hemmnis  für  bte  un> 
gefSumie  3)uri^fül)rung  ber  Dorgefif)Iagenen  Organifation  bi(ben  nirb.  Stuf 
bie  Sebeutung  ber  $erfonaIfrage  i}abe  id)  namentlich  bei  ben  Seralungen 
über  bfls  legte  £luin(tuenn<it  I)ingeniie[en.  _ ,. 


tut  Organifation  bes  ntilllctr-JUegenvefeaf. 

I.  Slltgemeine  grunblegenbe  Sefii^tspuntte. 

S)as  nät^fte  unb  möglidift  balb  ju  erreii^nbe  3t<l  i"  ^^^  Organi- 
fation unfere«  3Ri(itär'S^(iegem)efens  ift  bie  niobiImad)ungBm9gige  S(U9' 
ftottung: 

a)  Ser  S(rmee>Obertommanbofl  mit  mehreren  (2  bis  3) 
beneglic^n  SeEbfliegerabteilungen  unb  einem  Süegerpart. 

b)  her  SIrmeetorps  (einfiel.  üteferDetorp«)  mit  je 
einer  bemeglidfen  gelbfliegerableilung. 

c)  Ser  ^aoaderteforps  mit  je  einer  bemegtt^en  Selb> 
fliegerabteilung.  « 

d)  aSif^tlger  ®ren3feftungen  mit   g^eftungspiegerabteilungen. 
Srgeben  bie  aur  3«it  fd^mebenben  Serfut^e  mit  glugaeugen  für 

3iD<(te  ber  g^uerleltung  ber  JUrtiUerie,  bog  befonbere  ^IkzQti' 
obteilungen  \)itx\üi  erforberlic^  merben,  fo  tommcn  au  ben  aufse> 
füi^rlen  Formationen  no<^  t)inau: 

e)  Urtiiteriefliegerabteilungen  bei  ben  Sfrmee- 
1 0  r  p  s. 

S([9  SRinbeftmag  ber  bis  aum  1.  4.  1914  aufauftellenben  gor' 
mationen  ift  au  forbem: 

8  bemeglltfie  geEb^iegerabteUungen  für  SI.  0.  fts.  =    8 
26  .  '  für  a.  fts.  =  26 

8  giiegerport».  3m  gongen      34 

Stamme  für  13  geftungsftiegerabteiEungen  in  SÖln,  3Raina.  Sieben- 
f)ofen,  aneg,  €tragburg,  (Senncrsl)eim,  Steu-Sreifad),  Breslau,  ^ofen, 
X^om,  Qraubena,  SBgen,  Königsberg. 
8  Srfagabteilungen. 


,v  Google 


50  I.  giitbenBorbtlt  [üc  Hit  Serftärtunfl  btt  b«uHd>tn  ffl^rtralt 

II.    Störten  I>er  Sliegerformationen: 

a)  EBetoefili^e  gelbfnegecabteilungen.  3t)Te  etarre 
ift,  in  ermeiterung  ber  Slat^meifung  ber  G.J.d.M.V.  1458.  M.  12/18 
I  b.  Dom  23.  7. 1912,  feftaufe^en  auf:  einen  Sfi^rer,  8  glugseuge,  8  ging« 
3euofüI}rec  unb  8  Beobad)ter,  fomie  bas  erforberli^ie  Unterperfonal. 
Sie  SUiteilungen  muffen  beiDeglttti  unb  fo  eingeTid)tet  fein,  bag  i^r 
[d)neaes  Setlaben  unb  Eueiaben  auf  ber  Sa()n  unb  fd)ne(Ies  SSor^ietien 
auf  ber  eirage  im  Sufonintentjang  mit  ben  Operationen  bes  leeres  ge< 
mStirleiftet  ift.  2)ie  ju  biefem  ^votd  jeber  Sbteltung  ansugliebemben 
fitaftmagen*}  für  3e[ie,  3ubel)ör.  unb  «rfagtetle,  SQertftätten,  SRonn- 
fc^fts*  unb  unter  Umftönben  au(^  gtugaeugbeförberung  unb  berglei^ien 
ftnb  fo  3u  bestimmen,  ha^  bie  Trennung  in  ^albabteilungen  ju  je  oier 
S^Iugjteugen  ot)ne  meiteres  organifatorifd)  gefiltert  ift.  CEs  mirb  baburd) 
Qud}  erreicht,  bog  junöi^ft  ^tbabteilungen  ber  JieerestaoaDerie  augetuiefen 
meiben  fonnen. 

b)  0eftung9fliegerablei(ungen.  7>\e  aufjufleOenben 
Ubteilungen  tonnen  serfdileben  ftart  gehalten  mertien.  Itönig&berg,  Sögen, 
X^om,  Strasburg,  SDleg,  Siebenttofen,  9leu'93reifa(^  muffen  oom  erftcn 
3RDbiImad)ungBtage  ob  über  ^lugjeuge  oerfügen.  Sie  übrigen  ^eftungen 
braud)en  erft  am  20. 3Ro()i{mQd)ungstage  Slugjeuge  }u  erl^alten.  tÜ^  fdflage 
als  Stamm  junüi^ft  i)Qlbabteltungen  cor,  alfo  oier  bemannte 
Slug^uge,  nebft  SQertftStten  unb  SRater[a[{ager,  [o  bag  eine  Serftfirfung 
ber  ^ämme  im  SelagerungsfaH  möglid)  ift. 

c)  S I  i  e  g  e  r  p  a  r  1 9.  @ie  merben  für  bie  Sl.  0.  As.  mobU  unb 
[oOen  bem  91a<^fii)ub,  ber  SrgÖnjung  unb  ber  ifflieber^erfteUung  oller 
bem  S(.  0.  Jt.  unterftellten  ^liegei^f ormationen  bienen; 
au4)  etmaige  Sllegerobteilungen  bei  ber  Q  e  e  r  e  s  ( a  o  a  1 1  e  r  i  e  finb  in 
biefer  Sejieljung  auf  bie  Sliegerparts  beftimmter  H.  0.  S«.  ansuueifen. 
3)ement[pre(^enb  foib  bie  ^liegerparts  ausjuftatten  mit  Steferaeaus* 
röftungen,  erfagteilen,  SBertftStten  unb  allem  fonfligen  93ebarf,  bog  bie 
^elbpiegerabteUungen  gar  nit^t  ober  nur  in  befd)ränttem  SNoge  mit  fid) 


*)3)le  franjSflfi^en  Setbflitser'SbtcKungeti  in  ben  groftcn 
SSanEoem  1912  maien  oIs  .SscabTiOcB'  gu  {e  0  gluggeustn  gebiOct  unb  mll  5trafl' 
iMgcn,  Diie  folgt,  ausgerfiftct: 

l^etltXTatteurfür  jcbcs  SluflatuSi  cntliaUenb  tlelne  Srfab-  unb  3ul»^3i:> 
teile  unb  einen  Seltüberjug  für  bos  Siu91"i8>  t*o  P*  unter  UmftBnben  ju  |4ileppcn 
^en. 

1  9c0s  SamJOR  für  )e  2  Stusjeugt  mtt  ben  giogen  (Erfotitellen,  elntm 
Smtittn  SRotoc  ufm. 

1  Sroe  aomian'Uflne  als  ^etbioertftalt  fQr  bie  ,<£»cabriBe". 

am  gonjen  olfo  10  ftraftoMgcn  bet  jeber  .CEKobrlUe". 


]t,z,dhyG00gle 


aiutjlelluna  00"  gliefltrforniQlioncn 51 

führen  tonnen,  um  ntd)t  an  Semeglii^fett  einjubügen.  Sie  0^ Heger > 
p a r f 9  flnb  alfo  cormiegenti  a(s  eine  ftarte  SRatertalreferce 
ber  t^elb^tegerabteilungen  anzufeilen  unti  muffen  fo  bemeglii^  fein  (auf 
Araftmagen),  bag  fie  ben  SIrmeen  ftets  folgen  unb  im  SebarfsfaQe  mit 
Xeilen  bis  ju  ben  SEieger^äfen  Dorgeft^oben  toerben  tännen. 

III.  (£rri(^tung  von  Flieger ftationen  im  triebe n. 
Sie  gliegerftationen  im  ^rieben  finb  mtS)  bet  in  ber  STnlage  gege- 
benen Dberfid}!  berarl  einjuricfiten,  bagbi93uml.4. 1914  m  ö  g  I  i  c^  ft 
jcbes.  Sl.  S.  über  eine  Station  uerfägt,  bie  für  9rie> 
bensamecte  (tartifdje  2(usbtlbung,  Sertoenbung  im  Xruppenbienft) 
b  e  m  S(.  Jt.  u  n  t  e  r  ft  e  ( 1 1  ift  unb  im  aRobilmattiungsfaQ  auger  ber 
S^Iiegerableiiung  bes  betreffenben  SI.  ^s.  aud)  bie  meitercn  9o<^°tl<}ncn 
für  bie  31.  0.  Rs.  (fpSter  aui^  für  bie  i)eerestaDa(Icrle 
unb  bie  Rotieren  21rti(Ierierommanbeure)  aufaufteUen 
tiQt.  Sie  giiegcrftationen  in  (Brenjfeftungen  ftellen  augerbem  aui^  bie 
Stämme  ber  g^eftungs^iegerabteilungen  auf. 

j)ierau9  ergibt  fid),  bog  bie  @tärfe  ber  (Jriebensfliegerftationen  bei 
ben  einzelnen  S(.  ßs.  entfprei^enb  bem  Umfang  ber  oon  ii^nen  aufjU' 
fteUenben  mobilen  Formationen  oerfi^ieben  fein  toirb.  SBberig  felbft  micb 
augerbem  feinen  S^aratter  als  centrale  Serfui^sftation  behalten. 

IV.  anaterial,  ^ecfonal,  Slu«bi(bung,  ttbungen. 
^uf  ben  gliegerftationen  mug  jeberjeit  bieooEUSaM^o^für 

fömtlidje  mobilen  Informationen  erforberlic^en 
Sriegsflugaeuge  lagern.  Sorüber  hinaus  ift  bas  SSor^anbenfein 
eines  gemiffen  ^rojentfages  oon  ftriegsflugseugen  erroünf(^t,  um  bei  ein< 
tretenben  Seft^äbigungen  unb  Berluften  oon  Slugjeugen  fofort  Stfag  an 
Ort  unb  Stelle  bereit  gu  tfoben  unb  bamit  bie  SRobflmat^ung  flf^eraufteUen. 
(Brunbfäglid)  foUen  bei  allen  übunge^ügen  im  ^rieben  nur  Äriegs* 
flug^euge  oemienbet  merben,  ttbungs'  ober  Se^rapparate  nur  für  bie  erfte 
UntertDeifung  bienen.  2ßie  lange  bie  Sebensbauer  ber  |^lug> 
3  e  u  g  e  anjunelimen  ift,  mug  tommenben  (£rfal)rungen  überlaffen  bleiben; 
bei  bei  natüriit^en  Ülbnugung  unb  bem  rafd)en  Sonoärtsfi^reiten  im 
anotorenbau  mirb  eine  Ijäufige  Sluffrifi^ng  ber  %eftänbe  UTiumgänglitf) 
merben,  um  ftets  bas  Eetftungsfä^igfte  ÜRaterial  bei  unferen  mobilen  gor> 
mationen  au  l}aben.  (Sie  franaöfifi^e  jjeerefiDermaltung  f}at  in  i^rem  <8e< 
fefeentnjurf  oon  1912  nur  eine  fiebensbauer  oon  einem  3al)re  oorgefe^en.) 
Jiierfür  unb  für  ben  Srfa^  bes  im  g^elbe  ju  ermartenben  grogen  Slbganges 
an  SRaterial  ift  bie  Snueiterung  unb  bie  (Sr^S^ung  ber  £eiftungsfä()igteit 
unferer  für  i)cereelieferungen  in  Betroi^i  (ommcnbcn  glugjeug-  unb  glug» 


iyv_iOOt^le 


^ I.  Sriebenäarfetil  für  Ple  Serfiactuna  btx  btM^dttn  fflelirttaft 

aeugmoloreiifobriten  eine  überaus  mit^tige  Si^QflC-  3^i^e  Sött>erung, 
nötigenfoQs  burd)  ftantli(f)e  6ubDention,  mug  mit  cHein  9)ad^t>nict  betrieben 
merben. 

9teben  bem  SNaterial  mug,  junät^ft  für  biejeniflen  gliegcrformattonen, 
beren  ÜtertDenbung  fif)on  am  erften  SRobilmadjungstage  beabft^igt  ift, 
aa^  bae  $  e  r  f  o  n  a  [  in  ooDer  Sriegsftärte  im  ^rieben  DDrltanben  fein, 
tfür  ble  fpöter  mobil  merbenben  Formationen  mirb  bas  bauembe  Sor' 
^anbenfein  eines  Stammes  oon  etnia  ber  Qälfle  ber  g^Eug^eugfüfireT  ge« 
nßgen,  mä^tenb  ble  übrigen  im  Snobitmacfiungsfaae  binautrelenben  glug- 
jeugfübrer  unb  Seobat^ter  ju  Dier>  bis  fed)sn)öif)igen  itommanbos  ju  ben 
Derf(^tebenen  3at)re95eiten  tteranjusie^en  finb.  3ntiiietDeit  biefes  Ser- 
faljren  burc^  bie  aSermenbung  »on  Unteroffizieren  (bjio.  aRannfdiaften) 
als  3(ug3eugfäf)rer  eine  Sfbänberung  erleibet,  mirb  oon  ben  eingeleiteten 
begiig({(^en  9}erfu(^en  abbängig  bleiben.  3"  enoägen  ift,  ob  nlt^t,  folange 
mir  nur  über  eine  beft^räntte  3'i^(  i>ott  g^liegecableilungen  im  SRobil- 
mat^ungsfaUe  rechnen  tonnen,  bicfe  bei  ben  JierbftmanSiiern  fSmtlii^  auf 
Striegsfug  gefegt  unb  oermenbet  merben  tonnen;  tjierburi^  merben  mir 
midjtige  Erfoijrunflen  für  bie  SWobilmarfjung  biefer  Formationen  fammeln. 

31t>iipieger  merben  sunfidfft  nur  für  bie  CEinfteQung  in  Crfa^iabtei' 
lungen  in  ^ta^t  tommen;  bie  Sermenbung  einjelner  befonbers  befS^igter 
unb  geeigneter  3<t>t(^i^er  in  ben  gelbfliegerabteilungen  foU  baburif)  ni^t 
ausgefd)[offen  fein. 

2>l'e  Slusbilbung  oon  Offisierfiugseugfü^tern 
mirb,  um  balb  ben  Bebarf  beden  gu  tonnen,  noi^  mebr  als  bisher  bejen« 
tralifiert  toerben  muffen.  Ob  hierbei  bie  Slusbilbung  bei  $riDatfabriten 
ober  bei  ben  giögeren  anintörfliegerftationen  oorsusie^en  Ift,  mirb  6ad)e 
ber  leitenben  SeI)Örbe  fein;  oermutlii^  mirb  man  Dort)erI)anb  beibe  SDlög- 
lii^teiten  ausnugen  muffen. 

Übungen:  Sur<^  bie  UnterfteUung  ber  güegerftationen  in  la(< 
tifd)er  Sesieb'ung  unter  bie  (Benerairommanbos  mirb  bas  unbebingl  er< 
forberlif^e  3ufaintnenarbeiten  ber  Flieo^fti^uppe  niit  ben  anberen  SBoffen 
unb  ber  Xtuppenfü^rung  getoäijrieiftet.  2)a$  Sertrautfetn  mit  bem  (Brenj- 
gebiet  mirb  bei  ben  Qrensfliegerftationen  Qtegenftanb  gang  befonberer  2(us> 
bilbung  fein.  3'DUftteger,  bie  jur  EQermenbung  bei  Fe'tipiegentbteUungen 
geeignet  unb  beftimmt  finb,  merben  im  ^rieben  au  gemifjen  ftbungsturfen 
Smettmägig  mit  tjerangejogen  merben. 

Sie  Übungen  unb  !Berfuc^e,  bas  F'ugseug  aum  Kampfmittel  ausjU' 
geftalten,  mle  fie  jur  3cit  in  Söberig  ftatt^nben,  muffen,  fobalb  greifbare 
€rgebniffe  oorUegen,  autf)  bei  ben  übrigen  gliegerftationen,  noi^  SBelfung 
ber  9Ierfu(^sabtei(ung  SÖberig,  ftattfinben,  ebenfo  aSerfu^te  mit  ber  $l)o* 
togropliie. 


,v  Google 


Mufftetlung  Don  gHtflertcrmuHonen.  —  glitgtrotflanitaHon 33 

V.  SufommenfaHung  unb  Seitung  bes  gefamlen 
^liegermefens. 
Sie  umfonBieit^e  Sluseeftattung,  bie  bae  ^Üegermefen  nad)  ben  uor» 
ftc^enb  erörterten  Se^cfitspuntten  erhalten  mtrb,  unb  bas  mit  6i(^erl)elt 
9U  envartenbe  toeitere  ^nmat^fen  ber  g^Iiegertru)]))«,  f^rer  Slufgaben  unb 
i!>rer  Sebcutung,  [offen  (ii)on  Ijcute  bie  ^raqt  entfteljen,  ob  nidjt  bte 
oSIlige  €elbftänblgmad)ung  bes  S^liegermefen«, 
unter  S  o  s  ( S  f  u  n  g  von  ber  (9.  3.  b.  3R.  9}.,  ein  In  3utunft  not- 
wenbiger  unb  bee^alb  fd)on  je^t  elnjuteltenber  Schritt  ift. 

Sine  felbftänbige  „3nfpetlion  bes  SRlIltärfHegermefene"  an  ber  Spl^te, 

unter  if)T  H^ommanbeure  ber  Fliegertruppe",  bte  eine  be> 

'  ftimmte  Sn^al^t  oon  gliegerftationen  In  tet^nift^er  Bejie^ung  leiten  unb 

ausbllben,  ipärbe  eine  einfalle,  ben  Sebürfnlffen  unb  ber  CEntmiiftung  ber 

neuen  Xruppe  förberlldie  ®(tebening  fein. 

18. 

S^r  be*  «eneratflQbes  &cr  Krtnet.  <BerUn,  6.  11.  1912. 

ütr.  16  4521.    eebthn. 
tfIlcB*nirgatilfatioii. 
Sunt  e^reiben  pom  30. 10. 12.    9lr.  1487. 12.  ffleft.  A7. 

Un  firlegfminlfferlam. 

2>ie  Sefpred)ung  oom  24.  10.  tfat  ju  meinem  Sebauem  ju  einer 
DoDftänbigen  Alärung  ber  fragen  nli^t  gefütirt.  2)le  non  mir  bsto.  meinen 
Vertretern  über  bas  franiöfifdje  ^tugmefen  gemalzten  Eingaben  grünben 
ft(^  auf  bie  Seridite  unferes  3nf[ltär'SItta(^s  In  $arls  unb  bie  forg* 
fältigen  JQrbelten  ber  3.  Slbteilnng  bes  ®rogen  (Beneralftabes.  Sc^  xoüAt 
bantbar  [ein,  wenn  mir  bie  bortlgen  SInnabmen  über  bas  fran}5fif(f)e  glug* 
mefen  unb  bas  barüber  oorbanbcne,  mir  nid)t  befannte  aHaterlal  mitgeteilt 
mürben,  um  es  ber  3.  Stbteitung  gur  ^Bearbeitung  ju  übermeifen  unb  bie 
beiberfeitigen  !Knfd)auungen  in  Uberelnftlmmung  ju  bringen. 

3unäd)ft  merbe  td)  1x063  ^^^i  ffriegsmlnifterlum  bie  bereits  ange» 
tflnbigte  2)enff(^rlft  über  ben  gegenmartigen  €tanb  bes  franjbflfdien  ^lug« 
mefens  jufteUen.  Slue  lE)r  get)t  aui^  beffen  beabfl(f)tlgte  Selterentmlcflung 
^eroor.  S(m  1.  4.  1914  mlrb  bie  Gif)agung  auf  450  SRlIltärflugaeuge  unb 
ntnb  350  SRilitSrflieger  ntd)t  3U  ^od)  gegriffen  fein.  3(^  \)attt  ju  blefem 
3cUpuntt  für  uns  einfd)llegli($  ber  ba^erift^en  Formationen  tunb  324  S[ug> 
Seuge  für  erforberllc^  geljatten,  matirenb  bas  Sriegsmlnifterlum,  nenn  i(^ 
für  Saqem  3  Abteilungen  gu  6  bemannten  glugjeugen  mit  einred)ne, 
156  bemannte  t^lugjeuge  bereltjufteUen  beabflc^tlgt*). 

*)  Sit  Soctxcung  b»  (Scncralftabes  nnirbe  nid)!  erfQOt.  Unfeie  SufHSnins  an 
b«  man»  unb  am  Ourcq  1914  botlc  ba^cr  mit  ben  grfibltn  64iDiniate)tcn  au  tampftn. 
Sn  BcrfafTer. 

UifunlKn  bn  Obnßra  t^tttnliltuni  1913-1918.  3 

CntizodhyGOOgle 


34 I.  gcielKntarbril  für  bit  BtrHöctung  btr  beul[i^n  SBejirtrajl 

Vla^  biefen  3°I}'<n  oermag  It^  bie  J^offnung  nid)t  ju  leUen,  bog  mir 
Srantrei<^  in  gegebener  QeH  einI)oIen. 

Sei  ber  Sefpret^ung  tnurbe  als  tsefentlidifte  Zatfad^e  gegen  bie  2)ur(^> 
fülfrbarteit  meines  Programms  angegeben,  bag  bie  ®.  9.  b.  3R.  S.  bie 
SIuffteQung  ber  erforberlidien  ^ai)[  oon  gfugaeugfü^cern  unb  Seobai^tem 
nld)t  bemirten  tonne.  3d}  oennag  biefe  SInfidit  ntc^t  ju  teilen.  3>ie  aur 
3eit  gewonnene  CEnttoidlung  unferet  Fliegertruppe  bilbet  eine  ganj  anbere 
Safis  für  bie  Slusbilbung,  als  mir  [k  cor  Sa^resfrift  Ratten,  ffienn  bie 
itlusbitbung  unferer  glugaeugfuljrer  unter  mögltd}fter  Slusnu^ung  unferer 
SRilitär^iegerftalionen,  bei  jtoei  ftati  einet  ^Hegcrfc^ule  (Qatberftabt),  unb 
trog  Quer  SSebenten  aucE)  femerljin  bei  ben  Slugjeugfabrilen  unter  [)in> 
rei<^enber  mKitörif^er  Sfujpc^t  erfolgt,  fo  tann  id)  ntc^t  baran  ameifeln, 
bog  mir  bos  @Iei<^e,  mie  grantreit^,  erreichen  merben. 

3(f)  pertenne  nidjt  bie  6<^mier[gteiten,  bie  burd)  ben  SRangeE  an 
Offisieren  bei  ber  Infanterie  befte^en.  SSd)  beifaüt  mir  oor,  auf  biefen 
SRangel  nod)  befonbers  jurüdjutommen.  Qler  tann  i(^  nur  bie  Sitte 
ausfpre(^en,  bie  Dffislere  m6g(ld)ft  aui^  aus  anberen  !Saffen  ju  net)men 
unb  bie  Slusbllbung  oon  Unterofflaleien  unb  SNannfc^ften,  trog  aUer  an> 
fönglldjen  SRigerfoIge,  in  entfd)eibenber  Seife  ju  förbem.  9n  Sapern 
foOen  günftige  Srgebnlffe  barin  oorllegen.  Sei  ben  blesjätiiigen  grogen 
franjöfifdien  !DlanÖDem  maren  faft  25  o.  S).  ber  Slugieugfülfrer  In  ben 
Sscabrilles  Unteroffiziere  bjiD.  SRannfdjaften.  über  geringe  fieiftungen 
biefer  gübter  finb  anfc^einenb  SElagen  nid)t  laut  gemorben.  Sine  Umfrage 
bei  aQen  Truppenteilen  unfeies  Jjeeres  mirb  amelfellos  geeignete  fieute 
au(^  unferer  Fliegertruppe  jufüljren. 

a<^  felfe  für  bie  3)urd)fül)rung  meines  Programms  bie  €d)mierlgtett 
nii^t  in  Sorfteljenbem,  fonbern  adeln  in  ber  Snannft^afts-  unb  Selbfrage. 

Sneln  Schreiben  oom  8.  11.  1911  mar  cor  ben  SerlKinblungen  über 
bas  Qulnquennat  entftanben  unb  bel^anbelte  ein  eng  bemeffenes  !ßro' 
giamm  bis  jum  1.  10.  1912. 

aneine  SInträge  fQr  bas  Qulnquennat  flnb  in  bem  @<f)reiben  oom 
22.  12.  1911  3.  91.  960  ge^im,  entljalten.  auf  bicfes  Schreiben  flnb  mir 
troti  bes  €d}(ugfages  bee  €<f)reibens  oom  19.  1.  1912  9lr.  122.  12  perf. 
unb  meiner  me^rfai^en  Sitten  beftimmte  Sfngaben  über  bie  Organifatlon 
ber  Sltegerlruppe  über  benl.  10.  1912  bgm.  1.  12.  1912  l)lnaus  erft  jefat 
gemacht  morben. 

3ii)  fefje  jefet  aber  Infofern  Hör,  bog  meinen  Anträgen  für  bos  Quin, 
quennatsgefeg  ju  meinem  lebEraflen  Sebouem  ni(f)t  entfprodten  Ift.  2>iefes 
mad)t  noturgemäg  jegt  bie  Säfung  ber  3Rannfd)aftS'  unb  Selbfrage  er* 
Ijebüi^  fdimierlger.  3d)  ^abe  ober  nod)  immer  leinen  3melfel,  bog  trog 
aller  »ebcnten  In  biefer  emften  3elt  attes  oom  Keldistag  au  ermatten  fein 

üi:]li^MI,v  V_H^'WVH^ 


Sltefltrorflonitotifln 35 


tuiit),  mtnn  t»  gefortiert  mixb,  unb  tiag  es  uns  erfpart  bleibt,  bie  ÜRann' 
(i^ftsfrage  bur^  6(^tDäd)üng  ontterer  Stats  3U  I6[en.  SebenfaUs  barf  bae 
Quinquennat  aui^  hierbei  (ein  Qinbemis  für  unfere  militäcift^e  Sntoid- 
lung  [ein. 

SBa«  nun  ba»  $rofiromm  bes  ittieesminifteciums  betrifft,  fo  bleibt 
basfeEbe,  mie  i(^  fi^on  ousfül^rte,  fel)r  erl)ebEid),  an  befegten  ^Euggeugen 
um  runb  50  d.  S).,  hinter  meinen  Sorfi^Ifigen  unb  bomit  aiUfy  uelt  tfinter 
Srantreit^  unb  StuBionli  3urü(t,  bas  mir  bei  aden  unferen  SnuSgungen  mit 
einftellen  muffen. 

Ser  Ausfall  ber  ^teilung  bei  tien  H.  0.  Sts.  rnirb  fi^niec  empfunben 
merben.  S«  fetfIt  bem  S(.  0.  Jt.  bas  Organ  für  eigene  tattif(^e  fiufter> 
tunbunfi.  Somit  fällt  auc^  bie  3utei(ung  oon  glugseugen  an  bie  Qeeres- 
fauaSerie  aus;  beibes  miib  bie  gü^rer  in  eit)ebll{^en  ünat^teil  gegenüber  bei 
feinbndjen  O^üljrung  bringen  (fielje  mein  Programm  oom  26.  9.  1912  V  a). 

©le  Sefdjaffung  Don  Z>S^iffen  unb  biefen  gleidjmertigen  Stare 
[d)iffen  bietet  teinen  Srfag  baffir.  Sßie  bie  Qeerestaoallerie,  fo  follen  bie 
Z>6($iffe  ber  Oberften  Heeresleitung  bie  (Bninblage  für  bie  »eiteren  3Rag< 
nahmen  fi^affen  unb  meitge^enbe  3erftörungsaufträge  ausführen.  Sie 
Stufgaben  ber  Z>€(^iffe  flnb  alfo  ganj  anbere  mit  bie  ber  S'ugaeuge. 
Unfere  ÜHanöDer  geben  barin  fein  rit^tigee  fSüb. 

^  bel^tte  mir  oor,  auf  bie  £uftfi^ffe  aurüttjutommen,  menn  bie 
Seantnportung  meines  Sdjreibens  oom  27.  9. 1912  3.  9lr.  14  888  Ijier  ein- 
gegangen ift.  3(^  mWL  ^ier  nur  anfuhren,  ba%  It^  unter  „tüchtigen  Cuft- 
freuaem"  nur  Z'€d)lffe  unb  btefen  gleit^erttge  Starrfd^ffe  oerftelfe.  ScE) 
bitte  Im  Slnfi^lug  an  meine  frütieren  Schreiben  in  biefei  Srage  bie  als 
^ufdSrungs-  unb  STampffi^t^e  minbenoertigen  F>  unb  M>Sd)lffe  nit^t 
me^v  3u  befi^ffen  ober  ju  bauen. 

Sie  Sermlnberung  ber  Störten  ber  Sorpsabteilungen  um  jmei  be> 
mannte  gflugjeuge  ift  bebent(id).  Sie  Slueftattung  unferer  H.  Ae.  mit 
SEugaeugen  ift  aui^  bei  einer  SIbteilung  au  ac^t  fcf)on  ber  ftansöfifdien 
unterlegen.  Sie  SlrtiQerie  mirb  für  i^re  Qwede  ^lugjeuge  in  ganj  unjU' 
reic^enber  SSeife  er^tten,  mäljrenb  mir  mit  guter  aTtilIeriftif(^r  Suft- 
ertunbung  feitens  bes  (Begners  ieif)nen  muffen. 

Sie  geftungstriegsübung  Xljom  i}at  bie  SI^Hgteit  ber  fiuftertunbung 
in  SSerbinbung  mit  ber  $^otograp()ie  ([ar  ergeben.  Sie  SJerteibigung 
toirb  fiuftf(^iffe  fd)mer  IjaUen  tonnen;  fie  ober  il^re  S^atLm  merben  batb 
Seute  ber  feinblii^en  SlrtiUerie  ober  feinb[i(^er  Slbmurfbomben.  Sfui^t 
bte  OeffcIbaQons  finb  ftart  buri^  tias  StrtiOeriefeuer  gefSI^rbet.  Slls  ein- 
aiges  SRtttel  ber  £uftertunbung  bleibt  bann  bas  S'uSi^uS  übrig.  Sie 
Sfeftungsabteiiungen  foQten  aud)  au  SSeiagerungen  t)erangeaogen  unb  t)ier 
ben  nefemetorps  unterfteUt  merben. 


D,nt,z?dhyGoOgle 


36  L  grlcbenggrbeil  für  ble  Mettiartung  bct  b«it[<JKn  «Bt^rtrafl 

Offen  mirb  aud)  ber  aRatertalerfag  geUiffen.  2>ie  SRagna^men  bu 
Striegsminifteriuim  erfi^einen  mir  nii^t  ^inreidjenb.  3d)  ^at>e  f(4a)ere  Sc* 
benten  gegen  bie  3i>rildfte0ung  bet  $arts.  Sas  7.  ^ugjeug  ber  Hb' 
tcilung  äntiert  baran  nidits;  bie  Sifagfrage  loirb  auf  breitefter  (Sninblagc 
ongefe^t  nierben  mflffen,  um  bem  ftarten  SRateriaEabgang  SRec^ming  ju 
(rasen.  Slusnaljmsmeife  »erben  bie  niit^tigften  Slrbeiter  in  ben  für  ble 
Qeeresperraaltung  Itefemben  Suftfäiiff-gabrifen  oom  S&affenbienft  3urüit> 
gefteat  nierben  mtiffen.  ffilr  merben  ieiftungsfS^ige  ^rioatfabriten  ^oben 
muffen. 

C^  t)abe  im  vorfte^enben  nochmals  eingei)enb  ble  (Brünbe  nieber- 
gelegt,  bie  für  bie  Surtfifü^rbarteit  unb  bie  Sunf)fül)nmg  meines  Pro- 
gramms fpre<^en.  3(f)  I)a(te  mein  Programm  für  bas  SRinbefte,  mas  mir 
für  ble  tattif^e  fiufterfunbung  ben  SI.O.JEs.,  (Beneraltotnmanbos  unb 
KaDaUeiie'SiDifionen,  ber  SlrtiOerie,  ben  geftungen  unb  Selagerungs* 
armeen  inüjugefien  ^aben,  bamtt  fie  bem  geinbe  gegenüber  nit^t  in  Slo^' 
teil  geroten.  Slud)  toerben  mir  in  bejug  auf  bie  €i(^erfteaung  bes  (Er> 
fa^es  ni(^t  t)inter  meinem  Programm  aurüifblelben  bürfen. 

3(^  bleibe  baiier  auf  bem  6tanbpuntt  fteE)en,  bag  mein  Programm 
bis  pm  1.  4. 1914  burdigefÜ^rt  merben  mug,  unb  bitte  borum. 

Da  bie  Slbfit^ten  bes  ßriegeminifteriums  einen  Xeil  meines 
Programm«  bilben,  [o  ftimme  id)  beren  Sun^ijning  mit  bem  auobrfirf* 
liefen  ^intoeis  auf  bie  Dorftelfenb  a[s  notnenbig  beaeldfnete  (Snoeite- 
rung  3"- 

gc3.  t>.  an  0 1 1 1  e. 

19. 

CiKf  bes  Ütnittdltabts  ber  Zrmtt.  Serlin,  3.  12.  1912. 

!Rr.  184501.    (8<beftn. 
SKefler  bei  ber  SlrKaerte. 

Un  fictegcmlniffcrium. 

SIus  ben  mir  jur  3cit  vorliegenben  da^resberic^ten  ber  <8encra{' 
infpettion  ber  SugartiOerie  (III.  6275/12  oom  8. 11. 1912)  unb  ber^nfpet' 
lion  ber  gelbarttUerie  (I.  3740/12.  ge^.  pom  26.  10.  1912)  ge^t  überein» 
ftimmenb  bie  ftber^eugung  Ijeroor,  bag  bie  S^euerleitung  ber  SlrtiUerie 
in  ber  gieterfunbung  unb  ^euttbeobail^tanQ  aus  glugaeugen  ein  fe^r 
mertDoUes  unb  für  bas  aBiitungsfi^iegen  gegen  ofiHig  oerbedle  ^ieW 
bur<^  anbere  93orrid)tungen  nii^t  ju  erfegenbes  j)ilfsmittel  finben  mirb. 
Senn  bie  (Beneralinfpettion  ber  SugartiUerie  in  Ziffer  S  (Seite  2)  itires 
Serii^te  fogar  foneit  gelft,  bag  fie  in  bem  franjöfifcf^n  9}orfprung  be« 

üi:]li^MI,v  V-T^'WVI*^ 


gtltflw  btt  Ut  MrHnerif 37 


^ißc^  ber  ÜJermenbung  ber  ^ugjcuge  für  artlQeriftift^e  ^medt  bts  ju 
tinem  gemilfen  (Brabe ,  einen  Susgteid)  ber  jur  3eit  nod)  befte^enben 
franjSfifä^n  Unterlegen^ett  an  ft^merer  SfrtiQede  txbMt,  \o  meift  bies 
barauf  ^In,  mie  brtngenb  notmenbig  bie  ftfinbige  ^uteiEung  oon  glug- 
^eugen  au  ber  Srlinerie  für  loeltere  S3erfu(^e  unb  bemnSt^ft  als  organl- 
[atorift^e  Uusftattung  ift. 

itie  beaßglldjen  !Qerfu(^e  bes  Der^offenen  übungsjat)res  ^aben,  roie 
ble  Onfpeftlon  ber  gfelbartiUerie  mit  Sebouem  ^ervor^ebt,  unter  ber  ge- 
ringen  3<>[)I  ber  hierfür  jur  ^Beifügung  gefteUfen  Sluggeuge  fe^r  gelitten. 
34)  tann  ble  In  betben  SSerli^ten  enoä^nten  SlntrSge  auf  bauembe  3u> 
meifung  pon  Silefl^rabtellungen  au  Srtillerie<€ä)iegplögen  nur  aufs  (eb* 
^aftefte  unterftfigen.  3m  Saufe  bes  neu  begonnenen  ttbungsja()res  muffen 
mir  au  abf(^negenben  Srfattningen  In  biefer  ^rage  fommen,  bamit  ble 
organlfatorlfclie  älusftattung  unferer  SlrtlUerie  mit  befonberen  fiuft- 
ertunbungftmttte(n  im  Snft^Iug  an  meinen  StlegerorganifationsDorfdrtag 
vom  26.  9.  1912  erfolgen  fann. 

CEs  mirb  babel  ni(f)t  au  uermelben  fein,  für  artlOerlftif(f)e  Smecfe 
rafc^  montierbare  S'ugjeuge  auf  befonberen  Qabraeugen  bei  ber  Gruppe 
mitauffitfren.  S(u4  Ifierauf  mflffen  fid)  bie  SerfucOe  bes  laufenben 
ttbungsjaiires  erftreiten.  SBae  bie  Stenoertung  ber  Slugaeugp^otograp^ie 
für  artiüerlftifdie  Svotite  im  gelb'  unb  S^eftungstriege  anbetrifft,  fo  ^abe 
14)  meine  S(nf4iauungen  unb  SBünfdie  hierfür  In  meinem  6d)reiben 
16  806  I  oom  27.  11.  1912  niebergelegt. 

Sluf  3Jorfd)[Sge  ffir  bie  Organifatlon  unferer  g^elbpiegerabtellungen 
■Derbe  iif)  aurücftommen,  fobaßi  ble  Serti^te  über  bos  Jtalfermanöper 
burtfigearbeltet  finb. 

gea.  0.  SR  0 1 1  f  e. 

20. 

2.  «btciiuns  »erlin,  ben  14.  1. 1913. 

aSeUcrc  Vusgcftaltutiu  btf  ÜRtlUar» 
f^iDcfcnfl  bts  1. 4. 17.    Scheint. 

Hü  tfMdlniig  7  bes  ftriegsmlnlffRliin». 

6obalb  mein  tßrogramm  pom  26.  9.  1912  91r.  12  751  ^.  gel}.,  b.  ^. 
SluffteOung  Pon: 

7  Sltegerabteilungen  für  Slrmeeobertommanbos,    i 

b.  ().  für  febes  SIrmeeoberfommanbo  eine, 
23  S^elbfllegerabtellungen  für  älrmeetommanbos,    i  oI)ne  Satjerit. 

b.  I).  für  iebea  (Beneralfommanbo  eine, 
au  je  8  bemannten  ^lugaeugen;  j 


,v  Google 


58  1.  griebensorbtU  fuc  bie  Bttttär!unQ  btr  itut\^n  ffittirtraft 


o^ne  Saqem 


€tämmen  für  12  SeftungspiegeradteUunfien 
(ie  4  bemannte  Slugaeuge), 
7  gllegerpart«, 
7  Scfaga&teilungen,  j 

erfüQt  ift,  momit  unter  ber  in  meinem  frülieren  @d)reiben  gegebenen 
einft^rfintung  bis  jum  1.  4.  1914  gerei^net  mirb.  Derben,  fomelt 
f1(^  jegt  fi^on  bie  Snhtildlung  bes  glugmefens  ülierfelien  lagt,  auf- 
aufteilen  fetn: 

a)  9ör  Slusftattung  beiSrmeeobertommanbosmitie  einer 
3  m  e  1 1  e  n  ^elbfllegerabteilung  ^ujeSbemannten  Slugjeugen, 

7  Abteilungen  au  je  8  =  56  ^(ugjjeuge. 

b)  gür  Sfusftattung  ber  9t  e  f  e  r  d  e  t  o  r  p  9  mit  je  einer  ^etbflieger* 
Abteilung  ju  \e  8  bemannten  glug^eugen, 

3.  3. 12  Slbteilungen  au  je  8  =  06  giugaeuge. 
o)   ^r  Sueftottung  ber  Qeerestraftmagenrommanbos 
mit  je  2  Qalbabtetrungen  au  je  4  bemannten  ^uqseuQen, 

8  Qarbabteilungen  au  je  4  =  32  ^ugaeuge. 

d)  3ür  Slusftattung  ber  SiDiflonen  unb  Stefemebini' 
f i 0 n e n  mit  je  einer  befonberen  ÜfrtiKeriefliegerabteilung 
au  je  6  bemannten  giugaeugen  (Seobat^er  fteat  bie  Xruppe  felbft), 

46  Sfbteitungen  au  je  6  =  276  Slugaeuge, 

für  Steferoebtolfionen  25  Abteilungen  ju  je  6  =  150  gEugaeuge. 

e)  gür  Sliegerparts  für  jebes  Slrmeetbertommanbo,  ent' 
^altenb  60  %  ber  ^lugaeuge, 

ninb  500  glugaeuge. 
t)   %üx  erfattabteilungen,  enti^aEtcnb  40 %  ber  S'ugaeuge, 
runb  350  Slusjeuge. 

e)   Süc  geftungsfiiegerabteltungen    für  12  geftungen 
(StÖIn,  SReg,  SRainj,  2}lebenI)ofen,  €tragburg,  Steubretfat^,  JtSnigsberg, 
Sogen,  (Sraubena,  XI)om,  $ofen  unb  Sreslau) 
aujeSbemannten  giugaeugen, 

abaiigli^  ber  bei  ben  €tämmen  fi^on  oor^anbenen  48  glugaeuge 
48  grugaeuge. 

Seobo(i)ter  ber  Scftungapiegerabteilungen  tonnen  teiltoeife  im 
SmftfaU  ausgebilbet  necben. 


,v  Google 


Suntentdesra|»^lfd)C  SerblnbunB  Seulfdilant«  mit  [eintR  BolonUn 


9m  sanken  merben  erforberlii^: 


mögUtW 
6ifl  1. 4. 16*) 


ft.  Snncf'Obtrtainmanbos 

b.  ttnncrfomDianboB 

SUftroetommonbof 

c.  J)KnB-ftniftiDagcntommanbos 

d.  VrtUIfiiC'SOefierQbtellunfltn  (elnfd)!.  neftroe- 

Stnfflonen) 

t.  gfHcfltrpart«    (60  v.  S).   b»    Qefamtflugjnig- 

btftanbes) 

L  Srfababletlungen  (40  a.S).  bts  ®efomlflUQ3eua' 

beftanbM) 

g.  Seftungs'glftgnabldhtnBtn 

Summe 


1790  gUigjcugc 


3)ie  3o^I'n  tonnen  natür({(()  nur  ein  ganj  aUgemeiner  ä(n!)oU  fein. 
Sie  tragen  einem  etma  erfolgenben  melieren  Sriebensaufifiau  unferee 
^eres  teine  Ütei^nung,  au(^  ift  Sägern  ni(^t  mit  aufgenommen,  bas  ent- 
fprecEienDe  ^iegerformationen  auf^ufteUen  ^at. 

Ob  in  ber  3u(unft  mtt)i  au  münfäien  ift,  mug  biefer  unb  ber  Snt> 


midlung  ber  Xe^nit  ilberlaffen  bleiben. 


gea-  £  u  b  e  n  b  0  r  f  f. 


ao.  9uni  1911. 


21. 

(Cl)ef  b(9  Oeneralflabes  btr  Krinee. 
3u  8428 1.    <3tf)tlm. 

Jnnlmlrifgnqiliif^  Vnblii6aiig  Sen^^Ianltt  mit  frinen  fiolonirn. 

Sie  Sorteite,  bfe  burd)  bie  brQ()tlofe  <)laif)rid)tenübermitte(ung  im 
Uberfeeoerreljr  für  militärlf(^e  Snlereffen  ermat^fen,  finb  oon  befonberer 
Sebeutung  für  Mejenigen  SEoIontQlmäcfjte,  bie  übet  eine  eigene  pi^re 
Jtabeloerbinbung  nad)  unb  amifcEien  i^ren  Sefiftungen  nld^t  Derfügen. 
Qäfan  in  meinem  Seitrag  jur  Sentft^rift  oon  1908  trabe  itf)  barauf  I)in> 
geroiefen,  in  mie  empfinbdt^r  SSeife  fid)  unfece  Sl&IfSngigteit  oon  htn 
eng(lfd)en  Jtabedinien  mSIjrenb  ber  Unruhen  in  Seutfd)o6{ibmeftafrita 
fühlbar  gemad)!  ^at;  bei  europäif4)en  aSenoidlungen  merben  \i^  biefe 
!Ra($tel[e  no(^  er^ebllt^  fteigern.  !^ut  Sefettigung  biefes  ^uftonbes,  ber, 
im  grieben  fi^on  unbequem,  au  Jtriegsaeiten  im  t)Öd)ften  SltQge  f(i)äb[i(^ 


*)  ffios  blf  jutn  1.  4t  IS  otm  1.  4. 16  Dorf)anbtn  fein  mug,  bcbatf  noif)  IpSlcrer 
SerUnimung.  (Ergeben  bie  Serfut^e  1013  mit  Krüacclefllegem  gute  (Ergcbnl(|e,  |o 
gpecben  bie  ÜctUIcrle'SIftgeTabtclIungen  In  crficr  Ctnfc  tommen 
mDffeii. 


jt.zdhyGoOgle 


40  I.  grlebtngflrbttt  {fit  ble  StrltÖttung  btr  itut\^n  SBfftrtroft 

uer&en  fann,  fdilug  t(f)  vor,  in  Serfui^  au  einer  unmittelbaren  funten- 
lelegra|il}ifi^en  Serbinbung  jmiftfien  Seutfdjianb  unb  feinen  afritantftfren 
Jtofonien  elnautreten. 

6eitbem  ift  burd)  bie  Segung  bes  beutfc^'fübomeritanifi^en  flobris, 
beffen  ÜBeitarfegung  oon  SRonroola  gu  unferen  meftafrifanlfcEKtt  Se|1gun' 
gen  bCDorfte^t,  unb  buri^  bie,  bi«l)cr  aSerbings  ergebnielofl  g^Üebencn, 
Stei^iveitenDerfui^  aroiftfjen  Slauen  unb  Jtomentn  bam.  6(i)iffsftationen 
ber  BSrniann-Sinie  ein  6(^ritt  oonaörts  getan. 

(£«  barf  aber  ni(^t  oeitonnt  werben,  bag  mul^  nacE)  gertlgfteUung  bes 
beulfi^en  Sta&elB  noi^  Xogo,  Samerun  unb  ۟bmeftafri(a  eine  In  StifegS' 
aciten  auoerläffig  arbettenbe  Serbinbung  um  fo  menigcr  gemonnen  ift,  als 
bie  unoermeiblii^en  3tt>U4enftationen  biefcr  Sabedinie  (in  3:eneriffa  unb 
aRonroota)  auf  nlc^tbeutfi^em  (Sebiet  gewählt  uerben  mugten.  Kber  fetbft 
ein  unmittelbar  oom  SRutterlanb  ju  ben  Stolonien  fü^renbe«  ftabel  mürbe 
feine  austeti^enbe  <Betoät)r  für  einen  gefilterten  SMegsnai^rit^tenoerte^r 
bieten,  ba  nii^t  nur  bas  gegenmfirtige  internationale  Jtabe[friegsre(^  bie 
{frage  ber  3Etf(^neibung  fetbft  neutraler  Rabelllnien  aud)  auge^Ib  ber 
Z)Tei'aRei(en'£inie  unentfdileben  lägt,  fonbem  au$  bie  Qnneljattung  inter* 
nationaler  Sbmac^ngen  burd)  triegfüljrenbe  Parteien  immer  fei)r  aneifcl' 
^afl  bleiben  mtrb. 

Sfl  Ift  beaeii^enb,  bog  gerabe  bie  burd^  i^ie  ffa&el'aQeltoerbinbungen 
ein  fo  ougerotbentiii^es  ttbergemit^t  im  SlacEirif^tennertefir  beflgenbe 
SRat^t,  Snglanb,  mit  grögtem  Slfer  baron  gelft,  ein  aufammeni^ngenbes 
9te6  funtente[egrapl}if(^er  Stationen  amH^en  i^vm  fämtfid^en  Stofonial- 
befi^ngen  unb  mit  bem  3RutterIanbe  au  fi^ffen.  Seretle  1908  würbe 
ein  foI($er  <lntwurf,  ber  unter  SRitwittung  HRarconis  entftanben  mar,  bem 
englifi^en  Parlament  oorgelegt;  fiber  fein  weiteres  Sdfidfal  ift  nii^rts 
betannt  gemorben.  Sfber  im  folgenben  3al)re  ertlarte  ber  engllfdK  (Se< 
neralpoftmeifter  öffentlich,  bag  (Engfanb  In  nidjt  anju  femer  S^lt  mit 
feinen  ffimtltt^en  Kolonien  funrenlelegrapbifi^  oerbunben  fein  roerbe. 

Sie  bis  f)eute  fertiggefteQten  englifi^en  Stationen  laffen  benn  auc^ 
beutlin^  erfennen,  bag  eine  foldje  planmägige  Serbinbung  mitten  im  (Eni' 
ftel)en  begriffen  ift,  unb  menn  fii^  in  bem  Steg  3.  3.  au^i  noi^  moni^e  QMt 
ftnbet,  fo  wuiie  auf  ber  Reic^stonferena  in  Sonbon  im  Sunt  b.  3.  not^ 
einmal  ausbrüdlii^  feftgefteSt,  bag,  ben  3Bänf(^en  ber  Sertreter  ber  eng» 
lifdien  Somlnien  entfprei^enb,  bie  Regierung  bie  Aette  ftaatlii^er  funten- 
telegrap^ifdier  Stationen,  bie  ben  Iianbelspoiitifdfen  unb  ben  mitltSrlfi^en 
Sntere^en  in  gieii^er  Beife  bienen  foll,  burt^fiiliren  werbe. 

giontreii^,  bas  in  feiner  eifelturmftollon  eine  3<ntralc  oon  groger 
Reii^elte  befigt,  f)at  bie  funtentefegrap[)ift^e  Serbinbung  mit  feinen  norb» 
afrifanift^en  Kolonien  f^on  längere  ^eH  IjergefteOt  unb  ift  gegenwärtig 


ly  V_l«^'V^'VIV 


8uitf«nleleBni|^tfi!f)e  Bcrtlnlwiifl  geiilfiftliiiilw  mü  tdnen  Kolonien  41 

In  Begi^ff,  tiun^  loeUere  6tationen  feine  Rolonialbeftgungen  bis  jum 
ftonfio  unb  na(^  SRatiagaetor  ^tn  anjufdfUegen. 

Sa  foIdK  funtente(egrapl}lfi^en  Serbinbungen  für  midtSrift^e  ^tde 
nur  bann  SBcrt  befiben-  toenn  bie  einzelnen  Stationen  f14  ^  geftf)fi^ter 
Sage  auf  eigenem  Staatsgebiet  beflnben,  fo  fteOt  fid)  für  Seutft^Ianb  bte 
aRSgIi<^teit  einer  foli^en  Serbinbung  unglel^i  fdimierlger  oie  für  bie 
belben  oorertoä^nten  Staaten.  Senn  bie  ttberbrütfung  bei  Sntfemung 
jnifdien  2)eutfcE)Ianb  unb  [einen  afritantfc^en  Kolonien  fegt  Reichweiten 
Don  elma  6000  km  DOraus. 

Ratf)  bem  Urteil  ber  maggebenben  SeljSrben  unb  na(^  ber  Ubep 
aeugung  ber  leitenben  Stellen  unferer  beutf(f)en  funtentelegrapljifc^en  Se- 
jeHfi^ften  barf,  ben  Bau  genügenb  ftarfer  Stationen  porousgefefet,  er- 
DMirtet  mcrben,  bag  fi(^  foli^  Steli^etten  erzielen  (äffen. 

Sic  (Entfdfelbung  bleibt  bemnat^  norausfic^Iii^  lebiglit^  eine 
(Belbfroge. 

Sieger  tonnten  nur  oerffältnismägig  geringe  SRittef  für  bie  Surt^« 
fQ^rung  ber  Soroerfui^e  gur  Verfügung  gefleOt  merben,  utdi  es  ift  noi^ 
nii^t  gelungen,  bie  Sorfrage  in  sunertfiffiger  Sßetfe  ju  tlfiren.  SoQten 
au^  bie  fi^mebenben,  bun^  bie  3erftBntng  ber  CEmpfangsftation  in  Zogo 
bebauerdc^ermeife  ftarf  rerjögerten  a3erfu(fre  ju  feinem  oollfommenen  Sr> 
gebnifl  führen,  fo  lann  bod)  oon  einem  üufgeben  bes  ^rofetts  nl{^t  bie 
Rebe  fein,  fonbem  nur  oon  einer  {fortfe^ung  auf  ooQfommenerer  Srunb* 
toge.  Sie  miIitSrifd>en  Sntereffen  oerlangen  bies  unbebingt.  Senn  neben 
ben  eingangs  bargetegten  <Brünben  tommt  für  fie  nod)  ein  toeiterer  Sugerft 
mii^ttger  (Befii^tspuntt  tn  Setrai^t. 

Seutfi^anb  tarnt  3.  3-  ini  galle  eines  Krieges  nur  auf  bie  9to(f^> 
ri^tenübermittlung  aus  unmittelbar  angienaenben  neutral  bleibenben 
Staaten  rechnen.  Bereits  bie  ftbermittlung  oon  9ta(f)ri(^len  aus  Spanten, 
Romegen  unb  Sd^meben,  ebenfo  aus  9lort>afrita  unb  Slfien  Ift  oljne  Sn* 
anfpnii^na^me  frember  Rabe!  nid)t  mbglit^.  SQie  gering  bie  Sialjrfdiein' 
lit^telt  ift,  bafi  le^tere  für  unferen  Stat^ri^tenblenft  in  Sriegsjeiten  per« 
fflgbor  bleiben,  I)abe  ic^  fi^on  oben  bargelegt.  Bleiben  mir  aber  auf  ben 
(Eingang  oon  Ttat^rit^ten  Eebiglirf)  aus  angrenjenben  neutralen  £änbem 
bef^rfintt,  fo  (legt  hierin  bie  I)o^e  Qefo^r,  bog  unfere  j^eeresleitung  in 
allen  8D)|i^nitten  eines  Krieges  über  bie  Borgänge  bei  It)ren  (Begnem  un> 
julSnglltii  unterrtt^et  nirb.  (8erabe  buri^  bas  finmoi^fen  aller  Berfel}rs> 
mittel  unb  Serte^rsm3g[icf)teiten  bat  itire  Ülusnugung  jüx  einen  bauemben 
auoerlfif^gen  91a4)riif)tenbienft  für  bie  Operationen  ber  grogen  j^eere  ber 
Segenmait  eine  entfi^lbenbe  Bebeutung  gemonnen. 

Sie  mtditigften  $un(te  für  bie  Sriangung  pon  9la^ri^ten  »erben  im 
Satte  (Ines  europaif4)en  5trieges  bie  grogen  ^anbele}entren  ber  Bereinig* 


.ogle 


42  I-  grifbeiiMrttlt  für  M«  aitrflärtunB  bec  fttuH<l)tit  aBtl)r!nitt 

teti  Staaten  oon  SloAameHta  bilben.  2){e  ametilantftfie  treffe  Ift  in  ber 
Sage,  fe^r  erl)ebli(^e  €ummen  für  Die  fcEinellfte  unb  befte  Srlaitgung  oon 
Tladrilf^ten  aufsutoenben.  Sin  europaift^er  5triegefi^aup(ag  mirb  bet 
Qllen  an  bem  Strlege  beteiligten  Staaten  eine  groge  3(^1  erfal)rener  ameri> 
tanifdier  Seri(f)terftatter  fe^n.  ^s  fann  (einem  ^mti^tl  unterliegen,  bog 
ble  amerffanif^e  treffe  buri^  fle  über  aüe  bei  ben  europäifdren  (Begnent 
fti^  Dodaie^enben  Semegungen  unb  CEretgntffe  beftene  unb  fdinellftens 
untercti^et  nierben  mirb.  £anim  mug  es  eine  ber  mii^tigften  Sfufgoben 
unferee  miUtärlfi^n  SladjrU^tenbienftes  fein,  bte  nat^  amerita  jufammen- 
laufenben  9tac^rid)ten  auf  türjeftem  SBege  natf)  Seutft^Ianb  gelangen  ju 
laffen. 

Sei  btx  3U  eroartenben  3'>^ftörung  ber  beutfdfen  unb  Sperrung  ber 
fremben  Jtobel  für  unferen  91ad)rtd)tenblenft  toerben  mir  alles  baran  fegen 
muffen,  auf  funtentetegrop^ifdiem  3Bege  uns  btefe  9tad»rt^ten  3U  oer< 
Waffen. 

(8emig  tann  e«  jmeifel^aft  fein,  ob  bie  funtentelegrap()tf(^en  Ser> 
binbungen  3U  5h:iegs3elten  i^ren  Setrieb  im  gen)ÖI)nIi(^en  Umfange  merben 
aufret^terljalten  tSnnen,  Störungen  finb  oui^  ^ier  seittoeife  n)a^rf(^einll(^- 
S(ber  nur  auf  einer  forgfSItigen  Vorbereitung  unb  einer  grunbltt^n  Sfus- 
nugung  oder  für  ben  9lad)r)4)tenbienfl  Qberbaupt  in  Setrad)t  tommen> 
ben  ÜRittel  benii)t  bie  Hoffnung,  ausreti^enbe  9la(^ri(t)ten  Ober  bie  Ser- 
^filtnlffe  unb  bie  aRagnatimen  bes  (Begnera  im  Jtrtege  3u  ertialten. 

SMeSii^er^eit  bes9tei(^es  forbert  bat)er  bie  befdfleunigte 
S(f)affuns  Bon  SuntenteIegrap^ie<(9rogftationen  in  2)eutfd)Ianb  unb  gleid)' 
setttg  in  feinen  Kolonien  (junäc^ft  ben  Qfrifanif(^en),  um  in  unmittelbarer 
Seriiitdlung  mit  Kmerita  ober  auf  Ummegen  über  anbere  funfentelegrapl)i> 
fi^e  Stationen  b)e  Ülusnubung  ber  mlt^Hgften  Sloi^riditenquelten  uns  im 
Kriege  3U  fidiem.  Sine  unmittelbare  funtentetegrapijlfc^e  Serbinbung 
jimif^en  unferen  Sefigungen  in  Slfrita  unb  benen  in  Oftaflen  unb  In  ber 
Sübfee  mirb  oorläuftg  nldft  erreii^bar  fein*);  mobt  aber  ift  es  benfbar, 
burd)  eine  ^mift^enftation  (etma  auf  nieberlänbift^'fnblfi^em  Staatsgebiet) 
ein  bebingt  brauchbares  Sinbeglteb  3U  ft^affen. 

Die  Ziurt^^rung  btefer  bringli(^en  Sorberungen  mocf)!  bie  Serelt* 
ftettung  erijebli^er  SRitlel  erforberli^ 

BIr  merben  ben  boi)en  milltärifd)en  Sntereffen,  ble  mit  biefer  grage 
oertnflpft  flnb,  nur  bann  genügen,  menn  für  biefen  Smetf  ein  O^onbs  jur 
Serfügung  gefteUt  mirb,  ber  geftattcl: 

1.  bei  ÜRIgfingen  ber  f(^d}enben  Steii^meitenDerfudre  ungefäumt 
an  Ifjre  gortfe^ung  auf  breiterer  Srunblage  3U  ff^relten, 


')  Dltfc  Kntraflt  iDcrben  fpaiec  crnKttcrt.    Str  Scrfaffer. 

üiniizodhyGoogle 


Qiintentt(cgTapi)l((f|e  Secbfnbung  Stauen— memqorf  43 

2.  unabf)änglg  von  ben  fc^ebenben  9teld)n>eitenDerfuif)en  tten  Sau 
von  (SroBftalionen  in  unferen  afritanifrfien  ftolDitten  fofort  fn  Sfngriff  gu 
neffmen  jur  Setbtnbung  untereiitanber  unb,  fobalb  bie  9tei(f)iDeltenDer^(f)e 
unter  1.  gelungen  finb,  mit  bent  SRutterlanbe, 

3.  bte  Station  in  Kamerun  ober  Zogo  für  ben  funtentelegropl^ifd^en 
Serfe^r  mit  bent  ffibameritanifc^en  ^efUanbe  einjurl(i)ten, 

4.  nat^  erreichter  funtentelegrap^if(f)er  Serbinbung  ERauen — Xogo 
(bjiD.  ftamenin)  bie  Station  Stauen  anjutaufen  ober  eine  neue  Station 
gleicher  Ceiftungeffibigteit  in  2)eutfcf)Ianb  ju  errlt^ten,  au(^  für  bie  funfen* 
(elegrapl)i(d)e  ffierbtnbung  mit  9lorbamerlta, 

5.  beutfifien  $rioatge(eUf(^aften,  bie  Orogftationen  auf  frembem 
Staatsgebiet  3u  bauen  beab^i^itlgen,  eine  reid)Il(^e  Suboention  au  geuäl)- 
ren,  foioeit  bie  geplanten  Stationen  für  unfere  nationalen  Snlereffen  oon 
2Bert  finb. 

2)as  5tSnlg(i(^  ftriegsminifferium  I}at  meinen  Sforberungen,  bie  id) 
nun  fi^on  im  oierten  Sa^re  oufftelle,  oon  Snfang  an  ooUtommen  3u> 
geftimmt  uab  fie  in  ausbrüctildjfter  aScife  bei  {eber  lBe(egenI)eit  oertreten. 
aSir  würben  m.  Ü.  eine  fdimere  SJeranttnortung  auf  uns  nehmen,  menn 
aus  SRangel  an  SRitteln  ii»re  enbtidje  Sur(f)fül}rung  noi^  roeiter  i)lnau9- 
gef,^oben  njörbe.  gea- o.  9Äo[tte. 

22. 

C^cf  bc*  eencralftabM  bei  Sfmi«.  Sertln,  17.  10.  1911. 

<Rr.  131081.    (Be^rttn. 

Un  firicgmiinlffcrlnni. 

3n  ber  Sigung  bes  älusftliuffes  für  gemeinfame  Sfrbeiten  auf  bem 
(Bebiete  berSuntente(egrapf)ie  com  13.  b.  ün.  ift  burt^  ben 
Vertreter  bes  Sleii^spoftamts  mitgeteilt  morben,  bog  bie  gunfentefegrap^* 
Srogftation,  bie  oon  ber  Seutfi^en  <SefelI[d)aFt  für  braljttofe  Xelegrapt)ie 
bei  Sleniqoit  erbaut  nirb,  oorausfiditlit^  fdion  Snbe  1911  betriebsbereit 
[ein  miib.  Sie  Station  merbe,  obmo^I  urfprünglid)  nur  als  <9egenftation  für 
bie  Sorbftationen  ber  beutf(^'ameritonifd}en  Z)ampferlinien  beftimml,  bo^ 
eine  folt^e  Steidrmeite  erf)a[ten  (eo.  nac^  geringfügiger  S^erftärtung),  bog 
bie  (SefeUfdfaft  on  ber  Xtfiglli^teit  eines  unmittelbaren  funtente[egrap^i< 
f<§en  SSerte^rs  9laueh— Wcrogorf  niif)t  aroeifte.  »efi^Iüffe  bes  Weidjspoff- 
amts  über  bie  Snbetriebnaijme  ber  funfentelegrap^if4)en  Sinie  Slauen— 
Kemgorf  feien  no<^  nicf)t  gcfagt,  aud)  läge  ein  SIntrag  ber  Oefellft^aft  um 
(Beinahrung  einer  entfprei^enben  JEonaeffion  noi^  ni(f)t  cor. 

93on  meinem  aSertreter  ift  auf  biefe  SrtlSrung  [)in  in  ber  Sigung 
gleit^  bie  gorberung  gefteUt  morben,  bog  alles  gef(f>ci)en  muffe,  um  bie 


,dhyGoogle 


44  I-  grirbtnwrbrit  ffir  Me  ««rttarhinfl  btr  btat\ittn  gBt^rtittfl 

3n6etrle6na!)me  bieftc  funtente(egrapl}ir($en  Slnie  ju  befi^Irunigffl.  Sr 
ffot  bamil  burd)au9  tn  meinem  6inne  ge^anbeEt. 

2>U  Sriitfilldttett  balbigftcr  edfaffuitg  einer  [oli^n  Serbinbung 
brout^e  id)  ^ier  ni^M  erneut  au  begränben;  fl«  Ut  t}on  mir  im  Saufe  ber 
legten  Solare  immer  wieber  (juerft  in  meinem  S^etben  3210  III  B  oom 
20.  11.  1008,  juletit  in  8428  I  oom  30.  6.  1911)  einge^enb  barselegt 
morben.  9ßenn  bie  CErfäDune  biefer  langjaifrigen  goitecune  minmei^r 
oor  ber  Xfir  fte^f,  [o  tft  teln  Slugenblid  me^r  ju  oerlieien,  um  bae  9&ert 
3u  DoOenben.  Z>a9  Sorfjanbenfein  ber  belben  (Brog^tationen  allein  genögt 
nii^t.  9Iur  ein  im  ^rieben  fii^er  eingefpielter,  bouember  Setrieb  smtfc^en 
i^nen  tarni  ble  (Brunblage  fär  bie  er[)offten  StorteUe  in  firtegsaeiten  bilben. 

Dqs  ilönlg(i(^e  ftriegemtnifterium  bitte  l<^,  meine  &ort>erungen  ju 
unterftfigen  unb  aQe  @d)ritte  einjuUtten,  um: 

1.  bie  3)eutf(^e  ®e[en((^ft  für  bra^tlofe  Zelegraplfie  au  neranlolfen, 
i^rer  funtentelegrap^lfc^en  Station  bei  Slem^orf  g(ei4  eine  für  ben 
SJerte^T  mit  ÜRauen  erforberlli^  Starte  au  geben,  unb 

2.  bei  S^i^iflft'QuiiS  t>er  (Brogftalion  ble  unoeraQglti^e  Slufna^me 
bee  Betriebes  Slauen — Stemgort  folgen  gu  (äffen. 

3m  ^inbllif  auf  bie  2>ring[id}(eit  ber  Sngelegenlfeit  ^&c  li^  bem 
9tel(^fipoftamt  Slbfi^rift  biefee  Stntrages  unmittelbar  auge^en  laffen. 

gea-  0.  SR  0  ( 1 1  e. 

3u3lr.579I.    (Be^ctm.  *''*  ^txlln.  ben  17.  1.  1911. 

Senffi^rlff  fibn  ten  IDetf  unb  bie  Demwnbangigebicfe  bec  V^e^og/atp^k. 

A.  Sldgemeines.  SIU  mefentlii^e  Sorteile  ber 
V^otograp^ie  tSnnen  aOgemein  genannt  mecben: 

a)  ^le  $I)otograp^ie  legt  im  üugenblid  einen  fflelSnbeabfi^ltt  feft, 
beffen  genaue  Srtunbung  unb  Stlaaiening  Stunben  bauem  mürbe,  fturje 
SRomente  günftiger  Seleuiljtung  —  mie  fie  aeltweife  überaU  portommen  — 
genügen,  um  bie  $i}otograp()ie  au(fr  im  felnblldten  f^euer  ausaunufaen. 

b)  2)er  ptfotogrop^lf^e  Sfpparat  übertrifft  on  Sdfärfe  unb  (Benauig> 
feit  bas  mit  Öemrot)r  (Soppetglas  ober  Scherenfernrohr)  beuaffnete  Sluge 
unb  reitet  baburi^  nod}  auf  CEntfemungen,  too  biefes  oerfagt. 

c)  Sie  Slufna^men  finb,  geeignete  Apparate  Dorau»gefebt.  mlntel- 
redft  unb  laffen  batier  eine  ^inrei(^enb  genaue  Slusmeffung,  fei  es  mit 
^llfe  ber  einjagen  ^Fotogrammetrie,  fei  es  mittels  bes  Stereofompara- 
tors,  au. 

d)  GBs  ift  mSglh^,  bun^  Sergleit^  oon  Sufna^men,  ble  ju  oerf(|)lebe- 
nen  ^tittn  aufgenommen  finb,  SerSnberungen,  bie  in  ber  3°>lf4enaelt 
eingetreten  flnb,  elnmanbfrei  feftaufteQen. 


it.zodhyGoogle 


S«iitt<^rift  Abu  b«n  8B«rt  unb  tit  gertMiibung>artlelt  >et  ytotofltap^le       45 

Ste  fierfteOune  her  Silber  (CntmiiteCn,  Visieren,  Sopieren)  erforbert 
oOcrbtnfis  «ine  gemiffe  3eit.  Diefe  3eit  mirb  ^^  aber  bur<^  SMißn^t*  3^'* 
tc^rungen  (g^elbptiotograp^entDaeen,  Suntellammem  in  ^eftungsincrten) 
auf  ein  fo  geringes  SNag  Ijcrabbrücfen  laffen,  bag  bie  ^^otograp^iic  nidM 
oiel  mef)r  3eU  mie  bos  Sntwerftn  einer  Stiaje  einfo^fter  9M  crfor- 
bem  miÄ. 

91 Q  df  t  e  i  I  i  g  mirtt,  bog  befonbcre  SRagna^men  für  bie  Shunubung 
bet  $^tograp^ie  3U  treffen  finb.  Siefe  6d)mierigreit  mirb  übennunben 
merben  muffen. 

B.  Sermenbungsgebiete  ber  $^ologtQpI}ie.  Sic 
I|auptfS4)Ii4[ten  Sermenbungsgebiete  ber  $^otograptile  liegen  Im 
S  c  ft  u  n  g  s  t  r  i  e  g  e.   €ie  finb  nad)  bem  biesiä^rtgen  Serfui^e  folgenbe : 

1.  Srhinbung  feinblitf)er  6teOungen, 

2.  Serit^tigung  unb  SerooOftfinbigung  be«  ^lanmolerials, 

3.  Gc^ffung  oon  Slunb»  unb  OricntierungsbiEbern, 

4.  UnlerftOfeung  ber  Seobai^tung  bes  Krtiaeriefeuers. 

3u  1.  Srtunbung  feinb(i(^er  €tel(ungen. 

€ie  gef4»ie|it  burd)  terreftrifi^e  unb  bun^  SaDonfemaufno^men. 
Srftere  finb  an  ^^  megen  be»  feften  6tanbpuntte9,  ber  rul}igen  S(ufnal)me 
ufn>.,  ber  SaQonaufna^me  überlegen.  So  finb  gegen  franjöfift^e  Qtcena- 
befeftigungen  noi^  auf  15  km  gute  Stefuftale  eraielt  morben.  (Ein  91a4)teil 
liegt  barin,  bafi  bie  Slufna^me  an  über^SIfenbe  fünfte  gebunbcn  ift,  bie 
fi(^  nur  feilen  im  getoünftfiten  SRage  fi^eii. 

geffelbaOonaufna^men  finb  bei  fiötn  auf  (Entfernungen  oon  6  bis 
8  km  mit  gutem  Srfolge  gemacht  unb  babun^  bie  Slnlogen  be«  Serteibi« 
gers  faft  oöUig  genau  ertunbet  morben.  SIefe  Sntfemungen  finb  aOer- 
bings  no4  nfd)t  genfigenb.  6ie  maren  gemö^it,  um  bei  bem  unfid)tigen 
Setter  braui^bare  Srgebniffe  ju  betommen.  Ss  ()at  ftd)  {ebodf  I)eiaus< 
gefteOt,  bog  auc^  bei  gutem  SBetter  ein  !tlrbeiten  auf  roefentlid)  gcägeren 
ffnlfemungen  nii^t  möglich  gemefen  märe.  J^ierju  finb  beffere  ^parate 
unb  Objettioe  mit  grßgerer  Srenntoeite  erforberüd).  Zlie  Centrale  für 
$t)otogrammetrie  {3-  f-  $■)  ift  in  beren  ffonftruttion  bereits  mit  Sfusfii^t 
ouf  Srfotg  eingetreten,  bie  Sef^Slung  wirb  atfo  lebiglit^  oon  ber  Sen>il(t> 
gung  ber  nötigen  SRittel  abt)ängen.  Sie  für  ben  t^effelbaOon  beftimmten 
Apparate  merben  oorausfi(f)t[i4)  aui^  oom  £uftf<^iff  aus  ocrmenbbor  fein. 

Sag  au(^  bie  $^olograp^le  oom  Sfugjeug  unb  com  Srac^n  auf 
nolfen  unb  meilen  (Entfernungen  gutes  in  ber  Srfunbung  (eiften  mirb,  ift 
na^  fremblänbifi^en  a)erfu(^en  anaune^men.  SfucE)  auf  ben  nä^ften  Snl> 
fenrangcn  mirb  bie  !ß^otograpt)ie  im  ^'ftungstriege  oon  ÜBert  fein,  um 
fi4)  über  ben  ^uftanb  bes  Snneren  ber  SBeite,  ber  Slantierungsonlogen 


.ogle 


46  I-  8rU>entflrbtit  für  bJe  Sttttatfunfl  l>er  l>cult<ft«ii  gB«(irr«iH 

ufni.  ein  SiUt  3u  Derfrffaffen.  2)i«  ^anttl)abung  ber  Uppatatt  toirb  ^ter 
Im  befonberen  ben  $iDnler<  utib  SfrtiOeiie'OffiaierpatrauiOen  obUegen. 

9Iud)  tiierfür  finb  aetlgaett  Apparate  ju  erpn^en. 

Sfit  bte  f^ncQe  Slusnugung  ber  aufgenommenen  Silber  ift  ble  Kon< 
ftruttion  eines  Setbp^otograp^enniagens  crforberflc^. 

3u  2.  Berichtigung  unb  SSetDOlIftänbigung  oon 
planen  unb  3ei<f)nungen. 

Sei  terreftrifdien  8(ufnol)men  merben  tn  tier  Siegel  amei  Stufnoffmen 
an  ben  Snbpuntten  einer  Safis  gemacht.  Sie  meitere  Sermeffung  gef^ie|)t 
mittete  ber  einfachen  V^otogrammetrie  unb  bei  Stereopljotogrammetrie. 
Sa»  erflere  Silbmegoerfatiren  erforbert  eine  längere  Safi«,  ift  ober  einfach 
unb  mit  ben  eemöt)nli(^en  S^ii^engerSten  ausfül}rbar.  Sas  ftereoftopifdK 
Silbmeguerfoltren  erlaubt  bie  Senuenbung  fe^r  turaer  Safen,  ift  aber  ein 
empfinblit^er  SReguorgang,  ber  ^räsifionslnftrumente  unb  oicl  Gadi- 
tenntnis  erforbert.  (Ein  mefentlii^er  SSorteil  bes  S3erfal)cen«  liegt  fn  ber 
SR5gI)<^teit,  auc^  unbeftimmt  geformte  Objefte,  nie  Sergformen,  SÜft^ie, 
Sfiume,  SBegeränber,  g^elbergrensen  ufm.  meffen  ju  tSnnen. 

Selbe  Serfa^ren  fyiben  fomit  i^re  Sigenart  unb  muffen  }unad)fl 
net>eneinant)er  beftelien  bteiben. 

Set  ber  SaIIonpi}otograp^ie  ift  bisher  nur  mit  einfat^n  Slufna^mcn 
gearbeitet.  Um  ^e  ausjumeffen,  mug  ber  Ort  ber  Üufnotime  febenfaOs 
annSl)emb  feftgetegt  fein.  Sfud)  ift  es  nötig,  bag  einzelne  ^unttt  ber 
$I)otograp^te  gleii^eitig  trigonometriftf}  feftgelegte  Suntle  finb  ober  fid) 
ouf  terreftrifi^en  SDlegaufna^men  befttd>en.  €inb  biefe  Sebingungen 
erfüllt,  fo  ift  es  möglich,  ble  SaUonbilber  aussumeffen. 

Sie  auf  biefe  SBelfe  pl)olograp()lfi^  geme0enen  Säten  n:ierben  unter 
Senugung  bes  oon  ben  Xrlgonometem  feftgelegten  $untt'  bivo.  Stoorbl- 
nalenne^es  In  bie  $Iäne  eingetragen. 

Sorbebingung  für  rldtttge  Sermertung  ber  SReffungen  Ift  ein  $lan> 
materiat,  meldfes  auf  (Srunb  feines  (Brabnebes  magboltig  bjn).  minteltreu 
jufommengefe^t  merben  tann.  gür  bie  Sertelblgung  unferer  tfeftungen 
finb  biefe  Sorausfegungen  in  austeic^enber  iBelfc  erfüllt.  Seim  Eingriff 
auf  frembe  geftungen,  mo  einmanbfrelC3^((mmateria(  fn  ber  Siegel  nldjl 
jur  Serfügung  fte^t,  mug  bte  S^otogrammetrie  (ebenfo  lule  bie  Xopo- 
grapliie)  ^anb  in  j^nb  mit  ben  Xrigonometem  arbeiten.  Sles  ift  bei  Stöln 
no($  nic^t  gana  ber  ^aH  gemefen. 

3n  3utunft  mlrb  fid)  bies  etma  folgenbermagen  abfpleEen  fönnen: 

1.  Der  Xrigonometer  legt  mSglldift  fdjnetl  ein  Sle^  oon  trigonometri- 
f<$en  ^ntten  mit  Sesug  auf  ein  fioorbinatenfpftem  feft.  Sr  fi^afft  bamit 
bie  Srunblage  für  bie  Strbeiten  bes  Xopograpt|en  unb  ^^otogrommeters. 


V  v_i«^'0' 


.gle 


3)enH<l)ritl  über  ben  ffitct  unh  bk  ajermenbuwflgflebielt  bti  y^oloflrttp^k       47 

2.  !Dei  Xopograp^  oerooQftänMgt  bas  trigonometrifdie  Sleft  burdr 
SiiUraeung  meiterer  $untte,  bie  im  tDefetttüi^en  innei^lb  ber  eigenen 
SleQuns  liegen,  ala  3.  S.  O-^untte  oon  SSatterten,  Seobatf^timgeftellen 
ufiD.  (fomeit  fie  nid)t  fdjon  pon  Xrigonometem  mitbeftiinmt  finb). 

3.  Ser  ^Ijotogrammeter  entnimmt  aus  ben  terreftiifi^n  unb  SaUon- 
ufm.  $[)Dtograp^ien  ble  für  ben  äingriff  [nichtigen  $untte,  Dorneirmlid) 
a(fo  ble  fetnb(i(l)en  iBertetblgungsanlagen,  unb  migt  fle  in  bie  $[ane  ein. 
€t  erfebigt  alfo  biefetben  tUrbetfen  in  bejug  auf  bie  f  e  i  n  b  [  i  (^  e 
€  t  e  { I  u  n  g ,  bie  ber  Xopograpi}  In  ber  eigenen  ausfüljrt. 

Sie  einmelfung  ber  Srgebniffe  ber  terreftrifdjen  unb  !BallonpI)oto< 
grapbie  in  bas  artiUerifttft^e  $(amnatertal  ift  bei  ben  btesjö^rigen  Ubun* 
gen  getungen.  CEs  finb  inebefonbere  bei  fiöln  faft  bie  gefamten  !Qerteibi< 
gungsanlagen  mit  groger  Senaulgteit  —  im  iiutäf\ifaiü  betragen  bie 
geiler  nat^  ber  Seite  5  bi»  iO  m,  nat^  ber  Sänge  20  bis  30  m  —  unb  in 
einer  ber  Kriegslage  entfpre^enben  3<it  i"  ^^'  JBatteriepIäne  eingetragen 
U)orben.  2)ie  Sfufgabm  ber  SKngriffsartiUerie  mären  baburc^  augerorbent- 
lid)  er(ei(^terl  morben.  ÜBeitere  Übungen  merben  bas  S3erfaE)ren  nai^jU' 
prüfen  ijaben. 

S>ie  bei  ben  blesjäfiiigen  Übungen  benugten  SRegapparate,  PDcnet)m> 
i\<^  ber  ¥botoil>eobolil^  unb  ber  Gtereofomparator,  boben  fi(^  betoätirt. 
Ss  ift  3u  boffen,  bag  fld)  bas  aneg>9ted)nungs>  unb  fionftru(tionstietfa^< 
ren  für  bie  Sadonpbotograpbie  bun^  Schemata,  XabeOen  ufm.  Herein- 
fallen tagt. 

3(ud)  im  SteUungstampfe  tann  bie  Slusmegorbeit  ber  ^otograpbien 
von  EEßert  fein.  Senn  aut^  ein  Sinmeffen  in  $Iäne  ufm.  ausgeff^toffen  ift, 
fo  tann  es  bod)  gelingen,  bie  ertunbeten  ^itie  in  bejug  auf  l^re  Sage  30 
beutlid)  fii^tbaren  fünften  mit  ausreit^enber  (Senautgtelt  feftjufteOen. 

3u  3.  Siunb'  unb  Ortentierungsbilber. 

StunMtilber  oon  a3eobacf)tungs=  unb  SRegflellen  aus  btlben  eine  febr 
oeroontommnete  gorm  ber  bistjer  übli(t)en  SInfitfifsftijjen.  3b"  Süblreue 
erleii^tert  bie  Orientierung  im  (Belönbe.  Srbalten  alle  mii^tigen  Orten* 
tierungspuntte  (etn3e!ne  Säume,  Slegetnitfe,  SSalbecTen  ufm.)  biefelbe 
91ummer,  mit  ber  fle  auf  ben  Satteric  unb  SRegpIänen  besei^net  finb, 
[0  ift  es  möglich,  flditbore  3iele  f^neU  ju  ermitteln  unb  mit  ausrelt^enber 
©enaulgrelt  feftjulcgen.  JBei  oerberft  [legenben  fielen  wirb  meift  eine 
3femli(^  enge  Begrensung  bes  Staumes,  innerbalb  beffen  fle  Degen  muffen, 
mögli($  fein. 

Suri^  bie  Anbringung  einer  (Brabeinteitung  nad)  ^S^e  unb  €eUe 
(1/16  •)  gcftatten  ble  SRunbbitber  ferner  bie  birette  (Sntnobme  »listiger 
artiUeriftlft^er  Elemente  ebne  Siet^nung. 


.ogle 


48  I-  grittwBwrbe»  (Dt  hit  BttTMrfuna  fter  b«itt<^n  »«tittttM 

Ser  SQert  ber  StunbbUber  ift  bei  ber  SerDoDtomtnnung  ber  $l)Ob> 
Qtap^ie  und  bes  aRcgoerfa^rens  fo  erljebdd)  gcftiegen,  bog  bie  früher  gegen 
eine  oEIgemeine  Sinfu^ning  [predKnben  <3ninbe  nlt^t  me^r  beftei^n. 

Sie  bie  StunbbUber  auf  ben  Seobat^tungsfteUen,  [o  geftaHen  aus  bem 
SflQon  aufgenommene  OrtentteningsbUber  bei  fpäteren  Üuffticgen  eine 
fd)neUe  Orientierung  hn  (Belänbe,  fofem  bie  Sfufftiegfteaen  nur  annfitKntb 
flbereinftimmen.  2)abun^  ift  es  mögtid),  bie  Seit,  bie  ber  ^tOon  ^t^  luib 
bem  feinblii^en  geuer  ausgefegt  bleiben  mug,  ucfentli^  cinjufijfrfinten. 

3u  4.  Unter ftQgung  ber  Seobat^tung 
bes  SIrtilleriefeuers. 
2)ie  Übung  bei  nügenmaOicrmlinbe  (a.3).  Dom  17.  12.  1910, 
«r.  1695.  10.  ge^.  U.  6  —  3.  9tr.  15  798  — )  ^1  geaeigt,  bag  e»  mSglii^ 
ift,  €(^rapneDfprengpunfte  p^otogrammetrifn^  au4  auf  groge  (Entfernung 
feftsuiegen.  Sei  f<^neOer  ^Bearbeitung  ber  gewonnenen  Silber  mirb  man 
pe  unmittelbar  für  bie  !Nrti(Ieriebeoba(^tung  beim  $lanfd}iegen  nu^bar 
mof^n  tonnen.  SRan  migl  au  blefem  ^med  aunS(^ft  im  Stereotomporotor 
bie  Sage  ber  6(^üffe  im  Staum.  3ft  bie  Sage  bes  ^kl»,  fei  e»  bun^ 
Sriebensmeffung  ober  bur(^  pirotograpl^ifd^e  CErtunbung  (ogl.  unter  1 
unb  2)  betannt,  fo  ift  bamit  qu^  ein  fe^r  genaues  Seftimmen  ber  Sage 
ber  €d)üffe  jum  31^1  moglid).  6o  n>irb  bies  Serfa^ren  Ifäufig  geftatten, 
bie  Strcugrenjen  mefentlic^  einaufdtrSntcn. 

Sonftige   milllärifi^e  Sernenbbarfeil 
ber  $^atograp^ie. 

Sluf  bie  fonftige  Seimenbbarteil  ber  $^otograpffie  für  militärmiffen' 
fcf^ftlic^e  unb  rein  tet^nifdie  3°>c<fe  einguge^en,  liegt  augerf)o(b 
bes  9ta^mens  biefer  Setrai^tung. 

C.  3ufammenfaffung  unb  Knträge.  2>ie  ^^otograp^ie 
unb  $I)Dtagrammetrie  bieten  bem  Slngriff  unb  ber  Sertetbigung  im 
geftungs'  unb  SteDungstriege  fe^r  niefentlit^e  Sorteile,  bie  auf  onberem 
Sege  nldit  au  errei^en  finb. 

Ss  ift  bringenb  nötig,  ilfnen  einen  Slusbau  juteU  merben  au  (äffen,  ber 
iliren  fieiftungen  unb  i^rtt  SenoenbungefSfiisteit  für  ben  g^eftungs*  unb 
SteQungstrieg  enlfprid)t.  ^vt  Susnugung  für  ben  getbtrieg  ifl  anju* 
ftreben. 

aSir  finb  auf  biefen  Sebielen  nomentlii^  gegen  gfrantreit^  jurStf,  me 
fon>oi)I  bie  $l)oti)grammetrie  nie  bie  Sallonp^otograp^ie  feit  langem  eifrig 
gepflegt  merben.  Sereits  feit  1900  ^nben  im  £ager  non  S^&lont  ttbun< 
gen  im  $l)Otograp()teren  oom  SaQon  aus  ftatt,  1903  muilien  ein^eitlii^ 


lyCoogle 


3>ent|(i)rift  übet  t)tn  SSert  unb  bie  Sjtcrmenliungtgcbiele  ber  $tM>tostapi)i*       49 

Stppotate  mit  60  cm  t&tennmeHe  eingefütirt,  feit  1905  nimmt  eine  Suft' 
ftttiffertompagnie  —  mit  $l)otograpt)enperfonaI  —  an  ben  @t^ieghiif;n 
bei  Seiageningfi'  unb  Seftungsgeft^üge  teil.  Sie  SigetmifTe  fmb  angeälidf 
gonj  ^erootragenbe.  Sie  Sriegsocganifation  \a\)  für  1909  feriie  Selb» 
(uftf(^iffer>  unb  oier  i$eftungsIuftftf)ifferfompagnien  cor,  bte  [ömtfid}  mit 
$l)Otograpi)enperfonaI  unb  ®erät  ausgeftattet  finb.  Sie  SteubefteQung 
von  10  $I)otograp^enmagen  im  3al}te  1910  lägt  auf  beien  allgemeine  (ün- 
füiirung  [(^liegen.  2Ius  ber  Literatur  unb  burt^  SIgenlenna(f)ii(^ten  ift 
befannt,  bog  man  ber  $f)otog[ap[)ie  aus  SentbaHons,  ^üeQtm  unb 
Srai^en  bas  giögle  3ntereffe  entgegenbringt.  Siefes  Übergemii^t  granf' 
reic^s  bebeutet  für  uns  eine  nlt^t  au  unterfi^ätienbe  ®efai)r. 

Üui^  in  Stuglanb  bringt  man  ber  !ßl)otograpI>ie  groges  Sntereffe  ent< 
gegen.  Sieben  ber  SaKonp^otograp^ie  mirb  aud)  bie  ^tjotograp^ie  vom 
Sra(^en  mit  Slac^brucf  betrieben.  S(n  ber  Petersburger  3nilitär<3ngenieur* 
flaute  Ift  bte  $I)otogrammetrie  Cetjrgegenftanb. 

Slnlräge:  g^ür  ben  Ausbau  bes  Vtjotogiaptjenmefens  in  bem 
gebotenen  Umfange  Ift  3unäd)ft  bie  erforberlif^e  @ninb{age  ju  ((Raffen. 
Sie  befte^t: 

a)  in  ber  i)erausbilbung  einlieitlit^en  unb  braui^baren  ®erSt0, 

b)  in  ber  9)ermel)rung  ausgebtibeten  ^erfonate.     . 

3u  a.    ^erousbilbung  bes  <3eräts. 
Sie  QerausbUbung  bes  Geräts  liegt  in  ber  ^anb  ber  S^trole  für 
$l)otogrammetrie  (ogl.  64iieiben  bes  21.  S.  com  15.  6.  1909  9Ir.  380. 09. 
ge^.  S(.  7  unb  mein  S(f)reiben  com  4.  10.  1910  Str.  11 1501).    3^r  ift 
ju  übertragen: 

1.  ber  !Qertet)r  mit  ber  Snbuftrie  jur  0eftfteQung  ber  einaufütjrenben 
^eeresmobelle, 

2.  aSorfi^loge  jur  Slusriiftung  mit  ben  oerfi^icbenen  ÜRobeHen, 

3.  ttbermai^ung  ber  3(bnai)me  ber  (Berüle. 

Ser  Serfudisfonbs  ift  ooiläufig  auf  20  000  ^  au  bcmeffen.  ^ierDon 
mürben  aunäc^ft  ju  beft^affen  fein: 

1.  aiuei  SBertitaWamcras  für  terteftrift^e  gemaufnaljmcn, 

2.  anobede  für  S3aaonfemp^otograpl)ie,  unb  smar  üpparale  per- 
fi^iebener  3:qpen, 

3.  anobeKe  für  2(pparate  aur  Srai^n'  unb  Sliegerptjotograpltie, 

4.  3RobeKe  für  Apparate  ju  9tal)aufnal)men  buri^  OfftaierpatroulDen, 

5.  aRobeO  einer  StunbljUbtomera. 

IRlt  ber  ^erausbilbung  eine«  $l)Dtograpt)enn)agens  bürfte  bie  ajer> 
fui^sabtetlung  ber  93ertel)»truppen  au  beauftragen  fein. 

Urtunbtn  b»  Oknftm  «mnUltung  me-igiB.  4         ^ ,  , 

ÜMl,...MhyL-.OOgle 


50 I.  gritbenMrttit  (ür  bit  Serftartung  btt  bcirtf^icn  Sttirtraft 

3u  b.   3)ermel)run0  ttes  ausgebllbeten  $er(onaI». 

a)  (Stnjelne  Offiziere  muffen  ba^in  ausgebilbet  werben,  bog  fic  bie 
elni)eit(it^e  Settung  aOer  in  ben  ^eftungen  unb  beim  Sfngriff  nortommen« 
ben  tiigonometriftfjen,  topograp^ifi^en  unb  pljotograp^ifdKn  arbeiten 
leiten  fSnnen.  Sinter  ift  bie  Slusbilbung  einiger  Seuenoerfer  in  ber  p^oto* 
grap^ifc^en  unb  ftercoftopifdien  SSegmet^obe  nötig,  um  für  biefen  Sienft- 
jmeig  fonio^I  in  ben  midjtigen  geftungen  mie  für  Selageningen  gefi^ultes 
^erfonal  ju  f)aben. 

(£9  lönnen  junfit^ft  nur  uiet  Offiziere  unb  fünf  Seuennertec  gur  ^en' 
trale  für  $^Dlogrammetrie  tommanbiert  »erben,  ba  eine  größere  ^a^l  bei 
bem  jegigen  bef(^räntten  $erfona[,  S(Tt>eltsraum  unb  ®erät  ber  ^^ntrale 
für  ^Fotogrammetrie  nit^t  fat^gemög  ausgebilbet  meinen  tonnte. 

<£nDÜnfd)t  ift,  bog  bie  tommanbierten  Offiziere  bie  3RUitärte(^tf(t)e 
SItabemie  befui^t  ffaben.  2>as  fiommanbo  mug  fit^  auf  minbeftens  ein 
Sa^r  erftretten.  fflät)renb  beefelben  loirb  eine  Uusbitbung  bei  ben  Der» 
fi^iebenen  in  Setratf)t  tommenben  Dienftfteden  ber  Sanbeeaufno^me  unb 
beim  £uftfd)ifferbataiaon  ftattjufinben  I)aben. 

Sie  Seuermerter,  bie  ben  Sonberlefirgang  ber  Oberfeuermerterfc^ule 
befui^t  ^aben  muffen,  raerben  lebigllt^  bei  ber  ^^ntrale  ausgebitbet.  Sauer 
oorausfii^tticf)  jmei  Sa^re. 

Sa  Ift  basu  ermünfdit,  bag  bie  ffommanbos  fpäteftens  jum  1.  4.  1911 
in  Jlroft  treten. 

b)  gemer  ift  erforberti(^,  bog  feltens  ber  3nfpe(tton  ber  Serfeftrs- 
liuppen  beim  Suftfdiiffer&QtaiQon  eine  Steige  oon  Offiaieren  tm  ^^oto« 
grap^ieren  oom  Suftfti^ff,  ^rei«  unb  geffetbadon  unb  bei  ber  Serfut^s« 
abteilung  ber  Serteiirstruppen  im  ^dotograpliieren  com  glugseug  unb 
Srot^en  ouegebifbet  merben.  i>ier  mürbe  aui^  bie  Slusbilbung  bes 
Sro^ienfl  für  fetbfttätige  V^otograp^ie  gu  erfolgen  ^aben. 

c)  <8an3  aOeemein  ift  onguftreben,  in  ber  Srmee  bie  ajertrautlfeit 
mit  ber  V^otograp^le  au  fteigem,  mogu  ^äi  bei  ben  Übungen  ber  Seftungs- 
luftft^lffertrupps,  ben  geftungsfriegsfibungen  ber  !ßioniere  ufm.  @e' 
iegeni)ett  gibt.  Solange  Sienftopparate  nii^t  oor^anben  Hnbr  muffen  bie 
Im  ^riDatbefig  ber  Offiziere  be^nbiidien  Sfpparote  benugt  merben. 

d)  Sefonbere  miti^ttg  ift  bie  .^eransiefiung  bei  $l)otograpFle  ju 
ben  grSgeren  O^iebensübungen,  um  auf  triegsmagiger  (Srunblage  ru^enbe 
(Erfahrungen  ju  fammetn.  gür  bie  Xeilnaljme  ber  3enti'(>Ie  für  !ßI)otO' 
grammetrie  an  biefen  flbungen  merben  Stnträge  oorgelegt  merben. 

e)  3n  ben  Qeftungen  »irb  mit  ber  pl)otogtammetriff^en  SerDoQ- 
ftfinbigung  bt»  artiUcriftifc^en  ftanmaterials  unb  ber  Slufnatime  von 
nunbbilbem  möglic^ft  bolb  ju  beginnen  (ein. 


,v  Google 


Sent^rifl  übt!  fttn  ffltrt  unb  blt  ajttnmilmnfttftebitlc  Der  $j|Plogrttp^it       51 

D.  Organifation.  Snbgüttige  3}orfct)(äge  (äffen  [ic^  erft 
madfen,  toenn  bie  Oi^i^S^  ^^^  (Beräts,  ber  €lärte  unb  Slusbilbung  bes 
^ßerfonals  fomie  bes  3ufo"i'>isnafI>st^^9  ber  perfi^iebenen  Gteüen  getfärt 
finb.  SHs  3*^'  'f*'  anjufeljen,  eine  Organl[atlon  ju  fcfjaffen,  bie  im  Äriegs- 
foQ  eine  ausgiebige  aSenoenbung  ber  !ßI}otDgrapI}te  im  geffungstriege, 
Steaimgsfampfe  unb  möglii^ft  auc^  im  Seibfriege  geftattet. 

E.  aRobllmadjung.  3Rof>i[ma(f)unB  ber  ^tntrait. 
3n  i()rer  beraeitigen  Seftolt  mürbe  bte  Centrale  in  ber  Sage  fein,  bei  einer 
SRobUmad)ung  aur  9tot  jmei  $l}oto^Tapi)entrupp9  einf(^ief|Iii^  Serät  auf« 
fteQen  ju  tonnen.  Siittbei  mirb  eine  ein^eitlidie  Sermenbung  mit  bem  bei 
bem  Suftfdiiffetbataiaon  Dortjanbenen  ^erfonal  unb  ®erät  ju  enaägen  fein. 

Sorfi^iäge  werben  DOrausfii^tlic^  bis  jum  15.  2.  1911  oorgelegt 
nierben  tonnen*). 

24. 

Tieat[ifytift  oom  2>c]em6ec  1912. 
I.  Xeil.    Die  mmtM\(fye  Cage  2>«itf«lanbf. 

S)em  bemaffneten  3uf<"tii"Btifto|i  smeier  ber  grogen  3Ri(itärmä(^te 
Suropas  mirb,  bebingt  burdf  bte  med)feifettigen  Serträge,  ber  Slusbrud) 
eines  allgemeinen  europäifd^en  Sieges  folgen,  tin  einem  fold^n  oerfügt 
bie  Xriple-Sntente  über  bie  gefamten  Sanb'  unb  Seeftreittrafte  Srantretd}3, 
fomeit  erflere  ntcf)t  In  Storbafrita  gefeffelt  finb,  über  bie  englifd)e  6eema(f)t 
unb  bas  engiifi^e  Sfpebitionstorps  unb  über  bie  fträfte  !Rug(nnbs  in 
Suropa  mit  Slusna^me  einiger  ^eeresteile,  bie  ma^rfd)einli(^  jut  Unter- 
brfiitung  innerer  llnrul)en  jurüdge^olten  merben  muffen. 

2)iefen  Kräften  ber  Xriple-Sntente  gegenüber  nerfügt  ber  Sreibunb  über 
bas  gefamte  beutfi^e  ^eer  unb  bie  beutfi^e  flotte,  fomie,  mit  nat^ftel^en» 
ben  (Sinfi^räntungen,  über  bie  Sanb>  unb  €eeftreittr9fte  Ofterreii^Unganu, 
Italiens  unb  mo^I  aui^  Stumäniens. 

€olonge  eine  enbgültige  Sntfpannung  amifi^en  Cfterrei4)<Ungarn  unb 
Serbien  nii^t  eingetreten  ift,  mirb  erfteres  gejmungen  fein,  bei  einemStriege 
gegen  !Rugfanb  Xruppen  an  feinen  Soltangrenaen  aurütfjufaffen.  3n  ber> 
felben  ^xaanQslant  mirb  fi^l  Doraus^(^tli4  Slumänien  gegenüber  Sulgorien 
beftnben,  folonge  nidjt  jmifi^en  blefen  6taaten  ein  befrtebigenbes  Slbtommen 
getroffen  ift. 

Site  Stnmirtung  ber  etftartenben  IBoltanftaaten  auf  bie  militärift^e 
Sage  unferes  benat^barten  SSerbünbeten  im  ^näe  eines  allgemeinen  europäl> 
fd)en  Strieges  tonn  no^  nic^t  in  iljrem  ooüen  Umfange  tiargelegt  merben. 
6t(^er  ift,  baB  öfterreii^  fid)  mit  bem  Sntfteljen  neuer  aRtlitarmö^ite  auf 

*)  Zrob  Sranflens  mar  bi«  3um  ftriegsbeglnn  1914  ni(f)t  piel  gefdjt^en,  niii  bir 
ted)iiif4ni  SoraibcUen  ber  3entrale  ()atttn  Qut»  fltleiftet.    Set  Strfaffer. 


.ogle 


52  1-  gfWcwttrbrit  ffir  bic  Bwftgrtmn  btr  btu^^n  tte^rtrofl 

htm  SaUaM  ofesu^nAcn  i)aben  ipirti.  Sine  SerftÖrhtng  feinet  5tiaft  \\t  un* 
^mtialm  nftig. 

Cbenfo  ift  Me  Se^nnad)t  Stolictu  Inin^  ben  iuk^  nkfM  gefefHeten 
(Erwett  febitr  neuen  afitfonifi^  Sep^ungen  mtip  als  bi«i)er  tn  einer 
9U4rtiiim  in  Knlpniif)  genommen,  bie  nidit  in  bei  Sinie  ber  grogen  poIUifi^en 
3icle  bc«  Dreibunbe»  liegt  (Es  finb  aI[o  bei  unferm  beiben  Sunbesgenoflen 
Sei^ältnifle  gu  berfitffic^igen,  bie  mefentlid)  bei  ber  Sinfc^gung  bes  mili- 
täri{(|Kn  Oknvid^  mitjpre^m,  bat  ber  3>reibunb  in  bie  aSagftf)aIe  eine» 
aaöpiifil^  Itricgee  oörfen  (ann. 

Ocarift  bUbel  ber  Sreibunb  jur  ^eit  einen  geeigneten  6taatenbunb  oon 
fröftter  polilifdrer  Sebeutung.  ffiid  man  aber,  ben  5triegsfaU  Dorausge|(bt. 
feiiw  tnilitdri(4K  Aroft  richtig  bemerten,  \o  barf  man  n4  n<(^t  bamit  begnü' 
fen,  t>U  jo^lenmfigig  oufgefül^rten  (Befamt|ummen  jetner  Sataittone  ben 
jtriegsmilt^  ber  Xriple^ntente  gegenüber  aufaure^tnen,  {onbem  man  muft 
fcftftellen,  roeldK«  SHag  DOn  Itraft  im  JhriegsfaO  jeber  ein^eine  6toat  bee 
Zlteibunticft  ju  gemeinfamem  ^anbein  einfegen  tann  unb  einfegen  mlrb. 
9tur  baim  fommt  man  ju  einer  rüstigen  Beurteilung  ber  au  gemeinfamem 
3ioctf  verffigbarcn  3Rit(e[. 

On  einem  ftriege  be»  Sreibunbee  gegen  bte  Xripie'Sntente  mirb  Oftet' 
retd)  fdfon  aus  6elbfteT^a[tungstrieb  feine  ganje  ftriift,  foiseit  fle  nii^t  burd) 
Me  i>aUung  ber  ober  eines  ber  SaiCanftaaten  gefeffeU  ifi,  gegen  Stuglanb 
aufbieten.  Ss  mirb  Infolge  ber  bur^  bie  albanifc^e  ^age  bemirtten  2(n' 
mt^etung  an  Stalten  augenbüdlii^  feine  Sübmeftgrenae  unbefegt  loffen 
tdrnien.  2}as  Ift  ffir  bie  tieutige  Sage  oon  nidjt  au  unterf(t)ägenber  Bi(f)tig- 
feit.  %üx  Z»eutf(^Ianb  ift  bas  einfegen  feiner  gefamlen  !EBet)nnad)t  [elbft- 
perftänMlif),  Stalten  i)ai  ober  on  einem  aügemeinen  europöifi^en  Stiege, 
ber  auf  einem  StmfliU  jmifi^en  öfterreid)  unb  Sluglanb  entfpringt,  (ein 
oitoles  Sntrreffe.  ffiä^renb  Seutfc^onb  unb  CfterreU^  um  lljre  Sj^ftenj 
fämpfen,  mirb  Stallen  (aum  bcbro^t  fein,  es  mirb  nit^t  btrett  angegriffen 
trerbrn.  Denn  toeber  f^rantrei^l  nod)  GEnglanb  merben  mät)renb  eine»  firie« 
ge»  mit  Ztrutft^lonb  In  ber  Sage  fein,  Sjipebitionstorps  na^  Stallen  au  ent- 
fenben.  SBenn  Stalten  feine  AUften  einigermagen  fd)ügt,  miib  it)m  nii^ts 
(Ernftiii^*  auftoEien  fönnen.  91immt  es  olfo  am  Ariege  teil,  fo  mirb  es  bies 
tun,  nii^  mell  es  tote  Seutft^lanb  unb  fiftenetd)  einen  Sebenstampf  Hitjren 
mug,  fonbem  auf  (Brunb  feiner  OertrSge,  unb  es  ift  iiewlii!^  fii^er  au  er> 
morten,  bog  mit  einem  rUdfii^tsIoten  unb  bis  jum  öugerften  ge[)enben  Siu' 
fegen  feiner  mllitärifi^en  ftraft  ni(f)t  gerei^net  merben  barf.  Ss  mirb  Ifin- 
ffoltenb  unb  oorflt^tig  opeilcren  unb  abmarten,  mie  bie  Sretgniffe  fenfeits 
ber  Slprn  oerlaufen,  um  fl^l  ol)nt  mefentli(f)e  Seriufte  aurüdaielien  au 
(bnnen,  lotnn  bie  belben  onberen  Oerbtlnbeten  9läctfd)läge  erleiben  foKten. 

Sn  biffT  Slnfldjt  beftärfen  mld;  bie  Sefpred)ungen,  bie  ii^  in  ben  legten 


D,nt,z..MhyG00gle 


Pent(d)rtft  nom  Statmber  1912 53 

lagen  mit  einem  f)ier()et  gefanbten  fflerltctcr  bes  itaüenift^en  (Benerol[tobe» 
eeliabt  ^abi.  Unter  aOerfei  iOoraiänben  tolrb  Stallen,  mie  id)  feftge^teQt 
Ifabe,  feine  britte  SIrmee,  beren  Transport  an  ben  obeten  St^ein  feit  fangen 
3ai)ren  non  uns  bearbeitet  ift,  nlt^t  ft^icten.  Samit  faOen  für  2)eutf(f){anb 
fünf  !tInneefor{)»  unb  aniei  AaDaDerie'SiDifionen  gegen  ^tantreii^  aus. 
Diefem  unb  Snglanb  gegenüber  »erben  mir  ol)ne  blrette  J)i(fe  aUeln 
baftefien. 

Semer  barf  bei  ber  Cinfi^ätiung  ber  mllitärif^en  SRai^tniiltel  bes 
2)reibunbes  über  bie  Slugenblidslage  t)lnau9  nii^t  überfe^en  merben,  bog 
pjor  jur  Seit  ein  SufammengeJjen  ßfterreii^s  unb  aiallens  ftattfinbet,  bafe 
aber  aUer  9ßaE}rf(^etnItd)teit  naä),  menn  bie  IBalfanfrage  geregelt  fein  mlrb, 
ber  latente  (Begenfog  stoifdjen  ben  beiben  ÜTlät^ten  mleber  in  ben  Sorber« 
grunb  treten  unb  eine  Sfterreidiifi^e  üttion  gegen  9tuBianb  {[$mäd)en  miri». 
Sbgefe^en  ^ieroon  mirb  biefe  Siegelung  ber  Saifanfrage,  nienn  fie  für 
Ofterreid)  nid)t  in  ber  gorm  eines  DOCen  Sieges  —  fei  es  politifi^  ober 
militärifdfi  —  erfolgt,  für  ben  Brelbunb  einen  Berluft  on  ^reftige,  für 
fifterreic^  felbft  eine  unberechenbare  St^mSt^ung  3ur  ^olge  I)aben.  Sie 
URondn^ie  mirb  bamit  unauft)altfam  ber  inneren  Serfegung  oerfaden.  2)as 
mug  man  im  Sfuge  bel^alten. 

Ser  Sreibunb  ift  als  Sefenfiobünbnls  geft^loffen  morben.  Sr  trögt 
alle  6d)mSi$en  eines  foldjen  in  fii^.  3ßirl)  einer  ber  brei  oerbünbeten 
Staaten  angegriffen,  fo  muffen  bie  beiben  anberen  für  i[)n  eintreten,  alfo, 
o^ne  felbft  angegriffen  3U  fein,  in  einen  ftrleg  sieben,  für  ben  DieQetd)t  In 
ber  Station  meber  fReigung  nod)  SQeiftänbnls  oorijanben  ift.  Stur  bann 
aber,  menn  bas  gefamte  !Oolt  oon  ber  Srtenntnis  burd)bningen  ift,  bag  mit 
ber  €(^äbigung  ber  Sunbesgenoffen  aud)  eigene  Sebeneintereffen  gefS^rbet 
finb,  mirb  bie  OpfermiUigfeit  in  ijim  aufleben,  beren  jeber  Staat  in  unferer 
3eit,  bie  telne  Stabinettstiiege  me^r  miU,  bebarf,  um  einen  energift^en  ftrieg 
führen  ju  tonnen. 

Cbenfo  mie  ber  Sreibunb  be^eii^net  fld)  bie  Xriple-Sntente  als  ein  Z>e' 
fenfiubünbnis,  aber  mSi)renb  ber  ®ebante  ber  3(bme!)i  bem  Sreibunbabtom' 
men  in  ausgefprotfienfter  Sßeife  jugninbe  liegt,  finb  in  ber  XripIe^CEntente 
ftorte  offenfioe  Zenbenjen  uor^anben,  b.  I).  pofitioe  SS'le,  beren  erreic^ung 
ben  in  i^r  oercinigtcn  Staaten  erftrebensmert  erfi^einen  mufj:  Wußlanb  Ijot 
ben  begreiflidien  ffiunfi^,  fid)  bur(^  Sliebermerfung  Oftenei(f)s  als  flamifi^e 
iBormat^t  in  Suropa  bur(^ufe^en,  bun^  Vermittlung  Serbiens  fii^  ben  !Eßeg 
3ur  Ubria  3u  öffnen.  Cfterreid)  t)at  boe  befenfloe  Sntereffe,  bies  3U 
iiinbem. 

t^rantreii^  ^at  ben  !03unf(^,  bie  oerlorenen  froDinjen  mieberjugemin' 
nen  unb  Steuandie  ju  nel)men  für  bie  Stieberlagen  von  1870.  2)eutf<^lanti 
IpiQ  bdQcgen  nur  feinen  Sefigftanb  mQl)Teii. 


y.Google 


54 I.  griebenMcbeil  für  bU  Bcrttärtung  her  beul((t)en  SSe^rtraft 

SnQlanb  ^at  ben  SSunfi^,  fii^  mit  Sflt\e  feiner  Serbünbeten  oon  btm 
aipbrutt  bei  beutfc^en  @eemad)t  ju  befreien.  Seutfc^Ianb  bentt  nid)t  an 
eine  SJemiditung  ber  engHfdien  gfottc,  aut^  ftier  mlH  es  ^  nur  Derteibigcn. 
ttberaü  alfo  offenfine  3*el«  auf  ber  einen,  befcnflüe  auf  ber  anbercn  6elte. 
Haß  bebeutet  für  ben  ftrlessfaQ  eine  grögere  innere  Starte  ber  %x\ple'<Sn' 
tente  bem  Dreibunb  gegenüber,  benn  in  bem  Streben  noi^  beftlmmten 
fielen,  alfo  in  ber  OffenfiDe.  liegt  ebenfo  mie  auf  politift^em  Qebiete  aui^  in 
ber  5lrieflfü^runfl  bie  ftörtere  Ranqjfform. 

3Ran  tann  bas  SEBefen  bes  Sreibunbes,  nU^t  nur  in  ber  gegeniDärtigen 
poIitlfd)en  Spannung,  fonbem  Dorausfi(f)tIid)  oui^  auf  meltn  hinaus  turj 
fo  c^aratteripcrcn:  Der  pofiHft^  am  meiftcn  bebroftte  leil  ber  brei  ftontra- 
Ijenten  iftöfterreid),  ber  milltärifc^  bebro^tefte£eutfd)[anb,  ber  politlft^  unb 
mi(itärif{^  am  nieniQften  intereffierte  Italien,  fiommt  es  5um  Rriege,  fo 
tonn  es  telnem  ^metfel  unterliegen,  bog  feine  ^auptlaft  auf  ben  Schultern 
bes  Don  brei  Seiten  l)er  burc^  feine  <Segner  umflammerten  Seutfi^Ianb 
liegen  mirb. 

Xrogbem  merben  mir,  memi  es  gelingt,  ben  casus  Itelli  fo  ju  formuli«' 
ren*),  bog  bie  Station  einmütig  unb  begeiftert  au  ben  SBaffen  greift,  unter 
ben  augenb(i(fli(4en  9)er^ä(tni{f«n  mu^  ben  ftffmeren  Aufgaben  no4  mit 
3uoerfId^t  entgegenfet)en  tonnen.  Sie  numerifc^e  Starte  unferes  leeres, 
bie  ber  SBaffenfä^igfeit  bes  Sanbes  in  bejug  auf  feine  moffentauglic^e  äßanu' 
ftfraft  feit  langem  nii^t  meljr  entfprlc^t,  genügt  aber,  mie  Id)  fpäter  naif)> 
meifen  merbe,  nld)t,  um  ben  Sfufgaben  ber  ^utunft  gemai^fen  3U  fein. 

aSlr  merben,  menn  fii^  bie  polltifdie  Sage  Suropas  nit^t  Snbert,  ber 
jentralen  SieUung  Seutfdilanbs  entfpre(f)enb,  immer  genötigt  fein,  na(^ 
metireren  Seiten  ^ront  ju  madjen,  unb  baf}tr  uns  nad)  einer  Seite  mit 
fdfmöi^eren  Jtrüflen  befenfin  Ijalten  muffen,  um  na(^  ber  anberen  offenfio 
merben  ju  tonnen,  fiiefe  Seite  tonn  immer  nur  ^lonli^ei^  fein,  ^ier  Ift 
eine  raft^  Sntft^elbung  ju  eri)oQen,  maljrenb  ein  Offenflotrieg  nai^  9tu6< 
[anb  hinein  o^ne  abfef)bares  Snbe  fein  mürbe.  Um  aber  gegen  Srantreld) 
offenfio  3u  merben,  mlrb  es  nStig  fein,  bie  belglfd^e  Sleutralltät  ju  ner- 
legen**).  Stur  bei  einem  Sorgetien  über  be(gifd)es  Sebtet  tonn  man  l)offen. 


*)  Scncral  0.  SRoUtt  ^e  €orfle,  bog  Öfterreldi'UngQrn  fit^  ju  flbtiditen 
erlitten  ^tnrelgtn  liefic,  blt  uns  Sermiitduns  briäittn,  ofint  bog  fic  unfeit  Gebens* 
lRttrcf|(n  btTÜbren.  ^uhtm  mar  bae  ^ftrauen  bes  (SencrolB  v.  iRoItte  ju  unfercT 
t>i|domaK|d)tn  ficlhing  gering.  Sr  smeifelte  baran,  bog  fie  tm  tdti(d)tn  Stugenblid  bas 
9)id)ttge  Pnben  loflrbe.    Der  Serfa|jer. 

**)  Son  ber  „Ser(et|ung  ber  belgifi^en  Steutrolitäl'  mürbe  im  (Senerolftobc  (tets 
In  ber  ÜJerbtnbung  gefprocben,  ba^  mir  nli^t  abmarten  moDten,  bis  im  gaO  bes  uns 
aufgebniRgenen  ftriegs  bie  Ubmadjungen  Sclgtene  mit  ber  lebiQ^n  (Entente  ofTenfld)IIid) 
mürben.  3a9  ooi^nbene  SRaterioI  t)atte  bemffienernl  (STafi).6d)(tefTen  genfigt.  Jenen 
Suril)niar|4  burd)  Sdgien  im  Sufmarf^)  feftAUlegen.    Der  ScrfnlfeT. 


ogle 


Dtnttttiritt  oom  3>iitmbtt  1912 55 

bas  franjöHldie  ^eer  in  freiem  ^tlbe  angreifen  unb  fi^Iagen  flu  lönnen.  ffiJh 
merben  auf  biefem  Sßege  bas  engiift^e  Sspebitionsforiis  unb  —  trenn  es 
n\^  eelingt,  mit  Selgien  au  einem  »ertrage  8"  tommen  —  auO}  bie  belgi« 
ff^en  Xruppen  nor  uns  flnben.  ®feii!)n}0^{  ift  biefe  Operation  aus^tfftsreii^er 
als  ein  frontaler  Slngilff  gegen  ble  befeftigte  franaBflfc^e  Oftfront.  (£in 
foldjer  angriff  mürbe  ber  ftriegfülining  ben  ffijaratter  bcß  geftungsfriege« 
aufsmingen,  oiel  3eit  foften  unb  bem  J)eere  ben  €d)n7ung  unb  bie  Qnitiatioe 
nehmen,  beren  tolr  um  fo  mefir  bebürfen,  je  gröger  bie  ^oifyl  ber  geinbe  ift, 
mit  benen  toir  abauret^nen  ^aben. 

SBQrbe  Stallen  deute  noif)  nie  Dor  20  Salären,  als  gemeinfame  Offenfloe 
oerabrebel  mürbe,  bereit  fein,  in  ber  bomats  geplanten  energift^en  Seife  an 
ber  ]triegffll)rung  teiiaune^men,  fo  mürbe  man  ber  uereinigten  beutft^> 
italienift^n  Operation  einen  faft  filteren  ISrfoIg  jufpredien  tonnen,  fieiber 
ift  bies  ni(I)t  me^r  ber  ^aU.  Sie  ^ilfe  Staliene  mirb  Qber  bte  geffelung  oer> 
^Sltninnagig  ft^mac^er  franjBfiff^er  ftrfiftc  gegenüber  ber  SUpengrenae 
nii^t  ^inausgeiren.  Seutft^lanb  ift  ouf  feine  eigene  Straft  angemicfen,  es 
tann  ballet  nii^t  ftart  genug  fetn. 

9ft  es  fo  einerfeils  nötig,  bie  ottioe  SBe^rtraft  bes  Seutfi^en  9tei(^s 
mefentlii^  ju  erlfö^en,  fo  fpringt  anberfeits  bte  Sl(f)tlgteit  ber  Serftfirtung 
unferer  Befeftigungen  an  ber  Oftfront,  otfo  bort,  mo  mir  gegmungen  [ein 
merben,  uns  befenfio  au  ver^aütn,  in  bie  Sugen. 

2)ieS{nIage*)  trfigt  oorftebenb  gef  (Gilbert  er  Sage  unb  ben€törtei)erl)filt> 
niffen  Stet^nung,  mle  fie  nat^  biesfeittger  Seurteilung  für  ben  beraefttgen 
ftriegsfan  einaufegen  fein  merben.  Sie  aeigt  tfor  bie  Sc^mierigteiten,  mit 
benen  ber  Sreibunb  unb  In  erfter  Sinie  Seulfi^Ianb  au  rechnen  ^at.  Sie 
Sohlen  fpret^en  für  fid]  felbft. 

an  ber  anläge  unter  I  finb  bte  JtrSfle,  bie  Seutfc^fanb  bei  einem  ftrtegc 
gegen  bie  XrtpU'Sntente  Im  Beften  ins  Selb  fteOen  tann,  in  SatalOonen, 
64mabronen  unb  Satterien  ben  auf  feiten  ^antrei^is  unb  Snglonbs  oer- 
ffigbaren  ftröften  gegenübergeftelU.  Sie  XobeQe  ergibt  eine  Unter(egenl)eil 
Seutf(f)Ianbfi  um  124  Sotaidone;  menn  Selgien  bem  Segner  augerei^net 
mirb,  um  192  SataiQone.  Sie  Itafienifi^e  Krmee  ift  —  ba  fie  nid)t  tommt  — 
fortgelaffen;  bnfür  bie  franaBflfi^  Stpenarmee,  bie  bur(^  3lalien  gefeffett 
fein  mlrb,  ebenfaOs  in  äbre^inung  gebradft**).  9SSre  bie  brüte  italienifd)e 
SIrmee  nac^  Seutft^Ianb  gebrai^t,  fo  mQrben  beibe  93erbQnbete  eine  geringe 
Qberlegenljelt  gehabt  ^aben.  Ob  aber  Stalten  je^t  2  ober  12  Slrmeetorps 
hinter  feiner  ^(Ipengrenae  oerfammelt,  ift  für  uns  belanglos.  Sin  forcieren 
biefer  Qlrenae  ift  augerorbentlid)  fdimierig.    Sis  fie  geöffnet  ift,  mirb  bas 


■)  3ft  nitf)l  in  meinem  Sefiß.    Sie  enthielt  eine  Mufredjnutifl  unlerer  Sttettträfie 
unb  bec  unferei  Dorauftfifltlit^n  Segner.    Ser  9)erfaf|er. 

**)  X>iti  trat  1914  nid)l  etir,  unfere  Unlerlegen^eit  mar  er^eblit^  grBfier.    $.  33erf. 


.ogle 


56  I-  Si^'*lMn»acbcU  für  bie  Strflärtung  Ixr  beul(il)en  fficfertrofl 

ge|amte  italietitfi^e  J)eer  mit  <Stmei}x  bei  ^ug  im  Sanbe  ftetien,  ot}nt  einen 
€d)ug  abgeben  ju  fönnen.  2)eutf(f)Ianb  mug  ben  Snt(i^etbungstampf  allein 
fö^ren.  ffifilirenb  es  im  3al)rc  1870  neben  ftatrem  artiHeriftifdicn  über- 
gemld^t  eine  lnfantcrffti[i^e  Überlegenheit  oon  106  Satalltonen  über  ^ant> 
reid)  l^atte  unb  ^d)  mit  gefiltertem  Raden  nur  gegen  tiefen  einen  (Begner 
[^(ug,  mug  t*  ben  5Meg  gegen  ^ranh-ei^)  iegt,  oüerbings  nod)  mit  einer  ge< 
ringen  artiOeriftifi^en  ttberlegenfteit,  aber  mit  groger  Unlerlegen^eit  oon 
Infanterie  führen  unb  mith  babel  aui^  Im  9täden  Don  Stuglonb  angegriffen 
fein.  Sie  ßberlegen^eit  unferer  artlKeriftififien  Susrüftung  berulft  jur  ^tit 
auf  ber  ftärteren  GEnttDidlung  bee  6teUfeuer9  (Selb^aubi^en)  unb  unferer 
ferneren  SIrtiUerle  bes  S^elblieeres.  Saneben  finb  mir  autf)  in  unferer  S(u5> 
rüftung  an  ^elbfüdien  unb  gelten  unb  in  unferer  3nfanterieben>affnung 
ben  gransofen  nm^  Daraus.  Der  Slusglei($  I)teitn  tft  aber  für  grontreii^ 
nur  eine  ®elbfrage.  CE<  mirb  uns  auf  btefen  ®ebieten  mit  ber  3cit  sin' 
l)0len  unb  tonn  un«  felbft  überboten,  mti^  übert)oIen  tonn  es  uns  bogegen 
in  ber  3al){  ber  maffenfät)igen  tDIannfd)aft,  bie  un«  5ur  SSerfßgung  ftei)t, 
menn  mir  He  bem  Qeere  bienftbar  madden. 

^ad)  n  berStnlage  terftigi  im  OftenStuglanb  über  eine  fetjr  er^ebli(^e 
numcrift^e  Überlegenheit.  2)ie  Segenüberftellung  ber  flräfle,  bie  ^eutfd}- 
lonb,  öfterreid)  unb  !Rumfinien  jufammen  gegen  Kuglanb  ins  tJelb  fteQen 
fönnen,  ergibt  eine  rufHfdie  übermodit  oon  1374  aäatoiOrmen,  319  ©c^o- 
bronen  unb  82  Lotterien.  Slugenblidlii^  ift  Stuglonb  mit  ber  Steorganifation 
feine«  jjeers,  mit  feiner  Kusrüftung  unb  feiner  tBenaffnung  no«^  fe^r  im 
Jlörfflanb.  3ur  Seit  roörbe  ba^er  au(§  iljm  gegcnöber  ber  Sreibunb  einen 
aSaffengang  trog  feiner  numerift^en  Unterlegen^eit  nii^t  gu  fdieuen  broudren. 
2Ber  aber  mit  ber  3utunft  rechnet,  mirb  fic^  oor  Slugen  bolten,  bag  9tug(anb 
bei  ben  ungefieuren  Summen,  bie  es  auf  bie  Serbefferung  feines  J^eeres 
oermenbet,  mit  jebem  Qa^re  me^r  erftarten  mlrb.  Sbenfomenig  mie 
Seutft^Ianb  erftreben  fann,  ]ema(«  Snglanb  als  Seema^t  ju  überholen, 
tann  es  bos  31^1  oerfolgen,  Ruglanb  al«  2anbmad)t  3u  überbieten.  Sbenfo* 
menig  barf  es  ober  au($  unterfaffen,  aUe  bie  SRittel  aufzubieten,  bie  i^m 
no4  in  grogerem  Umfang  gur  Slerfägung  ftet)en,  um  bte  aRai^tfteaung  3U 
belfaupten,  bie  es  feinen  Stad^om  gegenüber  eingenommen  Ijat,  fofange 
blefe  i^ie  SBelfrtraft  nid)t  bis  auf  bie  jegige  J)öf)e  gefteigert  Ifatten  unb 
meiter  fteigem  merben. 

(Eine  bcfonbere  Beachtung  erforbem  bie  militärifdjen  Berböltniffe  in 
unfercn  ©renaproolnsen.  ÜBir  ^oben  mit  ©iiijerfjeit  im  Often,  oieaddlt  aud( 
im  heften  auf  einen  SinfaU  fofort  nat^  ertiSrter  9Robilmad)ung  ju  redjnen. 
Sin  fof^Ki  mirb,  menn  er  nld)t  abgemeljrt  merben  fann,  unfere  ünobil- 
mttdiung  bunt)  Serftörung  Don  Cifenbaljncn  unb  Äunftboutcn,  bie  Hrmie- 
rung  unferer  ^eftungen  unb  unfcren  3tufmarf(^  in  empfinblit^er  BBeife 


Peiit[d)ri(l  Dom  Dt^embtt  1912 57 

ftoren.  (£9  ift  mn  aUererogfer  3Qii^Hgteit,  bag  f)ier  ajerftarfungen  unferer 
Gruppen  unb  eine  er^ä()te  Sereitfc^aft  unferer  ^eftungen  eintreten. 

i)te  9totiDenbi(tteit  einer  Steigerung  unferer  ffieffrfraft  unb  einer  S3er> 
befferung  unferer  San&esDerteibtgung  glaube  'vüi  in  ben  uorftetienben  Sf 
mägungen  natfigeiDiefen  ju  ^oden.  ünit  unobmeisborem  3^ang  mertten  fle 
burdt  bie  poEitift^e  Soge  geforbert.  Qlemig  finb  es  groge  perfoneüe  unb  petu< 
ntäre  Opfer,  bie  oon  ber  Station  bei  GBrfüQunj  ber  6terbur<^  Iierüorgerufenen 
unb  im  Xeil  II  ber  Senffd^rift  im  einzelnen  nS^er  bargelegten  Sorberungen 
Dertangt  merben:  6ie  merben  aber  immer  nod)  er^eblii^  hinter  benjenigen 
gurfidbleiben,  bte  mir  Im  gaDe  eines  oeriorenen  ^Ib^ugs  ju  (eiften  I)aben 
merben. 

es  mug  barauf  tjingemiefen  meßten,  bog  unfere  JRat^bam  ebenfo(d)e 
Opfer  jur  Seffigung  iljrer  BJeijrfraft  gebradjt  Ijaben  unb  bringen. 

grontreid)  fteßt  rocit  ^ötjcre  perfoneöe  Slnforberungen  an  (eine  Benölte- 
rung  als  mir.  SBäljrenb  ber  crften  SBarotfofpannung  menbete  es  gegen 
300  SRillionen  für  bie  SSerftSrtung  feiner  Oftfeftungen  auf. 

Stuglonb  oerlangte  unb  erftielt  Don  feiner  SSoKsDertretung  im  (aufenben. 
3af)re  für  ijecresanjede  eine  aWlDiarbe  breitjunbertarfitaig  aRlHionen  JDlart. 

CEnglanb  Ijnt  in  ben  lefetcn  brci  Satiren  feljr  groge  ÜJtlttel  für  bie  Burt^- 
fülirung  ber  i}albanef(^en  Reformen  aufgetuenbet. 

Die  Sdiroeij  ^at  eine  neue  ijeereBorganifotion  unter  cr&cblld)en  Äoften 
burt^efü^rl. 

Selglen  ift  im  Segriff,  ein  neues  ffietjrgefel  einsufüfiren,  burif)  bau 
feine  Sfrmee  auf  einen  SRobilmat^ungsftanb  oon  300  000  3Rann  gebradit 
merben  foO.  <la  I}at  für  bie  9teubefeftigung  Sntmerpens  ungeheure  3Ritte( 
aufgebrai^t. 

fifterreii^  ift  unter  bem  Drud  ber  politifi^en  Spannung  genßttgt  ge» 
mefen,  fe^r  ^o^e  5h:ebite  für  bie  nur  aQju  lange  oerfSumte  Sfusgeftaltung 
feines  i^eeres  ansuforbent. 

3Iu(^  2)eutf(frIonb  mirb  Opfer  bringen  muffen.  Sas  !ßrogramm,  bas 
für  bte  notioenbtgften  gorbcrungen  im  leil  11  ber  Dentfdirift  aufgefleüt  ift, 
mug  mit  aQer  Snergie  balb  burd)gefüt)rt  merben,  bamit  Seutfi^lanb  au(^ 
in  ber  ^utunft,  auf  bie  eigene  Straft  oertrauenb,  ber  politifc^en  Seilung  bes 
Sanbes  einen  Slüdijalt  geben  tann,  ber  ftart  genug  Ift,  um  allen  SRöglid)' 
teilen  gemac^fen  ju  fein. 

II.  Xell.    A.  ^eetesvecfffirfung. 

aWenf^enmoterial  ftcljf  in  Jjtnrei^enber  SKenge  für  eine  ^cresDcrfiär' 
fung  5ur  Verfügung. 

Seftimmte  Slngaben  über  bie  Qaifl  ber  DorI)anbenen,  bisher  ni<^t  jur 
(^infteüung  gelangenben  Xauglit^en  tonnen  megen  SRangel  ficfjeren  Sno« 


.ogle 


58 I.  grlthtnearteH  ffir  lili  Berttartung  btt  btn^^a  fflcjirrrafl 

terials  3.  3-  uKerbinge  n\i)t  eetnad)t  nxrtien.  Ss  muffen  Srlfefninscn  bor« 
über  angeftellt  unb  unfere  Srf(igDor|(^ften  entfprei^nti  abgeäntwrt  oterben. 
6(^Dn  bei  ^mmels  auf  ^onfreit^  mügte  genügen,  um  uns  ble  nohDenbig- 
telt  einer  gifigeien  3nanfpni(f)na^me  unferer  Sienfttaugtii^en  not  !(ugen 
3u  führen,  grantreii^  fteOt  82  %  fetner  ffie^rppidftigen  in  ttas  ^cer  ein, 
S>eutf<^[anb  ehoa  52  bt»  54  %.  6pamien  mir  in  gleichem  Umfange  mie 
^ranfreic^  unfere  So(ts(raft  an,  fo  tommen  mir  bei  Sun^füiinmg  bet  aD< 
gemeinen  ffieE)Tpf[i(^  o^ne  nettere»  3U  einer  Si^^ung  be«  netrutentontin- 
gents  non  150  000  SRann,  unferer  griebenspröfenaftärfe  oon  300  000  SRann. 
Sine  uermelirte  Qeionsieliung  bcr  jüngeren  So^rgSnge  ift  ft^on  eine  fosiole 
$f[i(^t.  ÜRon  toürbe  bamit  bie  älteren  3al)rg5nge,  in  benen  3al)(rei(^  Sa> 
milienDäter  oorfianben  finb,  enttoften  onb  l^e  Sermenbung  Dor  bem  geinbe 
f)inau9t(f)ieben.  Cs  mürbe  oermieben  merben,  bag  ein  groger  Xei[  ber  Sanb' 
me^rleute,  bte  fegt  9tefen>eformationen  augeteitt  flnb,  fofort  Ins  S'Ib  3fet)en 
mug,  mSfirenb  Xoufenbc  oon  jungen  Seuten  gu  i^aufe  bleiben,  meil  fle  nii^l 
auflgebilbet  flnb. 

Sie  i^eeresperftSrfung,  ble  geforbert  merben  mug,  mirb  fl4  in  folgenben 
DJer  9tl(^tungen  3u  bemegen  ^aben,  bie  ii^  noc^elienb  furj  erläutere: 

1.  (Etatfloerftärfungen; 

2.  ijeereBoermeljrung; 

S.  Serbefferung  ber  Sormalionen  2.  Sinte; 

4.   Srgfinaung  untt  Serbefferung  ber  i^eereeausrüftung. 

3u  1.    Stoteoerftfiitungen. 

Sie  muffen  bet  allen  Soffen  eintreten  unb  fid)  auf  SRonnft^aften  unb 
Vferbe  erf^reden,  fo  bog  unfere  Infanterie,  ftanonerie  unb  SfrtiQerte  bur(^> 
meg  mlnbeftens  auf  ben  Sofien  Stot  g^ni^lt  mirb.  Sie  ^aiil  ber  oor^anbe« 
nen  Xaug[l(f)en  fplelt  hierbei  eine  ausfdilaggebenbe  RoHe.  Sie  Srenstorps, 
einige  Zruppen  ju  befonberer  Sermenbung  unb  ble  AaoaUerie'iRegimenter, 
ble  6  Ssfabrons  mobU  madjen,  muffen  barüber  l)inaus  folgenbe  Stfirten 
eriiallen: 

Sos  Sataillon  800  aSann. 

Sie  (Eslabron  mit^eftens  150  9teltpferbe  ofjne  Remonlen. 

Sie  Sotterie  6  befpannte  Qteft^iige.  4  befpannte  Snunitionsmagen  unb 
1  Seobot^tungsmagen. 

Sie  €pe3ialmaffen  finb  entfprei^enb  3U  nerftörten. 
3Rit  biefen  €tatserf)fif)ungen  mürben  ble  ottlDen  ^onnationen  menn  aut^ 
nid)t  an  aaljlenmägiger  flberfegenfieit,  fo  bo6)  entfc^elbenb  an  @e^alt  unb 
Straft  0rantretd)  gegenüber  geminnen,  bas  uns  ^ierln  nit^t  met)i  fetten 
tonn. 


,v  Google 


Iient|(f)ritl  nom  Sejembtr  1912 59 

3u2.  ^eeresoerme^rung. 
Um  für  eine  Offenfioe  naä}  Sßeften  ben  erforberlii^en  JtrSfteaiugieid) 
3u  fd)offcn  unb  flreidjseitifi  unfercn  Oftcn  ^inrelcftenb  5U  fi^üöen,  möflen 
minbeftens  brei  Strmeetorps  neu  aufgeftellt  merben,  mobe\  ein  Xeil  ber 
fd)on  jegt  ODiljanbenen  fünften  Srigaben  oenoertet  raerben  fann.  Ste  Sluf' 
fteUung  ber  brllten  SatalUone  ergibt  fic^  als  (elbftDerftänblid).  Ss  mug  aber 
gonje  Sfrbelt  gemai^t  merben,  unb  banim  flnb  augetbem  noi^  folgenbe 
Slnselfieiten  ju  forbem: 

a)  SluffteUung  Don  iSrmeeinfpettionen,  je  eine  für  oier  Srmeetorps, 

b)  Slufftellung  meljrereF  ffaoaIIerie>9tegtmentet  3ur  befferen  Organi- 
fation  ber  AaDaDerie, 

c)  Srgänjung  ber  gugartillerie  unb  $ioniere, 

d)  (Srgänsung  ber  93ertel}rstruppen,  namentüd)  an  Xe(eBrap^en>Sa> 
taiOonen  unb  Sunfer=5tompagnien. 

e)  ÜIuffteDung  einer  Snfpeftion  ber  Sufttruppen  unter  Soelöfung  oon 
ben  Serte^rstruppen.  ^oitftfireitenbe  ermetterung  ber  Slieger- 
organtfation.  Zuteilung  ber  Sliegerftationen  an  bie  Slrmeetorps  unb 
bie  geftungen.  Organtfation  ber  Quftfd)lfftruppe  fQr  eine  Luftflotte 
oon  3unSci)ft  20  Suftfd)iffen  grögten  Spftems. 

f)  SJerbefferung  unferer  Iroinformatlonen. 

3u  3.   Serbefferung  ber  Formationen  2.  Sinle. 

Sine  SSerfüngung  unb  oelterer  Slusbau  ber  beftel)enben  Stefenjeforma» 
tfonen  unter  Sfusfdfaltung  ber  Sanbmeljr  ift  burd)aus  geboten.  @te  mirb 
mit  ber  €r^öi)ung  ber  g^riebenspräfens  ermoglli^t  merben.  ^flr  bie  9te- 
femeDerbönbe  mug  eine  mcitergelfenbe  übungsgelegenlfeit  gef^offen 
merben.  3ur  befferen  Husftattung  biefer  SerbSnbe  mit  atttoen  ^ü^rent 
mOffen  bie  Of^gierfteUen,  namentüi^  bte  jytuptmannsfteQen,  oermel)rt 
merben;  aud)  muffen  bie  9)eferoeDer&3nbe  eine  beffeie  Slusrüftung  mit 
3)lafd)inengemel)ren  unb  S^elbarliüerie  erhalten.  3i^  meife  I)ler  gans  be< 
fonbets  auf  bie  neueften  SInftrengungen  ^rantreit^s  (»in,  burt^  fein  neues 
Aabergefe^  bte  Striegsbereltfc^aft  unb  ben  inneren  !Sert  ber  9tefeTDe> 
formationen  ert^ebtid)  ju  fteigem.  Sus  ben  5ur  aSerfügung  flc^enben 
Sanbme^ren  muffen,  mie  in  ^ranfreid),  mit  ^elbartiaerle  auegerCftete 
Serbänbe  Dermet)rt  aufgeftellt  merben. 

3u  4.  ffirgönaung  unb  Berbefferung  ber 
jjeeresauBrüftung. 
e«  ift  erforberli«: 

2)ie  Sur^fäE)rung  ber  Slusrüftung  mit  geibfüi^en  bei  aUen  O'ormatio* 
nen  unb  Steferoeformalionen. 


lyGoogle 


60 I.  gtlelwitfortitil  für  6it   Str|tfirtunfl  ber  itu.t\^n  Stlirtrofl 

Sie  Schaffung  einer  uermelfrten  SRunitionscefeme. 

Sie  iBenne^ning  tier  S(ngriff»mtttel  auf  feinblitfrc  ^eftungen. 

Sie  SereitfteUung  Don  Stbmelirtanonen  gegm  Suftfa^rjeuge. 

B.  ConfrewecfelMgatig. 

tinfert  (Brensfeftungen  muffen  fo  ouegeftattet  mecben,  bag  fie  jeber> 
seit  oerteibigungsfälfig  flnti.  Sei  firmiening  barf  ^ter  nur  menig  fiberlaffen 
bleiben.  Sei  ben  inneren  ^eftungen  mug  bie  Slrmierung  fomeit  oorbe< 
reitet  fein,  bog  fie  innerbalb  hirser  tSt\\t  bun^gefütirt  »erben  tann. 

9m  Often  muffen  Qraubena  unb  $ofen  ftarf  ausgebaut  meinen,  bamit 
ble  Sanbesoertelblgung  in  biefen  S^ftungen  für  ade  gäOe  ben  erforberlidfen 
Stfiiftiart  flnbet. 

ge}.  D.  tm  0 1 1  r  e. 

25. 

6.  an.  ^aäjt  eofjenaDUem,  8a(cI>oIm,  Jlormegcn,  27.  7.  1913. 

S(^efben  bn  dknecol«  bec  3nfaafecie  t>.  Molttt 
über  iea  Cnfflcfien  bn  ^ieetesvoctoge. 

eteberOberftßubenborff! 
9te[)men  6le  meinen  aufrlifftigen  CBIüdiDunfi^  ju  Zfim  Setorierung*), 
in  ber  6ie  bie  Slnertennung  für  31)re  Sfrbelt  für  bie  i^eereftoortoge  fel}en 
iDoden.  ÜBenn  61e  outf»  bas  ftoije  SeiDuglfein  fjaben  merben,  bag  ti^ier 
Onltlati»  bie  fegt  jur  Xat  gemorbene  Vorlage  In  aQererfter  Sinie  3u 
banten  Ift,  fo  toerben  €ie  boc^  IBefrlebtgung  borüber  empfinben,  bag  Seine 
mafeftäf  3^nen  bie  fc^öne  Slusseidinung  oerlietien  t)at.  3d)  lann  Qbnen 
nur  nochmals  banfen  für  3f)re  SIrbeit  mie  Sfjre  Unterftü^ung.  ÜRil  bem 
Sunfd),  baf)  61e  in  31}rer  \t^\Qen  SteQung  fidt)  motj!  unb  jufrieben  füblen 
mftgen,  bin  itt)  mit  freunbli(t)em  Qlnig 

ganj  ber  31)rige. 

SR  0  ( t  r  e. 

*)  3Rlt  Um  Rtnlfll.  ffroniR'Orben  2.  ftl. 


,v  Google 


^sz^Basz^^^SJS^szszs 


□S^SSS 


II.  ^ilfsbienflgcfeö,  (Erfaö-  unb  atrbeiferfrogen. 

Seraetdfitis  ber  abgebruiften  Si^relEien. 
(9tur  bi«  numerierten  6d|r*ibeii  finb  im  SBortiaut  abflcbniitL) 


Sdcf-tllr. 


511.35825 

31.  8.  16 

II91r.34S47 

cq».  15. 9. 16 


Ic  Str.  1  ge^ 
op.  14.  9. 16 
nt.  fRr.  9512 
R.  3. 50. 9. 16 

air.  54  647 
Dp.  II.  Stnfl. 
S.  10.  16 

II/Ic 
tRr.  36529 
op.  7. 10. 16 
niJlr.  57053 
op.  14. 10. 16 
II  «r.  37768 
op.  23. 10. 16 


II  9m. 

8elbm. 

30.  10.  10 

[I9Ir.748gef|. 
op.  1. 11. 16 


op.  2. 11. 16 
Ugtr.995fleb. 
-  16.11.16 


Stdifieliinjlet 


ftriegsmtnlper 

(El)«r  tws 
Stnerairiabt« 
Jtilegsmliiifter 


netdistonjln 

Steidjsfanjlcr 
9lctrfis  tangier 


3teid)9tanaIeT 


Aber  (Erfo^  unb  ftrlegsmaleriaL 

€)d)enmg  bcs  ^ercseifakes  unb  €tdgenmg  ber 
5tciegsintiiiftiic  fUc  Uusgang  bes  SMegcs  oon  cnl* 
fd)(t&enber  Se beulung.  SolBenbe  SRoBnaiimen  nOttg: 
(ErbBI)ung  ber  fiebensaltersgrenje  ber  9B<bn>fli4t 
Quf  50  3ai)<^e,  noatOd)«  Kuabtlbung  ber  mannE)4cn 
Sugenb  Don  16  3abren  an.  <SaatiUmna  bts  JMcg>> 
[ef[tungsge|eb(B.  Sbisbcbiung  auf  all«  amnner 
unb  ^auen.    6o[ortlges  Sfanbtln  er|orbcrfl(^. 

(Erfa^  unb  Dttuformottonen. 

aintoort  bcB  !Ketd)9fan3lecs  auf  9lt.  2. 

antgegen  ber  S(nfi(t|t  bes  Stetdistanglers  Dcibletbe  U) 
bei  Der  anptbt  gem.  Edfrelben  ll  34  647  op.  oom 
13. 9. 16  (flt^e  oben).  Sefonbers  brlngltc^  finb  9Iuf' 
bebung  ber  SreljOatgtelt  unb  aOacmetne  (Eniieilening 
bee  Jtrlegslelftungsgeleliee. 

1.  S»  muffen  ade  no(b  brat^Ilegenben  Kräfte  tn  meileft» 
Sfb">bem  ÜRafie  berongejogen  »erben. 

2.  SreljQglglelt  ber  Arbeiter  mug  untecbunben  merbcrL 
Sinfdiränrung  pdooter  Sauten. 

3telitiBlanaIer(ebntab((£niielterungbesftriegsIdftungs- 
gefe^ee.  SIuFoebung  ber  Srelauglgtcit.  SibDeftunfl 
0(r})ocb|ibuIen.  ärbeiterjEDang  f[lr5meg9bef(b3Mgtc). 
Unter  btefen  UmflÖnben  dnjfger  iSeg:  WDclleiung 
ber  Se^rpfftdit  nad)  Srauif)bartett  uno  Sauer.  SIus' 
bilbung  ber  mannliAtn  3ugenb,  Stusbeiinung  bes 
SfrbeUsjnanges  auf  Die  Srmien. 

Unbebingt  crforberlltb  ein  (Befct),  burd)  bas  bte  3Bebr> 
pfli^t  in  ber  Don  mir  öfters  bargelegten  aSelfe  er- 
meliert  mlrb.  9)ur  unter  ÜXlttulrtung  bes  Steltba* 
tage*  mSglttb- 

Qon  b<>(bRer  aSitbtlgteU.  ble  SJoUsuertrctung  AUt  mt- 
arbeit  tieranausleben  I  Sab«:  tein  SunbcsratsbefibluB. 
fonbem  etn  burd)  ben  ütcltbstag  ju  genebmigenbes 
«efetj. 

2)entfd))^ft  für  ble  Snueltening  ber  aScbrpfnibt- 

Cötung  ber  Slrbeiterfrage  oon  Xog  3U  Zog  bringenbet. 
EOlonatc  pnb  mit  SrmSaungen  auage^Ot,  ^alt 
bonbeln.  !Bltte  baber  bringenb,  Surtbbrlngung  b» 
^ilfsblenftgefcges  3u  befd)(eunlgen. 

ftber  Srltbigung  bes  i)ilfsbtenftgefettes. 


ji.zdhyGoOgle 


n.  ^Ufibltnttatttfe,  grH-  unli  arfnUcTfragen 


Cmpfangn- 


26. 11. 1« 

ftt.U 
9tr  290/8 
14.  $.  17 

op,  27.  3. 17 
II  »1.64660 
Dp.  10.  9. 17 


U91r.6746S 
op.  16. 10. 17 


7461.17.gA.l 

8. 12. 17 
U  Str.  74120 
op.  26. 12. 17 


L  2.  18 

n/ic 

91r.82g86op. 
11.  4.  18 


18.  4.  18 
II  9b.  85905 

op-  5.  5. 18 
II  Str.  86161 

op.  2.  B.  18 

U9lr.862S8 
op.  17.  S.  18 


QTiirf  b« 
Ocnerolftabts 
Omi.  ^Ib- 
marl^aH 
V.  i^tnbtnburo 
(EiKf  b»  3SiI. 
ftab. 

SMegi* 
mltriftcrium 
IMeafamt 


Stommonbo* 
btl)Srben 


fli1eg«mtiiiflR' 
ftrtcg«mlnt^r 


Strlegsrntnlfltr 
JMfgemtnlpn: 


Itrltgsamt 

Stinlflcr  für 
^onbel  unb 
Ocatrbe 

AricgsmlnTfNr 
SteiibsiDtrt* 
((^afteomt 


18.   n  Str.  876.99  no^tlan^ltr 
op.  4. 0. 18 


UntiDorl  bcf  $rafllientcn. 


€(^riftn)c4fe(  mU  bem  SbfF  b(s  OlllitarfabIncUs  Qb« 
Strbelttr'  unb  Stüftungs fragen. 


IBtgner  maAt  bie  iKT3i)Mlf([tfttn  Knftrmgungen  jur 
<^TtnguRg  bts  6irge9.  Solgmlx  (8«g(nina6na4mm 
nöHa:  et^trltfOun«  bcs  (Mattes,  i^b^fle  &tftiina 
bn  nfiftungsinbuflne.  Qberminbung  aUer  €4<»lertg> 
(etlen  In  bcr  ^Imat.  S^t  Sr(eillgung  ber  Qbel* 
ftänbe  Ift  nötig:  1.  Strbeffening  See  ^Ifsblcnft» 
gtfeties.  Snbtrung  ber  6teDiing  bcr  Stetlomlerten. 
(Er])5bung  ber  Seiftung  bes  einaelntn.  SJorbcrd* 
tungCR,  um  tm  Srübfalir  <ETfati  au>  ber  3nbuftrtc 
jtu  ^olen.  aitriangerung  bet  SBefirpflldit.  Xal< 
Mftiges  unb  fofortigcff  ^Kntbeln  nStfg. 

Silaglage  erfotbtrl  <ä^n1d)ränhing  btt  SteTtamatlonfli 
auf  SÜsnnbmefäOe  (etn^elne  lanl)n>trt|4afiU4e  unb 
inbuftrieOt  ^ad)tatbeiUr). 

(Empfang  ber  ÜrbeltmKrtreter.  KrtkülMa  nm^djtn 
Slrbettgebem  unb  -nebmern  oielfad)  febr  unerfc(ult4. 
tBemelnfi^aftll^cS^itu'ig^"  ern>ünfd)t.  Cmö^rungs» 
julogen  unb  So^neriid^uRg  ffir  angelteQte.  Sfus* 
nudung  ber  Stritfte  tritt  nli^t  überall  aulage. 

GteOuna  bes  mtlä)aQeTid)^  au  Streite. 

Xiansportlagc  [fot  er^eblit^  9Irbclts(infd)r3nhingen 
in  SUftungsinbuftde,  Sofilcnaettien  ufm.  erforbcrt 
Xoufenbe  oon  ttrbeitem  feftm.  ZHefe  arbeititraft* 
mUffen  bem  i^ert  nutibar  gtmatbt  merben,  burd) 
eri)ö^te  Seftellung  Don  Srfag.  SättitHnt  ^erauf 
löfung  ber  tu.  Stctlomterten. 

etrcits. 


Sbitrag  auf  mefentlli^  fi^Brfcre  Slusiammung  bcc 
3nbuftrie  unb  SlnfteDung  meibU^cc  OrbeUstrafte. 
(Seforbert  mürben  monatli4  60000  9Rann.  Damals 
als  unmSgIi4  erflärt.  3  e  ti  t  onnSiiemb  in  blefcr 
^iilie  bur<9gefflf)rl. 

KntiDort  bes  ffriegsminlflers  (Jtrtegaamts). 

Scfdirantung  ber  ftriegsgeratbettfroffung  gur  (De» 
mlnnune  Don  Srfag.*) 

!Seilere(EntIaffungDonSol)Ienarbeitemnlcb(m6gn<l|.*) 
Ss  flnb  SRafanobmen  ju  treffen,  um  Die  Urbetts* 
leiftung  bes  elnjelnen  loieber  ju  beben. 

arbeiteranroerbung  Im  befedten  Qebiet  mirb  mit  aOen 
ÜRitteln  betriebrn.  Slugcrbem  ober  erforberlid),  flr* 
bdlefrüfte  aus  bem  üuslanb  unb  ben  Sanbem  bcr 
Serbfinbeten  für  uns  nu^bar  ju  matten.  Soju 
Gtctgerung  ber  SSer  betätig  teil  im  Sluslanb  unb  (E(n> 
rolttung  auf  bte  Sunbesgen  offen  nötig. 

6llmmung  unter  ben  3nbuflrlcarbeitetn. 


*)  Sie  €4Rfbcn  bejiclien  fld)  aui^  auf  fpStere  Stbfi^nitte.    Ser  Scrfaffer. 


ogle 


Qlttr  Si|(ib  unb  JtTie{|»matedo[ 


9ti.     Srief*<Rr.        Smp{änger 


II  «r.  8771 
0»l).  op. 
18.  6.  IS 

11  Str.  80664 
op.  21. 6. 18 


Ic  9)r.  10220 
op.  8.  B.  18 
Otarj  18 


91r.  290/10 

16.«.ß,(6.) 

7. 10. 16 

P.  A.  1 1682 
22.  2.  17 
119^.49000 
op.  8.  8. 17 


ObcrofL 

iic.o.ft.8 

Oberoft. 
Qlcn.  (BouD. 

StusmaTtta» 
Slmt 


Srltgsmlnlfter 


SntiQll 


CEnifutn  Üiüiag,  bie  Sienftpfllttll  a»  criDcUeni  unl> 
ÜrbeiteldFtung  gu  ftefgcm.    StaatllifK  9Ug(luns  bcc 
£5^ne  unt>  UnttmrbmergetDlnne. 
Sttt  $Tototon  ber  eigung. 

SRangel  an  Stbeilsfröften  In  ber  ^mat.  SlnmerbuRg 
oon  Srtitllem,  ganj  befonbcrs  aui^  oon  8a<l)arbtllcrn 
|ür  bltS)tlmat  mug  mit  allen  ÜRItteln  gcfbibf rtraeibcn. 

3ebe  Sgllation  oon  Organen  bes  poInlfAen  SckIi^cI' 
tomilHs  gegen  bte  mmerbung  non  nibcUshäften 
far  Scutf^Ianb  muft  unlerbrUiti  tneiben. 

Steigerung  ber  Stnntrbung  ausIänbMer  Srbettcr  mit 
91fi(tfi(4t aut Srfaglagc notnenbig.  Suitragbei A. SDt. 
mit  Utralne  unb  ruffif4er  Sleglrrung  lUitonuncn 
über  3ulaf|ung  unb  (Erl^terung  ber  9(rbelter> 
anisf rbung  ju  treffen,  nrtrb  nadtbrfiiffld)  unltr^^ 

CErfattregelung.    Virtmort  auf  Stnfragc  b«s  lt.  SR. 

3Rrln  e^riftmc^fcl  mit  $rofeffor  Dr.  ftraft'Srfsbcn 
ilbtr  ben  mir  na<^efagten  Busfpru4:  »Der  beutfi^ 
Arbeiter  fei  jum  (Seneralftreit  3"  felflC. 

ef<^äfttgung  ftinbll^''  Sluslänber. 
—  SteQungna^me  be»  ftrlcgsmlnlftcrium«. 


<Ebef  bes 

Qeneralftabtfl 

ISen.  siouD. 

Selflien 


Srgebnls  einer  tomntiflartft^en  Sefpredning  In  SSerlln 
@i4reiben  bcB  Seneralgounerncurs  In  Selglen. 

Qber  aib|d)ub  non  Strbclttm  aus  Selglen. 


1. 


@r.  S).  Qu.,  ben  81.  8.  1916*). 


(EM  bei  Oencrolflabt»  bei  fjtiblftttti. 
<Rr.  33825. 

Hu  htu  ^etm  firiegmniaifler. 

Sie  OffenfiDen  unfeier  Qtegner  jeifieti,  bog  fi«  mit  ie^em  SRa(  eri)eb' 
lii^e  So'tfi^^ite  foiDO^t  tn  ber  Sniage  mte  in  ber  Surdifültrung  matten. 
GEs  unterliegt  feinem  S^^^U^.  bag  fünftige  OffenHoen  noi^  ftärterc  groben 
an  unfere  SBiberftanbsfraft  (teilen  nierben,  ba  unferen  Oegnem  nid)t  nur 

1.  ein  foft  unerfdföpfltt^es  aRenfi^enmaterial,  fonbem 

2.  aui^  bie  Snbuftrie  faft  ber  gefamten  übrigen  6taalen  gur  Ser> 
füflung  [tef)t. 

3ii  1:  Sem  feinblic^en  SRenf^enmaterial  gegenüber  finb  unfere  SRen' 
ft^enoorräte  befc^rSntt.  Slefer  fd)Iimmfte  ttbelftanb  ift  nur  baburi^ 
einigermogen  ousjugleic^en,  bog  mit  ber  3eit  alle  triegsDermenbungs' 
fälligen  Seute  an  bie  gronl  gel)en.  S^re  @teUen  muffen  in  ber  Stoppe 
unb  in  ber  ^eimat  burt^  gamifonbienf^ä^lge  fieute  —  beren  3<i^I  tn6g> 
li^tft  einjufdfränten  ift  —  erfegt  toerben. 

*)  am  20.  8.  nuren  ber  OkncralfeQmtarfcball  uitb  ti^  In  We  0.  A.  Q.  sefomtnciL 
Der  Qerfafltr. 


-lOC^le 


64 IL  ftUfrtiiewttfltjeb,  gr[iil).  uiiii  arteilerttogen 

5d  2:  Stud)  bei  rüitfif^tslofer  Surif)fü^rung  ber  (Brunbffi^e  ju  1 
wertien  wir  an  3°^!  unfeien  (Degnern  mel)r  unb  mel^r  unterlegen  fein. 
Um  (o  mel)r  ift  es  nSlig,  bag  unfere  3nbuftrie  biefen  SRongel  ausgUld)!. 
Sie  SDlenfi^en  —  ebenfo  bie  !ßferbe  —  muffen  me^r  unb  me^r  buri^  bie 
3Raf(f)inen  erfegt  »erben.  Dies  mirb  um  fo  f^mieriget,  als  aud)  ber 
gcinb  biefen  @runbfab  ertannt  ^at.  Der  Don  mir  (b.  ^.  Oenerat 
D.  ^Iten^agn.  Ser  Serfaffer.)  fi^on  früher  ausgefprod^ene  Oebante, 
bag  es  eine  €<^raube  o^ne  Snbe  ift,  bei  ber  es  nur  borauf  an- 
Kommt,  »er  bie  Straube  red)t3eitig  am  »eiteften  anbre()en  tann,  trifft 
t)eutp  in  nod)  ^öljerem  (Brabe  3U.  gür  feine  2)urd)fü[)rung  ift  in  erfter 
fiinie  bie  3{rbeiterfrage  ausf(f){aggeben&.  Se  mirb  nötig  fein,  bie  3at)I  ber 
3(rbeiter  burc^  Riiegsbefdiäbigte,  Kriegsgefangene,  grauen  unb  SRinber' 
jfiltrige  au  er[)öl)en.  6taatEfd)e  £eI)rfuTfe  jur  Stusbllbung  biefer  Aräfte  finb 
unumgängiid)  unb  in  grögtem  Umfange  nötig.  iEBenn  es  unier  biefen 
Umftonben  nötig  ift,  einige  taufenb  ^odiqualifiaierter  Holzarbeiter  aus  ber 
^ront  fQi  längere  ober  ttirsere  QeH  iierausaujiefien,  bin  i(f)  bereit,  ben 
bamit  oerbunbenen  9tQd)teii  in  ben  itauf  3u  neljmen.  SUle  snberen  Sn- 
buftrieameige  muffen  gegen  bie  ^Eegsinbuftrie  aurüittreten.  (Degebenen- 
falls  miiffen  mir  mie  in  Sngtanb  ju  ^manQsma^xtQtin  fdjrelten.  6o  be< 
fünoorte  i4  ft^on  jetit,  bie  €onntagsarbeit  elnj)ufüi)Ten.  Sine  ent* 
fpied^enbe  Seiel^rung  bes  Softes  über  ben  Smft  ber  Sage  unb  bie  für 
jeben  baraus  ermadifenben  $^ld)ten  bürfte  gteidüeitig  angejeigt  fein  unb 
feine  SBirtung  nii^t  oerfe^Ien. 

Slugerbem  bleibt  anjuftreben,  mel^r  unb  me^r  ben  Slrbeiter  buri^ 
atnedmägig  tonftruierte  röafdjinen  ju  entlaften  unb  ju  l)d[)erer  UrbeitS' 
(eiftung  ju  befähigen. 

Sie  €teEgeruns  ber  Fertigung  mug  fid)  auf  alle  3ti)eige  ber  Striegs- 
inbuftrie  erftreden.    Sefonbers  nötig  finb  folgenbe  (Begenftänbe: 

1.  aRunition  aUer  S(rten,  2.  ®efd)üge,  geOiartiaerie,  ferneres  Steil- 
unb  mittleres  giadjfcuer,  3.  aWofdjinengeroc^re,  4.  SKinenmerfer,  5.  giug- 
Seuge,  6.  J>anbQ>ert9aeug  unb  Sauftoffe  für  ben  €tellungsbau. 

Um  beftimmte  Slntjaftspuntte  gu  geben,  bitte  ii^,  bis  jum  grütfialfr 
eine  Slerboppelung  ber  j  e  g  i  g  e  n  Snunitionsfertigung  ju  erreit^en.  Sie 
Fertigung  ber  ©efctjüge  mug  bagegen  b  e  t  r  ä  d)  1 1  i  dj  (»öfter  —  runb  auf 
bas  Sreifad^e  —  gefteEgett  merben,  benn  in  ben  legten  SRonaten  ftat  ber 
Stbgang  an  ®erät  bei  ber  gelbartiUerle  bie  Steufertigung  erfteblitft 
(mehrere  ftunbert  Woftre),  bei  ber  gugortillerie  in  geringcrem  3Rage,  über- 
fiftritten.  Sa  bei  ber  l)oi}en  <5(f)u^aftl  ber  grögere  Zttt  ber  ®efd)üge  burd) 
eigenes  geuer  oerloren  ge[)t,  mürbe  mitf)in  bei  nur  boppelter  Steigerung 
ber  Fertigung  ein  3uneftmen  an  (3efd)ügen  in  ber  0ront  nid)t  ober  nur 
langfam  eintreten. 


D.nt.zodhyGoOgle 


SitiftTung  Us  ftetregertafaes  unb  Steigeninn  htt  griegsinbuHtie  65 

!Bei  beti  Sninenmerfem  toicb  bie  tJcrtigung  minbeftens  3 u  Ott- 
hopptln  fein,  aRafd^inengetne^te  finb  ju  oetbreifai^en,  betr. 
dlufneuat  folgen  nod)  Im  näheren  SBünf^e.  Sie  bisherigen  ^eroorragen' 
ben  fieiftungen  bes  Stiegsminifteriums  merben  doU  gemürbigt.  Ss  ift  mir 
aut^  befannt,  bog  aü\  allen  Gebieten  groge  Steigerungen  bereits  bauernb 
im  Sänge  finb.  €»  ift  aber  mli^tig,  bag  biefe  Steigerungen  befi^Ieunigt 
eintreten  unb  bie  oben  angegebenen  3at)Icn  möglicfjft  balb  erreicht  merben. 

3d)  fi^ilage  cor,  bag  cor  allem  unb  [ofort  bie  ^auptnertreter  bcr  in 
£etrad)t  tommenben  SnbuftrieQujeige  }u  einer  Sefpret^ung  eingelaben 
merben,  mo  ti)ncn  ber  Srnft  ber  Gage  enttoidell  unb  fie  aufgeforbert 
merben,  umge^enb  beftimmte  3}or[d)Iäge  für  bte  Steigerung  ber  (Fertigung 
unb  bie  baju  nötigen  SRagnaljmen  ju  machen.  3«^  bitte,  mir  oon  ber  Se» 
[prei^ung  ret^t^eitig  jfenntnis  3U  geben,  bamit  id}  einen  !Qertreter  ent* 
fenben  tann. 

3d)  mttg  3um  €cf)lug  nodjmala  barauf  f^inmeifen,  bag  nur  unbebingtes 
älusnugen  oller  unferer  ^äfte  unb  oor  allem  unferer  ^ot^entmiifelten  3n' 
buftrie  im  Sienfte  bes  Krieges  uns  ju  einem  enblidien  Siege  oerlfelfen 
tann  unb  bag  jebe  unterlaffene  Slusnu^ung  einer  Snögüdjteil  bie  f(^merfte 
iBelaftung  bilbet. 

3d)  bitte  ben  ^errn  Sriegsminifter,  mit^  mit  allen  bort  ju  Gebote 
fte^enben  SRitteln  in  ber  2}urd)füt)rung  meiner  gorberungen  ju  unter» 
ftii^en.    S'n<in3ielle  unb  anbere  Sebenfen  tonnen  je^t  nii^l  metir  mit« 

'  ■  gcä-  D.  i)inbenburg. 


2. 


fffief  bti  QentraltlabM  bes  fStOUfnxtt.  (Br.  S).  Qu.,  brn  13.  9.  1916. 

II  91r.  34  047  op. 


2)ie  fragen,  loie 

1.  ber  Srfa^  für  bas  {^elblfeer  gefid)ert  bleibt  unb  augleit^ 

2.  bie  Striegsinbuftrie  —  o^ne  6({)äbigung  ber  £anbn)irtf(f)aft  —  nod) 
geftelgert  merben  tann,  finb,  mie  in  meinem  €(^reiben  oom  31.  8. 
91r.  33  825  ausgefüljrt,  überaus  bringenb  unb  für  ben  Slusgang  bes 
Krieges  Don  entfd)eibenber  Sebeutung. 

Se  erf({)eint  f(i}on  legt  ausgeft^loffen,  bag  biefe  fragen  o^ne  ein* 
fd^neibenbe  gefe^Iitfje  aJtagregeln  erlebigl  merben  tonnen. 

2>ie  ^rage  ju  1.  oerlongt  gebteterifd),  bag  alle  me[)rfät)igen  SOtSnner 
—  3(usna[)men  fiet^e  unter  }u  2.  —  eingeftellt  merben.    IDaju  finb  nbtig: 

I.  3Ragnal)men  jur  Sinfi^räntung  ber  Sletlamationen,  insbefonbere 
einge[)enbe  91ad)priifung  in  jebem  ^aU. 

Urtuiibtn  bic  ONrflrn  ftitrnitlning.    igiG--1918.  B 

D,!5,t,z<.dhyG00gle 


66 II.  ft«fB6itntlflet«b,  grfofc-  unb  grbeHtrfragt" 

II.  CEiiifieUung  oder  jur  3ett  UntausUi^en,  bie  an  Ijellbaren  S£rant> 
fetten  ufm.,  3.  %.  iQersft^mädte,  Sportlers,  allgemeine  nör))erf(^iDäd)e 
ufm.  [eEben,  in  ftefonbere  SIbteUungen,  bie  an  geeigneten  Orten  einei 
(Befunbungstur  untenoorfen  toetben.  (Es  tommt  oor  aUem  barauf  an, 
bie  @ro6ftabtjugenb  ben  gefunb^eUsfd^igenben  CEinflüffen  ju  enlöie^ien. 
Siefe  SRagregel  ^tbt  gleii^iseitig  bie  Solfsgefunb^eit. 

III.  Srl)o^ung  ber  Sebensaltersgrense  für  bte  28e^r>  bjo).  Sanb* 
fturmpftif^l.  3^  erai^ite  es  für  angöngls,  bamit  bis  auf  50  Sa^te  herauf- 
5uge^en.  Sßenn  aud)  ber  Qemiiin  an  !EB  e  ^  i  fö^lgen  jmift^en  45  unb 
60  Sauren  nld)t  fe[)i  grog  fein  totrb,  |d  ertjalten  mir  bod)  eine  groge  3a^I 
oon  Sarnifonbienftfä^igen,  bie  gui  Slbröfung  gelbbienftfäijiger  rüdiBärtB 
ber  Siont  bienen  tonnen. 

IV.  Snergifc^e  ft  a  a  1 1  i  d)  e  Ülusbilbung  ber  männlidjen  Sugenb  oont 
16.  fiebensja^re  an  für  ben  SnilUärbienft.  3>ie  ift  nur  möglii^,  menn  bo' 
für  eine  enlfpre4>enbe  Sntlaftung  in  fonftiger  Sfrbeit  (in  g^abriten,  Sort> 
bilbungs'  unb  ^oberen  €(^uien  ufm.)  eintritt. 

3d  2.  3uc  Sdiaffung  oon  3Itbeitstrfiften  bleibt  bas  mirtfamfte  unb 
gerec^tefte  ÜRittel  ein  ßriegeleiftungsgefeg,  mie  es  bereits  früher  norge* 
fi^Iagen  ift. 

(is  ift  ntög(id),  iafi  innerpD[Uifd)e  iRüdfii^leit  bagegen  fprec^en.  2)er 
bittere  Srnft  ber  Sage  gmingt  aber  bagu,  unb  \d)  boffe,  bag  bei  einer  fad)* 
li(^  ruhigen  ^uftlärung  bae  93oIt  nii^t  sögem  mirb,  bie  gemig  ni(f)t  gering 
ein^ufi^ä^enben  $^id]ten  3u  übemebmen. 

ein  ^riegsleiftungsgefeg  gibt 

a)  bie  aRögliditeit,  SIrbeiter  aus  faft  ftiUftebenben  Onbuftriejmeigen 
(Zeitilbrancfie  ufm.)  ju  oerpfian^en; 

b)  bas  $er[ona(  ber  gefamten  Slit^ttriegsinbuftne  (SBarenlfAufer 
ufm.)  einsufitirSnten  unb  anbers  ju  nermenben; 

c)  bie  SIrbeitstraft  jebes  einjelnen  d  d  1 1  ausjunu^en. 

3d)  bemette,  bag  ein  Striegsieiftungsgefeg  Dor  allem  aud)  ein  Sltt  ber 
iBeret^igteil  ift.  Ss  ift  namentlich  in  Snbetrat^t  bes  allgemeinen 
SS  a  b  ( r  e  (^  1 3  fdjreienb  ungere(f)t,  bog  ein  Xeil  ber  Snönner  (unb  smar 
bur(f)fd)nitt(id)  bie  träfligflen  unb  für  ben  @taat  mertoollften)  Seib  unb 
£eben  vor  bem  geinbe  etnfegt  unb  beruflid)  auf  bas  fd)merfte  gefd)äbtgt 
mirb,  mSt)"nb  bie  anbern  in  €i(^erbeit  babeim  figen  unb  lelber  oieifad] 
nur  für  i^ren  (Beminn  ailieiten.  ÜQenn  aut^  bei  einem  grogen  Xeil  bes 
!Qo(tes  böi^fte  OpfermiDigteit  b^rrfi^t,  fo  finb  anbere  Steile  noi^  meit  ent' 
fernt  bavon. 

SIrbeit  für  bas  StUgemeinuioI)!  ift  je^t  $f(id|t  für  alle  unb  gibt  feinen 
JHnfpnu^  auf  befonbere  Steinte,  fonbern  Ift  fjödtftens  ein  Srunb  für  bie 
Ssiftenabered}ttgung. 


byGoogle 


®l<ttfrunB  twa  jjtereetrtcfttfl  unb  Stdcening  btt  Btltflginliuprie 67 

^usbeljnung  bes  Srtegsletftungfigefegeg  aud)  auf  bie  abtömmddieTi 
3r(^n  ift  nötig.  Cs  gibt  ungejiMiite  Xoufenbe  non  finbeclofen  A  r  i  e  g  e  r- 
frauen,  bie  nur  bem  Staat  (Belb  toften.  (Ebenfo  (aufen  taufenbe  grauen 
unb  SRab(f)en  Ijenim,  bie  nit^ts  tun  ober  ^Ödrft  unnütien  a3eru|en  na<^' 
getjen.  Ser  (Brunbfag  »9ßer  nit^t  arbeitet,  [oQ  au^i  nt^t  effen"  ift  in 
unferer  jegigen  Sage  me^r  benn  je  berechtigt,  au(^  ben  grauen 
gegenüber. 

2(uger>  bsiD.  innerfialb  be«  Strlegsleiftungsgefebes  tommt  in  Setrocf)t; 

I.  ÜtufnaEime  eine«  ißerseit^niffes  aUer  ga^iarbeiter  nai^  englift^em 
3Rufter  mit  genauer  Spejiflsiening  it)tes  befonberen  Sluebilbunessweiges. 
Die  SRagreget  ^at  fii^  ou(^  auf  bie  jum  j^eeresbienft  eingebogenen  SRanner 
3U  erftreden. 

II.  Qmanssmtile,  ftaatlitiie  Stusbiibung  unb  Sermenbung  ber  Strieg?» 
befi^äbigten  in  ber  S^riegsinbuftrie  unb  Sanbmirtfdtaft.  3n  g(eid)er  SBeife 
tolirben  bie  aus  ftiUiegenben  ^nbuftriejmelgen  freimerbenben  Slrbeitsträfte 
für  bie  Rriegstnbuftrie  nai^  Sri>arf  ousjubiRien  fein. 

Siefe  aRsgregel  Ift  in  geringem  Umfange  eingeleitet,  fie  bebarf  ju 
iltrer  erfolgrei(f)en  Ilurdjfa^rung  bts  Qmanats.  3m  übrigen  ift  6e! 
ber  tei^nifi^en  Veranlagung  unferes  Soltes  unb  feinem  t)0^en  fBilbungs- 
ftanbe  In  turjer  Q«\t  £rt)ei>[id)es  ju  leiften. 

III.  Stillegung  oon  Unioerfitäten,  Seminaren  ufm.,  fon)eit  es  bas 
unabmeisbare  Sebürfni«  ber  einjetnen  Berufe  (ärate)  julägt.  3m  übrigen 
finb  a.  S.  Stubenten  ber  CE^emie  unb  te(^nif(i}en  Berufe  in  gabriten  ufm. 
3u  oenoenben.  Stud)  bies  ift  ein  (Beredjtigfeitsaft,  ba  jegt  n  1 1^  t  m  e  i)  r  • 
fähige  SNänner  unb  (grauen  ben  im  S^elbe  ftel)enben  tämpfenben 
Stubenten  ufm.  ben  Stong  ablaufen  unb  in  ^utunft  bie  SteUen  meg» 
net)men.  Ss  tommt  f(f)on  jegt  im  Sntereffe  ber  aSottsnerme^ning  barauf 
an,  bafür  au  forgen,  bog  ben  aurüctteljrenben  jungen  3R9nnem  bie  ®nin< 
bung  einer  S^amilie  mogüt^ft  erleii^tert  uirb. 

3d)  ameifle  ni(^,  bag  unfer  93oIt,  loenn  itim  ber  Srnft  ber  Sage  tiar' 
gemacht  mirb  —  unb  bas  mug  gefc^e^en  — ,  fli^  miiOg  fügt.  X&te  es  bies 
nii^t,  fo  märe  2)eutf(^(anb  nid^t  bes  Sieges  mert. 

(£s  ift  aubem  I)öd)fte  Qeit.  bag  unberufenen  St^reiem  unb  Negern, 
ebenfo  ber  fteüencieife  ^errfdienben  unjoürbigen  @eminn'  unb  93er> 
gnügungsfui^t  enbüd)  bas  J^anbmert  gelegt  mirb,  unb  bas  tann  nur  ge> 
fi^e^en,  menn  bie  i>erufenen  Stellen  energifd)  auftiärenb  unb,  fomeit  nötig, 
ftrafenb  burdigreifen.  3)as  ganae  beutfi^e  Slolt  barf  nur  im  Sienftc  bes 
Satertanbes  leben. 

Um  CErfoIg  ju  eraielen,  ift  fdfneQes  ^anbeln  nötig.  OeberXagift 
0  0  n  B  i  4 1  i  9 '  e  i  t.  Sie  nötigen  SRagregetn  finb  f  o  f  o  r  t  au  ergreifen. 

Der  J^err  Rriegeminifter  ^al  Stbft^rift  ertialten. 


ji.z.dhyGoOgle 


II.  ftUfsbttnttfltftli,  gttab-  unb  MrttHttttagen 


Sin  6en  ^ettn  firiegsmtaiftet  im  Qkofien  ^nptquoriiec. 

älnltegenb  Sfbldjiift  eines  S^retbens  an  ben  ^erm  Steic^stansiet  er> 
gebenft  überfanbt. 

Qtergu  fdilage  id}  folgenbes  cor; 

1.  Sieben  ober  unter  bet  Seft^affungsftelle  mirb  ein  Slrbeitsnmt  aue- 
gebaut, bas  in  engfter  güblung  mit  ben  <8emertfdHiften  unb  Slrbeitgeber- 
SSerbänben  ftelft  unb  bas  aQe  aUgemeinen  Snorbnungen  trifft  unb  aCe 
ftatiftifä)en  Srgebniffe  fammelt. 

2.  Z)as  Sirbeitsamt  ift  juftänblg  für  bie  gefamte  SeDÖIterung  bes 
2)eutf(^en  Steii^ies  (ein[d)l.  (Befangene),  auger  ber  fämpfenben  Xruppe  unb 
beren  unmittelbaren  Slcferpen.  Siefer  Segrlff  bebarf  einer  fdiarfen  S^ft* 
(egung.  3ebe  %efd)Sfttgung  non  Solbaten  in  Stoppen,  Samifonen  ufm., 
fofem  ee  fi<^  nid)t  um  Sfngebörige  ber  tämpfenben  ober  für  ben  Stampf 
beftimmte  Formationen  ^anbelt,  gilt  ata  „Sirbett"  im  6inne  ber  3uftänbig' 
teil  beg  Slrbeitsamtes. 

3.  Sie  ausfülrrenben  Organe  bes  Arbeitsamtes  finb  bie  SRilitär', 
nßtigenfalls  bie  ffommunalbe^örben. 

4.  Ss  mirb  ein  allgemeines,  au(^  für  bas  anilitär  gültige«  Serbot  er- 
(offen,  menf(^li4>e  Slrbeitströfte  in  Seutft^Ianb  obne  3uftimmung  ber 
Organe  bes  älrbeitsomtes  ju  befi^äftigen. 

5.  Die  etmaige  3ufti>Timung  mirb  grunbfö^lid)  In  ber  gorm  einer 
Sefi^einigung  erteilt,  bte  ben  Slrbeitgeber,  ben  Strbeitsgegenftonb  unb  bie 
3at)(  ber  benötigten  äirbeitsftunben  enthält. 

6.  Sie  benötigten  Slrbeitsftunben  merben  nad)  brei  ®ruppen  fpeji^* 
Siert:   Strbeitsftunben 

a)  Don  SRännem  milttärbienftpflii^tlgen  ütiters, 

b)  Don  anberen  mönnlidien  !ßerfonen, 

c)  Don  meiblidien  ^erfonen. 

7.  SiUe  Dom  !DliIitär  aur  Slusfüljrung  feiner  äiufträge  benötigten  S(r< 
beitströfte  merben  o  o  r  Stuftragserteilung  feftgeftellt,  unb  gmar  getrennt 
nni^  ben  an  ber  SIuftrags>3fuefüt)rung  beteiligten  S^lrmen.  Sos  gleit^e 
gilt  für  milttärifdie  „Sfrbeiten"  im  6inne  oon  $untt  2. 

8.  gür  btc  gefamte  iBeDÖIIerung  mirb  Mrbeitsamong,  etroa  in  Ser- 
binbung  mit  ber  3uteilung  oon  9lal)rungsanfprüd)en,  eingeführt.  S3om 
Sfrbeilssmang  entbinbet  lebiglid)  ein  ärstüt^es  Sttteft  ober  eine  moif)enmeife 
oon  twm  Organe  bes  Sirbeitsamtes  ausgufteUenbe  Sefi^einigung,  monad) 
eine  Sfrbeitsgeiegen^eit  nid)t  nad)gemiefen  merben  tonnte. 

9.  Sofinfragen  unb  bergleii^en  merben  oon  ber  Orgonifation  bes  3(r> 
beitsamtes  oorlSufig  ni(f)t  grunbfä^tid)  berührt,  bagegen  behalt  ^«^  bas 
{Arbeitsamt  Singriff  im  einjelfalie  oor. 


Cnt.zodhyGoOgle 


grtuti  Mfib  gtcuformattonen 69 


10.  2Iue  ben  örtlichen  Statiftiten  über  StrbeiUftunbenbetiarf,  uerfüg' 
bare  Urbeitsftunbenmenge,  ettDoige  Slibeitslofiflleit  fammelt  bas  Slrbeits* 
amt  eine  quantttatipe  Seneralftattftit,  bie  etma  oon  SRonat  au  SRonat  bte 
entff^eibenben  Sntft^IüfTc  über  9(rbeitei'S3erp^anaungen  unb  berglei^ien 
abuirft. 

11.  Sie  Orgone  bes  Arbeitsamtes  merben  ferner  angef)a(ten,  fo  fdineD 
wie  möglit^  eine  ftotiftifdie  ttberflt^t  über  bie  Strt  ber  Sebfirfnlffe  unb  bes 
SIngebots  an  geeigneten  Mr&citflträften  aufaufteHen.  Danaif)  mirb  bie  Dr. 
gantfotion  in  ben  @tanb  gefegt,  bem  SebQrfnis  entfprec^enb  Se^r«  unb 
Susbilbungsfurfe,  SSerbefferung  bes  Sßirfungsgrabes  ber  aufgemenbeten 
Srbeitsftunben  unb  bergteit^en  ju  fdKiffen. 

12.  9ls  ttbergangsftaffel  bienen  gegebenenfalls  Sffentli(f)e  Arbeiten, 
Canbotbeiten  unb  bergleidien.  Unnötige  93erfd)tebungen  ber  $erfonaI> 
beftänbe  merben  ftreng  oermieben. 


gea.  t).  ^  i  n  b  e  n  b  u  r  g. 


a^e|  bes  Seneralflabce  b«9  geUfKereg.  ®.S).Qca.,  ben  14.  9.  1916. 

lo  gfc.  1  gti).  op. 

Un  ben  Qerm  ftriegsmlalfler. 

9la(^  bem  3)ur(f)I)alten  ber  jeglgen  fifinieren  Aämpfe  mirb  bas  näi^fte 
Srütiia^r  eine  neue  öugerfte  Jtiaftanftrengung  oon  uns  forbem.  Ob  es 
bie  (e^te  ift,  tann  bobingefteOt  bleiben,  ber,  bie  uns  aunSifift  beporftet)!, 
muffen  mir  gemalten  fein. 

2)ie  grontPerlSngerung,  bie  buri^  bas  Singreifen  Stumäniens  in  ben 
Jtrieg  eintrat,  amang  uns  au  einer  flarfen  Jträfteperfd)iebung  pon  SBeft 
nad)  Oft.  Unfere  bis  baE)in  ausrei^ienben  Steferoen  fanfen  unter  bas  3U> 
mffige  aRag.  €o((f)e  neu  au  f^offen,  um  allen  SBecfifeffäUen  bie  Sttm 
bieten  au  tonnen,  ift  bie  nä(f)fte  unb  mid)tigfte  Aufgabe.  €pSteftens  im 
tfebruar  1917  muffen  neue  tampfträftige  aSerbänbe  auc  ^anb  fein.  Sag 
unter  blefen  unbebingt  erforberli^en  9leubilbungen  ber  (aufenbe  Srfa^  für 
fpätere  SRonate  aurüdge^it,  barf  uns  nii^t  fi^retfen.  3u  ber  ^eit,  mo  bie 
SRenft^en  tnapper  merben,  muffen  bie  JCrlegsmafd)inen  (9Raf(^inen< 
gemet)re,  Sanonen,  3Rinenmerfer)  fo  ioiflxtU^  gemorben  fein,  bog  mir 
unfere  ßinien  mit  geringerem  aRenf(f)enein[ag  galten  tonnen. 

Aus  biefen  Srmagungen  ^erous  ergibt  fidjbiellaretjDrberung, 
0  { I  e  no(^  triegspermenbungsfäiiisen  ÜRänner  einfi^Iiegticf)  bes  Safirgangs 
1918,  fomett  fie  ni(§t  in  bei  ^riegsinbuftrie  gebraucht  merben,  fogteld)  au 
ben  S^a^nen  au  rufen  unb  iljre  Ausbllbung  au  beginnen.  CEs  ift  eine  nl^t 


.ogle 


70 n.  fltlfrtienflfltlefe,  Crfoft.  unb  grbriterftflflen 

emft  genua  3U  ne^men^e  ^ffU^t,  unfer  lebt«  oerfOgbatM  SRcnft^mmote« 
liar  fQr  bte  beoot^tt^tvbt  Slufgalie  mit  aH  bem  aiusuftatten,  mos  etne 
forgfame,  grfinbdt^e  Susbilbung  geben  tann. 

S(us  ber  3<il)(  ^Br  ^iemad)  SlnjufteDcnben  unb  ber  nocf)  tn  ben  Sr>' 
fagfrupjien  Sor^anbenen,  unter  SIbreifinung  bes  nad)  ben  GErfai^rungS' 
jä^en  bis  ehna  jum  SRarj  1917  erfotbeiUt^en  laufettben  Srfabe«,  oiirb  fid) 
ergeben,  mieolel  SRannfi^aften  ju  Steubtlbungen  oerfügbar  finb. 

Seobfidltigt  ift  ble  Stibung  oon  3nfanterte>9legimentem  aus  aus  bem 
gelbe  3U  3ie[)enben  ftriegsgemofinten  unb  9tefruten.  Ob  biefe  ?tegtmenter 
in  ber  ijeimat  ober  hinter  ber  ^«eresfront  aufäufteüen  unb  In  raelt^  Ber> 
bänbe  fle  sufammenjufafTen  finb,  bleibt  fpöterer  SrmSgung  oorbel^allen. 
9teben^er  ift  ble  SuffteUung  oon  0^elb<  unb  ft^merer  SrÜIIerie,  Don  3Rtnen> 
merfer-  unb  3Rafd)inengemel)r>3otmattonen  nat^  Snaggabe  bes  irgenb  au 
erlangenben  Gerätes  —  teils  aum  Sfusbau  Dor!)Qnbener  fierbänbe,  teils 
3ur  6(^ffung  Don  ^eeresrefenien  —  mit  Eiödifter  (Energie  au  betreiben. 

Sarin,  bog  aui^  na(f)  S(usffif)rung  Dorftel)enben  Programms  mit  aUen 
SRitteln  balrin  geftrebt  merben  mug,  ben  legten  SRann,  ber  im  €d)üben' 
graben  eine  Saffe  führen  tann,  einzuberufen,  um  ben  Srfag  für  bas  gelb' 
I)eer  Ober  bas  Srü^joiir  1917  binous  ^t^eraufteUen,  cieig  i4  tnit^  eins  mit 
bem  ftSnig[.  5triegsmintfterium.  Sie  Bege  aur  Crreii^ung  biefes  ^itUa 
ffttb  in  meinem  €<^re{ben  com  13.  9.  1016  II  Str.  34  647  op.  borgelegt. 

Um  baOiige  6leDungna^me  mirb  gebeten. 

gea.  n.  j)  i  n  b  e  n  b  u  r  g. 


Set  9tri4*tan3l*T.  Berlin,  ben  30.  9.  1916. 

9U.  ni.  S512  K.  J. 

Hn  bm  C^  bes  dknecalffaibe»*). 
Suer  Qsi^üexii  beehre  id)  miif)  in  (Sraiiberung  auf  bas  geneigte 
Sdfreiben  nom  20.  (13.  2)er  Serfaffer.)  b.  3Rts.  —  n  9Ir.  34  647  op.  — 
miebertrolt  meine  SereltmiQigfeit  au  ertlSren,  ben  bortfelts  megen  ber 
Sii^erung  bes  ^eereserfages  unb  ber  Steigerung  ber  ftriegsinbuftrie  ge> 
gebenen  Anregungen,  foneit  bie  Ser^filtniffe  es  irgenb  geftatten,  Stedinung 
au  tragen.  3d)  glaube  mid)  babei  mit  Surer  SfaeOena  in  übereinftimmung 
au  mlffen,  bog  aur  SSermeibung  jeber  unnötigen  Seunrufjigung  ber  Se- 


*)  Das  S^nibtn  ift  obgebruttt  um  ttüti)  ble  Slnflii)t  btc  *Heli^teltuiig  über  bie 
(o  ungemein  mistigen  gragen  ber  ftrieglüiiruiifl  miebecsugtCien.  6ie  toaxtn  anbete 
al»  bie  bet  Oberften  j>eeree(eitung.  Siefe  mugte  out  Iftten  Sorberungen  fielen  bleiben, 
um  bie  getarnte  Straft  ber  S)timai  in  ben  Sienft  ber  JTtiegfül)tung  ju  ftcUen.  (Es  galt 
bin  Jtampf  um  Sdn  unb  !Rlif)tfeinl    2)er  Setfa^ei. 


DintizodhyGoOgle 


Bnlmort  bee  a«l(t|granaltte  auf  31t.  3 7] 

sölterung  gefegUt^e  unb  befjörblit^e  ÜRagnaljmen  einfi^neilientier  SIrt  nur 
infonieit  Ins  2(uge  ju  ^aWen  fein  merben,  ale  btefe  eine  fidjere  (Bemä^r  für 
ben  Erfolg  bieten.  3m  einjelnen  geftotle  ic^  mir  folgenbes  gu  bcmerten: 

A.    an  ä  n  n  e  r. 

Sereits  fegt  flehen  aüt  männlichen  $erfonen  oom  ooQenbeten  17.  bis 
jum  45.  Sebensja[)re  jut  Serfügung  ber  Qeeregoemaltung.  Snnerljalb 
biefer  iKIterstlaffen  fEnb  oon  ben  19)ä^rigen  an  alle  felbbienftfSIjigen  — 
außer  ben  KcHomlerten  —  in  bos  ^ecr  eingefteUt;  bie  übrigen  finb  —  fo- 
tneit  äberl)au))t  bienfttauglii^  —  im  Samifon-  unb  anilftärarbeitebienfte 
befdjfiftiflt  Cs  oerbleiben  alfo  jur  3elt  nur  nod)  btc  SRctlomierten,  bie 
3ugenti(i(^en  bie  19  Sa^re,  fofem  biefe  nit^t,  mas  in  Derfiäitnismägig 
grogem  Umfange  gefi^el^en  ift,  ft^on  freimiQig  eingetreten  ober,  mie  es  in 
einjelnen  IBrenjgebielen,  namentlich  in  Stfag-£otI)ringen,  gefc^eljen  fein 
foH,  für  ben  SRÜitSrarbeitsbienft  tterangejogen  morben  finb,  unb  bie 
SRonner,  bie  bei  Slusbrud)  bes  Strieges  bas  45.  Sebensfabr  ooKenbet 
Ratten;  fc^Ilegüd)  bie  baueinb  Untauglit^en.  Sßae  bie  festeren  angct)t,  fo 
finb  Don  biefen  afle  für  ben  leeres-,  ®amifon>  ober  S(rbeilsbienft  irgenb> 
mie  braud)baien  Gräfte  im  SSege  fortgefe^t  mieberijolter  Tladjmufterungeri 
ausgefefen  morben,  fo  bog  aucf)  bei  nod)  oerfc^ärfter  Prüfung  fi^meriicf)  in 
nennensroertcm  Umfong  meiteres  brant^barcs  iKenfdjenmaterial  aus  ben 
bauemb  Untaugüi^en  für  Qeeresjtoetfe  mirb  gemonnen  merben  fönnen. 

Z)le  Stetlamationen  merben  in  jebem  eingelnen  gaUe  junScfift  oon  ben 
beteiligten  Sii^Üftellen  unb  fobann  von  ben  3ur  (£ntf(f)eibung  juftänbigen 
ßriegsminifterien  in  forgföltigfter  unb  ftrengfter  Seife  geprüft,  unb  es 
erfolgen  bie  Seutloubungen  unb  gurücfftcdungen  oom  fteeresbienfte  mcift 
nur  für  beftimmte  $erioben,  bei  beren  Seenbigung  eine  immer  mieber 
erneute  Unterfu<^ung  ber  UnabtÖmmlit^teitsgrünbe  ftatifinbet.  ISEBo  es 
irgenb  bie  SSerbSItniffe  jugelaffen  ()aben,  finb  bie  feRibienftfäI)igen  Stetla* 
mierten  gegen  nur  gamifonbienftffi^ige  Offigiere  unb  !D)annf(f)aften  aus< 
getaufi^t  morben,  fo  bag  felbft  bei  nod)  fttengeret  Prüfung  ber  9tetlama< 
tionsbebingutigen  ein  mefentiidies  Ergebnis  taum  ju  ermarten  ift.  da 
barf  babei  nid)t  auger  adit  gelaffen  merben,  bag  faft  fämtUt^e  Z^tiU 
bewarben,  besgleitiien  bie  3nbufirien  unb  bie  Tanten  fomie  bie  fonft  in 
^rage  tommenben  3i»i(berufe  in  biefem  gemaftlgen  Kriege  im  raefentlidien 
unmittelbar  ober  mittelbar  für  Kriegsjmecfe  tätig  finb  ober  bag  fle  fonft 
^unftionen  ausüben,  bie  für  bie  SrFfaltung  bes  Sebens  unb  ber  (Befunb* 
^eit  ber  aurüdgebliebenen  Seoütrerung  nii^t  entbefirt  merben  rönnen.  Sllle 
biefe  Serufe  arbeiten  fd)on  jegt  mit  taum  jureii^enbem  $erfonaI,  beffen 
meitere  Serminberung  oI)ne  fc^mere  @d)äbigung  bes  Semeinmoljts  nit^t 
erfolgen  tSnnte. 


byGoogle 


72  n.  ^ilfabltnftgtleg,  (Erfab'  unb  Sr&elterf ragen 

aSa«  bie  bei  Slusbnu^  bes  ftrieges  über  45  3al}re  alten  unb  bal)er 
ni(^t  mel)r  fjeereep^iditfgen  SRänner  angebt,  fo  ift  bie  meit  übenDiegenbe 
SRe^rjaf)!  ber  arbeitsfähigen  unb  Iräftigen  SRSnner  in  Sergmertebefrieben, 
in  ber  (Elfenlnbuftrie,  in  SOlunitionsfobriten  ober  fonft  in  ber  Sdjmerin« 
buftrie,  bie  ^eutjutage  ausnat)mslii3  für  Striegssmede  beft^äftigt  ift,  foiDie 
f(^negli<^  in  ber  Sanbmirtfdjaft  tätig.  Someit  es  fi(^  um  ÜRSnner  ^anbelt, 
beren  Jträfte  infolge  i^rer  ungQnftigen  (Befunb^eitsbefdiaffentjeit  für  biefe 
fixere  Sr^ett  ntd)t  geeignet  finb,  finb  biefe  in  anberen  ^nbuftrie»  unb 
(Setoerbsameigen  (Xe^tilinbuftrie,  pfjannageutifdie  Onftrumente,  oplift^e 
SnbuflTie,  ^anbniert)  befdiäf tigt ;  i^re  Xätigteit  tommt  mieberum  unmiltel< 
bar  ober  mittelbar  ber  Äriegsa)lrtf(f)aft  gugute.  2)ie  nli^t  mef)r  trleg«' 
bienftpflit^tigen  Kentner  finb  in  Seutfi^ianb  eine  fo  feflene  Srfd)einung, 
bog  ber  S3erfu(^,  aus  Mefem  Streife  HrbeitsfrSfte  in  einem  qu(^  nur  elnigep 
moB^n  ins  ®eii)i(^l  faOenben  Umfang  }u  gewinnen,  im  ooraus  gur  Srgeb- 
nislofigteil  üenirteKt  mdre. 

Sie  Stnno^me,  es  tßnnten  für  bie  Sßaffen*  unb  Sltunitlonsfabriten 
neue  männlidie  Strbeitsträfte  in  betrS(f)tli(^m  Umfang  im  Sßege  bes 
3n)anges  burd)  bie  Überführung  aus  anberen  Snbuftrleanieigen  ober  burif) 
bie  (Einführung  einer  Srbeitspflld)t  für  arbeitsfähige,  aber  iegt  nidfi  axbeU 
tenbe  ÜDlfinner  gemonnen  merben,  erft^elnt  mir  bes^alb  nid)t  begrünbet. 
Die  für  bie  Sergmertsinbuftrie,  geuer«  unb  €if)n)erinbuftTie  braudjbaren 
£eute  ^nb  fd)on  btirtf)  bie  ^S^e  ber  SfriieifsISbne  nabeau  ausnatimetos 
ba^u  beftlmmt  morben,  in  bie  elgentltt^e  l^riegsinbuftrie  überzutreten. 
Dies  gilt  gana  befotibers  für  biejenigen  Arbeiter,  beren  Srbeitatraft  megen 
ber  bur(^  SDioterialmangel  gebotenen  Setriebselnfdjränfungen  gcmiffer  Sn- 
buftrlejtDeige  In  i^ren  bisherigen  Stellen  ni(^t  meljr  in  ooQem  Umfang 
ousgenugt  »erben  fonnle.  (Es  fann  ber  beutfdien  Snbuftrie  unb  SeoBIte' 
rung  bie  Snertennung  nii^t  oerfagt  merben,  bog  fle  es  in  gerabeju  be* 
munberungsafirbiger  Seife  oerftanben  fjabtn,  fid)  ben  Sebürfnlffen  ber 
ftriegsmirtff^ft  ansupaffen  unb  l^re  Setriebe  in  überrafi^enb  furjer  Seit 
unb  mU  MDem  (Erfolg  aus  freiem  eintrieb  in  ben  Slenft  ber  SSoterlanbe* 
rerteibigimg  }u  fteQen.  34  ^'^otQt,  bog  burc^  amangsmelfe,  in  intern 
praflili^  flErgebnis  oon  oont^erein  auf  gonj  geringfügige  ÜBlrfungen  be* 
fiftrSntte  dStngriffe  oon  äugen  ^er  biefe  gefunbe  S(npaffung  geftört  unb  ber 
gan^  Sufbau  unferer  Sirtfi^fl  ins  SQanten  gebracht  merben  lännte. 

Gemeit  von  ftooKi^Kr  €elfe  ber  übertritt  arbeit3fäl)iger  (Elemente  oon 
ber  Sriebrns'  In  bie  Jlrlegsinbuftrie  Ifat  geforbert  merben  fönnen,  ift  bies 
fovo^I  bun^  bie  poHlioen  !Dlagnal}men  ber  SlrbeUsoennittlung  mle  out^ 
negallD  batd)  bie  Sertjinberung  oon  SFapital-  unb  Slrbeitsaufmanb  für 
3toe(fe,  bie  ber  Kriegführung  nii^  jugute  tommen,  bereits  gefd)elren.  Hb' 
grfrften  oon  bem  bur^i  Ro^toffmangel  ober  burd)  bie  Üloltoenbigtelt  einer 


y.Google 


Hntmort  b«a  fKtJdtttanjfixt  auf  Jlr.  8 73 

[parfamen  Setnirtfi^ftung  ber  nod)  oorljanbenen  StoIjftofftteftSntie  in  erfter 
fiinie  Dcranlagtett  (Flnft^räntungen  getDifler  Snbuftriejtoelge,  flnb  Se* 
fi^TÖnriingen  oui^  auf  foldten  Sebteten  Derfügt  moclien,  mo  pon  3)latertal> 
mangef  feine  Stelle  ift.  So  ift  beifpielsmeife  bas  üneuabteufen  oon  Sali' 
li^ac^ten  unb  ble  Seiterarbeit  an  bereit»  ^m  Z«H  abgeteuften  €<^d)(en 
burd)  reit^sgefegüifie  Sorfi^rtft  unterfagt ;  besgleii^en  ift  bie  Anlage  neuer 
3ementfabriten  oerboten  moiben.  Sie  öffentUt^e  Sautötigteit  E)at  eine 
ftarte  Stnfdjiäntung  erfaf)ren,  unb  aud)  bie  Sluefü^rung  oon  ^rioatbauten 
ift  in  einer  Steige  oon  Jtorpsbeairfen  bereit«  im  uefentlit^en  unterfagt 
morben.  3d)  bin  ober  gern  bereit,  megen  biefer  ^rage  nochmals  mit  ben 
Säunbesregierungen  unb  ben  beteitlgten  SienftfteUen  ju  bem  ^mtdt  ins 
Benelimen  ju  treten,  um  aße  nidjt  fär  bas  mirtfcf^aftlittje  fieben  notmenbi' 
gen  geroerblic^en  Setriebe  behufs  ©cminnung  oerme^rter  Slrbeltströfte 
fQr  bie  eigentli^ie  Ariegsinbuftrle  meiterifin  naäj  anögliditeit  eingu- 
{(^ränfen.    Einiges  miib  auf  biefem  fflege  mo^I  ju  erreidien  fein. 

Sagegen  oermag  Id)  mir  oon  einer  Qei(beE)anbIung  ber  gur  ^e\t  Un> 
tauglid)en,  bie  an  ^r3fd)ii>9<^e,  allgemeiner  5törperf4n>&(t)e  ufm.  (elben, 
einen  Srfolg  ni<^  ju  uerfpreifien.  gür  ben  ^eeresbienft  mären  fie  ft^roer» 
Ud)  brauchbar;  bas  Ergebnis  mürbe  fffiliegüd)  nur  fein,  bag  man  biefe  Un> 
taug[id)en  aus  i^ten  bislierigen  Stellungen  entfernt,  in  meieren  fie  im 
Sntere^e  unfeies  !lBirtfd)aftsIebens  9iubbrlngenbes  I}aben  leiften  tonnen. 

3{u<^  ber  äinregung  binfid)tli(^  einer  ft a a t li <f) e n  Slusbilbung  ber 
männli(f)en  3ugenb  com  16.  Sebensjafjr  ab  für  ben  SDtitttärblenft  unter 
entfpret^enber  ffintlaftung  in  fonftlger  Strbeit  ftelje  idj  nit^t  Dljne  Si^eifei 
gegenüber.  Sei  bem  blutigen  fd)meren  Slrbeltemangel  ftnb  bie  jugenb* 
litten  Slrbeiter,  b.  !)-  ble  Sfrbeiter  pom  14.  Sebensjaljr  an,  oielfadj  f(f}an, 
fomeit  bies  in  9lü(ffi(f)t  auf  bie  firäfte  biefer  Stnaben  irgenb  angängig  ift, 
In  umfaffenbem  üRage  In  ben  Setrieben  ber  Ariegs<  unb  @cf)merinbuftrie 
befd)äfligt.  €ie  aus  btefen  Setrieben  ganj  ober  aud)  nur  jum  %e\l  mieber 
berausjusieben,  mürbe  für  bie  fieiftungsffibifl'eit  ber  ftriegsinbuftrie  pon 
nachteiligen  folgen  fein,  benen  ein  entfpret^enber  (9eminn  für  bie  Striegs< 
ausbilbung  mpbl  nid)t  gegenüberfteben  mürbe.  ÜNeben  ber  fd)meren  Strbett 
in  biefen  Seirieben  aber  not^  in  ben  S^eiftunben  eine  bie  JtSrperträfte 
mieberum  ftarf  anfponnenbe  SlusbUbung  für  ben  SRilitärbienft  treten  3u 
(äffen,  bürfte  bie  Sinforberungen  an  bie  tÖrper(id)en  unb  geiftigen  Sttfifte 
biefer  jungen  Seute  überfpannen  beigen.  3d)  bin  inbes  gern  bereit,  megen 
biefer  grage  mit  bem  Qerrn  SRinifter  ber  geifllidjen  unb  Unterridrts> 
!KngeIegenbeiten  unb  bem  ^ecrn  aHinifter  für  i)anbe[  unb  ®emerbe  in  Ser* 
binbung  ju  treten,  unb  beljalte  mir  por,  auf  fie  aurüd^utpmmen. 

ferner  tann  meines  Srai^tens  bie  @d)Iiegung  Pon  Untperfttüten, 
Xet^niff^en  Qod)fd)uIen,  €eminoren  ufm.  nid)t  moI)l  in  Srage  lommen. 


lyCoogle 


74 II.  ijlHabitnftfltftft,  Brloti-  utiti  Hrbrilwfrafltn 

StU^  aa«in,  bog  bie  SRagna^me,  berjufolge  ble  lnl3nliif(f)en  UniDerfitSUn 
unb  I)6()eren  6c^u(anfta(ten  gefdilafTen  merben  foUen,  DfU)renb  In  ben 
Dfluptertett  Oebieten  Im  Often  unb  9Seften  oon  beutft^er  6eite  UtiiDct' 
fItJUen  unb  Rotiere  Silbungsanftalten  neu  ins  £eben  gerufen  »erben,  im 
3n'  unb  üustanb  ben  ungQnftigften,  für  uns  na^teiligften  Sinbntit  ^er» 
Dorrufen  mügte,  fo  mfirbe  aucf)  in  ffld)[i(f)er  i)infi(^  ber  Srfolg  ausbleiben. 
SUte  irgenbDie  CStperllt^  brauchbaren  €tubierenben  finb  bereite  jum 
^eeresbienft  eingesogen.  Die  nii^t  me^rfai)igen  €(f)ü(er  ber  tet^nifi^en 
^od)fd)uIen  ftnb  mr  .Seit,  ft^on  bes  fei}r  lo^nenben  aSerblenftes  roegen,  jum 
größten  leil  in  ben  Betrieben  ber  Sriegslnbuftrie  ober  ber  Wa^rungs' 
mittelinbuftrie  befi^äftigt.  (Fs  mürbe  ba^er  allenfaUs  nur  tn  Srnge  tom* 
men  tonnen,  bie  Sirettoten  ber  Unioerfitäten  unb  lecf)nif(f)en  ^oi^ft^ulen 
bur(^  ben  ^erm  SRinifter  ber  geiftlrc^en  unb  Unterti(f)ts>S(ngeIegenf)eiten 
erfüllen  ju  (offen,  auf  biejenigcn  ©tubierenben,  meldjc  fid)  roegen  mongeln- 
ber  SienftfS^igteit  notl)  auf  ben  Unioerfitäten  befinben  unb  bie  für  eine 
SSerroenbung  in  beftimmten  Stellen  ber  Ariegsinbuftrie  geeignet  erfdjeinen. 
mSglidift  baf)in  einsurotrten,  bog  fle  fiif)  um  bie  Silangung  foldier  SteQen 
bemfl^en. 

S^iemac^  mürben  ^infii^llitf)  ber  mfinnlii^en  Seoölferung  als  butä)' 
fül)rbar  unb  —  meiin  aud)  nur  innerhalb  befd}eibenen  Rahmens  —  erfolg^ 
oerfpre^ienb  insbefonbere  folgenbe  ÜRagnatimen  in  grage  fommcn  tonnen: 

1.  Sine  roeiterge^enbe  Sinfc^räntung  oller  ni(f)t  unmittelbar  ober 
mittelbar  für  bie  5triegaa)irtfd)aft  nötigen  Sauten; 

2.  eine  möglit^ft  forgfSltige  älusbilbung  ber  Kriegsoerie^len  betjufs 
SBieberfierfteUung  i^rer  Strbeitsfä^igteit  unb  t[)re  bemnöififtige  Slbtom- 
manbierung  in  bie  firiegsinbuftrien; 

3.  bie  frfitiere  Einberufung  ber  no4  ^W  eingesogenen  Sa^rgSnge 
(17.  unb  ISffi^rige); 

4.  ÖugerftenfaUs  bie  ^erauerüctung  ber  SUtersgren^e  für  bie  3Qel)r> 
pflidrt  bis  3um  50.  Sebensja^r  (obroolil  babei  nur  groei  bis  brei  3at)rgange 
Don  SRännem  gemonnen  merben  mürben,  beren  jtraft  unb  Slusbauer  Diet> 
fa<^  nid)l  mrl)r  auf  ooller  jj61)e  ftelien  bürfte). 

B.  g  r  0  u  e  n. 
(Es  ift  in  roeileftgei]enbem  HRage  gelungen,  mäntilid)e  Strbeit  leidjierer 
Slrt  foroo^I  in  ftaatlidien  (^ßoft-,  Sifenbaljn-,  ^analbienft)  als  autf)  in 
priDOten  Setrieben  bur(^  roelblii^e  Kräfte  erfegen  gu  laffen.  Der  !EBeiter> 
entnicflung  nad)  biefer  Stfi^tung  ^tn  finb  inbeg  burdj  bie  pl}qfifd)e  Se> 
ft^ffen^eil  ber  tS^au  oertiältnlsmägig  enge  (Brengen  gejogen.  Qmmer^in 
ift  es  gelungen,  bie  ^rau  aus  ben  Snbuftriejroeigen,  meh^e  megen  SRate* 


y.Google 


KntiDort  Im»  nett^tanjlere  auf  9tr.  S  75 

riolmanfled  ben  Setrieti  i)aben  einfUDen  ober  einfi^rfinten  muffen,  in 
grogem  Umfang  in  friegsmic^tigen  Snbuftrlen  unterjuiprtngen.  3Ran 
m\xb,  ol)ne  3ßiberfpru(^  befüri^ten  3u  muffen,  behaupten  bQifen,  bog  aucfy 
in  ben  aSertftatten  ber  eigentlichen  Ariegsinbufttie  biejenjgen  Sierrit^ 
tungen,  meU^e  meibliifien  ürbeitsträften  irgenbioie  augemutet  merben 
tonnen,  tieute  bereits  in  gtögtem  Umfang  burt^  foEdie  oerfel^en  merben. 
Xregbem  Ift  es  nidii  mögiid}  getnefen,  bie  grauen,  toeldje  in  anbeten  ^n- 
buftriegnieigen  befdfäftigungslos  gemorden  finb,  in  ber  Jtrfegsinbuftrie 
ober  Dermanbten  Setrieben  au<^  nur  annö^emb  unteraubringen.  Sfuf 
100  offene  SteUen  tommen  na(^  ben  legten  Snonatsausmeifen  bei  3nän< 
nem  runb  80,  bei  grauen  bsgegen  160  SteQenfudienbe. 

SBeibtidie  Arbeit  ift  alfo  —  im  ©egenfafe  jur  männlit^en  —  oiet 
ftärter  angeboten  ots  gefragt.  Xtas  ^tn^if)t(id)  ber  gi^Quen  ju  löfenbe 
Problem  lautet  baf)er  ffir  jegt  unb  porousfii^tttdr  noi^  auf  lange  3^it  f)in' 
au«  ni({)t:  Sie  tann  man  me[)r  tveibtii^e  Ü^eitelröfte  oerfügbar  matten? 
fonbem  umgefe^rt:  Bie  tann  man  für  bie  grauen  mcitere  geeignete  Slrbeit 
fdiaffen?  (£s  mirb  je^t  f(f)on  auf  bie  gabriten  fooiel  mie  mög(id)  ein» 
genirft,  unb  bie  gabrifen  tun  aui^)  aus  na[)eliegenben  Stunben  fd|on  Don 
felbft  i^r  anögltdjftea,  um  ade  für  bie  grauen  geeignete  Xätigteit  oon 
biefen  ma^meljmen  au  (offen.  3(f)  geftotte  mir,  in  ber  Einlage  jmei 
ftotift1f(f)e  StuffteOungen  beizufügen,  aus  benen  ^eroorge^t,  mie  ber  Slnteil 
ber  grauen  an  ber  fnbuftdeUen  Srbett,  inebefonbere  an  berjenigen  ber 
etgentlli^en  Sriegsinbuftrien,  im  Saufe  bes  Rrteges  foiDof)(  abfolut  als 
progentual  bauemb  ftart  angenommen  ^at,  toö^renb  b\i  3o^I  ^^^  mann- 
(icfien  SItbeiter  erfiebüt^  aurüdgegangen  ift.  Sine  9(u0nat)me  macf)t  I]in' 
ftt^tdd)  ber  Bieiblif^en  SIrbeiter  nur  bie  XestU'  unb  !Berietbungslnbuftrie, 
mo  bie  ^a^Un  bie  SUinianberung  ber  grau  aus  biefen  Setrieben  beutlid) 
ertennen  laffen.  Sie  Sinffit)rung  einer  aOgemeinen  Dienftpßii^t  für  bie 
grauen  mürbe  ba^cr  eine  ocrfeljlte  SRagnalime  bebeuten,  ber  gubem  aud) 
in  iDirtf(^aft{i(f)er,  fittüdfer  unb  fosialer  Qinfidft  bie  aaerfif)iiierften  .Se» 
beuten  entgegenfte^en.  Solange  in  ben  einfi^Iogenben  Sefd)äftigungs* 
oer^ältniffen  nit^t  eine  oSUige  Snberung  eintritt,  tnürbe  ii^  batier  bie 
Seff^reitung  biefes  Seges  auf  bas  bringenbfte  miberraten  muffen. 

aSenn  bie  ^iemad)  ju  ergreifenben  ÜRognalrmen  aud)  fel)r  meitgeljenbe 
golgen  nid)t  in  ^U3fld)t  fteOen,  fo  mertien  fie  bod)  in  i^rer  ®efamtmirfung 
nii^t  unterf(^a^t  merben  bfiffen.  9toi^  meiter  ju  geljen,  als  in  obigem 
Dorgeft^fflgen,  inebefonbere  etma  aUe  nid)t  unmittelbar  tbtt  mittelbar  für 
Striegsguiede  arbettenben  Setriebe  ftiOauiegen  unb  bie  baburi^)  frei 
toerbenben  Krbeitsträfte  ^mangsroeife  ben  eigentltd)en  Sriegsinbuftrien 
juaufüfiren,  mögte  für  Qtegenmart  unb  3uFunft  unferes  Soltes  bie  aUer» 


,v  Google 


Dijilizedby  Google 


«uHtdmnfl  bw  grciafigiflttU  imli  gnPtUcninfl  bw  grie9«lelttutifl*ge|tb«t       77 

ClKf  bcs  IBennalpabes  bcs  geafKcrts.  @r.  A.  Qu..  &en  7    10    1916 

Il/Ic  «1.3652»  <¥. 
3i»n  €4nib*n  vom  30. 0.  9tt  9512  K.  J. 

ttn  tea  2td(f)f(oa3fec. 

Suer  Sssetlenj  bante  idf  fetic  ergebenft  für  ble  3un4)erung,  bag  ben 
Don  mir  für  bie  Sid^rung  b»  J^eereserfabeB  unb  bie  6teteerung  ber 
ftriessinbuftrie  gegebenen  ünregungen  Redtnung  getragen  mcrben  foU. 

^  tann  ^eute  nod)  nid)t  auf  bie  Sfusfairningen  Suer  ScaeUens  im 
einaeincn  eingeben  unb  mug  mii^  ba\)tT  jun&ift  ouf  fotgenbe  $untte  be- 
((frönten: 

1.  €s  ift  unabtuenbbai,  biejenigen  ArÖfte,  bie  bislang  ni(^  unmittel' 
bat  ober  mitteibat  ber  Serteibigung  bes  Sanbes  bienten,  nunmel^r  im 
loeitge^enben  SRage  i)ierau  bcronjuaieljen.    3(^   bin  nat^   mie    sor  ber 

'  ttberjeugung,  bag  es  nod)  eine  güUe  bislang  in  biefer  9ti(^tung  ni^it  aus' 
genu^ter  Jträfte  gibt. 

2.  Sefonbers  bringliif)  ^nb  SRagna^men,  meti^e  bie  greijügigfeit*) 
ber  in  ber  Äriegsinbuftrie  befc^Sftigten  Sfrbeltet  unterbinben. 

3.  Ss  ift  mir  betännt  gemorben,  bog  Seftrebungen  im  <Sange  finb, 
bas  9totgefeg  oom  4.  8.  1914  betr.  Slusnalfmebeftlmmungen  für  bie  93e> 
ft^äftigung  meiblit^er  unb  jugenblidjer  Slrbeiter  gu  befeitigen.  Sine  \oU^e 
3nagna^me  tonn  meines  etad)tens  gar  n\tf)\  in  ^raQt  Tommen. 

4.  Sine  überfielt  ber  aRagnat)men,  bie  in  ^tantrtiö},  Snglanb  unb 
Stuglanb  3ur  ^eransie^ung  ber  nit^t  maffenfS^igen  SeoÖifetung  jur  !Krbeit 
im  Sienfte  ber  fianbesoerteibigung  getroffen  finb,  liegt  bei**). 

3.  ü.:   gej.   Subenborff. 

ffilief  b»  Qenecolflabe»  b«»  ^Ib^ttrts.  ^^    ,„    _._ 

U  Kr.  37053  op.  14.  10.  1916. 

IEln|4iraRtung  gon  Bauten. 

Un  ben  Xel^irtansler. 
3m  21nf(^Iu&  an  mein  €(f)ceiben  com  7.  10.  1916,  II/Ic  36  529  op., 
bee[)re  läf  mid),  @uer  SsaeDenj  mitsuteilen,  bog  Id)  g(eid)  euer  CEsäeUena 
bie  meitge^enbe  Sinfd)ränCung  aUer  nii^t  unmittelbar  ober  mittelbar  fär 
bie  STiegstDirtf^ajl  nötigen  Sauten  für  eine  erfofgoeifpret^enbe  Snag- 
reget  [jaite,  unb  scoar  oor  aUem  bes^alb,  meit  es  auf  biefem  Sßege  f  d)  n  e  1 1 
gelingen  fann,  erl)eblid)e  Sfrbeitsfröfte  für  Qweit  ber  StriegetDirtfd)aft 
frei  3U  mad)en.  CEuer  SsjeOens  märe  id)  batjer  für  eine  fi^Ieunige  Surd|> 
fü^runa  her  in  biefer  9ti(f)lung  getroffenen  CEntft^Iüffe  befonbers  banfbor. 
3.  a.:  gea.  fiubenborff. 

..  ifreijügigteil  DeTbfnbcrte  bie  AonttoUe  ber  SIrbeUcr,  befonbcti  abtr  btn 
m  Dletlamicrten  nÖUig.    ^ät  bcfttmmte  Stttttb«  auf  namentllif)«  Unfoibt* 

flfleitoflene  foult  maren  oft  noib  ncnigen  Xoflen  aus  btn  Btlricbtn  Dtr> 
Z)er  Strfoffer. 

4t  tn  mtlnttn  Seflfi.    Zttr  aitcfafftr. 


78 II.  ijtlfgblwifHejeti,  Crtaft-  unb  Hrbriterfraatn 

(EM  b»  dtnnal^tabn  bta  ^Ibfftati.  (Sr.  S).  Qu-,  bcn  23.  10.  1916. 

11  Mr.  87  768  op. 

Stuf  <£uer  esaeUens  €<^reibeii  nom  30. 9. 1916  0512  K.  J.  I)abe  id) 
mid)  beelirt,  am  7.  10.  unlei  II/Io  36  529  op.  unb  am  14.  10.  unter 
37  063  op.  eine  Dorläufige  flnlmort  ju  uberfentien. 

3m  nai^fte^enben  erlaube  t(^  mir  eingelfenbcr  auf  (Euer  Sj^ellen^ 
SluBfß^rungen  einjuge^en: 

I.  CErmetterung  bei  !Qe^rpflt<^t  für  bie  männUd^e 
aäeofilterung.  (Euer  <E{acUena  IeE)nen  bie  &ufl)ebung  ber  S^reiaüglg- 
feit,  eine  Srmeltening  bes  Jtrtegsleiffunesge|ebes,  bie  @d)Iiegung  oon  ^od)' 
[(^uien  unb  ben  S(rbeit«3n>ang  für  ftrlee0be|4)3Mgte  ab.  (Es  gibt  meines 
(Erai^tens  bann  nur  nod)  einen  3Qeg,  um,  neben  bem  Sebarf  bes  Qeeres  . 
an  (Erfag,  für  bie  männlit^e  SeDÖlterung  ben  ftetgenben  Sebarf  ber  ^eimi- 
fd)en  JtriegBniirtfdiaft  an  Arbeitern  auf  bie  Sauer  ju  bellen.  Das  3Ritte( 
\tf)t  id)  in  einer  n)efcnllid)en  Srmeiterung  ber  9Be^rpfü(tll 
tiad)1Braui4barIeitunbDauer.  Sie  mirb  fii^  nad)  Sraut^barteit 
auf  alle  arbeitsDenoenbungsfäliigen*)  SRfinner,  nad)  Sauer  auf  bie  3(UerS' 
flaffen  vom  15.  bis  etma  60.  Cebensfalire  3U  erftreden  ^aben.  Sine  dv- 
melterung  nur  bis  }um  50.  Sebensjo^re  mürbe  unter  \oU^tn  Sebingungen 
telnesfaUfl  me^r  genfigen.  Sielme^r  ift  nur  bei  mefentli^i  gtßgerer  Slus- 
bci)nung  au  erreii^en,  bog  bie  gefamte  in  Setrai^t  tommenbe  männlld)e 
Seofllterung  tat(öd)Itd}  in  ben  Sienft  bes  Staates  entmeber  im  ^eer 
ober,  auf  bem  Sege  ber  Beurlaubung  unb  Sommanblerung,  in  ber  Qeimat 
gcftellt  tulrb.  Ss  mtrb  babel  natürlii^  nidjt  baran  ju  benten  fein,  bie  filte- 
rcn  tiefer  Sa^rgünge  unlerfi^lebslos  in  bie  ^i^ont  ober  an  bie  Sre^bant  ju 
flelltn,  pielme^r  mlrb  e«  Slufgabe  ber  ben  Srfog  unb  bie  S(rbeiten)ermen< 
bung  regelnbin  Stelle  fein,  jebtn  bort  ju  permenben,  mo  er  bem  Staat 
am  mriften  nUbl- 

rw<j  tann  nild)  ber  31nftd)t,  bag  eine  berarlige  Srmeiterung  ber  9ßet)r> 
pflli^  für  f)trt  unb  IlriegsiDirt|(^aft  telne  eri)eb[id)en  Srgebniffe  jeitigen 
mlirbfy  niffii  anfifrilffien,  man  mug  nur  bie  !Riitffid)t  auf  bie  folgen  für  bie 
\p6tttt  f;r)f&fiKmlrltd)a|l  nrll  Ijinter  bie  Ooi'berungen  ber  Arlegsmlrtf4>afi 
^iird/fftfllfii  ^.nrfuftrU  unb  Äcmerbe,  mel^e  ber  Striegsmlrtfiljaft  nli^t 
binnen,  mlill'n  mMnet  (Eradflen*  In  n}ellcftgel)enbem  3Rage  eingefi^ränfl 
utit>.  ffif'nlh  M#  f^tiKiht  es  fprbtrl,  (ogar  ftiUgelcgt  loerben.  <£s  mirb  fitf) 
ttiiti)  notf)  ti*jn  ftnrtt*  itn  Übergang  ijur  t^rlcbenfmtrtfdjaft  nur  |o  aOmölilld) 
pr>Uv*f)'n,  hi%  nx«  ff  in|^r»nfiingrn  unb  SllUegungen  nid)t  bie  fdjmeren 
rfr-f^fn,  Tf'if  fii-  r''i*ffi'f)  Ari(t'nftmmrM  werben,  eintreten  merben. 

-,  7,-y. -T-t*^  rt.'''-v  (4  -Vf.«,  mt*  K>llll|)  unb  törptrilif)  ju  lrfltnb»eld»«r  Arbeit 


cntizodhyGoOgle 


gutl)ctiuiig  bft  gteiififllflteU  unb  CripeHfrunfl  bec  grieasleitlutigtatlebw      79 

Suc^  liarüfier,  bag  btefe  Sroielterung  ber  3&el)rpp{d)t  ba(b  eintreten 
mug,  bin  ic^  mit  mir  nid)t  im  3>i>eifel.  t$ür  bie  j^:legsQ)lItI4)aft  ift  fte 
I(f)on  jegt  erforberliif),  für.  bae  t$e(bl)eer  mirb  bie  9lotmenbigte)t  balb 
eintreten. 

SRit  einer  folt^en  Snueiterung  fänben  gleichseitig  folgenbe  $untte 
für  ben  größten  Xeil  ber  männiit^en  SeoÖKerung  it)re  Srlebigung: 

1.  äufl)ebung  ber  greiaiigigfeit; 

2.  Krtoeiterung  bes  Ariegsleiftungsgefe^es; 

3.  fteranjie^ung  ber  Gdjüier  pljerer  ©faulen  unb  ber  UniDerfitätcn 
([.  H.); 

4.  sroangsmeile  SSermenbung  ber  firiegsbeli^äbigten. 

Sßr  ben  2(ugenb(i(f  liege  fi^  im  übrigen  bie  greijügigteit  burt^  bie 
QNagnaiimeii  befifiränten,  toie  [ie  in  ber  Gi^ung  am  17.  10.  im  Steti^samt 
bes  Innern  uorgeft^Iagen  finb.  Sbenfo  ift  fi^on  ie^t  bie  Senoenbung  ber 
firiegsbefi^äbigten  für  bie  5^egsn)irtfd)aft  buri^  SRafinalfmen  bes  SCriegs- 
mintfteriums  (Seurlaubung  dur  Arbeit  f  d  f  d  r  t  nat^  ber  ®enefung)  er« 
leichtert.  (Einer  ganj  befonberen  Siufniertfamteit  bebarf  Ifingegen  no(^  bie 
grage  ber2(n(emung  neuer tJadiarbeiter  ^metts  Sreimat^ung  non  felbbienft- 
fä[]igen  Waldarbeitern  aus  ben  triegsn)lrtfd)aftlid)en  Seitieben  für  btts  gelb* 
I)eer,  bas  fie  auf  bie  Sauer  ni(^t  entbehren  fann.  hierfür  loerben  in  aUep 
erfter  fiinie  bie  Striegsbefdiäbtglen  in  Srage  tommen,  bann  aber  oud)  aü^ 
gemein  nid)t  felbbtenftfä^ige  fieule. 

II.  älusbllbung  ber  männiid)en  Sugenb.  €le  mirb 
n  e  b  e  n  ber  Sefdfäfttgung  ber  Sugenb  für  Qmedt  ber  Sriegsmirtfifiaft  [)er> 
get)en  milffen  unb  mirb  fit^  bei  rir^ttger  Sfnteilung  o^ne  Störung  in  bie 
SCrbeit  einfteOen  laffen.  Sie  ^eranjiel)ung  aur  Sfrbeit  unb  aur  ftaatlit^en 
törperdc^en  gortbllbung  mirb  allerbings  o^ne  fcE)mermtegeiri>e  Soigen  für 
bie  3utunft  nur  burcE)füI)rbar  [ein,  menn  in  ^öfierem  3Rage  als  bisijer 
SJtagnaljmen  getroffen  merben,  bie  ouf  Srleii^terungen  bei  ÜfusfteUung  D«n 
Steifejeugniffen  unb  bei  Staatsexamen  mie  bei  Seenbigung  ber  Stubien 
nai^  bem  Kriege  {)inaieien.  Sonft  entfteljen  in  aü  ben  93erufen  Süden,  bie 
nii^t  ober  nur  burd)  Sinfc^iebung  oon  t^rauen  au  überbrücfen  finb;  bas  aber 
märe  ein  Un^il. 

III.  grauen.  Ss  ift  aut^  meines  Srad)tens  autreffenb,  bog  bie 
gtauenarbeit  nfdjt  überfif)ä^t  merben  barf.  gaft  bie  ganje  geiftlge  Sirbeit, 
bie  fdjmere  törperlidie,  fouiie  aUe  eigentli^  erjeugenbe  Sirbeit  merben  nai^ 
mie  vor  auf  ben  QRännern  laften  —  neben  ber  gangen  ftriegfüt)rung.  Ss 
märe  gul,  menn  biefe  Xatfai^e  aud)  öffentCid]  beuUid)  aum  Slusbrucf  gebrai^t 
mürbe  unb  ber  meibüi^enäfgitation  auf  (Sleit^ftellung  in  allen  Berufen,  unb 
bamit  natüvlld)  out^  in  poEitifdjer  Seaietiung,  ein  Stiege!  oorgef^ioben  mürbe. 
Viä)  ftimme  Sucr  ffiEaellena  aud)  noHtommen  au,  bag  eine  meibllcfte  Diinft« 


hyGoogle 


II.  ^ilfgbltnttBtttft.  (ir\alB-  unlt  grbtiltrfrofltn 


pflid)f  eine  tieTfe()Ite  Snagnalinte  tft.  33ir  (>raud)en  nat^  Iiem  Ariese  bie 
grau  ate  (Battin  unb  iHuüex.  ^  tonn  ben  l)af)ln  bur($  ®efeb,  aJorret^te, 
materieDe  i)ilfe  ufm.  obsielenben  Seftrebungen  nur  auftimmen.  j)ier  iDlrb 
Irog  ber  ftarfen  iEBlberftÖnlie  burd^ugreifen  fein,  um  ben  familienftörentien 
Sinftug  ber  meiblit^en  Stonturrenj  ausauf^alten.  (Euer  CsaeDena  moDen 
baraus  erfel)en,  bog  aud)id)  nid)t  nur  auf  benShrteg  [etie,[Dnbem  mir  bemugt 
bin,  bog  für  eine  SortenttDifflung  unferes  tBodes  n  a  d)  bem  Jfriege  ge(unbe 
foaiale  SSer^äUniffe,  b.  If.  in  erfter  fiinie  ber  @d|ug  ber  Familie,  notmenbig 
finb.  Senn  id)  tro^bem  jegt  unb  für  bie  Striegsbauer  out^  für  3(usbef)nung 
bes  Slrbeitsanianges  auf  alle  unbeft^äft igten  ober  tn  nebenffit^Iidfen  !Be' 
rufen  tätigen  (grauen  bringe,  |o  tue  ic^  ba9,  xot\l  mdnes  (Erad)tens  auf  Dielen 
(Bebteten  Frauenarbeit  not^  in  ^ö^erem  ÜRoge  al»  bistier  einfe^en  unb  ba> 
buri^  SRänner  für  anbere  arbeiten  frei  gemotzt  merben  fSnnen. 
SlUerbings  muffen  bie  Snbuftrie  unb  Sanbmirtfi^ft  nu^  me[}r  boju  an- 
ge[)a!ten  merben,  grauen  elnaufteOen,  ferner  borf  ben  grauen  bie  Husma^l 
ber  Xätigteit  nid)t  adeln  überlaffen  bleiben,  fonbem  fie  mug  not^  ÜRaggabe 
ber  tJäijlgteit,  Sorbiibung  unb  SebenefteDung  geregeit  metben. 

3m  einzelnen  betone  i(^  nodimols,  baB  id)  e«  inebefonbere  für  falfd) 
(lalte,  bie  ^^eren  €4)ulen  unb  Uniperfitäten  nur  noi^  für  Stauen  aufreiht- 
auer^alten,  nadfbem  biefen  Hnftalten  burt^  bie  Slusbelinung  ber  ffiefrrpflii^t 
bie  !Dlänner  faft  fämtlii^  entaogen  toorben.  Ss  Ift  mertlos,  ueiE  ber  ti>iffen> 
fd^ftlit^e  (Beminn  gering  ift,  femer  meil  gerabe  bie  ju  betämpfenbe  Äon< 
turrenj  gegen  bie  Somilie  groggejogen  mirb,  unb  |($(iegli(^  meil  es  bie 
gVöbfte  Ungeredjtigfeft  bebeutet,  ben  jungen  SRann,  ber  aDee  für  fein  SSater^ 
lanb  gibt,  Ijtnter  bte  Srau  aurütfsubrangen.  (Sin  9lad)letl  ber  64)liegung 
ber  ber  SRänner  bocf)  beraubten  Uninerfitäten  ift  mir  unter  biefem  Öefit^tS' 
punft  nid)t  erfi^tlid).  Set  einbnicf  im  Stuslanbe  tonn  uns  gleii^güitig  fein, 
menn  mir  ben  Snbamett  bes  Krieges  erreid)en.  Ser  (Bleit^mögigteit  Ijalber 
tarne  aUerbings  aut^  @d)(iegung  ber  Unioerfltäten  im  befe^ten  (Bebtet  in 
Stage- 

SUDgemein  mÖd)te  i(^  meiner  SRcinung  ba^in  Uusbrurf  geben,  bog  Don 
ben  gefe^gelienben  fiörperf(^aften  aUes  ju  erreit^  ift,  menn  fie  auf  ben 
gangen  Srnft  ber  Sage  unb  auf  bie  Slottvenbigfelt  bes  oölligen  Sfufgelfens 
bes  gefamten  Soltee  in  bie  Slufgaben,  bie  ber  5fr leg  uns  ftellt,  mit 
9tac^bruct  tjlngemiefen  loerben  unb  ifjnen  i^re  SRitoerantmortlit^' 
teil  in  poQem  Umfang  unb  unatueibculig  tlargema(f)t  mlrb.  (£s  bebeutet 
eine  nicf)t  au  nerantmortenbe  (Befäljrbung  unferes  Safeins  als  @taat  unb 
SSoIt,  menn  mir  aögem,  mit  9lü(ffi(^t  auf  augenblldli^e  Stimmungen  im 
Innern  ober  Sinbrüde  im  Sluslanbe  SRagnaiimen  au  ergreifen,  bie  not* 
menbig  finb  unb  ju  benen  mir  meiner  feften  ttberaeugung  na<^  bod)  einmal, 
bann  aber  au  fpüt,  tommen  merben.  Sie  —  mie  mir  tiar  ift  —  nieber- 
gebrüdte  Stimmung  im  tinnem  mirb  im  übrigen  burd)  ganae  unb  ent- 


..^.v 


Crroelterung  btr  ffltt(rfftll<^  31 

[d)IafTene  SDlagnatimeii  fii^  meiner  9(nfi(^t  mt^  t)eben  unti  n  t  d)  t  t>urt^  fie 
melter  finten.  Sie  ni^rt  jum  meitaus  grögten  Xetl  baiftt,  ba%  es  un« 
nid)t  gelungen  ift,  3Rigftänbe  mand)erlei  S(rt  im  Sanbe  red)t}eitig  gu  be* 
leitigen.  Sie  !BeIeitigung  loitb  am  [eii^teften  t>un^  bie  ^ier  Dorge[<^Iagenen 
unb  anbere  Suer  CBsgeUeng  befannUre  Sefttebungen  erreir^t  meiben. 

Ss  unterliegt  für  mid)  a(s  ben  berufenen  ^Ratgeber  @r.  aRojeftät  in 
ber  ftriegfüfirung  (einem  3>i>e>fel'  ^0.%  {pSteftens  ble  erften  SHonate  be« 
fommenben  Salrtes  einen  ftampf  bringen  merben,  ber  über  Sein  unb 
9ti(^tfein  bes  beutft^en  Siolfes  ent{(^eiben  loirb.  Sir  toerben  nur  bann 
nidjt  unterliegen,  memt  mir  alle  —  aber  au(^  alle  —  flräfte  an|pannen. 
2>iefe  Slusffd)t  gmingt,  mie  id)  nodfmals  betonen  möcf)te,  jum  {ofortigen 
i^anbeln:  mir  I)aben  meiner  feften  übergeugung  nod)  ni($t  mel^r  bie  3'il, 
uns  in  langbauernbe  Srmägungen  ein^ulaffen. 

©D^te  ber  !Reid)stag  bei  ber  Söjung  biefer  Slufgaben  oerfagen,  |o  miib 
fid)  jeigen,  meli^e  Xeile  fid)  ben  gorberungen  ber  Stoatserlfaltung  oer- 
(r^Iiegen.  Über  bie  bann  ^u  ergreifenben  Snagna^men  brauche  ii^  mid)  ^eute 
no(^  nid)l  3U  äugem. 

3(4  erlaube  mir,  Slbft^riften  für  bas  !Reid)samt  bes  tlnnem  unb  bas 
aninifterium  ber  geiftlid)en  unb  Unterriditsangelegenlreiten  beijufiigen,  bas 
Äriegsminifterium  Ijot  unmittelbar  Slbfdjrift  erljalten. 

geg.  n.  j)  1  n  b  e  n  b  u  r  g. 

@ie^  23  dorn  17.  lÖ.  1916. 

letifiramm.  '•  30.  10.  1916. 

Un  atenetaftnajoc  tftrocnn.  C^  bes  neugeUlbefen  ftcl^samb. 

3i)r  Sediat  l)at  mir  oorgelegen. 

3<4  ^alte  es  nai^  mie  Dor  für  notmenbig,  bag  ein  (8e|eg  guftanbe  (ommt, 
in  meldiem  ausbrüdlid}  bie  !EBel)rpflii^t  in  bem  oon  mir  oorgefi^lagenen 
Silage  {omoljl  liinfti^tlid)  ber  3)auer  mie  ber  SJermenbung  bes  einzelnen  er< 
meitert  mirb.  Sir  muffen  bei  bem  Cmft  ber  Sage  eine  (lare  Söfung  finben; 
bas  ift  nai^  meiner  !Sn^d)t  nur  auf  bem  Soben  meines  Sorfr^iages  unb 
unter  SRItmirfung  bes  9teid)5tags,  ber  unbebingt  bie  Serantmortung  mit- 
jutragen  Ijat,  möglii^.  @onft  mirb  bem  Solfe  ber  Umfang  unb  bie  a$e> 
beutung  ber  ganzen  Srage  ni^lt  tiar.  3(f)  bin  ber  überjeugung,  bag  ber 
9tei4)stag  fid)  ber  3uftimmung  gu  einem  folt^en  (Be|e^  nit^t  ent3lel)en  mirb, 
menn  if)m  (largemai^t  mirb,  bag  mir.nur  mit  Qilfe  eines  (oli^en  ®efe^es 
ben  Jtrieg  gewinnen  fönnen. 

Sie  aSorft^lSge  bes  SRinifters  für  Raubet  unb  (Bemerbe  merben  jum 
Xeil  bei  ben  Slusfüljrungsbeftimmungen  jum  Sefeg  Serüd» 

Urtunttn  bir  Obciittn  Attrttftltung.    1SIG-191S.  6 

Cnt.zodhyGoOgle 


IT.  i}i[fsbitn|tgc|cg,  Grfab-  unb  ürteilerfroflcn 


fit^tigung  finben  tonnen,  hingegen  f)alte  i4  t>en  Seg,  vie  if)n  ber  @laats< 
jetretär  bes  Snnern  oorli^Iägt,  für  nt<^t  gangbar;  er  fü^rt  nti^t  In  geraber 
Sinie  3um  S^el,  unb  ble  !Qor|(^Iäge  lalfen  na^)  ou%tn  t)in  bte  auefd)Iag' 
gebenbe  !Bebeutung  ber  Slngelegen^elt  ni(f)t  ertennen. 

3m  einjelnen  bemerfe  id],  bog  id)  in  bem  (Be|egentmur|,  um  bie 
tß  f  I  i  (^  t  bes  aSoItes  311  betonen.  Im  erften  €ag  folgenbe  änberung  für 
nötig  ^tte:  „.  .  .  .  ift  jum  oater[Snbifd)en  S)l[f«blenft  oerp^ii^tet  unb 
fann  ^lerju  loStirenb  bes  Krieges  auf  SInorbnung  bee  firiegsmlnifters 
^etongejogen  toerben". 

34)  bitte,  ben  j^erm  Reii^efansler  Don  biefen  meinen  S(nfid)ten  balbigft 
in  ftenntni»  «u  fefeen.  gea.  d.  ö  i  n  b  e  n  b  u  r  g. 


Cffef  b»  fficnerolflabcs  bes  gelberes.  (gt.  j>.  Qu.,  ben  1.  11.  1916. 

II  3lr.  748  fle^.  op. 

Un  ben  IM^tmjlba. 

3>a»  Srgebni«  ber  tommiffarif($en  Beratung  am  30.  10.  I9I6  liegt 
mir  por. 

CBuer  Ssjellens  bitte  ii^,  meinen  ganj  befonberen  Sant  für  bie  Säe- 
reittniaigteit,  mit  ber  Suer  (SsjeUenj  auf  bie  Sßiinfi^e  ber  Oberften  ^eeres' 
Ultung  eingegangen  finb,  unb  für  bie  Xattraft,  ble  Suer  S^aeUenj  an  bie 
fc^neOe  Söfung  biefer  augenbüdiid)  midjtigften  Slufgabe  menben,  entgegen* 
3unei)men ;  \<i}  barf  Suer  SsseDenj  bitten,  ben  älusbrucf  meiner  Dantbarteit 
au(^  ben  Staatsfetretären  unb  SRiniftern,  bie  an  bem  3ßerr  mitarbeiten,  ju 
überm  ittdn. 

S3ei  ber  ausft^Iaggebenben  Sebeutung,  bie  bie  Slngelegentieit  für  bas 
ganae  Salerlanb  unb  für  ben  iHusgang  bes  5trieges  ^at,  barf  i^  aber  aud) 
niifrt  unterlaffen,  Suer  e;aellenjt  ju  bitten,  meinem  ffiunfi^e,  bie  Srmeite' 
ning  ber  !EBe^r-  unb  Slrbeilspfli^t  auf  bem  ffiege  eine»  bur^  ben  9teid)0tag 
3U  geneffmigenben  (Befe^es  unb  nii^t  nur  burd)  !8unbe9ratsbe|d)(ug  f)erbei- 
3ufüf)ren,  erneut  nätjerjutreten. 

(Es  ift  na(^  metner  SInfid)t  oon  ^ö(^fter  SBit^tigteit,  bag  bie  3ioltaoet' 
tretung  jur  SRitarbeit  ^erangejogen  niirb;  fie  mug  an  ber  SJeranttoortung 
mittragen;  au(§  glaube  id),  bog  bie  Seoölferung  bann  mit  grögerer  Be- 
reitojiatgteit  ben  neuen  Aufgaben  fi^)  unter3le()en  mirb.  X)ae  (Ergebnis  ber 
tommlffarift^en  Sefpred^ng  ift  meines  (Erai^tens  aui^  für  ein  bem  Keii^stag 
porjulegenbea  Sefe^  eine  gute  Unterlage;  nur  mügte  bann  Me  93 et« 
pf(id}tung  gum  ^ilfsbienft  S(usbruif  finben. 

aSenn  ble  S(nnal)me  bes  (Befeges  buri^  ben  Steit^stag  fi(^,  n>ie  \ä) 
fioffe,  3U  einer  impofanlen  Stunbgebung  bes  SßiUens  bes  beutfi^en  SloIFes 


D,nt,z..MhyG00gle 


Jjeronaie&unfl  ber  Soltgptrirelunfl  jux  ffllilortitil 83 

5um  €Jege  geftaltet,  fo  toirb  ber  Sinbrud  im  Sluslanbe  ntd)t  ausbleiben 
unb  geeiflnet  fein,  uns  bem  SJrUben  ein  gutes  ©tfld  näljeraubringen. 

3m  übrigen  merbe  ii^  mir  erlauben,  Surei  e^^jeUena  umgel)enb  eine 
ruT^e  Senffdirfft,  bie  bei  ber  !Bei)anbbing  ber  Slngelesen^eit  im  Sunbesrat 
unb  im  9tetd)9tag  a(s  Unterlage  bienen  fann,  ju  überfenben. 

gej.  D.  ^inbenburg. 

ffS«f  bes  (Hentrolftabes  bes  Stlb^nu.  Ör.i).  Qu.,  ben  2.  11.  1016. 

II  91t.  773  gcti.  op. 

Denff^Tiff  on  ben  Krit^tonsler  ffir  ble  Cnoelfening  bet  1Btfyn0^ 

3m  Saufe  b«  Ärieges  i(t  ber  ffiinpug  ber  SfRafi^ine  immer  meljr  in 
ben  SSorbergrunb  gerüdt;  bie  Sebeutung  ber  lebenben  JEräfte  l)at  fic^  ba- 
gegen  oerringert;  entfd)eibenb  ift  ni(f)t  me^r  allein  ber  [)Ö[)ere  iffiert  ber 
Xnippe,  ber  nie  [)D(f)  genug  gefteüt  mecben  tonn,  f  o  n  b  e  r  n  in  fteigenbem 
Snage  bie  ttber(egenl)elt  an  Nationen,  SOlunition  unb  ÜNafi^nengeinebren. 

Unfern  (Segnern  fte[)en  bie  gabriten  unb  bie  2(rbeiterfcf)afl  ber  gefam- 
ten  neutralen  SQeit  gur  Serfügung:  IDeutf(^(anb  unb  (eine  Serbünbeten  ftnb 
(ebigli^  auf  bie  eigenen  3Rittel  angemiefen. 

2)as  geiftige  Ubergemid)t  bee  beutfdien  Solbaten,  fein  größerer  ÜRut  unb 
fein  ^ö^eres  $fli(^t<  unb  S^rgefüf)(  rönnen  biefe  Überlegenheit  allein  um  (o 
meniger  ausgleichen,  als  uns  bie  Seinbe  aud)  an  ^aj^l  ber  SRenfi^en  tnett 
überlegen  finb. 

^nlld)  liegen  bie  Singe  für  bie  aJoltsemätirung.  Slui^  biefe  ^xa^t 
tonn  Don  enlfdjetbenber  Sebeutung  für  ben  Sluegang  bes  jtrteges  merben, 
unb  aud)  auf  biefem  Oebiele  fte^en  bem  IBegner  bie  reict)eren  Hilfsquellen 
3ur  aSerfügung. 

aSßii  fönnen  bat)er  ben  Strieg  nur  gemtnnen,  menn  mir  bem  Qeere 
fooiel  Striegsgerät  sufü^ren,  bag  es  ben  feinbllt^en-  Slrmeen  gleid)  ftart 
gegenüberfte()t,  unb  menn  mir  bie  Smäbrung  bes  gefamten  fßoltte  fii^er' 
ftellen.  Sae  ift  bei  ben  reii^eren  SRitteln,  bie  unfece  g^einbe  ba^en,  nur 
möglii^,  menn  alles,  mas  unfer  £anb  an  Sobenfc^ä^en  birgt  unb  mos  bie 
Snbuftrie  unb  ber  91if er  ()ergeben  f  önnen,  ausgenugt  mirb  1  e  b  i  g  1  { 4)  für 
bie  SSrberung  bes  Strieges.  Sliefes  J)ö(^ftmag  an  Seiftungen 
fannabernurerreid)tmerben,mennbasgefanitea3oIt 
fit^inbenSienftbesSSaterlanbesftedt.  Sllleanberen 
9lü(tftif)ten  muffen  bagegen  surürftreten;  fie  tonnen 
in  einem  ftampf,  ber  um  Sein  ober  9tict)tfein  bes 
Staates,  um  bie  Unab))ängigfeit,  bie  Sof)Ifat)rt  unb 
bie  3u(unft  unfer  es  SSolfes  entfd)etben  mirb,  feine 
Stolle  fpielen.  ÜRai^  einem  f1egreid)en  Striege  mirb  bie  !)«■■ 
mift^e  Sriebensmirtff^aft  in  neuer  Slüte  erftel)en,  gleii^gfiltig,  ob  mir 


.ogle 


84 II.  ftlltrtienflfleftft,  «rfab'  unb  »rbrittrftQgtn 

uns  jegt  oon  il)r  trennen  ober  nii^t;  nai^  einem  oerEorenen  %eüt' 
JUS  aber  tnirti  uns  bas  gelt^olten  an  friebenemäfiigen  3uftänben  nichts 
genfigt  ^aben.  !B)iT  mürben  aus  Der  ®efd)i(^te  ber  ÜÖEter  geftrid)en  unb 
mirtft^aftlid)  au  DöUlgei  SUiI)ängi0teit  oerurteUt  (ein.  3{[s  berufener  !Be- 
rater  Seiner  SRajeftät  in  bei  güljrung  bes  Arieges  bin  id)  De[i>f(id)tet,  biefen 
ermägungen  gegenüber  bei  ^Regierung  3(usbru(t  }u  oerIet>)en  unb  ben  DoUen 
Srilft  bei  Singe  unb  bie  ousfi^Iaggebenbe  Bebeutung  biefei  Slngelegen[)eit 
nac^brüiflid)  5U  betonen.  @i^ieiten  mir  nii^  ju  einer  ff^neUen  unb  ganzen 
Söfunfi  bte|er  grage,  {d  merben  ber  Oberften  i^eeresleilung  bie  QRittel  jum 
@tege  entjogen. 

(£s  ift  ni($t  meines  Slmtes,  ju  beftimmen,  auf  meld)em  Sßege  bie  S(uf- 
gäbe,  alle  Kräfte  unb  QJtittel  in  ben  Stenft  ber  5(negsn)irt(d)aft  3U  fteQen, 
3u  löfen  ift.  ^  glaube  aber  nid)l,  es  unterlaffen  ju  bfirfen,  meinen  Stn- 
|id)ten  baiüber  tui}  Slu^iud  ju  geben. 

€s  ift  nai^  meiner  ttbergeugung  pon  ^öc^fter  Sic^tigteit,  baB  ein 
®  e  f  e  ^  auftanbe  fommt,  in  mtltfyem  ausbrüitiii^  bie  39}el)rpflid)t  für  bie  ge< 
jamte  männlii^  9)eDÖiferung  f)infid)t(td)  ber  Dauer  auf  bas  16.  bts  60.  Se- 
bensjaI)T  unb  ^inft(^tlt(^  ber  üermenbung  auf  bie  gefamte  Ariegsmlrtfdiaft 
ausgebe[)nt  mtrb.  Sir  miiffen  eine  tlore  SÖfung  finben  unb  bas  3'^!  auf 
gerabem  Sege  erreidien,  [onft  mirb  bem  Sode  ber  Umfang  unb  bie  !Be< 
beutung  ber  ganjen  ^rage  nid)t  flar. 

Oeber  SRann  mug  feinem  Stönnen  entfprei^enb  in  ben  2)ienft  geftellt 
merben,  an  ber  Sretjbant,  in  ber  6d)reibftube  ober  ju  jeber  anberen  Setäti» 
gung,  in  ber  er  bem  Staat  am  meiften  nü^t.  IDem  merben  bie  S(usfüt)nings- 
beftimmungen  ju  entfpredien  t)aben. 

Sin  (8  e  f  e  g  ift  nötig,  meil  bie  SSoItsoertretung  an  ber  SJerantmortung 
mittragen  mufi  unb  voell  bei  einer  SRitmirtung  bes  Steit^stages  bie  SeoÖIte- 
rung  fi(^  ber  neuen  fiufgabe  mit  griJgerer  SereitmiUigteit  unteiaietien  mirb. 
3df  bin  bei  ttberjeugung,  bag  bie  Boitsoertretung  fic^  bei  ^uftfmmung  ju 
bem  ffiefeg  nit^t  ent^ietien  mirb,  bog  Dtelme^r  bie  Slnnal^me  bes  (9efe^es  f)d) 
au  einer  Jhmbgebung  unferei  €täife  unb  unferes  SBiüens  oon  |o  ungelieurer 
SSui^t  geftalten  mirb,  bag  ber  (Einbru(f  auf  unfere  ^einbe  grog  fein  mirb 
unb  mir  bem  ^rieben  ein  gutes  @tü(t  na^er  (ommen*). 

3um  @d}Iug  mug  id)  aber  pffi(^tgem3g  betonen,  bog  mir  ju  ft^nelter 
@ntfd)elbung  tommen  muffen  unb  bag  bie  3<'t  <"  feiner  Beife  au  langen 
ISrmägungen  angetan  ift.  Sinaet»  unb  Slusfübrungebeftlmmungen  tonnen 
bat)er  eift  getroffen  merben,  menn  bie  Stufgabe  im  grogen  geföft  ift. 

gej.  D.  j^inbenburg. 

')  S)er  Slnbruit  auf  ben  S'inb  mürbe  aui^  totffit^lt^  errelil)t  Sür  fflorbliiteiibc 
boten  bie  SItrfiatiblungcn  menlg  ttfreullt^e  9tfl(t|i^lif1e  auf  btn  politifttien  SarDtncItT» 
(tanb  Im  3nnem  be»  Soterianbes.    Set  Serfaffer. 


cntizodhyGoOgle 


aber  gtitbigunfl  bea  fi(lfBtilentlBe|ebtB 


«W  ö<B  9tntratftaba  bcs  Selbtpee«».  fflr.  S).  Qu.,  ben  15.  11.  1916. 

11  3h.  995  gel),  op. 

ttn  tten  Zteicf)*laa3let. 

Sie  Söfung  ber  SfrbelterfTage  mirti  oon  Xag  au  Xag  brlngenber.  Sie 
Sieferuttgen  an  ^eeresgerSt  broI)en  ^eraE)3ueel)en  ftatt  gu  fteigen.  3(^  mug 
bie  Serantuorhing  für  ble  gortfe^ung  bes  ffrleges  ablehnen,  »enn  nii^ 
bie  j)eimat  bte  nötige  Unterftü^ung  boburd)  gematitt,  bag  bte  In  ber  j^eimat 
no(^  oorf)anbenen  Ülrbeitstiäfte  doU  in  ben  Sienft  bes  Arieges  treten.  €eit 
meinen  erften  SInregungen  finb  SRonate  in  ber  Qauptfat^e  mit  CE  r  in  a  g  u  n  ■ 
gen  ausgefüllt  morben,  niäbi^^ti  unfere  ®egner  in  oorbiUilic^er  SQeife 
I)  a  n  b  e  ( n.  9u(^  bie  Sinrid)tung  bes  ßriegsamts  famt  erft  bann  ooU 
mirffam  tnerben,  menn  bas  ®efe^  über  ben  poterlänbifdien  ijilfsbienft  il)m 
bie  unerläglidten  gefe^Iit^eit  j^onbliaben  gibt.  Sure  SsseQens  bitte  i(4  ba^er 
bringenb,  bie  Sur^bringung  biefes  ®e[e&es  ju  befrfjleunigen.  gür  !9Rit> 
teilung  merbe  id)  bantbar  [ein,  für  mann  Einberufung  bes  Steit^stages  unb 
aSerabfdjiebung  bcs  ©efcfees  oorge|el)en  ift.        gej.  p.  jj  i  „  b  c  n  b  u  r  fl. 

9. 

Der  Srf«  (SeneralquarllenncirteT.  23.  11.  1916. 

Uli  ben  t^tüftboiten  be»  Bei4)sfa8s  I*r.  ftaenqif*). 

Cure  S^aeQenst  3n  meinem,  an  Sure  ejaeUeng  gerichteten  6d)reiben 
com  25.  10.  ^atte  l(^  ermähnt,  bag  bas  5triegsminifterium  unb  bie  9tetd)9' 
ämter  Dor  ber  Sbfung  ougerorbentllc^  mlc^tiger  Aufgaben  ftSnben,  es  maten 
bies  ble  Sinrii^tung  bes  „Ihiegsamts"  unb  bie  SlnfteUung  ber  gefamten 
Seoölterung  in  ben  Sienft  ber  Ariegsmirt|($aft.  Sas  ftriegsamt  ift  in> 
jjmili^en  ins  Seben  gerufen.  Set  Sntmurf  bes  (Befe^es  Qber  ben  uater> 
länbifi^en  i^Ufsblenft  f)at  am  21.  II.  bie  3uftiinmung  bes  SSunbesrats  ge* 
funben;  in  ben  näi^ften  Xagen  mlrb  ber  Sleid^stog  barüber  !Be|(^iug  faffen, 
ob  bie  gefamte  iQottstiaft  in  ben  Sienft  bes  ftrieges,  ber  über  HBo^I  unb 
aSete  bes  ÜSaterlanbes  entfi^eiben  mirb,  geftedt  merben  [on. 

£s  bröngt  mii^,  In  biefem  Ülugenblitf  Surer  SsjeUena  bie  (Bebanten 
mttjuteiien,  bie  uns  au  ber  ^orberung,  ein  fol^es  ®efeg  por  ben  9teii^stag 
au  bringen,  gefübtl  ))aben. 

Sie  innere  Uber(egenl)eit  ber  beutfi^en  Xruppen  ift  grog;  if^re  Slus' 
bitbung  unb  gübrung  [Inb  beffer  als  beim  ^titib;  ^e  reidien  aber  nid)t  aus, 
ber  grogen  unb  fteigenben  3Rac^t  unferer  geinbe  S)erx  au  merben. 


*}  9taif)  aierttnbarung  mit  btm  tRtlt^stanjIer.    3>er  aStrfaffcr. 

ÜMl,...MhyG00gle 


II.  JjilfsMtnftfleleb,  Sr(Q|(.  unb  arbetltrfrQQfn 


SQir  mfiffen  i>ie(niet)r  bie  gefomte  SoKstiaft  in  ben  Sienft  her  ftriegs- 
mirtfdrafi  fletten.  !Rui  bann  %aben  vtr  Husfldi^  btm  S^einbe  gleidtautom* 
men;  (fiannen  mir  ober  unfere  Seiftungen  ntd)t  auf  bas  I)ß(f)fte,  (o  metben 
mir  bec  toten  flberjalff  unteriiegen. 

2>te  3eii  brSngtl 

S>ai  nSf^fte  3at)r  totrb  bie  (Entfc^eibung  bringen,  ju  ber  mir  uns  unb 
unferc  <Begner  fl(^  wappnen.  Serfenige,  ber  am  fd)neUften  unb  rii<tfl(6te> 
(ofeften  bie  BoI(»(roft  tn  ben  Dienft  bes  ffrieges  fteHt,  roirb  flegen.  3ebcr 
Zag,  um  ben  mir  bas  ®efe^  4inausfd)leben,  bringt  bie  ®efa^r,  bag  mir  ^a 
fpSt  tommen,  unb  toftet  mit  €id)erl)eit  bas  Stut  beutfif)er  Golbaten,  benn 
fiir  jebe  firiegsmafdtine,  bie  braugen  an  ber  gront  fe^It,  muffen  mir  (ebenbe 
SRenfi^en  in  bie  Sude  einft^ieben. 

ein6(^eitem  aber  bee  (Sefeges  mürbe  bie  fi(f)ere9lieberlage  bebeuten*). 

€o  liegen  bie  reaten  Singe.  ^  bin  mir  nic^t  fii^er,  ob  blefe  Sage  in 
ibrem  gansenSmft  non  atlen,  bie  an  berSSerantmortung  fürSegenmart  unb 
3utunft  bes  9leid)e9  mitjutragen  boben,  tlar  ertonnt  mirb.  3d)  Iioffe  es 
aber,  benn  bie  @4ulb  mfire  ungefjeuer,  bie  jeber  auf  fii^  lübe,  ber  jögemb 
ober  gar  I)emmenb  auf  bie  3Ragna^men,  bie  uns  ben  6ieg  ermög(id)en  unb 
bas  Seben  unferer  €oIbaten  fi^onen  [oDen,  mirtL 

Ss  fommt  etma«  anberes  I)in3u:  Sie  Stat^ritf)!  über  bie  beoorftetienbe 
Einbringung  bes  Offenes  Qber  ben  Daterlänbifd()en  J^ilfsbienft  ()at  bei  unfe« 
ren  <Begnern  einen  tiefen  Sinbruif  gemad)!.  3&\t  merben  i^n  nod)  flarf  Der< 
grögern,  menn  bie  Sfnnalime  bes  (Sefeges  burd)  ben  9teid)3tag  fid)  gu  einer 
geroaltigen  Jhinbgebung  bes  einmütigen  SBtQens  bea  gcfamtcn  Bolfe«,  alles 
on  ben  €ieg  ju  fegen,  geftoltet.  3e  ft^ärfer  unb  geft^Ioffener  biefer  !EßiUe  jum 
STusbrud  fornrnt,  um  fo  nö^er  merben  mir  bem  0rieben  tommen.  3eber 
SBtberftanb  unb  jebe  Sistuffion  über  bas  ®efeg  nor  ber  öffenKic^teit  mirb 
I)ingegen  ben  Sinbrud  oerminbem. 

Ser  ^rr  gelbmarfi^all  t)at  oon  älnfang  an  mit  einer  grogen  Sßirtung 
bur(^  bie  Slnnaffme  bes  ütefeges  auf  Sn>  unb  ^usianb  feft-  gerei^net.  3n 
biefer  (Ermattung  liegt  ber  j^miptgrunb,  mesljalb  einem  bur(^  ben  Sleit^stag 
3u  geneftmigenben  ®efeg  ber  aSotjug  oon  einer  Bunbcsratsoerorbnung  — 
ein  aScfl,  ber  gangbar  gemefen  märe  —  gegeben  ift. 

SQir  mfigten  uns  täufdien  tn  unferer  iSuffaffung  Don  ber  fittlii^en  unb 
geiftlgen  Qöl)e  bes  beutfd^en  Bolfes,  menn  folt^en  ^\t\tn  gegenüber  ni(f)t 
alles  onbere,  im  einjelnen  oieIletd)t  Sntgegenftet)enbe,  jurfidtreten  mürbe. 

gej.  S  u  b  e  n  b  0  r  f  f . 


')  Sicft  $ropi)ejeiuRg  W  fid)  erffUIt,  benn  bte  Saffunfl,  In  ber  ba«  tScltti  per« 
abfi^lfbtt  murbt,  tarn  tiatm  €<f)Clltm  gleld).    3>er  Strfa||». 


jgle 


Üttr  artititer.  unb  iBü|luiifl8(rQfl(n 87 

Serim,  26.  11.  1916. 
Cnter  Csjeaen] 

fe^r  geehrtes  6d)reiben  Dom  23.  bs.  fjabe  i^  erbaften  unb  banfe  Surei  S{' 
jeDenj  Dielmals  bafär. 

Die  Stngelegen^eit  bes  (Befegenimurfs  betreffenb  bie  Daterlänbi|(^e 
Striegs^Kfe  nimmt,  mle  ntd)t  anbers  ertnartet  merben  (onnte,  einen  SBerlauf, 
ber  mir  feinen  3ii>eife(  batüber  lägt,  bag  er  not^  im  Saufe  biefer  !GSo(f)e 
Dom  9tei(f|9tage  Derabfd)iebet  merben  mtrb. 

Sie  Senerolbebatte  im  Slusfi^ug  I)at  ermiefen,  bag  ade  Parteien,  mit 
2fusna{)me  ber  6DaiQlbemotrati|d)en  ä(r()eit0gemeinf(^afl,  bem  grogen  (!>«<■ 
banten  bes  Sefe^entmurfs  auftimmen.  Die  oon  ben  gi^attionen  geSugerten 
Sün[(^  betreffen  in  ber  j)auptfa(f)e  jmei  $untte:  bie  SRittnirfung  bes 
Steit^fitags  aud)  bei  ben  Ülusfüljrungsbeftlnimungen  unb  bie  ÜIrbeiterfrage. 
91a^  meiner  ^Beobadjhing  ^aben  fU^  bie  Slnffi^ten  bes  Sluef^uffes  unb  ber 
^Regierung  [o  meit  genäl)ert,  bog  eine  SerftSnbigung  in  ben  nödiften  Xagen 
ermartet  toerben  fann.  Sestialb  ift  es  au^  möglid)  gemefen,  bie  Beratung 
im  $Ienum  auf  3Rittn)0<ti  feftsufe^en.  Stne  Sefd)Ieunigung  ber  Beratung 
liegt  im  Sinne  ber  übenuiegenben  3Rei)r))eit  bes  i^ufes. 

Si4  I)offe  bai)er,  bag  bas  3iel  einer  einbrutfsooUen  Srlebigung  biefer  ge< 
maltigen  3Ragna^me  erreii^t  merben  mirb. 

3n  biefer  Srmartung  oerbleibe  iif)  mit  ausgeaeid^neter  i)o(^ad](ung 
Eurer  ffißetlena  fefjr  ergebener 

Dr.  ff  a  e  m  p  f ,  ^röfibent  bes  Weidjgtags. 

10. 

eH  bts  <nuilärtabtiietl».  Serlin  W.  66,  ben  14.  S.  1917. 

Rr.  II  Kr.  290/3. 

dJmetalfelbmorf^H  v.  Qtnbeii6iitg. 

eurer  Ssjellena  beel}re  i(^  m\tt)  auf  SIt[er()äi^ften  a3efe[)l  anliegenbe 
abfdjrifl  9el,orfamft  au  überfenben.  ^^^    ^^^^  p.  ß  q  n  d  e  r. 

»rieaBnilnlfteriiim.  Berlin  W.  66,  ben  14.3.1917. 

Ülr  568/17  ffl.Ä.m. 

3}ectcanlid|. 

eurer  SsaeUena  beehre  i($  micf)  au  bem  mit  Sdjreiben  Dom  10.  b.  9Rte. 
überfanbten  Xelegramm  bes  C[)efs  bes  Seneralftabes  bes  Se(t>!)eeres  foI> 
genbes  gana  ergebenft  mitaujeilen. 

3)ie  6(^rolerigteiten  in  ber  Stfiftungsinbuftrie  maren  befannt  unb  oor' 
ausgefetien.    @ie  liegen  in  erfter  Cinie  in  ben  Xraneporterfdimerniffen,  bie 


.ogle 


'  II.  i>i(f9bicnflgEfeb,  QTlatl'  unti  Urbeittrfragen 


f1<f|  erft  be\  Eintritt  milberen  Betters  ^ebm  toerben.  SIefe  €(f)ii)ierlg' 
telten  ncranlaffen  aui^  bte  Slrbeiterbetuegungen,  tneil  bie  ftartoffeljufu^r 
burcf)  ben  g^roft  Dcrf)int)ert  »irb.  Ob  bei  ben  bisifer  nur  ganj  partieU  auf' 
tretenben  €h:et(s  auc^  Sluflje^er  unb  fremb»  @e(b*)  rnttnirten,  ift  ntd)t 
feftgefteOt.  SJon  ^ier  f)nt>  °Qe  Derfügbaren  JtrSfte  geftefft,  um  bie 
€to(tungen  auf  ben  Sal)n{)öfen  ju  befeitigen.  Sie  ftenoertretenben  tom- 
manbierenben  (Benerafe  flnb  angetniefen,  ^olijeitruppeii  aus  ben  SRanU' 
(i^aften  ju  bilben,  um  bie  überalE  au  fd)ii>a(f)e,  örtüi^e  $o(i3ei  an  f>ebrof)ten 
fünften  au  oerftärfen.  (Ebenfo  finb  Agenten  tätig,  um  etmaige  2fufl)e^er 
3U  ermitteln.  I)en  SteidistanaleT  l)abe  iäj  aufgeforbert,  burt^  bie  (Semert- 
fi^ftsffllirer  aufllärenb  auf  bie  Arbeiter  einaumirfen.  ffloffenflemall  ift 
bisher  nid)t  nötig  geutefen  unb  tnirb  aud)  auf  Sßunfi^  ber  fteUoertretenben 
®eneraIfommant>as  unb  ber  3nbuftneIIen  oermieben.  ^äf  ^alte  bie  fteOen< 
meife  auftcetenbe  Semegung  in  ber  l)auptia^e  für  eine  CmStininggfrage. 
3if)  barf  bemerfen,  bag  bie  SBaffeninbuftrie  faum  beeintrai^tigt  Ift, 
Q)oI}I  aber  bie  ÜRunitlonsfertigung.  Sie  3ufül}rung  ber  9to^ftoffe  on  bie 
VulDerfabriFen  in  Serbinbung  mit  fiot)[enmangeI  niegen  ber  Sterte^rs' 
ftotfungen  tnar  beeintradjtigt.  Xrogbem  oerfügen  mir  über  meljr  9Runi= 
tion  vie  oor  Serbun  unb  doc  ber  6omme((f)Iad)t.  Sie  ftarte  93ennel)rung 
ber  SfrtiDerte  unb  Singriffe  auf  melfreren  thronten  merben  aber  au(^  met)r 
SRunition  erforbcm.  Xrog  aUebem  merben  mir  aushalten  unb  mit  alEen 
Straften  an  ber  überminbung  ber  €(4mierigtetten  meiterarbetten.  3(f) 
bitte  Guer  (Esa'öenä,  an  MOer^öt^fter  SteUc  bie«  aum  Bottrag  bringen 
au  moHen.  jjer  Sriegsmlnlfter.    geg.   d.  Stein. 

Cf)*f  DfB  fflenerolftabe»  bcs  gelhftMres.  ®r.  ft.  Qu.,  ben  27.  3.  1917. 

II  3lr.  2635  flt^i.  op. 

«n  ten  CM  bes  militdrfabineffs. 

eurer  S|;aeUenj  geftatte  ti^  mir,  auf  ben  unter  bem  23.  3.  überfanbten 
Srief  bes  ^erm  Sriegsminifters  ergebenft  aur  eigenen  Jtenntnts  au  be' 
merfcn,  bag  id)  ber  Stellungnahme  bcs  fterrn  Rriegsminifters  in  einigen 
fünften  nid)t  beitreten  tann. 

1.  Sie  Sii)mierigteiten  in  ber  Stüftungsinbuftrie  maren  ni(t)t  In  bem 
eingetretenen  Umfang  Dorau03ufe))en ;  onbemfaDs  Ijatten  fie  fid) 
minbeftens  jum  leil  nermetben  (äffen.  Sie  ©egenmaßna^men  Ijaben  olel 
au  fpät  eingefefet,  i^re  SBirtung  ift  aubem  burd)  bie  Äälte  crfcf)inert  morben. 

2.  Sie  Arbeiterfrage  fe^e  id)  na(^  mie  vor  als  emft  an,  obgleid)  i(^ 
meig,  bag  ber  beutfi^e  Arbeiter  junäc^ft  no^)  übermiegenb  feine 
$Piif)t  gegen  aRonard)ie  unb  Saterlanb  erfäOen  mirb.    Serftänbige  93e< 

*)  Selber  3iD«iftlle  bie  tRcgicruns  baron,  mir  roann  baoon  Sberaeugl,  beiin  mti 
tannttn  bie  ffinbtii^  ^ropaganba.     Titx  ajerfafftr. 


Cnt.zodhyGoOgle 


Dber  Vxbnttt-  unli  Slüflungsfraetn 


Ie))rung  tonnte  aud)  melterljln,  nenn  bie  ^rnäfjning  fitf)  noif)  me^r  oei- 
f(f)(ei:^tem  micb,  mirten.  2)iefe  Sefe^ning  mug  aber  €ad)e  unferer  „S  e  < 
()  8  r  b  e  n"  fein.  3i^  ^alte  es  für  u  e  r  f  e  I)  1 1 ,  menn  bie  Sciefjrung  ben 
®eiDertf(^aften  unb  einer  semiffen  treffe  <ogI.  „SJormärts"  pom  18.  unb 
19.  3.)  a&erlaffen  unb  fogar  übertragen  tvirb.  3>ae  ^iege:  „2>en  93o(f  3um 
(S&rtner  fe^en." 

Z)er  aSaffengemalt  Ijabe  id)  nid)t  bas  SBorl  gerebet,  im  (BegenteU,  ii^ 
möi^te,  bag  mir  nii^t  baju  tommen,  fle  antnenben  ju  müffen.  Sie  Sr* 
n&()ningsf(^n3ierlgteitcn  finb  aber  ein  guter  ÜRä^iboben  für  bie  Ungu' 
friebenljeit  ber  Slrbeitermaffen  unb  bes  Solfes;  tnie  fi^neO  biefe  UnjU' 
fiiebent)eit  übte  formen  annehmen  tann,  barüber  bürfcn  mir  uns  nicf)t 
tSufdren. 

3.  Sie  Soffeninbuftrie  mar  unb  ift  un3uretd)enb;  September  1916 
ftanben  mir  3.  S.  mit  ber  Setbgefi^ü^ergeugung  fo  ^od)  mte  im  ^ebxuat, 
unb  bas  reicht  eben  n i tf) t  aus.  (Segen  biefes  91id)tau9rei<^en  mug  i(^ 
meine  €timme  ertieben.  3He  Sffunitions^erftedung  bleibt  melt  binter  ben 
jugefagten  Sohlen  unb  (äfjmt,  mie  icf)  miebert)0(e,  bie  ih:iegful}rung.  Sag  mir 
jur  3«it  größere  Äcfcroen  Ijaben,  mie  (eineraeil  oor  Beginn  ber  Somme- 
Offenflpe,  ift  rii^tig.  Siefe  Steferoen  finb  aber  nid)t  buri^  gute  ober  gor 
gefteigeite  Slnfertigung,  fonbem  allein  burd)  grögte  6parfamteit  bei  ben 
2(rmeen  erreidjt,  benen  oan  mir  fe[)r  beftimmte  SSorfdfriften  gegeben 
merben  mugten.  €s  ift  aber  fein  3iveife(,  bog  biefes  Sparen  uns  33Iut 
gefoffet  unb  aud)  bie  SdiiegauebÜbung  ber  Artillerie  gelitten  Ijat*). 

Se  tommt  (jinju,  bag  ber  Snunitionebebarf  ou(^  für  fteinere  Unten 
neijmungen  immer  gröger  mirb,  unb  bag  ber  Sebarf  in  einer  grogen 
@i^[ad)t  aUes  bisher  Srmartete  in  ben  Sdjalten  fteden  mirb.     . 

„älus^atten"  merben  mir,  baran  t)abe  aui^  id)  nie  gesmeifelt.  Ss  mug 
aber  mit  bem  3Rinbefteinfa^  an  !inenfd)enleben  gefd)et)en,  unb  um  biefes 
3iei  3U  erreiiJ)en,  barum  ftet)e  id)  nad)  mie  oor  auf  bem  Soben  eines  ftd) 
immer  meiter  ausbauenben  Stüftungsprogramms  unb  einer  gefunben  CEr^ 
nöljrungs-  unb  Slrbeiterpolitif,  bie  aUein  bie  93erroirf(id)ung  biefes  ^ro- 
gromms  ermöglif^t.  gcj.   0.  ij  t  n  b  e  n  6  u  r  g. 

11. 

SH  Des  Senetdlftabt»  bes  gelbljeerefi.  ®r.^.  Qu.,  ben  10.  9.  1917. 

II  Ülr.  64  550  op. 

3(n  ben  Sriiliclanjler. 

Stuf  ®runb  ber  im  (3r.  fi.  Qu.  mit  bem  j^errn  9teid)efan3ler,  bem 
^erm  firiegsmtnifter,  bgm.  mit  ben  Dom  lefateren  entfanbten  Öfftsieren 

*)  S»  mar  für  bie'  0.  j>.  S.  (in  bitteres  Slmt,  bie  tforbecungen  ber  Himee  immer 
mltbcT  befi^neiben  ju  müflen.  Sas  Serfagen  ber  J)eimat  jn^tte  ber  Soßiat  mit  Slut 
unb  Stben.    Der  Serfoner. 


lyV-iOC^le 


ftattgdfabtm  Sefprcrfrungen  (teOe  id)  als  (Ergebnis  f)tnfU^tIi(^  ber  Srfog- 
unti  SibeHerfnige  folsenbes  feft: 

Unfere  Qlegn«:  mat^Kn  ttie  oersioeifeUften  SInftrengungen,  ben  €leg 
an  f)4  5"  rrigen.  (Es  ftelft  U)nen  an  fi4t  ein  jotifenmäglg  meit  überlegenes 
3Rcn((^matetlof  3ur  Serfügung,  bas  bun^  bas  Eintreten  Hmerifas  nod) 
Dcrmeirrt  toirb,  \ttb\t  menn  beffen  Seifhingen  nlt^t  überfc^^t  merben 
bärfen. 

tSftüUlf  fiei)t  es  mit  bem  ffriegsgerät,  insbefonberc  ber  SRunitlon,  aus. 
9BiT  tämpfen  aud)  barin  mit  ber  3nbu[trie  ber  ganzen  Seit.  2)ie  ffrafi' 
entfaUung  ber  feinblic^en  SfrtiUerie  ift  ber  unferen  überfegen. 

2>ag  ber  U'Soottrieg  CEnKaftung  bringt,  ift  smeifellos,  aber  ber  QtiU 
puntt,  3U  bem  er  eine  entfdfeibenbe  64iDä<^ung  bei  unferen  Segnem  ^er- 
Donuft,  ISgt  fid)  nod)  nid)t  beftimmen.  €idrer  Ift  iebenfaOs,  bag  unfere 
®egner  nod)  o  o  r  I)  e  r  oerfui^en  merben,  burd)  eine  militärlfc^  Sutfdtei' 
bung  ben  Arieg  3U  if)ren  (Bunften  ju  (Snbe  ju  bringen. 

2>emgegen  bleibt  es  nad)  mie  cor  mSgliif),  uns  fiegreid)  ju  beljaupten, 
menn 

1.  ber  Srfag  bes  Qeeres  fid)crg«fteUt  ift, 

2.  unfere  Stüftungslnbuftrie  bas  moglidffte  leiftet, 

3.  ber  entfi^loffenc  Sifie,  ben  ftrieg  bis  jur  Crreidjung  eines 
griebens,  ber  unfere  3u'unft  fid)ert,  fld)  aOgemein  burd)fetit  unb  trog  ber 
im  Sßinter  fragtos  auftretenben  64mierigreiten  unb  Entbehrungen  anl)ält. 

3n  1.:  Ser  Srfag  für  bas  ^elbljeer  ift  3ur  3eit  unauieii^nb,  ins- 
befonbere  fe^It  ausgebilbeter  Srfag  bei  aüen  Stoffen  in  beöngfti' 
genbem  ÜRage.  3)te  erfogfrage  legt  fi^on  jegt  erf)eb(iii)  bie  mtlitfirifi^e 
Operationefrei^eit  la^m. 

gfir  bas  nfit^te  Sat)r  fieljt  bie  Srfagfrage  nod)  emfter  aus,  menn  es 
nii^t  gelingt,  Sletlamierte  in  groger  3<<^I  f<ei  9U  motten  (ogl.  unter  2.}. 

(Belingt  es  nid)t,  ben  nötigen  <£rfa^  für  bas  Qeer  ju  fd)affen,  fo  ift 
ber  Sfusgang  bes  Krieges  in  ^roge  gefteOt. 

3a  2.:  nuOj  I)infi(§tli(^  ber  Stüftungsinbuftrle  Ift  ein  sufriebenfteOen- 
ber  6tanb  n  i  1^  t  erreid()t.  Das  an  fic^  nur  ben  notmenbigften  Unforbe- 
rungen  entfprei^enbe  fogenannte  Qinbenburg'!ßrogramm  ift  noi^  jettt  nii^t 
erreicht,  obmo^l  es  in  feinem  Umfange  ameimal  f)  e  r  a  b  gefegt  (In  ein- 
gelnen  $often  aUerblngs  aud)  tjeraufgefe^t)  ift.  Ss  feljlt  jur  3eit  in  er» 
^eblii^em  Umfang  an  bem  oerfi^iebenften  mid)tig[ten  Äriegsgeröt.  3eben< 
falls  barf  bie  Striegsinbuftrie  nid)t  meiter  eingeft^ränft,  es  mug  oielmeffr 
bas  mit  bem  Striegsminifterium  feftgelegte  !ßrogramm  minbeftens  einge- 
galten  merben.  Sine  Sinfdjr&ntung  mürbe  nic^t  nur  oiei  Slut  (often, 
fonbem  fteOt,  cbenfo  mie  Srfagmangel,  ben  Rrieg  in  i^rage.    Sie  Söfung 


ogle 


eit^ertleHung  bw  griffe»  "t»  &5d)tte  Bctthing  ber  JRüflMneBinbuftrie         91 

ift  um  [d  fdjmieriflcr,  als  flcmög  3*ff-  ^I-  "uf  retlamierte  Erbciter  ju 
S  r  [  Q  g  jmeden  surfldgegriffen  merben  mug. 

Sa  3.:  Stimmung  unti  Siegesmine  in  ber  Qeimat  fi^einen  ^äj  ttmas 
gebeffert  ju  i)aben.  Ss  fel)lt  aber  nfd)t  an  jerfegenben  Stnf[ünen  fn  Qt' 
ftalt  rabitaler  j^e^er,  ber  intemationafen  $tef|e  unb  eigenfinnig  ober  bo9< 
millig  i^te  Sonberaiele  oerfotgenber  ^olittter.  3)ie  @efa^r  ift  juc  3c>t 
nit^t  grog,  fie  tnät^t  aber  bauemb  unb  mirb  beim  (Eintreten  von 
€(^Q>ierigteiten,  3.  S.  in  ber  Smä^ning,  fofort  großen  Umfang  ge^ 
minnen.  ßs  b^igt  i^r  alfo  in  gemeinfd)aftli(^er  SIrbelt  entgegentreten, 
^ür  bas  Qeer  finb  entfpred)enbe  !!inagnat)men  ingtoifi^en  getroffen.  3n 
ber  Heimat  mug  befonbere  bie  Stimmung  ber  SIrbelter  3ur  f^ebung  ber 
Slrbeitsluft  unb  Seiftung  gebeffert  werben. 

3ur  SefeiHgung  ber  unter  1  bis  3  genannten  ttbelftänbe  ift  refllofe 
Srfaffung  unb  Sfusnu^ung  aDer  männ(id)en  fträfte,  fei  e«  a(g  Qeereserfa^, 
fei  es  für  Sfrbeitssmede,  nötig. 

^ierju  (önnen  bienen: 

I.  aSerbefferung  bes  ^ilfsbienft gefege s.  Dies  I)at 
bisljer  in  ben  mlc^tigften  fünften  oerfagt  unb  fo  Diel  Sfiden  geloffen, 
bog  ff(^  in  ber  Ißrafis  mit  einigem  ®efd}i({  jeber  oon  ber  im  §  1  dop 
gefe^enen  Strbeitspflit^t  brüden  (ann.  Sfnberfeits  i)al  es  ber  J)e^er<  unb 
SSü^Iarbeit  smelfellos  9)orfd)ub  geieiftet.  Ss  tonnte  in  ^rage  tommen, 
bas  (Befe^  oufgu^eben  unb  fit^  tebigiid)  auf  bas  ®efe^  über  ben  Betage« 
rungsauftanb  unb  auf  bas  Artegsieiftungsgefeg  ju  ftügen.  Ob  eine  fot^e 
aRagnaI>me  innerpolitifif)  aroerfmägig  ift,  bat  bie  Kegierung  ju  entf(f)eiben. 
(Es  fi^eint  mir  aber  fidjer,  bog  f(f)on  eine  S(nbeutung,  ber  Sunbesiat  fonne 
fii^  ge^toungen  fel)en,  bas  (Befeg  aufju^eben,  auc^  bie  Unten  ^arteten  }ur 
9lad)giebigteil  oeranlaffen  mirb,  ba  bas  (Sefeg  ben  Sfrbeitem  tatfädjild)  nur 
erbeblidje  Weckte,  nii^t  aber  $flid)ten,  mie  es  bem  §  1  entfpretfjenb  fein 
foKte,  gebraif)t  \)ai.  3m  übrigen  tommen  als  $untte,  bie  ber  SJerbefferung 
bebUrfen,  in  Setra(f)t: 

1.  (Brögere  SSefugniffe  ber  geftfteUungsausfdiüffe  (§  4). 

2.  SIbtüraung  ber  Xermine  für  bas  Suiten  Don  Ülrbclt  (§  7). 

3.  Slufbebung  ber  14tägigen  grift  im  §  9. 

4.  Sriaubnis  ber  Stbmanberung  nur  inner()alb  ber  gleii^en  Betriebs- 
arten unb  3RÖg(id)(eit,  in  einzelnen,  befonbers  mit^tigen  Ariegsbetrieben 
bie  Stbmanberung  über()aupt  ju  Deri)inbem  (§  9). 

5.  Seftrafung  bet  Umget)une  ber  Sfrbeitspflidjt  burd)  bie  0eft> 
fteUungsausfi^üffe  ober  bergl.  (tuiaes  einfad)es  Serfal)ren). 

6.  Seffere  j^ontroae  über  alle  ^ilfsbienftp^iditigen  (Siftlii^e  ttber> 


lyV-lOC^Ie 


meifung   von   einer  SlrbeftsfteUe   an    ble   anbete  über  ffrteesamtsftelle. 
SNefbepfli^t  ber  Slrbettgeber.). 

7.   Slusbeljnung  ber  ^ilfsbienftpflit^t  bis  auf  bae  15.  3a^r. 

II.  flnberungbcr€te[lungbet9teflamierten.  Sie 
iegige  ®Iei(f)fteauns  ber  netlamierten  mit  I)ilfsbienft|)f[ic^tigen  Slrbeitem 
ift  untialtbar. 

es  mug  erreit^t  merben,  bog  {eber  Tlann  nur  fät  einen  beftimmten 
Setrieb  reflamiert  gilt  unb  ni<^t  bie  SIrbeitsftätte  vedF)[eIn  borf.  ^u  einer 
Uberfüfjrung  gu  onberen  Slrbeitsftötten  ift  nur  bie  betreffenbe  Ariegs- 
omtefteUe  befugt;  Steflamierte,  bie  i))re  Slrbeitsp^ic^ten  nit^t  erfüQen, 
mfiffen  roieber  eingesogen  merben. 

III.  Srl)ö^ung  ber  jGeiftung  bes  einjelnen.  Sie 
Seiftung  ber  Arbeiter,  namentlld)  ber  renamierten,  tft  fteUenmeife  um  30 
bis  40%  gefunten*).  üfn  ber  Srnäfjrung  liegt  es  ni(^,  es  ift  pielmef)r 
pofflDer  !E3iberftanb,  bei  ben  9lef[amierten  mo\)l  aud)  ber  Sunfd),  bte 
SIrbeit  3u  ftreden  unb  bamit  ber  ÜBiebereinjiefjung  ju  cntgelien.  Sieben 
ben  unter  I  unb  II  angegebenen  SDtagnatimen  ift  es  nötig,  bie  Strbeiter 
über  i()re  ¥fii(I)ien  gegen  ben  Staat  unb  itire  fämpfenben  Srüber  aufau' 
ffSren.  (Bleit^jeitig  mug  mit  aDer  Strenge  gegen  bie  gemiffenlofen  i^e^er 
einsef4)ritten  tnerben. 

rv.  Vorbereitung,  um  fpäteftens  im  ^rü^jafir 
eine  mÖgIid)ft  groge  3°^'  friegsDernienbungsfa^i- 
ger  fieute  als  Qeereserfag  aus  ber  Snbuftrie  gu 
t)  0 1  e  n.  ein  mefentüi^es  üntttel  hierfür  ift  r  e  d)  t  a  e  i  t  i  g  e  Sfnrünbi' 
gung  an  aOe  ^abriten,  mieoiel  £eute  fle  im  ^rüijja^r  abgugeben  fjaben. 
9lur  bann  (önnen  fie  Srfnfe  anlernen,  ffiin  aroeites  mefcntlittjee  SHittel  ift 
tro^  aller  fd^mermiegenben  SebenCen  bas  3u|()ninien(egen  uon  Setrieben. 
^Feinere  Setriebe  arbeiten  I)infid)t(ii:^  Sfusnu^ung  ber  SIrbeiter  unb  bes 
ffo[)Ienoerbraud)3  betanntlid)  unrentabel.     €te  muffen  alfo  aurQdtrcten. 

<£nbtt(^  muffen  (rtegeunmif^tige  Setrtebe,  fomeit  no(^  nid)t  gefd)el)cn, 
ftiUgelegt  ober  auf  bas  Ülöligfle  befd)räntt  werben.  j)ierau  gel^Sren  aui^ 
ffinos,  Xtieater,  JReftaurants,  3RufitropeUen,  3)ldbegef<^äfte,  !S}arent)äufer, 
grifcure  ufro. 

V.  SJerlängerung  ber  !HJel)rpfM(^t.  6ie  tann  neben 
ber  Serbeffening  bes  j^iffsbienftgefeges  nStig  roerben.  Z)ie  Siteren  triegs< 
DenoenbungsfStiigen  unb  gami[on»em)enbungsfäl]ieen  Seule  mürben  be> 
fonbers  baju  benugt  merben  tonnen,  um  in  ber  Stappe  alEe  fungen  trieg9< 

')  S«  ift  mk  Ditlfai^  gefaflt  ivorbtn,  iai  bie  grauen  (rf)eb(iii)  inenigtr  niid)' 
1|e(a||tii  Ritten,  unb  bog  oleifad)  bie  itrbeitsiciftung  ber  grau  Infotgcbeffen  ^i^tx 
flanb  oIs  tri*  twe  SRannest    3>tr  iBcrfaffeT. 


ji.zdhyGoOgle 


gin[(l)ranfunfl  Jwr  JRt Haiti otionen  auf  äluflnnlimttälle  [ür  gnd>arbtiler        95 

oermenbungefä^lgen  Qtutt  frei  ^u  mad)en.  Unter  ber  ajorausfegung,  bag 
bog  9teflamiertent)erl}ältnis  geänbert  mirb,  mürbe  fid)  aud)  bie  ^eran« 
gie^ung  bie(er  Salfrgäiige  jui  SIrbeit  ntirtfamer  geftalten. 

(£9  (ft  ni(^t  meines  Ümts,  tneitere  IQorfc^Iäge .  ju  matten,  mos  auf 
(Srunb  ber  Dorfte()en)}  ntebeigelegten  Sefpre^ungen  in  ble  ißrasie  um> 
gefegt  merben  tann.  2>a9  mug  id)  aber  p  f  1  i  d)  t  m  ü  B '  fl  betonen:  S  i  e 
Sage  mug  fid}  fritifd)  geftaften,  menn  mir  nii^l 
tatfräftig  unb  fofort  Ijanbeln.  jjanbeln  mir  Inbiefem 
Sinne,  fo  mirb  aud)  bas  ^eer  ben  Krieg  jum  guten 
€nbe  führen,  gür  alle  an  ben  oorftel)enb  be[)anbelten  Scagen  Der* 
antmortüd)en  Stellen  beftet)!  alfo  eine  ungetieure  SSeranlmortung.  3n9> 
befonbere  barf  nament(icf)  bem  9teid)stag,  ben  ISemertfi^aften  ufm.  teln 
3iiieifel  barübec  gelaffen  merben,  bag  aud)  f  i  e  burd)  Säubern  ober  Slb« 
(e^nung  bie  ft^merfte  Sdfulb  auf  fid)  laben. 

Dag,  nad)bem  SRonate  ungenugt  perftridien,  fi^nelieg  ^anbeln  ge< 

boten  Ift,  beborf  [eines  ftinmeifes.  c  1    v       ^ 

'  '  '  geg.  D.  jj  i  n  b  c  n  b  u  r  g. 

12. 

(Eticf  bct  ISincralflabt«  brs  gclb^ecr«.  Xelegramm  pom  25.  9.  1917. 

II  91i.  6S  317  op. 

3(n  aUt  Sftnetgmpptu. 

a}0l.  11  5068J  op.  vom  21.8.17. 

1.  Sie  Srfaglage  geftattet  e«  nit^l  me^i,  ben  9tet(amationen  beim 
^elbljeer  im  bisljectgen  SRage  nadigutommen.  Enträge  auf  Sntlaffung  in 
ble  t)eimif4)e  Srtegsmlrtfdjaft  oon  trlegsoermenbungsfälitgen 
Offizieren,  U  n  t  er  of  f  ijler  en  unb  9}lonnfi^af  t  en  bes 
S^elb^eeres,  bie  1876  ober  fpäter  geboren  |inb,  merben 
bafjer  nur  no<^  in  ganj  befonberen  Slusna^mefiUIen,  b.  t).  in  foldien 
i^äUen  gefteOt  merben,  mo  Im  0aUe  ber  !t(blet)nung  Sefa^r  für  bie  Äriegs' 
mirtfd)Qft  entfte^t  unb  ber  Setreffenbe  in  ber  j)eimat  nid)t  buri^  anbere 
erfe^bar  Ift.  3n  ber  j^auptfadfe  merben  fit^  biefe  Steriomationen  auf 
Setter  oon  Setrieben,  auf  einzelne  lanbmirtfdjaftlit^e  unb  inbuftrieUe 
3ad)arf)elter  unb  auf  ä^nli^e  ^äüe,  in  benen  ber  {^rtgang  bes  betreffen' 
ben  friegetDirtfdjaftndjen  Betriebes  gemiffecmagen  auf  jmei  Sfugen  rul)t, 
befi^rünfen. 

!Ret(amationen  aus  ber  Stoppe,  oon  garnifonoermen* 
bungsfä^igen  Offlaieren,  Unlerof  f  i^ie  ren  unb 
anannft^af ten  unb  ber  im  Sänge  befinblldje  Stus* 
taufc^  Don  Qeeiesangeijdrlgen,  bie  1875  unb  fcül^er 
geboren  finb,  merben  buri^  obige  Seftimmung  nii^t  berä[)rt. 


.ogle 


94 H-  ^irffltitnftBttet),  grlab-  unb  grtitittr|rtt|)en 

2.  Siefen  etnge(d)röntten  9tetlamationsge|ui^en  bitte  id)  bann  nad)* 
Sutommen,  tsenn  bienftlit^e  Sntereffen  nid)t  gefäitrbet  finb. 

3.  3n  ^utunft  toerben  gut  SSerringening  bes  G^eibvttttffiB  alle 
Sleriainationggefudje  unmittelbar  beim  XruppenteiC  angebradit  toerben. 
6obaIb  Sebenten  gegen  bie  SrfüUuqg  einer  Sletlamation  bcftetien,  metben 
bie  XnippenteUe  t)Ierüber  aM\  bem  Stenfttoege  an  bie  milltSrift^e  Stelle, 
Don  ber  bas  Stetlamationsgefui^  gefteOt  ift. 

4.  Die  bislang  auf  bas  Gtiditooit  „Stottle"  bereits  angeforberten  Sad)* 
arbeiter  finb  oljne  9tüdfid)t  auf  S3orftel)enbes  aud)  meitet^ln  In  bie  ^imat 
5urärf3ufüf,ren.  3.  «.:  gea.  flubenborf f. 

13. 

C^f  bee  Stneml^c^s  bes  ^tfb^ttm.  (Bei).  Qu.,  ben  15.10.1917. 

II  Sir.  67  455  op. 
3u  6tab  P.  3  «r.  16017  ge^.  K. 

9ta4bem  nunmelir  bie  angefSnbIgten  Slrbeiteroertreter  fämtüif)  im 
®rDgen  S)auptquartiec  empfangen  fmb,  teile  ii^  über  bie  uon  mir  b^* 
monnenen  Sinbrüife  unb  über  bie  oon  ben  benannten  gefiugerten  SInfid)ten 
unb  9ßünf(^e  folgenbes  mit. 

1.    ungemeine  Sinbrüife. 

@ämtli(^e  Vertreter  t)aben  offenbar  bie  gute  Sfbftt^l,  ba^in  ju  mitten, 
bag  tl)re  Strbeilerft^aft  ruf)ig  bleibt  unb  ibre  $pid)t  tut.  @ie  glauben  aud) 
it)rer  Seute  fo  melt  y\ä)ex  au  fein,  bag  größere  Streits  unb  Unniben  nid)t 
au  befürchten  finb,  fofern  ni(t)t  unporgefetjene  Sreigniffe  baamifi^en  treten. 

Stellenmeife  trat  aiemlii^e  Erbitterung  gegen  bie  £anbn)ir^d)aft  megen 
ber  t)oben  Sebensmlltelpreife  \}tToot.  Sias  SSerftönbni«  für  bie  anberen 
5^reife  ber  Seoölterung,  bie  jum  Xeil  boc^  erl}eb(id)  melfr  leiben  mie  bie 
Arbeiter,  mar  gering.  Sd)  glaube,  bag  eine  srogjügtge  SlufflSrung  oiel 
3ur  SRilberung  ber  ®egenfäge  beitragen  mürbe. 

2.  SefonbereSünfi^e. 
a)  aSon  ben  aSertretem  ber  freien  unb  t^rifilic^en  ®emer(f(^ften 
mürbe  betont,  bog  bas  aierlfältnis  a»>>f<$^x  Arbeitgebern  (befonbers  ber 
fflroginbuftrie)  unb  ben  ®emei!fd)aften  nii^t  feljr  erfreulid)  ift.  @o  felilten 
a-  S.  an  Dielen  SteQen  no<^  bie  Sfrbeitep  bam.  UngefleKlemSfuefdiüffe, 
unb  bie  Slrbeitgeber  leljnten  Sier^anblungen  über  So^nfragen  ufw.  trog 
eigener  I^oljer  ®emlnne  oft  turjer^anb  ab.    Ss  mürbe  ber  Bunfc^  geäugert, 


.-^.v 


empfang  btc  SlrbfUtroerlreltr 95 

bog  Vertreter  ber  Sirbettgeber  unb  Stri)eitnel}mei  ju  gemetnfi^ftlidten  Sc« 
ratungen  5u[ammentommen. 

3(^  ^abe  biefen  3Bun{d)  aui^  meinerfeits  fdfon  früljer  gegenüber  bem 
firiegsomt  geäußert  unb  miN^te  iljn  au(^  je^t  mx^mals  tjemorlreben.  Ob  ble 
Slnregung  bjiD.  Sinlobung  su  foIdKn  Sef|)re(f)ungen  ^tDeitmägig  oom 
^tegsamt  erfolgt  ober  oom  !Retd)sn)lrtf(^aftsamt,  (a(fe  Ufy  bal)ingefte[It. 
Sie  3fngelegenf}eit  [d}eint  mir  aber  bring(id),  auc^  in  9tü(tfld)t  auf  bie 
Übergangs-  unb  g^riebensvirtfi^ft. 

b)  ferner  mürbe  {eitens  ber  ^riftlii^en  IBetoerfft^ften  oorgefc^tagen, 
„gemeinfc^afttidje  SBirtfi^aftsausfdiüffe''  aus  Slrbeltgebem  unb  'ne|)mern 
bei  ben  ftelloertretenben  (BeneraEfornmanbos  eingurit^ten.  Slu<^  biefer 
SQorfdilag  erfdieint  mir  gangbor.  Sie  lönnten  fft^  au<^  bei  ber  Siegelung 
ber  Stetlamiertenfrogen  (S^ftfegung  ber  fiötine  ber  Stetlamierten  bei  So^n* 
ftreitigtetten,  übertoeifung  unb  Stüttsie^ng  Ütetlamierter)  als  Dorteüljaft 
ermeifen  (fic^e  unter  c). 

c)  @egen  eine  ftraffe  StontroUe  ber  91etlamierten  beftanben  an  fit^ 
feine  Sebenten,  motii  ober  I]errf(f)te  bie  Suid)t,  ba%  btefe  fo^ufagen  auf 
<Snabe  unb  Ungnabe  ben  Unternet)mern  ausgeliefert  mürben,  namentlich, 
bag  fie  [)tnft<^t[i(f)  ber  Sötjne  benachteiligt  mürben  unb,  fofem  [te  unbequem 
fielen,  einfod)  mieber  bem  i^eere  burd)  bie  Unternetimer  ^ugefü^rt  mürben. 
Slefe  SebenCen  finb  meines  Sradttens  nt<^t  oon  ber  ^anb  3u  meifen.  2)a 
anberfeits,  fomeit  betannt,  bie  Unternehmer  nid)t  eEnoerftanben  finb,  bag 
3.  B.  Soljnfragen  oon  ben  AriegsamtsfteUen  entft^ieben  mürben,  fo  tonnten 
bier  oielleic^t  bie  unter  b  genannten  SIusfcf)üffe  ®utes  mirten. 

Sag  bei  Stetiomafionen  ftellenmeife  $roteftionsmirt|i^ft  oortommt, 
mürbe  feitens  ber  c^riftli^en  ®emerffd}aften  beroorgeboben.  Sas  mirb 
jutreffen,  31bt)ilfe  mirb  aber  meines  <£rai^tens  nur  fcfimer  ju  erreichen  fein. 

d)  Der  SJertreter  ber  Sfrbeitsgemeinfdjaft  für  bie  ted)nif(f)en  SSerbänbe 
bra<^te  jur  €prai^e,  bag  bte  Qe^aitsfrage  ber  StngefteHten  brennenb  fei. 
€elbftoerftänb[id)  flreitten  biefe  nit^t.  Slber  fie  ftönberi  tatföd)Ii(^  im  ®el)alt 
je^t  Dielfod)  meit  unter  ben  SIrbeitern.  6ie  bejietien  aui$  trog  oEelfad) 
fei)r  anftrengenber  SIrbeit  feine  Srnäbrungsjulage.  2)ie  Jtlagen  fdieinen 
mir  febr  berechtigt  ju  fein.  S)itt  fonnten  oietletdjt  bie  Jtriegsamtsftellen 
buri^  Serijanblungen  mit  ben  %(rbeitgebem  ijelfenb  eingreifen. 

e)  9ta<^  äingabe  ber  iBertreter  ber  <^riftli(^en  ®emertfd>aften  mecben 
in  ftaatlidfen  Snftituten  go.  unb  ao.  Seute  (aui^  jtriegsbeft^&bigte)  als 
Arbeiter  befc^üfttgt,  erbalten  aber  nur  militärl[d)e  fiöbnung,  mäbrenb  ba' 
neben  ^ilfsblenftppii^tige  unb  SIrbeiter  boljen  So^n  für  gleiche  Slrbeit  er> 
galten.  SSie  meit  bas  jutrifft,  meig  id}  nit^t.  Sag  groge  Ungered)ligfeiten 
amif(^en  Sesatiiung  oon  aBebrpßid}tigen  unb  9tid)tme^rpf(id)tigen,  nament' 


hyGoogle 


tid)  aud)  O^rauen,  befrefjen,  i[t  aber  ftd}er,  unb  eine  SRilberung  biefer  (Segeii' 
l&ge  batjer  ertDÜnfi^t 

f)  Sie  aSertreter  ber  freien  (BemertfdiaFten  führen  jflage  barütier,  bog 
il)re  XätifileU  oielfai^  bur<$  bie  fteUoertretenben  ®eneraItammanbos  ge< 
[)inbert  fei,  bag  (e&tere  unter  bem  Sinflug  ber  Snbuftrie  ftänben  unb  bog 
bie  Seffimmungen  unb  SrEaffe  bes  ffriegsminifteriums  bam.  ber  Qeneral* 
tommanbos  über  SJerfammlungen,  Streifs  ufm.  aufreijenb  unb  fi^blit^ 
EDtrften.  Die  Stimmung  ber  Arbeiter  fei  baljer  nid)t  günfttg.  3d)  glaube 
na^l  Sinselfällen  annehmen  ju  tonnen,  bog  mondje  ^eijltr  oorgetommen 
finb,  unb  bag  es  iDid)tig  tft,  folt^e  ju  oermeiben.  2er  Unterft^teb  smifc^en 
ben  ruijigen,  junerläfflgen  unb  ben  unbebtngt  (urj  au  tjoltenben,  auffäffigen 
(Elementen  (meift  3ugenb(id)e,  0rauen  unb  einige  ^eger)  lägt  ^(^  pteUeid)t 
fdtäTfer  betonen.  Sine  AontroUe  ber  Verfügungen  ber  Seneraltommanbos 
ift  t)iel[etd)t  angejetgt.  2)ag  i)lerau9  teinesfoQe  Stai^giebigteit  entfte^en 
barf,  ift  felbftDerftänblld).  3d)  ^abe  ben  ^ier  anmefenben  Slrbeiteroertretem 
■DJeber^oIt  jum  Stusbrurf  gebrad)t,  bag  Id)  Streits  unter  t  e  i  n  e  n  Um- 
ftänben  für  bered^tigt  i)alte  unb  bag  Strettenbe  als  Sanbesoerrät^r  5U  be* 
tradften  feien. 

g)  Sas  iiilfsbtenflgefeg  ift  i)ier  nur  turj  geftreift  morben.  3m  all' 
gemeinen  mar  Serftänbnts  bafür,  bag  es  nötig  fei,  bie  Söffen  au  fd)Iiegen, 
unb  bog  biefe  aRagnaljme  bie  orbenflii^en  Sfrbeiter  In  teiner  Sßeife  treffe, 
fonbem  im  ®egenteU  bie  gaulenaer  aus  anberen  Sreifen.  Sag  btefe  iän- 
berungen  bes  j)i(f9bienftgefebes  nötig  finb,  ift  meines  Crat^tens  tiar,  unb 
td}  tann  nur  bitten,  fie  umget)enb  ouf  bem  Serorbnungsaege  burdijU' 
fefeen. 

h)  ä}on  bem  Sßertreter  ber  nationalen  EBerufsoerbänbe  mürbe  aue> 
gefüllt,  bag  bie  früb^te  Slegierung  bie  foaialbemofratifdfen  (Semertfd)aften 
überf<^ä^t  unb  ba^er  au  gut  beljanbelt  l)abe,  im  ®egenfab  au  feinen  ißer« 
bönben,  bie  politift^  (aitgefteQt  feien. 

Zt^  mug  bemerten,  bag  ouc^  ii^  fd)on  früfjer  nic^t  nerftanben  Ijobe, 
mes^olb  man  unbebingt  auoerlSffige  üQerbönbe,  b.  i).  bie  Selben,  oor  ben 
Aopf  ftögt.  Slud)  fie  ^aben  meines  Srat^tens  ein  unbebingtes  91e<^t,  mie 
bie  foaialbemolratift^en  Semertfi^aften  in  Si^it^tungsausfi^äffen  fomoi)! 
mie  in  Sel)örben  (firiegsamt,  Sriegsernölirungsamt,  Sirlfdjaftsamt  ufm.) 
mitjureben.  Sid}  bitte  biefer,  meines  Sraditens  fe^r  emften  grage  näl)er< 
jutreten.  Sag  man  national  unb  mirtfdiaftlid)  bentenbe  Seute  einfach  aus» 
fc^altel,  meii  fie  eben  auoerläfftg  finb  unb  man  ii)rer  ftd^er  ift,  fd^eint  mir 
aus  innerpoUtifc^en  Srünben  nic^t  amedmägig. 

i)  !Bon  oerfdjiebener  Seite  rourbe  getlagt,  bog  bei  Dielen  Se^örben, 
namentlid)  militärlfdien,  teine  fifonomie  bei  ftröfte  b^tifi^e.  Setfpiels* 
meife  feien  mandie  Sel]örben  mit  4  bis  5  Stunben  Sienftaeit  fertig.  IRad) 


hy  Google 


$r{DotmitteUungen  fttmmt  bies  3.  S.  bei  Srfa^-SataiQonen,  aber  au(^  an 
ifö^erm  SteQcn.    üRai^prüfung  bürfte  fid)  empfeljlen. 

Sem  f)eun  Steit^stanjIcT,  9leicf)9amt  bes  Snnem,  SteidistDirtfi^aftsamt 
unb  bem  ^erm  Jhlegsminlfter  babe  i<^  9(bFd)Tifl  geFanbt. 

a.3(.;  ge}.  Subenborff. 
14.') 

»riegsmlnifterium.  Bertin  W.  66,  bcn  8.  12.  1917. 

Mr.  7451.17  g.A.l. 

Sas  9leld)sgerid)t  ijat  fi(^  Im  Urteil  oom  19.  10.  1917,  C.  85  1916 
X.  1482.  1917,  in  ber  6traf(ad)e  gegen  bie  ©djrlftftcHerln  SBerto  Iljal- 
I)  e  i  m  e  r  megen  oerfuditen  fianbesoerrats  über  bte  Striegfül)rung  f(^ä> 
bigenbe  Streits  mle  folgt  ausgefprodien: 

„Sag  es  fi(^  bei  ben  Srutffd)riften  nur  um  @timmungsmad)e  für  eine 
S(nfd)auung  geljanbelt  ^abe,  mie  ber  Stertelblger  meinte,  ift  nad)  bem  &i' 
fagten  nii^t  rid^tlg;  es  galt  ber  Stngetlagten  barum,  fo  oiel  In  t()ren 
Kräften  flanb,  beiaufteuem  jur  SBeenbigung  bes  Äricges  burdj  MrbettS' 
oermelgerung  ber  Slrbeitermalfen  gerabe  tn  ben  mit  ^erftellung  von 
Ariegsbebarf  befagten  Setrieben.  Sas  9lad)teil3Ufügen  im  Sinne  Don  g  89 
6t.  @.  33.  erforbert  feine  öffentlit^e  Sfufforberung  3U  einer  b  e  ft  i  m  m  t  e  n 
SIrbeitseinfteQung,  mie  bie  SJerteibigung  ausaufütiren  fui^te.  Ss  genügt 
lebe  j)anblung,  bie  aud)  nur  mittetbar  bie  beutfd)e  ßriegsmad)t  fdfäblgen 
tann. 

Sfl  ftanben  ni<^t  btog  fogenannte  >!Demonftratlon9ftret(s<  in  ^taQt, 
oielme^r  ging  bie  iUbfid)!  ber  Xäter  auf  einen  allgemeinen  Kusftanb  jur 


*)  2)0«  Sdjreiben  (ttUt  P4  auf  ben  etanbpuntt,  bag  Streit  Caiiliesoenat  ift 
Ss  ftt^  bamit  auf  bem  gleli^  Soben,  nie  ber  ffrln^  bes  SifenbaltnminlfteT»  Oeftr 
Dom  9.  Suguft  1919  an  bie  Sl|<nbal)n&tiunttntitiafl:  .Siefc  ^Topaganba  ber  €tnits . . . 
Ift,  befonbets  Im  |(gtgen  Susenblid,  ein  ffieibicibm  mn  beutftbcn  Solf 

34  borf  tclncn  Stoeiftl  bat&bex  laffni . . .,  bog  bie  Sorl|etiune  bitfei  $(äne  unb 
lebe  SttStiflung  btr  etreitoiganifation  an  ben  |d)u(b)flen  Beamten  mit  bcn  gefegliit)cn 

Strafen  fleo^nbet  meiben  mirti Sas  niebeigebcotbene,  aus  laufenb  ÜBuiiben 

blutenbe  ajoterlanb  bebarf  gu  feiner  ifufiiti^lung  in  einem  anbcren  SRage  ber  Zieue 
ber  StomtenfdiQft  als  vor  bem  unglüitlidfen  Sciege.  Ütur  mer  fo  bentt,  bot  ben  fDgioten 
Seift  eifoBt,  benn  fojiol  mirten  ^tiH  nitbt  ft(b  »Dionfleaen,  fonbern  bem  fliegen 
tBanjrn  bienen.   ge}.  Oefei.' 

Sie  Snot  bes  Saterlanbes  nur  im  Ariege  cbenfo  grob-  ^"4  ">('  eiftiebtcn  nur, 
bog  Jebei  bem  giob<n  (Songen  bienen  foDte. 

Domols  gotl  bles  als  Seiftog  gegen  ben  i}eiliflen  Seift  bei  eojialbemotiolie,  fegt 
ficbt  fle  fl4  geinungen,  nodfbem  fie  alles  jum  dufornmenbrud)  gebioi^t  ^ol,  cbenfo 
ju  bcnten.    Set  Serfoffcr. 

Urfuntm  hn  Obtrfttn  l>HrMltlliina  1916-1913.  7 


.ogle 


It.  fiilfebltnftfltftfe,  grtafe.  unb  Mrteaetfraaen 


SSer^inbentng  ber  t^ortfü^ning  be«  Krieges.  Sas  tft  ber  üngetlagten  nld)t 
oeiborgen  geblieben,  äjergeblid)  beruft  fie  fltf)  batauf,  ber  S(usftanb  fei 
ein  gefe^(i(^  gemä^rleiftetes  Sampfmittel  ber  SfrbeiterfdKift,  gtetdiiijel  in 
meti^er  ^orm  er  Im  einzelnen  ertlärt  ober  buri^gefü^rt  toerbe.  ^ür  bie 
Sauer  bes  Sieges  gEEt  §  89  €t.  (9.  %.  (£t  begrünbet,  mie  ber  @enat 
bereits  in  früljeren  Ratten  bargelegt  I)at,  für  jeben  Seutfd)en  bie  jmingenbe 
9)erpfltcf)tung,  ni^ts  3U  untemeljmen,  mos  geeignet  märe,  einer  feinb(i(f)en 
SRat^t  aSorfi^ub  ju  leiften  ober  ber  Ariegemac^t  bes  2)eutf(t}en  !Reid)es  ober 
feiner  Sunbesgenoffen  91a(f)teU  jujiufuflen.  S(n  biefer  ftaatsbürgerlidjen 
$fli(^t  finbet  jebe  9ted)tsbetättgung  It)re  €(f)ranten.  Ss  gibt  fein  9ted)t 
3um  fianbeeoerrat.  Sias  ^at  bie  2(ngetlagte  aud)  erfannt,  mie  aus  ber 
$)eimEi(^feit  tt)res  Xteibens  tjeroorgetjt." 


3.  St. :   ge^.  o.  SB  r  1  s  b  e  r  g. 


15. 

«Elftl  bte  «cncralftabes  be«  ^Iblfttns.  (Br.  f).  Qu.,  ben  26. 12. 1917. 

II  Mr.  74  120  op. 

Sin  ben  firiessminiffn. 

Die  f(^Ie(^te  Xransportlage  [)at  ju  erl)ebli(^en  Slrbeitseinfi^ränfungen 
in  ber  Stüftungsinbuftrle,  ben  KotiUnjei^en  ufm.  gefüE)ri.  Onfolgebeffen 
feiern  jur  3^'^  °<^I'  Xaufenbe  oon  SIrbeitern  unfreimillig  entmeber  ganj 
ober  bod)  mehrere  Xage  in  ber  S3o(^e.  Slbgefe^en  baoon,  bog  biefe 
feiernben  Slrbeiter  infolge  ber  So^nDerringerung  für  3Igitatoren  unb  j}eger 
befonbers  jugänglii^  finb  unb  fomit  eine  gentffe  ®efat|r  bilben,  liegt  buri^ 
biefen  3uftonb  in  ber  fteimat  ein  großer  leil  ber  Äräfte  brod),  rofifjrenb 
an  ber  S^ont  ein  immer  ftärterer  SERangd  an  Slrbeitsträften  l)errf(^t. 

34>  ^°be  ben  i>erm  Steidisfanjier  gebeten,  mit  allen  aRitteln  auf 
Sefferung  ber  Xranspoitlage  Ijlnsumirten.  Sollte  bies  nic^t  gelingen,  fo 
mügten  menigftens  bie  freien  Slrbeitetröfte  in  ber  j)eimat  für  bas  j)eer 
nugbar  gemad)t  merben,  erl)öl)te  (Beftellung  oon  Srfag  fotoo^l  für  bie 
tämpfenben  mie  für  bie  Krbeitetruppen.  Slamentlid)  bürfte  eine  fdineUere 
Qeraustöfung  ber  tv.  Sletlamierten  möglid)  fein.  3d)  bitte  bie  !8or< 
bereitungen  fo  ju  treffen,  baß  biefe  SDIaBnatimen  fpöteftens  am  10.  Januar 
beginnen  tonnen,  ba  fid)  ju  biefem  ^eitpunlt  überfe^en  laffen  toirb,  ob  bie 
4eimatbet)6rben  ber  Xransportlrife  S)ext  merben  ober  nid)t. 

3. M.:  flc3.  ßubenborff. 


ogle 


GdtntUtti  üerau»munfl  bw  to.  3Idloint«rim.  —  €lretl»  dO 

16.") 

StKf  t>tg  (Btticralftabes  bes  Selbffeer».  <Sx.  S).  Qu.,  ben  17.  2.  1918. 

S(ii  ttm  Hei^isfonjlcr. 

(Euer  Ssjeaena  liotien  in  ben  Befprei^ungen  cor  Setnet  9Rajeftät  hl 
i^omburg  auf  bie  Tl'öH\ti)Mt  erneuter  Streife  ^tngemiefen.  3d)  barf  mir 
bes^olb  erlauben,  im  nadjfolgenben  ben  Sin^ug  ber  Streits  auf  bie  ftriee* 
fü^rung  turj  ju  erörtern. 

Sr  6eftet)t  einmal  barin,  bag  eine  Sn^a^I  von  Xruppen  unb  oon  Sr- 
fagmannfdfaften  im  Snianbe  feftge^alten  merben,  bie  i<^  fdjon  jegt,  ma^t* 
fd)ein(id)  ober  aud}  in  ber  golge  an  ber  thront  bringenb  gebraudje.  gemer 
mirb  aud)  bie  gefamte  nüftungeinbuftrie  unter  Umftänben  in  fdimer' 
tDlegenbe  3Rit{etbenf<f)aft  gejogen.  Qmar  l)Qt  ber  fegte  Streif  in  biefet 
^inflt^t  feinen  er^eblii^en  Schaben  angerichtet.  Sein  SRigerfolg  lag  aber, 
abgefe[)en  uon  ber  feften  unb  entfdfloffenen  Haltung  ber  {Regierung  unb  ber 
mliitSrift^en  Gemalt,  au<^  an  ber  uttjiureidienben  Organifatlon,  ber  furgen 
2)auer  unb  ber  geringen  Beteiligung  ber  Strbeiter.  ^tn^ifello«  mirb  aber 
meitergel)egt.  Sie  Solf(^emtfi<3been  mirfen  namentlit^  auf  bie  jugenb> 
(idien  SIemenle  anftecfenb  (bei  ben  ruhigen  unb  Demünftigen  %(rbeitern 
oQerbings  mo^l  umgefe^rt).  3Ba^rfd)einIid)  finb  aut^  feinblit^e  Sfgenten 
unb  feinblld)e9  Selb  für  ben  Urnfturj  tätig.  Ss  Ift  alfo  bie  S^age,  ob  bie 
näd)ften  Streifs  gleid)  günftig  oerlaufen.  Su^^t"  liegen  bie  9)erI)9Itntffe 
infofem  mefentlit^  anbers,  als  einerfeits  mit  bem  gru^ja^r  ber  Sebarf  on 
allen  ®egenftönben  ber  Stüftungslnbuftrie  erljeblid)  fteigt,  jmettens  bie 
fieiftungen  ber  Slüftungsinbuftrie  ni(^t  me^r  mie  bisher  buri^  bie  A  o  I)  I  e, 
fonbem  ma^rfdieinlif^  mieber  burd)  bie  3°^  ber  Sfrbeiter  be- 
einflußt merben. 

Sfus  allen  biefen  milltärifdien  Srünben  unb  ber  fi(^  baraut  ergeben« 
ben  Slotmenbigfeit,  allen  Streifs  oor^ubeugen,  geftatten  mir  (Euer  (£;> 
seQenj  femer  meine  Sfnftdft  über  bie  mäglidien  unb  nfitlgen  SRagna^men 
au«3ufpre(^en: 

1.  Sefonbers  toii^tig  fi^eint  es  mir,  bag  mög(id)ft  balb  ber  Stanb- 
punft,  bag  Streif  mä^renb  bes  Krieges  fianbesDcrrat  ift,  flipp  unb  tiar 
ousgefprodien  mirb,  ebenfo  aui^  bie  fii^  baraus  ergebenbe  Folgerung,  bag 

*)  Zua  &^xtibtn  Ift  im  Snfi^Iug  an  ben  Sanuarftrtit  entftanbtn,  ber  oIIerblngB 
sanjlif^  Deninfllüdt  l(t  Sie  StegUrung  ^aUt  fii^  g«  Mc(cm  €trdt  anfangs  (it)iDantenb 
tttflellt.  Srft  bie  buit^  einen  Bertretei  ber  Obeiften  J^etresleitung  münblid]  fiberbroi^c 
(Eitlärung,  .bog  bie  Oberfle  i)eeresteitung  bie  gegebenenfalls  eintrdenbc  IBerrlngeninB 
bei  Adegsflerätlieferungen  auf  fi4  nä^me,  meil  biefei  6ctiaben  geringer  [et  als  bie 
folgen  etnaiger  ^ladigiebigteit  gegen  bie  Strellfotberungen",  oeranlagte  bie  Regierung 
3U  tE)rei  glatl  ablet)nenbtn  i)altung  gegen  bie  Streitenben.  Sejeldjnenb  mar,  bat  bfefe 
.unemwriete"  Störte  ber  Megiening  ben  Streit  fofort  jum  abflauen  braute.   JJ.  SSerfaffer. 


.ogle 


100 IL  ^HfsbtenttBefeft,  gtfoft-  unb  MrbeUtrfroflett 

jebe  JBegÜnfHgung  ties  Stretts  no^  §  139  b»  €trafgefeg&ud)e9  ftra^ar 
ift-  S(u4  bits  {oQte  meines  Srad)tens  offen  ausgefprorfien  merben.  üuf 
biefer  (Brunblage  fonnten  bann  bie  Setnerftdiaftsfii^rer  unt>  bie  \oi\aU 
bemofratif(f)en  Ubgeorbneten  3u  einer  Haren  Slnttoort  oufgeforbeit 
merben,  obfle  ben  Streit  mäljrenb  besRriegesuniiebingt 
oeiurteiEen  ober  ni<^t.  €ie  muffen  garbe  betennen.  Ser- 
urteilen  fie  ben  Streit  rürfliaitEos,  fo  tonn  man  oon  i^nen  forbem,  bog  fie 
mit  aQen  aRitteln  gegen  ben  Streit  auftreten.  Sollte  er  batm  noc^  aus* 
bref^en,  fo  märe  febenfalls  l^re  3Rad)tIofigtelt  enoiefen,  mSI)renb  ^e  fi(^ 
jegt  immer  auf  lt)re  SRadjt  unb  auf  i^re  ^ütirunfl  berufen.  Seftnen  fie  bie 
grunbfögtldre  SJerurteUuitg  bes  Streits  ab,  fo  finb  fie  als  Canbesoerrater 
anjufe^en,  unb  bie  ^eftnagelung  biefer  Xatfadje  in  treffe  unb  Parlament 
mürbe  meines  Sra(f)tens  nit^t  nur  ilrre  SInI)änserf(^aft  ertiebUd)  oer* 
ringem,  fonbem  auä)  bie  groge  SRelfr^eit  bes  Sioltes  enblit^  über  bie 
ftaataserfegenben  Obeen  ber  rabitalen  Sogialbemotratie  ouftlären.  SÜC' 
mett  euer  CEsäeUens  biefen  asieg  für  gangbar  t)aU«n,  Ijabe  ii^  Surer  (E;> 
aellena  Srmeffen  ju  übeilaffen. 

2.  Sie  Don  mir  empfangenen  Vertreter  oon  mirtfi^aftsfriebEidKn  Ser* 
bänben  I)aben  mir  berii^tet,  ba%  auger  ben  nationalen  StrbeUerDereint' 
gimgen  au(^  oiele  anbere,  bie  an  ffd)  ben  Streit  als  Kampfmittel  anerten* 
nen,  3.  !B.  bie  ^irft^'Suntterft^en  Sereine,  bie  t^riftlii^en  QemertfdKiften 
unb  bie  Voten,  ^d)  bisher  gegen  (inen  Streit  m&^renb  bti  firieges  aus« 
ge[prD(f)en  unb  banai^  ge^anbelt  l|oben.  2)ie{e  ^rbeiteroereinigungen  ju- 
fammen  finb  aber  ber  3oI)I  nacf)  ben  ftreitbeteiten  fo3ialbemotratifd)en 
@emertf(f|aften  ganj  er^eblid)  überlegen.  Zä)  tnöd)te  es  Suer  (SsseHen) 
Srmägung  antieirnfteUen,  ob  es  mdglii^  ift,  eine  Sammlung  biefer  9ier> 
einigungen  tierbeijufüliren  auf  ber  Srunblage  ber  obfoluten  SSerurteilung 
eines  Streits  mät)renb  bes  Krieges.  Si^eint  bies  untunlli^,  fo  tonnte 
meines  Sradftens  oerfui^  merben,  menigften«  bie  m  i  r  t  f  (^  a  f  t  s  ■ 
f  r  i  e  b  I  i  (^  e  n  Slrbeitsorganifationen  jufammenjufaffen  unb  il)nen  bie 
gleite  ftaatll^e  Ülnertennung  gu  geben  mit  ben  freien  ®emertf(f)aften.  3d) 
t)alte  es  an  fi(^  für  eine  ftarte  Ungerec^tigteit,  bog  bie  freien,  b.  I).  bie 
fosialbemotratift^en  Seretnigungen  in  SReii^sämtem,  @d)[id)tungsaus> 
(i^üffen  ufm.oertreten  finb, bie  anberenSfrbeiter  (mirtfd)aftsfriebli<^e  unbun* 
organiflerte)  aber  nii^t,  namentlid)  ba  bie  legieren  ma^rfdieinlit^  bei  meltem 
bie  Qa\)ltn  ber  organifierten  fojialbemotratifdien  Arbeiter  überroiegen. 

3.  aSon  grögter  SSebeutung  fi^eint  es  mir,  bog  bie  arbeitsmiüigen 
Arbeiter  bei  Streits  oor  bem  Xerriirismue  ber  Streifenben  gefdrügt 
merben.  j)ier  mug  mit  allem  Ütadibruct  oorgegangen  merben*).  J)a  e«  fi^ 


*)  €tatt  beffen  tnutbe  fpfiter  btr  fosenannt«  StreitiHinifltap^  —  ber  bit  tlififlt«' 
»llligtn  f4fi6>c  —  oufBebobtctl    2)er  Strfafftr. 


.ogle 


etrdt» lOl 

tabel  ]ebo(i)  mefentli<^  um  miIUärifd)e  3Rogna^men  Iianbelt,  fo  I)obe  i<^ 
rnii^  biefer^alb  an  ben  i)erm  Sriegsmlniffer  unmtUeUiar  gemanbt. 

Suer  @£5eQen3  m0gen  aus  oorftetienbem  erfefjen,  tag  i<^  ble  Se> 
beuhtng  b«r  ©treifa  nid)t  unterft^ä^e  unb  es  für  fe^r  tDefentllt^  I)alte,  fle 
ju  Dcr^inbern.  Um  ntd)t  mtgoeiftanben  ju  merben,  mödjte  it^  jebod)  l)in> 
Sufügen,  bog  {(^  teinesfaHs  einem  Singetjen  auf  frgenbtneli^e  Sünfd)e  ber 
Streifenben,  fei  es  in  poHHft^en  ober  tDirtfd}aftIld}en  gorberungen,  bas 
3Bort  reben  mlS.  3d)  bin  na^  mie  Dor  feft  übergeugt,  ba%  es  nur  bur^ 
Si&xtt  unb  g^efttgteit  gelingen  tann,  auf  bie  Sauer  giögere  Streits  ju  uer» 
^tnbem  unb  bie  eingangs  emiäbnten,  burt^  Streits  3U  befüri^tenben  Übel' 
ftfinbe  nad)  3RögIiif)telt  aussuft^Itegen. 

94)  glaube  ausfprei^en  3U  foSen,  bag  i<^  bie  0o(gen  eines  feben  9lad)> 
gebens  für  Diel  fd)merer  anfet)e,  au<^  menn  babur(^  momentan  ber  Streif 
beigelegt  mirb,  a(«  ber  SIusfaQ  in  ber  Stüftungsinbuftrie  unb  bie  fonftigen 
€(43ben  rotrten  mflrben,  menn  es  bei  JJenDeigerung  oQer  Streitforbc» 
rungen  mirtltt^  aum  Sfusbrui^  eines  grßgeren  Streifs  fommen  mQrbe. 
gej.  0.  ^  i  n  b  e  n  b  u  r  g. 

ff^f  bM  Qentnilflabfi  bu  fjtOi^nn.  ®r.  f).  Qu.,  ben  18.  2.  1918. 

n  91t.  0628  flc^.  op. 

Un  ben  fitfegstninlffa. 

(Euter  SsjeQenj  bante  id)  aunScEiß  für  bie  flberfenbunfi  ber  9bf(^rift 
bes  Setner  Snafeftat  bem  Saifer  über  bie  Streifs  erftatteten  Seric^ts  00m 
6.  2.  1918  Str.  930/18  ge^.  A.  1. 

Sd)  fttmme  Surer  S^eüenj  buri^aus  barin  ju,  bag  meitere  Streits 
oorbereitet  unb  fteQenmeife  molrl  aui^  ausbreiten  merben.  St^  ijabe  ml<^ 
besljalb  trog  aQer  Sebenten  aud)  bei  ber  norgeftrigen  Sefpret^ung  mit 
(Euer  S^seOen}  Serttetem  einoerftanben  ertlört,  Gruppen  unb  Srfag  in 
Seutfdilanb  gu  belaffen.  Sei  jufQnftlgen  Streifs  merben  mir  nidjt  immer 
barauf  rei^nen  f5nn<:n,  eine  Sdjäbigung  ber  SHiftungsinbuftrie  ausju* 
fi^alten,  mie  es  biesmal  gelungen  ift.  Sei  bem  in  nSi^fter  3eit  malirfdjetn' 
Ii(^  enorm  ftelgenben  Sebarf  an  Snunition  unb  @erät  aQer  SIrt  fann  bat)er 
ein  Streif  augerorbentIi<$  ungQnftlg  mitten.  SdiHegli^  ift  ein  Streit  unb 
bie  baburd)  eintretenbe  ^Beunruhigung  im  Innern  unter  allen  UmftSnben 
ungünftig  für  bie  Stimmung  bes  an  ber  S^ront  tSmpfenben  ^eeres,  auf* 
muntemb  fOr  ben  geinb  unb  mirtt  nad)  biefer  Stiftung  tiiegsoerlSngemb. 
Siefe  f^mermiegenben  militär1fd)en  Sebenten  t)aben  auc^  SJeranlaffung 
3u  bem  anliegenb*)  in  SIbfdftift  beigefOgten  €d)reiben  an  ben  f)tvm 
9tetd)5tan3ler  gegeben.  ^  barf  um  oertraulic^e  Sebanblung  biefes 
Schreibens  bitten. 


*)  64reibcn  an  bn  Stctdistatijlci  vom  17.  Stbruai  1918.    Set  Seifoffer. 

cntizodhyGoOgle 


102    EL  fiUtgbienftfltteb,  Crtofl'  unb  Hrteiterfrnaen 

aßte  notmenbig  es  ift,  tlace  EBer^ältnifle  ju  fdjaffen  unb  Streits  mit 
aQen  SRitteln  oorjubeugen,  tuirb  au(^  burd)  ble  mir  foeben  gugelienbe  SRit- 
teilune  bes  5triegeminifteriume  oom  15.  2.  Str.  1S67/18  gei».  A.  1  ec> 
gärtet. 

91a(^bem  bas  Steidfsgerit^t  Im  Urteil  Dom  19.  10.  1917  (ogl.  ft.SR. 
Dom  8.  12.  1917  Vir.  7451/17  ge^.  Ä.  1)  eitimonbfrei  ausge|pro<^en  ^at, 
bag  «Streit  im  ffriege  als  fianbesoerrat  anjufetjen  ift,  tommt  es  le^t  bar> 
auf  an,  baraus  bie  praftift^en  gotgerungen  ju  iltiftn,  insbefonbere  in  ber 
9lid)tung,  bag  Stufreiaung  jum  Streit  unb  bie  ^Dlitmifferff^aft  pon  beoor* 
ftebenben  Streits  eis  !Beri)retf}en  anjufeben  finb.  üanaä}  mügte  es  m6g< 
lid)  fein,  aßgemein  ^efeer  unb  Gdjürer  aum  Streit  rcdjtaeitig  feftjune^men. 
Sag  ^ierburt^  unter  UmftSnben  bem  Streit  bie  Spige  obgebroctjen  roirb, 
bßrfte  bas  Seifpiet  bes  fteUnertretenben  ®eneraltommanbos  Vn.  SIrmee- 
torps  bemeifen,  bas  mit  ber  angegebenen  SRagnaijme  augerarbentlit^  oiel 
erreicht  I)at.  Seiter  bürfle  aud)  einer  9Bieberein3ief)ung  ftreitenber  S(r< 
beiter,  fomeit  fie  ju  ben  Btetlamierten  geboren,  fein  @runb  me^r  entgegen* 
fteifen,  benn  toenn  aud)  frülfer  ben  Strbeitem  jugefii^ert  ift,  bog  Ste- 
tiamierte  aus  poütift^en  ober  fojiaten  ®rünben  nii^t  mieber  eingesogen 
merben  foUen,  fo  tann  fid)  blefe  3ufage  tetnesfaUs  auf  fionbesoerrat  er> 
ftreifen. 

HuH}  bie  in  bem  ffierit^t  Surer  ffijgellena  enijäl)nte  Stellung  oott  be- 
trieben unter  milttäiifi^e  Seitung  I)at  gut  geroirtt,  mie  mir  bles  u.  a.  au<$ 
burd)  SIbmiral  v.  SRann  beftättgt  ift.  Ttatürlid)  ift  bie  ÜRititorifleruns 
tein  reftlos  mirfenbes  ünitlei,  \ie  toirtt  aber  anfdjeinenb  baburt^  befonbcrs 
günftig,  bog  ben  SIrbeitem  mieber  ber  Segriff  einer  Obrigfeit,  bie  <9ema[| 
Über  fle  l)at,  beigebradjt  uiirb  unb  bag  fte  ben  Sfrbettsmilligen,  bie  immer 
no(4  ben  meltaus  grögten  Ztil  ber  ürbeiter  ausmalen,  meltgelienben 
S^ub  geniS^rt. 

9Iid)t  ganj  flc^er  erfdjeint  es  mir,  ob  ble  ÜRilitargerit^te  fiberall  ben 
ridfligen  Üüagftab  anlegen  unb  bie  Xragtoeite  ibrer  Urteile  Sberfelien.  Sollte 
ein  Sebarf  an  geeigneten  5t[iegsgerid)tsraten  als  Ser^anb(ungsfül)rer  unb 
Sertceter  ber  Slntlage  oorüegen,  fo  möre  id)  bereit,  Suer  S^seUenji  aus 
bem  geib^eer  ausjubeifen. 

Sag  Suer  S^aeUena  bem  auf  bie  StrbeitsmiQigen  ausgeübten  Xerro> 
rismus  (Streitpoften  ufm.)  nac^brütfitd)  entgegengetreten  n^t*'  begrüge  i(^ 
mit  befonberer  greube. 

3m  3ul<nnnienbang  mit  ber  Streitfrage  motzte  Idj  mi(^  notd  turj  3u 
ber  So^nfrage  menben.  9taci)  einem  mir  jugegangencn  !Berld)t  bes  SSereins 
fiir  bie  bergbauiid)en  Qntereffen  ift  in  Sortmunb  gelegenllid)  bes  Streits 
Don  bem  St^Iidjtungsausft^ug  bie  Srmartung  ausgefprodjen,  bog  für  ben 
SRonat  ^^bruar  meitere  Solfnfteigerungen  feitens  ber  Seiten  ftattfSnben. 


lyGoogle 


Steritg 103 

3d)  neE)me  an,  bog  ttei  Serital  aud)  CEuer  CEfseUens  oorgelegt  toirb,  m5(f)te 
aber  boi^  au«bTÜcf(id)  barauf  ^inmeifen.  Sit)  fef?e  fn  bem  !8orge[)en  blefes 
i5<f)[i(^tung9aus|i$uff«  eine  gang  ougerorbentltdie  ®etal}r.  SBetben  ble 
&51)ne  an  einer  Stelle  eTE)öl]t,  fo  gel}t  Dorausfit^tlii:^*)  ber  Jtampf  um  SaEtn- 
er^Ö^ung  auf  ber  ganzen  Sinie  oon  neuem  (Ds.  ^u  &o[)nftelgerungen  (legt 
aber  fein  (Brunb  vor.  Ss  ift  im  Gtegentetf,  m\t  oon  mir  fd)on  iDieberE)o(t 
betont  Ift,  augerorbenllii^  tsidrtig,  bie  f)oi}en  Sö^ne,  ebenfo  wie  ble  ^o^ien 
Untemetimergeminne,  admäfjlid)  abzubauen.  9Ble  meit  es  mögliif)  i[l,  buri^ 
münblid)e  STnmeifung  an  bie  S^efs  ber  fteUoertretenben  (Seneralfommanbos 
bie  93or[tgenben  ber  6(f)Iid)tungsausfc^0Tfe  entfpred)enb  aufjutlSren,  barf 
i(^  Suer  S^seUenj  überfaffen.  Sei  ber  augerorbentlii^en  Sebeutung  blefer 
SIngetegenlielt  mollte  ii^  nur  Suer  SraeOenj  SIufmerFfamteit  barauf  lenten. 
3.  SI.  gea,  S  u  b  e  n  b  0  r  f  f. 

17. 

C^f  »es  9miral^abta  bes  5eIbi)Mru.  ®r.  j).  Ou.,  ben  11.  4. 1918. 

II/Ic  Üb.  82  986  op. 

Un  bos  ficiegsinlniFfertam. 

S(uf  (Sninb  ber  SlüitfptatEie  meines  Stertreters  mit  bem  (£I)ef  bes 
Ariegsamtes  fteOe  i^  folgenbes  fe[t: 

Sie  erfafilage  ift  augenblidlid)  ungünftlg.  Der  jjlanmögtg  aus  ber 
Heimat  bem  gelbfieer  susufä^renbe  Srfab  genSgt  bei  meitem  nicf)t,  um 
bie  SSerlufte  3u  etfegen.  Sie  Srfaglage  mug  bal^ec  gebeffert  werben,  menn 
bas  Oelbljeer  bie  nor  ibm  (iegenben  fdimeren  Slufgaben  erfüllen  |o(I. 

Snner^alb  bes  ^elbl^eeits  ift  bas  Srforbeillt^e  3ur  ®en)lnnung 
Don  triegsoennenbungsfä^lgen  ÜRannfi^aften  für  bie  O^rontaenDcnbung 
bereits  oeranlagt  morben.  S(uf  ein  nennenswertes  Ergebnis  ift  febot^  nit^t 
me^r  3u  rechnen,  {ferner  ^abe  itf)  aus  ben  in  Stumänien  oerbleibenben 
Xruppen  unb  gormätionen  ein  Qerausjie^en  ber  für  bie  SBeftfront  ge< 
eigneten  friegsoermenbungsfStiigen  SRannfi^aften  bis  jum  @inten  ber 
t^eUiftSrten  um  runb  25%  angcorbnet.  Seim  Oberoft  ift  eine  meltere 
Verringerung  ber  Störten  mit  1Rü(tfid)t  auf  bas  große  3u  ^dfembe  (Bebtet 
nlt^t  m5gli(^. 

Sn  ber  Heimat  tommt  es  meines  Srai^tens  barauf  an,  burd)  ff^arfe 
3Ragnot)men 


*)  Wie  M  aüii)  gefdjeden  ift  Sas  SRittel,  bit  üRaff«  burt^  Soi)nerfp5t|uneen  an 
fli^  3u  fefTeln,  ift  nodj  ber  StrooluHon  oom  9.  ^ootmbtr  1918  noc^  befonber»  oft  an- 
gcncnbet.  Xro^btm  ober  bt\itT  gerobc  baburd)  ifl  bte  StgeFgrltc^teit  unb  gaul^eit  ins 
Ungcmeflene  geftiegm.  Stae  (ümmerte  ble  Qeger  btr  Ruin  un(ei«s  !Birt((^ft sieben«. 
€lc  fyiben  ifiren  Sraect  eneidjt:  !6efrlebieune  ii)rcs  [elbftffi tätigen  Strcbens.    S.  !8erf. 


.ogle 


104 n.  ftt[f<aien(tget«b,  Crjofc-  unlt  MibeücrfTOgen 

1.  an  oUen  SleDen  einen  no(^  mefenfli^  meiterge^ienbcn  Sifog  ber 
männ(id)en  Slrbeitsträfte  burd)  metbüi^e  au  erreit^n, 

2.  aüe  ÜIrbeitstrSfte  in  ber  JtciegsiniTtfi^oft  frei^maf^en,  bie  dei 
fdjärffter  Slnfponnung  überfliiffiß'finb  ober  nii^t  ootl  ausgenuftt  merbcn. 
Zä}  bin  überseugt,  bag  oielfacf)  nod)  Immer  entbehrliche  2(rbeitsIrSfte  aus 
gur  3^11  nlf^t  }u  bUIigenben  (Brünben  in  ben  einzelnen  Snbuftriesmeigen 
feftgelegt  finb.  Sine  nod)ma[ige  einget}enbe  Prüfung  unb  bauembe  Uber> 
madiung  ber  Unternehmer  f(^eint  mir  notmenbig. 

3.  etnfdjriintung  oQer  nii^t  unbebingt  notmenblgen  $robuftion.  Set 
Seginn  Ift  bereits  burd)  bie  Dom  Artegsminifterium  auf  meine  Sorfi^iöge  ^in 
angeorbnete  Sinfc^ränfung  berfiriegsmoterial'Siefecungen  gemai^t  tnorben. 

Bir  merben  auf  biefem  lefetercn  Sebiete  aber  moE)!  no<^  meiterge^en 
muffen.  SBir  muffen  aUerbings  bamtt  rennen,  bog  blefe  melteren  <Ein> 
fdrrSntungen  ber  Äriegsmirtf^aft  fi(^  in  ber  ^elmat  mie  im  ^eer  fühlbar 
machen  werben.  Sag  mug  ertragen  merben,  menn  nur  bas  unbebtngt 
Stötige  gefiltert  ift. 

€ine  foId)e  SRagna^me  bebarf  forgfamer  Sorbereltungen,  bamtt  ber 
^cDburtionsrüctgang  aQmafiftt^  erfolgt  unb  bie  untere  gulöfflge  Qlrenae 
nld)t  unterfc^reitet. 

303  Unterlage  für  biefe  SSorberettungen  (ouger  ben  jufliegenben  (8e* 
nefenen  unb  ben  bereits  aus  ber  J^legsmirtfi^afl  vom  1.  4.  bis  SO.  6.  frei 
au  madjenben  30  000  SDlann)  finb  meitere  je  50  000  ÜRann  ous  bet  ffriegs» 
Q)irtfif)aft  ausautSfenber  friegsoennenbungsfaiiigec  Srfag  (not  aQem  3n> 
fanterie  unb  Sugo^i^^i^I^)  3U  fibermeifen. 

Bei  ber  Sinf^iräntung  ber  Slüftungsinbuftrie  ift  barauf  Sebat^t  au 
neljmen,  bag  fotgenbe  Snbuftrien  teine  £infd)tSnfung  erleiben; 

I.  91 D  ^  ft  0  f  f  e  :  1.  So^Ie,  2.  eta^I,  insbefonbere  Qartfta^I,  3.  toiäf 
tigfte  9tol)ftoffe  unb  93orprobufte,  insbefonbere  für  ^utoet,  Sprengftoffe, 
4.  Düngemittel. 

n.  {^ertigfabrifate:  1.  ü'Soote,  2.  6d)ienen  unb  @ef(^og- 
füllen,  3.  ^uiper  unb  fertige  Snunition,  4.  ^lugaeuge,  5.  Sotomotioen 
unb  fiafttraftmagen  oQer  SIrt. 

SeaQglif^  bec  Stallt  mug  fogar  eine  CrljSEiung  ber  ^robuttion  unb 
bamit  3umeifung  oon  SRenfdientraft  erfolgen,  menn  anbers  mir  ntt^t  im 
närfiften  aSBfnter  bie  gleidjen  fdjroeren  ffirfc^iitterungen  unferes  iSirtfi^afts« 
lebens  erbulben  moQen  mie  im  legten  Sinter.  ^  unterftüge  bal)er  noif)> 
ma[3  bie  ba[)inalelenben  SlntrSge  bes  9teid)stot)[entommiffars. 

3d|  märe  bantbar,  menn  amects  Sefditeunigung  über  bie  Dorfte^enb 
enoäljnten  fünfte  balbigft  eine  !Befpred)ung  ftattfänbe,  in  ber  aunSdift  eine 
grunbf&^Iit^e  Slnigung  amlf^en  ben  auftänbigen  oberften  SienftfteDen 
über  Umfang,  3c'tpuntt  unb  Strt  ber  Surdffüljrung  ufm.  ftottfänbe.    Sin- 


hyGoogle 


6il|ärftre  MmfaoimunB  Ui  3n6uprit  unb  C{n|ttllung  mem^x  gr6eilt(rape    105 

f(^Iiegenb  bürfte  es  ficfj  bann  meines  (£iad)tens  empfet)(en,  eine  @i^ung 
unter  Suflle^ung  ber  ffrlegsamtsfteUen  baiD.  ftellDertretenben  Seneraltont' 
manba»  unb  elngelner  93ertreter  groger  Sntiuftrlegnippen  (@taE)l6unb, 
ffo^fenfpn&ifat,  (^em.  9nterefyengemeinfd)aft)  anzuberaumen,  in  ber  bte 
Srünbe  für  bie  äRagnatjmen  tiarsulegen  mären.  Dos  babur<^  errettete 
Serftänbnls  mQrbe  ber  Suri^ffitirung  jugute  fommen. 

3.  3i.:   ge3.  Oubenborff. 

3u  ii/ia  3lr.82  986  op.  Dom  11.4.  lelcßromm  vom  18.  4.  1918. 

3(n  twn  CC^  bc»  Oeneralffabes  be»  Jelb^eeces. 
äjorbereihingen  jur  (Beminnung  meiteren  J^eereserfages  buri^  Sitt' 
|d)ranfung  aller  nirf)t  unbebingt  nottuenblgen  ^robuttion,  burä)  rüdfii^S' 
Io(e«  Slustömmen  ber  Sunifffleftellten  au«  ber  Artegsmirtfd)aft,  fomie  aum 
Slustfimmen  bes  Sefa^ungsl)eeres  l)ier  f^on  im  ®ange.  3(uf  25.  S^ril 
ift  Sefpred)ung  mit  ollen  Sefd)affungeftetten  feftgefegt.  ^^erer  Xermin 
megen  erforberliitier  QränbEtcdreit  ber  Unterlagen  nidft  mBgüi^.  ^üt 
9tQ(ffpra4e  mit  bortigem  Sertreter  mirb  27.  äfprlt  oorgefd)Iagcn.  €($an 
je^t  3U  üt>erfef)en,  bag  bortige  gorberung  ofjne  DoDtge  Sa^mlegimg  ber 
JHegsmtrtf^oft  fd)on  rein  ja^IenrnSglg  unburdifü^rbar,  gumal  menn  in 
ber  bortfeite  angege&enen  Stfiftungelnbuftrie  unb  Sergbau  leine  Stn* 
fdjrönfung  eintreten  \oü.  Dabei  finb  im  bortigen  Schreiben  bie  flonbmirt- 
ji^ft,  ffiraftaniagen,  £ifenbai)nen  unb  Sifenbai)mi)ert[tätten  unb  bie  Be- 
amten no(^  ni4)t  berfittfit^tlgt.  !Un(d)Iiegenb  ift  Sefpredjung  mit  fteODer- 
tretenben  ffleneraltommanbos  unb  StriegsamtgfteQen  porgefelien.  SSon 
Sefprei^ung  mit  Vertretern  ber  Snbuftriegruppen  glaubt  Jtrtegsamt  ju» 
nSi^ft  übftonb  nehmen  ju  foQen.  Semertt  mirb,  bag  Dom  Jtriegsamt  auf 
tnefentiidfe  Steigerung  ber  3uineifuns  °<»i  5hiegsgefangenen  unb  rfl(t> 
|id)t«(ofe  $eranjtiel)ung  ber  (Etappe  gerei^net  mirb. 

Striegsamt  91r.  S.  M.  I.  1979/4  E.  ge^. 

C^f  bes  ««neroIftobeB  bee  ffet61)«eteB.  ®r.  f}.  Qu.,  ben  5.  5.  1918. 

II  3lr.85  305op. 

Hn  6a»  HciegsonU. 

yiat^  Vortrag  ber  oon  mir  au  ben  Sefpre<$ungen*)  am  28.  unb  29. 4. 
entfanbten  Vertreter  ertiSre  ii^  mi<$  mit  ben  bort  oereinbarten  tSnberungen 


*)  Sie  Se(pnd)ungen  (rotten  bant  ber  dnttffit  unb  bes  SccftJInbnlfTe«  btr  M' 
tso^nenben  <C^9  bt4  Sifa^*  unb  SlrbcUsbeportctnent«,  be«  SButnba  unb  ber  ftricgs» 
lo^ßoffabtdXunB  f(f)ncQ  ju  einer  Stnlgung  mit  bem  Seritelec  bei  Oberftcn  Aeerefllcttung 
ttfa^tt    Sie  vmit  Srage  faf)  olfo  junödift  Btemlid)  gfinftlfl  aus.    £er  9]erfaf|er. 


.ogle 


106 n  jjüftbimttgetefc,  Cc[ttb.  unb  ttrtttttrfrogtn 

3um  Selftungsprogramm  bes  SBaffeit'  unb  Snunltionebeft^affungsamteg 
Dotn  31.  3.  1918  einoerftanben.    S)emna<^  mürbe 

1.  bie  Saifi  ber  (Beft^üge  ber  tJelbartfUerie  auf  700  Ijeiuntersufegen, 

2.  bte  ber  aRa|<^inengea)eI}re  08/15  bts  auf  meiteres  (Ottober)  7000 
au  betragen  I)aben  unb 

3.  bie  Sättigung  oon  ^iftoEen  allgemein  no<^  CErmeffen  bes  S(.  S.  unb 
Sriegsamts  Eierabaufe^en  fein. 

3m  übrigen  möchte  i<^  not^  bemerten,  bog  ber  aRunlHonsbebarf  aud) 
bei  möglidifter  6parfamfeit  an  ber  0ront  fid)  aQer  !Qorau9fi(f)t  nac^  elrer 
erl)5i)en  roie  oerminbem  mirb.  Srft  im  Utooember  bürfte  eine  Serringe» 
rung  bes  Sebarfs  eintreten.  Sa  bas  S)orE)anbenfein  ausreidienbeT  SRuni' 
tion  bte  Operationen  auefc^faggebenb  beetnftugt,  Ift  bie  ÜRunitions^er' 
fteltung  gnieifellos  bie  toiditigfte  grage  ber  gefamten  müftungsinbuftrie. 
3d)  ertenne  banfbar  bie  blsl^er  augerorbentUt^en  Seiftungen  an  unb  bin 
überjeugt,  bag  ou(^  für  bie  3utunft  aOes  nur  aRögli(^e  feitens  be0  Striegs» 
amtfl  in  biefer  9ti(f)tung  gef<^e^en  roirb.  ISIeid)mo^I  moHte  Id}  nii^t  ver- 
fehlen, auf  bie  augerorbentiidie  Xragmeite  einer  auereldjenben  SRunitions- 
bereitftenung  oud)  meinerfeits  noi^mole  ^inaumeifen. 

3.  a.:    gea.   Cubenborf f. 

18. 

Cticf  tet  lEkneroIftobe»  bc9  ^ttüffttm.  @r.  S).  Qu  ,  ben  4.  6   1918. 

H  Sir.  87  893  op. 

Hn  ttm  Sddtsfanjfet. 

Quer  S^seUens  mottle  ii^  auf  einige  $unt(e  ber  auif)  bort  betonnten 
„3ufanimenfteDung  ber  SDlonatsberidite  ber  ftedoertretenben  Oenerat- 
tommanbos  rom  3.  5. 1918"*)  befonbers  aufmertfom  machen. 

1.  „2)ie  Stimmung  unter  ben  3nbuftricorbeitem  ift  menlger  burd)  bie 
Sebensmitteiforge  be^errfi^t  als  buii^  bie  ins  UngeEieure  geftiegenen  greife 
für  SeMcibung.  Cs  pnb  SInjügc  unb  öembcn  gegen  1913  um  faft  700  v.  f}. 
geftiegen.    €tiefel  um  faft  300  v.  Si". 

Sag  anangel  an  blefen  Oegenftänben  ^errfd)!,  ift  befannt.  Sas  erfiart 
unb  beredjtigt  aber  nici)t  blefe  ungetjeure  ^reisfteigerung,  bie  über  aQe 
j)D(^ftpTeisfeftfegungen  miltfürlid)  I)tnmeggebt.  Sag  im  übrigen  btefe  greife 
für  ben  SDtittelftanb  unb  bie  geftbefolbeten  DöUtg  unerfc^mütgli^  finb,  bebarf 
teiner  befonberen  Srmü^nung. 

2.  „Sie  Säf)ne  finb  fteHenmeife  fo  1)0(^,  bog  ein  Slnretj  gur  Sfrbeit  nii^t 
me^r  befleißt;  im  ®egenteil,  bie  Slrbeitsluft  fmft,  Senugfu^t,  Si^Iemmerei 
fteigen.    Sie  SIrbeiter  feiern  oft  tagelang*. 

*)  Soin  ftriegBminJftertum  gugtfanbl  eciiaUtn.    Sei  Serfaffer. 

üiniizodhyGoogle 


^ Stimmunfl  unter  btn  3nbuftriearbtitem  107 

91iu^  SIngabe  juDcrläfftgec  Sn&uftrtener  finb  bie  Üfrbeitsleiftungen  tiei 
männ(t(i)en  SIrbeitet  jum  Zieil  auf  60  o.  ^.  ber  normalen  gefunten.  2)as  ift 
mit  9tü(ffi(^t  auf  ben  !)err|(I)enben  Sfrbeitermaneel  ein  unerträgiic^ec  3u' 
ftanb.  Ss  (legt  ameifedos  aud}  infofem  ein  ©pftem  barin,  als  burd)  bte 
oerminberte  ^([beitsletftung  metjr  Sntstetjungen  uon  triegsDcrmenbrnigs- 
fähigen  SIrbeitern  jum  Qeereebienft  oerlitnbeit  merben  foOen.  ti^  glaube, 
bag  blefem  ftaatsgefät)rli(^en  Zxtiben  mit  ((f)arfften  3ftitteln  entgegengear* 
bettet  merben  mug. 

3.  „Sine  emfte  Sorge  ift  baa  9lacf}Iaffen  ber  SRorat,  befonbecs  bei  ben 
Qugenblidfen."* 

Slui^  Eiieian  fint  bie  Rolfen  Coline  neben  ber  gu  grogen  perfSnlidfcn 
greibeit  f(f)ulb.  ^  glaube,  bog  oui^  biefer  ^xa^e  emftefte  Sea4)tung 
gefdKntt  werben  muß.  9.  M.  gcj.  ß  u  b  e  n  b  o  r  f  f. 

19. 

CM  ö»  fflenetolttab»  bes  geü)(f«r»-  fflr,  S).  Ou.,  ben  18.  6.  1918. 

II  Dir.  8771  get.  op. 

Sfn  ben  Se1d»fan][et. 

euer  Sfseaenj  ift  betannt,  bag  bte  CErfagtage  ernft  ift.  Sie  Seftdnbe 
in  ben  t)eimatllif)en  erfagtruppenteiten  retdren  bet  meitem  ni(f)t  me^r  aus, 
ble  Süden  im  t^elb^eer  gu  füQen,  trogbem  mir  In  ber  Seanfprud)ung  ber 
füngften  3a[)rgänge  fef)r  meit  gegangen  finb.  Um  übte  SRücftoirFungen 
Dorerft  ju  tiermeiben,  ^abe  i(^  mic^  oor  längerer  3elt  bereits  entfd)(offen,  gU' 
gtmften  ber  Infanterie  bie  €tärfe  ber  Stappentruppen  unb  ted)nif(^en 
(Formationen  auf  ein  taum  metfr  erträgliches  3Rag  Ijerabaufegen  unb  im 
Sene^men  mit  bem  firiegsminiftenum  gur  Seioinnung  oon  Srfa^  in  ber 
gertigung  etnaelner  arten  oon  firiegsgerät  erljebfi^e  einfdjräntungen 
Dorjuneliraen.  i^iertn  metterguge^en,  ift  unmögltt^.  Cs  muffen  Dielmetjr 
anbere  üßege  jur  ®eroinnung  bes  notmenbtgen  Crfoges,  ber  mit  fort' 
fi^reitenber  Stampf^anblung  immer  bringlli^er  mlrb,  befdirltten  merben. 

Sie  SIrbeilsIeiftung  bes  einjelnen  Stüftungsarbettecs  ift  bauemb  ge- 
funten.  Die  Srnätiningslage  unb  bie  mat^fenbe  ^a^l  bec  5ugenbtiif)en  unb 
S^rauen  oermag  btefe  CErfc^einung  nur  jum  Xeil  gu  ertlären.  Slnbere  ®rünbe 
finb  oon  mtnbeflens  gleid)em  Sin^ug  geroefen.  Sie  Söljne  finb  fo  I)oi^,  bog 
bie  9lot  bes  fiebens  ntd)t  me{)r  gut  Slrbelt  gmingt  ober  gum  SRetirDerblenft 
anreist.  Ss  (ommt  ben  Stüftungsarbettem  beiberlei  Sefdjlei^ts  nlc^t  mef)r 
barauf  an,  burd)  eine  l)obe  Xagesleiftung  ben  täglii^en  ßo^n  ju  erböten. 
Sie  SIrbeitsbifsiplin  oerfdjletlitert  fi(^,  unb  es  breitet  fit^  bie  Unfitte,  felbft« 
gcmäljite  Feiertage  einjulegen,  immer  mel^r  aus.  S)a3  Unternehmertum 
fte^t  biefem  Xreiben  mad)tlos  gegenSber,  benn  ein  Stnfdjretten  burc^  bie 
einzelnen  SSertleitungen  mürbe  nur  ein  Ubmanbem  in  anbere  !Betrtebe  o^ne 


lyCoogle 


108 n.  ^MfflbM'8«T«b.  grlah-  wb  artdterfrttflen 

ble  aRögEi^teit,  btn  SlusfaU  au  beden,  gut  golge  i)at>en.  9(ui^  ift  es  3tDeife(> 
los,  bag  feitens  ebKS  grogeit  Xetto  ber  Arbeiterführer  unb  i^res  Sln^angs 
bas  —  mo^lmelsll^  oKetbings  ntd)t  öffentli^l'  ^eroortretenbe  —  Streben 
t)errf<^,  bie  S(rbettsfraft  bes  elngelnen  3U  I}emmen,  um  bas  grelmerben  non 
Mrbeltflfräften  für  ben  Bienft  im  ^cre  unb  bamit  eine  fflerrinflenuifl  iljre» 
Sln^ufTes  auf  bie  Eietmtfdjen  SRafTen  ju  oer^inbem.  Sie  3IrbeUerf(^aft  felbft 
ftrebt  aus  einer  S(rt  \a\\i^n  ftamerabfdiaft  heraus  in  bie  glei(f)e  Stic^tung. 
Das  na<^  äugen  Daterlänbifdje  !Qer1)anen  ber  ®emertfd)aften  barf  uns  nii^t 
blenben  unb  uns  ntt^t  oenuefiren,  ^inler  it)r  Sefti^t  au  feilen.  Stoi^  ein 
metterer  Qtrunb  für  ble  SRinberung  ber  OefamtarbettsIAftung  in  ber 
Tlüftungsinbuftrie  tommt  ^inju:  einaelne  Qmeiie  ber  Stfiftungsinbuftrie 
tonnen  ben  Sfrbeitem  nid)t  bie  gleii^  fjo^en  Söf)ne  ober  bie  gleii^  (eii^ten 
Strbeltsbebingungen  mie  onbere  bieten;  fle  leiben  ba^er,  mie  je^t  3.  S.  bie 
SRotoreninbuftrie,  an  Sfrbeitermangei,  ba  bie  Slodifrage  unter  ben  JMegs- 
oerti5Itninen  [tets  größer  als  bas  Stngebot  ift. 

Ss  gilt,  biefe  Ser^ältniffe  au  finbem,  alleftrafteinbenge' 
nteinfamen  2>ienft  au  ft eilen,  bie  Sfrbeitsleiftung  bes 
einaelnenmieber  au  f)eben  unb  baburd)  Jträfte  für  bas 
^eer  freiaubetommen. 

Unfere  Sage  auf  biefem  Gebiet  ift  nit^t  unSIjnlid)  berfenigen  im 
fterbft  1916,  als  ble  militärif^en  «reigniffe  (Sommef^lai^t,  Bruffiloro-Offcn' 
floe,  Sintritt  SlumSniens  in  ben  Arieg)  eine  Snoeitentng  bes  SRüftungs^ 
Programms  erforberten  unb  ebenfads  ÜInforbeningen  für  Srfag  unb  9teu> 
ouffteOungen  an  bie  ftclmat  (teütcn,  bie  mit  gemS^nndjen  SRltteln  ni(§t  me^r 
gu  erfüllen  maren.  Samafs  ftf)[ug  ii^  bem  bergeitigen  Bteii^stanaler,  Qerm 
D.  Settjmann  ^oßroeg,  oor,  bie  SBc^rpfli^t  auf  alle  Sllänner  oom  15.  bis 
aum  60.  Sebensiolir  ousaubetinen  unb  für  bie  ^iQuen  eine  ^ilfsbienftppidit 
einaufü^ren.  eurer  ffifaetlena  bomaliger  Slmtsoorgänger  lehnte  au  meinem 
Sebauem  biefen  SJorft^Iag  ab.  ©tatt  beffen  tarn  bas  ^ilfsbienftge|e||, 
meifiies  itoei^etlDs  bie  bareingefegten  (Snoartunsen  nid)t  erfQQt  ^at.  Xrog 
aUer  Bemü[)ungen  bes  Jtriegsminifteriums  unb  bes  ftriegsamts,  bie 
fdimerftcn  SRSnget  biefee  (Befeges  au  bannen,  t)at  es  uns  meber  in  ben  Stanb 
gefefet,  bie  mSnnfidien  arbeitsfräfte  rcftlos  au  erfaffen,  no^  bie  Mrbcits. 
letftung  auf  bas  fjöt^ftmöglidie  SRag  au  fteigem.  3d)  bin  nunmet)r  ge» 
amungen,  auf  meinen  bamaligen  Sotfd)lag  ber  %e^rpfItd)tenDeiterung 
jurüdaütommen.  2)ur(^  ben  mit  biefer  fDlagna^me  oerbunbenen  Qtoani 
merben  mir  folgenbes  erreidien: 

1.  eine  mirtfame  St  o  n  t  r  0  ( f  e  über  bie  ®efamt^eit  ber  Slrbeitsträfte, 
b.  I).  über  i^ren  Serbieib  unb  ilire  aniectmagige  Slusnu^ung.  2)urd)  <Sin\ 
fü^iung  ber  Qilfsbienftpflic^t  für  grauen  mürbe  g(eid)3eitig  eine  beffere  Ron- 
troQe  unb  Slusnugung  ber  meiblit^en  SfrbettstrSfte  erreidit  merben. 


.ogle 


• Stottttld)»  gttgdunfl  her  Sfi^ne  unb  UnlenK^merfltipinin  109 

2.  Sie  Sf  r  b  e  1 1 « I  e  l  ft  u  n  g  mltb  er^öf)t,  meU  bei  Ififfiger  Arbeit  bie 
aRögIi(^te)t  ber  Seftrafung  b^nt.  SinsieEiung  3u  anberem  Stenft  befiehlt. 

3.  SieSIbmanberung  nitrb  t)erE)tnbert,  votil  bie  Sfrbelter  burd) 
Sefe^f  an  i()ce  SfrbeUspIäge  gebunben  merben  tonnen. 

9tut  bunf)  biefe  !Dtagna[)men  merben  mir  imftanbe  fein,  triegspenoeni 
bung9fäi)ige  Seute  in  grogem  Umfange  aus  ber  Shriegsroirtftfiaft  fferoussu' 
aicftcn  unb  [ie  bem  fteere,  bos  ifjrer  bringcnb  bebarf,  als  (Jtfafe  3Uaufü((ren. 

^  bin  mir  ooß  beniugt,  bag  eine  fotdte  erroelterung  ber  Se^rpflidjt 
unb  ber  j}t[fsbienftpflid)t  meitgeljenbe  golgen  für  unfete  gefamte  StriegS' 
mirlftfiaft  fjabm  taxxb.  Ss  i[t  nii^t  möglich,  bie  Siegelung  ber  Söfjne  bem 
Unternehmertum  ga  überlaffen,  menn  bie  SIrbeitsträfte  an  bestimmte  SQerte 
gebunben  unb  il)re  SIrbeitsIelftung  bun^  bel)örblid)e  Singriffe  auf  ber  ijöt)e 
gehalten  merben.  Sielmelir  roicb  es  notmenbig  fein,  bie  Soi^nfrage  unb  In 
logift^er  goloe  au^i  bie  Seroinne  bes  Unternehmertums  in  ftaatiit^e  Stege' 
lung  ju  nehmen,  fietiten  Snbes  mürbe  bamit  eine  geroiffe  SRilitariflerung 
ber  Stüftungsbetrlebe  eintreten,  bte  aud)  besfialb  em)ünf(^t  ift,  tneit  fli^  in 
mondien  ^Betrieben  bereits  (Bebonten  an  bie  fpätere  griebensmirtfi^aft  breit 
mad)en,  bie  ber  Atiegsoiirtf^iaft  buri^aus  unguträgtid)  finb  (3urüd^a[ten 
mit  Srfinbungen,  S^i^Hgung  triegsuniDit^tiger  ®egenftänbe).  Sag  bie  vor» 
gefd)tagenen  ÜRagno^men  inöglii^  unb  mit  (Erfolg  burdifü^rbar  flnb,  be> 
melfen  meines  Sradjtens  bie  SSelfpiele  frember  Staaten.  Stuf  Sinjetficiten 
tann  i(^  3.  3-  nersi^lten. 

Sd)  mckfjte  In  biefem  3ufanimen^ang  nci(^  ennS^nen,  bag  burt^  meine 
Siorff^läge  aud)  bie  grögere  SDtögiii^teit  gegeben  ift,  enb(id)  an  ein  mirtfames 
€rfaffen  bes  Ariegsgeminns  ^eran3ugel)en,  eine  Slerbtaigung  ber  Segen- 
ftSnbe  bes  täglidjen  Sebarfs  tjerbeijufü^ren  unb  auf  fo(d)er  Srunblage  aud) 
bie  fiS^ne  in  ber  Stüftungstnbuftrie  auf  ein  ÜDlag  ju  fenten,  bos  bem  ge* 
funben  ißer^ältnis  ber  Soften  bes  Ceben«unterl)altes  3mifd)en  ben  i>er' 
fc^iebenen  !BeDÖIIening9fd)i(^ten  entfpric^t:  Sie  merben  bamtt  auf  bie 
3inan3mtrtfd)aft  bes  9tei(^es  uon  gan3  ougerorbentlit^em  Sin^ug  fein. 

3d)  barf  Suer  (S^itümi  bitten,  meine  !Qorfif)Iäge  einer  emften  Prüfung 
3U  unter3ie^en  unb  fie  gelegentli^)  Surer  Ssjeltena  S(nn)efenE)eit  in  Spa 
3um  Oegenftanb  einer  !Befpred)ung  jmifdien  Surer  SsseUenj,  ben  beteiligten 
Steie^fteden  (jhriegsminifter  mit  S^ef  bes  ftrtegsomts,  Staatsfetretaren  bes 
3nnern,  bes  JReid)3mirtf4)aftsomts  unb  bes  9tei0sfd)agamts)  unb  mir  3U 
matten. 

Die  %etanntgabe  meines  GtE)reibens  an  bie  genannten  @teDen  m&c^te 
id)  Surer  S^seOeng  iiberlaffen.  Sd)  I}a(te  es  für  gut,  bag  es  bei  ber  meit' 
tragenben  Sebeutung  ber  bortn  enthaltenen  !Borfd)(äge  nit^t  o^ne  Surer  SS' 
itütnz  SteHungnaljme  ju  il)rer  fflenntnis  gelongt. 

ges.  t>.  f^inbenburg. 


.ogle 


HO  n.  jjütaMenftgefeS.  Crfaft-  unb  artrihrfrOBin 

über  tias  Schreiben  ttes  <rt)efs  bes  Seneralftabes  bes  Selb^eem 
Dom  18.  6.  1918  —  belrcffenb  erfofefragen. 

älnmefenti:  Sleit^stanjler  ®raf  d.  ^ertling,  Sfaellenaen  o.  $09», 
SBaaraf,  ^reitjerr  d.  €tein,  Qraf  d.  9toetiern,  o.  Stein  (Ariegsminifter), 
(Beneral  €<^eü<^,  Oberft  d.  SBinterfelbt,  Oberftleutnant  Sauer,  ®raf 
fiiinburg<6tirum,  @e[)elmer  Stegierungrot  oon  6d}(teben. 

SeU^tanjln.  €5  I}QnbeUe  fid)  um  fct)r  tt)id)tige  ^^rogen  bes  SDlann» 
ft^ftserfage«,  ber  Slrbeitsleiftung,  Slusbe^nung  ber  j)iifsbienftppid)t  ufm., 
grogen  fe^r  mtt^tiger  polttifd)er,  wtrtf^afttli^ei;  unb  fogialer  Slatur;  ner' 
bienten  ba^er  augerorbentlir^  emfte  Prüfung. 

ftriegstnlniffn  märbe  für  !Borf(^(ag  ber  0.  S).  S.  eintreten,  menn  er  fli^ 
geringften  SrfD[g  banon  perfprödie.  Dies  nit^t  ber  gaD.  Soriges  tSa\)t  feien 
100  000  SRann  aus  Stoppen  tierousge^olt  luorben;  blefe  jegt  ousgefämmt. 
Sie  Qeute  bis  3U  60  3at)ien,  n}eld}e  jegt  me^rpflitfitig  geniad)t  meiben  follen, 
feien  bie  efnjigen,  bie  je^t  ben  Setiieb  in  ber  Qeimat  aufrei^tertiielten,  in 
3nbuftrie,  fianbmirtf^jafl  unb  gamUien.  Clefe  (önne  man  nicf)t  heraus- 
nehmen of)ne  3ufammenbruii).  So  foQe  man  oud)  mit  tiefen  Seuten  i)in; 
an  bie  ^ront  tonne  man  fie  niii)t  fc^icten.  SJtan  muffe  fle  bort  laffen,  mo  fie 
{e^t  finb.  3I)r  ijerausnetjmen  bebeutet,  l^re  jegige  Xötigfeit  auf  oiele  SRonate 
ftUUegen.  itönne  fid)  teine  Borleile,  fonbern  nur  91a(^teile  oon  biefen  !Bor- 
jdfiägen  nerfpredren.  S«  mürben  teine  ^unberttaufenb  Solbaten  bamit 
^eiau93ut)oIen  fein*). 

Onif  Roebem  meift  auf  geft^aftli(^e  Sage  t)in,  bie  nic^t  i)[)ne  Se- 
beutung  fei,  unb  fragt,  ob  O.  S).  S.  baron  beute,  iljre  9)Drfd)Ifige  fd|on  jefet 
bolb  in  gefegiidie  formen  ju  giegen.  Keii^stag  getie  fegt  auf  brei  Snonate 
nae^  ^aufe,  bie«  merbe  bringenb  gemünfi^t,  out^  pon  Q.Si.Q.  SBenn  biefe 
Soc^e  tSme,  mügte  fie  burd)  @efeg  gema(f)t  tnerben.  Sies  bebürfe  eingeben' 
ber  Eßorbereitung  in  ben  JRefforts.  Ss  mügte  bes^alb  9teid)stog  14  Xoge  bis 
3  SSodien  fpSter  mieber  oerfammett  merben.  Stein  gefi^oftiid]  fei  6od)e  nur 
fo  in  Slusfii^t  gu  neljmen,  bog  fcljr  roit^ige  grage  CEnbe  3uli  mit  0.  S).  ß. 
in  ©pa  erörtert  unb  erft  in  nSdjften  gKonoten  fo  oorbereitet  roerbe,  bog  fie 
erft  im  j^erbft  an  ?teid)stag  tomme.  3n  @ad)e  [elbft  tönne  er  ni^lt  be« 
urteilen,  mie  meit  nod)  Srfag  fierausgetiott  merben  tönne.  !Bef(^ränte  fi<$ 
ba^er  auf  S^rage  ber  ^oftenerfparnis.  Z)iefe  not^  nict)t  fprud)relf,  aber  au4 
no(^  ni^t  DÖKig  non  ber  j)anb  ju  roeifen.  Sauere  flrteg  im  j^erbft  noi^ 
lange,  fo  fei  3U  fragen,  ob  man  auf  ber  jegigen  S(rt  ber  Striegsfinanstening 
fortfdireiten  moQe,  bie  auf  einer  Seite  au  völliger  Verarmung,  auf  ber 
onbem  jur  SInfammlung  enormer  SSermögen  bei  ben  oer|cf)ie&enen  Alaffen 

*)  2)tcfe  oblt^nenbe  Haltung  bes  ffricgsmtnifters  IraHe  gur  golge,  ball  aud)  aKt 
anbeten  9itjforts  mU  Sebcnttn  lamen.  Xatfödfll^cf  tonnte  fo  nld)t  (nctd)t  tMiben. 
9er  Serfoffer. 


StCQintln  Wtfldunfl  ber  ga^ne  unti  UnternejimcrfleiDinnt 111 

fQI)re.  3ti>c'NI^°ft  fc<'  °b  ^  moglid)  [ein  mer&e,  auf  betn  SSSege  tote 
Snglanb  anbere  O^tnansiening  Dor}unef)men.  2)iefe  Siagen  |elen  fo  midftlg, 
bog  [ie  erft  no^i  elnicie  SRonate  bun^geprOft  merben  mügten. 

V.  TJo^o:  ^at  cai^  fSlnbxüd,  bag  Srfolg  ausbleiben  toürbe,  aurf)  menn 
man  Sadfyt  \dfyntu  ins  Seben  treten  [äffen  Eönntc.  ßegteres  aber  aus  ben 
oon  ®raf  Sloebent  Dorgetragenen  Srfinben  nit^t  möglid).  tReid)stag  fo  in 
SleroofitSt,  bog  man  il}n  baib  auf  einige  SHonate  nad)  j>aufe  fdiitfen  mfigte. 
SlUein  bapon  ^u  fpred)en,  mürbe  groge  Aufregung  im  Sleit^stog  »erurfat^n. 
(Bange  innere  ?Politit  iiiürbe  aufgerüljrt  roerben.  2Bal)Ired)tsfrogen  unb 
fonftige  ®egenleiftungen  mürben  verlangt  merben,  bie  man  nli^t  geben 
tonnte.  Sein  Sinbrutf  fei,  bag  man  bas,  mas  O.  S).  S.  ȟnft^e,  nit^t  mit 
neuem  grogen  $[an,  fonbem  bur^i  anbere  Stnmenbung  bet  je^igen  @runb' 
[äge  outf)  erreid)en  fönne,  3.  S.  Snberung  bes  Slbte^dieinefi,  ber  jegt  au 
anigbrou^i  fölire,  ettoa  in  ber  SBeife,  bog  man  ßcute  nidjt  oöUig  entloffe, 
fonbem  fle  jum  Setriebe  beftimmter  inbuftrieQer  ®efd)äfte  beurlaube. 
3meifel[)aft  fet,  ob  nii^t  juniel  aur  Unterftügung  ber  3nbuftrie  gef<^el}c,  mos 
oon  biefer  benugt  miitbe  aur  Vorbereitung  ber  Aonturtena  bes  fpateren 
griebensbetriebes.    Z)iefe  fragen  magten  forgföltig  geprüft  merben. 

ftclegsminiffer.  fieute  tonnten  nii^t  beurlaubt  merben,  megen  SSibet' 
ftanb  bes  9lei(i)stagee.  Söl}nungsfrage  bei  Beuriaubungen  au<^  fel)r 
jdimierig,  bo  bie  Seute  als  Arbeiter  geldl)nt  merben  mügten.  fragen 
feien  nid)t  leitet  au  löfen. 

5«^^  ®Ieid}mägige  Sötinung  ber  Sriegetommonbierten  unb  ber 
Ketlamicrten  unbeblngtes  erforbemls.  Bie  oon  CEyaeüena  i>.  ?apet  be- 
nilirten  !ßuntte  feien  bereits  eingetjenb  be^onbelt  im  S(usf^ug  fürs  j^ilfs- 
bienftgefeg,  mie  aud)  in  Aommiffionen  ber  Slrbeitgeber  unb  Sfrbeitnetjmer. 
aSer^ianblungcn  Ijätten  bisher  nid)t  aum  Q\e\e  gefül)rt,  ba  oon  beiben  Seiten 
gorberungen  geftellt  mürben,  bie  nii^t  erfüQt  merben  tonnten.  3Be(f([eI  in 
Sfrbeiterfdiaft  fo  grog,  bog  $robuttion  (eibe.  Seute  mügten  an  Setrieb  ge> 
bunben  merben.  Siefer  gorberung  ^abe  er  augeftlmmt,  menn  eine  Sorantte 
gegen  bie  anadjt  ber  Sfrbettgeber  gef^affen  mürbe.  Dies  fei  nid|t  au  er- 
reidien.  ÜBoIIe  man  eine  militärifilie  ftontroQe  ein/ii^ren,  fo  feien  hiermit 
bie  Mrbeitneljmer  einoerftanben,  nit^t  bagegen  bie  Arbeitgeber,  bie  fti^  miti- 
tärifi^en  Beworben  nid)t  fügen  moUten. 

anon  muffe  ficE)  flogen,  mie  grog  bie  3i^I  t>er  9letlomierten  fet.  Siefe 
fei  fegt  fo  gering,  bag  es  fli^  mirfltd)  nii^t  lof)ne.  —  Sfrbeitgeber  maren  benn 
aui^  bie  erften,  bie  ertlärten,  mir  btauc|)ten  es  nii^t.  S^re  anfängliche  3Ib> 
fid)t  mar,  i^re  Seute  fefter  an  bie  j)anb  au  betommen.  EEßeitere  ÜDlittel  feien 
ermogen  motben:  3.  S.  Sinbung  ber  retlamierten  SIrbeiter  nidit  an  einaelne 
Setriebe,  fonbem  an  gefi^ioffene  Setriebsgmppen,  3.  S.  ü'Sootbau,  ^Eug- 
aeugfabritation;  babunf)  merbe  Oreiaügiflteit  fef)r  eingefdiTäntt.  SBeiter  fet 
nid)t  au  ge^en.    Sie  9tet(amierten  als  ftommanbierte  ju  be^anbein,  ginge 


-cSl^' 


112 n.  ^Kteblentlfletetl.  St\afy  unlt  «rfceHtrfrngtii 

nii^t.  Otocner  ftob«  toieberljolt  im  Kcidjstag  crflört,  bafe  iRcflamierte  unter 
allen  Umftänbcn  als  freie  Sfrbeiter  311  bel)anbeln  feien;  baran  muffe  feft- 
geE)aIten  merben. 

SBas  fl(^  ao^Ienmägig  ergeben  tonnte  aus  ben  !Qotf(|)I3gen  ber 
£>.S).Q.,  tonne  ni(f)t  angegeben  merben.  Sei  grage,  Me  ^mift^en  O.  Q.fi. 
unb  Jtriegsminifterium  ju  erfebigen  fei.  Qeute  fei  Siage  ju  prüfen: 
Jtomme  bei  Üui^elinung  ber  SBeljrpflidit  fo  Stennensmeries  IjerauB,  bog 
pDlitlfdje  Sebenten  aufgemogen  mürben?  Sies  ju  Demeinen,  ba  Seute 
f(f)on  jegt  im  mefentiidien  erfaßt  mürben.  Z)er  alte  SRann  tomme  ja  aud) 
nii^t  an  bie  g^ront,  fonbem  maüje  nur  einen  iüngeren  frei. 

älusbe^nung  auf  grauen:  ä(n  biefen  Ratten  mir  bialjer  genug  gehabt, 
menn  mir  mef)r  braut^ten,  bebürfe  es  nur  eines  SBinfes,  bog  mir  fie 
Ratten.  6(f)mierigteiten  nur  barin,  bog  Setriebe  ben  trlegsoermenbungs* 
fälligen  SDtonn  ben  grauen  oorjieljen.  Ss  ^anbte  fit^  bes^aü)  ni(f)t 
barum,  grauen  gefeglUi)  ju  erfaffen,  fonbem  Setriebe  ju  oeranlaffen, 
möglit^ft  Diele  triegsuermenbungsfa^ige  Seute  freijumai^en  burt^  Sin' 
ftedung  oon  grauen. 

EMwrfffeufnoaf  San«.  Ser  norgeft^Iagene  Schritt  fei  oon  O.  Q.  fi. 
reif[i(^  überlegt.  £egte  3eit  ^abe  übelfte  Uberrafd)ungen  gebrad)t. 
3talienif(f)e  Offenfioe  ^abe  glatt  nerfagt.  iDtüffe  mit  groger  3(^1 
Sfmeritaner  unb  Italiener  an  Sßeftfront  rei^nen.  aSicDiel  Sioifionen  uns 
öfterreii^er  bortljin  abgeben  mürben,  fei  no4)  ungemig.  Unfere  ntili- 
törift^en  Stfolge  feien  überrafi^enb  grog,  trogbem  ftefje  Gat^e  jegt  fo,  bog 
menn  mir  200000  SRann  mel}r  Ijätten,  mir  bie  6i<^erl)eit  gölten,  geinb 
auf  bem  Sanbe  nlebetjuringen.  X)ie9  ift  jeßt  ni^t  möglief),  ba^er  Snbe 
I)inausgefd)oben. 

Slüftungsinbuftrie  (eiffe  gutes,  aber  auf  onberer  Seite  matfifen  ameri< 
tonift^e  ^uft^lüffe  bauemb.  Sie  erlittenen  ÜSerlufte  ber  geinbe  mürben 
ba^er  fel)r  f(^neU  ausgeglitten  merben.  SQir  tonnten  iebo(^  bem  Stampf 
in  biefer  9ti(f)tung  getroft  ins  Sfuge  fef)en. 

3meite  grage:  üRenfi^enerfag.  Sngkinb  jie^e  ein,  mos  es  tonne, 
grantreii^  fte^e  an  fi(^  um  einen  3a^rgang  beffer  als  mir.  ffabe  oiele  Seule 
ous  Snbuftrie  ^erausgejogen  unb  buri^  i^meritaner  erfe^it.  Slmerita 
f^itfe  meljr  nai^,  als  mir  befürdjtet  f)ätten.  SIui^  fdilügen  Hd)  ameritanifi^e 
Xruppen  beffer,  a[s  mir  gebad)t.  SIu^  bürfe  man  nti^t  uertennen,  bag 
fie  in  ooEIer  Störpertraft.unb  mo^IgenÖ^rt  in  ben  jtampf  tarnen. 

Unfere  Sage  nid)t  fd)lei$t.  Snnerpalitifd)  gefeftigt,  neue  Sßaffeu' 
entfi^eibung  tonne  auf  ber  (Segenfeite  jum  :^u\ammmbxui^  führen. 
Sei  gu  hoffen,  aber  nid}t  oöUig  fit^er.  Siedeidit  mürbe  fid)  Sampf  ins 
neue  Sal)r  I)ineinerftre(ten.  Sann  feien  geinbe  uns  metter  überlegen; 
bes^atb  ^abe  ge(bmarfif)aa  bie  Sitte  an  Steic^stonsler  gerii^tet.   0. 4.  S. 


-'ö'^v^ 


Stttoaittt  Wegetuna  ber  Cö^ne  unb  Üntenn^mtrfleiptnm  1 13 

tDoKe  rein  miUtSilft^,  bog  it)r  Srfog  miebcr  reid)Iiif)er  ju^iege.  3m  SRÜC} 
unt)  Stprtl  matten  totr  300  000  SSermunbete,  baoon  nur  70  000  roUtier' 
erlitten.  Snfolgebeffen  feien  DlDiftonen  Dorne,  bie  nur  Stfirle  eines  nor> 
moien  {Regimenls  Ijätten.  Segte  Offenfioe  toeit  geringere  SSerlufte,  trog- 
bem  manifie  Slcifion  fe^r  Qt^t^&^t  S«  muffen  alfo  Srfagoertjältniffe 
oertieflert  toerben.  Snbuftife  Ifabt  no(f)  1,7  bis  2  SRiKionen  trtegenenDen' 
bungsfäifige  Seute.  Diefe  arbeiten  nid)l  vdÜ,  SIrbeiteteiftung  et^tblii^  gu' 
rüitgegangen,  burdrfcf)nitt(i(^  ungefät)r  30  o.  S).  ?tid)t  biog  infolge  Sr> 
na^rung,  fonbem  aus  oU  ben  im  €d)reiben  bes  (Beneralfelbmarfc^alls  an» 
gefüljrten  (Brünben.  3egt  bürfe  nlemanb  feiern;  mer  nlii^t  arbeiten  molle, 
mäffe  gejmungen  meiben;  beslKtlb  militäiifi^e  Kontrolle  gemünfdit.  Seute 
mügten  erfdieinen;  roer  nii^t  tommt,  unterliegt  militärtfdier  93eftrafung. 

Frauenarbeit:  5n  Snglanb  unb  SImertta  fei  man  erljeblii^ 
roeitcr  gegangen.  2)ur(^  Slusbilbung  bet  grauen  in  t^abrilen  (äffe  fli^  noi^ 
oieles  I)erauebringen.  (Befahren  für  bie  I9efunbi)eit  bürften  nic^t  übet' 
fi^Sgt  merben.  ^Bittet,  auf  biefem  Siege  meiter  ju  get)en.  j)Ufsbienftppi(f|t 
foQe  nur  SRittel  geben,  grauen  reftlos  ju  etfaffen.  SJiele  täten  fieute  not^ 
nichts,  mügten  boju  gejmungen  merben.  SSleUeldjt  tönne  man  bas,  toas 
O.  Q.  Q.  uoUe,  auf  anbete  Seife  erreichen.  .  3Ibtef)rf(^ein  muffe,  mle 
SsjeQens  d.  ^oQer  ausgefät)Tt,  oerbeffert  merben.  Sbenfo  muffe  vor' 
Seitiget  SlnfteQung  auf  griebensinbuftrie  gefteuert  merben.  Sie  0.  f).  Q. 
ffobe  gegtaubt,  ifire  gorberungen  auf  Bege  ber  SBetirppidjt  ^ufammenfaffen 
$u  foUen.  über  SBeg  liege  fnf)  jebo(Q  cer^anbeln.  9Qas  ben  ScÜpun't 
betreffe,  fo  fei  bte  €a(f)e  nit^t  oon  ^eute  auf  morgen  ju  mad)en.  Senn 
bie  ginanjiage  fo  fiimiierig  fei,  fo  muffe  man  fld)  fragen,  ob  bo  nic^t 
SU>f)i(fe  gefcf)affen  merben  tÖnne.  Ob  bies  möglicE) 'fei,  ^abe  Iebigli(^  bas 
9tei(|)sf(^agamf  gu  entf^elben. 

mt  Söljne  ber  Sletlamierten  unb  ber  Aommanbierten  mügten  gleitf)' 
mäglg  fein.  Sinlge  Ungere<^tigleiten^lnfitf)tll(^  bet  ßö^nung  jmlff^en  ben 
Singejogenen  unb  ben  i)ilfsbienftpflid)tigen  feien  aud)  jegt  nod)  not* 
^anben. 

Ob  bie  polttlfi^en  Sebenten  fo  erlieblic^  feien,  bag  man  bie  @a(f)e 
nit^t  matten  rönne,  unterliege  lebig(iif)  ber  €ntfd)elbung  ber  9tei(f)s« 
(eltung.  2)te  militarlfitie  £age  fei  jebo(^  fo,  bag  man  feljen  infigte,  fooiel 
Solbaten  }u  erljalten,  als  mögltd);  bag  mir  bie  grauen  betämen  unb  bog 
bie  fieute  fo  oiel  arbeiteten  mie  nur  mögli(|). 

Sas  Steic^smarineamt  Ifobe  neuerbings  fe^r  ert)ebUi^e  gorberungen 
an  Srfag  ffir  U<Soote  gefteQt;  fonft  tSnne  man  ben  ü-18oottrieg  nit^t  fort' 
fegen;  biefer  braut^e  fe^t  viel  Srfag,  au^i  an  Stfrbeitsträften.  So  man 
biefe  I)emef)men  fotte,  fei  ungemig.  3)ie  Sfusljebung  an  poInlfd)en  Uv 
beitem  arbeite  ja  erfreulich,  aber  fei  nl(f)t  ausrei(^enb.    Qu  bebenten  fei 

UtruntttB  »fr  Obtrfitn  QtnnltllMng  191G— 191&  8 


.ogle 


114 11.  flÜfflMfnftfleleb.  grfaft-  unb  arbriterfrofleii 

au(^,  bag  ulr  bie  ruf[Efd)en  Jtrlegegefangenen  ni(f)t  enblos  be^aUen 
tonnen. 

Sitte  bie  grage  bei  i^rer  enormen  Sic^tigtett  rei^t  [orgfSItig  prüfen 
unb  ni<$t  turjer  ^nb  ablel^nen  ju  tuoden;  über  ben  ®eg  mürbe  fii^  leben 
(offen. 

^Ki^ecf  0.  Stein.  3)et  oon  0.  f}.  Q.  oorgeft^Iagene  SQeg  mürbe  ben 
CErfoIg  ni(f)t  ^aben.  !Dur(^  <£r^Öl}ung  bet  SBebrpfIi(f)t  mürben  mir  nidri 
me^r  Seute  an  bie  Sront  betommen.  Sie  Seute,  bie  herausgenommen 
merben  tonnten,  finb  3um  inneren  Sttiegsbienft  unentbeffriid).  SSir  toiffen, 
moe  uns  ^ilfsbienftgefeg  politift^  getoftet  I)at.  Sine  Srmeiterung  mürbe 
poiitifi^  ganj  unerträglitf)  fein.  £s  mürben  uns  oQe  mögli(f)en  6ad)en 
abgetrogt  mecben,  besljalb  (Bebaute  ni(f)t  ju  ermägen.  9Siol}I  aber  feien 
auf  onberem  SBege  iBerbeffetungen  3u  ersielen.  3.  S.  tonne  oeri^inbert 
merben,  bog  ^nbuftrie  f1<^  fegt  fd)on  auf  0rieben  einfteQe.  SIes  muffe 
aber  burd)  militänfd)e  SteDen  gefdielfen.  Sßeiter  mit  ber  iDliiitarifierung 
ber  Setriebe  ju  ge^en,  erfdietne  nit^t  unbebentfid).  Ob  ooI(emiitfd)aft(i(f) 
bomit  me^r  eneid)t  merbe,  fei  fef^r  smeifel^oft,  ebenfo,  ob  es  ficE)  mit  bem 
militfirifi^en  $erfona(  madien  laffe.  2)ag  Sletlamierte  ben  l^iifsbienft' 
pPicEltigen  im  Sotine  gleic^sufteSen  flnb,  ^at  Senerai  (Sroener  im  Sleif^stag 
einmal  jugefagt,  bies  tonne  ni4)t  juiütfgenommen  merben.  SBas  bie  Sr- 
^6l)ung  ber  ütrbeitsleiftung  bes  einseinen  anlangt,  fo  [ei  nii^  ju  be> 
ftretten,  bog  I)ö^ete  £ö^ne,  befonbers  ber  jungen  ßeute,  ein  Srebsf^aben 
finb.  99}ie  bies  ju  beffem  ift,  fei  ungemein  [(^mierig  ju  fagen.  Ob  mit 
anilitartfierung,  fei  fe^r  jmeifel^aft.  !E8iO  man  aUes  unter  äfie^rp^idit 
ftellen,  fo  fei  fe^r  smeifel^aft,  ob  man  bie  Seute  baju  fjabe.  2)ur^  bie 
je^igen  EBorft^riften  fei  fd)on  fe^r  oiel  3U  mad)en*). 

IDoQtof.  Som  6tanbpuntt  ber  inneren  ^olitiC  fei  er  erfreut,  bog 
nit^t  oon  ^eute  auf  morgen  SHagno^men  gefeglii^er  Statur  getroffen 
merben  (oÜten.  iBiürbe  9tüdf(f)Iag  ber  inneren  €timmung  bringen,  ber 
ni(^t  ettrfigifi^  märe.  3egt  Stimmung  butd)  Srfolge  bes  ^eeres  gut. 
Ser^onblungen  im  ?tei(t»stage  mürben  poütifdten  5tu^^anbel  entfeffeln, 
mie  er  noc^  ni<^t  bogemefen;  nii^t  nur  in  innerer,  fonbem  au(^  in  äugerer 
$o(itit.  Ss  mürbe  gefragt  merben:. !Bias  nerfolgt  ilfr  für  Qiiit^  ÜBieoiel 
Xruppen  Irobt  il}r  no<$  im  Often?  ufm.  3>inSi^ft  fei  bie  grage  ju  prüfen, 
ob  [i<fy  nid)t  oerfolgte  QieU  auf  anberem  Bege,  3.  S.  Sfusfüijrungs* 
beftimmungen,  errei(|)en  laffen.  (£s  muffe  ein  3Beg  fein,  ber  nii^t  oer> 
^eerenben  Sin^ug  auf  bie  innere  Stimmung  t)abe. 

S^refid)  ^ölt  au^  ein  ^uTÜdQt^m  in  Snfebung  ber  £öl)nung 
jmifdien  ben  9tet(amierten  unb  ben  Qiifsbienftppiditjgen  für  nii^l  me^r 


*)  Selber  ift  nidit  iillcf  seft^^tn.  £its  3U  mtU)m  nmt  ber  ^mtt  ber  bauemben 
SRo^nungen  ber  Oberftcn  ^ccntleitung.    Ser  a]er[a||er. 


StautlldK  WtqtlMng  ber  SSjmt  unb  Unteme^mergctPtnne 115 

mSglii^.  Sff  ift  aber  auf  btefent  Gebiete  fi^on  rnggtidifte  S(bt)Ufe  im  Gc 
feinten  geft^ffen  morben.  2)te  oon  Oberftleutnaitt  Sauer  angegebene  Qa^l 
ber  Sietlamtetten  fei  5U  f)0(^.  3egl  gefteigert,  loeU  bie  SRarine  eine  SEnja^l 
Seilte  für  befonbere  Setriebe  herausgenommen  Ijabe.  ffloe  ben  Srfog  ber 
ÜRacine  betreffe,  fo  oerfo[)ce  biefe  in  i^ren  Setrieben  mit  ben  triegs- 
DenDenbungsfätiigen  £euten  anbers  mle  in  ben  Qeeresbetrieben.  (Es 
miiffe  baffer  auf  fie  eingeroirtt  merben,  bag  bie  SRarine  mef)r  trieg«* 
permenbungsfä^tge  Seute  aus  il)ren  Setrieben  herausnehme;  O.  Sj.S. 
mü^e  ba  Ifelfen. 

CEine  Sr^o^ung  ber  Seiftung9fät)igteit  ber  ein3e[nen  Arbeiter  fei  burt^ 
Seauffit^tigung  bes  einjelnen  Snamies  ntcf)t  gu  erjleien;  ein  anberes 
3RitteI  foU  fi^on  gute  Srfolge  ergielt  ^aben,  nämiid)  bafi  ber,  ber  löffig  ift, 
eingesogen  merbe.    Stuf  biefem  Sßege  fei  fortAufdireiten. 

Z>er  a3arf(^lag  ber  0.  S).  S.,  jebe  grau  ju  erfaffen,  mürbe  eine  SUu' 
fion  bleiben,  ba  nur  fo  pie(  grauen  ^eiangesogen  uerben  tonnten,  als  mir 
unterbringen  tonnen.  Ss  mürbe  bies  fd}Ie<f|te  Stimmung  ma(^en  unb  3U 
Ungered)tigteiten  fuhren.  ÜRit  bem  bisljerigen  Serfal)ren  feien  gute  Sr* 
fa()rungen  gemotzt,  man  muffe  babei  bleiben. 

SBas  bie  jjö^e  ber  Cö^ne  beträfe,  fo  glaube  er  nlt^t,  bag  es  bunt)  Sin> 
fül)rung  oon  ^öt^ft«  unb  SRinbeftlÖ^nen  für  bas  9tei(^  billiger  mürbe,  er 
fei  iebot^  gern  bereit,  bie  grage  ju  prüfen. 

Beftänbe  bie  6i#erl)eit,  üa^  mit  200000  3Rann  me^r  an  €o(baten 
ber  ftrieg  fegt  gum  6<f)luB  gebrat^t  merben  tonne,  fo  tonnten  biefe  nStiger* 
meife  fofort  befdiafft  merben. 

firiegsmlnifter.  .  ßrtlarte  fid)  cbenfaQs  ffierju  bereit.  3n  einem 
foldren  SaQe  mügte  eben  bie  ganje  Sirtfi^aft  fte^engelaffen  unb  aDe  an 
bie  Sront  gef(f)i(tt  merben.  3uf  Siusbiibung  feien  aber  ÜSodjen  unb 
ÜHonate  erfoi^erlti^,  bie  auegeljobenen  Seute  tonnten  boi^  ntd)t  fofort  an 
bie  gront  ge^en.  Hudj  fe^e  er  fo  furd)tbar  emft  unb  ftfjmer  bie  (£rfa^> 
tage  nidft  an*);  ber  ÜRad)fdrub  fei  btog  nic^t  oon  t)eute  auf  morgen  ju 
matten**). 

0.  T^mjet.  Senn  mir  mit  gefeglit^er  Sorlage  an  Steii^stag  tfimen, 
bie  3»><i"fl  für  ben  einjeincn  brSdite,  bann  beftänbe  bie  @efal}r,  bog  ber 
9teiif)stag  auf  bie  griebensrefolution  oom  oorigen  3a^r  surütttomme  unb 
i^r  eine  ^^orm  gebe,  bie  nii^t  in  unferem  Sntereffe  gelegen  fei. 

(Btof  Roebem.  (Blaubt  aus  SIusfüt)rungen  bes  Oberftleutnant  Sauer 
entnommen  au  ^aben,  bog  ooc  Enbe  3uli  bie  ©odie  ni^t  melier  ocrfoigt***) 
merben  foQe. 

*)  Steffr  Optimistnua  panb  Im  Otgcnfob  ju  ber  emflen  !Iuffa|fun|t  ber  O.Q.S., 
bic  fI4)  Mhtr  al»  rli^g  ermtes. 

**)  SiDi^  barum  ^tte  bie  0.  S}.  C.  baucmb  flrmn^iit 
***)  Ss  ftanb  in  ivenigen  Xagen  eine  Sefpcn^ung  in  €pa  in  Stuafii^t.  S.Serfafftr. 


hyGoogle 


lie II.  J)Ut«bicnftflt|e6,  Crfcfc-  unb  Mrteilerfreflen 

ReU^tanstec.  Setont,  bag  i^m  bec  9}orfd)(ag  ber  0.  S).  £.  mit  nüd- 
fi(^t  auf  bie  Slütfnifrfung  auf  bie  innere  Sage  t>on  oomlfeTein  bebentlic^ 
gemefen  fei.  SRaggebenb  fei itbot^bas 3iel,  über  ben  Seg  toürbe fi^ reben 
(äffen,  mie  bie  Sefprec^ung  sejetgt  ^abe.  Sie  Sfnge(egenf)ett  foQe  alfo  bis 
3ur  smeiten  Hälfte  bes  3uli  oertagt  mecben. 

20. 

8.  9.  1918. 
ClKf  tw»  Oeneiolfiabef  Im  6t.  Q.  Ott. 

SIttfd)üegenb  on  geftrige  Sefpred)ung  mit  WlajAv  d.  Bodclberg: 

1.  Ss  mirb  3um  Stbnif  bereitgefteUt  %  bes  3o^rganges  1900  bi0 
Snbe  September,  runb  50  000  3nfanteriften  (minbeftens  4  ffiot^en  aus* 
eebilbet), 

%  im  Ottober,  runb  110  000  Snfanteriften. 

2.  3)ie  bis  15.  10.  bsa>.  15.  11.  sugefagten  \e  10  000  flriegsoermcn' 
bungsfö^igen  bes  Sefagungs^eeres  »erben  nod)  aRSgÜc^tett  er^fi^f  unb 
bte  1.  10.  gefteOt. 

3u  1.  unb  2.  mug  eine  empfinblictje  @cf)äbigung  ber  fianbmirtfif)aft 
in  Sauf  genommen  merben. 

.  3.   Xerminmägiges  ^erousjielien  ber  firiegsoemienbungflfäl}igen  ber 
3at)rgänge  1894—1900  beginnt  f  o  f  o  r  1. 

4.  0ort{egung  bes  bislierigen  i^erausjle^ens  Don  10  000  StriegsDer« 
tDenbungsffi^igen  unb  ®amifonoem)enbungsfö^igen  monatfiif),  mie  fdfon 
geftem  münblit^  jugefagt. 

5.  SriiS^ung  ber  in  ^if\tt  4  genannten  3^1)1'"  um  meitere  50  000, 
fobfllb  bie  O.  S).  S.  in  bie  unbebingt  notmenbige,  baburd)  bebingte  i)erab* 
febung  ber  ^rabuCHon  (aut^  in  (EifenbQljn,  So^Ie  uftt}.)  eingetoiDigt  ^at. 

StnDerftänbniserttärung  erbeten.  Jt  SR  10  034/18    A  M 

Ic  «Rr.  10220  qt^.op.  QUtI 

firiegfminiffetiimi.  BecUo. 
3u  bort.  lelcgramm  3lr.  10034/18  g.  Ä.  M. 
3u  3iffc)^  1  bis  3  einoerftanben. 

3u  3iffet  4.  Ss  mar  t)ter  angenommen,  bog  es  fitf)  um  ein  ^erous* 
stellen  oon  nur  triegsoeniienbungsfätiigen  Seuten  unter  35  Sauren, 
l)cuptfä(i)Ii(f)  bereits  ausgebUbeten,  ^onbelt. 

3u  3i^er  5.  Sias  Ergebnis  ber  am  10.  9.  unb  12.  9.  in  Serlin  ftott' 
finbenben  Si^ungen  mirb  maggebenb  fein. 

gfür  bie  in  ^usfii^t  gefteilte  ^ilfe  fage  \d)  meinen  Donf.    SDlein  Zete- 
gramm  oom  8.  9.  1918  Ic  Str.  10  214  ge^.  op.  ertebigt  fu^  ^ierburi^. 
SS.  SI.:   gej.  fiubenborff. 


jgle 


CErtoferegclunB H? 


«I  a.  8.       le. 

91a(^  foeben  eingegangener  te(epI)onifd|er  aRitteUung  bes  Oberft 
D.  Braun  toirti  Einbringung  ber  Smte  emffllif)  g«fä^rbet. 

S(.  93.:  gej.  o.  ^or bou. 

Mo    O  n  8.  9.  1918. 

.  (ngl.  I  e  ÜRr.  10  220  gel),  op.). 
Seine  iS];ieUmi  dat  entft^ieben,  bog  tro^  ber  betonten  empfinbli^en 
Si^abigung  ber  Sanbuirtfi^aft  ber  3a[)rgang  1900  bis  Ottober  1918  eim 

gcjogen  metben  [oH.  «    .   ,  ^ 

gea.   D.  S  0  d  e  I  b  e  r  fl. 

21. 

2S.  2.  1918. 
Mn  0enerot  Cnbmborff. 

(Surer  SsjeKens  mit  nfiljerer  Sustunft  über  bie  burd)  Sjiaeltcna 
D.  Sinbequift  mitgeteilte  Unterl}a[tung  mit  Aem  [äd)fifdren  (osialbemotrati* 
fdfen  SQigeorbneten  Sänge  aus  Seipsig  btenen  ju  tonnen,  ift  mir  angeP(f)ts 
bes  bobet  aufgebecften  aRigbraudis  Sfjres  Slamens  eine  (Senugtuung.  Set 
Jiergang  mar  folgenber:  Sior  Beginn  ber  Slgung  bes  fianbeslebensmittel- 
amtes  (SOtin.  bes  Snnem)  in  IDresben  ftellte  ii^  ben  in  oiefen  gemeinfamen 
Beratungen  ois  fonft  fel)r  begonnen,  tlor  unb  anftänbig  bentenb  ertannten 
Berlreter  ber  foaialbemotratifdjen  $artei  megen  ber  unfeligen  Streits  unb 
ber  untlaren  Stellung  ber  {osialbemotratifdien  9üt)rer  ju  benfelben  jur 
Stebe  unb  gab  meinem  Sebauem  barüber  Slusbrud,  bog  bamit  bie  ^eim* 
armee  bcn  Stampfern  braugen  in  ben  Stüden  gefallen  fei  unb  jmeifeUos 
bie  (Segnet  nut  etmutigt  ^abt.  Das  f)ctte  trog  ber  (£mäl)runge> 
ft^mietigfeiten  nic^t  oortommen  bürfen,  f)ätte  burif)  feine  ^arteigenoffen 
ffi^renber  SteQung  oon  ilfrem  Stanbpunft  aus  oer^ütet  merben  muffen. 
Bettle  (Brfinbe  benn  ba  eigenlUd)  uorgelegen  Ijaben?  Z)a  gab  er  mir  gut 
Sfntmort:  „3a,  bie  ittugerung  fiubenborffs  fd)(ug  bem 
gag  DoKenbs  ben  Boben  aus."  „SSel^e  iQugerung 
benn?  fragte  i(^."  »Der  beutfi^e  Arbeiter  fei  $u  einem 
®eneta(ftreit  3U  feig e*)." 

SfjeUena  tennen  meine  Stntmort:  es  fei  unmög(id),  bag  ber  SRann, 
ber  bes  beutjt^en  iSrbeiter«  Ülhit  leben  Xag  im  St^ügengtaben  fid)  er> 
proben  fel)e  unb  oermerte,  eine  foldje  ^ugerung  getan  ^aben  tonne. 
SfdifeEjuden  unb  ein  ettoas  oerlegenes  „fo  mutbe  es  boi$  Derbrettetl" 


*)  Sic  geaetgt  niicti,  eine  uneTl)5rte  ^erleumbung.    Jitr  Scrfalfer. 

DintizodhyGoOgle 


118  n.  jjiffBbienftfltteb,  Crfaft-  unb  grbeHtrftOfltn 

%ef  btx  erprobt  onftSitbigen  ©eftnnung  bes  Slfigeorbneten  üan^t,  ber 
fi(^  an  ben  ^Beratungen  im  Sanbeslebensmittelamt  mit  anertennens' 
toerter  SreimiitigfeU  mie  Sai^Ilc^teit  unb  ruhiger  Sefonnen^eit  feit'  beffen 
(Srünbung  als  oon  fetner  GanbtagsfrQrtion  entfanbter  SSectieter  beteiligt, 
mirb  eine  perfönlii^e  JRli^tigftellung  Suer  S^aeüenj  gemig  an  gute  Stätte 
fommen  unb  raerluoae  (SegentDirtung  ausüben. 

3d)  möif)te  Suer  (S^sedenj  bitten,  bei  näi^fler  (Selegenlieil 
ben  Äbgeorbnelen  eoentueti  in  einer  Sigung  be« 
Canbeslebensmitteiamtes  auf  3t}re  SIntmort  fteden 
ju  bärfen,  um  bes  S  ef  anntmerbens  berfelben  in 
grBgerem  Streife  fid)er  3U  fein.  Sie  SInfdirift  bes 
Kbgeorbnelen  ift:  fianbtagsabgeorbneler  fionge, 
Ceipai9.0uerftraBe29IV.  .  .  . 

a>arf  id)  bei  biefer  ®efegcnl)eit  guter  ffiygellenj  2Iufmerffom(eit  auf  eine 
^lage  ienten,  beten  ridjtige  SÖfung  für  bie  SSoItsftimmung  meitertfin  oon 
erögterSebeutungfeinn}irb.3ur@teuerungbeibro[)enbenStlelnn)of)nungsnot 
ift  bie  freigäbe  pon  Sau ft offen  feiten«  ber  ^eetes- 
oeimaltunganbieric^.ligeQanboohallergTÖgterSc- 
b  e  u  t  u  n  g.  SIIs  fteUoettretenber  ißorflgenber  ber  denttalfteUe  für  iEBot)' 
nungsfürfoige  im  ASnigrei(^6ad)fen  mit  aü  ben  einft^iagigent^ragen  emft> 
lit^t  befugt,  erfal}re  i(^  ju  meinem  gtögten  Seibmefen,  bog  out^  f)ier 
Bliebet  bas  infame  fftiegstobbertum  fid)  jmifi^en 
^eeres-  unb  Sebarfsft  eilen  einf^aitet  unb  mit 
SBu^ergeminnen  3i<9'ifteine,  f^olj  meilergibt.  CEs 
ftigt  i>a  an  unferem  SSoIfsmort  ein  ttbel,  bem  mit  aOer  Snergie  gefteuert 
merben  mug.  Sommf  }u  ber  enorm  fi^ierigen  S^rage  ber  ®elbbef(^affung 
(tuarum  metirt  flt^  bas  Steidjsfdia^amt  gegen  unferen  !Qorfif)[ag,  „10  o.f), 
bei  näd)ften  Striegsanleil)e  merben  für  ben  SBofinungsbebarf  bes  beutfdfen 
93Dltee  abgeameigt"?  —  Sas  gäbe  ber  SIn(eif)e  eine  3ug''afil)  nod)  auger 
ben  faft  unerfd)n)ing(id)en  iärbeit9[öf)nen  bie  mui^erift^e  Serteurung  frei- 
3ugebenber  Saumaterialien,  fo  fe^en  mir  äßo^nungsfürforger  na<^  no($ 
fo  glü(fli(^em  Jtriegsenbe  eine  nad}trägti({)e  innere  ffataftiopI)e  aus  bem 
tommenben  !IQot)nungseIenb  ooraus.  SIO  bie  bemidigten  sniQiöndien  fmb 
nii^ts  gegenüber  bem  SRilliarbenbebarf  bei  einer  Sauoerteuerung  oon 
minbeftens  100,  menn  nid)t  140  bis  160  v.  S).  für  bie  nä(f)ften  fünf  3abre. 

Sies  brSngenbe  jtapitei  ber  übergangsmirtfd)aft  Surer  Ssjeßen}  jur 
tatrröftigften  ^örberung  ans  fierj  ju  legen,  erf^elnt  mir  ?iflirf)t  für  einen 
Sßiffenben. 

(Begen  ben  gIorreid)en  Snbfieg  bes  proteftantifdien  beutfdien  5tajfer< 
tums  (ämpfen  jum  äugcren  ®egnet  btei  innere  on:  ber  rote,  ber  fi^arge 
unb  ber  golbene  Sntemationalismus  —  ber  (entere  oielleidjt  mit  ben 

üi:]li^MI,v  V_i«^'WVH^ 


Sd)riftipeil)tet  mit  ytofeftor  Dr.  Jttap-SrfBtien 119 

glftigften  Sßaffett,  me\l  er  bie  beutfdie  S^rlidfteit  In  unoerantmortltt^en 
unb  Derantmortllt^en  SteDen,  i^re  ebift  unantaftbare  Sefligteit,  ine  SBonten 
dringt.  S>ae  gef<^äftliif)e  übtxtou^evn  bes  „Stammes  ber  Unabtömmlii^en'' 
über  ben  in  ber  ^ront  fte[)enben  Stamm  beo  foliben  beutfi^en  Qanbels 
maif)t  untere  Qerjen  meljr  beforgt  aU  bie  Opfer,  bie  ber  5h:ieg  oon  jebei 
cinjelnen  beutfd}en  Familie  oertangte.  2>er  oome^mfte  3ug  im  beutjt^en 
Solt  ift  am  f(f)ttierften  bebrot)t,  ber  es  ermögiit^en  joQte,  bog  am  beutft^en 
SBefen  bie  Sßelt  genefen  tSnn«.  Sie  tiefemfte  6orge  bcrum  legen  mir  ju 
fo  Dielen  anberen  an  bos  S}tzi  ber  SRänner,  ju  benen  mir  als  unferen 
unbefte<^id)en  9Qt)tem  tembeutftfier  Hvt  emporbtitfenl 
3n  ausgeaeiif)neter,  bantbarfter  Sere^ning 

(Eurer  EraeUena  ergebenfter 

Vrof.  Dr.  ftraft. 

«n  Urof.  Dr.  fitoft  ^-  ^'  *^^^- 

3(f)  ermad)tige  €ie  gern  ju  ber  ScEIoning,  bag  t<$  eine  flugerung, 
ber  beutft^e  S(rbeiter  fei  au  einem  Streit  au  feige,  felbftoerftänbfid)  nie 
getan  ^abe.  Ss  tut  mir  lelb,  bog  man  mir  einen  foti^en  Unfinn  autraut. 
So^I  aber  ^abe  iif)  mid)  ftets  ba^ln  ausgefjiroc^en,  ba^  id)  b!e  SRaffe  ber 
beutf(f)en  Slrbeiterf^ft  für  au  oaterlönbiftf)  gefinnt  ^alte,  als  bag  fie 
mfi^renb  bes  Krieges  in  einen  Streit  treten  mürbe. 

gea.  S  u  b  e  n  b  0  r  f  f . 

®r.  Sj.  Qu.,  ben  4. 8. 1918. 
«a  Ofatff  0.  BinfRfdM. 

6ef)r  gee[)rler  Qerr  Oberft!  SInliegenb  fenbe  i<^  3f)nen  einen  Srief 
bes  ^rofeffors  Dr.  Straft,  moraus  Sie  im  erften  Xei(  einmal  erfeljen  lönnen, 
tnie  gegen  Sjiaeßena  Subenborff  agitiert  mirb.  Z>er  Scief  entiiait  aber 
notf)  einen  meiteren  nefentlidien  $untt,  unb  bas  ift  bie  3Bof)nungs'  bsm. 
S(n^eb[ungsfrage.  Huä}  id)  teKe  bie  Knfidft  bes  $iofeffors  5h:aft,  bog  es 
fe!)r  enDÜnfdit  mSre,  pon  ber  nädiften  Sciegsonlei^e  grogaägig  eine  Summe 
für  Siebtungsamecte  abauaroelgen.  SoQte  es  nii^t  mögtii^  fein,  bag  Syerr 
Samaft^fe  einmal  über  ben  Staub  ber  Sobenreform  Sortrag  f)SIt?  Ss 
ift  meines  Sra(f)tens  bie  grogte  nationale  IBemegung,  bie  mir  Im  Slugenbtitf 
[)aben.  Sßenn  fte  ni(f)t  in  bie  £)ffent(l($teit  bringt,  fo  liegt  es  nur  baran, 
bog  unferc  gnnae  treffe  in  gemiffer  fflbijänfligfeit  üon  ben  fül)renben  «Srng. 
banEen  fte^t,  benen  aUerbings  eine  Sobenreform  einen  ertjebtidien  Strid) 
burc^  bie  9le(^nung  motten  mürbe.  Sie  foaialbemofratift^e  treffe  (iSII 
^(6  aus  ber  Sod/e  fem,  meil  burd^  eine  JBobenreform  ber  Soalalbfmptrqtie 


.ogle 


120 n.  flüfBMeii(tfle|efe,  Crfab-  unb  arbdttrfcQgcn 

in  bes  Sßortes  tnatirfter  Sebeutung  ber  Soben  entaogen  voüAt.  3m 
übrigen  Ift  teine  grage,  bog,  tnenn  bie  Bad^e  ttma  im  !Rei(f)9tag  i>erl)anbelt 
mfirbe,  fid)  molit  aKe  Parteien  ju  er^eblidien  Sugeft&nbniffen  bequemen 
mü|fen,  tuetl,  tnie  ic^  f(^on  fagte,  bie  Semegung  im  Scnbe  einen  gonj 
ungeheuren  Umfang  angenommen  ^at  unb  fi^l  bie  Qeiren  SIbgeoTbneten 
mDt)[  taum  mit  einer  ab[ef)nenben  SnftDort  in  ilrren  Sa^Itrelfen  fe^en 
laffen  bürften.  Soben^  unb  Xerrainfpetulationen  fotDie-Sßo^nungsnot  unb 
anietpreife  f(§reien  ja  allmälj!i(§  3um  ^immcl. 

Sie  meit  bie  @ad)e  mit  ber  freigäbe  oon  Sauftoffen  ii(^lig  ift,  rann 
id)  ni(f)t  beurteilen.  Ss  ift  gerabeju  unmögli(^,  Sinblid  in  bie  XäHgteit 
ber  SriegsgefeUft^aflen  ju  geminnen.  Zt^  teile  aber  bos  SRigtrauen 
buri^aus.  Snsbefonbere  roeig  it^  ni(f)t,  mo  eigentll^  ba«  i)ol3  bleibt.  Ss 
Sel)t  mie  feinerjeit  mit  bem  6taI]I,  nur  mit  bem  Unterf(f)ieb,  bag  mir  auf 
ben  StQt)[  eine  einmirtung  tjatten  unb  bog  es  nad)  langen  JEfimpfen 
enblii^  getang,  alImSI}Iid}  Stlarjjeit  unb  reinfidie  3uftänbe  au  ert)Qlten. 
geg.  Sauer,  Oberftleutnant. 

er.  S).  Ou.,  ben  4.  3. 1918. 
Ha  IHaJot  fteim. 

€ei)r  geei)rter  S)err  ffieimi  ülnliegenb  iJberfenbe  it^  tSf)nm  ben  bereits 
burt^  3^ernfpred)er  angetünbigten  Srief  bes  ^rofeffors  Dr.  Straft  Sber  bie 
^ugerung  bes  fosialbemotratift^en  SIbgeorbneten  Songe.  fid)  mfire  3I)nen 
bantbar,  tdenn  €ie  oieUeii^t  mit  i^ilfe  bes  ^erm  llnterftaatsfetrctSrs 
ÜRüUei  ben  Slbgeorbneten  Sänge  barüber  befragten,  mie  fi<$  bie  €aif)e 
nerljaiten  f)at  unb  uol)er  biefes  unfinnige  (Berufet  Sber  SjiseEIens 
Subenborff  ftammt.  ^dj  braud)e  mo^[  nid)t  fflnausuffigen,  bag  t)ier  bei  bei 
0.  S).  S.  tein  einziger  SDlenfc^  fo  unfinnige  Slusfprfic^e  tun  mürbe.  !5)ir 
finb  ber  Sfnfld^t,  bag  biefeiben  SIrbeiter,  bie  Dorne  an  ber  Sront  fo 
glänjenb  i[)re  ^f[ict)t  tun,  bod)  aud)  in  ber  i)e{mat  tätig  finb  unb  bag 
fie  baljer  in  ber  Tla^e  unbebingt  treu  ju  ii)rem  93aterlanb  in  biefer  fdimeren 
3eit  ftefjen  metben.  Sag  eingelne  (Elemente,  namentlich  3ugenblid)e  unb 
grauen,  burd)  gcmiffeniofe  fte^er  fii^  Derleiten  laffen,  lägt  fidj  natürlich 
ni^lt  änbern  unb  änbert  au^  an  bem  ®efamturteil  gar  nicf)ts. 

3(^  geftatte  tli)nen  gern,  Don  biefer  äugerung  bem  2(bgeorbneten 
J>erm  £ange  gegenüber  jeben,  3[)nen  ridjtig  erfi^einenben  ®ebraui^  ju 
motten.  3(^  finbe  eine  um  fo  grogere  !ßiebertrad)t  in  ben  UnterfteQungen 
barin,  als  Sj^^eUeng  Subenborff  gerabe  für  bie  SfrbeiterfcfjQft  ein  marmes^erg 
i)at  unb  an  jeber  fojialen  unb  mirtfd)aftfid)en  0Srforge,  Striegsbefdjäbigten' 
fürforge,  Sieblungsfroge,  CErnäljrung  firf)  bauetnb  unb,  mie  Sie  Ja  feibft 
wiffen,  mit  (Erfolg  betätigt  !jat.  gej.  $  a  u  e  r ,  Oberftleutnant. 


hyGoogle 


ei)ti^mt^\tl  mit  ytofeflor  Dr.  flraft-iirwben 


6.  8.  1918. 
an  Oeaeral  CnoentKitff. 

(Euer  SsjeDenj  inollen  mir  eine  Dielleidit  nidit  unmld)tige  SrgSndung 
ju  meiner  Slnlraort  auf  bas  €drreiben  15  400/11.  tiom  19.  2.  1918 
geftatten. 

3n  ber  geftrigen  @i^ung  bts  Smäfirungsbeirates  für  bas  ftSnlgrei^i 
€ad)fen  mac()te  it^  ^erm  SUtgeoriinelen  £ange  auf  bie  ju  ertoartenbe  . 
birefte  9tid|tigf(e1]ung  ber  Suer  SsseQenj  unferfi^obenen  iSugerung  «Der 
beulf^e  Arbeiter  fei  ju  feige  ju  einem  (Benerolftreit",  oufmertfam. 
X)araufl)in  erIjieEt  td)  folgenbe  nfiljere  Srtlärung  über  ble  Stolle,  bie  blefe 
flugerung  für  ben  Streitaufibrutf)  fpietle.  Siefelbe  fei  als  angeblid)  buii^) 
beugen  betegt  —  nl^it  o^ne  SBiberfpruc^  —  in  ber  gemelnfamen  erften 
€igung  Dorgebradrt  oiorben,  bei  ber  fid)  bie  güifrer  ber  Sojlatliemofratle 
unb  ber  unabhängigen  Sosiatiften  @(^elbemann*)  unb  ^aafe  neben  anberen 
^arteipertretem  aus  gonj  !Deutfd)Ianb  niegen  ber  Streitfrage  jufammen' 
fanben.  9teben  ber  Sebenfimittelfroge  fjabe  biefe  fo  raffiniert  auf  bas  (B^i- 
gefäl)(  bes  beutfi^en  SIrbeiters  beredinete  Äußerung  ausfcfflaggebenbe 
SSirrung  geljabt. 

Ü(ngefid)ls  biefer  <£ittt)üQung  bürfte  eine  balbige  3RlttelIung  an  J)erm 
Sänge,  ber  3ur  QtH  bei  ber  Xagung  ber  2.  @ä(^ftf^en  Kammer  Im  StSnbei 
^au9  3u  Sresben  anmefenb  ift,  oon  befonberem  Sßerte  fein,  j^err  Sänge 
ertlärle  fi#  fofort  bereit,  eine  gtlf^tigfteöung  in  lotjalftei  Seife  feiner 
$artei  3u  unterbreiten. 

3n  gang  befonberer  ^od)f(^ä^ung  Suer  S^aeUens  ergebenfter 

?rof.  Dr.  Ä  r  0  f  t. 

12.  3.  1918; 
Vn  OberfHrafnant  Baaec. 

^oi^Dereljrter  ftcrt  Dberftteutnont.  anbei  iibcrfenbe  iif)  für  ^od)« 
D)o()(geboren  einen  Seridit  bes  UnterftaatsfetretÖrs  Dr.  SRüDer  über  feine 
Unlerrebung  mit  bem  Sanbtageabgeorbneten  Sänge.  !Kus  tattift^en 
(Srünben  ^atte  ii^  Dr.  SnüQer  aQeln  mit  i^m  Derf)anbeln  (äffen.  —  2)ana4l 
ift  bie  €ad)e  eines  ber  infamen  Snittel  ber  Streiterreger  gemefen,  ben 
Streit  ju  propagieren.  3d)  f<^Iiege  mld)  in  bejug  auf  bie  !Rid)tigfteQung 
bem  Stanbpuntt  bes  Dr.  iDluUer  an;  febes  meiter  Singeljen  oerbreltet 
biefe  Infamie.    9la(^  bem  Urtelt  bes  SIbgeorbneten  Sbett  luirb  Sänge  feine 


*)  Um  17.  Oltobet  1018  führte  ffar  6(f)eibetnQnii  aus,  In  SlrbeiterlTeifen  bobt 
14  einen  ganj  [dilet^tcn  Stuf.  <£s  fonn  bieg  nail)  bem  Dorflegtnben  ttoD  nl^t  abtr« 
rafi^n.  iSfytt  tonnte  Ic^  narfteHen,  niS^renb  onbert  gar  nid)t  gu  meiner  Jtennfni« 
tarnen,    ttx  Serfaffer. 


.ogle 


122  U-  ^i(fBtitcnft||ef«ti,  Stfoti'  unb  arbeUerfragen 

3ufagen  t)alten.  Sbert  mugte  orientiert  toertien,  um  an  ßange  iieron- 
QuEommen  unb  um  ftd)  über  £ange  fclbft  in  bejug  auf  feine  ^erfonltditeit 
ju  unterri(f)ten.  SRit  ber  Serfidjerung  ber  sorsügücfiften  ^ot^at^tung  ^abe 
id)  bte  S^re  au  fein  Suer  j^odimo^Igebiiren  gefjorfamfter  «    , 

Qecm  Tllt^r  firim  ergebenft: 

9ta(^fteE)enb  geftatte  tc^  mir,  ^nen  einen  £ericf)t  über  meine  Unter» 
rebung  mit  bem  Sanbtagsabgeorbneten  Sänge  aus  Seipjig,  ber  fieute  frü^ 
auf  ®runb  meiner  ßinlabung  an  il)n  bei  mir  erfdflen,  311  erftatten.  ^err 
fiange  erflSrte: 

!Die  SsaeDens  Subenborff  5ugef(i)riebene  äugerung,  ber  beutfdie 
S(rbeiter  fei  ju  einem  ®eneralftreit  }u  feige,  tlinge  moI}I  in  ber  gorm 
etniQ«  3U  fd^roff.  Sem  €inne  nad)  foU  esgeOena  £ubenborff  ertlärt  Iiaben, 
bie  beutf(^en  SIrbeiter  IiStten  niä)t  ben  Snut  au  freiten.  Z)as  <Serüi^t,  bog 
eine  foldfe  ^ugerung  oon  Sj^aeüena  Gubenborff  gefallen  fei,  mürbe  aber  in 
ben  3:agen  Dor  bem  Streit  unb  maljrenb  bes  Streites  in  Selpaig,  Sijenmi^ 
unb  Sreeben  oon  ^unb  ju  Sllunb  unter  ber  Strbeiterfc^aft  oerbreitet.  3n 
ber  treffe  ober  in  glugblättem  ift  bie  stlugerung  nit^t  tolportiert  toorben. 
^err  8ange  ertlSrte  jeboi^,  bog  er  felbft  von  Ijeipaiger  Sfrbeitern  biefe 
Äugerung  geI}Srt  Ijabe  unb  bog  itjm  aus  Bresben  unb  Stiemntg  mitgeteilt 
iDorben  fei,  aud)  bort  \)abe  bte  iSugerung  in  ben  €treittagen  unb  in  ben 
Xagen  oor  bem  Gtreit  bei  ben  Unterrebungen  ber  SIrbeiter  untereinanber 
eine  StoKe  gefpielt.  Dabei  fe)  ein  3ufontmenI)ang  amifi^en  ben  Smä^nings» 
oer^ältnlffen  in  Sai^fen,  bte  betanntlid)  ni<^t  bie  beften  finb,  in  ber  ffieife 
^ergeftellt  morben,  bag  gefagt  morben  fei:  Sie  fd)(edrte  Serforgung 
Sac^fens  beruf)!  nid)t  nur  in  bem  SE)arafter  bes  Sonbes  als  3ufd)uglanb, 
fonbem  aud)  barauf,  bag  bte  fä(^fifd)en  SIrbeiter  in  ii)rer  fprit^örtlii^en 
(Sutmüttgteit  f«^  inc[)r  gefaQen  laffen  als  bie  SIrbeiter  in  Stapem  unb  in 
$reugen.  Sßle  btefe  ®utmütigteit  au(^  oon  fe^r  berufenen  Stellen  ein» 
gefd)fibt  mürbe,  bas  fei  bann  iOuftriert  morben  bur(^  bie  ongeblii^e 
^ugening  oon  esjeltena  £ubenborff. 

SBo^er  bas  ®erfi(f)t  feinen  Urfprung  genommen  E)Qt,  ift  ^erm  Sanb- 
lagsabgeorbneten  Sänge  ni(f)t  betannt.  9(ud)  fetne  SemQtjungen,  ben 
Urfprung  bes  (8erQd)tes  ju  erfaljren,  blieben  ergebnislos.  Das  (9eräd)t 
opor  einfo^)  ba  unb  nnirbe  oon  SRunb  au  ÜRunb  unter  ben  Arbeitern  oer> 
breitet.  3n  Berlin  ft^eint,  loie  i^)  I)in3ufügen  toiQ,  bie  angeblit^e 
iSugerung  teine  StoQe  gefpielt  au  ^ben.  ^ebenfalls  mar  fie  bem  Sbge* 
orbncten  Sbert,  mit  bem  id)  mi(|)  oar  einigen  Xagen  über  bie  2fngelegen^eit 
unterf)ielt,  ni(f)t  betannt.  2)as  [egtere  mürbe  aber  ber  Sau  getoefen  fein^ 
nenn  aud)  in  SerCIn  bas  Serüi^t  eine  nennensmeite  ?loIIe  gefpielt  \)ätu. 


6<^tiflroei^(tr  mit  $tof(ffor  Dr.  arQft.a)re8lten 123 

Sem  Sanätageabgeorbneien  QanQe  tnttb  aUerfeite  etn  fe^r  gutes 
Seumunbsseugnis  ousgeftellt.  Sr  tff  ein  obteftioer,  auf  beut  6tQnbpunrt 
ber  Wefjx^eit  Ut  fostolbemotratift^en  Partei  ftel)enber  SRami,  ber 
teinerfei  6gmpat^ieti  irgentoeli^er  SIrt  für  bie  Unabljängigen  defl^t  unb 
ben  Streif  burdiaus  Derurteilt.  31)m  ift  unbebingt  (Blauben  ju  ji^enten, 
menn  er  ertfärt,  bag  er  bem  Vrofeffor  Itraft  gegenüber  bte  SRitteilung  nur 
flemadjt  Ijabe,  roeil  er  fie,  ble  2BQl)rI)eit  ber  Sjäeüena  fiubenborff  ju- 
gefd)riebenen  ätugerung  oorauflgefeßt,  für  bebentlti^  gct)alten  ^abe.  SReinc 
anitteifungen  über  bte  SteDungno^me  von  Sjiseaena  Subenborff  ju 
Arbeiterfragen,  tfot  iljn  poUtommen  baoon  überseugt,  bag  bte  Augening 
gar  nidft  gefallen  fein  tonn,  unb  er  ertlärte,  bog  er  Im  Streife  feiner  fäd)- 
Hfiifen  ^artelgenoffen  perlrauUi^  Aenntnts  geben  merbe  oon  ber  Unter- 
rebung,  bie  er  mit  mir  I)atte,  unb  bag  er  tun  werbe,  mos  in  feinen  Straften 
ftet)e,  um  bem  Qterüdit  entgegenjumirten.  ÜReiner  8(nf)d)t  nad)  tSnnte 
mcn  es  oortSufig  I}ierbet  bemenben  laffen.  St^  t)abe  ben  Sinbnitf,  als 
tuenn  es  fii^  I)ier  um  eine  ber  olelen  ^riegslügen  f)anble,  bte  aber  boi^ 
mo^I  taum  fet)r  mett  verbreitet  ift,  fonft  mügte  fie  aud)  in  anberen  Segenben 
2>eutf(f)Ianbs  aufgetaudit  fein,  unb  bofür  liegen  {a  Üntjaltspuntte  bisher 
noä)  nit^t  Dor.  Deshalb  rate  id)  oon  einer  9tld)tigfteaung  in  ber  treffe 
ober  in  einer  fonft  öffentlidfen  gotm  ob*).  Dos  fjiefie  ber  Sot^e  eine 
Bebeutung  belmeffen,  bie  il)r  anft^elnenb  nld)t  gufommt.  Sfugertiem 
merben  !Ri(^tigfte[Iungen  in  ber  treffe  oon  einem  grogen  Xcit  bes 
$ubltfums  als  eine  Seftätlgung  oufgefagt.  3m  oorliegenben  ^aüe  tonnte 
eine  öffenttidie  Stif^tigfteUung  Ield)t  3ur  ^oiqt  ^aben,  bag  au^i  In  ®e> 
genbcn  mit  ber  angebll(^en  äugerung  oon  Sj^^ellen}  Subenborff  operiert 
mlrb,  in  toeldje  biefe  lÜugerung  bisljer  nod)  niti^t  gebrungen  ift.  SnoSgens- 
mert  fdjeint  mir  bie  grage  ju  fein,  ob  man  jur  perfönddien  Information 
ber  ^reffeoertreter  in  bet  Serliner  ^reffetonferens  mitteilen  miß,  bog  in 
Sai^fen  bie  ßtugerung  tolportlert  morben  fei,  bog  fie  aber  fe(bftperftänblid) 
nidjt  auf  ÜBa^rtieit  berul}e.  3d|  peifönli(ti  ^alte  oud)  bqs  für  überflüfflg, 
fteUe  aber  anijeim,  ob  man  biefcn  9Beg  ge^en  mitt.  m>  n  r  i 

Her  (EcfiK  (Beneralquqrtlernielfter.  Qr.  S).  Qu.,  ben  14.  3. 1Ö18. 

$emi  Vrofeffor  Dr.  firaft 

Scijr  geeijrter  fierr  ^rofefforl  gür  3^re  freunbfidien  S^üm  vom 
6.  bes  SRonats  baute  lif)  Qljnen  ergebenft.  ^  l)abe  ben  f)erm  Slbge* 
orbneten  Sänge  burd»  ben  Unterftaatsfetretär  Dr.  ÜÄüHer  über  bie  8tnge» 
legen^elt  befragen  loffen.    Vtadj  ber  mir  gemorbenen  Slustunft  Ift  bas  tn 


*}  3d}  be&aune,  tiog  td)  auf  biefcn  a}orfif)lag  lingeganotn  bin.    Ser  Slerfaffer. 

ÜMl,..MhyG00gle 


!Rebe  fte()enbe  (Berüd)t  anfd)e!nenti  nur  tn  Sadifen  nerbreltet  toortien. 
^err  Sänge  ^at  fid)  oon  ber  Unnnnigtelt  bes  (Berü(f)t9  überseugen  laffen 
unb  augefaet,  bet  feinen  Varteigenoffen  ble  6a(^e  ridjtigaufteQen,  momit 
Ui  fie  als  erlebtgt  anfe^e. 

3I)nen,  fe^r  Dere^rter  J)err  $rofeffor,  bin  hf)  jebenfaßg  bantbar,  bag 
61e  mir  (Belegenbelt  gegeben  b^ben,  menigftens  in  einem  ^aße  umnobren 
<8erfi(^en  mit  Srfolg  entgegenjutreten. 

SRit  DorjQgn^ier  j^otbnf^tung  bin  i($  3b)^  f«^'  ergebener 

Subenborff. 

22. 

Jtrieonntnlßcrhim.  Serlln  SB.  66,  ben  7.  10.  1016. 

«C.290AO-  Ifl-  «.ü-  <©.).  eeipjifier  etrofe*  5. 

3m  Snf^Iug  an  ble  eigung,  bie  auf  Sbiregung  Suer  (EneQena  am 
28.9.1916  hn  ffriegsminifterium  ftattgefunben  bot,  unb  in  ermiberung 
bes  Xelegranuns  I  b,  9tr.  30 158  bringt  bas  Ärlegsminiftertum  feinen 
Slanbpuntt  jur  Seft^äftigung  ber  feinblii^en  Slustänber  aus  ben  befehlen 
meftlii^en  unb  5ftll(ben  Gebieten  mle  folgt  aum  Susbrud. 

Drei  anSglit^telten  befteben  für  bie  Qeranstebung  ber  %emoi)ner  ber 
befettten  ßanbefiteile,  fJe  lann  —  natb  ber  SJringtidilelt  georbnet  —  er« 
folgen  ju  (rlegsmirtfdjaftlidfen  Slrbelten 

1.  in  Seutf(f)Ianb, 

2.  im  Stoppen-  unb  Operationsgebiet, 

3.  Im  ®eblet  ber  (SeneralgouDememenl«  oon  Selglen  unb  9tufflf($< 
$o(en. 

Über  bie  aUgemeinen  (Brunbfä^e  ber  j^eranaiebung  berrf(|)t  flberein> 
ftimmung  ber  ÜRelnungen  barin,  bog  einer  (Beminnung  3u  frei' 
m  i I n  g  e  r  Slrbeitsübemabme  ber  SSoraug  3U  geben  Ift,  oor  3 °>a " S * ' 
mbgregeln.  Das  ffriegsminifterium  oertritt  aud)  ^\tt  ble  Sluffaffung  von 
ber  größeren  Srglebigteit  aller  aus  eigenem  3ntereffe  bes  Slrbelters  ge> 
(elfleten  Slrbell.  ünamentlit^  gilt  ble«  oon  Sätlgteiten  ^ö^etet  ted)nlf(ber 
CElgenart,  mie  fle  befonbers  in  ben  beutfd)en  triegsmirlfdiaftll^en  Se» 
trieben  geforbert  merben  mug.  3n  blefen  fpredfen  augerbem  not^  9tüd> 
fitsten  auf  ba«  ^ufamn^cntoitten  mit  ben  beutfd)en  Sfrbeitem  unb  bie  Se* 
f9b>^bung  ber  Setriebsfidierbelt  buri^  mlberftrebenbe  Elemente  mebi  JU' 
gunften  freier  Slnmerbung.  SBiU  man  biefes  ^rfnalp  bis  aur  (Brenge 
bes  anSglit^en  aufred)terl>alten,  fo  bebfirfen  aber  bie  gegenwärtigen  SRittel 
feftier  SInmeTtbung  npd)  einer  eri)ebli4en  ÜJerooDtommnung. 


it.zodhyGoogle 


Stenunflno^iim  beg  flritg»iniiii[terium» 125 

3unS4ift  ift  es  erforlieTlld),  bog  Me  Slnrli^tungen  3ur  Sfibetter* 
anmetdung  in  S  e  ( g  i  e  n  bie  feit  längerer  ^tlt  mit  bem  (Beneral> 
gDuoemement  oereinbatte  Snoeiterung  erfal^ren,  bie,  toie  aus  ber  u.  St. 
beigefägten  Sfnlage  er^i^tlid),  beim  Stei^eomt  bes  Snnem  bringenb  an* 
geregt,  aon  biefem  inbes  trog  oieber^olten  Srfudfcns  nat^  ni<^l  liurd^ 
geführt  morben  ift. 

Sebe  aSerbetätigfeit  für  auger^atb  Seigiens  gelegene  Setriebe  mug 
ober  in  i^ren  Stusfic^ten  ftarf  I}erabgebrädt  merben,  [otange  bie  ob- 
manbemben  SIrbeiter  befürd)ten  ju  muffen  glauben,  burd)  biefen  Schritt 
ibre  £ebenebebingungen  nii^t  nur  nic^t  3U  Derbeffem,  fonbem  im  (Begenieil 
au  Derfd)Ied}tem.  (£s  ift  nicf)t  ju  ermarten,  bog  groge  €(^aren,be[gif(^er 
SIrbeiter  f1^  mit  greubigteit  jur  Sfrbeilsaufnobme  in  2)eutfd}[anb  ober 
im  fransöfifdien  Stoppen'  bjo.  Operationsgebiet  me(ben,  folange  biefer 
Schritt  i^nen  unb  il}ren  ^otnüien  bie  bis  batjin  genoffene  Unterftügung 
ber  Commission  for  relief  ent3ief)t  unb  eine  eri)ebi\^t  %eeintrfid)tigung 
i^rer  n)irtf(^ft(i(f)en  Soge  (lerbeifü^rt.  gaft  ebenfofe^r  fäUt  ins  Gemixt 
bie  SBeiterfu^rung  entbetjrlidier  Sfrbelten  fomie  ooOenbs  bie  SBeiterjatilung 
oon  Unterftügungen,  mit  beren  ^ilfe  in  SSelgien  Unterneftmer  unb  un> 
gemoQI  aud)  beutfdie  Setjörben  oenoenbbate  SIrbeiter  oon  ber  SO» 
manberung  femtfolten.  2)og  on  teiner  SIrbeit  in  ben  befetiten  (Sebielen 
me^r  beutfdie  Strafte  —  auger  einigen  leitenben  $etfonen  —  befi^ftigt 
merben  bürfen,  ift  feIbftoerftänbIi(|).  Snmiemeit  bie  Snbuftrien  bes  be- 
fegten be[gtfd)en  (Bebiets  mit  Erlegsmirtfdiaftlit^en  nüft- 
litten  SluftrSgen  befc^äftigt  merben  tonnen,  mirb  jur  3^^*  [»rg* 
fältig  geprüft,  jebe  anbere  Xätigfeit  mug  unter  allen  Um* 
ft  &  n  b  e  n  auftiören. 

gür  9luffifi^>$Dlen  tommt  es  auger  ber  gleli^en  SinfteOung 
entbe^riidier  SIrbeiter  na<^  einhelligem  Urteil  bes  Qerm  Senoaltungsi^cfs 
ber  I)eutfd)en  Slrbeiterjentrale  unb  bes  ffrlegsminifterlums  Dor  aÜcm 
barauf  an,  bag  bie  SInmerber  ben  SIrbeitem  beim  Sertragsf^Iug  bie  feftc 
3ufidKrung  eines  Heimaturlaubs  oon  ein  bis  jmel  SBodien  nad|  fiblauf 
gemi^er  SSertragsbauer  geben  tfinnen.  9lur  biefes  fiocfmittel  ift  nod)  im 
€tanbe,  grßgere  Sohlen  poInifd)er  SIrbeiter  freiwillig  nat^  Seutfdflanb  ju 
bringen.  3n  ber  oom  firiegsminifterium  beabfiditigten  Sorm  mürbe  biefes 
3ugeftänbnis  aui^  feinen  Sebenten  oom  Stanbpunlt  ber  Setriebsftetigleil 
aus  unterliegen,  ba  ber  Urloub  nur  mö^renb  laufenber  iQertrfige 
erteilt  merben,  alfo  Im  galle  eines  ttberf (Brettens  bie  ünögüditeit  einer 
3mangs3urü(tfübrung  beftetien  mürbe.  Das  Sriegsmlnifterium  ift  ftänbig 
bemüht,  ben  feit  einem  3a^re  oon  ben  preugifd}en  3i»flniinifterlen,  ins* 
befonbere  bem  SRinifterium  bes  Snnem,  gegen  biefe  aßilberung  ber  bc* 
fte^enben  Sorfi^riften  er{)obenen  SBiberfpnK^  ju  befeitigen.    Sbenfo  Ift 


lyCoogle 


126 n.  flUfrtitfnfifltfefe.  grt(»  unt  tttbritoftafltn 

es  titlet  länger  ju  oermelben,  bag  bas  SRlnlfterium  be«  Innern  feinen 
Siberftanb  8^0^"  CEinmanbeiung  iublft^'potnifi^r  ^cbeiter  aufgibt,  ba 
nac^  Sfusfage  bcr  ÜSernHiltung  von  9tuff1[i$'$oIen  eriiebüdie  Snengen 
träftiger  unb  atbelletotQiger  jübif(f)*poIni[C^er  Arbeiter  inlfinbifi^en  Se> 
trieben  nerloren  gelten. 

®Iei(f)e  Srff^merungen  für  ble  i^eretnbolung  feinblii^er  (aud)  neu> 
trater)  Sluet&nber  fdjaffen  bie  ungemein  oenciifelten  unb  meitgelfenben 
aSorfdiriften  über  bas  ^agmefen  (Unnerbäi^tigfeitsaeugni«)  unb  ben  Srenj- 
oertebr,  mie  fie  befonbers  oom  fteOoertretenben  Seneralftob  III  b  etlaffen 
unb  ini  ^Benebi^sn  mit  ben  fteUoertretenben  <2eneraltommanbo9  gebonb' 
babt  meiben.  gür  eine  Setonung  ber  triegsmirtf^aft* 
lieben  Srforberniffe  bemftellDertretenben  (Beneral* 
ftabgegenübern>areba«J(rlegsminifteriumbantbar. 
S^oUs  aQe  biefe  SRagnobmen  getroffen  merben,  bann  mirb  es  gelingen 
fSnnen,  aus  ^Belgien  unb  aus  9Uiffi{d)>¥oIen  noc^  anfebnlidie  ^ai)ltn  oon 
SIrbeitsträften  für  beutf4ie  Jtriegsarbeit  auf  freiwilligem  SSege  perfiigbar 
3U  mat^n.  ÜBenn  nati)  Srf^öpfung  biefer  äjerfui^e  aber  noc^  nennens« 
toerte  SRengen  oon  brau(f)baren  Seuten  übrig  bleiben,  bie  auf  biefem  fflege 
nit^t  erfagt  merben  tSnnen,  bann  bleibt  teln  anberes  SJliltel  übrig,  als 
bie  ^eranaietjung  im  ffiege  bes  Qmanata.  Stmaige  nötterret^tlidie  %e> 
benten  bürfen  uns  nic^t  binbem,  \ie  muffen  ber  unentrinnbaren  91ot> 
menbigteit  meidjen,  jebe  in  beutfi^er  (Bemalt  befinblid)e  SIrbeitstraft  ber 
triegsniirtfcbaftlid)  probuttinften  Sermenbung  ^ujufü^ren.  3ubem  fei 
baran  erinnert,  bog  bie  uDlterret^tlic^miffenfi^aftlidie  Sluelegung  bes  Be- 
griffe»  „Operations  de  ia  gruerre"  bei  Dielen  Sf^riftfteHern  erbcblid)  enger 
ift,  als  fie  oietfacb  in  ber  Uuffaffung  ber  SBebörben  erfc^eint.  3ubem  bilbet 
bas  Sorbanbenfein  oieler  Slrbeitslofer  eine  (Sefaljr  für  bie  dffentlid)e 
Sii^er^eit.  ^ur  Stbuenbung  berfelben  tonnen  SIrbeiter  smangsmeife 
Überall  bortbin  entfenbet  merben,  mo  fie  gebraucf)t  merben,  gleichgültig  ob 
im  3n>  ober  Sluslanbe. 

Suf  eine  berartige  3  if  ^  n  g  s  bei^^naiebung  belgifdfer  Slrbeiter  mirt) 
b  e  f  0  n  b  e  r  s  für  bie  oom  gelbeifenbabnibef  geforberten  SIrbeiten  in  ben 
befehlen  franaöfiftben  (Bebieten  nid)t  au  oeraidjten  fein.  Sie  i^eranaiebung 
belgifi^er  Slrbeiter  für  biefe  i^medt  mug  mit  allen  mögli^jen  SDtitteln  f<^n 
um  besmillen  betrieben  merben,  metl  nur  auf  biefem  3Qege  bie  gablreii^en 
3ur  S^ii  bort  feflgetjattenen  Kriegsgefangenen  für  bringende  Slrbeiten  im 
Snianbe,  für  bie  fie  unbebingt  gebraut^t  merben,  frelgematbt  merben 
tSnnen.  !Ban  einer  freien  Ülnnerbung  für  biefe  Slrbeiten  im  Operations» 
gebiet  toirb  man  fid|  nat^  ben  in  ber  €ibung  oom  28.  9.  1916  gegebenen 
Darftellungen  feine  adaugrogen  Srmartungen  matben  bürfen.  3>ie  oon 
ben  Sertcetem  bes  Qeneral'IBDUDemement«  Selgien  in  ber  Si^ung  oom 
28.  0.   1916   geltenb   gemalten   »efüri^tungen   binHi^tlid)   ber  ^mett» 


Sttnungnotme  htt  ftrleflemlnlfteriuma 127 

mägtgteit  eines  3>i>anees  in  biefer  Slit^tung  oermafi  bas  jtrlessminifteritim 
nid)t  SU  teilen.  Sias  Sriegsminlfterium  nimmt  mebet  on,  bog  ein  berartifler 
Sntfdtiug  bie  freie  Slnmetbung  für  beutfdie  !Betrietie,  noi^  bag  er  bie  frei' 
uUIige  Arbeit  in  beigififien  Setrieben  empfinblit^  fd)äbigen  tonnte.  Sas 
jhriegsminiftecium  I)ölt  uielme^i  bas  Segenteil  für  ma^rf4ein(ld)er.  äßemi 
mit  einem  smangsmägigen  J^eranjie^en  ju  ber  unmiDtommenen 
3(tbeil  Im  Operations-  unb  Stappengebiet  mirllid)  Smft  gemad)t  tnßrbe, 
bann  bürfte  bos  3ntere|fe  ber  SeEgier,  jebe  Selegenlieit  ju  ben  mit  all- 
gemein angenehmeren  Sebingungen,  befonbers  mit  ^ö^erem  Serbienft  unb 
geringerer  iSefo^r  oerbunbenen  freiioiiligen  Sfrbeiten  in  beigtfi^en 
unb  beut|(f)en  Setrieben  ju  ergreifen  unb  feftsu^allen,  melt  eriiebiic^ier 
macfifen,  als  es  t)eute  otjne  biefes  2)ru<fmittel  ber  gaQ  ift.  flugerlid)  mill< 
tärifd)er  unb  inner(id)  n)irtfd)aftlid)er  Srud  mürben  fid}  babei  unterftü^en. 
6oate  biefer  mittelbare  dmang  duf  Slrbeitsaufno^me  in  b  e  u  t  f  d)  e  n  %e' 
trieben  bie  SIbmanberung  oon  Selgiem  bort  nid)l  genügenb  mirtfam  be- 
förbem,  fo  mürbe  bas  Jtriegsmlnifterium  bei  uoUer  3Qür&igung  ber  oben 
ausgefprod)enen  (Begengrünbe  auif)  ^  i  e  r  nor  unmittelbarem  3u0'^'fctt 
nic^t  gurüdfi^retfen. 

Um  eine  ooUftänbige  Unterridtfung  über  bie  SlrbettsDer^&ttniffe  ber 
befegten  (Sebtete  ju  erhalten  unb  um  bie  meitere  Slnmenbungsmögliditeit 
ber  Dorftei)enb  gefi^ilberten  Sefifiaffungsart  ftets  richtig  beurteilen  ju 
tonnen,  bebarf  bas  ^egsminifterium  bes  Sinbrutts  an  Ort  unb  Stelle. 
Suer  esjeOens  merben  balier  ergebenft  erfud)t,  für  flmoeifung  ber  Qte' 
neralgouaemements*)  unb  ber  Stappeninfpettionen  ba^ingebenb  €orge  gu 
tragen,  bag  93erlretem  bes  jtrlegsminifteriums  teberseit  bte  Prüfung  ber 
gemerblit^en  unb  lanbmirtfi^aftlidien  Setriebe,  fomie  ber  Sage  be»  Sfrbeits* 
morttes  in  ben  befegten  (Sebieten,  ju  gen)ät)ren  fei. 

Die  aSerftänblgung  mit  ben  Ferren  <Seneralgoui>emeuren  in  Srfiffel 
unb  aSarfi^au  barf  Suer  (Sj^eUenj  ergebenft  fiberlaffen  merben. 

3.  Sl.:   geg.  x>.  fflrisberg. 

23. 

(sit^t  Qud)  e.  81.) 

ber  unter  Beteiligung  ber  !Reid)»<  unb  preugifd)en  Stefforts  am  17.  Ottober 

1916  im  Steii^samt  bes  Snnem  abgehaltenen  tommiffarifdjen  Sefpredjung, 

betreffenb  93erforgung  ber  JCriegsinbuftrie  mit  Slrbeitsträften. 

I.  Qeranaie^ung  oon  Arbeitern  aus  ben  befeJtten  (Bebieten. 

a)  Arbeiter  aus  bem  (gebiete  bes  (BeneralgouDemements  SBarft^au. 
Sie  burt^  bie  be()ßrbli(^n  Arbeitsämter  fotuie  bie  beutfdie  Hrbeiteraentrale 

*)  Sie  (Beticralflouacrnement«  uitterftonbcn  nitbt  ber  O.J).C.,  mir  bitten  lein 
Ülctbl.  Pc  mit  ttniDeifiuigtn  gu  oerfe^en.    Xkt  9)erfa||er. 


128 U.  ftMt«fct'"P9'l*6,  gtfab.  unb  «rttttertragtH 

bisher  mirtfam  betriebene  Sfnmerbung  oon  nilfifdi'polnlfi^n  SIrbeilem  ift 
au^  meiteriiin  nod)  SRögnditeit  ju  förtiern. 

Die  Dom  93enDaItun0H^ef  in  SSorfifiau  angeregte  (Betotnnung  oon 
etma  30  000  jübifdien  Slrbeltem  ifl  in  Susfidit  genommen  (5triegBminifte> 
rlum,  Steit^samt  bee  Snnern  unb  SRinifterium  be«  3nnem  ^aben  it>r 
gninbfät)(i(^e9  CinDerftanbnis  ju  ber  angerigten  SRagnatjme  ectlSrt). 

b)  SIrbeiter  aus  bem  ®ebtete  bee  (Benerolgouoemements  ^Belgien. 
SHt  (Beminnung  oon  Arbeitern  gur  freimiOigen  Arbeit  oerbJenl  nor  ter 
jwongsnjeifen  ^eranaietjung  gut  Sfrbeit  bei  nieitem  ben  Sorjug.  6ie  ift 
ba^er  mit  allen  SRitteln  3U  fötbem. 

3u  biefem  ^mecfe  ift  bas  in  Selgien  eingerichtete  dnbuftrtebureau  auf 
bas  fi^eunigfte  toirffam  ausaugeftollen.  Surc^  ^eranjte^ung  bei  beul' 
ft^en  Hrbeiterjentrale  finb  bte  Erfahrungen  biejer  Ocgantjation  auf  bem 
Gebiete  ber  Sirbeiteranmerbung  ausjunutien.  2)urd)  eine  SeteiÜgung  bes 
flriegsminifteriums  ift  fufferaufteaen,  bog  bie  belglft^en  Arbeiter  unmittel' 
bar  benfenigen  StrbeitsfteDen  augefüljrt  metben,  bie  firiegsarbeil  leiften 

3Rit  ben  Kibeilem,  bie  fid)  frelmiUig  meßien,  ift  ba^er  bereits  feitens 
ber  Snbuftriebureaus  ein  fefter  SIrbeilsuertiag  (aßufteroertrag  ber  Arbeits* 
jentrale)  absuft^liegen.  Dabei  ift  in  erfter  SInie  barauf  %ebad)f  ju 
nehmen,  bafi  ben  Slrbeltem  eine  angemeffene  Sntloljnung  unb  gute  ÜSer* 
pflegung  gemSIirt  mlrb.  Sielleidit  mirb  es  fid)  empfel}len,  aüe  Sfrbeiter  in 
ben  ÜRunitionsbetrieben  einfd)liegli(^  ber  belgifd^ien  Arbeiter  bejüglii^ 
Sleifc^  unb  gett  buri^  bie  ^eeresoencaltung  3U  oerpflegen. 

3(u(^  für  bie  jmangsioeife  jur  SIrbeit  ^eranjusie^ienben  belglfd)en  Sir- 
beiter  Ift  burd)  Vermittlung  bes  Snbuftriebureaus  unb  unter  ÜRitmtrtung 
bes  ftriegsminifteriums  bie  SlrbeitsfteQe  in  Deutft^ianb  ju  beftimmen.  3n 
fo(4ie  Sltbeltsftellen  merben  bie  jmangsmeife  jur  SIrbeit  Iferangejogenen 
Arbeiter  grupfKninelfe  überführt,  bort  in  geeigneter  Sßeife  untergebracht 
utib  oon  ben  Unlertunftsftellen  aus  sur  Krbeif  gefüiirt  unb  na(^  €cf)IuB 
ber  SIrbeit  aurfidgeleitet. 

Durcf)  geeignete  SRagnabmen  ift  bal)in  ju  mirten,  bog  bie  jur  SmongS' 
arbeit  herangezogenen  Ülrbeitec  ficf)  nai^äglii^  jur  flbemabme  ber  frei' 
tniUigen  SIrbeit  entfctiüegen. 

Slgentlii^e  Sonsentrationslager  für  smangsmeife  abgefütjrte  be(gif(f)e 
Sfrbeiter  foKen  ni(t)t  entdjtet,  auc^  ber  Siusbrutf  .Säger"  oermieben  merben 
unb  ftatt  beffen  oon  „UntertunfteftStten  für  Snbuftriearbeiter"  gefproi^en 
»erben. 

II.  ^ranjie^ung  oon  Slrbeitströften  aus  bem  3nlanb. 

Süc  bie  erjeugenbe  3nbuftrie  (Sergbau,  J^odjöfen,  Sfaf^toerte, 
Sprengftofflnbuftrie  ufm.),  namentlid)  jomeit  es  fu^  um  Sirbeilen  unter 
Xage  ober  um  ^euerarbeiten  Ijanbelt,  tommen  faft  nur  SRänner  in  ^rage. 


lyCOO^^IC 


Crfltbnia  t'intt  toTnniH|ori[tt|tii  9e{pTeif)utig  in  Berlin  129 

Dagegen  toerben  in  tiec  oerardettenben  Snbuftrie  nor  aUem  Slrbelterinnen 
gebraut^t  unb  nur  loenEge  männliche  ^adiarbeiUr. 

SRünnlidie  Sfrbeifer  finb  aus  bem  3nlanb  nur  felfr  menlg  ju  be> 
tommen,  fo  bag  ber  SRe^rbebarf  an  i^nen  aus  ben  in  ben  befegten  (Be- 
bieten  aorl^anbenen  Slrbeitem  unb  ben  Kriegsgefangenen  gebe(ft  merben 
mug.  Arbeiterinnen  fielen  bagegen  nud)  in  grögerer  SRenge  gur  SSer' 
fügung.  Stire  ^eran3iet)ung  mirb  fit^  alterbings  nur  ermöglichen  laffen, 
loenn  i^ncn  ein  gemiHer  Srfjug  unb  bcTtimmte  Srleif^terungen  gemöljrt 
merben.  (Es  empfiehlt  fi(^  bo^er,  für  bie  Arbeiterinnen  grunbfäfenrfj  bie 
ai^tflünbige  2(rbeltefd)i(^t  beijubeljalten  unb  nur  in  befonberen  gälten 
S(usnat)men  3uaultiffen.  Sa  bie  ^Betriebe  aber  aud)  in  ber  9tadtl  arbeiten 
muffen,  um  ifjre  SDlaftfiinen  ausaunüfeen,  erfi^eint  e»  anberfeits  geboten, 
au(^  btn  älrbeiterinnen  bie  ^lat^tarbeit  au  geftatten.  Ss  foQen  batjer  in 
benfetben  SSerten  sniölfftänbige  Gttii^len  für  männ(i(f)e  unb  ai^tftünbige 
S(^i(f)ten  für  roeiblic^e  Arbeiter  nebeneinanber  eingerid)tet  merben. 

Sie  einfül}rung  eine«  gefe^lii^en  Arbeitsamanges  fomot)l  für  mann- 
(i(^e  als  aud)  meibd^e  $erfonen  erfdjeint  nid)l  ongeaeigt.  Senn  einmal 
finb  bie  Sc^mierigteiten,  bie  bei  bem  perfd)lebenen  Staube  ber  Sitbung 
unb  Sebeneftetlung  bes  einaelnen  ber  prattifi^en  Z)ut(f)fü^rung  entgegen« 
fte^en  mürben,  n\^t  übenoinbbor.  Sann  aber  ftel)t  aud»  ein  ber  Gc^dtfe 
bes  Singriffs  entfpredfenber  Srfotg  nid)t  au  ermarten,  ba  mönnlidie  $er* 
fönen,  bie  irgenbmie  arbeitsfähig  finb,  bereits  )egt  f($on  mit  menigen  SIu3> 
normen  in  Setrieben  tätig  finb,  bie  unmittelbar  ober  mittelbar  Sriegs» 
ametfen  bienen,  veiblidie  Arbeitströfte  aber  nod)  in  genügenber  Üfnaa^l 
angeboten  finb. 

III.  93er^inberung  bes  Abmanbems  oon  Arbeitern  aus  ber  Kriegs« 
inbuftrie. 

Um  bos  Abmanbem  ber  Arbeiter  aus  mit  ^iegslieferungen  bef<^äf< 
tigten  Setrieben  au  oertiinbem,  empfiet)(t  fic^  nU^t  eine  Abänberung  bes 
S^relaügigteitsgefege«  oom  1.  IStooember  1867  burd»  (3efeg  ober  buri^ 
Sunbesratsoerorbnung.  (Ein  ®efeg  biefer  Art  mürbe  im  91eid)stag  taum 
burc^aubringen*),  eine  Sunbesratsoerorbnung  f(^rfet  Sritit  feitens  bes 
Steit^elags  ausgefegt  fein.  (£I)er  erft^eint  ber  SSeg  gangbar,  ba%  bie  ftell' 
oertretenben  (Benerolfommanbos  ber  Sorpsbejirte,  in  benen  ein  Sebürfnis 
befteirt,  auf  ®runb  bes  §  9  b  bes  Selagerungsauftanbsgefeges  oom  4.  3uni 
1651  bas  eigenmäd)tige  ÜQertaffen  ber  Arbeitsstellen  oerbieten,  mie  bies  für 
gemerbltdfe  Arbeiter  oom  ftetloertrelenben  SeneralFornmanbo  bes  U.  Ar« 
meetorps  bur(^  SSerorbnung  oom  9.  Sunt  1915,  für  (anbmirtfdiaftti^e 
Arbeiter  bun^  SJerorbnungen  ber  fteUoertretenben  ®eneralfommanbos  bes 
I-,  n.,  IV.,  XVn.  unb  XX.  Armeeforps  fomie  ber  brei  baperift^cn  Armee- 


*)  Xroli  Q[(er  anertannttn  6d|äben  I    Str  Q;rfaf|«r. 

rtunbcn  »(t  Ob»[lin  Atmildlung  1910-1918. 


jii.dhyGoogle 


130 n.  m^Mtn\iiit\ti,  grtaa-  unb  HrttUertraflen 

forps  (fämtUd)  au«  ber  exfien  Qälfte  be»  Saljres  1915}  geftf)e^en  ift.  Sie 
(Re^tfprec^ung  (auc^  bes  !Rei(^sgerid)ts)  l}ai  ben  (Brunbfa^  aneifannt,  bag, 
menn  ber  SDtfütSrbefeljIe^aber  felbft  ein  SSecbot  als  „im  Sntereffe  ber 
öffentlichen  Släjeriteit"  erloffen  beaei(f)net,  ben  (Beriditen  eine  lEnadiprüfung 
bnrüber,  inmietDeit  biefe  S.orausfegung  mirtlid)  gegeben  fei,  nit^t  juftetit. 
Snbee  erf(f)eint  ber  Srfolg  eines  (oldfen  93erbots  fraglii^,  loenn  es  fiif),  mte 
bas  im  SBereid)  bee  II.  SfrmeetDrps  für  getoerbUd^e  SIrbetter  ertaffene,  nur 
gegen  Aontraftbrud)  unb  bas  Serlaffen  ber  SIrbeli  cor  »SIblauf  bes  93et* 
träges"  ritztet,  ba  langfrtftige  iBerträge  mit  getoerblidien  SIrbelletn  nid)t 
gef^offen  3U  merben  p^egen.  S(m  meiften  burfte  fttf)  bie  Stnri(f)tung  oon 
SCusgfeii^flenen  empfejilen  nad)  bem  SRufter  bes  „firiegsauefd)u[fes  für  bie 
SDtetaUbetriebe  (Brog'SerUns"  unb  ber  ^iegsausfi^üffe,  bie  neuerbings 
nad)  blefem  ffiorbitbe  in  ben  Sejirten  bes  X.,  XIV.,  XVIII.,  xn., 
XIX.  Slrmeeforps  foinie  ber  brei  baqerifdien  Strmeetorps  für  bie  SRetaQ' 
inbuftrie  unb  für  foI<^e  Snbuftriejtoeige,  bie  anetadarbeitet  in  et^ebtidier 
3af}I  befd)äftigen,  erri(f)tet  tnorben  unb  im  Sejirt  bes  IV.  Slrmeetorps  in 
SSorbereitung  finb.  2>er  „Jtriegsausfd)ug  für  bie  anetatlbetrlebe  (Brog' 
Serlins"  f)at  fi(^  burdiaus  betoä^rl.  €s  tnicb  anjuftreben  fein,  bog  foldie 
Wusfi^üffe  in  ben  SSejirten  unferer  St^merlnbuftrie  (St^einlanb,  Seftfalen 
unb  64>[ef1en),  mo  fie  noify  fel)Ien,  eingeritzte!  merben.  SRinbeftens  fotlten 
€(f|(i(f)tungsfte[Ien,  toie  fie  bas  fteßoertretenbe  (Beneraltommanbo  bes 
XI.  Slrmeetorps  eingerid)let  ^at,  für  biefe  Sebtete  gefd)affen  merben.  3m 
übrigen  mirb  es,  um  bie  Arbeiter  namentüi^  in  ben  ftaolliifien  Setrieben 
3U  erhalten,  pon  Sebeutung  fein,  bag  für  i^re  unb  i^rer  Surnilie  Srnal)rung 
in  ausreii^enbem  SDlage  geforgt  mirb.  SEIut^  in  biefer  Sejieljung  tommt 
bie  ju  Ib  ermähnte  anagnafjme  ber  Serforgung  mit  g^Ieifcf)  unb  Setf 
bur(Z  bie  QeeresoenDdltung  in  grage. 

Semer  mirb  aud)  barauf  tiinjumirten  fein,  bog  nid)t  ^rioalbetriebe 
burd)  übermägige  Co^nangebote  bie  Sfrbeiter  jum  !BerIaffen  ber  Staats* 
betriebe  oerlorfen. 

6d|neg(id)  merben,  mie  bereits  oom  Ariegsminifterium  in  Siuefid)! 
genommen  morben  ift,  aUt  ünseigen  bun^  Leitungen,  bm^  flatate  ober 
fonftige  fdjrifltit^e  anitteüungen  ju  oerbieten  fein,  bie  bie  SInmerbung  oon 
SIrbeitsfräften  für  bie  3nbuftrie  be^meden  ober  in  benen  Snbuftriearbeifer 
neue  Stellungen  fut^en. 

IV.  Seminnung  oon  Slrbeitsfröflen  aus  ben  Setrieben,  beren  S(uf- 
rcdfter^altung  nit^t  unbebingt  erforberlid)  ift,  für  bie  Sriegstnbuftrie. 

Ss  mirb  ansuftreben  fein,  in  not^  meiterem  Umfang  als  bisher  folt^e 
Setriebe,  bie  nid)t  für  Sriegsjmette  arbeiten,  einjuft^rünten,  um  bie  f)ier' 
burt^  frei  merbenben  Slrbeitsfräfte  für  bie  Striegeinbuffrle  nugbar  ju 
mat^n. 


,v  Google 


6<ttfi6eti  hts  BentHtlgouperneurg  in  Belgitn  131 

3n  erfter  fiinie  mirl)  bie  ^[usfü^rung  von  ^rioatbauten  iegli(^et  Slrt, 
foioeU  fle  nt(f)t  Im  öffentliclien  Ontereffe  unbeiiingt  geboten  ift,  au  oerbteten 
fein.  Serner  tommen  neben  bem  Saugetnerbe  für  eine  toeitere  eim 
fd)Täntung  aud)  bie  fonfligen  nii^t  für  SrfegsatDede  arbeitenben  3n> 
buftrien,  nie  5.  S.  bie  SbelmetaKinbuftrle,  3:e£tilinbuft[ie  u\m.,  in  Se< 
trad)t.  Sabei  loirb  aderbings  nlt^t  baran  gebockt  toerben  tonnen,  biefe 
Snbufttien  oöUig  ftiü^ulegen,  meii  anbemfalls  ber  Sieberaufbau  bes  beut' 
fdfen  fflirtfi^aftsfebens  nad)  bem  jlriege  aufs  E)ö(f)fte  gefä^rbel  loerben 
mürbe. 

!Eßas  enblii^  bie  Abgabe  Don  SIrbeitem  aus  ber  fianbmirtfi^aft  an  bte 
3nbuftrie  betrifft,  fo  ift  eine  foldie  nur  in  gang  geringem  SRage  unb  aud} 
nur  für  jnel  ober  ^ö(f)ftens  brei  SBintermonate  mÖgIi(|). 

gej.   Ceroalb. 

24. 

Str  (8«neniI'(IlouacnicuT  In  Stielen.  Srüffel,  ben  22.  2.  1017. 

P.  A. I  1652 

S(n  l>en  ^oieial  ti.  3nf.  Cutoilwrff. 

<£uer  esaeOenal*)  Set  CEief  meiner  $D(ttif(^en  SIbteUung,  greflierr 
0.  bet  flanrfen,  erftattete  mir  SDleÜiung  über  feine  nad)  9lütffprfl(f)e  mit  bem 
Qerrn  Stelt^sfan^ler  mit  Suer  SsseUenj  gepflogenen  Unterrebungen. 
Seinem  Seri(^te  entnel}me  Id)  mit  (Benugtuung,  bag  aud)  Suer  SsjeUen} 
ben  SEßunfd)  i)egen,  eine  gebeii)lid)e  3ufammenarbeit  ber  Sijnen  nadigeoib' 
neten  Stellen  mit  ben  mir  unterfteUten  Seprben  in  allen  Slngelegen^eiten 
au  förbem,  bei  benen  bie  Sntereffen  ber  j)eeresleitung  unb  bie  9totmenbig' 
feiten  ber  mir  anvertrauten  SJermaltung  jugleii^  au  SSorte  tommen  muffen. 

(Euer  SnaeOena  miffen,  unb  Qerr  0.  ber  Sauden  Ifot  mir  beftiiligt,  bag 
mein  oberftes  Seftreben  t>on  jeljer  gemefen  ift,  ben  Srfotbemiffen  ber 
firtegfül)rung  in  ii)eileftgef)enbem  9Rage  gered)t  au  merben.  9tod)  mie  oor 
bin  i^  entfd)Ioffen,  bie  Qntereffen  bes  Qeeres  jeber  anberen  9lü(tfid)t  Dor> 
anjjuftellen. 

Suei  Snaellena  ift  aber  aud)  nid)t  unbefannt,  bag  bie  9teid)$po!ilit  es 
bringenb  oon  mir  verlangt,  bei  ber  ißenoaltung  be«  mir  anoertrauten  <St' 
biets  Sßerte  au  r<$<iffen>  bie  ben  Srieg  überbauem.  SEßenn  id)  bemül)t  bin, 
biefes  Sanb  in  einer  HBeife  au  Dermallen,  mie  [\t  bem  beutfd}en  Slnfei)en 
in  ber  Sßelt  förberlid)  ift,  unb  menn  id)  banad)  ftrebe,  einen  3uftanb  ju 
fc^offen,  ber  es  geftattet,  Belgien  nad)  bem  Kriege  als  SBertaeug  für  ben 


*)  Das  Sti)relben  i)at  mit  !(r6ellerfragcn  fm  befonbcrn  nli^ts  ju  tun.  da  tenn> 
jcli^net  nur  bte  Stellung  b(s  (SeneralgoUDemeun  stgenfiber  ber  Oberften  ^teres» 
(eltunfl.    Zter  SiTfaffer. 


.ogle 


132 n.  ^Hfetiltntlflr[tfe,  «rfftb-  unb  HrlutUrtmBcn 

Slusbau  t>et  beul[(f)en  ÜBeltmac^tfteaung  aueaunü^en,  [c  »erfolge  id)  nur 
ben  einen  3ti>c(f.  bie  (£rgebni[fe  bes  Sieges  füt  unfer  Saterlanb  fnit^ibat 
au  geftatten. 

Slefe  SbiFe(it)e  mit  ber  Sefriebigung  ber  J)eeresbebQrfnl|Te  in  Sinttong 
3U  bringen,  ift  mein  bauembes  SSeftreben.  Soll  id)  für  bic  Srrelt^ung  b«t 
mir  gefledten  S^eU  meine  ungeteilte  Jtraft  einfe^en  tfinnen,  fo  mug  mir 
DoQes  S3ertrauen  entgegengebrat^t  merben  bei  meinen  Semö^ungen,  ben 
an  mi(^  gefteltten  mUitSrtfEf)en  Sfnforberungen  ju  entfpredfen.  (£s  mug 
mir  überiaffen  bleiben,  bie  Sfusfü^rung  ber  oon  ber  Heeresleitung  als  not* 
menblg  bejeli^neten  Snagna^men  ben  S3erl)älfniffen  anaupoffen,  bie  nur 
i4)  in  ber  £age  bin,  rid)lig  etnauff^ägen. 

Snit  Senugtuung  i)abe  id)  Herrn  v.  ber  Sandens  Slusfü^ningen  ent' 
nommen,  bag  Suer  SsjeDenj  tiefen  Stotmenbigfeiten  9ted)ntmg  trogen. 
3)ag  €uer  SjfseQenjt  au(^  gemillt  finb,  in  ben  in  ^rage  tommenben 
(Etappengebieten  bo^In  ju  mirten,  bog  mir  bie  SSerfoIgung  meiner  all> 
gemeinen  poEitifd)en  $(äne,  insbefonbere  meiner  oon  Seiner  Snajeflöt  gut' 
getieigenen  SJlomen-  unb  Sirt^enpoIUit,  ermög[id)t  mirb,  tjobe  id)  mit 
greube  begrügt.  SPlit  Sont  ertonnle  i<^  bie  in  SIusfld)t  geftellte  Erteilung 
befonberer,  Ijierauf  be3üglid)er  Slnweifungen  on  bie  beteiligten  9rmee> 
Oberfommanbos  unb  Stoppen'Snfpetlionen. 

3d)  barf  t)offen,  bog  ein  erfprieglldfes  Hanb'in-^anb'Slrbeiten  ber 
beiberfeitigen  Se^örben  baburd)  eingeleitet  mirb.  Sin  SSeiterfd)reiten  auf 
biefem  Siege  mirb  mit  bie  (Erfüllung  meiner  nielfeitigen  3Iufgaben  n>efent< 
(k^  erteli^tern. 

€uer  e^jeUena  \ef}t  ergebener 

flea.   9rl)r.  d.  S  i  f  f  i  n  g ,  (Beneraloberfl. 

25. 

<EH  b»  (Bcneralftabes  bta  S<Ibf)Mres.  <ßt.S).Üü.,  ben  3.  3.  1017. 

II  Mr.  49  000  op. 

Hn  OenertUotorff  Jt^m.  o.  Bif^ng,  Oeneralgoniienietir  In  Sdglcn. 

Suer  Snaellena  Ratten  bie  ®üte,  mir  einen  Stbbrud  bes  Haibja^res' 
berii^ts  oom  24.  2.  Setl.  n  b  Kr.  1067/17  juge^en  au  laffcn.  3n  ber  Mn« 
läge  2  biefes  Seri(4t9  mirb  bie  Oberfüljrung  belgifd)er  Arbeiter  aus  bem 
(Sebiet  bes  @eneralgouDemements  nat^  Seutft^ianb  be^anbelt. 

fiebig(i(^  neranlogt  burd)  bie  in  mand)en  prioaten  unb  offiaieOen 
Areifen  Seutfi^Ionb«  oerbreitete  unb  teiber  an  red)t  oieien  €(eUen  gegen 
bie  0.  S).  2.  oermertete  Slnfit^f,  bag  fie  ber  Url)eber  bes  ®ebantens  bes 
amangsmeifen  SSbft^ubes  ber  belgifd)en  Slrbeitslofen  fei,  unb  bog  fie  bie 
oermeinlli^e  6d}u{b  an  bem  angebli(||  oSQigen  9eI)If4)lQgc  biefer  3Rag> 


Cnt.zodhyGoOgle 


Otwt  ai6[<<mfc  Pen  Mrbeiteni  Qu«  SSttfllen 133 

nolfme  ^abe,  mSdtle  id)  bei  blefer  (Betegenfjeit  auf  ®runti  ber  Sfusfä^runsen 
In  ber  Anlage  2  bes  ^atbjat)re9(ieri4)ts  folgenbes  feftffellen: 

1.  Z}er  S(bfd)ub  ber  ^rbeitsrofen  mar  aus  €t<^er^ettssninben  geboten 
unb  bemegt  n<fl  ini  Stammen  bes  fßöUenei^ii. 

2.  md)t  bie  0.  j).  fi.,  fonbern  bas  Srlegsminifterlum  ift  ber  Url)eber 
be9  ®ebanfene  atDangstneifen  3R  a  f  [  e  n  abfi^ubs  (og(.  6.  6  ber  2)enN 
Wttft). 

3.  £tn  amangsmeifer  SIbfdfub  im  t(eineren  SRagflabe  mar  bereits 
bur^l  bie  Serorbnung  bes  ®eneraIgouuemeurs  oom  15.  5. 1916  oorgefe^en 
(Dg(.  €.  7  ber  Dentfd)riff). 

4.  Sil«  ba»  neue  Stüftungsprogramm  Dom  September  1916  befdiloffen 
mürbe,  mugte  für  bie  Secfung  bes  Slrbeiterbeborfs  geforgt  tnerben.  3)iefe 
mar  nat^  !t(nn(i)t  bes  Striegsminifterlums  unb  ber  Qnbuftrie  (Dg[.  €.  9  ber 
2)ent|d)rift),  bie  aQein  ein  UrteU  über  ben  €tanb  ber  Strbelterfrage  In 
2)eutf(^lanb  ^aben  tonnten,  nur  unter  Qin}U3ieI)ung  ber  betgifctfcn  Sfrbelter 
3u  löfen,  beren  fitäfte  gröglenteils  brai^  lagen.  Der  Sßoi^enbebarf  an  be!gl> 
fi^en  Arbeitern  mürbe  oon  SSerlretem  ber  Snbuftrle  In  einer  Sigung  In 
BrüfTcI  am  11.  10.  auf  20  000  angegeben  (ogl.  S.  8/9  ber  Dcntfd)rift). 
Sie  0.  f).  Ü.  fjat  blefe  €l^ung  meber  oerantagt  not^  auf  bie  gcftfe^ung 
ber  3a^l  oon  20000  Sln^ug  ausgeübt. 

5.  Üßac^em  bie  ^a^l  Don  20  000  Arbeitern  Di}ne  3utun  ber  0. !).  S. 
feftgefegt  mar,  ^at  le^tere  auf  ben  3(bfd)[ug  ber  SSorbereitungen  3um  31b- 
fi^ub  biefer  20000  Ötann  im  einzelnen  nfc^t  brängenb  elngemlrtt.  Sie 
SInfrage  ber  0.  S).  £.,  mann  mit  bem  ülbfi^ub  oon  mödientlid)  20  000  S[r> 
beitem  au  ted)nen  fei,  erging  erft  am  11.  11.;  fie  tonnte  auf  ben  S(bfd)(ug 
ber  Sorbereltungen  eine  !Bef4)(eunigung  ni4)t  ausüben,  ba  nad»  iängabe 
bes  i^erm  (Seneralgouoemeurs  oom  12.  11.,  lo  140  ge^.,  biefe  3)or* 
beieitungen  am  12.  11.  beenbet  maren.    (9JgI.  6.  26/27  ber  Sentft^rift.) 

Sie  0.  Q.  S.  t)at  inbes  felbftoerftanblld)  bie  gorberung  ber  Snbuftrle 
nai^  beEgifdfen  SfrbeUem,  o^ne  fii^  aber  babei  in  Slnaelljeiten  su  bemegen, 
trSftig  unterftü^t,  ba  für  fie  bie  SrfüQung  bes  ERüftungsprogtamms  unb 
bamit  bet  Ausgang  bes  Krieges  burt^  ben  Sfrbeitermangel  In  ^rage  ge> 
fteOt  mar. 

6.  Sie  Sentft^rlft  betont  (@.  26),  bog  In  oleten  SfiUen  nit^  fo  \ef}x 
bie  S(bfd)iebungen  als  fold^e,  fonbem  bie  Sfrt  ber  Slusmabi  (9ti<itarbe!tS' 
lofe)  oerftimmenb  gemirtt  bat  unb  bog  biefe  fogenannten  „SRiggrlffe" 
aum  Ztlt  auf  bie  oon  ben  Sefgiem  felbft  bereiteten  S^mlerigteiten  aurüf* 
aufüfiren  finb. 

7.  2>er  Srfolg  bes  amangsmeifen  ÜUifdiubs  mar  ein  fe^r  bebeutenbes 
SInmaififen  ber  f  r  e  1  m  i  f  1 1  g  e  n  SfnmeEbungen,  bas  o^ne  ben  als  Drolfung 
bal)interftel)en&en  3mang  nii^t  erfolgt  mSre  (ogl.  6.  29  ber  2)enEf(^rift). 


.ogle 


134 U.  ftaftbtHipgefeft,  (Sx\o.b-  unb  arbeüerfcOBtii 

euer  e{3e(Ien3  brauche  l(^  nl(f)t  ju  perfidjem,  bog  id)  mit  biefen  geft* 
ftedungen  tefne  JEcitif  Suer  Ssaellena  ober  einjelner  Sel^örben  bes  @e> 
nerqlgouDemements  beabHi^tis^'  suinal  i(f)  flona  Suer  Sj^genens  Srnfidlt 
teile.  3(^  lege  (ebiglid)  Sßert  barauf,  etnjelne  Stngaben  ber  Sentfc^rfft 
gegenüber  anbers  lautenben  SReinungen  unb  (Serüd)ten  befonbers  betonen 
unb  SugerftenfaQs  im  Sntereffe  ber  0.  f).  S.  benugen  gu  bürfen. 

tiä)  motzte  Inbes  bles  nit^t  tun,  oijne  Suer  SuseQenj  fiieroon  bena(^> 
rid)ttgt  au  ^aben  unb  of)ne  ^i^er  3u  fein,  bag  meine  SeftfteHungen  auif)  non 
euer  Sssellen}  als  rid)tig  beftStigt  merben.  hierfür  märe  id)  Suer  S£> 
aeOens  ju  befonberem  Dant  oerpfliditet*). 

geg.   o.  ^inbenburg. 


*}  (Stnecaf  d.  Stfflng  erfannte  ble  gfcpitetlunaen  1  bU  7  als  rii^llg  on. 


,v  Google 


III.  Jinansfragen,  Cö^ne  unö  ßriegsgcroinne. 

ißerjeJt^nEs  ber  abqebtudttn  6d)retben. 


II  9lr.  2452 
a«I).op.  9.3.17 
II3lr.57722 
op.  15.  6. 17 
11  Mr.  72467 
op.  8. 12.  17 


11  Sc.  72467 
op,  II.  Hnn. 
26.  12.  17 


II  nc.  74  785 
op.  9.  1.  18 


iI!Rr.81479 
op.  25.  3. 18 


l.L.31r.6214 

22.  4.  18 
l.  L.  9tr.6214 

22.  4.  18 
II  Ote.  8102 

8t(>.  op. 

11.  S.  18 


Sriegsmtnlfter 
u.  Stetdtstanjlei 
3teid)9taiijlcc 

ftriegsamt, 
üRtnlftec  twt 
5Ff«iir.!Irt>ctt., 
fkei^itatiiltT 
Slaats\tbttix 
Des  »ei<f)9- 
f<f)at)amts 


€taatsfcfi«l(ir 
bes  9ttf4e* 
(djatiamtes 


Si)tftie»9ene* 
ralftabes  unb 
flTt<gemlnf(lcr 


II  5tr.  88209 
op.  0.  6.  18 


Rrieasmintpcr, 

amt,  ?tel(f)e< 
iol[tj(^a{t9arnl 


SJermlnberung  fitr  jtdegstofltn. 

Ste  Rofteti  bes  itriegcs  unnQtür[t<^  g^ftlegen.    Slb* 

.  tjtife  n5lig  burcb  Sitrabie^una  bti  StrtegsacrDlnne. 
Srüdung  berSB^ne  in  bec  ?tuftungalnbuftnt.  Sitf 
ab[ef)unQ  bn  $rel|e  (Qc  Sloljftoffe  unb  SebeRsrntttel. 

Stbbau  ber  QSftnc  mug  unbebingt  eingeleitet  merbeti. 
Saju  nStfg;  ftctnc  ^relsftelgerung  me^r,  HJefeltf' 
gung  bes  @ili(cli4i)anbelB,  €entuna  ber  $ret|e  fili 
(S«brau(t)sanen[tSnbc.  tRagna^men  gegen  Sort« 
jtel)«!  ber  arbeiler  bunf)  ®en]äl)nin|)  IfS^erer  SS^nc. 

SAtnere  Qinanjlage  mfrb  burt^ous  nli^l  Dcrtonnt. 
«Segen  i)erab|egung  ber  Offialerge^aiter  grunbfatiii^e 
Sebenten.  aiergleit^  mltQBQnen  unb  JMegsgemmnen 
In  ber  fjelmot.  j^lnmel«  auf  ble  Qetflungen  bes  a{> 
tioen  OffigterfDrpg. 

Sor((f)Iag  bes  tReii^sfdtagamti«,  eine  von  ber  0.  $.  fi. 
rinjuleßenbe  Jtommlllian  mit  ber  £ur(I)füi)rung  oon 
3RQgnal)men  jur  (£ln(d)rantung  Der  Striegsausgaben 
au  betroucn,  rafrb  abgelehnt,  ba  0.  S).  Q.  mit  ber  oer* 
fafTungsreff) (litten  Sßeranttsortung  ddi  bem  Steldie* 
tage  nii^tB  gu  tun  t)at.  SBege  gur  SejTerung  oer 
Sittanjmtrll^dfl  bleiben:  Sin|[f)rontung  ber  Unter- 
nebmergeoinne,  iwrftanbige  3toi)ftDfyprelsiDtrtf<f)aft, 
Skr^tnbtning  oon  Sobnileigerungen,  aOmäblldies 
Qerab[e|en  berSöf)nt,  Serl)tnberunq  meitercr  $ref9> 
ftelaerung  uon  CebensmUteln  unb  (Begenftänben  bes 
täglli^n  Sebarfs. 

Dom  9lcl4s(d)at|amt,  am  22.  Vptll  1916,  bejttn  Snt» 
ntort  an  (E^ef  bes  (Benerolftabes  unb  Arlegsminl* 


Suftimmung  jur  etnteltlgen  Jierabfetiuna  ber  (Sefiälter 
ber  t|ÖI)eren  Offijlere  nli^t  mOglit^.  Steigerung  ber 
Aoften  für  Sebensun (erhalt,  i^lntanfte  in  ben  freien 
Berufen,  befonbers  in  »atit,  Snbuftrte  unb  Arbeiter- 
treifen  bebeutenb  geftiegtn.  Ölefunbung  ber  gtnong* 
tage  nur  mEgüd]  burd)  SSerbtHigung  ber  (Begen- 
fianbc  bes  taglldien  Sebarfs,  Serrfngerung  ber 
ftrlegsgemlnne.    6to(fung  in  ber  Qoijnbemegung. 

Serteuerung  bes  fiebensunlertia lies  befonbers  fürgeft» 
befolbele  brQttenb,  bo^er  fterauffeftung  ber  immo- 
bilen OffijiergeiiäUer  fd)on  jegt,  ntdit  erft  Im  grtcbcn 
erforberlit^.  Sbiffdiub  bis  jum  grteben  nld|t  mögltif). 


.ogle 


136 

3lr 

aärie|.3ir. 

ffmpfänßer 

3n^aa 

9. 
10. 

IH  <Rr.l460 
28.  fl.  18 

II  gir.WMS 

gel),  op.  2. 7. 18 

Ic/II 

nr.  93 101 

op.  26.  7. 18 

ilrleflBmiirt(ter 

aRinlfter 
bea  3nneni 
ffrlegamlnlftei 

€if)Telben  bcs  Sllnlltcrs  btt  Snncm. 

6teOuns  ju  Sofinfrosen. 

«agemetnt  Cr^B^unQ  ber  £i)I)ne  für  aüe  bti  mobUcn 

((bafttntrforberlid).  (Neuerung,  Serfllfi^mUSebeiiS' 
ftt^ntna  In  bcr  ^efmat.)   Seegl.  Sr^S^ung  ber  Offl- 
glcrs'SBJtmeii-  unb  -SBoiftn'^fnlionen. 

ffiKf  bes  (Benecolllabes  bea  ^tü^ttni. 
11  Sr.  2452  gel),  op. 


er.^.Qu.,  beit  9.  3.  1917. 


3fn  6cn  fidegsminlflec. 

€9  ift  unoertennbar,  bog  etne  Stelle  Don  uneiquittUt^en  l£cf(^«)nunflen 
Im  Snnern  aUmäijliff)  aud)  auf  bie  6tlmmung  bes  leeres  etnen  unl}eil> 
oollen  (Sin^ug  aueüben  mug.  Set  ber  Sßu^tigteit,  bag  in  unfetem  ^eet 
ber  gute  Qeift,  ber  bei  bem  ^utücfbletben  unferer  Stüftungsinbuftrie  für 
ben  milttSriffiEien  Slusgang  bes  Strieges  boppelt  entft^eibenb  ift,  erf)a(ten 
bleibt,  Qiei[e  i(^  pflii^tmägig  auf  ble  I)aupffäd)lf(f)ften  flbelftSnbe  lt)in,  mit 
ber  bringenben  Sitte,  i[)nen  mit  allen  JtrÖften  entgegen  ju  treten. 

1.  Stamenttid)  muffen  biefortgefe^ten£o^nfteigerungen 
dugerotbentltd)  neibittemb  auf  unfere  Solbaten  einmirfen.  Ss  Üegt  aut^ 
eine  ungelfeure  Ironie  barin,  bog  ber  €o(bat,  ber  an  ber  gront  fleben 
unb  Qlefunbf)eit  einfegt,  mit  menigen  (Brofd^en  geIÖi)nl  mirb,  vStjrenb  ber 
gabritarbeiter  ba()eim  a(lmäl)lidr  £6I)ne  bejle^t,  bie  oielfat^  bas  (Belfalt 
ber  ^öl^eren  Beamten  ufm.  überf(f)reifen.  Sin  ^od)  <|ualifi3ierter  gai^ 
arbeiter  fteljt  f)eut«  oft  auf  mebi  Se^It,  nie  ein  Stabsoffisier  in  ber  gront. 

Sbenfo  f^limm  mirtt  biefes  aOtigDerlrSitnis  in  ber  Qeimat  felbft,  mo 
^ilfBbienftpfli^tige  unb  grauen  mit  militürifd)  Singesogenen  ober  mit  Se< 
amten  nebeneinanber  arbeiten,  unb  ble  erfteren  bei  geringerer  Ceiftung 
unb  SJerantmortung  oft  bos  äjielfat^e  an  Sot)n  etl}alten  mie  bie  anberen. 

SIm  f(f)n)erften  fmb  babei  bie  gamiüen  ber  SDlÜitärperfonen  getroffen. 

aSenn  man  es  für  nötig  erachtete,  aus  Sparfamteitsgrünben  feineEjeit 
bte  OffisiersgeljäUer  au  türjen,  fo  bürfte  ein  folt^es  aSerfa^ren  jebenfaDs 
ben  ^ilf3bienftpflid)tigen  ufm.  gegenüber  tool)!  in  erfjfi^tem  JlRoge  ge- 
boten fein. 

2.  Stugeiorbentlli^  ungünftig  mirten  femer  bie  burd)n»eg  erfo[grei(f)en 
Streits.  Sfuege^enb  oom  talfüdini^en  Jßa^rungsmangel,  fprlngen  fle  meift 
auf  So^ner[)öE)ungen  über,  bie  oon  ben  Sobriten  glall  erfüQt  merben 
muffen,  meil  fonft  bie  Qeereslieferungen  noi^  mefjr  3urüdgct)en  mürben. 
2)ie  S(rbefter  miffen  bies  unb  nugen  es,  oon   gemiffenlofen  Negern   ge» 


lyGoogle 


gotniftogen 137 

trieben,  immer  me^r  aus.  (Bs  unterliegt  feinem  3°>eife[,  ba%  bie  tinglQtf- 
Iid)e  Saffung  bes  ^ilffibienftgefeges  mefentlit^  mit  f(f)ulb  ift.  Sas  (Sefet) 
foUte  utlprünglif^  bie  ¥f[id)(en  gegen  tias  Saterianb  betonen,  ftatt  beffeti 
ift  es  ein  Aamp^ittel  für  fogenannte  2(rbei(erred)te  getoorben.  Sag  in 
einer  ^nt,  mo  ber  Sfusgang  bes  Strieges  burt^  bie  Ceiftungen  ber  Stüftungs- 
inbuftrie  mefentlii^  beeinflußt  nifrb,  €trei(s  in  grggerem  Umfange  aus- 
breiten  unb  bebingungslos  i^re  ^^orberungen  bur({)fe^en,  ift  tief  bebauer' 
l\d)  unb  ein  f(^(e(f)tes  3ei(^en  für  bas  $fli(f)tgefiii)l  ber  Streitenben.  Unb 
bod)  |inb  es  biefelben  Seute,  bie  no<$  oor  tur3em  uneingefd)ränlt  für  Aaifer 
unb  9lel(f)  burd)3u^a{ten  bereit  maren.  Ss  ift  tfar,  bag  [k  übenuiegenb 
Derfüt)rt  unb  oer^e^t  finb. 

Siefec  3uftoiib  ifl  auf  bie  Dauer  unt)a(lbar.  9^m  muß  entgegen* 
getreten  merben,  fonft  geben  mir  an  il)m  unb  burd»  bie 
inneren  ^uftönbeaugrunbe. 

Um  bie  3u  1  unb  2  geft^iiberten  aRigftfinbe  ju  befeitigen,  ift  meines 
Srot^tens  in  erffer  Sinie  Selebrung  unb  STuftlärung  Über  bie  $fli(f|t  nötig. 
Sßir  bürfen  bie  „SfuftlSrung"  nit^t  übten  SIementen  überlaffen. 

gemer  ift  gegen  bie  ^efeec  mit  aller  SRürffi^tslofigteit 
unb  €d|STfe  bes  Sefe^es  Dor^ugetien.  Das  j^ilfsbienftgefeg 
binbert  biee  bis  ju  einem  gemiffen  ®rabe.  äinberfetts  gibt  bo«  <Be{e^  über 
ben  SeCagerungsauftanb  alle  münft^ensmerten  i^anbljaben. 

S(ud)  in  ben  anberen  SSnbem,  mo  bas  !ßp](^tgeffit)I  ber  9(rbeiter  im 
aUgemeinen  ni(f)t  ft^Iedjter  fein  mtrb  tute  bei  uns,  ift  man  admö^lii^  mel)r 
unb  me^r  ju  Smangsmagregefn  mit  Slüiffidit  auf  bie  ouffüffigen  Stemente 
getommen. 

Sie  man  in  3nbuftrietreifen  bie  ©efafer  ber  fortbauemben  ßoljn« 
erI)6E)ungen,  ber  Streits  unb  bes  Slrbeitermei^fels  auffagt,  bürfte  (Euer  (£{• 
seDenj  betannt  fein.  SRir  tiegen  ^ugerungen  non  j)erren  oor,  bie  ben 
Smft  ber  Sage  na^biüiStta}  betonen. 

üuf  bie  fo^iale  unb  finansiede  €eite  nS[)er  einaugelien,  ift  nit^t  meines 
SImtes.  es  bürfte  aber  für  jebermann  tiar  fein,  bag  mir  3uft3nl>e  f(f>affen, 
bie  nur  unter  fd^merfter  Srft^fitterung  bes  Staates  mieber  übermunben 
merben  fBnnen. 

Sfn  ben  Sdi^tanjler. 

euer  ejaeßena  beehre  \d}  mid)  onliegenb  ein  f>eute  an  ben  ftcrm 
Rriegsminifter  geridjteteg  Sdjreiben  ergcbenft  au  überfenben. 

SIbfdirift  eines  €d)reibens  bes  Seneraiblrettors  ber  Deutf(f)en  Baffen' 
unb  aihinitionsfabrit  liegt  ebenfatU  bei.  3m  übrigen  ne^me  Ufy  auf  bie 
euer  (FjacUcna   jugegangencn   Sdjreiben   bes    ijerm  Rrupp  o.  Sorten 


Begug. 


gea.   0.  jjinbenburg. 


.ogle 


III.    S''"'"3f'^''g'"'  SÖtnt  unb  gritgagtinmne 


Ctief  fi»  lS«neraIftab«s  b»  Selb^ercs.  Sr.  ^.  Qu.,  ben  15.  6.  1917. 

n  5lr.  67  722  Op. 

SiB  den  Befa^stonjl«. 

Ser  Qerc  9letd)9[(f»at|fetretfir  I)at  mir  einen  Sfb&rud  feines  Serid)!« 
an  Suer  CEj^eDena,  bett.  ble  ginan^lage  bes  Sleit^es,  oom  21.  5. 1917  über» 
Beben. 

3($  erfet)e  baraus  oor  allem,  bag  ble.  monalUi^en  Jtrlegstoften 
bauernb  geftiegen  fbib,  unb  s»""^  m  tDefentlld)  ^Stierem  Umfange, 
als  es  ber  an  fi^)  geringeren  Steigerung  bei  Stüflungstnbuftrie  unb  anberer 
Singe  entfpri^t.  Der  (8ninb  ju  bem  unl)etmli(^en  SQaififen  ber  SrlegS' 
toften  liegt  nid^t  unioefentliif)  in  ber  ungeljeuren  ^una^me  ber  SIrbeiter- 
Ifi^ne,  ble  teils  unmittetbar,  teils  mittelbar  (buri^  Verteuerung  oQer  SIt' 
beitsprobutte)  ben  @taatsfScteI  me^r  unb  melfr  befaften.  Sie  erl)5t)ten 
fiö^ne  t)aben  ilirerfeits  aut^  loieber  auf  ble  greife  für  alle  Qlebrou(f)sgegen> 
ftönbe  bes  täglit^en  £ebens  preisftelgemb  gemirtt. 

3)ie(e  Srft^einung  ift  in  ^ot)em  SRage  bebentlid),  aber  leiber  sum 
grögten  Xeil  felbft  oerfi^ulbet.  Sie  id»  feinerjelt  in  meinem  €(f)relben 
Dom  23.  10.  1916  II  9tr.  37  768  op.  I)ingemiefen  fiabe,  [)le(t  ii^  es  bamals 
für  geboten,  bte  allgemeine  SBeI)rpfIi(^t  I)infic^tiid]  törperlii^er  Slnforbe» 
rungen,  älltersgrensen  ufm.  ausaubefjnen  unb  au(t)  bie  SIrbell  für  bie 
Stüftungsinbuftrie  als  SrfüQung  ber  SBet)rpfIi(f)t  anjufe^en.  SBir  tufiren 
bann  imftanbe  gemefen,  Slrbeitslö^ne  mie  bie  Sebensmittelprelfe  ju  regu' 
lieren,  Ratten  babur^  bie  ftriegetoften  niebriger  geE)aIten  unb  gleli^seitig 
bie  fdireienbe  Ungere<f)tigfeit  oermleben,  bag  ber  friegsbroudibare  SRann 
bn  gelbe  für  geringes  (Selb  fein  Seben  aufs  €ptel  fegt,  ber  bai^eim' 
gebliebene  In  61(f)erl)eit  £ö^ne  beste)}!,  bie  5um  Xeil  ^6^er  finb  als  bie 
eines  Slegierungsrats  ober  6tQbsoffi}iers.  Sas  an  6teIIe  meines  erflen 
Sorf4|[ages  enlftanbene  „Qllfsbienftgefeg"  forbett  in  feiner  jegigen  gorm 
ben  fiol^ntampf  gerobeju  heraus.  3)on  ber  in  §  1  biefes  Qefeges  ge» 
nannten  Jß^W"  ift  Caum  not^  bie  Siebe,  bie  Steche  fte^en  bei  toeiiem  im 
aJorbergrunb.  Sd)  braudie  nii^t  ju  bemerten,  bog  meüeftgeljenbe  Arbeiter- 
fflrforge  unb  foslale  Sefferung  aud)  mir  fe^r  am  S)ttien  liegen.  ^  be< 
bauere  lebfjaft,  bog  bie  flebensmitteloerforgung  unferer  Strbeiter  früher 
fteOenneife  ftarf  oerfagt  t)at.  3)as  j^ilfsbienftgefeg  Ift  aber  in  feiner 
jetligen  Sorm  gerabeju  bebentllt^  für  bas  HnansieUe  Xuxtd^l^altm  bes 
Staates,  abgefe^en  oon  [einen  üblen  9Iebenerf(^einungeti,  als  Semoralifie« 
rung,  nomenttid)  ber  Sugenblli^en  unb  i^iauen,  ^^^ftoning  bes  Sntttel« 
^anbes  unb  völliger  Sennirrung  bes  Segriffs  oon  $fll(t)t  unb  Siecht. 

9(^  l)alte  es,  ba  bas  finonaleDe  3Htr($i)aIten  auf  ble  (Beftaltung  unferer 


-'8" 


IBenntiibtrung  ber  Striegetofteii  ]39 

SSiirtfi^aftsIage  unb  befonbers  auf  unfere  milltörifi^e  Saqt  je^t  unb  in 
3u(unft  mefentllc^en  Sinflug  ijat.  für  meine  $pi(f)t,  auf  biefe  <BefaI)ren  I)in' 
jumeifen  unb  ju  betonen,  bog  es  nStig  ift,  n  o  (^  legt  entgeaenjutreten. 
£9  tommt  in  tfrage: 

1.  Sie  befte  Söfung  märt  Ütuftiebung  bes  ^ilfsbienftgefe^es  unb 
Schaffung  einer  enoeiterten  „Set)cpf!i<^t''  bsm.  „^iffsbienftp^idit  für 
grauen",  mobei  bie  SIrbeiterfürfoige  ufm.  fe^r  tooE)!  mit  berü(^i^tlgt 
merben  tSnnle. 

2.  Slugerbem  fc^eint  es  mir  aber  nfitig,  bog  aüt  Steit^sfteQen  unb 
Se^örben  prüfen  bjn).  geprüft  merben,  ob  ber  bei  it)nen  t)orI)anbene'  Be- 
amten' unb  Seamtinnenapparat  ni<$t  bas  juläffige  SRag  überft^reitet.  €« 
uerben  fii^  meines  (£ra(^tens  namentlit^  in  i>m  neugef(^affenen  Ariegs« 
gefeOft^aften,  aber  aurf)  in  militörifcfien  SienftfteÜen,  e  r  t)  e  b  U  <^  e 
S  r  a  f  t  e   freimadien  laffen. 

3.  3nit  ober  ot)ne  Anbetung  bes  ^ilfebienftgefeges  gemäg  1.  mären 
für  bie  Snttodnung  ber  oerblelbenben  Beamten  unb  J^ilfsträfte  (€<^reiber 
unb  Gt^reiberinnen  ufm.)  ört[id)e  ijöi^ftpreife  feftsufegen  unb  $[ets> 
treibereien  grunbfü^lic^  ausaufi^alten.  hierüber  mirb  non  Snbuftrie  unb 
Qanbel  befonbers  getlagt. 

4.  Snblif^  bürften  aUe  Slrbelter  unb  fonftige  auf  SJerfrag  angefteUte 
$erfonen,  fomeit  fie  ni(f)t  eine  gamilie  ju  ernähren  ijabm,  roelteftgeljenb 
aur  3ai)iuns  »»n  3uf4l^fTc"  füi^  Snoatiben»  unb  Äriegsbef^Sbigtenfürforge 
f)eran3U3iet)en  fein. 

Ss  ift  fn^et,  bag  ein  groger  Xeii  ber  Se[b3ugsteilnel)mer  oor  SBieber* 

aufnähme  ber  griebensarbeit  eines  Srt)DUingsudaubs  ober  Sr^tnc^er  %e> 

I)anblung  bebarf,    um  (3efunbt)eitsfd)äbigungen   no(^    rec^tjeitig    ausju- 

g(eid)en.    Sin  gtoger  Xeil  mirb  minberermerbefä^ig  fein.    Ss  ift  biUig, 

bog  bie  je^t  3U  ^aufe  unangemeffene  SSerbienfte  etn^eimfenben  unb  nur 

für  fi(^  forgenben  !ßerfonen  tröftigft  jur  Seftreitung  biefer  SCoften  l)eran> 

gegogen  »erben.  ^^,    „   r  t  „  t.  „  „  1, ,. ,  « 

geg.  v.  j)tnbenDurg. 


ITdef  bes  Sentralftabes  bes  ^Iti^eent.  (3r.  S).  Ou.,  ben  8.  12.  1917. 

II  Dir.  72  467  op. 

3(n  ben  SH  ^a  ficiegsamts,  ben  Ullniffn  bec  SffenHIi^  ifrbrilm. 

ben  2lei(^(an5let,  Ua  Beit^niirtfdfaffMmf,  ben  Stoobfefcefüt  bes 

Seii^fi^lamb. 

€i^on  Dor  längerer  3eit  ^at  ber  ^err  Gtaatsfetretfir  bes  Steli^sfi^ati- 
amts  fid)  bal)fn  ausgefprodjen,  bog  bie  ginanjlage  fo  überaus  ungünftig 
fei  unb  (e^ten  Snbes  bie  gortfülfning  bes  Krieges  unb  ben  SBteberaufbau 


ly  Google 


140 m    SI'""iif''Qflen,  SSline  utilt  itrttflgflegilnne 

natfy  bem  Jtrtege  tn  grage  fteUen  mttffe.  2)er  @nin!)  liegt  barin,  bag  bte 
Soften  bes  Acteges  ganj  unnatarUt^  geftiegen  ^nb.  91unme^r  ift 
bos  $rototoD  ber  €it]ung  bes  Sninifteriumfl  ber  öffenllii^en  Slrbeiten  am 
21.  10.  über  bie  StütfuErfung  ber  C6E)ne  in  ber  Stüftungsinbuftrie  auf  bie 
Coline  ber  €taat0eifenbal)noent)altung  unb  bas  Sdjretben  bes  CE^efs  bes 
Äriegsamts  nom  23.  11.  über  ben  Mbbou  ber  greife  für  fiebensbebürfniffe 
3U  meiner  Jtenntnis  gelangt.  €ie  beftStigen  burc^aus  bie  oben  erm&^nte 
Sluffaffung  bes  ^erm  Staatsfetretars  bes  9teid)sfd)a^amts  unb  bie  9tol> 
menbigteit  einer  SIbtiUfe. 

Sa  bie  Cöfung  biefer  t^rage  fomit  für  bie  3Beiterfüi)iung  bee  Jtrieges 
unb  bie  autQnftige  miniärif(^e  €tärte  bes  9leitf)s  oon  augerorbent(l(^er 
Sebeutung  finb,  Ijafte  id)  es  für  meine  $f[i(^t,  mit  einigen  Semertungen 
auf  bie  angeft^nittenen  Ö^^agen  einjuge^en: 

S(n  fl<^  mar  es  ertlSrli^l,  bag  ber  3Range[  an  !Ro^ftoffen,  Cebens* 
mittein  unb  Strbeitsfräften  im  ftriege  ju  einer  aOgemeinen  ^reisfteigerung 
gefül)rt  t)at.  3)iefe  Steigerung  märe  [o  (ange  erlr3gli($  gemefen,  als  fie 
fii^  ben  aOgemeinen  Cintommensoer^öltniffen  bei  €taat  unb  Sinjelper' 
fönen  anpagte,  b.  I).  nli^t  ju  übertriebenen  iQerbienften  auf  ber  einen  Seite, 
übertriebenen  Ülusgaben  auf  ber  anberen  Seite  führte,  unb  fotange  ^e  uns 
nidft  in  eine  ungflnfttge  Sage  für  bie  griebensaeit  bräd)te,  menn  mir  auf 
bem  SQeltmartt  mieber  in  Jtonfurreng  treten. 

Siefen  Kal)men  ^aben  mir  aber  fiberftf)ritten.  Sie  $reisfteigening 
erftrectt  fid)  auf  folgenbe  Gebiete: 

a)  ftticgfgcnitnn  bet  Unfemefimec.  Sie  (Bemtnne  tn  ber  itriegs' 
tnbuftrie  unb  ber  fonftigen  Jlriegslieferanten  finb  ganj  smeifellos  jum 
grogen  Xeil  über  jebes  gere(f)te  3Rag  hinaus  ^oi^.  €ie  toften  bem  Staat 
unermcgiid)  oiel  (SeR).  3(^  begrüge  baljer  bie  Seftrebungen  jur  Sin- 
(i^rflntung  ber  Jtrtegsgeminne,  bie  befonbers  in  legter  3cit  Iferoorgefreten 
finb,  fomlc  bie  Sfbflt^t,  ben  (BefteI}ungsroften  bis  au  ben  Sto^ftoffen  f)inab 
nai^augeffen  unb  auf  (Brunb  biefer  geftfleüungen  eine  oemfinftige  $reiS' 
feftfe^ung  eintreten  ju  (offen.  Ss  ift  babei  mot)I  mit  SBlberftanb  feitens 
ber  Sieferanten  3U  rennen.  S3oDe  fflar^eit  unb  bamlt  mirtlit^e  StefuUate 
werben  fit^  ba^er  nur  erreid)en  (äffen,  menn  bie  Sommiffionen  jur 
Prüfung  ber  greife  bas  9te(f)t  er[)a(ten,  elbti^e  Vernehmungen  oorjU' 
nefimen  ober  Dome^men  au  (äffen.  3d)  borf  barauf  aufmertfam  matten, 
bag  in  (Eng(anb  ber  €inf(ug  bes  Staates  auf  bie  ^eftfe^ung  ber  greife 
bis  Ins  elngetne  get)t,  bog  bie  meiften  Jtriegsbetriebe  unter  genauefter  ftaat> 
(id)er  2(uffi($t  fte^en  unb  bog  in  eng(anb  3.  S.  bei  Sta^i  unb  Sifen  im 
Caufe  bes  Krieges  trog  tt^ebl^m  Stelgens  ber  £5^ne  eine  ftarte  Sentung 
ber  !ßreife  eingetreten  ift. 

b)  So^offc    aSir  I^aben  aber  nii^  nur  in  ber  Rfiftungslnbuftrie 


.ogle 


Unnatflriid>f  Strigeninfl  btr  Jtrttflfltotltn 141 

eine  ungefunbe  ^reisftetgecung  erlebt,  fonbem  au(^  bei  mandien  !Ro{)> 
ftoffen,  bie  ftaatlti^  bemlrtfi^aftet  metben,  unti  bei  moni^en  OegenftSnben 
be«  tägtidien  Sebarfs. 

ffis  ift  ni(§t  einaufe^en,  toaram  bie  Ißreife  für  St^uljaeug,  Betlelbung, 
femer  j.  S.  für  Sauerftoff  unb  Sarbib  um  ein  Meijx^adjM,  jum  Seil  auf 
ftaotiii^  Sfeftfe^ung  I^in,  geftiegen  ^nb.  Seber,  BaummoUe,  Seinen  ufu. 
[inb  gewig  fe^r  Inapp,  bartn  liegt  aber  noc^  telneeuege  ein  @runb  fär 
iljre  Überaus  l)0^en  !ßrei[e.  !EBir  bürfen  im  Stiiege  bem  Sefe^  bes  3Jer> 
Iffiltniffes  aniifd^en  SIngebot  unb  9la<^frage  nur  eine  felji  bebingte  S3ere(f)ti> 
gung  gufprec^en.  2)er  Staat  mug  unbebingt  bafür  forgen,  bog  bie  <Begem 
ftSnbe  bes  töglii^en  Sebarfs  5u  greifen,  bie  au^  non  ben  3Rtnbetbemitte(' 
im  Dirne  größere  Sdimierigteiten  btiafjU  merben  tonnen,  in  ben  Qanbel 
lommen.  Senadfteiltgung  bes  einzelnen  tann  babei  nur  buri^  Stationie' 
rung  oer^inbert  merben. 

c)  Cebensmind.  SJertjättnismägig  am  menlgfien  ungefunb  finb  bie 
^relenei^äitnlffe  auf  bem  öffentlidjen  Sebensmittelmattte.  Sie  greife  für 
bie  mit^tigften  Btafirungsmittet  ]ixA  erfi^mingiic^.  Sfugerorbentlii^  mün* 
fi^ensmert  Iff  jeboi^  eine  fd)arfe  Setampfung  bes  S  d)  I  e  i  (^  ^  a  n  b  e  I  s. 
Ob  mirllit^  burcf)f(^Iagenbe  CBtfotge  auf  tiefem  @ebiete  mdglii^  flnb,  er> 
fi^eint  mir  aUerbings  fraglich,  menigftene  folange,  als  mir  nii^t  befonbere, 
f(^el(  arbeitende  (Beridite  mit  fofortiger  (£j;etutiDC  einritzten.  Sfu(^  t)ierin 
ift  Snglanb  aorbilbUt^.  SIDerbings  ift  bie  Unmoral  bereits  fel)r  eingeriffen. 
Um  fo  me^r  mug  eingegriffen  merben. 

d>  Cd^ne.  Sie  Strbeitslölfne  Hub  im  Saufe  bee  Krieges  ftart  ge> 
ftiegen.  Sas  SRag  ber  Steigerung  ift  febotZ  fel)r  Derf(f)ieben.  Sn  nieten 
6teDen  I)ält  es  mit  ber  Verteuerung  ber  Sebensbebürfniffe,  loie  fle  nun 
einmal  eingetreten  Ift,  *  6d)>^itt,  in  meiten  Streifen  ber  Arbeiter  ber 
Stüftungsinbuftrie  jebod)  gel)t  es  meit  über  bas  burd)  bie  Verteuerung  ge> 
ftogene  3nag  l)inau8.  Sen  Vemeis  für  biefe  meine  SInfid)t  felje  ii^  in  bem 
Umftanb,  bag  bei  Zeilen  ber  9lüftungstnbuftrte>SIrbeiter  gerabeju  93er<  . 
fi^menbung,  £ut;us  unb  Strbeitsfc^eu  eingeriffen  ftnb.  ijier  müjfen  ba^er 
für  bie  So[)nfte!gerung  anbere  Urfa(^en  por^anben  fein.  Sie  liegen  jum 
XeU  in  ber  Verlegung  ber  STrbeiter  unb  in  ber  fqftematifd)en  Srmedung 
ber  Segel]r[id)teit.  Sie  3ii>angslage,  in  ber  mir  uns  befinben,  mlrb  babei 
planmägig  ausgenu^t.  Von  bem  grogten  Cfin^ug  aber  finb  bie  ^ofien 
Shiegsgcmlnne  ber  Untemetimer  getnefen. 

Solange  biefe  S3erl)a{tniffc  anbauem,  mirb  es  aui^  ju  meiteren  SoIrn< 
erf)öl)ungen  tommen,  bie  bann  unmittelbar  aud)  ju  erneuten  Steigerungen 
ber  Äriegsgeminne  führen.    Se  märe  eine  Si^raube  o^nt  Snbe. 

Z)al}er  ift  bie  J^erabfe^ung  ber  Itriegsgemlnne  unb  ber  Soften  für  bie 
Sebensljaltung  fo  augerorbentlit^  bringlid).    i^ier  mug  ber  erfte  Schritt 


.ogle 


142 in.  ginanaftoflen,  SSffat  unb  RritQigtminnt 

getan  mcrben.    SnstDlft^en  maffen  mir  iebenfaüs  jebe  ueitere  ungereimt' 
fertigte  Stetgecung  ber  ßÖ[)ne  unbebingt  Dcrljinbeni. 

Sllebonn  mlrb  iebod)  au(^  ernft^aft  an  einen  9ibbau  ber  ju  l)0^en 
SS^ne  tn  ber  firiegsinbuftrie  Ijerangegangen  meilien  muffen.  3d)  \)abe 
fi^on  en»&t)nt,  bag  bem  Slnniaf^fen  biefer  £ö^ne  feine  entfpre^enbe 
Steigerung  ber  Sintommen  ber  anberen  Slrbeiterf reife  gegenüberftet)t.  2)as 
ift  aber  aui^  für  ben  gefamten  SRittelftanb  unb  bie  groge  Qai)l  ber  ^eft' 
befotbeten  ber  gad.  Siefer  Suftonb  ift  unhaltbar.  3Bir  liatien  nur  itati 
SRßglid)tetten:  entneber  mir  belaffen  bie  Sötine  in  ber  flriegsinbuftrie  auf 
ber  iegigen  S)'6^t,  fo  muffen  mir  bafür  forgen,  ba^  bie  Sinfommen  ber 
ermähnten  6d]i(^ten  unb  6tänbe  entfprei^enb  ^eroufgefegt  merben;  eine 
foldie  Sefaftung  märe  Dam  Staate  laum  ju  tragen.  Ober  mir  bauen  bie 
fiötine  ber  Stüftutigsinbuftrie  auf  erträgiidfe  Srengen  ab,  bann  merben 
mir  3war  teltiesmegs  ganj)  auf  bie  Steigerung  ber  Sintommen  ber  geft' 
befolbeten  oersii^ten  tonnen,  moi)I  aber  merben  mir  fie  in  ertröglii^en 
Srenjen  Ijalten  lönnen. 

StuBerbem  aber  forbert  aui^  ber  uns  beoorftebenbe  Stampf  um  bie 
3Bieberaufriit»tung  unferer  SteUung  auf  bem  SBeltmartte  gebieterifc^ 
eine  ßerobfefeung  ber  ßö^nc*).  J)iefer  Sampf  roirb  am  frfjmerften  in  ber 
erflen  gttritensseit  fein.  SBann  ber  Jttieg  ju  Snbe  gel^t,  meig  niemanb. 
2>ie  anagna^men,  bie  uns  sa  gefunben  Üer^filtniffen  bei  SSerbienft,  (Sin- 
tommen  unb  fiötinen  füliren  foUen,  bulben  batier  feinen  S(uffd)ub.  Sag 
mir  bei  fftüiUift  in  bie  grlebensmirtfi^aft  bie  ^ot^en  Sö^ne  nii^t  tragen 
tonnen,  ift  felbftaerftänbticf).  Sin  plög(id)er  Sfbbau  erft  in  biefem  Slugen- 
blid  mürbe  aber  au  unüberfei)barer  9tü(tmirlung  in  ben  Ülrbeitertreifen 
füfiren  unb  bie  berechtigte  Unaufriebenfjeit  namenttid)  berer,  bie  an  ber 
gront  Slut  unb  Seben  eingefegt  ^aben,  mad)rufen  muffen. 

3.  a.:  gej.  ßubenborff. 

4. 

Cdff  it»  Oeneralftalws  bes  StOt^errfS.  Qt.  S).  Qu.,  ben  26. 12, 1917. 

n  9lt.  72  «7  op.  II.  «nfl. 

Un  ben  Sfaafffeftefflc  be«  1R«iäf»\^tfimtB. 

über  bie  am  19.  b.  fDtts.  im  9lei(f)sfd)agamt  ftattge^abte  €igung  betr. 
fiBljne,  ßebenemitteEpteife  ufm.  ift  mir  oon  meinem  SJertreter  Seri(^t 
erftattet. 

34^  möd)te  erneut  betonen,  bag  ii^  aSe  Sllittel,  meiteie  fio[)nerpE)ungen 
ju  oermeiben  unb  ben  aQmätiii^en  SIbbau  einjuleiten,  im  Sntereffe  bes 
^eeres  für  fef^r  mii^tig  erai^te.    Senn  gerabe  bie  Ifo^m  Qö^nt  ber  ba^eim« 

*)  Samals  fd)ltn  mir  noi^  blt  Hoffnung  bcret^Hgl,  ber  aUgtmeinen  Seufcuno  3U 
fleutm.    2)ec  Ocrfaffcr. 


Slotioenbigleit  bcs  Vbbaat  btr  SBfine  143 

ft^enben  äfrbeltec  (obioot)!  biefe  Cö^ne  fli^  nur  auf  eine  befi^rfinlte  Ober« 
f(^i(^t  erftreden),  etbittem  ble  fieute  an  btt  ^ronf  unb  oerberben  ben 
(Seift  bei  Xruppe.  S«  ift  abei  aucE)  3U  bebcnten,  bog,  menn  bte  f)0lren 
fiöljne  erft  natf)  bem  griebensft^tug  oerfi^ininben,  biea  auf  bie  gefomie 
SIrbeiterfd)aft  eine  feljr  üble  SStctung  t)aben  mug.  Sie  ba[)eim  gebliebenen 
Sirbeiter  mie  bie  Sui^üt'te^i^cnben  merben  bas  Smpfinben  ^aben,  bag  bie 
9tiidIeE)r  ber  €oIbaten  jur  £o^nbrü(tung  benugt  Dirb.  Samit  treiben  mir 
unfete  Golbaten  in  bas  Sager  ber  £intsrabila(cn.  SInberfeits  ift  es 
natfirlii^  ausgef^Ioffen,  bie  ^oE)en  £Ö[)ne  etnia  in  bie  griebensmirtjt^afl 
Ifineintcagen  ju  moQen. 

Sns  9Rit(e{,  Co^nfteigeningen  jebenfalls  ou$3Uf(f)Iiegen  unb  ben  SIbiiau 
sorjubereiten,  tommen  in  Setra^t: 

1.  9}erl)inberung  einer  Srl)öl)ung  ber  !ßreife  ber  rationierten  Sebens' 
mittet. 

2.  Sefeitigung  bes  6i^[eid)^anbelfl. 

3.  6entung  ber  !ßre!fe  für  (Sebraut^egegenff&nbe  (€<^u^e,  SIeiber) 
auf  ein  Demfinftiges  Mag. 

4.  Srfaffung  ber  Untemel)mergetDinne,  fomeit  fie  unjutäffig  l}od)  [mb. 

5.  Snagnotimen,  bag  fid)  bie  Untemel)mer  ni^t  bie  Striieiter  buri^ 
Knbieten  immer  ^öljerer  fiSE)ne  megsieden. 

34)  mürbe  es  banfbar  begrügen,  menn  Suer  SsgeDena  biefe  oom  mili* 
tärifdien,  finansieOen  unb  fo^iaien  €tanbpuntt  aus  fo  überaus  mit^tige 
grage  mit  ben  übrigen  juftänbigen  !Bei)iirben  aui^  s)eiter[)in  energlfi^  ver- 
folflt«-  3.a.:  gea.  Cubcnborff. 

5. 

ff^tf  bts  (Btncra{[tabe9  bes  ^tib^ttnt.  Qr.  S).  Qu.,  ben  9. 1. 1918. 

ir  Mr.  74  785  op. 

Un  ben  Jtriegsminipec 

3^  oerlenne  bie  oom  Staatsfetretär  bes  9teit|)sfd)0bamts  betonte 
f^ere  ginanglage  für  ie^  unb  na^  bem  Jtriege  nii^t  unb  bin  burdjaus 
feiner  Stlnfi^t,  bag  bas  beut[(^e  !QoIt  fparen  lernen  mug.  3i^  bin  aber 
grunbfö^Iit^  bagegen,  bog  bei  Jjeeresangeliörigen  angefangen  mirb,  unb 
^ar  aus  folgenben  Srünben: 

1.  Die  Coline  für  Slüftungs*  ufm.  Sfrbeiter  finb  eri)eMi(^,  jum  XeU 
ins  Sinntofe  geftiegen,  ebenfo  aum  Ztil  bie  (Beminne  ber  Untemeljmer 
unb  ^robuaenten.  Sie  gune^menbe  Serfi^ulbung  bes  Stellas  beruht  mit 
I)ierauf  in  erl}eblidrem  Umfange.  3d)  (ann  bes^alb  nur  immer  mieber 
betonen,  bag  ^  i  e  r  mit  ber  SIb[)ilfe  anjufe^en  ift.  3>a  ift  es  aber  angeblii^ 
unmÖg(i(^,  unb  amar  aumeift  aus  ber  Überlegung,  bag  biefe  Qerren  bann 
meniger  teifien  mürben,  b.  I).  mii  anberen  Sßorten  JQerrfiler  am  SSaterlanbe 


hyCoogle 


144 III.    fflnonafrofleit,  SS^nt  unti  grieflgfleroinnr 

mürben.  Soe  in  (einer  <Se[amtt)eit  f(f)Ie(^l  bejaliae  ^eer  mugte  aber 
jQ^retang  bie  J)ärten  eine  minimalen  Sol^nung  Iraeen.  €s  i)at  felt)ft< 
oerftänbtii^  feine  ¥Pit|)t  getan,  aber  Diel  beredftigte  Unjufriebenlteit  ift 
baburd)  in  bie  gront  getragen.  Snblii^  ift  je^t  eine  Sfufbefferung  ein» 
getreten,  bie  banibar  begriigt  ift.  Sag  biefe  Stufbefferung  aber  fofort 
mfeber  auf  Soften  ber  beffer  beja^Iten  j^eeresange^örigen  erfolgen  fod, 
ift  ein  €d)ritt,  au  bem  lif),  mie  gefagt,  n  i  (^  t  bie  ^anb  reichen  tann.  Sie 
Snagnafime  erfi^eint  mir  and)  um  fo  meniger  berechtigt,  als  bie  betreffenben 
®e^ä(ter  tm  ajergteirfj  ju  fonftigen  in  l)ol)er  6teIIung  bcpnblii^en 
aRfinnem,  namentlid)  aber  mit  JRücffic^t  auf  bie  ungeheure  ißerantioortung, 
bie  fie  tragen,  ni^t  gu  ^oc^  fmb.  Slnberfeits  ma^t  bie  Dorgefd)Iagene 
^ürgung  für  bae  £neii^  flnan^ietl  nienig  aus. 

2.  Z(^  meig  nic^t,  toie  meit  bei  Suer  Sjijellena  SJorfdjEag  p  a  r  t  e  i  • 
p  0 1  i  t  i  f  (^  e  9lii<t{id)ten  milfprei^en,  [)aUe  ober  ein  Stattgeben  bonn  erff 
re^t  für  falft^.  Ss  mug  meines  Srod)tens  bem  S3o(t  erft  noi^  ganj  f{ar 
gemacht  toerben,  mas  es  feinen  Offigieren  unb  atuar  bem  a  1 1 1  v  e  n 
Offizier  serbantt.  Z^  mlU  bobei  bie  $f(ld)ttreue,  bas  Streben,  ben 
Bitten  unb  ben  Xobesmut  ber  9te|eroe<  ufio.  Offisiere,  ber  Unteroffigiere 
unb  anannfd)aften  gemlg  nid)t  l)erabfegen,  [ie  finb  im  (Begenteil  be- 
n)unbernsQ)ärt>lg.  Stber  bie  ^auptlaft  bes  Krieges  b^t  nun  boi^  ber 
a  f  1 1 D  e  Offigier  getragen  unb  er  ift  aud)  E)eute  noif)  ^üf)rex  unb  SSorbilb, 
gang  abge[et)en  baoon,  bog  feine  S  r  i  e  b  e  n  s  arbeit  ajolt  unb  ^eer  ju 
ber  ^ö^c  ergogen  ^at,  bag  mit  jegt  faft  ber  gangen  !Eße(t  äßlberftanb 
[elften  tonnen.  Ser  Kampf  unfecer  inneren  unb  äugeren  geinbe  gegen 
ben  „!DlUitartsmu0",  b.  I),  ben  beutfd)en  Offigier,  Ift  nur  ein  St^lagmort. 
Sie  fle  alle  miffen,  bleibt  2)eutfd)Ianb  ftart,  [olange  ber  beutfi^e  Offtgler 
bleibt,  mos  er  mar.  €s  ift  aber  buri^us  begeidinenb,  bag  nm^  nlemanb 
fid^  baju  gefunben  ^at,  bas  Serbienft  bes  attioen  Offigiers  gu  betonen,  unb 
i(^  bin  auc^  feft  überjeugt,  bog  fpäteftens  bei  griebensft^Iug  ber  Kampf 
gegen  ben  Offigier*)  au(^  in  bem  Parlament  mieber  ouflebt.  Sa  l)eigt's 
meines  Srai^tens  fi^on  je^t  feft  bleiben. 

3.  CEtne  j^ärte  liegt  jmeifedos  barin,  bog  Offigiere  in  g[eid)er  SteUung 
nerft^iebenes  @e^alt  pp.  begleljen,  inbem  bie  nadr  bem  1.  10.  1916  Be> 
ffirberten  Im  ®eI)o[t  getürgt  ^nb.  3(^  ^°^^  ^i^fer  KQrgung  gmar  feinergelt 
gugeftimmt,  flet)e  aber  nit^t  an  gu  ertifiren,  bag  1(^  lngmif(f)en  meine 
Slnfit^t  geSnberl  Ijabe.    ^  i)Q[te  biefe  ftürgung  für  ungereimt  unb  fa(f(^. 

4.  (Euer  SsgeQeng  ftlmme  itS)  butäfaus  barin  gu,  bag  bas  beutfi^e  SJoIF 


*)  Siefcr  ffampf  cneiif)t(  feinen  ^ö^iepuntt  fn  ben  9)cDoluliongtagtn,  no  man  bie 
Offigiere  in  ii^ä^li4fttr  SBeife  befiljimpflc  unlt  entt^ttt.  6pöter  lief  man  Ibntn  miebtr 
nat^,  mtü  o^nt  fie  31ul)e  unb  Ortmung  ntd)t  gu  (rreli^en  martn.  Unb  ber  Offialer 
oergag  ollen  6(f)lm|if  unb  tat  baa,  mas  er  fQr  $pid)t  1)i(lt.    Ser  SJerfofler. 


SebtnCtn  gtflen  ^erobltbunfl  bti  OffiaitrflepUtr ]45 

n^l  nad)  tiem  firtege  an  einfalle  SebenslfQttung  mlib  gemö^nen  mQffen. 

Senn  barfn  aber  fi^on  eine  SUnbeutung  Hegt,  bag  bie  Offiaierget)ä[ter 

Dcrtingert   meiben   foUen,   fo   erbltde   id)   barin   eine    \<fyont   @efal}r. 

3iDelfe(Ios  ^at  tn  einjelnen  Offiaiertorps  doi  bem  Sriege  unnüger  £usus 

ge^errf(^t,  aber  im  ganaen  moc  bie  SeE>en3l)aItung  bts  Offiaiers  f(^on 

beslialb   einfat^,  mtil  bas  (Se^att   namentOt^  fär  SSecIjeiratete  in  ben 

unteren  Sienftgraben  nit^t  reii^te  unb  ^liDatoennögen  übenniegenb  tnapp 

mar.    fiücaen  mir  bie  ®el)älter,  [o  proletarifieren  mir  bas  Offiaiertorps 

unb  ^inbern  bie  QrQnbung  pon  Familien.  Sie  €rleid)terun9  ber  Oatnilien» 

gränbüng  bürfte  aber  gana  aUgemein  eine  mefentlic^e  iSufgabe  ber  9te' 

gierung'  fein.    Sobei  ift  aud)  nötig,  bag  bie  Ofpaiere  in  t)öi]eren  SteUen 

bie  anögli({)teit  [)aben,  in  befi^elbenen  Srenjen  au  fparen,  um  iljcen  Söljnen 

bie  Ergreifung  eines  33ecufs  unb  ben  Xöd)tern  bie  !lRögIid)teit  aur  (B^e 

au  geben.    Sag  jegt  ungejäiiUe  Xödfter  ijöljerer  Offiaiere  unb  Seamten 

e^elos  bleiben,   ift  mit  aUen  feinen  foaialen   unb    moraüfdien   9Ieben> 

erfd)einungen  ein  [e))r  trübes  93ilb.    GEd   giit   aifo  meines  Qradjtens  oon 

Dorn[)erein  bofür  au  forgen,  bog  ber  Offiaier  mit  feiner  Samtiie  bie  fefte 

Stube  im  Staat  bleibt.     Saau  get)ören  ®e[)SUer,  bie  bei  befd)eibenem 

Seben  ausreißen.    Ob  man  gegebenenfcDs  SunggefeUen  im  (Be()oIt  türat 

unb  bafür  tinberreid)en  Familien  etma  3ufd)ug  aatflt,  bürfte  allerbings 

au  ermägen  fein.     Sie  Snogna^men  mügten  bann  aUgemetn  aud^  für 

anbere  StÖnbe  eingeführt  roerben.  .,  q,  _    . 

"  '   '  3.21.:  gea.  fiubcnborff. 


SH  bts  ®cneral(tabes  bes  gtUtiKiee.  @r.  S).  Qu.,  ben  25.  3. 1918. 

II  gtr.  81 478  op. 
3um  Si^retben  oam  18. 3. 18 1  L  4818. 

)(n  ben  Sfaafsfetcetäc  be»  Sd^fdta^mfs. 

Suer  CEsa^Q^ns  Sorfi^ag,  eine  non  ber  Oberften  S}eeresletlung  einaU' 
fegenbe  Aommiffion  mit  ber  Surcfifülirung  uon  SRagnatjmen  aur  Sin- 
fc^rantung  ber  Jtrlegeausgaben  au  betrauen,  ()alte  aud)*)  id)  nit^t  für  bur(^ 
fül)rbar.  Sie  Aommiffion  mögte  bei  ber  bunbesftaatlid)en  !Qerfaffung 
Seulfi^Ianbs  eine  fo  groge  Qa^l  oon  !Qertretem  ber  oerfc^febenften  Sltini* 
fterien  unb  Steii^ämter  enthalten,  bag  ein  fi^netles  unb  erfpriegli[f)e9 
Strbeiten  fd)on  baburd)  ausgef^ioffen  ift.  iHbgefeijen  baoon  oerbietet  fiif) 
meines  Srad)ten9  bec  SQorfig  burd)  einen  Vertreter  ber  Oberften  j^eeres» 
lettung  f(^on  baburi^,  bog  bie  Oberfte  j)eeres(eitung  als  rein  ausfäl)renbee 
Organ  Seiner  ÜRafeftÖt  mit  ber  oerfaffungered)tli(f)en  Serantuortung  cor 

')  Siu  .aud)'  besiegt  P4  »uf  eint  €teautignai)mt  ht9  ffrltgttnlnlftn». 

Uilunttn  btt  Obirfttii  4«rt*l(iliin|.    ltll6-lSia  10 

ÜMl,...MhyG00gle 


146  Ul'    S't<(">dfi^<iO"<'  Gödne  unb  ftritgsgcminnc 

bem  9teid)siag  nti^ts  }u  tun  ijal.  S(nberfeU9  ift  es  ganj  joteifeUos  rii^tifl, 
tiag  3ur  3cU  bt«  Oberfte  j^eereeleitung  oaeiit  bie  ^ntereffen  ber  gefamlen 
Jhriegfül^ning  ju  Sanbe  unb  3U  Sßafyer  ooQ  überfe^en  tonn  unb  ba^er  au^) 
attein  im  €tanbe  ift,  üb«  Sringtidtfeii  unb  Umfang  ber  einzelnen  !Be> 
fdtaffungen  sa  entf^etben.  SBenn  nun  aui^  jur  3^'t  oUee  in  erfter  Sinie 
Quf  ben  Arieg  elngeftellt  ift  unb  etngefteUt  fein  mug,  fo  muffen  bai^  bie 
n)irtf(^aft[i(^en  2Inge[egent)eiten  (Sanbmtrtfi^ft  ufto.)  bie  gebübtenbe  Se> 
rüdflt^tigung  finben.  Slud)  iiierin  mug  ber  Oberften  Heeresleitung,  bas 
^eigt  legten  CEnbes  Seiner  SRaieftät,  eine  meiige^enbe  Sininirtung  Dorbe« 
baden  bleiben. 

Sie  formen,  in  benen  ficf)  bitfer  Sfusgleid)  bisher  DoQjogen  \)al, 
finb  jaeifelios  nit^t  oerfaffungsmägig  unb  gefebüi^  feftgetegt.  Schmierig' 
leiten  tfoben  fii^  aber  fd)on  besmegen  nii^t  ergeben,  meiE  einmal  bie 
O.  J).  C.  f1(^  bauemb  bemübt  bot>  !>«"  Sntereffen  aller  einzelnen  Stellen 
na4)  SnSgll^teit  nac^jufommen  unb  meit  anberfeits  aui^  bie  anberen 
Sel)6rben  mettgebenbftes  Sntgegentommen  bemiefen  beben.  Snsbefonbere 
ift  mit  bem  Jtriegsminiftertum  über  goitetungen,  bie  bos  Qeer  betreffen, 
immer  ein  enges  3ufitii>"<n<"^'>eitcn  oorbanben  gemefen,  fo  ba^  \iS}  eine 
iSnberung  btefes  3uftanbes  nii^t  für  erforberlitb  ^alte. 

Sag  es,  fomeit  möglid},  nötig  ift,  unferer  Sinan^irtftf)aft  aufjubelfen, 
l^abe  i(^  in  mieberbolten  Sd)relben  aud)  an  Suer  SjfjeUens  betont.  Sie 
aSege  febe  id)  in  erfter  Sitiie  in  Stnf(^räntung  ber  Untemebmergetninne, 
einer  oerftönbigen  Slo^ftoffpreis'Sßtrlfi^aft,  in  ber  SJer^inberung  oeEterer 
fobnfteigerungen,  bs».  aümäblit^er  3urü(tfi^rqubung  3U  ^o^ti  Q'6^m  unb 
fi^llegütf)  in  ber  SSerbinberung  einer  meiteren  ^reisfteigerung  ber  Sebens' 
mittel  unb  anberer  (Begenftänbe  bes  täglichen  fiebens.  Sine  Slnfi^rfintung 
bes  Qeeresbebarfs  Ift  felbftoerftänblid)  nur  in  bem  3Ra§e  mogtidr,  als 
barunter  bie  ftriegfübning  nit^t  leibet.  @Ietd)mobI  Ifat  ft(§  im  Sin* 
oerftfinbnis  mit  bem  Sriegsminifterium  eine  f^erabfegung  In-ber  Fertigung 
oerfi^iebener,  befonbers  toftfpiefiger  (9egenftänbe  als  möglid)  emilefen. 

Sollten  (Euer  SsjeDena  meitere  Sefpret^ungen  in  biefer  SIngetegenbeit 
für  nötig  bolten,  fo  bitte  i^  mic^)  ju  benacf)ri(btigen,  bamit  itb  einen  9Jer> 
treter  mit  Boamo^t  entfenben  tann.  g  ^,  ^^^  fi  u  b  e  n  b  o  r  f  f. 


ttt  »(«(bstansler  (3Ul<i)t]d)mmi).  Berlin  W.  66,  ben  22.  4.  191B. 

i.  L.  6214. 

Sin  ben  C^  bes  ffienetolpabes  bes  S^>^ft». 

Sluf  bas  S<$reiben  oom  25.  3.  1918  —  II  81  479  op.  —  beebre  i^ 
mi($  onliegenb  eine  Stbft^rlft  meines  in  ber  groge  ber  Slnfd)räntung  ber 


.ogle 


Itnflttunbt  ginanatofle 147 


ftriegsausaaben  an  ben  Qenm  Sriegsmlnifter  gerid)teten  Sdjreibens  ju 
überfenben.  3d)  \iatie  bie  gorberung  na(^  ^erabfetiung  bes  5trtegflgelb< 
bebarfs  für  fo  bringftd)^  bog  ii^  Don  ber  in  meinem  €(^reiben  Dom  18.  3. 
1918  gegebenen  3(nregung'nit^t  ab^uge^en  pennag.  SBenn  bort  Sebenten 
gegen  bte  Ufaemoiime  in  ber  ftommiffion  burrf)  einen  SJertreter  ber  0.  ft.  ß. 
beftefien,  mirb  fic^  bies  buri^  eine  anbere  ju  erörternbe  Formgebung  ber 
fiommtfrion  befeitigen  {offen. 

Cfuer  S^seUenj  fel)en  in  erfter  Sinie  ben  2Beg  jur  Süerminberung  ber 
S(u9gaben  in  ber  (Einft^röntung  ber  Unterne^mergeuinne,  einer  ner- 
ftänbigen  9tol)ftoffn>irtfd)aft,  in  ber  !QerI)inberung  weiterer  £oI)n> 
fteigerungen  bsto.  allmä^liii)er  3utüd|4)raitbung  ju  [)oI)er  Sö^ne  unb 
ft^lleBIii^  in  ber  iQer^inberung  einer  meiteren  ^reisfteigerung  ber  SebenS' 
mittel  unb  onberer  ®egenftänbe  bes  täglit^en  Cebens.  2>as  3utreffenl)e 
biefer  S(nfid)t  mtrb  oon  mir  nii^t  oertannt,  iebod)  tann  biee  aUein  nid)t 
gum  3'b'c  führen.  Slotmenbig  ift  nebenl^er  eine  Sinf^rÖnfung  ber  SIuS' 
gaben  für  bas  j)eer,  fomeit  mie  fie  nitf)t  ein  unmittelbares  Srforbemid  ber 
'  Sriegsbereitfi^aft  borftellen.  Sfud)  biefer  9ßeg  mug  botier  trog  oller  !Be> 
benten,  bie  bagegen  fpret^en  mögen,  befc^ritten  merben. 

3(f)  gebe  äu,  bag  bie  ^erobfegung  in  ber  gerligung  iier[d)iebenec 
tDftfpieliger  Qegenftanbe  eine  Srfparnis  ^erl)etgefü^rl  ijat  Suer  SsjeUens 
mirb  es  aber  ebenfo  mie  mir  betonnt  fein,  bog  biefen  (Srfpamiffen  auf 
ber  onlieren  @eite  infoige  oon  ^öl^eren  ä(nforberungen  bes  firiegsltebarfs 
Sne^rausgaben  gegenüberfte^en,  mtlt^e  bie  abfolute  Srfparnis  auf  einen 
Setrag  non  monottid)  6  bis  9  SRiQionen  3R.  Ijerabbrücfen,  ber  erft  ju 
Seginn  bes  nöc^ften  3o()res  fi(^  über  biefen  Setrag  auf  15  bis  20  3nil> 
lionen  Wt.  erifeben  mirb.  Ss  finb  bat  Qafflm,  bie  gegenüber  ben  (Befamt' 
ausgaben  für  bas  ^eer,  bie  ^d)  jefat  fd)on  feit  längerer  Qtit  monotlid)  auf 
über  3000  SRiUionen  SU.  belaufen,  als  nennentuert  unb  irgenbroie  ins 
®en)i(^t  faCenl»  ni^t  ange{el)en  merben  tonnen.  3cf)  motzte  bat)er,  mie 
tc^  in  meinem  €(^ceiben  an  ben  Qerm  Striegsminifter  ousgefprodjen  Ijabe, 
nii^t  ben  Sorfd)lag  mfeber^olen,  bog  bie  ätusgaben  ber  Qeeresoermaitung 
buri^  eine  Sommiffion  nachgeprüft  merben,  unb  merbe  mir  erlauben, 
(obalb  bie  Mntmort  bta  fterrn  Rtiegsminifters  eingegangen  ifl,  Euer  gj- 
seliena  3u  bitten,  einen  Vertreter  aur  Sefpre^ung  biefer  21ngelegenl)eit  mit 
mir  3u  überfenben.  Zäf  xo\ü  miif)  babei  auf  eine  fiommiffion  ober  auf 
mehrere  jtommiffbnen  unb  überhaupt  auf  bie  gorm  nt^t  feftiegen. 
flompetenabcbenten  unb  Organifotionsfdimierfgteiten  muffen  jurütftreten, 
rocnn  es  fi<^  um  eine  für  bie  Rriegfül)rung  tcbensmif^tige  grage  ^anbelt. 
3. 93.;  geä.  (BrofStoebern. 


.ogle 


ni.   SinanjfTagcn,  &Bi)ne  unb  5tiitg<gnDinni 


tki  »cl^sfansln  (!Rcl4sf(f)a||amt}.  Serlin,  b«n  22.  4.  1018. 

1.  L.  6214. 
Vuf  tios  €4nl6tn  wm  26.  3. 18  —  2076.  S.  18.  Z.  2. 

Hn  6cn  ficiegnnlniffet. 

Suer  SsjeQetid  nerfptei^en  fU^  oon  bem  mir  überfaitbten  (Erlog  oom 
24.  3.  1918  —  296.  18.  g.  Z.  2  —  betreffen!)  ffiinfdjröntunfl  ber  Äriefl»- 
ouegaben  unb  bem  im  Slnfdrbig  an  i^n  an  bie  Suer  SsjeUeng  unterftelUen 
Departemente  unb  Sfbteitungen  erteilten  Sefe^I  jur  Prüfung  ber  grage, 
tDeI(^e  9Qei[un(|en  im  einzelnen  jur  Sr^ielung  ber  Sluitgabenetn- 
fdfränfungen  au  i^bm  finb,  einen  Srfolg  für  bie  SJerminberung  ber  ftriegs' 
ausgaben,  ben  aud)  it^  lebhaft  ^erbei  tDün[<f)e.  Xrog  ber  etnbringüc^en 
unb  entften  Sprotte,  bie  biefer  Sriag  fprti^t,  fürd)te  i(^  aber,  bag  er  bas 
&^l<t\al  aller  oorausgegangenen  SJerfügungen  unb  Sriaffe,  bie  fit^  in  ber 
gleichen  '9lid)tung  bemegt  ^abcn,  teilen  mirb  b.  If.  ber  JQergeffen^eit  an* 
^eimfSQt,  menn  iljm  nicf)t  burd)  unmittelbare  unb  perfönlii^e  Sinmirfung 
bei  9lad)bni(t  oerlielien  mirb,  ber  allen  S3era)altungsfte(len  ben  noOen  Smft 
ber  Sage  oor  Kugen  fü^rt.  Diefe  perfönlic^  unmittelbare  Sinmirtung* 
enoarte  ii^  Don  einer  fiommiffton,  bie  in  einem  gemiffen  Umfange  mit 
ber  SRadftDoUtommen^eit  ausgeftattel  (ein  mag,  bort  einzugreifen,  mo  ein 
Snigftanb,  eine  offenndjlHi^  mit  ber  9lotmenbigteit  au  fparen  ni4)t  er- 
trägltd^e  Sluffaffung  ber  firiegsnotmenbigfeit  autage  tritt.  Sber  aud)  bort 
mirb  fie  in  ber  Sage  fein,  jur  ^erabfegung  bes  ffriegsgelbbeborfg  mitau> 
mtrten,  mo  ein  unmittelbarer  Singriff  oielleii^t  an  fid)  nidjt  jniedmägig 
märe,  fonbem  mo  es  fit|)  nur  barum  banbelt,  bas  Urteil  ber  oerfi^iebenen 
SienflfteUen  au  fdfärfen,  benen  Suer  fSutütxii  €r[ag  es  ant)eim  gibt, 
meld)e  SBege  jur  Sraietung  non  Srfpamiffen  einjufdiiagen  finb. 

Sie  (Befal)c,  bie  in  einer  folt^en  Aommiffion  au  erbtiden  toSre,  Ift, 
glaube  iä),  ni^t  fo  ^ot^  ju  oeranfc^Iagen,  mie  Suer  SjueQena  fie  fönf)ten. 
es  ift  ein  aRittel,  bas  Suer  SsaeUena  meines  SEBtffens  jelbft  bei  (Selegen^eit 
angemenbet  ^aben,  als  es  fit^  barum  ^anbelte,  aus  ben  be^örblictfcn  unb 
gefettfi^aftli^Kn  Organifationen  Srfaß  für  bie  thront  ausaulefcn,  bas  aud) 
ber  0.  ^.  Q.  nitSjt  fremb  ift  unb  angenranbt  rourbe,  um  bie  Einrichtungen 
hinter  ber  gront  einer  butt|)greifenben  i&nberung  au  unteraie^en.  iffiar 
bie  änmenbung  biefes  SRittels  l)iet  nid)t  ausgeft^Ioffen,  ^alte  i^  ee  trog 
(Euer  S^gellena  Sebenlen,  bie,  mie  i^  nii^t  oei^e^len  miU,  aOerbings  aus 
anberen  Srünben,  oui^  bie  D.S).S.  geltenb  gem(i(^t  I)at,  bann  nti^t  für 
ausgefdjioffen,  menn  es  gilt,  bie  legten  Strafte  bes  9tei(^s  in  finanaieOer 
Seaie^ung  bis  aum  enbUt^en  SSiaffenffege  aufammenaufaHen.  Sie  ^eeres' 
oermaltung  I)at  auf  oer[d)iebenen  (gebieten  unter  Selfeitelaffen  aOer  Stom> 
petena-Sebenten,  menn  es  fi(^  um  lebensmid)tige  fragen  ber  ffrieg» 
fÜ^rung  ^anbelte,  Organifationen  gefd)affen,  bie  oortrefflid)  funttioniert 


lyGoogle 


Ungcfunbe  Sinanjtaae  149 


^aben.  3i^  erinnere  an  ben  S(uff(Srung5unterri(||t,  an  tias  Srtegsamt, 
an  ble  ftontroDe  tier  IBorrSte  auf  btm  Zanbt. 

Suer  C^jeaena  nehmen  bie  aQeinfge  Cerantmortung  für  Iiie  Si^laQ- 
fertigfeil  bes  leeres  für  fi^  in  Slnfprut^.  Ss  btirfte  jeboi^  jusugeben  fein, 
bag  bte  0.  Q.  C.  infolge  i^rer  flberpdjt  über  bie  Sntereffen  ber  gefamten 
^iegfü^ning  au  SBaffer  unb  ju  Canbe  einen  nid)t  unert)ebli(^en  @inf(ug 
auf  bie  Beurteilung  Don'  Sr{ng(icf)feit  unb  Umfang  ber  Sefd)affungen 
nimmt  unb  aud)  auf  bie  rairtfdiaftnt^en  SIngelegentieiten  einmtrtt.  Sßenn 
fi(^  ber  Stusgleif^  biefer  beiberfeiligen  Sntereffen  burd)  Unterorbnung  unter 
bas  gemeinfame  ^itl  reibungslos  ooEIjogen  ^at,  I)Offe  i(^,  bog  aui^  bas 
3ntcreffe  meines  Slefforts,  baa  basfelbe  3*^  onftrebt,  in  ber  gebölirenben 
aSeife  !Berü(ffi(^tigung  finbet. 

3(f)  unterloffe  es,  t)ier  auf  alle  ^äUe  fiinjuweifen,  bie  es  mir  Immer 
uieber  oor  Stugen  rötfen,  bog  bte  finanziellen  ^ntereffen  trog  aller  83or> 
fteffimgen  nit^t  in  bem  SRage  gemürbigt  merben,  mle  es  felbft  mit  I)oI)en 
Snfoi^erungen  an  bie  Jtriegsbereftftf)aft  oertrSglid]  märe.  3if)  erinnere 
nur  an  bie  STusbetjnung  ber  ^ßreffeämfer  unb  ber  RrieflsomtsftelTen  mit 
SriegsmirtfdjaftsfteQen,  bie  Slusgaben  für  ben  ^ropaganbabienft,  bte 
ftSnbig  mieberte^renben  ^orberungen  für  Stnrit^tungen,  bie  toeit  in  ben 
grieben  Ijinein,  menn  nidit  nur  in  iftm  mirtfam  werben.  3(^  unterlaffe  es 
oui^,  meif  I(^  in  ber  Bejietiung  oon  Suer  SsjeKenj  Srfog  eine  tSnberung 
etl)offe,  S3e!f))iele  anjufüljren,  aus  benen  ii^  erfet)en  mugte,  bog  bie  Stn» 
ft^auung  ,,bas  @elb  fpiele  im  Striege  feine  JRoUe"  trog  I)äufiger  anal)nungen 
nlt^l  bun^meg  aufgegeben  tft.  SHIes  fü^rt  ml(^  gu  ber  ttberjeugung,  bog 
mit  gen)Sf)nIidren  Snittetn  nid)ts  erreidit  miib,  bog  ee  notmenbig  ift, 
jebes  Bebenfen  gegen  eine  anagnal)me  jurütfsuftetEen,  bie  eine  Sßanbtung, 
menn  nit^t  fidier  bringt,  fo  boä}  erljoffen  ragt. 

3(ugerorbentn(f)e  Bertjältniffe  geftatten  nit^l  nur,  fie  forbem  auger» 

orbentIi(^e  aHittet.    Ses^alb  bebaure  ItSf  meinerfeits  ebenfaSs,  nit^t  oon 

meinem  Sorft^oge  ber  mänb(i(^n  (Erörterung  ber  iS^aQe  abgelten  3U 

tonnen.    Suer  Sj^aeHenj  barf  \tfy  bo[)er  toieberbolt  ergebenft  erfut^en,  fid) 

5U  einer  gemetnfamen  Befpre^ung  mit  mir  unb  einem  Vertreter  ber 

0.  ^.  C.  bereitfinöcn  au  foffen.  -,  _  _       ,  _, 

"  3. 33.:  gea.  ®raf  JRoebctn. 

Sdef  bes  Sennolftabcs  be«  gelb^cftcs.  <3r.  J).  Qu.,  ben  11.  5. 1918. 

II  9lr.  8102  gef).  op. 
3u  1067/4. 18  B.  4a  Dom  4. 5. 18. 

%n  ben  ItclegsmlnlfK«. 
3u  meinem  Sebauem  fann  id)  aud)  fegt  nod)  ni(^t  meine  3uftimmung 
IjUT  Qerabfegung  ber  SIntünfte  ber  ^S^eren  Offiziere  geben- 


]t,z,dhyGoOgle 


150  HL    SJnaitafragcn,  CS^ne  unb  IhJtfltflerolmit 

1.  Sie  ffoften  für  tile  Sebenstialtung  ftelgen  bauemb;  fie  werben 
aud)  niitf)  bem  Jtriege  fe^r  1}0<^  bleiben.  3(^  t^alte  es  für  au9gef(f)Ioffen, 
bag  mit  bei  ben  ^riebenege^äüern,  tote  fle  not  bem  Kriege  oaren,  fte[)en 
bleiben.  ®ir  rocrben  fie  unbebingt  aan^  mefenUitf)  cr^ö^en  mßffen,  roenn 
mir  unferen  Offtgieren  in  aut^  nur  fe^r  befc^eibenem  QJlage  ein  aus- 
tSmmlii^o  Safein  fit^em  moQen.  Sine  folc^e  ^erauffe^ung  aber  er> 
firmeren  mir  gan^  augerorttentlii^,  menn  jegt  bie  Striegsbesflge  E)erab> 
gefefet  werben. 

2.  Die  Slntünfie  in  ben  freien  IBerufen,  bie  fii^  in  iljrer  gcfeOfi^aft« 
litten  SteQung  bem  Offi^iectorps  nä[)ern,  befonbers  ober  in  ben  Sant»  unb 
Snbuftriefreifen,  fomie  bei  allen  2Irbeilcrn  t)aben  eine  bauembc,  ftarte 
Steigerung  erfahren.  Ss  ift  fic^  jeber  barSber  tlar,  bag  eine  ^erabfegung 
münftEiensmert  märe.  Ss  Ift  aber  nic^t  nur  nic^t  gelungen,  eine  Ser- 
ringening  fierbeiaufüljren,  fonbem  es  ift,  mie  mir  neuerbings  mieber  com 
€taatsfefretSr  bes  JtriegemirtfdiQftsamts  beftStigt  mirb,  unter  bem  f>rud 
ber  iRöftungsinbuftrie  eine  weitere  Steigerung  fel)r  mo^(  möglii^.  Sas 
ift  eine  Kette  oljne  Snbe.  Sei  fo(tf)er  Sac^iage  tann  nii^t  einfeitig  an  bie 
^erabfe^ung  ber  Offi3ierge[)ä[ter  [jerangegangen  merben.  €onft  tritt  eine 
!ßecfd)!ebung  in  ben  gefefffdjaftlit^en  €d]ic^tungen  ein,  bie  mir  oor  ben 
beutfi^en  Offijieren  ni(()t  Dcrantroortcn  (önnen. 

3.  Sßeitere  Sninbe  finb  in  meinem  St^reiben  II  91r.  74  785  I.  u.  tl. 
Sing.  D.  9.  1.  u.  20.  2.  entljalten. 

Suer  S^seQens  fdjlage  i(^  cor,  bem  i^erm  Reidjsft^a^felretSr  mitjU' 
teilen,  bog  aus  obigen  grunbffi^Eidien  Sebenten  in  eine  i^erabfegung  ber 
OfF<3ie^9ef)äIter  n!d)t  gemittlgt  merben  tann.  Sie  com  €taatsfetrelär  bes 
!Retd)sfcf)flgamts  angegebenen  Seifpieie  fQr  Srfpamiffe  einzelner  ^ötjerer 
Offiaiere  finb  a^ne  nSI)ere  Unterlagen  mertlos.  €s  ift  ni(^t  erfit^tüd), 
ob  es  fl(^  um  oermSgenbe  ober  unoer^elratete  bjm.  aßeinftetienbe  Of^aiere 
lianbelt.  Slugerbem  aber  ^aben  fit^  bie  S3erl)ä(tniffe  bauemb  Derf(f)Ieff)tert. 
SBenn  in  ben  erften  ^Bltdbftfinitten  bes  J^rieges  einjeine  ^51}ere  Offiziere 
Dietleirfjt  ffirfparniffe  madjen  tonnten,  fo  ift  bos,  aud)  im  ^t\bt,  jefet  fitfjer 
nid)t  me^r  in  nennensmertem  Utage  ber  g^aH.  Sinen  (Einfiug  auf  bie  dle> 
funbung  ber  Steit^sfinanaen  fann  augerbem  bie  uon  Suer  S^aedens  Dor« 
gefdjiagene  JKognaljmc  wegen  ber  ©eringfügigteil  ber  ©rfparniffe  gar  nidjt 
^aben.  Sine  foldje  @efunbung  lann  nur  eintreten,  wenn  wir  enblli^  an 
eine  elnft^neibenbe  Verringerung  ber  5triegsgeminne,  on  eine  SerbiQigung 
ber  (BegenftSnbe  bes  tSgddjen  Sebarfs  unb  an  eine  Stocfung  in  ber  Golin' 
bemegung  ^erangef)en. 

3.21.:  gea.  ßubenborff. 


,v  Google 


^etou[[ffcuiifl  bfr  immobilen  0(tijierfltl>5tttr 


ei)ef  bts  iBeneroirtabea  in  9elIt[)Hres.  ®r.  ^.  Ou.,  ben  6.  6. 1918. 

II  ÜRr.  88  209  (q).  -^ 

Un  ben  Sriessminlflec. 

(Euer  (SsseQens  [)abe  i^  in  meinem  Gi^reiben  Dom  11.  5.  1918  II 
9tr.  8102  get).  op.  mitgeteilt  bog  i<^  b\e  Dan  Suer  SsjelEenj  erbetene  3U' 
ftimmung  ju  einer  ßerobjefeung  ber  mobilen  ffle^Sfter  ber  fjß^etcn  Offisiere 
ni(^t  geben  (önne,  meil  —  außer  anbeten  Srünben  —  bei  ber  (Fntnjlrflunfl 
ber  mirtfc^aftlii^en  SJerpItnifTe  in  ber  Qeimat  eine  ^erauffe^ung 
ber  Offigierge^älter  im  grieben  unausbieiblii^  fein  merbe,  eine  foli^e 
Qerauffe^ung  ober  erfc^merl  merben  mürbe,  burt^  eine  je^t  ftaltfinbenbe 
^erabfegung.  ÜReuerbings  ift  mir  fraglich  gerootben,  ob  vir  mit  einer 
|o((^en  ^erauffe^ung  ber  ®e^älter  bis  3um  ^riebensft^Iug  »erben  märten 
tonnen. 

SIus  bem  siDif^en  ben  beteiligten  !Rei(^9bet)Drben  unb  ber  0.  j).  S. 
gep^ogenen  Sdjriftroedjfel  (ogl.) 

!Rei(^sn]iTt[d)aft9aml  I.A. F.  2756  d.  4.  5.  1918. 

ffriegsminifterium  33.  18.  gel).  B.  4.  o.  12.  2.  1918. 

»eii^sfdHiäamt  VI  5146   I  o.  6.  12.  1917. 

J.L.  2258  0.  24.  2.  1918. 
J.  L.  6214  0.  22.  4.  1918. 

dt),  b.  fflen.  et.  b.  5elbl).  II  9tr.  72  467  op.  d.  8.  12.  1917. 
n  3tr.  74  785  op.  d.  9.  1.  1918. 
über  eine  iQerbiUigung  bes  täglichen  fiebens  burt^  ftarle  Qerabfegung  bei 
Jtriegsgetninne,  SJerringerung  ber  Soften  für  (3egenftänbe  bes  tfiglit^en 
Sebarfs,  fomie  eine  baran  anfi^Iiegenbe  ^erabfe^ung  ber  Sö^ne  glaube 
i(^  entnelimen  ju  muffen,  bog  natf)  ÜInfidit  ber  Steidisbeljörben  nit^t  nur 
nl(^t  mit  einer  SerblDigung  bes  Sebens  für  a&fel)bare  3^^^  3u  rei^nen  ifl, 
fonbern  bog  fogar  ein  meiteies  Stelgen  ber  fiSE)ne  nit^t  ju  nermeiben 
fein  mirb.  3lu<^  noi^  ben  Secit^ten  ber  fteüoertretenben  Oeneraf' 
tommanbos  oom  8.  5.  fjaben  bie  fiotjnbemegungen  teinesfaUs  abgeft^loffen; 
aus  it)nen  ge^t  oielmefir  tjeroor,  bag  feiten«  ber  Slrbeiteroettretungen  un' 
abläffig  in  ber  Stit^tung  einer  (£rl]öt)ung  ber  £6^ne  gebrüttt  tuirb  unb  ba^ 
bie  Untemel}mer  Iei(f)t  geneigt  r»it>,  biefem  Siucf  nai^jugeben;  fie  DtoQen 
Streits  oermeiben,  unb  bie  Soften  tragen  in  flriegsjeiten  \a  nit^t  fie, 
fdnbem  lefetcn  5nbcs  ber  Stool. '  2Ius  ben  gleit^en  IBeri^ten  geljt  aber 
au(f)  ^eroor,  bog  bie  Steigerung  ber  greife  für  ffleibung,  Sff)U^e  unb 
fonftige  Oegenftänbe  bes  tSgtidjen  Sebarfs  bislang  nit^t  gehemmt  mortten 
ift;  aSa^me^mungen  unmittelbarer  SIrt  beftStigen  mir,  bog  bie  greife 
erneut  er^ebli«^  geftie^cn  finb. 


,v  Google 


152  UI'   3ii'>"3fi'iS'"'  Cö^ne  unb  SrieQsgeiDinne 

Snit  blefen  Sift^elnungen  ift  stoangsmägtg  eine  ganj  augerorbentü^e 
SSerteuening  bes  Sebens  Derbunbert.  3d)  Iie&aure,  bog  fie  nidft  fyii  mt' 
mieben  roerben  (öitnen,  unb  li^  Ijalte  es  nad)  n}Ie  cor  ffii  etne  unfeter 
e.-nfteften  Stufgnben,  blc  Äoftcn  für  ben  ßebensunter^alt  minberbemittelten 
$er|onen  —  unb  bas  finb  bei  ber  augenbücflii^en  Sage  doc  allem  b!e  ^eft- 
befolbeten  —  mleber  erfdiminglic^  ju  mai^en.  ^üi  bas  ^eEbljeet  I)at  biefe 
grage  eine  gana  befonbere  Sebeutung;  feine  9(nge!)örlgen  Ijaben  teinen 
SInteK  an  Strlegsgemlnnen  unb  So^nfteigerungen,  im  @egenteil  t)aben  niefe 
in  il}rer  mirtft^aftrii^en  SteDung  etljebllc^e  Sinbuge  erlitten;  anberfeils 
aber  finb  fie  biejenigen,  bie  für  bie  SlUgemeinl^eit  gans  unpetgleit^Ht^ 
metir  (elften,  als  bie  !Da()eimgeb[iebenen.  Sa  ift  es  unertrSglic^,  bog 
gerabe  fie  bei  Srlebensft^Iug  einer  mlrlft^aftlidten  Stot  gegenfiberftef)en 
foOen.  Sine  foli^e  Sntn}i(nung  m  u  g  aus  Srünben  ber  (Beret^tigtelt  ner« 
^inbert  merben.  9ße((f)e  Sßege  ^ierju  gu  beft^reiten  finb,  miS  i(^  I)ier  ni<^t 
erörtern.  9eftfte[)enb  fd)eint  mir  nur  ju  fein,  bag  bie  Don  un«  bisher  an< 
gemanbten  SRÜtel  nid)t  3um  S\el  gefütirt  ^aben. 

Unabi)fingig  aber  pon  biefen  3uCunftsaufgaben  ^anbelt  es  fid)  gunSdift 
einmal  barum,  ben  jegt  eingetretenen  3uftSnben  Stedjnung  ju  tragen.  <5ie 
finb  berart,  bag  bie  unbemittelten  Offiziere  unb  Unteroffistere  in  ber 
Heimat  —  unb  mit  if)nen  mo^I  bie  meiften  geftbefolbeten  —  fomie  be- 
fonbere bie  Offiaiermitmen  unb  SSiaifen  non  ben  im  Slriege  (Befallenen  in 
eine  berartige  Sage  gefommen  finb,  ba%  man  oon  einem  Slotftanb  fpret^en 
mug.  ^  ^afte  ba^er  fd)on  jegt  eine  Qerauffegung  ber  Offijlerge^SHer 
{JJriebens'  bjro.  immobile  ©eljöfter),  foroie  ber  Offisier-  unb  SBitroen- 
penfionen  für  notroenbig.  (Ein  2luffdjub  f»i5  jur  griebensjeit  Ift  bei  ben 
eingetretenen  Suf^t^ttben  nidjt  mogüi^.  3^  mö(f)te  babei  betonen,  bog 
eine  fot^e  Srljöijung  au^  notmenbig  bleibt,  uenn  es  gelingen  foßte,  ben 
Sebensunterljalt  erljebtid)  ju  verbilligen,  benn  bie  Untet^altungsfoften 
merben  [x^  aud)  bann  mo^l  ^i^er  nic^t  auf  ben  (Srab,  mie  er  oor  bem 
Rriege  bcftanb,  fentcn  laffen. 

SJom  finanjpoiitifdien  6tanbpuntt  merben  gegen  biefen  Sorfi^Iag  er« 
I)ebli(^e  Sebenten  gettenb  gemotzt  merben.  €le  mfiffen  aurüdtreten.  Ss 
gef)t  nid)t  an,  bag  mir  aus  ber  allgemeinen  Sntmertung  bes  @efbes  ni(f)t 
bie  Steigen  für  bie  ftaattii^  Sefotbeten  3ief)en. 

OfPaicrforps  unb  Beamtcnfc^aft  ^obcn  in  biefem  Srlege  ifjre  !ppid)t 
überreid)  erfüDt.  2)as  S3o(t  fdjulbet  itinen  Sant,  unb  menn  legterer  auü) 
nid)t  mit  (gelb  aufgemogen  nierben  fann,  fo  ift  ba^  jum  minbeften  au  oer- 
fanpen,  ba%  bie  (reueften  Sföfeen  bes  Staotes  nldjt  In  bittere  Wot  geraten. 

fjej.   p.  J)  l  n  b  e  n  b  u  r  ft- 


,v  Google 


€d]reilitn  be»  3Rini[ltre  bc9  3niiern  Dom  28.  3uni  1918 


BUnlfltr  b»  3nnttn.  Serün,  bell  28.  6.  1918. 

nd  Str.  1460. 
(EllXn^finblfl!  ^^  ^  ftciefl»IMilllJlec. 

Dtat^rU^ten,  bte  bem  ^tefigen  ^onselprfifibetiten  auf  o  e  r  t  r  a  u  • 
[  i  (^  e  m  SBege  jugegangen  fbib,  befagen,  bag  bEe  beabfli^tigte  Qeriib> 
fe|)ung  ber  Sö^ne  im  iRüftungsgemerbe  unter  ben  SIrbeltern  ®etDUter> 
ftimmung  ergeugt  ^nbe  unb  bcig  biefe  iierabfe^ung  geeignet  fet,  bie  ^u^üd' 
i)altung,  bie  son  ber  Slrbeiterf^taff  bisher  trog  ber  SertQrsung  ber  !Brot> 
menge,  ber  fiebensmltielteuerung  utib  ber  JBersögerung  ber  (£nt|(^eibung 
in  bet  Ba^lret^tsfrage  gejeitigt  fei,  3u  oemi^en.  Sie  Sertürjung  ber 
Solpie  fei  ein  geeigneter  SBerbeftoff  für  aUe,  bie  Im  XrQben  fifi^n  uoDen, 
unb  es  fei  ttta^aib  bie  ®efal)r  oorijanben,  bag  es  bei  Sun^fQIjrung  einer 
folt^en  Stfirgung  über  ben  fiopf  ber  Partei«  unb  (Bemertfdiaftsleitungen 
I)imDeg  ju  Unrut)en  unb  Sfusftänben  fommen  tonne,  gumal  oon  fifterreii^ 
aus  Sugerlii^  ein  Slnftog  bagu  gegeben  merbe. 

Sie  SeurteKung  ber  Sage  mug  id)  als  autreffenb  besei^nen.  O^ne 
mi(^  Qber  bie  Sere^ttgung  unb  ^otmenbigteit  einer  SoIjnDertürjung  bei 
ber  i^eereslnbuftrie  an  fi^  ausjufpret^en,  mQgte  i(^  bie  Suri^füf)rung 
einer  etma  geplanten  £Df)nf)erQbfegung  unter  ben  gegenmärtig  aufs 
Sugerfle  gefpannten  !BerI}SItniffen  als  eine  I)5d)ft  gefä^rüi^e  Snagna^me 
anfef)en,  bie  geeignet  märe,  bie  Stimmung  ber  arbeitenben  SeDoIterung 
aufs  ungflnftigfte  ju  beeinf(uffen.  Um  ben  ju  befüri^tenben  nai^teiligen 
SBirtungen  Dorgubeugen,  erfi^eint  es  mir  bal)er  bringenb  geboten,  bag  Ppn 
ben  beteiligten  GleUen  einer  a3ertDlrt(id)ung  ber  etma  in  biefer  Seglefiung 
beftei)enben  9bfi(^ten  In  ber  nätf)ften  ^eit  mit  aUem  91a4)bru(f  entgegen» 
genlrtt  tvtrb. 

Siner  geneigten  SRitteUung  Über  bie  bortige  6teUungna))me  barf  ic^ 
ergebenft  entgegenfel}en. 

Dem  i^errn  Steidistanatcr  (Steii^Bfanatel)  unb  bem  i)crm  CEtjef  bes 
-  Seneralftabes    !)es    ^elbfieeres    Ijabe    i(^    Sfbfi^rift    biefes    Schreibens 

'"'"'™'"'  3.a.:auben6orn. 

CiKf  bn  (8eneraIflab(B  b»  Selb^eerts.  (3r.  J).  Qu.,  ben  2.  7.  1918. 

II  Str.  9043  gc^.  op. 
3um  €ii)Tflben  Dom  28. 6. 18  Ild  Sir.  1460. 

3(n  ben  Iltinlffet  6c»  3nneni. 

Suer  SjfjeDens  barf  i^  auf  bas  norangeaogene  Schreiben  ergebenft 
foigenbes  erroibem: 

D,n,t,z9dbvGoOgle 


154  in.    ^tnanjfrastn,  Sötine  unb  5trlefltfl<iPinn« _^_^ 

1.  Ss  ift  mfr  unoerftfinMii^,  mle  bte  Im  engften  Jtrelfe,  in  tem  nur 
Serlreter  ber  Steglening  unb  ber  0.  ^.  S.  jusegen  maren,  gepflogenen  SSep 
^anbfungen  l)lnn4)tn(^  einet  fiof^niferableguns  bB^'ti  in  bie  fiffenlH^feil 
gefangen  fSnnen.  ^ier  (icBf  ein  grober  SSertrauensbnt^  oor,  bem  meine« 
Srot^tens  no^jugeben  uSre. 

2.  ecUene  ber  0.  S).  S.  \\i  fräber  ein  aOmabn^er  ^bau  ber  SSbne 
geforbert,  mell  ba»  aRigoerbSftni«  smif^en  bcn  Söhnen  in  ber  S)t\mai  unb 
ber  fiB^nung  bee  Soibalen  an  ber  ^ront  eine  ft^reienbe  Ungeretbtigtcit  ift 
unb  ftarfe  SerfHmmung  erseugt  bot.  Ss  mürbe  aber  auf  bie  Stimmung 
bes  i)eeres,  bas  (eine  $flid)t  unb  St^ulbigfeit  tut,  meniger  9lä(f> 
Od)t  genommen  mie  auf  bie  6Mmmungen  ber  Arbeiter  bsm.  ibrer 
Vertreter,  bie  etnfa^  mit  tRldMerfüKung  ibrer  $flifbten  unb  Unruben 
broben. 

(Bemig  bStte  i(^  es  au(^  gern  gefeben,  menn  bie  ^nansteDen  £aften 
—  ou(^  bie  t)oben  Untemebmergeminne  —  oerminbert  unb  baburt^  fifimere 
Sorgen  für  bie  ^utunft  eingeftbrSnft  mSren,  aber  ba«  ift  oDein  €a(f)e  ber 
Steii^sregiening  unb  bes  Stei^sft^a^amte«.  Ob  bie  Regierung  aber  tat« 
|S(^ii(^  aus  Sorge  Dor  ctmaigen  Sfrbeiterunruben  ju  irgenbiiie(<^en  SRag- 
nabmen  fi($  oeranEagt  feben  fdnnte,  bie  mit  bem  Staatsmobl  nid)t  in  Cin- 
(long  fteben,  oermag  itb  ni<^t  ju  glauben. 

Sie  ber  UnbotmSgige  an  ber  i^ront  mit  noUer  Strenge  bes  (Befe^es 
erfagt  mirb,  fo  ift  nat^  meiner  Slnfidft  Qut^  gegen  jeben  in  ber  Heimat  oor* 
3ugef)en,  ber  feine  $f[i(^t  oerle^t  unb  bamit  —  i<^  fann  es  nitbt  anber« 
beseit^nen  —  fianbesoerrat  begebt.  Die  SRittel  baju  baben  mir  jebenfalls 
in  ber  ^nb,  unb  ^umdva^x^m  mürbe  legten  Snbes  einer  SiieberTage  ber 
Regierung  glet^fommen. 

^  ftebe  aber  auf  bem  Slanbpuntt,  bog  unfere  Ürbeiterfdiaft  in  ber 
SRoffe  oiel  ju  oemfinftig  unb  Diel  ju  patriotiftb  benft,  um  bur^  ibren 
Cigenfinn  bas  Snbe  bes  Jtrieges  aufs  Spiel  3u  fegen.  Z)ie  Regierung  ift 
iebenfadfl  in  ber  Sage,  ibren  SQiHen  bun^ufegen.  SHIerblnge  mflgte  burd^ 
oerftänbige  Üufttärung  unfer  SSoIt  unb  insbefonbere  bie  Bfrbeiter  über  ben 
gangen  Emft  ber  Cage  betcbrt  roertien.  3d)  gmeifle  nlrf)t,  bog  bann  jeber 
feine  $^i(^f  tun  mirb.  Sine  foidie  Setebrung  btautbt  bun^aus  nidit  ber 
SditDarafeberei  SSorfdiub  ju  leiften.  3(f)  glaube,  bog  bie  SIrt  unb  SBeife, 
mie  bie  Staatsmänner  ber  Snfente  toirten,  autb  für  uns  in  mon<^em  dop 
bilblit^  fein  tdnnte. 

3. St.:  gej.  ßubenborff. 


,v  Google 


CrftBtiung  btt  fiö^ne  fQc  Untcroffisiere  unb  SRann(d)aftcn  bei  mobilen  Xruppentetitn    155 

10. 

Stwf  be9  Sencralftabffl  bes  ^tSb^ttrt».  ®r.  J).  Qu.,  ben  26.  7.  1918. 

Ic/II  5lr.  93 101  op. 

Sin  hm  litlegsmlttiffec. 

S(uf  Suer  Ssjettens  ZtUgiamm  beehre  l(^  mldr,  fofgenbe«  ju  er' 
tnibem:  3d)  Ijalte  eine  aUgemeine  Sr^öl)ung  für  aOe  bei  mobilen  Xrupiien* 
teilen  bcfinlilidjeii  Unteroffiäicre  unb  aJlann[(I)aften  für  fofort  etforberti^. 

@s  ift  uns  nit^t  gelungen,  ber  aUgemeinen  Neuerung  3U  fteuem;  fie 
ift  Dietmef)!  not^  in  bouernbem  Steigen  begriffen.  JJie  Sotge  ift,  bog  ber 
einfache  SRann  an  ber  thront  nii^t  me^r  in  ber  Sage  ift,  f1(^  Senugmittcl 
ufm.  Qud)  nur  in  6efd)eibenftem  SRage  ju  erfte[)en.  Das  brüdt  auf  Stim- 
mung unb  Seiftung  unb  mug  uerbitiem.  Sin  Sergleii^  mit  ber  Sjeimot 
le^rt  ben  Sronlfolboten,  bag  feine  €tanbeegenoffen  in  ber  ^elmat,  fem 
Don  aDer  @efal)r  für  £eben  unb  @efunb[)eit,  jum  grogen  Xeil  Sö^ne  be< 
jielien,  bie  l^nen  eine  mandimaf  faft  üppige  Cebensfüljrung  ertauben,  unb 
bog  bie  Rriegsgeminne  nod)  immer  foft  unglaublidie  ^ötjen  erreit^en,  mSüf- 
•  renb  er  fefbft  fein  fieben  baucmb  für  ben  Dienft  ber  MUgemein^eit  ein- 
fegen,  groge  ^nftrengungen  unb  Sntl)el)rungen  erbulben  mug  unb  babei 
nii^t  einmal  in  ber  £age  Ift,  fti^  bie  einfadjften  O^reuben  ju  gönnen.  S)iefer 
3uftanb  ift  unerträglid),  mir  muffen  il)n  bolbigft  änbem.  (Sine  J^erauf- 
fegung  ber  Sejüge  um  menige  SRarf  mürbe  bie  anigftSnbe  teinesmegs  be- 
fettigen.  ^  Ijafte  eine  Qerauffegung  aller  Säf)nungen  um  minbeflens 
20  SR.  monatlii^  für  erforberlti^.  €ine  Sefdjröntung  ber  fiö^nungs» 
erl)ö!}ung  auf  einen  Xeil  bes  ^^elbljeeres  f)a(te  itf)  für  ausgefd)Ioffen  unb 
bur<^  bie  93er^ä(tni[fe  aud)  in  teiner  ÜBeife  für  gerecE)tfertigl.  3ntDiemeit 
beim  !Befagungs[)eet  eine  Sr^öfiung  eintreten  mug,  barf  {(^  Suer  Ssjellens 
Urteil  überloffen. 

Sßenn  bie  ßö^nungserfjö^ungen  beim  Selb^eer  eine  Bermeljrung  ber 
mobilen  iSejöge  ber  unteren  Offisiergetjälter  jur  S'olge  ^oben  muffen,  fo 
merbe  1(^  bae  nur  begrügen,  benn  aui^  unfere  Subaltemoffisiere  in  ber 
thront  befinben  fl<$,  fomeit  fie  oerlieiratet  finb,  fi^on  feit  langem  nit^  meljr 
in  flustömmlii^er  Sage. 

Bfugerbem  barf  id)  auf  folgenbes  tjinoieifen; 

2)er  Staatsfefretür  bes  9lei(f)9fd)agamte9  ^at  am  13.  7.  bei  ber 
Sdjlugfiöung  bes  Sficidjstogcs  ertlört,  bog  für  ben  ^crbft  bie  Seroilligung 
einer  mirffomen  Xeuerungsjulage  für  bie  !6eamten  beabfii^tigt  fei.  3(^ 
nelime  es  als  felbftoetftSnblid)  an,  bag  biefe  Sr^öfiung  ber  Sejüge  fi(§  auf 
bie  immobilen  Offisiere,  nie  itf)  fie  bereits  in  meinem  6(^rei6en  com 
6.  6.  II  9lr.  88  209  op.  beantragt  ^abe,  ausbe^nen  tnirb.    (Ein  einfcittges 


y.Google 


156 III.    ginonafragt«,  Sö^nt  unb  grttfl»fleD)tniw 

Sorge^en  jugunften  lier  Beamten  nöre  meine«  Srai^tens  unmSg(iif)  unb 
Don  ben  oberflen  Stellen  bes  f)eeres  moi)\  nU^t  3U  Derantvorten. 

Sie  in  bem  obigen  Si^reiben  femer  gemalzten  Sorfc^Iäge  auf  Sr< 
I)6^ung  ber  OffisietS'  fonie  Sitmen-  unb  Saifenpenfionen  niieberl)oIe  id) 
bei  biefem  Slnlog.  3<f)  [)aite  foli^e  Sr[)äf)ungen  für  bringlicli  unb  ganj 
unoermeibEii^.  Sie  ®i{inbe  ^abt  i(^  in  bem  genannten  6d)relben  bat' 
getegl. 

3(^  bin  mir  0OU  beuugt,  bag  eine  Sun^fülirung  blefer  SRagna^men 
eine  meitere  ftarte  Selaftung  ber  Siei^sfinanjen  barfteUt.  Z>as  barf  uns 
ober  unter  feinen  UmftSnben  t)inbeni,  bie  t^olgerungen  ffir  bie  fStmee 
aus  ber  allgemeinen  Sntmertung  bes  ®elbes  gu  sieben.  Ss  ge^t  ni(f)t  an, 
bog  bie  Slrmee  barbt,  menn  in  ber  J)eimat  ungelieure  (Beminne  erjielt 
■Derben,  bie  Coline  fid)  oerboppein  unb  perbreifa^n  unb  bos  ®e(b  ge» 
ratieau  auf  ber  StraBe  Ii.||t.  jes-   ».  ö  1  n t, .  1, bu r  j. 


„Google 


IV.  Äriegsioirtfdiaff,  Bcfc^affungsfragen. 

<Qinl)en6urg>$rogranun.) 

Seraeidinis  ber  abgebrühten  €(t)reiben. 

<3tur  Ut  numfriertcn  B^rtibtn  finb  Im  SBorUaul  abgebtuitt.) 


(Empfänger 


Sntialt 


II  nr.  46582 
op.!8.2.17 

II  9tr.  48032 

(^.21.2.17 

II  «r.  58678 

6.  4.  17 


II  91r.  54873 
op.  fl.  5.  17 


11  Str.  60050 
op.23.6.17 


.  UiRr. 67666 
op.  27. 10. 17 


.   U9tr.  69986 
op.  12. 11. 17 


I19tr.6474 
flfi.  op. 
10.  2.  18 


fl.aH.,Sumba, 

ft.3LH„ 
SonbiD.  ÜRtn., 
9)in.b.Bn.IIrb. 


ft.ffll.,Sr.9Lai., 

Jtrfcgsamt, 
9ntn.b.fiff.!trb. 
9. 9.  Shlfllen, 
9.9.ffiana)au 
9. 9.  Sclgltn 


Srlnaamt, 

lt.!IR..lBumba, 

5191.«. 

5t.  SR., 

(ftricgsamt) 

(Eief  b«s  an» 

mttatftobffl 


Jtricasamt, 
Sllttanjlcr, 

9l.5B.a., 
3Rin.b.öff.S(rb., 
SeUi'Sl(b.(£()tf, 

tomm. 


5trt(gfaint 

Stella' 

marin  eamt, 

aRtn.b.fiff.!(rb. 


'6tti0ening  btr  aSofftii'  unb  ÜXunItlonebefdioffung 
Dcrlangt  Snberung  blBi)«rtQ«'  !Rld)tItnl«t.  Bus* 
nufeung  vortianbtntr  Sobrlfanlagen,  S^rilgfltDung 
Don  9)euanlagen,  3tirüit(ttGuna  aller  Sauten,  bft 
crft  1918  titffm  fBnncn,  ausgtnommm  Sabiiten 
ffir  SfingemtHtl  unb  Erfagfutttr. 

anit  Ülücrncbt  auf  b«i  etabimangel  muffen  für  bte 
S)ringlt(f)telt  bcr  Stefcrungen  jcltlli^  unb  [a^lUfy 
befonbcre  gfcfrftlungcR  {(troffen  mcrbeit. 

9(f4'">nigtc  unb  umfaffenbe  SurfidfÜ^rung  ticr  Spar* 
metaDe  mug  unbeblngt  geffttbcrt  metbtn. 

Kupfer*  unb  3ln'>n<>n9<l-  Scfdileuntgung  brr  Samm* 
lung  unb  9ul(tfüf)ning  DOn  Slltlupfei  bun^fü^retl. 
Prüfung  erbeten,  ob  3RBgli(I)telt  oortianben,  auf  bte 
31ntt)0Trate  suiQdjugrtllen. 

folgen  ber  SerCeJirfiftoifung,  langer  groft  unb  flnbc 
rung  ber  ffrlegclage  lägt  Slnl^rÖnhtng  bes  Sauten- 
Programme  nötig  erfdjeinen.    Prüfung  erbeten. 

(Erfüllung  bes  Slugstugproaramms  tn  ooDer  QS^I' 
nGttg.  SSibentng  bes  Erfates  oon  9ummf  bur4 
fqnlgetifdK»  Summt  mtt  oQem  ERattbrud  erfoiberdd). 

Z)ur(!)ffll)runa  bes  Slugaeuaprogramms  mad)t  Sin* 
fteDen  bee  8uft|rf)lf[baueB  erforbeTlld).  ffiroger  Sebarf 
an  ülumtnlum.  (fmabfegung  ber  Crf abbauten  DOn 
12  auf  6  jaijrltc^  augegeben.) 

SRangel  an  J)arlftat)l.  Stb^iCfe:  €Klgening  ber  $ro> 
butlion,  Surüdgrelfcn  auf  Kontingent  ffir  flElfenba^n 
jugunften  (Sef^oBbilO'neiseuflnU.  CrbOfiung  bfr 
gc|amlcn  6lablprobuRion.  Selefirung  berSfrmen. 
6i4(ning  ber  5tolrlenlleferung.  Hebung  ber  Xrons* 
portft^iDiedgtclten.  (Slnfi^rfintung  be«  ^erfoncti' 
oetteljrs,  SSfung  ber  CEntlobe-  unb  Jlbtransport» 
fAcDlerlgfetten.)  3ufommen arbeiten  aOcr  betetltglcn 
©teBen. 

Eln^ltUt^telt  in  ber  Bef^affung  nlt^t  errelrfiL  SSebrere 
ScIAoffunaffleUcn    befleUen   bct   berfelben   Sabrtt 

S(cl<93eiilfl  9cgenftanbc  als  brlnglid).  Oberauffl4)t 
ber  aQe  Sefrfiaffungen  beim  5tr)easamt  nBUg. 
firiegtaml  mug  teilten  (Enbea  (Entff^elbung  treffen. 
Hb^tlfe  nStig. 
3n  ber  Semerlung  ber  DringQ^''"  f^ebt  jur  3elt 
btc  €tatileraeugung  tn  trfter  filnle  fflr  bog  aRunttlon«' 
Programm  mie  für  Slusbou  ber  (Bfenba^en.  <t> 
böbtt  Sebeutung  b««  U'Sootbaus.  Kngabc  bcr 
Shrtnglii^feU  bcr  iier1(f)lebenen  Segenftönbe. 


hy  Google 


IV.   Striegimlrtfdtnft.  Bel^ffmiflBfroaen 


3nl)a(t 


n  Kr.  81 125 
18.  T  18 


II/Ic 
gtr.  83  354 
27.  4.  18 


ugiT.aisg 

gelf.  op. 


IIMr.lOWT 

Sttt.  op. 
.  10.  If 


Jtrttgiamt, 
Srfegstnln. 


9In  bte  Stom* 

manbo' 
bcl)örbtn  bis 

SrlegBamt 


Strlegsaml, 
Dbcroft, 

Stlb'Cttb.S^I 


Stommanbo- 
b(|)öTl>fn  bis 
ZItDifioncii 


StelAe  tan  jler, 

nttc^S' 

fdiabamt, 

Retibs- 

n)lrt|(f)aft9aint, 

Arteasmln., 


Qoge  ber  ftrlcflsmirtfi^aft  In  ben  It^lin  ÜRonaltn  un* 
gfinFHerr.    abnahmt  ber  $Tobutiioii  burtti  Xnnf 
portf ci)n>lcrig  Ceiten. 
abrufe  1.  bucd)  Hebung  ber  3:ranspoitf<^niitTlg> 
feiten, 

2.  buri^    6l(f)«fteIIun{i    ber  !){robuttlon 
ber  befonbers  ir>((f)tigen  Oeaenflänbc, 

3.  burd)   CtnidirSnfuna   ber   ^■'obutifon 
nenlger  mli^tiger  ffiegenftänbe. 

®iige^enbf  Slnmetfung  fQr  fpartamen  Serbrautti  unb 
rl^tlgc  9}enria(tung  fänttUdicn  QRalerials  aUer  !tlTt. 
Zennenbung  ber  BSeule,  iocg|atne  unb  geregelte 
€amineliattgtclt  für  alle  iigenbniie  braudiboren 
(Segenftänbe. 

SlnDcrftönbnUertianina  mit  Dem  burd)  %efpred)ung 
Dom  28.  u.  29.  4.  ft[tge[egten  fieiftungsprogramm 
bes  SSumba.  Stodimallger  ^inmels  auf  bie  auEter« 
orbenUtd)e  XragioeUe  einer  auerel<f)enben  3RunlIlons> 
bereiirteUuns  (lüde  @.  105/106). 

Sieben  SparfamCeit  Im  Serbraud)  HRagnatimen  jur 

.  Siennedtung  ber  Settledsfloffmengen  oon  graziler 
Xebeutung.  (Steigerung  ber  rumanlf^fn  ^robuliion 
unb  ber  Sumenbung  aua  (SaKjien,  Qrl)St]ung  ber 
39en30Ipro&uftton,9Iapl)tl)>>lini><i[i><i^luna[üc6preng' 
rioffe.)  ^etmtfAe  ffrlegBmtrt|4aft  erlelbet  (^utere 
(Etnbufte,  n»iin  aXognodmen  nt^t  bef(f)lcutitgt  bUTt^' 
aefül)rl  roerben. 

Orientierung  über  ble  für  bie  Jtrlegfüdning  jur  3elt 
mli^tlgften  mtrlfi^aftlldKR  3<^agen. 

1.  ^ctrlebsfloffe  (fieoarf,  SejugsqueOen,  i^intoels 
auf  Iparfamen  Scr brauch). 

2.  SIrbeltsträfte    (ooHe    unb    pUmmägiae    Stus» 
nuftung). 

3.  CEtnai)rungsfraae(6tQnb  berSrnte  in  ber^imat, 
DolIc  üusnuguna  ber  Smte  Im  befehlen  Sebiet). 

Uusreicilenbe  Seiforgung  oon  ^eer  unb  SItortne  mit 
Set  [  leb  e[t  offen  oon  aus  {(^lagfl  eben  ber  Sebeuiung. 
Ainmefe  auf  fibljänaigteit  oon  ben  rumänlli^en 
ßufudren.  anfpunnung  ber  Qetmat  brinaenb  er« 
forberlii^  jur  ausbeute  oOer  fQr  Sifaß  In  gragc 
tsmmenbcn  3ierfal)ren. 

ÜRunltionsDerforgung. 


0^  bes  (Iknera([tab«s  bes  gclbfieeres.  ®r.  $.  Qu.,  ben  6.  2.  1917. 

n  <nr.465Sl  op. 

S(n  b(U  fitiegsmlnifferium.  ficiegsamf  ufnt. 
S>le  In  ber  eteigerung  ber  SBaffen-  unb  SRunitionS' 
befi^affung  eingettetenen  Stoifungen  machen  es  für  bie  n  ä  d)  ft  e  Seit 
nötig,  bie  bisherigen  Stlt^llinien  bafür  ju  anbem.  5d)  faffe  bie  für  bie 
nSf^fte  3eit,  b.  b-  bis  jur  Sefferung  ber  aSertebcsDer^SItnilfe,  geltenben 
ffirunbfäge  turj,  toie  folgt,  jufammen. 


,dhyGoogle 


6tfiflerunfl  bez  aBofftn-  unb  a)lunlttoii8be[4|ttffunB 159 

1.  3n  erfter  Stnie  gUt  es,  bie  d  o  r  ^  a  n  b  e  n  e  n  gabritanlaflen  auS' 
junugen.  Qnebelonbete  ifl  ber  DoUe  Setrieb  für  alle  Oobritcn,  bte  Xxeib- 
mittel,  Sprensfloffe  unb  Shtstampfftoffe  IterfteUen,  aufreditjuer^allen  unb 
nad)  3RögIld)relf  ju  ert)ÖI)en.  (Es  ift  mtc^tieet,  in  menigen  HRonaten  ouf 
bie  l^fa(f)e  £eiftung  unferec  je^igen  $u(Der>  u|d).  ifertigung  ju  tommen, 
als  im  Spätia^re  bas  aSoOpiogramm  bunftsuföljren. 

2.  ?teuanlagen  unb  neue  Sobrilen,  bie  \o  meit  oorgefi^ritten  finb, 
bag  fie  im  ^rüt)iaf)r  in  Setrieb  treten  tonnen,  |lnb  mSglii^ft  oljne 
Serjägerung  fertigsuftellen.  Sies  gilt  befonbers  für  ^abciten,  bie  $u(Der, 
€prengftoffe  unb  Sastampfftoffe  bjo).  bie  ®runbftoffe  baju  t)erftelten. 

3.  gabrifen  ufm.,  bie  erft  fpäl,  b.  ().  im  Sommer  ober  ^erbft  b.  9., 
liefern  tonnen,  treten  jurüit,  bis  bie  Sefferung  ber  £agc  ilfre  Sertig» 
ftellung  geftattet. 

4.  ^abriten,  bie  erft  1918  liefern  tonnen,  tonnen  einftmeilcn  g  a  n  j 
juröitgefteltt  tnerben. 

5.  Unablföngfe  oon  Sorftelfcnbem  (ju  1  bis  4)  bleiben  bie  ifabriten 
fär  2)fingemittel  unb  Srfagfutler  mit  mfiglii^ftem  Stac^bruct  ^erjuftellen, 
au(^  menn  fie  erft  für  1918  ooU  mirtfam  nierben. 

6.  3m  übrigen  merbe  idr  auf  Stnael^eiten  t)infi4tll(^  ber  ^uloerfrage 
unb  ber  6tal)lt>erieilung  in  befonberem  @cl)reiben  jurüdtommen. 

3.  S(.:  Subenborff. 


Sl)tf  bcs  (Bcnccolftabcs  bts  gtlbbtcres.  (Br.  J).  Qu.,  ben  16.  2.  1917. 

11  <Rr.  46  582  op. 

Un  bas  ßriegsminifEerium,  fitiegsamf  ufto. 

Stuf  Vortrag  bes  oon  mir  entfanbten  ffiertreters  erftärc  {(^  mld)  für 
bie  n ö d) ft e  3 e i t  mit  !Rüctfi($t  auf  ben  beftebenben  6taI)Imange( 
eintierftanben,  bog  für  bie  Z) r i n g l i (^ t e i t  ber  fiieferung  3 e  1 1 ti <§ 
unb  ( 0  (^  l  i  d)  befonbere  ^eftfe^ungen  getroffen  merben.  Qtnftc^Uit^  ber 
jeitlit^en  Seftfegung  oenoelfe  id)  auf  mein  €d)reiben  00m  6.  2.  17 
II  9)r.  46  581  op.,  bas  bie  allgemeinen  Qlrunbf&ge  entljält.  3m  elnjetnen 
bemerte  i<^: 

1.  JJer  ©tablmangel  bringt  es  mit  ftdj,  bog  bie  erftrebte  ftöi^ftferti» 
gung  allgemein  fpäter,  als  oorgefelien,  erretd)t  mirb.  3i^  bitte  jebo^, 
bog  SeraÖgerungen  bei  fotgenben  (Begenftänben  jegt  unb  für  Me  ^olge 
nic^t  eintreten: 

1.  Sotomotioen, 

2.  Snafdrinengeme^re, 

3.  Sluggeuge, 


,v  Google 


160  IV.   ftriegsmirlldtafi,  S}tfd)affungsfra(|tn 

4.  ^inbernisbra^t, 

5.  Sintti^tungen  für  $ulDer>  unb  @pfengftoffabrtten,  fomeii  fte 
in  näd)ftet  ^tU  fertig  merbcn,  besgf.  für  gabriten  oon  Dünge* 
mittein  unb  Srfabfutlemtitteln. 

Sa^lit^  [)alte  t(^  etina  folgenbe  Srtngllc^tettstlaffe  für  bie  nä(^fte 
3eit  angezeigt: 

I.  ff  I  a  f  f  e.  (^ür  fle  ift  Bial)l  in  ber  ongeforberten  Qö^e  in  ooKem 
Umfang  bereitjufteaen.) 

üotomoticen  unti  JDlafi^inengenie^re,  entfprec^enb  ber  augenbiltflii^en 
S^erllgungsmögtiditeit. 

(Bef^ogfjüaen,  3Rinen^üIIen  unb  Slbmurfbomben,  entfpre(^enb  ben 
^a^Un  be0  monatlii^en  !D)unitionsprogramms  ber  O.  f).  S.  unb  ent- 
[pre^enber  Sorrat  bjro.  ben  befonberen  Qorberungen  ber  O.  S).  S. 

ü>!6Dote  gemäg  Sauprogramm  unb  Stefeneteile  für  Steparaturen. 

3nfantene'6d)ilbe  unb  'Qefme  nad)  gertigungemdglit^teit. 

^tnbernisbra^t  6000  t  pro  Sßodie.  Ba(3<  (glatter)  2)ral}t  6000  t  pro 
SBoifie,  Üluslanb  jugefagter  Setrag. 

Sifenba^n-Oberbaumaterial,  gemäg  oereinbarter  SInforberung. 

@efd)üge  nat^  onaggabe  ber  termtnmägig  mögll^en  tfertigfteQung. 

SIpparatur  unb  iBauftoffe  für  bie  neuen  g^abrifen  für  $uIoer,  €preng> 
ftoffe,  ®asrampfftoffe.  Dünge»  unb  CErfabfuttermittei. 

II.  Straffe.  (Sei  iijr  [mb  Sinf(^räntungen  natig  nai^  ÜRaggabe 
bes  perbfeibenben  9lo^ftaI)lreftes.)  Wlt  galirseuge  (einfd)!.  Araftmagen, 
^anjerwagen,  ofle  unter  I  nid)t  genannten  g^abritanlagen  —  foneit  fle 
vorläufig  nidft  gana  fortfallen  — ,  gemäg  ftlaffe  III),  oKe  übrigen  Qeeres« 
bebürfniffe. 

III.  St  I  a  f  f  e  (fällt  Dorläufig  ganj  meg). 

Sla^r  für  gübritcn,  bie  erft  Im  ^erbft  ober  fpäter  1917  ju  arbeiten 
anfangen  tßnnen. 
$anbe(0f(f)iffbau. 
SUe  fonftigen  Sauten. 
3m  einseinen  ift  not^  ^in^uaufügen: 

a)  SIbmel<^ungen  (n  einjelnen  göllen  tonnen  nötig  merben,  3.  S. 
tann  ber  Sebarf  an  Hufnägeln,  Stollen  ufm.  pl&ölid)  unb  abfolut  bringenb 
auftreten. 

b)  Sefonbertr  Stlärung  bebürfen  bie  Fertigungen  bei  ÜRarine.  3c^ 
bitte  batauf  l)inj(un}irten,  bog  ^unäi^ft  oöUige  filar^eit  gefi^affen  mirb. 
Hlle  nldft  bem  ü>Sootstrieg  mfttetbor  ober  unmittelbar  bienenben  Se* 
fdK>fTungen  muffen  reftlos  jurüif treten.  SIber  aui^  bie  Ü)m  nur 
mittelbar    bienenben  Sefdiaffungen    muffen  unter  Umftänben  ein' 


gurfitffJUtninfl  ber  gparmelollt 161 

geft^täntt  mettien.  Sßenn  t)atiur($  oorübeTgeljenb  St^iffsbouarbeiter  brad)' 
liegen,  [o  ift  bies  melneg  Srocfrtens  nt(f)t  [{^mermiegenb.  Ss  mlrb  ju 
prüfen  fein,  ob  biefe  ntt^t  anbetmeil  beft^äftigt  merben  (önnen,  bie  fie  für 
Steparatuten  ufm.  an  Schiffen  gebraut^t  nerben.  3m  übrigen  bleibt  bie 
botbige  Srf)öl)ung  ber  (Eifen-  unb  Sta^lprobuttton  brlngenb.  3>le  not> 
gebrungen  jugeftanbenen  Seft^räntungen  bürfen  nii^t  bo^u  füljren,  bag 
bie  je^ige  oerringerte  ^robuttion  etma  für  ausrel^enb  erachtet  mirb. 
Ss  ift  im  Gegenteil  feine  ^xoQe,  bog  bas  6inten  ber  ^robuttion  3uftSnbe 
geft^ffen  ^at,  bie  bie  Operationsfrei^eit  bes  gelbljeeres  er^eblid)  befc^räntt 
unb  jegt  iijre  f(^äb[i(^en  (Sinflüffc  aui^  auf  bie  SRarine  unb  bie  Qeimat 
au.jul..l,n,n  br*  3.  «.:  SuHenbo tf f. 


S^f  be«  «BctuHdftabef  bc*  gdb^entfl.  (Br.  S).  Ou.,  ben  21.  2.  1917. 

TI  !Rr.  48032  op. 

Un  1.  dSeanal-Ocuoemeot  in  Srigien, 
2.  6etieniI-<5<mDentaic  in  Batft^au. 

3)09  Striegsamt  teilt  mir  mit,  bag  ber  ÜRongel  an  SparmetoUen  su- 
nimmt,  unb  bog  bot)er  ceftlofe  Slusnugung  aller  j^ilfsqueden  geboten  ift. 

3(Is  (ott^e  tommen  nat^  Sage  ber  Singe  in  er^eb(i($em  Umfange  bie 
(Bebiete  bes  (Senera['®ouoemements  in  S^rage.  (Es  ift  mir  betannt,  bag 
(Euer  SsseQena  bie  SRobUmadiung  ber  Spannetalle  bereits  in  banfens> 
merter  SBeife  gugefagt  unb  eingeieitet  t)Qben.  Xro^bem  bitte  id)  Suer  Sf' 
seilen^  mit  9tii(ffi(f)t  auf  bie  groge  militärifd)e  SringlU^teit  ber  SIngelegen- 
^eit,  bie  befi^teunigte  unb  utnfaffenbe  3uni(ffQ^ning  ber  SparmetaKe 
mBsllWäufärtem.  ^^   „.  8 Int,, „bat 9. 


ai)tr  b»  fficnftalftabes  b»  Selb|)«er».  9.  5.  1917. 

II  Mr.  64  873  op. 

Un  6rieg»atnt 

Die  So'gcn  ber  SSerteljrsftocfungen,  ber  (anganbauembe  Sroft  unb 
bie  aSecänberung  ber  Jtriegslage  bebingen  Ülnberungen  ber  im  €(t)teiben 
Dom  6.  2.  1917  11  nr.  46  5S1  op.  niebergetegten  Stii^tlinien.  Ss  mug  un< 
bebingt  Sifen  unb  Btaifl  freigemadjt  merben  für  SraE)t,  SRinen,  Stunbcifen 
unb  ^einbEei^e.  Dies  ift  nur  bur(^  Qerabfe^ung  bes  für  Neubauten  an' 
gefegten  Sifens  mogEii^,  bas  angeblid^  nod)  monatlich  60  bis  70000  ta 
beträgt,   ^terju  mug  bie  SautenprfiffteHe  in  SJerbinbung   mit  lt.9t.S(. 

Urfuntin  b>r  ObnVta  AtttMltlhtn«  mS-19ia  11 

Cnt.zodhyCiOOgle 


162 IV.    «ritflfliolrtfdinlt.  ge(tltttffune»troflen 

feftftellen,  »eWje  SIcubauten  eingcfteüt  roerlicn  muffen,  ffis  mexbrn  ins- 
dcfonbere  Mc  Neubauten  nat^  3iffer  3  unb  4  in  Setrai^t  rommen.  S(ud) 
ble  Sleubauten  nad)  3<ffer  5  muffen  nötigenfaUs  eingefriiräntt  ober  Der> 
aösert  merben.  Sor  SfuflÖfung  ber  I)ierbur(^  I)infaaigen  SertrSge  barf 
ni(f)t  3urü(tgef(^re(tt  merben. 

Sd]  bitte  mii  mftauteiEen,  auf  veli^e  Steigerung  ber  gertigungssiffern 
an  ben  l)auptffid)Ii(^ften  Sitten  oon  SttiegsgerSt  id)  aisbann  mit  6idrer' 
^eit  no^  ret^nen  fann.  Srögte  SKusnugung  ber  befteljenben  bam.  in  ftfirjc 
fertig  merbenben  Sabritanlagen  ift  fetbftDerftünbUC^.  Sie  burc^  Sin- 
[<^räntung  bec  Sauten  uftn.  frei  merbenben  SIrbeiter  tiitte  icE)  bem  ^eere 
jujufiitiren.  Uuf  biefe  Seife  merben  f"^  burc^  Stustaufi^  am  ft^nedften 
5tot)IenaTbeilet  fieimadien  laffen.    über  AotilenfSrberung  folgt  befonberes 

3. St.:  gea-  fiubenborff. 


Sd}xtibtn. 


a^f  bts  ecncTOlflabM  bts  SdbtiKre».  23.  6.  1917. 

TI  3tr.  60050  op. 

firiegcminiffedum  (firiegsamO. 

Ss  ift  von  augerotbentlidjer  Sebeutung,  bog  bas  gEugaeugprogramm 
in  mSglii^ft  groger  S)öi)t  erfüllt  mirb.  2)ie  Senainlage  barf  bei  ber 
llnru^erijeit  ber  autünftigen  ^robutllon  m.  S.  (ein  ®runb  jur  !Qerringe< 
rung  bes  Programms  fein.  3d)  bitte  um  91a(^rid)t,  ob  mit  Cfterreld) 
bereits  über  Stüdtauf  bes  an  Ofterreit^  übertaffenen  Slnteile  ber  rumäni' 
f<$en  $robuttion  in  Serbinbung  getreten  ift.  Seim  (S  u  m  m  i  bitte  i4 
mit  aUem  9tod)brucf  ben  Srfa^  buri^  ftjnt^etifc^en  (Bummi  ju  fötbern.  Ss 
märe  auc^  ju  präfen,  ob  bie  ÜRarine  l^ren  Sebarf  an  !Rot)gummi  noc^ 
^erabfe^en  tann.  Setr.  Shipfer,  3inn  unb  Slluminium  bitte  i^  nod)ma(s 
3U  prüfen,  mo  Crfpamiffe  möglich  finb,  mie  Hi^  blt  ^robuttion  fleigem 
lägt  unb  iDelt^  aRagregeln  nod)  au  treffen  finb,  um  nor^anbene  SSorrfite 
—  namentlid)  in  ben  itefe^ten  (Bebieten  —  au  erfaffen. 

Die  Un^<$erf)eil  bes  Stldelerfages  burdf  Cftjrom  mirb  in  Jtauf  genom- 
men, ebenfo  ber  üusfall  Don  9licte[  fflr  Sruftpanaer.  3(^  mieber^ole,  bog 
eine  auereic^enbe  93erme^rung  unferer  g^Iugaeuge  im  tfrüE)iaf)r  1918  oon 
mitentfdieibenber  SSiditigMt  ift,  unb  bitte,  alle  SSortetirungen  fo  ju  treffen, 
bog  ber  !Bau  Don  2000  glugaeugen  unb  2500  SRotoren  monatU($  möglii^ 
ift,  fübalb  bie  9lot)ftofflage  fid)  buri^  bie  angegebenen  SRagregeln  beffert 
ober,  faOs  es  nötig  merben  [oUte,  autf)  bie  legten  Steferoen  baau  einaufe^en. 

SalUse  Mnlmort  .rt,.l.n.  3.  Sl:  Sub.1.1,,.  tf  f. 


.ogle 


ffrfQKuna  btt  S'"fla«'gP"'fl""'"'ig  in  pogtr  ^fl^c 


ffH  tin  Okneralflabcfl  bes  0eQ^eref.  (Br.  J).  Qu.,  ben  27.  10.  1917. 

II  <nr.  67  66S  op. 
3um  €(l)relbtn  vom  13.  10.  1917. 
Ea  »r.  124/17  Jt.  91 SL  fi. 

Un  tKu  firiegMittt. 

Sae  Dorangejogene  einreiben  lieg  mir  iuk^  einige  3velfet,  bte  bem 
^erm  Sfief  bes  Striegsamts  tnir<^  ben  t>on  mir  entfanbten  SSertreter  übtr- 
mitten  morben  finb.  2)ie  baraufl)in  bantensiDertem>ei(e  anberaumte 
Sifaung  im  9leiif)seilenbat)namt  am  23.  10.  1917  ^at  inbes  nai^  SReibung 
meines  ÜSertreters  audf  nod)  teine  Dolfe  ftlar^eit  eriiradrt.  €it^er  [c^einl 
nur,  bag  fcf)on  feit  einiger  ^tü  ein  ÜRangel  an  J)  a  r  t  ft  a  ^  [  i>efte^t  unb 
infolgebeffen 

a)  bie    fReufertigung     oon    Sefi^pg^üUen     nit^t    bem    Serbrautf) 
enifprit^, 

b)  oui^  bas  <£ifenbo^n>IM>erbaumoteriaI  taum   bem   bringenbften 
Sebarf  entfprei^enb  geliefert  merben  tarnt. 

3i^  ne^me  an,  bag  insmifi^n  ble  €d)ritte  jur  Sefeitlgung  biefer 
Übelftänbe  vom  5triegsamt  eingeleitet  flnD;  bei  ber  aßit^tigteil  ber  Sin« 
geEegen^eit  für  ba»  S)ett  mS^te  \ä)  jebod)  nod)  folgenbes  jur  @prad)e 
bringen: 

1.  Sie  SRunttionsfrage  be^errfi^t  me^r  unb  me^r  ausf(f)Iaggebenb 
bie  ftriegslage.  Ob  ui^  mann  bie  fdjmeren  Stampfe  im  SQeften  in  biefem 
SJinter  ein  Snbe  finben,  ift  abfolut  unfiffier.  3>ie  ^nftrengungen  ber  CEng> 
ISnber  unb  gronjofen  laffen  auf  i^re  Sortfegung  bis  5ur  errei(f)ten  Snt' 
[(Reibung  fd)Iiegen.  3Bir  muffen  olfo  mit  Sortfe^ung  ber  Singriffe  in  er[)eb* 
lid)em  Umfange  burt^  ben  SSinter  Ijinburt^  redinen  unb  muffen 
tnetter  uns  au(^  borauf  einritzten,  bag  im  ifrQIriafir  ber  Stampf  in  oer- 
fc^arftem  ÜDtage  entbrennt.  i)ierau$  ergibt  \iä},  bog  mir  unfere  IReferoen 
an  ®ef(^og^üUen  nld)t  meljr  erijebtit^  oerminbem  bürfen,  fonbem  bag 
im  angemeinen  bie  g^t^iflung  bem  Serbraut^  bani.  ber  ^uluer-  unb 
Sprengftofflieferung  entfpret^en  mug. 

2.  Um  mögIi(Zftfd)neII  et ft  einmal  bem  bisherigen  Slusfad 
an  Geft^og^äOen  cntgegenjuwirten,  ift  es  anft^einenb  nötig,  auf  bas 
Stontingent  an  ^artftaf)!  für  bie  Cifenba^n  surfiitaugreifen.  3(f)  ^offe, 
bag  ber  Qerr  SRinifter  ber  öffentEicEien  arbeiten  einer  foldfen  SRagnatime 
SUflimmt,  ebenfo  miib  auä)  ber  Se[beifenba[)n(f)ef  feine  f^orberungen  für 
bie  nät^ften  Snonate  auf  bas  üßtnbeftmag  emiebrigen.  CEs  ift  jeboi^  tiar, 
bag  biefe  3Ragrege(n  nur  ooriibeigef)enb,  b.  f}.  für  ein  bis  smei  Snonate, 
eintreten  fönnen,  unb  bag  fpäter  bafür  Srfag  an  bie  Sifenboljn  gegeben 
toerben  mug. 

w 


,v  Google 


164 IV.   Stiit%imlx^dia%  Beti^ftunflsfrttfltii 

S.  S(u«  1  unb  2  folsl  m.  £.,  bag  bie  ^robuttton  an  $  a  r  t  ft  a  ^  ( 
geftelgert  »«rben  unb  bog  bie  [Qr  feine  !BeiarIteitung  befäljtgten  fc^tneren 
üßaljftragen  doQ  ausgenugt  merben  müfTen.  SRit  bCoger  Serfdjlebung 
ber  Serifältnine  in  ber  (ßrobuttlon  oon  ^atU  unb  ®ei4)ftal)t  mürbe  aber 
auc^  no<^  nenig  genionnen,  benn  bie  aus  le^terem  erjeugten  ®egenflänbe 
finb  faft  fämtüi^  ebenfalls  Sugeift  midttlg.  €o  bleibt  als  allgemeine 
S^orberung  nur  bie  mögtit^fte  ^ttjä^ung  ber  @taE)[probuflion  i  ni ' 
g  a  n  3  e  n.    S)itvsu  ift  es  m.  S.  nötig, 

I.  bie  betr.  firmen  auf  ben  Smft  ber  £age  [jinaumeifen  unb  ein 
tiares  Silb  if)xtt  Setftungsfä^igfeit  bsto.  becen  Steigerung  ju  verlangen. 
Sine  genaue  J^ontroUe  ber  Srjeugung  unb  Verteilung  ift  unbebingt  im 
Rriegsintereffe  nötig.  Sie  fi^cint  mir  nat^  roie  Dor  burd)  eine  3mangs> 
fqnbidiening  am  beften  gemö^rleiftet.  Sag  g^irmen  aus  Verärgerung 
barfiber  meniger  liefern  foUten  als  mßgüd),  erai^te  iif)  für  ausgeft^Ioffen. 
CEs  märe  Sanbesoerrat,  ben  ic^  unferer  Snbuftiie  ni<^t  jutraue.  iBieüeli^t 
führen  inbes  auc^  anbere  SRagnalfmen,  mie  Ztetlarotionssmang,  jum  3iel. 
jebenfaQs  mug  es  auc^  ben  Slalilprobugenten  tiar  fein,  um  mos  es  jur  3eii 
gel}t.  Sag  fi^neQ  ge^anbell  merben  mug,  bebatf  m.  S.  teines  S3e- 
meifes  mel)r. 

n.  Sine  ^robuftionsftelgerung  ift  nur  mBgüd),  menn  bie  Stotilen- 
bgm.  Kotslieferung  gefiebert  unb  gefteigert  mirb.  3)as  ift  —  neben  ber 
^Srberungsfrage  —  reine  Transport'  unb  S3erteilung«fa(^.  Sie 
Xransporttrife  ^at  fii^  aber  leiber  immer  mei)r  d  e  r  ( (^  ä  r  f  t.  Um  fo  mef)r 
mug  r»  gelöft  merben.  Sie  [jSngt  m.  S.  jur  3eit  an  brei  fünften,  nömlii^: 
r)   ferfonenoerteiir, 

b)  Sntlabungsfdimierigteiten, 

c)  SRongel  an  Sotomotioen  unb  Oötermagen. 

3unä(^ft  ift  ber  ftorte  $erfonenDerte^r  fe^r  flörenb.  Ser 
^err  SRinifter  ber  öffentlichen  Sftbeiten  l)at  3[bl)ilfe  jugefagt,  unb  ii^  oer< 
traue,  bag  es  iljm,  gegebenenfaUe  mit  ben  rüttfii^tslofeften  3)litte(n,  gc 
lingen  mirb. 

S^erner  ift  es  bie  <£  n  t  ( a  b  u  n  g  s  (i^mierigteit  in  ben  grogen  3^ntren. 
Sie  Dom  flrlegsamt  erlaffenen  Sfnmeifungen  reii^en  an  fid)  m.  S.  nöQig 
aus.  Sagegen  fef)ft  es  nod)  am  3u|'>mmenarbeiten  ber  betr.  Se^örben. 
3cf)  glaube,  bog  es  nötig  ift,  bog  jeber  !Bal)n^afsDorfianb  bie  lBere(f)tigung 
erhält,  V^cfonal  Don  ber  n  ä  (^  ft  e  n  ®  e  m  e  i  n  b  e  anauforbem,  bie  i^rer- 
feits  mieber  oon  bem  ftello.  ®entbo.  auf  Orunb  bes  Striegsieiftimgsgefeges 
ein'  für  allemal  Sluftrag  [)at,  biefen  Slnforberungen  ju  entfpret^en.  3«^ 
möi^te  borouf  aufmertfam  mad^en,  bog  neben  anberen  3.  S.  in  bem  ^aus- 
perfonal  bet  ®rogftäbte  (SlenftmSbi^en,  Söi^innen  ufm.)  für  berartige  oor* 


ogle 


übergef)ent)e  Stotlage  $erfona[  teld)[l(^  Dort)anben  ift,  bas  für  ble  ju  jaulen' 
ben  Söi)m  fid)  fo8°i^  toolirfi^dnlid)  gern  an  biefer  Ürbett  beteiligt. 

€if)mieriger  nod)  mle  bie  Sntlabung  ift  aSerbings  nnftfieinenb'ber 
3Ibtran«port.  0(^  motzte  etnpfel)ten,  ba^  gtuntifägüi^  oon  ben  grogen 
Äommuncn  gu^TorffoIonnen  organiflert  werben  unb  bcr  gcfamte  Ab- 
transport in  bie  j^Snbe  einer  @teQe  gelegt  mlrb,  ber  fif^  [elbftoerftänblitf) 
fat^oerftänbiges  ortseingefeffenes  $erfona(  ansugtiebem  ^1.  Sor  atEem 
aber  mfiffen  bie  Stellen,  benen  bie  Äot)Ienperteitimg  bjtD.  £ebensmitte(- 
DerteiCung  obttegt,  mit  bem  Seiter  ber  3^ut)rparttoIannen  jufammen- 
arbeiten.  Sin^efne  StSbte  arbeiten  bereits  in  biefem  Sinne.  3if)  \)alte 
es  aber  aUgemein  fSr  nötig,  bag  ben  Aommunen  tiar  mirb,  bag  fie  für 
Sntlabung,  Sfbtransporl  unb  a^erteUung  ber  it)nen  gelieferten  Stowten  unb 
fiebensmittel  d  o  ( 1  unb  a  I  ( e  i  n  DerantiDortfl(^  finb. 

3ur  Cmjägung  mBdjte  U^  fteUen,  ob  nidjt  ein  engeres  Sufonrnien- 
arbeiten  jinifi^en  ftriegsamt,  Jtriegeernä^rungsamt,  9tei(f)sto^(en> 
Fornmiffor  unb  aDiniftetium  ber  öffenttic^en  arbeiten  geeignet  mSre,  bie 
ganje  ^ransporlfrage  beffer  als  bisljet  3U  organifieren  unb  baburd)  ben 
jegigen  3uftanb,  bei  bem  mir  nolbflrftig  aus  ber  ^anb  in  ben  SRunb  (eben, 
oufjubeffem. 

6<f)tiegli4  ift  an  ber  Xransporttrife  natfirlid)  berSEßagen'  unb 
fiotomotiomangei  f(^ulb.  tS^  gebe  ju,  bog  ble  tBebürfniffe  ber 
0.j>.S.  Iiieiju  mefentiit^  beitragen. 

S)ie  SotomotlO'  unb  SSagenfabriten  finb  mit  250  fiotomotioen  bam. 
5000  Bogen  l)inter  bem  SoO  im  9lü(tftanb  gebli^en.  Der  (Brunb  hierfür 
ift  ^auptfädjlicf)  im  SWaterialmangel  ju  fudjen.  3>er  Seporoturftorrti  ber 
Sotomotioen  ift  ein  ungemölfnnt^  t)0l»er,  Irogbem  aa^lrelt^e  SBertftfitten< 
arbeiter  aus  bem  ^eere  ^erausgejogen  finb. 

Sie  Serfotgung  ber  Sotomotlofabriten  mit  HRalerioIien  unb  bie 
SIufre(^tert)a[tung  eines  ftarten  ärbeiterbeftanbe«  in  Cotomotiofabriten 
unb  SBerfftStten  ber  Sifenbal)nen  bürfte  eine  loidftige  Sfufgabe  bes  5trtegs< 
amtes  fein. 

3m  übrigen  ift  ber  SSagenmangei  aber  aui^  eine  golge  bes  longfamen 
Umlaufs,  b.  ^.  ber  Dergogerten  CEntfobung  unb  ber  Iransportftorfungen, 
nafrb  r"^  olfo  n^it  t>eren  StbfteQung  noc^  beffem. 

Ser  gelbeifenbaEinc^ef  mirb  oerfui^en,  fomeit  es  bie  militärif^e  Sage 
erlaubt,  bei  StbfteDung  ber  SlotftSnbe  ^elfenb  milauioirten. 

^  ^abe  mld)  |o  einge^enb  geaugert,  nieit  es  mir  f(^eint,  oIs  ob  einer- 
feits  bie  Bitötigtelt  ber  einaelnen  Sioeige  bcr  Äüftungalnbuftrie  nl^t 
überad  ridftig  eingefi^agt  mirb.  Sieben  !ßuIoer  unb  Sprengftoff  ift  aber 
in^efonbere  bie  ^robuttion  unb  SSerarbeitung  oon  Btaifl  unb  Sifen  Don 


,i,..dhyGoogle 


166 IV-   5trtefliirirtfi»>ft,  Btltftoffungtfrageii 

ouefri}(aggebentier  Sebeutung.  Slnbererfcits  f(f)einen  mir  aud)  no^  nic^t 
überaD  ber  enge  3ufainmen()ang  unt>  tile  äBedtfelmirtune,  in  bem  alle 
^tnetge  gueinanber  ftet)en,  ernannt  ju  fein. 

fiepten  Snbes  tft  bte  (Bninblage  aUev  Z&ÜaMt  in  ber  ^eimat  bte 
rid)lige  iOerforgung  mit  Sohlen.  Siefe  ift  aber  mieber  übenuiegenb  Xrans- 
portfrage.  Daneben  fpleft  bte  Serforgung  mit  £ebensmttte(n  bie  j>au)>t> 
rode.  2Iu(§  fle  ift  aur  3cit  übcnniegenb  Ironeportfrafle.  So  ergibt  fltft. 
bog  bie  Xransportfrage  jegt  entfc^elbet^  ift  für  bie  g^ortfegung  bes  Jhrieges, 
'  unb  bag  it)re  SäemSItigung  Don  aden  in  Setradjt  fommenben  €teQen  In 
bauembem  gemeinfi^aftli^en  3(nteil  angeftrebt  merben  mug.  SRlnifterium 
ber  öffent[i(f)en  S(rbeiten,  Oelbetfenba^ndief,  firiegsamt  (3ßumba  u. 
fl.9t.  S(.),  SriegsetnSljnmgeQmt  unb  Reitfistofjlentommiffar  muffen  bal)er 
in  bauembem  3uf<inimenf)ane  fte^en.  9tur  bann  ift  orgonifi^e  unb  erfolg- 
r.1«.  arte«  mBBlid,.  3.  «.;  Sub.nl,» tf f. 


S^  btt  <BtntraIfta&ca  bei  ^tOt^ttitt.  (8r.i>.  Qu.,  ben  12.  11.  1917 

II  91?.  69  S8S  op. 

S(a  bas  fittegMimt 

Sfuf  Qtrunb  ber  in  !Ber(tn  om  5.  11.  ftattge^a6ten  Sefprec^ung  über 
bas  Saftfraftmagenprogramm  unb  bes  €cf)relbens  bes  9t.  SR.  H.  Dom 
S.  11.  1917  mr.  B.  Vn  Ü.L.  33  254  möd)te  id)  auf  folgenben  anigftanb 
f)inmeifen.  Die  feinerjeit  oon  ^ler  ahgeftrebte  Sin^eitliditelt  ber  Se* 
ft^affungen  Ift  bisher  nlt^t  erteilt.  Snfotgebelfen  befteltcn  jur  3eit  mehrere 
Sef^ffungsfteUen  —  es  ^onbelt  fic^  ^ier  namentlii^  um  Bumba, 
K.  3».  a.,  3.  Äraft,  3.  b.  SHefl-,  3ng..ffiomitee  —  bei  bcrfelbcn  Sabrit 
flieiföaeitig  ©egenftänbe  iijres  JReffort».  Äommen  nun  Beraßgenmgen,  fo 
brangt  jebe  Sefd()affungsftelleaufil)re®egenft9nbe,  mos 
notgebrungen  au  Reibungen  fGEirt.  Segten  Snbes  bleibt  babei  bie  Snl> 
fi^eibung,  mas  f)e  fertigt  ober  ni<^t  fertigt,  ber  gabrit  fiberlaffen.  Sie 
Sabrit  if)rer(elts  mirb  trog  oOeV  Dringlit^feifsliften  am  Üebften  bo« 
liefern,  mos  il)r  am  meiften  Qtemlnn  abmirft.  Slugerbem  benu^en  bie 
Sabriten  bie  (Beregenljeit,  um,  auf  bie  Drtngll(f)telt  elnaelner  Cieferungs« 
gegenftSnbe  poi^enb,  fi(f)  mit  SIrbeitem,  Stoifle  ufm.  DoOjufaugen,  mas 
mieber  anbete  mli^tlge  Setriebe  fd^äblgt. 

3(f)  glaube  ba^er,  bag  eine  Oberauffic^l  über  ade  Sef(f)affungen  nötig 
ift.  Sie  mügte  m.  C.  beim  Sriegsamt  liegen,  bas  feinerfeits  Sntfdjeibung 
In  n)i(f)tigen  fragen  nai^  Sn^Srung  ber  0.  Q.  Q.  treffen  mügte.  fSs  burfte 
bojiu  ameitmägig  fein,  nenn  alle  93ef(f)affungs  ff  eilen  i[)re  SIuf> 
trage  unter  Slngobe  von  ®egenftanb,  ^a^l  unb  Sieferfirmcn  bem  Striegs- 


Dtnnmffi<l)t  lieft  gritflgamls  Ober  oB«  Sefi^unfltn 167 

ami  milleUten.  Sluf  Srunb  biefer  Sfflen  bürften  bann  oon  3'"  3"  3eit 
Sefpret^ungen-  angeaelgl  |eln,  ju  benen  bU  S3ef<^affungsfteUen  iBertreter 
entfcnben.  hierbei  mSren  bann  bie  einzelnen  Gabrilen,  bie  für  mef)rere 
IBefi^affungsfleUen  liefern,  bun^jugetjen.  @ofem  Sebenten  beftef)en,  ob 
bie  betr.  Sobriten  aUen  fflünfi^en  ee>^ed)t  merben  tonnen,  mürbe  ein 
Sfusgleii^  3u  treffen  fe)n,  ma«  bie  girrnen  in  erfter  Sfnie  ju  liefern  fiaben. 
2(0mäf)Iti^  tnüibe  es  baburi^  inSglitf)  fein,  bie  einjelnen  firmen  möglli^ft 
nur  an  eingelne  Sef(f]affungsfte[Ien  au  binben;  DieHeidit  tonn  aud)  smifdjen 
ben  Qeft^affungsfteQen  ein  Slusgieid)  !)infii:^t(id)  ber  von  ii)nen  befteQten 
©egenftänbe  ftattfinben. 

(Sa  ift  jebenfaUa  tein  ibealcr  3uftanb,  menn  eine  g^irma  Sluflräge 
bes  Bumba,  3.  Straft,  3.  b.  glieg.  unb  9t.  SDi.  Vi.  —  unb  jmar  aOes  bring- 
ii(^fter  firt  —  ju  (elften  ^at,  ebenfomenig  ift  es  jmerfm&gig,  tnenn  3.  %. 
ein  ®o$motor,  je  noc^bem  er  3U  [anbroirtfi^aftlii^en  Smeiten  ober  jur 
SnttnSfferung  uon  SteOungen  bient,  oom  SBumba  bsm.  3.  fi.  bei  berfelben 
girma  befteOt  mirb. 

Zi)  bitte,  ber  €ad)e  nadjguge^en  unb  fid)  mit  ben  betreffenben  1Be> 
f(^affungsftei[en  ins  einDeme()men  3u  fe^en,  in  ber  Unnaljme,  bag  eine 
gütifdie  (Einigung,  bie  für  aOe  Xeife  Dorteilbafl  ift;  ni(f)t  ft^uer  fein  tann. 
3.  ST.:  gej.  Unleif^rift. 

8. 

O:^  bc9  IBtneralflabt«  bes  SeO^erc«.  (B.  S).  Qu.,  ben  10.  2.  1018. 

II  Ütr.  0474  o«b-  o^ 
SiinflUd)tflt  Im  Sfcfcningcn  btr  StanungflnbufliU. 
X)M*<I-  €(^e1btn  vom  5.  11.  17.  It  9tr.68M3  op. 

Un  bof  ficiesMmL 

3n  ber  Semettung  ber  £ring(i(^teil  ber  eingetnen  SegenftSnbe  bec 
Stüftungsinbuftrie  enoeift  fit^  eine  geroiffe  9Jer|d)iebung  als  unumgänglitl) 
nötig.  9Bie  in  meinem  Xctegramm  oom  7.  2.  1018  n  Sir.  76  874  op. 
ousgefüiirf,  fte^t  an  Sßii^tigteil  jur  ^i{\  bie  €tal)[cr3eugung  in  erfter 
Sinie,  ba  ^ieroon  fomof)!  bas  SnunJtionsprogramm  toie  ber  ebenfo  niit^tige 
Susbau  ber  Sifenba^nen  ab^fingt. 

3m  übrigen  befl^en  nart)  mte  oor  bas  S'ugjeug  unb  ber  5traftmagen 
befonbere  Sebeutung.  3I)re  Fertigung  in  mögtit^ft  groger  Sfnaalji  ift  baljer 
nad)  mie  dot  befonbers  mii^tig.  Slugerbem  mug  aber  bem  ü'Soot  unb 
ben  für  ben  U-Soottrieg  unerläglld)  nötigen  leidsten  €eeftreitträften 
grSgte  Sebeutung  beigemeffen  merben.  Sie  SStrffamfeit  unb  maijrft^einlli^ 
entfi^eibenbe  Sebeutung  bes  ü<!Boottrleges  gegenüber  Sngianb  unb 
Hmerifo  fte^t  augcr  ^xa^e.  Sie  mirb  um  fo  fdjneHcr  eintreten,  fe  me^r 
Ü>Soote  mir  ^aben.    Slugerbent  aber  braui^en  mir  gegenüber  ben  oer> 


.ogle 


168 IV.   grl«fl<HilrH(»itl,  getdwffunBsftuflcn 

befferten  Slbme^rmltteln  neuaelttidie  unb  vor  aüm  Singen  aui^  grögere 
Soote.  Zile(en  ^Sortierungen  Ijat  bte  Sttitieferung  ber  testen  SRonate  nid^t 
entfproiffen.  €s  ift  taljer  unerlägllt^  nötig,  bog  bas  ü>Soot  cor  allen 
iSegenft&ntien  ber  Stüftungsinbuftrie  beDorjugt  mlrb.  Semgemäg  mürbe 
—  cibgefe[)en  oon  ber  aQgemein  gu  fteigernben  €tal}lei3eugung  —  fo(genbe 
Sringlid)feits(ifte  gegeben  fein: 

U-Boote,  qI«  befonbcre  Rfafle,  bemn5(^[t 
g[eld)mertig: 

dlugseuge, 

Safttraftmagen, 

Sotomotioen  unb  StfetU)afrn|d)lencn, 

®ef(^og^üUen  innerfialb  bes  12>3RiDionen'kg>$uItier<$rogtamm9. 

Sie  Slufna^me  uettecer  (Begenflänbe  In  bie  Sringfiditeitslifte  tonn 
m.  S.  jur  Seit  unterbleiben.  Sag  bas  12>aRilIionen<kg<$uroer'¥rogramni 
aufre(^terl)a[ten  bleiben  mug,  unb  bog  bie  Sieferung  oon  (Be{(f)ü^eTi,  HRa* 
[i^tnengeiiiet)ren,  Sraljl,  Sedbled)  nlt^t  oemot^äingt  merben  barf,  ift 
lelbTtoerftänbllt^. 

3($  bitte,  ben  JtriegsamteftcUen  unb  ber  3nbuftrie,  fomeit  nötig,  oon 
9JorfteI)enbem  fienntnls  30  geben. 

Stelt^smarineamt,  Slbmiralftob,  SRlnifter  ber  öffentliiffen  SIrbeiten, 
gelbeifenbo^ni^ef,  SBumba,  Striegsrofiftoffabteilung  erl)alten  ätbfdfrift. 
3.  «.:  Subenborff. 

9. 

ff^ef  tM>  IBcneni(flabt0  bn  gelb^ctrts.  (3r.  J>.  Qu.,  ben  18.  3.  1918. 

II  *ftr.  81 125  op. 

Sin  tKif  firiegfamf. 

Sie  Sage  unferer  Arlegsmirtfi^aft  ift  in  ben  legten  SRonaten  gu- 
ne^menb  ungönftiger  gemorben  unb  n)irb  es  nod)  melfr  merben,  menn 
nt(^t  @egenmagregeln  ergriffen  merben.  Sie  ii  a  u  p  t  urfadje  bürfte  in  ben 
immer  gröger  gemorbenen  Xraneportftfimierigreiten  liegen, 
bte  ilirerfeits  mieberum  eine  !Berminberung  ber  5t(it)Ienaufut)r  für  bie  Sn* 
buftrie,  Canbti)lrtfd)aft  ufm.  3ur  ^olge  ^tten.  Saraus  ergab  fi(^  bann 
mieberum  eine  allgemeine  SlbnaEjme  in  ber  ^robuftion,  bie  in  bejotibers 
triegsmit^tigen  Stoffen,  mie  SSorprobutten  für  $ulDer,  In  6to[)(  unb  In  ben 
aus  legterem  gefertigten  i)atb'  unb  gertlgfabritaten,  befonbers  fc^er- 
mlegenb  loaren.  Sie  £anbmirtfd)aft  leibet  aiüiem  unter  ber  ungenfigenben 
3uful}r  an  tünftli(f)en  Sflngemitteln  (ebenfalls  infoige  ber  ju  geringen 
flo^Ienjufu^r).  SBelter  ift  au  beachten,  bog  olele  Kraftanlagen,  namentlid) 
bie  grogen  etettrijitfitsaentren,  buri^  bauembe  ttberlaftung  anfangen 
aurüdsuge^en. 


,v  Google 


UnQDnftigt  Soge  ber  jtrlegsmlrlfdfafl  In  beti  fiflen  SRonoten  1018  169 

<rs  mug  ba^tv  unter  aQen  Umftänben  Kb^ilfe  erfolgen,  unti  jmar 

1.  tiuri^  oorbereitenbe  SRagna^men,  um  tier  Xransport' 
f  d)  m  i  e  r  i  g  t  e  i  t  e  n  o[s  bes  ttbels  SSurjel  für  bie  3utunft  J>err 
ju  merben, 

2.  bur^)  Sit^erftedung  ber  Vrobuttion  menigftens  ber  augenblidlii^ 
ober  ffir  bte  ^utunft  befonbers  mit^tigen  «BegenftSnbe  gleii^' 
aeltifl  mit 

3.  aQgemeiner  Sntfpannung  auf  aUen  äbrlgen  Gebieten  ber  Striegs» 
mlrtfdfaft  unb  nüftungsinbuftrie. 

3 u  1.  Ift  es  n6tig,  mel)r  SotomotiDen  gu  fcftoffen.  Ser  SotO' 
motiomangef  ift  jebenfaOs  ii!e[  fi^menoiegenber  mit  ber  SSagenmangel. 
ferner  muffen  me^r  Gd^entn  geliefert  meinen,  einmal  für  Snftanb' 
fegungen,  bann  fSr  8(nl<ige  oon  Umge^ungsftreden  ufm.  guc  Sntlaftung  ber 
jegt  übermägig  In  Slnfprud)  genommenen  Streifen  unb  Sifenba^nfnoten- 
puntte.  Siefe  9Ra|regeIn  muffen  f  d|  I  e  u  n  i  g  ft  einfegen,  i^nb  In  ^anb 
bamit  muß  eine  Seoorralung  ber  Sifenbai)n  mit  JBetriebsto^Ie  (jugleit^ 
Steferoe  für  midftige  Xeife  ber  Stüftungeinbuftrie)  g^en.  Selingt  es  bur(^ 
blefe  brei  SnaBregefn  ber  Xranspoitfdimierigteiten  einigennagen  i)err  ju 
merben,  fo  mlrb  baburt^  ml^erum  eine  beffere  Ito^lenoerforgung  für 
Kßftungsinbuftrie,  ^ausbranb,  5Cotereien,  ®as>  unb  Siettriailätsuerte, 
befonbers  aber  eine  er^5E)te  Sta^Ierjeugung  möglid).  Segtere  ift  befonbers 
midttig,  benn,  mie  jur  3elt  bie  Singe  liegen,  I^angt  bie  StüftungsirUiuftrie 
3ur  3eit  Im  mefentlii^en  oon  ber  Stahlerzeugung  ab. 

3u  2.:  Xrog  ber  allgemein  ungünftigen  £age  ber  gefamten  flrlegs- 
toirtfdjaft  mug  ouger  ben  unter  1.  genannten  (Begenftänben  nod)  eine 
9leif)e  anberer  Dinge  benor^ugt  bel)(inbert  meinen.  Snsbefonbere  mug  bie 
SanbmirtfdfQft  ilfren  tünft[id)en  Sfingec  für  bie  Srül)]a[)rebefleaung  er- 
galten.  Sie  hierfür  nötigen  Sohlen,  St^mefelfSure  ufu).  muffen  jur  Ser- 
fügung  gefteHt  merben.  ferner  ift  es  nötig,  bie  fjartfta^iprobuttion  fd)on 
jegt  nai^  aRögI{d)telt  ^odtgu^alten,  ba  uon  i()r  bie  ÜRunitions'  unb 
Scftienenfertigung  abl^angt.  i^ierju  ift  3u  bemerken,  bog  t)infi<^[i(^  ber 
SRunition  Infofem  eine  änberung  eingetreten,  ats  gur  ^elt  nicE)t  me^r  bas 
Vuloer,  [onbem  bie  oerfügbaren  aUengen  oon  ffleft^ogliiiaen  bie  SRuni' 
tionsfertigung  beftimmenb  beeinpuffen.  Slefe  Sage  ift  um  fo  bebentiiif)er, 
als  bie  aSorrSte  an  leeren  (Befd)og^üI[en  bduemb  sufammengeft^oEjen 
unb  fegt  auf  einem  erheblichen  Xiefftanb  angetommen  ^nb. 

(Erfdinerenb  tritt  ^inju,  bag  eine  Rei^e  anberer  QegenftSnbe  (eines- 
falls  oernadilSffigt  merben  barf.  j^ierau  gehören  oor  oUem  bie  ü*Soote 
(einf(^ieg(i(^  leichter  Seeftreitträfte),  ^uggeuge  unb  aOe  Safttraftmagen 
(€(^teppcr,  Dampftrattoren  ufm.). 


jii.dhyGoOgle 


3u  3-:  2)te  Sorbenineen  ju  1  unt)  2  mör&en  an  [it^  etne  (£rt)ö^ung 
tier  Seiftungen  ber  Snbuftrie  bleuten,  uä^renb  gerabe,  mit  eingang« 
nai^etDtefen,  eine  SnKaftung  nätig  tfl.  Um  alfo  1  unb  2  ju  erfüDen,  tft 
unabweisbar  nötig,  auf  anbeten  <Bebieten  bcr  5triegsn>irtf4K>ft  burt^ 
greifenbe  €nt(aftung  ooraunelfmen.  QierfQr  tommen  In  ^lage:  alle 
ftriegsmaffen,  mie  (Bef(f)fige,  aKlnenmerfer,  ^anbmaffen,  ^elme  unb 
ißanjer,  ^a^rjeuge.  Unter  bem  (Befld)tspuntle,  bog  bie  Slusftattung  bes 
leeres  im  allgemeinen  programmäglg  burt^gefüljri  ift,  unb  bag  9leU' 
auffteUungen  nld)t  me^r  in  größerem  Umfange  gu  gemartigen  finb,  tianbell 
es  fid)  bei  aQ  biefen  ®egenftänben  im  mefenttidien  barum,  ben  Abgang 
mit  Si(^er[)eit  ju  erfe^en  unb  für  bauembe  Ariegsbraut^barteit  ber  oor> 
^anbenen  SeftSnbe  €orge  ju  tragen. 

Siefe  (£inf4icäntungen  merben  oieüeii^t  im  einjelnen  nit^t  fo  fel)r  eine 
bebeutenbe  Srfpamis  an  Sio^lt  unb  @la^I  barfteSen,  ober  in  ber  ®e> 
[amt^eit  boi^  eine  erl)ebli(^e  (Sntfpannung  ber  gefamten  Snbuflrie  bringen, 
Dor  allen  Dingen  aber  aud)  geftolten,  bie  g'abriten  mieber  melfc  als  bisher 
auf  SpesialgegenftSnbe  einaufleUen.  3-  S-  D>i<^b  ^^  c^"  mefentli^er  Sorteil 
fein,  tnenn  eine  0abrif,  bie  fegt  Sotomotioen  unb  5(anonenroi)re  Üefert, 
ntieber  nur  auf  Sotomotioen  gefteßt  mirtt. 

Som  finanjtellen  Stanbpunft  aus  mirb  biefe  SDIagregel  gunädift  feine 
erfpamis  an  Aoften  bringen,  meil  erf)eb[id)e  Qntfi^Sbigungen  ju  sagten 
fein  werben.  3mmer))in  ift  auf  bie  Sauer  mit  Srfpamiffen  ju  rei^nen. 
Sei  ^eftfegung  ber  ^aifUtt  für  bie  einsefnen  Sinft^räntungen  bleibt  3U  be« 
adften,  bog  es  felfr  fdtmer  ift,  nad)trägIi(E)  einen  in  einer  g'abrit  auf' 
gegebenen  ®egenftanb  bort  erneut  in  Fertigung  ju  nelfmen.  Snfolgebeffen 
erf(^eint  es  nötig,  bie  3ablen  fo  feftjufegen,  bog  man  mit  SauerÜeferungen 
in  gieiifier  J^o^e  für  längere  3^^^  red)nen  tonn.  Ser  on  fid)  gfinftigere  unb 
airtfamere  €d)ritt,  oorüberge^enb  einjelne  3nbuftrlen  oöDig  abguftoppcn, 
ift  leiber  niifit  anmenbbac. 

Über  ben  Umfang  ber  Sinfi^räntungen  bei  ben  einzelnen  <Segen> 
ftänben  I)at  am  14.  S.  1918  Im  ®t.  Q.  Qu.  eine  Sefpredjung  mit  Vertretern 
bes  St.  3R.,  S.  2).  ftaltgefunben.  Sd)  IjaUe  [)iemad)  bie  in  ber  Snlage  1 
angegebenen  3(il)'«n  für  angebradfl.  SlalOrlid}  tonnen  iRüdfit^ten  auf  bie 
günftige  Slusnu^ung  eingelner  gabriten,  ^rbeiteroer^filtniffe  uf».  Stb> 
t0eid)ungen  unb  SSerfdfiebungen  bebingen. 

Setreffs  ber  SR  u  n  i  t  i  o  n  liegt  bie  Zaäje  ft^mleriger.  ^tS)  ^atte  mit 
einer  (Erreichung  bes  12  aRiKionen'kK'VulDer'Vtogramms  jum  ^t^j°^' 
1918  geret^net.  Slbgcfe^en  baoon,  bag  blefe  $u(oerlelftung  3ur  3^^ 
edenfaOs  ju  meinem  lebhaften  Sebauem  nii^t  erreichbar  ift,  groingt  aui^ 


Unefliftlge  Cofle  ba  Uritgamirtfi^ift  In  btn  tt\ttn  Stonoten  1916 


171 


jegt  no<^  bet  €  t  a  t)  [  manget  b3tD.  tier  baburdr  bebtnete  6tanb  an  Utef^og* 
E)ünen  3U  einer  Qerabfegung  bes  Programms.  Sas  mug  bie  fi^mec' 
miegenbften  Solgen  Ifaben,  unb  i^  bitte  bal^er,  mit  aDen  SRltteln  bafOr  ju 
[orgen,  bog  bie  J>aitftaI)Iprobuttion  und  bie  Verarbeitung  ju  (Befi^offen 
auf  feinen  fS°^  untc<^  ^'n^  ^'"i  10  3Ri0ionen'kg>1ßu(iier>$ri)gtamm  ent> 
fpret^enbe  SRenge  fhttt  (ogt.  3(nl.  2). 

SInauftreben  bleibt  felbftDerftanblit^,  bag  m5g(id)ft  balb,  b.  If.  mit 
Sefferung  ber  Xtanspoit-  unb  JtoI)tenIage,  bie  SRuniHonsIteferung  auf  bie 
felnerjeit  3ugefagte,  einem  $u(oerpcogramm  oon  12  SRiDionen  kg  ent> 


fpredienbe  ^S^e  fteigl. 


3.  «.:  Subenborff. 


3u  <E()(f  tiM  Htntxalftabta  bta  Sftbfreem. 
II  «r.  81 125  op. 


Sftnertungcn 


^    _  mü 

tfymtn  aTtUnrte . 
leldftc  SShtenmcrfer . 
mliticrc  ^inenmnfer  .  . 
l^tDCn  SRinenniRfcr  .  . 
SRaji^lneifStiDe^t  08  .  . 
■  08/16  . 
aRal^tntn'^lflob  Sngcr- 

SctDC^n 

ftoratifner 

SeUengemtfira     .... 
fiftolcn  08 


Qnfantetie-^anscr 
Äeln»     .... 


100 

120 

60 

1600 

8000 

6OO0O 

Im  So^rc  1018 

30000 

00000 

80000 

nie  büitt 


aOt  Se^cIffptftoI'X  »ertien 
Us  auf  aXoufcT  nit^t  mc(t 
gefntiflL 


3u  Cf)cf  Des  Senecalftabes  bte  ffeUifinns.  1 

II  9lr.  81 126  op.  "" 

aRunttlonsjitgc. 

Snfontciic 70 

Sdb'Jtanoiu  06  ii./%.  (elnf^lltgnrf)  fflat) 100 

Qftlb'Aonane  16 66 

bl4te  Sclb'Aoubtle 260 

(dimcre  Scftt'Qaubltic 200 

10<«m>JtQnonc 66 

aHörfer 100 

oUc  unb  S3eulegd4fib(  etnia 18 


hyGoogle 


172  IV.  iTrieggiDirttdiaft,  get<»iffmifl»fraflCT 

€d)iif|(. 

SfblrflO'  unb  Berfu4s(|tfd)iit|e 00  000 

glat  (aus(All(ftlt(^  Sftib'ffanont  90  n./![.) .    ...  430000 

2-  unb  S,7.cm.g|or 360  000 

13^m>Jti]noRC 21 000 

}i^mtTt  lS*cm4tanonc 18000 

16«:m>]taiione  16 4S  000 

17>cm>5tQnDne 3S0O' 

24M:m>Jtanoii( 2700 

Ku6«rbcm:  ÜHuiiUlon  füc  SRadn«  unb  Sunbefsmoffnt  nitf|>rnl)«ib  dnrr  ^ufoer- 

titfnung  oon  250  Xonncn. 
tfnmcrtunfl:  £le  l&füaung  be«  6d)lcnniflaf)Konttngmt0  tnug  ntitti  Ut  ÜSunUloiiB- 
fertlgung  geiiKtftrl  bidbcn. 

10. 

(^f  bM  <8«ncraffta6es  bes  ^dh^ttxta.  ®r.  fj.  Qu.,  ften  10.  7.  1918. 

II  Ülr.  0189  gti).  op. 

ttn  oOe  ^ttttsgaipfin,  SCO. iL«  nftv. 

Sie  iDlrt{(^aftIt(^en  fragen  flid)  oon  immer  me^r  wa^\enbtm 
Sln^ug  auf  bie  Jlrlegfä^rung  gemorben.  3^re  !Bebeuhing  Ift  aum  Schoben 
ber  ®efamtt)elt  nlt^t  überall  unb  nic^t  Immer  doU  erfannt  morben.  Sae 
Eag  3um  Zeil  baran,  bog  bei  ben  Sieden  bes  0eIb^eeres  bie  Unterlagen  für 
eine  riditige  Sinfi^a^ung  ber  mirtfdraftllt^en  Sage  nid)t  ausreldfenb  vor' 
ifonben  maren. 

Um  biefen  ÜIRangel  au  befeitigen,  merbe  1<^  in  3utunft  turje  3Rit» 
teilungen  übet  bie  brennenbften  triegsmirtfi^aftfidien  fragen  I)eraus' 
geben.  ^  bitte,  bafür  gu  forgen,  bog  aus  biefen  aRllteilungen  bie  not> 
»enbigen  Folgerungen  beim  getbtieer  geaogen  roerben.  Se  ift  babei  ju 
bebenten,  bog  legten  Snbea  jebe  üerf^menbung  ober  unstoedmagige  Ser< 
menbung  auf  tDirtfc^aftlidfem  Gebiet  Si^aben  für  bie  Sriegfülrrung 
(tepomift. 

Sie  ÜRilteilungen  ^nb  aertraulii^  ju  bel^anbeln,  es  ift  unter  aQen  Um- 
ftänben  ju  oermeiben,  bag  fie  in  bie  i^Snbe  bes  S^inbes  fallen. 

3n  ber  Anlage  überfenbe  Id»  bie  erfte  blefer  3ufammenfteIIungen. 
3.  St.:  ßubenborff. 

3u  (£i.  b.  OcnfL  b.  9clb^  n  Ülr.  DISO  gt^  op.  om  10.  7.  1&  «ntogc. 


t»er  augen6(lini<(t  nHi^rtlgflen  fclegsnirffi^ffll^nt  Jcogen. 
1.  Srtrtctoftoffe. 

SerSebarf  an  Sftrlebsft offen  (aSenjln,  aSengoI,  Qdjöf,  XrelböO  ift 
trog  unb  In  bauembem  6t(igen  begriffen.  Sr  isirb  penir(<uf)t  bucd)  bie  er^ö^ttn  !tn> 
forbmingen  fDr  ben  U'SoDttTteg,  burcf)  bte  Stnnc^rung  un(trcT  Suftftrtitlraftt  unb 


8u)mnmtnfttnunB  Iwr  ouaenblttflld)  nild)tlBHen  tritflgmtrtff^ftnc^tn  groBtn  173 

ble  aus  $fcibtniangel  unb  anbeten  Sinplfen  f14  erge&enbe  ajergTÖgtrung  ber  &tft> 
traftnxis'nfonnationtn. 

UnrcrcSegugsiiuclIcn  ffii  Sctiietoftoffc  finb  befd)r8nft  SttöQieTtoate 
tönmn  mir  au*  t\Uml6)'Unisftm  unb  StumBnien  besiegen.  Oftercdd>>  Ungarn  (teftrt 
uns  btftlmmte  Snenstn,  bfe  fli^  mit  9tü<ff]4t  auf  ben  Bflcnci(j)ifd|*ungarif4en  Sigen« 
oerbrauf^  nii^t  mefentlit^  fteigern  loffen.  Sie  lumönif^e  SrböIprobutHon  Ift  Im  bauem« 
ben  Steigen  begriffen,  ^od)  ^ta  ble  Steigerung  unmBglic^  €d|rllt  galten  tonnen  mit 
btm  Serbraud)  bcr  in  ERumönien  oorgefunbenm  fertigen  SSorröte.  Snfolgebeden  mitb 
in  abft^barer  3<"  tii'  er^ebltd^e  ajerminberung  b«r  rumfinifi^en  Sufu^ren  eintreten. 
(Ein  Srfati  be«  ttusfoHes  bur4  3>Jfff)<^"i  ""'  t*«"  ffoutafu«  i[t  no^  ^W  niBglii^,  ba 
bie  borügen  flifdber  unb  Sahnen  no4  In  ber  ^anb  SlufftSnbigec  [inb.  Shutn  mit  auf 
Sejug  Don  bort  rennen  tonnen,  ift  nod)  nidit  ju  fiberfctien. 

(Es  mlrb  melier  ocrtud)!,  buri^  te^nif^e  !Rfuerungen  bie  $robuttion  oon  Sc 
triefts^ff  aus  ber  ffo^c  in  ber  ^elmat  ju  fleigem.  Xrofibem  ift  bamlt  ju  cei^nen,  bag 
fpJUefttns  im  Srfi^ioi)'  i0i9  eine  fe^r  emftc  Sage  in  ber  Setriebeftofffrage  eintritt, 
menn  nid)t  olle  €teaen  bes  gelb^ieeres  auf  bas  forgfanifte  [eben  fiberfläfflgen  Serbroucl) 
Dc^nbcm.  9(^  bitte,  biefem  $untt  bauemb  eine  bcfonbeie  Uufmeitfamttit  ju  freuten. 

2.  HtMftftaffe. 

ZIur4  bie  lange  Sauer  bt«  ffriegts  finb  bie  Slrbeiteträfte  In  ber  Qeimot  fpürlitti 
gemorben.  grauen  unb  SugenUit^  finb  jum  OErfaft  ber  jum  ^ecre  abge^nben  StSnner 
Ifingft  In  meltge^enbem  SRogc  (itrongtsogen  morben,  o^ne  9tüitfl(f)t  auf  bie  bun^ 
fi^mcre  airbeit  bei  grauen  eintretenben  6d)äbigungen.  Ser  Srleg  erlaubt  foirfre  fHüd- 
fid)ten  ni4t.  Ss  mirb  aber  auf  biefem  Stege  aui^  no^i  atiter  oorgegangen  merben 
mflffen.  Ste  SRöglldjfeiten  finb  aber  begrenjt,  benn  ft^meie  ober  einge^enbe  gad)> 
tenntnlffe  erforbembe  ürbelten  unb  SteQungen,  bie  Slutoritat  unb  tlmfli^t  uerlangen, 
tBnnen  von  3ugenblt(^en  unb  grauen  nur  feUen  übernommen  merben.  Se  beborf 
ba^er  befonbtter  SKagna^men,  um  bei  ben  ftorten  an  ble  Qeimat  ju  fteQtnben  (Erfag* 
anforberungen  eine  €il|äblgung  ber  firiegsniirtfdjaft  —  unb  bamtt  eine  materielle 
6(^mS[^ung  bes  leeres  —  ju  oer^inbem.  ^terju  ift  bereits  ein  großer  Zeil  ber  bei  ben 
Kämpfen  blefes  Soiree  gemaditen  (Befangenen  ber  ijeimal  als  äirbeilstraft  jugefü^rt 
morben.  £ie  SKagnabme  rcldjt  febot^  nid|t  aus.  £er  SEibeiteibebarf  ift  grog  geblieben. 
(Es  ift  ba^er  bamil  au  rei^nen,  bafi  bie  bei  sutünfligen  ffämpfen  gemoditen  (Befangenen 
in  Ibrer  übermiegenben  JRebraoljl  an  ble  ijelmot  abgegeben  merben  muffen. 

Um  fo  mistiger  ift  eine  volle  unb  planmSgige  Uusnugung  aller  Srbeitsträftc  bei 
geU^eeres.  3^  ^e  ben  (Elnbrud,  bag  bas  bislang  nidft  überall  ber  gaQ  mar.  CEs 
merben  Solbaten  unb  (Befangene  in  Stetlungen  oermcnbct,  in  benen  Ibre  Straft  nld)l 
doH  ausgenubl  mirb,  unb  gonj  allgemein  fdieint  mir  mam^erorts  ble  Sermenbung  ber 
ffirbcitsformalionen  unb  jtrlcgsgefangenen  ju  fi^merfällig  unb  fd)emalif4i  ju  fein.  3d) 
bitte  ble  J)eeresgnippen  unb  S.  0.  ft.s,  biefe  gragen  gu  prüfen  unb  buri^sufegen,  bag 
aüc  Strbeitstrfifte  ootl  ausgenu^t  merben,  mistige  älrbelt  fi^nell  burd)gefül)rt  unb  un- 
mid)tige  sermieben  mlrb. 

IIu4i  biefe  üngelegen^ett  fcebarf  ber  bauemben  aufmertfamteit.  (Es  ereignet  fl^ 
fonft  Itti^  bag  älriieitstrfifte  aus  eingetretener  9emo^nf)eit  ober  um  bem  SQunfd)  nai^ 
.Sobenftänbigtett'  na^sutommen,  an  Stellen  bleiben,  mo  fie  nlt^l  meltr  unbcbingt 
erforberltd)  (Inb. 

3m  aierlauf  b{s  Jtrieges  finb  ble  3)erpflegungsbeftänbe,  über  ble  mir  bei  Slbfc^Iu^ 
bes  alten  (frntefabres  bei  (Eintritt  In  bos  neue  3af)r  oerfüglen,  bauemb  gefunten.  Sei 
Slbfdjlu^  bes  (ErnteJQ^res  1917/18  finb  mir,  um  burdijubalten,  fogar  gejmungen,  burd) 
grübbrufE^  einen  üjorfiljug  auf  bas  tommenbe  Saf)r  ju  entnehmen.  (Es  tommt  1)\nsu, 
iai  bie  Srnteoueflf^ten  für  1918/19  in  ber  ^etmat  r"^  avar  gebeffert  ^aben,  bag  tebotf) 
in  StumAnlcn  eint  SRIgemtc  bcDorfletit   Sic  Ufralne  ift  ein  unfiil)erer  gattor. 


.ogle 


174 rv.   ftricBgiolrlt4|ttft,  gttd|offunfl»frttfltn 

Sri  biefet  Sage  ift  es  unbebinst  notoenbifl,  im  befeflten  (Sebiet  bie  Qcmte  soa< 
pilntiig  tinaubrlngen  unb  icgli^i«  lieiseubuni)  von  Stbrns'  unb  befonber«  von  gutter» 
mltteln  ju  oerfiinbcrn.  Darin  litgt  —  befotibcn  im  Strioiif  von  anoriffs^nblunttn  — 
dnc  gtmlfft  ^rtf  %ttfn  Ue  Xnippc.  9<u  borf  um  ober  ni^t  linbern,  btc  9til(r|i4t 
auf  bie  Öcfamt^  ooraiiauftcllni  unb  gegen  idw  Seifi^iwnbunfl  rfltfP^Mof  ein- 
Sufi^Teiten. 

11. 

(Befi^rleben  im  Otto&ei  1918. 
Vit  mnnUioiutwrforgiiim  Im  fidesc 
Sie  Scfütdfhingen  t>cs  Oeneralftaties,  bag  bie  aRo6iIma(f)unQSDarräte 
an  snunitton  taum  fär  bie  erften  €(^Iflcf)ten  reiften  unb  bog  bie 
Steufertigung  au  [pät  untt  unaureit^nb  einfegen  mürbe,  Iiaben  fii^  et> 
füUt.  €o  ftanben  mir  bereits  im  September  1914  oor  einer  fd^ueren  SRuni« 
tionstataftroptfe.  Um  ben  3uf(iinmenl»anfl  jmifi^n  Sebarf,  Fertigung. 
Steferoen,  Xruppenbeftänben  unb  Serbrau^  tlarjulegen,  (ei  oormeg 
folgenbes  bemerlt:  3>er  Sebarf,  b.  ^.  bie  SRunitionsmenge,  bie  gur  Sr> 
fflOung  ber  ®efe(f)tsaufgaben  unter  3ured)nung  eines  gemlffen  €icf)erbeits* 
loefftglenten  für  unoor^ergefe^ene  gälle  nfitlg  mar,  ift  faft  im  ganzen 
Jtriege  grBget  gemefen,  als  bie  geitigung  [eiften  tonnte,  ausgenommen  bei 
ben  Don  langer  J^anb  ^er  oorbereiteten  Slngriffsfd^ai^en.  Ser  Sebarf 
tonnte  alfo  an  fi(^  meift  nur  teilmeife  gebetft  merben.  £r  fdmxintte 
augerbem  je  nad)  9at)res3eit  unb  allgemeiner  Aampftötigteit  er^eblld), 
mäl)renb  bie  Fertigung  ^  nad)  ber  erften  5trifis  im  J^erbft  unb 
Sinter  1914  oerl^Itnismägig  regelmäßig  unb  in  tieinen  Sprüngen 
fteigemb  ooUaog.  Siee  jmang  baju,  bag  oor  allem  bie  S>.S).&.  fi(^  Bte- 
feroen  E)alten  mugte,  bie  pufferartig  smlfi^ien  S  e  b  a  r  f  unb  Fertigung 
ausglitten;  bie  Sleferoen  tonnten  nur  in  ruhigen  SRonaten,  b.  ^.  im 
Sßinler,  o^ne  groge  9ta(E)teiIe  für  bie  Aampftätigteit  angefammelt  merben, 
in  ber  übrigen  3^it  mugte  man  entmebet  an  ftd)  münft^ensmerte  Unter* 
ne^mungen  ausfallen  laffen  ober  bie  Xruppen  bim.  grügere  Xeile  bes 
fjeetes  aur  Sparfamteit  antialten.  Ser  93  e  b  a  r  f  mürbe  alfo  in  foli^en 
Seilen  nur  jum  tleinften  XeU  gebettt.  Sas  f)atte  naturgemäg  fdfmere  Vlaif- 
teile,  insbefonbere  toftete  bie  baburc^  oerurfad)te  ^erabfegung  ber  eigenen 
(Sefeditstätigteit  ajerlufte,  bie  fonft  oermieben  mSren.  Ser  tatfät^ti^e 
Serbraui^  tonnte  tl)eoreli[(^  je  nai^  bem  Serijäitnis  bes  Gegners 
größer  ober  geringer  fein  als  ber  angenommene  unb  angemeibete  Sebarf. 
3n  asirtlid)teit  rit^tete  er  fid)  ftets  nad)  bem  bei  ber  Xruppe  oorifanbenen 
S  e  ft  a  n  b  e ,  b.  I).  bem  ZtH  bea  93  e  b  a  r  f  > ,  ber  mirfüi^  jur  Xnippe 
gelangt  mar.  Sen  Xruppen  reditgeitig  einen  möglii^ft  grogen  Xeü  i^res 
SSebarfs  juaufü^rcn,  mar  alfo  bie  Hauptaufgabe,  beren  GErfüUung  oon  ber 
Xransportmögliditeit,  ben  oorijanbenen  Üteferren  unb  ber  9teufertigung 
abl)ing.   3n  bem  natCrlid)en  Seftreben,  fi($  ntd)t  3U  oerfi^iegen  unb  bann 


ly  V_l«^'WVIV 


Bit  äRunitionaptrlorflung  tm  gricae 


175 


toet}rtos  bajuftetien,  fdieute  fi^  ^'^  Xruppe  aUgemeln,  i^re  Sefifinbe  ceftlos 
iü  j>tx\^iefim.  unb  baburd^  entfielt  bas  eigenactige  Silb,  bag  au<^  In 
fetten  fdftoei^ter  aRunitionenot  Immer  noi^  ertieblit^e  !B  e  ft  S  n  b  e  vox' 
I)anben  maren.  (£s  ifl  atfo  falfd),  nat^  ben  Seftänben  folgern  }u  uoDen, 
es  fei  immer  nocf)  genügenb  SRunition  bagemefen.  Sa  mar  mel^r  ba,  als 
perbrau^  mar,  aber  ber  Serbraud)  ftanb  im  aRtgoer^äftnis  3um  Sebatf, 
meil  gertigung  unb  Steferoen  ni(^  ausreid)ten,  i^n  ju  becfen.  J)ätten  mir 
me^r  aRuniHon  gefjabt,  fo  märe  ber  Srieg  in  manif)en  $^afen  erl)eblid) 
anbers  oerfaufen,  oor  allem  mären  mir  1914  bis  1915  3u  entfdieibenben 
@drlägen  befähigt  gemefen. 

f}tema(^  ift  bie  nat^folgenbe  %abeV.t  gu  beurteilen. 
9t\amiübtvnä)t. 


S.ff.06u.l6|  (el4te  S-  9-1  It^n-  9-  9-  1     lO-cm*     T 


1«*/,      I 


Scftanb  bei  Strlegsbeginn 
7eVi        I  266         I  81,4 


Stffcrung  unb  Octbraucti  tnt  mtUtxtn  Serlauf  be»  ftrieges 

Ser« 


Stefe-    Stf    Clcrc*    S)ef 
ninfl  brau<$   rutig  brou^ 


1914 
ISIS 
1S16 
1917 
1918 


1300 

1764'/, 

20487. 


3uIomm*n  .   8072»/< 


1297  V( 
1597V. 
2064 


100 
687Vi 

1183»/* 
1791*/. 


144 

543'/, 
1152V, 
1838'/, 
2070^/4 


5709*/,  5689V«lS549 


Slcfe* 
rung 


9er*    Qlefc    ütf    atefe* 
Iiroud)    rung    broui^    ning 


39'/, 
1038'/, 
1783V, 
a374»/j 
1891*/, 


7126 


239V, 
782V, 

1797»/, 

2103 

V, 


B955V. 


8,25 
119,17 
235,2 
531,7 
524,2 


66,1 
86,05 
238,1 
461,2 


1413,&2|l36Ö,75|876SVi 


978Vj 
1146'/4 
1225«/, 


geaVi 

1072Vj 
I18ftV» 


Sie  ^^Un  [predien  für  fid),  g[eld)mo^l  fet  jum  befferen  Serftänbnie 
nn^  folgenbee  bemertt: 

1.  2)er  gefamte  aRobUmad)ungsbeftanb  erreidrte  bei  gelbtanonen  nod) 
nt^t  bie  ^at)e  einer  ÜRonatsfertlgung  bes  3al)res  1918,  bei 
(etdflen  gefb^aubi^en  etmo  Yz  aRonatsfertigung.  Sei  ben  (Befd^fi^en  ber 
fdfmeren  SKrtiderte  ift  es,  ba  bort  bie  geftungsausrüftungen  bajutommen, 
ctrooB  beffer,  3.  S.  bei  ffftmercn  gelbtiaubiöen  runb  1%  SWonatsfertigung. 

2.  Snbe  1914  betrug  ber  Seftanb  an  EReferoen  ufm.  noä}  bei  %eib- 
ffanonen  runb  60  ^üge,  lefd}ten  ^elbEiaubigen  runb  33  3üge,  fdimeren 
gelbttaubigen  runb  60  QüQt. 

!Dem  gegenübej:  ftanb  eine  SRonatsfeitigung  Don  runb  44  3ügen  für 
gelbtanonen,  35  SH'^  ß^  (eichte  gelb^aubigen  unb  12  ^ÜQtn  für  fixere 
9e(bl)aubi6en. 


it.zodhyGoogle 


176        IV.  itricflunlrUtttaH,  8et(jHiffmifl* fragtn 

Unter  tiiefen  !Qei1)äItniffen  mat  grögte  €par|amtelt  geboten,  unb  bte 
ftampftfitigfeit  mugte  aufs  äugerfte  eingeft^räntt  merben.  Siefer  SRunl- 
tlonsmangel  ^uang  tiamals  3.  S.,  oon  einem  Ungriff  auf  93erbun  SIbftanb 
3U  net)men,  ofttDoI)!  er  (et)r  erfolgoerfprei^enb  toar. 

3.  Ser  a3^erf)rau(^  fteigt  oon  Seginn  bes  Jtriegefl  an  bis  jum  6(^ug 
fortbauernb  fel}r  ftart.  Sr  betrug  3.  SS.  für  9eU>t<>nonen  monatlii^  im 
Oa^re  1914  runb  40  3üge,  in&  ninb  53  ^iige,  1916  ninb  108  3üge,  1917 
runb  133  3üge,  1918  runb  200  3üge. 

gür  Ietd)te  getb^aubigen  im  Zaijte  1914  12  3üge,  1915  45  3age,  1916 
96  3üge,  1917  135  ^Uge,  1918  207  3üge. 

3m  Qa^re  1918  tritt  juerft  bas  ^inbcnburgprogramm  noU  in  bie  Sr> 
fi^einung.  Xrogbem  Ijaben  mir  sud)  im  3a^re  1918  niemal«  Uberflug 
gehabt,  daraus  mag  man  fotgern,  nie  ff^nier  mir  oft  nSIfrenb  ber  ganzen 
übrigen  ^tU  unter  SRunUtonsmangei  gelitten  ^aben. 

4.  3u  beachten  bleibt  femer  no($,  bag  mir  3U  Segfnn  bes  flrieges  faft 
gar  feine  aninenmerfer  Ifatten,  mSIfrenb  mir  gegen  Snbe  ^in  über  oiete 
3^au[enbe  oon  leiteten,  mittleren  unb  feieren  aRinenmerfem  oerfflglen. 
Sie  fel)r  tTf)eblitS}tn  SRunitionsmengen  für  aRinenmerfer  muffen  aI[o  no4 
Ifinjugeredtnet  nerben. 

3)ie  gefamten  Setrai^tungen  fpiegefn  mieber,  bag  ber  groge  ffrteg  im 
iQergleid)  ju  früheren  SNiegen  ein  „Snaterialtrieg"  mar.  Daß  ^eigt,  bog 
bie  Ariegsmafdiinen,  (8emef}re,  snaft^tnengeme^re,  ®ef(f)ilge  unb  Sninen- 
merfer  eine  immer  ausfdilaggebenbere  9toUe  gemannen,  ältle  biefe  Sßaffen 
benötigten  aber  3Runilfon,  unb  bes^b  mar  bie  snunitionsfrage  oon  [0 
ungeheurer  Xragmeite.  Ratten  mir  uns  redjtjeitig  oor  bem  Kriege  barauf 
eingerti^tet,  [0  mSre  ber  Jhrieg  mo^I  in  menigen  SHonaten  ju  unferen 
fünften  entft^ieben  gemcfen. 

einen  Sinfiug  auf  ben  SRunitiansoeibrauift  l)atte  felfaftoerftfinblii^  bie 
Serftärtung  bes  i)eeres  mfil)renb  bes  5trieges.  Sir  Ratten: 

3nf.  ZHd.      Scitigtfd).       €d)m.  Ocfd). 
na<$  beenbeler  SDlobilmai^uhg  .    .    .      92*)        6  780  2  630 

im  Muguft  1916 193*}        8  614  6 169 

im  fterbft   1917 227  10  980  6  525 


')  2)4»  Saiden  btr  ZHolflonsaatil  nat^p  befnbettr  üRobilmat^uns  bU  Sluguft  1916 
ertiart  fi^)  sunt  Xell  aus  twr  UmnKinblung  ber  2)loi[loncn  oon  12  auf  ff  3nfatilcrte- 
SataiQone  unter  !ReuaufftcQuno  ber  Srtlllerle  unb  (onftlgen  SomtaHonen  unb  bie  gu* 
tommenfaffung  von  Sanbrnebr  unb  AtnbfturmfonnaHoncn  In  bm  Dlnllionsocrbanb. 
Scr  |el)r  tr^tbüi^  Stefl  marrn  iiitTfll4e  Stiuformattonen  aui^  an  Snfanttric. 


,v  Google 


rvjFyy\.^\.^s:;es:zsyjcar'^ 


V.  Äo^te,  Xransporffragen. 

Serjeit^nis  einzelner  Si^teiben. 
CRur  Me  numtdertcn  €(^iriben  finb  Im  ffiortlaut  obgebruttt.) 


%.     Sricf-Str.        (Empfaitflcr 


I!Rr.l571.4.17 

20.  4.  17 
II  «r.  54S51 
op.  10. 6. 17 


II  Ütr.  52679 
op.  14.  4. 17 


netAf 
tommfffar  fQi 

DeiteKung 
Cbefli.(8en.et. 

Jtriegsonit 


9h.  7294  5. 17 

Jt  1.22. 5. 17 

11  gir.  55517 

17.  5.  17 


niRr.ssise- 

op.  20.  6. 17 
U.!Rr.5SlH 
op.  22.  8. 17 


a:f)e[t).(8en.€t 

Rtt^stanaler, 
aXiti.f.^anbel 
u.  Snburtrlc, 
Stel^sfobhtf 
tODimtJiar 

Xruppcn 

ftrlegsamt 


3ii^[t 


Uifurbtn  t«  Obiiftin  ftfnufiltung  1916— IBIB. 


Sof)Icnman<|cI  bebcntUi^.  Sc|<f)Ieunint«  Sin|cttuna 
bt»  Jto^bntoinmtftaTS  mit  nKttsebcnbpm  Oo[[> 
motten  unbeblnet  nOtte.  DoUe  €cIbfianb)gMI 
o^nc  aRbcnneUige  Untcrftelbuig  trfocbcrUd). 

3aWie<4*  AlagcR  flbei  Jtobicnnot  laufen  oon  ba 
ftriigambuftrie  tln.  Susaftbigt  Sciicfcrung  bet 
ftriegstnbuftrtc  unbeMngt  erfocberlli^.  3Ranac(  bt* 
ftlHgtn.    SRltteflung  oom  Scionfagten  crbettn. 

Üntmort  bcfl  ftobicntommiffors. 

6tftgcruna  ber  ffo^Ienprobutlton  ausfc^laggcb^nb  für 
bte  ADwungalnbuftric  unb  unfcT  nitnfdiaftllqM 
Z)ur4l)aUcn.  3)csb<il^  mcrbfn  40000  Scrgarbettcr 
au§  bcm  ^re  gui  Verfflaung  geftcDt  Sfugerbem 
auttp  Stationierung  nStig-  fud)t3elt(ge  SeKtt^fltuRg. 
J)eTanAtebung  bcr  tüAtigHen  ÜRSnncr nStlg.  Sas 
Ifl  aur  Seit  nl4t  ber  Sali. 

Sntmott  b»  ftriegsamts. 

übn  Snniclfibaftung  bn  Sto^I*  t)trr\d)i  roA  Mne 
(EinlgteU  bei  ben  betciRgten  QUUtn.  9)fiftungf 
Inbuftrlt  anb  SonbtDbifAaft  bfirfen  auf  feinen  g^ill 
Irlben.  StoSUening  mug  fparcn.  ^^ater,  ffalfees, 
€otRitaujage  ufm.)  fluftuning  oer  SfoBItming 
nattg.    BÜtc  um  Unter0tltn<8- 

Ifotlaffung  non  Setgleuleii. 

afwabe  von  mtbr  ali  80000  SKann  für  ftogltm 
fSrbening  nii^t  mügltib-  Semlnnimg  oon  Sbrbetttm 
mu6  erfolgen  burd)  €llllegen  flberflflfllgeT  Sctilebf, 
3ufamm(n[egen  untentobln  Setrtebe. 

StTril«  im  Stbniar  (fUbe  Sr.  1)  Ift  »el^stanalet 
auf  f<)ioiertge  5tatun(age  aufmeiflam  gcmai^L 
60000  Sctgleule  flnb  tietauBgeaogcn.  Stile,  toidt 
oon  bort  mit  oOen  Wtteln  xu  fKlftn.  (6parfamtett 
tm  Serbrau^  emrfrten,  Steigerung  bcr  äSrbening, 
Selebnuig  bcs  ajoUes,  ffontroOc  bes  Serbmu^s, 
SluBjei^nung  ber  SIrbelter.) 

Sbrbeningsotufall  In  Obtrfdjleflen  bun^  €tTCil 
400000  Xonnen,  f^ablgt  gUlftungslnbuftrte  unb 
Jtiieg«iDlrit(l)aft  cibcbll^.  Streifs  mUffen  »erbinbcrt 
Verben.  9efte||t  ffinbnut,  bofi  nl^t  mit  DoOcr  Snt« 
fdjtolTen^t  bagegen  vorgegangen  ift. 


ly  Google 


V.  flotile,  Iranaportfraflen 


Shr.     9rfc|'9tc.        (Emptänocc 


UIRt.  65626 
op.  23. 9. 17 


II!Rr.4599 
flc^.  op. 
23.  g.  17 


U  Str.  78108 
op.  14.12.17 


II  !Rr.  73941 
>.  7468  E. 
4.  12.  17 


n  9b.  78  787 
Op.  IB.  2. 18 


9tdi^e< 
tamtnlffar  für 

DRtellung 


nctif)Slaii3lc» 
Stelt^Bfangter 


Qn  Studrott  Hegt  gregt  Sbijaf)!  €d)lcpp&ampftt  fttt 
ftoblMtraneport  nwgen  aRangel  an  l)daem  unb 
9laf4ilnfften  ftilL  Set  brr  X)i1iuU<^I(lt  unb  9Bi4tt(|> 
feit  bcr  ftotilentrintspDrtc  btlte  u^  bem  üntroa  bc» 
m..,_._i-._..        ,»_.._  ^_„.__   __i     Bifleljeno  3U 

SotiIcRbeioir44aftung  in  b<n  befetilen  (BcEitctcn. 


2)cr  fiöfiRM  bcc  Stottlcnfraae  »trb  iviiiti  Sert  bd* 
gelegt  mn  O.S).B.  aae0  aef4tben  <(EntlanunB 
OOR  Sergarbeitem,  SpoittimMt  bn  ttrmee,  SOrbe» 
ning  im  befefeten  Qlebtet  ufo).).  .  Btfonberi  su 
beoatcn  no4  folaenbes:  CEr^Uung  lutb  €trigeni^ 
ber  Bfirberung,  Xeflelunfl  bet  Zxantpoxtotx^iiMm 
(^etfonettDcrtrtir  rtii|if)Tfinfcn,  fi^cllea  (^  Haben). 

Knti9ufung  oon  Sdertagtn  (Enbc  DejeRibet  unb 
Sbifang  3anuar.  Snsfan  ddr  StoblenprobiOHon 
unb  Xransport  borf  auf  tetnen  Sau  elntnten. 
DuTi^elfenbe  (^(dtrJtntunge n  bei  gcieitage  nSUg. 

ZronsporUage  iftgllA  bebentßitiei.  ffoEgen  unobfe^bar. 
UcfoÄe:  Unregtlmiifiige  ZiurAffitming  bes  $etfonen> 
oeitcqrs,  ftbtrlaftimg  bei  SofomotfHn.  uellere 
9et<f)i8nbing  bei  ^ripnenDcrfel)rs  nfittg.  flugeifte 
^fHÄtciffillung  bes  ^nfonato.  gofoittge  SlbfrUfe 
unbwtngt  nfaibeiUif). 

Kei^laeUtge  SOrberung  btt  SBlnteroorrSte  mit  bcn  Im 
Sergbau  oorbonbenen  StrbdtftiafKn  ouA  ffli  ble|f< 
3abi  3Bietfe[i)oft  Kusbtlfe  buit^  bof  g^ib^eer  in 
biefem  SaQie  ausgetibloffen.  (Benfainung  von  Vx* 
beltent  bunb  entbueqenb»  Hufiparen  tn  anbeten 
Setrteben  crforberlld)- 


1. 

(T^ef  bt«  (Beneralftobe»  bcfl  gelbfictie«.  14.   4.    1917. 

U  !Ri.  S2  679  op. 
9einfd)celbcn. 

Un  ReU^fommfffdt  fät  fio^oerteHiiiig,  SdegS'BotrMfaUdluim. 

Becfln. 

3n  legier  ^tit  laufen  mtebec  ia^Ueiäft  brlngentie  <Sefu(^e  um  Unter- 
ftügung  betr.  Sto^tenoerforgung  oon  ber  firiegsinbufttie  tfier  ein.  U.  a. 
baten  Gprengftoff-Sabril  ^altern  i.  SS-,  Seft^ogfabrit  S.  aRueCet  in  Xete' 
ron>  (aRed(enburg),  Sallftittfloff'Sabrlt  Stnap\üd  für  t)ie  fie  beliefemben 
Raltbrennereien  um  ^ilfe.  Slücf)  aRaintraftmerte  In  Qödfft  a.  SR.,  bie 
J^Di^fter  t^arbuerte,  (3riesl)eim  SEectron  unb  aud)  bas  <8r.^.Qu.  mit 
Strom  oerforgen,  tonnen  trog  !BemQ^ungen  ber  St.  H.  €t.  Otantfurt  teine 
JCo^Ien  eri)a[ten. 


.ogle 


go^ltniiol  In  bet  gritflglfibuftrit 179 

Sie  Klagen  beioelfen,  bag  bte  SRängeE  in  ber  Jto^IenDerfoigung  ber 
StriegBJnbuftrte  immer  mi^  beftet)en.  Da  jegt  bie  SBatferftragen  benugt 
loecben  tSnnen,  bitte  id),  mit  aUen  3Rilteln  bafür  ju  forgen,  bag  bie  Kriegs* 
inbuftrle  ausgiebig  beliefert  mirb.  Sie»  Ift  für  ben  Stuegang  ber  jegigen 
Kämpfe  unbebingt  ndtig.  3^  bitte  um  aRitteilung,  mas  in  blefer  ^infli^l 
8ef(^etien  wirb.  5.  M. :  C  u  b  e  n  b  o  r  f  f. 

Sei  9let4stomml|TaT  fiii  Me  fiofilenDcrtftliinQ.  SeiHn,  ben  20.  4.  1917. 

IWt.  1571.4.17. 
Xclegiamtii. 
3u  11  !Rt.  62  679  op. 

Sin  CC^  bes  ffieneiolffabes  te»  ^db^eem.  Oc.  Q.  Qu. 

Sie  fämtlid^en  braE)tIi(f)  mitgeteilten  Sfäne  betreffs  Ko()Ieni)erforgung 
ber  Ihriegstnbuftrie  befinben  fid)  t)ter  bereits  in  eingeljenAer  ^Bearbeitung. 
Sie  Sgnamitfabril  ^altern  fomie  Ärlegsamlstommlffar  bei  ben  Sieftf&Iifd)> 
S(nt)altlfdren  Sprengftoffmerten  flnb  mleber^olt  oorfteQig  genorben. 
Satauf  mürbe  baa  9t^elnif(!)>BeftfaIlfd)e  Kotjlenfpnbifat  bur<^  S>va^U 
noi^ricfiten  com  11.,  12.,  13.  unb  15.  Ü^ril  auf  bie  Sßid)tigtelt  bea  Se- 
triebes  ^ingemiefen  unb  jur  ausreit^enben  93erforgung  oeranlagt.  Sie 
(Befd)ofifabrlt  SERueUer  In  Xetcrom  er^SIl  bei  einem  Monatabebarf  oon 
200  t  ai6eitstäg{i<^  brei  SSagen.  Ko^lennerforgung  ber  aRaintraftmerfe 
^öd)fl  ift  geHi^ert,  aOertiing«  mlrb  ber  erfte  Statin  erft  gegen  Snbe  bes 
SRonats  eintreten,  bis  ba^ln  %al)nt)erlabung.  Z^r  3eit  finb  350  t  Kohlen 
untenuegs.  Slud)  metter  mirb  Serforgung  fld)ergefteUt  merben.  Sie  SalU 
ftidftoffabrir  beüefemben  Sßeftbeutfd)en  Kalfmerfe  ^aben  auf  eine  %e< 
fteOung  Don  arbeitatägllt^  86  t  bis  15.  ^ptil  im  Zagesburdjfi^nitt  60  t 
erfialten  unb  finb  bomit  über  ben  Surdifdjnitt  ber  Slefeningsmögnt^feil 
für  fämtlic^  Berte,  mel^e  ctma  %  bea  S^arfs  beträgt,  beliefert  raortien. 
SlUgemein  laffen  flcf)  Gtörungen  in  ber  Sto^Ienoerforgung  ber  Ariegsinbu' 
ftrie  gegenmfirtig  ni<^t  oermeiben,  neii  bei  ausreii^enber  SSagengefteQung 
bie  SSrbening  nid)t  genügt,  fo  bag  ber  Serfanb  Sßeftfalens  nur  etma  % 
ber  griebensaiffcm  erreidit. 

Ser  Steldrstommiffar  für  bie  5tot)IenDertei(ung. 


O^ef  htt  Qcnerafftoi»  bec  gelb^eere«.  (Br.  j).  Qu.,  ben  10.  5.  1917. 

U  Str.  54  B51  op. 

Un  boff  firiegKinf  Bnfla. 

euerer  SjiseDen}  baute  id)  für  bie  Sfbfd)rift  bes  €d)relbens  an  ben 
Stetf^slD^Ientommiffar  oom  4.  5.  17  Str.  11 366  6taf>  %  1.,  bem  t^  nur 
jupimmen  tonn. 

ir 

Diii.tizi^dhyGoOgle 


180     V.   fiojile,  IwiMportfragtn 

SReines  Srad)tene  ift  b\e  Steigening  btt  StoI)Een|)robuttion  je^t  unb 
für  bic  folgenbe  Seit  gerobeju  entfd)eibenb  für  unfere  Rüftungsinbufttte 
unb  unfer  mirtfcf)afUid)M  2>urdfi)a(ten. 

8(us  bfefm  Srünben  ^abe  ii^  oui^  bte  geforberten  40  000  Sfcbeiter 
aus  bem  fiten,  menn  aui^  mit  ft^merem  ^erjen,  dugefagt.  Sie  Steigerung 
ber  $robu(tion  ift  aber  nur  tn  gemiffem  ORage  möglid)  unb  es  erfi^elnt 
mir  fraglit^,  ob  mir  allen  Snfprüt^en  genügen  fönnen.  Sesinegen  ift  es 
m.  S.  gletdiaeitlg  nötig,  bie  Aoi)ien  ju  rationieren.  S)iexbel  muffen 
ftarte  Sinft^räntungen  im  Serbraut^  an  Stellen,  mo  bles  möglld)  ift,  ein- 
treten.  3(^  ermSlfne  3.  S.: 

1.  Serbot  bcs  ^eijens  oon  X^eatent  unb  3Rufeen. 

2.  Scfcfträntung  ber  geifeisten  SlSume  in  Stilen,  Unioerfitäten  ufni. 

3.  Serpßii^tung  aQer  ^ausbefiger,  nur  eine  beftimmte  ^njo^I  oon 
3immem  im  Sßinter  au  brisen;  bie«  gilt  a\i^  für  Käufer  mit 
3entral^ei5ung. 

4.  Sparen  an  elettrlf^em  Sldrt  in  SSben,  Sat)nungen,  auf  ben 
Strogen  unb  in  Sffentlii^en  Öotalen. 

5.  3n  ber  Snbuftrie  (ögt  fii^  mo^rfi^einlid)  burt^  6d}Iiegen  tieiner, 
unrentabler  Seriftätten  fparen,  gumol  fid)  audf  bie  bort  befinb' 
Itd)en  SIrbeitet  in  größeren  Slnlogen  beffer  oemierten  loffen. 

Snberfeits  mug  es  se[ingen,  Sovilen  für  bie  ärmere  JBeDoIFerung, 
2)ref^ma[d)inen  ufm.  r  e  if)  t  a  e  i  t  i  g  bereitauftetten. 

Ss  mug  m.  S.  aud)  bolbigft  ein  flberfd)[ag  aufgefteUt  merben,  mos 
mir  on  Sohlen  gebrauten  unb  meldte  Gabrilen  ood  bam.  in  geringerem 
aRage  au  beliefern  finb.  lERoi^  febl  tommen  töglid)  Klagen,  bog  mid^tlge 
Sobrifen  jum  StiQiegen  tommen,  meil  fie  feine  5tot)Ie  i)aben.  9tamentli(^ 
finb  bies  au(^  CEIettriait&tsmerfe,  bie  niete  Anlagen  mit  (Energie  au  oer> 
fe^en  f^oben.  Sag  biefe  SSerte  olelfod)  i^re  Energie  oerfdfmenben  3U> 
gunften  oon  fii<^t  (ogl.  au  4)  ftati  au  Straft,  ift  nio^l  ficf)er.    - 

SfUcs  in  oUem  ift  bie  Sen)irtfd)oflung  ber  SEofjIe  eine  ebenfo  midriige 
unb  fdtmierige,  aber  aud)  banfensmerte  Kufgabe.  £s  muffen  f)ierau  bie 
t  ü  (^  i  i  e  ft  e  n  SDianner  iferangeaogen  meiben.  Ob  bies  je^t  fdfon  ber 
gad  ift,  erft^eint  mir  nid)t  filier.  gaOs  biefe  S(nfEd)t  aud)  bort  oor^anben 
ift,  bitte  it^  bringenb,  Kbl)ilfe  au  fdfoffen.  Smpfe()[ensmert  bürfte  es  fein, 
|e  einen  SSertreter  bes  Slufrrto^Iengebiets  unb  bes  Oberfd)Iefifi^en  Stollen« 
gebiets  Iferanauaie^en. 

3.  %:  Subenborff. 


.ogle 


Steigerung  bcr  fto^Ienprobutlion 


ftrleesmlntfftiiuni,  Strlee»amt,  Xei^ntf^er  6lab.  JBeilin,  tietl  22.  5.  1017. 

9l(.  7234  5.  17  ft.  Z. 

KnltDott  bis  ftrltgcamls  auf  bos  €d)nlbcn 

II  nr.  HSfil.  op.  Dom  10.  5.  17. 

^n  tun  C^  tws  Oenecalfrabes  twf  3etti|)eectf. 

SU  Don  Suer  ^sjeUena  beffantielte  fto^lenfrage  tft  atlcf)  bcr  (Begen> 
ftanti  meiner  entfteften  S(ufmerffamteU,  unb  tc^  fucf)e  il)re  SÖfung,  bit 
junäi^ft  in  bas  Sebiet  bes  Stetdfsto^IentommifTars  fSat,  fo  rofif)  als 
mÖQlii^  du  forbern. 

übet  bte  Rationierung  ge^en  bie  Slnfit^ten  ber  SadjDerftänbtgen 
junSi^ft  noi^  auseinanber,  namentliif)  aui^  über  bie  ^(usbe^nung,  mef^e 
iljr  gu  geben  ift.  SßÜ^renb  einerfeits  tDeltge^enbfte  Jtoljlenoerteilung  be- 
fOnoortet  loirb,  befte^en  namentUd)  in  ben  Streifen  ber  ^eäftmermatiun- 
gen  unb  bes  fiof)(en^anbe(s  ft^ioere  Sebenfcn  bagegen.  Senn  aud)  bie 
von  mandier  Seite  geSugerte  Slnfit^t,  bog  biefe  Sebenten  Don  I3ntcreffen 
beeinpugt  finb,  bi«  au  einem  getuiffen  ®tabe  gutreffenb  fein  m\tb,  fo  ^nb 
anberfeits  bie  fadflii^en  (Srünbe,  meld)«  von  ben  erfa^renften  Stellen, 
batunter  in  erfter  Sinie  bem  Itolffenfqnbifat  unb  SRfinnem  mie  ^ugo 
€tinne«  unb  fiommer^ienrat  filSctner,  geltenb  gemault  wertien,  nit^t  un* 
beachtet  ju  taffen;  fie  t)eben  oor  aUrm  bte  groge  Si^ierigteit  ber  Se- 
arbeitung  biefes  fe^r  fompliaierten  (Bebietes  ^eroor  unb  6efür<^ten  buri^ 
eine  suroeitgetjenbe  Stationierung  eine  Serfdfärfung  ber  Sto^ienoerlegen- 
Reiten  an  Steife  einer  erroortcten  ©cfferung. 

Ss  ^at  geftem  eine  Si^ung  bes  Seirats  bee  !Rei(^stot)(entommifTars 
ftattgefunben,  in  ber  bie  ^rage  ber  ^Rationierung  eingeljenb  erörtert  nortten 
ift;  biefe  Serf^anblungen  ifaben  Jioar  eine  oöQige  Slärung  nod}  nt(f)t  I^erbei- 
gefuljct,  aber  bod)  ergeben,  bog  gegen  eine  teilmeife  Stationierung,  bie  in» 
fonberlieit  ben  Qlemeinbebebarf  betreffen  unb  in  i()rer  9us'fül)ntng  im 
mefentiii^en  ben  Semeinben  überlaffen  meinen  mürbe,  unb  eine  gfetc^* 
jeitige  f^orfe  ttbenoa^iung  bes  übrigen  inbuftrieQen  Aof)Ienoerbraud)s 
taum  fd)meni)iegenbe  (Srünbe  an^ufulfren  finb;  es  ift  nat^  bem  9}er[auf 
ber  geftrigen  S3erbanb(ungen  3u  ermarten,  bog  eine  Sinigung  für  SRog» 
nat)men,  bie  ben  angeffeülen  3me(t  erfüUen,  erreicht  mirb.  3d)  mttbt 
barauf  ftinmirten,  bog  ein  geftem  gema^Iter  engerer  SIusfd)ug  in  fürgefter 
Qrift  bie  notmenbige  enbgültige  Ütegetung  fdiafft.  (Einmütig  mar  man 
jebenfaUs  ber  ünfid^t,  bag  bie  nai^ften  SOtonate  oor  bem  beginnenben 
ftSrteren  QerbftDerte))r  unbebingt  basu  bemigt  merben  muffen,  um  im 
Staljmen  ber  3RogIidE)teit  buri^  Sd)affung  Don  Seftänben  für  triegs* 
notmenbige  unb  für  bie  innere  ffioltsmirtf^aft  unenlbel}rlld)e  ^mede  fomeit 
3U  forgen,  bog  ä^inlit^e  Störungen,  mie  ^e  ber  oergangenc  3ßintec  btad)te, 
tun(i(^t  oermieben  metben. 


y.Google 


182 V-  Stoffit,  Xroneportfragtn 


Sui^  btts  fßttbol  bt»  fiti^en»  oon  Z^eatem  ufto.,  Sinfcfiränhing  ber 
^eijung  offBn^Ii<^B>^  ®ebäube  unb  ber  $tlDatn)o^nunsen  mürbe  geftem 
in  bte  Störteiung  gebogen;  es  mirb  über  bie  6c^rttte,  bie  auf  bUfem  ®ef)iet 
unter  UmftSnben  In  einfi^netbenber  3ßeife  geton  merben  mfiffen,  ober 
erft  Befi^g  gefaßt  merben  tonnen,  wenn  ein  Urteil  barfiber  gebiibet  ift, 
mie  mett  bie  jegt  beobfit^tlgte  Steigerung  ber  flo^IenfSrberung  buri^> 
fQ^rbar  fein  mlit*).  ge3.;  Sroener. 

ftrieftMifad-  unb  Srbeltabepartemetit.  20.  6.  1917. 

9h.  220/«  17  Mäf.  7. 
Xcfegromm.    dk^dml 

Vn  ben  C^  be»  Oenetdffaba  bes  Jdb^cecc«,  tfk.  Q.  On. 

S  e  I  r  i  f  f  t:  1.  (Erfu(f)en  um  meitere  abgäbe  oon  Sergailreitem  aus 
gront  unb  Etappe. 
2.  ttbteirnung  ber  Sfnforbening  Don  Bergleuten  unb 
langfame  ^urücfffi^rung  oon  Sergleuten  in  bie 
^eimot. 
.  3.  Sbmeifung  oon  Stetlamationen  unb  Beurlaubungen 
ot)ne  !Begrünbung. 

1.  Ss  ift  legt  mit  BeftimmtEieit  ju  über(el)en,  bag  bie  jur  Steigerung 
bet  fto^Ienförberung  aus  ^ront  unb  Stoppe  betniDigten  40  000  gelernten 
Bergleute  jur  Srreii^ung  biefes  Qmtäti  nid^t  ausreiften  merben.  Ss  mirb 
best)alb  gebeten,  trog  ber  bamit  oerbuTibenen  fe^r  nad)tei(igen  Sßirtung 
auf  bie  SrfaggefteUung  für  bas  ^eer,  bie  unter  Umftfinben  eine  Dorjettige 
Snonfprudrua^me  bes  3aE)tgange9  1899  für  bas  ^elb  sur  golge  ^aben 
mirti,  bereit«  fegt  bie  grunbfägüdie  (3ene^mtgung  jur  3uni'ft)ii(ung  noi^ 
weiterer  30000  gelernter  Bergleute  aus  ^ront  unb  Stoppe  gemäg  ben 
Beftimmungen  bes  bort.  ^etn\(!^rAbenB  II  9tr.  53  526  op.  ju  erteilen. 
Srfog  ift  auf  bem  oorgefd^riebenen  Sege  anguforbem  unb  erfolgt  gleich 
Seittg  mit  ber  SrfüQung  onberer  Srfagan[prü4ie  Im  Staljmen  ber  Dor< 
gefd^riebenen  (Sefeditsftärten.  tin  biefen  30  000  snann  foDen  aut^  3000 
^a^rbeiier  jur  Srjgemlnnung,  metilie  bringenb  notmenbig  unb  auf  leine 
anbere  BJeife  ju  bef^iaffen  fmb,  entljalten  fein.  3ugle'<f>  tnirb  gebeten,  bie 
3al)(  ber  Sioifionen,  aus  benen  Bergleute  genommen  merben  bürfen,  3u 
ermeitem,  ba  fonft  bie  zugebilligte  3(il)(  ^W  errettet  merben  tann. 

2)ie  3uia{fI)olung  biefer  meiteren  30  000  SRonn  ift  fo  gebälgt,  bog  in 
jebem  Stalle  an  jeber  Stelle  bie  Brobuttionsftelgerung  unb  bie  boffir  er- 
forberlid)e  älrbeiterjaEiI  befonbers  burt^  @ad)Derftänbtge  feftgefteOt  roirb 
unb  bie  Bergleute  barauf^in  ber  betr.  Siede  in  febem  ^aüe  befonbers 
bemiKigt  merben.     Sine  allgemeine  Betonntgabe  ber  SRogregel  mürbe 

*)  Das  tatfai^li^K  Crgebnli  jelgt  (14  tn  bem  nSi^ften  Bi^nibtn,  SKtbronforbtrung 
oon  Urbeltstraftcn  unter  ^laftung  bn  Sronl  unb  (ßioppe.    Z)cr  Secfaffec. 


gJertorflUBg  btt  Wüttungginftufttie  unb  ganbinlrt|dtcft  mit  Sto^ltn         183 

ba^tt  DDlIftanbig  untabUibm  tonnen  unb  lebiglid)  bem  S.  bie  SSerfügung 
über  btefe  Üteferoe  oon  ber  0.  Q.  S.  gegeben  tnerben. 

güc  bte  Steigerung  ber  Sotilenförberung  ift  auger  ben  gelernten 
Sergleuten  autf)  nod|  eine  groge  3°^!  träftlger  ungetemter  Slibeiter  not* 
tnenbig.  Sa  bte  jtriegsgefangenen  im  J^eimatgebiet  für  bie  Arlegsinbuftrie 
unt)  bie  £anl>tDirtf(f)aft  reftlos  aufgebraui^t  finb,  ot)ne  bas  norlfanbene 
Sebürfnis  aud)  nur  annStiernb  au  befriebigen,  unb  aUe  anbermeitig  ju 
befi^a^enben  ÜrbeitstrSfte  bereits  für  bie  näi^ften  3Ronale  in  ooQem  Um- 
fange  für  bie  Neubauten  unb  SergrÖgcningen  ber  Jtriegsinbuftrie  an> 
geforbert  finb,  fo  nlrb  in  !Qorf(!)Iag  gebra(f)t,  aus  bem  Stoppengebiet  3000 
träftige  Kriegsgefangene,  mogliifift  Kuffen,  meli^e  bort  freigemadrt  merben 
tfinnen,  sur  Steigerung  ber  5to^Ienförberung  in  bie  i)eimat  ju  Übermeifen. 
Siefe  Steigerung  ift  3.  3-  ^i'  miii^tigfte  Srage  ber  gefamten  i)eimifi^cn 
5triegsn)irtf(^aft. 

2.  3n  ja^Ireit^en  gäQen  finb  bie  nai^  bem  ^emfdjreiben  ber  0.  j>.  fi. 
II  Vir,  53  526  op.  aus  beftimmten  SiDifionen  unb  aus  ben  Stoppen' 
formatlonen  abjuge&enben  Sergleute  oon  ben  Xruppenteilen  nit^t  gefteUt 
motbtn. 

60  lehnten  ab: 

(Beneral-QouDemement  Selgien  für  aRilitär'€ta(^eIbrai)t'Sabtir 
Stiarleroi  unb  für  QtaangsDenDalhma  Beffines  Selgien  unb  für 
(Bemeljrfabrit  Süttlt^, 

S^ef  bes  ^elbeifenba^nmefens  für  1.  Stomp.  4.  !Urm.  Satl.  an.  S.  2).  2,. 

Saubirertton  2  für  Stragenbau-Aomp.  2  St.  Quentin, 

CEIjef  bes  3eIbeifenbaf)mDefens  für  ffatiptt  ber  SRU.  (Ben.  Sir.  ber 
ffiifb.  Srüffel  unb  für  fiIcinboI)n  Betr..ßeitung  Sousiers, 

(BouDernement  SRe^  für  0u[jrpart'Oeftungsbepot  Wteis, 

ITommanbontur  2  ^eftung  !DiebenI)ofen  für  ^e\tgs.  ün.  @.  ^orm.  In 
Sieben^ofen, 

(Tifef   bes   Seitieifenbalinmefens   für   Stab   bes    Sifenb.  J).  Satl.    8. 

3R.  s.  a.  2, 

Sr.O.  Jt.  2  für  Sirtfi^aftstomp.  S, 

Sfaiferl.  Seutfd).  mil  (Bdud.  Siebice  für  1.  ftomp.  1.  Sanbft.  Sati. 
Oftromo  5/^1, 
in   anberen  ^äDen   Üeg   bie  Qbertseifung   ber   angefortterten  Sergleute 
Qugerorbentlit^  (ange  auf  fii^i  martcn.     ' 

(£s  mirb  gebeten,  bie  mobüen  SleUen,  n)e((f)e  für  bie  Kbgabe  gelernter 
Sergleute  freigegeben  ftnb,  unb  bie  etappenformalionen  nodimafs  auf  bie 
für  bie  Steigerung  ber  So^Ienförberung  bringenbe  StotiDenbigteit  biefer 
SI6gabe  unb  beren  Sugerfte  Sef<^(eunigung  (finguiDeifcn. 


hy  Google 


184 V.  Stolfit,  Irflngporttragtti 

8.  !Bon  ben  Truppenteilen  ber  0ront  merben  l)äufig  (Befiu^e  um 
<£nt(affungen  aus  bem  i^eereebienft  unb  3unt(fteKunfl  (omle  (Sefui^e  um 
Seurlaubung  o^ne  Segrünbung  abgelehnt,  obglei^)  [k  Don  aQen  SteQen 
ber  Heimat  (Sanirat,  SteUo.  (Ben.  Stbo.  ufm.)  befünsortet  maren.  Ss 
[(^eint,  bag  bie  9lotmenbigteit  bes  Urlaubs  oon  ben  XruppenteUen  Iffiußg 
uerCannt  lotrb. 

C«  Dlrb  ebenfaDs  gebeten,  bie  mobilen  Stellen  erneut  anjumeifen, 
fo((^e  beffinDorteten  (Befud^  nii^t  o^ne  Segrünbung  abjUDeifen,  [onbem 
l()nen  ^otge  ju  geben,  foneit  bie  bienftlid^n  3ntereffen  unb  bie  über 
SurütffteHung  unb  Seudaubung  getroffenen  Seftimmungen  bies  irgenb 
saia^m.  ftriegserfafe.  unb  arbeitobcpartement. 

3. 

11  9tr.  58  ise  op.    Scrnf^nlben.  20.6.  1917. 

Ua  Oboff.  ^^  Oenetal  o.  Seetff,  Sl.  0.  tut»  SL  Utt^  ffienerotqnarfleC' 

mdffeTt  ^ritwlfenbo^nt^.  fioflenlnHi  Ocncral  bn  IJioniRC  C^  in  Jdb' 

(e(egni)>|)e,  (Benentf  twn  Caatet. 

Ss  finb  ( ä  m  t  U  4  c  Sergleute,  bie  oon  ben  Qeimatbe^drben  unter 
Stidfmort  „So^te"  angeforbert  finb,  f  o  f  o  r  t  freijugeben.  Sine  Sfusna^me 
bifben  nur  bie  in  Stoijlenbergtoerten  bes  befegten  (Bebiets  befi^öftigten 
Bergleute.   aSergl.  57  023  op.  oom  18.  6.  unb  68  626  op.  com  28.  4. 

3.  St.:  fiubenborff. 

91r.S8156Dp.    Seni((l)relb«R.  20.6.1917. 

(Bmecolquatflermdfter. 

IBefu(f)e  um  freigäbe  oon  Sergleuten  finb  abgelehnt  morben  oon: 

a)  (Ben.  (Bdup.  Belgien  für  SRil.  6ta(^e[bral)t  g^abr.  S^arlerot  unb 
für  3'<i°'tS^^c^'°c"u'i9  Seffinee  ^Belgien  unb  für  (Bemeiirfabrit 
Süttiäi. 

b)  Saubirettion  2  für  6tragenbau  ^omp.  2  €t.  Quentin, 

c)  SRH.  (Bouo.  €ieblce  für  1.  Aomp.  1.  Sbftrm.  %atls.  Oftromo  5/21. 


3d)  t>iltc  bie  greigabe  au  enoirten. 


0.  II 


11  gir.  S8 166  op.    Qtmtdircibin.  22    6.1917 

3«  «.  O.  !Rr.  220/fl.  17  M.  3.  S.  7. 

U  n  ftclcgMinL 
I.  3n  ber  Slgung  über  fto^Ienfragen  am  19.  6.,  an  ber  au(^  ber 
CCfjef  bes  ftriegsamt«   teilnahm,   muiben   niif)t  70000  gelernte  Rollen- 


(Entlaffuns  oon  Bergleuten  185 


axbtlttr.  mie  (E.  Z).  fle  fu>^  erforberlid»  ^ält,  fonbem  50  000  gelernte  Stoßen- 
arbeiter  nebft  20  000  j^ilfsaibeilern  a(s  nötig  besetdtnel. 

gür  bas  gettt^eer  unb  bie  Stapjten  tann  nur  bie  Sfbgabe  oon  S^' 
arbettem  In  Säetradft  tommen.  Zrte  Qilfsarbeitet  muffen  auf  anberem 
SEßege  befi^fft  metben,  unb  joar  In  erfter  Slnle  aus  Setgien.  3(^  ^abe 
mii^  bereits  am  16.  6.  an  bas  (Ben.  filouo.  getoanbt,  um  eine  nettere 
Steigerung  ber  Sfnmetipungen  ju  errei(^n:  id)  f}abe  I}eute  bie  Sitte  mieber« 
t)0lt.  Saneben  aber  muffen  biefe  Arbeiter  buri^  6tiaegung  Qberflüfflger 
Setriebe,  bie  m.  S.  bletang  nur  in  geringem  Silage  buri^gefQ^rt  mürbe, 
foDie  butif)  3uf(immeii[egung  unrentabler  Setriebe  geoionnen  oierben. 

3Rit  ber  Sr^ö^ung  ber  S°\)l  ber  aus  bem  S'etb[)eer  unb  ber  Stappe 
^erausaugie^enben  gelernten  So(iIenarbeiter  Don  40  000  auf  50  000  erttSre 
i<^  mid)  auf  (Brunb  ber  bargelegten  SecljSItniffe  eincerftanben.  Sbenfo 
rSnnen  nunmehr  alle  Formationen  tres  gelb^eeres  unb 
ber  Stappe  jur  Abgabe  von  5toI)[enar6ettem  herangezogen  merben. 
da  tann  aber  ni(f)t  bamit  gerettet  werben,  bag  aQe  biefe  Formationen 
imftanbe  finb,  f  S  m  1 1  i  (^  e  angeforberten  Kitelter  ab^ugröen.  CEbenfo 
nirb  in  ben  FaUen,  too  oerl^Itnisrnfiglg  oiel  Arbeiter  oon  ber  gfeic^en 
Formation  angeforberl  merben  unb  bie  betr.  Formation  an  einer  Kampf- 
front ftefft,  bas  (Eintreffen  bes  (Erfages  abgekartet  merben  mäffen. 

Femer  ftimme  i(^  ber  J^erausjle^ung  oon  SOOO  (Ersarbeitem  aus  bem 
J)eere  ju. 

hingegen  fSnnen  ftriegsgefangene  n  i  d^  t  abgegeben  merben. 

^  erilfire  nunmehr,  bag  bas  Felbijeer  mit  ber  Sbgabe  oon  Slrbeltern 
an  bie  Qeimat  an  ber  ^ötfiftgrenje  angelangt  ift.  (£s  ge[)t  m.  (E.  niif)t  an, 
bag  bem  F^Ibtieer  immer  mieber  Fadfarbelter  entzogen  merben,  mäljrenb 
in  ber  ^eimat  meber  bos  QUfsbtenftgefeg  in  aller  6<^ärfe  ausgenugt 
mlrb,  no(^  buri^  rationelle  Sfusnugung  ber  oorlianbenen  Snbuftriearbelter 
(6til[egung,  Sereinigung  oon  Setrieben)  einer  Serfdjmenbung  oon 
SIrbeitsIräften  ausreit^enb  oorgebeugl  mirb.  SuBerbem  ji^int  mir,  als 
ob  ft  e  I  ( e  n  m  e  i  f  e  bie  SIrbeitsleiftung  bes  einjelnen  in  ber  Snbuftrie 
nldft  auf  ber  gr9gtmöglld)en  $8^e  gehalten  mirb. 

II.  Kn  bie  AommanbofteOen  bes  F^Ib^eeres,  bie  Stappen  unb  (Ben. 
(Bouoemements  ift  befohlen: 

„(Es  Ifot  fid)  IferausgefteUt,  bag  bei  ben  Sinfd)räntungen,  mie  fie  bas 
Xelegr.  oom  4.  5.  II  53  526  op.  anorbnet,  bie  nStige  3a^l  oon  fto^leu' 
arbeitem  nii^t  ju  befd)affen  ift.  F^nier  f)aben  einzelne  Truppenteile  ®e- 
fu^e  um  Suriiitftellung  oon  Äo(|(enariieitem  anfi^einenb  o^ne 'genügenbe 
Segrfinbung  abgeietjnt,  ober  fie  ^aben  bie  JHriieiter  nit^l  mit  ber  gebotenen 
Sef(^(eunigung  jurüdgefaubt.'* 

(Es  mirb  besi)a(b  befot)fen:  .^ür  bie  Snforberungen  oon  gelernten 


lyGoogle 


186 V.   gojtfe,  tnmgportfmgtti 

fio^Unarbe\Um  fotoie  für  etne  gemtffe  ^a^i  von  Srsarbeitem  nierben  bas 
'ge|amte  gelblieer  unb  alle  Stappenformationen  freigegeben.  Sie  SIrbetter 
meriien  namentUtf)  unmittelbar  beim  Xruppenteil  unter  bem  6tld)mort 
»flo^Ie«  angeforbert.  Den  Slnforberungen  ift  ungefäumt  nat^jufommen. 
Sie  Slngeforberten  finb  ju  i^ren  Sesirtslommanbos  in  Snarf^  jn  fe^en. 
Ser  Srfa^  ift  auf  bem  oorgefdiTiebenen  3Qege  anaufoibem,  er  erfolgt  gleid)- 
Scitig  mit  ber  SrfSnung  anberer  Srfa^anfprädje  im  9lal)men  ber  Dor- 
gef^iriebenen  (Befeditsftärfe. 

(BrQnbe  gur  Slbfelinung  oon  (Befud^en  finb  nur  bie  Sermenbung 
bes  Sletlamierten  bei  SRiniertomp.  ober  in  Kohlengruben  bes  befegten 
IBebiets. 

Sei  gefpannter  Sage  ober  bei  i&nforberung  einer  befonbers  grogen 
3al)(  Don  Arbeitern  ^nb  bie  Xnippentommanbeure  ermfiifitigt,  ber  Sfn» 
foi^erung  erft  nadfsutommen,  menn  bie  £age  es  erlaubt,  ober  menn  Srfag 
eingetroffen  ift. 

3(^  bitte  jebod)  t)on  biefer  Srmä(^tisung  nur  in  gSSen  bringenber 
Stottnenbigtelt  (Bebraui^  ju  macfien. 

Die  ausreidfenbe  Serforgung  ber  Qeimat  mit  Aol)Ienarbeitem  ift 
augerorbentiicE)  bringlid)  unb  auefdflaggebenb  fSr  eine  bauembe  reif»t< 
aeitige  SSerforgung  bes  ^etb^eeres  mit  ftriegsgerSt  unb  aRuntlion." 

III.  Setreffs  Beurlaubungen  ift  befohlen: 

„Das  St.  Sn.  f)at  mir  mitgeteilt,  bag  begränbete  unb  Don  ben  Sanb* 
röten,  ftello.  ®en.  ftbos.  ufn.  befürwortete  Uriaubsgefuc^e  fteSenmeife  an> 
fdieinenb  o^ne  weiteres  abgelelint  murtKn. 

34t  bltti  bie  Truppenteile  unb  Sormatlonen  borouf  ^injutoeifen,  bag 
bie  ®eiDäf)rung  foli^er  begrünbeten  unb  befünuorteten  Urlaube  für  Die 
^elmtfd)e  ftnegsmirtfdiaft  oon  groger  Sebeutung  ift  unb  bag  i^nen,  fomeit 
bie  btenfindfen  Sntereffen  unb  bie  Seftimmungen  über  Urlaub  ufm.  es  au< 
(äffen,  natf^aelommen  merben  mug. 

GEiner  O^orbening  befonberer  fi^rift(id)er  Segrünbung  für  jebe  20>> 
lelfnung  miü.  lä)  bamit  ober  teinestnegs  bas  SSort  reben.  3d)  bitte  im 
(Begenteil  aui^  meiterffin  auf  Serminberung  bes  6($reibmefen9  gu  bringen. 
3.  21.:  fiubenborff. 


Ql^f  bn  Oeneralllabes  bes  gelblitetts.  23   7.  1917. 

II  9lr.60Se9op. 

Stad)  SnitteKung  bes  Stotilentommiffars  beträgt  ber  götttrungsausfall 
in  Ob.  64ilenen  infolge  bes  Streits  über  400000  t.  Siefer  StusfaU 
ft^äbigt  bie  Stüftungsinbuftrie  unb  bie  fonftige  Striegsmirtft^aft  empfinb» 


floyenbemlrtfi^aftUH9  tu  ben  beftltten  Cthjtlen 187 

(id).  Sir  muffen  alles  aufbieten,  um  6tcctt»  in  ^utunft  gu  uer^lnbem. 
€ie  find  m.  S.  nur  3.  Z.  auf  bie  Smö^ningstage,  im  übrigen  aber  auf 
Qegereien,  befonbers  ber  unabhängigen  €ojtiaQ)emotratie,  jurüdsufü^ren. 
S(u9  einem  Seriil)!  bes  Jtrieggpreffeamts  enlnefime  \d}  3.  St.,  bag  ber 
fielpsiger  Semonftrationsftreit  am  16.  7.  auf  Sluf^egung  bur^  S(nl)änger 
ber  genannten  $artej  jurütt^ufü^ren  ift.  Soliden  J^egereien  mug  m.  S. 
mit  grogter  Sc^Srfe  entgegengetreten  merben.  SSlr  fSnnen  bem  nii^t  taten' 
(os  3ufel)en;  bie  ^e^er  muffen  unft^Sblid)  gematfjt  merben. 

3t^  ffabt  ben  €tnbni[f,  oIb  ob  nii^t  überaU  bei  ben  fteUoertretenben 
Qeneraltommanbos  mit  ber  gteii^n  Sntfc^Ioffen^eit  oorgegangen  mtrb, 
mie  fie  f.  3.  bas  Obertommanbo  in  ben  SRarten  jeigte. 

3.  ST.:  fiubenborff. 


riSlr.  65625  op.  23.9.  1917. 

Iteii^to^fommlffot.  Bedia. 

^  beabfli^tige  folgenbes  Xelegramm  an  ben  (Benerol'CBouoemeur 
^Belgien  au  riti^ten: 

Sn  aSerfoIg  non  U  9lr.  61  762  op.  00m  13.  9.  1917  (betr.  fto^len- 
erfpamie).  ; 

Sfe  f(^n)ierige  fioljlenlage  erforbert  unobmeisfid)  eine  abfolut  ein< 
ijeitüi^  !Bemlrtf(^oftung  aUer  in  2)eul[tf)(anb  unb  ben  befegten  (gebieten 
gefSrberlen  fioi)(e.  Siefe  Sinlfeitlii^teit  ift  bei  ber  bislfcrigen  Siegelung 
ber  9)er()ö(tnlffe  jmift^en  2)euf|d)[anb  unb  ®eneral>®outiemement  niäjt 
fi(^ergefteUt.  Sfls  Seifpiel  ftifire  ii^  an,  bafi  im  (aufenben  ÜRonat  oI}ne 
SBiffen  bes  9tei(^stof)Ienfommiffar$  32  000  t  aus  bem  (3enerat>(BouDeme- 
ment  nai^  Seutfd)(anb  an  beftimmte  SKineltmer  eingeführt  mürben. 

Suer  Queütni  bitte  i(^  baf)er,  folgenbem  Serfat)ren  3t)re  Suftimmung 
geben  gu  moDen; 

2)er  9tei(^flfDl)(enfDmmiffar  mirb  bauemb  über  bie  $robu(tion  unb 
bie  ißermenbung  ber  im  (Beneral'OouDemement  geförberten  Stolle  auf  bem 
laufenben  erhalten.  Ser  9tei(f|sto^(entommiffar  mirb  bem  (Beneral- 
Oounemement  feine  SBünfdie  über  bie  SSerteilung  ber  belgifdjen  Sio^lt 
mitteilen.  Siefen  9BQnfd)en  bitte  id],  nac^  3RSgIi(f)teit  nacf)3ufommen. 
Stann  feinen  Sßünfi^en  n  i  d)  I  entfproi^en  merben,  fo  bitte  iif)  bem  SteidiS' 
tol)lentommiffar  baritber  SRitteilung  unter  Slngabe  ber  (Brünbe  jugeljen 
gu  laffen.  2)er  9teid)gfo^Ientommiffar  mirb  einen  !Bertreter  ernennen, 
bur<^  ben  alle  feine  Snitteilungen  get)en  unb  bem  id)  aud)  alle  SRitteilungen 
bee  (BeneraU(3ouDernements  an  ben  SteU^sto^Ienfommiffor  sujuleiten 
bitte.    3u  feiner  Orientierung  bitte  i<^,  bem  9tei(^stoiKentomm)ffar  ober 


.ogle 


V,   Sto^t,  Xransportfragtn 


fetnent  Sertretei  leftlofen  SinbÜcf  in  ade  Seftimmungen  unl)  Untertagen 
betr.  Jto[)Ienförberung  unb  SQenoenbung  ju  gemfi^ren. 

^  bemerte,  bog  Id)  Im  ^ntereffe  ber  Sefamtlreit  fetbftaerftäntilid) 
bem  9letd)sto^Ienfamniiffar  bie  gleiten  Sterte  in  ben  Stappengebieten 
eingeräumt  ^abt. 

3u|a6:  34  bitte  nm  flußerung.  3.  «.:  ß  u  b  e  n  »  o  r  f  f. 

7. 

CH  bM  Qtntralfbibes  k»  ffeUi^ercs.  ®r.  f}.  Qu.,  ben  23.  9.  1017. 

II  9hr.  4599  ge^.  op. 

Un  ben  Qerrn  Sfcdoerfcefet  be»  TtsUfntaniUn. 

Sluf  Suer  SsseUena  6cf)relben  Dom  8.  b.  aSIs.  IVa  22  163  ennibere 
i(^  ergebenft,  bog  aud)  id)  ben  grögten  ffiert  auf  bie  fiöfung  bec  Aof)(en> 
frage  (ege,  ba  H«  jioelfellDS  entfdfetbenb  auf  ben  Slusgang  bes  Srieges 
mirten  tann. 

3Ius  biefer  Srfenntnis  heraus  ift  oon  meiner  Seite  bereits  aUes  ge- 
fi^el)en,  was  id)  pfüt^tmägig  lun  tonnte,   unb  gmar  insbefonbere   bun^ 
folgenbe  SRagnatimen: 
Die  nerlangten  ffoi}Ienarbeiter  finb  aus  bem  S)ttt  entlaffen, 
bie  Armeen  ufni.  auf  €parfamteit  !}ingemiefen, 
bie  AD!)tenf5rberung  im  befegien  (Bebiet  (ausfd)!.  ®en.  CftouD.)  ift  im 

Sinoernetimen  mtt  bem  ?tei(^tol)[enfomniiffar  geregelt, 
bas  9täftungsprogramm  ift  er^ebdd)  eingefd)räntt, 
enblidf  Ijobe  id)  ber  SinfdiränFung  ber  9lot)eifen«  bjo).  Stafflerjeugung 
um  10  %  für  gmei  SWonatc  augeftimmt. 
Ob  eine  nettere  Slnft^räntung  juläfftg  ift,  logt  fli^  erfl  !Snfäng  Ot- 
lober  Qberfe^en,  ift  aber  minbeftens  smeifelliaft.    Suer  SjiaeUens  2Inf!d)t, 
bag  in  ber  Stappe  nod)  Sröfte  (go.  Beute)  für  ben  Sergbau  freigemadft 
merben  tonnen,  mirb  gepräfl.   Sliele  merben  es  nit^t  fein. 

9lennen9D)ecle  (Erfpamiffe  an  ffoljlen  merben  auf  feinem  ®ebiet  metir 
3U  malten  fein,  um  fo  midjtiger  finb  folgenbe  brei  $untte: 

a)  €rl}a[tung  unb  Steigerung  ber  fförberung, 

b)  Siegelung  ber  XransportDerljältniffe, 
e)  SSerleilung  auf  bie  Smpfänger. 

3u  a.  3ur  3ett  finbet  infoige  ber  in  geringem  3Rage  geftiegenen 
görberung  unb  bes  bereits  ftodenben  SIbtransporls  fd)on  ein  StQrjen  ber 
Ito[)Ie  auf  J^alben  ftatt.  60  ertoänft^t  bies  für  bie  StaljU  fein  mag,  fo  bin 
i(^  bod)  ber  Slnfti^t,  bag  man  bie  ^örberung  auf  aUe  Sßeife  meiter  fteigern 
mug.    !Rur  menn  SJorräte  auf  j)a[be  liegen,  finb  mir  in  ber  Sage,  bei 


Sit  gafunfl  btr  Boyenfrafl« 


6treits,  UnfäUen  ufn>.  ausaugleii^en,  cor  allem  abei  aucf)  jebe  %e(ferung 
tier  XtampoxÜaat  ausjunugm.  Um  t)U  ^ötberung  gu  fteigerti,  loirb  vor 
aUem  blt  Slrbettsfö^igteit  unb  Slrbettsluft  bei  Arbeiter  ju  I)eben  fein.  Sie 
erftere  ifl  ^offentlit^  butii)  bte  Sntä^rungslage  gefit^ert,  bie  Srbeitsfuft 
mtrb  ^offentlii^  burdj)  Enterung  in  ber  SInmenbung  bes  i^ilfsbienftgefeg» 
ba».  ber  Beftimmungen  über  bie  Steflamierteii  ju  beffern  fein.  3t^  neljme 
an,  ia^  (Euer  CEsjeUenj  über  biefe  allgemeinen  Slrbefteifragen  buri^  bas 
Striegsminifterium  unterrichtet  flnb.  Sag  etmaigen  SIrbeitseinfteUungen 
ufm.  entgegengetreten  merben  mug,  ift  felbftoecftänbnd). 

3u  b.  Sie  Xransportfrage  ift  jur  3eit  bereits  fdimierig  unb  tann  jut 
Strips  führen,  menn  nidft  burcErgreifenie  9RagnaI)men  fd)Ieunigft  ergriffen 
merben.  Sas  i)auptmUte{  mirb  (Einft^röntung  bes  ^ßerfonenverle^rs  fein, 
um  bie  3u6dQ^'  ^u  oerringern  unb  bie  ^äat  auf  normates  (&en)id)t  gu 
bringen.  9tur  bann  wirb  fi<^  ber  ®üter3ugoerte[)r  gtatt  abvicfeln  laffen. 
Sie  biefe  Sinft^önfung  bes  ^iüHotrU^vi  erfotgen  (oU,  ift  ni(f)t  meine 
Sai^e.  Sag  fle  feirr  ftörenb  empfunben  wirb,  ift  bei  bem  geringen  Sei* 
ftänbnis,  bas  breite  Streife  für  ben  Arieg  beHb^n,  fit^er.  3cf)  mug  aber 
barauf  beftel^en,  bog  bie  Sinfi^ränfungen  erfolgen,  unb  bitte  (Euer  (£(' 
jellenj,  biefe  meine  Sitte  na(^brü(t(i<^ft  au  untetftQtten- 

3m  übrigen  nelfme  it^  auf  mein  Si^reiben  an  ben  ^erm  Stetig' 
tanaler  com  23.  9.  1917  1238  E  Seaug. 

3u  c.  Sefonbers  bringend  ift  es,  bag  allgemein  betabene  ®üter> 
toagen  ft^neQftens  entloben  merben.  Sies  gilt  aud)  für  bie  Aot)leniD<igen. 
(Es  mirb  baau  nötig  [ei,  bag  bei  ben  grogen  O^irmen,  ben  Sommunen  uf». 
befonbere  Drganifotionen  gefdiaffen  merben,  ebenfo  für  günftig  gelegene 
Slblabepläge  geforgt  mirb.  ^ebenfalls  flnb  biefe  fSta%en,  für  bie  i(f)  im 
einaelnen  nid)(  auftänbig  bin,  ebenfo  mii^tig  mie  [(gierig.  Sie  muffen 
ober  autfy  refttos  gelSft  merben. 

3um  Sdflug  möchte  i^  noi^mals  ^emor^eben,  bog  U^  Suer  (E^aeUena 
für  eine  nac^rütflit^fte  SSerfoIgung  ber  5(oI)Ienfrage  <iufri(f)tig  bantbar 
bin.  Sag  id),  fomeit  es  mir  möglii^  ift,  ftets  bereit  bin,  an  ber  Sbmiiflung 
ber  ffo^Ienfrage  in  allen  i^ren  einaetnen  Seiten  mitau^elfen,  glaube  iä)  be< 
miefen  8«  ^aben.  3.2(.:  gej.  fi  üben  bot  ff. 

8. 

II  Mr.  73 103  op.  14.12.1917. 

91n  ben  Qemt  ftdeg»miniftec. 

Sie  amette  j^älfte  Sejember  unb  bte  erften  Sanuartage  bringen  eine 
augerorbenttidie  9(n[)äufung  oon  gefttagen. 

3(^  m&(f)te  nid)t  oerfeltten,  auf  bie  Stotmenbigteit  einer  bunftgreifen* 
ben  Sinfc^r&ntung  ber  Feiertage  (itnaumeifen.     Sie  militärift^e  Sage  ifl 


.ogle 


190 V.  KolUt,  IraMportfraflen 


gefpannt  unb  tonn  feinen  roeiteren  ähiefoU  ber  forntefo  f(^on  immer  toller 
^erafigefebten  $robutlion  ber  9tüftung«inbuftcie  Dertragen.  Snsbefonbere 
amingt  bie  fiberaus  tritif(^e  Sto^Icnlage  boju,  93er(abung,  Serfenbung  unb 
GEntlabung  ber  5tof)len  in  »oQem  Umfange  aud)  an  aDen  Qfefttagen  burc^' 
aufü^ren.  tiä)  tann  mb^  bem  Sinbruct  nit^t  oerfdilUgen,  bog  bie  Steig* 
niffe  in  Ütuglanb  verft^le  Hoffnungen  unb  bamit  <Radrfaffen  ber  Kn- 
fpanming  in  breiten  ftreifen  ausgctfift  ^aben.  Semgegenüber  fd)eint  ein 
allgemeiner  ^innieis  unb  ein  SlppeQ  an  bie  beutfi^en  SIrbeitei  bringenb 
nStig,  bog  es  ben  Slnftrengungen  unferer  0einbe  entfpredienb  jegt  erft 
red^t  ber  DoQften  ^flii^terfitllung  jebes  einjelnen  bebarf. 

34)  bitte,  nbtigenfaQs  im  Sene^imen  mit  bem  ^erm  SRlnlfter  ber 
öffentddKH  arbeiten  bie  nod)  nötigen  SRagna^men  ju  treffen,  unb  märe 
für  SRitteilung  bee  S3eran(agten  bantbar. 

Rriegsamt  unb  Sninifter  ber  Sffentlldjen  arbeiten  boben  Slbfi^rift 


eriiatten. 


3.  H.:  SubenboTff. 


O^f  bes  eencroIflabM  tiM  SdH^eerea.  (Br.  $.  Qu.,  ben  24.  12.  1917. 

II  !Rr.  73941  op./7468  E. 

Un  Oterff  oon  ISinteTfdM, 
fOt  ben  Qectn  Ret^fanjter. 

Sie  Xronsportlage  mirb  pon  Xag  gu  Sag  bebendic^er.  SBenn  nti^t 
fdfleunige  virtfame  3[bi)ilfe  erfolgt,  fo  ift  ein  er[)ef)(i(^er  !Rfi(fgang  ober 
SliUftanb  in  ber  Slüftungsinbuftrie  unausbteiblit^,  beffen  golgen  für  bie 
beobfii^tigten  Operationen  unb  bamit  für  bie  Sntfdjeibung  be«  Äriegeo 
unabfeljbar  finb.  S(ber  aui^  bie  Heimat  leibet  fditner  barunter,  namentlich 
unter  ber  unaureii^enben  Slnfutir  oon  Qausbranbfoijle  unb  Jtof)(en  für 
(BaS',  SQaffer«  unb  SlettriaitStsmerte.  3n  einjelnen  grogen  Stübten  ift 
bie  Slotlage  ftf)on  (elfr  &ettäif)tlii§.  Suere  SfseQena  bitte  14  ba^er,  bie 
(Eifenba^noenoaltungen  oUer  Stunbesftaaten  auf  bie  augerorbenllit^e 
(Sefa^r  unb  bie  Stotmenbigteit  ber  Sefeitigung  ^injumeifen.  Qd}  bemette 
bagu,  bog  Dom  preugif^ien  Qemt  ÜRinifter  ber  9ffentli(^en  arbeiten  unb 
aud)  oon  ben  Sifenba^noermaltungen  ber  übrigen  Sunbesftaaten  bereits 
Dor  einiger  3eit  Stnorbnungen,  bie  auf  eine  glatte  SIbmtdIung  bes  Serfe^rs 
tfinnirfen  foUten,  getroffen  ^nb,  g.  St.  Srf)öi}ung  ber  ^a^xpTt\\t,  beffere 
^Regelung  ber  Se>  unb  (Entladungen  ufm. 

Siefe  Snagnalimen  ^aben  aber  eine  mirflic^e  Stb^ilfe  noi^  nii^t 
gebrad)t.  Ss  finb  ba^er  meitere  Sd^ritte  nBtig.  S«  tommt  befonbers  batauf 
an,  bie  ferfonen»,  Si(>  unb  Si^nelljäge  glatt  burdrguffi^ren,  um  baburd) 


jgle 


Brtientlii^e  Srangportlafle 191 


h\e  erforberlidie  Stegelmägigteil  in  ben  iBütetnügotitt^i  ju  bringen.  Z)a3U 
ift  es  nötig,  bag  biefe  3^9«  "ut^  f»  »i^Ie  Sßagen  fügten,  mie  bei  ben  jegigen 
fieiftungen  bet  Sotomotioen  fit^er  gefaijren  merben  tonnen.  3"  ho^^  %e' 
[aftung  ftl)äbigt  bas  fiolDmotiDmaterlat  unb  ruft  burc^  bas  Serfagen  ber 
ÜRafi^ine  n)ä[)renb  ber  O^a^rt  groge  ißerfpätungen  I}eroor,  bie  i^rerfeits 
wieber  ben  glatten  SSertefjr  Ifinbem. 

Siefe  SRagiegel  mug  Qanb  in  S)anb  mit  einer  Sin[d)ran{ung  ber  3of)I 
ber  Steifenben  get)en.  Diefe  <Btnf(^ränfung  lägt  fi<^  einmal  burd)  3Iuf» 
Karen  bes  ÜBoKee  mit  ^ilfe  Don  treffe  unb  ^Parlament,  augerbem  aber 
aui^  burcf)  3ii>anflsmagna^men,  b.  t).  in  erfter  fiinte  burd)  meiteren 
üusfaQ  pon  3ügen  unb  burd)  !Be(d)rantung  ber  älu»gabe  pon  gatirfarten, 
erreid)en. 

Kugerbem  muffen  bie  3üge  unbebingt  t^re  Stufentlialtsseit  einhalten, 
gleEt^güItlg,  ob  alle  ^aljrgäfte  mittommen,  (Bepöd  nertoben  Ifl  ufts. 

3)as  ¥erfonaI  bec  Sifenbabnen  mug  auf  bie  ftrengfte  ^flii^terfailung 
^ingeipiefen  merben.  3i^  roeig,  bog  biefes  $erfona(  5.  %.  überanftrengt 
Ift  unb  an  fi(^  gutes  geletftet  I)at.  Ss  gibt  ober  aui^  für  bie  Qeimat  tein 
9ta(^Iaffen.  Slusaeii^nungen,  Prämien  fönnen  ebenfo  mit  Strafen  ^ier 
3iDe<fmägig  unb  notmenbtg  fein.  Seitens  ber  0.  f).  ü.  finb  bereits  meit' 
gei}enbe  Xlagna^men  jur  Snttaftung  bes  !Bettct)rs  getroffen.  3ns' 
befonberc*) : 

1.  ftänbig  fe^r  niebrig  geliaitener  ^rojentfag  ber  Seutlaubungen 
bei  gront  unb  Stoppe,  ber  es  ermögll^te,  sa^(reid)c  ÜJIilitärurtauberaiige 
Don  allen  ftrlegsf(^aupIS^en  toegfaUen  ju  laffen; 

2.  mieberljolte  Ber^ängung  längerer  Urlaubsfperren,  jum  tefetcn 
anale  für  bie  gefamte  Beftfronl  com  24.  11.  bis  4.  12; 

3.  Sefel)f,  bog  bas  ^eimat^eer  über  SEßet^nadften  nur  S  e  r  • 
heiratete  beurlauben  barf ;  augerbem  mir  in  sioel  Staffeln; 

4.  Qerabbrüdung  operatloer  SInforbeningen  an  bie  Sifenbattn* 
Dermaltungen  auf  ein  SRinbeftmog. 

3ur  metteren  Klärung  ber  Sage  ift  aEs  mein  iBertreter  ber  tJelbeifen- 
ba[)nd)ef,  Dberft  0.  Olbersljaufen,  3.  3>  in  Berlin,  um  mit  bem  preugifd^en 
antnifter  ber  öffentlichen  Slrbeiten  über  meilere  Schritte  $a  ner^anbetn.  Sr 
fte[)t  €urer  Sf^eUens  jum  Bortrag  gern  jur  Berfügung. 

SebenfaHs  möchte  id)  nod)maIs  miebertfolen,  bag  bie  Sage  bitter  emft 
ift  unb  3fbf)t(fe,  fei  es  aud)  bur{^  fcfjärffte  Snagnaijmen,  unbebingt  notig  ift. 
Ss  fte^t  ber  Ausgang  bes  Krieges  ouf  bem  Spiele. 

a.  St.:  Subenborff. 

*)  9c4  mubte  mtd)  l^iDerften  ^gcns  baju  etit14Ile6«i>  bos  tämpfenbe  unb  leibenbe 
ScIbbKr  bitter  ju  cnltaufi^ni,  nur  ncK  bic  ^elmat  perfagle.  Der  geftDcrtelir  fn  bei  Zeitnot 
burftc  natllrlk^  nid)!  ee^firt  meibcn,  mtit  bu  bie  Stimmung  beeintra<^ttBtt.  3)er  Serf. 


.ogle 


V.   ftolflt,  Xransportfragtn 


10. 

StKf  )>M  (BcncToIfto&es  Im  Sdb^Hr«.  19.  2.  1918. 

II  3lr.  78  787  op. 

Uli  ficiegitnlnffter. 

Der  eigentitcfie  (Brunb  lier  rotnterlü^en  j^o^lennot,  ttanttt  ber 
Sd^wierigteUen  ber  StüftungsintiuftTie,  (Eegt  baiin,  bag  in  ben  ^rC^ialjrs* 
unb  Sommermonaten  bie  Jto^UnfÖrbening  nli^  ausreidfte,  um  Sßinter* 
oorröte  für  Betrietie  unb  i^ousbranb  au  gewinnen.  ZHefe  ungenilgenbe 
tJörberung  ^aite  miebenim  i^ren  (Brunb  in  einer  gu  geringen  ^})i  Don 
Slrbeitsträften  auf  ben  (gruben  mfi^renb  bcr  grü^jaljremonate.  SIs 
ft^tieglic^  bie  Sitte  on  mi($  jur  Slus^itfe  burc^  bas  ^^Ib^eer  herantrat, 
mar  es  gu  fpSt. 

9tad)  einer  mtr  jugegangenen  SRitteilung  bes  9lei(f)sfD^(entommlffar« 
befteijt  au(f)  für  1918  bie  firmere  Sorge,  ba%  es  mit  ben  im  JtoI)Ienbergt>au 
Dorf^anbenen  JHrbeitstraften  ni(^t  gelingen  loirb,  bie  SBinterDorrüte 
red)tgeitigau  fSrbem.  Od» erbltde t)ierin  eine augerorbenttii^e  (Befo^r, 
bie  mir,  menn  irgenb  mSglicf),  oemieiben  muffen.  Sie  3uftänbe,  nie  fie 
fegt  in  ber  StriegsmirifdHift  ^errfifien,  finb  faft  unettrSglitf».  Sag  eine 
8[u«I)iIfe  burd)  baa  l^eRt^eer  in  b  i  e  f  e  m  Srü^iafjr  ausgefdjloffen  ift, 
brauche  ii^  S.  S.  bei  3^rer  Stcnnlnis  oon  Sage  unb  Slbficf^ten  nii^t  ju 
oerfii^em.  (Es  bliebe  fomit  nur  bie  Snögfii^teit,  burcf)  entfpret^nbes  SIus* 
ffiaren  Don  Sfrbeitsträften  in  anbeten  Setrieben  ber  ^eimat  ben  fär  ben 
Kohlenbergbau  nStigen  Sufc^ug  ju  geninnen.  Ob  unti  mie  bies  ju  ei> 
rei(f)en  ift,  mug  U^  bem  Urteil  ber  I^elmifc^en  Selförben  überlaffen.  (Es 
roirb  legten  Snbes  barauf  anfommen,  feftsufleQen,  ob  in  einjetnen  QmelQtn 
ber  Srieg«mirt[d}oft  jugunften  ber  aUes  befierrfi^enben  ftoblenfSrberung 
eine  (Einfi^ranfung  eintreten  fann. 

S.  (E.  barf  li^  eigebenft  um  flugerung  ^ier^u  bitten. 

gej.:  fiubenborf f. 


,v  Google 


VI.  (Ernäfiruttg. 


Serjeii^nig  einselner  Stfiretben. 
(9lur  bi<  numnlnlen  &fyn]btn  finb  Im  SBoritaul  abgebnutt.) 


11  gtr.Sl  102 
op.26.8.17 


II  <Rr.Sl  982 
op.  6.  4. 17 
II9lr.58  726 
28.  6.  17 


I.  9ttt.- 

Qu.>aR. 

13.  12.  17 

II  9lr.  8733 
17.  6.  18 


fir.-ffirn.-Mmt, 
ftrffgsamt, 
(Stn.<3nt. 


Stelrfistaiijlcr 
5tricQsmlnifter 


Staatsfctretär 

b.  9L  <£rn.- 

Sfmts 

Sb'f  b.  ®enft. 

bn  ^r.  unb 

SmiKn 


Verringerung   bes  9tad)|i4u&e   an  Sutttr   aus  bcr 

^mat  an  tat  !)tft  um  1600  Xonntn  augunften 

btr  9taftun{|»Inbutlrle. 
^Innxt«  auf  ZaiigtetI  ber  3.  (E.  (B.   Im  SuBlanb. 

^ampforganlfotion,    [alfdie    $rri<pollfit,    unnüde 

Xtonsportc.) 
3ur  Rtnntnls  btr  9)trpßtgunge(age  bn  S)tlmat  unb 

xum  Susgleti^  mit  bec  ^tertsoermaltung  9iot\(i)lai. 

Vtn.-tSnt.  3um  SSftglkb  bce  ffr.  ff.  ü.  ju  ernennen. 
^Inroels  auf  (iml^runas\d)uAitiaMten.    3ul(inimtn' 

arbeiten  jmlfdien  3ipli*  unb  ÜRUftarbebSTben  bucc^' 

aus  erforberdi^.    Sfnbettd^e  Sriaffung,  Skrtelliing 

unb  Stmialtung  ber  Vorräte.   SJerjlctit  auf  Sidfcr* 

^iBDOrrdle. 


91!cberfci)rtft  btr  iReiAstartoffelMc  belr.  Scrbonb' 
lungen  mit  (8.*(8.  ffiarftbau  erl)alten.  Ss  ift  nt(f)t 
gelungen,  nenntnsKierte  ÜRcngcn  aus  <D.'(B.  SSar- 
JAau  bcrausju^Dlen.  Ocgen  Sc^ulblge  ooraeben. 
9ebauer[ld|,  bog  SteJonfdimteTf gleiten  unb  »rttts* 
fragen  Selteferung  Seutfi^tanb«  nerbinbert  baben, 

Seglg»  €g[lem  ber  3tvangsislrtfd)aft  bot  Dcrfagt. 
aumäblli4er  ftbbau  eimiinldjt  San)ii»irl|d)QftItÄe 
Sentfflgenonenfdioftcn  unb  oejugsoereinlgungen  für 
ble  ftonfumenten  benutien' 

Srnteausfiibten  in  ^eimat  fiblei^l.  Scber  nltbl  i»t> 
bebingt  nBlIgc  Serbraut^  oon  JQebens'  unb  gutter» 
mlHcIn  Ift  3u  ocrblnbem.  Sic  (Ernte  Itn  befegten 
■Hebtet  ift  »ftlos  dngubrfngen  unb  ber  allgemeinen 
S)lrtf(l)aft  nu^bar  gu  ma^cn. 


1. 


ab<f  !■*>  Oeneralftobcfl  bes  0elbf|eem. 
11  Mr.  61 102  op. 


(3r. !).  Qu.,  ben  26.  3.  1917. 


Sfn  firiegsmlnlffn  tSkaetai  b.  Utf.  0.  Stein. 

Sie  SrnSliningsIage  tn  ber  ^elmat  unb  bie  Susfic^ten  für  bte  3^1* 
bis  3ur  neuen  (Ernte  finb  berart,  bog  Don  mi(itär1fd)er  €elte  aDe«  nur 
irgenb  SRöglli^e  geft^eljen  mug,  um  bie  Sage  im  Snnem  ju  er[eid)tern. 

llrtunDtn  tn  DAftltin  liimtltiUat  191R-I91&  13 


194 VI.   Cmd^tunfl 

Ss  tommt  tn  ecftcr  Sinie  auf  ble  Sedung  bes  geljdiebarfs  an  !Brot< 
fietceibe  an.  Srnfte  Si^mleristeHen  merben  nur  bann  oermleben  werben, 
menn  mit  es  erreld)en,  bog  aus  ben  urfprüng[td)  für  bas  Qeer  oorgefe^C' 
nen  ffiorcfiten  500  000  t  Srotgetreibe  (ober  ÜRel}!)  ben  Ijeimift^en  Seijörben 
jur  93erfügung  geftellt  merben.  Um  Stlar^elt  ju  geminnen,  ob  biefer 
gorberung  entfprodfen  merben  tann,  [i^Iage  i^i  bot.  bag  am  2.  4.  ju  oon 
Suer  SsjeUena  jir  beftimmenber  €tunbe  im  Striegsminifterium  eine 
Si^ung  jmift^en  bem  <BeneraI<3ntenbanten,  bem  Senoattungs^Separte' 
ment,  bem  Smä^tungsfonimi[far  für  $reugen,  bem  StrieggemS^ningS' 
amt,  ber  Oberften  Heeresleitung  unb  bem  (E^ef  bes  gelbeifenba^mnefens 
ftattfinbet,  m  bet  feitens  bes  S.  2).  ooUe  filorliett  über  fämtlic^e  Seftänbe 
ber  fteeresuenooltung  am  31.  1.  unfi  über  ben  öcereebeborf  bis  15.  8. 
gegeiien  mirb.  Sei  Angabe  bes  i)eeresbebaifs  n»rben  mir  nur  bie  not* 
menbigften  ^orberungen  ju  fteUen  unb  oon  6id)ert)eitsbeftänben 
grunb(ägli(^  abjufe^en  Mben.  S(uf  (Brunb  biefer  SIngaben 
merben  (Euer  {{jellens  unb  itS)  uns  barüber  fd)lüffig  merben  muffen,  ob 
mit  nüttfii^t  auf  bie  [)elmtf(^e  Sßirlfi^aftslage  eine  über  bie  bisi)erigen 
SorfdflÖge  bes  (Seneral-Sntenbanten  ^inausgel^enbe  ^erabfegung  ber 
Xagesfäge  eintreten  mug. 

Si^  ^atte  aber  bei  ber  nun  einmal  Dorfjanbenen  grogen  Stnapp^tH 
noi^  meitere  3Ragnat)men  für  erforberlid). 

Ss  ift  nidft  mef}r  angdngig,  Me  SSermaltung  ber  ^eimifc^en  (Setreibe« 
beftänbe  getrennt  nat^  SSorräten  für  SRititör'  unb  3ii>"t>'^Örben  in  amei 
J)änben  ju  (äffen,  ds  finb  mehrere  Qtrünbe,  bie  mid)  ju  biefer  Slnfit^t 
gefüffrt  tnätm.  ^unödrft  Ift  ein  ooUer  ttberblid,  ber  unbebingt  erforberlic^ 
ift,  nur  bann  eireit^ar,  menn  bie  Srfaffung  unb  S^ermaltung  aQer  (Be* 
treibeoorräte  oon  einer  Stelle  aus  erfolgt;  aber  aud)  ein  Slusgleit^  in 
ber  jemeiis  ametfmäglgften  fform  amlfi^en  ben  Stnforberungen  oon  ^eer 
unb  Heimat,  aroifdfen  ben  SInforberungen  ber  einaelnen  Xeile  bes  Steiles 
unb  f(^tiegli(^  ben  einzelnen  (Betreibearten  ift  nur  bei  eint)eitlid}er  SSer* 
maltung  möglii^. 

(Ein  meiterer  mefentlic^er  Oninb  für  eine  folt^e  Regelung  liegt  in  ber 
Zransportfrage;  es  ift  ameifeltos,  bog  mir  jeben  überflüffigen  Xransport 
oermeiben  muffen,  menn  mit  bas  fRüftungsprogramm  aud)  nur  annät)emb 
erreid)en  mollen.  Sbenfo  ameifellos  ift  es  aber,  bag  bie  fe^ige  SIrt  ber 
(BetrelbeoermaEtung  olele  Xransporle  nötig  mai^t,  bie  bei  ein^eitiicE)er  93er> 
maitung  oermieben  merben  tonnten. 

3i^  fi^age  (Euer  GE^eUena  ba^er  oor,  bie  (Erfaffung  unb  !Qerma(tung 
oder  eetreibeoorrfite  einfd)(.  ber  Sermallung  ber  rumänlfd)en  (Betreibe 
einfuhren  in  bie  ^nb  ber  für  bie  (Emüfirung  ber  SivilbeoSIterung  oer* 
antmort({(i)en  Se^örtien  au  (egen.  3Iuf  bie  Sagerung  oon  €  i  d)  e  r  ^  e  i  t  s  • 


^inmete  ou(  ffma(nruiiflBtc^a)ieri9lttteit       195 

DortSten,  bie  bei  ber  gefpannten  Sage  nur  mSglid)  xaaxe,  mmn  totr  bte 
3it)i[beDoIferung  ffungern  liegen,  mülfen  mir,  mie  oben  fiereite  enoätint, 
Derjit^ten.  Übrigens  ^at  au(^  bie  Cogerung  foldfer  €i(^erf|eitsporräte  Diel 
unnötige  Xronsporte  jur  golge  gehabt. 

tld>  bin  übetitUQi,  bag  smax  manche  Scünbe  aller  Krt  gegen  meinen 
93orf(^Iag  geltenti  gemad}t  merben  (Önnen,  bag  aber  aUe  biefe  Sriinbe  feine 
SloUe  fpielen  tonnen  gegen  bie  Xat(a(^e,  bog  mir  nur  bei  Srfaffung  aller 
Susg(ei(f)smöglt(^teiten  unb  bei  grSgter  Sparfamteit  imftanbe  finb,  burd)- 
jutiallen. 

Sir  mürben  es  nic^t  nerantmorten  (önnen,  menn  mir  nic^t  alles  Sr- 
bentllt^e  gux  Srlei(f)terung  ber  Qeimot  tun  mürben. 

(£uer  (EsjeDena  barf  ii^  fel)r  ergebenfl  um  eine  balbige  SteUungna^me 
*"""""""■  i=y.„.Si\nb,«i^xs. 


t^tf  bts  Qencialfliibts  tMs  ^tüt^tms.  (Br.  Q.  Qu.,  ben  Ö.  4.  1917. 

II  9lr.Sl»82op. 
3u  II  Str.  80  769  op.  Dom  28.  8. 17. 

Un  \ämm^n.O.&s. 

1.  Sin  empPnb(id)e  SRangel  an  Brotgetceibe  erforbert  jur  Sicher' 
fteUung  ber  Serp^egung  ber  SeoÖlterung  in  ber  Heimat  folgenbe 
93erforgungsänberungen  beim  getb^eere  mit  SQirfung  oom 
15.  4.  1917  an: 

1.  2)er  täglii^  Sßeijenme^Ijufi^ug  für  j^erabfe^tung  ber  gleift^' 
Portion  (bis  au  40  et)  ift  tünftig  nur  bis  t)ö4)ftens  au  20  g 
auftanbig. 

2.  Sie  Srotportion  für  bas  gelb^eer  mirb  auf  500  k  feftgefegt. 

Sie  S[.  0.  fi.s  unb  fonftigen  Sommanbobelförben  felb* 
ftönbiger  SerbSnbe  finb  befugt,  in  bringenben  fällen 
folgenbe  (Er^äl)ungen  eintreten  gu  laffen: 

a)  für  bie  im  Sebirge  in  über  1000  m  S)ö^e  befinblit^en 
Xruppen  bis  auf  1000  g, 

b)  für  bie  im  Stampf  befinbli(f)en  Xnippen  oorberer  Sinie 
bis  auf  750  g, 

o)  für  bie  na(^  einem  Aampf  aus  oorberer  Sinle  aurücf* 
gezogenen  Xruppen  auf  l)Stf)ftens  10  Xage  bis  auf  750  g, 

d)  für  fonftige  befonbero  angeftrengte  fec^lenbe'ober  CtappeU' 
truppen  bis  auf  600  e, 

ü,nl,z..MhyL-.OOgle 


VI.    Sinfiiirung 


3.  Sie  Srotportion  in  ben  Qteneralgourernetnents  Selglen  unb 
Sarfdiau  mtrb  ebenfaCs  auf  500  g  feftgefegt. 

4.  3(!)  bitte,  bte  Xruppen  über  bie  Ttotmenbigteit  biefer  Slnf^rän- 
tungen  aufjufiären  (ogl-  ^  50  769  op.  Dom  23.  3.  1917). 

Sei  3>iieife(n  über  bie  Auslegung  oorfte^enber  Seftimmungen 
entfi^eibet  ber  @eneraüntenbant  bes  gelb^eeres. 

gej.  D.  Qinbenburg. 


Srr  Crft«  OcnttalquortUnntlfler.  (Br.  ^.  Qu.,  ben  13.  12.  1917. 

Vn  ben  Stootffefceläc  bo  Refalfisenid^iigsanUs, 
bereit  mm  WtAUm,  Berlin. 

(Euet  CEsseüenj  borf  !<^  folgenbe  SInregung  ergebenft  übetfenben.  Sei 

einer  Stüttfprai^e,  bie  iii^  geftecn  mit  ben  Ferren f^atle,  ^at  fit^ 

bei  mir  ber  Sinbrud  oerftartt,  bag  unfer  jeglgea  Stiftern  ber  reinen 
3n)angsn)trt[d;aft  ni(f)t  mei)t  pagt.  Sag  ee  oerfagt  ^at,  gei}t  meineo  Sr> 
at^lens  ja  aut^  aus  ben  Sigebniffen  ber  (£mte|tf)ägungen  b^ni.  ber  auf- 
erlegten 3t»angsltefentngen  tjeroor.  !Rck^  mel)r  betneifen  oiedeit^t  bie  um 
er^Srte  3un°l)t"B  ^^^  6(^lei(f)banbels  unb  bie  allgemeine  Demoraiifation 
in  unferem  !Qo(te,  bag  bas  jegfge  6qftem  auf  bie  Sauer  uniialtbar  Ift.  ■ 

Suer  CEfaeUenj  möd)te  t(^  ba^er  ju  SnoSgung  fleUen,  ob  ni(f)t  ein  aO< 
mäl}ii(^es  äibge^en  oon  biefem  üBege  mSglit^  unb  nfitig  ift,  unb  snar 
meines  Srat^tens  in  ber  ^otm.  bag  man  oerfuc^t,  fl(§  auf  bie  lanbmirt« 
f(^aftli(^en  Serufsgenoffenfdiaften  einerfeils  unb  Seaugsoereinigungen  für 
bie  Jtonfumenten  anberfeits  einjufteQen.  Sag  bie  Sunbesftaaten  b^m.  bas 
91eid)  \iäj  ein  2Iuffii^tsre(^{  unb  üerfügungsredit  Dorbef)a(tcn  muffen,  ift 
felbftoerftSnbiii^. 

gaUs  e«  Suer  SsjeUens  ^t\t  erlaubt,  mß^te  i(^  no^)  empfehlen,  bie 
eingangs  genannten  Ferren  felbft  ju  ^Sren. 

Sie  Smä^rungsfrage  ift  fouioi)!  für  bie  Stimmung  unb  bas  Sur^)' 
l)alten  in  ber'^eimal,  mie  in  noi^  ^ö^erem  Srabe  für  ben  <Seift  unb  bie 
Operation3fät)tgteit  bes  Qeeres  entfi^eibenb.  Ser  Ausgang  bes  Strieges 
tann  oon  ber  rtt^tigen  Srfaffung  unb  Serteilung  ber  an  fii^  tnappen 
Lebensmittel  abhängen,  unb  aus  biefem  ®runbe  ^alte  id)  mii^  für  oer» 
pflid)lct,  Suer  Ss^eilena  meine  Sorft^iäge,  bie  auf  eine  Sefferung  in  biefer 
Sejieliung  fjinouslaufen,  ju  übermittehi. 

3.  31.:  gej.  fiubenborff. 


,v  Google 


VII.  Canbroirffc^aff. 

aSerjeidinifl  einaelner  Scftreiben. 
(9)ur  bic  Rumerinicn  €4^nlb(n  ftnb  im  9BoclIaut  abgtbnutt.) 


gtr     Sritf-9lir.        CEmpfängn 


Iinr.S78W 
op.  24. 10. 16 


II  »-.4712» 
(T- 11. 2. 17 


n!Rt.S1185 
0|).28.3.1T 


II  <)tc.  520U 
op.  7.  4.  17 


niitlfln  fOr 

CantiiD.,  9om. 

u.  Sorften 


9tcl4stani(cr, 

au<4  an  lt.  SR., 

Jmegsamt 


U9lr.  52004 
op.  13. 4. 17 


Itriegsausfdiiig 


II  9b.  53076 
op.  21. 4. 17 


eioatsfctrttar 
b.  ftri<ga*Sr' 
nölirungaamts 

6ta<it*fetntar 
b.  Stnegs*(Er> 
ndEfningsamte 


U  Str.  80811 
op.  21. 6. 18 


UnterftDbuno  btr  ßanbmirlf^faft  bttr.  Scrfotgung  mit 
6ttit{tD|{,  $[)aspi)aten,  Slrbdrcm. 

6ttlqening  bcr  $robutHon  nötig.  Si^Ffunfl  Don  (Er* 
faMtoflen.  3<IIuFo(cmif|itIlt6ung  unbeblngl  fofort 
trforbcrRcf). 

3u(ii^ning  arBAtmfiglfrfici  Unterftfitiung  (Snirtau' 
bung  ber  SonoiDlcte  jur  Sra^jQ^nbeftclIung,  Oe* 

SKung  Don  ^fcrben,  Stdlamlentng  von  Betrieb»' 
teni  unb  Si)<^rbcitem). 

9lDlmenblgtetl  bei  3eauIafe'!(uff(l)Uebung  jum  Crfofi 
ffir  Stflbttf  unb  JtartoffelfÜtleniRg.  Sbigabe  erbeten 
Obci  SaM  unb  JJetßungsfa^gtelt  ber  Sabrtten  na4 
6pHem  Oecmann.  Selt^ning  ber  bSuerltdien  Se* 
DbUerung. 

Surttarelfenbe  S)il]t  nur  burit)  grogjflgtge  Stusnu^ung 
ber  3tlIuIofe-!auf(d)ile6ung  ju  errelt^en.  Sd)  bttte 
mtt  aCen  Kräften  für  etne  etelgerung  einzutreten. 

9tefT0rtfd}iDleriatelten  unb  aKangel  an  Serftfinbnls  uep 
itSgem  Srfafifultetmitttlfragc  bebentltA,  batwr  Unter* 
neOung  bc<  ftrtcgMUsf4une9  fOr  (Erfadfuttei  unter 
Rrfegsomt  nStlg. 

Cmte  an  Suttermltleln  gering.  SdilagfertlgteJt  bes 
J>eerefi  in  (Sefaf)r.  Sanbrotrie  mQffen  Ober  Sage 
be[et)rt  merben  unb  ^afec  unb  ^eu  mSglttfift  bem 
^eie  jur  Berftigung  ftellen. 

Smattrungelage  ber  ^fcrbe  febr  ernft.  Umge^nbe 
Sefd)Iaanabnte  bes  nötigen  J^afere.  Sit^rfttOung 
Don  2Vt  aRtOiDnen  Sonnen  flortoffeln.  SBctter- 
Derfolgung  ber  ffartoffcltroitnunge frage  (bisljer  gut 
oerforgt).  görberung  ber  Stro^aufft^  Hebung  als 
(ErfottP^ttcr. 

SRongel  nn  V^osp^orföure  In  ber  Qanbnirtfdiaft  mai^ 
grSgte  Steigerung  btr  Sörberung  im  Seneral-Sou' 
uemement  unb  im  befebten  (Bebtet  nStfg. 

(Er^Bbung  ber  Sclfeferung  bei  beutfd)en  Canbmirt* 
fi^aft  mit  V&ospbaten  oon  grSfiter  Sebeulung.  i^tn* 
n»lfl  auf  bie  Sebeutung  ber  ttuBnu^ung  ber  fUb* 
ruffifd)en  unb  Stlgoer  $i)09ptiatlager. 


V  v_iWV-'s:i'^ 


\9i 

vn.  fianbn>lrt|(^ 

Kr. 

9rief.3lt. 

«miiianfler 

3nöaU 

- 

II  9tc.  878«) 
31.  5.  18 

II  Str.  87590 
81.  S.  18 

SRin.  b.  Ganbm. 
ftuQusmInIpei 

aeiDfnnung  von  fiaubf)(u  jur  ^rfKOunö  fon  Sult«. 

€ammelta«ahft  bur«   aufffilruiifl  ber  Satibmlrt* 
lutb  aSalbfr^Ber  ddii  grSbtem  Sfrt. 

Stufaanitifl  In  SoH  unti  e<f)u1e  unb  x>tr\t&rtU  fftx- 
ongteftung  bet  S^uKn. 

1. 

S^f  bcs  QlnictalMu  bcs  geIb()H"s-  ®t.  i>.  Qu.,  ben  24.  10.  1016. 

II  IRt.  37  838  qi. 
3uni  e<^rribtn  com  19.10.  IA.Ie.11652. 

Un  bcn  2niniffn  ffit  Canbmlt(f(^aft,  Somdntn  anli  Jotffen. 

Suer  SsjeUena  banfe  id)  fe^r  ergebenft  für  bas  6i^reiben  oom  19. 10. 

ÜIus  meinen  SIusfü[)rungen  im  6(f)reiben  oom  20.  9.  35  420  op. 
toerben  Suer  SsjeUena  erfe^en  I)aben,  bag  i(^  ber  gcage  ber  @ti(fftoffDei* 
(orflung  bet  Sanbmictfc^aft  bereits  meine  ooDe  Slufmerffamfeit  augemenbet 
^abe.  Die  Slngelegen^eit  ift  inaoifi^en,  fotoeit  mir  betannt  geiDorben, 
bunf»  groge  Slbfd^üffe  mit  ben  betr.  girmcn  mefentüc^  gefSrbert  morben. 
über  bie  Sege,  auf  benen  auc^  bie  anberen  Süngemitlel  für  bie  SanbtDict- 
ft^aft  3U  befi^affen  flnb,  fi^nieben  nod)  Snoägungen.  Sk^  ^offe,  bog  fi(^ 
nament(id)  bie  ^Örberung  oon  $I)09p^aten  im  £al}nta[-®ebiet  nugbringenb 
geftalten  (ägt.  Stfi  merb«  mir  erlauben,  in  nörfifter  3^1'  fjierouf  aurütf. 
autommen. 

S(ui^  megen  Serforgung  ber  trieggtoictfcfiaftlit^en  Setricbe  (b.  f).  in 
erfter  Sinie  ber  Stciegsinbufirie  unb  ber  ßanbu>frtfcf}aft)  mit  Arbeitern  bin 
i(^  bereits  feit  längerer  S^i'  unb  miebcrljoEt  an  ben  i)errn  9tel4>stanalet 
unb  bas  St.  SR.  I^erangelreten.  ®(eid)  Cuer  esaeltena  bin  1^  ber  feffen 
Uberjeugung,  bog  mir  biefe  grage  nur  (Öfen  fönnen,  menn  bie  gefamle 
arbeitsfSl)ioe  !8eDö(terung,  fomeit  fie  fi^  nit^t  Im  Qeere  beßnbet,  in  ben 
Sienft  unb  n  u  r  In  ben  Sienff  ber  Striegsmirlft^oft,  b.  f).  StQftungs* 
inbuftrie  unb  Sonbmirtfdiaft,  gefteUt  mirb,  unb  nenn  mir  aUe  arbeiten, 
bie  biefer  SBirtfi^aft  niü^t  bienen,  einfleUen.  3d)  beel)re  mii^,  anliegenb 
unter  Rüderbittung  Sfbfdjrtft  eines  hierauf  tjinaielenben  6(^reibenfl  an  ben 
^erm  9tei(f)stanaler  auc  nertrautidjen  Senntnisnalfme  au  überfenben.  Sie 
in  biefem  €<^reiben  Dorgefcf)(agenen  Süagnaiimen  merben  nlt^l  fofort  in 
Ißirffamtelt  treten  lönnen.  g^Qr  bie  3ti>if4enae>t  ^offe  \<i)  ermirten  ju 
tSnnen,  bog  auf  (Brunb  bes  jtriegsteiftungsgefe^es  unb  bes  <9efeges  Über 
ben  Selagerungsauftanb  bie  nStige  finaa^I  oon  Arbeitern  getuotmen  mirb. 

Sas  bie  Qeranate^ung  ber  Arbeiter  aus  ben  befegten  Gebieten  an- 
langt, fo  fd)Hnt  biefe  tfrage  eiüili^  nacf)  mieberfioltem  Singreifen  auf  bem 


lyGoogle 


Scrforgung  bcr  SantiiDirtfrfjafl  199 

Sßege  ber  stDangsmetfen  3It)[d}iebung  &er  SIrbeltsIofen  unb  ber  StiUegung 
ron  Setrieben  getöft  gu  fein.  ®rögeie  @d)iDierigteiten  merben  if\et  l)Offent> 
lid)  ni<^t  melir  entfielen. 

Suer  Sfjeaenj  mögen  aus  Dorftel)enbem  erfeljen,  bog  ii^  biefen  ent* 
[i^eibenben  fragen  meine  poOc  JUiifmertfamteit  unb  Xattraft  jumcnbe. 
3^  freue  m\^,  Suer  S^aeaen}  auf  bem  gfetdien  SSege  ju  feljen,  unb  bin 
bereit,  (Euer  SsjeDenj  in  jeber  SBeife  3u  unlerftügen,  tute  \if}  au(^  um* 
geteert  für  jebe  UnlerftQgung  unb  üniegung  auf  biefen  Gebieten  bantbat 
fein  iMrbe. 

9ffif(f)tift  Don  6($re[&en,  bte  id)  an  ben  ^errn  Reit^tanaler  unb  an 

bas  ft.  SR.  rif^tete,  liegen  bei.  ...       , 

gej.   p.  ^  i  n  b  e  n  b  u  r  g. 

2. 

Sftef  De«  (Bencrolftaiws  b»  Qclb^ecree.  (Br.  i).  Qu.,  ben  11.  2.  1917. 

n  5lr.  47 126  op. 

Sfn  ben  Utinlffee  fOc  Canbmitffdiaff,  Domänen  unb  Jorffen. 

(Euer  (Sj;a«ö<n3  öo"'e  Itfj  fetjr  ergebenft  für  bog  Sdjteiben  nom  31.  1. 
1917.  3(f)  tann  mltf)  ben  Slusföl^rungen  Suec  SsaeDenj  nur  anfi^Itegen 
unb  mug  Ijoffen,  bog  ble  beabftditlgten  snogna^men  aum  QM  füljren. 

3n  ber  Steigerung  ber  $robutHon  Hegt  smeifeltog  unfere  ^ouptauf- 
gebe  für  bie  3u(unft.  3(f)  ^alte  es  für  gang  fraglos  nofmenbig,  bag  ber 
fianbmtrtfdiaft  b09  genQgenbe  Saatgut  belaffen  btetbe;  baneben  muffen 
mir  mit  oder  Jtraft  an  bie  Si^affung  Don  Srfagftoffcn,  befonbers  an  bie 
3eQuIofeauffc^(legung,  l)erange^en.  SBir  ^aben  meines  Srat^tens  bereits 
toftbare  3cit  oerloren;  febe  meitere  ÜJersSgerung  unb  jebe  nur  ^a[be  3Rag< 
naifme  tann  ni(^t  oerantmortet  merben.  3(^  ^offe,  bog  an  alten  Stellen 
ble  Sebeutung  ber  Üngetegenljett  ertannt  »Irb,  unb  nlemanb  feine  tat- 
träftige  3Ritarbeit  aerfagt. 

es  gefct)lel)t  oon  meiner  Seite  alles,  um  mögddift  groge  SRengen  ber 
nimänlfdien  EQorräte  nQ(^  Z)eutf(^(anb  iu  bringen;  jebot^  mlrten  bie  S^itte» 
rung  unb  f(f)Ied)ten  Xransportaeri^ältnlffe  feljr  ftörenb. 

3(f)  ftlmme  (Euer  (Sj^eUenj  barin  ooKtommen  bei,  bog  unfere  SSer» 
bünbeten  uns  ba«  2)ur<^alten  ertetc^tem  tonnten. 

3u  meinem  Sebauem  l)tAen  mir  In  ber  Slfeung  pom  19. 1.  unter  ber 
Leitung  bes  Staatsfetrelöro  bes  9teid)eamts  bes  3nnem  uns  ju  vell' 
gelienbfler  UnterftQtiung  Ofterreli^  mit  Srotgetrelbe  unb  aRois,  teils  aus 
beutft^en  Seftänben,  tel(s  aus  numSnlen,  bercitgcfunben.  3)aran  tagt 
fii^  augenbllttlltf)  nidjts  me^r  Snbcm. 

Sulgaricn  ^at  oor  turgem  ble  a3er|ipegung  ber  in  SRaaebonien  \tt^en- 
ben  beutf(f)en  Xruppcn  teils  bur(^  Sufülfrung  bes  Scbarfs,  teils  bur^  ble 


hyGoogle 


200 VII.   gonbiuirlldfttjt 


(3enet)migiuig  freilfänbtgen  Stntaufe  im  Sanbt  übernommen.  ?lur  j^afer 
muffen  wir  nm^  na^fc^ieben.  2)Qg  Bulgarien  nod)  mel)r  (elften  tann, 
oifnt  felbft  irgenbioie  in  !Rot  au  geraten,  ift  mir  nit^t  jueifel^aft. 

3d)  roerbe  oerfudien,  burc!)  ben  bulgarif<^en  snilitärbeDonmäditigten 

au^  für  bie  Slusfu^r  nad)  Seutfc^ianb  ^ugeftSnbniffe  ju  erreid)en.    Siel- 

leitet  finb  aurf)  Suer  S^aellenj  in  ber  Sage,  auf  bem  9Sege  über  bas  S(ue< 

niärtige  S(mt  auf  bie  bulgarift^e  Stegiening  im  gleit^en  6inne  einjuwirten. 

3.9.:  gej.  Cubenitorff. 

3. 

Cljef  be»  (SentcQlltabts  bes  Selbircens.  ®r.  Q.  Qu.,  ben  28.  3.  1917. 

II  9lr.51185  op. 

Un  tNU  inintfferium  bec  Conbniirffi^aff,  Domänen  un6  S^orffcn. 

Stuf  bas  6(f)reiben  com  24.  3.  I  Ä.  I.  6980  beeljre  id)  m\(t),  ju  ec:> 
raibern,  bog  mit  Stüdfidit  auf  bfe  gi^bJQll^beftellung  bie  Seuriaubung 
aus  bem  gelbljeer  bereits  auf  bas  grSgte  guläf^ge  3Rag  gebrai^t  ift;  femer 
ift  SInorbnung  getroffen,  bog  für  SlprU  Dormiegenb  Sanbmtrte  unb  lanb' 
mirtfi^aftd^e  Slrbeiter  ju  beurlauben  finb;  beaügtic^  ber  ^ferbe  ermäfrne 
id),  ba§  bas  ^elb^eer  fid)  gugunflen  ber  j^eimat  bereits,  fomeit  mie  es  bie 
bienftlii^en  3ntereffen  jutielen,  gefi^fii^t  fjat.  Sas  bie  Unterftfitiung 
ber  Sanbmirtf^aft  burtf)  bie  I)eimifc|)en  milltärifd)en  Sel)örtten  anlangt, 
fo  gei)t  i)ier  meines  SBiffens  bas  ftriegsamt  nad)  einem  Don  meiftier  Dor^ 
beretteten  $(an  in  umfaffenber  Sßeife  ju  SBerte. 

3um  Schlug  beelire  \äj  mid)  Suer  S^aedens  mitjuteiien,  bag  i^  für 
bie  StetEamierung  lanbmirtfc^ftlic^er  Betriebsleiter  unb  gat^arbeiter  in 
DoUer  aSürbigung  if)rer  Sebeutung  für  bie  ^eimifi^e  Striegsmirtfi^aft  meil' 
gef)enbe  Sr[eid)terungen  gefc^affen  ^abe,  trotibem  gerabe  fegt  jebe 
€d)mä(^ung  bes  Qeeres  fet)r  bebenf(id)  ift.  SBenn  ii^  mi(^  ju  (öftrer  SRag- 
nat)me  entfd)Ioffen  fjabt,  fo  ift  ber  Srunb  bie  Srfenntnis  unferer  auger« 
orbentlif^  ft^imierigen  Smäljrungsiage  im  3nnem.  3d)  tann  nur  hoffen, 
bag  an  aElen  StelEen  in  ber  j^eimal,  mögen  fie  be^örbüf^e  ober  prinate  fein, 
ber  Smft  ber  finge  erfannt  ift,  bie  ^olgeningen  gebogen  merben. 

gej.   0.  ^inbenburg. 

4. 

Ci)t|  bes  «tnerolftobeg  bes  Selb^ecce.  (Br.  Q.  Ou.,  bcn  7.  4.  1917. 

n  Sr.  52  014  op. 

Un  ^en  Seidfifnajlcc. 

SebauerEit^ermeife  ift  es  bisEjer  nUfyt  gelungen,  bie  ^^QuEofeauf' 
fd)Eiegung  auf  fo  breiter  ®runb(age  burdiaufüijren,  um  baburi^  bie  Jtnapp' 


Strforgung  bei  Sanbiolclfdiafl  201 

ijeit  an  ^uttennttteln  aud)  nur  einigermagen  auogugleidien.    Ss  ift  aber 

teine  grage,  bag  bie  Butler»  unb    fiebensmltte(tnappl)eit  on^alten  unb 

ft^degEid)  mittelbar  bie  Seiftung  bes  ^eeres  gefäljrben  mirb.    2)ie  SSer« 

mertung  ber  S^QuIofe  aEs  ^Futtermittel  ift  unb  bleibt  bofier  oon  äuget» 

orbent(id)er  Xrogtoeite.  Ss  mug  angeftrebt  werben,  9tüben  unb  Stactoffeln 

für  SJie^fütterung  gang  burtf)  SeUuIofe  au  erfegen  unb  fo  bie  genannten 

^rüt^te  DÖUig  für  menf(^[i(f)e  SmS^ning  fretgumai^eh.    ®IQ<tt  es,  bar> 

über  hinaus  3eUuIofeme^l  aui^  für  men[(t)Il(^e  9lat)rung  geeignet  tfn$a' 

ftellen,  fo  wäre  bles  ein  befonbers  wi(f)tiger  gortfc^ritt. 

^  bitte  um  SDtitteKung,  wieviel  gabriten  nat^  Softem  Oe^ann  im 

^Betrieb  ober  im  Sau  flnb  unb  welche  Seiftungen  fle  jur  geil  ^aben  ober 

im  ^erbft  t)aben  werben.    Sbenfo  bitte  id)  um  Slufflärung,  inwieweit  bas 

(Toismanfdie  ißetfa^ren  fi(^  bewälfrt  >)at  unb  wie  weit  es  fortgef4iritten  ift. 

Da  es  nt(f)t  ausgeft^Ioffen  ift,  bog  ein  ftarter  Siberftanb  namentiid)  ber 

bäueriidien  Senölterung  gegen  bie  ^ufgefi^foffene  ^^Qulofe  einfegen  wirb, 

mug  meines  @rad)(en»  buri^  Seleljrung  einerfeits  unb  feinergeit  buit^  bie 

r  e  ft  1 0  f  e  Sef(^(agnat)me   ber  jur  Siefjftitterung   angefegten  ßaitoffeln 

ufw.  ein  Sioo^S  sur  SJerwenbung  oon  3<QuIofe  ausgeübt  weriien.    gür 

baibige  Beantwortung  biefer  aud)  für  bas  J)eer  überaus  wii^tigen  fragen 

wäre  id)  befonbers  banfbar.  _,  „  _    .       .       , , 

^     '  3. St.:  gej.  fiubenborff. 


Cbtf  b»  9tneral[tabe«  bts  ^tih^tra.  ®r.$.  Ou.,  ben  13.  4.  1917. 

I[  5lr.  S2  604.op. 

»n  ben  firiegfatuf^ufl  fät  Ctfo^fuHn. 

Sür  ben  überfanbten  Serit^t  bante  \^  beftene.  S(^  begrüge  es  mit 
greuben,  tiag  ber  Slusfi^ug  fi(^  fo  oieifeitlg  unb  erfolgreit^  mit  biefer 
wi4)tigen  ^rage  befc^äftigt.  (3(eid)3eitig  möd)te  id)  aber  bemerten,  bog 
meines  Srat^tene  eine  bur(^greifenbe  S)il\t  nur  burd)  grog^ügigfte 
Sfusnugung  ber  3cQu(ofeauffd)negung  ju  erreid)en  ift.  3d)  t)abe  in  biefer 
Sejie^ung  aui^  unter  bem  7.  4.  1917  an  ben  J^erm  Steii^fitandler  ge' 
f(f)rleben  unb  füge  2Ibf(^rift  biefes  @d)reibene  !)ier  bei.  3d)  bitte,  mit  allen 
Kräften  für  eine  Steigerung  ber  ^robuttion  einjutreten.  2)ag  bie  SIrbeit 
bes  S(u«f(^uffes  für  bas  beutft^e  SSoIt  oon  ausfd)Iaggebenber  Sebeutung 
werben  wirb,  barüber  bürfte  WDf)(  jegt  allgemein  übereinftimmung  Ijerr' 
fd)en.  34)  ne^me  ba^er  aui^  an,  bog  genügenb  (Belbmittet  jur  Z)un^> 
fiÜ)rung  ber  bortigen  übpc^len  jur  Serffigung  gefteUt  finb. 

S.U.:  gej.  Subenborff. 


.ogle 


VII.   fianbmiri|(j>ntl 


CM  Ut  OctunlftabH  bc»  gdft^ru.  @r.  f).  Ou.,  ben  21.  4.  1917. 

II  •Br.SSffTB  Ol». 

ttn  tten  Heh^sfan)!«. 

Der  ^err  aRinifter  für  Sonbaiirtfdiafl,  Domänen  unb  ^orften  ^t  mit 
Übfi^rift  fein»  et^reibens  oom  17.  4.  I.  A.l.  1126  gefanbt.  3>ie  S{ua> 
ffi^tungen  jetgen,  bag  burt^  SlefTortfc^ierigfeiten  unb  SRanger  an  Sei- 
ftönbnis  einjelner  €tellen  fär  bte  mit^ige  $rage  ber  Srfa^futtennHtel' 
befi^ffung  gang  mefentli<^e  SetsÖgerungen  eingetreten  \inb,  bte  um  fo 
bebentltf^r  Hnb,  als  bte  ^rage  oon  äugerßer  Sringlii^teit  unb  Sebeutung 
ffii  unfete  SrnBI^rungfilage  ift. 

9d)  \}altt,  bamit  minmeljr  ganje  SIrbeit  gema({)t  metben  rann,  bie 
SorfdilSge  bes  ^txm  £onbn)irtf(^ftsminlfteT9  für  bte  rid)ttgen  unb  bitte 
Cfuer  Ssseaena,  balbigft  au  oeranla^en,  bag  ber  Striegeausfi^ug  für  erfa^> 
futter  unter  Soi^tfaQ  ber  Kuffii^tsbefugniffe  bes  St.  S.  91.  bem  ftriegsamt 
unterftellt  mirb.  3u  SrmSgungen  über  eine  etniaige  anbere  Organifation 
^aben  mir  meines  (Bva<^ttm  nli^t  bie  3eit  meijx.  2)ag  ber  !Reid)5futter- 
mitlcIftcOe  ber  erftrebte  (Einzug  auf  bie  (Erfa^futtermitteifroge  nii^it  gu- 
geftanbcn  uirb,  Ijalte  i^  m^  ber  Sage  unb  ben  Vorgängen  für  felbfiper- 
ftänbli(^.  ^.    ^      ^ 

geg.   0.  i>inbenburg. 

7. 

ffM  b»  Ocnnolflo»«  b»  ^tOt^nrn.  ®r.  ^.  Du.,  ben  21.  5.  1918. 

11  »T.  86811  op. 

U.  R.     Obecoff. 

ünliegenbe  Stleberft^rifl  ber  38.  Si^ung  über  Dünge  rongelegen^ellen 
5ur  jtenntnis.  8{u9  if)r  {€.  4/5  unb  8/9)  gef)t  ^eroor,  meld)  groge  %e> 
beutung  bie  Sr^5f)ung  ber  SeHeferung  ber  beutfi^en  Sanbmirlft^ft  gerabe 
mit  $I}D0pt)aten  ^at.  Dabei  mirb  bet  $I]oept)atbebarf  gegenüber  bem 
frfiljeren  ^riebensbebarf  nod)  mefentltd}  mit  ber  erl]ö^ten  Stittflofflieferung 
fteigen.  Srft  menn  es  uns  gelingt,  fomoljl  meljr  Sticfftoff  mie  ^^osp^or 
an  bie  Banbnirtft^aft  gu  geben,  merben  mir  oom  Sluslanbe  unabf)ängiger 
tücrben. 

^  bitte,  ben  Seric^t  aud)  ber  Heeresgruppe  Sit^tjorn  unb  bem 
8(.  0. 5t.  8  gutommen  ju  faffen  unb  fie  babei  erneut  auf  bie  Sebeutung 
ber  Slusnu^ung  ber  fübrufflff^en  unb  9llgaer  V^osp^atlager  fiinjumeifen. 
3. St.:  gej.  fiubenborff. 


,v  Google 


r^-  w\.-w\.  w^-^^^r^'^v-WKr^S 


VIII.  Sfidfloff. 

Setjeldfttifl  einzelner  Sdireifien. 


Ülr.     9rle[>9lr.        (Empfanger 


II!Rr.SS420 
op.  20. 9. 16 


II  Str.  62693 
op.27.8.17 


II  9lr.  72679 
op.  10. 12. 17 


n9tr.S1787 
op.  14. 4. 18 


II  <Rr.  84974 
op.  17. 5. 18 


(Ben.  Qu. 
11 91r.  80763 
op.  22. 5. 18 


anr.S7815 
op.  3.  6. 18 


Dteit^sfi^tianit 


omt, 
ftrtegMmt, 
Qanba>lrt(<^.> 
aRlnlftcrium 


etootsfdreiat 
fi^ottamtes 


6li(tfti>ff0ei)ilnnuns  gu  gtring,  Santnlrtfdiaft  tonn  nur 
mtt  24  000  t  gegen  200  000  t  Im  ffritbrn  belltfert 
Qccbcn.  6000  t  aStiirpiobuItton  monalltd)  nSUfl. 
Scfpie(f)ung  btr  bttctilglen  €tcQtn  trbettn. 

(Betr.  (Enwllcmiig  btt  9ImmonfQl*!(n[aani  Der  Ba> 
blfActi  Stnlllri'  unb  6obafabiit  bei  lIRerfcburg.) 
SolblQ»  Cellngen  eltiM  Wommtia  stolftbeti  Steicq 
imb  Sabtf4er  SnUin«  unb  Sobafabrit  tllr  SflitTtoff« 
haat  nsrracnUg.  Damit  raütbe  bos  9tel<^  übet 
MVd  ber  gefamlen  Sttttftolferjtugung  ocifDgen. 

Smeuttr  f)\mx)eis  auf  bfe  91otn>enblgtelt  ber  ErnteUe' 
rung  ber  Sltitftofficicrle  ÜRerfeburg.  Sorberellungeti 
boAU  treffen,  menn  aurf)  gur  3ell  Sau  megen  &■ 
beUcr*  unb  Sto^floffmongcl  nf<^t  mSglEd).  S^r 
Sulvcr^teOung  unb  genQgenbe  Sellefening  ber 
Sonbvirtfmaft  Ijt  Snnelterung  oon  Slcrftburg  auf- 
ft^Ioggebenb. 

€(f)(euniBe(Ent|(f)elbung  über  bic  gninb[äbUtI|enSragen 
bettan^gen6tt(tftonben)irlfil)aflungnotii>cnbig.  aier- 
fügung  Über  Stltrfloff  mug  ftt  bIc  nanbe  bes  »eli^M 
übergeben.  Srforbemls  bta  5trlegcs  unb  tünfHgcr 
Stüfhingcn. 

Stganjung  gum  BAxtibtn  II  9tc.  81 787  op.  a.  14.  4. 
18:  ^Ifn  ber  etldftoffergeugung,  25000  t  monat> 
lid)>  nrirb  für  mUllarltdie  3<»cde  ocmanbL  SSer» 
bleibcnbcr  Sleft  für  Sanbii>lrHif)aft  umuretdienb. 
frobuRionsfleigening  von  mbibeftens  6000  t  mo> 
notllrf)  trforberllil). 

Xroti  ^auRgen  €ibriftmed)|els  unb  dIcI«  Beratungen 
Safuns  Der  Slltlftofffroge  na^  nti^t  erfolgt.  Sitte 
um  fmneOe  Qerbelfßfining  ber  CÖfung.  CEnteuter 
^Inmcb  auf  bie  aBIdftfglelt  ber  3Rerfc6urger  SBerte 
mx  ftrieg>n>lrt|(i|aft  unb  SanbmlrtfdiQft  unb  fpaicrc 
gtnongbigc. 

Sergrfigcning  bet  ÜRerfcburger  SInlagen  gefld)erL 
Unterbringung  bes  €tlitrtoffs  In  ber  Sanbmlrtf^oft 
na4  S>^ebensf(i)lu|  lofrb  mne6(i)nilertgtcUen  matten. 
Serforgung  ber  *Ra(t)barianber  m6g(l((). 


it.zodhyGoOgle 


S^cl  b«e  «tncnilflabt«  be*  Selb^ns.  ®r.^.  Qu.,  ben  20.  0.  1916. 

II  <Rr.  35420  op. 

Uli  ten  Rei4)«faii3lec. 

Sie  Don  mir  in  meinem  Schreiben  oom  31.  8.  1916  Vtt.  33  825  op. 
geforberte  Stellung  ber  SRunitionsfertigung  mirb  es  mit  fid)  biingen, 
bog,  n>enn  ni(f)t  fofort  umfalfenbe  aRagna^men  getroffen  werben,  bte  Ab- 
gabe oon  Stittftoff  für  bie  fianbmirtfi^aft  auf  ein  äninbeftmag  für  bas 
Oo^r  1917  ^eratp^tt.  Die  ^ofgen  tonnen,  nad)bem  bem  %oben  nunmetir 
jicei  Sa^re  Ijinbun^  Glldftoff  of)ne  ausreit^nben  Srfo^  entjogen  ift,  tier' 
t)eerenb  fein. 

{Radifteljenbe  Oberflc^t  gibt  einen  ungefäbren  ttberblirf  ber  &tiiS' 
floffToge: 

Z)as  in  Slusfä^rung  genommene  neue  ^uloerprogramm,  bas  14  000 
Xonnen  Xrelbpulner  monatlich  Dorfiel)t,  verlangt  monatlicf)  20  000  Sonnen 
StitTftoff.  Srjeugt  nierbett  jur  3eit  monatlich  im  fianbe  8000  Sonnen  in 
Stotereien,  5000  Xonnen  bei  Sabifdier  Sfnilin'  unb  6obafabrit,  4700  Son- 
nen in  9orm  oon  5iaItßi(fftoff.  !Qermet)rung  ber  Setftung  ift  bei  ben 
Jtotereien  ausgeft^foffen.  Sine  9leuan(age  ber  Sabfftfien  Sfnilfn-  unb 
Sobafabrit  für  2500  Sonnen  monatiii^  ift  im  Sau,  eine  Jtaltftitfftoffoer' 
me^rung  auf  6500  Sonnen  ift  im  (Song.  2)ie«  gibt  eine  €umme  oon  8000 
+  7500  +  6500  Sonnen  =  22  000  Sonnen.  «Es  bleiben  olfo  für  bie 
Sanbmlrtfd}aft  in  stoölf  3Ronaten  nur  24  000  Sonnen,  ftatt  im  ^rieben 
jät)r[i(^  oermenbeter  200  000  Sonnen  verfügbar. 

Unbebtngtes  Srforbernis  ift  ba^er,  fofort  minbeftens  6000  Sonnen 
ÜRonatsprobüftion  neu  in  Sluftrag  ju  geben.  Sbii^  bann  mürben  erft  50  % 
bes  Sebarfs  ber  £anbmirtfif|aft  gebedt  merben.  9ta(^  SfusfO^rungsjelt 
unb  ürbeitsbebarf  erfrfieint  ba»  Serfaljren  ber  3(ni(infabri(  als  bas  jmed- 
mogigfte. 

^  geftatte  mir,  Suer  S{3et(en3  Üugenmert  auf  biefe  mid)tlge  grage 
3U  lenfen,  unb  (i^age  ergebenft  oor,  bie  beteiligten  Stellen,  bas  ÜRinifte' 
rium  für  8anbmirtf(f)aft,  bas  A.  SR.  bjm.  A.  9t.  SI.  unb  bas  9tei({)sf4a6amt 
mit  neitge^enbftcr  SoUmai^t  ju  oerfe^en  unb  auf  Sefd)[eunlgung  ^tn< 
aumirten. 

2)ie  genannten  Sieden  [)aben  übft^rift  erhalten. 

gej.  V.  J)inb(nburg. 


,v  Google 


Scioeitfiung  btr  etittftoffmtrtc  SRtrfcburji 


(E^tf  bes  StnerolßalHS  bts  gdb^Kres.  27.  8.  1917. 

II.Ttr.  62aa3  op. 

Xetegnimiii  an  twi  Seli|Kif4a|amL 

2)ae  9tei(^9f4abamt  ^at  mir  Slbfc^rlft  feines  €<&reiben0  vom  11.  8. 
9lr.  IV.  2289,  betr.  aSergrögening  btt  aRcrfcburger  6Hdftoffantagen,  gc" 
fantit.  Sbenfo  tfabe  {(^  fienntnis  oom  Schreiben  bes  9tei<^sfti(tftDfftDm> 
mifTars  »om  11.  8.,  bo9  ttie  gletdK  Slnfielegen^ett  berül^rt. 

SRtr  f^eitU  ougenblidttc^  bas  Sidjtigfte  in  ber  ganjen  €tIctftoffrage, 
bag  bas  Äeii^  b  a  I  b  mit  ber  Sabifdien  S[nilln>  unb  €obafabrif  ju  einem 
SIbtommen  gelangt.  Sami  ocrfügt  bas  Steit^  übet  ben  biUigften  €ti<fftoff 
unb  g[eid)3ei(ig  über  minbeftens  50%  ber  gefamten  Slidflofferjeugung. 

gcj.   S  u  b  e  n  b  0  r  f  f. 


Ctiief  bcs  (Beneialftabfs  bt«  Sdbf^fCKs.  (Br.J).  Qu.,  ben  10.  12.  1917. 

H  «r.  72  679  op. 

Un  bm  Staaf»fe(cetäc  be»  Hel^tBfdiafiattilc». 

Stuf  ®runb  ber  am  30.  11.  im  Sriegsamt  ftattge^abten  Sefprei^ung 
über  bie  Snoeiierung  ber  6tl(tttoffmer(e  SRerfeburg  fe^e  ic^  mii^  oer< 
anlagt,  meine  Stellungnahme  erneut  feftjulegen. 

Ss  ijt  babei  gu  untetfd)eiben,  mie  fid)  bie  6ti(fftoff[age  barftellt: 

a)  menn  ber  firieg  nod)  iönger,  b.  tf.  in  bas  3al}r  1919  hinein,  bauert, 

b)  nenn  er  in  abfe^barer  Seit  ju  Snbe  geijt. 

SU  a)  2)er  galt,  bog  ber  flrieg,  minbeftens  ber  Sirlft^aftslrteg,  in 
bas  3a^r  1919  Ijineinbauert,  ift  burtfyiuß  mögüd).  Sann  beftei)t,  nament' 
lid)  nenn  bie  anunitions^erftellung  auf  bie  j^ö^e  bes  14  000  000  kg .  $ul< 
verprogramms  gebracht  mirb,  ein  bauember  unb  fe^r  [t^merer  SNangel 
an  6tiifftoff  ffir  bie  fianbmirtf(f)aft,  au(^  menn  bie  {ewigen  Smeiterungs« 
bauten  in  3Jlerfeburg  jum  SrQliia^r  fertig  werben  unb  nenn  Oppau 
bouernb  noD  liefern  (ann.  Sin  Stad^Iaffen  an  meiner  Sorberung  non 
14  000000  kg  Vuioer  ift  au9gef(f»(offen.  Slnberfelts  fft  mit  ber  aßa^f 
|4ieinlii^teit,  bafi  Oppau  im  Saufe  bes  Saures  1918  bas  Opfer  ftacfer 
Fliegerangriffe  nirb,  unb  bog  baburd)  feine  ^robuftion,  minbeftens  3eit> 
unb  teilmeife,  fii^  minbert,  unbebingt  ju  redfnen.  Sann  fintt  bas  für  bie 
£anbn)trtf(^ft  oetfügbare  Stlifftoffquantum  unter  Umftfinben  auf  9tuU, 
ja  es  tann  tommen,  bag  fogar  bas  ^uloerprogramm  leibet. 

Unter  biefem  (Befldftspuntt  ift  alfo  bie  Smeiterung  oon  3Rerfeburg 
um  70  OOO  lonncn  ^robutHon  b  r  i  n  g  c  n  b. 


lyGoogle 


206  vni.   6«rfftoff 


9u  b)  3(bei  aui^  menn  ber  Krieg  1918  ju  Cnbe  ge^en  foUte,  fo  Ifl 
bei  6ti(fftDFff)unse[  jur  3^1'  für  unfere  Sant>mirtf({)afl  fo  grog,  bog  fie 
nld)t  nur  bie  ge|anite  ^robuttion  oljne  tneiteres  aufnehmen  tonn,  au6) 
ber  ^utDO^s  um  meitere  70000  Tonnen  ift  Im  Sntereffe  einer  Sr^B^ung 
ber  Srjeugnlffe  [QnbiDiit|(^aft[id)er  $robufte  feljr  enDünf(f)t.  Senn  mir 
tonnen  mit  6i(^er^eit  meber  auf  bie  3uful)'  "on  <£^iltfa(peter  mie  oon 
Srotgetreibc  unb  ^uttermiltefn  redrnen,  fo  bag  bos  Seftreben,  uns  aOetn 
auf  unfere  Sanbmirtfi^aft  ju  ftügen,  unbebingt  geboten  ifl. 

Slu<^  Don  biefem  (Befiditspunfte  aus  ift  alfo  bie  Snoeiterung.  oon 
Snerfeburg  minbeftene  \e^x  münft^ensmert. 

Senn  itf)  trogbem  nit^t  unbebingt  für  bie  (Ermeiterung  eingetreten 
bin  unb  jur  3<it  eintrete,  fo  gef^iet)!  ba»  nur,  roeil  bie  erfaglage  unb  bie 
9lol)f(offrage  berartig  finb,  bag  es  \e^T  fraglich  ift,  ob  fl(^  bie  nötigen  S(r< 
beilsträfte  unb  bie  nötigen  9loI)ftoffe,  insbefonbere  Saueifen  unb  Stalfl, 
3ur  SJerfiigung  fteUen  [äffen.  Ömmer^in  tann  bie  miIitSrifcf)e  unb  poH^ 
tifdie  (Entmictlung  fid)  fo  DoUsie^en,  bag  biefe  aRöglid^teit  eintritt.  Sem- 
gemäg  tjalte  itt)  es  für  nötig,  n<^  «uf  ben  Sau  infonieit  ein^uriditen,  bog 
febenfads  bie  EQorbereitungen  getroffen  unb,  foioeit  es  bie  Ser^SItniffe 
geftotfen,  bur(^gefüf)r(  »erben.  Saffen  fie  fit^  nid^t  ju  Snbe  führen,  fo 
mug  bas  in  ben  Kauf  genommen  verben. 

9d)  ^abe  bie  finanjieUe  Seife  nidyt  berührt,  ba  biefe  nic^t  meines 
Stmtes  ift  unb  it^  fie  ni(f)t  überfelje.  Ob  bie  Sinangfrage  bas  ^roicll  aus> 
fd)(aggebenb  beelnflugt,  mug  id)  alfo  Suer  GEfsellens  überlaffen. 

tS.  91.:  ge}.  Subenborff. 


ff^F  bu  eeneralftabes  b»  Selb^iHrec.  (Br.  $).  Qu.,  ben  14.  4.  1918. 

.  II9lr.81787op. 

Sin  bas  Hehlwfi^lantL 

I)er  ^err  aRinifter  für  £anbmirtfd)aft,  Domänen  unb  goiften  l)al  mir 
SIbfd)rift  feines  Sd)reibens  oom  23.  3.   I  A.  le  6750  gefanbi. 

9d)  {(fliege  mii^,  mie  Suer  SsseDenj  betannt,  fetner  Uuffaffung,  bag 
eine  fdrieunige  Sntf^eibung  über  bie  grunbfäblidien  S^agen  ber  jufünfti' 
gen  €ti(fftoffben)irlfd)aftung  notmenbig  ift,  burt^us  an.  34  l>a^  ^obei 
erneut  betonen,  bag  ber  gegenmärtige  Krieg  unb  IQnftige  Släflungen 
meines  Sradfiens  eine  Siegelung  erforbern,  bei  ber  bie  aSerfügung  über 
ben  6tidftoff  in  bie  ^önbe  bes  9tet(^s  übergebt. 

tS.  a.:  geg.  Subenborff. 


.ogle 


llnaMreiit)en&e  SUrfftoffcracugunfl 


CCtief  in  Ocntralftabeg  Ii<g  ^tlb^trte.  (gr.  S).  Ou.,  I)en  17.  5.  1818. 

II  91r.  84  974  op. 

Uli  baa  2t<Uf)^4a|aniL 

Ubft^iff  an  tKu  ßriegsoml,  CotttNDirtMhiffsniinifferiiini, 

6eti  Obecff  o.  BlnfnrfdM. 

S<^  dalte  ee  für  notwendig,  mein  Schreiben  nom  14.  4.  1918 
91t.  81  787  op.  tiurc^  folgenbe  S(usfül}rungen  ju  ergfinjen. 

Sie  beraeltlge  Stidftoffer^eugung  von  26  000  Sonnen  €titfftoff  Im 
anonat  miib  juc  ^älfte  für  tnllitärifi^e  ^midt  beanfpruf^t.  Sie  antiere 
^äifte  ift  für  bie  lanlimirtTt^aftiidien  Sebürfniffe  unjureii^enb  unb  bleibt 
es  dud)  bann,  menn  bie  bie  3al)ree[(^Iug  erreid)baie  Steigerung  bet  Sr* 
jeugung  um  5000  SRonatstonnen  6ti^toff  mirtlii^  in  ooUem  Umfange  ein« 
tritt,  ti^  ^alte  ee  für  unrichtig,  auf  einen  Slusgang  bes  Jtrieges  in  biefem 
Sotir  mit  foli^er  Sicfier^eit  au  aü^ien,  bag  man  für  bie  Sebürfniffe  b«r 
Sanbmirtfdiaft  im  3al)re  1919  bereits  ben  nad)  firiegsbeenbigung  frei* 
roerbenben  Qeeregftidftoff  in  Stedfnung  ftellt.  3d)  fe^e  Dielmet)r  eine  brin* 
genbe  ¥flld)t  in  ber  unoeraüglit^en  Sngangfegung  etner  ^cobutttonsoer» 
mel)rung  um  minbeftens  6000  snonatstonnen  €ti(fftoff,  inbem  id)  bemerte, 
bag  td)  nur  baejenige  a3erfat)ren  für  ^ur  QeH  ausbaufähig  I^aEte,  bas  mit 
SRaterial  unb  namentüi^  mit  ÜRenfdien  am  fparfamften  mirtfdiaftet. 

3.  H.:  m-  Subenborff. 


Ser  SrfK  9cii(ral<auarliernictfttr.  ®r.  S).  Qu.,  ben  22.  5.  1918. 

H  9tr.  86  762  op. 

S(n  ben  Staafsfefceiac  bcs  Reid)ifd)a|omf»  d.  Soebern. 

Se^r  oere^rtc  (EjaeUena!  Seit  langer  Seit  fielen  bie  Äeii^isbeljörbert 
untereinonber  unb  mit  ber  0.  S).  S.  in  Sc^rifttoedifel  unb  Beratungen  über 
bie  Stidftoff't^rage,  ol)ne  einer  fiöfung  mefentltc^  nSt)er  getommen  ju  fein. 
3t^  ft^rieb  türaüd)  not^  barüber  an  bie  Sleidisleitung.  JQon  erneuten 
btenftlit^en  Sdjrilten  oerfprei^e  id»  mir  »enig.  ^  jie^e  es  oiefmefit  oor, 
Sie  prioatim  ju  bitten,  \\äj  biefer  Sfngetegenljelt  perfönli^)  befonbets  an« 
juneiimen  unb  eine  fdineUe  Söfung  ^erbeiaufü^ten. 

3>le  Sat^e  ifl  militärifi^,  {anbminft^aftüd)  unb  baneben  woi)(  aut^ 
finansieU  oon  gar  ni^t  ^u  unterf(^ä^enber  Sebeutung. 

331r  miffen  ni4lt,  toie  lange  ber  Arieg  bauert.  Sisfang  mugte  bfe 
Sanbmirtft^aft  fit^  mit  einer  ret^t  tnappen  Sebcrfebedung  on  Stitfftoff  be* 
gniigen.    Sarin  (iegt  eine  groge  Qlefa^r.    Ser  Soben  toirb  oon  tla^r  311 


.ogle 


208 VIII.    6liJtloff 


9a^r  finner.  Sft  ber  Strieg  balb  ju  Snt>e,  fo  mlrt)  eine  ffrifle  o^m  nelteres 
burt^  ^orlfaQ  bes  mi[itfirt[(f)en  Seborfs  übermunben.  Süi  ben  ^aS  at>er, 
bafi  et  anbauerl,  tann  nur  eine  meliere  Sr^Sf)ung  ber  ^robuttlon  Reifen. 
Sine  folt^e  ip  augerbem  aber  für  einen  3ufunftefiieg  unbebingt  nBHg. 
®ir  muffen  In  3utunft  ben  Bebarf  für  ^eec  u  n  b  Sonbmirtfdiaft  un- 
bebingt  beden  tonnen.  Sin  StiUftanb  barf  alfo  auf  (einen  ifaU  eintreten. 
SSermenbung  merben  mir  im  9'i'l>^n  immer  für  ben  @ti(fftoff  ^aben,  mag 
bie  $robu(tion  nod)  fo  ^ix^  fein. 

9lun  ift  eine  meiUre  ^roburtionserijü^ung,  mie  id)  ^öre,  ob^ängig  oon 
aSertrfigen  bes  Staates  mit  ben  Sabift^en  älnUin-  unb  Sobafabriren,  unb 
meine  Sitte  ge^t  ba^in,  bag  6te,  Deret)rte  ßj^eHenj,  S^ren  maggebenben 
ßinßug  für  einen  fdineKen  SIbf(^Iug  geltenb  madien.  Z)ie  oben  angeführten 
mintärifdien  unb  mirtfäiartlic^en  ®rfinbe  madjen  es  erforberli^. 

3d)  bente,  ba^  bie  in  S^oge  fte^enben  EBertröge  aber  aut^  com  finan< 
jietlen  Slanbpunfle  aus  oorleilliaft  finb.  SQir  »erben  an  ben  Sriegslaften 
ftfinier  tragen.  Ss  ift  taunt  n)at)rfd)ejn(i(f),  bag  burd)  bare  Jbiegsenl< 
ft^fibigungen  ein  fe^r  groger  Xeil  unferer  €d)ulben  mirb  gebedt  toerben 
tonnen.  Um  fo  me^r  muffen  mir  auf  anbere  SRittel  finnen.  <Semig,  mir 
merben  —  äljntit^  mie  In  Wumönien  —  bei  ben  Sricbcnefdjlüffen  unferer 
Sirtfdiaft  eebei^mögli^teit  unb  O^eilfeit  f^affen.  Hbet  bas  Selb  mirb 
—  mie  bie  Sriegsgeminne  —  in  $riQatI)änbe,  Untemeljmungen  unb 
Sanlen  Riegen.  Ss  mirb  bem  Slaole  burd)  Steuern  erft  auf  Ummegen 
3ugute  lommcn.  Dabei  mirb  —  mie  id)  fürd)te  —  mant^e«  In  unbcab- 
fi(^ttgte  Kanäle  Riegen;  oud)  ftärten  mir,  menn  mir  uns  auf  biefen  SBeg 
bef(^ränten,  mo^(  3U  fe^r  bie  SRai^t  ber  aSanten  unb  Sartelie.  3<^  glaube, 
mir  muffen  bem  Staat  unmittelbarere  (£tnnai)mequeDen  fc^ffen,  unb  ba 
ift  u.  a.  ber  Slldftoff,  fomett  id)  bas  überfeine,  mof)l  ein  fe^r  bantbares 
Objetl,  bas  mir  uns  nu^bar  ma^en  foUten. 

3d)  meig  nid)t,  ob  in  biefer  gangen  ^ta^t  ber  Umftanb  eine  StoDe 
fpielt,  bog  ber  Staat  an  ber  J^alfftidftoffproburtion  bereits  intereffiert  ift 
unb  bog,  um  biefe  rentabel  au  galten,  ein  9Iieber[)a(len  bes  SImmoniatftid- 
floffs  ermünfi^l  ift.  3d)  mürbe  einen  foidien  (Bebanten  nit^t  für  rid)tig 
tjaiten.  2)er  Staltflidftoff  oerbrauc^t  oiel  fioi)(e,  Diel  SRenft^enfraft;  er  ^at 
ba^er  gegenüber  bem  Slmmoniatftidftoff  ft^oii  aus  mirtfd)aftlid)en  Srünben 
teine  ^utunft.  3)II(itärif<^  aber  bürfen  mir  unter  teinen  Umflänben 
irgenbmeldie  SÜenfi^enfraft  unb  Sto^ie  oerfd^leubem.  Sas  bemeift  biefer 
Srieg  jur  <9enüge. 

gür  einige  Qe\ltn  ber  SIntmort  märe  id>  bantbar.  3(^  bente,  mir 
muffen  jum  fi^neUen  Slbft^fug  in  biefer  ^vaqe  tommen. 

gej.    ß  H  b  e  n  b  0  r  f  f. 


ogle 


SlcrQcögeruns  ber  9Rtrfcburgrr  Sliilogen  209 

7. 

ffiM  he»  aenetolftobe«  be»  gelö&terts.  @r.  j}.  Ou.,  ben  3.  6.  1918. 

.  II  «t.  87  815  op. 

Sin  ben  Sfaafsfetrefär  be«  2teUf)ff(^|amfo  o.  Roebem. 

€el]r  nere^ite  Ssseaenjl  SIus  CEuer  Ssaellens  Stf)reit>en  oont  27.  5. 
V  982  erfefjc  id)  mit  befonberer  Sreube,  bog  bie  SBerörö&erung  ber  SWcr(e> 
burgei  Sfnlagen  nunmehr  gefidiert  ift.  güc  ben  Sali,  bog  bei  Krieg  not^ 
langete  3^)1  bauert,  ift  bämit  eine  er^eblidie  (Barantie  geboten,  bog  au^ 
im  ^alle  fdrmerer  1Be|({)äbigungen  in  Oppau  ber  Stidftoff  für  bas  ^eer 
fi(f}ergefteUt  ift  unb  glei(^aeitig  aut^  bie  fianbmiitf^aft  mirb  bebadit  merben 
fönnen. 

Suec  Ssaellenj  Sebenten,  bog  es  ]<fyx>tt  (jalten  mirb,  nat^  griebens- 
fi^lug  500  000  2:onnen  €ti(fftoff  \äi}xliäf  in  bet  fionbmirtfdraft  unterau- 
bringen,  glaube  itS)  nii^t  teilen  ju  {oUen,  befonbers  nid)l  für  bie  nä(f)flen 
So^re.  Unfer  Soben  ift  fticfftoff^ungcig.  aßir  merben  bas  Salttfum, 
n)at)rf({)einll<f)  wt^  9luglanb,  Ufraine,  Slumiinien  ufm.  ju  oerforgen  [)aben. 
8(ugerbem  aber  glaube  )(^,  bog  mir  unfere  eigene  lanbtDirtft^aftHt^e  $ro' 
buttion  fe^r  mot)!  bur(^  erhoffte  Stidftoff',  Kali»  unb  ^tjosplfataufiiiir  fo 
fteigem  tünnen,  bog  mir  auf  Sinfuljr  oon  Setreibe'  unb  iJuttermitteln 
oeraidjten  tonnen.  Sali  ift  nortianben,  ^^oep^ale  merben  mir  aus  ber 
Utraine  tjoffentlit^  in  txi}ebi\(^en  SRengen  betommen  tBnnen.  ®ibt  uns 
bie  Srmeiterung  oon  SOlerfeburg  aud)  bie  SRÖgliditeit  einer  au«reid)enben 
Stictftoffnerf orgung,  fo  mirb  fi(^  bas  angeftrebte  Qiti  erreidjen  Eaffen. 

(Euer  dsjeUena  Sorgen  l}infid)tlid]  bes  finanaiellen  ^robiems  teile  ii^ 
buri^aus.  ^^  bin,  mie  Cuer  SsaeUenj  miffen,  mieber^ott  für  ^erobminbe- 
rung  ber  ftriegstoften  burd)  Slnfdtrönfung  ber  Unterne^mergemlnne  unb 
Stbbau  ber  Söf}m  eingetreten,  obmo^I  i(^  mir  Don  Doml)erejn  aiemlid)  t(ar 
mar,  bog  aus  l^ier  ni(^t  nö^er  ju  erörlemben  (Brünben  barin  nit^ts 
SBefentiic^es  erreii^t  merben  mürbe.  ^  l)abe  aber  aud)  nad)  9Räg(id)teit 
bie  jSriegstoflen  buri^  Sinfi^räntung  aller  ver« 
meibbaren  Striegstoften  ju  »erringern  gefüllt  unb, 
mie  it^  l)offe,  mit  Erfolg. 

3d)  bin  Suer  (Bueüeni  fe^r  bantbar,  bag  6ie  au  ber  beabfidftigten 
Sefpred)ung  über  biefe  0rage  aud)  einen  Vertreter  ber  0.  S).  Q.  ^eran» 
gießen  moUen,  unb  merbe  baju  ben  Oberftleutnant  Sauer  entfenben.  3)er 
festere  mirb  in  ber  näd)ften  Qi'it  einige  Xage  in  SBerÜn  fein.  SoUe  bie 
Sefpre^ung  f(f)on  in  biefer  3eit  möglid)  fein,  fo  bitte  i(^  um  gefl.  91a(^r{d)t. 

Snit  oerbinblii^em  ®rug  bin  id)  3i)r  ergebener 

geg.  fiubenborff. 


Urlunbtn  tit  OlitT[»n  AKciirtllung  1616—1918. 


it.zodhyGoogle 


IX.  Xroctnung  oon  Jlä^rmiBeln. 

Serjettf^nis  einjelner  €d)reiben. 


11  Mr.  2727 
ge^.  7. 4. 17 


StclAstotit* 
|d)aflMnnt 


Srotrotion  unb  Suttcrmtion  sugunften  ber  i>dmat 
^nibg«fct)l.  3ur  Sar6cugung  im  totntnenben  3o^r 
mfifT«!  jtM  umgetmib  9Raftiia|imtn  gm  Xroif nuiig 
oon  SerpftfflungsbcftSnben  gftrofftn  RKTben. 

Xroifnung  oon  Strpflegungsbcfianbtn  mug  tn  grogrm 
Umfange  fo  Dorbmltct  mnbctt,  baft  fie  tm  huiftnbtn 
Sal^r  no4  doS  mlrtlain  nlrb. 

(Enoetttrung  bcr  ZrotfnungMntogen  In  großem  Um* 
fange  bringenb  niiiiinfil)t.  SÜt  ganje  Stage  o>e(enl> 
UdKr  Sc^nblril  bec  jutOnftigen  n>irtM)afmd)en 
SDuUImo^iniMDoraibeUni.  3>iMt  fünfte  bcat^lenB- 
istrt:  Z)a<  tn  Xroitnuniuanlagen  fcflgelMte  JtiipUal 
fetir  gfinfHge  Sfnlogc  ßtr  btn  Staat  Ste^taeittge 
Xrmtnuno  iwr^fltet  tn  naffcm  3a^T  SnftBning  tv 


(Scsur:  sugefanbter  Sortrag  Dbcr  Xrcdnung  lonb* 
Dmtfojoftllitwr  Smugnlffc.)  Anregungen  flnb  Su^t 
bcai^lcntoeTl.  3n  bte  Xal  umgcfckt  nxtben  Dir 
Don  ousISnbifdm  S^fu^  unabtiotigtB,  befonbera  In 
ben  etften  Satiren  noQ  bem  Itmge  unb  tn  3U' 


tilnftlgcn  Itriegen. 
bingt  nforb«rtt<^. 


frQfung  ber  Sorfi^tüge  unbc* 


,v  Google 


mss^^zsss 


■w^  r^ 


■"^^■^-^^^zsy^#^■'•^^^'^»7^z 


X.  §anbe(sfd)ipau. 

Oerjeidfnts  einzelner  ©(^reiben. 


II  9lr.  82450 
op.  18. 8. 17 


nsir.  02460 
op.  II.  Sing. 
8. 10. 17 


etaalAJerTeldr 
marineatnts 
ftrtegaaml 


ObctofI 

Ütaleto 

nel(ti«marlne' 

amt, 

n)lrt(cf)aft9ainl 
iRctdiemairtnf 


mhtfrfiaflsQint, 

Unttrftaots- 

fettttar 


anfolq«  auif(f)lQgat6cnbcr  Sebnitung  einer  fluten 
^nlebflDtte  für  blc  Seit  na4  bem  8rrtcti(]isfd)Iu6 
muß  Serttgbau  van  J>anbelel4lffen  ber  Slibclt  on 
SlnUn|4l|Kn  ufni.  «Orangerien. 

Sei  ber  auBtrorbentlli^n  3Bl<l)tlflMt  ber  gertlflfleDung 
von  i^Mlf  ftbtffsraum  Uttc  ic^,  nenn  Irgenb  mSglfa^i 
erforberlli^  aRengen  9liif)floffc  unb  €pannetal[( 
frctjjugcficn. 

9tur  nenige  9Bcrftcn  »erben  mit  Sf>illaft(Oung  von 
fianbcbf^tnen  In  .Vuffemrbctt"  bef^äftlgt.  3ur 
SSrbcrung  bes  au^erorocntlltf)  mlAttgen  ^anbcls* 
|iMff«bauB  bitte  um  (rDfung  ber  üRl^lid^ll,  bog 
alle  SBcrflen  burd)  Oufferarbeit  loenlgftcns  ble  Sor- 
bereltung  fOr  bte  Sleberaufnafimc  ocs  ^nbels* 
fdfiffsbaiu  treffen  <3crtlgpclliiiig  oon  ^Hingen  ufm.). 

Um  iMtm  Srlebcnsfdilug  ben  Ünforbcrunacn  (in€(i)lffs' 
räum  gerefft  ju  onbcn,  muß  Scrmcfiung  unferes 
€4iff*raumes  mtt  allen   9RUtt[n  erftrebl  merben. 


■Regelung  ber  fjxan  geboten  tn  bem  6fnne,  bitg 
«uq  na^p  Qrielwnaf^luft  Sertouf  otMr  Scrmfetung 
«on  Sra4ltraum  nur  mit  Sencfimfgung  bea  9leli^f> 


lan^rs  erlaubt  IfL 

Seborf  on  i^onbebfAiffen  nait  bem  Arfeg  In  3)eut(i^ 
lonb  groEu  (tin*  6ti^erftellung  entfd)elbentie  Sor* 
beblngung  für  aSlderaufrli^tung  bes  SQIrtft^oft«- 
lebtns.  Susnugung  ber  VaumSglliQfett  Im  belebten 
eebtel,  b«  SBerften  Im  Saltitum,  Qinnlanb  unb 
ber  ruff1f(t)en  aReertiafen. 

Kusnuttung  ber  fflcrften  Im  EBaltItum  tomml  gur  3elt 
für  9Icubau  oon  ^onbelsfAtffen  nli^l  In  gnige.  Sk* 
bod)  Ifl  Kuenufeung  fUr  Rrtegtjmcife  btingenb  er> 
foriiedU^. 

(Scjuii:  ScrjAt  bei  91.  0.  fts  8  fiber  ble  SSecften  Im 
SnllUum)  uunufeung  ber  ÜBerHen  gur  Sleparolur 


^nbetofititffeR  flh  bte  9rt<ben>ielt. 


Cnt.zodhyGoOgle 


XI.  SeoSKerungspontit  unb  Jfirforge 
für  Äriegsfeitnetimer. 

Serjeti^nifl  tier  obgebruitten  Si^retben. 


9tr 

Stl.(-91r. 

Smpfjlngtr 

anbolt 

1. 

II51C.088S1 
op.  9.  0.  17 

«rttrtonäte 

2. 

14.  12.  17 

»imoMK 

üb«  «cligcrbdmpateii. 

8. 

Bltruir  ins 

- 

«iilnif  jiit  l!uttiiborn.epeiib<. 

1. 

II  «1.84001 
op.  19. 4. 18 

nihililliniliT 

i. 

II9lt.8S873 
OP.20.S.  18 

^wesflnipptn 

0eftftellunaen  Qbn  ffio^nungfbibarf  bd  bem  f)tm. 

6. 

11 9lr.  90481 
op.  29.  e.  18 

ncb^Iai^Icr 

So(iiiing«fül1or(|e. 

7. 

IIcKr.SlISS? 
17.  unb 
18.  0.  18 

"={:«?■ 

eubbing  Im  OMa  b»  Obntifitlstiibtti  Oft. 

8 

IUlr.81084 
op.  18.8. 18 

«(lloBnir 
«.  64nrittr 

llHfg>bc|4IUgltp|ai|orgt. 

8. 

II9tc.8SS«3 
op.  6.  8.  18 

«bgeorbntttr 

BeDaittrunflspoHHf. 

10. 

II  nr.  87  682 
op.  4.  8.  18 

StTritbollung  oon  SMtttln  für  ftriegflcUnebnur. 

11. 

»l.81r.2871 
20.  8.  18 

SM  b« 
l><n<tol(loba 

ünUiOft  b»  9t<lil|ltoii](«<  Ulf  <b.  8. 

12. 

11».  90431 
op.  «.  9. 18 

Stcldlftranalcr 

13. 

II9tr.97646 
op.  fi.  9.  18 

''"Ä"- 

«tlwbd*ai>l«i™-5llt|or9€. 

14. 

II  9)T.  43617 
8.  1.  17 

SOrlotge  !«r  bli  fmblettnlK  3ii«tnb. 

„Google 


Stntfdjrifl  über  BeDÖUttunflgpolltit 


(EfKl  b(9  Scnerolftabes  tic9  S(I0^«"9-  ®r.  ^.  Qu.,  bm  9.  9.    1917. 

H  <nc.  63631  o|). 

Sin  tten  nti^taniln.   %(bfd)riH  <m  ^degsmlniffec. 

Suer  St^jeflenj  überreitf)e  itf)  anliegenb  eine  fe[)c  bemerlenemerte 
Sentft^rift  bes  H^efs  bes  SetbfanitötstDefens  über  „S3o(t  unb  ^eljr- 
rroft-). 

Ss  6eftel)t  )DOf)(  fein  Qmti\tl,  ia^  bie  Suri^füijrung  einer  ftarten  Se< 
Däfterungspolllit  in  cll)ifd)ei:,  materieller  unb  vßltiff^er  Sesieljung  für 
3>eutf(^lanb9  3"'""^  mitbefttmmenb  fein  tsirb.  ^(t)  Ijalte  bie  batbige 
tJefUegung  tlorer  unb  beftimmter  Stit^llinien  auf  biefem  @ebiet  fär  nötig. 
3ur3eit  geijen  bie  !Qorf(^(Sge  nit^t  nur  teilmeife  fe^r  auseinanber,  fonbeni 
fie  finb  au(^  jutn  Xeil  meltfremb,  unnatÜTli(^,  unburd)ffit)rbar  ober  in  ifjren 
folgen  g  e  f  ä  ^  r  1  i  (^  (rg[.  g.  S.  ben  1.  XeiEberidit  bee  16.  Kusf^uffes  für 
Sepö(rerungspolitit).  SBertnoUe  EQororbeit  finbe  xd)  bagegen  in  ber  „Sent' 
fdirifl  bes  üninlfters  bes  Innern"  über  bie  „Srgebniffe  ber  ^Beratung  ber 
aRinifterinifommiffiDn  für  bie  Seburtenrüttgangsfrage". 

3ur  ©(Raffung  biefer  Slitfitlinicn  ^alte  ii^j  eine  Slegierungstommiffion 
für  crmflnfi^t.  Sie  mü&te  mSglii^ft  balb  aufonimentretcn.  3d)  bitte,  mit^ 
baran  gu  beteiligen.  3Iugerbem  ijatte  ii^  bie  Znlnc^me  einiger  tnirtlid)  im 
prattif^en  fieben  ftetjenben  £eute  für  unbebingt  nötig.  2)ie  Xeilnel}mer< 
jafit  mug  meines  CErai^tens  bef(f)räntt  fein,  fonft  merben  bie  Sertjanb' 
lungen  mie  meiftens  enb<  unb  erfolglos. 

Srft  fpfiter,  menn  ein  gemlffes  Ergebnis  DOtliegt,  roirb  es  fiä)  meines 
Srai^tens  empfehlen,  ben  Kreis  ju  ermeitem  unb  nomenttid)  bie  uielen  jur 
3eit  bereits  in  ber  einen  ober  anberen  Richtung  arbeitenben  ißereine,  3.  S. 
Serein  für  9taffeni)qgiene,  Sieblungspolitit  ufm.,  3U  gemeinf(f)aft(i(f)er 
Slrbeit  3U  beteiligen. 

3(^  Ijabe  ben  CCfjef  bes  t^elbfonitöismefens  gebeten,  fi(^  mit  Suer  S{' 
aellenj  megen  ber  toeiteren  SSerfoIgung  unmittelbar  ins  Senel^men  ju 
(«6*"-  5.  M.:  gea-  ßubenborff. 

9ta(^  abgang  : 

R.  bem  (EfKf  t>»  j'efiifanHafenwfenf. 

Suer  S^aeOena  bonte  id)  für  bie  überfanbte  2)enffd}rift  unb  mSdite 
baran  bie  Sitte  hiüpfen,  auf  bem  befi^rittenen  (Bebiet  mit  allem  Starf)' 
brutt  meiler  au  mirten.  SReine  na(^brü(fli(f)e  Unterftügung  fage  i<^  gern 
au.  3(^  fdjioge  oor,  bog  ber  bortige  Bearbeiter  mit  ber  0.  TI  gü^Iung 
"*"""*■  3.81.:  gea.  ßubenborff. 

*)  &t  mürbe  auf  Anregung  bti  Obccfttn  ^eeresldtung  Don  (BtntralftobMrjt  btr 
Vrtntt,  V.  €i41ernjnfl,  oufflffteUt.    2>er  Scrfafftr. 


.ogle 


214 XI.  »tBfltttninfltpoRHt  unb  gArforae  für  »rltgtUtlntlimcr 

Scnffilfrift  >n  Oferffen  ^encffdtiing  Q6ec  Me  bntf(^  Uolb- 
unb  IBeftTtraff. 

St  lIIeituns• 
l.  SRadft  unb  9Boi)(fa^rt  eines  6taateg  gritnben  fU^  auf  bie  3olrI 
unb  bie  ff  r  a  f  t  feiner  SeoSIterung. 

2.  Sie  ÜBa^r^elt  biefes  Qa^ts  mar  f4)on  früher  für  jeben  Sinfii^tieen 
iu  ertennen,  boäi  erft  burd)  ben  Jhrleg  bringt  fie  in  bas  Semugtfeln  unferes 
ganjen  Slolte«. 

3.  Sie  Sebeutung  ber  A  r  a  f  t  —  fon»)!)!  bes  elnjelnen  n>ie  ber  ®e> 
famtbeit  —  [eudftet  o^ne  tDcHeres  ein;  ber  Sßerl  ber  3<ibl  niuibe  von 
Dielen  bisher  unterfi^figt. 

4.  2)er  SWeg  ent|(f)eibet  fi^l  —  in  ber  ^auptfadje  —  ni^  om  läge 
bes  Sriebensf(f)IufTefl;  £eutfif){anbs  ^ufunft  fjSngt  pielmebr  bODon  ab,  in 
melc^er  3'it  unb  in  toeli^ent  Umfange  es  feine  ^erlufte,  cor  aQem  bie  an 
9R  e  n  f  d)  e  n ,  n^iebcr  ausgeglid)en  i)°ben  mirb. 

5.  6d)Ilmnier  nod)  als  buri^  ben  Arieg  Ift  bie  Ubnabme  unfercr  Se* 
Dotierung  bur(^  ben  !niebeTgang  unferer  Sebuitenjiffer. 

hieraus  brol)t  bie  grggte  (Befabr. 

6.  9m  friebtidfen  aßettbcmerb  ber  SIrbeit,  mie  im  btutigen  Stingen  ber 
Sabiftatt  mirb  fid)  auf  bie  Sauer  nur  bie  Station  frei  unb  fraftvoD  be» 
baupten,  bie  ibre  numerif4)e  ®r6ge  unb  ibre  t6rperli(^-geiftige  Starre  fo 
ft^nell  unb  fo  bo(^  °>ie  möglid)  tDeiterentnitfelt  bot. 

hierauf  baben  Seine  SRajeftät  ber  Aaifer  unb  Aonig  fdion  roieberbolt 
blngemiefen. 

7.  Hus  biefer  Srfenntnis  ^traus  boben  bereits  oerfd)iebene  Staats« 
beworben  unb  ^ariamente,  (Bemeinben,  SJereine  unb  elnjelne  SnSnner 
mic^tige  Bamungen  unb  !Ratfd){fioe  erteilt  unb  alsbalbige  gefeggeberiftbe 
3Ragnabmen  geforbert,  ba  jebe  SersBgerung  auf  blefem  <8ebiete  einen  ni(^t 
mieber  gutaumat^enben  Stfyihm  bebeutet. 

^iei  fei  nur  erinnert  an  bie  Beratungen  ber  ^reugifdien  SRlnifterial' 
tommiffton  für  bie  (Beburtenrfidgangefrage*),  an  bie  Serbanbtungen  bes 
preugif^en  S(bgeorbnetenI)aufes  am  17.  2.  1917  Qber  Seoölferungspro' 
bleme**),  an  bie  arbeiten  bes  16.  Slusfdfuffes  bes  nei(^lages  fOr  Se- 
Dörterungspolillf***),  an  bie  Sentfd»rift  ber  ^reugif(^en  !IBiffenfd)aft(i(ben 
Scpututlon  fiir  bas  JDIebijlnatnMfen  über  ben  Sinftug  ber  Arlegsemäbrung 
auf  bie  aSoIfsgefunbbelt,  u.  a.  m. 


*)  Scntldfrifl  bCB  SRltilpns  ttn  Snntin  über  bit  Stecfinltft  btr  SetalURBCn  bfr 
aRiiL-ftoinm.  für  bie  QkburttnrfitfganBsfraec,  Sccfln,  Sunt  1917. 

**)  Scridtt  fibn  bit  60.  €lt|ung  bes  i)inife»  bet  Sbgeor^neten  oom  17.  2.  17. 
***i  Srftcr  X(Ubtri<f|t   be>  16.  «usfcfiuffes  fQr  Senöltentngsponiif  betr.  bie  ah* 
tamgifung  ber  <Sef4[e(f)tfltrant^tlten  im  ^cer  unb  In  ber  SefamtbeDOItming. 


Dentf<l)nfl  übn  Btoölttrungspolitit  215 

J.  de  iOmafyne  unfecer  TMt»-  unö  Be^tfcafL 

Ä.    !Eßa4»tum  bei  SeoÖlferung  6U  jum  Strlege. 

1.  Sie  giogen  j^rtege  früherer  3a^rt)unberte,  befonbers  ber  Sreigig- 
jährige  unb  bie  !napDleDnlfc^en,  forbeiten  atoar  nad)I)a(tige  Opfer  beutft^en 
Slutes  unb  (Butes;  audi  enlDÖfferten  bie  €eu4>en  namentlid)  bes  3RltteI< 
atters  meite  Gebiete  unb  erftreitten  i^re  9ßtrfungen  bis  In  bie  (BcgeniDart. 

Über  alle  biefe  Slerlufte,  foiDle  bie  vetteren  Sinbugen  infolge  oon 
ßrant^eiten,  UngIflctsfSlIen,  Selbftmorben  unb  Stusmanbening  mutben 
frQ()er  reldilit^  eifegt  burc^  bie  ftetig  fteigenbe  Stolfssuna^me,  unb  imat 
befonbeis  burd)  ben  Oberfdiug  ber  beut[{^en  (Beburten. 

2.  3m  tia^tt  1913  däi}lte  Seutf(f)Ianb  66,9  3Ri(Iionen  Sinmo^iner;  feit 
1870/71  Ifatte  es  um  26  3Rinionen  angenommen. 

3.  2ieut[(f)Ianb  I)atte  Sinmo^nec: 

1871  1900  1910 

in  aonb  .  26,2  SRin.  =  63,9  %   25,7  SniU.  =  45,6  %    25,8  2RiU.  =  39,7  % 
in  ©tobt.  14,8     .    =36,1%   30,6     •    =54,4%   39,1     .    =60,3% 
41,0  3N1[I.  56,3  3Riß.  64,9  mVt. 

Sm  Sa^re  1895  änberte  fld)  bat  aJertiältnis  jum  erften  9RaIe  3U< 
ungunften  bes  ^ac^en  Sanbes,  inbem  biefes  nur  notf)  49  %,  bie  Stobt  aber 
51  %  ber  Slnmo^ner  ßeltte. 

3u  Seglnn  bes  ^elbjuges  mar  bas  aSer^öItnls  auf  86  :  64  geftlegen, 
a(fo  gerabe  umgefelfrl  mie  1871. 

Sin  asiertel  aller  Sinmo^ner  Seutfi^Ianbs  lebte  in  fflrogftäbten  (oon 
über  100000  Seelen). 

4.  Z)ie  mittlere  fiebensbauer  in  3>eutf(f)Ianb  ftleg  für  bie 
männlli^e  SeoSIterung  oon  33  (1867—1870)  auf  46,4  3a^re  (1906—1910), 
^auptfätfiEld)  al»  ^olge  unferer  oerbefferten  aSoIfemlrtfdioft  unb  ^ggiene*). 

6.  2)ie  Xobesf  älW  nahmen  ab,  Inbem  auf  je  1000  £ebenbe 
ftarben  (olfne  Xotgeboiene) : 

1871—1880 27,2,  1901— 1910 18,7, 

1891—1900 22,2,  1913 15,8. 

Sanf  ben  t^ortfi^rltten  ber  I8efunb[)eitsppege  unb  bes  n}irtf(^ftli(^en 
üuffilimungs  ftarben  in  ben  legten  Satiren  oor  bem  ftrlege  jäl)rli(^  ninb 
720  000  ÜKenfdjen  toenlger,  als  nad)  ber  no(^  oor  30  Sauren  befte^enben 
6terbli(^feits3j^er  I)8tte  ermartet  merben  muffen,  ^le  SIbnalime  ber 
XobesffiHe  betraf  liauptffli^nt^  bie  6ter6[i(f)reit  ber  Qcrmailifenen  bei  melft 


■)  ^ucppc,  Seutf^Ianl»  Soltstraft  unb  Sc^Tfatiotfit    SfMlot^ct  ».  «Eoltt  unb 
0.  &^ernine,  9b.  39,  «erifn  191«. 


cntizodhyGoOgle 


216 


XI.  S«)6Ktruiig»|H>litit  unb  Sürtorflc  für  UmgUtilnt^m 


unnetSnberler,  jum  Xeil  fogar  geftelgeiter  ftiniierfterbnififeit.    3)lefe  naljm 
erft  feli  ber  Satirlfunbertnienbe  me^r  ab  ah  bie  ber  Srmadifenen. 

Sorauefit^tliif)  tDcrben  fid)  aud)  bun^  meilere  Ijqgienlfi^eünag' 
n  a  ()  m  e  n  —  namentlich  in  ber  Gfiugling&pfTege  unb  Xubertuhfebe- 
täntpfung  —  notf)  etmas  grögere  Srfolge  bei  ber  Sinfdiräntung  ber  Xobes- 
urfa^ien  erliefen  (alfen,  boi^  bllben  fdjliegUi^  bie  natürlidjcn  Sefetje  über 
fieben  unb  Zob  eine  gemilfe  ®renjeT 

6.  Sine  fernere,  inbirette  Urfadie  ber  SJoItsoerme^rung  mar  bie  Sl  b  > 
naijme  ber  ^usmanberung  feit  1893.  Z)eutf(^lanbs  Slrbeiten 
für  bie  BebQrfniffe  bes  Seltmarttes  oerft^afften  je  länger  )e  mel)r  alten 
Strbeitsmiaigen  l)inreid)enb  ®etegent)eil  ju  gutem  Serblenft  innertjatb  bei 
fieimat. 

7.  Sfbet  bie  reii^fte  Quelle  neuer  ffräfte  ftrömle  aus  ber  9)  e  r  • 
melfrung   unferer  Qeburten. 

9(uf  1000  Sinmoiiner  tarnen: 


3i«  3ol)r 

XolV 
burten) 

ei.li 

Xobc«' 

ataifiiiut 

becSebiirlen 
Obii  bie 
Xobtsfille 

nins  fn 

lQ»l.llb 

1870    .... 

40,1 

7,7 

29,0 

11,1 

451331 

40605 

1872    .... 

41,1 

10,3 

30,6 

10,5 

431305 

41230 

1873     .... 

41,3 

10,0 

29,9 

11,4 

473824 

41564 

1875    .... 

42,3 

9,1 

29,3 

13,0 

552019 

42  518 

1876    .... 

42,6 

8,5 

28,1 

14,5 

626594 

43  059 

1880    ...    . 

39,1 

7,5 

27,6 

11,6 

522970 

45  085 

1883    ...    . 

38,0 

7,7 

27,3 

10,7 

493697 

46016 

1887    ...    . 

38,3 

7,8 

26,6 

12,' 

603155 

47  630 

1890    ...    . 

37,0 

8,0 

25,6 

11,4 

560247 

48  241 

1898    ...    . 

37,3 

8,4 

21,7 

i      15,6 

846871 

54  406 

1900    ...    . 

36,8 

»,5 

23,2 

■     13,6 

765680 

56  046 

1801    .... 

36,9 

8,2 

21,8 

15,1 

857  824 

56  874 

1802    ...    . 

36,3 

7,9 

20,6 

15,6 

902243 

57  767 

1904    ...    . 

34,1 

8,2 

19,2 

14,9 

910  275 

61153 

1810    .... 

30,7 

7,7 

27,1 

13,6 

879 113 

64  568 

1911    .... 

29,6 

7,8 

18,2 

11,3 

739845 

65  368 

1912    .... 

29,1 

7,9 

16,4 

12,7 

839887 

66146 

1913    .... 

■    28,3    1 

7,7 

18,8 

12,5 

833  800 

66  878 

1914        ... 

27,6    1 

6,8 

- 

- 

- 

- 

6.  aSerbanfen  mir  alfo  ben  ^oi^ftanb  ber  Seoötterungssiffer  oor* 
miegenb  unferem  (3eburtenüberfd)ug,  fo  ae'flen  uns  bie  (geburtenso^ien 


3>tiit|d)tlft  Ü6er  BepÖHerunflspolitit 


217 


anl>erfelts  eine  bebentlid)  fortft^reitcnbe  Slerminberung  bei  Srgiebfgtcit 
bU\tx  beften,  natürlit^ten  unb  miOtürlitf)  no(^  fteigerungeffilftgen  Sh-aft> 
queKe. 

Der  ®eburtenrüitgang[)al  Im  3a^te  1876  begonnen  unb  feil 
beginn  bes  20.  3aIrrE)unberts   eine  gerabeju  bebrol}lt(^e  Sefi^reunigung 

Xafet  ber   Geburten j.iffer  in   Seutft^lanb. 
jb»mat/Mfnsü3^X!XF7X3Hffttaetnsmviimxsixat9m»s7Mi9m»aaPta«6fm»»iT  gart- 


^=:;:!!-: 


IV 


k.5. 


^ 


:^!;; 


¥IW 


3W§wf?lWi3mMlW 


IsslllTmTialMll? 


ffs  entfielen  auf  je   10000  Clnmo^er  in  Den  Zafycm  1870  bis  1914    obenftebenb 

oerarii^netc  Qebutten.    Sefonben  beuUtd)  Ift  bei  fictic  S(bfal(  bcr  Stffcrn   feit  bem 

Sa^re  1900  (X).    J^ih^flftanb  1876  mit  426,  Xlefftanb  1914  mit  276. 

etlUlen.  Se  »urben  unmittetbor  Dor  bem  Kriege  jäf)i(i(^  bereits  560  000 
Sttnbet  meniger  geboren,  als  aw^  nur  nad)  bem  ^ro^entfa^  Dom  Qaljre 
1900  Ratten  geboren  roerben  möffen. 

2)ie     beutfi^e     Qeburtenjiffer     fintt     feit      1901 
[(^neller  als   bie   Sterbli^ireitsaiffer. 


,v  Google 


218 XI.  ptpfllttninaipoHtit  uwl)  giirfotfle  für  Sritflgltllnt^mcr 

9.  Ste  Ucfadjen  bes  Seburtenräctganges  berufen 
nut  3um  geringften  Xeile  auf  einer  Wma^mt  btr  pljgflft^en  S'ugungs- 
ffi^iS'eit  unb  auf  CE^efc^eu,  aum  tneitaus  grögten  %t\l  ^ingegeh  auf  m  i  ( I  < 
fflr(l(f)eT  (Elnfd)ranfung  Der  Siinbtrialfi  innerhalb  ber 
£I)en.  i)l(fe  in  flUen  jtulhirftaaten  feft^uftcQenbe  Srfi^efnung  ^t  in 
Deutfi^Ianb  bei  ben  mittleren  unb  ^ö^eren  S(^id)ten  ber  ®rogftabtbeDÖ(fe> 
rung  cingefebt  unb  aQmflt)Iid)  auf  ble  übrige  SeoÖirerung,  auä}  bie  bes 
Sanbes,  Qbeigegriffen.  Sie  AinbeKirmut  ift  am  ftärtften  bei  ben  Seft> 
befolbeten,  olel  geringer  bei  ber  Snbuftrie-,  am  geringften  bei  ber  Sanb> 
beoSItcrung.  Sie  ®rogftäbte  liefern  ben  geringften  9ta(f)iou(f)9.  (Serfln 
^atte  1876  noi^  47,2  (Beburten  auf  1000  Cinmofiner,  1911  nur  nod)  21,6.) 

QauptgrQnbe  finb  ber  aSunfd)  ber  SItem,  bie  fttnber  mirtftfiaftlid) 
minbeften»  ouf  Heiä)tt  Stufe  5U  erfjotten,  nieldie  bie  ffittem  fetbft  erreidjt 
^aben,  unb  bas  Seftreben  ber  (Eltern,  burd)  ben  <nnd)n}U(f)e  nid)t  finanjleD 
gefdfSbigt  ju  roerben.  €ttlli(^e  unb  fir^Iidie  foniie  !Biof)nungsDerf)öItnlfTe 
fpielen  gieii^faDs  eine  mtt^tfge  Stolle. 

10.  aßenn  biefem  llnljeU  ni(^t  ftfiteunigfl  Sinlialt  geboten  »frb,  tft 
Seutft^Ianbs  SSettgeltung  In  abfeljbareT  :^e\t  gefä^rbet.  Senn  aKein  unfer 
dftli(^e9  9la(f)barD0l(,  Stugfanb,  mlrb  —  nan^  menfd)[ii|)er  ajorousfidrt  — 
in  etioa  50  Sadren  feine  fegt  170  SRillionen  betragenbe  SeoöKening  auf 
mlnbeftens  240  bis  250  MiKionen  oermeI)rt  f)aben. 

Zkig  bfe  ttberlegenffeit  ber  numetifi|)en  GtSrte  nii^t  immer  ben 
Uusfi^Iag  gibt,  ift  burd)  ben  ffrieg  freiltd)  mieber  enoiefen;  aber  bie  ge» 
tualtige  flberaa^i  ber  geinbe,  bte  uns  aud)  meiterlftn,  mtlitSrifd)  loie  toirl' 
fdiaftHi^,  bebio^en  mirb,  amingt  uns,  bie  ^ermelfrung  unferer  BeoÖfterung 
als  tDi(^tigftes  S^et  ber  tfciebens>  mie  Aricgsaibeit  ju  betrat^iten. 

Das  Selfplef  ^rantreldis,  beffen  abfotute  SeoSEferungsabnaiime  feit 
1911  in  Srf^inung  tritt,  mug  uns  bobei  gu  emfter  fie^re  blenen.  3n 
jenem  3al}re  na^m  es  um  35  000  ftöpfe  ab  unb  in  ber  erften  Hälfte  bes 
Satires  1914  um  nit^t  meniger  ars  25  000  ASpfe. 

11.  S(uf  10(KI  ßinmoijner  betrug  ble  3af)[  ber  tebenb  geborenen 
fflnbet: 

1906  ,  .  .  33,1  1911  ..  .  28,6 

1907  .  .  .  32,2  1912  .  .  .  28,3 

1908  .  .  .  32,1  1913  .  .  .  27,5 

1909  .  .  .  31,0  1914  ,  .  .  26,8 

1910  ...  28,8  1915  .  .  .    — 

S>ie  3<^(  bei'  Totgeburten  Ift  unfid)er,  ba  Diele  nEt^t  ftanbes- 
amtlid)  gemeibet  merben. 

3m  3a()re  1901  Ifotten  mtr  mit  2  033  818  Tebenb  geborenen  ffinbem 
bie  @eburtenl)6d)ft3af)(  btefes  Sat^r^unberts.  9)on  i^nen  erlebten  nur 
1 612  090  bos  erfte  Cebensjaiir. 


1901  . 

.  35,7 

1002  . 

.  35,1 

190S  . 

.38,9 

1904  . 

.  34,1 

1905  . 

.  33,0 

P«ntf<^ti(l  übet  BtpBttetuiiflgpirtitif 219 

Seutfi^anbs  Säuglings fterbli(f|teit  niirb  in  Suropa  nur 
oon  Cfterrelt^  unb  Stuglanb  notf)  äberboten. 

San(  ber  gcogjügig  angelegten  „@  ä  u  g  ( i  n  g  s  f  ü  r  f  o  r  g  e"  ift 
jniar  eine  forlf(^reltenbe,  er^ebllt^e  Sermlnberung  ber  GSugllngsfterblld)- 
feit  3u  err<nnen.  —  3m  Sa^re  1901  ftarben  nod)  269  oom  Xaufenb;  im 
Im  Saifre  1913  tuaren  es  nur  not^  167  oom  Xnufenb  —  bod)  bleiben 
Z)eutf<^(anbs  fielftungen  auf  b!e(em  (Bebiete  nod)  melt  Iflntec  anberen,  fonft 
nieniger  tuItlDlerten  Staaten  Suropa«  aurücf. 

aSefonbers  ft^llmm  ftet^t  es  um  bie  u n e ^ e II cf) e n  Jt l n b e r.  Sie 
uneijelit^cn  (Beburten  fieutfi^Ianbs  l^aben  Tl<^  ner^ältnls- 
mfigig  gefteigert  unb  betrugen  1914  bereits  9,8  %,  a(fo  faft  ein  Se^niel 
aQer  ®eburlen. 

3n  ¥reu6en  lieferten  bfe  Stäbte  11,5  o.f).  uneljelldjer  Sinber 
bas  fianb     6,5     > 
tarnen  auf  1000  etielic^e  Geburten  28,3  tote  JElnber 

•    1000  uneljel.         •         4S,7     • 
ftarben  oon  1000  Cebenbgeborenen  147  eijelit^e  1     @tabl' 
.    1000  •  261  uneijel.  I  fdugUnge 

■  1000  '  159  etjelidre  1     Sanb* 

■  1000  287unebel.  ffäugtlnge. 
aSon   1000   ei)e[id)en  Serdner  fiinbern   ooHenbelen  696   bas   erfte 

fiebensia^,  oon  1000  unelfelldren  nur  332. 

Son  1000  e^ellrfien  Jtlnbern  mirrben  in  Serlin  612'  19  3al)re  alt,  alfo 
Qber  bie  ^Slfte,  oon  1000  uneljeli^en  nur  136,  alfo  nur  ein  Sitztet. 

SBir  erleiben  mi(()ln  einen  großen  äjei^uft  aUer  Säuglinge  unb  filteren 
Jtinber,  befonbers  ber  une^elitfien,  mobt\  bie  oor^erge^enben  Stnbugen 
burd)  bie  fid)er  june^menben  tünftlidjen  Si^<^tabtreibungen  nod)  gar  ni*^t 
mltgerei^net  flnb. 

Sie  Sterblii^Ieil  ber  Slteren  Jttnber  ^at  aDerbings  feit  1900  erfreull«^ 
abgenommen;  iebod)  fann  unb  mug  I)lerin  nod)  oiel  me^r  geleiftel  merben. 

2>ie  Urfad)en  ber  {)o^en  Jtinberfterblit^telt  (legen  toeit  mel)r  auf  rolrt- 
f(^aft[ld)em  unb  fittltt^em  als  auf  I)Qglentfd)em  (3ebiet  (f,  unten!). 

12.  Sin  Srebsft^aben  unferer  SSottstroft  finb  bie  (Bef(^led)tS' 
trant^etten. 

Slbgefe^en  oon  ben  3al)(reid)en  XobeefäQen  unb  Si^blgungen  ber  Sr- 
roerbsfraft,  bie  fie  unb  \^n  mannigfaltigen  folgen  bei  ben  SefaUenen  felbft 
oenirfof^en,  merben  aus  SInlag  ber  (Befd)Ied)t9(Tan(()eiten  ber  SItem  jä^r< 
lit^  fi^figungsmeife  ^unbetttaufenbe  oon  fiinbem  meniger  bim.  nii^t 
lebenfifö^ig  geboren.  Sie  Z^^i  btt  Sinber,  bie  allein  In  $rcugen  infolge 
ererbter  €gpi)tlls  febes  3ai)r  im  6äugllngsalter  fterben,  »irb  auf  30  000 
unb  me^r  angenommen. 


,v  Google 


220 XI.  BtpSlteninflapoltt»  «nlt  80'lorflt  für  5trlta<ttHiie^m(r 

19.  fßon  tien  9)  0  f  f  s  f  e  u  d)  e  n  tft  bU  X  u  fi  e  r  I  u  [  o  f  e  nu^  immer 
ble  Der&rcKetfte  uni  oerljeerenbfte.  Donf  i^rer  ptanmögißen  SBcfämpfung 
mar  H«  feit  SO  3a^ren  fteHg  surüdsebränst  roorben.  3m  Sa^re  1918  ^atte 
fle  ben  tiefften  $tanb  errcii^t.  Sott  \t  100  000  fie&ertben  mattn  im  Sofire 
1879  m^  325  att  Xubertutofe  geftorben,  1918  nur  no<^  137. 

Sut^  ble  Sin^fllTe  bes  Strieges  ift  fi«  mieber  ftilrfer  Iteroorgetreten; 
bereit»  1915  ftarben  6%  meljr  an  Xuberfulofe  ah  im  Sa^re  1914,  unb 
fOr  1916/17  loeiben  f1(f>  bie  ^ifUn  Tiodr  otel  ungQnftlger  fteDen. 

14.  Sie  übrigen  6eud)en  (namentlid)  (E^olera,  Xgp^ue,  9iul)r, 
2)ipi)tl)erie,  $octen,  gleitpebe'r)  iraien  In  2>eutfci)lQnb  nur  nod)  Dcreinjelt 
auf,  feitbem  ^auptfS(^(ii|)  burd)  bie  beui{(f)en  flTjte  —  nomentlitf)  9to6ert 
Sto^  —  i^re  Sntfte^ng  erforfi^t  unb  Serfiütungsmittei  erfunben  norben 
finb.  (Cffratfid^e  ^gglene,  Xrintmaffer  unb  ftanalifation,  Sbfperrung  ber 
Crfrantten,  Semit^fung  ber  Jtrantljeitgfeime,  St^u^impfungen.) 

B.    Sbna^me    ber   Seo5Iferung   burdf  ben   ftrieg. 

1.  Ser  uns  oufgcsmungene  ftrieg  ^at  Diele  ^unberttaufenbe  ber 
traftigften  unb  tüditigften  beutft^en  ÜRanner  unb  SSater  burcf)  SSer- 
munbungen  unb  Jtranttieiten  t)a[)ingerafft  unb  »irb  ncxf)  meliere  Opfer 
toften,  bi«  enblit^  unfere  ^inbe  ju  bem  il)nen  toieber^olt  angebotenen 
^rieben  bereit  fein  merben. 

2.  Onfolge  Sfbinefenfieit  ber  Sater  flnb  atlein  in  ben  beiben  Satiren 
com  3un  1915  bie  1917  minbeftenfi  VA  SRimonen  ftinber  in  Seutftf)- 
tanb  meniger  geboren  morben  als  3UOor. 

3.  Sie  Jtriegsoertufte  an(Be6urten merben  oorausflditliffi  bie  Ser- 
lufte  an  ®efallenen  iiberflcigen. 

4.  S(u0  ben  Seri(f)ten  bes  €tatifttf<^en  Sanbesamtes  oom  28.  4.  unb 
19.  12.  1916  get)t  Ijtnot,  bag  ft^on  infolge  ber  betra(^lfi(f)en  ®eburten< 
abnähme  n  o  r  bem  SFriege  nom  Sa^re  1928  ob  in  ^reugen  ein  f(f|Qrfer 
St  ä  (t  g  a  n  g  ber  ^o^i  ber  g  e  ft  e  ( I  u  n  g  s  p.f  I  i  i^  t  i  g  e  n  jungen  3Rann> 
ft^aften  gu  enoarten  ift,  unb  bag  bis  1934  bie  3al)(  ber  Seftellungspflit^' 
tigen  oon  475  000  bereits  auf  etma  424  000,  a[fo  um  tunb  11  %,  gefallen 
fein  mirb. 

5.  2)er  gemaltige  !BerIuft  an  meljr'  unb  jeugungsfälfigen  SRfinnem 
unb  ber  babun^  beblngte  Slusfall  an  Geburten  na^  bem 
Ariegc  beeintraditigen  nun  no(^  lange  3'^*  unfere  fflnftige  SBelirtraft  unb 
bttmit  bie  cingig  fidiere  SürgfifKift  unferer  politifi^en  unb  n)irtf(f)aftTi(f)en 
Sutunft. 

6.  Sie  3  Q 1)  I  ber  (B  e  ft  e  I  ( u  n  g  s  p  f  1 1  d)  t  i  g  e  n  mirb  i  n  b  e  n 
nai^ften  3alfren  bereits,  menn  midf  nur  oorüberge^enb,  oerminbert 
fein  burt^  bie  fi^on  ooOjtogene  ooraeitige  Slus^ebung  unb  ben  freimiDigen 


a)eiitt<j)rlfl  M6er  »«opUtrungapolitiC ^l 

Qeecesetntritt  von  aRännein  unter  20  3al)ren.  —  SSom  3  a  ^  r  e  1934  a  b 
merben  ttte  Sltinbetgeburten  in  Sift^einung  treten,  bie  burt^  bie  SriegS' 
abmefen^it  unb  5b;ieg»Der(ufte  an  Spätem  oerurfat^t  pnb.  EDttt  einem 
aRinus  pon  3  SRidionen  (Seftellungspflit^tigen  mirb 
[(^on  aus  biefem  ®runbe  ju  redjnen  fein. 

7.  Shii^  bieSüte  bes  Qeereserfobes  mirb  bur^  ben  Krieg 
beeinflußt.  @d}on  bie  SrnätjrungBfi^tnierigteiten,  unter 
benen  3)eutfd)Ianb  sufolge  Qngianbs  älus^ungerungsplönen  leibet,  werben 
auf  bie  ti>rper(i(E)e  Sntmidlung  bes  Slai^mudffes  nitSit  o^ne  (Etnflug  bleiben. 

Sis^er  freilid}  ift  oon  ber  „$reugifd)en  SBlffenfiljaftlidien  Deputation 
für  bas  Snebisinalmefen"  naii)geniie|en,  bog  bie  im  Kriege  Sleugeborenen 
töcperlid)  unbeeinflußt  jur  Sßeit  fornmen,  unb  bag  aui^  bei  ben  €äug> 
(ingen  teineriel  €d)äblgung,  bei  Klein-  unb  Si^uUinbem  —  tnenigftens 
bis  aum  ^erbft  1916  —  meift  nur  eine  mäßige  Mbmagerung  fcftauftcUen 
tDor.  Sm^  fciieint  in  ben  ^ölferen  Slltersftufen  bei  fd^ai^er  Korperuet' 
faffung  eine  gtdgere  ÜnfäUigteit  für  Krant^eiten,  befonbers  für  Xuberr 
tulofe,  eingetreten  ju  fein. 

Sie  je^ige  Unterernährung  mirb  [afy  oud)  na(^  Sriebensft^ug  nur  aU> 
mö^Iic^  oieber  ausgleii^en  [äffen. 

8.  Ss  ift  ber  Geltung  bee  gfeibfanitätsmefens  unb  ben  ein^eimifdjen 
6anttätsbe^6rben  gelungen,  bie  i^eimat  cor  ber  S  i  n  f  <^  I  e  p  p  u  n  g  unb 
aSerbreitung  anftedenber  Krant^eiten  faft  gana  ju  be> 
magren,  Q)äl}renb  frühere  Kriege  blefe  aur  umtermeiblii^en  Ifolge  Ratten 
unb  in  g^einbeelanb  aui^  jegt  bie  bürgeriii^e  Seoöltening  jum  Xeil  fü^er 
baburi^  ^eimgefut^t  iDurbe. 

9.  3n  jebem  längeren  Kriege  meieren  fi<^  infolge  ber  Xrennung  ber 
eiten  unb  ber  unaurtleibUc^en  erfdrütterung  fitt(id)er  Srunbfä&e  unb 
fiebensanf^auungen  bie  (B  e  f  ^  ( e  ^  t  s  t  r  a  n  t  i)  e  i  t  e  n.  2)ie  Slnja^)! 
ber  im  gelbe  erfolgten  SInfteitungen  oon  ^eeresanget^drigen  bleibt  pro- 
jentual  hinter  ben  in  ber  j)eimat  feftgeflenten  jurüd.  iBebenflid)  ift  bie 
groge  ^a^l  SSerlteirateter,  bie  bur^)  bie  Kriegsper^ällniffe  gef(^le(i)tstrant 
geiDorben  finb  unb  nun  bie  (Befunblfeit  iljrer  gamilien  bebro^en,  aui^  auf 
bem  pad}en  Sanbe,  bas  bist^er  gef^fledjtlii^  noit)  faft  ganj  gefunb  mar. 

SSoB  an  aSorbeugungsmittetn  in  bienftlit^er,  fittlicfier  unb  ärstlidier 
^infi($t  trgenb  möglich  mar,  Ift  geft^e^en,  aui^  für  bie  Säefjanblung  ber  (Er> 
traniten  unb  für  Tilgung  il)rer  fibertragungsfä[)fgfeit  ^nb  umfaffenbfte 
3RetI}oben  getroffen  morben.  Sefonbere  gefeggeberifdje  SRagregeln  für  bas 
gange  Steid)  finb  eingeleitet  (f.  unten  I). 

10.  2>ie  Sß  i  r  t  f  4i  a  f  t  s  1 0  g  e  ber  meiften  Familien  ift  burd)  bie 
Serteuerung  ber  Sebens^atlung,  Sanieberliegen  unb  3ufammenbni(|) 
vieler  Cnoerbssmeige,  SJerme^rung  ber  Steuern  ufm.  na4)^aEtie  fdjwer  gc- 


.ogle 


222  ^  I.  Stoofftrunfigpolltit  un6  gfirfnrQt  für  ftritgotttlneltmcr  

fi^Sbigt.  iBefonbers  finb  au<^  bie  tjeftbefolbeten  ber  miHIeren  unb  meniger 
begüterten  €tänbe  betroffen.  Diefe  Solfstreife  bebeulelen  buljer  einen 
(et)r  letftungefä^igen,  gefunben  Seftonbleil  bes  €toaUs,  aus  il)nen  fttegen 
ouiti  3a^lretd)e  mertoolle  Slnjelttafte  empor,  bie  nun  aum  Xeil  ge(teninil 
unb  oerminbert  merben. 

Ungünftige  SBlrtfcfiaflsEage  ift  bei  einem  Jhilturoolt  aut^  ein  Srunb 
für  bie  SJerjögening  unb  9}errtngerung  ber  eijeft^Iiegungen. 

11.  3Rit  ber  Tilgung  ber  Anegstoften  unb  iSusgtei^ung  bec  firiegs« 
fd)äben  tnerben  DarauBfid}tli^  meljrere  (Befd)(e(t)ter  beloftet  bleiben,  ^ür 
ilfren  gefunbljeitlit^en  Sdfug,  entmictlung  \S)nz  tSi{)er[id)en  unb  geiftigen 
Ceiftungsfä^igteif  tonnen  nur  begrenate  SRittel  aufgebradH  merben. 

12.  Sie  infolge  firiegsDertminbungen  unb  ftranfifeiten  oerftorbcnen 
SDlfinner  bUbeten  in  törperlii^er  J>infi(^t  —  grogenleiU  au4  ^lnfi(^t' 
Ii(^  i^rer  (8 e i ft e s •  unb  S^orattereigenft^aften  —  bie  Slute 
ber  beutfc^en  EDtannesfraft.  3ii>eifcUog  l)ätten  fie  einen  befonber«  Ki(f)tigen 
Stadpou^s  erjeugen  unb  eraie^en  fönncn. 

C.     Seutfdflanbs   SEßc^ctraft    bis   aum   Jtriege. 

Sig  jum  firiege  mar  2)eutf(^Ianbs  ffl e  1} r t r a f t  nm^  ni(^ 
cr[)ebli4i  gefunten,  aber  Idjon  am  24.  Suli  1909  mies  ber  ®en«alftobsar3t 
ber  Slrmee  burt^  einen  äSortrag  im  „Biffenfi^ftllt^en  Senat  bei  ber 
fiaifei>SßlItie(ms'S(tQbemie''*)  barauf  i)ln, 

1.  bog  unb  marum  es  aQer  Sfnftrengungen  bebürfe,  um  fie  auf  ber 
S)ö^e  3u  ttalten  unb  ju  beffem. 

2.  Sie  aSeljrtraft  Ifl  abljöngig  oon  ber  ®  e  b  u  r  t  e  n  3  i  f  f  e  r  unb  ber 
ۊuglingsfterb(l(^leit. 

S.  Diefe  Qbt  au^  Slnßug  auf  bie  3  a  ()  (  unb  S  e  f  (^  a  f  f  e  n  1)  e  i  t 
ber  Xauglid)en,  inbem  in  (Segenben  mit  ^o^tt  6SugIinssftcrbIl(^> 
teil  au(^  bie  ttbericbenben  oietfai^  mlnbermertig  flnb;  oDe  SOtagna^men 
8ur  Sefämpfung  ber  Säuglingsfterbtii^teit  [mb  ba^tt  au^)  Im  Sntereffe 
ber  SBe()rtraft  bes  Soltes  (eb[)aft  ju  unterftü^en. 

4.  Der  S  e  r  u  f  ber  an  1  ( i  t  ä  r  p  [  ( i  (^  t  i  g  e  n  an  r<4  ift  oon 
geringerem  Sinfiug  auf  i^re  Aörperbef^affen^elt  unb  aRilitSrtaug(l(^teit 
als  Q e r t u n f t  unb   Sfbftammung  (€fabt'  unb  SanbbeoöEterung). 

5.  Sie  3°t)I  ber  au»  ber  ^rmee  entlaffenen  Sienftunbraud)- 
baren  unb  3  n  0  a  I  i  b  e  n  (Rentenempfänger)  ift  gmar  gemat^fen,  (ägt 
aber  bte  Slnnal^me  eines  \ä)itä)ttx  merbenben  Srfages  nid)t  o^ne  meiteres 
gu,  ba  t)ielfad)e  Umftänbe,  3.  ^.  bie  (Einführung  ber  3meijS()rigen  Slenft' 


*)  0.  V.  €4jemlng:   .eanftSUflallfllfciit  Srtra4tURStn  Aber  Sott  unb  9*er. 
Vlbliol^t  D.  Soler  iinli  d.  64Jcmlng,  Bb.  88. 


ji.zdhyGoOgle 


•      Stntfi^tifl  Qbtr  geD5»eruiig8potU» 225 

seit,  fticngere  finforberungen  im  2)ienft,  größere  SRilbe  bei  ben  3ni>altbi' 
fjerungen  uftu.  bie  ^uno^"!'  ^^^  CEntlaffunflen  begrünben. 

6.  Sei  ben  ®efte[Iungspf[ii^tteen  fte^t  als  Untaugiii^teitsgrunb  bie 
alEgemeineSt^mät^ticflteit  obenan  (etwa  %  aUei  Untaugfi^cn). 

7.  Ser  Hinflug  ber  6(f)ule  auf  Me  SRintärtougni^teit  jeigt  fi4  in 
folgenbem: 

a)  Slon  ben  f)&^eien  Schulen  ^aben  bie  eanbn)irtfii)afts|4u(en 
bie  meiften  Xaugfit^en  geliefert,  bie  Ot^mnafien  bie  menigften.  SajiDifi^en 
fte^en  Stealfdfulen  unb  9tealg9mnafien. 

b)  3e  länger  ber  6ii)ulbefu<^  gebauert  f)at,  gefto  geringer 
ift  bie  So¥  !■«[  X  a  u  g  I  i  4  e  n  unter  ben  Bt^ültm. 

o)  Sie  Xauglit^teit  nimmt  aber  no<^  ftärter  ab,  je  mei)r  3eit  amifi^en 
bem  S  e  r  [  a  f  f  e  n  ber  @d)u(e  unb  ber  SReibung  jum  Sienft  perftoffen  ift. 

Ss  ift  aifo  namentliif)  bie  ^e\t  n  a  <^  ber  €d)u(e,  meli^  fiiti  fisr  bie 
förperlii^e  entmidtung  ber  jungen  Seute  aU  befonbers  ungünftig 
enneift. 

(Es  ergibt  fit^  I)ieraus,  bag  neben  ber  Vertiefung  unb  Sfusgeftaltung 
fd)u[l)9gienifd)er  3Ragnal)nien  me^r  ale  l>ie^er  oUe  Seftrebungen 
jurgefunb^eitlit^en  g^ärberung  ber  männli^en  Sugenb  n a d) 
bem  ißcriaffen  ber  @(f)u(e  geförbert  merben  müf|en. 

8.  Der  (Befamttrantenjugangifatinber  preugifd^n  Krmee, 
einf(^Iieg(i<^  ber  tg(.  Göitiflf^en  unb  SSürttembergif^en  Aontigente,  in  ben 
legten  35  Satiren  um  35,2  o.  S).  abgenommen,  burt^f^nittEid)  faf)r(id» 
um  1  D.  S). 

9.  Gegenüber  ben  beeren  ber  übrigen  europäifc^en  6taaten  ift  ber 
<8e(unbI)eitS3Uftanb  bes  preugif(E)en  bam.  b  e  u  t  f  i$  e  n 
Qeere«  fe^r  gSnftig. 

10.  Befonbere  Seobat^tung  beanfprut^en  bie  oenerifi^en 
Jt  r  a  n  t  b  e  i  t  e  n  in  ber  Slrmee. 

a)  Sie  abnahmt  biefer  j(ranfl)eiten  ifl  am  gröglen  in  ber  preugifdjen 
unb  boQerifi^n  Slrmee. 

b)  Sie  grogen  Stäbte  liefern  bie  meiften  oenerifd^en  Arrtran- 
hingen,  au<^  bie  raeitau«  meiften  gefdilet^stranten  6oIbaten. 

o)  Sie  Setämpfung  ber  (Bef^ieditstrantfieiten,  beren  Ausbreitung  in 
ber3i>'i'^'oö"<^un9  ""^  S( r m e c  aufs  engfte  jufammcn^fingen, 
ift  für  9)Dlt  unb  ^eer  eine  Qebensaufgabe. 

11.  Sie  X  0  b  e  s  f  fi  I  ( e  tjaben  in  ber  S(rmee  in  ben  legten  95  Sauren 
um  73,1  0.  f}.  abgenommen,  im  )äE)rIii^en  Sur^fdinitt  um  2,1  o.  ^. 

(Segenäber  ben  fremben  Sfrmeen  meift  bie  beutff^e  Strmee  bei  meltem 
bie  niebrigfte  Sterbesiffer  auf. 


it.zodhyGoOgle 


224 XI.  gtDÖlttrunflgpoHlit  unb  garjorfle  (ür  griegsttHiit^mtr 

2)ie  €  e  ( b  ft  m  D  t  ti  ^  ä  u  f  i  g  f  e  i  t  I)at  fit^  im  preugifi^en  fietre  in 
bm  lebten  ^altrae^nten  erfieblicf)  oerringert  unb  ift  ntd)t  \)ö^tv  als  il^re 
3(itil  in  b<t  glei^altrigen  männü^en  ftäbtlfc^n  3it>ll(>eDÖIterung. 

12.  2>er  (Einfluß  ber  SInnee  auf  bas  !BoIf  loirtt  ergie^Iid)  in 
ge{unb()eit(t(^er  unb  g  e  t  ft  i  g  e  r  Sejie^ung.  Ser  günftige  Sin^ug 
ber  SIrmee  auf  bie  3'o"t>et>ölferung  ift  ja^lenmägig  an  ben  Sterbetafeln 
nad)3umeifen. 

SIui^  unmittelbar  ift  ber  GEinftug  fiil)Ibar:  in  bet  ^ilfe  bes 
6anitätsfor;>s  bei  ausgebiod)enen  unb  bro^enben  (Epibemien,  burd)  S(uf' 
bectung  törperlidrer  3el)fer  ufm.  ber  bei  ber  Stue^ebung  unterfut^ten 
aRiIitärp^id)ttgen  unb  3ufü^rang  ber  CErtranften  in  geeignete  9$eiHtnbIung, 
burd)  Sfufbedung  gefunbljeitlidjer  @d)äben  unb  SRöngel  in  beftimmten 
(Begenben,  Serufsgnippen  ufm. 

13.  2>ie  2)  i  e  n  ft  3  e  i  t  wirtt  natfimeisbar  günftig  ein  auf  ble 
geiftige  Sntmitflung  ber  3Rannfd)aften  but(^  Srjie^ung  gu 
grögerer  geiftiger  9teg[omfcit,  Klarheit  unb  Sntfd)Io^enI)eit  im  2)enfen 
unb  J^anbeln. 

Sie  Dorftelfenben  Seitfäbe  bilben  ben  Ütieberfdilag  eines  felfr  grogen, 
jluDerlSffigen  unb  genau  burdigearbeiteten  ÜRatertals  oon  Qalfim  unb  Zat* 
faiften;  jl«  geben  eine  ttberfit^l  über  unfere  SBe^rfroft  cor  bem  Sriege  unb 
führen  fd)on  ju  ^inmeifen  auf  tünftige  Stufgaben. 

Z)er  Arieg  f)ot  fie  beftStigt. 

D.    Deutft^lanbs  SBelfrtraft  im  ffriege. 
Der  SBedtrieg  I»at  an  bie  ®rÖge  unb  (8üte  ber  beulfd)en  SBelfrfroft 
unerhörte  Sfnforberungen  gefleUt;  bie  törperlldien,  geiftigen  unb  feelifi^en 
firSfte  bes  leeres  ^abm  eine  über  jebe  Sorausfit^t  fdimere  %e(aftunge< 
probe  bisifer  fiegretct)  beftanben. 

II.   Blekn^erfleOnng  unt»  ^e&ung  bec  benffdien  Volb-  tuA  Be^rrcafl. 

Ä.    Soltsfroft. 

1.  Sie  (Brunblage  bes  Staates  ift  bie  gamilie;  [le  Ijängt  ab  Don 
ber  3  Q  M  unb  ber  ^  r  u  (^  t  b  a  r  t  e  i  t  ber  €  I»  e  n.  Somci)m[i4)fter 
Smed  ber  Sl)e  ift  bie  g  o  r  t  p  f  [  a  n  3  u  n  g. 

2.  Sie  3  a  ^  (  b  e  r  e  ^  e  n  ift  feit  1900  aurüdgegongen;  fie  lägt  fit^ 
vermehren: 

a)  Seber  gefunbe,  jeugungs-  unb  emerbsfü^ige  SR  a  n  n  I)at  —  oon 
SlusnaE)mefaQen,  lole  3B(i^'>t,  abgefe^en  —  bie  natürlidje  $  f  I  i  d)  t  unb 
—  bei  bem  überft^ug  an  tfelratsfä^igen  beutft^en  grauen  —  au(^  bie 
3RSgIi(^teit  ber  SI)efd)Iiegung. 


,v  Google 


Senflf^rifl  über  SeoBIterungspolitlt  225 

b)  2)er  ^auplgrunb  für  bie  !BeijiÖ(|erune  unb  93en:ingerung  ber 
betraten  tft  m  i  r  t  f  (^  o  f  U  l  (^  e  r  SIrt.  SSiele  SRänner  mÖi^en  ^ä)  tiuri^ 
bie  (Srünbung  bes  ^ausl)a(ts  nit^t  petuniSr  oerfdiledttem;  nod)  mel)r  finb 
ober  stauben  fl(^  bur^i  unfere  neuseitUt^en  BianbeS'  unb  SriDerboiier' 
^äftniffe  an  tei^taetHgeT  a)erE)eirahtng  oei^inbert  ([angtuierigec,  tofl> 
[pietiger  9$ilbungegang,  fpäte  SInfteUung,  „ftanbesmäglge"  Sebenettaltung). 

Sitie  m e f e n t li 4 <  (ErlfÖ^ung  bes  Slnfangseintommens  ift  aus 
ßnansieOen  unb  Ötonomlfi^en  (Brünben  weber  im  Beamtentum  no^)  in 
freien Serufen  burd)}ufül)ren ;  nur  grögere Hin^a^^eMbtsStbtns 
unb  9)orurtei(s!o(igfeit  fönnen  ffelfen.  !Die  (Sebitbeten  mäffen 
mit  befferem  Seifpief  Doronge^en.  Die  üufftiegmögtit^teiten  börfen  nid)t 
unnötig  raelter  erfi^meit  merben.  —  Snoänjt^t  ift,  bog  bie  Seftbefolbeten 
im  StoatS'  unb  ^rlDOtblenft  mit  frül^eftenfi  25,  fpöteftens  35  Sauren  bei 
(Brünbung  eines  jiausftanbes  3ubugen  erhallen  unb  bog  bie  SS  e  r  > 
^  e  i  r  a  t  e  t  e  n  bei  ber  SInfteUung,  bei  Umsügen,  beim  Slufrüden  in  ^$()ere 
Öe^altsftufen  unb  bei  bcr  ^enfionlerung  fomie  bei  €teuerabgaben  gegen» 
über  ben  Unt>erl)eirateten  benorjugt  merben.  Siefe  [inb  bafür 
—  elma  oom  30.  £ebensjaf)T  ab  —  fteueilit^  ftärtec  3m  betaften.  Da» 
bur4)f(^nittlii^e^eiratsalterift  jegt  27  Saljre.  Dun^  obige 
SWagnaJimen  noörbe  aweifellos  —  befonbers  für  bie  IjÖIjer  fflebiibeten  — 
ein  frülieres  erreid)t  merben,  mas  aus  ftaatspoiitifc^en,  filtlli^en  unb 
I)Qgienif(^en  (Brünben  l)5t^ft  ermünf^t  ift. 

c)  (Sine  Stnaal»!  ber  SRänner  aermeibet  bie  (£i}e,  meil  ber  freie 
(8e[(^led)tfiDerreI)r  il)nen  grögere  Sefriebigung  bei  geringeren 
materieiien  unb  etl)tfc^en  (BegenEeiftungen  gemährt,  hiergegen  ^itft  nur 
beffere  fiU(t<4e  unb  ftaatsbtirgerlit^e  Sinfiitjt,  ftrengere  ^Beurteilung  unb 
Seftrafung  bes  (£^ebrud)s:  ft^Örfere  (Eifaffung  ber  Stlimentationspflii^t, 
Serfoigung  ber  trimineUen  S>^u4)iabtreibungen,  Untertirüitung  bes  SSer- 
triebes  empfängnisoerbütenber  ÜRHtel  (^e^e  unten),  Sunggefeilenfteuer. 

3.  2)ie  3ut°^ni^  ^'^  (Sb'fi^e'^ungen  ^eugt  Don  einei  grunb* 
(fi^Iii^en  aSerfennung  bergegenfeitigen  $^i^ten  ber  (£t)egatten  unb 
ifrrer  !ßfli(^ten  gegenüber  ber  StUgemein^eit.  2>as  Öffentlidie  (Semiffen 
mug  burt^  Jtirtf)e,  Sdjuie  unb  treffe  I)iergegen  roat^gerufen  merben. 

4.  S)ie  3aI}I  ber  S^en  ftieg  pon  1870  bis  1883;  feitbem  nimmt  fte 
ab.  Die  Srui^lbarteit  ^aüt  f(E)on  oort)er  nadigelaffen  unb  fintt 
{lieber  bouemb. 

(Brünbe: 

a)  törperiidfe, 

b)  fittiii^'mirtft^aftlii^e. 

5.  3u  a.    Die  U  n  f  r  u  (^  t  b  a  r  r  e  i  t  bes  301  a  n  n  e  9  ift  nur  feiten 

nrluntttn  t>n  0»tril<n  Atttidtlliuis  1918-1918  15 

c,nt,z..-dLvV_i«.»0'^le 


226 XI.  Beii61tttun9»poRHt  unti  gfiflitfl«  IQ'  JtrieflgteUntjuner 

anseboren;  meifl  ift  fie  &><  ^olst  poii  @e[(^Ie(f)t9(rant()eUen  (befonbers 
Iripper). 

Sie  Unfiud^tbarteti  bei  grau  beruht  sleit^faUs  meiftens  auf 
9efd)Ie4t[id)ei  Slnftetfung  burcf]  ben  ÜRann  (Dor  allem  mit  i^roni(4)eni 
Xripper).  9ßo  fie  Ijingegen  in  unsünftieer  £age  unb  (Entoidlung  bei 
meibltt^cn  Oefi^lei^tsoigane  begiünbet  ift,  tarnt  ble  neuseitticfje  giauen« 
lieiltunbe  oft  3lbl)Ufe  fd}affen. 

SRan  (d)ägl  8  bi»  10  o.S).  allei  S^en  infolge  gonorrfjöif^er  Sin- 
ftetfung  fteiil  obei  minbei  fiuc^lbar,  bei  40  v.  ^.  ber  fterilen  Sf)en  miib 
bie  Sd)u(b  ben  aRännem  }ugemeffen. 

6.  €i)p^i(itif(^e  Sitiantungen  bei  SEtein  führen  (läufig  ju  ooi« 
zeitigem  SIbfteibcn  bei  t^iud)t,  sa  0iii()gebuit  unieifei  Stinbei  obei  jui 
{8cbuit  (ebensfdfDKU^ei  unb  trantei  Stinbei,  augeibem  ju  fifilfem  Stad)' 
(äffen  bei  3eugung«fiaft. 

®egen  bie  ungetDoOte,  töipeilic^i  bebingte  6teti[itfit  mug  bemnat^i  als 
jiauptmaffe  ber  Stampf  gegen  bie  ®ef(^Ie<^tstianti)eiten  angemanbt  weiben 
(fiel)e  unten). 

7.  Sie  g  e  B>  0 1  [  t  e  Unfcuil)tbaTteit  ber  ß()e  entfpringt  bem  SIBunfi^e 
nai^  Sefilebigung  bes  Sefc^Ieifitstiiebes  oE)ne  beffen  natüid^ie  Solgen: 
Sefru^ng  unb  Sfinbeierjeugung. 

€b  ift  flttlid)  oeimeifli^i,  menn  lein  finnUdte  (Senugfud)t  unb  bloge 
Sequemitdilett  bei  (Satten  bie  CEnipfängni«  betänipft  unb  Stinber  als 
ftöienbe  Se(aftung  bei  £e(]ens^a(tung  ju  ueimeiben  trachtet. 

Sie  fittlidfen  Sfnft^auungen  ^ierübci  muffen  in  (£int(ang  mit  ben  Si*' 
foibemlffen  ber  €taatserl]a(tung  gebracht  meiben.  Surd)  ftaatsbüigeiltt^e 
(£i3ie(iung  ntug  jebei  Seutfi^e  feine  $fli(t|ten  gegen  ben  Staat  ais  feine 
perföniidie,  ^tü\äfe  WW  empfinben  lenten. 

8.  9te(iglöfe  unb  tiid)(id)e  (Sinpffe  fpie(en  bei  bei  (B^c 
fru^tbaiteit  glei^faQs  mit.  Sie  ^lui^tbarteit  bei  (at^o(ifd)en  (Elfen  ift 
grbger,  als  ble  eoangefift^ei,  jü&if(()ei  unb  3))if(^el)en'*).  Sas  fladje  fianb 
liefert  oeitiiiltnismägig  mel^i  fiinbei  als  bie  Stobt. 

9.  Sei  Vertrieb  empfängnisoei^ütenber  3ni(te( 
breitet  fii^  oon  ber  €tabt  auf  bw  Sanb  imniei  meitei  aus.  Sei  balblge 
Silag  eines  Stetdisgefeges  gegen  ben  Sierle^r  mit  antitonseptioneUen  unb 
abortipen  SRitteln,  fowie  gegen  grut^tabtreibungen  tft  nötig.  CEntmürfe 
^nb  bereits  oon  ber  pieugif^ien  SRinifteiialfommlffion  feitiggefteüt*'*). 
Sfu($  ben  Straten  unb  ÜRebijinftubieicnben  miib  ftrengere  ^urücf^altung 


*)  a)g(.  Salben))«  „^a  2)tutfcl)cn  SoUes  ffliae  jum  Qebtn',  Srclburg  1S17, 
6.  207  ff. 

**)  €.  181  unb  2(}4ff.  b«t  Srntfibrifl  bts  SRinlfters  bes  Qnnem  Aber  bie  «Ergcbnlffc 
b«r  Seratungen  ber  !IRln.'Stmnm.  fQr  bie  OeburtenrOcrgangsfroge. 


V  v_iwO' 


.gle 


S>tnt\^it  über  geDSttirunflgpoimt M7 

bei   lieti   tünftltt^eii    Unterbrei|)ungen   ber   St^toangerfi^aft  jur   $fil(^l 
gemacht. 

10.  Die  r  e  i  n  p  e  I  u  it  i  ä  r  e  n  <S  c  ü  n  b  e  für  bie  Sefd)ranfung  ber 
fiinberaa^E  {„3i»eitinber|i)ftem*',  „Steo^SRalt^unanismue")  ^abeti  fi^l'  nxi^ 
ben  fogenonnten  „Slattrungsmittelfpielraum"  unb  bie  SttuerbsrnSglit^teiten 
3)eulfd)(anbe  anbetrifft,  nic^t  als  fti(^^altig  ermiefen.  3)er  tolrtfi^afUi^e 
SIuf|dE)tDung  gab  aQen  eingebotenen  firSften  (Bclegen^eit  gu  austömmd^tem 
Seben  unb  überfdjiefienbem  93erbienft;  er  beanfprut^te  fosot  no($  bie  (Ein- 
fteüung  auslänbifdfer  SIcbeiter.  Ttod)  bem  ftriege  mirb  ber  SRangel  an 
Slrbeltslröften  no(^  ftärter  mecben. 

3ni  Gegenteil  I  Sielfai^  geljt  gerobe  mit  bem  „fosialen  Slufftieg"  unb 
ber  Srjielung  ^6I)eren  Sintommens  ble  !Bbnat)me  ber  ftinberjafit  S)anb  in 
jianb;  olfo  tragen  bte  gefteigerten  Seb  ensanfprü(^e  ber 
Sllem  —  für  [it^,  mit  für  t^re  Stat^tommen  —  unb  bie  m  a  t  e  r  i  a  • 
liftlf4<  9ßeltan|(6auung  bie  fiaapt\tfyiih  an  biefem  »ft u { t u r > 
übtl". 

11.  Sinen  gemiffen  ^imiKfl  3um  3ti>'i"nberfQftem  üben  bie 
aSoItnungfioer^ältniffe  aue,  befonbers  ber  Stäbte  unb  namentlich) 
ber  (Brogftfibte.  Sie  oerme^rten  (Snucrbsgelegenfieiten  in  ftäbttfi^en  Se- 
irieben (Snbuffrie),  ftäbtifi^e  Sergnfigungen  füfirten  3Ut  Sanbflu^)!  unb  3ur 
Sobenpreisfteigerung  unb  engen  ^Bebauung  bes  @tabtgebietes.  Sie 
SBotinungen  coerben  immer  teurer,  enger,  sugfeid)  un^qgienifd)e*;  fie 
fiirbem  bie  fiinberarmut,  bie  Sinberfterblidfleit,  bte  Xubertuioje, 
9tt)a(^iti9  unb  bie  Unfitllit^teit,  ben  SHto^oIismus,  bie  Sttimlnolität.  Sa^er 
tut  nur  \d)on  au«  biefem  ®runbe  eine  SBo^nungsreform  not,  fie 
mug  fii^  erftretten  auf: 

12.  Slbmanberung  oonber6tabt  auf  bas  Sanb  butd^  SnU 
tnftung  ber  6täbte  oon  meiteren  inbuftrleDen  Slnlagen,  €d)affung  von 
Slrbeitertieinfieblungen  mit  eigener  @(f)oUe  auf  bem  )3anbe. 

Cnoeiterung  bes  Sabritarbeiterfdfuges  bis  jum  18.  So^re.  Snnere 
'  Stolonifation. 

@(t)affung  oon  neuem  Sieblungslanb  (tSebielsenDeiterungen  bun^ 
ben  Strieg). 

Sanboerteilung  an  tleinbäuerü^te  Sriegsteilnelfmer,  Säuern,  (BSrtner, 
^anbmerter,  Sfrbeiter,  bie  lanbmirtft^aftllt^  bemanbert  pnb,  unb  aus  beren 
Familien  ber  Staat  ben  tärperlitf)  beften  unb  safjlreii^ften  f/laifyaaud}» 
besiegt. 

Übernahme  ber  (anblitzen  QtfyuU  unb  SBegelaflen  auf  ben  6taat  ober 
giägere  Serbünbe. 

SSerönberung  in  ber  Serteilung  ber  Ortsarmenlaften. 

c„!;:«,Google 


228 XI.  BttriHtcningtpoCWI  un>  gfirforg«  für  Jtriegrtriliidimtr 

6läitunfi  bcr  £anl»iDirtf(^fl. 

Slusbau  ber  läntilii^cn  9Bo^IfaI)rtspfteoe  im  SerawUmiBsiDeg'- 

13.  Scrbeffcrung  t»es  ftfibtift^en  6icb(ungs>  unb 
SoI)nungftDc(ens. 

^auptjicl:  anaglli^te  Rfidtc^  jum  früheren  ^la^-  imb 
5tleint)au«bau  mit  ^ausflarten  unb  filetntiersu^t. 

Hilfsmittel:  Sewa^runfl  bes  tiod)  unbebauten  Sobena  in  ber 
9t  S 1)  e  ber  6tabte  oor  tUnftlic^er  ^reisauftreibung;  l^Iänb(l(^e  6iebfung. 

14.  Qi]gienifcf)er  9(  u  s  g  I  e  i  c^  be»  nid}t  meE)i  rütfganetg  ju 
madfenben  anietstofernenboucs  burd)  6(^ffung  non  fi^neD  unb 
blUig  ju  errtt^tenben  öffenlli^en  €pl<I>  unb  XumplSgen,  $artantagen, 
Aleingartentolonten.  —  Serbe^erung  ber  Sauotbnung  unb  ber  ^ogieniff^' 
tei^nif(^en  ffioijnungseinrii^tungen,  fomelt  bie  beffelfenben  Ser^fittniffe 
es  no(^  erlauben.    SctSmpfung  bes  @{f)(afgängertums. 

15.  !Reld)fliDO^nung0gefeb,ba9in  gform  eines  fogenannten 
!Ra()menge[egefl  bie  Sunbesftaaten  3U  einer  flnngemägen  Regetung  bes 
Sebauungsplan*  unb  9$auorbnungsn)efens,  ber  SInfleblung  unb  Singe- 
meinbung,  bes  Umlege-  unb  (EnteignungsoerfaEiiena,  ber  Steuer*  unb  Ser> 
fel}rsfragen  oerp^ic^tet.  —  9teid)en}0^nungs-3n(pettlonen. 

16.  €tärtung  bes  Stealtrebit«  bun^  ÜRittel  aus  fianbes- 
Serfidierungeanftalten,  Gebensoerfli^erungen  unb  Sportaffen,  gforberung 
ber  gemeinnllgigen  Saugenoffenft^aften,  bie  rinberreitfien 
gamllfen  (Erleii^terungen  gemölrren:  befc^Ieunigte  SereitfteUung  oon 
Jtleinmoltnungen.an  benen  natSj  bem  Kriege  Dorausfiditlid)  grogec 
ÜRangel  unb  permefjrte  9ta^frage  fein  mirb.  (®cänbung  jotilreit^er  junger 
t£f}en,  Stilttftrom  oerarmter  unb  oertoalfter  gamilien  aus  grßgereA  unb 
teueren  ÜSof^nungen  In  billigere,  tlelnere  9täume.) 

Steuernde  !inel}rbe(aftung  ber  ^usmirte,  bie  tinberteidje  gomHien 
abtpelfen. 

17.  Seber  fjamtlienaumat^s  bringt  ÜRelfrtiiften:  ein- 
m  a  1  i  g  e  buri^  Sntblnbung  unb  SSoc^nbett,  Stotmenbigteit  befferer  Sr« 
nllljrung  unb  Schonung  ber  ÜRutler,  I  o  u  f  e  n  b  e  burd)  bie  Sebensunter> 
Ijaltung  bet  AInbes. 

18.  Um  blefe  petuniäre  Caft  ju  erleli^lem,  fioben  fid)  bereits  iQereine 
iut  IQ  c  r  f  I  (^  e  r  u  n  g  für  ben  ^oU  l)cr  S 1 1  e  r  n  •  bsta.  SR  u  1 1  e  r  f  d)  a  f  t 
gebllbel.  Derartige  gemeinnüb^ge  Seftrebungen  oerbienen  energift^e 
Oflrberung. 

19.  €ci)r  fegensrei^)  ^al  in  biefer  Qlnfi(^t  aut^  bie  fegt  ben  be> 
bürfltgen  Sljefrauen  ber  Kriegsteilnehmer  gemäffrte  9tei(tisiDD(^en< 
bcl|)tife  fienirrt;  iftvt  Beibehaltung  für  miltellofe  aBat^nerlnnen  ift. 


jii.dhyGoOgle 


aenfltStljl  flfcer  gei)8»trung»poHH! 229 

wenn  aud)  In  oerSnberter  g^orm,  an^uftreben.  Sie  ArantenFaffen  tonnen 
fi^on  jegt  tierpptd)tet  wecben,  bte  @(f)it>angeren  unb  Sßöi^nerinnen  (Snger 
0(9  bisher  ju  unterftütten  (12  ftatt  8  SSot^en). 

20.  3n  gleidiem  €inne  mlrfen  bie  befontieten  AoftjuiDen- 
b u n g e n ,  toeldje  allen  metbenben  unb  ftUEenben  SDlüttern 
com  AriegsemSlfningeamt  augebidigt  flnt>- 

21.  anit  iebem  toeiteren  Slnbe  fodte  eine  ft e u e r I i ^ e 
SeDorgugung  ber  Familie  tierbunben  fein,  bie  nat^  bec  f)&^t  bes 
Sintommens  absuftufen  ift.  ^ier^u  treten:  6d)u(ge[bnacf)[afTe  unb  bie 
unter  9lr.  2  b  Seite  20  enoä^nten  Segünftigungen  ber  Verheirateten.  Qnr 
Stoftenbettung  tonnen  nlt^t  nur  bie  3unggefeIIen,  fonbem  au<^  bie 
unoerl)eiralelen  ^>^(iusn  entfprei^enb  i^rem  Sinf ommen  buri^ 
Sonberabgabe  l)erange2ogen  mertien;  besgleidien  o^ne  ^Srte  bie  f^amiUen, 
bie  ii)re  Äinber  burd)  Xob  oecloren  E)aben.  i^ierbei  ift  bie  J^  1  n  t  e  r  • 
laffenft^oft  ber  Ainberlofen  unb  Jtinberarmen  ein  ein- 
(eui^enbes  Objett  ^öfjtxtt  Sefteuening. 

22.  9m  3at)re  1913  offenbarte  fi(^  eine  tiefge^enbe  tinberunluftige, 
ja  tinberfelnblid)e  Semegung  in  SIrbeitertceifen,  bie  auf  ber  miQttirlit^en 
(Seburtbeft^r&ntung  ein  69ftem  bes  Aloffenftaales  aufzubauen  gebai^en: 
Ser  „(8  e  b  Ö  r  ft  r  e  i  t".  —  Sem  mug  mit  allen  SRitteln  entgegengemirtt 
merben.  Sfuger  bem  f(^Ie(f)ten  Seifplel  ber  Jttnberarmut,  bas  bie  oberen 
Srelfe  geben,  n>irtt  3.  S.  au^  bte  3unj(tfegung  flnberreid)er  Slrbeiter« 
familien  bei  GteQenoergebungen  unb  EBermietungen,  lt)re  SSerfpottung  als 
„bumm"  unb  „unfittlid)"  oufreiaenb.  3ebe  9Jluttcr  Ijat  Slnfprud)  auf  f)oi^- 
atf^tung  unb  Qilfe;  je  tinberreii^er  unb  ärmer  fie  Ift,  um  fo  me^r. 

23.  Sefonbers  für  ürbeitertreife  Ift  bie  !Seibet)a[tung  bes  im  Sriege 
eingeführten  Gparananges  3ugenbli(^er  fegensreid).  Sie  Sr» 
fpamiffe  mügten  bei  j)eirat  unb  gamilienjuniai^s  ausgeja^It  tnerben. 

24.  Sillige  <Bemeinbe<  ober  ®enoffenfd)aft9bar> 
le^en  gut  ^ausftanbsgrünbung  flnb  angefidits  ber  no^t  (ange 
3U  enoartenben  Jtriegsteuerung,  namentlid}  in  QRöbeln  unb  SBSft^e, 
bringenb  ermünfi^t,  ba  pieU  junge  S(rbeitet'Sl}en  nad)  bem  Jtriege  fonft 
nid}t  ober  unter  f(^(ed)ten  Ainberausfii^ten  gefd}Ioffen  merben. 

25.  Sas  fdimieilgfte,  aber  mi^tigfte  SRittel  bleibt  eine  gefßnbere 
„9t  a  t  i  0  n  Q 1 1  f  i  e  r  u  n  g"  ber  Sltbeit.  Sas  aufreibenbe  Slttorbloijnfpftem, 
bie  fortfi^reitenbe  Xeilung  unb  ünet^ani^erung  ber  SIrbeit,  bie  Sinbe- 
jie^ung  ber  grau  fd)afft  jtUQr  grögere  Sintönfte  für  Slrbeitne^mer  unb 
■gelier,  ober  es  oerbraui^  ft^neKer  bie  förperlid)en  unb  [eelifd^en  Strafte, 
mai^t  bege^tlii^er  unb  genugfüd)tiger  unb  untergräbt  ben  0  a  m  i  I  i  e  n  * 
finn. 


,v  Google 


230 XI.  Bep5[tenirm«poHHt  unb  gfirforg«  für  gritBaldlntlimtt 

26.  3){e  merbenbe  SRulUr  barf  nit^t  burd)  [t^mere  SIrbeil 
augerijalb  be«  Kaufes,  befonbers  in  .ge[(^Ioffenen  StSumen,  gefS^rbet 
mertien. 

27.  überf)QU))t  Ift  ble  aunebmenbe  Sefi^äftiguns  Don  grauen  in 
SSerufsjtDeigen,  bie  —  geiftig  unb  lörptTWÖj  —  SRannerträfte  er« 
forbem,  eine  große  <9efaf)r  für  9Rutterf(f)aft  unb  Familienleben,  ^olt»- 
emöljrung  unb  'Srjieliung  (fiefte  unter  €eite  251). 

28.  Seutft^tanb  oerliert  jStiifii^  über  6500  grauen  an  ben 
folgen  einer  Sntbinbung;  über  56 000  5t i n b  e r  merben  tot  g e • 
boren.  Unberet^enbar  finb  bie  bteibenben  (8efunbbeils|i^äbtgungen 
unb  Serminberungen  bei  ®ebfirf(iE)igteit,  loeldie  bie  Snätter  burd)  un> 
flünftlgc  Gnlbinbungen  erleiben.  —  Das  non  ber  preußififien  aWinifterloI- 
(ommlffion  erfirterte  f)ebammengefett  fomle  bie  geplante  Ser> 
me^tung  ber  ®eb(iranft alten  unb  ^ereitfteQung  oon  ßrantenbetten 
für  Sntbinbung  tSnnen  biefen  Seiluften  unb  6(^äben  abhelfen. 

29.  Sm  3a^re  1913  betrug  bie  beulft^e  €&ug(ingsfterbli(^' 
feit  nod)  277  000  gSQe;  in  Stugtanb  ftarben  auf  1000  Sebenbgeborene 
290  €Sug(lnge,  in  Slormegen  68;  Seutfd)Ianb  fte^t  mit  151  an  fie^ent* 
fi^Iei^tefter,  l)ingegen  mit  [einer  OefamtfterbMdtfeit  an  jiebent« 
befter  6tene  oon  20  Aufturftaaten. 

30.  Seffere  SSuglingsernä^rung  unb  6 fi u g i i n g s • 
pflege  tonnen  uns  unf(^mer  in  ab[ef)barer  Zt^i  menigftens  mit  unferen 
geinben  Snglanb  unb  grantreii^  auf  gleid)e  S)ölit  bringen  unb  100000 
bis  150  000  Söuglinge  j&^rlid)  mei)r  am  Seben  erboften.  —  3>ies  ift  ju 
erreidjen  buri^  RQittebt  bee  6fiuglings  gur  SRutterbruft, 
S(btef)r  oon  ber  tünftlitfien  CErn&brung.    gemer  bun^: 

31.  SRutterberatung  unb  SSuglingsbebanblung 
burd)  bie  „€  ä  u  g  E  i  n  g  s  f  ü  r  f  o  r  g  e  ft  e  [  I  e  n*,  bie  oecme^rt  unb  and} 
auf  bem  Sanbe  oerbreitet  merben  muffen.  —  SBo  |^e  fet)(en:  2(uffid)t  burd) 
fireisSrate,  SinberSrite,  i^elieammen,  gQrforgefi^mefter,  et)renamtni^ 
t  a  t  i  g  e  3)  a  m  e. 

6 1  i  I  ( p  r  S  m  i  e  n  für  nat)renbe  9]tfitter.  (Brogftabti(d}e  A  i  n  b  e  r  • 
m i I d) t ü (^ e n.  —  SusbiEbung  ber  toeibtii^en  Sugenb  in  ber 
AinberpfEege  unb  oon  befonberen  ftaatli4t  geprüften  €  a  u  g  t  i  n  g  s  ■ 
Pflegerinnen. 

<Sanitätspoti3elEid)e  ttbermat^ung  bes  3Emmen>  unb  j)aEtetinber> 
mefens. 

32.  gürforge  für  bie  une^elit^en  Ainber. 

Sie  3una^e  ber  unebelid)en  Seburten  unb  ble  unoerljaitnismfigig 
bot)e  6terbEid)teit  ber  uneE)eli(^en  Ainber  amingen  baju,  fie  mirtfd)bftlld) 
unb  reifftlii^  beffer  au  ft^fiben.    ÜEui^  fteE)en  fie  fittEid)  ft^Eei^er,  benn  ber 


hyGoogle 


Penttt^rift  fiter  gtoaiftrungapoHUf 231 

gürforge>CEr3tet)ung  meiben  er^ebüi^  me^r  unti}eUi^e  als  e^elit^e  Aintier 
3ugefüi)rt.  Sie  freugifif)«  3RlniftcriaItomml[nDn  unti  bos  ^reugifi^e  SU» 
georbnetenf)au9  tiafien  jl^  am  9.  5.  1916  bsm.  am  17.  2.  1917  mit  Mefer 
g^rage  6ef(^äft{gt.    Stngeregt  mürbe: 

a)  Sine  fdiärfere  Slusmi^ung  ber  §§  1666  unb  1707  S<B!B.  (S  i  n  f  I  u  g 
besSiormunbeeauf  Pflege  unb  GErjIeljung  bes  Jtinbee). 

b)  abanbcrung  bes  §  361,10  Str.  ®.  S.  (Stllm  en  to  tlo^B- 
p  f  [  1  d)  t  bes  une^elii^en  !8ater9)  unb  SIntuenbung  ber  Sluefutinings- 
beftimmungen  über  ben  Unterftü^ungsmolinfl^. 

c)  S(bf(^affung  ber  fogenannten  exceptio  plurium  con- 
cumbentium  (Haftung  aller  für  bie  3^"9U"B  '"  Settad)! 
fommenben  SRänner  als  (Befamtfdiulbner  für  ble  Untertfaltsfoften). 

d)  Serme^rung,  eoentued  gefe^[iif)e  aUgemelne  Sinfü^rung  ber  S  e  • 
r u f 9 '  neben  ber  e^renamtlld}en   SinaeE normunbfd^aft 

e)  Seffere  {(uffii^t  über  bie  f)  o  1 1  e  t  i  n  b.e  r  burd)  gefettUi^  $erfonaI' 
Union  Don  Baifenrat  unb  Serufsoormunb. 

f)  2>as  S(bgeorbneten^au9  befürmortete  Übertragung  ber  gficforge  für 
unefieltilte  jtinber  an  grögere  Serbänbe  nac^  S(rt  ber  fogenannten  ^Ürforge' 
erjieliung  bsto.  bur^  Snoeiterung  bei  fogenannten  augerorbentltifien 
Sfrmenfaft. 

g)  Sie  Ziur(ftfül}rung  obiger  3Ragnat)men  oerbQtgt  uns  ble  Sri)a(tung 
oieier  mertiioller  ßeben  unb  bercn  fittfldie  unb  foalalc  Hebung.  — 
!B  ö  I  ( i  g  e  ret^tlii^e,  gefeafd)aftltd)e  unb  tDirtfd)afl(i(^e  (Bleit^teaung 
bei  une^eltdien  mit  ben  ef)ell<^en  Jtlnbem  begegnet  ftfimeien  ptttl(f)> 
religiöfen  unb  ffaatfidte»  Sebenfen;  bie  ebelldje  ftinbeierseugung 
unb  Sr^te^ung  mug  bie  unerfd)ütterii(f)e  @runb(age  bes  StaateB 
unb  ber  SefeQfdiaft  bleiben. 

33.  ÜRutter  unb  Ainb.  Ble  bie  3Rl(d}  ber  gefunben  SRutter 
bie  befte  Sta^cung  für  bas  fiinb  ift,  übertrifft  auä}  bie  müttertitf)«  $ftege 
unb  Srjie^ung  bes  jdnbes  Im  allgemeinen  jebe  onbere;  fie  fann  buri^ 
6d)u[ung  ber  älteren  3Räb($en  unb  Jungfrauen  als  ber  fünftigen  SHütter 
oeibeffctt  meiben. 

34.  Sie  june^menbe  1B  e  r  u  f  s  tötigteit  ber  grauen  unb  SRütter 
auger^alb  bes  Qaufes  birgt  groge  ®efa^ren  für  bas  gamiilen* 
leben,  ble  SSoitgemäljning  unb  bEe  JHnbeiersle^ung  in  fl<^.  SR  u  1 1  e  r  > 
ft^ub.  Si^auenbtlbung  unb  ftinberft^u^  flnb  In  i^rer  Se> 
beutung  atoor  erfannt,  aber  noi^  n\0  genug  geförbert  morben  (tBemerbe* 
^ggiene,  J7au9^altungsunterri(^,  JtleintEnberpflege). 

35.  Ainbertrlppen  unb  Jtinber^orte  —  am  beften  auf 
Veftofojai'gröbetfiöen  ©runbtagen  —  bebörfen  ber  ajermefjrung  unb  ber 
f)trgienlf<^'är3tll(^en   Seauffii^tigung   buri^  bie   SSuglingsfürforgefteDen, 


.ogle 


232  XI.  BeDÖtttrunfl»poHtlf  unb  gür(orflt  [ür  itcufl»kilnti)met 

€d|Ul&r3te  unb  St^uljatinärste.  2)fe  päbagoglft^en  Setter  Pnb  auf  bit 
t)D^e  €terb[ld)reit  tier  beutfdien  JtleinMnber  unb  auf  ttie  Vbme^X' 
mittel  ^inguoieifett  (Siubertulofe,  9U)ai^itfs,  Steuäfifu^tm,  2)tpl)t^«:ie). 

36.  Sie  Jt  I  e  i  n  t  i  n  b  e  r  ter  (B  r  0  g  ft  ä  M  e  leiben  tBrperiii^,  geiftig 
unb  fHtlic^  am  meiften  unter  bem  SRangel  an  freien  Spletplfigen.  Sas 
f>ebroI]t  aud)  ben  ferneren  yiadjmudjß.  Sie  6t9bte  muffen  m  e  ^  r  €  p  i  e  ( • 
p  [  ä  b  e  f(f)affen'. 

37.  6d)ulatter: 

Sie  enge  Sereinigung  pieler  Ainber  in  gefdfloffenen  JRSumen  be< 
giinftigt  bte  aSerbreitung  anftetfenber  Arant^eiten  (SRafem,  @d)arla(^, 
3)lp^tt)eTle,  jteuc^^uften,  Xubertulofe).  Das  lange  Sigen  unb  fiefen  füt)tt 
bei  Dielen  ju  Sßac^stumfdiäben  (SSertrümmungen),  jturjfin^igteit,  Blut- 
armut, Störungen  beim  3o^nmeif)fe(  unb  bei  ber  SnenftruatEon,  aQ> 
gemeiner  ftSrperfi^mäf^e. 

38.  aRit  mai^fenbem  Srfoige  finb  ber  „2)eutf(f)e  !Bereln  für  Si^ui- 
gef  unbt)  eitspf  iege"  unb  ble  €(^ul.ärgte,  unlerflügt  oon  ben 
Stegierungen,  oiefen  (Bemeinben  unb  Se^rem,  gegen  bte  i)qgienif(^en 
anangel  im  Si^ulbau  unb  8d)u(betrie&  aufgetreten.  —  St  [  [  e  €d)ultinber 
muffen  (önftig  unbcfdjabet  i^rer  fonftigen  ärätfirfien  Berforgung  —  beim 
Eintritt  fdiufärsKtt^  unb  satinSr^tlit^  gemuftert  unb  oieitetliin  regelmäßig 
untetfuc^t  tDerben  (Sßa(^etum,  Oetoii^t,  Setileiftung,  (Ztißx,  Anlage  ju 
Jtranttieiten,  Qaiin\^5ben}.  3>er  Sefunb  ift  ber  Schule  unb  ben  SItern  mit» 
suteilen  smetfs  ^erbeifüf)rung  ärjttif^er  Bet)anblung. 

39.  6 d) u ( Ö r g f e  unb  6if)ulfd)n)eftern  finb  ijerporrogenbe 
Qilfalräfte  jur  rörper(id)en  ffierbefferung  unferes  9tadrmud}fefi  unb  Surd)- 
ffil)rung  [(f)u(^ggientf<^er  Snagna^men,  au^  ouf  bem  Sanbe. 

40.  2)iet6rperI{(^en€4lSbigungen  burt^  bie  €d)ule  treten 
mit  ber  Sauer  bes  Si^ul&efut^es  unb  mit  ber  Sri)6^ung  miffem 
fdtaftfidier  SInforberungen  immer  ftarter  tfetoor;  für  bie  ^ö^eren  Strien 
ber  mönnndjen  Sugenb  ift  bas  ungmeifeßiaft  nai^gemiefen*).  Sei  ben 
tföljeren  Xöd^terft^ulen  (Sgceen)  ift  basfelbe  gu  ermarten:  ^e^Ier  unb 
6d}mäi^n  ber  bEutbiibenben  uvit  Jtreislauforgane,  ber  SItmungsorgane 
unb  befl  Sef)Derm6gens. 

41.  @egenmittel:  SBeitere  Berbefferungen  ber  S<^u[^qgtene 
I)infi(^tn(^  (Bröge,  Stiftung,  ^etgung  unb  Selit^tung  bec  S^ulgimmer, 
6(f)u(aborfe,  ajerminberung  ber  miffenli^afttidien  unb  3Iermet)rung  ber 
flpmnaftifilien  Stunben  (lumcn,  Sport,  Spiele,  SBanbcrungen),   IjB^ere 


*)  D.  St^jtmltig:  Sontiataftatifllfcfie  Sttra(f)tun0en  Aber  9)oIt  unb  ^eer.  SecUn 
1910.  Get)a)\tnlnq,  S).,  u.  ÜUcolal:  ttbtr  blt  5Un)erbef4Qfftii^tU  ber  gum  elnifibrtg- 
fnliDiatatn  Dlenft  berct^tlsten  9ß(brpf«<^tlgen  Dtutf^lanbg.  fßttifftnü.  aus  bem 
«ebletc  bes  ÜRUltanoefens,  Qeft  40,  Serftn  1909. 


,v  Google 


S«nt|<^titt  übtx  »epölttninflgiwlitit  233' 

Snforbentngen  unti  Semertung  torpeclii^er  fieiftungen.  Sefonbers 
mid)tlg:  Derbe(ferte  unb  tSglld)  angetuanbte  SltmungflggmnQftit  (Setonung 
ber  S(usatmung). 

42.  Sefonbers  pfleglit^o,  päbagogt(i^e  unb  ^qgienif^ie  Se^antilung 
etf)etfii)en  bie  $  u  b  e  r  t  S  t  s  j  a  t)  r  e.  3n  l!)nen  enl[4teUiet  fld)  bie  (£nt> 
mldtung  bes  flörpers  unb  bes  C^aratters.  3)ei  geftetgecte  SetStigungS' 
biattg  unb  ®efüE)l0überf(^iDung  bebarf  oerftfinbnieroder  Seoba(f)tung 
burt^  SItem  unb  fie^rer,  bamit  er  in  reii)te  !Ba^n  geleitet  mkb:  CEnDetfung 
bec  ^^cut>e  an  ber  petfSnlti^en  SXttarbeU  beim  Slufbau  bes  5tÖrpers  unb 
Slusbou  bea  SBiffens,  ^reube  an  ber  Ülahir,  an  €port,  €piel  unb  fileb, 
Dater(änbt[d)e  (Erhebung,  ftbung  ber  ffunftfertigteit,  Vertiefung  ber  fltt> 
[i(f)en  SInfd)auungen  (S^rfurif)t).  —  Sie  Stnaben  gebiau(t)en  törperlii^ 
Übung  unb  iEBetttämpfe,  ble  SRäbtfien  Schonung  unb  6ammtung,  anber< 
feits  aud)  eine  gerolffe  SRustelpflege. 

43.  Sie  €k^u[e  mug  auf  biefem  (Bcblete  ble  S^^i^ng  (ibemet)men. 
SIus  bem  Sebiirfnis  ber  Sugenb  Iieraue  entftanben:  9er  „Sung- 
beutft^Ianb'Bunb"  mit  SQanberoogel'  unb  ^fab^nbepSetnegung, 
3ugenbt)erbergen  u.  a.  m.,  geförbeit  butt^  talfer[ld)en  Sriog  feit  ber  @d)u(' 
tonferena  bes  Salires  1891,  gefammelt  in  ben  SSerbanben  bes  „9teld)sau9' 
ft^uffcs  fflr  Setbesübungen"  unb  neuetblngs  mi[ltSrlf(^  organiflert  In  bet 
„SRUltfirlff^en  Vorbereitung  ber  manndt^cn  Sugcnb"  (f.  unten). 

44.  Sie  filtere  @(^u[iugenb  Ift  tiefer  als  bisher  In  bie  oaterlfinbifi^e 
®ef(f)l(^te  unb  Sürgerfunbe  elnaufüljren.  {$o(ltlf(^e  iBeograp^le,  Belt< 
[)anbel,  9to^ftoffe,  VeoSIterungsfragen,  j^eerestoefeti.)  Ser  6taat  barf  l^r 
tetn  frembes,  gefi^melge  benn  feinbddiee,  nur  opferfoi^embes  ®ebllbe 
bleiben,  fonbem  mug  ttjr  als  lf)r  eigenes  SM\t^  unb  VEut  aum  lebendigen, 
Iebensbel}errfd)enben  Setnugtfeln  gebra(f)t  merben. 

45.  Sie  ft^ulentloffene  IQugenb,  befonbers  ber  mittleren 
unb  unteren  @d)uten,  lebt  In  einer  bistier  Dietfai!)  [i^(e(f)teenfi^ten  Sreil)eit. 
Sei  SQodjeniierbleTift  mlrb  an  ben  freien  SIbenben  unb  Feiertagen  grogem 
teils  für  uneble,  ungefunbe  unb  norgeitige  (Benüffe  ausgegeben.  3m  Jtrlege 
flnb  ble  SiJtine  unb  bamlt  ble  Sebensanfprui^e  Sugenblldjer  ju  einer  um 
faltbaren  S)&^t  emporgeftlegen.  iQierous  brotien  ®efaf)ren,  benen  €taat, 
Äirtfie  unb  (BefeOft^aft  a  ( [  e  r  6tSnbe  unb  Parteien  Dorbeugen  muffen. 
(Gparjuiang,  Vefteuerung,  $Pi<^tfortblIbung,  Hebung  bes  Vllbungsftrebens 
buri^  Vorträge,  tünftlerift^  unb  gelftige  Sarbietungen,  06Tbenmg  ber 
törperlld}en  Übungen.)  Sluif)  blefe  Slltersftufe  erforbett  befferen  Unterrlt^ 
ßber  ftaatsbürgerltilie  ^flli^ten  unb  Sörper^qgiene  (f.  unten). 

46.  3t)re  fd)Iimmften  ^elnbe  flnb  Äautlien,  Xrinten  unb  oor- 
jeitlger  augerelieliäier  <Bef(f)[ed)tsDerte^r.  Soneit  Buf- 
nSrung  unb  befferes  Beifplel  ber  Sebllbeten  nii^t«  gegen  ben  june^men» 


lyCoogle 


234 XI.  B«i>a»inmilipoltttf  unb  i&r\oTtt  für  gritgatrilnt^mer 

ben  SHtotiti'  unb  SUto^oImigbraud)  ausrti^en,  mirb  eine  härtere  Sefteue» 
rung  (SRonopoO  b«  Xabats  unb  Ultobols  bem  übertrlriiencn  Serbrau4i 
blefer  Semigmittel  am  ebeften  abi)etfen.  S(u(§  aus  finan^poltllf^en 
<Brflnben  mitb  biefe  \^ttt\(Sj  mebr  ju  umgebm  fein. 

47.  Sei  oorgeftige  mtotinmiBbcaud)  fd^igt  bo«  9len>en< 
fqftcm,  bas  Qerj  unb  bie  SlufgefSge,  bte  93erbauung«>igane  unb  ble 
Stteren;  augerbem  oerfQbrt  er  3u  (ei(^tf1nniger  fflelboerf^Dwnbung.  Xabat' 
raupen  3ugenbli(^er  unb  Zabafuertauf  an  fit  bis  ga  17  3ai)ren  gu  oer- 
bieten,  <£(tem  imb  Sugenb  beffer  ga  beletiicn. 

48.  9)m^  meit  grfigere  rfirperlii^,  fittlidie  unb  ötonomifi^e  6dräben 
rid)tel  ber  2(  1 1  o  I)  o  ( m  t  g  b  r  a  u  (^  an. 

Seutfi^Ianb  gab  im  3ai)re  1911  aus: 

für  geiftige  (Seliänte 4026  SRIO.  VI.*) 

.    labaf 1086      -       • 

•  Qeer  unb  SRarine 1274      • 

■  aSoItsfdjuIen 670  ■ 

•  Scrfi<i)erung«iDefen 862 

•  Oefamtausgaben  bes  Steid»«     ....  2897  > 

•  9tct(^9f(^lben 4044  -       < 

im  Soi)»  1901: 

■  »rot 1700      .       . 

•  5Icl[4 2250      .       . 

Vii  ber  gefamten  ftartoffelernte,  '/,,  ber  Roggen'  unb  Serftenemte 
manberte  in  bie  beulft^en  Srauerelen  unb  Srennereien,  augerbem  touiben 
nod»  fflr  820  SttO.  3H.  ouelfinbif^e  (Seifte  unb  Aartoffefn  jttm  grogen  Xell 
für  SntoboItierfteDung  angefouft. 

Saninler  leiben  Solfsemfibmng  unb  'oermebning,  Solfsmirtft^ft 
unb  'traft,  «cfunbbeit  unb  6imiif)teit. 

gfli  ben  mo^tfenben  ftBrper  ift  ^to^ol  (Slft,  für  ben  eioKu^fenen 
Aioar,  toenn  mSglg  genoffen,  ein  junädtft  neroenanregenbes  fflenugmittel, 
|ebo(^  tein  fna^rmittel  unb  ftraftfpenber.  Slegelm&glgei  unb  unmSgiger 
Serbraut^  fc^&bigt  ben  5törper  unb  fi^aiattex.  Stlfobol  unb  ftrantbeit, 
Klfobol  unb  UnffiUe,  Slltobot  unb  SImiut,'3IIfoI)Dl  unb  SJerbrec^en  bitben 
bie  innigften  3ufommenbfinge. 

49.  Gegenmittel.  Suftlfirung  unb  Srgie^ung  burrf)  Staat  unb 
Semeinbe,  ftitd)e  unb  Si^ute,  Unterftfigung  ber  aRägigtelts*  unb  (£ntf)alt' 
famteitsbeioegungen  {»Seutfif)ei  SJerein  gegen  SRigbraui^  geiftiger  (Se* 
trfinte",  „(Suttemplerorben",  „Siautreua"  ufw.)  Sermetirung  ber  Xrinter-, 

*)  (Beb-  !Rcg.>9lal  St.  fifffncr:  ,SI«  SuTunft  bet  Scrbmu^tflfucnt  in  S(ulf(tH 
lanb"  in  «GflnonamlitfibafKiibt  9*ltfr(>9*n",  6tidt|)ait  8*^'  Ctrfe. 


it.zodhyGoOgle 


IWiitftftritt  übt!  aepöHerunflgpollHf 235 

fürforgefteUen.  SSermintierung  ber  €(f)anfftellen  (oon  28  519  tBerdnec 
QSufent  tiUnten  15  358  ber  ®aft<  uitb  @d)anfn]ictf(^aft}.  Sereblung  bei 
(8aft^austoe[ens  ((Boteitburger  Softem).  STanntmeinmonopoI  mit  Sin< 
fd)iäntung  ber  X 1 1  n  f  branntmein-Sraeugung  unb  progreffiDer  Sefteue« 
ning  gelftiger  ®elrSnte  na^t  ber  €tärte  be«  SUfo^oIgetialts. 

50.  Sefonbers  Ijängt  ber  81  ( t o ^ o I  mit  bem  augereEielt^en 
®eI(^Ied)teoer(eI)r  unb  ber  Sntfle^ung  ber  ®e< 
f(^Ie(f)t9trant^eiten  sufammen.  SBeitau«  ble  meiften  flttttt^en 
!ßerfei)(ungen  unb  gefi^Iei^ni^en  Sfnfteifungen  oon  jungen  SRännem  unb 
SRäbi^en  erfolgen  unter  Sflfo^otelnpüffen  (Sluft^ebung  ber  fltt(id)en  unb 
inteüertueKen  Hemmungen,  (Erregung  bes  Oefditei^tstriebcs  mit  nat^fol' 
genber  CEtfi^Iaffung). 

51.  Sie  3una^'ne  ber®efd)Ie(f)tsrTantf)eiten  unb  if)re 
{folgen  pnb  auf  6. 219,  221, 223  bargetan.  3)iefe9  Übel  frigt  immer  meiter 
um  fli^,  aerftBrt  bie  (Be(unbt)eit  ungesfitjEter  Xauf«nber  —  oft  nod)  9a^r> 
je^nte  noi^  ber  Wnfterfung  — ,  bemirlt  ge^Igeburten  unb  frfitjäeitigen  lob 
Don  Jtinbem,  mat^t  ja^IIofe  (S^en  unglflcflitf)  unb  ganj  ober  tcitoeife  un< 
frui^tbar.  ^u  feiner  !Qermeibung  unb  Serminberung  flnb  oiele  !ffiege 
empfohlen. 

52.  Ser  fic^erfte  ift  gefiftlet^tli^e  i£ntiialt\amte\t  bis 
5ur  et)e.  9tur  bei  ftrengfter  €ittnd)teit  merben  aui^  bie  gefif)let^tlli^  ottlD 
oeraniagten  fungen  SRfinner  non  btefem  3Qege  nld|t  abirren,  ob- 
D)ot)I  fie  il)n  bts  aur  DoUen  SRannesreife  (fpfite  i^eirat  gerabe  ber  (Bebllbe> 
ten)  get)en  möffen.  2)ie  oon  9tatur  au«  geft^le(^tli(^  aunSi^ft  mef)r  paffloe 
m  e  i  b  [  i  d)  e  Öugenb  lägt  fi(^  burd)  ergEeiititfie  Stnflüffe  unb  ftörfere  ^äus' 
Hi^e  !Binbung  meit  e^er  auf  biefem  Sßege  erhalten. 

(Sleit^mobl  bleibt  bei  beiben  Sefi^Eei^tem  ~  befonbers  bem  mann- 
tilgen  —  eine  groge  SEnaaf)!  $erfonen,  bie  trog  aQer  Se^ren  unb  aSamun' 
gen  ben  Staturlrieb  nid)t  aügetn;  jumelft  foQen  bie  anSnner  ber  $  r  o  ft  i  > 
t  u  1 1 0  n  an^eim  unb  baburt^  faft  Immer  ben  ®efd}le<^tstrantl)eiten,  bie 
fle  nun  felbft  meiteroerbreiten. 

53.  Sie  $reugifd)e  ÜRinifterioItommlffion  unb  ber  16.  Steit^saueft^ug 
für  Seuölterungspontit  f)abtn  als  (Segenmittel  mehrere  SJenoattungsmag' 
natjmen  unb  fflefcfeentroürfe  beraten  unb  jum  Icil  torbereitet,  bctreffenb: 

a)  t^emlialtung  ber  $  r  o  ft  1 1  u  1 1  o  n  oon  6ffent(t<^en  Strogen, 
Sßirtfrfiaften  unb  SergnQgungsIotalen,  Siegelung  ber  !Bio^nfrage,  beffere 
^pglenifd)e  ttbenuai^ung  ber  gemerbsmögigen  Unjut^,  Setmelbung  ber 
Sorbellierung,  (£raief)ungsmagrege(n  für  fugenbUc^e  $roftltulerte, 
€onberanftaften  für  unoerbefferllt^e  unb  pfi)(^opati)if(f)e  Stmen. 

b)  Strengere  Seftrafung  berSSerfü^rung  ab^&ngiger,  unbefi$o(> 
lener  weibtit^er  $erfonen  unb  3ul)älter,  ber  Slerbreitung  unaQt^ttger 


.ogle 


236  XI.  BeDfllttniBgflpotilil  uitb  gürfotfle  \üt  SMttßMlntfyarr 

Silber  unb  6d)rlften,  SefeiKgung  brr  Sinimtertnelpen, 
9b\\nt^ottbot,  Sem^oltimg  3ueent)fi4r«r  ^i«  17  3af)rc)  oon 
ft  f  n  0  9  (ouger  Sugenboorftenungnt). 

c)  6(j;uaI'p8bogogifi^e  UntCTioetfung  (nU^  bhrettc 
„fepieDe  Sufflanmg")  in  6eminaren  unb  ^oü)\il)ultn  für  Oeift* 
lit^e  unb  fie^rer,  ftaaflfc^e  Prüfung  ber  SR  e  b  i  a  i  n  e  r  über  ^aut-  unb 
®efd)Ie<^t9rranr^eiten,  [e^al'et^ifdje  unb  firjtlldie  Sele^nmg  bn  Softe« 
unb  ber  Slteren  mfinnlidien  St^uljugenb  bur^  fflort  unb 
6<f)rift,  Unterftü^ung  ber  „Seutfc^en  OefeQft^ft  3ur  aSetümpfung  ber  (Be< 
fd)Ie(^tstrann)eiten'. 

d)  <Beffingnl»ftrafe  für  Stusfibung  bes  Beift^ofes  fettens  m  i  f  f  e  n  t  • 
1 1  (f)  anftedenb  geft^Iet^stranFer  $erfpnen  (Verfolgung  nur  auf  SIntrag). 
hiergegen  finb  toegen  ber  ju  befüri^lenben  oecleumberifdien  SIngebereien 
ft^on  in  ber  Aommifflon  feiere  Sebenten  ei1)oben  morben.  Serbot  t  u  r  • 
pfuf(^eri|(^er  unb  marftft^referffdjer  Se^anblung 
oon  ®ef(^led^strannieiten  (Zeitungsannoncen),  gembe^anbfung,  Se> 
ftrafung  bes  5ffentll<^en  Sfngebots  unb  SfusfteQens  oon  9) o r ■ 
beugungsmltteln;  ^anasbtifanbluna  gemerbsrnSglger  tranter 
S  l  r  n  e  n  ;  argtlti^e  Unterfui^ng  ber  S(  m  m  e  n  ;  ftTafgefegHt^e  aSer» 
fofgung  f9pf)ilitifif)er  Sfnftetfung  bunf)  6  M  f  [  e  n. 

e)  Sermet)Tung  unb  ^erbefferung  ber  fiffenttli^en  unb  unentgelllfi^en 
Slnrlt^tungen  3ur  Se^anblung  oon  <8efi^[e4ltstranten. 
(gürforgefteUen  ber  fianbesoerfidicningsanftatten,  Seteiligung  ber  ©e« 
melnben,  ber  Jtrantenta|fen  unb  fiebensoerflt^erungoanftalten  an  ber  nni' 
bulatorlft^en  unb  Jtrantenl)ausbei)anblung  (Beft^ei^tstranter).  Slt^er- 
fteOune  guter  Jtranten^ausbe^anblung  ber  (Bef^Iei^S' 
tränten,  auü^  In  ben  tlelnft3btlfd)en  unb  lönblii^en  Jtrantenanftalten. 

0  ArjUli^e  Slnaelgepftli^t  bei  (Seft^Iei^tstrant^etten. 
hiergegen  flnb  [(^toere  Sebenten  entftanben,  ba  alebann  grögere  fier^eim- 
lit^ung  unb  Serfdileppung  ber  ftrantt)eiten  fotoie  fc^Ie(f)tere  SelianbUing 
(Jturpfufi^erel)  befürifttct  merben  muffen. 

M.  S>\t  Bemühungen  bes  Staates,  ber  Jtiri^e  unb  ber  ®efellf(f)aft  um 
ble  (6rper[tif)e  unb  fittli(f}e  (Befunb^eit  unb  itraft  bes  Soltes  tonnen  nid)f 
bei  einer  beftimmten  S(Itersf[offe  ^oftmatfien.  SoItsIjQgiene  unb  »eriietiung 
muffen  oon  ber  IBeburt  bis  gum  Xobe  mlrten.  SIrbeit  unb  anäglgteit  oer- 
bürgen  am  bcflen  ble  aOgemeine  unb  ble  perfÖn(ld)e  SBo^Ifa^rt. 

68.  Sie  mlt^tlgften  Aufgaben  ber  nat^ften  Sutunft  flnb  bte  Sieber- 
Ijeifteltung  unb  Hebung  berSoIt«ernfii}rung  unb  ber  iQoItS' 
mtrlfi^aFt. 

Der  Jtrieg  I^at  ffterln  olel  aerftSrt  unb  oie(  gefe^rt. 


it.zodhyGoogle 


3)fwt|i^ri[l  Obtr  atoatttrMnflgpotmt 237 

56.  S'D'ifB'l')^  ^0'  Seulf(f)lanli  Dörfer  ju  üppig  unb  (oftfptellg  ge> 
geffen  unti  getrunten,  ober  atoeifeUoe  ^at  fi(^  jegt  tier  burc^ft^nittlii^e  d  t  • 
näl)tungs'  unb  jt r fi f t e j u fl a n b  bes  aSoItes  je  länger,  je  me^r 
buri^  bU  ^fpeining  bei  3ufu^t  unb  bie  tBefriebigung  bev  ftartcn  i>eere9> 
bebürfniffe  oer(c^l«^terl.  iBefonbers  nachteilig  ^at  bec  Seit  mangel  ge> 
mlrtt,  am  meljten  auf  bas  i)6^trt  fiebensaltec.  So(^  aud)  bie  anbeten 
Sta^ntngemittel  finb  [o  tnapp  unb  teuer  getootben,  bag  bie  beredjtigten 
3In|piüc^e  bes  fiöipere  bei  ber  aRe^ijal)!  ber  SeDÖltening  nidft  immer 
genügenb  gebedt  tourben. 

57.  iBis  aum  Sriebensft^lug  tf(  eine  mefentlii^e  Set- 
me^rung  ber  $robuttion  trog  oUer  erfolgten  unb  elrna  noi^ 
au  finbenben  93erbef[erungen  ni(^t  möglid).  SUsbann  mirb,  ba  au(^  bas 
ähislanb  an  Sta^runssmangel  [eibet,  nod)  geraume  ^tit  oerge^en,  e^e  bie 
Smangsrationierung  abgebout  toerben  tann.  3nan)if(f)en  bebürfen  bie 
beimif4)e  Ccraeugung  unb  bie  aus[änbi[(^e  CEinful)r  ber  grögtmöglidien  SSer* 
ftärtung  (omie  ber  ^reisregelung  unb  SerteUung  unter  SRitmirtung  bee 
Staates. 

58.  <Be(ingt  es,  Dor  aEIem  me^r  0  e  1 1  e  unb  ö  I  e  au  f(^(>tf«i,  [o 
tann  bie  t$  U  i  f  c^  t  o  ft  unbebenttidE)  gegen  ben  früheren  Serbraud)  au- 
gunften  ber  $  f  ( a  n  a  e  n  t  o  ft  (5to[)[e^Qbrale  unb  9täl)rfalae)  rerminbert 
bleiben. 

59.  Sür  Sinber,  Srante  unb  6(^n)ad)e  Ift  SRil^  am  brlngüi^ften 
nötig.    Sluit)  bas  Sebürfnis  nai^  3  u  et  e  r  oerlangt  befonbere  Stüttru^t- 

60.  hingegen  mug  bie  ^rinfbranntmein-  unb  Bier- 
eraeugung  meit  aurütfgeftellt  merben. 

61.  3ie(  oUer  Smö^rungspolitit  bleibt  Unob^öngigteit  com  Sluslanbe 
burd)  SJermeijning  unb  Serbefferung  ber  inlänbift^en  (Eraeugung,  Sfus' 
gleid)  ber  ffriegs<9}ät)rf(^äben  unb  Sammlung  Don  neuen  Stä^rmitteloor* 
raten  buri^  oergrögerte  Sinfutjr. 

SJoItsnirtfi^aft. 

62.  Zrob  einer  iDligemte  in  j)a[mfcüd)ten  (1914)  unb  in  flarloffetn 
(1916)  unb  trog  Sefdiräntung  ber  Sinfut)r  ^ot  bie  beutfd)e  Sanb- 
m  i  r  t  f  (^  a  f  t  im  Kriege  faft  gana  burd)  eigene  Kraft  bas  beulft^e  !BoIt, 
bas  Qeer  mit  feinem  gefteigerten  Sebarf  unb  bie  Striegsgefongenen  oerforgl. 

63.  Ser  9ltnbDie[)beftanb  betrug  om  2.  12.  1912  runb  20182  000 
6tüd,  am  1.  2.  1917  runb  21  337  000  6tQ(t. 

Ser  ©(^meinebeftanb  übertrifft  (mit  13  ÜRillionen  Xieien)  Immer  nod) 
alle  anbeten  £änber  (im  !Qerl)ältnis  aur  Sepö(Ierungsaat)I)  unb  oectrSgl 
eine  älbfi^Ia^ltung  (oon  3  bis  3^  SniUionen)  o^ne  Öefät^rbung  ber 
3u(^ttiere. 


byGoogle 


258 XI.  BtDglttninBtpolUK  unb  8tir|OTfli  ffit  Sttie^ttünt^mtt 

64.  güc  Surdjlfatten  bcr  SrnteDOiräte  bis  sav  neuen 
Smte  ift  fieforgt.  Sie  Vreisfieieerung  Der  eebcnsmittel  ift  ^rf»eblt<^,  bleibt 
aber  für  Srotgetrejbe  uab  Jtartoffeln  ^tntet  Snglanli  jurüd. 

65.  S(uf  ble  Stottoenbigteit  ber  (Er[)a(tung  unb  Stfirhing  ber  ein> 
^eimi((^en  Sanbmirtfdjaft  ift  f(f)on  metjrfot^  tjingeniiefen;  Sdiu^jöüe,  Ser> 
melfrung  bei  bäuerlichen  unb  tEeinbäuerlii^en  Senölterung  unb  €ieb{ung, 
SReuIanb  (OftfeeproDinjen),  IRüdmanbening,  ÜJetfotgung  mit  Sungmttteln, 
—  £uftftl(fftoff  — ,  aRa|(^liien  unb  elettr.  5traft  als  Srfag  ber  Derminberten 
SRenfdienfraft,  [änblid)«  Sßotinungs*  unb  (Befunb^eitsfürforge. 

66.  EBergbau  unb  Sifeninbuftrie,  bie  (Brunbpfeiler  bet 
beulfi^en  Ariegstnbuftrie,  ^  bis  aum  ^oc^ftmag  ber 
C«l[tungsfäf)igteit  be|(^aftigt,  be»g(etd»en  9ß  a  f  f  e  n  •  unb  9R  u  n  i  • 
tions',  Siutomobil',  Slugseug-,  SBaggonbau-  unb 
ÜRafi^ineninbuftrie  fouie  bie  Unternehmungen  gur  ^erffeQung 
Don  Äriegsgerät.  Sleuc  groge  0abrltan[agen  finb  gefi^affen, 
bie  GErjcugung  bauemb  gefteigert  morben.  3>ie  (Beminnergebniffe 
ber  ^rioatbetrlebe  geftattetcn  —  bei  großen  KeleroefteHungen,  SIbfd)rei> 
bungen  unb  6teuerrü(t(agen  —  bo^)  nod)  erl)öbte  Sioibenbenoerteitungen. 

67.  %u(f)  ber  5(  a  U  b  a  u ,  bie  3 1  n  t  f)  ü  1 1  e  n ,  bie  d)  e  m  1  f  (^  e  unb 
pt)arma3eutifd)e  Snbuftrie  t)aben  ftd]  bemSt^rt  unb  uergrögerl.  ^In- 
gegen  leiben  anbere  groge  (BetDerbesmeige  on  Arbeiter»  unb  ftoiilen',  fomie 
an  9tol}ftoff>  unb  Slbfagmangel  unb  unter  fonftigen  JEriegseinioirfungen 
(i)ausbefjb,  Saugemerbe,  ^otelgemerbe,  @eef(^!ffabrt  u.  a.  m.). 

68.  Sie  mtdjtigften  91  o  M^  o  f  [  e  finb  im  Sanbe  ausreii^enb  cor- 
)}onben,  S  r  f  a  6  ft  o  f  f  e  jum  grogen  Xeil  minbeflens  in  bent  Umfange 
befi^afft,  in  bem  fie  unentbe^r(id)  finb,  manc^  —  }.  3.  Suftfti<fftoff  ftatt 
(E[)l(ifalpeter  —  toerben  f(^on  fe^t  in  einer  ben  grtebensbebarf  ber  beut- 
fd)en  fianbn)lrtf(^Qft  überfteigenben  SRenge  tiergefteOt;  für  SSerboppelung 
ber  $robuttion  ift  bereits  gürforge  getroffen. 

Sie  SrgSnjung  ber  fe[)Ienben  9lot)ftoffe  für  ben  griebensbebarf 
(SBoUe,  SaumraoOe,  Seber,  StetaUe,  St^mefel,  ®ummi  unb  fonftige  jtolo- 
nialprobutte)  mlrb  ebenfo  mie  bie  UmfteQung  unb  SiebererSffnung  oon 
betrieben  3eU  unb  Strafte  toften. 

SIu(^  i}lerfür  ift  IdjneUe  ^iebereinfut)r,  Sii^erftellung  burd^  Qanbels> 
uerträge,  ^u^'^ung  oon  oerfügbar  merbenben  älrbeitsfräften  unb  €d)iff8> 
räum  nad)  SRaggabe  bes  ftärtften  SBebürfniffes  oom  Staate  ju  betreiben. 

69.  Sie  aus  Sriegsnotmenbigteiten  tierous  neugeborenen  IS  m  t  e  r 
unb  ^üfsorgantfatlonen  (firiegsamt,  ftrlegsemäljrunssamt 
u\xD.)  muffen  nod)  bis  ju  beenbeter  militarifd)er  unb  mirtfdjaftUi^er  2)e> 
mobilmat^ung  tätig  bieiben. 


,v  Google 


Pcnt{4)ritl  iibtt  StpaHerunfltpoliHI 239 

70.  Sias  teutfi^e  Sertet)t9iDefen,  ooriDiegenli  bie  GE i | e n • 
b  Q 1}  n  e  n ,  roenigcr  bie  Sinnenfi^tffa^rt^  t)Qt  für  <BüttX'  unb  ^erfonenoer' 
(e^r  im  Snnem,  Xnippenttansporte  unb  StriegsmaterialDerfanb  Innerltalb 
unb  ougert)a(E)  ber  (Brennen  bie  ft&rtfte  Slusnugung  feines  ^erfonals  unb 
ÜRaterials  erlitten.  SBie  ftart  bie  Süterbemegung  mar,  beniiefen  ble  Sifen' 
ba^neinna^men  aus  bem  (Bütenierfe^r  1916,  ber  ben  bes  griebensta^res 
1913  nod)  übertraf. 

71.  €d)Dieren  €d)aben  t)at  unfece  ^onbelsflotte  erlitten  buri^ 
Stbfi^nürung  oom  SBettmeeie  unb  gortfaD  bet  im  Sluslanb  beflnbUi^en 
Schiffe.  Z)ie  ^ürforge  für  fle  »erfprii^t  ongefli^ts  ber  er^eblid)  oermin* 
berten  feinblii^en  unb  neutralen  Xonnage  ganj  6efonbers  lotinenbe  6r> 
folge.    Sas  beutfi^e  fionalf^ftem  ^at  fi4  Q'^  ausbaubebürftig  enoiefen. 

72.  Stn  5t  r  i  e  g  s  t  r  e  b  i  t  e  n  finb  bem  Seutfdfen  Held)  bis  je^ 
79  3RiIIiarben9)lort  betoiUlgt  morben;  baoon  mürben  in  fe^)«  ^n* 
leil)e<Smiffionen  runb  60  SRiQiarben  SRart  aufgebrod)!  unb  bamit  etma 
85  bis  90%  ber  Jtriegsousgoben  bis  StpriE  1917  burd)  langfriftige  S(n< 

'  (eilten  ober  metirjä^cige  64)agann)eifungen  funbiert.  3  ^ "  ^  f  u  g  unb 
Slusgabepteifi  maren  bei  gleii^mögiger  unb  gielbeiDugter  ^Beteiligung 
bee  Sluslanbes  meit  geringer  als  bei  ber  Sriegsfinansmirtfdiaft  ber  feinb» 
tilgen  Staaten,  bie  —  auger  3apan  —  in  immer  größere  2Ibbängigteit 
Don  Snglanb,  oor  allem  aber  uon  Slmerita  geraten  finb. 

73.  (Eine  gleii^  günftige  Qinanaierung  ift  für  bie  meiteren  ftriegsaus* 
gaben  ju  erhoffen;  aud)  mirb  fid)  ber  tief  gefuntene  Bert  bes  beut* 
(d)en  (Selbes  burd)  3ßiebert)erftenung  von  Sin'  unb  Susfuttr,  9}er< 
fügung  über  SIuslanbsgutl)aben  unb  anbere  Sinna^mequeQen  norausfidit' 
li^  in  ab(e[)bacer  ^eit  mteber  ^erftellen. 

74.  2)as  beutfi^e  Soltsoermögen  ift  com  9leld)s|i^agamt  i)or> 
fidjtig  auf  300  bie  330  SRiQiarben  SRart  gefdiö^t.  Das  beutft^e  6 1  a  a  t  s  • 
oerm 8 gen  betrug  1913/14  24  SRiaiarben  ÜRart,  bie  €taataf($urb 
21  aniUiarben  SRart;  auf  ben  Ropf  ber  Seoolterung  entfielen 

in  Seut[d)(anb 314,9  SR.  6taatfif(^ulben 

■   (Brogbritannien  unb  Snglanb    .    .    .    313,2    • 

'   ben  ajeretn.  Staaten  von  Smertta  .    .      47,0    > 

Die  ffeuerlit^e  (Befamtbelaftung  betrug  1911  in 

Z)eutfd)Ianb  Snglanb  0ran(rei(^ 
insgefamt  SRiU.  .  .  4079,6  SR.  4720,1  SR.  3776,4  m. 
matt  pro  «opf  .  .      62,76  106,07  96,09 

75.  Diefe  ^^Un  unb  bie  in  ben  legten  Sabraelinten  noiftmelsbare  be- 
träc^lif^e  Steigerung  ber  93oIt<}iffer,  bes  93o(tsoetmögen« 
unb'eintommens  (jSlirlid)  43  bis  45  aRiHiorbcn  M.),  ber  €  t  e  u  c  r  • 


.ogle 


240 Xi.  gepölteniimepoHlit  unb  gflrlorat  \&t  gtlcBitetlne^mtr 

traft,  bei  €paitaffenein(agen,  bei  SIrbelterlSfjne  unb 
bes  St  0  n  f  u  m  s  aeigen  bie  finansieOe  Störte  unb  Sclfhinfisfölfigteli 
2)eut[cf)Ianbs. 

76.  älber  allein  bte  Ser^infung  unb  XUgung  ber  ftrtegstoften,  bie  3n> 
Dauben'  unb  ^tnterbliebenenoerfi^erung  tneiben  fo  ungefieure  Summen 
beanlprutlien,  baß  mebrere  ©enetationen  boran  trogen  muffen.  D^ne 
ftaife  [teuer[td)e  Selaftung  bes  ßlnfornmens  unb  Sermögens,  Sif(f)IieBung 
neuer  SteueiqueUen  (SRonopote,  Srbfd)aft,  SSertetjr)  toirb  es  nti^t  ge^en. 
Sefteigerte  SIrbeitsleiftung,  Dermet)rte  ^eianjle^ung  feit^ei  unprobuttioer 
i^änbe,  oerbefferte  Xei^nit  unb  nerme^rte  SJertDenbung  pon  3Raf(^tnenfrafl 
muffen  dum  Slusgleid)  ber  S3erlufte  an  ®ut  unb  Slut  beitragen. 

77.  SlUes  bas  mlrb  inbeffen  nit^t  ausreichen,  unfere  a>trtfd)aftn<f)e  <8e< 
funbung,  Kraft  unb  Unabi)ängigteit  mieber  ju  erlangen,  menn  ber 
^riebensfditug  uns  nit^t  ben  SBert  unferer  gauftpfSnber  einbringt  in  (Be- 
ftalt  von  91  e u I Q n b  unb  <9elb,  j)anbe(snerträgen  unb  9t o ^ • 
ft  0  f  f  e  n. 

B.    SJorft^läge  jur  Siebert^erft eilung  unb  SRelfiung 
ber  beutfdjen  IDc^ttraftl 

1.  ÜRat^  9riebensfi|)Iu6  miib  ftd)  als  ®egeniDirtung  gegen  bie  Saften 
unb  Sntbel)ningen  be«  Shrieges  bie  fd)on  je^t  ftarfe  S  r  i  e  b  e  n  « ■ 
bemegung  in  Solt,  treffe  unb  Parlament  mit  grögter  ÜBut^t  geltenb 
mad)en. 

2.  So  begretflid)  unb  natürlld)  bie  allgemeine  Set)nfu<^t  nat^  frieb' 
[itljem  SBJieberaufbou  bes  öffentli^en  unb  einjelnen  fiebeno  ift,  fo  miiffen 
9tegierung  unb  EQoltsoertretung  fid)  felbft  unb  bas  Solt  bod)  f  (^  o  n  fegt 
mit  ber  fiberjeugung  burdjbringen,  bag  e«  einen  fidieien,  bauerl)aften 
„3B  e  1 1  f  r  i  e  b  e  n"  infolge  melt'  unb  naturgefi^iditlli^er  Slotmenbigteiten 
ni(f)t  gibt;  bag  aud)  ber  befte  griebensoertrag  nad)  biefem  SB  e  1 1 1  r  i  e  g  e 
gatfEreic^e  fteime  für  tommenbe  Sleibungen  unb  Sermldlungen  entt)alten 
m  u  g  ;  bag  internationale  ^ebensftrömungen,  SIbrüftungen  unb  SdiiebS' 
gerid)te  legten  Snbes  nur  bun^  SBaffengetnalt  buit^gefegt  merben. 

3.  Seutf(f)lanb  l)at  feine  ^rlebfertigteit  feit  1871  erviefen;  es  biaud)t 
für  Solt  unb  Jjeer  aud)  tünftig  bringenb  einen  ungeftörten  ^rieben. 

SQiU  es  biefen  fo  lange  als  möglid)  beljalten  unb  nii^t  alle  Opfer  um- 
fonft  gebracht  I)aben,  fo  mug  es  trog  aller  Stuttebebürftigfeit,  !Qerarmung 
unb  iJriebensQufgaben  oor  allem  feine  S  e  ^  r  t  r  a  f  t  fofoit  mleber^ei' 
ftellen  unb  oerme^ien. 

4.  Seulfi^fanb  mugte  bislier  5000  km  Sonbgren^en  unb  2500  km 
an  9torii'  unb  Oftfee  fi^fi^en.  Seine  ungänftige  politif<^<geograp^if(^e 
fiage  amang  sa  einem  ftaiten  S)ttt  unb  einer  ftarten  glotte. 


,i,..dhyGoOgle 


3)»it|<i|titl  fifcec  Bepölttrunflspotitil 


5.  SieStüftungsausgaben  betrugen: 


3n  btn  3a4rtn  ItWS  bis  1914 

miir.  9«. 

3lii«< 
Stil,  m. 

ffta  UHti  giolte 

miir.  m  [!i».proi(op| 

Seutfitlanll 

Sfterrtlit-Ungarn  ... 
fflroSbrtlaimlen     ... 

SronheliJ 

9)ii6(anb 

atollen 

9  338,9 

4  664,e 

5  661,3 
7  222,2 

10  280,8 
3  085,9 

3  787,5 
968,7 
7  991,9 
3 191,3 
2  973,2 
1  747,1 

13126.4  201,8 
5  633,3           110,8 

13653,2           304,7 

10413.5  ;       268,6 
13254,0    i        87,3 

4  833,0          140,2 

Unfere  Stiiftungsausgoben  blieben  alfo  oei^ältnismögig  cr^ebdd) 
tjinter  ben  franjöflf^en,  gefdtmeige  ben  englifi^en  surüif;  Dabei  betrugen 
bie  ^  e  e  r  e  s  ft  ä  r  t  e  unb  ^  [  o  1 1  e  n  ft  ä  r  t  e  : 


2)eutf(f)Ianb 

Ofterreii^Unsarn  .    .    .    . 
QrogbritannJen  <(tet).  ^eer) 

Srantreii^ 

Sluglanb 

Stallen 


^ftrefpräfmaflärte 


800  000  anann 
424  300 
899000 
790000       . 
1 426  000 
305000 


(fCTtig  unb  im  Sou  1914) 
Stplatemcnl  in  lOOO  Xannen 


3nsge|ani(       (Brogtampffttiiffe 


1345,4 
405,6 
2798,5 
1077,4 
767,1 
604,7 


687,7 
183,6 
1084,3 
518,6 
314,9 
252,4 


6.  i)ätte  Z)eut[d}[anb  für  |ein  S)etx  tneniger  ausgegeben,  fo  mürbe  fid) 
bas  im  legigen  Kriege  bitter  geräd)t  fjabtn.  <£r  ^at  geaelgt,  bog  ^Infli^tlii^ 
unferer  flopfftärfe,  Slusbilbung  unb  Slusriiftung  oielfac^  f  a  (f  d)  e  6 p a  r- 
f  a  m  r  e  i  t  getrieben  morben  ift.  Unter  ben  erfd)tDerten  firieg«i>eri)ält> 
niffen  mugten  nun  für  oerme^rtes  ^erfonol  unb  SRaterial  Unfummen  oon 
<Be[b  unl  Slrbeitsträften  aufgef>tad)t  merben,  mos  burd)  Vorbereitung  im 
^rieben  billiger  unb  belfer  ju  ^aben  gemefen  möre. 

7.  Sie  unerfreuiidien,  erbitterten  Stömpfe,  bie  Stegierung  unb  $ar< 
lament  frül)ei  regelmäßig  um  ben  ^eereeetat  füEirten,  finb  inavifi^en  von 
allen  Sinfid^tigen  als  bie  Urfai^en  Dieter  f(f)merer  Opfer  erfannt  morben, 
bie  bei  größerer  93oraueftd)t  unb  (Sebefreubigteit  ber  Soitsoertrelung  oer« 
meibbar  maren.    hieraus  ergibt  fii^  bie  Sel)r  e  : 

S)eutf(^(anb  brautet  nid)t  nur  eine  fc^neQe  unb  ooDtommene  !B)  i  e  b  e  i* 
Ijerftellung,  fonbem  auif)  eine  ber  ^u^unft  Stei^nung  tragenbe  S e r  • 

Urrmiktn  ftir  DbtrfHn  QttttdtllHng  1916—1918.  16 


.ogle 


242 Xi.  BtoSlterunfpolilit  iinli  gür[orfle  für  grieasleUnejimcr 

niet)rungunl>a3erf>e|(erung  feiner  btstierigen  Sße^r- 
traft;  Solt  unti  SJoIfsoertrelung  finb  hierauf  oorjutieieilen. 

8.  Sag  mir  ffinfitf^tlid)  bes  SRänneraufgebole,  ber  (Erjeugung  tiet 
i)eere0ausriiftung  unb  SRunition,  Schaffung  oon  Steferoen  ju  geioaUigen 
3ReI)rIeiftungen  materiell  imftante  ^,  Ifoben  ber> Arieg  unb 
bos  Dorfte^enbe  Xatfadjenmatertal  bemiefen. 

9.  Sie  f  i  n  a  n  3  i  e  [  [  e  3Ri)gIid}teit  t)ängt  oon  ben  griebensDertrSgen 
unb  ber  oelteren  Steidjspnanauirtf^aft  unb  ^oiitif  ab. 

10.  Um  l)ienxber  fomeit  0(9  möglitl)  filartiett  ju  getoinnen,  r>nb  ft^on 
fegt  fatljoetftänbige  Beratungen  unb  Secei^nungen  unerläglid). 

11.  Sabei  finb  bie  oben  bargeUgten  beuölterungspoU' 
t  i  f  d)  e  n  Snognatimen  einjubejie^en,  ba  bie  SBieberlierfleaung  unb  Ser- 
me^ning  ber  9i 0 1 1 0 1 r a f t  aui^  eine  ^öt)ere  n)irtf(^aft(i(^e  unb 
m  i  [  1 1  ä  r  i  f  (f)  e  3Ra(^tentfa(tung  geftattet.  Sie  Stoften  einer  oerbefferten 
Beoolferungspolitif  laffen  fid)  annSlfemb  burd)  Prüfung  ber  eingefnen 
3}orf(^Iäge  ermitteln;  1D03U  im  Sinaelfade  unfere  ^inan^rraft  oorläufig 
ganjt  augerftanbe  fein  foUte,  mug  bifi  auf  meiteree  eine  ^urüitfleDung  blefer 
^otberungen  1}  i  n  1  e  r  bie  militärifd)en  9totmenbigtelten  erfolgen.  Senn 
oon  beren  Erfüllung  tann  über  ÜRai^t  bie  ganse  ^utunft  Seutfdilonbs  ab< 
^fingen. 

12.  Sie  0  b  e  r  ft  e  Q  e  e  r  e  e  I  e  i  t  u  n  g  i|t  an  biefen  fragen  itjrer' 
(eits  ^auptfä<^(i(^  mit  folgenben  $untten  beteiligt: 

A.  aoiilitärpolitild)  unb   ^anbelspoli t if d) : 

a)  künftige  Srenftg^ftaltung'  unb  (SrenAfdjub. 

b)  Snoerbung  oon  Tteulanb  3ur  Stergrogerung  bes  ^eereserfages 
unb  Srfdjliegung  weiterer  Stoliftoffgueaen  für  ben  Qeeresbebarf. 

c)  3''tti3^lli6«  Sefetiung  eroberten  (Sebietee  (^fnbung  oon  militari' 
fd»en  Kräften). 

d)  Sttoalge  !BerI)anbIungen  über  internationale  Vereinbarungen  betr. 
„Äriegfi-  unb  fflölterterfjt". 

e)  Sünbniffe  mit  anberen  3Räd)ten;  ^eeresleiftungen  babei;  !!Rad)< 
rif^tenioefen,  QanbeEsoerträge  (megen  ber  befonbecen  Qeeresbebürfnlffe). 

f)  iHJieberljetfteUung  unb  ajerbcfferung  ber  aJerfeljrB«  unb  Irans- 
portmittel  (Sifenbotinen,  6(^iffe,  €tragen,  Kanäle). 

g)  anilitärlfdie  SemobiImad}ung  in  Serbinbung  mit  ber  mirtfi^ft' 
tilgen. 

h)  aSeitergeftaltung  ber  iieereslnbuftrie  (Soffen,  aNunlßon  unb 
(Berät.  BelEeibung,  9läf)rmittel,  ^lugmefen,  Xet^nif,  Sonitötsmefen,  Vit- 
montemefen)  in  Staate-  unb  Vrioatbetrieben. 


y.Google 


Sentti^rttl  fiber  BtoSlttrunagpolilit 2W 

B.    SeoSIIerungspoHtifd)   unb   mHitar' 
orgaitif  ator if(f) : 

a)  S3ennet)rung  tter  St)e[i^(iegungen  unb  (Beburten. 

b)  SdimangerfdiaftS',  3Rutter{(^aftS'  unb  Gäuglingsfdiug  (aud)  ber 
unel)ell(^en). 

c)  gfirforge  für  bas  Spiel'  unb  6ct)u(alter. 

d)  ^ürforge  für  bie  f(^ul«ntlaffene  Sugenb  (törperlid)  unb  nih^Udj). 

e)  Siagemeine  SSoKe^QgUne;  g'örbening  ber  Sefunb^eH»»  unb 
Snägigteitsbeftrebungen  burd)  StrbeU  unb  Seibesübung,  !Bet&mpfung  ber 
„Sulturgifte",  ber  Seu^en,  ber  <Befd)(ed)tstran{^eUen,  aßotjnungsfürforge, 
innere  €teblung,  S(u9g[ei(^  smift^en  €tabt  unb  Banb,  93o(tsemä^rung, 
ftaatBbürgerli(f)e  CErsletiung,  Setfung  unb  £r[)altung  bes  mtlftgrifd)>t)ater< 
[änbifd>eii  (Beiftes. 

f)  äjerbefferung  bes  ^eereserfageg  buri^  görberung  ber  (örperlldten 
SugenbausbUbung  (Xumen,  Sport,  6pie[,  Sanbem  in  €d)ule  unb  ffier» 
einen,  Sßetttämpfe,  Spielpläne). 

g)  £urd)füt)njng  bes  „3B  e  ^  r  f  d)  u  l  g  e  f  e  g  e  s",  beffen  Sntmurf 
jur  3eU  im  ^rUgsminlfterium  bearbeitet  mirb,  betr.  3ße^rfif)uIpfEt(^t  ber 
männ(td)en  SIltersttafTen  oon  17  bl«  22  darren.  Sie  „Setirfätule"  totrb 
eine  Sinrlif)tung  bes  Steit^es,  bie  2)ur(f)füt)rung  Sac^e  ber  ^eeresDenoal' 
tungen.  Sie  bestoedl  1.  Beibesübungen,  bie  unmittelbar  auf  ben  aRilitär< 
bienft  porbereiten,  jugleii^  aber  aui^  eine  aOgemetne  3)urd)bllbung  unb 
Kräftigung  bes  Störpers  herbeiführen  (3Set)Ttumen) ;  2.  SJorbllbung  in 
befonbers  milltärlf^  elnfd)lägigen  Softem. 

h)  änberungen  ber  ^eer<  unb  ffieljrprbnung  auf  ®runb  ber  firiegs- 
eifoljningen.  (Sauer  ber  aßel}rpPicf)t,  SIbftufung  ber  tSrperltdjen  SInforbe- 
rungen  nad)  gelb-,  Stappen-  unb  jjelmatsoenoenbung  Im  SRidtär'  bato. 
Slrbeitsblenft,  beffere  geiftlge  unb  beruflii^e  üusEefe  für  Speatalmaffen  unb 
mllltörteilinifi^e  Setriebe.) 

i)  9)ennel)tung  bjm.  SSergrögerung  ber  milllärift^en  Sfibungs* 
anftalten  jur  Settung  bes  grogen  Serluftes  an  Offisieren,  6anitäteoffi> 
aleren  unb  Unterofflaieren.  S(uegebel)ntere  ^riebensousbilbung  ber  J)eeres< 
beamten  (Seamtenfteaoertreter)  für  bie  Shriegsaufgoben. 

k)  $t)9f1olDgif(^e  Srforfd)ung  unb  SSerbefferung  bes  mUitärifd)en 
Xralnings  unb  ber  neuaeitlii^en  J^ampfmlttel  (Safe,  Sufttampf)  unter  SRit' 
mlrtung  bes  „fiaifer>!BiiI^eImS'3nftttuts  Satilem",  ber  „ßaifer'EEBilfjelmS' 
Mfabemle  Serlin"  unb  bee  „ffürften-Bonnersmard-Onftituts"  nebft  mill- 
törifdiem  „Stablon"  in  Srotinau'Serltn  fomie  ber  ünilltär'Xumanftalt  unb 
bes  „3tel(f)sausf(^uffe9  für  fielbesübungen". 

1)  Serbefferte  mllitarSratllt^e  i^ellfürforge  für  5h:ieg$be[(^äbigte  (Offi< 
aiere  unb  SRannfi^aften)  amects  Sr^altung   mertooKer  Qeeresfräfte   unb 


.ogle 


244   XI.  Btoatttrungftpotilir  unt  gfirjornt  \üi  atirg9leUntl)m«c 

93erminbenine  bes  3nDa[U>enfonbs,  Sau  eines  aRuflei-SKilitär'Shic^aufes 
in  gro^naU'Serlln  mit  Slnle^nung  an  bas  militärärstlidje,  mif|enf4)afttidH 
prattifdfe  „gürft'Sonnersmard-Snftitut". 

m)  ^ijgienifdjer  i)eimalfd)ug  burd)  ^Ube^anblung  an]udenbtt 
^eeresange^öriger  (befonbers  ber  (Befd)[ed)tstTanten)  vor  ber  2>tenftent' 
laffuna  (Oefegentmurf  betr.  jinanfisineifc  3urü(t^alhins  nodr  infetHÖ(er, 
peneri|d)er  Rrieestetlne^mer  nad)  ber  2)emobUma(f)ung  [ieflt  cor). 

2He  unter  Ä  (a — b)  aufsefü^rten  militär'  unb  finandpa[itif<^en  gragen 
foibem  oon  ^aä.  5U  ^aü  eine  Serftänbigung  unb  Ser^anbfung  smifd^en 
ben  Oreanen  ber  Oberften  Qeeies'  unb  ber  !Reid}s[eUung.  @omeU  pe  93or< 
arbeiten  bebingen,  merben  bie  milUärifdren  DienftfteUen  (d)on  ieöt  bamit 
befagt.  Sine  entfpredtenbe  Slnmeifung  an  bie  ^eimif(^en  3>>>ilbienftfteilen 
ift,  faüs  no(^  nidft  ergangen,  bringenb  geboten. 

2>ie  unter  B  (a— m)  oerjeidtneten  beoölterungspolitifdien  unb  mintär« 
organifatD[lfd)en  Slufgaben  ber  nät^ften  unb  weiteren  3utunft  ^aben  burt^ 
bie  Ser^anblungen,  Sorfi^Iöge  unb  Sefegentmürfe  ber  obengenannten 
$reugifd)en  Sninlfterlaitommiffion  unb  bea  16.  9leid)»tagsausf(4uf[es  fd|on 
mertooUc  görberung  erfahren.  3ur  fdjleunigen  Srfaffung  ber  brtngenbften 
Dlotmenbigteiten  unb  finanziellen  aRöglid)teiten,  [omie  jur  einheitlichen 
3ufammenfaf[ung  ber  be^DrbIid)en  üRognalinien  tft  bie  Silbung  einer  be> 
ratenben  unb  oorfd^lagenben  Sommiffion  erforberlid),  an  ber  3U  be- 
teiligen finb: 

oon  ber  Oberften  Qeeresletlun g*): 

(Beneralflab,  Jtriegsminifterium,  9leid)9marineaml,  (Beneralftabsarat 
ber  Slrmee; 

oon  ber  3t  e  i  (^  s  I  e  i  t  u  n  g  : 

Steidjefcinsler,  SReii^samt  beo  Innern  (Steidjsgefunb^eitsaml),  Steidfe* 
fd)aganit,  9teid)9iufti3amt. 

Semer  empfiet)li  fid)  bie  ijtnjujiel^ung  oon  Slertretem  bes  Oteiitistages 
unb  nad)  Sebarf  ber  an  ben  Vorarbeiten  beteiligt  gemefenen  SRtnifterien 
unb  fonfliger  6atf)oerftänbiger,  aRitnirtung  ber  treffe,  SJolfsauftlacung 
unb  äQerbearbelt  ber  in  ber  2>ent[<^rlft  genannten  gemeinnügigen  !Qer- 
bänbe  unb  Sereine. 

2. 

14.  12.  1917. 
Sefrr  geef^rter  Qert  Samafi^tel 
3n  ben  oon  S^nen  überreid^len  €<^rtften**)  fdieinen  mir  folgenbe 
$untte  befonbers  bebeutfom: 


")  mutiger  midtarlf^er  Seilt. 

**)  ^err  Äamal^te  ^attc  uns  im  (Br.  !).  Qu.  aufgefud)!,  ebitn  Sortroa  (|*boU(ti 
uiU)  |ttn«  Stiften  aurflifetlallcn. 


Cnt.zodhyGoOgle 


ttbtt  «ritfl«t^«lmpBtttn 245 


1.  SHe  Silnnerung  an  bie  Qeit  nod)  1871  —  ^etmte^renbe  Sanb> 
loeltrmänner  fanben  fli^  mit  1f)ren  ffomtnen  vevberbüäitm  aßotinungs- 
elenti,  3um  Zell  fogar  oöDlger  Obbac^Iofigfeit  preisgegeben  —  eine  <£r< 
fflljrung,  bie  naturgemfig  efne  QueQe  Idttoerfter  SnttSufd)ung  unb  oer- 
^fingnispoDer  (Erbitterung  tnerben  mugte.  Sine  folrfie  Erfahrung  barf  ein 
aSoit  nur  einmal  madien.  2>iefe  emfte  Se^re  muffen  mir  beo^lten,  tnenn 
mir  Dor  bem  UrteU  ber  ®ef<^i(^te  befte^en  mollen. 

2.  Ser  J^lntoeiB  auf  bie  9tot  tinberreii^er  gamUien,  bie  es  f^on  je^t 
DleffQ(^  fef)r  f(f)ttiet  ^aben,  SSobnungen  ju  erI)aEten,  in  benen  ein  gtfunbes 
unb  fittlii^es  gamKienleben  möglle^  ift.  CEs  ift  nun  jaeifeKoa  bie  ent- 
frfieibenbe  grage  ffir  unfere  ganje  ^i^'u^ft  ^"B  '»''^  ^'i  gefunbes, 
toa^fenbes  fßolt  unb  oor  ftansöflfc^en  Suft^nben  betaaf)rt  bleiben,  fteln 
ÜRittef  aber  ft^elnt  ^ier  fo  fi(f)ere  organifotorifdie  Sefferung  ju  nerbfirgen. 
mie  bie  Husbreitung  Don  Qeimftfitten,  bie  9laum  unb  Suft  unb  Cidrf  für 
einen  ja^freii^en  gefunben  9)oftsnai^u(^s  bieten. 

3.  Sie  j^eimftättcnfrage  ift  nii^  bie  groge  eines  einseinen  Berufes 
ober  Stonbes.  Unfere  ^Beamten,  Arbeiter,  iSanbmerter  unb  Sefr^äftsleute, 
olle,  bie  auf  ben  Ertrag  i^rer  Arbeit  angeniefen  finb,  I)aben  bas  gleidje 
Sebensintereffe  baran,  bag  biefer  Ertrag  nii^f  burd»  tflnft[i(f)e  Serteuerung 
bes  naterlänbifdien  Sobens  i^nen  beeintrfidttigt  merbe.  Slber  audr  ber 
€taat  unb  bie  Untemefimer  boben  bas  gleli^e  Sntercffe,  bog  bas,  mas 
|Ie  3ur  !ßerbefferung  ber  Sebens^aftung  iEirer  Seomten,  SfngefteOten  unb 
Arbeiter  ausgeben,  l^nen  au(^  roirttid)  jugute  tomrne.  aSiet  Unjufrieben^eit 
unb  Biete  mirtftfjafttiifte  ftämpfe,  bie  unfer  93oIt  naä)  blefem  Jtriege  not^ 
((Querer  benn  je  [(ftSbigen  mügten,  metben  besttaK  buri^  bie  Qeimffatten> 
biniung  oer^inbert  »erben. 

4.  Sas  33ort  bes  ^erm  Oberbürgermelfters  oon  Ulm,  ber  aus  erfolg- 
reid)er  $ro£is  bie  3R6gli(^teif  oon  Jtriegerljeimffätten  bejeugt,  mie  Sie  fle 
erftreben,  b.  f).  oon  preismerten  i^eimftätten,  bie  bauemb  vor  jebem  3)lig< 
brauch  gefd^Cigt  bleiben  unb  bo(^  bie  perf5nlii^e  ifreii)eit  i^rer  Semo^ner 
nii^t  beeintrfi(^tigen. 

Unb  fo  u}finf(f)e  i^  benn  ber  Srbeit  bes  j^auptausfdjufTe«  flir  ffrieger- 
^eimftfitten  ooKen  Erfolg^ls  loQrtiigften  Sant  für  unfere  Sameraben,  bie 
fo  Diel  geleiftet  unb  geopfert  ^aben,  augleid)  aber  au^  als  tleffte  ftraft' 
quelle  für  bie  Sutunft  unferes  geHebten  beutfdien  Slaterlanbes. 

3. St.:  ge^.  Subenbocff. 


y.Google 


246 X].  giDBl!tninfl»polillt  utiB  gfirtocflt  \üi  5trlefl8ltllnt()ni(r 

^Quplauaf^ug  fflr  Aileger^ctmftälhn.  Serlitl  NW.,  14.  12.  1917*). 

ee[f)naftra6c  H- 

Suer  SsjeUens  übecceldM  Iier  e^ieibietifift  Untcrjeidinete  eine  turje 
DarfteHung  ber  ^rage  ber  Srleger^elmftfitten. 

Sie  3<i^E  b't^  t»em  J)auptau9f(f)U&  fär  5trlegerf)elmftStten  ange* 
fd)(cifTenen  %el)Örtien  unl>  Orgonitationen  betrfigt  jur  3eit  3507,  bie  ninti 
6  3RiIItonen  beulfd^e  0anii[len  oertreten. 

Set  Sleii^lag  i)at  am  24.  5.  1916  folgenbe  CEntf<^Iiegung  ait' 
genommen: 

„Ser  S)etv  Steidrstangler  loirb  erfui^t,  bie  Seftrebungen  nad) 

6(^affitng   oon  i^eimftätten   für  fitiegstcUnel)mer  unb   beren  oer- 

lorgungsberei^tigte  i^interbliebene  tattröftig  ju  förbern  unb  balb> 

mögEid^ff  einer  gefegnd)en  Stegelung  ju  unteraie^en  mit  bem  Qitle, 

Stei^tsgrunblagen  3u  fi^affen,  toeldte  foldje  J^eimftätten  iljrem  ^meit 

bauernb  erfialten." 

Dlefer  fflef(!)Iu6  muAe  elnftimmig  gefaßt  unb  bamit  bie  gto^e  ffrage 
jebeih  $arteiftrelt  entzogen. 

<Betingt  es  nun,  ben  Sorten  bie  Xai  folgen  ju  loffen,  fo  mürbe  nii^t 
nur  unferen  Jttiegeni  bie  fdfuetfte  Sorge  genommen,  fonbern  aud)  ent^ 
fdjeibenb  bem  fojialen  ^rieben  gebient  unb  bie  nationote  Su^unft  unferes 
Qotfes  gefiltert  merben. 

Zn  maiirer  9)ere^rung  Suer  SsseUenj  el)rerbietigfter 
Slbolf  Damaf (^te, 
Sorflgenber  be»  H^uptcusft^ffes  fär  Striegerlieirnftätten". 

3. 

«ttfcnfl 

Seul{d)Ianb  tämp\t  feinen  f(^erften  Sampf;  bas  Sttngen  brSngt  jum 
CEnbe.  Xaufenbe  unb  älbertaufenbe  ber  Kämpfer  in  ijeer  unb  glotle 
teljren  jurflct,  bie  ®Iieber  oerftümmelt,  bie  Sefunb^eit  erfdiüttert.  3I)re 
fflraft  bem  beutf^en  aSirtfdjaftsteben  jurürfaugeminnen,  l^re  3utunfl  ju 
fi(f}ern,  ift  SanFespflic^t  ber  J^eimot.  Sie  Btentenoerforgung  liegt  aus> 
|d)[ieBIt<f)  bem  9leid)e  ob.  Sociale  ^ärforge  mug  fie  ergänaen.  Sie  aue* 
auuben,  finb  bie  im  9teid)sau3|d)ug  bei  Siiegsbefdjäbigtenfürforge  ju- 
fammengefagten  Orgonifatfonen  berufen.  Sa»  gemallige  fD^ioie  Sßert 
auszubauen,  ift  bas  3<el  ber  Subenborff-Spenbet  Sarum  gebt! 


'yS^nibm  unb  !)tQ<töii6crunQ  auf  tinc  tlnmoltge  3(n|ro(|e. 

ÜMl,...MhyG00gle 


.^ 


guftuf  aar  gubcnbor|T'®p*"l)e 247 

aRad)t  aus  forgenDoIfen  Opfern  bes  Krieges  freublge  3Ritarb«itn  an 
Seutf(^(antts  3u'u"F''  (B^rtt  b\t  SRänner,  bie  fär  uns  tämpften  unb  litten* 
Dtur  menn  alle  sufammenftelien,  wirb  bas  I)ot)e  Qiel  errei(f)t. 
D.  ^inbenburSf  (BeneroIfetbmarfdHiD.  Dr-  ® r a f  o.  j) e 1 1 1 i n g , 
9tel(f)sfan3(eT.  d.  €  t  e  i  n ,  ffriegsminlfler,  (Beneial  bec  SIrtfUerte.  Dr. 
Aaempf,  ^rSfibent  bes  9teld)stags.  Set  Stfrenooiflbenbe:  Suben^ 
b  0  T  f  f ,  Crfter  (Beneralquartiermeifter,  ffleneral  ber  tinfontrrie. 

2)as  3tei  ber  Subenborff'€penbe. 

Die  Serfargung  ber  ffiriegsbe((^äbigten  ift  \n  erfter  Slnie  Slufgabe  bes 
9tei(^s  unb  mug  es  bleiben.  2)as  Sleid)  rann  unb  foQ  in  SrfQUung  feiner 
$fli(i)t  reinesfaQs  buri^  eine  allgemeine  Sammlung  entlaftet  merben.  Sfber 
au(4  buri^  meitlfergige  gefe^Iidje  Siegelung  ber  9tentenfragen  tonn  nid)t  in 
febem  gfaQe  fo  geI)olfen  merben,  uie  es  unferem  mlerlänbifi^en  unb  fo< 
aialen  Smpfinben  entfpridft.  €ie  trägt  notuenbig  etua«  Sc^ematiftfies  an 
fii^  unb  ift  in  i^rer  €tarrf)eit  augerftanbe,  bem  SebQrfnis  unb  ber  Sring- 
n(tireit  jebes  SinjeEfaUes  gerecht  ju  merben.  £s  bleiben  ga^Ireidje  ^SUe 
übrig,  bei  benen  [i^neUftens  geliolfen  merben  muß,  um  bittre  Slot  unb  93er< 
dmeiftung  abjumenben.  3)ie9  fonn  nur  burc^  freimiHige  Siebestätigteit 
gef diesen. 

S}\tT  fegt  bie  bürgerlMe  Jtriegsbefd)äbigtenfürforge  ein.  €ie  miH  ben 
j¥riegsbef(^äbigten  ins  Sßirtfi^aftsieben  jurütffü^ren,  feine  Straft  bem  beut- 
[if)en  Solfsganjen  miebergeben.  Si)t  umfangrelt^es  SIrbeltsgebiet  umfagt 
Serufeberatung,  Serufsauebifbung,  3(rbeit9bef(f}affung,  erganjenbe  ^eil« 
be^anblung,  Stnfteblung,  !EBoI)nung5=  unb  garnüienfürforge  fomie  ®elb- 
unterftügung  bei  befonberer  ^ilfsbebürftigteit. 

S(uf  bem  grogen  Stai^bargebiet,  ber  Qürforge  für  bie  j(rleger^lnter< 
bliebenen,  finb  fi^on  feit  Ihrtegebeginn  gemaltige  Summen  aus  freimilligen 
Spenben  sufammenge^offen;  bant  biefer  trafttiDlIen  Untetftfigung  aQer 
!ßo(tsrrei[e  nerfügt  bie  <Rationafftiftung  fd}on  über  melir  ots  100  VtiDionen 
SRart  für  bie  SBitmen  unb  SBaifen  ber  gefaQenen  Jtrlcger. 

2)en  Ariegsbefdiabigten  bringt  bas  beutfdie  Soft  fl<^erli(^  glei^)  morme 
Stnteilnal)me  entgegen.  Ss  meig,  mos  es  ben  betreuen  fd)u(bet,  bie  mit 
it)rem  Seibe  bie  beutfdje  @d}oUe  gegen  ben  überfail  gebebt,  ben  Jtrieg  ueit 
ijinam  in  S^einbeslanb  getragen  unb  bie  ijeimal  oor  SSermfiftung  unb  <Se< 
malttat  gefd)ügt  f)aben.  ^eilige  !ßflid)l  ift  es,  benen,  bie  für  uns  geblutet 
unb  gelitten  ^aben,  in  umfaffenber  SQeife  ju  Reifen  unb  überaU  bort  eingU' 
greifen,  mo  ftoatlii^e  i^ilfe  nidjt  ausreid)!,  niemals  ausreidgen  tann.  Siefes 
DaterlÖnbifc^e  Sebot  ju  erfüllen  ift  bas  3iel  ber  Qubenborff' 
Spenb  el 

Ulis  adgemeine  Sammlung  im  ganzen  Keid)  menbet  fie  fid)  an  feben 


.ogle 


248 XI.  gtpSHeninflapoüttr  unb  gürlotfl»  ffit  fltltflatcllnelimer 

Seutft^en.  @ie  mtib  augleii^  ber  Dielbeüagten  3crfpliHerung  ber  €anime(' 
tätigfelt  auf  it)rem  (Bebiete  abfielfen. 

Die  &ubenborff'€penbe  niirb  oenooltet  Dan  bcn  im  Steii^sausfdfug 
bec  SSriegsbefi^öbtgtenfürforge  oereinigten  Organifaftonrn  bet  bnitfdien 
Sunbesftaaten.  Sie  6penben  füegett  gninbfSgnd}  ben  Sanbestetlen  gu, 
aus  benen  fie  flammen. 

Qemaftige  Summen  finb  erforberlii^.  Aein  Seutfd)er  barf  fef)Ien: 
jeber  fteuete  bei,  foniel  in  (einen  Aräften  ftelft.  Ss  fianbelt  fid)  um  nichts 
(geringeres  als  um  bie  !ßiebererftarfung  unb  Sriialtung  unferer  Solfs- 
ftaft  narf)  ben  saiitlofen  SSunben,  ble  ber  furi^tbarfte  aUer  Kriege  unferem 
SSaterlanbe  gefdilagen. 

aSerlin  W  9,  Seaeruefttage  8.  im  Sebruar  1918. 
Ser^auptarbeitsausfdiug:  o.  2)ombi)is,  SBirfl.  ®el).  ?tat, 
$caf.  ber  $reu6.  Staatsbanf.  Dr.  pliil.  et  med.  Dr.  log.  2)  u  i  s  b  e  r  g  , 
Vrofeffor,  ©e^eimer  Megierungsrot.  ®  e  i  b ,  Dberbürgermeifter,  Seiler  ber 
9teii^gefd)fiftsfte[Ie  bes  Steiifrsausfi^ufTes  ber  5t[{egsbefd)äbigtenffirforge. 
3  0 1)  a  n  n  ®  i  e  s  b  e  r  f  9 ,  SR.  b.  9t.  u.  SR.  b.  81.  Dr.  d.  <B  o  g  I  e  r ,  Sanb' 
rot  a.  Z>.,  3R.  b.  ER.  u.  3R.  b.  U..  SI)ef  ber  3RiIitaroerma(lung  Aurlonb. 
(BuftQO  i^artmonn.  i^enri^,  Sirettar  ber  6iemens>@(f)U(tert' 
loerfe.  9.  Ct.  ^}enfen.  Si^^<^-  °-  Sangermann  unb  Srlen' 
c  a  m  t> ,  Seneralleutnant  unb  DepartementS'SIreftor  im  Sgl.  $reug. 
Artegsminlfterium.  Sari  Segien,  SR.  b.  91.  S)t\nrid}  SiS' 
m  0  n  n ,  Bonfier,  Delegierter  bes  a»illtär"5n(pe[teurs  ber  frciu).  Sfronten« 
pflege,  ^ranj  u.  Snenbelsfo^n,  3R.  b.  j>.  o.  9leid)enau, 
5tai[erl.  (Sefanbter  3.  D.,  SBirtl.  ®ei).  9tal.  Dr.  Ins.  Dr.  phil. 
V.  9t  i  e  p  p  e  [ ,  (Belieimer  Baurat,  Steit^rat  ber  Arone  Saqern.  Dr. 
€  d}  m  i  b  1 ,  3Rinifler  ber  gelftlidjen  unb  Untertidrts<3fnge(egent)eiten. 
$rin3  j^einrid]  ju  Sdioenait^'earolot^,  SR.  b.  9t.  u.  SR. 
b.  5).  D.  Dr.  (B  t  a  f  D.  e  d)  m  e  r  i  n  •  S  &  0)  i  6 ,  ^rfifibenl  be«  fieulfd)en 
Sanbmirtfi^ftsrats,  ^rafibenl  bes  $reug.  Sfbgeorbneten^aufes.  Dr. 
%)ames€imon.  J^ugoSlinnes.  D.  SSermutt},  Oberbärger* 
meifler,  mm.  ®el).  9tat.  0.  SBinlerfelbt,  Sanbesbirertor  ber 
^roDinj  Branbenburg,  3R.  b.  9t.,  Borfifeenber  bes  Wei^snusf^uffes  ber 
Ariegsbefd)äbigtenfür[orge. 

Die  Cobenterff-Spenbe  fär  firlegibefdfdbigfe. 

I.    Sine   Steidisfammlung   an   Stelle   ber    bisherigen 
3erfplilterung. 
aSenn  in  ben  nödfften  9Bo(^n  unb  SRonaten  laut  unb  einbringlid)  ber 
9tuf  ber  Subenborff-Spenbe  an  unfer  Boir  ergef^t:  „Opfert  für  bie  JtriegS' 


gaftuf  jut  aubtitbprff-Spcnbt 


befd^bigtenl"  \o  gilt  er  feinem  neuen  SammeEjmed.  Dos  begrelflii^e  SRig* 
besagen,  tias  in  legtet  ^tit  bei  iebem  Stufnif  für  neuartige  Sof)IfaI}rtS' 
plane  tiurt^  tiie  flffentliditeU  ging,  mtrb  bofier  !|ier  geroig  nid)t  $[a^  greifen. 

Sie  93itte,  fQr  )triegsbe(d)äbigte  3u  geben,  fft  fdion  tjäufig  an  bos 
tieutfdfe  Siolt  ergangen.  Das  SRitleib,  bas  bie  augenfSUigen  SSedebungen 
J^riegsbefi^igler  ijerDorriefen,  bic  ^ilflofigfeit  Si^mervti\iümmt\tet  unb 
€ied)er,  bas  Streben  einzelner  Serufsgruppen,  fid)  ber  triegsbeft^öbigtcn 
Senifsgenoffen  befonbers  anjune^men,  ber  3Qun[(^  mandjer  !EBo^IfaI}rts> 
oereine,  bas  neue  SQrforgefelb  in  iljren  Sfrbeitsbereiif)  eingubejlefien,  lieg 
eine  Unfunnne  tieiner  unb  tlelnfter  ^ürforgeeinrid)tungen  unb  ber  Der» 
fdjiebenattigften  Sammeluntcme^mungen  entfielen. 

Sflr  Slinbe,  ble  root)t  am  meiften  Xetlna^me  fanben,  raurbe  reldglid), 
oleI[ei(f)t  übeTreicf)Ii<^  g^penbet.  Um  bie  ^eilbelianblung  ^irnDerlegter 
unb  anberer  Sdjroerbefdjabigter  burd)  fodiärstlidje  Seratung  unb  Se*. 
I)anblung  ju  förbern,  mürben  be[onbere  €amm(ungen  eingeleitet.  Sie  Se» 
((Raffung  guter  Srfabgüeber  unb  Slrbeitsbef)elfe  mürbe  bie  Gorge  roeiterer 
SSereine  unb  Sinjelperfonen.  Sßieber  anbere  Organifationen  fammelten 
fSr  flurbebfitftige,  ober  fle  roSIiIten  ble  S3of)nungsfflr[orge  unb  Sin- 
fleblung  Sh'iegsbefc^Sbigter  als  i^re  3{ufga6e.  Sin  meltnerbreltefer,  fegt 
glüdlit^enDelfe  übervunbener  ^ürforgegroed  —  namentlid)  ju  Seginn  bee 
ffrieges  —  ging  ouf  bie  5rrid)tung  oon  „^elbcnlieimen''.  In  benen  bie 
Sriegsbefd)äblgten  fafemiert  tuerben  foUten.  Sonberfammlungen  einzelner 
aSerufsgruppen  (3.  S.  uon  Jtaufleuten,  Sftabemitem,  Rönftiern,  Sports* 
leuten)  rooDten  für  ble  berufsange^origen  firiegsbefi^äbigten  forgen.  Sie 
Wot  ber  gomitien  bebürftiger  Äriegsbefdjäblgter  cnbtirfj  rief  fpenben- 
^elf<^nbe  tJ^rauenorganifationen  auf  ben  ^lan. 

So  mandje  Seftrebungen  unb  Unternei}ntungen  roaren  rooijlgemeint, 
beruhten  aber  auf  reinem  So^Ifabrtsbllettantismus.  äinbere  jelgten  fogar 
frebenNii^e  felbftfüttitige  !ßläne.  SJielen  lag  ein  gefunber  ®ebanfe  augrunbe, 
ber  ober  nid)t  red)t  frud}tbar  roeiben  tonnte,  folange  bie  grenjenlofe  3'<^' 
fpdtterung  beftanb.  Sie  SSunbesratsoerorbnungen  oom  22.  SuIl  1915  unb 
oom  15.  S^sttruar  1917,  niel^ie  bie  5ffentli4)en  Sammtungen  oon  ber  ftoat* 
Iid)en  (Bene^migung  abhängig  matten,  tonnten,  fo  günftlg  fie  auify  gerolrft 
t)aben,  bie  3e<1plitterung  nid)t  oBClig  bcfeltigen,  roeil  es  auf  bem  Gebiet 
ber  5triegebefd)äbigtenfürforge  an  einer  ein^eitddien,  grogen,  über  bas 
gan^e  !Reir^  ^<^  erftredenben  Sammlung  fehlte. 

Ein  ert)eblid)er  UnroiDe  ergriff  melte  ftrelfe  bei  Spenber,  ble  gerabe 
oon  ben  jroelfelijafteften  unb  öberfliifflgften  (Brünbungen  am  jubrlngfidiften 
beJjelllgt  mürben,  unb  immer  mteber  rourbe  ber  teb^aflc  SRuf  nadj  einer 
allgemeinen  Sammlung  für  ftrlegsbefd)äbigte  (out,  bie  ber  3er' 
fplittenmg  ein  Snbe  mad)l  unb  burd)  ^ufdnintcnfaffung  aller  Spenben  bie 


hyGoogle 


250 xr.  gtoattetuitfliwtHH  uit6  güffotflt  ffir  Sttitjuant^ma 

(Bcmfiiir  bietet,  bog  ble  (Babtn  an  He  Stelle  bts  mlrt(id)en  SebürnitTts 
gelangen. 

^ier  \oü  unb  tolrb  ble  Suben&orff'€penbe  tjelfen.  @ie  ift  im  Sinket- 
nef)men  aller  betelElgfen  ffreife  als  S^eld^fammluns  fQr  Arieg«be{itiäblete 
entftanben,  settagen  aon  bem  Sertrauen  ber  gü^rer  unb  Serb&nbe  unferes 
SBlitft^ftsIebens  unb  geftQ^t  oon  ben  Jtriegsfiefi^Sbtgtenfiirforgeotgäni' 
fation  oller  Sunbesftaaten  unferes  beutfc^en  Saterlanbes. 

iL    ÜRotmenbigteit  ber  Sammlung. 

Satüber  ift  fid)  alle  SSelt  einig,  bog  bie  ben  Ariegsbeft^äbigten  5ur 
3eit  gemätirten  Renten  3u  gering  finb,  unb  bog  if]re  ßrf)Ö^ung  bie  erfte 
unb  mit^tigfte  Sfufgabe  bes  Steldjes  ift.  SIber  man  gebe  fid)  feiner 
XSufi^ung  über  bie  (Brennen  biefer  Stentenoetforgung  E)in. 

Senn  md}  Sriebensf4){uB  bie  :^a^lm  enbgQltig  feftfte^en,  bann  mirb 
man  ertennen,  meldje  Summen  erforberlid}  finb,  um  bte  SRititSrrente  oud) 
nur  um  ein  oer^ältnismagig  befifieibenes  SRog  ju  erpf)en.  ^ebenfalls 
mirb  bie  Slente  ^aufig  nid}f  imftanbe  fein,  ben  J{rieg9befd)äbigten  ben  feften 
fHüä\)aU  im  Sruerbsleben  ju  geben,  beffen  fie  für  iljren  erft^merten  Sa- 
feinstampf  bebürfen.  <£s  fommt  Ijinsu,  baß  jebe  gefeglit^e  Regelung  not< 
menbig  etmas  S(^ematif(f)ea  an  fid)  trägt  unb  fii^  nii^t  bem  SebQrfnis  unb 
ber  Dringlic^reit  be&  SinjelfaUee  anjupaffen  oermag,  mie  es  eben  nur  bei 
freien,  an  feine  gefefelit^en  aSeftimmungen  gebunbencn  TOitteln  möglich  ift. 
9Iud]  ble  Semilligung  oon  Srgängungsrenten  ous  bem  ijärteausgleit^fonbs 
ber  J^eereeDenoaltung  fann  nidjt  au9Tei(f)enb  Slbljilfe  fdjaffen;  biee  gelfl 
f((on  aus  ben  t)ierfCr  maggebenben,  naturgemäg  eng  gejogenen  (Brunbfägen 
^erDor.  Snblid)  mug  aud)  berfranfen  ober  fonftnie  beft^äbigten  Kriegs* 
teilne^mer  gebaut  merben,  bie  ben  3ufammen[)ang  jioifdien  bem  j^eeres' 
bienft  unb  ber  Sefd^Übigung  nid)l  nai^uneifen  oermögen,  mitl)in  nad)  bem 
Qlefeb  ot)ne  Rente  entlaffen  merben  muffen  (Rentenlofe). 

Sd)on  balb  na(^  Sfusbrui^  bes  Selttrieges  t)at  mon  biefe  @d)näd)en 
unb  Srenjen  ber  Rentenoerforgung  erfannt  unb  besl)alb  nad}  einer  er- 
gfinjenben  gürforge  Umfdjau  geljalten.  So  entftanb  ber  gefunbe  unb  prat- 
tift^e  Sebanfe,  bag  ber  unauslöfd)lid)e  Danf,  ben  mir  ben  Jtriegsbefi^ä- 
blgten  fdjulben,  fit^  nit^t  auf  ^eilbe^anblung  unb  Rentenoerforgung  be< 
f(^ranten  barf,  fonbern  eine  meitere  ^ärforge  erforbert,  bie  alle  Se< 
fd)äbigten  mieber  nad)  3Röglid)telt  gu  tätigen  unb  erverbstfit^tigen  Sliebern 
i^res  frßljeren  Berufes  ju  matten  ober  fie  bo4  menigftens  mirtfd)aftlid) 
fo  meit  auf  feften  Soben  ju  ftellen  fud)t,  bog  He  bie  ilfnen  oerbliebenen 
Strafte  nugbringenb  oenuenben  fßnnen.  Sin  ^o^es  unb  für  unfere  a3olfs>  . 
mirtfi^aft  bebeutungsooUes  31^(1 

aber  fo  einleuditenb  biefer  ®ebanfe  ift,  fo  fdjnier  Ifält  es,  it)n  überall 

üi:]li^MI,v  V_H^'WVH^ 


Mufruf  aitt  aubfnbi>rB.6ptiib« 251 

in  tiie  Xaf  umjufegen.  Stur  auf  breitefter  Srunblage  taiin  bie  Kufgabe 
eel5ft  »erben.  3)arum  tolrb  oon  allen  berufenen  €tellen,  nomentlid)  auüf 
unferen  mirtfdtaftlit^  fülfrenben  Areifen,  an  ber  Srret(f)ung  be«  3ioIcS'  bte 
Srmerbstfitigteit  unb  SriDerb9ni5gIic()felt  bee  Sefifjäbigten  ju  ^eben  ober 
miebeilierjuftelleii,  mit  Eingebung  gearbeitet.  3(Qe  biefe  auf  bem  <Bebie(e 
ber  fD3ia[en  firtegsbefdiäblgtenffirforge  tätigen  Jhräfte  firtb  jufammengefa&l 
in  ben  ^auptfiirforgeorgantfationen,  bte  in  $reugen  im  ÜnftfifuB  an  ble 
$rDoindia[Derbänbe,  in  ben  Sunbeflftaaten  im  Sfnft^uffe  an  bie  Sanbes- 
3entralbet)örben  unter  ünmenbung  bemäl^rter  (Brunbfäbe  bes  6eI6ft' 
oermaltungsredites  gebilbet  mürben  unb  burd)  enge  ^^^lung  mit  ben  Se» 
rufsoerbänben  unb  tatfräftige  aRitrolrrung  leitenber  QRänner  unferer 
beutf(f)en  Soltemlrlfi^aft  In  bie  Sage  oecfe^t  finb,  frei  oon  buceaufrotifi^er 
Sinfeittgteit  jeberseit  ben  oydifelnben  Sebfirfniffen  unb  Sßünfd)en  bes  pral' 
tifd^en  Sebens  9te(f)nung  ju  tragen.  Sie  I^aben  ein  (fittenlofes  Steg  firtlidier 
gürforgefteUen  über  gans  2)eutfi^ranb  verbreitet,  anberfeits  bie  Sin^eit> 
lidjfeit  ber  Slibeit  burd)  bie  (Srfinbung  bes  Slcidfsausfdtuffes  ber  Sriegs- 
befi^äbigtenfürforge  als  i^rer  gemeinfamen  Spi^e  fii^ergefteEIt. 

2er  Slufgabentreis  ber  ijauptfürforgeorganifalionen  ift  augerorbentfid) 
Dielgeftaltig;  benn  mannigfa^  ^nb  ble  Sege  ju  bem  ^xtlt,  ben  Striegs' 
befd)fibigten  auf  einen  3Irbett«p(ag  ju  ftetlen,  in  bem  fii^  feine  Sefdjäbigung 
für  iljn  feEbft,  feine  Umgebung  unb  (einen  iSrbeitgeber  am  roenigften  füf)(bar 
madft,  tn  bem  feine  fieiftung9fät)igteit  ber  bes  gefunben  S(rl)etter9  am 
nSdjften  fommt.  2)a  präft  aunSi^ft  bie  SSerufsberatung,  ob  ber  Ariege» 
bef^übigte  feinem  frfiljeren  Seruf  treu  bleiben  lonn  ober  ob  er  fid)  einer 
neuen  SIrbeit  jumenben  mug.  !Eßo  Serufsmedifel  notmenbig  ift,  muß  bem 
flriegebefd)äbieten  eine  t^eoreti[d)e  unb  prattlfd]e  Slusbllbung  geboten 
werben.  Sft  bann  bie  Sä^le'^^t'  ber  Berufsarbeit  nadjjugelien,  mieber' 
IjergefteUt,  fo  mirb  ble  g^ÜrforgefteUe,  bte  in  enger  SQ^tung  mit  aUen  Sfr- 
beitsnadimeiseinrii^tungen  fte^t,  ben  rid}tigen  SIrbeltsplag  ausfinbig 
ma^en.  Um  ben  Ärlegsbeft^äbiglen  mßglic^ft  (ange  in  törpedidjer  Stüftig' 
teit  j»  ertjalten,  gilt  es,  Iffm  unb  [einer  gamiüe  gute  SQd^nungsoer^ältnlffe 
3U  fdiaffen.  Geeigneten  firiegsbeft^äbigten  famt  bie  SInfiebiung  jum 
eigenen  Seftgtum  oer^elfen.  Sroijt  ber  5trieg9befd)äbigle  rafd)er  als  ein 
(Befunber  unter  ber  Saft  ber  Serufsarbeit  sufammenjubrcdten,  \o  follen 
ibm  SrI)o(ungsfuren  unb  ergänjenbe  jjeilbe^anblung  su  neuer  Kräftigung 
perlielfen.  3ßo  aber  ber  Krieg  bie  Sfrbeitsfäblflteit  bes  elnjetnen  oemii^tet, 
il)n  Piellei^t  zeitlebens  aufs  Kranfenbett  gemorfen  ^at,  ba  miQ  !I)m  ble 
bllrgerlid}e  gürforge  gute  ^fie^t  unb  6tl)mer3enllnberung  oerfdiaffen, 
feiner  ^rau  bie  eT^öi)tz  SOtögllt^teit  jum  Srmerb  bieten.  Slud)  ben  5Hnbern 
bes  jtrlegsbef(f)abigten  foD  ble  Slusbilbung  juteK  merben,  ble  i^nen  ii}t 
aSater  geboten  fjätte,  menn  ber  Strieg  nii^t  feine  Snoerbsfä^lgtelt  I)erab* 
gebrfidt  itStte. 

D,nt,z..MhyG00gle 


252  XI.  BtnfilteninflgppRHt  unli  giirlorg«  (ür  gritfl»ttHne^m«r 

3ur  Surdiffi^rung  biefer  grogen  Toa^o'^n  Sfufgaben  finb  genralHge 
SRittcI  erforbetlic^.  —  6ic  ju  befi^ffen,  ift  bie  unabtoeisbare  $fliif)t  ber 
^bnat.  —  S>ag  m  mBsIli^  ift,  ^1  bos  ÜSorbUb  ber  iRalicinalftiftung  ffir 
ble  j^interbUebmen  ber  hn  ftriege  ®efallenen  gegeigt,  ber  es  bant  bet  tat- 
hräftigen  Unterftfigung  oder  Xeile  ber  !BeDö(terung  gelungen  ift,  bereits 
me^r  alt  100  aRiOionen  SRart  für  iljre  6(^bbefoI)lenen  aufjubrtngen. 
9Qt  bie  ftriegsbefdffiblgten,  benen  unfer  9}o(t  bod»  gemig  mit  berfetben 
Slnteilnaftme  begegnet,  finb  gleich  ifode  €ummen  notmBten. 

IIJ.    Organifation  ber  Sammlung. 

ün  bet  6ptge  ber  Sammlung  fte^t  als  (E^rennorfigenber  ®eneral 
Subenborff.  Sr  ^at  bem  $Iane  feit  feiner  Sntftef)ung  bas  m&rmfte  3ntet' 
effe  entgegengebradft  unb  ben  aamä^Ur^en  Siufbau  bei  Organifation 
taltrflftig  gefdrbert.  SRit  i^m  Ijaben  ^Inbenburg,  ber  gtelt^Ianaler,  ber 
Jtriegsminifter  unb  ber  9tei(f|stagsprSribent  ben  Slufruf  unterjeit^net  unb 
baburd»  bie  Sebeutung  bee  €ammelunternefimen«  ine  I)e[Ifte  Sit^  gefegt. 

Sie  aSorbereltimg  unb  Sitiffi^rung  ber  6ammlung  liegt  In  ben  ^nben 
bee  ^auptarbeitsousfi^ffes,  bie  Surdjfti^rung  felbft  bei  ben  bunbesftaat* 
Ii(f)en  unb  prooinslellen  €ammeIou9fiijöffen,  bie  unter  Snletmung  an  bie 
pon  ben  ^auptfSrforgeorgantfatlonen  geleiteten  ^rforgeausfi^fiffe  gebilbet 
finb,  unb  lnfonberl)eit  bei  ben  örtlit^en  Sfusft^ffen,  bie  fI4  regeimäfiig 
als  eine  Srmeitening  ber  bereits  fiberaü  befte^enben  6rtli(f)en  gürforge^ 
Qusfdiüffe  barfteOen. 

ttn  all  biefen  Stellen  finb  au&)  bie  nitrtfdjaftildjen  3ntereffenten,  inS' 
befonbere  bte  Serufsuerbänbe,  entfprecf)enb  rertreten.  Sljnen  Ift  babur(^ 
ber  ermfinfi^te  Sinflug  fotoot)!  auf  bie  Sammel-  unb  SßerbetStlgfett  als 
au(f)  auf  bie  Sermenbung  ber  (Selber  eingeräumt. 

Sn  einjelnen  Sunbesftaaten,  fo  3.  %.  in  Saijem,  @ad)fen,  Saben  unb 
aRe(f[enburg<@d)n)erin,  maren  ft^on  früher  eigene  Sanbesfammlungen  be< 
griinbet.  6ie  uerben  unter  bem  9tamen  „Qubenborff'Spenbe'  im  Stammen 
ber  allgemeinen  !Reld)sfamm(ung,  aber  unter  9Bai)rung  i^rer  €elbftfinbig' 
feit  fortgefeöt. 

Suif)  Im  übrigen  ftel]t  über  ber  Jßermenbung  ber  @ammelertrSgntffe 
ber  ®runbfa^:  Sie  ®aben  (ommen  regelmSglg  bem  (Sebiete  jugute,  aus 
bem  fie  ftammen.  Sine  S(usna[)me  bilben  einjetne  groge  mlrtfdiaftlit^e 
Unternehmungen,  beren  @penben  allgemeinen  beutf(f)en  QroetXm  bienen 
unb  boneben  einen  ^(usglelcf)  für  bie  mtrlfdiaftlid)  f(f)mSd)eren  (Bebiete 
3>eutf($Ianbs,  bie  tro^  beften  aSiUens  nur  geringere  Sammelerträgniffe 
erglelen  tonnen,  f(^ffen  foDen. 

Biefe  SJertellung  fu(^ft  ben  (Erfaljrungen  unb  ©t^ierigtelten  Äedjnung 
ju  tragen,  bie  fli^  bei  frülferen  großen  Sammlungen  ergeben  ^aben.  Sie 


hy  Google 


SBo||nun0Siii>l  bei  bti  ScmobUmattning  255 

fiut)enborff'@peiü)e  foU  in  bauember  gü^Iung  mit  tten  Spenber-  unb  Snter' 
effenfteifen  ben  SebenoiUen,  bie  beret^tigtcu  6oiibeniifln|4e  ber  ein* 
seinen  SSnber  unb  Sanbesteile  mit  b«n  aUgemeinen  beutfdfen  Snteteffen 
unb  ber  gebotenen  Stüdfidit  auf  bie  Ieiftunesf(^ä(^eren  (Bebiete  oereinen. 
SRöge  ibr  bies  gelingen  jum  !Eßoi}Ie  unferes  f<)merbebrSneten  SSater' 
lanbes  unb  feiner  getreuen  €ö^ne,  bie  Ifjm  itjre  ®(ieber,  iE)ie  ®efunb^eit 
geopfert! 

.     4. 

(ElKf  tws  «tncralftabes  bs  S'UtlK'Ks.  <Br.  j).  Qu.,  ben  19.  4. 1918. 

II  Str.  S4  001  ep. 
Sorforge  jiir  Sc^ebung  ber  So!)nuiieftnot 
btl  bn  3)einobUmad)ung. 

Un  ben  Heii|»fan3(cc. 

Ss  ift  mir  oon  Xi'uppenfübrem  mitgeteilt  morben,  bag  Untere  fftgicre 
unb  3Rannf(^aften  bes  gelbl^eeres  fid)  oielfad)  Sorge,  nii^t  nur  um  ifftta 
fpöteten  !8eruf,  fonbem  aui^  baräber  madjen,  ob  fle  nac^  Stüdte^r  in  ben 
3itiUberuf  ausietd)enbe  SSJo^nungsgelegen^eit  flnben.  3Ran 
»irb  fol^ier  6orge  eine  Sered)ttgung  ntc^t  abfprei^en  tonnen,  benn  es  Ift 
mo^I  mit  €id)erl)eit  au  enoarten,  bag  f"^  burd)  bas  3unidftromcn  ber  aus 
bem  ^eere  Sntlaffenen  bei  ber  Semobilmac^ung  bie  fflolfnungsnot  in  ben 
großen  StSblen,  bie  fdjon  im  ^rieben  beftanben  trat,  not^  er^eb(id)  fteigem 
mirb. 

Sie  ®rünbe  i)iet]üv  liegen  auf  ber  Sjanb: 

1.  2rte  Sautäligteit  tonnte  in  ben  firiegsja^ren  nur  oerfd)n)inbenb 
gering  fein,  fo  bog  ber  normale  3umad)s  an  Segnungen  ausfällt. 

2.  2)ur<^  bas  Umftellen  ber  ^riebensinbuftrie  in  bie  Ariegsinbuftrie 
t)aben  fii^  bie  Seoölterungsbidflen  babun^  oerfi^oben,  bog  an  oielen 
Orten  3nbuftrten  ftiDgelegt  ober  im  Setrieb  einge|d)räntt  nierben  mugten, 
bag  anberfeits  fid)  3nbuftrien  bur(^  il)re  (Einfügung  in  bie  Srlegsmirtfc^aft 
au  grßgeier  Sebeutung  entmidelten,  mos  ein  Ubmanbem  oon  Arbeitern 
aus  bem  einen  ^nbuftriebejirt  In  ben  anberen  jur  golge  I^alle. 

3.  Surc^  bie  flriegsirouungen  fitdi  3<il}(reid)e  neue  tfamUien  ent> 
ftanben,  für  bie  gum  grogen  Xeil  ein  SBoi^nungsbebarf  jebocti  erft  bei 
Ortebensf($Iug  eintreten  mirb.  So  ift  aud)  bamit  au  rei^nen,  bog  un* 
mittelbar  nai^  ^xlebtn»\^lü^  eine  groge  Stnaa^l  oon  S^en  gefif)Ioffen 
nirb. 

4.  Ss  ift  bei  griebenfdflug,  menn  mir  nid)t  befonbere  3Ragna()men 
ergreifen,  mit  einem  ftarten  3uftrom  ber  aus  bem  ^eere  enllaffencn 
Arbeiter  in  bie  grogen  €täbte,  meniger  auf  bas  Sanb,  au  rei^nen. 


ji.zdhyGoOgle 


254  XI.  »tpSttcninflapolUH  unb  gürjorgt  (ür  gritflBteHin^r 

Slus  biefen  (Brünben  voixi  fi(^  in  ber  erften  0ri^ens3ett  ^aupIfät^Hd) 
in  ben  grögeren  €täbten  ein  empfinbüi^er  SBo^nungsmangel  jeigen,  bem 
in  rielneren  €täblen,  unb  befonbers  auf  bem  Sanbe,  DieDeid)t  ein  g«- 
miffer  Uber{(i)ufi  an  iSo^nungen  gegenüberfte^en  mitb. 

3n  biefen  äJeT^ältniffen,  mie  fle  [xd)  naturgemSg  ergeben  nerben,  liegt 
DO^I  ameifedoe  eine  (Sefa^r,  unb  tc^  bitte  im  Sntere^e  bet  3utunft  ber 
SIngel)i>tigen  bes  ^efb[)eereg  Suer  SsjeOens  SfufmeitjamteM 
barauf  lenten  gu  börfen. 

Sfud)  über  bie  SRlttel  jur  iSbnje^r  mögen  Suer  (EsaeDenj  mir  einige 
Semertungen  geftatlen: 

2)er  Sau  fleiner  SQot)nungen  unter  Sermenbung  miülärift^er  Saraden 
w\xb  feinen  grogen  Srfolg  ergeben.  Sielleit^t  mirb  es  fic^  ba^et  unter 
biefen  Uniftänben  nid)t  nermeiben  laffen,  für  bie  erfte  3^ft  na^l  bem 
9riebensfd)(ug  bie  O^reiaügigtett  ouf  gefe^[id)em  SSege  in  bem  @inne  ein- 
3uf(f)r(infen,  ba%  nur  biejenigen  entlaffenen  i^eeresange^örigen  in  bie 
€täbte  stellen  bürfen,  bie  ben  Stadinieis  erbringen,  bag  fle  borl  aud) 
untertommen  (Snnen.  94)  ^1»  barauf  aufmerffam  gemai^t  morben,  bog 
in  S^nlii^cr  Seife,  mie  es  für  ben  SHusgleic^  ber  S(rbeit  burd}  K  r  b  e  i  t  s  > 
n  a  (^  m  e  i  f  e  geft^ie^t,  bie  €<^affung  Donfflo^nungsnodimeifen, 
bie  in  engem  Sufotnnien^ang  mit  ben  ^rbeitsna^ioeifen  arbeiten,  3um 
3iele  führen  tonnte.  Dabei  mirb  es  mol}!  notmenbig  fein,  bog  biefe  3Rag' 
nalfmen  in  (EinKang  gebradft  merben  mit  ben  allgemeinen  Ißlänen,  bie  auf 
ben  (Bebieten  ber  SeoÖIterungs-  unb  Sieblungspolitit  beftef)en. 

9.Sf.:  gej.  Subenborff. 


Cficf  bee  üttuTalVabti  Dci  ^tib^ttttt.  Q)r. !).  Qu.,  ben  20.  5. 1018. 

n3h:.85878op. 

Sie  0.  S).  £.  ift  gebeten  »orben,  burd)  Umfrage  bei  ben  XruppenteÜen 
ungefähr  feftjufteaen,  meli^e  UniQijl  pon  neugegrünbeten  ober  neujU' 
grünbenben  ^aus^allen  unmittelbar  not^  jttiegsenbe  mit  einfai^n  3Naffen> 
mSbeln  (elma  für  eine  !tüd)e  unb  ein  Sd^tafroo^nsimmer)  ju  perforgen 
fein  merben. 

3n)eife(Io0  finb  berartige  Sri)ebungen  notmenbig,  um  aSorforge  gur 
Sedung  bes  Sebarfs  treffen  ju  tonnen;  fie  tonnen  aus  mifitSrlfd)en 
®rünben  ieboi^  nidfl  auf  alle  gormationen  bes  i^eeres  ausgebe^nt  merben. 

3d)  bitte  bo^er  bie  i^eeresgruppen  burd)  Stii^proben  bei  einjelnen 
Xruppenteiten  unb  Formationen  in  l^rem  Sereid)  bie  nötigen  gefl- 
fteOungen  ju  motten  unb  bacaus  ben  Sebarf  ber  bei  ben  Heeresgruppen 
beflnblidfen  Xruppenteile  gu  txrtüfntn. 


,v  Google 


iBo^nung»(flr[Drflf 255 


<Ss  mufi  bei  bie[en  (£Ti)e[iuneen  alles  oermieben  mtrben,  mos  bei  ber 
Xruppe  ben  <8ebanten  an  einen  etma  balb  beoorfte^enben  Stldien  er« 
ueden  tonnte,  asiellei^t  eignen  fit^  au«  ble[em  Qiunbe  jur  SIusfül)ntng 
ber  ^eftftellungen  am  ef^eften  bie  SlufflSrungsoffialere  ber  SInnee'Ober> 

"""""'"*'"■  -     3.M.:flca.  Subenborff. 

6. 

S^ef  Des  Scnerulftabes  b»  Stlb^rcs.  iBr.  S).  Qu.,  bett  29.  6. 1918. 

II  9tr.90481  op. 

Un  ben  Rrii^fanjlec  0caf  o.  Qecfflng. 

Suer  Ssaellenj  barf  idr  meinen  ergebenften  Dant  fagen  für  bie 
gärberung  unb  Unlerftü^ung  ber  In  meinem  €(^reiben  oom  9. 9. 1917 
II  9fi.  63  631  op  berül^rten  giagen  ber  Setiölterunsspolitil. 

Unter  ilfnen  I)ot  fid)  bie  grage  ber  SBo^nungsfürforge  im  meiteren 
Verlaufe  befl  Krieges  ats  befonbers  mii^tie  unb  brlnglid)  entmi(fe[t;  fie 
bilbel  nii^t  nur  eine  3utunft«forge  groger  (Bntppen  ber  JtriegstciEne^mer, 
{onbem  fie  ift  aud)  von  meiltragenber  Scbeutung  fär  bie  9tad)mirtung  bes 
Slrieges  auf  unfere  gefamte  SSolte-  unb  SBe^rtraft. 

Ser  groge  3Range[  an  fileintooljnungen,  befonbers  in  Snbuftrleftäbten, 
bie  Steigerung  aCer  Sö^ne  unb  greife  unb  namentlid)  ber  93au-  unb 
SRietepreife,  fDmie  bas  geilen  ber  erforberlit^en  Sauftoffe  unb  Sauarbeiter 
[Inb  betannt.  2>iefe  Srft^einungen  merben  mä^renb  bes  5hriegc«  nur  jum 
Xeil  gu  befeitigen  [ein.  Srft  bie  3eit  ber  Demobilmat^ng  loirb  au  mell' 
greifenben  aRagnaI)men; 

SSo^nungsbau,  So^Ienbelieferung  für  Siegel*  unb  RaKbrennereien, 
Beurlaubung  oon  iS<^d)atbtxttm,  SefteUung  pon  (Befangenen,  ttberlaffung 
oon  iBoracten  unb  Saradenbaumaterial,  befonbers  ^ölgem;  meiter^in  be- 
fd)[eunigte  Sntlaffung  ber  Sauarbeiter,  SIbbämmung  bes  3uf^'>'"^ 
S(rbeils<  unb  3Boi}nungs[o[er  au  ben  (Brogftäbten,  fameit  gefeglii^  buri^> 
fii^rbor  u.  a.  m.,  bie  3RögIid)teit  geben. 

3namifd)en  gilt  es,  in  ber  Qeimat  bie  Sorarbeit  au  leiften.  6ie  ifl 
aum  Xei(  eingeleitet. 

um  10.  5.  1918  ^at  ber  9leid}stag  bie  Regierung  um  (Einbringung 
eines  (Befe^entmurfes  gebeten,  loonai^  oom  Steld)  —  unter  entfprei^enber 
Seitragsfeiftung  ber  Sunbesftaaten  unb  (Bemcinben  —  eine  Seil)ilfe  oon 
500  SRiUionen  3Rart  fCir  Sauaufc^üffe  oon  JtIeinn>ol)nungen  gemfi^ct 
uertien  foDen. 

Siefer  \et)x  bantensmerle  Sef(^Iug  fiel)t  inbeffen  nod)  nii^t  bie  babei 
unumg&nglif^  nötigen  6i(^erungen  gegen  SinflQffe  ber  Soben' 
fpetuEation  oor.   Ss  gut,  bas  Smporft^nellen  ber  Sobenpreife  unb  ben 


.ogle 


2S6  X^-  SeoöUfTungspolUU  unb  Sürfoigr  für  ftciegfllcUne^mei 

freien  ijanbel  mit  ben  tneubauten  ju  oermeitien.  Oefdfie^  baa  nii^t,  (o 
mürbe  ber  Stufen  in  Sieben  vextt^it  merben.  Shu^  bie  greife  aller 
anbeten  SRieten  mürben  bann  oerteuert  unb  bie  Sermögenslage  ber 
meniger  SemitleUen  unb  „geftbefofbeten"  bamit  gonj  adeemcin  un< 
ertrSslid)  werben. 

hiergegen  ffinnen  nur  eine  |d)neUe  gefeglit^  (Enteignung  unb  Kb- 
geKung  bes  Sobens,  [omie  eine  Sinbung  ber  burd)  bie  JRcit^s^ilfe  ge* 
grünbeten  J^eirnftStten  Sld^ilfe  fd)affen  (Sleberlaufsrei^,  Crbbaured)!)- 

Stegierung  unb  9teid)Stag  f)Citten  augerbem  bereits  Dörfer  bur<f|  bie 
%ef4)[üffe  pom  24.  5.  1916  betr.  firieger^eimftätlen  unb  pom  3.  7.  1916 
betr.  Jtapitalabfinbungsgefeg,  fooiie  neueibingg  burd)  ipeitere  e)nfd)Iagige 
SHrbeiten  bie  brlngenben  SBo^nungsnöte  anertannt  unb  bamit  einen 
meiteren  iffieg  ber  %fbl)ilfe  gemlefen.  Slud)  biefer  mug  nunmehr  toeiter 
oerfolgt  unb  ausgebaut  merben. 

3n  ber  Sl^ung  bes  „Qauplausfdjuffes  für  Jtrieger^eimftätten"  oom 
6.  unb  9.  6.  b.  ti.  mürben  Sntmürfe  eines  9teicf)9ge(eges  über  ^eimftötten* 
rei^t  unb  firlegerlieimflätten  beraten.  IDlefe  Sntmürfe  merben  von  einer 
über  bas  ganje  ^eer  unb  !QoI(  uecbreiteten  nationalen  Seuegung  befür* 
mortet,  an  ber  ^eroorragenbe  Vertreter  aller  Parteien,  Setennlniffe  unb 
Serufsftünbe  beteiligt  ^mb.  namentlich  aud)  Slutoritäten  unb  €a(t)' 
oerftänbige  au«  €tabt  unb  £anb,  Set)örben  unb  Qemelnben. 

Sie  Sefe^esoDtfc^Iäge  balbigft  jur  gefeglii^en  Geltung  ju  bringen,  Ift 
aud)  für  bie  Stimmung  bes  i^eres  eine  unferer  bcinglldrften  2(ufgaben. 

9d)  glaube  mld)  mit  Suer  CEjaellenj  barin  einig  ju  miffen,  bag  bie 
auftönbigen  Stellen  gu  (i^leunigfter  Searbeilung  biefer  9i^°g<n  peranlagt 
merben  muffen,  unb  bitte  td)  euer  SsaeHenj  um  feijr  gefällige  SRitteilung 
bes  bereits  (Erregten  unb  für  bie  ^utunft  nod)  Srreic^aren,  bamit  id}  auä) 
im  aSege  bes  oateriänbifi^en  Unterricht»  bie  Kriegsteilnehmer  über  il)re 
berei^tigten  unb  begreiflidien  Sorgen  in  biefer  9tid]tung  beruhigen  tann. 
Daburiti  mürben  anberfeits  aud)  übertriebene  erroartungen  nod)  tecgt- 
geUIg  in  georitnete,  rul)lge  Salinen  eingelentt  merben  tSnnen. 

9.9.:  m-  fiubenborff. 


ff()«I  b»  9tTiaal\tabta  bn  8«Ibl)»€re».  ®r.ft.  Qu.,  ben  17.6  1918 

Qltn.-Ou.  IIc  Sh.  31 587. 

SInliegenbe  Verfügung  betr.  bie  Sobenfrage  in  ben  (Bebieten  ber  oft- 
li<f)en  aRilitfiroermaltungen  biUe  it^  ollen  Stellen,  meli^e  irgenbeinen 
Sinpug  auf  bie  i^nb^abung  ber  Sobenpolitlt  im  Often  t)abm,  betatmt  gu 
geben  unb  im  „SefeI)Ift>  unb  Serorbnungsblatt  Oberoft"  jufammen  mit  ber 


Sieblunfl  im  Cefilrt  bta  06erbefe()lfl(|ii6er»  Oft 25? 

anitegenben  aSerorbnung  bes  @eneralquartiermeifters  betr.  QanbabgaEie 
unb  Sieblung  in  Jturlanb  au  DeröffentHrfien. 

0alls  Serorbnungen  ober  anbete  3nagnal}men  betr.  Srunbelgentum, 
Sobentrebit  unb  (BenofT^nfdiaftsiDefen  notmenblg  erf(f)e{nen,  bitte  \d)  Dort)er 
bas  ffilnpemeftmen  bes  ©cneralguartiermeifterB  einju^otcn,  ber  m\tS)  über 
bie  öfttidie  SSobenfrage  auf  bem  laufenben  galten  mirb. 

3. S(.:  gea-  Subenborff. 

dM  I>»  ®ennalftaiw9  Ii»  Se(bi)ee»s.  @r.  j).  Ou.,  ben  17.  6. 1918. 

(Ben.'Qu.  IIc  <nr.  31 587. 
SJerfäeung  bttr.ble  Sobenliage  tn  benSc 
bitten  ber  6(tll(ben  aRilUäroeimattungen. 

Sie  Sebürfniffe  be«  ^eeree  unb  bes  fianbes  erforbern,  bog  ble  [anb> 
mirtfitiafttidie  Sraeugung  in  ben(Bebieten  ber  Sftlic^en  aRintäroertDaltungen 
f(^neU  entmidelt  merbe.  Sfn  ber  öftli(f)en  SRlEitärgrenae  treffen  9lii(f* 
»anberer  in  grogen  SDleneen  ein.  Um  ben  Untergang  ber  Obba(^Iofen 
au  Derbsten  unb  il^re  Strbeitetroft  nugbar  ju  matten,  flnb  augergemöiinlirfie 
aWaßnafimen  erforberlld». 

Somit  ermodifen  ben  aRilttäroermattungen,  bie  bereite  erfotgreii^  an 
ber  ÜBteberberftellung  gefunber  mirtfi^oftlidier  3uflänbe  gearbeitet  ^aben, 
neue  Sfufgoben.  Sae  brac^Ilegenbe  Canb  ift  ju  erfc^tiegen,  J^eimftätten 
finb  au  fc^ffen.  2>en  oor^anbenen  [anbn)iitf(^aftIi(E)en  Setrieben  ift  buri^ 
Sntmidlung  bes  Jtrebits  er^Öijte  Seiftungsfät)igFeit  ju  geben,  gemein* 
nügige  Organifationen,  benen  bie  erfaijTenften  Gräfte  aus  bem  Seutfi^en 
9tei(f)e  aur  SSerfügung  ftel^en,  finb  hierfür  gefdgaffen  morben  unb  ge^en 
jegt  an  bos  Xßert. 

Sßenn  alfo  bie  Don  Sluglanb  jat)rl)unbertelang  oernad}ISffigten  9tonb< 
floaten  in  ben  f(f)ügenben  Sreis  bes  beutfd)en  3Birtfd)aft3lebens  treten,  ber 
beutfdje  Snnenmarft  fii^  i^nen  erfd)Itegt,  beulfdje  Orgonifation  i^nen 
Strogen,  Sifenba^nen  unb  fianöte  fd)offt  unb  bec  beutfd)e  ^eblt  il)nen 
ben  Übergang  au  er^ütjter  SBiit(d)aftstraft  ermÖgIid}t,  foU  bos  ganje  EQolt, 
foQ  bie  SfUgemeinlieit  ben  tnu^en  bapon  ifabm.  9li4t  einer  bönnen  St^ii^t 
oon  Sefigem  borf  oorbetialten  bleiben,  bie  Sorteile  ber  9teuorbnung  für 
fid)  Dormcgaunef^men,  inbem  fie  ben  buri^  Iteutfdjianbs  €tege  erIfStiten 
3Qert  bes  Sobens  in  fpetufatioen  iBettSufen  ausnugen. 

Sie  au  ^oljen  greifen  oerfauften  unb  mit  ßijpottieten  belafteten  (Büter 
mären  teine  geeignete  (Brunbioge  für  ein  gefunbes  (Bef(^Ied}t.  2)en 
Sieblem  tnören  teuer  errichtete  ^fe  nur  eine  fdimere  Saft;  folange  bie 
[anbiDlrtfd)oftIid}en  Sraeugniffe  t)obe  greife  l)aben,  (önnten  fie  beftetien. 
Oeber  mirtfd)aftlid)e  9tü(tfd](ag  aber  mürbe  fie  aertrümmem.  Der  Stota 
auf  ben  eigenen  SSoben,  bie  greube  am  eigenen  Qaufe  tnären  bal)in.  Un> 

Urhmbtn  >«  Obtrflrn  itttctilttlung  UlS— 1910.  *• 


.ogle 


258 SI.  Bep5treninB*potitlt  unb  SQr|orB(  (ür  ftrieflattUnt^mer 

Suftriebenf^it  unb  €taatSDerbroffen()eit  unb   StoU  aegen  ben   Sefreier 
mären  bie  golflc- 

(SetDig  nirb  man  ein  allmäl)lf(f)es  Stelgen  ber  Sobenpreife  nk^t  oer* 
^tnbern  fönnen,  aber  es  Ift  letnesmeg«  gleit^ülttg,  raeli^en  fieDöIfeningS' 
treifen  unb  welchen  SeDÖlterungsmengen  bie  ftelgenben  Sobenpreife  su« 
gute  tommen.  SSoItsmo^fftanb  befte^t  nif^ft  in  einer  Ileinen  ^a^i  oon 
(Brogtapitatiften,  {onbem  in  einer  möglii^ft  grogen  Qa^l  leiftungsfä^tger, 
[elbftänblger,  !)einifeffer  unb  ^eimfro^er  Staatsbürger,  bie  bem  Staate 
bae  liefern,  mos  er  in  oUererfter  fiinie  bvauäft:  3Ren((f)en,  gefunb  an  fieib 
unb  Seele.  Sold)  ein  ®efd)Ie(^t  oon  Sieblem  lägt  jii^  nur  begrünben, 
nenn  bie  Spetulation  ferngehalten  mirb. 

3flfa  trägt  bie  aRiÜtämeimaltung  in  ben  öftn(i)en  Stanbftaaten  gerabe 
jegt,  wo  ber  Übergang  ju  fri^Iidjer  Sicblungsarbeit  angeboljnt  merben 
joU,  eine  fdimere  Serantmortung.  SRit  unbeugfamer  (Energie  ift  aQes 
jurüifjumeifcn,  mas  unter  ben  Stnmo^nem  bie  SobenfpeFuIation  medt. 

Sur(^  aielbetDugte  jjanb^abung  ber  pom  ®eneralquartiermeifter  unb 
Qom  Oberbefehlshaber  Oft  erlaffenen  aSerorbnungen  finb  bie  gemein» 
fi^äblid^en  ®efat)ren  ber  !Bobenpreisfteigerungen  3U  bannen  unb  einer  ge< 
funben  Sefieblung  bes  Sanbes  bie  9Bege  frei  3u  galten. 

fles-  Don  ^inbenburg. 


Der  tfrfte  Sen«ra[quarHcnnttßtr.  (Bi.  ^.  Qu.,  ben  IS.  S.  1918. 

n?lr.810Mop. 

^ecm  RetH^feuc  ftati  5<bne)6R,  ftraiHEffen. 

6et)r  geetirter  ^err  S4)ne{berl  ^ür  bie  freunbli(f)e  ^uf^nbung  S^rer 
St^rift  „Sas  Jtrlegsbefdiäblgtenproblem''  fage  td)  tiifinm  beften  Donf.  3d) 
^abe  banon  mit  Sniereffe  S^ennlnis  genommen  unb  tami  ^ven  Slnfii^ten 
im  aUsemcinen  nur  beipflii^ten. 

Seiber  ^aben  Sie  bun^s  rei^rt,  bag  bie  Srtenntnie,  meldte  2)ante9< 
[(^ulb  bie  Sa^eimgebliebenen  ben  Sriegsbefdjäblgten  gegenüber  l)aben, 
er^eblii^  geft^munben  ift  unb  bag  auf  ben  Seelenjuftanb  ber  Striegs* 
be(4iäbigten  burdjmeg  niif)t  bie  gebObreTibe  Stfitffii^t  genommen  wirb. 

Sans  befonbetfl  ftimme  id)  aber  barin  Sljnen  3u,  bag  es  mit^tis  ift, 
parteipolitifdie  9tii(ff{(i|ten  aus  ber  grage  ber  5trlegsbefi^äbiglen<Sarforge 
femsufialten. 

t^  ijabe  3[)ie  Schrift  bem  ^ernt  ffriegsmtnifter  augeleitet  unb  barauf 
(»ingemiefen,  mie  tDid)tig  es  ift,  bie  3utoanberung  ber  firiegsbefd^lgten 
in  bie  rein  parteipolitifc^en  Organlfationen  3U  Derbinbem. 

3.«.:  geg.  Cubenhorff. 

üi:]li^MI,v  V_i«^'WVH^ 


itrit))rttt<^MBttnfgr|orfle  imb  SeoBBeninflflpoUHt 


S«  «rfte  «enerolquartletmeifter.  Qlr.fi.üu,  ben  6  5  1918 

n  Rt.  S5  363  op. 

^errn  Rutiolf  öfer,  ^odirao^lg^na, 
mifglieb  tws  Kaufes  bn  Ubgrotbneten. 

6el)r  geelfiter  J]erc  Stbgeorbneteil  ÜRit  grD|em  Sntereffe  Ii'abe  it^  oon 
S^rer  oettPoUen,  dar  unb  maim  geft^riebenen  wirbelt:  „SDte^r  Sinber, 
SRe^i  Srbe"  fienntnis  eenommen. 

2)le  Srage  ber  SeDdIterungspoIttit  (el)e  au^)  i4  °ls  entf4)eibenb  für 
bie  3utunft  unferes  Soltes  an  unb  ftimme  bal)er  im  vefentlit^en  mit  ^^ren 
!Qnfd)auungen  übereilt. 

Seitens  ber  0.  S).  Q.  vaax  eine  2>entfd)rifl  über  Sßieberi^erftellung  unb 
Hebung  ber  beutfdjen  EBolts-  unb  Sße^itra|t  ausgearbeitet.  Sie  Ift  bem 
^erm  9teid)sEan^er  eingereici^t  unb  mirb  bearbeitet  Dom  Steiäisamt  bes 
3nnem.  S(uf  Sßunfi^  tann  3^nen  eine  Slbfc^rift  ber  £ent|(^rtft  (ei^meife 
überladen  oerben.  —  Sei  ber  0.  S).  S.  bearbeitet  bie  etnff^IÖgigen  fragen 
Oberftabsarjt  Dr.  ^oi^tieimer  beim  gelbfanitätsc^ef.  ti(^  möchte 
empfehlen,  bag  Sie  Sinfii^t  in  biefes  aRaterial  neljmen  unb  perfönlidje 
Sü^lung  mit  bem  genannten  ^erm  getoinnen. 

ffias  S^re  Sitte  betrifft,  bie  0.^.£.  mädtte  9^re  Schrift  in  ber  0ront 
empfehlen,  fo  bin  id)  boju  gern  bereit.  Slber  es  ift  jtDeifeUos,  bog  ber 
gront  ni({)t  mit  langen  Slusfül)rungen,  noi^  baju  bei  einem  Dortäufig 
ftembarttgen  €toff  gebient  ift.  Der  grontfolbat  lieft  fie  nii^t.  Ss  liegt  im 
Sntereffe  31)rer  mertnollen  SebantengSnge,  bag  €ie  sunüdjft  einen  furjen 
Slusjug  aus  ber  €(^nft  IterfteUen,  ber  in  bem  pon  Sinnen  angeregten 
6inne  vermenbet  merben  tonnte  unb  bas  Sntereffe  für  Sljre  ausfüi)ilid)en 
6<^riftenn.«ten  mürbe.  3.a.:  gej.  fiubenborf  f.     ' 

10. 

u  Mt.  87  662  op.  Icicgramm  oom  4. 6. 1918. 

3u  bort  9far.  434/4- 18  C  8  F.  \.  m^^^etib. 

ttn  ^m  Sciegsndniffec 
(Euer  S^seHenj  bante  ii$  für  bas  6d)reiben  betr.  SereitfteOung  oon 
SDtilteln  sur  Unterftiigung  ber  Striegsteilne^mer.  ^  ^alte  inbes  bie  Don 
Suer  SfjeUen}  angeregte  Sofung  als  bas  SRinbeftmag  beffen,  mas  mir  für 
bie  firiegeteiineltmer  leiften  muffen,  unb  belfolte  mir  balfer  Qor,  bei  ge' 
Brt™«3.iltoauf  auriUjulommen.         g  ^.  ^^  a„j,„j„,„. 


.ogle 


260  XI.  SeoBHcninflgpoimt  unt  gflr|orfle  fOr  SMtjtMnttimtt 

ÄrUflBminifttrium.  »criin  W.  66,  betl  25.  5. 1918. 

»C.  434/4. 18  C  9  F. 

3u  u  9)r.  69  ees  op. 

(Euer  esjeUcna  IjoH«  i(^  mit  Schreiben  oom  19. 1. 1918  2U>((^rift  etncc 
bU  perfönlic^e  Kriegsentfc^äbigung  für  StriegsleHneljmer  betreffenbe 
SDlitteilung  an  bte  Ferren  @taat9fetret&re  bes  Steit^smarlneamts  unb  Stei^S' 
to[onia[amts  jugeben  iaffen.  Die  genannten  J^erren  Staatsfetretfire  bt^^" 
ermibert,  bog  fle  meiner  Muffaffung  in  aUen  leiten  beitreten.  Bas  ffr. 
gebnis  biefes  6ii)riftn}ed)fels  barf  i(^  nod)  einmal  babin  aufanunenfaffen, 
bog  bie  QetDäbrung  eines  namb^ften  Setrages  an  fämtlid)e  giontfolbaten 
nid)t  in  Slusftd)!  genommen  nerben  fonn,  ba  pe  einen  ben  aufsumenbenben 
6ummen  entfpreci^enben  9tugen  für  bie  aioltsiitirtft^aft  ni(f)t  ermarten  lägt 
unb  besbolb  bei  ber  gegenmärtlgen  t^inan^tage  felbft  bann  nic^t  burd)- 
jufegen  märe,  menn  biefe  bun^  ben  griebeneft^Iug  eine  oefentlit^e 
Shräfttflung  erfabren  foKte.  ^  ^alte  ober  ben  Seitpunft  für  gelommen, 
barauf  ju  bringen,  bag  in  Üntebnung  an  bie  burt^  bas  (Befeg  som 
22. 6. 1871  getroffenen  Seftimmungen  SRittel  bereitgefteU  mecben,  aus 
benen  Offisieren,  Beamten  unb  3Rann{{tiaften,  bie  burcb  ibre  Sinsie^ung 
3ur  gobne  In  ibren  €noerbsDerI)äItniffen  befonbere  fcbmer  geft^äbigt  ftnb, 
bie  Bleberaufnabme  ibres  bürgerUdien  Serufes  nat^  ÜRögUtbteit  er« 
leit^tert  merben  tonn,  tüfy  bin  besbalb  mit  bem  Qerm  6taats[e(retfir 
bes  Keli^sfi^ogomtefl  In  Serbinbung  getreten  unb  borf  mir  mettere 
SRitteirungen  bicrau  porbebolten.  ^^^  ftrlegsmlnlfter. 

ges-  P.  Stein. 

11. 

Set  Stdibsfanaler.  (Br.  S).  Qu.,  ben  20. 8. 1918. 

«t  !Rr.  2871. 
auf  bas  @4rtib«R  asm  29. 3unl  1918. 
II  9lr.  90  431  op. 

SRlt  CEuec  SsaeOena  bin  iib  barfiber  einig,  bog  ben  gragen  ber 
aßobnungsfürforge  nacb  bem  Srlege  unb  ber  Hebung  ber  9)oItS'  unb  fflebr' 
traft  eine  erljöbte  Scbeutung  belaumeffen  Ift.  Sementfpreibenb  Ift  von  ben 
auftänbigen  Steifen,  benen  bie  Bearbeitung  blefer  Strogen  obliegt,  ftbon 
eine  Slnjabl  n)ld)tiger  3ßagnal)men  In  bie  SBege  geUltet. 

anit  9lüdfid)t  borouf,  bog  bie  in  faft  oQen  Gtäbten  unb  ^nbuftrie» 
orten  nac^  bem  S^riege  au  befürd^tenbe  So^nungsnot  infolge  ber  für  bie 
übergongsaelt  au  ermortenben  bob^n  SSoutoften  auf  rein  priDotmlrtfcboft* 
lidjer  (Bninblage  nid)t  mlrb  befeitlgt  merben  tonnen,  ift  jur  Slbbürbung 
ber  ÜRebrbautoften,  bie  burd)  bie  jeltige  Überteuerung  entfteben,  bie  ®e* 
mäbrung  pon  finonjietlen  BeibUfcn  ou«  Bffentll^en  SWittctn  —  unb  imar 


Untcrflti6i>"8  ^^^  Striegstellnel)mer  261 

unter  Beteiligung  Don  9tel4),  Sunitesftaaten  unb  Semeinben  —  bie  erfte 
Sorbebingung  für  eine  91eubelebung  ber  SBoutätigfeit  unb  für  einen  SInreij 
3ur  ünfieblung  auf  eigener  Scholle.  2>ie  gur  SereitfteQung  [oh^er  Set« 
^ilfen  erforberüdien  EBerljanbiungen  mit  ben  Sunbesregierungen  Hnb  pom 
9tei(f)stiiirtf(^aftsamt  eingeleitet,  unb  es  ift  anjunetimen,  bog  (i^on  im 
nSdiften  9tei(f)9i]aU9l)a[t  entfpred)enbe  QRittel  berettgefteQt  werben.  Sei 
ber  2)unf)fOt)rung  ber  Sioijnungsfürforge  unb  ünfieblung  mirb  auf  Se- 
oorgugung  ber  Jtriegsteitne^mer  unb  auf  Sicherung  gegen  unermünfi^le 
etnfiüffe  ber  Sobenfpeluiation  Sebat^t  genommen  nerben. 

Ungeai^tet  ber  SSbbQriiung  ber  Dertorenen  SDle^rbautoften  auf  9teid), 
Staat  unb  Öemeinben  mirb  aber  jebe  SautStigtelt  in  ber  erften  3eU  nad) 
bem  5hriege  buri^  einen  empfinblid)en  SRangef  an  Sauftoffen  erfi^mert  fein. 
£ie  Seftfjaffung  oon  Sauftoffen  ift  a[{o  bie  gmette  SJorbebingung  für  eine 
9teube(ebung  ber  Sautätigteit  unb  ber  Unfieblung. 

SunSc^t  ift  mit  einer  laum  3U  befeitigenben  3iege[not  au  red)nen.  Son 
ben  runb  18  000  ^itneitim,  bie  cor  bem  ftriege  in  Seutfd)Ianb  arbeiteten, 
mugten  jeitmeife  17  600  megen  fto[)Ienmange(s  ftißgelegt  roerben. 
Segenmfirtig  betrögt  bie  ^aiji  ber  Im  Setrieb  be^nb(id)en  Si^gtlsicn  etma 
1200.  Sine  Sermelirung  blefer  ^o^I  ift  mit  Slüdfii^  auf  ben  J^oblen- 
mangei  nii^t  möglii^.  Ser  !to[)[entommiffar  bat  natf)  mieber^olten  Eßer- 
^anbhtngen  bie  beftimmte  Srtlärung  abgegeben,  bag  er  monatltd)  ni(^t 
me^r  als  t)ö(^ften9  100  000  t  fCo^Ie  an  bie  ^i^geieien  abgeben  tonne. 
hiermit  oerbietet  fi(^  o^ne  meitere»  bie  3nbetriebfegung  einer  größeren 
9n3al)I  oon  3ic0c(si<n-  2>urd)  bie  ^robuttion  ber  je^t  im  betriebe  be» 
finb(i<^n  aSerle  lägt  fli^  aber  bas  Sebürfnio  an  3le6<tn  nur  ju  einem 
jebr  geringen  Sruditeil  befriebigen.  3Iu(^  anbece  Sauftoffe  meiben  festen, 
ber  SRangel  mirb  bei  itinen  aber  meniger  empfinb(i(^  Ijerpoitceten.  Sesroegen 
ift  alles  baran  ju  fe^en,  bag  buri^  Seurlattbung  Don  S^'^enarbettem  unb 
Sergieuten  unb  burdr  ®eftettung  von  befangenen  eine  reic^Iidiere  Ro^Ie> 
forberung  unb  bamit  eine  ausgiebige  Belieferung  ber  ^Icgcl^i^ti  unb  Jtalt' 
btennereien  mit  fioI)Ie  ermSgÜi^t  mirb.  SemnSdift  mSre  bann  bie 
SBieberinbetriebfegung  eines  grogen  Xetles  blefer  Qnbuftrien  bun^  3urä(t' 
fleUung  oon  gad)arbeitem  aus  bem  i^eercfibienft  unb  Sumeifung  oon  be- 
fangenen in  bie  SQege  ju  leiten.  Bon  auefi^Iaggebenber  Sebeutung  bafiir, 
bag  mit  ben  j)i(f3magnot)men  überhaupt  begonnen  merben  tann,  mirb 
f)ier  gerabe  bie  6teIIungnat)me  bei  i^eeresoenoatfung  fein,  bte  bei  einer 
burd)  bie  Jtriegsnotmenbigfelten  nidjt  unbebingt  er^mungenen,  ablef)tKt)bm 
ober  au4  nur  abmartenben  i^aitung  ffir  ben  brof}enben  aSoijnungsmanger 
mitoerantmortlit^  fein  mürbe. 

Qtefeggeberif^e  STtagnatimen  tommen  etft  in  britter  SInie  in  ^roge, 
ba  fie  bei  ber  aOgemeinen  Sage  bes  Saumarttes  unb  bes  Saugemerbes 


.ogle 


262 XL  geitaHcninflapolltil  unb  gOrforgt  für  gritgtldlnt^met 

nur  fnit^tbrlngenb  fein  tSnnen,  mmn  eine  SSUberbelebunQ  itr  Sau* 
tatlgtett  Iiuri^  Sauaufi^fifTc  unb  BereitfteHung  oon  Bouftoffen  über^aujrt 
prattifd)  ausführbar  ift.  Seffen  ungead)tet  befte^t  felbftDerftSnMid)  bei  ber 
9leid)9leihtna  bos  emft^afte  Seftreben,  aui^  bur^  geeignete  gefe^geberifi^e 
aRflßnaljmen  bte  SBege  für  eine  grofeaügigc  SBoIjnungs'  unb  SBenÖIferungs- 
polltit  red)t3eitig  ju  ebnen.  Sabei  ift  jebod)  im  Sluge  ju  betialten,  ba{|  bie 
burd)  bie  eifrige  SSerbetätigteit  ber  Sobenreformei  getuettten  EQorfteQungen 
tettoeife  mett  über  bie  (Brenne  bes  Sltö^ii^en  I)inausgef)en. 

3cE)  meife  junSdift  barauf  t)hi,  bag  bereits  bas  fogenannle  Jtapital' 
abflnbungsgefeg  bte  Slnfleblung  von  Srtegsbe{(f)Sbigten  buri^  einmalige 
fiapilalabfinbung  an  GteOe  ber  ifit)rli^  mieberte^renben  Renten  erlei^tert, 
unb  bag  au(^  bte  üßtttel  bes  SBo^nungsfürforgefonbs  bes  Stetig 
mirtfifiaftsamts  nunmehr  ber  STnfleblung  oon  Jtriegsbeftfifibtgtett  bienfttar 
gemad)t  merben  tSnnen. 

3u  bem  tQtfÖd}Ii(f)  Srreii^baren  gef)5rt  femer  bie  meitere  Sfusge- 
ftoltung  bes  burd)  bas  Sficgertidje  Sefegbuc^  nur  nebenffi^iid)  be^anbelten 
Srbbauiedits.  3n  biefer  Segieijung  Hegt  bereits  ein  im  Äeii^stDirtf^aft«' 
amt  ausgearbeiteter  —  im  Steit^sanseiger  Dom  3. 5. 1918  Deröffentlii^ter  — 
SnttDurf  eines  Reidjsgefeges  über  bas  Srbbaurei^t  cor,  ber  im  allgemeinen 
bie  Billigung  ber  6aii)Derftfinb{gen  gefunben  ^at  unb  bemnödfft  ben  gefeg- 
gebenben  Jtörperfi^aften  DOrgeiegt  merben  foU.  Damit  mtrb  bie  3R5g[i(f)(ett 
einer  ausgebeljnten  Ünfieblung  auf  ftaatiidiem  unb  tommunalem  Soben 
gefdiaffen,  ofjne  ba^  ber  Sobenfpcfulation  lür  unb  lor  geöffnet  ju  merben 
brautet. 

Sie  pon  ben  Sobenrefonnem  Deröffentildjten  unb  neuerbing»  aui^ 
im  aSo^nungsausfi^ug  bes  Steic^elags  eingebrat^ten  Sorfi^ffige  ffir  ein 
!Reid)sI)elmftSttengefeb  unb  fär  ein  ftrieger^eimftfittengefeg  merben  aon 
ber  Reii^sleitung  f^on  fett  längerer  ^eü  gepräfl.  über  bie  fogenannten 
firieger[)eimftätten  finb  burt^  bie  SBerbetätigteit  bei  fBobenceformer  faEfi^e 
SSorfteUungen  in  bie  Steigen  ber  Arieger  I)ineingetragen.  Senn  bie  ftrieger 
bie  9)ocf(f)(fige  ber  Sobenreformer  mit  Segeiftenmg  aufnelfmen,  fo  tun 
fle  das  in  bem  Seftreben,  ein  Meines  Sefigtum  du  ermecben;  fie  tun  es 
aber  nti^t  in  bem  Sunfi^e,  ein  fo  ftarf  gebunbenes  Sigentum  ju'  erljalten, 
mie  es  bte  Sobenreformer  burdisufegen  oerfui^en.  2)er  3nt)a(t  bes  fo* 
genannten  5trtegert)eimftSttengefeges  oüirb  oon  ben  breiten  Stoltsmaffen 
gar  ni(^t  nerftanben.  Selaftet  man  bie  Sriegeifjeimftatten  mit  fo  meit' 
gebenben  Sitzungen,  mie  es  bie  Sobenreformer  moDen,  fo  mügte  man 
biefe  J^eimftfitten  nD(^  Qber  bie  fi^on  o^neI}in  erforberlii^en  SaujufdfQffe 
hinaus  mit  befonberen  finansieOen  Sottellen  auf  9leid)9toften  ausftatten, 
um  fie  über()aupt  gegenüber  bem  freien  (Eigentum  erftrebensmert  ju  ge< 
ftalten.  3"  einer  foli^en  meiterge^enben  ^Inansiening  ber  S(riegert)eim< 
ftfilten  fe^II  ober  bie  finanjielle  aRBgUt^teit.   Sie  oon  ben  Sobenceformem 


Untnrfta^tiRg  bcr  Strit06teUnetimn  2&3 

oorgefd)[agene  3nanfpnitf)na^nie  Der  SarIet)n«tafTen  jur  Sinansierung  bet 
!trtegerI}ctniftStten  ift  nat^  einem  Sutat^ten  bes  Steif^ebanUitTettortums 
fd)on  aus  banttedinif^en  Sriintten  nid)t  bun^füljrbar.  Öd)  glaube  bee^lb, 
bag  mon  baoon  abfefien  mug,  bie  ftrteger,  bie  fi<^  i^uf  eigener  SdjDQe 
anflebeln  toonen,  ju  einem  befonberen  Steinte  au  jmingen,  toeif  bi^rbur^ 
bie  Cuft  8ur  anfieblung  geminbert  mirb.  9ßer  ^ctoiHig  eine  berarttge 
Sinbung  übernehmen  w\tL,  mag  bas  hm.  €s  fann  fid)  beetialb  ^Sdiftene 
barum  ^anbeln,  für  ^eimftötten  butd)  ®efeg  eine  befonbete  Stedjtsform  unb 
notiere  Ütegeiung  m  fi^affen,  bie  etma  pon  ben  g[ei(f)en  Srunbgebanten 
ausauge^en  ^aben  mürbe,  mie  bas  je^t  für  Sraunfi^melg  erlaffene  ^etm» 
ftättengefe^.  SmSgungen,  ob  fid)  bie  Einbringung  eines  \oid)tn  Sefe^es 
empßebU,  finb  im  ®ange,  ^aben  aber  no^l  nid)t  3U  einer  enbgüUigen 
Cntfi^elbung  gefüt)rt.  Ss  tommt  babei  Insbefonbere  aud}  in  Setrai^t,  ob, 
mie  bisl)er,  bie  Snnen^eblung  unb  bas  Sto^nungsmefen  ber  fianbesgefe^« 
gebung  über(affen  bleiben  foQ  ober  ob  ein  Üteidjs^eimftfittengefe^  In 
Suspekt  9U  nel)men  fein  mtrb. 

Qebenfcfllg  tff  aber  bringenb  barauf  Sebad)t  ju  nehmen,  bog  bie  su 
i)0(^  gefpannten  Srmartungen  ber  Jtriegstettne^mer  in  georbnete,  ruhige 
Salinen  gefentt  merben  unb  bag  ber  uferlofen  fflerbetätigfett  ber  Soben- 
reformbemegung,  bie  fid)  ganj  befonbers  unb  nid)t  o^ne  Srfolg  bemüht, 
Bedienungen  ju  tio^gefteHten  $erfdnli(^teifen  an^utnüpfen  unb  beren 
9lamen  in  ber  öffentüi^teit  für  i^re  Sad)t  gu  Dcmierlen,  enblli^  Cinbalt 
geboten  mirb. 

Sas  (Enleignungsrei^t  ft^iiegüd)  ift  Sai^e  ber  Sanbesregierungen. 
<Sleiäfmo^t  mirb  bie  9teid)flleitung  au^  ^ier  in  eine  Prüfung  ber  grage 
eintreten,  ob  eine  SSerein^eitlii^ung  bee  Snteignungsret^t«  im  Snfereffe 
einer  gefunben  SBo^nungspofitit  ju  empfef)Ien  iff. 

6c^liegllcf)  bemerte  id)  not^  ergebenft,  bag  id)  neueftens  jur  einl)cit' 
[id)en  Sei}anb(ung  luirtfi^aftlit^er  Slufgaben  bes  Steit^es  auf  bem  Gebiete 
bes  iEßobnungsmefenfl  m&^renb  ber  ^e\t  ber  ttbergangsmirtfi^ft  im  Steidjs» 
mirtfc^aftsamt  bie  6teOe  eines  9teii^stommiffar«  für  !Qobnmefen  ein> 
gerichtet  unb  biefes  Bml  bem  aui^  jum  JtSnigfii^  ^reugifi^en  Staat«- 
tommiffor  für  bas  9BoI)nme[en  befteQlen  Unterftaatsfetretfir  Oi^eiberrn 
Qon  Coels  übertragen  frabe.  gej.  ^  e  r  1 1  i  n  g. 

12. 

CEi)ef  bH  <8eneral[tQbeg  bea  Sctt>i)Href.  (Sr.  ^.  Qu.,  ben  6.  9. 1918. 

n  !Rr.90431  op.  II.  Mnfl. 
3um  eiS)riibtn  oom  20.  8.  18  St.  Ühr.  2871. 

euer  ßssellena  bante  \d)  ergebenft  für  bae  Si^reiben  betr.  SDIag« 
ncl^men  gegen  bie  9ßoI)nungflnot,  beren  SRilberung  |el)r  jur  Sefeftigung 
ber  6timmung  im  geibiieere  beitragen  mürbe. 


.ogle 


264 XL  Beiwlttn»n||»po»t»  unh  gflftarge  ffit  gritflttdlnttmtt 

9(f)  beoiüge  es  ba^er  mit  befonberer  greube,  bag  ble  fiffentlii^en 
SRHtcI,  bie  5ur  abbürbung  ber  iefeigcn  aRefjrbaufoIten  litcnen  foCcn,  beii 
JtTles9teUne[)mern  oomeI)mIt4  jugebadit  H"^- 

SDlit  euer  SsaeEten^  betlage  id)  bas  Sanieberliegen  ber  SäautStigfeit 
m'äf)ienb  Um  fttieges  unb  bie  ^inbemitfe,  bie  fi^  ber  Sefi^affung  ber 
nötigen  Bouftoffe,  —  be(oixberß  3'eflei  unb  Stall  —  nodj  Immer  entgegen- 
fleaen. 

3n  erfter  Sinie  gebricht  es  an  ilo^Ien  für  bie  3i<0Bl<tcn-  ^  bleibe 
bauernb  barauf  bebaut,  bie  Sforberungen  an  ben  fto^Icntommiffar  auf 
bas  für  bie  Jtriegssinede  3u(S|fige  SRinbeftmag  3u  beft^rfinten. 

Sie  Beurlaubung  von  ^c^^cnarbeitern  unb  Sergleuten  lägt  fi<^  >>or> 
bei^anb  nid)t  ennöglidjen;  aui^  ble  (Seftellung  Don  (Befangenen  ftSgt  auf 
6d)mierigfeiten.  SSielleidit  aber  laffen  fid)  noi^  ausISnbift^e  Arbeiter  für 
blefe  3ti>c(tc  anmerben. 

!Bon  grSgter  Sebeutung  finb  bie  Qon  Suer  S^jeHena  berührten  gefeg- 
ge6erif(f)en  SRagna^men. 

®eratie  meil  bie  SBautÖtlgteit  felbft  nodr  auf  lange  Seit  hinaus  banieber 
{legt,  ble  SBotinungsnot  fii^  alfo  noi^  er^ebli^l  fteigem  mirb,  ift  es  nStig, 
ben  in  biefer  J7lnfid)t  Slotleibenben  menigftens  bie  fefle  Slus^c^t  ju  ei* 
öffnen,  bog  l\)it  berei^tiglen  9Bünfd)e  beftimml  erfüOt  noerben,  fobalb 
genögenb  Sauftoffe  unb  Sauarbeiter  nieber  süt  SerfQgung  fteljen  merben. 
3n3D>if(^en  mQffen  bie  gefe^geberifi^en  3I(te  megen  ber  Souaufdiüffe  unb 
bes  Saugeiänbes  coHsogen  toerben.  Sann  »erben  bie  oon  ber  Sßo^nunge* 
not  am  meiften  betroffenen  breiten  6(^i(f)ten  gebulbiger  bie  bebrütfenbe 
(Einengung  ber  Xiartejeit  ertragen  unb  fii^  meniger  (eid)t  au  Unruhen  unb 
Kusf(^reilungen  ^inreigen  laffen. 

Unfere  bisherige  (Sefeggebung  leibet  an  bem  SRangel  an  Sldierungen 
gegen  bie  junetimenbe  Verteuerung  bes  (Brunb  unb  Sobens,  ber  üRielen 
unb  babuci^  bec  ganzen  fiebertstialtung. 

!Bisi)er  finb  alle  früheren  Oe^oitS'  ufm.  EBerbefferungen  grögtenteils 
burd)  ein  fofort  einfegenbes  Smporfi^neOen  ber  Soben»  unb  aRietsprelfe 
0erfd)lungen  morben.  (Es  befte^t  bie  Sefa^r,  bag  aui^  bie  geplanten 
6ffent(id)en  3uf(^üffe  ju  bem  Sau  Don  Stlelnmo^nungen  binnen  turger  Seit 
in  bie  j^Snbe  ber  Srunbftüdefpetutation  übergeben. 

Siefe  Sefürt^tung  tnlrb  Don  allen  gefd)äftli(^  nii^t  hierin  iterftridten 
Seiten  geteilt  unb  ift  je  länger  je  meljr  (Bemeingut  geiabe  aui^  ber  an 
SBo^nungsnot  lelbenben  Kriegsteilnehmer  gemorben.  Sie  fteOt  eine  ber 
ft^erften  uaterlänbifdien  Sorgen  ber  SnSnner  bor,  benen  ble  (Sr^altung 
unferer  Sotts-  unb  Sße^rtraft  am  i^ergen  liegt. 

Segen  blefe  (Sefal)r  gibt  es  nur  ein  auf  bie  Sauer  fid)er  mlrtenbes 
anittel:  bie  gefefalii^e  Sinbung  bes  fiffentlii^  als  Saulanb  ausgegebenen 


griefltrlidmUatttii 265 


Sobens  unb  ber  mit  ÖffentfK^en  3uf(früffen  erbauten  i)8ufer  gegen  bie 
freie  6petuIatton.  Sursfilftige  6ld)erungen,  mie  \it  im  Jtapttalabfinbungs- 
gefeg  Dorgefel)en  finb,  genügen  für  biefen  ^rnti  nlt^t;  fie  Dcrfütiren  ben 
Snoetber  baju,  flii)  erft  gar  ni(^t  einbrtngli^  um  Ausbau  unb  älusnugung 
feines  iKnioefens  ju  fümmem,  ba  ft^on  in  turjec  Seit  ber  Derfii^rerif^e 
®eminn  einer  automatlft^en  SBertfteigerung  3um  Sßeiteroertauf  ver[oitt. 

3)ie  gefegltdje  Slnbung  gegen  freien  aBieberoertauf  ift  fein  mlnberes*) 
3led)t,  fonbem  gen^ätirtelffet  naif)  bem  Urteil  unbeftreltbarer  furlftlfdter 
unb  ooltsniittfdjaftnc^er  SadiDerftänbiger  (o.  (Bierfe,  ^om,  Sf.  SSagner, 
S.  aRetjer  u.  a.  m.)  eine  gered)te,  Demünftige  unb  für  bie  3(IIgemelnt)eit 
lolinenbfte  SSenvertung  bes  ®ninb  unb  Sobens. 

£arum  l)aben  audi  bie  bobenreformerifi^en  Seftrebungen,  jumol  fle 
bie  Segrünbung  ber  ftriegerl}eimftfitten  befonbers  betreiben  unb  be> 
günftlgen,  nlt^l  nur  in  ber  J^elmal,  fonbem  aud)  bei  ben  g^eRtjugsteU- 
nel)mem  Hefe  3Qirfungen  auegelöft,  benen  Reichs»  unb  ^eeresEeltung  93e< 
ai^tung  unb  !BcTÜ(ffld)tlgung  nl(f)t  länger  oorenl^alten  tonn. 

Serelts  ift  in  Sraunftfitneig  ein  ^elmftättengefe^  erlaffen,  bas  bun^us 
mit  biefen  Seftrebungen  im  Slntlang  fteE)t;  Saqem  unb  onbere  Sunbes- 
floaten  finb  Im  Segriff,  benfetben  aßeg  ju  ge^en.  S)as  Steicf)  mirb  l)iemai^ 
nit^t  aurfiifbieiben  tonnen. 

Sie  Suft  ber  ffrieger  jur  SSnfieblung  mlrb  baburd)  nli^t  gemlnbert 
merben,  bog  ber  i^eimft&ttenousgeber  ein  befonberes  Steigt  für  bie  unter 
befonbers  günfdgen  SSeblngungen  gegebene  j^eimftätle  f($afft,  fofem  babei 
nur  ein  ruhiges  ÜQo^nen  unb  erfprieglli^es  Straffen  In  biefem  ^elm  ge' 
ma^tfeiftel  bleibt. 

Sfn  bas  gefunbe  unb  begrelflii^e  Serfangen  unferer  ftrteger  nai^  einer 
eigenen  6(^Qc  tnfipft  jegl  bereits  ber  engllft^e  £uft'$ropaganbat)ienfl  an, 
mcnn  et  loufenbe  Don  aufrfiljrerlfdjen  giugblfittcrn  auf  bie  gronttruppcn 
fieruntemierfen  lägt,  in  benen  ber  beutfi^e  €taat  f)lngefteOt  micb,  ber 
feinen  SB^nen  nii^t  elnmaE  einen  „Slumentopf  uoll  Srbe"  su  eigen  gSnne. 

fna^  ben  iSugerungen  ber  f)eimif(I)en  $reffe  ift  eine  fibermiegenbe 
9ReE)r^elt  bes  iRei^stages  bem  entmorfenen  i^elrnftöttem  unb  ffrleger^eim« 
ftättengefe^  burdjaus  freunblid)  gefinnt. 

9lur  bie  unabt)ängigen  GnjIciQiemotraten  ^aben  fii^  am  10.  S.  1918 
burt^  ben  ÜRunb  bes  9tei(f)stagsabgeoriineten  SQurm  aus  begreifdt^en 


*)  Ss  mar  fctir  bejcidinenti,  bafi  bie  an  ber  Sobenfpetulotlon  beteiligten  SteUcn 
bie  i^ncn  fe^r  unbequeme  Sefi^iäntung  bes  Sertauferet^pte  auf  oKe  Srt  ju  ^tittrc» 
treiben  fut^en.  93ie  fel)r  (le  bamlt  Srfolg  tjatten,  bemelft,  bog  aud)  ber  Steli^stanalei 
biefen  Stanbpuntt  bee  „minberen  {Rechtes'  einnahm.  Xatfat^ltcb  Ift  eine  Sobcnnfoim 
o^ne  Sit^cning  ber  Stebier  gegen  ben  6petutanlen  taum  mBgtlt^  unb  mütbc  int 
tlkgenttll  umfdilagen.    Der  Serfoffer. 


it.zodhyGoOgle 


266 ZL  SegBlteninflspolÜif  utA  fffirforfl«  ffic  flritgBteilnejimtr 

(Brflnben  gegen  bie  Seg^aftmai^ung  bes  SErfieitera  un&  ffriegers  tm  eigenen 
^eim  auf  eigener  6c^oUe  ausgefprot^n. 

ti^  ^offe,  tag  es  euer  (Sjiaeaens  geüngen  inirti,  in  ber  nS^ften 
nei^rslagsfefrion  bic  ftrtegetliehnftältengefeggebung  jum  eefe6n<ben 
Hf>f(i)(uB  au  bringen. 

9ßenn  blefe  Silage  unferer  So(ts>  unb  ffle^rtiaft  in  om^^lavoUev 
Seife  gelöft  mirb,  fo  lägt  f!(^  babur^  eine  nac^^adige  beru^igenbe  unb 
befefKgenbe  Säirtung  auf  bie  Stimmung  ber  itriegsteilnelimer  im  Selbe 
unb  i^rer  ^nget)örigen  in  ber  ^eimat  eraielen. 

Später  merbe  id)  fobann  bei  ber  Setanntmadjung  ber  Stegierungs* 
magna^men  unb  !Reicf)3tagsentfd)liegungen  im  ^eere  bafür  forgen,  bog 
babei  nor  übertriebenen  Srmartungen  ^infit^tiit^  bes  Termins  ber  fertig» 
fteßung  ber  «eimftäUen  gen-amt  mirb.      ^  ^_.  ^^^  ß  „  ^  ^  n  b  o  r  f  f. 

13. 

CEtitf  b»  «tneralftabcs  bn  ^abffttm.  @r.  f).  Qu.,  ben  5. 9.  1918. 

II  !Rr.  97  045  op. 

Kn  bie  Senvalhing  bec  £abeal»ocff-Spenbe  3.^.  bcs  Qetm  Cireffon  ^rii^ 

Suer  i)o(^oI>lgebDcen  teUe  id)  unter  Segugna^me  auf  mein  €(^reiben 
Dom  14.  8.  1918  n  Kr.  95  067op.  nod)  folgenbes  ergebenft  mit: 

Sie  0ürforge  für  ble  ärjtlici^e  91ad)be{)anblung  ber  Jtriegsbefdiäbiglen 
toirb  na<^  biefem  Kriege  groge  SRittel  unb  ia\)he\i^e  Jtröfte  beanfpru(^en. 

Ser  Staat  mirb  biefe  Aufgabe  nad)  SRaggabe  feiner  ftarten  S3ei> 
fc^utbung  nur  jum  ZtH  löfen  tonnen,  feibft  benen  gegenüber,  bie  gefeg' 
mögigen  Slnfpruc^  auf  ftaatlidje,  toftenlofe  üRadjturen  geltenb  machen 
tonnen.  —  3iebtti  biefen  SRönnern  nerbleibt  noi^  eine  gemaltige  3oI)I  non 
Selbsuggteilneljmem,  bie  furbebürfttg  unb  unbemittelt  ^nb,  aber  feinen 
gefeglic^  begrfinbefen  unb  bienftltcf)  anertannten  !Red)l9titeI  auf  freie  Sabe< 
ufn.  Jhir  daben. 

t$är  jene  mie  für  biefe  reii^en  bie  biel)er  oor^anbenen  unb  nix^  ju  er> 
uartenben  Shiraorteiiningen  entfernt  nid)t  aus,  es  gilt,  neue,  groge, 
leiftungsfS^ige  ju  f^affen. 

Ss  ift  geplant,  eine  neuseitli^e,  umfangreidie,  mit  allen  6emSf)rten 
Jhirmitleln  ausgeflattete  ^eilanftalt  im  Sßalbgelönbe  Don  <9rog<!Berlin  gu 
erbauen.  Sin  fdjönes,  gefunbes  unb  geräumiges  ®elänbe  bei  S^ro^nau 
ift  I)ierfür  00m  oerftorbenen  S^ürften  Sonnersmard  Seiner  SRajeftät  bem 
Äalfer  geffftentt.  3)ic  ^[äne  für  bie  Sturonftalt  fJnb  fertig.  100  Offlaiere, 
200  Unteroffiaiere  unb  SOtannfdjaften  fallen  bort  Unterfunft,  Seiianblung 
unb  Serp^egung  für  me{)rniö(^ige  unb  mel^rmonatige  fhicen  finben; 
augerbem  bietet  bie  SInftalt  ^lo^  für  meitere  200  ambulante  Sefud)er, 


lyGoogle 


Ittleflabett^lBtwgflrjorge  267 


bie  mittels  befonberer  GdjneUjüge  nom  €tetHner  SaIfnI)of  in  turjer  ^rift 
^ro^nau  eireii^en  tonnen. 

2)ie  {S^rlidien  Seiftungen  merben  betragen:  Sei  bun^f(^nitt[i(^er 
fet^mödfiger  Jhtr  tönen  etma  3000  Offtsiere,  Unteroffisiere  unb  Wann' 
((^ften  als  Snterne,  tneiteie  2000  als  Ssteme  im  ^f)t  betfanbelt  roerben. 

Sie  ffuianftatt  \oü  mit  beften  Strjt'  unb  ^flegefräften  aus  ber  SIrmee 
ausgeftattet  unb  betrieben  luetben.    Sn  Jhtrmitteln  flnb  oorgefe^en: 

1.  Säber  (marme,  (a(te,  ^eige,  irifi^<r5mifcf)e,  rufpft^e,  elettrifdfe, 
gango',  SRoor',  6anb',  6auerftoff>,  5tob(enfSure<)- 

2.  SIettrotbeiapbie,  Siatbermie,  9lBntgen<  unb  9tabtumbet)anbhmg, 
Si(^tbeftrai)(ung. 

3.  üRafToge  unb  aUebitomei^anit,  flbungstberapie. 

4.  Ci)irurgifd)e  unb  ortbopöbifd)«  Sebanblung. 

5.  nnmatifc^-biatetifi^e  Sturen. 

Sie  $Ifine  finb  ferttggeftedt  unb  b^ben  bie  ^uftinnnung  ber  Sac^ 
oetftänbigen  unb  ber  SCtabemie  bes  Sauroefens  gefunben. 

Sie  ftoften  betrogen  runb  5  SRiQionen  Snarf.  Sie  jum  Sleif^sb^'U»' 
balteetat  ju  bringen,  hrägt  bas  9lei(f)9f(f)a^amt  inbeffen  emfle  Sebenten 
angefi(f)ts  ber  finanaiellen  Sage  bes  Steii^,  obfdion  es  bie  Stotmenbigteit 
ber  Gc^ffung  einer  foltben  Jhiranftalt  grunbyä^llt^  anertennt. 

Sa  bie  9tot  ber  Striegsbefdjäbigten  teinen  3(uffd)ub  blefes  Sau»or< 
babens  geftattet,  muffen  bte  üRittel  jum  Sau  anbermeitig  unb  jinar  ganj 
ober  3um  größeren  Xeile  bereitgefteUt  merben.  3m  ®ntnbe  ift  es  {a  aui^ 
gleli^Itig,  aus  melc^er  OueUe  Seutfd)lanb  bie  ®elber  bafür  nimmt,  mo 
es  fid)  f^Iie&iii^  bo(^  nur  um  einen  Jtreislauf  oateriänbifdien  Stapitals  unb 
um  Srbaltung  unb  Sefeftigung  nertooaer  SERenfi^entrSfte  bonbeit. 

Sie  Subenborff'Spenbe  foEI  belfenb  eingreifen,  mo  bie  ftaatli^en  SRittel 
nic^t  ausreichen. 

i^ier  ift  eine  bringenbe  unb  tobnenbe  Stufgabe  für  ibre  SHitbUfe. 

3(f)  ertaube  mir  bie  Sitte,  bog  für  bas  geplante  Sturbaus  bie  Sau- 
toften  bem  Staat  jur  Serfügung  geftellt  toerben,  ber  für  ben  Setrieb  unb 
bie  Unterbaltung  bann  »eiter  allein  gu  forgen  boben  mürbe.  So  ift  beiben 
Xeilen  gebient.  Sie  ®eiegenbett  ift  befonbers  günfttg,  meil  bie  Sefd)affung 
bes  ®runb  unb  Sobens  niibts  toftet,  bte  fertigen  SlSne  unb  Sororbeiten 
bie  fdineUe  Srbauung  einer  SInftatt  verbürgen,  ^ür  bie  gablreiiben  ftrlegs' 
beffbSbigten  ®rog'Ser[ins,  mie  für  befonbers  ft^toierige  ffranfbeiteffiOe 
aus  bem  ganjen  Steiibe  mirb  fomit  einem  bringenben  Sebürfnis  abgebolfen. 

Ss  bleibt  3U  ermögen,  ob  bie  Subenborff'Spenbe  fid)  im  Qlnblid  auf 
ibre  groge  freitDlUige  Unterftü^ung  bes  Sauoorbabens  einen  geniiffen 
Sinfiug  auf  bie  Seiegung  ber  SInftalt  mit  ibren  €d)ügtingen  oorbebalten 
min.     SarÜber   tonnten   Serbanblungen   mit   bem   Jtriegsminifterium, 


ly  Google 


Cfllritäl*'Pc|Kirtgin<itt,  tos  bcn  9<iii  bcs  Aiu^cuifts  bctufecitet,  tiiiylitet 


owiidiaig  ber  ^ifttingsgcfbei  potL  3i^  Hut.  ^irrM  bot  Sirrfifilag  mit 
bcfMibcmn  SBtf^favBflni  ju  bc^tndcln. 

tto  Irni  ttnlogcR  fdgett  iin^  efirigc  tOäfnt  tttgoben  fiber  bot  &oidi 
ber  Vndritgm^ett.  KStigmfalb  bitte  id|,  mtüerts  Stotcriol  bd  mir  ober 
bfi  bem  oon  mir  beauftragten  Obfrflabsarjl  hn  Orogen  iyniirtquartier 
Dr.  ^odr^eimer  anforbem  ju  moflen.  Auf  Smifd)  ße^  biefer  otu^  jtt 
mfinbliifKr  Scrid^er^ttung  jur  SerfSgimg. 

9flr  eint  gefaaigc  SRitteilim^  ber  Sntfdflie^gen  mfirbe  i4  3U  fianf 
''*»^'"*'*"'  3.H.:  «ea.  fiubenborff. 

14. 

Cbcf  b«  «««tBQtab«  »tff  gdb^cMH.  (Br.  fy  Qu.,  ben  3. 1. 1Ö17. 

n9tr.tf017. 

ttn  bcn  üMglk^  miiilffer  bec  grifHl^en  mib  Unferrii^baiigdeaeii^teii. 
^ecni  o.  Xfoff  an  Sol),  Csjeffen]. 

(Euer  Ssjetlend  geftatte  1(^  mir  nai^folgenb  einen  ÜJorft^tag  oorjulegen, 
ffir  beffen  mo^dDoUenbe  $rfifung  id)  befonbers  bantbar  tofire. 

3c  Ifingcr  bet  Arieg  bauert,  um  fo  fdimieriger  lolrb  bie  Sage  für  bie 
Im  Itrtcgflbicnft  fte^enben  Shibenfen  unb  ^5I)eren  G^üler.  SS^renb 
fle  —  unb  CS  finb  nli^t  bie  f(f)(e(^teften  —  fiebcn  unb  lSefunbl)eit  aufs 
6pic(  (eben,  laufen  i()ncn  bie  baljelmgebliebenen  ben  Slang  ab  unb  nel}men 
lf>nen  In  ber  gutunft  nur  ju  leli^t  bie  ^teDen  meg.  Z)as  entfprii^t  nid)t 
ben  Seiftungen  fcncr  Stubenten  ufm.,  bie  ein  unentbeEirlidier  Seftanbtetl 
unfcrcs  i>eeres  gemorben  finb  unb  fii^  jum  großen  Xei(  tn  Offiaier-  bgio. 
0f^2ler'6fe[Iiiertrelerfteaen  befinben.  Sas  SSatertanb  ^at  aDen  (Sninb, 
fi4  i^nen  ertenntllc^  yu  aeigen. 

CEs  tommt  Ijinau,  ba^  biefe  jungen  fieute  unter  bem  £ru(f  ber  Ser> 
antttortung  unb  burd)  bie  feelifdien  unb  tirperllc^en  Slnforberungen,  bie 
ber  Jtrieg  ftcUt,  juSRannern erjogen  flnb.  Sag  m\x  ober  In  aSen  Serufs< 
anclgen  an  erfler  SteQe  brlngenb  tüt^tlger,  energlfdier  SRänner  bebQrfen, 
jte^t  unabtoeisbar  feft.  (T^aratterftfirte  unb  eine  tEare,  pratH|d)e  Sebens« 
ouffafTung,  nie  fit  ber  ftrlcg  eraielt,  flnb  febenfaUs  an  fid)  oiel  ^öf)er  au 
bewerten,  als  eine  rein  i  ^  e  o  r  e  t  i  f  d)  e  Silbung.  Samit  mid  i<^  bie 
Rotuinbigtilt  einer  grflnbddien  €i^ul>  unb  Unloerfltfilsbllbung  telnesmegs 
In  llbrebe  ftcDcn,  ^abe  l^  be^  oorfte^enb  felbft  lieroorgc^oben,  n>e(d)en 
Sant  mir  ber  gelftlgen  Kusbllbung  unferer  Sugenb  fdfulben.    Kber  btc 


gürfoTgt  für  bte  fhiMtrenlie  Sugenb  269 

Q^U  unb  UniDer^tätsbUbung  lägt  ^4  bei  entfpret^enben  3Ragna^men 
geitügenb  na<^I)oIen,  bn  (Bemtain  aus  ber  Q^vte  bes  Ärieges  nii^t. 

SEBic  muffen  meines  Srtu^lens  aus  Santbartett  mib  ffieret^greit 
minbeflens  b  a  f  Q  c  forgen,  bag  bie  jegt  am  5triege  teilne^menben 
@htbenten  unb  ^ö^eren  S^üiev  feine  Stadtteile  für  iljren  fpäteren  Sebens* 
meg  gegenüber  ben  Slit^itteilne^mern  ^aben.  iQiete  SBege  finb  mSglit^,  unb 
bie  Siegelung  mug  felbftoerftänblit^  Suer  SsaeOena  fiberlaffen  bleiben. 
IBIeic^mobl  möd)le  i^)  in  nod^ftebenbem  einige  Sorfi^ISge  mad^en: 

1.  ^S^ere€(^üEer. 

a)  lBnjttb[&6n4  toirb  allen  Schalem  mit  O  b  e  r  p  r  i  m  a  r  e  i  f  <  bas 
Stubium  freigegeben,  mit  ber  aRoggobe,  ba^  fie  mäbtenb  ber  6tubienaeit 
bie  SteifeprSfung  nat^olen.  :Quv  Sotbereitung  ffit  biefe  Stat^olung 
bürflen  fit^  oielleii^t  befonbere  Shirfe  an  ben  Unioerfltfiten  empfetjlen. 

b)  Qä)ület  0  b  n  e  Oberprimareife  finb  in  bcfonberen  Surfen,  bie  an 
einjelnen  (Bpmnafien  einjurii^ten  mären,  aum  SIblturientenetamen  Dor- 
{übereilen.     6ie  mürben  iebenfaOs  nii^t  mieber  mie  6(^QIer  ju  be> 

<""*""'""•  Sluli.nl.n. 

a)  üQon  ber  tfeftfegung  einer  befllmmten  SKinbeftftubienjeit  mlrb  fOr 
ftriegeteilneljmer  abgefet)en  merben  tonnen.  3m  übrigen  mug  natürli(|) 
an  ben  oorgefcbriebenen  ß^amen  feftgeljalten  merben. 

b)  9tad)  abgelegter  Staats'  ufm.  Prüfung  mirb  StriegeteUne^mem 
bas  Sienftalter  fo  bered)net,  als  ob  fie  normal  (b.  b-  ob"'  Unterbtei^ng 
burcb  ben  ßrieg)  iljre  St^uU  unb  Unioerfitötsaelt  abfoloiert  I)3tten.  Sie 
merben  alfo  baburd)  mieber  oor  i^re  ffameraben  gerüdt,  bie  fie  buri^ 
9tl4)ttellna^me  am  jfrieg  unb  bie  baburd)  ermögtid)te  ununterbroi^ene 
Stubienjeit  ooriibergeb«nb  überbolt  b^ben. 

Sies  SJerfa^ren  f)at  aur  Sorausfegung,  bag  nit^t  etma  für  bie  näi^ften 
Sobie  bie  Don  ben  Unloerfitäten  tommenben  Semerber  unb  nomenttii^ 
Semerberinnen  aUe  BteUen  pon  unten  b^rauf  etatsmägig  befe^en; 
biefe  Sefegung  mug  vielmebr  unter  entfprei^enbem  Sorbebalt  erfolgen. 

c)  gut  6tubierenbe,  bie  nad)  abgelegter  Prüfung  ^rioatberufen  nac^' 
geben,  ift  eine  SntfdjSbigung  nit^t  mßglid),  m.  fS.  aber  ouib  nid)t  nötig, 
ba  biefe  fii^  banf  iljrer  im  Äriege  erroorbenen  energifdjen  unb  träftigen 
Sebensauffaffung  aUein  burdifegen 'merben. 

3(5  bobe  mid)  oerppii^tet  gefüijlt,  mid)  an  (Fuer  CEjaeCenj  Ju  mcnben, 
bamit  bie  im  ^ecre  ftebenben  Si^üler  unb  €tubenten  vor  @d)aben  bemo^rt 
merben  unb  ibnen  bas  jutelt  mirb,  mos  mir  ibnen  ft^lben.  Hud}  bas 
iQaterlanb  mirb  baraus  Stufen  sieben.  3d)  glaube  midf  in  ben.  ®runb> 
gebauten  uon  oomberein  mit  Suer  Ssaetlenj  einig.  %;j 

gea.  von  ^inbenburg. 


.ogle 


270  ^-  KttUhTundffotttil  unA  gfitfsrge  ffir  ftritQStrilne^i 

Der  ftuttusminifter  airtioortete  bcreita  unter  bem  15. 1. 1917.  Cr 
ftimmte  lien  porfteljenlien  Darlegungen  oorbeliaUsIoe  ju  unb  führte  Me 
aa^ireti^en  Sorteljrunsen  auf,  bie  Don  i^m  getroffen  toaren,  um  ben 
6d)ä[em  ber  t)ö^eren  £e^ranf(alten  unb  €tubierenben  ber  ^ot^ft^ulen, 
bfe  fU^  freitDiQig  in  ben  Sienft  bts  Saterlanbes  fteOten  ober  ju  ben  gönnen 
einberufen  mürben,  nad)  3nög(id)teit  6c()äbigungen  für  ilfr  fpSteres 
Serufsleben  ju  erfparen.    Das  6d|reiben  fcf)Iog: 

^  barf  mi(^  mo^I  ber  i)offnung  Eingeben,  bog  burd)  bie  iUusfü^rung 
biefer  iSnorbnungen  bie  jungen  fieute,  bie  im  Dtenfte  bes  iQaterlanbes  fo 
groge  Opfer  gebraut  ^aben,  in  i^rem  neiteren  Berufsleben  gegenüber 
benen,  bie  ba^eimgeblieben  finb,  oor  ?ta(f)teil  bemaijrt  bleiben  unb  fogar, 
bag  fle  bann  aud)  oor  blefen  ben  i^nen  aufommenben  aSorfprung  menn 
nii^t  gleii^,  fo  bo($  in  iljrer  fpäteren  Saufbo^n  bei  tüd^tigen  fieiftungen 
erlangen  merben,  mle  es  ben  Slnregungen  unb  SBünfc^n  Suer  Sj^eUens 
entfprii^. 


,v  Google 


XII.  Cciffä^e  für  bcti  oafcrtätiöifc^cn  Hntcrric^t 
unter  öcn  Xruppcn. 

(ElKf  btfl  (SeneTQWabes  bes  SfcIbfiecrfB.  Qlr.  S).  Qu.,  29.  7. 1917. 

Mr.  Hlb  11567/11. 
!Rur  ffir  ben  Slenftflebraud)! 

Sm  2Infd)IuB  cm  b\e  Serfügung  S^ef  bes  Qenecalftabes  lies  geDi^ceree 
Vir.  III  b  11  450/U  ge^.  vom  17.  7.  1917.  3iffer  4  unb  5  übermittle  id)  im 
folgenlien  auf  fflninb  ber  SSefprei^ung  ber  Slufttänings-Offiaiere  ber 
aBeftfront 

Cdfffi^  ffit  tMii  oafedänMHM  Ualeitld)t  aiUn  ben  Xnqiiini. 

I.    Scbeutung  be»    Daterianbff^e»  llntcrrtii|t«. 

Doa  b«ut|d)t  S)ttt  Ift  burd)  ben  (Betft,  bei  ts  befeelt,  fctnen  Seinbtn  flbfilcficn 
unb  fttnen  Seitüiibetni  tiit  ftarter  SlüdifoU. 

3u  beginn  bes  Stiieg»  mar  bic  Oninbloge  bafüi  Segeiftentng  unb  in  lans« 
SritbfRsauEbUbuns  anerjoaenc  aRannesgucfiL  Sie  brel  StrieBslo^re  ijaben  btefc  Oninb' 
(agc  Derfdfoben  unb  eTmeiltrt.  Serftänbtit^e  SeQnfudil  na^  i^cintot,  ^otnUie  unb 
Senif  fonn  blt  Jtampfenlfd)Io|fcnf)eit  lähmen  unb  bm  SBitIcn,  bif  jum 
cnbsülligcn  Sieg  bun^gudattcn,  ab|d)Ieif en. 

Sie  Sänge  bee  Ariegea  brad)te  oud)  in  june^menbem  SRoge  filc  ^elmal  unb 
^eer  Sntbefiningen  unb  Opfer.  3e  me^r  btefe  fiaften  auf  ben  (Seift  bes  i^rcs  brfiden, 
um  fo  me^r  muffen  Oberjcugung,  9f llditgef flf)I  unb  tiaic  Ifnt* 
l^loffin^eit    (Brunblage   ber   ÄampftrafI  bes  i>eeres    merben. 

hierfür  ju  forgen/ift  Stufgabe  bes  Dattrlfinbifi^en  Unter» 
rl4|ls   unter   ben   Xruppcn. 

II.    Organ Ifution. 

t  SAt  3>ifammenfaffung  ber  bereits  bei  ber  Slebraatil  ber  Vrmeen  gef^affenen 
Sinrii^tungeii  für  ben  ooterlfinblf^en  Unterrit^l  unter  ben  Xruppen  in  eine  e  i  n  • 
^eillli^e  Organiffltton  foH  jene  nl<^  binbcn,  fonbem  f5rbent  unb  gemonnem 
(Erfahrungen  neraUgemeinem. 

Sie  Stimmung  beim  Qeer  unb  in  bei  ^eimat  ftebt  in  SBei^felmiitung.  Sesmcgen 
mug  ber  nalertanbifi^  Unlerrii^t  in  ber  i^elmat  mtl  bem  beim  S)ta  In  Qbeidnftim' 
mung  gebiat^l  merben. 

2.  Sie  Krmteobertommanbos,  OkncroIgautHmement»  unb  6teD* 
Mitretenben  (Bcneraltommanbos  finb  bafüi  i>eiantiDOit(l(^,  bag  ber  uater(flnbifd)c 
Untenid)!  bei  ben  ibnen  unlerfletUen  Xnippen  erfolgl.  Sie  Kit  bes  Untcrri^ts  Im 
rinjefnen  mug  i^nen  übeilaffen  bleiben. 

8.  Sic  burt^  bie  Serffigung  bes  ftiiegsmlnifteriums  Str.  8528/6  Mob.  A  «om 
9.  7.  1917  Ol«  „Stiter  bei  «uf  tlfirung'f tUtlgleit  unter  ben  Xrup. 
p  e  n'  oufgeftcIUen  Offiglere  finb  bte  Bearbeiter  unb  Stotgcbei  fUi  ben  ooteiianblf^cn 


.ogle 


272      ^n.  fieitfäbc  für  ben  vatcrlönbiftfieii  Untcrd^t  itnttr  tien  Xnipptn 


Unterrlf^  btt  ben  Xmifcobertontinanbos.  Sie  (Berigne^tlt  Ift  tntfdfttbenb  für  bat 
Sdltisen  l^ttr  StufQab«».  i^icrju  ift  oode  i^lngabe  an  btn  Sicnft,  ÖerftSnbnlfi,  Slr> 
btttstraft,  eigenra  ttbergeystfrin  Don  bet  Sttwutuns  ber  Slufsobe,  %att  unb  Stenntnls 
polltl|d)tr  unb  ii>irt|d)afilid)er  grogen,  ddi  aQem  ober  flenntnia  ber  innenn  Serfaffunfl 
ber  Xruppe  telbft  notmenbls-  E»  empfJe^U  P4),  ben  Odter  bes  Daterianiil|d)en 
Unterri^)!«  bem  (Senerolftai)  juautellen.  tlui^  bie  ju  St^ceibem  beftimmten  Unter« 
Offiziere  ufm.  mflflen  aur  geiftigcn  aBilatbcil  getlQnet,  nidfi  nur  €d)reibtrfifte  fein. 


S^ttfipptn 


Stoppfn- 
3oniiaHoiien 


Befa^angs- 
fnippen 


OtoHlotU'         Cfappen- 


BcvSHenmg 


Atnecaf- 
(Bonoentemenf* 


SteDoecfrefenbe 
dycnmiHotiunaiikos 


itriegqrnffeanf 


C4^  l>c*  4>niccalffafPM  be«  3tib%tt€tt. 

4.  Sc  em|iflef)U  n4l>  M  ben  SrmceDbeifotnmanbo»  ufm.  unb  bei  StPi* 
fioncn  unb  (Etappcn-anfpetttonen  eine  gleit^mfigtge,  feftc  Orsonffotimi 
ju  fdfaffen.  Sei  biefen  etcDen  tft  ber  Xruppenbtfe^I,  bit  Scelforgc,  Sntenbantur,  Str* 
ppegunfl  ufm.  vereinigt  unb  bamit  eine  Hnl^nuitg  an  bic  Sefe^leverttaUnifle  ber  SiDi> 
fion  u\v}.  maglid).  (Einer  3erfpIiKerung  unb  eincni  (Eingreifen  in  ble  Sefe^soer^It* 
nlffe  mirb  baburd)  Dorgcbtugt. 

3nneriralb  ber  £lDifionen  unb  (EtoppenOnfpettlonen  mirb  fli^  ber  i>alerI3iibif4e 
Unlerrii^t  sroedmSgig  ben  uerfifftebenen  SJer^SItniffen  anpaffen. 

5.  Sei  ber  Xruppe  fclbfl  ift  ber  XrSger  bei  MteiUnbifdren  Unlerrid)t«  ber 
Offiler  als  berufener  E^ü^rer  ber  Xnippe.  Scbcr  Xruppensorgcfe^e  mu6  fid)  bie 
SSibeiung  bee  ooterlönbift^en  Unterrit^«  feiner  Untergebenen  angelegen  fein  laffen. 
Odne  na^rümi^fte  gBrberung  fantttidKr  Sefe^tfteOen  bleibt  bie  XaHgfeit  ber 
Ünterri^lflorgone  erfolglos. 

UntCToff  jiecc  unb  fOtannfiiraflcn,  bie  geeignet  |lnb,  tBnnen  von  Offlslcren  3ur 
aRltarbeit  ^erangejogen  nerben;  eine  Iflbftanbtsc  Xatigtett  barfen  |le  nf<^  oueDbca 


6.   Sie  Organlfatlon  ergibt  bemnad)  obigei  Süb. 


hyGoogle 


fE\afltiäUft  Orflanlfallon.     git«Htn)ti|e 273 

in.  «Tbcltsmilfc. 

1.  fStTTtit^aiten  muB  vottbtn,  maa  auf  bit  Stimmung  in  Xru|ipe  nai^ 
leilig  ju  mirfen  geeiQntt  ift,  m\t  S^usblStter  nom  gtinb  unb  aus  ticr  ^ctmat.   Qbcr 
Srieftonlroaf  unb  pn|Bnli(9M  Sir^tcn  tier  Offistere  |!e{)c  bit  angefügte  SerfaBung.0«6«  {f„. 
bes  (BenerolquartiennrilterB  V  a  1739  oom  25.  7.  1917.  ^ 

2.  Der  Dateriaiibifdic  Untenii^t  baif  nii^t  tttlävl\ii)t  Stimmungen  eitiMmmen 
uoOen,  bie  bann  unter  ber  3>«dt  vtcbitteinb  meitermirten,  fonbem  foU  fie  fepfteUcn 
unb  getreuen.  9llit)t  fortUugnen,  toas  allgemein,  fei  es  mit  9lt^t  ober  Unreciit, 
geglaubt  mirb,  bagegen  auftldren  unb  bas  befcitigen,  nxis  falfd)  unb  fi^blid)  baran 
Ift.  giiebenift^nfuit)!  ift  Idbftoctftanblid),  aber  $fllit)taefü^l  unb  €i(0esmlUe  muffen 
(tartet  fein. 

3HC  gegebene  Suftianing  mug  unbcbtngt  jutieffenb  unb  juverläfflg  fein.  2>er 
Srfolg  bes  UnlecHi^t«  mirb  son  bem  junefimenEien  Serlrautn  ob^fängen. 

8.  3n  erfter  filnie  glU  e«  ftftjultellen,  müä)e  3  <^ » B  o  bi>  Zruppe  bemtgen 
unb  ber  Aiarung  bebürfen.  i>cimat  unb  Sfttt  fteden  f)ier  in  enger  Seafei)ung.  Deshalb 
mu6  ber  llnterrlil)t  In  ber  ^eimot  unb  beim  Syta  ^anb  in  i>anb  oibeittn.  3>it 
gemadilen  StftfteQungen  finb  bem  Sriegspitffeamt  befonntjugeben.  £en  €toff  jum 
Doteriönbifdien  Unterdd)t  beforgl  bas  ftriegspreffeamt  unb  leitet  i^n  ben  Sdracfs* 
fteQen  ju  burt^ 

a)  bie  fforrefponbcnjen  bcs  jtrtegspreffeamt»  {Zleutft^e  ffrlegsmodienftijciu, 
Seutfdfe  Jtriegfnail)ri<^en), 

b)  Sro|(t|üren, 

c)  Jtorrefponbena  unb  Stltteilungen  out  ben  befe^ten  Otbielen  bes  SSeftens  ber 
Selbpreffefteae  In  S^rleniUc, 

d)  Silber  unb  ^tatate,  bem  QerftSnbnis  ber  9Rannf(^flen  angepafit, 

e)  Slugbtatter. 

ttu^bem  teilen  bie  Seiter  bes  ooterlänbiftf^en  Untcrrid)ts  bem  ftriegspreffeomt  (£r< 
faftrungen  bei  i^rer  Xfiligleit  mit  aJas  Striegspreffeamt  fteHt  blefe  OErfabrungen 
aus  ber  Xruppe  jufammen  unb  oerfenbet  an  aDe  6teUen  .SRittclIungen  f&r  ben 
naterlSnbifcfien  Unterrlt^t  (3K.  b.  U.)'.  i^ierburd)  merben  bie  Srfobningen  Der* 
aOgemetnerL 

Z>as  Itriegspreffeamt  leitet  oufeerbem  Otateriol  ju,  nieidies  nai!^  ben  0eftfteItungtn 
in  ber  Qeimat  jum  MterEänbifd)en  Unterrli^t  bei  ben  Xruppen  geeignet  fit)tint. 

4.  Sie  airmeeobertommanbos  entftfietbtn,  mas  von  bem  vom  Ariegs* 
preffeamt  übermlefenen  Snoteiial  gum  Unterri^it  unter  ben  Xruppen  oernenbet  merben 
foIL  Um  einen  Uberbliif  über  bie  Sebflrfniffe  ber  Xruppe  ju  boben,  mfiffen  bte  Seiter 
be»  Doterl&nbifdien  Unterritf)!«  bei  ben  Ürmeeobertommanbos  in  enger  Serbinbung 
mit  ben  Dioifionsftaben  pp.  fteben. 

5.  3><in  aaterlänbif<f)en  Unttrrit^t  in  ber  Xruppe  mirb  bas 
IXalerioI  ocrmertet  burtf) 

*  a)  SortrSge,  Unterbaltungsabenbe,  gelbtlnos  unb  X^eateraufffiftningen,  ju  benen 
bie  mlliiarif^e  Stelle  beim  Kufimarttgen  9Imt  burd)  Sermittlung  bes  ftriegspreffeamts 
bas  nStige  SRatcrial  aur  Verfügung  ft^t; 

b)  gelbprebigUn: 

c)  armtejeitungen,  beren  Verbreitung  unb  ricl)tige  Serteitung  ju  überoHiifKn  ifl; 

d)  gefbbüdiercien  (mö^idfft  bei  febem  Xnippenleil  eine); 

e)  Selbbudibonblungen,  beren  UbenDa^ung  unb  Seeinfluffung  Aufgabe  ber 
Unterri^tsoffialere  ip. 

£ie  aur  (Erbolung  unb  Uuf^eiterung  bienenben  SUcgnabmen  muffen  in  erftec  Slnle 
ben  feditenben  Xruppcn  unb  Xruppen  in  StubefteOung  jugute  tommen. 

«.  Sei  übboUen  bes  Doterianbift^en  Unlerriibts  Ift  eine  S  ist  uff  Ion  nid)! 
Sujulaffen.  Sagegen  empftefflt  fid)  bie  Stnrii^tung  oon  3  r  a  g  e  t  ä  ft  e  n  unb  21  u  s  • 
tunf  tsft eilen  ffir  aDe  fragen,  bie  ben  etngefnen  ÜRann  in  beaug  auf  feine  beimat* 
li^en  Skr^filtniffe  betreffen. 

Urtuntn  bn  Otecfttn  DnmMlant  1916— U1&  Ig 


.ogle 


274       ^H-  gtttlflht  ffir  litw  Dflltrianatfd)Hi  Unterrid)!  unter  btn  Inippen 

7.  3uD<>^ä[figt  Urlauber  tncrlicn  mit  Sortdl  Mnomtet  tBcriwn,  bom  fittt 
in  bic  Zeitnot  ju  leiten,  vooA  bori  gut  Hebung  bei  6timmung  betttogen  tonn.  £a» 
Striegspreffeamt  mirti  bafiit  focgen,  bog  über  bic  Snigcn,  ble  |li^  als  Stgtnftanb  bes 
vatcctänbltt^n  Unterrlt^ts  ^t  Ixn  Xruppcn  ergeben,  au4  in  bei  l^mat  Unterrl^t 
ftottfinbet. 

8. Suf  b)t|er  mninblagt  f^ot  fl4  bei  DOterfänbtf 4>  Untenid)t  bcm  irtli^cn 
SebQrfnis  anjupafCn  unb  fid)  oon  jritcr  Serongemeinening  fcrnju^ten.  - 
Sfi  mfire  falf4,  nenn  buri^  bcn  Untcrd^l  (Bcbontcn  Dtibrcitet  tofiÄcn,  Uc 
bcr  Xriippc  an  ^d)  jur  3tU  fcrnticsen, 

IV.    Ocgtnftanti  bes  salerlSnbit^cn  Unterci^ltt. 

1.  Qes  empfie^t  fUt,  ben  votertanbifi^  Unterri4it  auf  bae  SBefcntn^t 
gu  beft^rSnttn,  bicfet  aber  boucmb  mit  Stadibrud  gu  twrfolgcn  unb  Ue  Der' 
l^icbencn  ÜRitlel  ber  Sufttarung  tiierauf  ju  Mreinigen. 

2.  Sie  »tfcnllidien  Sebielc  bes  Dalcilänbif^en  Unlei* 
rid)ts  PrUi: 

»)  Ux\a^tn  btfl  Krieges.  Sie  loirtl^rafttlttpe  Sntroidlung  Seutfi^nbe, 
i^re  Sebeutung  unb  bie  fio^qm  eine«  nerlorenen  ftricges,  befonbers  aui^  fDr  bcn 
twutf^cn  airbeiler.  Sie  notncnbigteit,  raeiterautfimpfen,  bis  ber  Ser- 
niii)tungiiDi[(e  unfcrer  geinbe  gebroitien  unb  €id)ertelt  für  bie  tDiTtfdjaftli^c  aSeiler' 
enttDictlung  etfdiaffen  ifL 

b)Sie  (SefamlgrSge  unferer  bisherigen  (Erfolge  reii)tfertist  Skrtrauen  auf 
enbgOltigen  @«g.  Scgesbcroufitfrin.  ^pi^tticue  unb  Slanncflftotg  flnb  g"  fiitcm. 
SntftlKibung  ift  |4on  gu  unfertn  Ounficn  gefaCen.  (Es  gilt,  fie  enbeiUtig  gu  flt^m. 
Sorousfetiungen  ^ierffir  flnb  gegeben.  So^ftoffc  unb  Sunltionscrfab  gefiltert  Stirtung 
bes  U-SoDttrlegcfl  fleigcrt  fii^ 

c)  91otn>enbigIeil  unb  Sebeutung  ber  gülirung  auf  allen  (Bebieten  (miütBrlf^. 
Regiening,  aücrnwltung,  Snbuftrie  unb  ^önbcl).  Saraus  StDtawnbiflteit  bcr 
tt  u  1 0  r  i  I  ä  I  elnerfelts,  ber  Unterorbnung  anberftlts  herleiten.  Säbel  Ift  befonbers 
bot  Sertrautn  jum  Soifer  unb  gu  ben  Sunbeafürften  fomle  gur  mllildrifdien  gfittrung 
gu  oertiefen. 

d}  Segner,  non  unferer  mllltärifci)en  Unbcflegbatteit  übergeugt,  fc^t  feine  Hoffnung 
auf  unferen  tolrtfdjaftllttjcn  unb  pollttf^cn  3ii|on<nienbru4  unb  auf  ben  HuscinanberfaQ 
unftrei  SQnbnlfle. 

64n>icrigteiten  btc  Slrtfi^aflsloge  bui^  Sebensmittcl  unb  Sto^tn  flnb 
oot^nnben  unb  angucrtcnnen,  befonbers  in  ber  ^mat;  fle  loerben  alter  mit  6iif)«i^elt 
abernunben.  ütotmenbigleit  bet  Sebcnsmlttelbefi^rdntung  unb  So^enclntellung  bur4 
SRognotimcn  btr  %e^örbtn  gu  erläutern,  ge^er  flnb  früher  unb  fdbftoerftänblld)  aus 
anfänglli^er  Unttnntitis  ber  gu  benültlgenben  Kufgoben,  oft  aud)  gerobe  aus  bem 
Sieben  grögter  (Beredjttgrelt  gemacht  morben.  SStge  unb  9Xlttel  gur  geregten  unb 
DOrforgltdien  SerteUung  n>erben  ober  ongeftrebt  unb  gcfunbcn  n>crben.  kleinere 
^rtcn  bleiben  unoermelbltd),  fd)on  mtgen  bet  fe^r  oerfi^iebenen  Sntereffen  oon  $ro> 
bugent  unb  Sonfument.  Susgleii^  ber  SJerftimmung  gratf^m  €tabt>  unb  Sanb* 
beoBiterung.  (Segen fettiges  Skrftänbnls  unb  Unterftfibung  tut  not  Scrnjerfli^telt 
b»  ftrie^niuttierf.  ftriegsenbe  bebeutet  nl^  Qnbc  bcr  n)trtfd)aftlid)cn  e^micrigteiten. 
S^impfen  nuttt  nii^ts,  jebet  mug  fdbft  tielfen  unb  fdfoffen.  Sas  eigene  Sd)  mug 
gurfidtreten  oor  bcm  gemelnfamen  großen  ^lü.  Streits  gcföfirben  ben  €teg  unb 
toftcn  bas  Slut  ber  Xruppe,  gticbensbufelei  oertängert  cbenfo  n>ie  aRigmut  bcn  Strieg. 
S  i  n  i  g  t  ( i  t  im  Qnnem  mai^t  ftart,  alles  anbcre  fi^mdt^t.  ajcrftSnbnie  für  bas 
SBefcn  unb  ble  Qetftungen  unferer  Serbünbeten.- 

e)  Huftlfirung  borüber,  bog  unferc  (Begner,  Q»nn  fie  ben  Jtrieg  als  outfi^tslos 
Bufgcben  muffen«  oerfui^n  merben,  burd)  .S^cbcnsoei^blunflen'  uns  bic  S^4lc 
unferes  militfirlft^   6ieges   gu   entrcigen   unb  infonbet^t   unferc   nrirtfdiaffll^cn 


.,ßle 


Mnlaaen 275 

Sntiiil(nintg9m5gli4tclt«i  ju  erbrofTcIn.  S«  mug  jebnn  6plbattn  flarstniadit  meiben, 
bog  mix  aui^  bann  bereit  fein  mfin^n,  ben  ffompf  lAcrgeit  mlebtc  aufjunebmen,  um 
u  n  I  e  [  ftriestjltl,  b.  b-  bie  6i(f)*r(teIIune  utiferer  3utunft,  gu  trreiibcn.  So(t  unb 
^eer  mug  U«  sunt  tnbflßltigcn  Si^iebcnsfdflufi  in  voUer  €tdrti  unb  Stnlgtcit  binler  ben 
Sübtem  Dm  Äri*t»  (te^en.  3.«.:  flubenbotf f. 

«iifage  1 

Qkneralquartltnnelfter  Sr.  S).  Qu.,  ben  25. 7. 1917. 

Va  Str.  17S0  ge«. 

Son  ben  ocrfi^febenften  Seilen  nlrb  oerfui^l,  btt  ben  Xruppenlellen  bei  Selb' 
bcctes  poIKlfi^e  $ropagantHi  ju  mocfien. 

6o  1)01  eine  3citung  fl4  unmitldbar  an  J)ecreMnge^rifle  geiMnbl,  um  eine  Vb- 
ftimmung üIkt  Sriebenfljidc  gu  Dcranftallen.  Seiner  befielt  bie  9tmii^iit. 
bat  bie  unabhängige  Sojlalbemot ratie  eine  bie  SRanncsjudit 
Im  iSi^\ttn  aXafte  |d)Sblacnbc  SSü^Iarbeit  Im  Qeere  betreibt 
SnCen  bcrartigen  Serfui^n  ift  mit  f)6(b[t'''i  Sta^bniif  cntgegenjutreten.  Snsbefonbere 
gilt  ea  gu  Deil)tnbem,  bah  3Rlltcl(ungcn  unb  ^ugli^rlften  in  bie  Xruppe  gelangen, 
[velii)e  geeignet  |hib,  bte  unbebingte  €iegesgu)ier(lil)t  gu  minbem  unb  ias  Sertrauen 
gu  tun  Rubrem  gu  untergraben,  unb  bie  bamit  i&t  bie  €<frIagfertisteU  kes  ^eerei 
Der^ngniivoH  toerben  IBnnen. 

Singetienbe  Sclebrung  ber  3Xann|(tHiflen  burt^  Offigicre  unb  ^Intoet«  auf  Ue 
UUiefeiung  aficr  bcrartiger  Snutfi^riften  mecben  in  crjter  Sinie  geeignet  fein,  bei 
ermähnten  $ropaganba  enlgegcngunlrten. 

Senn  im  flbrigen  bie  Offiglcre  et  meiter^ln  ds  ibre  Dcmcbnifte  $f(i4t  bo 
trarf)tcn,  burd)  ba»  Seifpiel  i^ier  Verf&nlitbftit,  ibcc  gürforge  unb  tbi  Serftan&nls 
für  i^re  Uniergebenen  bos  Sertrouen  l^rer  Untergebenen  gu  geminnen  unb  gu  ec^en, 
fo  fe^e  U}  baiin  bie  befte  (Bemfib'>  ^i  ^*  (mübnten  gefdbrii^cn  Strömungen  bei 
ber  Xnippe  nld)t  Slngang  finbcn. 

3«^  fyiiit  es  ffir  cnoünfi^t,  menn  flrf)  gelcgentlirf)  ber  gemäg  Serfügung  bea 
Sbef«  bei  Scneralftobes  oom  29.  4.  1916  —  M.  J.  30  061  —  oorgunebmenben  Brief' 
tontroKe  bie  ^6f)tttn  Aommanbobebörben  einen  Sinblid  In  bie  Stimmung  ber  Xruppt 
gu  Dcrfdiaffen  fudien.  £le  mit  ber  Prüfung  gu  beouftrogenben  $erfanen  mcilictt  bei 
ber  3)erantn>ortIi^tiit  unb  Sebeutung  ilfm  Slufgobe  mit  befonberer  Sorgfalt  aus- 
gumS^en  fein. 

Son  ben  gcmotbten  So^mcbmungen  erfud)e  ii^  mir  ÜRittrilung  gu  mai^n. 

geg.  ijabnborff. 

«nlagt  2. 

ff^ef  bes  Oeneralflabe«  be<  Sclb^ecres.  (Br.  S).  Qu.,  ben  15. 9. 1917. 

gir,  lllb  12  503  n  geb. 
SRe^rere  Seri(t)te,  bie  mir  auf  Srunb   ber  buri^  ajerfOgung   be«   Sbefs  bcf 
Qenerolftabes  bes  Selbtieercs  !Rr.  III  b  11567/11  eingeleiteten  Slufliarungstätigtcit 
unter  ben  Xcuppen  erftottet  raorben  finb,  ergeben,  bog  btcfe  Krbcit  flbeioa  im  (Bange 
ift,  groftes  Snleceffe  enoedt  unb  fld)  fomll  frifd)  in  bei  Sntmitflung  befinbel. 

'    Um  biefe  in  ben  rl<l)tigen  Sahnen  gu  Stalten,  oenoetfc  ii$  erneut  auf  bie  Im 
vorgenannten  Sdjieibcn  mitgeleUtcn  Qeltf&ge. 

Solgenbe  bisbei  t)tnoxfittnttnt  (Sefl^lspuntte  ^te  l<^  ferner  ffir  aOgemeln 
bea(f)tensmeit: 

Qs  tfl  gur  Spraye  gebraut  morben,  bag  bie  Segcidinung  .auflianingaiatigteil' 
3U  aSigbeutungen  Hnlafi  geben  unb  leiifil  mit  politlfcben  Sraam  In  SJcrbinbung  gebrad)! 
oxilMii  ober  ben  Ünfi^eln  potitlfdjcr  Zatigtelt  emecten  tonnte.    Um  bos  SBefen  biefe» 

18" 


.ogle 


276       ^XIL  fietlläfee  ffir  ben  oaterCanMldien  Unttrrii^l  unttr  ben  ttufpttt 

Dlenftjiiwlge*  ri^tlii  gu  crfaflen,  ifl  DDrgefd)[agtn  moiben,  anftati  .aufnänintistStigtclt' 
,DateTlSntii[4)eTUntecr1d)t'  unb  on  6teae  bes  ffioitcs  KSuftlfininsgoffjiet' 
„U  n  t  e  r  1 1 4 1 9  0  f  f  t  s  1  c  i"  au  f«^en.  3(^  ftimme  bietem  a)oTfd)Iagt  au  unb  bitte,  bit 
Scjtic^Tiungtn  tn  Sutunft  ftattfinben  ju  (äffen. 

Ss  tlonbe(t  fi4  um  einen  Daterianbif^cn  llnterrli^t,  mit  mir  i^n  aud)  im  Siicbtn 
jur  Skrttefung  bcr  Sattrianbsli^e  unb  jut  9tner]iei)uns  |eIbfttD(er  Eingabe  bei  ben 
Xnlppen  pflegten.  Sie  Unterlagen  für  bie  Slufgoben  bee  Untcrridfti,  bie  bei  Krieg 
peat,  fteben  ben  Unterrid)tenben  nit^t  o^nc  mcUereft  unb  umfoffcnb  aui  SSerfügunfl. 
Ztas  Stoteriol  i^nen  guauleiten  unb  fie  für  ben  Unlemd)t  anzuleiten,  ift  bcr  gised 
bec  3ufQiiimenfoffung  in  eine  ein^Ulii^c  Oiganifatton. 

Semer  ift  nur  btt  etnbeillittien  Qlninirf3ti«n  getoa^rfriftet,  bog  bie  ttuftldning 
unter  ben  Gruppen  tn  ben  rid)tigen  Sonnen  tr^en  unb  oon  ben  nötigen  $er> 
fbnliditeiten  ousgeübt  mirb.  Sie  fiettung  be«  Dlenftes  In  ber  ^nb  bcr  jufldnbigen 
ftommanbobcbörbcit,  btc  Ztilnabme  ^ä^erei  Offiaiere  an  bcr  Srgie^ung  be«  Sebi* 
perfonols  unb  burt^  9e[td)tigung  bes  Sebroerfoi^rcng  bietet  ®en>&br  bafür,  bog  blt 
erteilten  Geltfäge  nl^t  übcrftbritten  nwrben. 

iHtm  an  eingelnen  Stellen  ^raorgetietenen  äBunfi^,  aud)  bei  ben  Slpifionen 
für  bie  Seit«  blefes  Stenftaroelges  eigene  Statsfteilen  ju  fdioffen,  tonn  id)  nii^t  au- 
ftimmen.  9lur  bei  ben  Slnneeobertommanbos  briwrf  es  für  bie  ilinen  oUiegenben 
Aufgaben  bei  fieitung  unb  !Iuffd)t  befonberei  Offiaic^e-  3)ic  Slusmo^l  biefer  Offljierc 
ift  ausfi^aggebenb  {3iffer  11,  8);  ijir  mug  onbauemb  befonberer  Sert  beigdegl 
meiben.  Sm  übrigen  foQ  ber  DOterlänbifttie  Unlerrid)t  nii^t  auf  einjelnc  $erf5nlii^tciten 
bcfdirSntt,  fonbern  auf  eine  breite  Safis  bes  Offiaiertorps  unb  fonft  geeigneter  Se^r- 
trfifte  gcftelU  merben. 

3)as  Cefinnaterlal  unterliegt  nad)  3iffcr  HI,  4  ber  Sritfa^e  bcr  Seguta^tung 
burd)  bie  Ürmeeobertommonb».  Srofc^ren  pp.  foUen  im  allgemeinen  nur  als  Ge^r» 
material  an  bie  Se^rtcäftc,  nid)l  ober  in  breitem  Umfange  bei  ben  Xruppen  [dbft 
»erteill  merben.  3)i>d)  Dlrb  es  fitti  empfeblen,  berartiget  Scbrmotcrial  aud)  in  ben 
gelbbudf^blungcn  oertSuflii^  au  fyäitTt. 

2)te  Unterrid)lsoffii)iere  foUen  vor  allem  bie  ^eranbilbung  oon  Cc^rem  ffir  ben 
ratertSnbif^cn  Unterrid)!  fiJrbem,  felbft  perffinlicl)  in  biefem  Sienftameig  aber  nU^ 
allein  unb  nti!)l  oKju  fetir  b<n>OTtreten.  (Es  genügt  nidjt,  nur  cinjclne  Offiaicre 
ausjubilben,  vielmehr  mui  etitrebt  merben,  aSe  Offiaicre  unb  fonft  geeignete  fiefirer 
tn  biefem  Slenftameige  ausjubilben.  Sic  mcit  flicrbel  ju  geben  ift,  ergeben  bie  Brtliiticn 
aSebürfniffe  unb  perfönlidKn  Ser^fiUniffe.  ffiefentli4  ift  femer,  nitbt  aus  bem  Kugc 
3U  Dcrileren,  bag  ber  Mterlönbifd)e  Unterrid)t  bie  3Ranne6aud)t  feftigen,  nii^t  fie 
lodern  fon.  Sies  febl  bem  ^ineinaic^cn  von  Unteroffizieren  unb  3Rannfd)aften  in 
bas  Qebrperfonal  Orenjen. 

Sie  Srfa^truppenteile  fd^affen  ftänbigen  Sustaufd)  jniifdfen  S^ront  unb  J^cimat. 
Sie  |fnb  erfa^rungsgemSg  Sblagcrungs*  unb  SuegangsfteHunB  für  aOerfianb  fi^öblidic 
Stimmungen  unb  untontrodierbore  <8erüd)te.  TiMtfolb  ift  ber  oateilSnbtfdft  Untcrrii^l 
bei  ben  (ErfafetVuppcnleilen  oon  ganj  befonberer  Sebeutung. 

Sluf  bie  Set^felmirtung  jmlfdien  Heimat  unb  i^eer  ift  In  ben  Rit^inlcn  Ziffer 
II,  1  unb  III,  3  ^Ingemlefen.  3m  (Belft  unb  für  bie  SrfQlIung  ber  oateilänblfdien 
Sufgoben  fmb  Soll  unb  S)ttx  untrennbar.  Snfolgebeffen  bat  blc  in  Serbinbung  mit  ben 
3i>)llbebörben  ftattfinbenbe  SSelebung  be«  Datetlänbifi|en  (Belftes  unter  bcr  Sc 
pöltening  größte  Sebeutung.  Sn  biefer  Stii^nB  au  mirten,  muffen  blc  ftommanSO' 
bebörben  in  ber  Heimat  fid)  ganj  befonbecs  angelegen  (ein  laffen. 

91id)t  fiberfcben  merben  barf  bie  etma  oon  SlrbeUer-Stommanbi»  aus  ber  Heimat 
im  ftriegsf^iauplab  ausgebenbe  SBirtung. 

Sfl  ift  gefragt  morben,  meli^e  Stelle  ber  oalerlänbifd)e  Untcnridjt  aur  Srag* 
bet  Arltgsgiele  einjunebmen  babe,  für  bie  buri^  Sagcsjeitung  ufm.  bas  lebbaftc 
3ntereffe  bei  ber  Xnippe  enoedt  unb  bie  StcOungnobme  bes  einjelnen  beeinfbi^ 
merbc.  Srarteningen  über  Arlegsgielc  fmb  an  fii^  nld)t  Qlegenftanb  bet  noterlönblf^en 
Unterriil)ts.     Sagegen   mirb  es   bereits  fo  gcfi^efien  unb  Ift  nii^  bagegcn  einju' 


Stntagen 277 

mtnita,  ba^  Sorgefe^te,  fofcm  fi^  3Sann|d)afteii  mit  {(ragen  über  Jtrtegsaidt  oer« 
traucnsDoO  an  |ie  menben,  \^nn  Untergebenen  In  ruhiger  unb  facfjHdfet  gorm  bie 
eigene  Hnfli^  über  tAt\t  giag«  gum  üusbniif  bringen. 

Sb  be|tantwn  femer  3i>''f*'>  '>^  bie  Serquiitung  ber  SüerbctStigteit  für  ff  r  1  e  g  s  • 
a  n  ( e  i  d  e  n  unb  bts  oatertanbif^tn  Unterrttfit«  anwifniSBig  ober  ob  (ic  nlt^  geeignet 
Ift,  ben  legteren  ouf  einen  beftfmmten  ^imd  etngefteUf  trfdjeinen  ju  Caffen  unb  bamlt 
feinen  erfolg  abaufc^mSdjen.  3(t)  fann  ml<^  biefem  Sebenten  nid)!  anfdilieBen.  IDas 
aHgemeinc  aSerlrauen  tn  bie  Sutunft  bee  Soterlanbes,  meic^eg  ber  iialerianbifcf)e 
Untcrnd)t  [tarten  foü,  roirb  im  (Begenteil  aud)  auf  bas  (Ergebnio  ber  ^tiifiniixa  für 
Arlegsanlci^cn  im  ^ecre  unb  in  ber  ^eimoi  günftig  njlrten.  3n  ben  fielen  ftimmt 
ber  Kilcrianbifdie  Untciri^it  mit  ber  ffierbetötigteit  für  ftriegsanCei^en  überein. 
Dbereinftimmung  unb  geQenfeltige  Crgänjung  in  ber  Slusübung  ergeben  ftd)  baraus 
»on  felbft. 

SRit  !Red)i  ift  barauf  ftingeiDiefni  loorbcn,  boi  pcgrcU^  Afimpfe,  blt  loir  an 
Derfi^lebenen  StcQen  unfeter  ausgdK^nttn  StonI  ^^ren,  iebcriclt  burd>  tingel)enbe 
Sefprei^ung  au^  bei  benfenlgen  Xru|ipcn  ausgemertet  merben  mfiffen,  bte  nit^  an 
bttfcn  Srfolgen  unmittelbar  beteiligt  ^nb  unb  i^re  belebenb«  SJirtung  bes^b  nid|l 
unmittelbar  fpfirtn.  Das  gleiche  gilt  für  bi«  Kusmertung  ber  Srfolge  unferer 
U-Soot'SBaffc. 

Der  feinbliif)(  Scmtd)tung9miDc  unb  bie  Stotmcnblgteit  unferes  ffieiterlSmpfens 
tommt  ben  im  Stappen*,  Befa^ungS'  unb  ijeimatsblenft  oermenbeten  Xruppen  loeniger 
gum  Scnugtfein  als  ben  Jtampftruppen  felbft  2)e«n)egen  Ift  bem  (Seift  unter  ben 
Stappcntruppcn  bcfonberc  Slufmertfamteit  jujuiDenben  unb  ber  MterlSnbifdic  Unterritbt 
bei  t^en  in  befonberem  ÜXage  ju  pflegen.  Sie  Serbältniffe  ergeben,  bog  bie  in 
.  tveite^em  Umfange  ftattfinbenbc  gürforgc  für  SRannfttiaften  ben  CEtappentnippen  in 
toeU  Efö^ercm  9Ra|e  jugute  tommt,  als  ben  £nippen  am  Seinb.  Obne  (Etappentruppen 
ju  ocmailbififflsen,  muffen  aber  ioä)  gerabe  bie  für  bie  Sü^oi^gs  ber  3Rannfd)aflen 
getroffenen  (£inrid)tungen  tnie  X^eoter,  Unterhaltung  ufm.  mdglid)ft  nwlt  naifi  oorn 
perlegi  merben. 

6i!)[ie|[lif|  fft  bie  Srage  aufgemorfen  roorben,  ob  biefcr  Unterrt(f)teblenft  gcfieim- 
au^iollen  fei.    hierfür  liegt  teine  »eronlaffung  oor.  3. «.:  gej.  ß  u  b  e  n  b  o  r  f  f. 

Mnlagt  3. 

(EfUi  bes  Otnnatftabn  bcs  ffclbiieeres.  Sr.  S).  Qu.,  ben  14. 11. 1917. 

Illbgir.  13  320/11  geb. 

Z>as  Ergebnis  ber  Befpre(f)ungen  über  ben  DOterianblfd^en  Unterrid)t  am 
4.  11.  1917  in  OiKirletiiae  unb  am  5.  11.  1017  Im  IBrogen  Hauptquartier  tft  in  einer 
befonbertn  .Vufseidinung"  (Clief  bes  (Benerolftabes  bes  S«Ibi)«res  Illb  91r.  13140/11) 
nicbtrgdrgL  Dtefe  .Hufseiiiinung'  enthält  toi(t)tige  Anregungen  für  bie  Setter  ben 
iKrttriSnbifd)cn  Unterrtifita.    tid)  mai^e  auf  fie  aufmertfam. 

3n  (Ergänjung  ber  CeitfS^e  vom  2S.  0.  1917  ((£bef  bes  (Benerolftabes  b»  ffelb« 
beere»  III  b  ?Ir.  11567/TI)  flnb  bie  Slrmeeoberfommanbo»  aud)  Derantmortlid)  für  bie 
i)urd)fübrung  bes  oaterlänblfdien  Unterrid|ts  bei  allen  auf  llbungsplä||en  abgefteOten 
0.  f).  Q.>!Referven,  fofem  bie  Xruppenübungspiage  ftd)  in  ibrem  armccbereid)  befinben. 

Ebenfo  iWTben  bie  (BtnerolgouDemementa  Belgien  unb  Sßarfifxiu  im  (Ein- 
oetftanbnis  mit  bem  ftgl.  Breug.  Ariegsminlfter  gebeten,  alle  Xnippen,  bie  fii^  innerhalb 
i^re«  Sefebl9berelil)9  befinben,  oi)ne  ll)nen  unmittelbar  unterfteQt  ju  fein,  in  ll|re 
Orgunifation  be«  ooterlanblfifien  Unterrl(t)t9  mit  einbejleben  ju  moOen. 

Set  ben  gelbelfenba^nformationen  trögt  bie  Serontmortung  für  bie  Sur<^' 
ffli)rung  bes  oaterlfinbifi^tn  Unterrldjte  allein  ber  ^ef  bes  ^elbeifenbabnmefens.  Sie 
ibnt  unterf teilten  Formationen  merben  ber  Organifation  bes  Daterldnbifdien  Untfrr1d)t9 
^r  betreffenben  ffieneroIgouDememente  obtr  Vrmeeobertommanbos  in  beren  Sefebls- 
bereif  fie  fid)  leneU»  auf^aUen,  eingegiUbert.  g.«.:  gej.  Subenborf f. 


.ogle 


278        ^11-  Seltfafee  für  ben  onteriflnaHdun  Unlenrld)!  uirter  litn  Xnippen 

ff^f  bn  «cncra(Fta»ea  bcs  Stlb^etm.  Qr.  ^.  Qu.,  ben  31.  7. 1917. 

II  St.  4123  «t^.  <¥• 
VerfBnlld)! 

Sen  ^of}enn  jtommanbofteneit  bis  einft^neglit^  SiDiftonen  mtrb  In 
biefcn  loam  unter  Hlb  9lr.  11  567/n  oom  29.7.  ein  Schreiben  ober 
üuftlSningstatigteit  im  ^eere  angeben,  um  bie  Jtampftroft  bes  leeres  ju 
erE)Qlten. 

3($  mM^e  bogu  foEgenbe»  bemerten: 

Die  Stimmung  in  b«  fteimot  i[t  tief  gefuntcn.  Sei  bcn  engen  SSc- 
Sie^ungen  non  Qeimat  unb  ^eer  tann  bas  i^eer  auf  bie  Dauer  nlt^t  un» 
berüEirt  bleiben. 

3m  Snnem  machen  fi(^  neben  traffem  Sgoismus  unb  rä(tfu|)tgIo[er 
(BetDlnn-  unb  (Benugfui^t  g^ournai^erei,  ^effimismus  unb  $^ii^t< 
oergeffen^eit  breit,  bie  ben  2(usgang  bes  Krieges  gefäljrben  tonnen.  Siefe 
Srfdielnungen  finb  3U  einem  Xeil  auf  mirtlid)e  motftSnbe,  Die  fd)Dierige 
SmSI)tungS'  unb  Jtolflenlage,  petuniöre  Sorgen,  Sänge  bes  jbrieges,  Serlufl 
Don  SInget)5rigen  ufo).  jurütfjufiiljren.  3um  gröBten  Xeil  aber  flnb  fie  burd) 
bie  sietbemuBte  Slgitolion  gemiffer  ftaats^erftörenber  (Elemente  ^ecDor« 
gerufen,  bie  (trupelloe  biefe  9lotftSnbe  aur  Sörberung  i^rer  po(itlf(^en 
3ie(e  Qusnu^en  unb  Unfrieben,  Ser^egung  ufm.  auf  oEe  S(rt  äu  ftiften 
fu4)en.  Unfer  Sott  ift  in  SIQtagsforgen  befangen  unb  ^at  für  bie  Sröge 
unb  ben  Cmft  ber  3eit,  mle  für  bie  fieiftungen  non  ^eer  unb  ^loüt  taum 
no(^  Berftänbnis.  E»  aerffclfföt  fli^  in  frudjHofen  Erörterungen,  ftott 
3un3(^ft  freubig,  gefd)Ioffen  unb  feiner  tämpfenben  €öE)ne  mürbig,  ben 
Strleg  unb  feine  uncermeiblii^en  Soften  ju  tragen. 

Sie  Stimmung  aus  ber  Qeimat  ^at  tatffid)Iid|  ft^on  oereinjelt  auf 
ba»  ^eer  übergegriffen,  niie  3aI)(Iofe  3uf4)>^ften  bezeugen.  Daneben  mirb 
oerfud)t,  burif)  eine  unmittelbare  Seelnftuffung  bie  Aampffreubigfeit  bes 
Qeeres  ju  beeintrS^ltigen.  Sem  aUen  tonn  nii^t  tatenlos  3ugefel)en  merben. 
Es  gilt,  im  J>eer  bie  ftampftraft  unb  bomll  bie  Siegesauoerfii^t,  nie  fie 
bei  unferer  Soge  burc^aus  beredftigt  Ift,  bie  Siebe  }um  ftaifer  unb  ben 
Sanbes^erren  unb  ein  ftartes  beutf(^<DaterIänb)((f)es  QlefäEir  immer  oon 
neuem  ju  beleben,  ftart  ju  erhalten  unb  femer  bafür  ju  forgen,  bog  aus 
bem  ^eer  t)eraus  ben  Qegem,  ^aumadiem  unb  S(^Sd)(ingen  bal)eim 
unb  im  J^eere  entgegengetreten,  o^ne  bag  bie  StotEage,  bie  in  ber  Qeimat 
ift,  Qberfe^en  toirb. 

Zä}  bitte  bringenb,  f1<^  blefer  äugerft  miifitigen  O^rage  mit  grogtem 
Stammet  anjunetimen.  Die  Tlit^Kinien  baau  gibt  bas  obengenannte  m  b 
Sdrreiben.  Üugerbem  bitte  id),  mit  ben  neugefdfaffenen  SluffOrungS' 
Of^aieren  in  enge  gü^Iung  au  treten  unb  i^ren  Slnregungen  unb  Sünfdfen 
mS^ii^ft  nadijutommen. 


cntizodhyGoOgle 


Uufttäningsiatigfcit  im  ^eerc  279 

^  behalte  mir  Dor,  out^  oon  ^ier  aus  Seitr&ge  jur  SuftlSning  im 
genamiten  Sinne  jur  meiteren  Senuettuns  3u  [enben. 

^  empfehle  aud),  mit  ben  Xruppenffitirem,  insbefonbere  mit  ben 
Stegimentstommanbeuren  fid)  perföntit^  ins  fßmetjmtn  ju  fegen. 
3nner^alb  ber  Xruppen  felbft  mii^  es  meines  (Sroc^tens  gmeilmSgig  fein, 
einaelne  $untte,  g.  S.  $ßi<^ten  bes  einzelnen  in  ber  thront  unb  ba^eim, 
als  Snftruttionsgegenftfinbe  ju  bet^onbeln. 

Sobofb  ein  geroiffer  Srfolg  erhielt  ift,  mirb  es  angezeigt  fein,  SRonn* 
f4lQften,  bie  nat^  i^ren  älnfc^auungen  unb  SStiigteiten  geeignet  erfdfeinen, 
bei  iE)tem  Urlaub  in  bie  j)eimat  ju  oerantaffen,  bort  jjur  Hebung  unb 
S^eftlgung  ber  Stimmung  ju  tnirten. 

EQerftönbnisDodes  Sinmirten  ber  Sorgefegten  auf  bie  Snannft^aften 
bei  Sfntritt  bes  Urloubs  unb  bei  Slutffeljr  mirb  immer  nugbringenb  fein. 

3m  gan^n  ^anbeft  es  fit^,  tnie  i(^  ambxüäUi^  nix^mals  betone,  um 
eine  Sfufgabe  oon  groger  Xragmeite,  beren  Surd)fat)rung,  neben  Se^orr' 
lic^feit   Zatt  unb  Umfi(f)t  erforbert. 

3(^  bitte  ben  j)erren  Oberbefe^IsE)abem  Sortrag  ju  galten. 

Sie  Jtorps*  unb  Stappent^efs  unb  bie  SIteften  (Benerolftobsoffijiere 
ber  Siolfionen  ^aben  Slbfi^rift  erljatten. 

3.21.:  gej.  Sub  enborf  f. 


Di^^tiziTdbi'Google 


XIII.  2(us  treffe-  unö  iKufnärungsaRen. 


ajerjei^tiis  ber  abgebruttten  Si^retben. 

51t 

Srtel*. 

lSmr\ima 

antall 

1. 

111  b. 
51r.8769/n 
j.t.«.lJ.16 

nilitstiiiijler 

2. 

glr.  28826P. 
20.  3.  18 

Stcli^fibinjlei 

IEIitb<Ua4<  «KlIiMlung,  Kultiarung  ber  SflnitOibni 
aReinung  ncbft  Knlagcn. 

3. 

P.  «Kr.  136/18 
26.  3.  18 

'S.g,lbb. 

Slnbrltllibc  Sufatnmcnfafiung  bei  SluftianuigfiDcfens. 

4. 

p.  <ib.mii» 

29.  8.18 

»n  (amlll^i 

(Ef)(f  bee  (BtneralftabM  bes  gtlb^enes. 
irib.  3lr.8769AI  fle^ 


®r.  ^.  Qu.  17.  12.  1916. 


Durd»  Sdireiben  ni.  B.  7909/n  oom  7. 11. 1916  ^atte  Euer  eiaeUenj 
Slufmertfamteit  Id)  barauf  gelenft,  baft  ber  Untenneifung  ber  beutfd)en 
3enfurE)et)Drben  fÖr  bie  Se[)anblung  ber  bmd}  bas  $o(en<9Ranifefl 
ge{(f)affenen  Sage  meines  Srad)tens  nid)l  genügenb  Sebeutung  bei* 
gemeffen  mar. 

Vladihem  nun  gelegent(td)  bes  S'iebensangebotes  oom  22.  12.  bie* 
jentgen  milftärifd)en  Stellen,  mel(f)e  mit  ber  treffe  ju  oerteljren  ^aben, 
toieberum  nii^t  red^tjeitig  unb  ousreli^enb  unterTi(f)tet  morben  finb,  barf 
ii^  nit^t  untetlaffen,  Suer  Ssjedens  folgen&es  jur  SnoSgung  ju  unter- 
breiten: 

X>ie  Sebeutung,  meldte  bie  $reffe  im  j^riege  unb  in  3unel)menbem 
SRage  im  jegigen  unb  tommenben  €tabium  bes  Krieges  E)at,  mirb  oon 
allen  Seiten  anertannt.  Sleidis*  unb  €taatsbeI)Örben  unter[)a(ten  Se- 
aiet)ungen  jur  beulfdien  $ieffe  unb  oerfetien  fte  oon  i[)rem  Gtanbpuntt  aus 
mit  aSeifungen.  Slud)  bie  beutfd)e  $re^e  geigt  fär  it)re  $flid)ten  ooQes  !Ber' 
ftänbnis.  Der  Sebeutung  ber  Sluslanbspreffe  trägt  bie  oon  Suer  H^^eüeni 
beim  Stustoartigen  SImt  gefd)affene  Ißropaganbaftelte  in  erf)3E)tem  SRage 
unb  erfolgreiif)  9ted)nung. 

Xtiefe  sunetjmenbe  Xätigteil  ber  einjelnen  ISBe^örben  auf  bem  Qebiet 


.ogle 


Sdirelbtn  übte  bJt  Bebeutung  btt  yHffe 281 

ber  VreffeEeitung  brai^te  aber  bte  ®efaf)ren  tter  Seifpütterung  unb  bes 
9lebenetnanb«rarbeitens  mit  r«4,  befonbers  ba  bie  einaelnen  $reffeftellen 
nur  mit  geringem  Ißerfonal  befe^t  ^nb  unb  btefes  infolge  ber  sune^menben 
SIrbeitsIaft  nur  ^eü  finbet,  bte  SnterefTen  bes  eigenen  Tiefforts  ju  be- 
rfi(tf)d)tigen. 

e«  fel)ll  an  einer  einE)eit[i(()en  fieitung  biefes  im  Kriege  an  Umfang 
unb  Sebeutung  ftSnbig  madifenben  3nftniments  ber  po[itifd)en  unb  mili* 
tärif(^en  Seitung.  Sie  gemeinfamen  Befpred)ungen  im  9tei(^tag,  bei  benen 
Sertreter  ber  einjelnen  Se[)orben  ber  !ßreffe  ÜRitteilungen  matten,  tonnen 
als  eine  ein^eillid)e  fieitung  ni(^t  ongefeljen  merben.  9(ud)  ^ier  arbeiten 
bie  einzelnen  SSerttetet  bei  SeljSrben  unabhängig  noneinanber  o^ne  cor' 
^eriges,  gegenfeitiges  Sintiemet)men  nebeneinanber  f)er. 

Sie  3at)I  ber  Steilen,  bie  mit  ber  treffe  arbeiten,  ift  burd)  bie  im 
Äriegc  entftanbencn  BeljBrben  nerme^ri  morten. 

€o  tommt  es,  bag  an  aElen  Seiten  jmar  gemiffenfiaft,  aber  nid)t  nad) 
einheitlichen  Sefiditspuntten  gearbeitet  mirb.  Sin  folt^es  3(rbeiten  auf  bem 
(Bebtet  ber  beutfd)en  unb  ber  ausISnbtfdien  treffe  ^ergufteUen,  fd)eint  mir 
aber  oon  aUergrögter  Sebeutung.  Sie  fieitung  unferer  ^olitit  mürbe  bucd) 
eine  ftraffe  g'Q^rung  in  $ref[eangelegenf)eiten  auä)  ben  SJerbünbeten  gegen- 
über mefentltc^  an  Araft  gemtnnen. 

(Euerer  SjfseUens  ff^lage  td)  oor,  bie  Sinrid)tung  einer  3'ntra(fteUe  ju 
biefem  Qmed  baibmögiit^ft  oeranlaffen  ju  toollen.  Ss  mug  hierbei  oer' 
mieben  merben,  bog  ju  ben  fd)on  befteljenben  !ßreffeftellen  etma  nur  eine 
meitere  Ejinjutreten  unb  bie  befteljenbe  Sieliieit  oergrSgem  mürbe.  Ss 
tommt  oieImeI)r  barauf  an,  etmag  Steues  ju  fd)affen,  eine  S^tralfteÜe,  bie 
über  ben  einjelnen  ^reffefteOen  ftel)t,  non  bicfen  Stnregungen  erf)SIt,  fie 
miteinanber  in  Sintlang  bringt  unb  bie  für  ein  eini)eitltd)es  ajorgeljen 
fämtlid)er  Stellen  unb  befonbers  aud)  bafür  oerantmortlii^  ift,  bog  bei 
größeren  Sreigniffen  redjtjeitig  meitblidenbe  Sleifungen  erteüt  unb  3Rag> 
nahmen  oerabrebet  merben. 

Siefe  neue  SentralfleQe  gel)ört  in  3(nbetrad)t  i^rer  Aufgaben  unter 
ben  unmittelbaren  Sinftug  CBuerer  Ssjellens.  3d)  mürbe  it)re  Sinrii^tung 
bei  ber  9leid)stan3lei  für  smectmögig  galten,  ba  au(^  bie  !Rad)rid)ten' 
abteiEung  bes  Slusmartigen  SEmts  in  erfter  Sinie  nur  bie  Sonberintereffen 
biefes  Stmtes  ju  oertreten  I)at. 

SalEs  euere  (Ejacllens  eine  tommiffarifd^  Beratung  ber  beteiligten  ffle- 
färben,  mogu  i(§  aud)  bie  ber  Sunbesftaaten  redjne,  in  2(U9fid)t  nel)men 
foQten,  bitte  ii^,  einen  SJertreter  ber  Oberften  Heeresleitung  Eiinsujielien  }u 
moOen.  (Euere  CEsseEIenj  tonnen  jeber  ^örberung  biefes  auf  bie  SSerftörtung 
eint)eit[id)er  !Rei(^[eitung  gerichteten  SJorfdflags  buri^  mid^  fit^er  fein. 
5.a.:  gej.  fiubenborf f. 


.ogle 


Xm.  Suf  $ceflc-  unb  HuftianingMitteii 


S^ef  bM  (BtneralflabM  bc»  ^elb^ties.  20.  S.  1918. 

9lr.28826  P. 

aSon  betn  mir  von  Suerer  Sj^eüens  in  Sftifdtrift  überfontiten  Sriag, 
betr.  bie  Oefc^äftsorbnung  für  ben  !ßre[fed]ef  beim  9tet(^tanäler,  91r.  58/18 
Dom  28.  2.  1918,  ^abe  td»  bas  Striegspreffeamt  Derftfinbigt  unb  es  ange* 
mlefen,  bie  i^m  obEiegenben  aufgaben  in  enger  ^ufammenarbeit  mit  bem 
$ref{ed)ef  ju  erfebigen. 

Sie  Don  mir  bei  Suerer  Ssjedens  Ferren  SfmtsporgSngem  burtf)  meine 
ec^eiben  9lr.  Ulb  7909/U  Dom  7.  11.  1916,  Hlb  8769/n  oom  17.  12. 
1916  unb  mb  11804/n:  Dom  9.  1.  1917  angeregte  unb  betonte  9lot' 
menbigteit  einer  einbettlidien  ¥re|felcitung  unb  KuffiÖning  ber  öffentlidien 
SReinung  in  Seutft^anb,  bei  ben  SerbUnbelen  unb  gegen  bie  ^einbt  fann 
iäf  aber  bur(^  bie  bisher  erfolgten  3Ragnai)men  n  i  4)  t  als  e  r  f  fi  1 1 1  be< 
tradtten. 

Die  93er^ä(tniffe  i)aben  fitf)  feit^er  in  einer  Slrl  entmictelt, '  ber  gegen- 
Ober  fi(^  bie  ergriffenen  SRagnaljmen  nid)t  als  ausrei^ienb  enoiefen 
E)a6en. 

Sie  griebensDcrlianblungen  mit  unferen  öftüifien  ®egncm  ^aben  bie 
Bffentliifie  SReinung  in  Seutft^Ianb  in  gemiffem  €inn  flberrafdjt.  6{e  ocT' 
langen,  um  im  SSoIte  oerftanben  ju  merben  unb  bie  (Bef(^(offenf)eU  ber 
dffenttid)en  SReinung  fomeit  mSgiitg  lfnbiiiu\üf)ren,  eine  erbeblit^  ge> 
fteigerte  KufFIfirung  unb  ^üfining  ber  fiffentlti^en  SReinung. 

Sie  Ser^anblungen  im  Sßeften,  bie  uns  beoorfteben,  merben  uns  einer 
Diel  oermicteEteren  Sage  gegenQberftellen,  sumal  oerfudit  merben  mirb,  bie 
im  Often  ebiftmeilen  geregelten  fragen  alsbann  erneut  jur  CErörIcrung  3U 
ftellen.  3n  biefer  Sage  miiffen  mir  Dorauafd^iuenb  für  eine  gefdjioffenc 
Kuffoffung  bei  einer  mög{i<^ft  breiten  SRaffe  bes  eigenen  aSoItes  forgen. 

ÜRur  eins  ber  i)ierfür  anjumenbenben  SRittei  ift  bie  treffe.  SQier  [dion 
auf  btefem  einen  Gebiet  febe  id)  bie  notmenbige  gütfrung  ber  offentlii^en 
SReinung  nii^t  in  ausreidienbem  SRage  gefiltert.  Ser  $reffed)ef  (Euerer 
(Es^edenj  ift  in  ber  Soppelftellung  als  foI{^er  unb  aU  Sireftor  ber  9tad|' 
ridftenabteilung  bes  SlusmSrtigen  S(mts  oerblieben.  SBÖtirenb  il)m  als 
Sffef  ber  !Ra<^rid)tenabteiIung  bes  Stusmfirtigen  Slmts  bie  Soge  junebmenb 
eigene  Aufgaben  biefes  SImtes  jumeifen  mirb,  matten  g(etd»3ettig  bie  Suf- 
gaben  ber  aUgemeinen  SuftlSrung. 

Unfere  Oegner  baben  ben  SSert  reditjeHiger  unb  groggOgiger  Vor- 
bereitungen für  bie  Ißerlobe  bes  militSrifC^en  unb  polilififien  Slustampfes 
n>of)l  erfannt.    On  (Fnglanb  ift  in  ber  ^erfon    bes  Sorb 


ogle 


ffiln^dlUdw  gHffdeüimfl  unb  Mufnanina  bn  flffentll^ett  ffidnunfl       283 

3loitI)c(tffe  ein  ÜRann  on  bU  €pi^e  bes  ^ßropaganba* 
btenftes  für  bas  fetnbfldie  Suslanb  getreten,  ber  fret 
Don  bureoutratlf(^en  Aufgaben  buri^  (Erfahrung  unb  S(nfel}en  fär  ble 
C5|ung  blcfer  Slufgabe  befonbers  geeignet  ift  unb  fi^  U)<^  nilt  raftEofer, 
burd)  teine  onberen  9tO(tn<f>ten  geliemmter  Snergte  mibmen  tnirb.  Sieben 
Ifym  finb  Sltifter  Stöbert  2)ona(b  sum  !ßropaganbamfnifter  für  bas  neutrale 
Slustonb  unb  üßifter  Stubqatb  Siplfng  fQr  bas  Onfanb  ernennt  morben. 
31)nen  jur  Seite  foUen  meitere  bebeutenbe  SRSnner  non  (Erfa^ning  unb 
o^entIi(^em  9nfet)en  ftetien.  3n  Siintli^r  Sßeife  foUen  Q^ontreid)  unb 
Stmerita  ben  Soften  eines  aRinifters  für  ble  Slufinärung  gefd)affen  ^aben. 

Huäj  in  Cfterreiif>-Ungam  tft  buri^  eine  SInfrage  ber  Stbgeortineten 
SRlFIos  unb  (Benoffen  an  ben  Sninifterpröfibenten  am  22.  2.  1018  bie  (tt* 
ri^tung  einer  ^ropaganbafteße  beim  IDlinifterratsprfiftblum  beantragt 
morben.    Sß>f(f)riff  biefer  Sfnfroge  erlaube  \<S)  mir  beljufQgen. 

Qiner  foI(f)en,  burd)  ben  ftrieg  gejeitigten  Organifation  gegenüber  be« 
Pnben  mir  uns  ftart  im  StÜctftanb.  3d)  barf  nid)t  unterlaffen,  barauf  ^injU' 
meifen,  bag  i^  feit  bem  Qaljre  1916  in  biefer  Segie^ung  meine  ^orbeningen 
gefteQt  babe  unb  bag  es  mol)!  mSgÜi^  gemefen  märe,  bag  mir  auf  biefem 
(Bebiete  fe^t  unferen  (Begnem  Doraus  mären,  anftatt  oon  it)nen  übeiboit 
au  fein. 

Siefer  meiner  Sfuffaffung  entfprii^t  ber  in  bec  SInlage  beigefügte  g^ss 
Sfntrag  bes  OberfUeutnants  d.  i^aeften,  bes  Seiters  ber  militarlfdjen  SteCe_5^_ftun^ 
bes  Musroärtigen  Mmts.    3c^  ftimme  aud)  ben  Borft^tägen  be«  Oberft-  ' 

leutnants  d.  jjoeften  ju.  3m  befonberen  erfi^eint  mir  aud}  bie  barin  ge> 
gebene  Slnregung,  eine  SIrt  TletdjS'SIufnärungsamt  su  fc^affen,  burdfaus 
beof^tensmert.  Sie  Sfufgabe  erforbert  lebenfaDs  eine  ooDe  Srbeitstraft. 
9m  Stebenamt,  angegüebert  an  ein  anberes  9tei(^amt  ober  etma  an  bie 
obnebin  fd)on  ftarf  beanfprud)te  Steidfslanslei  (ägt  fie  fid)  nid)t  löfen.  2)er  ,. 
ßcitenbe  muß  in  ftänblger  gflftfung  mit  SSertretem  oHer  Streife  unb  Serufe 
fteben,  mlrb  if&n^Q  oon  ^eute  ouf  morgen  in  ber  fiffent(id)telt  ju  fpred>en, 
plötilii^  Steifen  ju  untemeljmen  tiaben,  barf  alfo  nit^t  burd)  anbermeitige 
Xätigteit  befiinbect  fein.  Sr  barf  aui^  (eine  SperfBntid)teit  fein,  bie  ber 
einen  ober  ber  anberen  poIitifd)en  Partei  befonbers  nabe  fteE)t.  3(^  (ann 
baf)er  ben  Sorfd)Iag,  ben  €taatsfe(retfir  Dr.  6olf  mit  ber  Sfufgabe  ju  be- 
trauen, nod)  feiner  Srbeitstraft,  Stebegemanbt^eit,  SBelttenntni«  unb  aO- 
gemeinem  S(nfel)en  im  Sn-  unb  Sfuslanbe  nur  marm  beffirmorten.  34> 
märe  gern  bereit,  it)m  ben  Obecftleutnant  o.  j>aeften  als  S^ef  bes  Stabes 
3ur  Verfügung  gu  ftellen,  bcffen  ^eroorragenbe  5igenfd)aften,  mebrläftrige 
Srfal)rungen  unb  meitooOe  Segieljungen  ibn  bi^tau  befonbers  befähigen. 

Sie  militärifd)e  Stelle  tonnte  unter  Sosiöfung  com  Siusmärtigen  Sfmt 
SU  bem  neuen  Staatsfetretär  bes  Stuftläningsomtes  in  bas  gleich  Ser« 


lyGoogle 


284  ZUL   Sus  $refle>  unb  UuftlfiTungsaftcn 

I)j((tnts  treten.  In  tiem  fie  bisljer  jum  SlusmSrtigen  Sfmf  ftanb.  3n  ilirer 
gut  burtf>eefQ^rten  Orgatiifotion  mSrbe  f!«  fofoi*'  ein  trefflidies  SBertjjeug 
in  ber  ^anb  b»  neuen  €taatsfetretfire  fein.  6te  ift  übrigens  aur  ^e\t  bie 
einzige,  (ebiglid)  ber  $ropaganba  bienenbe  Gtelle,  bie  Über  oDe  $ropa< 
ganbamtttel  (treffe,  Sttb,  ^ilm,  iDhinbpropaganba,  grapE)if(^e  Sar< 
fteUungen,  Aunftpropaganba)  jugleid)  seifügt. 

tSäi  bUte  (Euere  Sfsellenj,  meine  SInregung  gu  prüfen  unb  balb  in  bie 
Xat  umaufegen.  Um  ft^nell  aum  ^itit  ju  tommen,  empfehle  \ä),  möglii^ft 
umge^enb  tn  einer  tBefpre^lung  unter  j^eronaie^ung  oQer  beteiligten 
gtefforts  bie  ®runb(agen  unb  9ti(^Uinien  für  bos  9teiil»9'S(ufn3rungsamt 

""»""«'"■  3.a.:  9e,.Su!..nl.orff. 

Sfnftoge  bec  tt6georbaefea  ntiflof  unb  dfenoffen  an  Seine  ffsjearoa  ben 
Qcrrn  IRlnlffecpraflbenfen,  befceffrab  bie  Crrl^ifiinfl  rinec  Tßtopaganba- 
ffeOe  fwlm  IRlniflercaf^rcSfiMuBi. 
Saut  3eituns9berid)ten  ^at  bie  englifdie  9>legiening  bat  SRitgEieb 
bes  englift^n  Aabinett«  Corb  9tort^cIfffe  aum  Sirettor  ber  $ropaganba  in 
^inbefllfinbem  ernannt.  Gemeint  finb  banmter  bie  Staaten  ber  SRittel- 
mSi^te,  femer  Bulgarien  unb  bie  Xürtet.  Offenfi^tli^  fjanbett  ee  ^ä) 
bannn,  bie  pon  <£ng[anb  feit  i^iegsbeginn  mit  unübeittoffener  ÜJirtuofitat 
unb  mit  ben  fFntpellofeften  3Ritte(n  betriebene  SeeinftuRung  ber  3ße(t' 
meinung  nunmeljr  aud)  bei  une  nod)  meljr  als  f(f)on  bi3l)er  jur  (Beitung  au 
bringen,  in  grogaägiger  SBeife  au  oiganifieren  unb  gemiffermagen  bie 
gegen  (Fnglanb  unb  feine  Xrabanten  im  gelbe  ftef)enben  ^eere  im  Slütfen 
au  bebro^en  unb  au  gefäf)rben.  Sana  befonbers  fi^int  es  bos  fa{fd)e  unb 
gemalttStige  Sllbton  auf  unferen  ftaiferftaat  fifterreid)  abgefeljen  ju  f)aben, 
mo  fi^on  feit  SFriegsbeginn,  in  ett)3btem  SOIage  aber  in  ben  legten  Snonaten 
im  Sffentlldjen  Seben  betrüblii^e  Singe  in  Srfd^einung  getreten  finb,  meld)e 
otfM  ^inmeis  auf  bie  gef)e!me  unb  offene  feinbtii^e  !ßropaganba,  bereu 
filbeme  Augein  roden  unb  beren  Senblinge  leiber  au4)  bei  uns  Singang 
gefunben  ^abm,  teinesaegs  genfigenb  erflärt  merben  tSnnten.  Sie  5b:iegs' 
läge.  In  ber  fii^  bie  Snonard)ie  befinbet,  unb  bie  ^eitle  innerpo(itifd)e  €itua< 
tion  moi^n  es  unmöglid),  fid)  bes  näheren  barüber  au  äugem.  Segreif« 
Iid).aber  erfi^eint  es  febenfaUs,  bag  bie  ftaatstreue  SenSItening  bes  ftaifer- 
ftaates  unb  bie  an  ben  fronten  tümpfenben  j^eere  eine  Seru^igung  bar> 
über  beben  moUen  unb  ertiatten  muffen,  ob  oon  feiten  ber  Siegienmg  alle 
(Begenmagnaljmen  gegen  bie  feinblidie  SBerbetätigteit  getroffen  ^nb  unb 
ob  bie  2(bn)ei)r  biefei  feinbüt^en  ^ropagonba  ebenfo  energifd)  unb  ikU 
bemugt  orgoniftert  ift,  tnie  bie  Steidysoerteibigung  mit  ben  Sßaffen.  Ser 
grogaOgigen  feinblid)en  !ßropaganba  gegenüber  fann  fefbftoerftänbti^)  aui^ 


C,nt,z..MhyG00gle 


Mmbau  fctr  $«f[fOrqiiiii(fi«ontn ^5 

bie  S(bn>e()r  berfelben  nur  mit  gro^ügigen,  groectniägigen  unb  mobemen 
SRUteln  geft^ei)en.  Sie  tiierfär  nötigen  flnanjieUen  3RitteI,  meU^e  feines- 
megs  unbebeutenb  [ein  tSnnten,  tDären  DieUei(^t  am  jmectmägigften,  ba 
es  Pd)  in  biefem  Seiange  aui^  um  ein  mefentlidies  Stütf  ber  Stei^isoer' 
teibigung  ^anbelt,  au«  ben  für  bie  5(riegfü()rung  aur  SerfÜgung  fte^enben 
gemeinfamen  Strebiten  ga  entne()men. 

3n  SInbetnid)t  bec  augeiorbentüt^en  33i4ltigteit  unb  Srtnglii^teit  bet 
^a(^e  ri<^ten  baljer  bie  (Befertigten  an  Seine  S^jeUend  ben  ^errn  SRintfler' 
proÖbenten  bie  anfragen: 

.1.  €inb  Suer  SfaeOen}  geneigt,  alle  unterfte[)cnben  ftaatlit^en  Or- 
gane ju  beauftragen,  bai  ^e  mit  er^ö^tem  Cifer  auf  bie  gel}eime  unb  offene 
^ropaganba  in  fifterreid)  ein  fdjarfee  !Suge  ijalien  unb  nötigenfalls  un> 
oerjügEii^  geeignete  (Begenmagnat)men  treffen? 

2.  €inb  Sure  e^jeQena  geneigt,  im  Sinoeme^men  mit  ber  f.  u.  (. 
gemeinfamen  ^Regierung  beim  f.  t.  9Rinifterprfifibium  eine  >$Topaganba> 
fteQe«  gu  fdfaffen,  beren  fiefonbere  unb  ousfdjliegüt^e  $f[i(^  bie  nat^rütf- 
li(t)fte  Slbme^r  unb  Setämpfung  ber  feinblii^en,  gegen  ben  flaiferftoat 
£ifterreiff}  geiidjteten  $ropaganba  ju  fein  tfätte?" 

SBien,  22.  gebruat  1918.  ges.  ©illjetm  3» i fl a s. 

Siegele,  Dr.  Su4)s,  gerb.  Serger,  ^rrer,  Wois  Sranbl,  3Rei{ner, 
3aunegger,  ftiendl,  (Buggenberg,  6(f)oismo^(,  $rifd>ing,  Si[enl)ut. 
e.  2)iQiafb,  Sufet,  Slibrlft,  ßlft,  9t.  ®ruber,  aBoSet,  ^ol)er,  6(f)raffl,  £of<r. 

m.  Cnfnmtf. 

Sie  3'n'>^alincnmg  unb  Sereinl}eitli<^ng  bee  gefamten  beutfc^en 
!na(f)rf{^en>,  üuftlörungs*  unb  ^ropaganbabienftes  im  3n<  unb  Sluslanb 
ift  feit  langer  S^'t  'ine  bringenbe  t^orberung,  bie  feltens  €r.  ScjeQenj 
bes  ^errn  Srften  @encralquartiermeifters  ju  mieber^often  SRalen  bei 
bem  j)erm  Steit^stanjler  erhoben  morben  ift.  Gfe  mirb  nunmefir  jur 
unabmeisbaren  Stotmenbigteit,  nai^bem  foinol)!  (Englanb,  als  aut^  Umertta, 
0rantreid)  unb  stallen  befonbere  $ropaganbamlnifterlen  errli^tet  ^ben. 

Sßeldje  Sebeutung  man  in  (Englanb  ber  $ropaganba  beimißt,  gelft  am 
ber  Zatfad)e  tiemor,  bog  es  bort  gut  3^^  fi>S<i>^  ^^^^  $ropaganbamlnlfter 
gibt:  fiorb  Slorl^cllffe  für  bas  feinbtidje  äluslanb,  9Rr.  Stöbert  2>onalb  fflc 
bas  neutrale  Huslanb  unb  SRr.  Stubqarb  Itlpllng  für  ba»  Snionbl 

3n  Sertin  gibt  e«  jur  ^eit  bei  ben  oerfd^lebenen  net^sämtern  unb 
Strtegsorganifatlonen  über  22  ^rcffefteQen,  bie  —  offne  einl^eitlidfe 
fiettung  —  oßOig  aufammen^anglos  nebenelnanber,  ja  mani^maf 
(ogar,  o^ne  es  5U  mlffen  unb  ju  motten,  gegeneinanber  arbeilen.  Set 
Serfud),  biefen  SRigflanb  burc^  €d)affung  ber  Siede  eines  ^reffedfefa 


.ogle 


Zm   Vus  Vretlt-  unb  KufOfinintMttcn 


beim  Reidistanatet  ju  6e|eltioen,  ift  mißlungen,  i^lerju  bebarf  es  etner 
$er{önlt(f)tett  non  a  u  t  d  i  i  t  a  1 1  o  e  t  Stellung  im  öffentlichen  unb  ftaat- 
Ildien  Seben,  bie  in  bouernbem  unb  unmittelbarem  Serte^r  mit  bem 
SteidffltanAler  fte^t  unb  van  biefem  übet  aUes  unterrit^tet  mirb  unb  rege(> 
möBiB  Seifungen  tilfäü.  Sie  oorneljmfte  Sfufgabe  biefes  neuen  Suf- 
nörung^mlnifters  mQrbe  es  fetn,  bte  oielen  beftef^enben  $  r  e  f  f  e  -  Otgani- 
fattonen  sufammenjufaffen  unb  einheitlich  au  leiten,  fomle  fie  ret^tjeitig 
unb  &oraus[(^uenb  ju  orientieren. 

3ubem  mfirbe  es  il^m  obliegen,  enblid)  einmal  eine  grogsfigige  unb 
eintieitti^ie  ^copaganba  burd)  Sieben  unb  Snteroiem«  oon  €taatsmSnneni 
3U  organificren.  Sine  \oUfye  $ropaganba  ift  ein  unobmeiebares  Sritärfnis 
nldft  nur  gur  SIufTe<^er{)aItung  ber  Stimmung  in  bet  Heimat,  fbnbent 
ou^  9ur  €4n>ä4ung  ber  feinbiii^n  ^eimatfronl.  3n  (Englanb  mürben 
g.  S.  in  bcn  legten  ai^  Xagen  fünf  ^ropaganbareben  gehalten,  beten 
Sßirfung  In  erfter  fiinie  auf  bie  3ennürbung  ber  Stimmung  hinter  ber 
gront  ber  aRitteimäd)te  berechnet  mar. 

Sin  Slufnörungsminiftec  oDein  mürbe  auf  Sninb  feiner  genauen 
Aenntni«  ber  allgemeinen  politifdien  unb  militärift^en  Sage  befähigt  fein 
iu  cntfi^eiben,  ob,  mann  unb  oon  metdremSlefforl  Öffentlit^e  ftaatsmännifi^e 
ftunbgebungen  gu  erfolgen  E)aben.  3m  auftrage  bes  Steit^tansiers  mflrbe 
er  iebem  ber  einzelnen  Refforlminifter  bie  il)m  autommenben  $topaganba* 
aufgaben  jumeifen. 

3ur  (Errei<^ung  biefes  3>^tcB  mflrbe  es  teinesmegs  einer  umfangreichen 
neu  otganifation  bebfirfen.  —  Se  gilt  tebiglid),  oQe  befte^enben  Organi- 
fationen  unter  einer  ftarten  ftaatsmönnifi^n  ^erfSnlic^teit,  bie  fic^  überaO 
butt^fegcn  oermag,  einfjeitlic^  aufammenjufaffen.  0aUs  es  nic^t  ermflnfd)t 
fein  foDte,  ben  $often  fflr  einen  Sluftlärungsminifter  neu  in  ben  Stat 
einsufleUen,  mirb  ongeregt,  ben  Staatsfctietfir  be«  Steic^toloniatamteg, 
Sjiaelten)  I>r.  Soff,  ber  }ur  3^it  o^ne  eine  feine  Slrbettsttaft  auefüDenbe 
Xfitigfeit  fein  bQrfte,  mit  blefer  befonberen  Slufgabe  gu  betrauen.  Seine  im 
Sntereffe  ber  ffolonialptopaganba  getialtenen  Sieben  E)aben  im  3nlanbe 
IebI>often  Sintlang  unb  Seocfftung  gefunben;  gubem  befi&t  S^ellena  Dr. 
Solf  im  Sluslanbe  ein  ^o^es  ftaatsmönnifdies  Snfe^en,  feinen  ^eben  mirb 
In  ber  austönbif^ien  treffe,  auc^  in  bei  feinblic^n,  ftets  befonbere  Se* 
oc^tung  gefc^ntt. 

Sie  Serein^itltdfung  unferes  ganzen  Sluftlärungs»,  $ropaganba> 
unb  ^reffebienftes  Ift  eine  fo  bringenbe  unb  unobmetsbare  IRotmenbigteit, 
bog  fi^eUcs  ^anbeln  bur^jaus  erforbcrlic^  erfc^eint.  CEs  bürfte  fit^  ba^er 
empfehlen,  ben  Staatsfctretär  bes  Sletcf^tofonialamtes  mit  biefer  Suf' 
gäbe  f  o  f  o  1 1  oerfuc^smeife  ju  beauftragen.  3n  ber  $reffeabteUung  bes 
Reic^toEonialamles  mürbe  esjeOen}  Dr.  Solf  junSc^t  eine  ausreic^enbe 
Otganifation  jur  SrffiOung  feiner  Aufgaben  beflgen,  gumal  rnerni  biefe 


Stt6«-  unb  gutPärungrtilewH ^ 

buri^  Scrfiinbungsleute  bet  Derfdftebenen  ^refTeorganifationen  oerftärtt 
mürbe.  Sluf  biefe  Seife  tonnte  ber  neue  Sfuftläningsminifter  u  n  o  e  r  < 
jCglii^  in  wirtfame  XSttgteit  treten,  o^ne  bag  es  ftieiju  neuer 
Soften  ober  neuer,  seitraubenber  Organifationen  bebürffe.  Sie  bereits  be> 
ftc^enben  $ref[efteUen  bei  ben  i>erf4)iebenen  iBmtem  foHen  burd)  bie 
€(^ffun0  einer  3entra^fteIIe  in  feiner  9ßeife  in  i^rer  [onftigen  9teffort' 
UnlerfteQung  befd)ränft  toerben.  Sie  bleiben  Organe  ber  betreffenbcn 
Refforls,  beren  SpcjioEauftrSee  fie  nai^  mie  Dor  aussufQ^ren  i)aben  —  nun- 
mehr iebo4  na<^  ein^eitlitfier  SBeifung  bes  im  Sluftrage  bes  ^erm  9teid)s* 
fanjlers  t&tigen  Stufflfirungsminifters. 

Sa  e»  fl(^  um  ausgaben  im  Qntereffe  ber  flriegfflf)ning  tianbell,  er* 
[<^einl  es  jinedmägis,  bie  gefamten  ffoften  bes  neuen  ^ropaganbamini- 
fteriums  auf  firiegsfonbs  gu  übemeiimen. 

3. 

J)«r  9W(^»tQnat»r.  Berlin,  ben  26. 3. 1918. 

P.  3h.  136/18. 
Sluf  bas  St^reiben  n.  20. 3.  b.  3. 
SR.  3.  Kr.  28828  P. 

ün  ben  C^  bes  Oennulffiito  bes  Jdb^ene». 

2)te  oon  Suec  Ssjellenj  oorgefdjlagene  ein^eltlitf)e  ^ufammenfaffung 
bes  SlufflSningsmefens  unter  ber  Oberleitung  einer  ^o4)ftet)enben,  in  ber 
politifdien  Seit  betannten  $erf5nEi(^teit  iß,  fomeit  bas  Qeimatgebiet  in 
Setrad)t  tommt,  bereits  oon  mir  tn  bie  ffiege  gefeitet*).  Sie  baju  nötige 
Organifation  ge^t  i^rei  SoQenbung  entgegen.  Sas  firiegemintfterium 
D>ir(t  babei  mit  unb  t|at  bie  Slufgab«  übernommen,  bie  3ufammenarbeit 
ber  3Ri(itär>  unb  9Rarinebet)5rben  mit  ber  neuen  ^'i^oIf^^Q'  3U  ner» 
mittein.  ^  barf  batier  annehmen,  bag  (Euer  Ccjellenj  injmifdfen  buri^ 
ben  ^errn  Arlegsminifter  nSEjer  unterrit^tet  morben  finb. 

Sür  bie  Slufnarunggtätigteit  im  Stuslanbe,  bie  ein  untrennbarer  Se- 
ftanbteil  ber  Sugeren  $oIitit  überhaupt  Ift,  mug  meines  Srai^tene  bas 
Slusmärtige  SImt  nad)  mie  nor  bie  allein  oerantmortlii^e  unb  maggebenbe 
3entralftel(e  bleiben.  Seine  9ta(f)ri(^tenabteUung  ift  gu  biefem  ^ti  im 
Sauf  bes  oergangenen  Saures  berart  auegebaut  morben,  bag  [k  bie  i^r 
obliegenben  Slufgaben  buri^us  befriebigenb  ju  erfüDen  oermag.  Sn  ber 
metteren  SerooOtommnung  bes  Sluftlärungsbienftes  mirb  bauemb  tat' 
tröftig  gearbeitet,  insbefonbere  jur  3^1^  oud)  bei  ben  beutft^en  SJertre- 
tungen  im  Sluslonbe.  Sie  Sßeiterentnicnung  unb  ber  (Erfolg  biefer 
arbeiten  mürben  buci^  bie  CErridMung  eines  au(^  auf  ben  tfugenbienft 
mit  fibergreifenben  Sfuftlärungsamtes  ni{t)t  geförbert,  fonbem  aum  6d)aben 
ber  6ad)e  geftört  unb  gefä^rbet  merben.  geg.  Rettung. 


*)  Stf  betn  3n'btt-lBcee'l«U(n  blieb  »  bl>  Snbc  Xu^uft  191& 


.ogle 


XUL  ttiM  trefft'  unb  Mu(Oacunfl«rfteH 


£cr  Stdiliftanalrr.  Qt.  j).  Ou.,  29.  6. 1918. 

P.  iHt.  682/18. 

ttn  fanriU^c  2td4ftfimler. 

Um  bie  ftriegfüfirung  no<i)  mirtfamer  als  bisset  bun^  BffcntlU^ 
Jhinbeebungen  in  Sorl  unb  6d)rift  ju  unterftfiben,  f^abe  U^  folgenbe  Se- 
ftimmung  getroffen: 

1.  Sem  S)tTvn  Slaatsfetrelär  bes  Sluemfirttgen  atnte»  mirb  bic  Se' 
famtleitung  etnee  ÜBtrbe'  unb  Sluftlärungsbitnftefl  übertragen,  ber  bie 
Aufgabe  (ntt,  im  3ufammenn)irten  mit  bem  laufenben  $reffe>  unb  Slai^' 
ri^enbienftc  im  Sn*  unb  Üuelanbe  planmägig  ridjtunggebenbe  Sieben, 
aSerSffenttii^ungen  unb  fonftige  !Beranfta[tungen  ins  SQert  ju  fefaen,  bur^l 
bie  ber  feinbUc^n  $ropaganba  entgegengemtrtt  unb  ein  geiftiger  angriff«- 
fetbjug  aller  baju  beffiE)igten  Aräfte  jugunften  Seutfi^ilanbe  unb  feinet  Ser- 
bfinbeten  burdfgeffitirt  merben  tann. 

2.  9ta(^  ben  SBeifungen  bes  ^erm  €toat9|etretSrs  mirb  bei  oben  er< 
mätfntt  aSerbe-  unb  SlufnSrungsbienfl 

a)  fomeit  er  pofitif(f)e  (Begenft&nbe  beE)anbeU,  oon  meinem  treffe* 
(^ef,  bem  Slrettor  Seutelmofer, 

b)  fotoeit  er  militärift^er  S{Tt  ift,  oon  bem  Oberft  unb  Übteilungsdief 
im  ®eneralftabe  bes  gelbt^eeres  d.  ^aeften  einbeltlit^  geleitet. 

2>em  Oberft  o.  i)aeften  ffiOt  babei  bie  befonbere  aufgäbe  }u,  bec 
Oberften  Heeresleitung  ben  i^r  gebübrenben  Sin^ug  auf  ben  ffierbe-  unb 
auftlSrungsbienft  }u  fi^^em.  Cr  oermitlelt  gu  biefem  Smetf  ben  gefamten 
mit  btefem  Dlenfte  jufanunentiSngenben  Sertei^r  amift^en  ber  pottttfc^en 
Steic^lettung  unb  bem  Herrn  CEbef  bes  Seneralftabee  be«  ^elbbeeres. 

3.  SRein  $reffed)cf  f}at  oon  mir  bie  SoDmo^t  erbalten,  in  bem 
Stabmen  feiner  oben  begeit^neten  XÖttgteit  bie  $reffe>  unb  <na(§rid)ten' 
fteCen  fämtlit^r  Steidjsämter  3u  feiner  UnterftQgung  becanaujieben.  Sr 
ift  ferner  befugt,  mit  aQen  3<>^otbBprben  bes  Sleidfs  unb  ber  beutfdfen 
Sunbesftaaten  für  bie  ^mtdt  bes  Serbe'  unb  auftlärungsbienftes  un- 
mittelbar  ju  nettebren. 

4.  Sie  gleii^en  Sefugniffe  ftelien  bem  Oberft  o.  Hofften  in  feinem 
Serbältnis  ju  ben  treffe-  unb  !Ra(^rid)tenfte0en  ber  Armee  unb  SRcrine 
unb  für  ben  93ertef)r  mit  fSmllii^n  SRilit&ibebörben  bes  Rei(^  }u. 

5.  Um  ibr  einbeillii^efl  Sufanimcnnjirten  fif^eraufteDcn,  boben  fid) 
ber  $reffed)ef  unb  Oberft  o.  J^aeften  fortlaufenb  über  bie  oon  ibnen  ge* 
planten  ober  ins  SSert  gefegten  SRagnabmen  au  oerftSnbigen  unb  megen 
ber  SfrbeifsDerteiiung  oon  Salt  au  t$aQ  bas  9tÖtlge  ju  oereinbaren. 


.ogle 


»trte»  unb  HufttfininUBbleiip 289 

6.  Sin  ben  regelmäßigen  ^Tt^tvortT&itn,  bie  bei  mir,  meinem  Stell* 
Vertreter  ober  bei  bem  ^erm  Staatsfefretfir  bes  SluswSrtigen  Slmte«  ftatt' 
finben,  nimmt  Oberft  d.  J^aeften  grunbfS^lit^  teil.  (St  Ift  ferner  ju  allen 
Sigungen  einaulaben,  bei  benen  bie  Vertreter  ber  !ßre[fe  politi[d)e  tSn- 
formationen  erljalten. 

7.  Sie  bQrgeTlii^en  3'"^''">'^^i'^'"  un^  Sta^Tiditenftellen  toerben 
in  bem  für  i^re  ÜRiünirfung  ober  Information  erforberlidien  Umfange  Don 
fÖmtli^en  Stii^tlinien,  bie  ber  Qerr  6taatsfetretör  bes  Slusmörtigen  SImtee 
fflr  ben  SSerbe^  unb  Sluffläningfibienft  feftgelest  ijat,  bur^  bie  SJermittlung 
bes  $reffe(^ef9  in  Aenntnis  gefegt. 

Sie  bem  gleii^en  ^med  bienenbe  Serftänbigung  ber  3RiIitärbel)Drben 
faßt  bem  Dbetft  d.  ijaeften  gu. 

8.  @o  lange  mein  ^reffedref  buri^  bie  oben  bejeiitinete  Sonberaufgabe 
in  Slnfprud)  genommen  ift,  merben  bie  Sienftgefdffifte  ber  9ta<^rtd)ten' 
abteilung  bes  Slusnärtigen  ^mtes  buri^  beren  Dirigenten  oerfeI)en. 

gej.  D  0  n  j)  e  r  1 1  i  n  g. 


Urtunbtn  tu  Obtrlltn  fl«ri*lillun«  ieia-19t& 


,v  Google 


XIV.  3urü(f(ia[fung  in  bcr  Ba(|[rc(^fßtior(age, 

Serjeli^nfs  t>er  abflebrudten  St^relben. 


SiitF'9lr. 


anmalt 


2S.  11.  17 
8.  12.  17 
29.    4.  18 


Stt^ttdftclbing  jur  9Batilrc4tofraflc. 
S^ioterigc  Sage  ber  limcnn  $aIUit. 
64rtftttic<t|fel  mlfbcm  Sbscorbnrten  6tTctcniaiin. 


Set  Srftt  Ocntralquorttcnnclftcr. 


1. 


<Bt.fi.Qü.,  ben  26. 11. 1917. 


ttn  twn  ntinlffet  lic»  3nnem. 

^o(^oeret)rte  SsseQenst 

!Ra(4  SRitteilung  eines  Kbseorbneten  in  %er(in  [)at  ber  SRinifter 
Dr.  grlebbetg  anberen  Slbgeorbneten  gegenüber  geäugert,  bie  0.  f).  Q. 
t)abe  ertiärt,  „bas  gleite  Ba^Erei^t  miiffe  im  Slbgeorbneten[)Qu[e  fcfort 
angenommen  merben  unb  ber  Siberftonb  bes  ^ercen^aufes  buri^  Sin- 
mif(^ung  bes  9teid)stage  gebrodien  merben,  um  SRunitionfiftreifs  au  oer« 
Ijinbem". 

3(^  tann  an  ber  Xatfad)«,  bag  ein  (o((^er  ober  äfjnllt^er  Sfusfprud) 
Don  mir  oerbreitet  roirb,  [eiber  bes^alb  nic^l  smeifeln,  meK  mein  <3e< 
mäfirsmann  bereit  ift,  mit  [einem  Stamen  für  bie  Slidftigteit  einzutreten. 

Z)a  ee  Suer  Ssgellens  fetbft  um  beffen  befannt  ift,  bag  i(^  mi<^  niemate 
3u  S^nen  in  foldiem  ober  ÖlfnEii^em  €inne  ausgefpro(f)en  l^abe,  unb  ba  id) 
augerbem  bie  Segrünbung  (3urd)t  por  SRunitionsftreite)  als  nSUig  l)a(t[os 
an(ef)e,  (o  bitte  id}  Suer  Sssedenj,  biefem  Oerüdtt  in  [einem  ganjen 
Umfange  entgegenjutreten.  3^  mödite  aber  meiter  bemerten,  bag  id)  [tels, 
auc^  [eineraeit  bem  ^errn  Reic^slansler  gegenüber,  betont  fjabe,  bag  bie 
0.  S).  S.  ben  bringenben  as.unfd}  ifabe,  aus  ber  Z)isfuffion  in  innerpolitifdten 
fragen  grunbfögnd)  tierausgelaffen  ju  merben  unb  bag  niemanb  ein  0t«^t 
fjabe,  fie  für  fid)  in  bie[er  ober  jener  9tid)tung  in  3In[pru(^  3U  neljmen. 


a^rolfrifle  flgge  ber  inneren  yontit 291 

3(^  märe  €uer  ^cjeUenj  aufrid}tig  bantbat,  xotnn  Sit  au^  bin  bei 
9ti(^tigftellung  bes  oben  enoäl^nten  ®er(id)ta  ousfpräi^en. 

SRit  bem  iSmbrud  meiner  Doraüg(i<$ften  i)o(^(^tung  bin  i^i  (Euer 
fftacUena  [edr  erflebenet  gcj.  fiubenbotff. 

Unter  bem  29.  11. 1917  erl)ielt  i^  beteits  eine  SIntnort  bes  ÜRiniftero 
bes  3nnem,  bie  bie  Slngelegenljeit  Dollftänbig  auftifirte. 

34  antmortete  unter  bem  8. 12. 1917. 

2. 

®r.ft.Ou.,  ben8.12.1917. 

ttn  twn  IRiniffer  b»  Snarm. 

Suer  Sfsellens  bante  id)  fe^r  ergebenft  für  ^^ren  Srlef  com  29.  11.  — 
Zä}  begrüge  es,  bog  Sie  unb  Qerr  griebberg  ben  In  0iage  [te^enben  (Be< 
rügten  entgegentreten  moUen.  Sie  ermähnte  SRitteKung  mar  mir  oom 
Qle^eimral  9t.  in  ber  mof)lmeinenben  Slbfit^t  gema(^t  morben,  ein  j)erein< 
Sieljen  ber  0.  S).  S.  in  ben  Streit  ber  SReinungen  über  bie  innere  ^otitit 
sa  Der()inbem.  3^1  \^t'  »oraus,  bag  i^m  aus  ber  aRltteilung  feine» 
Stamen«  bei  ber  9Betten>erfo(gung  ber  S(ngelegen()eit  feinerlei  Un- 
onnefimli^teiten  entftei)en. 

aSenn  nun  au4)  ber  porliegenbe  Si^riftmet^fel  amifi^en  Suer  Sssellenj 
UTib  mir  fl(^  gerabe  um  bie  gem^altung  ber  Q.S).S.  aus  ber  inneren 
$oIitit  bre^t,  fo  möchte  id)  3t)nen  perfänlid)  gegenüber  boi^  mit  einigen 
Semertungen  auf  einen  allgemeinen  $un(l  3^re»  Schreibens,  ber  meines 
Srat^tens  non  entf^elbenber  Xragmeite  ift,  eingeben.  Suer  Sj^jellenj 
mSgen  mir  babei  ein  offenes  Sßort  nid)t  verübeln. 

(Euer  S^jetlenj  laffen  buri^biirfen,  bog  eine  SIbleljnung  bes  ad' 
gemeinen,  biretten,  Qltidim  unb  geEieimen  Sa()Ired)ts  Streitbeioegungen 
in  grogem  Umfange  unb  bamlt  ben  Jßerluft  bes  firieges  hervorrufen  tonne. 
Um  [oId)e  Streits  gu  Derl)inbem,  mürben  bie  oerbiinbeten  Stegierungen 
fogor  einem  Eintrag  bes  9tei<$stage«,  in  aElen  Sunbesftaaten  bas  9teid)S' 
tagsmafitref^t  o^ne  aDe  fiautefen  smongsmeifc  einsufüfiren,  unter 
Umftänbcn  juftimmen  muffen. 

Sies  mürbe  nii^its  anberes  bebeuten,  als  eine  SantrottertlSrung  ber 
{Regierung.  9ngefi<$ts  ber  £age  glauben  Suer  GE£}eUen}  fi(^  ober  }u  einer 
(olf^en  Haltung  ge5mungen,um  einer  fiataftropbe  oorjubeugen. 

2)as  aSor^anbenfein  eines  foti^en  3<i><inS<3  (ann  i^  ni^t  anertennen. 

Sie  (Befal}r  non  Qteneralftreits  ober  größeren  Unruijen  befte^t  meines 
Srai^tens  gar  nii^t.  Srftena  mürbe  bie  ^ropaganba  für  berart  gemaltfame 
Unternelfmungen  ni^t  ben  gefürc^teten  Srfotg  ()aben;  baju  ift  ber  meitaua 
grögte  Xeil  bes  SSoite«  iile(  ju  oerftänbig  unb  patriotifd)  gefinnl.    !Bor> 

19" 


.ogle 


292 XIV.  SuriJJ&'tffawa  '"  ^t  ffiojilrei^aiKittttgc 

bebinfiune  i[t  nur,  bog  bie  Slegierung  feft  bleibt.  Sann  aber  Ifiege  es 
au(4  ben  S  ü  I)  r  e  r  n  ber  Sfrbeiterfi^aft  Unre<tit  tun,  toenn  man  l^nen 
fo((^e  paterlonbftDerrSterifitien  Umtriebe  jutraute,  bie  im  übrigen  gegen 
il)r  ureigenes  SntereJTe  mären,  benn  ein  oerEorener  Srieg  träfe  gerabe  bie 
SIrbetter  am  { <4  m  e  r  ft  e  n.  Offne  €ieg  mug  ber  beutfitie  S(rbeiter 
Derarmen.  Sie«  ^aben  aQe  Qtemertfi^aftfi'  ufnt.  Oulfrer,  mit  benen  it^ 
gefproi^en  fiabe,  offen  augegeben.  ttugerftenfaUs  aber  muffen  mir  gegen 
ungereci)tfertigte  Semegungen  mit  aden  SRittetn  oorgefien. 

SSir  (jaben  alfo  meine«  Srai^tens  gar  feinen  Orunb,  uns  burd)  bie 
Seforgnis  cor  Seneralftreits  in  unferer  ^olitit  irgenbmie  beftimmen  ju 
laffen.  SBir  tonnen  fie  oielmefir  [o  füiften,  mie  bas  Sefamtmoi)!  es  er- 
forbert.  Qierju  aber  geftatten  €uer  ^jutUtn^  mir  nod)  einige  !Bemertungen 
allgemeiner  S(rt. 

3(4  bin  ber  SInfIdft,  bag  ber  jtrieg  uns  malfrUt^  feinen  ®ninb  9ur 
Demotratifierung  unb  $arlamentarifierung  gegeben  ^at;  bie  3uftSnbe  in 
ben  bemofratifiti  regierten  feinbüc^n  fiSnbem  tSnnen  uns  in  feiner  3Betfe 
3ur  9)a(^4mung  reijen. 

SSielme^r  t)alte  id)  eine  $o(itif  bes  9lQi$gebens  gegenüber  bem 
..Seitgeift"  für  augerorbentlii^  gefätjrllt^.  @ie  mug  in  il)ren  fionfeguen^en 
3um  tRiebergang  führen.  2)as  jeigt  bie  Geft^lcfite  unb  in  gemiffer  SBeife 
auc^  ber  bisljerige  Serlauf  unferer  $otitit.  !6as  !Qieberaufnet)men  ber 
t^ü^rung  burd)  bie  Regierung  bis  auf  bie  ^tii  nad)  bem  Kriege  gu  oer- 
fi^ieben,  i^iege,  fid)  felbft  etmas  UnrnSgüc^es  oorläufc^en.  Se^  mÖd)te  es 
(Euer  (Esftetlena  perfönllc^  gegenüber  nid)t  unenDö[)nt  laffen,  bag  id)  gerabe 
in  bem  nad)gebenben  iBer^alten  bes  fni[)eren  Steit^stanjlers  v.  Set^mann 
Qodweg  gegenüber  bei  fiinfen  ben  Srunb  fai),  bog  ii^  fein  Gd)etben  aus 
bem  2[mt  als  eine  Sefieiung  begrügte. 

Unfere  ^olitit  mug  über  ben  Parteien  fielen  unb  biefe  führen. 
2)05  gilt  angefid)ts  bec  fd)mierigen  £age,  in  ber  mir  uns  nad)  bem  Kriege 
^nanjjieß,  mirtf^aftlid)  unb  fojiai  befinben,  boppelt.  9ßie  bie  Regierung 
biefe  Sfufgaben  tßfen  foü,  menn  fie  immer  meiter  nad)gibt  unb  fid)  ua^i 
Ilnfs  orientiert,  ift  mir  nii^t  tfar. 

9d)  meig,  bag  mir  nat^gefagt  mirb,  iäf  fei  überl)aupt  ein  (Begner 
politift^er  unb  fo^ialer  Steformen.  Sas  ift  unmaljr.  Zä)  I)abe  3.  S.  auf 
ben  (Bebieten  ber  SeDÖfterungspoIllit,  ber  SBo[)nungsrefonn,  bes 
€ieblungsmefens,  in  ber  Striegsbefi^Sbigtenfürforge  bie  !notmenbigteit  Don 
burt^greifenben  tanberungen  ben  in  Setrodjt  fommenben  €teQen  gegen^ 
über  betont.  Iffio^I  aber  Ijalte  id)  folt^e  „Reformen"  in  bei  !ßo[itif 
für  falfd),  bie  uns  fd)abigen.  . 

Das  ift  es,  mas  It^  glaubte,  Suer  SsaeÜena  nic^t  oorent^alten  ju 
bürfen.   SNeine  Semerfungen  finb  febo^  nur  für  @ie  perfßnlii^  beftimmt. 

CintizodLy  V_i«^'WVH^ 


n 


€i^iiiierige  Sage  lier  Inneren  ^oüttt  293 

Sftiberen  gegenüber  Ifabe  iü}  ftet«  an  bent  <8runt>fag,  au  ^taQtn  ber  Inneren 
^oUtit  feine  GteQung  ju  nel^men,  feftgel)a[ten.  7>as  gilt  im  befonbeten 
für  bas  !ffial)tred)t.  Boirt  aber  Ifobe  td)  jebem,  ber  fragte,  ob  bte  O.  S).  S. 
eine  €tretfgefal)r  t>efÜTd)te,  geantmortet,  bog  meines  Srad)tens  eine  fo[(^e 
(Befaljr  nic^t  norllege.  ^ier  fonnte  jd)  nid)t  fi^metgen,  benn  ee  i^anbelt 
ficf)  im  iBegenfa^  jum  9BaI)Ired}t  um  eine  ^vaQe  oon  größter  mi(itärif(f)er 
Sebeutung. 

3n  Sere^ning  bleibe  id|  (Euer  Ssjedenj  ergebenftn 

ge).  Subenborff. 
3. 
S4ltiffiDe4fel  mtf  bem  2tet(f)BfagBabgeotbnefen  ^errn  Sfrefemonn. 

Serlin,  ben  29. 3IprU  1918. 
Un  QcTtn  AeneTafqaarfiermdffec  Cubenborff.  0tofi»  fympUiuatUn. 

Suer  €j;3et(en5  moQen  mir  geftatten,  Slinen  in  nad)fo(genber  ^rage 
meine  SInfid)ten  unb  Sorgen  über  eine  für  bie  Snitoiiftung  unferer  inner> 
politifi^en  unb  augenpoütifi^en  3ufunft  bebeutungstiolle  ^rage  oorjU' 
tragen. 

3n  ben  ftreifen  bes  9lei(f)3tages  unb  Canbtages  mfrti  verbreitet, 
bog  eine  Üufffifung  bes  tßreugifi^en  Stbgeorbnetentiaufes  im  gaOe  ber  SIb< 
(eifnung  ber  SlegierungstiDdage  über  bas  gleI4)e  !S}a[)Ireif)t  nld|t  ftattflnben 
mürbe,  meil  bie  Oberfte  Heeresleitung  fii^  bem  miberfebe.  Ss  mirb  barauf 
^ingemiefen,  bog  bie  Oberfte  J^eeresleitung  ertläre,  ein  Saljltampf  fei 
mSfirenb  bes  jtrieges  vom  militärifdfen  €tanbpun(t  aus  nicf)t  }u  buUien,  ba 
bie  Stimmung  an  ber  gront  barunter  leiben  mfiibe.  Snfolgebeffen  mügten 
bie  9Salr(en  bis  nai^  Eintritt  bes  griebens  Derf(^oben  merben. 

Sfi  mirb  Quer  SsaeEIens  nid)t  Qberrafi^en,  bag  biefe  Semeggrünbe, 
menn  fie  in  biefer  gorm  rli^tig  ulebergegeben  finb,  nii^t  non  aOen  Seiten 
objettlo  gemürbigt  merben;  infoigebeffen  mad)t  fid)  ]egt  ft^on  bas  oon 
gang  linl»  ftcljenber  Seite  geprägte  Se^Iagmort  breit:  „ijinbenburg  unb 
Subenborff  finb  gegen  bae  gleicf)e  SEBa^Iret^t",  unb  biefes  St^Iagtoort  ift  ge- 
eignet, fernere  @rfd)ütterungen  ffit  ben  SiegesmiUen  ber  Station  I)erbei> 
3Ufü[}ren. 

(Beftatten  mir  Suer  e^seUeng,  auf  bie  objettioe  SSürbigung  ber  Se- 
benfen  einjugeljen,  bie  nad)  Mnfidit  ber  Obcrftcn  Heeresleitung  gegen  einen 
!EBQf)Itampf  nS^renb  bes  Krieges  (pred}en  foüen.  tiH)  tiertenne  nii^t  bie 
äugerft  unliebfamen  Srfd)ütterungen  eines  foidien  Sßatjltampfes  unb  f)abe 
meinerfeits  erft  oor  tursem  bie  Hoffnung  ge&ugert,  bag  es  ju  einer  Sinigung 
jmift^n  ber  9tegiening  unb  ben  Parteien  tommen  möge,  ba  an  einem 


hyGoogle 


294 XIV.  3«rittf»ittunfl  In  btt  BSoWtei^tePoriac* 

aSa^Ifampf  nur  bie  Ferren  SEoqb  (Beorge  unb  CElemenceau  i^xt  greube 
fjatpen  mfirDen.  Sollte  eine  folt^e  CHnigung  aber,  nie  es  ft^eint,  nit^t  er- 
folgen, fo  bitte  Id),  nii^t  au  Dergeffen,  bag  bie  unausgetragene  Spannung 
bei  abgele!)nten  SBaI)Ir»^t9t)or(äge  bie  Stimmung  im  Snnem  bis  jum 
testen  ffriegstage  be[)enfdgen  nfirbe.  SQfi^renb  gegenntfirtig  aUer  STugen 
auf  bas  augenpolitift^e  Äriegsaie!  gerli^tet  finb  unb  bie  9Re^rI|eit  bes 
19. 3u(i  unter  bem  energifdien  Sii^oufbäumen  ber  Siegesftimmung  im 
beutfc^en  Siotfe  jufammengebrodien  ift,  mürbe  bie  SIbleljnung  bes  gUidien 
a9)al)lre<f)ts  mit  einem  Sd)Iage  bie  innerpolitifdie  Plattform  ber  3&a^U 
ret^tsfrage  in  ben  9}orbergrunb  (teilen  unb  bomit  gerabe  bie  (Bruppe  bes 
19. 3u(i  erneut  ft&rten.  Sem  ^.SSerllner  Sägeblatt",  bem  „SJonoÖrts'  unb 
ber  „Germania'  bes  J^errn  Sr^berger  fönnte  gai  tein  größerer  Xrlumpl) 
befi^ieben  merben,  als  mennjegt  bie  9ßaI)Ireii)tsfrage  bas  innere  Seben 
Z)eutf<4fanbs  bis  jum  ftriegsfdilug  betierrfdjen  mfirbe  unb  bamit  aSe  ^ar- 
teien,  meti^e  gefi^Eoffen  ober  in  itjrer  3Reb[t)elt  fQr  bas  gEeid)e  3Saf)Ire(f)t 
eintreten,  baninter  aud)  bie  nqtionoKiberale  Partei,  an  bie  Seile  biefer 
SRe^r^eit  gcbrSngt  merben,  mS^renb  es  bie  ^orberung  bes  Zages  ift,  bie 
!EBa^(red)tstiorIage  aus  ber  Debatte  bes  Xages  oerf(f)U)inben  ju  laffen,  um 
bie  3ufammenfalfung  ber  feeliftf)en  ffröfte  ber  Slotion  für  bie  Stusmirfung 
ber  beutfi^en  Siege  jum  Slufbau  eines  größeren  Seulfi^Ianbs  ooraubereiten 
unb  bur4(3ufüf)ren  unb  fterm  Si^cUremann  mit  feiner  ^olitif  bes  Status 
quo  iDieber  fo  gu  ifolieren,  mie  bies  in  ben  erften  Sauren  bes  Strieges  ber 
^atf  mar.  Vtiä}ta  aber  mürbe,  id)  fann  bas  ni(^  oft  genug  mieberbofen, 
biefe  Sntmirflung  ftärter  unterbrechen,  als  bie  bauemb'  madigetialtene 
Srregung  über  bie  Slble^nung  ber  SBablrei^tsoDrfage  buri^  ein  Qinous' 
f(^ieben  ber  notmenbigen  Sntfi^eibung. 

So  unenoQnfdit  ein  9BabIfampf  wegen  ber  ?{admlrtung  auf  bas 
Sluslanb  mfire,  fo  beftet)t  bod)  gar  fein  3iD'tfe[  barfiber,  bog  er  fid)  per* 
t)S[tnismägig  fel)r  fd^neU  unb  nil)lg  DoKsieljen  mürbe.  Sei  ber  gorm  bes 
Z)rett[affenma^lred)t3  I^aben  bie  preugifdien  SBa^ten  überf)aupt  niemals 
eine  groge  (Erregung  I^eroorgcrufen.  Sn  aQ  ben  ^Sden,  in  benen  9ßaf)f> 
re(^tsfreunbe  bisl^er  gegeneinanber  tanbibierten,  mürbe  ber  Surgftieben 
gema^rt  merben,  fo  bog  ein  Sa^tfampf  gar  nid)l  in  Stage  tSme.  <Se< 
rämpft  mürbe  fcEtliegliif)  nur  in  etma  75  Ba^Itreifen,  ba  bie  Sntfi^eibung 
ja  oon  menigen  Stimmen  abhängig  ift.  Viai^  oier  Stoi^en  aufgeregter 
^reffefommentare  mSre  bie  !RuI)e  mieber  eingetelirl,  unb  mir  Tonnten 
uns  baraufbin  fonjentrieren,  ben  SiegesmiUen  bes  SJolfes  mai^MffaUm 
unb  Ratten  bie  Sat)ti  frei  für  bie  augenpofitift^eii  fragen. 

aSor  aUem  aber  m5d)te  i(f)  als  einer  oon  benen,  bie  in  J^unberten  oon 
SSeifammlungen  fid)  fflr  bie  unbebingte  Slutoritfit  ber  Oberften  ^eeres* 
leitung  elngefegt  I)aben,  auf  bas  bringenbfte  booor  namen,  bag  ^i^  bie 


ji.zdhyGoOgle 


6d)rlftiDC<^feI  mit  bem  MSflcorbndcn  Jjttrn  glrclemonn 295 

Oberfte  Heeresleitung  in  ben  innerpoliftfdjen  Stampf  ftlneinsielien  lägt. 
übn  oEIe  (Stengen  ber  poUtifdien  Parteien  IjiniDeg  ^at  fitt)  biel)er-bas 
70  SRiDionenDoIt  ber  Seutfdien  in  bem  Sertrauen  gu  ber  Oberften  J)eeres> 
leitung  aufammengefunben.  SfDe  !Qerfud)e  einjetner,  biefes  Vertrauen  3U 
erfc^ltem,  tnaren  non  Dortilierein  jur  Slnffuglofigteil  oerbammt.  Srfaljrt 
man  aber  in  meiteren  Streifen  ber  fiffentüi^teif,  bag  bie  Oberfte  j^eeres* 
leitung  ^d)  ber  Sluflöfung  bes  Sanbtages  miberfe^l,  bann  mürbe  es  ben 
fo3iaIiftif(f)en  unb  an&eren  Demagogen  leitet  [ein,  bie  i|orme[  ju  prägen, 
bag  fi(4  bie  Oberfte  j)eeresfeitung  ft^Q^enb  oor  bie  fonfertiatlDe  Partei 
gefteQt  unb  ben  Aompf  gegen  bie  Surififübrung  bes  gleid)en  !ffiaf)(red)ts 
ibrerfeits  unterftügt  ^abt.  9Be{(f)e  SßirEung  biefes  64)[agmort  Ijaben  tann, 
bitte  ii^,  nur  an  ber  einen  3:atfa^e  gu  ermeffcn,  bag  ee  in  ben  fQbbeutfi^en 
Staaten  Segner  bes  g[eid)en  S&Qi)lttd)ie  iiberl)aupt  nid)t  gibt  unb  oon  ben 
preugif(^en  äßä^Iern  etma  85  d.  S).  auf  bem  !Boben  bes  gleiifien  9ßa[)Iiei^ts 
ftef)en.  ^ür  aüe  bie  grogen  augenpolitifi^en  fragen,  bei  benen  bas  SSotum 
ber  Oberften  S^eeresleitung  oon  entfd)eibenber  Sebeutung  fein  mug,  mürbe 
bas  unoergegliifie  Vertrauen,  bas  bie  Oberfte  i^eeresleitung  bis  jur  €tunbe 
befiel,  geminbert  merben,  unb  ben  Srfotg  baoon  mürben  bie  greunbe  bee 
9Jer3id)t«frieben«  tragen. 

3d)  bitte  Suer  S^aedenj  es  mir  ni(f)t  gu  nerübein,  menn  id)  in  ooüer 
Offenl)eit  meine  Beforgniffe  nortrage.  On  ben  3''tBn  ^''M  Belttrieges 
glaube  i(f)  in  ber  ^eimat  mid)  mit  ooHer  firaft  für  bie  Sbeen  ber  Oberften 
J)eeres[eitung  eingefegt  au  [)aben,  fo  bog  eine  SRigbeutung  meiner  €teßung 
ni(f)t  möglid)  ift.  Um  fo  mefir  fübie  iä)  mit^  bagu  oerpfTicfitet,  meine  mar» 
nenbe  Stimme  ju  ert)eben,  um  menigftens  nfdit  bur<^  mein  €d)meigen 
baran  mitfd)ulbig  ju  merben,  bag  Jtrdfte  gegen  bie  Oberfte  j)eeres(eitung 
entfeffelt  meibcn,  bie  blslfer  erfreulid)ermeife  unter  bem  (Einflug  bes  un> 
begrenjten  Vertrauens  bes  ganjen  Soltes  in  bie  Oberfte  Heeresleitung 
3um  Sc^meigen  oerurteKt  niaren. 

3n  aufrichtiger  g)oä)\üf&^unQ  Suer  S^gellena  feljr  ergebener 

gea.  @  t  r  e  f  e  m  a  n  n. 
Sfnfmorf. 
€e[)r  oerebrter  f)trv  Strefemann. 

SÜT  ^ten  ousfübrltc^en  Srief  unb  bie  flare  SIusfpra(^e  bante  i(^, 
mie  für  jebes  offene  fflort. 

Sie  miffen,  bag  id)  nur  an  ben  Snberfoig  bes  Jtrieges  bente  unb  bag 
t^  mi(^  über  innerpoIitifd)e  ^vaitn,  fo  feljr  fie  mi(^  auc^  bemegen,  ber 
9tet4«regierung  gegenüber  nur  bann  ausfpred)'.  nenn  fie  meines  Srac^ens 
ben  Snberfolg  berühren.    SRein  Xun  unb  Soffen  roirb  baburd)  btftiinmt. 

üRit  oerbinblü^em  (Bmg  geg.  ß  u  b  e  n  b  o  r  f  f. 


hyGoogle 


XV.  3ur  Schaffung  öcs  ßönigrcit^s  ?Jolcn. 

Iteli^iffa0»telie  be»  Sri^JFiraslm  v.  Bef^numti  ^oOtoeg  twm  19.  8.  1915. 

„Unfere  unb  bie  iSfterrei(f|tf(^'ungar1f(f)en  Gruppen  ^aben  bte  (Srettje 
von  ftongregpolen  gegen  Often  erreid)t,  unb  Eteiben  fönt  bie  Kufgafie  yu, 
bas  Sanb  311  nennalten.  (BeograpEiifdie  utib  poIUijtfie  @(^t(ffale  i}at>en 
feit  3a!)r^unberten  !Deut[d|e  unb  $oIen  gegeneinanber  sa  tämpfen  ge> 
jmungen.  Sie  Erinnerung  an  biefe  alten  @egenfä^e  mtnbert  nit^t  bie 
Stiftung  nor  ber  Seibenfi^aft,  Saterlanbsllebe  unb  3ä^>S'cit'  mit  ^«^  ^QS 
SSott  feine  alte  meftlidie  ffiultur,  feine  ^reitieitsnebe  gegen  ba«  9tuffentum 
oerteibigt  unb  auc^  burd)  bas  Ungliid  biefes  J^rieges  bema^tt  ^at.  2)ie 
gleignerif(f)en  ÜQerfprei^ungen  unferer  ^einbe  al)nie  i(^  nii^t  nai^.  Über 
l<^  [)offe,  bog  ble  I}eutige  Sefegung  ber  polnift^en  (Brengen  gegen  Often  ben 
Seginn  einer  Sntmiiflung  barfteUen  mfrb,  bie  bie  alten  <3egenfäge  ^mifdien 
Z>eutf(^en  unb  $oIen  aus  ber  SQeit  fdiafft  unb  bas  00m  ruffifdien  ^d) 
befreite  flanb  einer  glüdlidjen  3"'""^  enfgegenfüljrcn  oiirb,  in  ber  ta  bie 
(Eigenart  feines  nationalen  ßebcns  pflegen  unb  cntioirfeln  fann." 

Kel(^tag«Kbe  bn  Keii^faajle»  v.  Bef^imunn  ^Kraeg  twm  5.  4.  1916. 
„Unfete  unb  Ofterreidt'tlngams  Übfi(f)t  ift  es  nid)t  gemefen,  ble 
polnifdie  ^rage  aufauroden;  bas  €d)i(ttal  ber  <5d)[a(^ten -l}at  fie  oufgeroQt. 
9hin  ftef)t  fie  ba  unb  Ijarrt  ber  Söfung.  Seutfd)(anb  unb  Ofterreit^'Ungam 
muffen  unb  merben  ^e  löfen.  Den  statue  quo  ante  fennt  na<^  fo  unge^ 
l)euren  ®efd)e^niffen  bie  ®efd)ii^te  nid}t.  Sas  !ßo(en,  ba«  ber  ruffif(f)e 
Xft^inomnif,  no<^  ^oftig  Sefted)ungsgelber  erpreffenb,  bas  ber  niffif(^e 
So\at  brennenb  unb  raubenb  oerlaffen  Ijat,  ift  nli^t  me^r.  Selbft  SDtit* 
gtieber  ber  Suma  Iiaben  offen  anertannt,  bag  fie  fid)  bie  Stücffetir  bes  Z\<^\- 
nomnit  an  ben  ^la^,  mo  Injislfc^en  ein  Z)eutfif)er,  ein  Cfterreit^er,  ein 
Vo(e  tifxlitl)  für  bas  Sanb  gearbeitet  ()aben,  nii^t  oorfteden  IBnnen.  ^err 
Ssquit^t  fprif^t  in  feinen  ^riebenebebingungen  oom  ^rinjip  ber  StatiO' 
naIitSt.  Senn  er  bas  tut  unb  menn  er  fit^  in  bie  Sage  bes  unbefiegten 
unb  unbefiegbaren  (Begners  oerfegt,  tann  er  bann  annelimen,  bog  Seutfd)- 
(anb  freiwiDig  bie  oon  i^m  unb  feinem  Sunbesgenoffen  befreiten  SÖIter 
amift^en  ber  Sa[tifii)en  See  unb  ben  rootfiQniff^en  Sümpfen  miebei  bem 
Regiment  bes  reattionfiren  Stugtanbs  ausliefern  m\rb,  mögen  fie  $oIen, 
Sitauer,  Saiten  ober  Seiten  fein?  Stein,  meine  Ferren,  9tuglanb  barf  nit^t 


jum  sneiten  Snate  |eine  Sjttrt  an  bei  ungefdiu^ten  ®renje  Oft>  unb  Sefl> 
preugens  aufmarfc^teren  (äffen,  ni(f)l  no(^  einmal  mit  fran^fiflfi^em  SeEbe 
t)Qs  aSeidifeKonb  aU  SinfaDstor  in  bas  ungeft^flgte  2)eutf(f)[anb  einri(f)ten.'' 

S(u9:  „Z)ie  €<f)ulb  an  ber  ÜBieber^erffedung  ^oEens"  oon  ^rofeffor 
Dr.  Sietrid)  Sd)flfer.  Sluflbfatt  aus  „JJeutfi^Ianbs  Erneuerung",  3Ronat«- 
fdirlft  für  bas  beutfdie  ffloK.    3.  g.  SefjmonnB  Bertag,  SRüm^cn. 

3n  faft  unmittelborem  S(nfi^(ug  an  ble  gemeinfame  Eroberung  dolens 
(Smangorob  ift  am  4.  8.  1915  oon  ben  Cfterreit^em,  SBarft^au  am  5.  non 
ben  Seutft^en  befegt  morben)  ift  Sfterreidi'Ungam  an  ble  beutfif)e  Ste* 
glcrung  mit  bem  Serlangen  herangetreten,  bag  bas  fogenannte  Aongreg« 
polen  an  bie  f)absburgif(f)e  3Ronar(f)le  angefi^Ioffen  merben  md<^te.  Surian 
f)at  f(f)on  im  Kuguft  fol(^en  Slnfprut^  angemelbet,  ®raf  ^nbraffq  if)n  bann 
publisiftift^  oertreten. 

Unmittelbar  nad)  ben  trtegerifi^en  €rfo(gen  im  Sluguft  unb  €ep' 
tember  1915  f)at  ber  ®e^eime  9legierungsral  ^rofeffor  Dr.  €ering  oon  ber 
Sertiner  UniDerfitSt  bie  eben  befefaten  Qebiete  im  auftrage  ber  Regierung 
bereift.  £r  Ijatte  eine  Stubienretfe  oon  jungen  Softemirten  geleitet,  ble 
unifingft  oor  bem  Ariege  nai^  Kuglanb  unternommen  morben  mar,  unb 
mirb  baber  moI)[  ais  Aenner  ber  öftlit^en  9)erl)ä(tnlffe  ongefeI)en  morben 
fein.  3)er  Seri4(t  über  feine  ffirfunbungsfaljrt  Ift  (Enbe  September  1915 
niebergefc^rieben.  ^rofeffor  Sering  ift  bann  mit  bem  Weii^sfanaler  unb 
bem  ®eneralgoUDemeur  in  393arf(f)au,  SsaeQenj  o.  Sefeier,  in  Serbinbung 
geblieben.  S(u9  bem  3uli  1916  ftammt  eine  oon  if)m  oerfogte  Sentfdirift, 
mtU^e  ble  3utunft  $o(ens  im  älnfdilug  an  Seutfdilanb  ju  geii^nen  oerfud)t. 
Sie  befi^ftigt  fid)  fo  gut  mie  auefd)liegnd)  mit  ber  mirtfd)aftfi(f)en  Sage 
be0  fianbes,  fu(f)t  barjutegen,  tag  bie  mirtfdfaftlit^e  fiöfung  oon  Sluglanb 
nt^t  fo  fd)mieris  fei,  mIe  man  in  ber  9tegeE  annehme,  bog  eine  ^oQeinigung 
mit  SeutfifiEanb  Sorleile  Mete,  ble  geeignet  feien,  ben  SJerEuft  ju  erfegen, 
^ebenfalls  fei  für  dolens  Sßirtfdioftsleben  ein  SInfdfEug  an  2)eutfd)Ianb 
febr  Diel  norteiEtiafter  als  ein  foEdier  an  öfterrei^<Ungam.  U  n  e  r  • 
(ägtic^e  Sorbebingung  bes  ®ebeil)ens  aber  fei,  bag 
^oEen  oftmärts  ül>er  bie  l^m  oon  SugEanb  geftectten 
fflrenaen  I)inaus  einen  ft arten  ^uaadfs  burd)  ble 
meniger  bemolinten  unb  entmidelten  melgruffift^en 
unb  utrainifi^en  ®ebiete  erfahre.  Die  Sentfi^rift  oerlangt 
amar  militärif(^e  Stt^erung  Oft<  unb  ÜQeftpreugene  bux^  Verlegung  ber 
Srenje  an  bie  !Rarem>fiinie,  oertritt  aber  bie  Stnfidjt,  bog  Ißolen  moglidift 
ftort  fein  muffe,  um  eine  mirtfame  SecFung  gegen  Sluglanb  barfteQen  ju 
tonnen:  „2)eutfd)Eanb  braud)t  jum  Sd)ug  gegen  9tug(anb  einen  5ft(id)cn 
9la(4bar,    beffen    bebeutenbe    ffielirtraft    fid)    mit    ber 


.ogle 


XV.  3"'  Si^ffunii  JH  Itöniardtln  ^nltn 


beutfi^en  aufs  engfte  oerbitibet.  Seutfi^Iattb  mug  etn 
ftaTte9$oIeniDfinf(^<n,t)a3  [eine  reidien  geiftlgen  unb  toirtfd|<ift< 
Häfen  Strafte  jur  ooDen  Sntfaltung  bringt  unb  fid)  tn  ber  iBereinigung  oue 
biefem  (Srunbe  idoV  fül)[t.  Untec  bem  @i^uge  bes  m8(f)tigen  unb  im 
eigenen  Sntereffe  bie  polnifdie  Sntmldlung  fSrbemben  Seutfdilanbs 
Dcrmog  Voten  feine  {)iftoT{fd)e  SRiffion  ber  Ser- 
teibigung  oon  SRitteieuropa  unb  feiner  Kultur  am 
DD([fommenften  ju  erfüllen.  SRai^t  man  ben  $oEen 
£uft,  gibt  man  ilinen  ein  meites  SIrbeitsfefb  In  ben 
toenig  beoülterten  Seatrten  bes  Oftens,  fo  mirb  auiS) 
bcrIeöte®runbfürbiebisI)erigcnÄämpfe  entf.a[len. 

ttufjdilfmuag  fiftet  bie  in  Bien  am  11.  unb  12.S(uguff  1916  jmif^  bem 
2tffl(f)«(an]lec  v.  Bef^mann  nnb  Bacoo  Surtan  geffi^rten  Uer^nblungen. 

sie  S(ufjeI4niing  Ifl  fn  bitiberfelHgcm  (EfnDcrftänbnle  (rfolflt. 

Ss  niurbe  (Sinigteit  barüber  erjieit,  bag  ^in  felbftänbiges  Königreid} 
$(tlen  mit  erbüt^et  3Ronard)le  unb  fonftitutioneaer  Serfaffung  errid)let 
merben  foQ.  über  bie  Slbfidjt  ber  Orüntiung  biefes  Stationalftaates  foU 
balbmSglidift  eine  Jhinbgebung  ber  beiben  oerbünbeten  SDonart^en  er- 
folgen,  mötirenb  bie  Jtonftifulerung  bes  Staates  fetbft  einem  fpfiteren  ^eit- 
puntt  —  nai)  Beenblgung  bes  Äriege»  —  norbettolten  bleiben  mu&.  So 
(ange  ber  Arieg  bauert,  mug  ^olen  Ottupations<  bsm.  Stappengebiet 
bleiben,  j^ierbei  nnirbe  ber  SSunftf)  gefingert,  bag  bie  3oU*  unb  Sertel}r3> 
fdiranten,  bie  bos  beutfi^e  unb  SfteTrei(f}if(f)<ungarifd)e  (Bebiet  je^t  trennen, 
mögliififf  l)erabgefe^t  merben>  Sie  beiberfeitigen  Stegierungen  meiben 
I)ierfibet  in  Sler^anbfungen  treten. 

über  bie  genaue  Stbgrenjung  bes  neuen  Staates,  meii^er  in  ber  ^aupt> 
fadie  aus  jtongregpolen  ju  bilben  mfire,  wirb  fpfiter  Sntfdieibung  getroffen 
merben.  2)er  beutft^e  Steit^stanjsier  erti&rte,  baggurmilitfirifi^en 
Si^ierung  ber  beutfd)en  Srenje  gemiffe  SIbtren- 
nungen  bes  fegigen  ruf f ifd)>pD(nlf (^en  tSebiets  er* 
forberlit^  fein  mQrben,  bod)  follten  biefelben  auf 
bos  unbebingt  mi(itärifd)  Dtotmenbige  befdirfintt 
merben.  Sas  (Sounernement  Suwalti  mirb  bem 
neuen  Stönigreid)  nidft  angehören.  Saron  Gurion  eiFISrte 
-  fid)  pringipieQ  hiermit  einnerftanben  unb  behielt  fi^  aud)  feinerfeits  bie 
Dom  Dfterreid)if(^'ungarifd)en  Stanbpunft  erforberlit^n  militörifdien 
QrenjberidEittgungen  oor.  Sr  Sugerte  femer  ben  SB  u  n  f  (^ ,  bog  oon 
Sitouen  möglii^ft  bie  (BebietsteÜe  mit  Dorniegenb 
polntft^er  SeDÖtferung  —  Dor  allem  bie  Stobt 
aStino  —  bem    polnifi^en    Staate   zugeteilt 'merben. 


Mufarii^mina  Aber  Me  tn  Sien  fltffl^rttn  Ber^nblungtii 299 

Z)eT.beutftf)e  Steit^stansler  [ttmmfe  btefer  Stuf- 
faffung  srutibfägnt^  3U.  Ser  polnifdie  Staat  [oQ  fi^Iieglic^, 
fo  toeit  bies  im  grieben  mit  !Rug(anb  bunffsufegen  (ein  mirb,  m  ö  g  I  i  ^  ft 
meit  nod)  Often  ausgcbei^nt  »erben. 

Sie  imiere  ffieriDaltunfi  bee  po(nif4ien  Staates  bleibt  biefem  über- 
(offen,  Dorbef)aIt(iif)  einer  erforber(i(f)en  übergangsperiobe.  3n  auger- 
politifi^er  ^infU^t  toirb  $oIen  bem  SGnbnis  ber  beiben  Staiferreid)«  an* 
ge[(^[o^en,  eine  eigene  ouemärtige  $ofittt  tann  $o{en 
n  i  if)  t  f  ü  I)  r  e  n.  Sie  tBefdiräntungen  eines  ®efanbtf(^aftsreif|tg  dolens 
bleiben  meiterer  Srniägung  oorbefialten.  9}erträge  mit  anberen  Staaten 
au  f(^Iiegen,  ift  $o[en  nur  tnfonieit  bereif)tigt,  oU  ber  Sn^alt  blefer  SSer' 
trSge  nid}!  im  aSiberfprud)  fteE)t  mit  ben  in  ben  Sfbmai^ungen  ber  beiben 
3entrQlmad)te  enthaltenen  Seft^rönfungen.  Sesl)alb  muffen  bic  !Bertiage 
ben  beiben  3)lä(f)ten  oor^er  oorgeEegt  raerben. 

Iflolen  erhält  feine  eigene  SIrmee.  ttber  beren  Sniifitung  fomie  über 
bie  gefamte  Organifatlon  ber  gefamten  miIitSrif(f)en  83erl)ä(tniffe  fotl  bte 
erforberlii^e  9}eTeinbarung  buri^  eine  gemif(f)te  mititfirifi^e  ffommif^on 
Dorbeceitet  »erben.  Saron  Burian  toirb  bafür  eintreten,  bafi  bie  S(  u  f  ■ 
fit^t  unb  oberfte  ^filirung  ber  SIrmee  einlrettUd)  fet 
unb  Seutfdflanb  aufalle.  Ser  SlbfdtluB  ber  erforberlidien  SRill' 
tarronuention  mit  ?olen  »Irb  nadt)  SKngftab  ber  »orfteljenben  (Sefit^ts. 
puntte  feitens  beibei  SentralmSdite  erfolgen. 

3n  mirtf(^aftl{if)er  i)infid)t  vertrat  ber  beutfd)e  neic^tanjler  bie  Stot' 
tnenbigf  eit  ber  S  i  n  b  e  3  i  e !)  u  n  g  bes  pofnifdien  Staates  in 
bas  beutftfie  ^oitQtb\et,  unb  amar  unter  bem  @efi(f)tspuntt  ber 
eigenen  Stonomift^en  £ebensintereffen  bes  pofnifi^en  Staates. 

Saron  Surian  bagegen  oertrat  ben  Stanbpuntt,  bafi  beibe  ffaifer' 
reiche  gleii^e  5(onomif(f)e  Stedite  in  $oIen  f)aben  mügten,  ein  3oQanfd)Iug 
an  Seuifdjtonb  aber  eine  Bcnadjteitigung  ber  8(terrei(^lfd)"Ungarifd)en  Sn- 
lereffen  barfteOe  fonile  poIitifcE)  bebenflid)  fet  unb  bajier  ein  eigenes  pol- 
nifi^cs  ^oQgebiet  gebilbet  merben  foQe.  Ss  mürbe  oereinbart,  baß  bie 
grage  ber  pralttft^en  fEBirtungen  ber  oerft^lebenen  ^onfqfteme  aunSdift 
burd)  Sadjoerftfinbige  geprüft  mertien  fotte.  Saron  Surion  fteHte  bie 
balbigfte  Sntfenbung  foldier  Sat^oerftSnbigen  nat^  Serlin  in  Slusfit^. 
(£b  mürbe  angeregt,  bog  aus  ben  p  o  I  n  i  f  d)  e  n  Cf  I  f  e  n  b  a  i)  n  e  n ,  bie 
faft  burdigSngig  ruffifd)er  Staatsbefi^  moren,  eine  ^ftiengefel(> 
ft^aft  gegrünbet  merben  folle.  Ser  beafigttdie  SIttienbefig 
oerteltl  fit^  unter  bie  beiben  3«>itra[m&d)te  nod)  ber  Quote 
ber  Striegsentfi^abigung. 

Sie  beiben  3entralmfi(^e  garantieren  fid)  gegenfeitig  burd)  befonberen 
93ertrag,   bng    lein   3:eil    l^rer   bisljerigen    polnifi^en 


.ogle 


300 XV.  3"t  &»>ffung  ^w  BBntflrdtjw  %alm 

£anbe9tei(e  dem  neuen  po(nifd)en  €taate  jufaden 
bar  f. 

®(ei(^  na(^  bes  deneralfeEbmorft^ae  unb  meinem  (Eintritt  in  bie 
Oberfte  i^eeresteitung  Snbe  Sfueuft  1916  ertlärten  tier  9tei(f»9fanster  unb 
ber  Staatsfefretär  bes  SfusmSrtigen  Sfmts,  S)ttT  o.  QogotD,  bag  auf  einen 
0rieben  mit  Sluglanb  nicf)t  ju  reitinen  fei.  —  @.  aui^  Qeifferid):  Sßelttrieg  I. 

Son  ber  Sefprec^ung  bes  j^amburger  Santiers  SBorburg  mit  $roto< 
popoQ),  ber  im  Ottober  1916  SRinifter  bes  Snnem  nurbe,  erlfielten  mir 
leine  SRitteirung. 

SIus:  „Sie  @(f|ulb  an  ber  Siieber^erfteDung  dolens*  oon  ^rofeffor 
Dr.  Sietrii^  @(f|&fer.  gEugblott  aus  „Sim^t^aabs  Erneuerung",  SRonatS' 
ft^rift  für  bas  beutfi^e  93oIt.    3.  g.  Seemanns  Seilag,  SXQni^en. 

3finf3ei)n  Xage  oor  ber  ^rotlamation,  am  21.  10.  1916,  l)at  ber 
Weidjstanjier  bie  iKinifter  bes  3nnem,  ber  ginanscn,  ber  Sffenttidjcn 
Krbeiten  unb  ber  Bonbmirtfdiaft,  ben  Stoatsfetretfir  d.  Sagom,  ben  Unter* 
ftaatsfetretär  9Bal}nfrf)affe,  ben  ®eneraIgeuoeineur  pon  !Eßarf(^au,  (Beneral 
o.  S3efe(er,  baau  oon  i^errentiausmitgliebem  ben  dürften  d.  ^agfefb,  (Braf 
SIrnIm'Soigenburg,  ®raf  ^ort  d.  3Bartenburg,  ^erm  d.  Sud),  ®raf  %e[)T' 
2eE)TenI)iiff  unb  augerbem  nm^  bie  Ferren  n.  Satocfi,  Jtrupp  d.  Sorten 
unb  ^atbai^  unb  ben  fofenet  Oberbürgermeifter  SBilms  um  fi(^  oer- 
fammelt.  3n  anbertl)a[bftünbiger  Stebe  I)at  bort  ®eneral  o.  Sefeler  ben 
polnlfi^en  Staatsgebanfen  oertreten:  „bie  fünftige  Sfiftenj 
eines  [oli^en  Staates  bürfe  aber  ni(f)t  oon  fpöteren 
^riebensDerifanb  lungen  abhängig  gemod)t  merben; 
Dielme[)r  fei  alsbalb  ein  Sefinitioum  au  fd)affen;  ber 
gegentoartige  Sfugenblid  fi^eine  befonbers  geeignet,  in  biefer  9tid)tung  Dor- 
jugcben.  Sie  miHforifdien  ®rünbe  bierfür  feien  aroingenber  9latur.  SKan 
rechne  auf  vier  Sioiflonen  burd)  freimlQige  SQerbungen  unb  im  Slnfi^Iug 
baran  auf  ^luffteUung  bebeutenber  Xruppenmengen  aud)  ft^on  für  biefen 
Arieg;  bie  Oberfte  J)eere«Ieltung  fel)e  beren  Sefi^affung  ats  fdilec^lerbinge 
notnienbfg  an  unb  forbere  fie  unbebingt.  Sie  Stimmung  eines 
erfreblii^en  Sieiles  ber  $o(en  im  (Beneralgouoer' 
nementSßarfi^QU  tomme  foId)em  Sorgeben  entgegen, 
ein  groger  Xeif  bee  Steftesmirb  mitgeriffen. 


,v  Google 


XVI.  flberbenU-3oottrieg,  bas  ^riebensangebof 
unb  bie  SfeQung  BUfons. 

Seraeli^nts  ber  nbgebruiften  Giftiibtn. 


tftt. 

SJri»f-9Ir. 

«mpfänfler 

anbalt 

1. 

Kr.  2587 
10.  9.  16 

aitmitralftab 

fficfpra^    mU  Sertretem   bcs  SbmIralftabCf:    «uf- 

2. 

Xelcgratnm 
23.  9.  16 

Sr.  9Raieftfil 

3nftniMon  für  ben  »otJAoftfr  «raf  Semftorff. 
erirteriMnaebot")  ober  ü.Booart«fl. 

3. 

<Rr.  14925P. 
6.  10.  16 

»etctifltatiiler 

StrantoortQ^f  It  fOr  U.Boottrtcg. 

6.  10.  16 

ffinural' 
fea.mai14üa 

abrimort  blerauf. 

4. 

A.D.43U 
!Rr.24  878 
27.  11.  10 

Ottural' 
(tolM^tf 

Ober  un|cr  SHcbcnsanstbot 

5. 

8.  12.  16 

Set4»tiinsler 

- 

Sbcf  bes  Scnc- 
»Iftabt« 

SRabnuna  b»  Std^slatulcrs  nn  feinen  Ocrtretei  Im 

a. 

12.  12.  16 

^eeru.9)tartne 

«meebefeöl  SHiier  SRajeftBt. 

7. 

12.  12.  16 

— 

Z)as  Sriebenaangebol. 

8. 

P.  3lr.  16287 
20.  12.  16 

@taatsFttTciar 
Zimmermann 

trieges. 

9. 

Kr.  1612 
21.  12.  16 

Sr^r.  o.fiersner 

Stntmort  bicrauf. 

10. 

21.  12.  16 

StaatBfehctar 
b.ÄUBiD.Ämte» 

milfonnote  Dom  18. 12. 16.    SrlcbenSDcrnttttekin^. 

11. 

Xelearamm 
»r.  16340  P. 
23.  12.  16 

SUl^stanjltr 

tctegee. 

12. 

Xelearamm 
9tr.  1628 
24.  12.  16 

(SentralfcEb- 
morWon 

Mntoort  Öleraul. 

13. 

Wr.  1630 
24.  12.  la 

SrI)r.D.SersnK 

14. 

P.  Mr.  16377 
26.  12.  16 

!R«i*0tan3lfr 

Ober  Uc  iRotnwnblfltelt  bes  U.Boottrieges. 

18. 

5.  1.  17 

- 

anttsort  ber  Verbanbsma^te  ouf  unfer  SrleHen«- 
angcbot  com  12.  12.  16. 

*>  €amin<i)«  Oorgdnge  maren  bcm  iScnnallelbmorl^aD  unb  mir  unbetannl.    Der 
SerfaHer. 


.ogle 


302 

Kr. 

Bricf'Str. 

(Cnv|Ii<g<t 

3i*«n 

l». 

6.  l.  17 

issr 

OnntiKfetl  etliin  niiMl«. 

17. 

».1.  H 

tle  tttamt  um  »«Ilnii  t«  U-Sooltdiga. 

18, 

12.  1.  17 

- 

1«.  1.  17 

— 

«rtUnnig  «nglcnlll. 

19. 

14.  1.  17 

5r^.p.StIsnK 

ihietiinig  ttt  SolKtoflnt  Stol  Stnflotll  Ob«  Ui 

20. 

- 

ll.iilI*ilfl01«».toiiMiiiij8e».l|iiMn»oiili.l.|*l|I.. 

21. 

«Tis» 
22.  1.  17 

Sr^.v.l8rilnau 

»tifuno  im  SMtifofter  Sraf  BmlMTlf  dohi  16. 1. 17. 

22. 

9tr.2a3 
22.  1.17 

0.  n,  a 

Hntonrt  bM  Sot(<baftm  erafS<niftorffunb6leaunB> 
nobme  bcs  tbuwixättn  8(mtf  bW- 

23. 

22.  1.  17 

- 

ünfprait«  SII|oiii  «i  ben  6<tial. 

24. 

Xclesramm 
27.  1.  17 

Kiilislllttef 
SIml 

»ÄKis'ssffÄs:;'™"^*"'- 

2e. 

Itlegnniiii 

Sa 

29.  1.  17 

Sn'ännftiirfl 

«ntnort  auf  SorftttoB  ZSlIfon«. 

»1. 

11.  2.  17 

«^'S'" 

Xtncritii  trttt  no4  nf^t  In  ben  Stdea. 

27. 

nt.71S67 

M.II. 
16.  10.  18 

9W4«tan]Icr 

Ober  blt  0.«.e.  luib  ben  U-BootfrUfl. 

28. 

- 

- 

3ur  Seiuldlung  bei  ^olttlt  Sllfoni. 

2». 

- 

- 

Ober  bte  ffilrtung  bcs  U.aSoDltrltBea. 

80. 

- 

— 

SIngabcn  aber  bic  amerlTanif^r  ^ilfc  [ar  bic  OEntcntc 

<Bt.  J).  Ou.,  Often,  10. 9. 1916. 


Strtreler  bct  aiimttalftabca  ber  SRorlne 

Im  IBrsgen  i^uufilquiittlcr. 

9tr.2I»7. 

ticfy  Ija&e  Ifcute  (Beneral  Subenborff  entfjireitienb  ben  Stmoeifungen 
S.  S.  ble  ffa[tmann(<^e  Sentft^rift  unter  Setonung  i^ret  Sisttefion  be< 
blngenben  S^ertunft  unb  ttires  SSertes  gu  lefen  gegeben.  Dabei  ^abe  id) 
unter  Sejugnaljnie  auf  baa  €^reiben  an  ben  getbrnarfdiaU  auf  beffen 
mti^tigften  funtt,  —  grbgere  (Sefalfr  für  Eingreifen  ber  Üteutralen  bei 
9}er3id)t  nuf  ben  TT'Soottrieg  —  nai^rüiflit^ft  l)ingen)[efen. 


jt.zdhyGbogle 


autfodung  über  Stginn  tu  D-8oottritflW 303 

S.  bebauext,  bog  t>ie  Sroge  auf  bas  po(itifd)e  Seletfe  gelommett,  er 
belrof^te  fi<  rein  mUttärifi^.  Sejügü^  ^'^  Strieg9gefai)r  ber  91eutra(cn 
tSnne  man,  toie  bao  Schreiben  bes  3{bmita[ftabeg  jetge,  Ja  anberer  S(nfid)l 
{ein.  Sär  i^n  muffe  bas  Urteil  bes  (eitenben  €taatsmannes  aber  mag« 
gebenb  fein.  (Er  lege  feinen  Sntfi^lüffen  immer  reale  SSer^SItniffe  au> 
grunbe. 

34 :  Zter  CI}ef  bes  SIbmtralftabes  glaube  boi^  aber  feft,  bag.  bie  realen 
SJer^ältniffe  bei  ben  Steutralen  umgefeljrt  lägen,  als  ber  Sanier  fie 
einmal 

2.:  Sr  meine  bie  reaten  3ierl)ältniffe  begüglic^  unferer  mHitärif^en 
Straft.  Sßenn  ber  Aanjler  il)m  fage,  es  befte^e  bie  Sefaljr,  bafi  S)änemart 
bann  fetnblii^  merbe,  tonne  er  biefes  nii^t  auf  (Brunb  einer  anberen  !Qer> 
mutung  ignorieren.  Sann  tfime  er  aber  ^u  bem  Ergebnis,  ba%  mir  nor* 
lauftg  bie  erforberlii^en  Strafte  nii^it  f)ätten.  €d)ulb  feien  bie  Cfterreit^er: 
2  Sioiflonen,  bie  nac^  Siebenbürgen  foQten,  bätte  er  an  bereh  ^ront  ein- 
fegen mflffen,  unb  nun  (Snne  er  bos,  mas  er  oorgeljabt  bätte,  nid)t  aus- 
füifren.  Sie  ÜBeftfront  oerlange  Stefecoen.  Srft  menn  et  bie  6tcE)er^elt 
^fitte,  bag  aüe  unfere  fronten  Ifielten,  (önne  er  ja  fagen  unb  mürbe  e« 
bann  mit  ^reuben  tun.  Sr  babe  bei  feinen  Gdfiai^ten  aud)  man<fyt9  ris- 
tiert,  aber  immer  boäf  [0,  ba^  er  bie  Überzeugung  bes  Srfolge«  gehabt 
ijätte.  anan  muffe  fic^  tiar  fein,  ba%  unfere  milttärifcbe  Sage  deute 
fd)Ied)t  fei. 

3i^:  aRebr  eis  eine  gemiffe  SHibn^eit,  bie  er  bei  feinen  SntfcblÜffen 
gemoitnt  fei,  fei  boc^  ^itt  aud)  nic^it  erforberli^.  ffierabe  menn  mir  f(4Ied)t 
ftänben,  fei  es  bod)  ernidnfd»t,  ben  Sinbrud  ber  Störte  burd)  ben  Sntfdilug 
3um  DiSoottrieg  ju  ermetfen. 

S.:  ein  foEc^er  Sluff  fei  nid}t  Stül}nl)eit,  fonbem  £ei(^tfinn,  unb  bas 
täte  er  nl^t. 

34);  SRan  bürfe  nit^t  oergeffen,  bog  mir  ben  SInfang  bes  ü'Soot' 
SCrieges  etma  bie  erften  6  Bocken  in  bie  gute  Sabresaeit  legen  mügten. 

S.:  tia.  bas  fei  bebauerli<$.  Ob  mir  uns  nic^it  auf  bie  aSefttüfte  be- 
f<^rän(en  tonnten?  Ob  es  uns  fo  auf  ben  boQänbifi^en  Storbfee^anbel  an- 
tommef 

Siä}:  Sßir  liegen  ja  ben  9leutralen  einen  freien  3uflang  3um  Ogean. 
®erabe  an  ber  Sefttüfte,  Carbiff,  führen  »tele  Steutrale.  Sie  QoUänber 
mürben  nicbt  meniget  traurig  fein,  menn  fle  bort  ein  @<t)iFf  oerlören,  als  in 
ber  Slorbfee. 

S.  gab  bics  3U. 

34i;  Sfl  merbe  \a  au^  einem  ^inausfi^ieben  bis  jur  ^räfibentenma^l 
bas  SBort  getebet.  Sas  Ifabe  menig  ^med.  Sie  !Siebermat)I  SStlfons 
fei  mol)(  filier,  ba  bie  Betten  auf  ii)n  jegt  3  : 1  ftSnben. 


it.zodhyGoogle 


304    XVI.  übtt  btn  U-goottritg,  tea  grlebfnaanfltbri  unft  bJe  Stenunfl  aBlUon« 

ü.:  Stuf  biefe  politifc^en  (Berit^tspuntte  gebe  er  menig,  bie  tfrage  fei 
für  i^n,  toie  se|agl,  eine  rein  milUarifi^e. 

^lüglit^r  9bbru4  ber  Untetrebung,  ba  Q.  plöglti^  gum  ffönjg  oon 
SuEgacUn  mugte. 

^eute  Domiittag  lieg  (Ben.  Q.  mx^  toiebet  rufen. 

Sr  teilte  mir  jundi^ft  ba«  auf  9Ir.  S.  23  606  iQeranlagle  mit,  mie  id) 
mit  Str.  2385  oon  ^eute  gemelbet  I^abe. 

2)ann  gab  er  mir  bie  ftaltmannfi^e  Senffi^rift  juräd.  €ie  i)abt  auf 
il)n  grogen  Sinbrud  gemacfit,  über  bie  Blrtungen  über  ben  grieben  hinaus 
^abt  er  bisher  nn^  nii^t  fo  nai^gebat^t,  üas  fei  ein  feljr  toii^tiger  $untt. 
Sie  glotte  fudie  bod)  immer  nod)  bie  tattifi^e  Sntfi^etbung.  S.S.  Ratten 
ii)m  gefagt,  bog  baju  me^r  als  bisher  bie  Ü-Sootc  ^erangejogen  nörben. 
ftfinnlen  mir  [k  btnn  ba  entbei)ren  unb  fle  beim  ü<SDot(tieg  oer- 
menben? 

3(^  antmortete  burd)  Slnfü^rung  bee  Sd^lugfabes  bee  3mmebiat' 
berichte»  bes  glottcni^efs  über  bie  €tagerra(f(^a(j)t.  (Ben.  S.  ftimmte 
biefec  üuffaffung  voä  gu.    (£r  fogte  fi(^  barouf  role  folgt  ^ufammen: 

(£r  lege  SBerl  barauf,  feftsufteUen  unb  anertannt  ju  fe^en  in  ber 
EDlarine,  baft  bie  Oberfte  Heeresleitung  ben  C-Soottrieg  n)ünf(^,  fobalb 
mir  milttätifi^  feflfte^en.  Das  tun  mir  f)eule  nii^t.  !Qor  10  Zogen  ^abe 
er  gehofft,  bag  bies  t)eute  fdjon  ber  ^all  fein  mürbe,  günf  Sipifionen 
ijab«  er  für  Siebenbürgen  bereilgeftedt,  brei  baoon  I)abe  er  insmifd^en  an 
ber  öfterreid)if(t)en  Sront  einfegen  muffen;  IReuformationen  mürben  nii^t 
Dor  Snbe  bes  SDlonats  fertig  unb  mas  tonne  nii^t  bis  ba^tn  alles  gefi^ef)en. 
Sr  muffe  Qalic}  galten,  fonft  oerlören  mir  bie  legten  Ölquellen,  unb  d.  S. 
i)Stten  il)n  gerabe  auf  bie  (Sefa^r  ber  broljenben  Sdjmteroltnappijeit  (»in' 
gemiefen.  (3(^  bitte  ge^.,  mii^  über  biefen  $unft  ju  unterrtdjten.)  3n 
€(^lesmig  Ratten  mir  brei  Sataillone;  mit  bem  Üuebau  einer  Stellung  I>ort 
merbe  deute  mit  20000  SDlonn  begonnen,  flati  oor  3t»ei  Sauren.  Ss  fei 
^eute  birefl  eine  Serfui^ung  für  bie  2)änen.  Sie  Ofleireicfier  feien  mie 
ein  Sieb:  mas  man  oben  I}ineinfülle,  laufe  unten  mieber  hinaus.  SQenn 
er  es  nur  mit  Seutfdien  3u  tun  Ijätte,  mürbe  er  fagen,  bag  er  ätnfang 
Ottober  bie  erforberlid}e  militärif^e  6id)eEf)eit  beHtien  ju  tonnen  glaube, 
ba  er  es  aber  aud)  mit  Cfterreii^em  ju  tun  ^abe,  tonne  er  fii^  in  (einer 
SJeife  binben,  fonbem  nur  fagen,  bog  er  bann  fo  meit  ju  fein  ^  o  f  f  e. 

3d)  fagte,  bas  fei  für  uns  ber  aUerSugerfte  Xermin;  bei  meiterem 
93erf4)ieben  tomme  man  auf  bas  grü^jaEir,  unb  bas  fei  im  i^inblid  auf  bie 
Cfterrei^er  au  (pfit. 

®en.S.  ermiberte,  bas  moQe  er  bod)  fo  beftimmt  nid)t  annehmen, 
mir  mürben  fie  moljl  notS)  meiter  burd)fd)feppen.     3Iber  er  motle  aud) 


Muffttltung  übet  »eflinti  bea  U-Booltrieflg» 305 

feinesmegs  mit  bem  U>%oottrleg  auf  bas  griil)ia^r  hinaus.  3Bir  tonnten 
Dcrfii^ct  [ein,  \obalb  mir  milltärff(^  feftftc^en,  wirb  er  gemai^t.  9ta<^  ben 
Strieg«erfa()tungen  (omme  es  barauf  an,  mte  bie  Snglänber  an  Der  Gomme, 
|0Die[  ^aft  mie  irgenb  mögltd)  aufsufpeic^ern  unb  bonn  iossulegen.  Sn- 
fofern  fdjeine  es  i^m  ganj  gut,  bag  mir  im  grä^jal^r  ben  C'SSoottrteg  nod) 
nit^t  begonnen  Ifätten.  SSenn  es  au(^  nid)!  feine  @acf)e  |ei,  ju  beurteilen, 
ob  wir  genug  Soote  l^ätten,  (o  fei  es  il)m  bod)  eine  Serut^igung  ju  miffen, 
bog  mir  fegt  fopiel  Soote  Ratten,  bog  aud)  er  als  9ticf}ttac^mann  an  ben 
Srfotg  glaube. 

(Er  [)ätte  fii^  rüdljaltslos  auegefpro^ien,  ba  er  ben  Sun((^  ^ätte,  bag 
poUes  gegenteiliges  Vertrauen  unb  SJerfte^en  smifdien  Qeeres-  unb  See- 
frlegsleitung  beftet)«. 

Xdeflromm.  ^-  »"»"'  »«"  23.  9.  1916, 

4  Ut)i  35  SRin.  nad)m. 
t)ec  Rei(f)»tan3let  an  Seine  2nä}efliit  bm  fiaifer  unb  fiSnlg. 

(Euerer  anafeftät  Sefe^len  gemäg  t^abe  id)  bie  tfrage  ber  Suerer 
SRajeftäl  Sotf(^fter  in  Saf^ington  ftu  erteitenben  Snftruttionen*)  einer 
eingettenben  !ßriifung  unterzogen  unb  mage  foigenbe  aQeruntertänigfte 
!Borfd)läge  ju  unterbreiten: 

2)em  Stufen  Sernftorff  mirb  ju  feiner  perfönlidien  Orientierung  mit- 
geteilt, bog  in  ber  militärifd)en  Sage  ein  gemtffer  StiUftanb  eingetreten 
fei,  menn  auä)  unfere  Stellungen  überall  gehalten  raerben  tonnen.  Der 
Kampf  an  |o  Dielen  fronten  erforbere  febod)  ungeheure  Kräfte,  unb  eine 
!Beenbigung  bes  Krieges  fei  aus  oielen  @rünben  ermünfdjt. 

euerer  SRajeftät  3Rarine  oerfprat^e  [\(ij  mit  ben  je^t  fe^r  oerme^rten 
D'Sootträften  unb  angefid)ts  ber  mtrtf^jaftlt^en  Sage  Snglanbs  einen 
fi^nellen  (Erfolg,  ber  burd)  einen  rüdfid)tsiofen  U'Sootfiieg  ben  Qaupt' 
felnb  (Englanb  in  menigen  anonaten  jum  ^rieben  jmingen  mürbe. 

(Ein  anbeter  23eg  jur  Säeenbigung  bes  Krieges  liege  fld)  eoentuell 
baburi^  finben,  bag  ber  $räfibent  iESilfon  ben  SRöt^ten  einen  Erlebens* 
anirag  mad)t.  Siefer  mügte  aüerbinge  oljne  befummle  Siorfi^lSge  terrl> 
torialer  S(rt  gel)alten  fein,  ba  biefe  fragen  Segenftanb  ber  eigentlidien 
i^riebensoer^anblungen  feien.  Sine  bieebejüglidieSIttion  bes 
^räfibenten  mflffe  fdjnell  erfolgen,  ba  mir  fonft 
anbere  Sntf(^(üffe  ju  faffen  Ijätten.  SEBoIle  Bilfon  6t« 
n  a  1^  feiner  33ai)l  ober  bis  t  u  r  ^  o  o  r  berfelben  matten,  fo  mürbe  es 
sa  fpSt  merben.  Kut^  bürften  fid)  bie  SSer^anblungen 
Über    bie    2(nnaf)me    bes    gr iebensoorf djlages    nid)l 

*)  Dieft  er|(f)ienen  btm  (SeiieTa][elliniffli|4<>lI  unb  mir  als  ein  trfitr  Si^t'M.  2)tr  9)er|. 
UrtuMrn  »ir  Otirflfn  DitrMlcIluna  1916-19IB  20 


.ogle 


306    XVI.  Ober  ben  U.aooltrjefl,  Da»  gritlwnganflrtol  wnb  bie  6trilutifl  ffiUlnna 

enblos  in  bie  SSnge  ^ie^en,  ba  un$  bann  bie  Slftion 
leinen  Vorteil,  fonbern  nur  3ciloe<^Iuft  für  bas  (Ein' 
[egen  bes  Ü-Sootfrieges  bringen  mürbe.  Cin  län> 
gere«  ^inauesie^en  mürbe  aud)  meitere  Socberet- 
tungen  ber  aRädfte  aur  ^ortfegung  bes  j^riegee  bis 
ins  näi^fteOa^t  jur  Solge  Ratten,  fo  ba^  an  einen 
^rieben  inäl>fel)barer3cit^<iniini(^tniebr3U  benten 
märe. 

@raf  Sern|torff  foU  bie  S(ngelegen()eil  mit  (CoEonel  Qoufe  —  bem 
SDlittelsmann,  burt^  mclt^n  (Euerer  SRajeflät  SotfdKifter  mit  bem  $räfi' 
benten  per^anbelt  —  befprei^en  unb  bie  Slbfii^ten  bes  SDlr.  Silfon  in 
(Erfahrung  bringen.  (Eine  griebensattion  bes  $räfibenlen,  bie  na<S)  äugen 
l)in  am  beften  [pontan  erfi^einen  mürbe,  fönne  au(  eine  gute  aufnähme 
bei  uns  redinen,  unb  bies  mürbe  ja  auü)  für  bie  3Bat)((ampagne  SBilfons 
f^on  einen  Srfolg  bebeuten. 

2)te  Dorftei)enben  9Ji)rf(f}Iäge  erjolgen  im  Sinoerne^men  mit  SIbmiral 
Don  j)D(genborff. 

2(Ueruntertänigft 

ges.  p.  !BetI)mann  ^ollmeg. 


(EH  bee  fflcneralftabts  bt»  Sclbtitttes.  ®r.  S).  Qu.,  ben  5. 10. 1916. 

3lr.  U  925  P. 
3um  Xflegramm  1204. 

Sin  ben  Reii^tanjlec. 

3n  ber  @igung  Cnbe  Sluguft  ober  SInfang  September  in  $Ieg  —  bas 
Satum  fann  ic^  nii^t  met)r  genau  feftfteKen  —  fpradjen  fi(^  (Fucr  Sn'Dena 
meines  Srad)tens  ba\)\n  aus,  bog  bie  (Entfc^etbung,  ob  ber  oerfi^ärfte 
U'Sootfrteg  geführt  merben  {oUe,  aunS^ft  ber  Oberften  Qeere»(eitung 
SufaUe.  Suer  SsseUenj  behielten  fid)  nur  oor,  bie  ajunbesgenoffen  ju 
^öten  unb  etmaige  oertragUi^e  geftfegungen  mit  anberen  Stotionen  ju 
tünbigen. 

Steii^stagsmitgliebem  gegenüber  moQten  (Euer  SsjeUenA  gleidjfalls  bie 
9)eranlmor(()d)teit  ber  Oberften  Heeresleitung  In  ber  ü'Sootftage  betonen. 
2)er  Sßortlaul,  in  bem  bies  geft^efien,  ift  mir  nidit  betannt  gegeben.  SIus 
3Qt)Ireid)en  iSugerungen,  bie  mir  jugegangen  finb,  entnehme  id),  bag  aud} 
tatfä^lid}  meite  palilifd)e  ficeife  onneljmen,  bog  bie  Serantmortfidtteit  für 
ben  U'Sooltrieg  allein  bei  ber  Oberften  i^eeresleitung  läge. 

3(us  bem  angebogenen  Xelegramm  glaube  id)  nun  entnelfmen  ju 
tonnen,  bog  CEuer  Ss^eOenj  übet  bie  SSerantmortlidjteitsfrage  tatfädiüi^ 


finluoct  b(9  INtli^stiinjItra  an  Ocneraffelbmarfi^ali  d.  S)\nbtnbutn         ö07 

einen  antieren  €tan&punft  ^abtn,  als  td)  glaubte.  3d)  oerftetje  blefen 
Gtanbpuntl  burc^aus;  um  nun  aber  latfä^Iid)  feftsuTtellen,  loie  melt  bie 
BcrantiDortung  für  bcn  oerfi^rften  U>58ootfrleg  bei  ber  Oberjten  fteeres- 
leltung  liegt,  mürbe  id}  für  eine  Ülugerung  tiicrju  tiantbar  (ein. 

ges.  D.  Qinbenburg. 

Serlin,  ben  6. 10. 1916. 
Va  Kei4)*(an](ec  an  fieaenilfeltiniacf«^  o.  Qinbenbucg. 

(Euer  Ssjellens  beei)re  ii^  mid)  auf  bas  geneigte  €d)reiben  pom  5.  b.  3R. 
—  14  925  P  —  3u  ettuibem,  bag  i(^  bei  ben  am  30.  unb  31.  8.  in  fleg  ab> 
getialUnen  Sefprecfiungen  mit  meinem  enbgültigen  Urteil  über  bie  ^üftning 
bes  unbe{4)ränMen  U'Sootfrieges,  mie  It^  bamal«  ausbrüdlld)  betonte, 
3urüdge^a(ten  ffabe,  bis  Suer  ScjeQenj  ba^u  SteDung  genommen  [)älten. 
<£uer  S{j(eUen3  gaben  Stjren  Gtanbpuntt  bamale  ba^in  }u  ertennen,  bog, 
\o  [et)r  3f)nen  an  fid)  bie  Slnmenbung  biefee  ft^ärfften  Sriegsmittels  er* 
münfdjl  fei,  bod)  bie  ungeKärte  mililSrifi^e  Sage  namentlid)  im  ^Inblid  auf 
eine  unfteunbUd)e  ober  gar  fcinbU^e  Haltung  QoQanbs  unb  SSnemarfe 
S^nen  bie  Sfbgabe  eines  iQotums  für  ober  miber  noc^  nidit  ermögiif^e.  3fuf 
bie  in  Dcttraulit^en  !Befpre4)ungen  mit  ben  Parteiführern  unb  in  ben 
gegenmärtigen  Somniiffionsoerl}anb(ungen  bes  Steii^stags  an  mid)  mieber- 
i)olt  unb  bringenb  geri(i)tete  grage  über  bie  Gtettung  ber  0.  S).  Z.,  ^abe  id} 
bemgemäg  ecmibert,  bog  biefe  jur  Qe\t  au»  midlärifi^cn  (Brünben  ein  ob' 
fd)[ieBenbes  Siotum  nidjt  abgegeben  ^abt. 

3m  übrigen  barf  \d)  folgenbes  bemeiten:  Sin  Sefe^I  €einet  aRajeftäl 
bes  ftaifeis  jur  Eröffnung  bes  rüdfit^tslofen  ü>!Boottrieges  ift  an  fid)  ein 
SKusfiug  militärifdjei  Hommanbogemail,  Sa  fii^  inbeffen  ber  rüdftd)tsIofe 
U'Sootfrieg  nii^t  nur  gegen  feinblli^e,  fonbem  aui^  gegen  neutrale  €(^iffe 
rilltet,  greift  er  unmittelbar  in  unfer  !8ert)ä[tnis  ju  ben  neutralen  Staaten 
ein  unb  ftetlt  infofem  einen  %U  ausmörtiger  $oUt)f  bar.  ttbcrbtes  tann 
l3er  tüdfii^tsEofe  ü<Sootfrieg  erft  eröffnet  merben,  nat^bem  unfece  ben  !Ber> 
einigten  Staaten  oon  S(mcrita  gegebenen  3ufogen  über  bie  ^üf}rung  be« 
Unterfeetrieges  gurüdgejogen  unb  unfere  mit  IDfinemart  unb  6d}U)eben  ge- 
troffenen aSereinbarungen  enlfprei^enb  mobifiaiert  fein  merben.  üuc^  bas 
flnb  ^tte  ber  ausmärtigen  $o(itit,  für  bie  id),  faQs  fie  oon  Seiner  SDtajeftät 
befDl)(en  metben,  bie  alleinige  unb  nit^t  übertragbare  DerfaffungemSglge 
JQerantmortung  ju  tragen  l)abe,  oui^  menn  für  meine  bereinftige  SteQung* 
nal^me  bas  Urteil  Suer  CEsjellens,  mie  id)  lootii  nidjt  ausbrücttl^  ^eroor« 
}ul)eben  braut^e,  oon  ganj  befonberer  Sebeutung  fein  mirb.  S<^[ief|Iid) 
l)offe  l($  auf  euer  EEäeöena  auft'mniunB  8"  ber  Sluffaffung,  bog,  (elbft  ab- 
gefe))en  oon  ber  ^ier  oorliegenben  unmittelbaren  Seteiligung  ber  auswärti' 


hyGoogle 


30S    ^Vl.  übte  twn  U'Sooltrleg,  bae  SnebcnMnocbol  unb  bie  Stellung  SBU|on9 

gen  $oIUlt,  eine  fo  einfd)neibenbe  ÜRagregel,  toie  ffe  ber  rudfidjtslofe 
U-Sooltrieg  bärftellt,  ni^t  oljne  SetetHgung  lies  9leid)Stan3(ets  beft^Iaffeti 
merben  tonnte. 

3d}  bebauere  [ebfiaft,  bog  ber  SSerlauf  ber  Kugufl'S3eri)anb(ungen  eine 
ieben  Qioe\\el  ausfd>Iie6enbe  Alar^eit  in  bn  Situation  nid)t  ge((^affen  ^atte . 
gej.  D.  %  e  t  ^  m  Q  n  n  ^  o  ( I  in  e  g. 


2)«  nridistatiiicr.  Serlln,  ben  27.  II.  19lß. 

A.  D.  «11. 
3.'<Rt.24  578. 

ün  ben  C^  bcs  <0rnrcalftaba. 

Sem  geplanten  griebensangebot  ^aben  nunmeljr  aud)  ^Bulgarien  unb 
bte  Xürtei  sugeflimmt.  Slleinere  oon  Bulgarien  angeregte  ätnberungen 
am  £e£t  ber  Stote  fönnen  im  Saufe  blejer  SBot^e  erlebigt  merben.  3n- 
{ofern  ift  bie  Sittion  ai(o  oorbereitet. 

3)as  ^ilfsbienftgefeg  mirb,  mie  i(^  ^offe,  biefen  2)dnner9tag  ober 
greitag  oerabft^iebet  werben.  (Ein  3>oifd}«iraum  oon  etma  a(^t  Zagen 
Smift^n  feiner  SJerabfi^iebung  unb  ber  SItlion  felbft  mirb  genügen,  um 
teinen  falfi^n  Sinbrud  auftommen  ju  laffen. 

Ob  unb  mann  bas  griebensangebot  gemadjt  mirb,  entfi^eibet  fid)  ous- 
fdflieglid)  nad)  ber  milltärift^en  Sage.  3n  biefer  a^e^ie^ung  erfdjetnt  mir 
als  notmenbige  SJoraufifegung  bie  Srreii^ung  eines  gemiffen  i^ö^epunftes, 
ber  jebod)  nod)  nti^t  in  einen  ftationaten  3ufia>il>  überzugeben  bro^t,  unb 
gleidideitige  menfc^enmfiglit^e  Sic^er^ett  oor  etmaigen  für  bie  ®efamtlage 
entfdjeibenben  Ttücffi^ägen.  Ob  bes^alb  bie  angefünbigte  groge  italienift^e 
OffenfiDc  gegen  Xrieft  unb,  faDs  auc^  fie  3U  ermarten  ift,  bie  ruffif^e 
Offenfloe  an  ber  fiebenbürgi[d)en  9torboftfront  ol)ne  Stüdfic^t  auf  unfer 
93orgef)en  in  ber  SBalat^ei  jupor  abgemartet  merben  mug,  tonn  mo^I  nur 
militfirifd)  beurteilt  merben. 

Sie  Slusfti^ten  bee  Singebots  bleiben  ungemig.  9lad)  ben  oorliegenben 
9lad)ri(^ten  mad)t  bie  griebensflimmung  in  Srantreii^  tfortf^rille.  3n 
Stuglanb  [djefnen  bie  inneren,  aUerbings  ftets  nur  fel^r  unfi^er  }u  be< 
urteilenben  ^uf'änbe  eine  fortfditeitenbe  2>esorganifation  ber  Slegierungs« 
getoait  anjutfinbigen.  Snglanb  mar  in  legter  S^ü  unrut)lg  megen  ber 
ßebensmittelfroge,  be»  U-Bootfriegeß,  ber  9lieberlage  Rumäniens  unb 
megen  mongeinben  Siertrauens  in  bie  ^uuerläffigteit  Stuglanbs.  Snoiie- 
melt  ber  erfld)tlid)  auf  englifd}efl  Setreiben  erfolgte  Glurg  Stürmers  bie 
Sage  gu  unferen  Ungunften  oerfd)oben  l)at,  lägt  fid)  nod)  njd)(  überfe()en. 
3m  ganaen  modite  id)  na^  mie  oor  onneljmen,  ba^  ein  oon  uns  gemalztes 


ogle 


^ über  un|n  grielitnwiifltbol  509 

tfriebeneangebot,  beffen  SSoiausfegung,  mit  bemeitt,  für  uns  eine  gute, 
für  unfere  geinbe  eine  in  abfe^barer  3^'*  nit^t  erfoEgverfpredjenbe  mili' 
tärlfdie  Sage  ift,  jebenfatls  oon  grantreid)  nur  feljr  |(^er  abgelehnt 
merben    tfinnte. 

$räfibent  SBilfon  i)at  pertraulit^  ben  ®rafen  Seniftorff  miffen  laffen, 
bag  er  in  ber  3«it  smtfdien  jegt  unb  9teujabr  einen  t^riebensappell  ju 
erlaffen  gebente.  Ob  er  feine  Slbfi^t  mirnid)  ausfüljrt,  bleibt  pgUig  un- 
gemig.  €r  ift  unentfd)(of[en  unb  f(f)eut  ängftUc^  eine  ^uriicftoeifung.  9Bir 
muffen  bamit  red)nen,  bag  er  ben  SlppeU  nur  erlägt,  menn  er  beffen  ftrifte 
Slble^nung  bur^  bt^  Sntente  nidjt  j)u  ermarten  braud)t,  bas  t)tigl,  nienn 
fid)  bie  Entente  in  einer  Serfaffung  befinbet,  bie  bie  ftrifte  Stblebnung 
au(^  eines  Don  uns  ausgeijenben  ^riebensangebote  nicE)t  mafjrfdiein' 
lid}  mac^t. 

0(^  laffe  ba[)ingefteUt,  ob  unfere  Sage  bei  ^rtebensoer^anblungen,  bie 
auf  einen  SlppeH  oon  9Bilfon  eröffnet  merben,  gSnftiger  ift,  a(s  menn 
bie  Serijanblungen  bie  ^olge  eines  oon  uns  gemaditen  SIngebols  finb. 
3n)eife[Io9  ober  ift  unfere  Situation  eine  beffere,  tnenn  bie  Üfble^nung 
aller  Serijanbtungen  burc^  bie  Sntente  einen  SIppeU  Silfons,  als  nenn 
fte  ein  SIngebol  Don  uns  trifft. 

Deshalb  mirb  bie  Unpopularität,  ber  ein  SBilfonfdjer  3(ppea  in  meiten 
Streifen  bei  uns  begegnen  toirb,  fflr  unfere  €ntfif)(fiffe  niif)t  maggebenb 
fein  bürfen.  Kuf  ber  anbeten  Seite  merben  wir  bei  ber  Unfid)erl)eit,  bie 
über  ben  Cntfd)(Offen  Sßilfons  bis  jum  legten  Slugenblid  (lieben  mirb, 
unb  bei  ber  mit  bem  t¥ortfd}reiten  bes  Sßinters  abnefimenben  etmaigen 
@eneigt^eil  unferer  ^einbe,  auf  griebensoerijanblungen  einguge^en,  ben 
pfpd)ologtf(^en  ünoment  für  ein  eigenes  ^riebeneangebot  über  ber  J^offnung 
auf  einen  Stppeß  SBilfons  nidjt  ungenüfet  oorubergefien  laffen  bflrfcn. 

Q.  S.  beeljre  id)  mid),  um  geneigte  6teßungnaf)me,  lnfonberI)eil  um 
eine  Äußerung  barüber  ju  bitten,  mie  fii^  nad)  menf(^id)er  EQorausfidjt 
bie  mi(itärifd)e  Sage  meiter  entmldeln  mirb.  Ser  Sntfdjiug,  unfere 
^riebensattion  voisunetimen,  mügle  megen  ber  notmenbigen  SSerftänbi- 
0ung  mit  unferen  ffierbünbeten  unb  ber  oertraulldjen  Information  bes 
Sunbesrats,  ber  poIitif<^en  ^arteifübrer  unb  ber  treffe  immerl)in  4  ober 
5  Xage  cor  ibrer  SfusfQfjrung  gefagt  merben. 

gej.  S  e  1 1)  m  D  n  n   Q  o  1 1  m  e  g. 

Sermerf:  „€.  S.  t)ot  6.  12.  abbs.,  nad)  Sinnaijme  oon  Sutareft, 
Seantmortung  nod)  abgelef)n(,  miU  8.  12.  mil  ffanjler  perffinEii^  in  $Ieg 
fprec^en."  „ 


y.Google 


310    XVI.  Über  ben  D-gootttitfl,  ia*  SttclwnMnfleftPt  unb  61t  Strilung  gBillon» 

5. 

a.  Ttofljm  jum  Vortrag  am  8.  12.  1916  M  St.  211.  bnn  fiaifer. 

Die  tniiitärifdje  Sage  ift  berartig,  bag  oon  feiten  ber  poIitl|(f)en  9tei(^9< 
leitung  bat  griebensatigebot  gemadit  merben  tonn,  toenn 

1.  bie  Operationen  ju  Sanbe  unb  ber  ü-^Booltrieg  ^ur  <Scc  unbecin^ 
träd)ttgt  ineitergeffi^rt  »erben, 

2.  ein  8(rmeetiefeE)(  erlaHen  mtib,  ber  bies  aU9{pn(f)t, 

3.  unb  bte  politifdje  9tei<^leitung  barauf  rei^net,  bog  fl^  ^'^  ^ritben 
[)erbeifül)ren  mirb,  ben  Deutfi^latib  braucht.    ^ 

3u  1.  a)  Oortfü^rung  ber  Operationen  jebenfaQs  bis  an  ben  6eretl), 

b)  barauf  Sereitballen  ber  Xruppen  gegen  Sänemart  unb  j^oUanb 

unb  Seginn  bes  rflitfii^tslofen  ü<!8oottrlege9  CEnbe  Januar. 

€eine  ÜRafeftSt,  als  oberfter  5trtegsl)err,  mirb  gebeten,  bog  0.  f).  S. 

auf  biefer  Qrunblage  mit  ber  politifdjen  SReii^sIeitung  in  3)erbinbung  tritt. 

ges.  0.  j^inbenburg. 

b.  Beifnng  bes  Keidicfanjlnrs  an  feinen  IJecfrder  im  0r.  Q.  Oa. 

auf  0ninb  iMn  a. 

Die  0. S). S.  t)at  Dor  etwa  6  9Bo(f)en  bem  griebensangebot 
unter  ber  Sorausfegung  jugeftimmt,  bafi  bas  eingebet  nii^t  als  Seltnen 
ber  Sdjm&äit  erfdieine.     3"  biefem  3it)ed  rourben  geforberi: 

1.  gute  mttitSrifcfje  Sage, 

2.  !Qerabfd)iebung  bes  j^tlfsbienftgefe^eg. 
Selbe  Sorausfegungen  finb  erffiUt. 

Die  0.  f).  S.  t)ot  fid)  roeiterliin  bereits  Dor  6  3ßod)en  bamll  ein- 
oerftanben  ertlärt,  bag  ju  bem  ^riebensangebot  bie  3uftfniniu><S  unferer 
Sierbönbeten  eingeI)oIt  merbe. 

Dies  ift  gefcf)ef}en,  unb  unfere  Serbünbeten  I^iben  nit^t  nur  ju- 
geftimmt,  fonbern  brSngen  auf  S(usfuf)rung  ber  Slttliin. 

'  Unter  blefen  Umftfinben  mfire  ein  Stüdtritt  pon  ber  Slttion  nur  mögüd) 
bei  einer  grunbfegenben  ißeränberung  ber  (Sefamtloge.  GEine  foI(^e  ift 
ni(^t  eingetreten. 

Die  O.  f).  S.  mad)t  nat^trSglicE)  i^re  3uftinimung  oon  brel  neuen 
aSorausfegungen  abi]fingig.  2Ibgefe^en  banon,  bog  ein  fofdjes  nai^tr&glit^es 
Verlangen  mit  ben  Vorgängen  niiüjt  mof)!  vereinbar  erfdjeint,  Ift  ju  biefen 
SSorausfeöungen  folgenbes  ju  bemerfcn: 

1.  Die  Sortfe^ung  ber  miIitSrif(f)en  Operationen  ju  Sanbe  unb  ju 
SBaffer  ift  fcibfloerftanbliii).  Sollten  unfere  ffeinbe  unter  Stnnabme  unfercs 
Sriebensangebot9  bemnäi^ft  SBaffenffiaftanb  anbieten,  [o  mirb  gu  einer 
foI(^en  neuen  Sage  erft  eintretenben  ^ades  StelEung  ^^u  neijmen  fein. 


.ogle 


U&cr  Sriebtnsangebol  unb  U-SoDltcitg  ?i  I 

2.  ®egeii  ben  Sfrmeebefeijl  In  ber  vorgelegten  t^orm  ift  ni(f)tB  ju 
bcmetten. 

3.  Sie  Seblngung,  bag  bie  poltHft^e  Settung  mit  i)erbeifiil)rung  eines 
g^riebens  rei^net,  ben  Seut((^[anb  brautet,  lägt  infolge  i^rer  UnbC' 
ftimmt^cit  unb  toegen  bcr  ÜJerfifjiebenljcit  ber  Beurteilung  ber  an  einen 
braui^baren  ^rieben  au  fteOenben  Slnforberungen  feine  präjife  Stellung^ 
naijme  ju. 

4.  ÜJtT  rDctfid)le(ofe  ü-SDottrteg  tann  nur  nad)  Sui^ücf^ie^ung  unferer 
MmerKa,  i^oBanb,  Dflncmart  unb  Si^incben  gegebenen  Sufogen  begonnen 
inerbcn.  Ob  biefe  3urörfnoI)itie  im  3anuar  1917  möglidj  fein  micb,  fonn 
nur  unter  Serfltffi(f)tigung  ber  aisbann  beftef)enben  ®efamt(age,  I)eute  o(fo 
nod)  ni(^t  enbgDItig  beurteilt  merben.  Sagegen  rairb  bei  SIbletinung  unferes 
^riebcnsangebotes  Ümerifa  gegenüber  unfer  Stanbpunft  in  bei  t^rage  ber 
betnaffneten  i)anbelsfd}iffe  mit  adem  9tad)brucr  oertreten  merben. 

Ce  mürbe  mit  San(  ertannt  morben  fein,  loenn  bie  D.  f}.  S.  ben  jegigen 
Sorlrag  an  ^Uer^dc^ter  SteOe  erft  nat^  ^Q^lungnafime  mit  ber  po(itif<^en 
Seitung  erftattet  t)St(e. 

6. 

Unneebefe^I.') 

Solbatenl  3n  bem  ®efü^[  bes  Sieges,  ben  Sljr  buri^  Sure  Xapferteit 
errungen  I)abt,  Ijabe  i<^  unb  bie  j^errfdiec  ber  treuuerbünbeten  Staaten 
bem  getnbe  ein  S^itbensangebot  gemacht. 

Ob  tias  bamit  perbunbene  ^Ui  erreicf)t  n)irb,  bleibt  ba^ingefteQt.  — 

3^r  l)abt  meiteri)in  mit  (Sottes  S^ilfe  bem  ^einbc  ftanbgulialten  unb 
iljn  au  fi^ragen.  geg  2B  i  1 1,  c  I  m  LR. 

©r.Jj.Ou-,  ben  12.  12.  1916. 

Sfn  bos  beuffil^  Qkt. 

JJicfc  Orber  richtet  fi(^  audj  an  meine  aRorine,  bie  aDe  iljre  Äraft 
treu  unb  mirfungsDoD  eingefegt  f)at  in  bem  gemeinfamen  Stampfe. 

gej.  S  i  ( 1)  e  I  in  I.  R. 

7. 
Dos  Jrletwnsanflcfwf  tum  12.  12.  1916. 

Sie  inote  ^at  folgenben  SBortlaut: 

Der  fuTititborflc  ftrlefl,  ben  bie  (Bcf(i)lci)tc  |c  gefe^eit  ^1,  wüM  (tlt  boOi  2'A 
3oi)Ttn  in  einem  gtogcn  Zelle  ber  fflelt.  Z)iefe  ftataftnp^e,  bie  bas  Sanb  einer  fle- 
melnfamen  taufenbjai)riBen  3ioili(otion  nlif)t  ^at  aufirotlen  ISnnen,  bringt  bie  SRenftf)» 
deil  um  l^re  merloi^ften  Srrunfltnfdraften.    6ie  bro^t  iHn  fleiftintn  unb  moteiienen 


*)  Son  ber  Oberften  i^ctresleilung  tnlmorfen  unb  oom  ERtii^fanjIer  bis  auf 
gerinnt  Stbänberungen  gebtDlgl.    Der  IBcrfafler. 


lyCiOOgle 


312    XVI.  Übtx  Iitn  Ü.Bootftltfl,  boa  gridHnwnfltbo)  unb  ftltSlenunflSHIone 

^0Ttf<f}ritt,  &«r  btn  6I0I3  Suropas  ju  Stginn  bes  SO.  3af)rl)untieTl«  bUbcte,  in 
Xnimmn  ju  legen.  Seutfi^tanb  unb  [rine  SerbOnbeten,  ßfUrrelc^-Unflam,  Sulgarien 
unb  bie  XOrlet,  tfabm  \n  btefem  ftampfe  ti)Te  unaberminblidie  flraft  cnnlefen.  &t 
Ifabtn  fiber  i^re  an  3a^I  unb  Arlcgsmoterfal  Qbertegcnfn  (Bcgner  gemoltigf  Srfolge 
errungen.  Unerli^flUerfti^  IfüUtn  \^n  SInten  ben  tntmcT  m  leb  erholten  Slngiiffcn 
ber  ^eere  itirer  geinbe  ftanb.  3>er  iOngfte  Snfturm  Im  Salfan  ift  fiffneK  unb  ftegrefA 
nlebergeroorfen  moiben,  ble  letzten  Srdgniffe  btmeifen,  bog  au4  eine  roeitcr«  ffort' 
bauer  be«  jtrieges  l^re  SSiberftanbü traft  nid)!  ju  breiten  Dermofl,  bog  oltlme^r  ble 
gefamte  Sage  jur  Snoartung  metlerer  (Erfolge  beie'd|tfgt. 

3ur  Serteibigung  i^res  Safelns  unb  ifirer  nationalen  (EntmltTtungefrelEidl  mürben 
bie  vier  oerbfinbeten  W&öftt  gesmungen,  3U  b«n  SDalfen  gu  greifen.  !fud|  bie 
Slubmestaten  l^irer  i}eere  baben  baian  nidflS  gefinberl.  Stet»  b^^en  fle  an  bei  Dber- 
jeugung  feftgel^alten,  bag  ifjre  eigenen  9led|te  unb  begrünbelen  !fnfpiüd)e  In  teinem 
S&iberfpnii^  ju  ben  9tetf)ten  ber  anberen  Ölatlonen  ftelgen.  Sie  geb*"  ntif|t  borauf 
au»,  ibte  fflegner  ju  jerfdimettem  ober  ju  oemli^ten.  Setiagen  Don  bem  Semugtfetn 
tbrei  mltltarlfii^en  unb  mlrtfiiKiftllfffen  ftraft  unb  bereit,  ben  l^nen  aufgejmungenen 
Jtampf  nStlgenfaUs  bis  jum  Äugerften  fortgufeben,  glrii^faD»  ober  oon  bem  SQunfd)« 
befeeil,  melttree  Slutoergte^n  jju  oerlililen,  fc^agen  bte  niei  cerbünbelen  9SSif)tt  oor, 
alsbolb  in  Sdebensoerlianblunsen  einjutreten  unb  bem  Rampfe  etn-  (Enbe  au  matten. 
Sie  Sor(d)I3Qe,  bie  fle  ju  biefen  Ser^anblungen  mitbringen,  unb  bie  barauf  gerichtet 
[Inb,  Safein,  <Et|ce  unb  (Entmltthingifretiiett  ligi^er  Jßölter  gu  fürbern,  bitben  nad)  lf)[er 
flberaeugung  eine  geeignete  Orunblage  ffir  bie  QerfteHung  eines  bauerl)aften  Si^i^««. 

ffienn  tio^  blefes  SIntibietena  jum  S<^eben  unb  jur  Serföbnung  ber  Aampf 
fortbauern  fodte,  fo  finb  ble  oier  oerbfinbeten  9Ra(f|te  enl|(f|Iof|en,  Ibn  bis  jum  f1eg< 
reiben  Snbe  gu  führen.  €ie  lehnen  aber  feierli<$  jebe  Scrantmortung  bafflr  oor  ber 
aNenftbbeit  unb  ber  atetd)iif)te  ab. 


9lr.  16  287P.  20.  12.  1916. 

tin  Cs)ri(en]  3<mmerminin. 

Stottern  Slogb  (Sforse  unfet  ^rietiensangebDl  butä)  feine  ertlSiiinQ 
im  Unterl)aufe  abgelehnt  ftat,  bin  f(f)  auf  (Brunb  ber  Sinbriide,  bie  i<^  an 
ber  SBeftfront  gemonnen  f)a6e,  ber  ttbeTjeugung,  bog  nunmeljr  ber  U'Soot^ 
trieß  mit  aOer  Sdjärfe  einfefeen  mufe.  ^jj    C  u  b  e  n  b  0  r  f  f . 

9. 

«r.  1612.  Berlin,  ben  21.  12.  1916. 

Stnlnotl  auf  Xelegramm  Str.  16  267. 
9ür  Seneral  Cubenborff. 

Sfonbfefceffit  an  ^ciirn.  d.  Cenner. 

3unS(E)ft  muffen  mir  ble  formelle  SSntmort  unferer  (Begner  auf  unfer 
grlebensangebot  abmatten.  Sann  mirb  gemäg  aSerabrebung  bie  grage  ber 
bemaffneten  j}anbet0fd)iffe,  mofür  Slote  oorbereitet,  betrieben  roerben. 
Segen  rüctfii^telDfen  TJ'Soottrieg  befteijen  gut  3^11  ernfte  Sebenten,  nid)t 
nur  megen  Sfmeritae,  fonbem  aud)  megen  europfilfdter  !91eutralen.  2)ies 
ift  auä)  ble  3fnfid)(  Seiner  SRajefläl  bes  Staffers. 

gej,  3  i  m  m  e  r  m  n  II  n. 


Pm  grletwnaanfltbol 


10. 

Sie  roUfonnofe  oom  18.  12. 1916,  überrei(f)t  am  21.  12.  1916  in  Serlin*). 

"Otr  ameritanifdft  (Bt\<bm«tiS9tr  In  Serlfn  Strlln,  ben  20. 12. 1916. 

an  ben  Staatstanjl»  ms  Kutmanigenümlte. 

Ser  $r5fibent  btr  S3erelntgten  Staaten  ^at  raldj  beauftragt,  bd  ber  SaiferLid] 
Z)tut(d)eit  Stegitnind  mit  Scjug  auf  ben  gegenmartfsen  Srteg  efn  Serfalirtn  In  !ln> 
regung  ju  bringen,  oon  bem  er  f)offl,  bog  ble  Saiferlti^  Zteutf(t)e  Slegierung  es  In  Sr- 
iDSflung  stehen  metbe  als  einen  Xtorfiijlag,  btr  In  freunbfc^ftlic^fter  (Scftnnung  gemadjt 
mirti,  unb  smor  nidjt  nur  oon  einem  ffreunbe,  fonbern  augleti^  oon  bem  SJertreter 
einer  neutralen  Station,  beten  Sntereffen  burd)  ben  ftrteg  einItliAft  in  9Rltle!benf(^ft 
gejogen  finb  unb  btren  Ilntttl  an  elnei  ba{bigen  Seenbigung  bee  ftrieges  r><4  baraits 
ergibt,  bag  fie  offentunblg  genötigt  mSre,  Seftimmungen  Ober  ben  beftmBgltt^en  Qäjv^ 
i^rer  Sniereffen  gu  treffen,  faOa  ber  jtrieg  fortbauem  foKte. 

Der  ^rafibent  ^at  fid)  fi^on  lange  mit  bem  eebanfen  getragen,  ben  Sorft^Iag 
iv  mad)en,  ben  fi^  ble  SSeifung  babe  gu  Übermitteln.  Sr  mat^t  ibn  Im  gegenmSrtigen 
ilugenbitd  nic^t  v^nt  eine  getsifle  Verlegenheit,  meil  es  ie^l  ben  Sfnfi^ein  ermeiten 
tEnnte,  als  fei  er  Dtin  bem  SSunfrfie  angeregt.  Im  Sufammentgang  mit  bem  IQngfteti 
Sorfd}lag  l>er  3entia(mad)te  eine  Stolle  gu  fplelen.  Zattä{^lid)  Ift  ber  urfprüngli^e 
Sebonfe  bes  $rat1bentcn  in  feiner  Beife  auf  blefen  St^iitt  aurfldgufüfiren,  unb  ber 
$tdflbent  bfitle  bamit  gtmartel,  bis  lener  Sorft^Iag  unabiianglg  baoon  beantmortel 
morben  m&re,  nxnn  nlt^t  aud)  feine  Anregung  bie  Srage  bes  griebens  betrflfe,  bie  am 
beftfn  im  ^ufammen^ang  mit  onberen  batiinjlelenben  Sorft^ldgen  eiSctert  mirb.  Der 
$ratibent  bittet  nur,  bag  feine  Anregung  alfein  nai^  i^vtm  eigenen  fflert  unb  fo 
beurteiit  merbe,  als  mSre  fie  unter  anberen  Strl^tnlffen  gemad)t  morben. 

Ser  $ra^bent  regt  an,  bog  balblgft  iSelegenlielt  genommen  merbe,  oon  a&en 
fc^t  triegffibi^enben  Staaten  lijre  tlnftdilen  Ober  ble  Sebingungen  gu  erfobren,  unter 
bencn  ber  Stieg  gum  übft^lug  gebrad)!  merben  tBnnle,  unb  aber  bie  Sortefiningen, 
bie  als  Semäiir  gegen  feine  (Erneuerung  ober  ble  ^leberbofung  eines  a^nlli^en  Son- 
flittes  In  Sutunft  für  ^Inrel^enb  gelten  tBnnten,  fo  bog  ficb  bie  ÜRÜgni^tell  böte,  fle 
offen  3u  oerglelcften.  Dem  $rafibenten  ift  ble  !BiabI  ber  jur  SrteiitiunB  biefes  Sieles 
geeigneten  3Ritte[  gleld).  Sr  mürbe  fld)  glüdllt^  ((^ä^en,  In  feber  annehmbaren  ffltift 
(elbff  baju  beijutragen  ober  fogar  bie  änltiatioe  gu  ergreifen.  €t  mQnfi^t  |ebod|  ni^t 
ble  att  unb  £tei(e  unb  ble  ÜRlttel  au  befflmmen.  Sebet  SBeg  mlrb  t^m  ret^t  fein, 
loenn  nur  bas  groge  ^Ul,  bas  et  Im  üuge  f|al,  etteldjt  mitb, 

Set  ^raflbent  eiloubt  fii^,  barauf  blnjumelfen,  bog  ble  Siele,  bie  bie  Staats* 
manner  belber  trlegfü^renben  Parteien  in  blefem  Artege  im  9tuge  ^abtn,  bem  Sefen 
nad)  bie  gleii^en  finb,  mie  fle  fie  in  aUgemeinen  Slusbrüden  iliren  eigenen  3)5Ifern  unb 
ber  Seit  funbgegebcn  baben.  Selbe  Parteien  münfc^en  für  ble  Sutunft  bas  9teil)t 
urb  bie  ^rei^eiten  (i^niat^er  SSItet  unb  tlelner  Staaten  ebenfo  gegen  bie  Unter* 
brfiifung  ober  tOernlditung  gefld)ert  ju  fefien  mie  ble  9ted)te  unb  gi'^lil^ten  ber  gtogen 
unb  mdi^tlgen  Staaten,  ble  fegt  ffrleg  fügten.  Sebet  roünlc^l  [it^  neben  ollen  anberen 
Stationen  unb  Söltem  In  3utunft  gegen  eine  SBiebergoIung  oon  Jtriegen  mie  bei 
gegenmartige,  fomie  gegen  üngri^  unb  eigennübige  Störungen  jeber  Ürt  gefldiert 

*)  Sborolterlftifi^  für  3Bil|on  ift  folgenbes  Xelegtamm  bes  ltafieni(d)tn  Sol- 
(d)0ftets  in  Saf^ln^n  oom  31.  3>e3ember  1916: 

.SBlIfon,  ber  Injmlfilien  burd)  ble  >9Bortb'  feine  Rampagne  fortfe^en  tagt,  magnt 
batan,  bai  man  ble  Stiege  mit  (Selb  ausfübrt,  unb  menn  bie  Seieinigten  Staaten 
Ümerüas  oudj  teln  üeer  befitien  unb  igte  glolte  ben  Seftanb  ber  ceieinlgten  oHilettcn 
fflotte  menlg  er^öfjen  mütbe,  fo  mürbe  ber  Vereinigten  Staaten  SlnfCblug  an  ble 
SIQIierten   augenbllitliif)  beten  finanjielle  Sc^mlerlgfeiten   erleld)tem." 

Seffer  (ann  ble  Haltung  Sßilfons  nii^t  gegeigt  merben.  Damals  flanb  Sluglanb 
nod)  feft,  unb  9Bilfon  (ilell  eine  milltarlfd)e  Qllfe  not^  für  unnBttg.   Ser  Serfaffer. 


.ogle 


314    XVI.  Pbtr  bcH  Ü.Booltrlefl,  bo*  grit&tnMilfltbol  unB  bie  eidlung  9Bil(oii« 

ju  ft^cn.  Seber  glaubt  btr  SlIbunQ  mfiltrer  gcenerifd)»  Stenlntgungen,  bie  unter 
nMdtlenbem  Ürgioofin  ein  unfic^re«  (SfeidiBeniii^t  ber  SRät^te  ^crbelfGifren  m&tbt, 
mit  ÜRjgliauen  entgegente^en  311  fodtn.  Übti  jebtr  i(t  bereit,  bte  SiKiung  einer  Cisa 
Don  Stationen  In  SnnSgung  ju  jie^n,  bie  Sieben  unb  <Beief^ttg(ett  in  ber  ganjen 
V&rit  gemäl|i(elftet.  I£f)e  iebod)  blefer  Ce^e  6<^ritt  getan  metben  tonn,  IrBIt  jebe  ^ite) 
es  für  notmenbig,  junSi^ft  bie  mit  bent  gegeniofirtigen  ftrieg  oertnüpflen  S^agen  unter 
9ebingungen  gu  tSfen,  bie  bie  Unab^Sngigtelt  unb  bie  UnDerfel)TtI)eit  bes  Sebiels 
fomle  bie  po(tlifd)e  unb  mlrlf(f)aftlid)e  g[rei!ielt  ber  am  ftriege  beteiligten  ^lottonen 
[I(^er  oerbOr^n. 

Solf  unb  Regierung  ber  Serelnigten  Staaten  fioben  an  bcn  Wogna^men,  bie  In 
Sutunft  ben  trieben  ber  ffielt  fl^erfteaen  foUen,  ein  ebenfo  brtngrnbe«  unb  unmlttel' 
bares  SRterefle  mie  bie  |et)l  im  ftriege  befinbfit^en  Regierungen.  Üuif)  t^r  Sntereffe 
an  ben  ÜRagnalimen,  bie  ergriffen  merben  fönen,  um  bte  fleineren  unb  f^mfidfeten 
aJBIter  ber  Sßelt  oor  ber  9efal|r  bes  nei^tafirut^  unb  ber  SergeiDaUigung  su  ftf)Qben, 
Ift  ebenfo  (ebfiaft  unb  brennenb  mie  ba<  irgenbelnes  anbeten  Bolte»  ober  einer 
anbeten  Enegierung.  Sas  ametllanifd)e  SoCt  unb  feine  Stegiening  fmb  bereit  )a  fie 
felinen  (tif)  bönaif),  natt)  ber  Seenbigung  bes  Sttlegee  mit  lebem  i!|nen  gu  (Sebot  fte^enben 
CElnflug  unb  aRai^hnittel  gur  Qireid)ung  biefes  Sietee  mitgumirten.  über  ber  Strieg 
mu^  erft  beenbet  fein.  Sie  muffen  es  f14  oerfagen,  SSeblngungen  oorgufi^lagen,  auf 
Qrunb  beten  bet  Jttieg  beenbigt  metben  foD;  aber  ber  ^röHbent  empfinbet  es  0(9  fetn 
9teii)t  unb  (eine  $fli(fit,  auf  bos  3ntereffe  ber  Seretnigten  Staaten  an  bet  Seenbigung 
bes  Krieges  ^injumetfen,  bamit  es  ni^t  einft  ju  fpfit  ift,  bie  graben  ^lüt,  bie  fl4 
nad)  bet  Seenbigung  bes  Srieges  auftun,  gu  erreldten,  bamit  bie  Sage  bet  neutralen 
Staaten,  bie  je^t  fifion  dugerft  ft^mer  gu  ertragen  ift,  nldjt  gang  unettrSgltd)  ralrb, 
unb  bamit  not  aQem  nid)t  bie  3i'''"f<''l(>o  einen  niemals  gu  bügenlMn  obet  gut- 
gumai^enben  S<^en  etfeibet. 

Set  ^rSfibent  fü^lt  fld)  babet  buri^ous  bereditlgt,  eine  alsbolbige  (Belegetifiei* 
gum  ÜReinungsaustaufi^  über  bie  Bebingungen  angutegen,  bie  ben  allgemein  erfci)nten 
f^Iiegiii^en  Vereinbarungen  für  ben  SBeliftieben  ootausgeljen  muffen,  bei  benen  In 
noll  oerantmortlidiet  SBeif«  mitgumirfen  bie  neuttalcn  Staaten  ebenfo  roie  bie  Stieg- 
ffitirenben  beteit  flnb.  ÜBenn  ber  Stampf  bis  gum  unabfc^baren  ffinbe  burdi  langfame 
Üufreibung  fortbauetn  foü,  bis  bie  eine  ober  anbete  Siuppe  ber  fttiegfü^tenben 
etfi^Öpfl  ift*),  menn  aRiHionen  unb  ober  ÜRiUlonen  ÜRenfc^en  meiter  geopfert  merben 
foSen,  Ms  auf  ber  einen  obet  anbeten  Seite  nii^ls  me^r  gu  opfern  ift,  menn  eine 
(Erbitterung  angefat^t  metben  foll,  bie  niemals  abfüllen,  unb  eine  Sergmelflung  ergeugt 
raitt^  von  bet  \\d)  niemanb  et^olen  tonn,  bann  merben  bie  Hoffnungen  auf  ben  ^rieben 
unb  ein  frelmlUiges  3u|aniin*n(>^tieltcn  freier  !BöI(er  eitel  unb  müfaig. 

Sas  Ceben  ber  gangen  3Se(t  ift  tief  in  ÜRltleibenfdioft  gegogen.  Sebet  Xeil  ber 
großen  Mamille  ber  ÜRenfdi^eit  fyit  bie  fiofl  unb  bie  Sc^reifen  biefea  nod)  nie  bo* 
geroefenen  SBaffengonges  gefpürt.  Äelne  Jlatlon  In  bet  glDiliflerten  BSell  fann  tat- 
färfilii^  als  au6erf)alb  feines  (Sinftuffes  fte^enb  obet  gegen  feine  ftötenben  SJirtungen 
gefirfiert  betrai^tet  merben.  Unb  bod)  flnb  bie  tontreten  Siele,  für  bie  ber  Sampf  geführt 
mirb,  niemals  beftimmt  aufgefteUt  morben. 

Sie  Sül)rer  bei  Derfdjlebenen  triegfüfirenben  ÜRfiitite  ^oben,  mIe  gefagt,  biefe 
3iele  in  attgemeinen  ffienbungen  oufgefteHt.  Mber  in  oflgemelnen  Musbrütfen  gefioUen, 
ftftelnen  fie  bie  glelii)en  auf  beiben  Seiten,  »isder  Ijaben  öle  Derantroortlidjen  aSott- 
fülltet  auf  beiben  Seiten  niemals  bie  genauen  3<eCe  angegeben,  beten  Srtet(f)ung  \it 
«nb  l^re  Bfllter  fo  gufriebenfteaen  mürben,  bafe  ber  Ärleg  bann  au(^  roirtlidj  gu  lEnbe 
gefodjten  märe.  Ser  ffielt  ftefjt  es  frei,  ju  mutmafien,  meldje  enbgültigen  (Ergebniffe, 
meldfer  Utt\!ii)li(t}t  Hustaufd)  oon  SQrgfi^ften,  mel^e  politiff^en  unb  tettitorialen 
Betanbeningen  ober  aBiebetanpaffungen,  fa  fetbft  iwl*es  Siobium  bes  mlIU8ri(i%en 
(Erfolges  ben  ftrleg  gu  CTnbe  bringen  mürben. 

*)  Sie  Bereinigten  Staaten  fd)nlllen  am  beften  ob,  menn  es  feinen  Sieger  unb 
Beilegten  gab  unb  fie  nli^t  gum  Siniritt  In  ben  Arleg  oetonlogl  mutben.  Set  Betfaffet. 


hyGoogle 


aßllfonnote  oom  18.  Sejcmbcr  1910.    Scl>btnsDerniUt(iing  3I5 

MtUtidti  ift  ber  triebe  nS^r,  o(a  mir  glauben,  nietltit^l  Pnb  bic  akSlnsungcii, 
auf  betten  blc  beibett  triesfüifretiben  ^Satleien  befte^eti  gu  tnclfen  glauben,  n!d)t  (o 
unoeieinbar,  als  manifie  fürditen;  Dlelleldjt  fSnnte  ein  IDteinungsauBtaiift^  tDenigfUns 
ben  SSeg  ju  einer  ftonfereng  ebnen,  oielleidit  lönnte  fo  (i^on  bie  nädifte  Sufun^  auf 
ein  bauernbes  Sinoerne^men  bet  Ülationen  t|offen  [a(|en  unb  eine  Serfianbigung  ber 
Stationen  (14  alsbolb  neratitlidfen. 

£ei  $Tai1bent  (dtlSgt  feinen  grleben  oor,  er  bietet  nid)!  einmal  feine  aSermlttiung 
an.  Cr  cegt  nur  an,  DetiraulidK  Srtunbigtingen  einjugieiien,  bamit  mir,  bie  IReutroIen, 
jufommen  mit  ben  Megfü^ienben  6iaalen  erfa^ien,  mie  no^e  tDo^  bog  3fel  bes 
^rieben«  (ein  mag,  roonad)  fl4i  bie  ganje  3Rtn(d)^elt  mit  delgem  unb  immer  iDa4fenbem 
Scgeiiren  (efint.  Set  $rfiflbent  glaubt,  bag  ber  (!lci(t  in  bem  er  (pii4t,  unb  bfe  ^iele, 
bie  er  erftrebt,  non  aDen  Seteillgtcn  oerftanben  merben.  Sc  ^offt  super^if)"!^  »"f  eine 
Kntmort,  bie  neues  81(<]t  tn  bie  !fnge[egenl)eiten  bcr  Stclt  bringen  mirii. 

lt. 

Dir.  16  340  P.    lelegramm.  28.  12.  1916. 

ttti  6(0  lleh^fanjIeE. 

3m  9[n[d}(ug  an  ben  XelegrammtDedifet  bes  (Üenerals  Subenboiff  mit 
StaatB|ettetär  SlmntennQnn  über  ben  U'^oottrlcg  teile  Mi)  ffiuer  esacHcnj 
meine  Snfl(f)t  baltlnge^enb  mit,  ba^  mir  naä)  bet  mi(ltäi{f<^en  Sage  telne 
3ell  Dertieren  bUrfen,  um  3unäd)ft  gur  oerabrebeten  Xorpeblening  ber  be» 
toaffneten  felnblid)en  j^anbeleftfilffe  jfli  (ommen. 

Sie  (Entente  fiif)rt  mit  aßen  aßltteln  ben  Arieg  meiter;  Daran  befielt 
fein  3n)clfel,  nocf^em  mir  in  aOen  Parlamenten  eine  fo  [t^arfe  Wbfagc  bc-  ^ 
(ommen  ^aben.  Sluä)  SBUfons  ^Beftrebungen  fönnen  baran  nlif)ts  Snbem,  ' 
uenn  unfere  <9egner  fl(f>  nii^t  felbft  fingen  (trafen  moUen.  3c^  fralte  bas 
SBitfonfi^e  Stngebot  für  von  Snglanb  ^erüorgerufen,  um  uns  i)in3ut)a[ten. 
SSir  tbnnen  meines  (£rad)tens  aus  nationalen  ®rünben  In  Slücffit^t  auf 
unfere  ftarfe  milltörlfdje  ^ofition*)  borauf  jefet  nldjt  me^r  elngcl)en.  Cs 
mürbe  baljer  ein  fdimeres  unb  mUltärlf(^  nld)t  ga  redjtfertlgenbes  Unter- 
laffen  fein,  mollten  mir  uns  Irgenbmie  ^in^alten  (äffen. 

2)ies  mürbe  auä)  bie  Srmee,  bie  am  gelnbe  ftef)t.  In  gleldjer  SSelfe 
empflnben.  Offljlere  unb  €o{baten  ermarlen  ben  rüitfitfitslofen  Slnfag 
aOer  ftroft.  Sie  Stimmung  ber  !Nrmee  barf  nid)t  überfe^en  merben,  menn 
il)r  nid)t  bie  ftampffieublgtett  genommen  merben  foQ. 

ad)  bitte  baijer  guet  (SjjeUenj,  bei  ber  Surc^fü^rung  ber  bcjöglli^cn 
blplomatifi^en  @d)ritte  fld)  aud)  oon  blefen  (Sefi<^lspuntten  (eilen  ju  (äffen. 

SRlt  ber  Xorpeblerung  ber  bemaffneten  felnbli^en  j)anbel9fd}iffe  mlrb 
Snglanb  a((eln  no(^  nlt^t  nlebergemorfen  merben.  Schärfere  9Rag> 
nahmen  muffen  Vla^  greifen,  um  ben  23lUen  ßnglanbs  gu  brecfien. 

<Se(egent(l(f)  ber  Sefprei^ungen  Snbe  Stuguft  In  $Ieg  ^aben  (Euer 
SsaeUeng  ben  (£ntf^Iug  jum  oerfi^örften  ü'Soottrleg  abi)änglg  gemacf)t 
Don  meiner  CErHärung,  ba'^  itfj  natfj  ber  midtärifdjen  Sage  ben  Mugcnbdd 

*)  Sen  meulraten  gegenfiber.    Ser  ajecfaffer. 

D,n,t,z9dbvGoOgle 


316    XVI.  über  btn  U-gootfrltfl.  bm  8rit6«iffflnfltbot  unb  Mt  Strilunfl  rotHorw 

fQr  getomtnen  anfä^e.  Sfefer  Slugenblld  m\rb  Sntie  Sanuar  ba  fetn. 
Unfer  Sieg  in  Slumänien  ift  a(sbann  ausgereift.  SInberfette  bQrfen  toir 
b^n  IBegnem  nli^t  lange  ^eit  lafTen,  Wfrt  Lüftungen  für  ben  <Ent< 
f(f)eibungs(ämpf  ju  Sonbe  tn  !Rut)e  gu  DerDDUtammnen. 

Sobei  ift  ijflOanb,  SSnemart  unb  ben  norbift^en  @tnaten  nörblidf 
Snglanb  oorbei  freier  Seetneg  ju  bieten.  Ob  Smerita  beftimmte  SlQd' 
fid)ten  eingeräumt  merben  fönnen,  mug  bie  Prüfung  ergeben.  Sin  feiner 
SBlrtfamfeit  barf  ber  Ü'Soottrleg  baburd)  ni(f)t  Irgenbaie  enifdieibenb  ein* 
bQgen.  3(^  behalte  mir  na^  blefer  9lid)tune  meine  StcQungnaltme  aus- 
brüdlit^  Dor.  Sie  biplomotlfi^en  unb  mllilärlfi^en  SSorbereitungen  für 
ben  oerfi^ärften  U'Sootfrleg  mügten  aucE)  je^t  f(^on  in  Singriff  genommen 
merben,  bamit  er  Snbe  Sanuar  fid)er  elnfe^en  tann.  CEuer  Cs^eOena  bitte 
i($,  in  beaüglit^e  Sefprediungen  mit  ber  O.  S).  S.  unb  bem  Clief  bes  S(b> 
mirolftabe.  unpergüglid,  einjutreten.  ^^^  „.  ^  t  „  b  e  n  b  u  r  g. 

12. 

«r.  182«.    lelegranim.  Sertln,  ben  24.  12.  1916. 

«ntiDDTt  auf  Xclesramm  Sic.  1121  a.  (9tr.  IS  340  P.) 
90r  Senerolfetbmcirli^all  n.  Ijlnbenburs. 

Beh^fonsln  an  OenecaffeRtmcitf<f)oa  v.  Qlntienbutg. 

Suer  (Ssjetlenj  barf  Id)  3unficf)ft  besägltd)  ber  Semertung,  \<t)  f)&tle 
gelegentili^  ber  Sefpred)ung  Snbe  Slugufl  in  $(eg  ben  Sntfd)fug  jum  oer« 
f(f)Srften  Unterfeebootfifrleg  abl)ängtg  gemotzt  oon  Suer  Sgaelienj  Qu 
riürung,  bog  Sie  nad)  ber  mllitSrlfi^en  Sage  ben  Slugenblld  für  getommen 
anfä^en,  auf  mein  Sdjrelben  com  6.  Ottober  b.  3s.  sermelfen. 

3n  biefem  [)abe  iä)  meine  €teIEungno^me  bal)tn  präjiflert,  bag  ber 
uneingeft^rfintle  Unterfeeboottrleg,  ba  er  fl(^  nld)t  nur  gegen  fetnblidie', 
fonbern  aud)  gegen  neutrale  6(^lffe  rid)tet,  unmlllefbar  in  unfer  S3er[)a(tnis 
ju  ben  neutralen  Staaten  eingreift,  ba^er  einen  Sltt  ber  ausmarttgen 
Volitit  barfteOt,  für  ben  Id)  ble  aQelnlge  unb  nld)t  übertragbare  oer- 
faffungemSgige  Serantmortung  au  tragen  ^abe,  aui^  menn  für  meine 
Stellungnahme  im  gegebenen  Stugenblid  bat  Urteil  Suer  Qj^jeDeng  felbft- 
rebenb  oon  befonberer  tBebeutung  fein  nlrb. 

Sies  Dorausgefdjidt,  möchte  xäj  betonen,  bag  id)  mit  Suer  (S^jelleng 
ber  Sluffaffung  bin,  ba^  gunSdiff  bie  0rage  ber  Xorpeblerung  ber  bemaff- 
neten  fcinblii^en  ijanbelsft^iffe  Mmerifa  gegenüber  Hargefteflt  roerben 
mug.  211s  früliefter  S^ltpunft,  an  bem  ble  ^ler  bereits  oorbereitete  9toie 
bem  ameri(anif<^en  Sotft^after  überreldjt  merben  tonn,  tomml  ber  (Ein- 
gang ber  formeUen  3Intn}ort  unferer  ®egner  auf  unfer  g^riebensangebot  in 
!Betra4)t.  SBle  fle  ausfaQen  mlrb,  oermag  ^eute  nod)  nlemanb  oorausju' 
feben.    Sie  Babrf(^einfid)reit  fprl^l  bafür,  bag  fie  jmar  in  ber  i)auptfa(^ 


able^nenl)  lauten,  immerhin  aber  nod)  eine  Hintertür  offen  [äffen  mirb. 
Sßtr  bürfen  biefe  i^intertür  nlt^t  auf(f)Iagen.  Dies  mürbe  eintreten,  moUten 
iDit  f(f)Dn  DOC  Eingang  ber  Stntmortnote  bie  Sittion  bejüglit^  ber  be- 
maffneten  feinbüi^en  J)anbelefd}iffe  einleiten.  I>abucd)  mürbe  aui^  ber 
poUtlfi^e  Srfotg,  ben  mir  mit  unferem  Sriebeneangebot  erhielt  daben,  fomie 
(eine  Stot^mirrung  auf  bie  griebeneftimmung  in  ben  Sänbem  unferer 
tfeinbe  fi^ioer  beeinträchtigt  merben.  Stffon  jegl  begegnen  mir  im  feinb« 
liefen  mie  im  neutralen  ^uslanbe  ber  Stnna^me,  bog  mit  bie  gon^e 
griebensattion  mala  fide  unb  leblgüt^  als  Sluftatt  für  ben  uneinge* 
(dirSntten  ü>Sootetrieg  in  6}ene  gefegt  ))ätlen.  da  bebarf  mo^I  telner 
SBegrünbung,  bog  mir  es  oermeiben  muffen,  biefen  Sinbnid  m»^  ju  oer- 
tiefen.  SebauerÜi^enDeife  ^ot  eine  Steilje  oon  beutff^en  Stättern  unferen 
®egnem  biefe  SRigbeutung  unferer  Stttion  bobunf)  leitet  gemacht,  bag  fie 
bie  Q\t»fit  (Seorgefd)e  9tebe  unb  bie  Sitfonfd)«  Slote  fofort  mit  bem  9tuf 
nacl)  ben  Unterfeebooten  beanttoorteten.  2)ie[e  Slrtifel  finb  ober  au<^  für 
ben  3oU  ff^äblit^,  bag  mir  im  meiteren  Serlauf  jum  oerfdjärften  Unterfee- 
boottrieg  fi^reiten  foUten.  SBir  tjaben  bas  ftärtfte  3ntereffe  baran,  bag 
bas  Sluslanb  nid)t  oorjeitig  auf  ben  möglichen  (Eintritt  biefer  Sntmitflung 
tringemiefen  mirb,  unb  id)  ^abe  ba^er  bie  ^ve^t  entfprei^nb  inftruieren 
(offen.  Qd)  t)a(te  es  ober  für  geboten,  bog  aud)  bie  0.  $.£.  mit  ft^ärfften 
3Rittetn  barauf  brüdl,  bag  [oId}e  Erörterungen  au»  ber  $reffe  uer* 
fi^minben,  unb  barf  bo^er  bie  Sitte  an  Suer  SsjeKens  ritzten,  entfpredienbe 
Slnmeifungen  bolbigft  ju  erteilen. 

SSios  bie  ^tQQt  bes  uneingefc^röntten  Unterfeebootfrieges 
betrifft,  fo  b^be  id)  bisher  ben  Stnnbpuntt  vertreten,  bog  ein  foI<^er  nur 
in  groge  fommen  fonn,  menn  unfere  militärifi^e  Sage  mit  €id)er^eit 
batauf  rei^nen  lägt,  bie  europäifdjen  Sieutralen  oon  einem  Angriff  gegen 
uns  abau^olten.  Suer  Ssjellena  glauben,  bog  biefer  ^^Itpunlt  Snbe 
3anuar  1917  gefommen  [ein  mirb.  tiä)  barf  ba^er  annel)men,  bag  Suer 
S£3eOen5  bis  ju  biefem  S^'tpuntt  in  ber  fiage  fein  merben,  famol)!  on  ber 
boQänbifi^en  mie  an  ber  bänifi^en  Srense  bie  nötigen  Xruppen  au  oer- 
fantmein.  Unter  btefer  SSorausfegung  unb  mofem  ii^  mii^  mit  Suer  Ss* 
Setlenj  baoon  überzeugen  tonn,  bag  bie  Sorleile  bes  ganzen  ni<ffi(^tsIofen 
UnlerfeeboottriegeQ  gröger  [inb  als  bie  9lad)leile  bes  3utritt&  Smeritos 
3u  unferen  Seinben,  merbe  id)  bereit  fein,  aud)  bie  grage  bes  unein* 
gefd)räntten  Unlerfeeboottrieges  in  Snoägung  ju  niesen,  (Begen  (£in> 
leitung  oon  Sefprec^ungen  mit  ber  0.  S).  2.  unb  bem  GEI)ef  bee  ÜUmirol' 
flobes  befielen  teine  Sebenten,  fobatb  unfere  griebensattion  burd)  bie 
eoentueDe  ütntmort  ber  Sntente  ju  einem  gemiffen  SIbf(f)lug  gelangt  ift. 

Sei  ber  biplomatlfdjen  Se^anblung  ber  ganzen  Sroge  mecbe  ii^  ber 
oon  Suer  S^ellena  betonten  Stimmung  in  ber  Slrmee  (elbftoerftänblit^ 
ooUe  Ülei^nung  tragen.  o.  Sel^mannJ>oIEmeg. 


..gle 


318    XVI.  übtT  ttn  ü-gooltrttfl,  bw  Srifbenwnfle&ol  mit  blcSleUmiflgBillon» 

13. 

!Rr.  1630.    2«]c0ramm.  Serlin,  24.  12.  1916. 

Der  5Iaafsjdiefäc  an  Jtftrn.  o.  £ec»ner. 

Um  einer  Sinmi|(i)ung  bes  $räfit>enten  SSilfon  in  bie  Sri^bensper' 
^anblungen  tiOT}u6eugen,  ^aben  mir  uns  ju  einer  Seantmortung  (einer 
Sldte  entf(^offen,  bie  im  Sinne  unferet  0riebensattian  gehalten  ift,  aber 
tlar  jum  Slusbrud  bringt,  bag  mir  mil  un(eren  Gegnern  birett  ju  oer* 
iHinbeln  münfi^en.  Die  ^ntmorl  mirb  bereits  am  2)ienslag  übergeben 
merben,  um,  menn  möglii^,  bei  S(nlmor(  ber  Sntente  auf  unfer  Qriebens- 
angebot  suporjutommen  unb  uns  oon  beren  3nbalt  unabhängig  ju  matten. 

Sie  ^offune.  bie  nad)  ®enet)migung  burt^  S.  SR.  ben  Aaifer  mit 
ber  ofterreicf)if^<ungarifd)en  Regierung  oereinbart  motben  ift  unb  jmeifel- 
Iqs  bie  3uftimmung  ber  Sabinette  in  Sofia  unb  Sonftantinope(  finben 
mirb,  ift  folgenbe: 

2>le  taiftrllilM  Slcsiening  i)at  bie  lioi^rjlflt  ünregung  b»  S)tun  $ia(ibenten 
ber  a)«r(tnlgtcn  Staaltn  oon  Ümerifa,  (Sninblagtn  für  b\t  ^erflcUund  ein»  bouernben 
SHebens  gu  filiaffen,  in  bem  freunb|d)a[tIl<fKn  (Seifte  aufgenommen  unb  ermogen,  ber 
in  ber  Mitteilung  bea  ^crm  $räftbenten  jum  Uusbrud  tammi.  Ser  ijerr  $Ta^benl 
jeigt  bo«  3iel,  bas  li)m  am  bergen  Itegt,  unb  lagt  bie  3Bo^  bes  aSeges  offen.  3)cr 
taiferlidj^n  ERegierung  erfdieint  ein  unmittelbarer  (Sebantenauetoufd)  al»  bei  geefg* 
netflf  ^eg,  um  gu  bem  geitiilnfd)len  Ergebnis  ju  gelongtn.  €ie  beehrt  fid)  ba^er, 
im  €inne  il)rer  Srtlärung  oom  12.  Sejembcr,  bie  m  Sriebensoerbanblungen  bie 
^anb  bot,  ben  alsbotbigen  3ufttnintentritt  Poit  Seieglerttn  bei  triegffi^cenben  Staaten 
an  einem  neutralen  Orte  voigufittlagen. 

ilui^  bie  tal|erli(t)e  Stegierung  ifl  bei  Slnfl^l,  bog  bas  große  SScit  bei  Seri)ütung 
tünfllger  Arlege  erft  na(()  Secnbigung  be«  gegennaitigen  BStterringens  in  Üngrtff 
genommen  merben  lann.  €ie  »irb,  tvenn  biefer  Stitpunlt  getommen  ift,  mit  Sieuben 
beieil  fein,  jufammen  mil  ben  Sereinigten  Staaten  Don  Ümciita  an  btefei  eifiabenen 
Srufgafae  mitjuaibellen').  g^j    3  i  m  m  e  r  m  a  n  n! 

14. 

P.  «Rr.  18877  P.    S«mld)reiben.  26.12.1916. 

Un  ben  ReUgsfan)!«. 

Suer  Ssjellens  Xelegramm  oom  24.  12.  Str.  1628  fjabe  i(^  mit  Se* 
bauem  aur  Sennlnis  genommen.  3d}  mug  biee  offen  auefpcet^en,  unb 
(Suer  egseUens  merben  bies  billigen,  ba  3mifd)en  bem  Sleit^fanaUr  unb 
ber  0.  S).  S.  DoUe  5f  lar^^it  ^errfdjen  mug. 

3<^  ^aüt  in  meinem  Zetegramm  bie  9totmenblgteit  balbigen  ener- 
gifd)en  ^nbeln«  gur  See  betont,  ba  id)  barin  bae  einjige  anittel  erblide, 
ben  ffrieg  3U  einem  [i^neUeren  Snbe  gu  füfiren.  Suer  SEjellens  glauben, 
biefen  3Beg  noi^  nii^t  betreten  3u  tonnen.    Unfete  militatifdje  fiafie  ertaubt 

■}  ainlmort  muibc  am  26. 12.  Oberreicbt. 

D,n,t,z9dbvGoOgle 


Qfier  bit  Slotmfnbigteit  be»  U-Sooltritgcs  319 

es  aber  nxdft,  bog  irgenliiDeli^e  !Qerl}ant)lungen  eine  einmal  als  Tii!)tig  ei* 
rannte  milltSnfd)e  iDIagnaijme  [jinausfc^ieben  unb  fo  bie  CEnergie  ber 
Hriegfüfirung  läijmen.  ^  mug  biefen  Stanbpuntt  mit  aller  Seftimmt[}eit 
aufredfter^alten  unb  balier  meine  Sitte  mieberfiolen,  oijne  aSer^anblungen 
ben  Unterfeeböotfrieg  gegen  bemaffnele  Qanbelsfd)iffe  beginnen  ju  lafTen 
unb  unoersügtid)  in  Sefprei^ungen  über  ben  perf(f)ärften  Unterfeeboottrieg 
eingutreten. 

ecier  esseden)  münfdjen  meine  Sinmirtung  auf  bie  treffe.  2(u9  äi)n' 
Udfen  SnDÖgungen  ^eiaus  mie  Suer  (Ssaellenjt  fjalte  ®enera[  Subenborff 
eine  SSefprei^ung  übet  bas  gleiche  (Bebtet  In  Berlin  angeregt.  2>ie  Unter' 
gebenen  ßuer  S^jetlena  traben  babet,  foioeit  ic^  es  überfeljen  tann,  nidft 
Suer  Ssjellena  Seftrebungen  9te[f}nung  getragen.  2Iu(^  t)at  (Seneral 
fiubenborff  bie  Srrid)tung  einer  $re|fefteUe  bei  ber  Steic^stanjlei  jur  ein- 
'^eltUi^en  fieilung  ber  treffe  beantragt,  ba  biefe  Seitung  Derfd)iebentUd) 
gefel)[t  fjat.  Suer  (SsseQenj  mögen  baraus  erfe^en,  nrie  fei)r  bie  O.  S).  Q. 
bereits  beftrebt  mar,  bie  Sinl)eitlid)teit  im  Sinne  (Euer  SsaeUenj  t^orbe- 
rung  au  fidfem. 

3n  migDerftänblidier  2(uffaf{ung  Suer  S;3eUenj  Sorte  cor  ber  9leid)s> 
tagstommtffion  SItitte  September  mac^t  ber  grögte  Xeil  bes  beutft^en 
SSoltes  bie  0.  ^.  Q.  allein  für  bie  Sntfd)eibung  über  bie  ^rage  nerantroort- 
lid),  ob  ber  Derf(t)ärfte  Unterfeeboottrieg  gefüijrt  nierben  foU  ober  nid)t. 
Dies  trifft  nid)t  gu.  @o  lange  ßuer  SsjeQena  unb  bie  0.  jj.  Ü.  einer  Sluf- 
faffung  maren,  tonnte  idj  borüber  ijinmegge^en.  Sa  iegt  aber  bie  9fn' 
fid)ten  fcf)arf  auseinanber  au  ge^en  fci)einen,  mug  iä)  es  jur  9Ba[)rung  ber 
€le[Iung  ber  0.  S).  Q.  ausfprei^en,  bog  Suer  ^SsA^Oens  oIs  9iet(i)9tanj(er 
amar  bie  ausfi^fiegll^e  SJerantniortung  beanfprui^en,  bog  i(^  aber  felbft> 
oerftfinblit^  au^  meiter  mit  aOer  firaft  unb  in  ooQem  !ßerantn>ortII(t)teitfl> 
gefüt)(  für  ben  ftegreidien  Sfusgang  bes  SErieges  bafiir  eintreten  merbe,  bog 
militärif(^  bas  gef(^iei)t,  mas  ii^  baju  für  riditig  [)atte. 

(a«a-)   0-  ^inbenburg. 

15. 
Unfwotf  bet  Verbonbsmai^  überretdjt  am  5.  1.  1917. 

.Z>lf  Derbfinbelen  negitniniitti  StiQltn»,  Sranlreldie,  (Brogbrilannltns,  Slolltne, 
Japans,  ÜRonttnegros,  ^ortugofe,  StumAnftns,  Sluglanba  unb  Serbitnv,  oeretnigt 
gut  Serieibigune  ber  greift  twr  Süftti  unb  treu  ber  eingegangenen  Serpfliditung, 
ni(^  ueielnj^t  bie  !EQaffen  nleberjultgen,  ^aben  b(f(f)Io|Ien,  Qemeinfam  auf  bte  an> 
gebltt^tn  ^clebeneDOrli^Ifige  ju  ontmorten,  bie  l^nen  (eltens  ber  felnbllci)en  Ste* 
glcrungen  burcf)  Sermllllung  bei  Sertinigten  Staaten,  Sfiantens,  ber  @<^a>ei3  unb 
ber  Slieberlanbe  flbergeben  oorben  t^nb. 

Sar  leber  ÜntiDort  legen  bie  aHllertcn  SRd(f)le  <2eii]i<^t  baniuf,  ge^en  bie  belbcn 
mefentlldien   Sefiauptunflen   ber  91ote  ber  feinMIi^en    Staaten  lauten  Sinfpnid)  ju 


.ogle 


320    '^Vl.  Über  ben  U>9ooltrieB,  bas  SriibcnBanfltbot  unb  bie  6tcUung  %BUfon> 

et^ben,  melt^e  auf  blt  ÜUittclen  bie  Serantoiartung  für  btn  ftrieg  abmSljen  miU 
unb  bit  bcn  Sieg  ber  3'i'i^oI'»Q4le  oertünbele. 

Sie  alliierten  tonnen  bie|e  boppelt  unriif)tlge  Se^uptung  nid)l  julaffen,  ble 
genügt,  jeben  üieriianbluneeDerjud)  gtit  Unfrud)tbOTtcU  ju  Dcnitteilen. 

Sie  alliierten  Slattonen  ertragen  feit  30  Monaten  einen  Strieg,  ju  beffen  Sler« 
melbung  fle  alles  getan  ^aben,  [ie  fyibtn  buril)  Xoten  Ibre  SIn^iittg(i(tit<lt  an  ben 
Srieben  nadrgeinielen.  3>ie|(  iln^angllfi)telt  ift  je^  ebenfo  feft  Dte  Im  Sa^rt  1914: 
naif)bem  2)eut(d)Ianb  feine  Serp^ic^tungen  oertegt  ^at,  lann  ber  non  i^m  gcbroitwnt 
triebe  nldit  auf  fein  aSoit  gegrünbet  merben. 

(Eine  Slnregung  ol)nc  Bebingunstn  für  Sröffnung  von  Oeri)anbIungcn  -tft  lein 
grlebeneangebot.  Ser  angeblidie  SoTfi^Iag,  ber  jeben  gteifboren  3nlralt»  unb  jebei 
IBenauigteit  entbe^renb  burd)  bie  Saiferitc^e  9IcBierung  in  Umlauf  gefegt  n>urbe, 
erfdfetnt  meniger  öle  ein  Sriebeneangebol,  benn  als  ein  SiiegsmanÖDer. 

£r  berut)!  auf  ber  |q|tematifd)en  Sectennung  bes  i£^aratters  bes  6treUes  in  bei 
Serdangenlitit,  in  bet  Scgtnmart  unb  in  ber  ^ulunlt. 

gür  bie  akrgangenlieit  Sber^e^t  bie  beutfd)e  Slote  bie  Xolfat^en,  bie  Daten 
unb  bie  3<Ml''"r  ^''  feftftellen,  bog  ber  Jtrieg  gewoQt,  ^eroorgerufcn  unb  ertfärt 
nioiben  ift  burd)  £eutf(t)lanb  unb  öftcrreid)' Ungarn.  3m  J)aag  mar  es  ber  beutfi^e 
Serlieter,  ber  {eben  3)oifd|Iag  ber  Hbrüftung  obletinte;  im  3uti  1914  mar  es  Ofterrei^' 
Ungarn,  bas,  narfibem  es  an  Serbien  ein  beifpleOofes  UUtmatum  gerit^tel  fyüit,  biefem 
ben  itrieg  ertlSrtc,  trog  ber  (ofort  erfangten  Senugtuung.  3>ic  Snitle(mäd)le  fioben 
borauf  alle  tBerfui^e  surüttgemiefen,  bie  oon  ber  (Entente  gemadft  mürben,  um  einem 
örtllt^en  Streit  eine  frieblidfe  So{ung  ju  oerfd^ffen. 

2)as  ftonferenjangebot  Snglanbe,  ber  fronjöftfdje  Sorfi^ag  eine»  intentotionalen 
Slusff^uffes,  bie  Sitte  bes  Kollers  oon  SRuglanb  an  ben  Z)eutfd)en  ftaifer  um  ein 
€il)icbegerid)l.  bas  jmift^en  ÜRuglonb  unb  öfterreiti}' Ungarn  am  Öiorabenb  bes  Sou' 
fliftee  juftanbe  gelommene  Sinoerne^men  (entcntc)  —  ade  Stnftrengungen  flnb  von 
2)eutfti)Ianb  o^ne  Slntmort  ober  o^ne  golge  gelaffen  morben.  Selgien  mürbe  bucif)  ein 
9tcid)  überfoUen,  bae  feine  tReutralUäl  gemö^delftet  ^e  unb  bae  fli^  nid)!  fdjcute, 
felbfl  ju  ertlSren,  bafi  SSertrage  „geben  Rapier"  maren  unb  bafi  .Stot  tein  (Sebot" 
tennL 

SüT  bie  «Segenmad  ftügt  fld)  bas  aneeblidje  üngebot  Xl(ut|if)lanbs  auf  eine 
austd}(ief|Iiif)  europfilfitK  .ffriegsfade",  bie  nur  ben  äugcien  unb  oorübergc^enben 
6ct)eln  ber  Sage  unb  nid)t  bie  mirtlic^  Starte  ber  (Gegner  ausbrüdl.  <£1r  triebe, 
ber  unter  folgen  Borausfegungen  gefd^offen  mirb,  mürbe  einzig  ben  Singreifem  jum 
iOortetl  gereitlfen,  bie  geglaubt  fyüttn,  ibr  ^lü  in  jmei  SHonaten  erreid)en  gu  tbnnen 
unb  nun  nai^  jmei  Sauren  merten,  bog  fle  es  niemals  crreit^ren  merben. 

SCr  bie  Sutunft  oerlangen  bie  buid)  bie  ftriegsertlärung  Deutfdrlanbs  oec 
urfa<f)len  ajermfiftungen,  bie  unjä^ligen  Ultentate,  bie  Z)(ul(4ilanb  unb  feine  ^er- 
bCnbeten  gegen  bie  Äriegfüljrenben  unb  gegen  bie  Steutralen  oerübt  ^abtn,  Sfi^ne, 
ffiiebergulma^ungcn  unb  %iirg(d)aften  (sanclions,  reparations.  garanties).  Seu^d)- 
lanb  meit^l  liftig  btm  einen  mie  bem  anberen  aus. 

3n  SSirtlli^teit  1(1  bie  burd)  bie  Scntcaltnät^te  gemad)le  (Eröffnung  meiter  nii^ls 
ole  ein  mDf)(berefi)neler  ajerfud),  auf  bie  tEntmidlung  bes  firleges  einjumlrten  unb  gum 
€d)(uffe  einen  beutfdien  grleben  aufgunötigen. 

Sie  beflb|id)tlgt,  bie  öffentüdie  SReinunfl  in  ben  aUiierten  fiönbern  ga  oermirren. 
Zliefe  SReinung  (tat  aber  trog  oller  Opfer,  benen  fte  gugeftimmt  fd)on  mit  bemunbems' 
merler  geftieteit  geantmortet  unb  bie  Qo^lf)elt  ber  feinblit^en  (Ertlärung  ins  fii^it 
geftcOt. 

Sie  Ulli  bie  öffentlid)e  ÜReinung  Deulfdrfanbs  unb  feiner  SerbQnbeten  ftöcten, 
bie  fi^on  fil)mer  geprüft  flnb  burd)  i^ie  Stilufle,  zermürbt  burd)  blc  mirtf4iaftlid)e 
Ütot  unb  3ujammengebrD(t)en  unter  ber  Sugerften  SInftrenflung,  bie  oon  ifiren  SBItern 
perlangt  mirb. 

6ie  fut^t  ttie  9ffentlid)C  9Reinung  ber  neutralen  Cänbei  ju  läufigen  unb  einju* 
l^adttem,  bie  fid)  f^on  fett  langem  über  bie  urfprfing(l(l)e  %eranlmDrt{id)feil  ein  Urteil 

üi:]li^MI,v  V-T^'WVI*^ 


Mntinort  ber  IBertwnligmädite  auf  uwttr  Sriebensttnattol Ml 

gebilbet  ^  bie  flc^  über  bU  geflentD&rttfle  SeronttODrtung  tlat  Ift  unb  ble  gu  ^U 
(ie^t,  um  bie  $länc  Seutfdilanbs  a"  begänftiflen,  inbem  fic  bie  StTteibigung  btc 
menfcbliiilEn  grei^iten  preisgibt 

€ie  oerfut^t  enbltt^,  Dor  ben  Slugen  bei  Sßeft  im  dotqub  neue  iBecbredien  gu 
rei^tftrtigen:  Unterfeeboottrieg,  SJeportotionen,  3>^"99«i''i^"  ""b  geuKiItfame  Äue- 
^ebung  von  Staatsangehörigen  gegen  i^r  eigenes  Canb,  üleutroIitätsDerlettung. 

3n  DoUer  (Ertenntnis  ber  Betont,  aber  aud)  ber  tRotmenbiglelten  ber  €tunbc 
lefinen  es  bie  alliierten  9tegteningen,  ble  unter  ftd)  eng  oerbunben  unb  in  ooKer  1\.btV' 
einflimmung  mit  ifpren  SSItem  finb,  ab,  ftd)  mit  einem  SQorfi^lage  ofine  Slufridftigteit 
unb  of)nc  Sebeutung  ju  befaffen. 

€ie  Derfldiem  nod)  einmal,  bag  ein  Srt^e  ni(f)t  mSglid)  Ift,  folonge  ni(f)t  ®e< 
n>af)r  befte^t  für  bie  SQIeber^erfteaung  (reparation)  ber  verlebten  Siechte  unb  grei- 
Reiten,  für  bie  ünertennung  bee  Srunligefebes  ber  Sßatlonalitfiten  unb  ber  freien 
äiiflcnj  bei  Keinen  Staaten,  folange  nli^t  eine  Siegelung  fiitier  ift,  bie  geeignet  ift, 
enbgiiltig  bie  Urfat^en  ju  befeitigen,  bie  fo  lange  bie  SiÖItei  bebrofil  boben,  unb  bie 
einjig  mirtfamen  Süigft^aften  für  bie  6i(l)ening  bei  SBelt  au  geben. 

Sie  oDiierten  !IRad)te  galten  baiauf,  jum  Sd)Iuf|  bie  folgenben  Setia<I)tunBen 
anjuffellen,  bie  ble  etgentümlldfe  Soge  ^emorbeben  faden,  in  bei  fit^  Belgien  no^ 
Smeiein^aibiätirigem  Stiitge  be^nbet  Jtraft  ber  bur4  fünf  (Sro^mäitte  Suiopae, 
unter  benen  ftd)  avc^  2)eutf(^Ianb  befanb,  unteraei(i}neten  SertrSge  eifieute  fii^  Belgien 
vor  bem  Sriege  einer  befonberen  6agung,  bie  fein  Sebltt  unoeile^ld)  mad)te  unb  es 
feCbfl  unter  bie  (Sarantie  biefer  3Räif)te  ftente,  in  Sic^er^elt  voi  ben  euiopäif<i}en  ftott' 
ftitten.  ®Iei(^n)Di)I  i)at  Selgien  in  aKlgadilung  blefei  Seitiöge  ben  erften  Ungriff 
l)eutfct)Eanbs  übei  fic^  eigenen  laffen  müRen.  Sesbalb  böd  es  bie  belgifd)e  ütegientng 
fiir  notmenbig,  genau  ben  S'^td  auseinanbeijufeten,  meslgalb  Belgien  niemale  auf* 
gebort  bot  '"  ben  Sampf  an  ber  Seite  ber  SntentemSdite  für  ble  Sadje  bee  9teit)ls 
unb  ber  Serei^tlgleit  einjutieten. 

Selgien  bot  immer  pelnlii^  bie  $pi(l|ten  beobatt)tet,  ble  l^m  feine  Sleutrolitat 
Qufeilegt.  Qs  1)al  gu  ben  Siaffen  gegriffen,  um  feine  Unabi)9ngigtett  unb  feine  9leU' 
tiolilfil  au  veiteibigen,  bie  burd)  £eulfd)[anb  oerle^t  morben  flnb,  unb  um  feinen  inlei> 
nalüinalen  Seipflii^tungen  treu  au  bleiben.  Sm  4.  Sugufl  t)at  bei  9tcid)Btan^ei  im 
9telil}Stag  aneitannl,  bag  biefer  Üngriff  ein  Unrecht  gegen  bas  aJBltened)!  fei,  unb 
bat  fii^  Im  Atomen  Seutfc^lanbs  Deipfli(t)tet,  es  niieber  gutjumatben. 

Seit  ameleinbalb  Saf)''«"  b^t  fiit)  biefe  Ungeret^tigteit  graufam  oeifd^rfl  bui<^ 
bie  ftriegsmagnafimen  unb  eine  Sefe^ung,  iiielibe  bie  ^Ufsmittei  bes  Qanbes  er(d)5pft, 
feine  Snbuftrien  jugninbe  gerldjtet,  feine  Stäbte  unb  £örfei  aerftöil  unb  bie  9tiebei- 
megelungen,  bie  ^inn^tungen  unb  Slnlerterungen  geb^uft  beben,  Unb  In  bem 
Uugenbliif,  in  bem  2)eutfd}Eanb  aur  SBelt  oon  tfiieben  unb  von  snenfdfliiljteit  fprid)t, 
fü^rt  es  belgifi^c  Bürger  ju  Xaufenben  nieg  unb  bringt  fie  in  Stlavereu 

Belgien  ^at  vor  bem  Srieg  nur  banad)  geftrcbt,  in  gutem  Qlnoernebmen  mit 
allen  feinen  ülaiifbain  ju  leben.  Sein  Sönlg  unb  feine  Stegleiung  boben  nur  ein  S^tl: 
bie  ffllcbeibeiftellung  bes  Sriebens  unb  bes  9iect)lee.  Über  fie  moUen  nur  einen 
gileben  Ijoben,  bei  if)nm  Sonbe  beietbllgtc  SBüebeigulmai^ungcn  (r^parations), 
Garantien  unb  Sid)eii)eilen  füi  bie  Su'ui^f*  verbürgen  mürbe." 

16. 
Ma  mein  Qen  unb  tnriiw  Ularine*). 

3m  SSerein  mit  ben  mir  oerbiinbeten  Qerrfdieni  ^atte  l(f)  unferen 
Seinben   Dorgef^iagen,   atslialb   in   ifnebensDerfianbfunsen   einjutteten. 


*)  2)er  Srlag  mar  von  bei  Obciften  i)eeres[eitung  entmorfen  unb  mit  tieinen 
flnberungen  vom  3>lei(!)st<inaler  gebilligt.   J)n  Seifaffer. 

Urtunttii  ktr  Obrrftni  4«rMliLlun|  igi6-19ta  21 

ÜMli.MLvV_i«.»0'^le 


322    XVI.  Qber  btn  ü'Soottrlto,  bas  SnetwnMtiscbot  unb  bie  Stdlung  SBUfsiu 

Sie  Seinbe  Ifoften  meinen  Sorf^Iag  abgelehnt.    31fr  3)!ai$U)unget  tniQ 
Seutfdflanbs  Semii^tung. 

Ser  Srieg  nimmt  feinen  Sortgang. 

Sor  (Bott  unb  ber  aRenft^tjeit  föflt  tten  feinblii^en  Regierungen  allein 
bie  feiere  Serantmorhmg  für  aUe  meiteren  furd)tbaren  Opfer  gu,  ble 
mein  SQiUe  Sui^  ^at  erfparen  tnoQen. 

Sn  ber  geredjten  (Erregung  über  ber  geinbe  anmogenben  ^eoel,  in 
bem  äBiUen,  unfere  Efetligften  (Süter  3U  oerteibigen  unb  bem  SSaterlanbe 
eine  glütflit^e  3u'unft  ju  fit^em,  werbet  3!)r  3U  Staffi  merben. 

Unfere  geinbe  Iiaben  bie  von  mir  angebotene  ißerftänbigung  ni(^t 
gemoUt.    SDlit  Sottes  ^ilfe  merben  unfere  äßaffen  fie  baju  jmingen. 
®r.i5.Qu.,ben  5.  1.1917.  gBitbelml.  R. 

17. 

ttu^eitlniung  fibec  bie  Sefinei^ng  y9i\^  Reit^tanjtec,  0eaetatfdb- 

morf^HiO  oon  ^inbenfratg  unb  dteneml  Cubenborff  in  pleft  am  9.  i.  1917, 

11,"  oorm. 

fianslec:  Benn  €.  SR.  ben  oerf(f)ärften  U-Soottrieg  befte^it,  mlrb 
ffansler  ju  erteilten  fut^ien,  bog  91mecitQ  „braugen"  bleibt.  Semiffe  gu' 
geftänbniffe  —  fdjon  früljer  mit  Mbrnirolftab  erroogen  —  mügten  baju  ge- 
madit  merben.  SDlan  mug  aber  mit  2lmeritas  (Eintritt  in  ben  ftrieg  gegen 
uns  rechnen. 

Über  3)er[)alten  ber  europäifi^en  9leutralen  bentt  Stanjier  3uoerfid)t' 
lit^er.  Unfere  Stiebensnote  fjat  gut  gemirtt.  j^oQanb  unb  Sänemart 
merben  nic^t  in  ben  ftrieg  eintreten,  menigftens  folange  nid)t,  als  fie  nirf)t 
feben,  bag  ber  ü-'Sooltries  teinen  (Erfolg  für  uns  bebeutet. 

Setreffs  ber  Qdjaseii  ift  3U  bebenten,  bog  bie  Sntente,  menn  bie 
Sebensmittel  ber  €<^mei5  tnapp  merben,  ouf  bie  Si^meta  brüden  mtrb, 
um  ben  Surdjmarfc^  franjöfifc^er  pp.  SIrmeen,  eotl.  fogar  SInfcf)(ug  ber 
6d)mei3  an  tSntente  ju  erreid)en. 

Sänemart  mirb  mÖgIid)ermeife  feine  6(^iffa[)rt  auflegen. 

Aanjler  erfud)t,  ba^  bie  mi(itSrif(^en  SRognabmen  an  ben  neutraten 
(Brennen,  namentlid)  ber  bänifi^en,  Feine  gu  groge  Z)rot)ung  bebcuten 
möchten. 

Oenenl  Gubenbotff:  S(bfid)t,  nur  KaoaUerie  an  bie  Grenzen  3U 
bringen,  einige  ^Regimenter. 

Raniia:  3)er  €ntf(f)[ug  3um  Eintritt  in  ben  rütf' 
ftd)ts[ofen  ü'Soottrieg  ift  alfo  abtiSngig  Don  ber 
aSirfung,  bie  mir  ermarten  (önnen.   Wbmirol  oon  Qol^en' 


.ogle 


gufatt^imnuen  bts  Ctnerot«  n.  BarienioerBfr  323 

borff  fte[Ie  in  SIusfid)t,  bis  3U1  nät^ften  Smte  ßnglanb  ttetn  au  f)at)en.  2)ie 
CErfa^ningen  btt  ü>!Bofite  in  ben  legten  Wionatm.  bie  grögere  3a^I  non 
^Booten,  Snglanbs  [^le^te  n)irtf(^afUi{^e  Sage  bilben  oEIerbtngs  einen 
^UBiat^  an  Chance.  3m  grogen  finb  bie  2(u9fid)tcn  für  ben  rüdfidltslofen 
U'^Soottrieg  ret^t  günftig.  Semeisträftig  laffen  [ic^  bie  3[u9fi(t)ten  fretlid) 
ni(^t  tjinfteQen.  SDlan  muffe  fii^  tiar  fein,  bag  groge  mtlilärifi^e  Schläge, 
nad)  bet  mtUtfitifdien  Sage,  taum  mögüd)  feien,  um  ben  €ieg  ju  erringen. 

3)er  U-Boottrieg  ift  „bie  legte  Sorte",  ein  fe^r  ernfter  ffintfdjlugl 
„Senn  aber  bie  militärifi^en  @teUen  ben  U>!Boot- 
trieg  für  notmenbig  galten,  fo  bt-n  ii^  ni(^t  in  ber 
Sage,  ju  miberfpredien.'' 

5ettmiarf0aa:  ffiir  finb  geräftet,  um  aUen  Snentualitaten  au  begegnen, 
gegen  Stmecita,  Sänemart,  j}oQanb  unb  aud)  bie  St^neia. 

Der  UntenDoffer'fire'uaerfTieg  bringt  nur  eine  geringe  Steigerung  ber 
bist)erigen  Srfotge.  Sßir  brau(f)en  bas  energift^fte,  rOctfiditsiofeffe  Qanbeln, 
bas  fii^  erreid)en  lägt;  besl^alb  ben  rQdfid}t3lofen  U-Soottrieg,  com  1.  2. 
1917  ab.  2)er  firieg  mug  &e(d)Uunigt  au  Snbe  gebrai^t  tnerben,  obmobi 
wir  il)n  nocf)  länger  burc^^ietten,  aber  ber  Sunbesgenoffen  megen. 

fianjiec:  €9  Ifigt  ^<^  beuten,  bag  ber  C'Soottrieg  bas  jtriegsenbe 
^inausfdfiebt. 

tfniecal  Cnttenborff:  Ser  tJ-Soottrieg  bringt  aud}  unfere  Armeen 
In  eine  anbere,  beffere  Sage.  !Dur(^  ben  SRangel  an  <BrubenI)o[3, 
an  flo^tenförberung  leibet  bte  SRunitionseraeugung.  2)a9  bebeutet  eine 
Srleit^terung  für  bie  aSeftfront.  SBir  muffen  ber  Xruppe  eine  anelte 
6Dmmef(i)lad!}t  erfparen.  Sag  biefe  Srleii^terung  eintreten  mirb,  mirb 
burd)  unfere  eigenen  S}erl)ältniffe,  bie  ÜBirtung  unferer  Xran9portfrifi9,  be* 
«liefen.  2tui^  JRuglanbg  Offenfiofroff  roirb  buri^  ben  aRunitionomangel, 
^eroorgerufen  buri^  Si^ifferaumnot,  gef(f)äbigt.  Sie  fibirif(^e  !Bat)n  aQeln 
genügt  für  Stuglanb  nii^t. 

fianslee:  SImerifag  ^iife  bei  eoentueOem  eintritt  in  ben  Krieg  mirb 
beftel)en  in  Sieferung  oon  Sebensmitteln  an  €nglanb,  finanaieOer  Sei^Ufe, 
entfenbung  Don  ^ugmaf^inen  unb  oon  g^reiroiQigenforps. 

5elbniar|d)aa:  Samil  merben  mir  f^on  fertig.  2)ie  (Belegen^eit  für 
ben  Ü'Sootfrieg  Ift  fo  günftig,  mte  taum  jemals  mieber.  äßir  tSnnen  il^ii 
fütiren  unb  muffen  il)n  führen. 

lUinaler:  3a,  ntenn  ber  Srfolg  bintt,  muffen  mir 
au(^  I)anbeln. 

Jdbntatf^Kifl:  Sir  mürben  un9  fpfiter  SSormürfe  madien,  menn  mir 
bie  (Belegen^eit  oerpagten. 

Aonjln:  €i(^er  ift  bie  Sage  beffer  al9  im  September. 


,i,..dhyGoOgle 


324   XVI.  übtT  btn  Ü-Soottritfl,  bos  SriebeneanBebol  unb  btt  etefluiiB  SUtons 

<BeiietaI  Cnbenborff:  Sie  6i<freningsma&na^men  gegen  bie  ilteutralen 
Derben  nicf)ts  Qerausforbernbes  ^ben,  reine  Sefenfiomagnolimen. 

Itansler:  Unb  raenn  ble  Bä)XDt\i  In  ben  flrleg  eintritt  ober  bie  gran' 
}o{en  buri^  bie  Gäfvot^  tommen? 

JettnnarfcfKill:  S<»  °>^^^  militörifi^  nit^t  uneünftig. 

9.  b.  9t.:  s^a-  00 n  S a r t e n iD e r f f  e r. 
9.  i.  mittags. 

18. 

SfnfRMrf  ber  Cecdantwnta^rfe  vom  12.  1. 1917  auf  2Siffotu  VngtboL 

.Sie  oerbilnbetcn  Stegitrungen  fytben  bie  Slott,  nwlt^e  ifinen  am  19.  Seaember 
lSi6  tm  Slamtn  bei  Stegiening  twr  Siteinigten  6taattn  übttatbrn  iDud>e,  ttttolten. 
€tt  daben  fle  mit  ber  eorgfaU  geprüft,  bie  glei^ijeitig  iiire  iid)tige  Smpftnbung  oon 
bem  Srnft  ber  Stutibe  unb  il)re  au[rl(^tige  Sreunb((^[t  für  bos  omeritonifdic  Solt 
gebot.  3m  angemeinen  legen  fle  fflemit^t  baiauf,  ju  ertlören,  bog  fle  ben  ^o^en  Sc* 
{Innungen,  Don  benen  bie  ameritanifd)e  Slote  befeelt  ift,  ben  S»)!  ^'^"  fincrtennung 
barbringen,  bog  fie  fid)  mit  allen  ii)ren  3IBünfd)en  bem  $(one  ber  6d)affung  einer  Siga 
ber  Stationen  anfdjiiegen,  bie  Srleben  unb  Sereditigteil  In  ber  Weit  pd^m  foD,  unb 
aCe  Vorteile  anerfennen,  bie  bie  Qiniiditunfl  internationaler  %eftinunungcn  jur 
^intan^roltung  genMiItfamer  Streitfälle  iio\\ö)«n  ben  Stationen  für  bie  6Ü^e  ber 
SRenfi^eit  unb  ber  3<i>i(ifotion  bringen  mirb,  Seftimmungen,  bie  bie  erforberltt^n 
SXagregeln  (sanctionE)  In  fld)  f(t)Iieg(n  muffen,  um  ble  Suafülfning  ju  gemöfirleiften 
unb  fo  3U  oerfiinbem,  bog  bie  anfi^einenb«  €i(iferl)elt  boju  biene,  neue  Angriffe  ju 
erleti^tem. 

3)te  (Erörterung  ffinftiger  Kbmacliunecn,  bie  einen  bouer^ften  ^rieben  fti^ern 
follen,  fyit  febod)  junät^fl  eine  befrfebigenbt  Siegelung  be»  gegen* 
mäctigen  Streites  jur  Siorausfegung.  Die  Serbfinbeten  empfinben  ebenfo 
tief  Die  bie  Regierung  bei  SSeielnigten  Staaten  ben  %ßunfd),  möglicifl  boOi  biefen 
Arieg  beenbigl  ju  fe^en,  für  ben  bie  SRttteImäd|te  nerantoiortlid)  finb  unb  ber  ber 
ÜRenft^dett  graufame  Geiben  auferlegt,  über  fle  finb  ber  ünfidit,  bag  es  unmSglid) 
ift,  bereits  ^eute  einen  ^rieben  ju  erjielen,  ber  it)nen  bie  !CSiebergutmaif)ungen,  9lflit' 
erftattungen  unb  ajürgfdiaften  ^^rt,  auf  bie  fie  ein  ^e^  ^en  infolge  bes  Ungriffe», 
fflr  ben  bie  SRiltelmöi^te  bie  Seranltoorlung  tragen  unb  ber  im  Urfprung  gerobe 
barauf  abatelte,  bie  6iif|eri)elt  Suropas  jugrunbe  gu  riil)ten.  Sie  neibünbeten  SÖlter 
liegen  bie  Uber3eugung,  bog  fie  ni(t)t  für  felbftfüf^lige«  Sntereffe,  fonbem  gum  6d]uge 
ber  Unabl)ängtgteit  bei  Sölter,  bee  Stellt«  bei  !nenf<^^eU  fämpfen.  Sie  iBerbünbeten 
finb  fi(^  Dolltommen  tiar  über  bie  3ieilufte  unb  Selben,  melitie  ber  Krieg  ben  9tCH> 
traten  mle  ben  Srtegfüljienben  jufügt,  unb  fie  betlagen  fie,  aber  fie  lefinen  ble  $et> 
antmortung  bafür  ab,  bo  fle  ben  Stiieg  in  feiner  ÜBeife  gemoat  ober  tjemorgerufen 
^en  unb  fld)  bemü!|en,  bie  Siljaben  ju  milbem,  fonwit  biea  mit  ben  unerbitUit^n 
0orberungen  ber  Serteibigung  gegen  bie  (Seitialttäfigteit  unb  bie  gaUftiltte  bes 
Seinb»  oeielnbar  ift.  Ültit  Genugtuung  nehmen  fie  3ur  flenntnle,  bai  bie  amen* 
tanifd)e  aRltteilung  In  teinei  SBeife  i^iem  Urjprunge  nai^  mit  berjenigen  ber  SRlttel* 
mSi^te  jufammen^üngt,  meb^e  am  18.  Stjember  ber  Siegierung  bei  bereinigten 
Staaten  übergeben  mürbe.  Sie  gmeifeln  nii^t  an  bem  Sntfi^lug  ber  ameritanifdjcn 
ülegieiung,  felbft  ben  blaffen  Slnfi^ein  einer  au^  nur  morolift^n  Unterftübung  bes 
perantaiortIi(l)en  Uri^ebere  bee  Silegee  ju  nermctixn. 

Die  Deibünbeten  {Regierungen  galten  »  für  Ufie  $pid)t,  fld)  in  ber  freunbft^fl' 
lii^ften,  aber  durften  Sieife  gegen  eine  (Keii^fteOung  ausjufprcdicn,  bie  auf  öffent« 
litten  Cillörungen  bei  ÜIRilteImäd|te  beruht  unb  In  oöDigem  SBibevfpcud)  jur  offen* 


Mntporl  ber  BerbanbamÖi^te  auf  Sllfona  griebengpermiÜlunB ^ 

tunbistn  6a(i)Ia0e  fte^t  foiUD^I  bejfiglitf)  ber  Seiantmortliditeiten  in  ber  Sergangcn« 
^il  mit  betreffs  ber  Sfirgfiliaften  für  bie  SuFunft  ^räflbent  SQilfon  ^al  burdt  llire 
ermfifinung  gtmi%  n\ä)t  beabfid)tigt,  fit^  lf|r  anauft^Iiegen.  Sine  ge|d)i(f)lltd)e  TatfaÄe 
pel)l  gegentnärtie  feft,  namlic^  ber  angriff smiile  Seutf (fftanlie  unb 
ÖIt«rrelii('Unfl«tn5,  um  i^re  aJort)ert(rfiQft  in  ffuropo  unb  ilire  roirffc^iafüi^e 
^errfdiafl  Ober  bie  ffiett  au  fidjem.  2)eutfd|Ianb  ijat  burc^  bie  SriegsertlSninQ  unb 
bit  fofortige  Serlebung  ber  beCgifdien  unb  lu^emburgifdien  Unabfiangtgfeil,  burt^  bie 
Sfrt,  roie  u  ben  Sompf  gefßijrt  f)at,  eine  fqftemalifdie  3iera(f}iung  aller  Srunbfa^e  ber 
3Rent(f)lid)feit  unb  ber  9le<i}le  ber  tietnen  6taalen  gegeigt.  3e  mefir  ber  Stampf  fte^ 
tntiDlitelte,  mürbe  bte  Haltung  ber  3RitteImad)te  unb  ilfrer  Serbünbeten  ein  ftönblger 
^o^n  auf  bie  SR«ifcf)llit)telt  unb  Sluitifation.  3ft  es  nötig,  an  bie  Sreuel  su  er> 
innem,  bie  ben  SinfaU  in  Sdgien  unb  Serbien  begieileten,  bie  fdjonunfl^ofe  Scr> 
iMitung  ber  bcfe^ten  Sanber,  bie  9Hebcnnet)eIung  Don  ^unberttaufenben  non  i)arm< 
lofen  atrmenlem,  bie  Sarbarci  gegen  bie  SeuBIfeiung  oon  Sijrien,  bie  Seppelin* 
angriffe  auf  bie  offenen  €tÖbte,  bie  SerftÖrung  non  $oftbampfem  unb  ^anbelsfdfifftn 
unter  neutraler  Slisse  burtfi  Unterfeeboote,  bie  graufame  SSefianblung  ber  Stiege* 
gefangenen,  bie  Suffljmorbe  an  SRig  ftaota  unb  flopitSn  tfr^ott,  bie  !Qerf(f}leppung 
ber  3lDiIbeD5I(enina  in  bie  6fl«it)ere4  ufro.?  Sie  ßinrltfjtung  non  Sparniae  unb  bie 
9teii|e  von  Serbret^en,  bie  ofine  9tüdfi<f]t  ouf  bie  aügerndne  SRigbilllgung  begangen 
mürben,  ertlÖTen  bem  ^rSflbenten  Sßilfon  noUftanblg  bie  Serroa^rung  ber  SJerbün« 
beten.  Siefe  finb  ber  SReinung,  bog  bie  Slofe,  bie  ben  9!ereinigten  Staaten  als  ünt- 
uott  auf  bie  beulftf);  9Iote  Gberreirfft  mürbe,  bie  con  ber  amerltanifdjen  Tlegierung 
gefleDtc  grage  beantmortct,  unb  nai!i  bem  eigenen  Slusbniit  ber  (enteren  eine  Sffenl' 
Iid)e  SrFianing  bejfigUi!)  ber  Seblngungen,  unter  benen  ber  ftrieg  beenbet  merben 
(Snnle,  barfteUI.  über  ^rSfibenl  SQilfon  mfinfdjt  norf)  me^r;  er  mfinfd)!,  bog  bie 
friegfü^renben  BRä^le  offen  bie  Qiüt  bttannlgeben,  bie  fte  fii^  bei  ber  0OTtfütirung 
bcs  itrieges  fegen. 

SHt  aserbtinbeten  tSnnen  auf  biefe  fSotittwii  o^ne  Sdimlerigttit  antmorten. 
3l)re  jhriegsiletc  finb  mo^Ibefannt.  6ie  ^en  fie  me^rfac^  in  ben  Srtianingcn  ber 
Oberliaupter  bet  oerfdilebenen  Slegicrungen  baiigelegt.  Slefe  3it(c  merben  in  ben 
(Elnjeliieilen  mit  aDen  Sülinefeiftungen  unb  geredftfertlgten  (Entft^abigungen  für  ben 
erlittenen  €^aben  erft  in  ber  €tunbe  ber  9)er^anMungtn  auseinanbcrgefegt  merben. 
Kber  llie  siolliflerte  Sßelt  meig,  bog  fie  alles  iRotmenbtge  dnfi^IieBcn,  fn  erfter  Qlnie 
bie  SSlebertierfteKung  Belgiens,  Serbiens  unb  ÜRontenegros, 
blt  i^nen  gef diulbcten  Snlf dtabigungen,  bie  nSumung  ber  bc 
fetiitn  Scbiele  von  grantreldj,  Kufilanb  unb  Slumfinien  mit  ben  gereiften 
SSiebergutmaitiungen  bes  XBieberaufbaues  Suropas,  SQrgfd^ft  fCr  einen  bauer^aften 
Suflonb,  ber  fomol)!  auf  bie  Stcf)tung  ber  Stallonolitat  unb  bie  !Red|te  aller  tietnen  unb 
großen  SJSIfer  gegrünbet  Ift,  fomie  raumlld)e  übtommen  unb  intemaHonale  Siege- 
(ungen,  melt^  geeignet  Pnb,  tie  Sanb>  unb  Seegrenzen  gegen  ungerechtfertigte  ifn< 
gri^e  ju  fi^ügen,  bie  Sui^Üi^SO^e  ber  ^roolnjen  unb  fflebiete,  blc 
frflifer  ben  Serbünbeten  burd)  (Semalt  o^ne  ben  XBlIIcn  i^rer 
SeoSIterung  entriffen  morben  finb,  bie  Befreiung  ber  3ta> 
licner,  Slamen,  Stumfinen,  Xftffedien  unb  6Iomaten  oon  ber 
Sremtif)errfct|aft,  bie  Sefreiung  ber  SeD5(!cningen,  bie  ber  Mutigen  Xqrannel 
ber  Xürten  untermarfen  finb,  unb  bie  (Entfernung  bes  Osmanifi^en  SReii^es  aus 
Suropa,  mell  es  ameifetloe  ber  meftClt^en  Sloilifation  fremb  ift  Sic  Slbfiititen  Seiner 
aRajeftat  bes  Saifers  oon  Stuglonb  bejüglid)  dolens  finb  tlar  unb  burd)  blc  ^ro« 
flomation  funbgegeben,  bie  er  an  feine  Armeen  gerl(t]tet  f)aL 

aSenn  bie  Serbünbeten  Suropa  ber  brutalen  Segierbe  bes  preugifc^en  SJlIIitaris* 
mu9  entrciBeit  moEIen,  fo  mar  es  felbftDerftdnblit^  niemals  Ifire  SCbfii^t,  mie  man  Dor' 
gegeben  ^,  bie  93ernid)tung  ber  beutfd)en  Saiter  unb  il|r  poiltlfd^s  Cerfi^minben 
anjuftreben.  Sas  fie  vor  oKem  moHen,  Ift  bie  Sitffening  bcs  gtiebens  auf  bcc 
(Brunblagt  ber  ffrel^elt  unb  (Bere^tlglett,  ber  unDcrlcgntfien  Xrcue,  bie  bie  Steglcniiid 


.ogle 


326   ^VI-  fl^tr  btn  ü'Soottriefl,  bog  giittici»gnflt6ol  unb  bte  glcffunfl  fflilfcm 

ber  Sertlnigten  €ti>atcn  ftels  bt]ttli  ^at  Sie  SecbQnbeten,  einig  In  btr  Scrfoteung 
tiefe«  Rollen  ^Itltt,  flnb  iebei  einjcfn  unb  flemeinfam  enlfi^ffen,  mit  t^rer  gongen 
iCraft  au  ^onbeln  unb  aüt  Opfer  gu  bringen,  um  ben  etrril  gu  einem  tfegrti(f)en  Snbe 
3U  ffi^ccn,  DDH  melf^em  Ibrei  fibergcugung  nad)  ni(f)t  nur  i^r  etgene«  ^cil  un»  ifirc 
So^fo^ri,  fonbent  ble  gutunft  ber  SfotlifaHon  felbft  ab^nsen.' 

IHe  Ctfianing  (Engfonlw  tNnn  16.  1.  1917. 

„Snbem  it^  ^nen  Me  flberfetiung  ber  Slote  ber  Alliierten  flberfenbe,  mSif)tc  id) 
fotgcnbe  Scmeilungen  mail)en,  ble  €le  gur  Aenntnis  bei  Steglening  ber  Bereinigten 
Staaten  gu  bringen  fyibtn: 

Sä)  entnebme  aus  bem  oCgemeineR  (Sebantengang  bei  Dlote  be«  $räfibenten, 
bog  er,  oS^renb  er  oon  bem  leb^ften  SBunfif)  eifDQt  fft,  bog  ber  griebe  bolb  tommt, 
unb  bog  er,  menn  er  (ommt,  bauei^aft  ift  iU)  für  ben  Üugenblld  menlgftcn»  nli^t 
felbft  mit  ben  Sebingungen  befaßt,  unter  melden  er  jupfinbc  gebnu^t  merben  foÖ. 
6einer  IRajeftat  negierung  teilt  DöOlg  bos  SAeal  bei  $raftbenteR,  ^  aber  ba»  parte 
Sefügl,  bag  bie  2)auerl)aftigfdt  blefes  griebene  fn  toeitem  Stage  oon  feinem  O^arattet 
flb^ngen  mug  unb  bag  fein  bauer^aftca  €i)ftem  InlernatlDnaler 
Sejfebungen  auf  Srunblagen  errlilttet  merben  lann,  ble  tat» 
ffidflli^  hoffnungslos  mangelhaft  finb.  Sies  tritt  ftar  gutage,  nenn  mir 
Ue  QauptumftJitüK  betrauten,  ble  bos  Unglüit  enn5gliit)ten,  unter  bem  bie  SBell  je^t 
leibet.  SHefe  beftanben  in  bem  Sor^anbenfein  einer  (Brofimaitt,  bie  oon  ^errf^* 
begierbe  oerge^rt  mürbe,  inmitten  einer  (Bemeinfdraft  oon  !notionen,  ble  fDr  bie  Der' 
teibigung  fif|Ied)t  oorbereitet  maren,  gotar  In  reii^em  ÜSagc  unterftügt  burd)  Inter* 
notionole  (Befege,  ober  burd)  telne  9Rafd)lnerlc,  um  fic  buri^gufeben,  unb  gefdioac^t 
burt^  bie  Xatfa{^,  bog  meber  bie  Stengen  bei  Derfd)lebcnen  Staaten  not^  ibie  Innere 
ßerfaffung  mit  ben  Sefirebungen  il)ier  eingefnen  Üiaffen  flberelnftlmmten  obec  iijnen 
geiedjte  unb  billige  Sebanbtung  fid^eiten. 

Sog  biefc«  (egleie  Übel  ftart  gemilbeit  merben  mürtie,  menn  bie  SQlierten  bie 
In  ibiei  gemeinfdjaftlidien  Ütote  entmorfenen  Seranbemngen  In  ber  Aarte  Suropot 
burt^fe^en  tonnten,  tft  offenbar,  unb  ii^  biaudie  nldjt  befonbers  barauf  btnjumelfen. 
(Et  ift  latfSi^Iid)  eingemenbet  morben,  ta^  bie  Kuelrelbung  ber  Xfiiten  ous  (Euiopa 
leinen  elgentliifien  ober  (ogifcben  Xeil  an  biefem  allgemeinen  $Iane  biRw.  Sie  (Ei> 
^tung  be<  tCrtifcben  !Relif)es  muiAe  olele  SRenfdienalter  bfnburdj  oon  einem  Staats» 
mann  non  Seitruf  als  mefentlid)  für  bie  Qrboltung  bes  europaifdien  gfriebens  &e> 
trautet  Stesbalb,  fo  mirb  gefragt,  mlrb  fe^t  ble  Sriebenefod)e  mit  bem  DoCtommcnen 
Umfturg  blefer  überllefeningsgemägen  $olttit  In  Serbinbung  gebradfff  3ie  Kntmoit 
barauf  lautet:  meil  Me  Umftanbe  fld)  oöHlg  geänbert  tioben.  Ss  Ift  unnötig,  fe^  in 
SrioBgung  gu  gieben,  ob  bie  Sdfoffung  einer  reformierten  Zfirtei,  bi^  gmifc^en  ben 
felnblid)en  JRaffen  bes  na^en  Oftcns  oermittte,  ein  $Ian  mar,  mdt^er  niemals  aus< 
geflibrt  roetben  tonnte,  als  bei  Sultan  aufridjtlg  mar  unb  bie  ÜRäi^le  geeint  maren. 
Sl^er  ift  es,  bog  er  fegt  nid)l  auegeffilirt  merben  tann.  Sie  Zürtei  ber  Slnt)eit  unb 
bes  3ortfd)iltl9  ift  mlnbeftens  ebenfo  barborifcb  unb  oiel  aggreffioer  als  bie  Xürtei 
bes  Sultans  Ubbul  i)amib.  3n  ben  i^5nben  Seutft^anbs  f^at  fie  fogoi  offenbar  auf- 
gebort, ein  Solfmeit  bes  griebene  gu  fein,  unb  fie  mirb  o^en  als  ein  SQertgeug  ber 
Eroberung  benu^t.  Unter  beulfdien  Of^gleren  tSrnpfen  jegt  tfirtifi^e  Solboten  In 
SSnbem,  aus  benen  fie  lange  oertrieben  moien,  unb  eine  türtlfitie  Sleglerung,  ble  oon 
Seutf<^lanb  beouffiditigt,  burd)  ^ilfsgelber  unb  anbere  aRiltel  unterftüfet  mlrb,  fyü  fld) 
9He^eleien  in  ürmenien  unb  Serien  gufd)ulben  lommen  laffen,  mie  ^e  fo  fcf)re(IIi4 
fdbft  bie  Sefdjit^te  biefer  unglüttlidjen  Sänbei  nid}t  oufgumeifen  bot-  Slugenfdteinlid) 
erforbern  bie  giiebensintereffen  unb  ble  Hnfpr(id)e  ber  9lat(onaIitäten  in  gfeid)er  Seife, 
ba6  bie  tOrtiftbe  Qeirf(t|af>  Qber  frembe  ?taffen  menn  mS^iff)  beenbet  mirb,  unb  mir 
bllrfen  ^offtn,  bafi  bie  9Iustrcibung  ber  Xlirtcl  aus  CEuropo  ebenfooiel  jur  griebens' 
foilie  beitragen  mirb  mie  bie  Surfidgobe  oon  Stfag'Sottirtngen  an  giantrei^,  ber 


SiUnort  bcT  ScTbiuib<mQd)le  auf  SBilfons  SriebcnsDcnnitllung  327 

Uoßtnift^en  Srrebenta  an  Stallen  ober  jctw  antiere  ber  (Bebt ttsotranbcrun gen,  bte  In 
Der  Sote  ber  StUilerten  angegeben  merben. 

(Es  ift  augcnfd)elnllif),  bog  folitie  tcrrltorlatcn  SBicbei^rfteDungen,  nenn  |le  au4) 
bie  (SeltgendeUen  jum  ftriege  nerminbent  tSnnen,  fefne  ^inrettf)enbe  S!d)erl|tlt  gegen 
bellen  Stebertef|T  bieten,  roenn  Seuttii)Ionb  ober  olelmeifr  bielenlgen  Streife  fn  S<utf(^> 
(atib,  bte  feine  öffentlltije  Sneinung  bilben  unb  feine  (Sefifficte  hilen,  fid)  wiebenim  dot* 
nel)men,  bfe  SBelt  ju  bt^rrfdien.  6ie  mSgen  bann  araar  finben,  bub  bat  Slbcnteucr 
burd]  ble  neue  Orbnung  ber  Dinge  (d)oieriger,  aber  taum,  bag  es  unmS^id)  ge> 
tDoiben  fft  Sie  merben  immer  nod)  ein  imdtifi^es  Softem  jur  ^anb  ^en,  bos  burd) 
unb  burd)  auf  millMirifc^tT  Sninblage  aufgebaut  ift  6tc  tiKTben  tocltet  grofic  Sot> 
rate  mintfirifdrtT  Üusrüftunflsgegenflfinbe  anrufen  unb  meiter  l^re  8ngriffsmctl)ob(n 
oenioKfommnen,  fo  bog  if)Tc  fri^idieien  Statt^arn  niebeigefi^agen  nwrbcn  fOnneti, 
beDor  fie  ftd)  fclbft  jur  SJerteiblgung  Doijubeceifen  oermögen.  SBenn  in  biefer  Seife 
Suropa,  fobolb  ber  Arleg  oorbd  Ifi,  meit  ärmer  an  Seuten,  Oelb  unb  gegcnfeittgem 
guten  SBlDen  fft  als  es  gur  $üt  bes  ftriegsbeginn«  mor,  tro^bem  ober  nii^  in 
gtSfierer  6icl)erE|elt  fiif)  befinben  mfrb,  bann  oerben  bfe  Sutun^^offnungen  fih  bic 
<nelt,  Me  ber  $ra[ibent  ^egl,  if|rer  Srfanung  ferner  als  imaia  fein.  Ss  gibt  Qeute, 
ii>e[fi)e  glauben,  bag  intematitmate  9)erti8ge  unb  (Sefe^e  für  blefe  traurigen  3i'ftänbe 
eine  ^inreic^nbe  Sorforge  ju  treffen  oermögen.  Über  folc^e  Ceutc  Iioben  ble  Se^ren 
fd|Ied)t  begriffen,  ble  von  ber  neueften  <Bt|4id)te  fo  fiar  aufgefteüt  merben  finb.  SiS^ 
renb  bie  anberen  Slationen,  Insbefonbcre  bie  bereinigten  Staaten  unb  Qrogbrtlannlen, 
banat^  ftrebten,  burd)  St^iebagerii^socrtTfige  bie  6id|eri)elt  au  geniinnen,  baft  feine 
Kusfld)!  auf  einen  Streit  ben  gdeben  ftSren  tÖnne,  ben  fic  bouemb  au  geftottcn 
mfinfdjlen,  ftanb  Seutfc^Ianb  abfeits.  €<lnc  <8efcf)id|tt(^reiber  unb  $[)ilo|op^en  pre< 
bigten  ben  «SCona  bes  ffrieges.  Sie  SSac^t  mürbe  als  bas  ma|)re  ^\a  bes  €taates 
pntlamlert.  Ser  (Senerolftab  fdimlebete  mit  ber  umnnfibli4en  Snbuftrlc  aufammcn 
ble  Soffen,  mit  benen  im  geeigneten  ttugenblid  ber  !Dtad)tgrtiante  DoUenbet  merben 
foUe.  Siefe  Xolfadjen  bemiefen  Clor  genug,  bog  a}ertrag»abfd)lfiffe  jur  aufrcd)terf)a[' 
lung  bes  griebens  nid)t  baau  angetan  maren,  olel  Qknelgt^lt  in  Serlin  gu  flnben, 
unb  liegen  barauf  fd^ie^tn,  bafi  berartige  einftmols  abge|d)Io|fene  Sertrfige  fd)ne^4 
unmlrtfam  merben  tonnten.  Das  fprang  erft  in  ble  Uugen,  als  ber  Strteg  auege{inid)en 
axir,  aber  bann  a»r  ble  Semelsfü^rung  baffir  allerbings  fibetmfiltlgenb.  Solange 
Seutft^lanb  ba«  2)eul|d)(anb  bleibt,  bas  oline  einen  G^iotten  »an  Bered)tigung  in  bar* 
bartfi^er  Seife  ein  Sonb  fiberrannte  unb  mtgI)onbelle,  ju  beffen  Serteiblgung  es  oer> 
pflii^tet  mar,  tonn  fein  €toot  feine  !Reil)te  als  ge|d)ü6t  anfe^en,  menn  er  telnen 
bcfferen  Stf)Ub<^r  fle  beflgt  als  einen  felerli[f)en  Sertrag. 

9er  SoK  mlrb  noit  fdimierlger  geftoltet  burd)  bie  Überlegung,  bai  blefe  SRe* 
ti)Oben  bered)n<ter  Sraufamteit  oon  ben  3]llttelmiid)ten  nid)t  nur  boau  beftimmt  Pnb, 
bi^enlgcn  au  ier\i)metttTn  unb  aufaureiben,  mit  benen  fle  fld)  im  ftrieg  befinben, 
fonbcrn  aud)  ba^u,  biejenigen  einau|d|üd|lern,  mit  benen  fle  nod)  Im  grleben  teben. 
Belgien  mar  nld)t  blog  ein  Opfer,  es  mar  ein  Belfplel.  Sie  9teutralen  mürben  barauf 
i)ingemle|en,  fid)  ble  €d)anbtaten  au  mertcn,  oon  benen  feine  (Eroberung  begleitet  mar: 
Me  €d)rectens^errfd|aft,  bie  feiner  Sefegung  folgte,  bie  Stgft^affung  eines  Xells  feiner 
ScoBIterung  unb  bie  groufame  Unterbrfiitung  bes  jurüctbleibenben  Xells.  Unb  bamlt 
ble  entmeber  burd)  bie  britifd)e  ^otte  ober  burd)  i^re  eigene  cor  ben  b«utf(t|en  Slrmeen 
g(üinid)ermeife  geft^Q^ten  S51ter  fld)  tro^em  oor  ben  beutfd}en  SHet^oben  nld)t  f1d)et 
glauben  follten,  iDetteiferte  bas  Unterfeeboot  Innerhalb  feines  Sirtungsbereii^s  be- 
i)arrli(^  mit  ben  barbarifd)en  $rafliten  ber  6d|meftermaffe.  Die  jtrlegsftäbe  ber  S^n- 
tralmäd)te  finb  es  ftdjer  aufrieben,  ble  Seit  In  6if)re(Ien  ju  oerfe^en,  menn  fle  fle  nur 
auf  blefe  Seife  iljrer  ßdjredens^errfi^aft  untermerfen  tSnnen. 

Senn  bann  bie  SRlttelmSi^tc  trfolgreid)  finb,  fo  merben  f"  folt^en  IRet^oben 
l^ren  Srfolg  oerbanten.  Sie  tonn  frgcnbclne  Steform  ber  Intematlcnalen  Scalei)ungen 
auf  einen  foCd)en  grieben  gegrflnbet  merben?  CEln  foli^cr  Sriebe  mfirbe  ben  Xriump^ 
alles  beffen  bebeulen,  mas  ben  Srleg  gemlB  unb  mos  l^n  brutal  mattit    Ss  mfirbe  bie 


lyGoogle 


328    XVI.  übet  ien  U>SootIneg,  bat  griebtnsanfltbol  unb  Hie  6tdlunfl  3Bil|on8 

ÜniUlänsüi^telt  adtT  bet  iDlitttl  beb«iilen,  auf  bit  bie  ^iDilifolton  bauf,  um  Hütqtn- 
I)dten  ffir  intemotionafe  €treltlgteilen  fotnic  bntn  (Sraufamtcll  ju  bcfdtiscn. 
2)eut(if)(anb  unb  Cfterreicb'Ungam  miuf)ten  ben  gegenmürtigen  Jtileg  unDcrmeiNtilt, 
inbem  fle  bie  Stetste  «nte  tleinen  €taatM  antoftclen,  unb  fie  erjlelten  H)n  anfüns- 
EilbB"  3rlumpl)e,  Inbem  [ie  bie  bos  (Bebtet  eines  anberen  fdjii^tnben  SerMge  twr- 
legten.  SBerben  tieine  Staaten  in  i^nen  fbre  Sefifjü^er  füt  Sertrfige  erbltifen  tonnen, 
bie  Don  ilgnen  als  6(f)ub  S'fl^»  9xgri|fc  abgeff^Ioffen  morben  flnbf  Xerrorismus  gu 
Sanbe  unb  jur  6ee  tniit  M  «Is  SRittcI  jum  Siege  eriDi(|en  {gaben.  SSerben  ifin  bie 
Sieger  aufgeben  auf  einen  Appell  bei  Öteutralen  ^in?  Sßenn  beftefienbe  Scrtiügt 
nit^l  me^r  finb  als  Stegen  $apier,  tSnnen  une  bann  neue  Sertiage  ^]m^  SSenn 
bie  Serle^ung  ber  gninblegenben  Siegeln  be«  atöltetredits  uon  (Erfolg  getiQnt  Ift, 
toeiben  bie  oerfantmelten  Stationen  nid)t  unifonft  boron  arbeiten,  biefe  Serträge  ju 
oerbe|[em?  !Riemanb  mirb  oon  ibren  Seftimmungen  Slugen  liaben  als  bie  IBec 
bierf)eT,  bie  ^e  serle^en.    Sie,  bie  pc  galten,  merbcn  unter  ben  ^ragiap^en  leiben 

Salier  fann  bae  englift^e  Solt,  o6n>oi)[  es  ben  SBunftf)  bes  frSfibcnten  nad) 
9Heben  DoUauf  teilt,  ni(t)t  glauben,  bog  bec  gttebe  bauerliaft  fein  tonn,  menn  er  nt<4t 
auf  ken  (Erfolg  ber  Sat^c  ber  SDiicrten  gegrünbet  ifL  Senn  ein  bauer^afler 
Sritbe  fann  taum  ermmtet  merben,  D)enn  ntdtt  brei  Sebin* 
gungen  erfüllt  finb:  (Erftcns,  bag  bie  befte^ienben  Urfaif)en  internationaler 
Seunru^iigung  fomeit  nife  möglitf)  entfernt  unb  ge[c^iD(td)t  loerbcn  fällten.  3o>'"tn9, 
baft  bie  Singriffeluft  unb  bie  bebentenlofen  aRetE)oben  ber  3RitteIniS{^e  bei  i^ien 
eigenen  Söltern  in  ÜRigtrebit  geraten.  Srittens,  ba%  hinter  olle  oertragsmö^igen 
ilblommen  jur  Serbütung  ober  jur  Segienjung  oon  getnbfeligteiten  irgenbeine  S^rm 
internationaler  Süi)ne  gefegt  merbe,  roeldje  bem  fü^nften  üngreffer  Sin^t  gebietet. 

SIefe  aSebingungen  mSgen  frfjnicr  gu  erfüllen  (ein,  aber  mir  glauben,  bag  fie  im 
oUgnncIncn  tm  (Einflang  mit  ben  Sbeolcn  bes  ^rSfibcnttn  fteben,  unb  mir  |it^  über* 
5cugt,  bog  telnc  oon  ilincn  felbft  unooOtommen  ecfÜOt  toerben  tann,  o>enn  ber  Snebe 
nii^t,  roenigftens  fomeit  SuropQ  betroffen  mirb,  inner^b  ber  grogen  <3runblinien  ge- 
fld)ert  midi,  bie  in  ber  beigefügten  tRole  gejogen  finb.  Seabolb  tgat  <Eng(anb  gebrarfit, 
bringt  notf)  unb  Ift  bereit,  nod)  meiterl)ln  Opfer  an  0ut  unb  Slut  ju  bringen,  bie  ofyxf 
gleiten  in  feiner  Sefdjittite  baftelien.  (Ea  trägt  blefe  td)tDeren  Saften  nidjt  nur,  um  fo 
feine  oertrogsmägigen  3ieippi(!|tungen  ju  erfSDen,  aud|  nl(f)t  um  einen  unfniditbaren 
Xriumpb  einer  Sruppe  oon  Stationen  über  bie  anbere  gu  fidjem,  es  bringt  fie,  meil 
es  feft  glaubt,  bag  oon  bem  (Erfolge  ber  üniierten  bie  Uusfit^t  auf  eine  frieblirffe 
3ioiIifalion  unb  auf  biefenigen  internationalen  ^Reformen  abl^angt,  meldie,  mic  bie 
beften  SenCer  ber  neuen  unb  ber  allen  fflelt  gu  Iioffen  magen,  ber  fiecnbigung  bes 
gegenmSrtigen  Unheils  folgen  merben.' 

ßefgien  übermtttefte  am  10.  i.  btm  Ißräftbenten  ber  aSereinigten 
Staalen  eine  befonbere  Slote. 

19. 

Selegramm  3lr.  86.  »erlin.  Den  14.  1.  1917. 

Set  Sfaotofeftefar  an  5c|ni.  o.  Ctnna. 

Sotfi^after  SBafljiiigton  te[egrapl)iert  unterm  10.  bs.  ants.:  „S)abt 
!Dcnff(^nft  übet  bcroaffnete  ^anbels[d)iffe  ßonfing  überreicijt.  SR.  S.  iDirb 
SJorge^en  im  €tnne  biefer  S)enr[(^rift  Öi^tebensuerrntttlung  SQUfons  (Sloi' 
ftif trenner t:  „Stanbbemertung  €.  3R.:  von  ber  ift  nichts  betanni  unb  auä) 
nit^t  ongcbotcn  ober  otgeptiert  roorben.")  gum  Streitern  bringen  unb 
ftatt  beffen  Srud)  mit  ben  SSereinigten  Staaten  ^erbeifütiren,  loenn  tpir 


.ogle 


iSugcTung  bes  SDt[c^aflers  (Braf  Stcnftorff  über  bie  Stellung  ber  See.  Staaten  529 

nidft  minbefteng  folonge  mit  Sorgetjen  gegen  bemaffnete  Schiffe  tDorten, 
bie  eine  Sinigung  mit  I)iefiger  Segiening  f)erbeigeful)rt  ift.  !Biet(eid)t 
■Dir!)  60  fid)  errei<^en  laffen,  tag  SImerifaner  baoor  gemaml  toerben,  auf 
Schiffen  Sienft  au  neljmen,  uel(f)e  ju  Slngriffsamecfen  bemaffnet  finb; 
ffieFju  mug  aber  jebenfaQs  ber  Ijiefigen  9tegierung  S^H  ge[affen  merben. 
2)a  a  I  ( CS  oon  iffiilfon  entf^ieben  toirb,  ift  Sefpret^ng  mit  San^ng  ais 
rein  otobemift^  ju  bctrai^ten.    (gortfefeung  folgt.)    gej.  B  e  r  n  ft  o  r  f  f." 

geg.  3 1  ">  "i  *  ""  "  n  "■ 

letegramm  Str.  93.  Serlin,  bcn  15.  1.  1917. 

Sortfebung  Don  a:el(gramm  91t.  86  Dom  14.  Sanuar. 

Der  Sfoafsfefrefflt  an  Jr^rn.  o.  Ce»ner. 

a>er  Jtoiferl.  Sotfdjafter  in  3ßaft)ington  telegrapI^Urt  meiter: 
„Sanfing  animortet  niemals,  bis  er  Snftruttionen  oon  fflKfon  fyit. 
9m  Dorliegenben  ^aüt  mu%  leglerer  erft  2)enff(^rift  lefen. 

3ßieoie(  aSert  Sm.  SsaeQenj  auf  SBilfons  g^riebensattion  legen,  tann 
i^  oon  t){er  aus  ni^t  ermeffen.  2)aiion  abgefe^en,  mug  id}  pflic^tgemäg 
beftimmt  ertlären,  bag  ic^  aSru(^  mit  bereinigten  Staaten  für  unirermetb' 
li(^  l^rte,  menn  olfne  meiteres  im  €lnne  ber  2)entfd)rift  oorgegongen  toirb. 

flcj.  Bernftorff." 
gej.  S'nintermann. 

20. 

tfntanitf*)  einet  Denff^iriff  bec  beuffi^  Seglentog  fibet  Me  Se^anMung 
benwffneter  fdnMii^er  fiauffo^rteifc^iffe. 

Sie  beutfi^e  Stegierung  t)atte  in  itjrer  Z)entfd)rift  oom  8.  gebruar  19 IS 
über  bie  Be^anblung  bemaffneter  Jtauffaljrteift^iffe  eine  Steige  oon  Se> 
meifen  bafür  beigebnit^t,  ba^  bie  von  ben  feinblii^n  3Nä(f)ten  bemaffneten 
SauffalfrteifcQiffe  nidfl  me^r  ats  frieb[iff)e  j)anbe[5fd)tffe  betrachtet  merben 
tonnen,  fonbern  als  triegfüt)renbe  anjufetjen  finb.  Seit  biefem  geitfuntt 
f)at  fi<^  bas  für  il}re  äluffaffung  ff)red}enbe  Bemeismoterial  noi^  mefentlid} 
oerme^rt. 

Sßie  aus  ao^Ireid^en  Seitungsnac^ritfjlen  unb  aus  BerijanbEungen  ber 
^orlamentc  in  ben  feinbltc^cn  ßönbern  ^eroorgefit,  ^at  bU  S"^'  btr  mit 
Oeft^figen  oerfeljenen  Aauffal)rtetfc^iffe  im  Saufe  bes  3al)res  1916  er^eb- 
lii^  jugenommen.     SIIs  3icl  ^^^  Sntmicflung  ift  oon  oerantmortfidien 


*)  3Rfr  liegen  Deift^febene  Sentft^riften  aor.  Sd)  frabe  <Bninb  jut  tfnna^mt,  bog 
bie  na^tfotgentw  in  SBafffington  flbcrccii^t  ip. 


Cnt.zodhyGoOgle 


330   SVL  Qber  ben  U<SoDttrit0,  lu»  ^ti^mBaa^aol  unb  bit  SteOunfl  gBll}on» 

Staatsmännern  bUfer  fifinber,  3.  S.  oon  fiorb  Sterne  unb  bem  SfbmiraE 
Sacoje,  bie  Semaffnung  fämtddfer  ftauffa^rtetfdjiffe  ttingeftedt  toorben. 
XU»  9tfi^ere  ergifit  fid)  aus  ben  anEiegenben  Sefi^Ififfen  einer  am  10.  2)e' 
gember  in  fionbon  unter  3"3'eljung  non  JRegierunßBDertrctem  abgeljaltc- 
nen  Steebertonferens.  Sie  öffentlfi^e  3Reinung  in  ben  feinblit^en  Sfinbern 
Dcrlangt  feit  geroumer  3^'^  bag  aud)  am  !Buß  ber  Jtauffaljrteift^iffe  (Be« 
fdiüge  aufgefteUt  merben;  in  ber  3:ot  ift  bas  Suggefc^üg  aud)  bereits  Don 
ben  beutfdien  6eeftreitträften  im  SRittelmeer  feftgefteOt  morben. 

Dag  bie  SSeftütfung  ber  j^anbclsj^iffc  nic^t  mcfjr  ber  SJcrteibigung, 
fonbern  bem  Sfngrlff  auf  bie  mit  bem  Areuiertrieg  beauftragten  beutfi^en 
Unterfeeboote  gilt,  gelft  aus  einer  Steige  unametfelliafter  Xatfadjen  ^eroor. 
Ss  barf  I)ier  junfidtft  an  bie  geheimen  britifdjen  Stegierungsbefe^te  er< 
innert  merben,  bie  in  ber  beutfdfen  Senffi^rift  oom  8.  Februar  1916  per- 
öffentlii^t  morben  fitib.  OnstDift^n  finb  ben  beutft^en  Streittraften  aber 
aud)  auf  ben  oon  i^nen  aufgebrac^en  franjöfifdien  unb  italienift^en  flauf' 
fa^rteifc^iffen  geheime  2lbmiralitätsbefel)(e  in  bie  QSnbe  gefallen,  bie  ben 
Sfngri^si^rafter  ber  Semaffnung  Dodouf  beftStigen.  60  flnb  am  29.  Ot- 
tober b.  3s.  auf  bem  franjöfifi^en  Jtauffa^rteif(f)iff  „QRarta  X^r^fe"  oer« 
trault(f)e  ^nftruftionen  bes  fran3Öftfci!)en  SIbmiralftabes  oorgefunben, 
morin  unter  anberem  ber  Sefebl  gegeben  mtrb: 

„de  coDimeacer  le  feu  döa  que  le  Bous-mariu  sera  h  bonne  port6e". 

fliinlic^  beftimmt  eine  am  31.  Suli  b.  3.  auf  bem  Kämpfer  „Sitia  bt 
SReffina"  gefunbene  get)eime  Snftruttion: 

„Se  una  nave  avvista  un  Sommergibile  di  prora  e  molte  vlcino, 
sia  immerso,  che  aJ  momeoto  che  emerge,  1a  miglior  manovra  che 
poBsa  fare  d  di  acooBtaigU  risolutamente  addosse.  In  tale  caso  0  lo 
investirä,  cosa  che  affondera  U  Sommergibile  ed  almeno,  come  si  & 
visto  in  cad  gi&  avrenati,  uccidera  parte  e  tutte  l'equipaggie  lancian- 
dolo  per  l'tirte  contro  le  pareti,  0  obligherJk  il  Sommergibile  a  sommer- 
gerso  ed  a  venire  a  galla  di  poppa,  peeiziene  aasai  svautaggiosa  per 
eaeo.  Da  quellistante  bisognerä  far  molta  attenzione  di  poppa  e 
fuggire  alla  messima  velocitä,  cercando  di  mantenors  il  Sommergibile 
dritto  di  poppa  se  il  mare  a  calmo  o  se  queeto  non  d  abbaetanza 
agitato  perchd,  se  preso  di  prora  di  prora,  impedisca  il  tire  efficooe 
al  Sommergibile." 

überbies  i)at  bie  brittfi^e  Stegterung  in  einet  {eben  3ti>clfcl  "us* 
fc^ltegenben  Seife  bie  oon  it)r  gegebenen  Sefetjle  burd}  Sorb  (Creme  am 
15.  9loDember  1916  im  Obertiaus  baf)tn  auslegen  Eaffen,  bog: 

„the  German  submarine  is  an  enemy  which  it  is  permissible  and 
proper  to  destroy,  of  you  can,  at  aight". 

Siefe  Slngrtffsabfi^len  ber  feinbEid)en  Jtauffat)rtei[(^iffe  finb  für  bie 

üi:]li^MI,v  V_i«^'WVH^ 


2ttntfil>tlfl  fiter  Scltaiilllung  hBxiffnttcr  ^nbelafdiiffe 551 

beiUfcf)e  6eetrfegffit)rtmg  beut(ld)  in  Srfdjeinung  getreten,  gfortgefegt 
mel)ren  fld)  iite  gäUe,  in  benen  fetnblidje  Jtauffa^rteifc^iffe,  c^ne  irgenbtoie 
angegriffen  ju  fein,  i^reifeits  angriffsmeife  gegen  beutfd^e  Unterfeeboote 
Dorgeljen.  ^r  bie  ÜusfüEirung  ber  ®el)einibefef)le  finb  nod)  in  aUerlegter 
3elt  Scroeife  erbradjt:  fo  fjat  ber  franaöfifdje  Dompfet  „aRiffffippi"  nm 
8.  tRooember  b.  3.  ein  in  ineitem  SIbftanb  pafflrenbes  beutfdies  Unterfeeboot, 
baa  feiner[ei  ÜIngrlffsf)onb[ung  begangen,  ja  nii^t  einmal  bie  SIbfidrt  [)alte, 
if)n  anjutiQlten,  felnerfeits  mit  SIrtiUerte  angegriffen;  ebenfo  i)at  ber  b«> 
taaffnete  englffi^e  Dampfer  „Calcbonio"  am  4.  Sejcmber  b.  3.  einen 
9lammangriff  auf  ein  beutf(f)es  Unterfeeboot  gemad)t,  obtoot)!  auäf  ^ier 
feinerlei  8(ngrif^abfid}t,  gefdjtoeige  benn  SIngriff3banI)fung  ouf  beulfd)er 
Seite  oorlag;  ferner  finb  im  !Dlonat  Stooember  oUein  im  englifc^en  Jtanal 
brei  SfrtiUerieangriffe  unbetanntet  feinblid)et  Sampfer  gegen  beutfc^e 
Unteifeeboote,  bie  nid)t  bas  geringfte  gegen  bie  Dampfer  unternommen 
I}atten,  feftgeftetit  niorben,  toäbrenb  fld)  im  SRittelmeer  in  ben  Ee^ten 
SDlonaten  fet^s  foli^er  ffiorfSDe  zugetragen  boben. 

Sei  biefer  6adtlage  tonnen  bemaffnete  feinblit^e  Qanbelsfc^iffe  ni(f)t 
beanfprud^en,  na(^  ben  Stegein  bes  gemS^nlit^en  StreujeTfriegcfi  bebanbeit 
ftu  merben,  oielmebr  baben  fie  auc^  nad)  ben  Orunbfägen,  neldfe  bie  9te* 
gterung  ber  bereinigten  Staaten  oon  SImerita  in  ber  2)entfd)rift  über  bie 
!Re(^tgfteaung  bemaffneter  Aauffat)rteif^iffe  oom  25.  SRöra  1916  funb< 
gegeben  t)at,  ben  CCborafter  oon  friegfübrenben  angenommen. 

Sie  ameritantfdfe  Z)entf(f)rift  get)t  baoon  aus,  bog  ein  6(biff  in  neu* 
tralen  ©eroöffern  mie  auf  Ijober  6ee  unter  cnberem  bann  als  ffiriegsftbiff 
angefet)en  unb  bebanbelt  merben  mug,  toenn  es  oon  ber  Stegterung  eines 
friegfSbrenben  Staates  ben  Auftrag  ober  Sefei}!  bot,  äfngrtffe  au  unter- 
n«f)men.  2)abei  fegt  bie  ctmerilanifcbe  Stegierung  aSerbings  ooraus,  bog 
auf  bo^er  €ee  bie  SeftfteOung  bes  triegerifdien  Sborofters  nid)t  auf  Ver- 
mutung, fonbern  nur  auf  überjeugenben  Semeifen  berufen  mug;  biefe 
überjeugenben  Semeife  liegen  aber  jegt  in  foId)er  tfüQe  oor,  bog  fein 
Staum  für  einen  3°><if^'  "^'^^  gegeben  ift.  Senn  bie  omeritanifi^e  2>ent> 
f(f)c{[t  beioorbebt,  bog  bas  SJorbanbenfein  einer  Semaffnung  auf  einem 
Jtauffabrteiftbiff  an  ftdr  nod)  feinen  binT^if^cnben  Grunb  bietet,  in  iffm 
ein  Ariegsfi^iff  ju  vermuten,  fo  barf  bie  beutft^e  Steglerung  barauf  t)!"' 
meifen,  bog  für  ben  friegerifc^en  Sbaratter  ber  gegennifirlig  bemaffneten 
feinblidfen  Aouffot^rteifibiffe  auger  ber  Semaffnung  (efbft  fdimeriDiegenbe 
meitere  Umftänbe  fprei^en,  unter  benen  bie  oben  emfibnten  Slnmeifungen 
ber  feinb(id)en  Dlegierungen  unb  bfe  tatfäi^Iid)  erfolgten  fiberrafdrenben 
Stngrtffe  auf  beutfc^e  Unterfeeboote  an  erfter  @teOe  fteben. 

a>ie  amerttaniff^e  2>entfd)Tlft  toid  ferner  ben  ftaat(id)en  Sfufltag  3U 
Slngiiffsunterne^mungen  nur  bann  als  oor^anben  anfeben,  menn  er  mit 


.ogle 


352    XVI.  llbtr  Un  P-Boottriefl,  tw>  griebtnwngebot  unb  bit  StcUunfl  gBiltona 

ber  S(nbroI)uns  einet  6trafe  für  ben  t^all  ber  Unterlaffung  bes  Singriffs 
unb  mit  ber  ^u\aQe  eines  $rifenge[bes  für  ben  ^aü  feiner  Surc^ffiltnine 
oerbiinben  ift.  SIui^  tiierfür  (iegen  bie  iBorausfegungen  nadfoieislid)  oor. 
2>enn  JtapitSne,  bte  ben  Sefet)(  gur  SSerfentuns  beutf(^er  Unterfeeboote 
ntcfft  ausgeführt  Ifaben,  obtoo^t  fii^  tljnen  (Belesen^eit  baju  bot,  finb  in 
(Englanb  beftraft  morben;  fo  berichtet  „Sailq  Stftonide"  f(^n  om  8.  €ef)' 
tember  1915,  bafi  CEmeft  SUfreb  €I)eIbon,  ^ngeljöriger  ber  Sto^al  Vtaoai 
Steferoe  unb  Aapitän  ebies  bemaffneten  Qanbelsfi^iffes,  bur$  Urteil  bes 
firiegsgerid)ts  in  Seoonport  aus  ber  SRorine  ausgeftogen  morben  ift, 
taeil  er  ein  beutf^es  Unterfeeboot  nid)t  angegriffen  ^at.  ferner  ift  aus 
ben  englifi^en  ^arlamentsoerl^anblungen  betannt,  bog  für  bie  SSerfentung 
ober  bie  oerfudjte  %erfenlung  oon  beutfd)en  Unterfeebooten  ni^t  nur  com 
Staat  Selo^nungen  ausgefegt  finb,  fonbem  bog  angemelbete  SlnfprSd»« 
auf  eine  foli^e  SetoEinung  aud)  oon  ftaatlti^en  Organen  nad^geprüft 
merben,  unb  bag  nur,  menn  biefe  tRad^prüfung  jur  3ut[ieben[)elt  ber  9te- 
gierung  ausgefaUen  ift,  bie  Selofinung  erfolgt.  2)ie  !8e[a[)nung  ift  in  oer* 
fi^lebener  3Irt  erteilt  morben;  fie  befte^t  melft  in  (Selb,  tommt  alfo  einem 
Vrifengelbe  gleid},  menn  fie  aud)  niii^t  biefen  !Ramen  trägt;  bisnteilen  be- 
fiehlt fie  in  einer  golbenen  Uf)r  ober  in  einer  Slueseidinung  burd)  Ser- 
Ieil}ung  eines  militärif^en  Offi^iersranges.  —  3"  aUebem  tommt,  bog  bie 
ber  britifcfjcn  Äriegsmarine  unb  SKarincrefcroc  entnommenen  Sebienungs- 
mannnf(^aften  für  bie  (Beft^üge  englif^er  ffiauffal)rteifd)iffe,  bie  fii^  bort 
regelmäßig  oor^nben,  if)ren  mi(itarif<^en  Ctjaratter  unb  il)re  UnterfteHung 
unter  bie  Sifjiplinar'  unb  Strafgemalt  ber  SRorinebe^örben  burd)  it)re 
Jtommanbierung  auf  Aauffaljrteifc^iffe  nid)t  oerlieren,  alfo  nai^  mie  cor 
einen  Bcftanbtell  ber  britffdjen  Seeftreittröfte  bilben.  —  3)erart  benwffnete, 
bemannte  unb  inftruierte  6d)tffe  ftnb  nii^t  mefjr,  mie  bte  ameritanifd)e 
Sentfi^rift  für  bte  Slnna^me  iljres  frieblid)en  (S^aratters  oorausfegf,  le> 
bigtld)  3u  if)rem  6e[bftfd}uti  bewaffnet,  fie  oerfe^en  oieImet)r  auf  bem  i^nen 
angeuiefenen  3ßege  gegenüber  ben  beutfdien  Unterfeebooten  biefelben 
2>ienfte,  mle  bie  jur  Unterfeebootsabmeljr  ausfdjUeglid)  beftimmten  Jhriegs' 
faI)r3Uge,  unb  ber  Umftonb,  bog  fie  gleit^eittg  ^anbe(s3toecfen  bienen, 
begrfinbet  feinen  Unterfd)ieb  für  tl)re  Se^anblung  als  5triegfül)renbe  bur<^ 
bie  beutfc^en  Unterfeeboote. 

Sic  ameritanifdie  2)enrfd)Tift  fübrt  enblic^  aus,  bog  ein  Jh'iegsfc^iff 
in  geeigneter  9Beife  (Benratt  anmenben  barf,  um  bie  Übergabe  eines  ftauf' 
fa^rteifd)iffes  au  erjmingen,  menn  blefes  €d)iff  entroeber  nat^  ber  Suf' 
focberung  jur  Übergabe  3Biberftanb  (eiftet  ober  pie^t  ober  oor  SIuffor> 
berung  3ur  Übergabe  feine  Semoffnung  gebrau(^t,  um  ben  ^einb  in  ber 
Sntfemung  3U  i)alten.  6ie  gibt  bobei  bem  Aauffai)rteif(^iff  bas  !Red)f,  ben 
Selbftf^ug  fd)on  bann  auszuüben,  menn  es  bes  Singriffes  eines  feinbEidien 


Senf[4)rlft  fltwr  Sc^btuna  bemaffnetet  ^nbtb|d)iffe  335 

Striegsfc^iffee  fit^er  ift,  ba  fonft  bie  SIusü6ung  bes  !Red)tes  betört  6efc^rSntt 
fein  iDQrbe,  bag  es  feine  Strtfamteit  nerlöre;  genau  biefelben  (BrQnbc 
jpredien  bafür,  ba%  ein  Jtriegsf(f))fT,  ba»  }U[  Shuädung  bes  ^rifenredjtes 
befugt  ift,  Semalt  anmenben  barf,  wenn  e«  bes  Eingriffs  eines  bemaffneten, 
fetnb[icf)en  AQUffof)rteif(t)lffes  [\t^ev  ift. 

£ie  beutfc^e  Slegtentng  t)at  aus  bem  Dorfte^enb  mitgetetlten  Semeis' 
malerial  in  übereinftimmung  mit  ber  amerilanift^en  2>enrfd)iift  ben  St^ug 
gejogen,  ba^  bewaffnete  fiauffaf)rteif(^iffe  i^rer  Segnet  in  biefem  Itriege 
als  friegfü^renbe  ju  beljanbefn  finb.  €ie  ift  babei  oon  ber  ttberaeugung 
bur^brungen,  fid)  auf  ber  gleichen  Gntnblage  gu  bemegen,  nie  bte  omeri' 
tantft^e  Regierung  in  ber  91ole  bes  €taatsfetretÖrs  Sknflng  an  ben  bri- 
tiff^n  Sotfc^after  vom  16.  Januar  1916.  Senn  in  biefer  9lote  betennl 
fi(^  bie  amerifanlfi^e  Regierung  (eibft  au  ber  Sluffaffung,  bag  in  ber  gegen- 
»artigen  3eit  bes  Unterfeebootstrieges  jebe  Senaffnung  eines  Jtauffolirtei- 
fc^iffes  ben  S^aratter  einer  offenftoen  Setnaffnung  ju  ^oben  fd)el)ie,  ba  bos 
SIuffteQen  oon  (Bef^a^en  auf  ^nbelsft^fffen  nur  aus  ber  Sfbfid}!  etfifitt 
werben  (Önne,  bie  Äauffa()rleif(^iffe  ben  Unlerfeebooten  überlegen  au  mai|)en 
unb  babur^  Sßarnung  unb  Unterfut^ung  burt^  fie  a"  Der^inbem. 


Xcltgramm  91r.  13D.  Berlin,  ben  22.  1.  1917. 

3mn  fflortrafl.  jqm  nadfia. 

Da  Stoolsfefccfär  an  ^c^  v.  ^h&nan, 

3m  Sinoeme^men  mit  bem  i^erm  C^ef  bes  SIbmiraEftabes  ber  SRarinc 
ift  am  le.b.an.  unter  mr.l57*)  folgenbe  Snftruttion  an  ben  Aaiferl.  Sot» 
f^after  in  SEBaf^tngton  gerichtet  wDiben: 

»91ad)  [d)TOffer  üble^nung  unferes  ifriebensangebotcs  ^at  (Entente 
in  SSnImoit  an  SSUfon  aum  Slusbrud  gebradit,  bog  fie  jur  Sortfegung  bes 
5hieges  entfd}(offen  ift,  um  Seutfi^lanbs  ^roDlnjen  im  Often  unb  Seften 
au  rauben,  £)fterrei(^<Ungam  au  aertrümmern,  Xürtei  au  oemid)ten.  3n 
il)rer  auf  btefe  3'ele  gerichteten  ßriegfülfrung  oerte^t  Sntente  alle  Stegein 
bes  a3ö(rerred)ts,  inbem  fie  (ebiglii^  Qanbel  Deutft^tanbs  mit  9Ieulra[en  unb 
91eutraler  untereinanbet  n}ibened)tli(^  oer^inberl.  8(us  Ütüttfi^t  auf 
91eutrale  i)at  Seutfrf)Ianb  oon  ü'Sootmaffe  bisher  nid)t  ooKen  ®ebrau4 
gemotzt.  Stat^bem  Sntenle  3}erftänbigung  auf  ber  uon  3<ntialni3d)ten 
Dorgefdilagenen  (Brunblage  ber  (Bieiifiberei^tigung  aßet  Stationen  un* 
mfigEid)  gemotzt  unb  nur  einen,  teils  auf  9)erni(^ng,  teils  auf  (Entehrung 


*)  Siefe  QnflrutltDn  ^at  btr  Obcrften  ^ttmltilun^  bemiu»^  nlifrt  i 
DorQriegen.    Z)er  iOerfaJIcr. 


lyGoogle 


334    XVI.  flbet  ben  U-8ooltritfl,  bo»  S"*t'«"M"fle&''<  ""t  bitSiatunflgBUtang 

ber  3entralmfi(i)te  ^tnnustaufenben,  Don  CEntente  3u  bütterentien  grietien 
als  möfllid)  ertlSrt  ^at,  tann  2}eut[d)lanb  btefen  Serjit^t  nidft  iDeiter  auf' 
redft  ermatten.  SSir  snieifeEn  nid)t,  bag  $rafibent  für  bie  burd)  brutalen 
ffriegs'  unb  ajecnt^tungsniUlen  ber  Snteitle  ge[<^ffene  ^niangslage  aSer- 
ftänbnis  ^aben  unb  einfeljen  mirb,  bag  je^t  enÜiiiCte  Slbfii^ten  ber  Sntente 
Seutfi^lanb  bie  in  ber  Stote  Dom  4.  ÜRai  1916  oorbe^aUene  t^reitieit  ber 
Sntfd^liegung  miebergeben. 

Semgemäg  tnirb  Seut(^lanb  oöIterred)tsn)ibrigen  Snagno^men  ber 
Segner  boburt^  begegnen,  bag  es  t)Om  1.  tJebruar  ab,  in  einem  <9ebtet  um  ' 
©rogbritannien  unb  gronfreii^  jeben  —  oud»  neutrolen  —  S^iffsoertelir 
Don  unb  na(^  Sng(anb  unb  Srantreic^  geroaltfam  oei^inbert. 

Sfud)  neutrale  @(f)iffe,  bie  in  biefem  @ebiet  angetroffen,  mcrben 
verfentt.  2)as  @ebiet  ift  umgrengt  bur^  eine  Sinie  in  20  Seemeilen  S(b< 
ftanb  läng«  ber  [)DUänbif4)en  Stufte  bis  Xerfd)eUtng'Seuerfd)iff,  ben 
Sängengrob  oon  Xerfi^eding-geuerfi^iff  bis  Ubfire,  eine  Sinie  pon  bort 
über,  ben  ^untt  62°9torb  CSänge  na<^  62°9lDrb  5°afieft,  meiter  }U 
einem  $unlt  3  Seemeilen  füblid)  ber  Sübfpige  ber  görSer,  oon  bort 
über  !ßun»  62°9tDrb  10°!Seft  nat^  Öl'Slorb  15°aBeft,  bann  ST'Slorb 
20'3Beft,  bis  47°!Rorb  20°3Beft,  meiter  nad)  43*9torb  IS'Seft,  bann  auf 
bem  Sreiten-®rab  43°!norb  entlang  bis  20  Seemeilen  von  fiap  Sinisterre 
unb  in  20  Seemeilen  Ülbftanb  entlang  ber  fpanifdien  {Rorbtüfte  bis  $ur 
franjöfiff^en  Grenje. 

aSon  biefer  ÜRagna^me  verfprit^t  ft(^  bie  beutf^e  Stegierung  bie 
balbige  Seenbigung  bes  Jtrieges  unb  bte  SEBieber^erftellung  bes  Sttebens, 
bie  aud}  bem  $räfibenten  am  ^erjen  liegt.  Seutfd)Ianb  unb  feine  SBer- 
bünbeten  t)atten  in  Übereinftimmung  mit  bem  ^rofibenten  gehofft,  biefes 
3ie[  im  ÜBege  ber  3Jert)anblung  erreid>en  ju  tonnen.  Slat^bem  bur<^  bie 
6(^ulb  ber  @egner  ber  Jtrieg  feinen  Sorlgang  net)men  mug,  glaubt  bte 
Staiferl.  Regierung  fii^  ber  beflimmten  Srmartung  i)ingeben  ju  bürfen,  bog 
^{^  ber  ^ßräfibent  ber  9totmenbigteit  einer  Sltagnatime  nii^t  oerfdjliegen 
mirb,  bie  geeignet  ift,  bas  Snbe  bes  fur(^tbaren  Slutoergiegens  }U  be> 
fi^eunigen.  Sie  rechnet  hierauf  um  (o  me[)r,  als  unter  ben  Snnfmitteln 
ber  Sntente  bie  ^neutralen  auf  bas  fd)B)erfte  gefdjäbigt  tnerben,  Inbem  \it 
gejmungen  finb,  aDen  SJerfe^t  unb  j>anbel  aufzugeben  ober  auf  basjenige 
aHag  3U  beff^rSnten,  bas  unfere  Gegner  ol^ne  Sinbung  an  bie  Siegeln  bes 
!QDlferred)tes  miDtürlid)  feftfegen. 

aSir  neljmen  baljer  beftimmt  an,  bog  ber  ^röfibent  nunmehr  ometl- 
tanifd)e  Schiffe  cor  bem  einlaufen  in  bos  Sperrgebiet  unb  amerifanifc^e 
Staotsangeprige  baoor  mamen  mirb,  fetnblid)en,  noc^  englifdren  unb 
franjofifc^en  j}äfen  bes  Sperrgebietes  oerle^renben  Sd)iffen  ^affagier« 
ober  Saren  anjuoeitrauen. 


D.nt.zodhyGoOgle 


Stitung  an  gol(d)ttfttr  graf  gcmftorff  nom  16.  3QBUiir  1917  355 

Surd)  einen  energi|(f)en  Snid  auf  englanb  in  Sonn  eines  S(usfui)r* 
oerbotes  auf  Sebensmtttel  unb  jhriegsoerät  ^at  es  bec  Ißräfibent  Qberbies 
in  ber  f)anb,  ju  einer  ft^eunigen  Seenbigung  bes  jtrieges  in  mirtfamer 
SBeife  beiautragen. 

aSorfteljenbee  einfttneiien  für  Sm.  pp.  perfBnlidfe  Information.  Slus 
miIUärifd)en  <3riinben  unbebingle  ®e^eimt)a(tuns  nötig.  Sortiger  9le> 
gientng  feine  Ülnbeutungen,  jonbem  erft  am  1.  gebruar  entfprei^enbe 
amtliche  SDlitteilung  machen.  Sei  iSlitteilung  moUen  Sie  bemerfen,  bog 
in  bem  Sefet)!  für  U'Soote  genügenb  lange  6(^onung  neutraler  Skiffe 
unb  genügenb  lange  €i(4ert)eit  ber  $affagiere  ouf  unbemaffneten  feinbllcffen 
$affagierbamj)fern  DorgefeI}en  ift,  augerbem  fönnen  neutrale  St^iffe,  bie 
am  1.  gebniar  auf  ber  3al)rt  naif)  ober  oon  j^äfen  bes  Sperrgebietes, 
biefes,  oI)ne  ®efa[)r,  aerfentt  ju  merben,  oermeiben  ober  auf  bem  fürjeften 
SBege  oerlaffen,  menn  [k  fofort  mit  allen  oerfügboren  SMtteEn  bena4)ri(^tigt 
merben.  Sbenfo  (önnen  neutrale  Si^iffe  ijäfen  bes  Sperrgebietes  oor 
4.  ^ebiuar  abenbs  oeriaffen  unb  biefes  auf  türjeftem  SQege  buri^ueren. 

etmaigen  Sinroanb  megen  Sefä^rbung  oon  Slmerifanem,  bie  fi<^  auf 
feinbli($en  0ro(^tbampfern  befinben,  bie  nac^  Sperrgebiet  untenoegs,  bitte 
mit  ^inmeis  ju  begegnen,  bog  feinbli<^e  fReebereien  in  ber  Sage,  Einlaufen 
ins  Sperrgebiet  ret^tseitig  3U  oeit)inbem. 

@Q>.  pp.  moUen  femer  früheres  Angebot  freier  ^affage  in  begrenzter 
3a^l  ameritanif(^er  ^affagierbampfer  nac^  Satmout(>  mieber^olen.  Sabei 
Sebingungcn:  Sefter  bef annler  gatirplan,  feinerlei  fionterbaTtbe,  befonbere 
nur  biefen  Sdfiffen  oorbeljaltene  fiennseii^en,  ju  oereinbarenber  Shirs. 

3d)  bin  mir  mot)!  bemugt,  bag  mir  mit  unferem  Sorgeffen  ®efa[)r 
laufen,  ben  Srudr  unb  möglic^enDeife  ben  Jtrteg  mit  ben  iBereinigten 
Staaten  ^erbetjufü^ren.  Sir  finb  entfi^Ioffen,  biefes  !Rtffto  auf  uns  ju 
netimen.  Zä)  bitte  aber  <£vo.  pp.,  mir  umgetjenb  etmaige  @efid)tspunfte 
für  Se^anblung  ber  Slngclegenf)ett  mitzuteilen,  burdr  bie  IBefa^r  bes  Srui^ 
oermtnbert  merben  fönnte.  (Erbitte  insbefonbere  fiugerung  barüber,  ob 
Dorgefebene  ^ufi^^rung  megen  Schonung  neutraler  S(^tffe  unb  !ßa[fagier> 
bampfer  ausreid]enb  ober  beffer  beftimmte  Srift,  eoentueU  meiere,  onju« 
geben.  3^  erinnere  fd)Iiegli(^  an  SSorbereitung  ber  grünblid^n  Unfaffr' 
barmai^ng  beutfdier  Dampfer.  Sm.  pp.  finb  bafiir  oerantmortEIt^,  bog 
nötiges  Stii^mort  fo  redttjeitig  tiuf  fo  fidlerem  Sege  gegeben  mlrb,  bag 
fein  beutfi^er  Dampfer  in  brau<^arem  ^uftonbe  in  frembe  ^finbe  fällt. 

Sofortige  empfangsbeftStigung." 

pp.  geg.  3ltnine>^<n(mn. 


,v  Google 


336    ^VI-  Qbtr  btn  U-Soottritfl,  iws  flriebeinonflebal  unt  bie  Stdlunfl  ffiHfona 

22. 

Kr.  293.    3ul70MP. 

«rof  BerollotfT  btam  ^t.  222  oom  19. 1.  an  22. 1. 1917. 

„Sfntoort  auf  Telegramm  Str.  157  oom  16.  1.  Arleg  unoermeiblit^ 
bei  beabfli^ttgtem  !Qorgei)en. 

@«\a^x  Srui^s  tonnte  oerminbert  merben  burd)  Sfnfegung  beftlmmter 
grift,  etma  eines  SRonats,  bel)ufs  Si^onung  neutraler  Si^iffe  unb  $affa' 
giere,  ba  eine  ooriierige  redjtseitige  äßarnung,  tsie  31orgeI}en  jegt  geplont, 
unmüglii^  erfdieint.  €tid)iDi)rt  für  Unfa^rbarmai^ung  beutfi^er  Sampfer 
merbe  id)  am  1.  t^ebruar  geben  muffen,  ba  Shisfü^rung  meines  Sfußrages 
l)ier  als  Jhriegsertläruno  mirten  unb  besttalb  fofort  fttenge  %eiDa(^ung  ein* 
treten  mirb.  So  mxe  fo  bürfte  ein  bcr  „fiufttania"  filjnUt^er  t^all  balb  5U 
eroKirlen  fein. 

fflenn  militSrtfi^e  @rünbe  ni<^t  unbebingl  butc^fdrlagenb  finb,  mfire 
S(uff<^ub  brtngenb  ertDÜnfdft.  Silfon  glaubt  Oneben  erreii^en  ju  tonnen 
auf  ®runblage  ber  Don  uns  oorgeji^lagenen  @Ietd)bered)tlgung  aQer  Sla* 
tionen.  ^oufe  fagte  mir  nod)  geftem,  bag  Sfitlfon  in  aQemät^fter  3e<t  t)or> 
gelten  »oUe,  ba  er  3Iuen4)'cn  auf  eine  baEbige  griebetistonferens  für 
günftig  ^atte." 

94)  t>abe  mi(^  unoersüglic^  mit  Sbmiral  o.  ^otgenborff  ins  Senefime^ 

gefegt  unb  bei  i^m  mann  befürwortet,  burt^  Slnfegung  ber  oon  <Braf 

Semftorff  oorgejdjJagenen  beftimmten  griffen  tunlidjft  baju  beizutragen, 

bag  bie  (3efai)r  bes  Sru(f)s  mit  Sfmerita  oermtrtbert  toirb.    3t^  i)Qbe  babei 

betont,  bag  eine  J>inausjögerung  bee  SSrudfs  mit  Stmerita  fctfon  aus  bem 

(Brunbe  au  begrfigen  fein  mürbe,  meil  ber  burd)  Sinfe^en  ber  Ü-Sootnraffe 

Qud)  in  unferen  ©i^ügengrSben  oorausfidjtlid)  ausgelofte  Sntljufiasmus 

ert}ebli(^  beeinträdjtlgt  merben  bürfte,  faOs  gleif^geitig  eine  Striegserflärung 

Sfmerttas  erfolgen  foUte.   2)er  Slbmirol  jeigte  für  meine  !tlusfüt)rung  ooOes 

SerftÖnbnts  unb  fteQle  mir  für  morgen  eine  entgegentommenbe  SIntmort 

In  S(usfi<^t.     Sie  ^rift  oon  einem  IDtonat  erfi^ien  i^m  aderbings  als 

au  (ang.  . , 

gej.  gimtnetmonn. 

23. 

Uajpta^e  BUfoni  an  beti  Senat  vom  22. 3anuor  jSn*). 

(Reine  ^rren  6eiialoren: 
Km  18.  Stamfrer  Dcroanaenen  Sobree  ridilele  t4  an  bfe  ^Regierungen  ollei  ttitH' 
f&l)ienlien  €taalen  eint  glei<I)(aultnbt  9tote,  In  bei  14  \U  cr(ud)te,  bcftimnittr,  als  cf 
b)«tieT  oon  bcn  btibtn  Snipptn  b«r  ftrlegfÜtiKnben  gefdteticn  imt,  bit  Scbtngungtn 


*)  Vis    ber  Srleben(|4)r{tt    com  18.  £taembtr    abgelehnt    mar,    fiattr  9BlIfon 
jnfldift  nkfit  bie  Sibfirf)!,  einen  neuen  ju  unttme^men. 


,v  Google 


Knfptat^c  SBilfons  an  ben  Senat  337 

feftjufet)«!,  bie  i^nen  einen  gdebensfi^Iug  gu  ennögltdien  fi^ftncn.  94  fP''"^  1'" 
Stomen  ber  ÜRenldjljeit  unb  ffli  ble  Slei^le  bet  neutrofen  Staaten,  ju  benen  auc^  mir 
gehören.  Senn  Diele  unferer  n>id)tigflen  Sebenelnteieffen  merben  buii^  ben  jtritg  be* 
ftanblg  gefö^ibet.  Sie  SRittcImöi^t«  erteilten  etne  antmort,  bie  lebiglid)  ti|re  Serelt- 
fdtaft  erfläite,  mit  ben  Segncrn  ouf  einer  itonferenj  aber  ifriebenebebtngunacn  au 
unterdanbeln.  Sie  Snlent(mad)te  Ijoben  Diel  bejtimmter  trmibcrl  unb  daben,  aller* 
blngs  anäi  in  altgemeinen  %u»brii(ten,  aber  mit  einer  Seftimmt^eit,  bie  auc^  Sinjel« 
i)eiten  anbeutele,  bie  SorCe^ningen,  SDrgfdKiften  unb  Sßiebergutmadiungen  feftgefebt, 
bie  nat^  itiret  iinfidit  bit  uneiia^id)Tte  Sorbebingung  etner  befriebigenben  6i^llii)tung 
bes  Streites  finb.  SJtr  finb  fo  einer  beftlmmten  Erörterung  best  griebene,  bei  bie[en 
Strieg  beetibcn  foH,  oid  nö^er  gelommen.  SSir  (inb  |d  auiii  bei  Srörttrung  bis  inter- 
nationalen (Einoerne^mena  naffer  getommen,  baa  nac^Iier  ben  SBeltfrieben  flt^ein  \oQ. 
3n  ollen  Si^i^tienseTÖrterungen  mirb  jugeltanben,  bag  ber  0rttbe  ju  iigenbeinei  flaren 
Vereinbarung  ber  SROdite  ffilfren  mug,  bie  es  praltifc^  unmöglid)  mad|t,  bog  mir 
jemals  niieber  Don  einer  folctten  Stataftroplge  abertoSItigt  merben.  Sebcr  gi^eunb  ber 
SRen[ii|t|tit,  )eber  Demünflig  benlenbe  ÜRenft^  mug  bas  für  ausgemai^t  galten. 

34  tabe  blefe  (Selegen^eit  gefuiiit,  iU  S^nen  gu  fprec^en,  meil  id)  es  S^nen  als 
bem  mir  beigeftelllen  Organ  für  bie  enbgliltigen  Sef^Iüffe  über  unfere  internationalen 
!8erpf[i(i)tungen  fci)u(big  ju  fein  glaubte,  mit  ooller  Dffenljeit  bie  Sebanten  unb  3''lt 
ju  cntI)üQen,  bie  jid)  bei  mir  fiber  bie  ^pid)ten  unserer  Siegierung  In  ben  tommenben 
Xagen  gebilbet  ^ben,  menn  man  baian  ge^en  mirb,  nai^  neuem  $lan  einen  neuen 
{^rieben  jmiftfjen  ben  !RatiDnen  ju  begrQnben. 

Ss  ift  unbentbar,  bag  bas  Soll  ber  bereinigten  Staaten  an  einem  (a  großen 
Unternehmen  feinen  Unleil  ^ben  foUtc,  benn  an  fotd)  einem  Sien(t  teilgune^men,  ift 
bie  (Sclegen^ett,  fflr  bie  unfer  Soll  fid)  ftets  burd)  bie  (BninblSbe  unb  abfid)ten  feines 
Staotsgebanlens  unb  burd)  bie  aneitannte  $ra;i9  feiner  ^Regierung  feit  ben  Xagen 
Dorgubereilen  fu(f)te,  ba  mir  eine  neue  ^Ration  gebilbet  IjOben,  in  ber  ^oljen  unb  e^ren- 
tiaften  J^offnung,  in  allem,  mos  mir  marcn  unb  taten,  ber  SRenfdiftelt  ben  SQeg  gur 
^tetttelt  gu  geigen,  ffiir  tBnnen  uns  ie&t  nit^l  in  S^ren  oon  ber  üRitarbcit  gurütt- 
tialten,  gu  ber  mir  aufgeforbert  finb.  Sir  münfdjen  uns  aud)  nii^t  gurüitgn^alten,  aber 
mir  fdfulben  es  uns  felbft  unb  ben  anberen  ^nationen  ber  SBelt,  bie  Sebingungen  gu 
nennen,  unter  bcnen  mir  uns  bagu  bereit  ffll)len. 

Ser  Sienft,  ben  mir  leiften,  befiel)!  in  nit^ts  (Beringerem  als  bem  fsigenben: 
ffiir  muffen  unfer  %nfe^en  unb  unfere  SRat^t  benen  ber  anberen  Stationen  gugeffHen, 
um  ^rieben  unb  (Sere^tlgteit  auf  ber  gangen  SQeU  gu  DerbOrgen.  Siefe  enbgfiltige 
Siegelung  tann  nid)t  me^r  lange  ^inausgcfdioben  mcrben.  Ss  tft  nur  rei^t,  bog  unfere 
Regierung  Dorl)er  offen  ble  Sebingungtn  formuliert,  auf  Srunb  beren  fle  fid)  be> 
rei^tlgl  fül)lt,  bie  Suftlmmung  unferes  ajoltes  gu  i^rem  feierlid)en  unb  förmlii^en 
Slnfi^fuB  on  ein  griebensbflnbnts  gu  erbitten.  34  bin  ^icr,  um  eine'  ^ufammen* 
fttOung  biefer  Sebingungen  gu  oerfuiiien: 

3uerft  mug  ber  gegenmärtlge  Strieg  beenbigt  merbcn;  aber  ble  Uufrl^tigfelt  unb 
bie  geregte  StQdfidit  auf  bie  9Relnung  ber  SBelt  uerpfli^lel  uns  ausgufpre^cn,  bag  es 

Ser  itatienif4(  Sotfdfafter  in  $eterrtuTg  lEarlotli  Idegrap^ierl  an  Sonnino 
om  13.  1.  1917: 

.Ser  9olfd)()fter  ber  Sercinigten  Staaten  ^at  ^eule  formell  bem  diefigen  SRinifter 
bcs  ttugeren  Im  91amen  Silfons  ertiart,  bag  biefer  entgegen  ben  oon  metireren  3e"un> 
gen  nrtretenen  Qerüd)len  nldjt  ble  81b^d)t  ^"^r  eine  gmeile  griebensnote  an  bie  trieg> 
fü^renben  3))äd)te  gu  ridjlen." 

Sas  ffiilfon  tro^bem  gu  bem  Sdj^itte  Dcranlo^e,  tft  untlar;  ftd)er  ift,  bag  er  über 
unfere  Slbfi^t.  ben  U'SoottriM  uom  1.  Februar  ab  oon  allen  Sinfdiräntungen  befreit 
gu  führen,  unttrrii^tet  mar.  wcrarb  begeugt  bles.  Sugerbem  ift  ble  Vermutung  be> 
näfilgt,  bog  fämtlidfe  Telegramme,  bie  Ober  bie  cnglif^m  StaM  gelien  mugten,  ent> 
glffert  mürben.    Der  Serfaffer. 

Uilunbtn  Ur  ObtrTltn  Dtcmltitang  igiö-t9ia  22 


.ogle 


338     XVI-  f^btt  ben  ü-Sool!ri«B,  bat  ScicbtnsQiifltbol  unb  bit  Stettung  ffiilfotn 

für  uns,  fomelt  unfere  XcUna^me  an  bcn  Sfiteft^ften  ein«)  jutünfttgen  ^ritbens  in 
^rage  fommt,  einen  grogen  Unterlct)ieb  ausmad)!,  auf  wüi^em  SBege  unb  auf  (Sninb 
xetl^tr  Sebingungen  bet  5tneg  betnbtgt  nlrb,  Sie  Scitrfige  unb  Sncinbarungm,  bte 
I^n  bccnbigen,  mQffen  Stflimtnungen  tntfytUeii,  buid)  bic  ein  Stiebt  gcfdiaFfen  niirb, 
bei  tottt  i%  nerbürgt  unb  geroa^it  ju  toerben,  ein  triebe,  ber  bte  Suftimmung  bei 
ganjen  ÜRenft^^eit  finbet  unb  nidgl  blog  ben  nerfi^i ebenen  Sntereffen  unb  unmittelbaren 
Sielen  ber  im  jtritge  befinblit^en  Wolter  bient.  2Bii  ^en  feine  6tlmme  bei  ber  Snt' 
|<^e)bung  barüber,  melc^es  biefe  Seftimmungen  fein  foUen,  aber  fid)erlic^  Ijaben  mir  ein« 
Stimme  bei  bei  Sefdjlugfaflung  baiübei,  ob  fle  burtb  bie  Süig((f|aften  eines  !EBelt- 
Deitiagee  Dauer  erbatten  follen  ober  nld)t  Unb  unfei  tliteil  baiüber,  mag  bie  grunb* 
legenben  unb  mefentltt^en  !Qorbebingungen  bei  Satter  fein  follen,  mug  jegt  au«ge- 
(pradjen  roerben,  nit^t  fpäter,  menn  es  au  [pSt  fein  I5nnte. 

Sein  (BefamtfriebeneDtrtiag,  ber  bie  f&ölta  ber  neuen  XSelt  ni^t  mit  einbejle^t, 
lann  genügen,  um  bie  ^ulniift  B'e<n  ben  !^rleg  ju  p^ern.  Unb  boi^  gibt  ee  nur  eine 
9rt  Don  ^lieben,  bie  bie  Söltei  Slmeiitas  mitocrbürgen  tonnen.  £)i<  (Elemente  einti 
foldjen  griebene  muffen  bas  SSertiauen  ber  omeritaniltben  Stcgiening  flnben,  i^ren 
(Siunbfä^en  genugtun  unb  fid)  mit  bem  politifi^en  (Sloubensbetennlnte  unb  ben  piat> 
tifi^en  Ubcraeugungen  certiageR,  für  bie  fid)  bie  Söltei  ümeritas  feit  )el)ei  ein* 
gefegt  boben. 

3d)  miQ  nid)t  fagen,  bag  Irgenlwlne  ameritonifdfe  Regierung  trgenbmelditfn 
griebensbebingungen  ber  Friegfflbrenbcn  SRäi^te  ffiiberftanb  leiften  ober  oerfiit^n 
mirb,  fie  ju  befeitigen,  mit  fie  au4  befdiaffen  (ein  mSgen.  3d)  Iralte  es  nur  für  fttfitr, 
ba.%  ein  einfad)er  griebensfiiilug  jmlldjen  ben  Sriegfü^renben  nid)t  einmal  bicfe  fetbft 
befriebigen  mürbe.  Ss  ift  btntbar,  bafi  foldjc  g^riebeneoereinbarungen  btn  giitben 
nfi^t  fli^cnt,  ee  mirb  burt^us  nötig  fein,  bog  atg  Sflrge  filr  bit  2>üier4aftigttit  ber 
Vereinbarung  tint  SRoibt  geft^ffcn  mirb,  fo  nie!  ftärter  als  bit  irgtnbelnee  jebt  Arieg* 
fübrenben  ober  bis  [t^  getd)lojfenen  Sünbniffes,  bog  teint  Station  unb  ftine  motpr* 
fditlnlid^  !8erbinbung  oon  iHolionen  i^i  entgegentreten  obtr  mlberfte^tn  tonnte.  SSenn 
btr  becorftcbenbe  griebe  bauerljaft  fein  fotl,  mug  er  buid)  bte  organifierlt  SRodjt' 
me^r^cit  geliiijtrt  fein. 

Sie  Sebingungen  bes  unmittelbaren  Srltbensfd)tuflt«  merben  barübcr  entfdfel« 
ben,  ob  ein  triebe  erjlelt  mirb,  für  ben  fo  eine  Sürg[d)aft  gtleiftet  mtrben  tonn.  Sie 
groge,  oon  ber  btr  ganje  tünftige  ^x\tht  unb  bie  $Dlitit  ber  SSell  obl^ängt,  ift  bit 
folgötbe:  3ft  ber  gegeniofirtige  Jtrieg  ein  ftampf  um  einen  gereiften  unb  fidfcren 
grlcben  ober  nur  ein  ftampf  um  ein  neues  SRai^teBleit^gemidit?  Sft  tr  nur  biet,  lotr 
min,  mer  tonn  bie  boucrnbe  Oteit^emi^slogc  ber  neuen  Sereinbaiungen  nerbürgen? 
Kur  ein  in  (i^  berui)igtes  (Europa  tann  Stftanb  boben.  (Es  baif  nii^t  ein  (Slei^igemii^t 
ber  SRöifttt,  es  mug  eine  QefeDf^aft  ber  QXädite  entfttben;  teine  organiptrte  Steben« 
bu^erf(t)af(,  fonbtm  ein  organifierter  (Bemeinf^aftBfrtebe. 

(Blüdlli^trmeife  boben  mir  fe^i  bünbige  Serfic^rungtn  über  blefen  $untt  er» 
^en.  Sic  6lßatBmänntr  beiber  {e^t  triegfäbrenben  Sölfergruppen  fytbm  fn  oöUig 
unmiBoerftünUldien  Slusbrüden  ertlürt,  bog  es  niiiit  in  i!)ren  9Ibfl(||ten  liege,  ben 
iStgner  gu  oernlc^ttn  unb  gu  unterbrQdtn.  9(6er  bie  ftiHfi^melBenben  golgeningen 
aus  biefen  Berfldierungen  mögen  ni^ft  für  alle  gftid)  tlor  unb  biesftils  unb  fcnfeits 
bes  grofien  SSaffers  nld)t  bit  gleldjcn  fein.  3d)  bolte  es  für  bltnlid),  tstnn  i(^  auMtn' 
onberjufeben  oerfudie,  mie  mir  fie  oerfteifen: 

Sor  allem  |d)elnt  mir  barin  cnt^atten,  bog  ein  g^riebe  o^ne  6ltg  geft^loffen 
merben  mug.  Um  tlingt  nit^t  ongtntitm.  34  ^'^*  ^^  (Erlaubnis,  meine  eigene  SIus> 
legung  baoon  geben  au  bürftn,  unb  bitte  feftju^alten,  bog  id)  on  teine  anbere  gebad)! 
(»abe.  3d)  fui^  ben  SSirtlicIiteiten  obnt  )tbc  fi^md^llt!}«  ^etmlidiluerei  Ins  IBefidit  gu 
feben.  (Ein  61cg  miirbt  tlntn  Sritbtn  bebtuttn.  btr  btm  Sc^egten  aufgeamungen  ift, 
bie  Sebingungen  bes  Sieger«,  bie  bem  Unttrtegentn  auferlegt  merben.  Sr  mürbe  nur 
mit  bem  Gefühl  ber  StmüHgung  ^ngtnommtn  mtrben,  unter  i>3rten,  mit  unerträg- 
littien  Opfern,  unb  er  mürbe  dnen  6lad)el  jurfidtaffen,  ein  9tad)egefü^  eint  bittere 


ly  V_l«^'WVIV 


Mnlpro^  gBilt""«  ""  htti  Senat ^ 

Siinntning,  ouf  btnen  htt  gefdilonenc  Sfricbc  nidft  bauernb,  fonbetn  nui  alt  ouf 
Xritbfanb  ni^tn  mürbe.  ?lur  ein  gtiebe  amifi^en  gleidien  ÜJlät^lcn  tann  bauent.  nut 
einet,  beffen  innetfte»  SBefen  (Bletifi^elt  unb  gUid)e  Xeilnaljme  an  Bemelnfamem 
Sorteil  flnb.  Set  reifte  Seillesjuftanb,  bie  lit^tiBe  etimmung  jmifdien  tßöltetn  ift 
für  einen  bauernben  grieben  ebenfo  notioenbig  tuie  eine  geie^le  Siegelung  fdiniciigeT 
gcagcn  bes  Gebiets  ober  ber  Stammes»  unb  Slatlonaljuge^örigtelt. 

Sie  Q)lcid)^ejt  ber  Sßöllei,  auf  bei  ein  bauembei  griebe  begrünbet  fein  mug,  mug 
eine  (Bleit^b^H  >firer  9)eif|te  (ein.  3>le  ausgetoulditen  Sargft^often  bürfen  3n>l|d)en 
großen  unb  tieinen,  florten  unb  (dfroacljen  Slolionen  einen  Unter|c^ieb  meber  anerlennen 
noc^  DDRiuefctien.  Sqb  <Red)t  aller,  nid)t  einjdner,  mug  auf  ber  Starte  ber  Siölfer 
ruljen,  Don  beren  Clnpernebmen  bei  triebe  obljängen  mirb.  Sabei  fann  es  natürliii) 
telne  Qlci(l)I)eit  bes  Gebietes  unb  ber  Ültaditmlttel  geben,  n>ie  fiberijaupi  tetne  Q)leid)i)eit, 
bie  nii^t  aus  bei  frieblldien  unb  ge|e^[i(f)en  SntmidEung  bei  fßöUa  felbft  bcnfli^it;  ober 
niemonb  oeiiongt  unb  ernmitet  mef)i  als  eine  <B(ei<^^it  bei  Sterte.  Die  9Renf44t)t 
feifnt  fid)  ^eute  nad)  ber  greifKit  be«  Bebens,  nidit  nad)  einem  (SIeid)flen]i4)l  ber 
SRa^te. 

älfcer  nodt  eine  tiefere  älngclegen^eit  als  felbft  bie  Qleii^eit  bet  Ülc^t«  gmifi^n 
organlfierten  Ütatlonen  ^ängt  b'^i^it  jufammen.  Stein  grlebe  tann  ober  foH  bauem, 
ber  nld)t  ben  IBninbfa^  anerfennt  Unb  annimmt,  bofi  bie  tRegleningen  alle  ibie  gereifte 
ÜRaiiit  nur  Don  bei  Suftimmung  ber  Stegierten  ermatten  unb  bog  es  niigenbs  ein 
Stetiit  gibt,  3J3Iter  non  einer  Sanbealierrfdraft  an  bie  anbete  ju  übeitiagen,  als  ob  fie 
Goi^n  mären.  3<^  ^aite  jum  Seifpiel  für  p^n,  menn  i(f)  ein  eingelnes  Seifpiet 
mögen  barf,  alle  Staatsmänner  ftimmen  barin  Qbetein,  bag  ee  ein  geeintes,  un> 
abhängiges  unb  felbfifinbiges  $olen  geben  unb  bog  in  ^^'unft  bie  unoetle^i<^ 
Sif^i^it  bes  i3ebens,  bes  (Blaubens  unb  bet  mlrtlt^ftlidten  unb  gefeBfdiQfUl^en  Snt- 
midlung  allen  Zeilen  biefes  Solte«  nerbfirgt  meiben  foHte,  bie  bisber  unter  ber  3Rad)l 
Don  Stegieiungen  felnb[i(i)en  (Bloubena  unb  Kiffens  lebten. 

3<f)  fpredje  booon,  ntdjt  mell  \ä)  einen  abftraltcn  politifiiien  Orunbfafe  nai^ 
biüdfid)  unterftreidfen  miQ,  ber  von  )eber  ben  Srbauern  amedCanifiter  Steibeil  teuer 
mar,  fonbem  aus  bem  gleidjen  (Brunbe,  aus  bem  id)  übet  bie  übrigen  mii  uneilä61f4 
fdieinenben  SBoibcbingungen  bes  ^liebens  gefprod)en  ^abt:  meil  id)  ganj  aufridttlg 
entb"^*"  ntSi^te,  mas  ifL  Seber  Sriebe,  iKr  nid)t  biefen  Srunbfa^  onerfennt  unb  an* 
nimmt,  mirb  unDermelbltt^  fi^item.  (Er  miib  nid)t  auf  ben  Steigungen  unb  Ober* 
jeugungen  ber  !Ißenf4li)''t  ruben.  Sei  gärenbe  ®eift  ganjer  Seoölteningen  mirb 
pnbig  unb  bcftfinbig  bagegcn  anlSmpfen,  unb  bie  gonje  SQelt  mirb  ii)m  Seifall  geben. 
Sic  Ktelt  lann  nur  frieblld)  fein,  menn  if)t  Qcben  ftetig  oerlSuft,  eine  foli^  6teligteit 
tann  es  aber  nidjt  geben,  mo  ein  rcbe[lif4<r  aSille  o^ne  Stu^e  bes  (Beiftes,  ti^itt  €inn 
für  Serc^tlgtcit,  greiliHt  unb  Steigt  ift 

Üugerbem  folUe,  fomeil  mdglitf),  {ebcm  IBoIt,  bos  fegt  um  bie  voSt  (Entmiiflung 
feiner  SRUtel  unb  feiner  SRai^t  tömpft,  ein  unmlttelborei  3ugang  ju  ben  grofien  Sei' 
tc^isftraBen  bes  ÜReeres  jugebiUigt  meiben.  So  bies  nid)t  burd)  (Sebietsobtretungen 
geftbe^en  tann,  tann  es  joielfellos  buri^  bie  Stcutralifieninfl  unmittelbarer  SSegetei^te 
unter  bei  allgemeinen  Sriebensbfirgfc^aft  gefcfieben.  3n  einer  c^ten  Rei^tsgemeinfitKift 
braudrt  fein  9)olt  vom  freien  Sutiitt  ju  ben  offenen  $faben  bes  3B^i)0ibeIs  aus» 
gefdfloffen  ju  bleiben. 

Unb  bie  Sege  ber  See  muffen  ailjtü^  unb  tatfa^tid)  fiel  fein.  Die  ^reilieit 
ber  See  ift  bie  notmenbige  Sebingung  bes  3>itbcns,  ber  fflleidjbeit  unb  ber  gemeinfamen 
tlrbeit.  3ii>eifeUoa  mirb  au<^  eine  jiemliil)  ticfgel)enbe  Umgeftaltung  oieler  Söltci« 
ret^tsregeln,  bie  bisb«^  (il*  feWt«4enb  erotbtet  mürben,  notmenbig  fein,  um  bie  SReeie 
fo  gut  mie  in  oQen  gäUen  für  ben  ISebraudi  ber  ÜHenfcbbeil  tatlö^lid)  frei  unb  ge> 
meinfam  ju  mad)en,  aber  bie  Slotmenbigteit  einer  folgen  Umgeftaltung  ift  überjeugenb 
unb  jmingenb;  oline  fie  tann  tcin  Sertrauen  unb  telne  Sreunb|d)afl  amifdien  bm 
Söltem  ber  SJdt  beftelKn.  Der  freie,  beftänbtgc  unb  unbebrob'e  aiertebr  a>iit|(l)cn 
ben  SSltem  ift  ein  n«fentll4ei  %tü  bes  Stiebcns  unb  ber  Sntmiitlung.    Ss  tann  nl(^ 


ly  Google 


540    XVI-  Q&cr  ben  ü-gootfrieg,  has  gtiebenwinfltbot  mib  bie  Stellung  fflUlon» 

fd)ioei  fein,  Me  gret^cit  btr  Stttn  ju  f»e[limmen  unb  jti  ildiern,  tcenn  ade  !Reelentna«i 
bec  !BeU  d)rlid}  barä6er  gu  einer  SSerflönbiQung  tommen  moScn. 

ZM»  ift  tin  Problem,  ba»  eng  Dcrtnflpft  tft  mit  ber  Stgrengung  b«r  ftfiftungen 
}ur  6«  unb  bei  8uiammem»beit  ber  glotten  bei  ^tlt,  um  bas  SSeei  frei  unb  fidfci 
ju  Ifolten.  Sie  gioge  nad)  bei  Stgrenaung  ber  Seeiüftungen  füi)il  gu  bei  giSgcren 
unb  Dlelleldjt  fdimieiigeien  ^laBc  ber  Searensung  bei  ^eeie  unb  ber  miniäiifi^n 
ÜtafhingspiOBiamme.  Sdimieiig  unb  Beitel,  nie  biefe  gingen  finb,  muffen  |ie  mü  bei 
ftugeiften  S(ufiid)tigfeii  betrat^tel  unb  im  Seifte  miittidjei  Serftänbiguns  gelSft  merben, 
mcnn  bei  Qilebe  auf  feinen  gittidjen  bas  f}tü  bringen  unb  |i4  bauemb  niebetlafftn 
foIL  Ser  griebe  ift  Dl}ne  Sugeftänbniffe  unb  Dpfei  ntdjl  ju  iKibcn.  Sag  Stffi^t  ber 
Sirfjer^eit  unb  (Bleit^^eil  jtDifdjen  ben  Slationen  tann  nii^t  m5I)ren,  menn  gioge, 
übeigen)i(^tige  Ütüftungen  l)üben  unb  biüben  begiünbet  unb  unlci^oUen  iDcrben.  Z>ie 
Staatsmänner  ber  SSelt  muffen  ben  grieben  planen  unb  bie  Ülationen  iI)Te  $DliliI 
banoil)  einiiditen,  mie  ^e  bislfer  ben  Strieg  planten  unb  fid)  ju  erbarmungelofem 
Jtampf  unb  SBettftreit  lüfteten.  Sie  Srage  ber  üflfiftungen  ju  Sanbe  unb  ju  Sßaffcr 
ift  bie  am  unmittelbarften  unb  bringenbftcn  prattlf4)e  giage  fQr  bas  gutünftige  Sdiidfol 
ber  <Rationen  unb  ber  ÜSenft^lteft 

3d)  liabe  über  biefe  großen  Singe  lüd^oItBlos  unb  mll  bei  gröblen  SeuUi^teil 
gefpiixfien,  meU  mii  bos  notnienbig  ei[(f)ien,  menn  anbcis  bte  brennenbe  Se^nfu^l 
ber  SBdt  naif)  Srieben  IrgenbsiD  frei  ju  SSorie  unb  jum  Uuebiuct  gelangen  fod.  3d) 
bin  Dielleid)!  bei  einzige  !IRen|d)  in  polier  nerantmoittidjer  Stellung  in  aHeti  SSltem 
bei  9BcU,  bei  ßif)  fiei  auB|pie<f)en  tann  unb  nichts  ju  oeifdiDi eigen  biaui^t.  34) 
fpredie  als  einzelner  unb  bo^  natürlit^  augleirf)  als  bas  nerontmortlit^e  ^aupt  eines 
grogen  Stoals.  Unb  Id)  bin  fibeijeugl,  bab  i^  gefagt  Iiabe,  nue  baa  Solt  bei  %»• 
einigten  Staaten  non  mii  eimortet.  Surf  idj  nidjt  aud)  fagen,  ba%  i^  ^offe  unb  glaube, 
totfäf^lid)  für  bie  frei  ffiefinnten  unb  bie  greunbe  ber  !IJlenfd)f)eU  unb  |ebei  fiei^eit* 
lidjen  ?tid)tung  in  jebem  ^olte  ju  fpredien?  <Bern  mürbe  id)  mid)  bem  Stauben  ^tn' 
geben,  ba^  id)  aud)  für  bie  flumme  ÜIRaffe  ber  SRenfi^^eit  aOeioiten  fprei^t,  bie  not^ 
leine  SteQe  unb  nod)  feine  IBelegen^tlt  Qtfyxbt  (»at,  i^ie  niiitlid)en  (Befühle  Über  bat 
i)infterben  ber  !IRenfd)en  unb  bie  9)ernid)tung  ber  Stätten  gum  Sluebruit  ju  bringen, 
bie  itircm  ^eijen  am  teuerften  (inb. 

Unb  menn  id)  bet  Srinaitung  Stusbiuit  gebe,  bag  ffd)  9)oIt  unb  Regierung  bei 
bereinigten  Staaten  ben  übrigen  aiDlIifierien  Söltem  ber  (Erbe  gut  Sli^ning  eines 
bouernben  griebens  auf  (Brunb  bei  oon  mii  baigelegten  Sebtngungen  anfd)liegen 
merben,  fo  fpied^e  id)  mit  um  fo  größerer  Jtü^niieit  unb  3ui)eifid)t,  als  für  feben 
Sentenben  tlai  ift,  ba^  in  einei  foli^en  ^ufage  fein  SIbmeldten,  mebei  von  unfeien 
nationalen  Ubeilieferungen  nod)  oon  unfein  notionalen  $oliti{,  fonbcm  SrfüIIung 
aQes  beffen  liegt,  mas  mir  oertünbel  unb  mofür  mir  getSmpft  ^beh. 

3(^  mGi^te,  um  mi(4  fo  ausjubrüden,  oorfd^ogcn,  bafi  Jid)  bie  ^ölht  einmütig 
bie  Sottrin  bes  ^räfibenten  Snonroe  als  Sottrin  ber  SBe{t  ju  eigen  maxien:  bog  fein 
ajolt  banat^  ftreben  foOte,  feine  IReglerungsfoim  auf  irgenbein  anbero  Sott  ober  eine 
anbere  Station  ausaubelinen,  bog  es  oielme^r  jebem  iQolte,  fleinem  \oiaD^l  mie  großem 
unb  mäd]tigem,  fieiftel)en  folUe,  feine  Stegierungsform  unb  feinen  QntmiAungsgang 
unbc^lnberi,  unbebio^t  unb  o^ne  3urcf)t  felbfl  ju  beftimmen. 

9d]  fd)[age  ooi:  Sine  Stegiening  unter  Suf^fimung  bei  Ttegiertcn,  jene  giei^eU 
bei  SDleere,  bie  bie  Seitieter  bes  9)oItes  ber  Sereiniglen  Staaten  in  einer  internationalen 
ftonferenj  nod)  bei  anbeien  mit  ber  gangen  Screbfamteit  überjeugtei  Sln^nger  bei 
Sreii)eil  oeifoc^tcn  i)Oben,  unb  eine  Sefdiiantung  ber  9tüftungen,  bie  aus  ben  Vetren 
unb  glotten  lebiglidi  ein  aSeifjeug  bei  Oibnung,  nid)t  aber  ein  äSeitgeug  füi  Singriff 
ober  eigenfüt^tige  ffiemalttüligfeit  mai^t. 

Sog  finb  ameritanifd)e  OTunbfö^e  unb  Stii^tlinien.  gut  anbcic  tonnen  mii  nid)t 
eintreten.  (Es  flnb  aud)  bie  (Sninbfa^e  unb  9tid|tlinlen  In  bie  3utunft  geuMnbtei 
ÜRSnner  unb  grauen  allerorien  in  febem  neujeitliitKn  Sott,  in  jebem  aufgetläitcn 
Semeinmefen.    (£s  finb  bie  (Brunbfä^e  ber  !IRenfd)I)eit,  unb  fie  muffen  flcgen. 


.ogle 


.  SriebeniDtnnltUung«Dorf4Ia8  bes  $ra|1beiilen  SBtlfon  341 

24. 

aQaf^ington,  ben  27. 1. 1917. 

(Sraf  Bernflotff  an  SltuivArflga  UmL  —  Xdegramm. 

J>ou|e  bat  mi(^  fpontan  im  ä(uftrage  SQUfons,  if)n  ju  6efu(^en  unb 
fagte  mir  bas  Sotgenbe  als  offijieaen  Sluftrag  bes  ^räftbenten: 

33Ufon  anbietet  sunSt^t  oertrautfi^  ÖriebetisDennlttlung  auf  (Snmit 
{einer  6ettatsbotfd)aft,  b.  1).  alfo  ot)ne  Sinmtf(^ung  in  territoriale  ^riebens< 
bebingungen.  S([s  n  i  ^  I  oertraulit^  betraute  iSilfon  fein  glei^eitig  an 
uns  gerid)tetes  Srfudjen  um  SRUteilung  unferer  ^rietensbebingungen. 

ijoufe  entmictelte  mir  folgenben  @ebanlengang  bes  ^räjibenten: 
llnfere  ^tinbt  Ratten  iljre  unnwg[i(})en  g^rlebensbebingungen  offen  au9> 
gefpin^en.  2)arauf  i)abe  ^räfibent  in  birettem  Qegenfa^  I}ier3U  fein 
Programm  entmittelt.  9lunmet)r  feien  au(f)  mir  moralifc^  oerpftii^tet, 
unfere  Sebingungen  befanntjugeben,  nieil  unfere  Sriebensabftditen  fonft 
als  ni(f)t  ei)rUd)e  angefel)en  merben  mOrben.  9to(^bem  Sure  (Esseffenj 
Qerm  SStIfon  mitgeteilt  Ratten,  bag  unfere  ^riebensbebingungen  gemäßigte 
feien  unb  bag  mir  auf  bie  jmeite  Oi^iebenslonferens  eingeljen  moUten, 
glaube  $räf]bent,  bog  er  mit  feiner  Senatsbotfdjaft  unferen  9Ibf1(i)ten  ent' 
fproi^en  f)Stte. 

SBilfon  t)offe,  bag  mir  i^m  t^riebensbebingungen  mitteilen  mürben, 
meiere  Ijier  unb  in  Z)eutf(^lanb  oeröffentli^t  merben  bürften,  bamit  fie 
unbebingt  in  ber  gangen  SSelt  befannt  mürben,  menn  mir  nur  in  i^n 
Sertrauen  IjStten,  fei  ^räfibent  überzeugt,  bog  er  bann  bie  beiben  griebens' 
tonferenjen  erreidjen  tßnne.  Sr  mSre  befonbers  erfreut,  menn  (Eure 
Ssaellens  gieidjseitig  erflären  moUten,  bag  mir  bereit  feien,  auf  ber  Safis 
feiner  6enatsbotf<^ft  in  bie  Stonferenjen  einzutreten.  3RotiDieren  liege 
fi^  unfere  Srttärung  baburtf),  bag  SBilfon  uns  fegt  birett  um  unfere 
^riebenebebingungen  gebeten  f)at.  $raf1bent  meint,  bie  an  ii)n  geri^tete 
Sntentenote  broui^t  als  Sluff  nit^t  in  Setrad)t  gejogen  merben.  Sr  ^offe 
beftimmt,  griebenetonferenjen  juftanbe  ju  bringen,  unb  jmor  fo  fdineO, 
bog  unnötiges  Slutoergiegen  ber  ^rüblobi^soffenfiDen  oer^inbert  merbe. 

3ßie  meit  Sure  SfjeQena  !Eßilfon  entgegenlommen  moUen  unb  fönnen, 
lügt  fi<t)  oon  ^ier  aus  nit^t  beurteilen,  ^nbes  bitte  id]  bringenb,  folgenbes 
Dortragen  ju  bfirfen.  Senn  fegt  oI)ne  meiteres  1j>33oottrieg  begonnen 
mirb,  mirb  ^räfibent  bies  als  6(^Iag  ins  ®efid)t  betrod)ten,  unb  Jtrieg  mit 
ben  Bereinigten  Staaten  ift  unDcrmeibllt^.  iiiefige  Jtrtcgspartei  mirb 
Obert)anb  geminnen  unb  Seenbigung  bes  firiegea  meines  Sraditens  un> 
abfei)bar  fein,  ba  ümadjtmittel  ber  ajereinigten  Staaten  tro^  aSem,  mas 
man  bagegen  fagen  fonn,  fe^r  grog  finb.  SlnbernfaUs,  menn  mir  auf 
iEBilfons  Sorfd)Iag  eingeljen,  aUein  ^lane  tro^bem  an  b«r  Qartnädi^teit 


.ogle 


342    3EVI.  übtf  bffi  Ü.Bcrtfri<)|,  ia»  8rit^eIttttnflrt^rt  ntib  bic  €t^iuig  SUfoitf 

unfern  Segtier  fi^Uem,  mkh  es  bem  $rfifibenten  (eljr  f^foei  niertxn, 
gegnt  uns  tn  bnt  Strieg  ju  ge^en,  fclbff  menn  mir  bann  imeingefdirännen 
U»a3oottrieg  anfangen.  S»  ^anlMlt  fUf)  olfo  ooriöufig  nur  um  einen  Sbrf< 
f^iuti  mn  turjer  Sauer,  um  unfere  btptomatifcfie  eteOung  3u  Derbeffem. 
3(^  felbft  betenne  rnttf)  aderlibigs  jur  Slnfii^t,  bog  mir  je^  bun^  flonfe' 
renken  einen  befferen  0rieben  erreld^n  merben,  als  merni  fii^  tiic  Scr> 
einigten  €taaten  unferen  geinben  anfd^iegen. 

Da  Aabeltefegramme  ftets  mel)rere  Xagt  braud)en,  bitte  um  um> 
gelicnbe  bratitlofe  SBeifung,  faOs  tetegrap^ifi^er  SrlaB  157  am  1. 2.  nit^l 
ouBjufö^en  ift.  gpj.    «  e  r  n  ft  o  r  f  f. 

Xckgcimiiii  an  %.  SC*) 

SBilfon  anbot  offiaiea  aber  junSt^  oertraulit^  griebcnsoermittlung 
auf  Qlrunb  feiner  @enatsbotfd)aft,  b.^.  affo  o^ne  Sinmifi^ung  in  terri» 
toriale  ^riebensbebingungen.  SIIs  nidit  oertrouiit^  betrautet  ffiUfon  fein 
gleichseitig  ausgefpro(f)ene9  CErfudien  um  3RitteiIung  unferer  griebens' 
bebtngungen. 

3d)  bralile  cinge^enb  burd)  @taatS'Separtement.  Seginn  ü<93oots' 
trieges  o^ne  oor^erlge  Slerijanblung  Ober  obige  SJorfi^äge  mürbe  meines 
CEra^lten»  un«  t)ier  ftart  ins  Unredjt  fegen**)  unb  megen  perfSnlii^er  SJer- 
legl^eit  fflilfons  Sermetbung  bes  Sru(I)s  gan)  unmSg(i(^  madjen. 

ges.    »ernftorff. 

25. 

Ifteflromm  Kr.  M.  Seriln,  ben  29.  1.  1917. 

Hntmort  au|  Sttcgiamin  9li.  2S0. 

Set^monn  Qoameg  an  0raf  Scrnftocff.  —  Xcfegramm. 

Sitte  bem  $rfiflbenten  Dant  5taiferlid}er  Regierung  für  feine  SRit' 
teKung  ausfpre(^en.  Sir  bringen  il)m  ooUes  Vertrauen  entgegen  unb 
bitten  l^n,  basfelbe  aud)  uns  ju  fdjentcn.  2)eutf(^Ianb  fft  bereit,  bie  oon 
tf)m  oertraulii^  angebotene  Vermittlung  jur  S^erbeifüljrung  einer  biretten 
Jtonfereng  ber  ftriegfü^renben  an^uncljmen  unb  roirb  feinen  SJerbünbetcn 
bas  gleite  empfel)Ien.  Sir  bitten,  unfere  9(nnQt)me  ebenfo  mie  bas  Stn- 
gebot  gang  oertrauU^  ju  be^anbeln. 

ßffenllidte  Setannlgabe  unferer  ^riebensbebingungen  ift  je^t  un> 
möglich,  nat^bem  (Entente  griebensbebingungen  publlgiert  Ijat,  ble  auf 
Sntetirung  unb  Sernii^tung  2>eutfd)Ianbs  unb  feiner  Sunbeegenoffen 
hinauslaufen  unb  oom  $räfibenten  felbft  als  unmöglit^  bejei^et  merben. 


*)  Knfdicincnb  fpflter  tlnBcaangcn  als  bot  oorftf^cnbc  Selegramm.    Ser  Bnf. 
**)  SUfo  CtrfdiltppunQ  b»  Beginnt  bM  o*Tf4»fiTfttn  U^BoDttrltge».    t>n  Serf. 


Mnlniort  auf  ben  Sor(d)10B  aBilfom        3^ 

21Is  Sluff  fönnen  mix  [\t  nii^t  auffallen,  ba  fie  DoUtommen  mit  ben  Stebeii 
übereinftimmen,  bU  feinblif^e  SRodit^aber  nidM  nur  oorfier,  fonbern  aui^ 
nadjl^er  getialten  l}aben  unb  fld)  genau  mit  ^Ultn  beifen,  um  berenttDiUen 
StoHen  unb  Slumönien  übertjaupt  tn  ftrieg  eingetreten  finb,  aud),  n>as  b!e 
Xürfei  anlangt,  ben  von  Snglonb  unb  gi^anfieft^  oertraglii^  an  Stuglanb 
gemnt^len  3ufi(^erungen  entfptedjen.  Solange  blefe  Artegsjtele  unferer 
(Begner  Öffentfidj  aufre<^ter^Uen  luerben,  mörbe  offentlidje  Sefannt- 
gebe  unferer  ^riebensbebingungen  als  ^^ii^en  nii^t  oorljanbeneT  @d)n)äd)e 
unoerlretbar  fein  unb  nur  jur  SSerlängerung  bee  Jtrieges  beitragen.  Um 
^rSfibenten  SBilfon  einen  Semeis  unferes  SSertrauens  ju  geben,  teilen 
mir  l^m,  jebot^  gan^  ausft^lieglid)  für  {eine  $erfon,  l)iermit  bie  Se> 
bingungen  mit,  unter  benen  mir  bereit  gemefen  —  mären  — ,  in 
^ciebensDcr^anblungen  einsutrelen,  faQs  bie  Sntente  unfer  ^riebens- 
angebot  ooin  12.  !De$ember  v.  3.  angenommen  bStte: 

„9tfi(ferftattung  bes  oon  ^rantnid}  befegten  Xeils  oon  Oberelfag. 

@eminnung  einer  2)eutf(^anb  unb  ^olen  gegen  Stugtanb  ftrategifif) 
unb  mirtfffwftni^  fid)ernben  Srenge. 

Jtoloniale  *Reftitution  in  ^orm  einer  Serft&nbigung,  bie  Seulfi^Ianb 
einen  feiner  Senolterungsja^f  unb  ber  Sebeuhmg  feiner  mtrtf(^aft(i(^n 
3ntereflen  entfpredjenben  ftolonialbefife  fidjert. 

Stfldgabe  ber  von  2)eutf(^[anb  befehlen  franjöfifdien  fflebiete  unter 
SSorbefialt  ftrategifc^er  unb  mirtfd)aft[i(f)er  (Srengberidttigungen  fomie  finan- 
jieUer  Aompenfationen. 

SSieberf)erfteI[ung  Setgiens  unter  beftimmten  (Borantien  für  bie 
@i(f)ert)eit  Seutft^anbs,  me((^  butd)  Berbanbiungen  mit  ber  belgifc^en 
Stegterung  feftsufteOen  mfiren. 

Sirtfi^ftlii^er  unb  pnanaieUer  91u«gleiä|  auf  ber  ®runblage  bes 
!tfustauf(^es  ber  beiberfeits  eroberten  unb  Im  t¥riebensfd)Iug  }u  refti' 
tuierenben  ®et)iete. 

€(^abIo9t)a(tung  ber  burdf  ben  ftrieg  gef4äbigten  beutf(^en  Unter- 
neirmungen  unb  ^rioatperfonen. 

Berjid)!  auf  ade  mirtf^iaftlidien  3(bma^ngen  unb  9RaBnai)men, 
me{(^e  ein  ^inbernia  für  ben  normalen  ^anbel  unb  !Bertei)r  nad]  grtebens' 
f^Iug  bilben  mürben,  unter  9(bfd)Iug  entfprei^enber  ^nbelsoerträge. 

6i<t)erftenunfl  ber  grci^elt  ber  SReere. 

Sie  Sriebensbebingungen  unferer  SSecbünbeten  bemegen  fidf,  in 
Qbereinftimmung  mit  unferen  iSnf^auungen,  in  gieidimägtgen  Grenjen. 

Sir  finb  ferner  bereit,  auf  ber  Safis  ber  SenatsbotfdKift  bes  $rfi= 
fibenten  Sllfon  in  bie  oon  it)m  nat^  Seenbigung  bes  jtrteges  angeftrebte 
>lntemationa(e  jtonferenj)  ein^utretm," 


,dhyGoogle 


344    XVL  QbCT  btn  ü-gootfritg,  ba»  gricfctiiwnurtrt  mit  bk  ettflniig  gilfBiM 

Sure  Sfseaena  moden  bcm  ^rafUiniten  biefe  SRiUcilungen  bei  Dbcf 
gobe  ber  9totc  über  ben  oerfiffärften  ü'Sooirrieg  moiffen  unb  gleu^Utg 
folgen))«»  bemnten: 

SBemt  fttn  Sngebot  nur  menige  Xage  oor^er  erfolgt  nräre,  ^en  nir 
ben  Seginn  bes  neuen  U'SooUrieges  oertagen  tonnen.  Se^t  fei  e«  i))erau 
trog  beffer  SUpontionen  au«  tedrnifdren  9rünben  leiber  ju  fpiEt,  ba  um» 
foffenbe  niUUSrif(^  SotbereUungen  getroffen,  bie  nit^  me^r  nütgöngig 
ga  nuuften,  unb  C'Soote  mit  neuen  Snftnittionen  bereits  ausgelaufen 
feien,  ^orni  unb  Sn^ft  ber  feinb[iil)en  Kntroortnote  ouf  unfer  Sriebens* 
Angebot  unb  bie  Rote  bes  $r3fibenten  feien  berart  fi^off  gemefen,  bog 
mir  angefi(f)ts  bee  uns  auf«  neue  angetiinbigten  flampfes  auf  Seben  unb 
%ob  bie  Slnmenbimg  bes  beften,  ju  fdrneQer  ftriegsbeenbigung  geeigneten 
SRittels  ntdrt  me^r  ^inausfi^ieben  unb  Sersit^t  barauf  oor  imferem 
eigenen  93olfe  nidft  bitten  oeranttDorten  fönnen. 

Sie  bie  l^nftruftion  megen  oerfdiärften  Ü-Sootsfrieges  ergibt,  finb 
mir  teberjcit  bereit,  ben  BebQrfniffen  SImeritas  nac^  oner  aRfigti^teit 
!Re(f)nung  ju  tragen.  9Bir  bfiten  ben  ^rSfibenten,  feine  Sentülrungen 
tro^bem  oufjune^men,  bsto.  fortsufegen,  unb  erttören  uns  jur  SinfteUung 
bee  oerfi^ärften  tr<Soottrieges  bereit,  fobaib  ooOe  @i(^r^eit  bafür  geboten 
fei,  bog  bie  Semfii)ungen  bes  ^räfibenten  ju  einem  für  uns  annel^mbaren 
^rieben  führen  mürben.  gej.  9  e  t  i)  m  a  n  n  fj  o  1 1  m  e  g. 

Knmertung.  See  SentralfcIbnuirf^oII  unb  14  ^bta  Uefem  €<f)rriEwn  ju- 
9«ftiinnit    ©ct  BerfoHer. 

26. 

Ititgramm.  Bafl)ingtDn,  Wr.  245  Dom  10. 2. 

dkaf  Becnffocff  an  tttumactiges  Umf.  —  Zdegromm. 

2)a  feit  bem  Lg^ebruar  fiif)  lein  ^mif^enfaU  ereignet  i)at,  meldier 
Stmerifaner  betraf,  ift  ftriegflftimmung  feljr  oerminbett,  ba«  ßanb  mltl 
(einen  itrieg*).  ^aQs  ein  3ii>iF<^cnta[I  eintritt,  mirb  SßUfon  aunäd)ft  nur 
SRogregein  gum  €(^ug  ameritanift^er  Sdjiffe  ergreifen  unb  abmarten, 
mos  mir  tun,  mirtli(f)er  Strieg  bfirfte  fid)  no(i-löngere  3«it  ^inausfcfiieben 
[äffen,  menn  mit  nidjt  gegen  bie  bereinigten  Staaten  oon  Sfmerita  felbft 
oorgcljen.  aSerljanblungen  fÖnnen  crforberlii^enfaUs  nodj  immer  burd^i 
öfferreldjifc^e  Sotfd)aft  ober  fd^metjerif^en  Sefanbten  gefüljrt  merben.  ein 
SQnbnis  mit  unferen  Seinben  mirb  iSiffon  feinesfaKs  einget)en. 

gej.  B  c  r  n  ft  0  r  f  f. 

*)  aStnn  bn  U<Soot(rleg  blt  unmitlelbat«  Seranlaifung  bn  Sintrittfi  ber  9Sti- 
flnigttn  Staaten  in  ben  Strltg  geneftn  toäre,  fo  ^ätlen  [le  ibn  Knlang  Februar  er- 
tia»n  muffen-  Sie  Slprll  ju  toarlen,  tnSre  dnes  grofien  Solle«  unmQrtiig  genefett. 
Zalfadidit  traten  fit  in  btn  Stritg,  a\9  W  miHtarifdje  Sagt  ber  l^n|tntt  ^4  pef 
{i^täftttt  f^tlt.    9tT  Scrfaffer. 


lyGoogle 


Srntrita  tritt  ncKf)  nl(i|t  in  ben  9iitq,  iXbtt  bic  0.  S).  Q.  uitli  btn  n>Sooltrice     345 

27. 

aW  ^*f  ®eneralflabes  bis  SfcOifiitns.  Q|r.  Q.  Ou.,  ben  16.  10.  19l8. 

3lr.  71 357  M  H. 

ttn  bot  ScUti^ini)fn. 

Sin  Srlttel  bfs  ¥rof.  d.  e^Mse'OoeDcmig  „SSUfans  g^riebeneoer- 
mfttlimB"  —  Boff.  Settung,  Sttenbausg.  oom  8.  10.  1Ö18  —  toHt  Ut 
^rage  auf,  mcn  blc  Sdiulb  träfe,  burd)  bte  CErndrung  be»  rädfii^tslofen 
ü'Soottrteges  eine  bamalige  ^riebensoftion  bes  $rfifibenten  ber  Üer' 
einigten  Staaten  aum  €d)eitern  gebradri  au  ^oben. 

3ur  filatfteaung  fel^e  i^i  mld)  ocranlagl,  Sucr  ®ro6^.  i>oI)ett  fofgenbe 
SfusfQ^rungen  ju  flberfenben,  bie  auf  Httenmaleria(  berufen. 

Set  flbema^me  meiner  jegigen  Stellung  ftat  ber  früljere  Sleii^tangler 
D.  Set^mann  ^oDmeg  getegentüc^  einer  Sluefproi^  ga  Si^log  $feg  am 
30.  8.  1916  ben  Sntfi^tug  3um  oerft^rften  ü<Soottrleg  oon  meiner  (Sr- 
Kärung  ob^fingig  gemat^t,  bag  i(^  naü)  ber  mtlit&rifdjen  Sage  ben  Stugen« 
bltd  f&r  gefommen  anföbe.  Hie  bamaUge  militärifd)e  Sage  —  StumSnien 
iiatte  foeben  ben  itrieg  ertlort,  Sugerft  fi^niere  Afimpfe  mogten  an  ber  Oft> 
unb  SBcftfront  ~  Heg  biefe  CErflänmg  mit  JRürffidit  auf  bie  JReutroIen 
ni(^t  5U. 

(Enbe  Segember  1916  nai  StumSnien  befiegt,  bie  Sage  blieb  aber  eine 
augerorbcntli^)  emftc.  !Bir  fa^en  uns  für  1917  ftart  überlegenen  3fn' 
griffen  In  Oft  unb  SQeft  ausgefegt,  benen  flonbsubaften  um  fo  ftiimieriget 
erfd^einen  mugte,  als  bas  ^inbenbutgprogramm  erft  eingeleitet  mar.  9iir 
mußten  beffir(f)ten,  bog  mir  überlegenem  aRenf(^en>  unb  namentlit^  3Ra< 
terialcinfati  erliegen  mürben.  Son  ber  rufftfc^en  Steoolution  lagen  not^ 
(eine  Slnjeidjen  oor.  Im  (Begentcil  plante  Stuglonb  groge  Steuformationen. 
3m  tieften  mar  eine  gemaltige  aNaterialfiberlegen^eit,  bie  ben  ftömpfem 
ber  €ommef(^Ia{^l  nur  ju  gut  betanni  mar.  €o  mugten  mir  trog  alter 
Bebenten  ju  bem  3Rltte(  greifen,  bas  bie  feinbddie  SDtaterialüberlegen^eit 
einbSmmen  fonnte,  nfimüdi  sum  rüdfic^tslofen  Ü-Soottrieg.  Deshalb 
mürbe  am  20.  12.  1916  bem  Slusmärtigen  9mt  gebral}tet,  bag  nunmel)r 
ber  V'BoottTleg  mit  aller  Sd)Srfe  einfegen  muffe. 

SIm  23.  12.  1916  ^ab^  i(^  bem  ^erm  9teld()stan3[er  btefe  3RitteiIung 
bolfin  genauer  prS^ifiert,  bog  ber  S&ugenbÜct  für  ben  Beginn  bes  rücffi(f)ts> 
lofen  U'Soottrieges  Snbe  Sanuar  1917  ba  fein  merbe. 

2)er  Qerr  Steii^stansler  ertlSrte  flc^  am  24.  12.  1916  jur  GEtnleiturig 
Don  Befpret^ungen  über  ben  rüdftt^tslofen  Ü-Boottrieg  bereit,  fobalb 
unfere  ^riebensattion  bur^)  bie  euentuelle  Stntmort  ber  Sntente  ju  einem 
gemiffen  iKbfdilug  gelangt  fei.  3n  3Btebert)aIung  früherer  9(usfüf)rungen 
ppm  6.  10.  1916  legte  ber  fjtrx  IReii^stansIer  babei  feine  Stellung  in  fol' 


.ogle 


M6    ^Vl-  »«  >«■  Z.mmKi'iit,  >t  %t\Armmp*m  «rt  >ir  eufct  moma 

^bAor  9mtUaA  feft:  , »oft  kfr  onciBgeMrätfte  r^«g<fiin.  ka  r 

^  «Mit  twr  «e«nt  \üia0^,  faiAeni  oo^  fefcn  BadrA  €49f«  ri^fc. 
MimilUfftT  [it  laiffr  Sci^ittins  jm  bcn  tiilnJHi  €toatn  fiafrrift.  ko^rr 
tfnoi  Sit  ker  ouMVicHffa  9*fäir  koi^dtt,  für  km  ii^  M<  obtnge  mA 

Sm  20.  12.  lOlft  ^t  kfy  kern  ^rrrn  Stcid^on^  gt^n^tri:  .^ 
ttf^Bff^anWU^  Üuffaffung  <Enrer  S^tBeni  Sorte  vor  kcr  Stöi^atag»- 
fMnmffifimi  Stfttc  eevttnibtt,  maOfi  kfr  grö^  XetI  kes  kcntfi^  SeCt» 
Me  0.  f).  S.  allein  ffir  kU  Stttfi^rUning  nbcr  kie  f^rase  oerantnottfii^  ok 
ker  pecfi^arfU  U>9eotfricg  gefü^  innken  fafl  okrr  iii^t  3>ic9  trifp 
Iti4rt  ju.  6o  lange  (Euer  SsaeKcng  unk  kie  0-  4-  S.  einer  Suffafftmg  tDoren, 
(otmte  fa^  karfiket  IjrhnDcggelfm.  9a  jetjl  oker  kir  fb^mttn  ft^pif  ati»» 
rinonkcr  ^  geffen  fi^ehun,  nmg  iif)  es  jur  Ba^ntng  ker  etcKung  ker 
0.  ff.  fi.  auffftnrnfKn,  ka|i  Cuer  Ssjdfenj  als  Steii^tanaler  gnxir  kie  au»< 
\tl)/lttffiU^  SrranhDorhmg  beonfimufKn,  bag  Itf)  aber  fetepoei^önklit^ 
atu^  »elter  mit  aller  ftraft  unk  in  voätm  Serantn>ortIit^rit9gcffik(  für 
km  fiegrei^Kn  Suvgang  kc«  Jlrieges  koffir  eintreten  merke,  bog  mtfitörift^ 
ka*  geff^e^t,  ma»  läf  kamt  für  riifitig  fyiüe.' 

Um  9.  1.  1917  fanb  im  6d|lo6  $le6  bie  entf<^tkenkc  Sefpredfung 
ftall,  bei  ker  fjext  9teti^tan^er  o.  Set^monn  ^oameg  junä^ft  bie  SBir^ 
tung,  bie  ker  rlltfftt^telofe  ü'Soottrieg  auf  bie  neutralen  6taaten  ous&ben 
rBnnlc,  batlcgte  unb  erNärtc:  „Der  Snlfi^lug  au  kern  (Eintritt  in  bcn  rfiit- 
nt^tflofen  U'Soottrteg  ift  alfo  abhängig  oon  ber  Sirtung,  bie  mir  er» 
OKirtcn  rBnnen'  unb  »Senn  aber  bie  mKitarift^en  €tellen  ben  ü<Soot> 
frlrg  für  notnenbig  galten,  \o  bin  td)  nit^  in  ber  Sage,  ju  mikcrfpret^en" 
unb  „SBcnn  ber  Srfolg  tpintt,  (o  muffen  mir  aud)  Efanbeln". 

©oft  mit  kem  rßdfit^UIofen  U-Sootlrieg  eine  gricbensoermittlung  bcs 
VrHftbrnten  Silfon  burdftieust  mürbe,  ^ot  ber  S)eir  Steitfjsransler  mit 
feinem  SBorl  berührt.  Sbenfornenig  ift  bei  bcn  Serl)anb[ungen,  bie 
amifdfen  b<m  tlutmärtigen  SImt  unb  ber  0.  ^.  Q.  Aber  ben  ü'Soottrieg 
ttpfloQtn  morben  finb,  iemals  Don  einer  biplomatift^en  SItfion  in  SSmerita 
jugunften  kr*  0ri(bcnf  etmas  ermähnt  morben.  Sie  ^Beratungen  Ijaben 
fielt  nur  kt«  Qrage  kcrü^rl,  ob  unb  mann  ber  3eitpuntl  du  Seginn  bes 
U'Sootfrlege*  mit  iRllrffiifit  auf  bie  militarlfi^e  Sage  gefommen  fein  mürbe. 
I  einer  (Jrlebenfatlion  bee  ^rSfibenten  Sßilfon  Ijabe  ii^  burd)  foI> 
(^rlftflütte  Jtenntnle  erf)a[ten: 

Ubfi^rift  eines  Qemfdjreibens  bee  5)eim  netc^stansiers  pom 
)lfl,  in  kem  6einer  SRajeftfit  bem  ftaifer  oorgeff^agen  mürbe,  ben 
ter  Sraf  Semftorff  anjumelfen,  bag  er  ben  ^räfibenlen  Sßitfon 
fen  mfigc,  balbigft,  |ebenfaUe  nod)  oor  feiner  3BiebermaI)[,  ben 


jii.dhyGoogle 


fUter  bli  0.^.8.  unb  tmt  D<SootMee  347 

SRSi^ten  einen  tfi'tBbeneantrag  ju  matten.  C^bi  foli^er  Sriebcnsantrag  er< 
folgte  ni(^. 

2.  €(^refben  bes  ^nrn  Reid)efan}Iers  oom  27. 11. 1916,  in  bem  mit- 
geteUl  murbe,  ba%  bie  Vereinbarungen  mit  ben  tierbünbeten  aRSc^ten  für 
bos  ^liebensangebot  ber  SRtttelmädjte  getroffen  feien.  Der  i^err  Stetc^s« 
fanster  führte  hierbei  aus: 

„^rSfibent  SSillfon  Ifot  oertrauttd)  ben  trafen  Sernftorff  miffen  (offen, 
bog  er  in  ber  ^t\t  smifi^en  fegt  unb  Steuja^r  einen  g^riebeneapfiea  au  er> 
laffen  gebente.  Ob  er  feine  ^fic^t  mirflii^  ausfübrt,  bleibt  PöQig  ungemig. 
(£r  ift  unentf4)Ioffen  unb  fc^ut  fingfUi^  eine  ^uräcfroeifung.  !Eßlr  muffen 
bamit  rechnen,  bog  er  ben  SlppeU  nur  ertSgt,  wenn  er  beffen  ftrilte  !(&• 
leiinung  bur<^  bie  (Entente  nidjt  ju  ertuarten  braucfit." 

3(m  12.  12.  1916  erfolgte  bas  ^rlebensangebot  ber  aRitteimat^e. 

3.  Semft^reiben  be«  Slusmärttgen  Ülmt»  oom  24.  12.  1917,  ent< 
tjoitenb  ben  Sßortlaut  einer  SIntroort  auf  eine  Stote  Sitfons  betreffenb 
®runb[agen  für  bte  j^erfteüung  eines  bauemben  0>^'t)ens.  Sas  gem- 
f^reiben  mar  eingeleitet  mit  ben  Sorten: 

„Um  einer  Sinmifdjung  bes  ^rSfibenten  SSilfon  in  bie  griebensoer* 
I)anblungen  oorjubeugen,  t)aben  mir  uns  ju  einer  Seantmortung  feiner  . 
91ote  entfd)lDffen,  bte  im  €lnne  unferer  t^riebensaftion  geiialten  ift,  aber 
fiar  jurn  Slusbrud  bringt,  bog  mir  mit  unferen  Segnem  bireft  au  per* 
^onbeln  mOnfcffen.' 

Die  toiferiidie  Regierung  leiinte  bamU  Süfon  als  Vermittler  ab. 

4.  Die  an  ben  Botffliafter  ©rafen  Semftorff  etma  om  7.  1.  1917 
überfonbte  Sßeifung  ber  9teid)sleitung.    Sie  beginnt  mit  ben  SBorten: 

„Slmeritfinifdie  Vermittlung  für  eigent(i(f)e  griebenstier^anbiungen  ift 

megen  ber  Öffentlichen  3)leinung  unermünfdjt Die  S^rage  ber  URit- 

teilung  unferer  tJriebensbebingungen  moden  Suer  pp.  bafjer  bUatorlfd) 
beiionbeln.  Dagegen  enn&(f)tige  iä)  €ie,  fdjon  Je^t  unfere  SereitmiQigreit 
ber  SRitmirtung  an  bemjenigen  Xeile  bes  Programms  ju  botumenfieren, 
für  bas  \iä}  ber  ^räfibent  befonbers  inlerefjiert  (f4iebfirt(i)ter(id)e  Sinri(^' 
tungen,  griebensliga).* 

Die  üteii^sleitung  legte  fomit  aud)  ^ier  auf  bie  VermitlEung  feinen 
Jffiert. 

5.  Sin  oom  Sfusmörtigen  !Kmt  am  14.  unb  15. 1. 1917  *)  mitgeteiltes 
Semfdireiben  bes  Sotfi^afters  (Srof  Vemftorff  oom  10.  1.  1917,  in  bem 
ber  Sotf(^after  liarouf  ^inmeift,  bog  bie  Dentfdfrift  über  beroaffnete  J>in< 
belsff^iffe  „bie  S^riebensoermittiung  iffiilfons  jum  6d)eitem  bringen  merbe' 
unb  „ben  Vru<^  mit  ben  Vereinigten  Staaten  für  unoermeiblit^  ^Sll.  menn 
oljne  meiteres  im  Sinne  ber  Denffc^rift  oorgegangen  mürbe*. 

•)  Jlr.  19.    Ber  B«rfaffer. 

D,n,t,z9dbvGoOgle 


348     XVI.  über  bm  Ü-Boottrltfl,  6cs  gridiensanBeftol  unb  6ie  Slelliinfl  Sllfon» 

Snjniifi^en  mar  am  9. 1.  1917  burd)  ben  nelt^sfanjler  ber  Sfner^ötfifte 
Befehl  aum  rüdfit^slofen  U-BoDttriefl  cmgeljolt,  om  16. 1. 1917  b«n  Sot. 
fi^after  Qlraf  Sernftorff  bie  Snftnittion  boffir  'fiberfanbt  toottett.  3>ie 
Reic^sleihing  ertlärte: 

„aSir  flnb  entf(f)(offen,  bas  ntfifo  (bes  Snidies  unb  ni9g[i(^ermeife  bes 
fttiege»  mit  ben  Bereiniflten  Staaten)  auf  uns  au  neljmen." 

6.  Stn  vom  Slusmärtigen  Smt  am  22.  1.  1917  mitgeteilt»  gern- 
ft^eiben  bes  Sot(d}afters  ®raf  Semftorff  oom  19. 1. 1917*),  in  bem  es 
(leigt:  „!Senn  militärifc^e  (Brünbe  nit^t  unbeblngt  auoft^aggebenb  finb, 
märe  Stuf(i^ub  (bes  rüdfic^tslofen  tJoSDOtrrieges)  bringenb  eniiänfdit. 
Si[fon  glaubt  ^rieben  erreidfen  ju  (önnen  auf  ®ninblage  ber  oon  uns  ' 
Dorgeft^Iagenen  @Iei4lbere(^tisung  oQer  Stationen." 

Ser  StaatsfefretSr  bes  üusmärtigen  Ümtes  fügte  binau,  bag  er  beim 
(£i}ef  bes  SIbmiralftobes  befürwortet  babe,  burd)  ülnfe^ung  beftimmter,  Dom 
Sotfi^after  Dorgefdjlagener  €(^onfriften  baju  belautragen,  bog  bie  (Befoljr 
bes  Brutus  mit  Stmerifa  oerminbert  merbe. 

gür  9tüdgängigmad)ung  bes  Befehls  jum  rüdfit^tslofen  U<Bootfrieg 
tuSre  ber  Sfugenbtid  aud)   ju   fpät   gemefen,  ba  bie  U'Boote   aum  Xeil 
.  bereits  ausgelaufen  fein  mugten. 

^ute  mie  bamals  ergibt  fid)  für  mi(^  aus  ben  Sitten  unb  meinen  CEr» 
innerungen  bie  überaeuguiig,  bog  bie  9tei<^s[ettung  auf  bie  3riebensoer> 
mlttlung  SBilfons,  bie  fie  ucfprüngüd)  angeregt,  SBilfon  aber  bun^  SRonate 
binburc^  DerjÖgert  ^atte,  feinen  Sert  mei)r  legte. 

^  faffe  mid)  ba^in  aufammen: 

1.  Ser  Bormurf,  ben  j)emi  JReidjsfanaler  au  einer  amiefpättigen 
Bolitif  gegenüber  ben  Bereinigten  Staaten  gebrängt  au  b^ben,  trifft  mi^ 
unb  ben  (Beneral  fiubenborff  unbebingt  nid)t. 

2.  Bebenten,  bag  burd)  ben  ü>Boot(rieg  bie  bip(omatifd)e  Sittton  bes 
BrSr<benten  Sßiifon  geftört  merben  tonnte,  fmb  in  ben  Ber^anblungen  über 
ben  Sntfdfiug  aum  Ü>Boottrieg  .vom  ^erm  Steidtstanaler  ober  bem  SIus' 
märtigen  ümt  niemals  aur  Sprai^e  gebrütet  roorben. 

gca.*D.  ^inbenburg. 

%  n  m  e  T  t  u  n  g.  1.  3Im  31.  Sanuar  1917  ifotte  als  Seftatlgung  Doifte^enbcc 
SCusffifinitiflen  I»t  9leld)stan3ler  o.  Seldmann  im  ^auptausfdiug  bes  91ttif)staflte  auB> 
geführt,  er  fytbe  fiüffec  eefogi: 

.Sobolb  id]  In  QbereinftimmunB  mit  ber  Oberften  ^(cceaEcUunfl  ju  btr  Hben 
acuguna  tommt,  ba^  uns  ber  dltffit^tsfofe  U'Sootfrieg  bem  fießrttitien  Srid>en  nfifiert, 
bann  mirb  bti  U-BootCrieg  gemai^t  mtibtn " 

Si  ful)c  fort:  .Ditfer  SuBtnblltf  Ift  le^t  sttommen." 

Ser  !Rclif)9taii^er  ^nbclte  f|icrbei  in  ooDei  ObeTeinftimmung  mit  ber  aRt^rtfeit 
bes  9tet<f)slascs,  mie  aus  bem  9ta<^fo(fltn(en  ^norgc^t 

•)  Mr.  22.    S«  SJerfaf!(r. 

D,n,t,z9dbvGoOgle 


Ober  bu  0.  f).  8.  unb  btn  U.Spoltrieg  349 

Sniitfadic  !Rr.  353  ties  ^auptausfdjufles  b»  9telii)etage9  pom  7.  Oftobtt  1910 
lautet  mit  folgt: 

.Ülontens  fämtliifiei  ScQttionemltglieti»  ber  Scntrumsfrottion  im  tfusft^uB  für 
ben  £Reiif)s^aua^t  i(t  folgtnbe  (Ertlöning  abQeBeben  norbcn: 

>Sür  ble  polUif(i)e  (Enlfd|titiung  über  bie  ftriegfübnina  tft  bem  Reid^fag  gegen- 
über ber  Steit^sfan^er  aUcin  Derantmottlitf).  Sie  Sntfi^ibung  bee  SleidiaCanjIers 
mirb  fi4  babel  mcfentlid)  auf  bie  Sntf(!)(it6ung  ber  Oberflen  Heeresleitung  gu  ftO^en 
^aben.  gfiQt  bie  Sntf^eibutifl  für  ble  Sfi^ning  b<9  rüdliditslofen  U-Sooltriegee 
aus,  fo  barf  ber  ineit^efonaler  bee  SlnDerftänbniffee  bes  Steiifistafles  fti^er  )ein.<" 

2.  Sie  In  ben  St^lu^lSgen  bcs  einreiben»  Dom  16.  Ottober  1918  ntebergeleglen 
Behauptungen  merben  Im  beut|d)tn  !Qolte  verbleitet.  Sie  Ser^anblungen  oor  bem 
Unterfuif|ungMusf(f|u6  liaben  i^re  UnnotiT^etl  ermiefen. 

3>er  fiflltere  Stett^stanjlei  d.  Setbmonn  fyü  iüt  Si^reiben  ausfabrlli^  ermibert. 
Die  Stntmort  tam  erft  mAlfrenb  ber  Serbanblungcn  nor  bem  UnteifuifiunflMUsfifiug  ju 
meiner  Kenntnis.    €ie  enti)&It  nidfls,  mas  au  nerjeidinen  non  Sebeutung  iDare. 

Str  aterfaffer. 

28. 

3«  Bentfeifting  twc  IJoflfit  Bllfon»  ans  bm  URen  be»  2.  Unfnfniliiingf- 
ausft^ffcs. 


a)  Mus  bei  Setnc^muiifl  bcs  frü^ncii  Kdifishmjlns  o.  Scf^tnonn  ^Owcg  mm 
31.  Ottob«:  .Qber  bie  ameritanifi^en  fflafftn-  unb  SSunitionsIieferungen  motzte  man 
sölterredjtli^  benten,  nie  man  tnolle,  tatföi^id)  bebeuten  fle  nad)  Soge  bft  6a4«  etn« 
etnfeitige  SegÜnftfgung  unfeier  geinbe,  o^ne  bie  ber  Srieg  nad)  aller  fflal)r{d)einli(f)teit 
febr  Biet  früher  gu  Qnbe  gegangen  wart.  Uns  ift  ftets  gefagt  loorben,  $rä|ib(nt  SSil* 
Jon  tonne  aus  DÖlIerred|tiid)en  Qlrünben  nii^ts  gegen  biefe  Sieferungen  untem(!)men. 
(Es  mug  aba  bod)  fel)r  jmeifelliaft  fein,  ob  er  aui^  o^ne  biefen  ^inbernisgrunb  ein> 
gefiliritten  wirt.  <Braf  Seinflorff  ^at  l)ier  bie  ungeheuer  itiiif)ltge 
SRittetlung  gemacht,  $iäfibent  EEBUfon  ^abe  il)n  unmittelbar  nod)  unferer 
6uffe£'3tote  buri^  Oberft  ^oufe  miffen  laffen,  er  lönne  gegen  bie  Döiterrei^tsiotbrigen 
€eemaBna^men  Snglanbs  nichts  matten,  meil  bie  3ffentli<^  Steinung  feines  Qanbes 
bos  megen  ber  Sierf(ed)tung  bes  ameiitanlfdien  ^anbets  mit  bet 
(£  n  t  e  n  t  e  nti^t  juialfen  mürbe.  Siefe  SKitteilung  [d^inl  mtr  b'oä)  in  jmei  Se> 
gie^ungen  oon  funbamenlaler  Sebeutung  ju  fein.  Sinmal  —  id)  niU  bas  l)ter  nur 
tatfad)Itt^  feftfteUen  —  ^atte  uns  Sßtlfon  mlcber^U  ertiart,  er  medw,  faUs  mir  von 
bem  unbefdirantten  U'Sootlrieg  liegen,  Cngianb  gar  fionboner  Detlaration  gurüit' 
bringen.  9tun,  bunt)  untere  6uf|ej;'3tDte  botten  mir  bie  XQiifonfdie  Sorausfebung 
erfänt.  6obann  ermeift  bie  3Rittellung  bes  Dberft  ^oufe,  bag  SImerita  feß  an  bis 
€(i)Tanten  gebunben  mar,  bie  i^m  burd)  enge  0efc^ftsgemein|draften  feines  Sanbes 
mit  (Englanb  gegogen  maren. 

S»  ift  t(ar,  bafi  Silfon  bei  folt^er  Situation  aud)  rSctfiifitlid)  feiner  geplanten 
Sriebensattion  in  feiner  ^anbtungsfreitieit  ftarf  befdiränlt  mar.  .  .  .' 

b)  Mtu  bet  Uenic^mnna  bn  frfi^eren  Stittshmstcrs  twm  17.  JtODem^:  ,Scr 
Qraf  Semftorff  bot  ^  e  u  I  e  eine  Setunbung  gemacht,  bte  mir  oon  burdff^lagenber 
Sebeutung  gu  fein  |it)einL  Sr  ^at  feine  Dberjeugung  auegefprodien,  baft  ümeiito  von 
bem  (Eintritt  in  ben  Srieg  gegen  2)eut(d|[anb  nur  ^attt  abgelten  loerben  tSnnen 
baburd),  bafi  mir  Ümerlta  ats  SricbensoermltUer  annal^men.  3<^  glaube,  bog  biefe 
Qberjeugung  bes  (Brafen  Sernftorff  buri^us  ricf)tjg  ift    SDlit  ibr  (tebt  \a  oii^)  bo» 


hyGoogle 


350    XVL  ttto  toi  V.9mltntt,  fcM  gritfcMiyfcil  mi*  üt  6Ktl  Wttms 

^aät»  B^fM  irtpra^tw  SRtciiir»  »ts  6t>alf fcrrttirs  fiaifiaf 
ta  «MlM(,  cn  SatcntcB,  u  fem  eoRföia  {■ft:  Bnuiita  ä^ol  M  i»MC  m^ 
km  jtrk^  IUI  Mcfnr  Ofeayii^ni  fl4l  — »f««»«  «  «sftaii  fc»  w^  kcnils 
be^a4»e«icHi«<r|ir,  kcakcr  «cifftart  «OfM  !■  Ba^  biif«  3o^rs  iai 
OwMt  «kec  iai  twigrffc  nrienMcfoi  BMctai  tft,  cni  Xnapei^äc,  ü  kon  ec  fcüu 
tbtt^m^ui%  tuifi^nöfiu  ^  kofe  er  ia  kcM  Ibicf  not  StalMlaak  ItBnngtfaBaMa 
■iifcaaitMwaanrttfcnMiU'Soottricf gcaMi^iattca.*)  Eitaaate  ffeca  ad  ibtnU«; 
mr  kca  fMt%  (qn  Ztcutf^laak  aenadk«  ja  Saaca.  ixna  «  kot  gntktn  vcnnit' 
(dtc  Sttn  (oati  aian  |a  {ctt  rctavfpctfiv  antDöfd^aft  fifra:  3«,  iDeim  wii  nas 
kaoMf«  iR  Mc  ^aakc  kc»  ^t^baOm  ttil|m  «(«tbeii  ^ättn  —  titA  bas  brixsMt 

Sbftmtnfter  Dr.  Slajtriti'.  En(<n>^  ^  Safenitiisai  voai  Srafta  Senf 
ftatff  looütnt  (tBHM  onkeif. 

itatt  9t«i4)*tei)[ei  a.  9.  Dr.  m.  gtl^anaa  QoflMei:  34  gfanibe  bo^  —  k« 
i^TT  (Biof  Vcnt^oiff  ^  Biii  bcptigt,  n  ift  mein  ^Aaä/baz  — ,  bafi  ü^  fdnc  flitge« 
ning  ritfrtifl  nrickcrgitfekcn  ^^ib«:  vidkü^  tonn  t>Ufc  3>i><f4Knfras<  tli^n  »>  ioi4 
ftrUftd  n)ffktn.  S»  ift  \t^  [^att,  ktn  O^attbnfaken  riil)tig  abjvnmfcfn,  nwnn 
nun  boftri  untttbroä^m  ttrirb.  —  tlbci  id)  möi^  dtnjufüetn,  bag  mir  9nif  Scniftorff 
ckcn  kctunkd  ^  fi^  ^Utt  kcn  €inn  febinr  9B«Ttt  rid^  nticbtrgcgebcn.  Cb  ii^  btf 
Sormuflcning  (einer  Sntc  tiifftig  nriebeTgegcben  ^ob«,  fdicinl  mic  lubenfw^Git  i» 
(ein,  Dtif  t*  mit  überhaupt  in  bicfcn  Brogn  ftri(«>fragea  ncbcnfäd)U4  )u  («in  {^dnt, 
ouf  bic  S^rlfaffung  ttne«  ein|einni  Xelcgromn»,  einer  cinadnen  nieberfdjrift  «inen 
kiuifrf^'flaniben  Scrt  ju  legen.    Huf  btcfe  gormuiicningen  tommt  es  nU)t  an. 

34  fo^*  ^|o  t*fet  in  meiner  frü^  angefangenen  Stusfü^nnig  fort.  Unjmcifd* 
ffof^  inenR  nun  fegt  bit  6a4c  rilitfif)oucnb  b^aöittt,  mären  mir  beffer  gefahren. 
Denn  n>(r  un*  bonul*  in  kl«  ^anb  be«  $räfibcnten  Sllfon  begcbni  luib  feine  S^i" 
ktBtPtrmiHIungangeRvmmcn  Ritten,  mitmolil  —  ou4  bos  tstö^t  \d)  bc* 
tonen  —  bei  Sricg*clntrUt  flnuritat  e»  na4  meiner  Qbcrjeugung  nid)t  notnenkig 
gemalt  ^.  baft  mir  jum  grltben  von  Scrft^es  getommcn  finb.  übet  nie  log  bic 
6a4f  kamalfT  Senn  mir  um  nun  bem  ^rSflbenlen  SSU|or  in  bie  ^anb  begeben 
(rotten,  fo  ftanken  mir  einem  Vrüflkentcn  gegenüber,  ber  natfi  ber  eigenen  Setunbung, 
au4  na4  ber  ^tlgen  Btluntning  be*  Srafen  Sernftoiff,  uns  nidft  freunUi^  gefinnt 
»or,  (tnem  VrSfIkentcn,  bem  ber  6enalor  S  t  o  n  e  —  Qerc  Dr.  ^eifferii^  fyxl  boe 
gefttm  outgefü^rt  —  im  6enat  jmanjlg  \tl)t  ^maaltutnte  Sormurfe  megen  feine« 
unnnitrdlcn  unb  unfreunUldrcn  Ser^niH»  gu  3)culf41anb  gemalt  ifot;  mir  ftanben 
finiiR  VrSflbenlcn  gegenüber,  ber  unmittdbar  nad}  unfcrer  Suffcfütote  ben  (Sraftn 
Bftnftorff  trat  mlffen  laffen:  gegen  (Engtanb  tann  td}  nid)te  madien;  ba  finb  bie  9f 
f4tfl*lnlircff(fl  mdnM  Sonbe*  entgegen.  Sat  finb  bie  fa4(icl)en  9Romenlc.  3n  ben 
Kampf  um  blf  Ccilt  Sllfonff,  ber  fi^  ^ler  entlponnen  l|al,  lOiU  14  mi4  ni4t  ein* 
ffll(4ttt,  04  mOrbt  (n  blefem  ftampfc  ju  benfentgen  nl4t  tt^inn,  bie  P4  °^9  &a^ 
OMiter  mifeni  aufmerfen. 

Ronnlen  mir  nun  aber  gegenObir  ben  fa4n4n<  SRomenten  annehmen,  bag  Sil- 
|0R,  fdbft  minn  er  ii  gcmoUt  ^iüt,  In  ber  Soge  geioefen  märe,  bie  Snienle  gu 
Orlfbtnabiblngungin  )u  bemegen,  bie  bat  beutf4>  Sott  na4  ber  milil&rif4en  Soge, 


*)  Sllfon  fagl  au4  In  feiner  Siebe  oom  27.  €epttmber  1918:  „Sir  finb  in  ben 

I  hi.i.ittotfommen,  ot«  fl4  (tln  Sliaratter  fdiott  ooUftänblg  geflärt  f>atte  unb  es 

*tln  Oolt  obfells  (te|)en  unb  glet4gQIiifl  VStri  fein  (Ergebnis  fein  tonnte." 

au4  berittt  Im  Eommtr  1910  ein  aSerttibigungerat  gefd^affen,  ber 

legfU^rung  Dorberellete,  nenn  er  ou4  "«4  oufeen  anbere  Stufgoben  ju 


,dhyG00gle 


3ut  BturUitunfl  titi  %olitit  fflUfoi» 351 

bic  bamols  beftanti,  annci)mbar  gefunben  i)ätle?  ffitnn  mir  ben  $räflbenten  ffiUfon 
als  unferen  Gaiifwalttt  otacplicitcn,  ja,  bann  voazta  rotr  bod)  gejtounflen,  alle  gtie' 
ben«btbinflungen  ber  Sntente,  bie  er  uns  voxltate,  anjunelfmfn.  SSir  iMren  fa  in 
leinet  ^anb.  SBir  tonnten  )a  ni<t)t  fagen:  btefe  Sebingungen  lehnen  mir  ab;  bos 
^Ue  bie  Erneuerung  bes  Krieges  mit  ber  Qntente  unb  mit  SImerita  bebeulel,  unb 
bogu  märe  bas  beutf(f)e  Soll  nli^t  ju  ^aben  gemtfen.  @eItiftDer[tSnbli(^  nidjtl  SSir 
iD&ren  bann  DoEIfDinnien  in  ber  Qenxilt  bee  ^läfibcnJen  !fflJlfon  gen)e|en:  id)  a)ieber> 
^ole:  bie  Srfofirung  bes  IBerfailler  griebens  mürbe  felbft  einen  {oli^en  ^rieben  noi^ 
für  beffer  erft^einen  lafFen.  über  fonnlen  mir  —  unb  bas  mar  bie  fternfrage,  bic  uns 
bamols  Cnbe  Sanuar  gegenüberftanb,  —  in  ber  bomaligen  Sage  uns  fo  in  bie  ^anb 
oon  !Sil|on  begeben?  3d)  iiabe  es  für  unmöglid)  gelten.  3Benn  Sie  »  für  einen 
ge^er  anfeifen,  ociurteilen  unb  oerbammcn  Sie  mid)  beslialb.  3  ^  t)abt  es  für  un* 
mdgljil)  gel)alten. 

c)  Betbe  nrfnnblttti  feftgefieflfen  Zaffa4fen  3rig«i  tln,  role  es  mit  bn  IBU|sii* 
filfni*)  Vermlftinng  beficQl  mar. 

ttuffoKenb  ift  nur,  bag  ber  Sotfrfiafler  (Braf  d.  Sernftorff  betbe  fo  ungemein 
mii^tigen  Setunbungen  feinem  oorgefe^ten  Stel^tanjlei  nicifi  felneraeil  gemclbet,  fon* 
bcm  if)n  über  ffiilfons  ^olitit  in  fo  mid)tigcn  fünften  im  untlaren  geiaffen  ^t. 

B. 
Sdef  eino  In  onwritanififier  Oefongenff^ff  gewesenen  benfft^  Offl]!«*. 
ÜRünt^en,  ^rauntioferftrage  14,   7.  11.  1919. 
Sure  SsjeHens! 

Sor  menigen  SSoitien  bin  id}  au«  franaöfift^'ameritanift^r  (Be* 
fangenfdKift  jurüctgete^rt  unb  Ijobe  mand)es  in  bem  ISmonafigen  iBe* 
jangenenleben  gefe^en  unb  geltört,  mos  aud)  ber  SldgemeinEieil  oon  Snter« 
effe  fein  tonnte. 

^eute  nel)me  i(^  nur  bas  oormeg,  müs  {egt  in  bem  paitamentailfc^en 
Unterfu(f)ungeausf(f)ug  immer  aufgegriffen  mirb,  ben  ü»Sf>ottrieg.  hier- 
über t)abe  i(^  eine  iSfujabl  oon  (Befprät^en  amerifanifi^er  Offiaiere  unb 
SRannft^aften  gel)ört,  mit  benen  mir  uns  ja  metft  gut  ftanben.  3)en  Syxfi. 
ber  überall  beim  granjofen  mirtt,  fennt  ber  S(meritaner  ni(E)t.  grug 
man  ülmerftaner,  ob  fie  megen  bes  nerft^ärften  ü'SootFrieges  in  ben 
ffam|if  geganggt  mären,  fo  Iäd)cltcn  fie  {4)[au  unb  (agten:  „3a,  [o  fteljt's 
In  ber  3<i^n9  bei  uns  unb,  mas  mir  gar  nit^t  oerftel^en,  a  u  (^  bei 
eud)1  aSir  mugten  boc^  unfet  Selb  fd)ügen.  hättet  i[)r  gemonnen,  unb 
bas  Rottet  i^r,  menn  mir  nii^t  getommen  mären,  fo  mfire  unfer  ganzes 
®en>  verloren  gemefen.  Stjr  moUtet  ja  ni(f)ts  oon  uns."  Sine  S^niii^e 
Kuffaffung  eines  anberen  amerftanift^en  Offigiers  ift  turj  folgenbe:  „Der 
Derf(^Srfte  ü'iBoDttrieg  ift  für  bie  SRaffe  bei  uns  ber  (Bninb  für  ben 
(Eintritt  SImerifas  in  ben  Strieg.  Unfere  Jtinos  bitten  befonbers  fdjarf 
bie  Stimmung  gegen  Seutft^Ianb  gefd)ürt;  mir  mugten  aber  aus  gef(^(ift> 
litten  Qrünben  fömpfen,  benn  ibr  Seutfdfen  feib  fdfon  obenauf  gemefen. 

*)  Vnmtrtung  oon  6eitc  337. 


,v  Google 


352    XVI.  über  ben  n<SpotliUc  bas  SricbmsQngtbot  iinli  bic  €l<Ilnn||  SUfon» 

i^et  i^T  Sffsn  unb  Kriegsmaterial  ge^iabt,  bomt  ffäütt  it)i  bod)  nod) 
gemomten.''  Sin  ameritanifc^er  Golbal  fagte:  „Sßas  mir  brüben  (3(meritQ) 
aQes  von  ben  2)eutfi^en  gelefen  unb  in  ben  Si(^fpielen  gefe^en  ()atten, 
f)at  uns  uütenb  ouf  bie  Sot^e  gemadtt;  ein  jmeites  SDlat  bringen  He  uns 
ni(^t  gegen  Deutfd^Ianb,  motjl  aber  gegen  Sronfreid)."  (Einen  anberen 
€oIbaten  fragte  ic^  im  Stooember  oorfgen  Saures  bereits  auf  einem 
Transport:  „aSßanim  feib  il)r  gegen  uns  in  ben  Ärieg?"  „Uns  ift  gefagt 
morben,  meii  il)r  ben  ü'Sootfrieg  gemacht  ^t.  Srüben  in  Sfmerifo 
glaubten  tolr  e«,  aber  in  granfreid)  ^aben  mir  onbere  SReinung  betom<^ 
men.  Sir  mußten  ben  gefi^lagenen  gransofen  unb  Snglänbern  Reifen; 
mir  ^aben  ja  nit^ts  baoon,  aber  unfere  SRiUiatbäre."  Sefonbers  in  (£r> 
innerung  ift  mir  folgenbe  Unterrebung  im  Srüt)iat)r  1919.  „Sie  Seutfdjen 
finb  botfy  fonft  fetjr  ftfilau,"  fagte  ein  ameritantft^er  Jfapitän,  „aber  bet 
ü'Soottrieg  mar  bumm,  bumm,  meU  iijr  uns  unb  unferen  ^reunben  fo 
gut  3^"  li^Bt  uns  8U  oerprODiontieren  unb  (Begenmagregeln  au  treffen. 
3u  fpät  tam  ber  rerfdifirfte  U»S3ootfrieg,  ber,  menn  er  gleii^i  begonnen, 
eud)  ben  €ieg  gebrad»!  ifätte.  Sßir  marcn  fro^,  bog  lirpig  meg  mugte 
unb  Subenborff  in  Serlin  immer  mieber  etmas  ange^ngt  mar.  Suc^ 
fel)[te  nur  ber  SIemenceau  au  ^aufe." 

ZU)  füi)Ie  mid)  Derp^id)tet,  biefe  <Befprä(^e  t>on  oerft^iebenffen  Seiten 
Surer  Ssa^IIena  mitauteilen,  bcfonbers,  naäjbtm  it^  bie  Sfusfagen  bes  el}e' 
matigen  beutfi^en  (Sefanbten  in  Slmerita  oor  bem  parlamentarifdien  Unter- 
fud)ungsausf^g  geiefen  ^abe.  Sie  menigen  angeführten  ^gerungen 
foDen  nur  aeigen,  bag  man  aui^  in  Umerira  fe[)r  oerfdiiebener  SInfid)t  fiber 
ben  ü'Sooiriieg  ift.  Srgebenft 

aSil^etm  V.  X^oma, 
Obnit.  vom  3.  baqer.  3nf.  9teat- 
C. 

£s  fann  (ein  3meifel  met)r  befielen,  bog  bie  bereinigten  Staaten 
fld)  im  aipril  1917  aum  eingreifen  in  ben  ftrieg  entfdjloffen,  als  biefer  fidj 
jugunften  JJeutfdjlanbs  neigte,  naeijbem  burt^  ben  ausbruS)  ber  ruffifd)en 
Meoolution  Im  ÜRfira  bie  SMögIid)feit  beftanb,  bafe  mir  bic  Oftfront  frei- 
betämen  unb  mit  verfammelter  SRai^t  im  3Qeften  angreifen  mürben,  unb 
ber  U-Soottrleg  au  mitten  begann.  —  Sie^e  IRai^trag  ju  biefem  S(bfd|nitt. 

29. 
fltm  Mc  IVIrfane  bei  U-Sooffrlegei. 

A.  3m  Srfif)foi""ier  1917. 
1.  3)as  Setenntni»  bes  ameritanifdjen  Emirats  Sims  über  (einen 
Slufent^alt  in  Ofnglonb  Snbe  SRara  1917.   3)er  Slbmiral  gibt  an,  bog  (Eng* 


Cnt.zodhyGoOgle 


Olut  bie  gäirTunfl  See  U-BooKrieflefl  553 

lanti  im  fftovtmbtt  bes  Soiires  infolge  ber  ffilrtung  ber  ü>Soote  feinem 
6<^ttffal  entgegenginge  —  neröffentlii^t  in  ben  beutfdien  Xogesaeitungen 
im  OttobeT/9toDember  1919. 

2.  Sinfton  d^ut^iü  im  „6unba9  ^ictorial"  oom  12.  Sanuar  1919: 
„nur  ein  menig  me^r,  unb  ber  Unterfeelianbelstrieg  t)&tte,  anftatt  STmerita 
an  unfere  Seite  au  füliren,  uns  aUe  burd)  junger  au  unbebingter  Übergabe 
gearoungen." 

3.  „aWoming  ^oft"  uom  22.!«0Dembcr  1918:  „Corb  mtois  fagte  in 
einer  Serfammlung  ber  notionalen  politifdien  Sigo,  er  glaube  ni(f)t,  es 
fei  ft^on  neröffentliü^t,  mie  naf)e  mir  eine  S^itlong  tatfäc^Üiti  bem  !Qer' 
bungem  roaren,  tro^  ber  »enigen  ü'Soote,  bie  gegen  uns  operierten." 

4.  2)er  italienifi^e  Botf<$after  in  $  a  r  i  s  telegrapiiiert  unter  bem 
9. 4. 1917  an  Sonnino: 

„3n  einem  ©efprSt^  über  bie  Haltung  ber  SSereinigten  Staaten  oon 
91orbamerito  (agte  mir  9t  i  b  o  t ,  nii^ts  nieife  batauf  ^\n.  bog  bie  füev- 
einigten  Staaten  an  bem  Sünbnis  teilnehmen  ober  bem  Sonboner  Siertrag, 
meli^er  einen  Separatfrieben  ausfd)Iiegt,  beitreten  rooDen.  9t  i  b  o  t  i  ft 
fid)  über  bie  Sebeutung  ber  nunmelfr  unuermeiblic^ 
gemorbenen  Xeilnalfme  ber  bereinigten  Staaten  am 
t^ rieben  im  Haren,  bod)  änbere  bies  nid)t  oiel  an  ber 
Gage,  meil  bie  bereinigten  Staaten  tatfä<^Ii(^ 
bereits  Si^iebstidiler  über  Srieg  unb  ^rieben 
m  a  r  e  n.  Siesbeaüglid)  jitierte  er  ben  Eusfpnii^  Suer  S^jeUena 
gegenüber  Sarr^re.  (£r  oerfidjerte  mir,  bag  gegenwärtig  tein 
Speaiatabtommen  mit  ben  !Qereinigten  Staaten  befte^e  unb  ebenfO' 
nientg  !Qert)anbIungen  über  bie  Silbung  einer  fiommiffion  geführt 
roerben.  9m  ganaen  meinte  er,  bae  (Eingreifen  ber 
iQeretnigten  Staaten  fei  oon  ber  !Qorfet)ung  ge- 
fenbet.meil  es  Dielleidjtbie  SSieenbigung  bes  Jtrleges 
befdileunigen  ober  auminbeft  uns  ein  tventg  aufcidtlen 
niecbe,  beim  »n i c  ge^en  bet  Crft^Spfnng  enf gegen"." 

3Im  29.  5.  1917  melbet  ber  italienifdje  Sotfdiafter  oon  !ßari9  nad) 
Korn  eine  bebeutenbe  3)erfd)Iedrterung  ber  innerpoli' 
tift^enSage  —  aud)  unter  bem  (Einbrud  ber  fc^meren  Serlufte  in  ber 
Slisne— €l)ampaene'€d)tad)t  Slprif/Snai  1917. 

9tm  31.  5.  1917  melbet  berfelbe:  „bog  fid)inSronfrei4)re(f»t 
beunruIfigenbeSQmptone  einer  burd)bie@oitfegung 
bes  Krieges  ernfter  merbenben  Srregung  bes  ißoltes 
geltenb  au  mai^en  beginnen". 

SIm  12. 5. 1917  melbet  ber  ttalienifi^e  Sotf^after  in  !ßart5  nai^  9tom: 
„Xliomas  fagte  mir,  ba^  bie  oon  Snglanb  unb  Orantreid)  im  snonat 

Urtui.»(n  lin  Obtifltn  gtntiltiluni  IStG-lSlS  23 

ÜMli.MLyV_lOO'^le 


354    XVI.  tibtv  hm  D-goottritfl,  bat  gtitbenMngebot  unb  hie  Stetlunfl  ÜBittonä 

SIpti[  verlorene  Xonnage  860 000  Sonnen  betrage,  untt  oerbarg  mir 
ni(^t  f  ein  e  Sefür^tungen  toegen  tier  Gi^mier  tgteit, 
aui^  mit  j>iIfeSImertta$unbtter  600000  Sonnen,  tDe[($e 
oon  Z)eut((f)Ianti  bef(f>lagnal)mt  mürben,  in  ent> 
(pre(^enb  turjer  ^tH  eine  genügenbe  ^oM  »on 
€(^iffen  tiersuft eilen,  um  ben  Sebatfju  beden." 

5.  Xelegramm  oon  @onnino  an  ben  itaUenif(^cn  Sotft^after  in 
Petersburg  unter  bem  18. 5. 1917: 

„Stobb  bringt  mir  folgenbes  SHemoranbum  jur  Itenntnts: 
Sie  bur(f>  ben  ü<Soolfrieg  tteroorgerufene  Sage 
unb  bie  dlotAenbigfeit,  bie  Sebütfniffe  ber  SeoÖI- 
terung  ber  oerbünbelen  Staaten  fif^er^uft eilen, 
tjaben  bie  brittft^e  Stegierung  beroogen,  einige  (Ent< 
ft^liegungen  ju  foffen,  n)eld)e  ber  britifd)e  Sol- 
jt^after  ermächtigt  i[t  bem  3Rini[ter  bee  iSugeien 
3u  feiner  aus(d}iiegl  ii^  perfönlii^en  Information 
m  itju teilen: 

1.  Sie  Sebürfniff e  ber  Seootferung  ber  oeibünbeten  Staaten 
fönnen  oon  ber  britifdien  Regierung  aus|d)IieBIid)  in  bem  0a[le  fii^er' 
gefteUt  merben,  menn  bie  ©treitträfte  ber  Saloniti* 
Sfrmee  auf  eine  3°I>I  )^ctiU3iert  loerb  en,  bie  genügen 
mürbe,  ein  befeftigtesSagerju  [)alten,  basben^afen 
oon  Satoniti  ficfiern  tonnte. 

2.  2)te  aRobalitälen  biefer  9tebuttion  merben  fpäter  feftgefegt  merben; 
jebenfaHe  aber  ift  eine  Vereinbarung  Im  3uge,  monat^  ab  1.  Sunt  jmci 
JtapaOeriebrigaben  unb  eine  Snfanleriebioifton  abgejogen  merben  foOen." 

Ser  ilQlienifdie  SDtfdjafter  in  Petersburg  telegrapijiert  unter  bem 
6.  7.  1917  an  Sonnino: 

„Ber  fommeraielte  Delegierte  bittet  um  Übermittlung  folgcnben  le- 
legramms  an  ben  Qanbelsminifter: 

3($  bitte  bringenb,  $rofeffor  2(tttUce  bafür  ju  intereffieren,  bog  er 
Don  ber  ruff)fd)en  Settion  ber  internationalen  SIpproDifionierungs- 
lommiffion  ausna^msmeife  bie  Berfügung  über  minbeftens  200  lonnen 
0rai^t  pro  SBoc^e  auf  ben  Kämpfern  ber  Sinie  ßioerpool — S(  r  <^  a  n  ■ 
g  e  1  s  f*)  für  italientfitie  Saren,  meiere  €nglanb  tranfitieren  unb  für  9tug< 
lanb  beftimmt  finb,  verlangen  möge.  (Es  erfdjeint  bies  als  ber 
einjig  möglidje  Seg,  um  ben  fjanbet  smifdien  Stallen 
unb  RugU"^  3U  bemerfft eiligen,  ber  faft  oollftänbig 
unterbunben   märe,   menn   es   nidft   gelingen    follte, 


*)  atuglanb  ^01  t1(f|  »rft^l^Rtliili  bttlagt,  i»c0«i  btt  U'SootBefal)r  nidit  ^t- 
nagenb  \ä}iont  UrtiKtrie  unb  aRuntlioit  mi)  StTt^ngelst  gu  crtialtrn.   Zter  !Qnfa|fer. 


IU>ei  bie  SSirfung  b»  U-SnottrleBts  355 

Slerfflgung  über  bie  Xonnage  gu  erlangen.  Sd)  märe 
für  eine  gefällige  fdjieunige  Slnhtiort  oerbunben,  um  3ur  ^e\t  bie  noU 
menbigen  <5d)ritte  bei  ben  Ejieftgen  juftänbigen  IBe^örben  unternet)men  3U 
tonnen." 

6onnino  te[egrQp()iert  am  5.  Sunt  an  ben  italienifi^en  Sotfi^after 
in  Petersburg: 

»Sie  militärifi^e  Gage  ber  CEntente  in  SRage* 

bonien  neigt  na(Q  ben  legten  Sntfi^etbungen,  buri^ 
toeldie  bem  äRangel.  an  für  ben  9ta(f}[(^ub  für  bie  Orientarmee  nötigem 
Stad)traum  Kedinung  gelragen  merben  mugte,  einer  3)  e  r  ■ 
f  (^  [  e  (^  t  e  r  u  n  g  3  u.  Sie  Snglänber  I^aben  bereits  einige  üerbänbe 
abgejogen  ober  finb  im  Segriffe,  ba;9  ju  tun,  auif)  mürbe  bie  SpentuaUtät 
In  S[u«fi(f)t  genommen,  fit^  auf  ein  befeftigtes  Sager  in  SafoniEi  au  be- 
fdjränten.  Unter  biejen  Umftänben  mu&lc  fit^  unfer  fiommanbo  mit  ber 
groge  bef(f)äftigen,  n)el(f}e  Sage  fi(^  baraus  für  unfer  albanlfi^es  (S^pebu 
tionsForps  ergeben  mürbe,  bas  in  bem  0aUe  eines  fe^r  mcl}r{(i)einli(^en 
feinbiic^en  Siormarfdies  ge^mungen  gemefen  märe,  auf  feine  eigenen 
Gräfte  aQein  ju  aä^Ien." 

6.  Sn  ber  burc^  ben  U'Soottrieg  gef(^affenen  Gage  wcgeniUtigf  bie 
Cnfenfe  Otie^entaab: 

Sonnino  telegraphiert  bereits  am  18. 5.  an  ben  italienifdien  Sotfdjafter 
in  Petersburg: 

7.  „Um  bie  Sic^er^eit  ber  Sefegung  oon  €aIoni{i 
5U  garan  t  i  er  en,  müf  f  en  f  i(^  b  ie  ädliiert  en  aui^  bes 
guten  Sßidens  unb  ber  t$reunb[<^aft  ber  gtied^ifi^en 
Station  Derfii^ern." 

B.  3m  Sommer  1918. 

1.  €onntno  telegraphiert  unter  bem  29.3.1918  an  ben  Italienifi^en 
Sotf(^after  in  SSaftiington: 

„3(f)  bitte  Suer  S^seaenj,  ber  ameritanifd)en  ^Regierung  aSorfteüungen 
über  bie  Slotmenbigteit  gu  mai^en,  bag  ein  entfpre(i}enber  Xeil  ber  (joUän- 
bift^en  Xonnage  Stauen  für  feine  unerläglit^en  9)ebürfniffe,  bie  ftets  un* 
befriebigt  blieben,  jugemiefen  merbe.  3d)  braudie  (Euer  SsseQeng,  ber 
Sie  ben  €  r  n  ft  u  n  f  e  r  e  r  S  a  ge  tennen,  ein  mirtfames  perfänUc^es 
Sntereffe  hierfür  ni(f)t  befonbers  anjuempfetilen.  3(^  mürbe  um  telegra« 
pl}if(^e  XRitteilung  über  bie  bie8be3ügU(i)e  S(nfid)t  ber  ameritonifi^en  9te* 
gierung  fomie  aut^  barübei  bitten,  mie  grog  bie  Xonnage  ift,  bie  für  uns 
referoiert  mürbe.    Sd)  telegrap>)iere  nad)  Gonbon  unb  aSiafbington." 

2.  3)ei  italieniff^e  Sotfi^after  in  Safljington  telegrapi)iert  unter  bem 
31. 3. 1918  an  Sonnino: 

23« 

Cnt.zodhyGoOgle 


356    XVL  Ober  btn  Ü-Bootfritfc  bat  grldiemanfltbot  unb  b'n  gltHung  ffli[|one 

„9i1)  banfe  für  bie  aRitteilungen  über  bie  Steife  bes  €lr  (Buftao  (Branet, 
beffen  Italienfreunblidie  Stimmung  Ic^  mir  junuge  mad^en  merbe.  SSas 
feinen  Srurf  auf  ble  ametitanift^e  Stegiening  betrifft,  um  biefelbe  au  aber- 
reben,  bie  Sntfenbung  ber  Sruppentontingenle  na(^ 
Suropa  auf  0  (tobet  ju  oerfd^leben  unb  in  ber 
^mif^enjeit  bie  Xonnage  für  ben  Xraneport  bes  ^ier 
lagernben  ®ctreibes  unb  S(r tlderiemaleriaEs  ju 
oermenbcn,  fo  mirb  er  mit  S3orftd)t  vorgehen  muffen.  Diefe  in  ^in< 
blitt  auf  ble  amerifanifitie  (Stgenliete  fe^r  Reifte  Stufgabe  t)ätte  früher 
mit  einiger  aRögiic()teit  eines  Erfolges  nur  bann  gelöft  merben  ISnnen, 
menn  bie  interalliierten  Äonferenaen  oon  ^paris  unb  ßonbon  bie  Slot« 
menbigFeit,  in  erfter  £inie  für  bie  SDerforgung  ber  Seoölterung  unb  ber 

Xruppen  ju  forgen,  fdiarf  I}eroorge[)Dben  ijätten infolge 

bes  gegenteiligen  Sefd)Iuf|es  biefer  Sonferenacn 
tpuiben  ober  oui^  unfeie  {forberungen  na(^  meiterer 
Xonnage  abgeUIjnt.  3)ie  heutigen  Srctgniffe  in 
grantreid)  f^Iiegen  nunmehr  feben  SJerfud)  biefer 
STrt  unerbittlich  aus.  2)er  Sffentlii^e  Sfppell  Slogb 
(Beorges,  ber  amerifanifi^eaSerftärtungen  über  ben 
Oaean  fo  ft^nell  als  möglit^  ermattet,  mürbe  oon 
Sorb  Steabing*)  beiSßtIfon  unter  ftügt,  mie  mir  9teabing 
nod)  geftem  beftätigte.  SReine  bringenben  ülnfut^en  in  ben  legten  Sagen, 
um  Stauen  einen  XeU  ber  ^eute  beft^lagnotimten  I)o[Iänbif(f)en  Xonnage  gu 
filtern,  flogen  bafjer  auf  ein  neues  j^inbemls.  Obmotjl  bie  unaufft^iebbaren 
SebQrfniffe  Italiens  aud)  oon  Sanfing  anertanni  merben  unb  bie  anberen 

juftänbigen  Stellen  mir  bie  Slbfii^t ftel)t  es  feft,  bog  infolge 

ber  Inamift^en  eingetretenen  Umftänbe  bie  ^oilänbi' 
fd)e  Xonnage  nunmei)r  in  ibrer  (Bänae  fär  ben  Xtans- 
porl  oon  SRannfdfaften  unb  Slusrüftung  nüH)  grant' 
reicE)  oermenbet  merben  mlrb.  3d)  betonte  geftem  Sorb  9tea> 
bing  gegenüber  bie  auBerorbentlit^e  (Befa^r,  mel^e  für  uns  unb  bie  alliier- 
len  barin  beftei}e,  menn  Stallen  unmiltelbar  oor  einem  moglid)en  ftarten 
feinblidfen  Slngrlff  elnerSla^rungsmitteltrlfe  ousgefegt  mürbe. 
i£x  felbft  fogte,  es  mSre  $fti(f|t  unb  Sntereffe  ber  SlUüerlen,  einer  foId)en 
Soentualltät  entgegenautreten,  unb  menn  ble  amerifantft^e  Xonnage  unau« 
teii^enb  märe,  mügte  Snglanb  aus  (Eigenem  ble  notmenbigen  Siefe- 
rungen  nai^  Stalien  b  e  f  o  r  g  e  n.  Stnberfeits  merbe  id)  melter  barauf 
bringen,  bag  unter  ben  bringenbften  momentanen  Sebürfnlffen  biefenlgen 
unferes  Sanbes  nii^t  oemadiläfflgt  merben." 


*)  Sngll[<|cr  Botfrffafttr  fit  aBof^lngton.    Der  aJecfaütT. 

Cnt.zodhyGoOgle 


Ober  bte  gjlrtuni)  ties  ü.Booitrttaeg 357 

3.  2)er  italienifdje  Sotfd)after  in  äBaf^ington  telegrapf)iert  unter  t>em 
2.4.1918  an  Sonnlno: 

„SIls  \ä)  $oIf  I)eute  um  bae  Slbtommen  mit  Sdmieben  befragte,  leide 
er  mir  bas  Xelegramm  mit,  loeldies  bie  ®e[anbten  ber  itllllierten  in  €to<f> 
t)o[m  am  27.  3R3ra  an  i^re  Stegterungen  gend)tet  ffaben,  unb  me{(f)e9  ben 
Sorfd)Eag  enthielt,  Qdjmthen  mSge  in  einem  Ultimatum  jur  Unterjeic^mmg 
bes  Slbtommens  aufgeforbert  werben  unf«  tiet  Scotiang,  bofi  Im 
rorigenrngsfoffc  Me  HtmeMK^  Xonnoge  —  fo  mie  felnerjelt  bie  ^oQän' 
bifi^e  —  beft^togno^t  wectten  tvQtbe.  $o[t  [agte  mir,  bog  bie  nmeri' 
tanifi^e  Stegierung  biefen  ^lorft^Iag  nidjt  annehme.  9txabe  tie  (ärjlii^ 
an  ^Hanb  onflbfe  (BeivalHal*)  fomte  bas  feinbfelige  (Befü()I,  n)eld)es 
buri^  biefelbe  ausgelöft  oiurbe,  ftefien  einer  SQieberijoIung  von  ^mangs' 
magregeln  unter  ben  gegenm&rttgen  !QerI)ä(tninen  im  fflege.  3>a  un> 
smeifefliaft  feftgeftedt  mutbe,  bag  bie  gurtet  cor  Seut[(f)Ianb  €(^Qieben 
baoon  abhält,  bas  Sfbtommen  gu  unter3e)<^nen,  fud)t  bie  amerifani{d)e 
Slegierung  auf  Srunb  einer  2f&tretung  eines  Xelles  ber  f^nnebififien  Xon- 
nage  als  Sntgelt  für  ein  für  €d)meben  fi^eraufteUenbes  Quantum  Sebene> 
mittel  ein  ftompromig  Eierbeijufüfjren.  3u  biefem  S'^tde  fint»  9)er()anb' 
lungen  im  3u0e-  $oIt  fagte  mir  Qberbies,  man  fei  E)ier  entfc^toffen,  ben 
Xe^t  bes  ni(f)t  untergeii^neten  Sfbtommens  in  St^meben  pubfiaieren  ju 
laffen,  um  ber  SenSIterung  ju  jeigen,  bag  barin  meber  3)rof)ungen  nod) 
etmas  enti)a(ten  mar,  ma«  mit  ben  beret^ligten  fd^uebift^en  3ntereffen  in 
Slberfprud)  fte^en  mürbe." 

4.  2)er  italienifd)e  Sotft^after  in  !Saff)ington  telegraphiert  unter  bem 
5.4.1918  an  €onntno: 

„3n  Srmiberung  bes  STppeUe«  Snglanbs  um  bringenbe  Sntfenbung  bes 
grogtmSgIi<^en  ameritonifdjen  Xruppenfontingentee  naH)  Suropa  mürbe 
oon  ber  amerltanifi^en  Slegierung  bef(f)(ofTen,  bie  Sntfenbung  in  ^öl)erem 
9)age  buri^ufü^ren,  a(s  bles  oor  ber  fegigen  beulfdjen  Slftion  in  g^ranfreid) 
t)orgefet)eif  mar,  unb  ju  biefem  ^tde  bie  grSgtmöglii^en  ÜInftrengungen 
3U  matten.  SRon  fpri(^t  von  einem  Kontingent  oon  etma  1  aRTDlon  (?) 
ÜRann,  bie  bis  .......  in  ^tanUeii!^  geianbet  merben  foUen. 

Siefe  Sirtung  bei  bringenben  Sippelle  ber  Sllliierten  auf  militari- 
[i^em  Sebiet  bilbel  nun  ein  neues,  gtoges,  unermattetes  ^inbemis  gegen- 
über feber  meiteren  SInforbetung  oon  lonnage  unfererfeits. 
3d)  t)alte  es  für  meine  !ßflid)t,  bies  ju  melben,  bamtt  unferer  Stotlage, 
meldje  ^ier  anertannt  mürbe  unb  ber  abju^elfen  man  entfd)Ioffen  mar,  menn 


*)  Sfud)  ^iet  Ip  i^ratteriftlfif)'  a>te  Im  €ommei  1917  OtledieRlanb  oergtnMlttflt 
mlrb,  fo  |(tll  ^oHanb  unb  anbete  nnitrotc  Staaten  —  Immer  ber  gleite  SBidc  jum 
etcgel  Der  Scrfaffet. 


.ogle 


338    ^VT-  B&tr  ivn  tT-aootfritft.  a<B  ffritacawun&ot  gut  te«  Ctrifaim  VHfoBS 

in  tlnift^iinnig  m  ^imfreu^  mdft  die  ^Ufs^pieOen  in  SnfpnuQ  nttrinen 
mfirtie,  in  ben  $n&6c^fiffcn  Der  intcroQÜciten  Scnttungni  in  Cnrepa 
Stn^nung  getragen  mertwn  lörnic.  Sic  jegigcn  grcigniffc  norfdrörfcn 
fomit  niMf)  ^e^  !9Ranse(  an  ^vftnnmfliarlmr,  ber  bereits  bei  bem  legten 
Sfbfotnmen  übtr  bie  EioEISnbt^  Xonmige  Bor  antage  tnit,  bos  in  Sonben 
formuliert  »urbe  imb  ^  einer  Snftciliing  ber  Xonnagc  tmter  bie  Ser- 
etnigtrn  Staaten  unb  Snglonb  311  50  s.  ^.  führte,  nwltrenb  Stoltai  itnb 
gfronfreii^  oon  im  Serfionblungcn  saafonnnen  aasf^d/to^m  irnnben.' 

b.  €onnim>  tetcgropfttert  unter  bero  9.  4. 1918  on  ben  ttonett^t^ 
Sotfifiafter  in  Saf^ingtsn: 

„3cf)  ^b<  bas  bctreffenbe  Xcfegronnn  Cuer  SEjeQenj  (fibn  bic  Un* 
niSg(i4)Feft  oon  Si^iffsanfSufen  in  Slmerita)  bem  Iransportniiiiiffer  3U1 
Jtrnntnis  gebrot^,  ber  jebixf)  in  Snbetia^lt  ber  ernpcn  Sage 
barouf  aufmerrfam  maitjt.  bog  e»  unbebingt  nötig  ift,  bei  ber  amerifanifilKn 
Regierung  auf  fiberlafTung  van  Sdriffsneubouten  ju  beftetien.  9  u  (^  b  i  c 
l)(l(f)fte  Soutatigteit  unferer  SBerflen  mflrbe  f)cute 
n\dft  metir  Imftanbe  fein,  bie  Serlufte  mettjuniaf^en, 
ba,  Quäf  mtnn  20  ober  maximal  30  Schiffe  jäbrli^i  gebaut  mcrben  (örniten, 
etva  14,  bjm.  9  3af)re  nötig  mären,  um  bie  291  (sroei^unbertein* 
unbneun3lg)6d|iffeneu3ubauen,biemirDonber(Be' 
fomtjaljtoon  612  00m  l.Sanuar  1915  bi«  fflöra  1918  oer. 
lorenftaben.  Se  nitb  beftatigt,  bag  für  ben  %aü.  als  bie  omcri* 
tanifi^e  9tegterung  bei  ber  ttberfaffung  non  Stcubauten  an  $rioafperfonen 
6if}iolertgtetlen  marfjen  foUte,  bie  ffönfg(id)e  Stegierung  an  beren  €teUe 
freien  mütit,  inbem  fie  (eibft  bie  Skiffe  anfaufen  inQrbe. 

0(f>  ''"'b  bie  t>oKe  Sfufmerffamteit  Suer  Sfjellenj  ouf  bicfen  (Segen- 
ftanb  unb  ermarle  S^re  Vla6)x\ä)ien  mit  grdgter  Sefi^Ieunigung." 

6.  etotfifolm  oom  19.6.1918: 

Der  In  Gonbon  anfäfflge  Slboofat  X.  machte  folgenbe  SDlitteUungen: 

„9n  Snglanb  jprlt^t  man  oiel  baoon,  ba^  Sranf< 
reic^  trlegsmllbe  tft  unb  mSgüc^erioeife  in'näc^fter 
^eil  bereit  felnmirb,  einen  t^riebenju  jd)[iegen.  Sie 
6tlmmunfl  Im  fransBfift^en  SoEte  Ijafte  nur  bie  Ste- 
gierung  Slemenceaus.  —  2)?n  ®runb  ber  Sliebeclage  ft^reiben 
bie  Sngiflnber  einer  befferen  beutfd}en  Süljrung  fomie  bem  Umftanbe  ju, 
bog  fle  menlg  unb  nur  minber  ausgebilbete  Offlsiere  befigen.  —  3n  mag* 
gebenben  Streifen  rechnet  man,  bag  ber  ftrieg  not^  gniei  3af)re  bauem 
wirb.  —  Störterc  Strafte  aua  Ülmerifa  tonnen  nl(f)t  nor  bem  ijerbfte  1918 
In  JJronfreld)  eintreffen,  fo  bog  an  eine  Entente-Offenfloe  oor  bem  gtfll)- 
faljr  1919  niiftt  gu  benfen  ift.  !Bi«  bortljin  muß  bie  Gntente  unbebingt 
in  ber  Sefenflue  oerbielben.  —  SieSImeritanerseigen  für  bie 


06cr  bk  KBictung  be»  V'^ootttitqn 559 

aSetterfutirung  besAiieges  bas  regfte3Titeceffe,unb 
[{et)t  man  in  allen  t()cen  Qanblungen  eine  ftart  ju- 
ne^menbel3nEtiattpefßrt)ieflE>ernaI)meber^üI)rung 
in  jcber  Segicljung.  Die  crn[ten  Streife,  auc§  ^ofjere 
Offisiere  mai^en  aber  fein  ^ebl  baraus,  bog  biefe 
ameritanif (f)e  Unternelimung  nur  ein  Sluff  ift,  mit 
melifier  2)eu  t  f  (f)[onb  mtlitärif^  nlif)t  vemii^tet 
nierben  tonn,  unb  meld)e  anfi^einenb  e[)er  bejmeift, 
@ng(anb  gang  in  bie  9Raif)t  ju  gemtnnen  unb  abhängig 
aumai^en.  — SoifttnberlefetenSeitbieStUBbilbungs- 
aeit  bei  ber  o^nebln  nii^t  glSn^enb  ausgebilbeten 
amerltanifdjen  Sfimee  Iierobgefegt  toorben.  Slsber 
tnurbe3Rannfc^aftEnlOOXagen,On'3iei^e'nl80  2:agen 
ausgebilbet,  je^t  Ift  bie  Ttoim  bei  ber  ÜHannfi^aft 
80,    bei  Off iaieren  120  läge. 

Ser  ananget  an  ßl  unb  ^ett  ift  fef)r  grog.  SRit 
KusnaEime  Don  Srot  finb  auf  faft  alle  Lebensmittel 
Statten  efngefübrt  unb  alle  greife  finb  fe^r  ge> 
ft  U  8  e  n." 

C.   3m  i>erbft  1918. 

„Saili}  aRaiC  am  26. 9tooember  1918. 
Sei  ber  Sefii^tigung  ber  87  iibergebenen  C'Soote  äußerte  ffomman> 
beur  ®.  !i.  SteUeti,  bag  er  mänfil^e,  ganj  Snglanb  fbnne  biefes  €(^aufpie( 
genießen.  Sie  beutfi^en  6(f)Ia(i)tftf)iffe  feien  nli^it  20  $f.  toert,  ba  jle  nidft 
jum  Jtompf  Ijerousrommcn  modten*),  ober  biefe  U-Soote  IjStten  beinobe 
ben  ffrteg  getoonnen. 

Z>er  Stommanbant  eines  Ginienfdjiffee  berichtet  über  bie  3ufti)iibe  <n 
Snglanb  jur  S^it  ber  ^ottenQbergabe: 

„Sie  englifdien  Offiaiere  roaren  febr  aurüttbattenb  mit  iSugerungen 
über  bie  3uftänbe  In  (Fnglanb,  finb  auti)  ni(f)t  banad)  gefragt  morben. 
Sagegen  ging  aus  ®cfprS(^en  mit  SDtannfitiaften,  bie  leiber  nid)t  ganj  oei' 
mieben  morben  finb,  ijetvot,  bag  in  Snglanb  eine  augerorbentIid)e  Stnapp< 
beit  an  Sebensmitteln  unb  ?tot)ftoffen  berrfifit.  Sie  Seute  eraöblten,  ba% 
bie  fflranb  t^Ieet  Snbe  Ottober  bam.  Anfang  Stooember  14  Zage  in  See 
gemefen  fei.  aBäljrenb  ber  testen  ai^t  Xage  bitten  bie  Sefagungen  von 
Srot  unb  SRarmeiobe  leben  muffen.    Sie  Seute  flagten  flbei  ju  menig 

*)  ZXis  g(rt<f|e  Urteil  gilt  ium  minbefttn  fflr  bie  cng[lfd)cn  @d)Iad|tI4ifft.  ün 
ScTfalfeT. 


L-ogle 


560    XVI.  über  fteii  U-aooltricfl,  itas  grJebtiiMnflcbot  unb  bJe  SleUmig  aBtl{on« 

^eug;  fie  I)Stten  il)r  einaig»  fpäcfdjen  Mau  an.  Uud)  Das  ^eua  btt 
Offijiere  mar  gioBenteils  alt  unb  abgetragen.  2)as  6d)u^3eug  mar  burd}- 
meg  f(^ab^aft,  bas  Oberleber- jerriffen  unb  bie  Sohlen  mit  Summt'  unb 
fieberftüden  benagelt. 

:Dle  CEnglänber  munberten  f)(^,  bog  unfere  €tgnalflaggen  nod)  aus 
Xud)  maren.  €fe  Ratten  fd)on  feit  Eangem  ^apierflaggen.  9u(f)  bet  an 
Sorb  getommene  englift^e  €ignalgaft  ^atte  Sßintflaggen  aus  ^apierftoff. 
SHaterial,  mie  ßl,  Petroleum,  SaumtDolIpaitungen,  Xmift  unb  fieinmanb 
[(feinen  fe[)r  tnapp  gu  fein.  Sie  munberten  fid)  über  unfere  S3orräle,  bie 
fie  in  unferen  Soften  —  ^eUegatts  —  fa^en.  Der  englift^e  Bootsmann 
i)at  unferen  Sootsmann  um  ettoa«  €<^mlTgelpapier  gebeten,  ba  er  felber 
{eines  mel)r  I)abe. 

Sin  junger  englifc^ei  Offisier  Sugerle  einem  Xorpebobootstomman' 
bauten  gegenüber  in  6capa,  bog  (Englanb  bcn  jfrieg  nid)t  14  Xage  me^r 
ausgemalten  ^Stie." 

* 

29.  ansii  1919. 

„3d)*)  mo^nte  inSüßeimar  gufammen  im  ^ote[  X.  mit  einem  italienifdten 
Offizier.  ÜBir  lamen  in  ein  fflefprSi^.  34»  gab  mi<$  erft  am  Sc^fug  ber 
Unterl)a(tung  311  ertennen.  CEr  gab  mir  feiner  befonberen  Stermunberung 
barfiber  Slusbrutt,  mie  gut  bie  SeoSlferung  Don  9Seimar  no(^  lebe.  €s 
fei  rein  Sergteid)  mtt  ben  S^er^ältniffen  in  Italien.  Das  J^eer  fjabe  aDes 
ge[)abt,  mos  es  bra\iä)ie,  unb  jmar  jule^t  im  ttberflug.  Sie  SeoSIferung 
Ifabe  furt^tbar  gelitten.  Sie  Stationierung  umfagte  nur  200  g  Stot  am 
Xage  mit  Staffelung  für  bie  @d)mer'  unb  Gi^merftarbeiter  oon  250  unb 
300  B.  Dabei  fei  ber  3taliener  ffarfer  Srotcffer.  «utter  gab  es  flbcr^oupt 
nid)t  melir,  nur  3Rargarine  200  g  im  SRonat.  Sie  ^eifttiration  betrug 
attiifd)en  900  unb  1000  e  im  SRonat.  ^euerbranbto^Ie  f)at  es  in  ben  legten 
3mei  3af)ren  fibert)aupl  niiftt  gegeben.  Sr  ^abe  in  ORailanb  jmet  solle 
Sßinter  in  ungeteilten  Räumen  gemo^nt.  Qasoerbrouc^  mar  nur  für  bie 
ftu<^e  geftattet,  unb  smat  brei  6tunben  om  Sage.  Sie  SepBIterung  ^abe 
aQes  gebufbig  ertragen.' 

30. 

»btellunfl  fSnmbe  S)mt.  ®r.ft.  Qu.,  ben  19.  9.  1918. 

Mr.  17 189. 

ttngoben  Sbec  bie  omerltanifi^  0ilfe  fflc  bie  (Enfenfe. 

Sie  Seurteiiung  ber  ameritanifc^en  Seiftungen  ift  von  Seit  3U  QtH 
burd)  bie  ülbteilung  an  bie  militarifdjen  Stellen  als  „SRitteilungen  Ober 
bas  $)eer  ber  EBereinigten  Staaten  oon  Storbamerita"  betanntgegrtien. 
Sie  ameritanifdje  ^ilfe  ift  hierin  mle  folgt  beurteilt  morben: 

•)  ffin  mir  befrtunbeter  OfPater.   Bet  Otrffflffer. 

D,!5,t,z<.dbvG00gle 


Mnggfcen  übet  bie  omeritonilrfte  ^üfc  für  üt  Cntentt 361 

aSei  eintritt  ber  Bereinigten  Staaten  In  benflricg 
mürbe  bie  STrmee  auf  runb  250  000  SDlann  geft^agt  (7000  Cfpälere, 
125  000  ÜRann  ber  regulären  SIrmee  unb  120  000  ORann  ber  Stationat- 
flarbe). 

Ober  bie  aSeiterentmidlung  bes  ^eeres  tnurbe  am  5.  4.  1917  au9< 
fleföfjrt: 

„SlOem  Stn(djein  nai^  ift  eine  Sleubilbung  unb  SSerftartung  bes  ^eeres 
ber  bereinigten  Staaten  gu  cmMirten.  Sie  bürfte  längere  ^zH  in  Slnjprui^ 
nehmen.  2Tn  3nenf^en  mirb  es  nii^t  fetilen.  Sie  SRateriatbeff^affung  roirb 
[i(^  bei  ber  fe^r  entmideften  Ailegsinbuftde  Der^SttnismSgig  einfad)  ge> 
ftalten.  Sie  i^auptfc^mlerigteit  ift  in  bem  SRangel  on  Slusbilbungsper« 
fonal  ju  erblitfen." 

SIm  26.  SDtai  1917  mürbe  gefi^riefien: 

„S(n  ber  SlusgeftoUung  ber  amerifanifdjen  9Be^nna(f)(  ift  ni(I)t  ju 
Smeifeln.  Sla^l  ben  Sifa^rungen  ber  CEnglänber  merben  alier  für  SIuf< 
jteOung,  Sfusräftung  unb  SfusbUbung  größerer  93erbänbe  etma  aef)n  3Ro* 
nate  erforberlit^  fein.  Sie  S3eanfptu(f)ung  bes  St^iffsiaumee  für  bie  Sei» 
forgung  ber  Sntente  fi^tiegt  grögere  ÜRannfdiaftstransporte  aus,  unb  gmar 
um  fo  mel)r,  fo  lange  ber  ü'Soottrieg  mirffam  bleibt.  CEs  tann  batier 
ba^ingefteDt  bleiben,  inmtemeit  bie  Sntente  in  ber  finge  ift,  ftarte  ameri' 
fantfd)e  Strafte  nad)  CEuropa  au  f(t)affen.  Sie  in  ber  $reffe  geforberte 
Uberfiii)rung  ameritanifcfjer  9tefniten  nat^  Europa  unb  bie  SluffteUung 
oon  Steilen  bes  neuen  amerifanifdien  leeres  in  ^rnntreld]  ift  bat)er  un< 
mafirft^einnd].  Sie  regutSre  SIrmee  mirb  ben  Stamm  unb  bas  !SusbiI' 
bungsperfonal  für  bie  Steufoimationen  abgeben  muffen,  ftet)t  ba^er  mit 
i^rer  SKaffe  oortöufig  nidjt  gur  fflerfflgung. 

CEs  ift  fomit  bis  aum  EEBInter  mit  Sluftreten  er|)el>lid}er  firäfte 
ber  bereinigten  Staaten  auf  bem  Jtriegsft^auplag  ni<l)t  ju  red)nen.  Sod) 
ift  aus  politifdjen  (BrSnben  bie  Überführung  eines  fdjmac^en  (Sjuiebitlons* 
forps  (eine  bis  amei  Siplfionen)  ber  regulären  firmee  nat^  S'ranfreii^  im 
Saufe  bes  Sommers  mögtit^.  Slugerbem  merben  matjrf^einlit^  Speatal- 
truppen  unb  Offiaiere  entfanbt  m«rben;  femer  rannten  Slus^ebung  unb 
Überführung  ber  mel)rpf[id)tigen,  in  ben  93ereinlgten  Staaten  lebenben 
englifd)en,  franaöfift^en  unb  ltallenifd)en  Staatsanget)örigen  in  f^rage 
tommen." 

3m  Suli  1917  mar  ein  ttberblid  über  bie  Steuorganifatlon  bes  ameri' 
tanifi^en  leeres  fomie  über  aRobilmoi^ung  unb  Sun^füttrung  ber  3&el)r' 
ppii^t  gemonnen.  Sie  miIitSrif4»en  fieiftungen  ber  Sereinig' 
tcn  Stauten  bis  CEnbe  1917  lie&en  fli^  am  25.  7.  barauffjin  foU 
genbermagen  elnfdjägen: 

„93on  ber  regulären  SIrmee  fmb  Steile  bereits  als  befonbers  {ufammen- 


,dhyGoogle 


362     ^VJ-  übtr  ben  U-gooltrieg,  boa  SrUiien9ttnB*6ol  unb  bie  Stellung  ffl»t[oBfl 

gefteUtes  SsP^^i'ton^'o^PS  "(^(^  g^rantreii^  beförberl  morben.  Sfnfong 
3uni  ift  (Seneral  ^erf^ing  mit  feinem  Stabe  als  OberbefetiisEiaber  bort  an- 
getommen.  Sie  erften  geft^Ioffenen  Xnippentetle  lanbeten  Snbe  Suni. 
Slngeblii^  foUen  fc^on  Xtwpptn  aüzi  Soffen  eingetroffen  fein,  ffiettere 
Transporte  merben  ermartet. 

üfn  ausgebilbeten  Xruppen  mirb  bie  reguläre  Sfrmee  junädift  nur 
eine  beft^rantte  3«l)(  abgeben  tSnnen,  ba  fie  tn  größerem  Umfange  ben 
€lamm  unb  bos  SfusbÜbungsperfonof  für  bie  sa^Ireidjen  9teuformationen 
fteUen  mug.  Sie  9lationaIgaibe  unb  neue  STrmee  bebürfen  für  iE)re  Orga> 
ntfation,  SfusbiEbung  unb  Slusrfiftung  längerer  3^'^  fo  bog  fie  m  i  t  b  e  r 
SnaffeoorSnfang  1918  nldittransportberetl  fein  merben. 
2)er  Umfang  ber  Transporte  nirb  fobann  oon  bem  €(f)iffsraum  ab- 
ilSngig  fein. 

3iorau9fi(^t[l(^  merben  bie  SSereinigten  Staaten  inbiefemSa^re 
baifn  nur  ein  Sspebitionsforps  in  Starte  oon  1  bis  2  Sioifionen  nat^ 
bem  Jh:iegsf(^aup(a^  befSrbem  fönnen.  Slugerbem  ift  eine  grögere  Sfn- 
30^1  Speaial*  unb  Slrbeitsformationen  ju  ermarlen. 

GElne  befonbers  ftarte  Unterftügung  burd)  S^  ( i  e  g  e  r  ift  ber  (Entente 
jugefagt  morben. 

Ss  tann  angenommen  merben,  iia%  ^^  bisher  ntd)t  mel)r  als  eine 
Sioifion  in  granfreii^  beftnbet,  unb  bag  beren  felbmSgige  Slusrüftung  no($ 
nidjl  ooBjä^Iig  ift.  Sie  finnbung  fc^eint  in  mehreren  jjäfen  granfreit^s 
unb  auc^  in  Snglanb  ftattgefunben  ju  ^aben.  SIIs  f)auptt}afen  tommt 
St.  Slaaatre  in  Setrad)t,  voo  fid)  au(^  grogere  8ager  unb  Sepots  beftnben 
[oQen. 

Sas  Sipebittonstorps  bebarf  noif)  ber  ^usbllbung.  Sie  mirb  guerft 
in  £agem  unb  fpSter  an  ruhigen  fronten  oor  fi(i)  gei)en.  Sie  amerita- 
nifdjen  Xnippen  merben  bei  if)rem  erften  auftreten  an  ber  gront  ben 
iungen  englifitien  Sioifionen  als  gtelcfiiiiertig  anjufelien  fein." 

Sos  Urteil  ^at  fii^  im  n)efent[id)en  ats  autreffenb  enoiefen. 

um  11.  Sejember  1917  mürbe  bie  SRögliditelt  einer  SSerftfirrung 
bee  ameritanift^en  ^eeres  in  ^rantreid)  bis  Stül)> 
ta^r  1918  beurteilt: 

„3n  Sronfreit^  ift  mit  Stdjerfieit  nur  bie  1.  r  e  b  u  1 8  r  e  S  i  d  i  f  i  o  n 
feftgefteQt.  Sie  fteljt  mit  Sieilen  aum  Sniemen  an  ber  gront.  3f)r  ge- 
fdjloffener  Sinfag  ift  Dorfäufig  no(^  nld>t  erfolgt.  3^re  Zeitnalime  an 
einem  fflngriff  roö^renb  bes  ffiintcrs  toSre  mögti:^. 

9tad)  neuen  3io(%rld)ten  ift  anaunc^men,  ba%  bie  26.  unb  42.  (31  a« 
tionciI'(Barbe)  Stoifion  türslid)  mit  ber  £anbung  in  Sranfreit^ 
begonnen  ^aben.  Hue^  in  Snglanb  foQen  fld)  amerifanift^  Gruppen  sur 
Sfusbllbung  befinben.    SOEes  in  aUem  fann  fld»  bie  (B  c  f  a  m  t  fl  ä  r  r  e  ber 


gnflttfceti  über  bie  amtrifani((f)e  iJUfe  für  ble  Sntente  3ö3 

nd{^  Suropo    beförberten  ffiräfte    ber   ajcreinigten    Staaten    ouf    etwa 
75  000  an  a  n  n   gefteigert  Itaben. 

3)ie  26.  u  n  ti  42.  2)  i  d.  ftnb  oorlfiuPg  mi)  n\ä)t  an  ber  gront  ju 
ertnarten.  6ie  bebürfen  nod)  ber  3(u«&i(bung.  SEs  Srü[)jaf)r  1918 
{treiben  f)e  für  OffennDunteme[)mungen  aus. 

Sie  bereinigten  Staaten  foUen  fi(^  oerpf[id)tet  I)aben,  bis  ^rütiiatir 
191S  ein  Qeer  oon  450000  SRann  na<^  grantreld»  ^u  fdiiden.  CEs  ift 
tnfigfit^,  baß  bic  CEntenlc  auf  bec  $arifer  flonfcrenj  Öie  Sitte  um  bie  i^ilfe 
Sfmeritas  bringenb  oiebertiolt  f)at.  Sie  burd)  Bmerifanet  In  S^rantreit^ 
getroffenen  umfangrei(f)en  Vorbereitungen  (Sager>  unb  93a^nl)aufen,  Aus- 
bau Don  ijäfcn,  ffiinritfjtung  oon  gabriten)  laffen  barauf  fdiliegen,  bafi 
mit  3a>)[reid)en  ameritanif(f)en  SSerftSctungen  gerechnet  tsiib. 

Die  überfü[)rung  unb  Serforgung  bet  Xruppen  ber  bereinigten 
Staaten  Ift  Don  ber  Si^iffsroumfrage  abhängig,  gine  größere  3of>l  of« 
450000  SRann  Ift  wegen  Sc^iffsraummangel  faum  ju  enuarten.  Sie 
SRaffe  biefes  Qeeres  fann  im  ^rü^jatjr  1918'  nod)  nid)t  angrlffsfä^ig  fein. 
Der  aBert  ber  Wmerilaner  mitb  ba^er  aunadjft  im  gteimai^en  engtift^» 
franaßfifdjer  Diuifionen  on  ruhigen  Quinten  beftefien." 

I3iei(^aeitig  mürbe  in  einet  SSeurteilung  ber  militärif(^en  Sage  ber 
Sntente  im  Sinter  1917/18  Gber  bie  bereinigten  Staaten  gefagt: 

„Die  bereinigten  Staaten  finb  im  Begriff,  ein  f^eer  Don  etma  50  Di< 
flifionen  aufaufteUen.  ftieroon  finb  bisfjet  erft  brei  Diuifionen  in  granf- 
rei(^  gelanbet,  oon  benen  eine  aum  anlernen  an  ber  gront  eingefegt  ift. 
Die  beiben  anberen  bebürfen  no(^  längerer  SfusbKbung  {»intet  ber  gront. 

!6l9  3um  grül))a()r  1918  tonnten  ble  amerifanift^en  Strafte  fn  grant- 
xtid)  eine  Stätte  oon  etma  15  Dioifionen  erreirf)en.    Die  Snaffe  ber  Dioi' 
ftonen  roitb  nur  aut  Betroenbung  an  ruijigcn  gtonten  geeignet  fein.    Mn  ■ 
einer  grüfjia^rsoffenpoe  ift  nur  bic  Beteiligung  oon  brei  jeftt  fdjon  in 
grantreit^  befinb[i(f)en  Diotfionen  ju  ermatten. 

Das  Offiaiertorps  ift  fiit  ble  BertjSItniffe  bes  grogen  jtrieges  no(^  nii^t 
ousgebllbet.  Sine  jetbftänbige  Bermenbunfl  gtBBeter  ometitonifi^er  2Jer« 
bänbe  in  fd)mierigen  Sagen  mirb  fi^on  aus  biefen  @riinben  aunSc^ft  aus> 
gefi^Ioffen  fein. 

Srfag,  Bemaffnung  unb  Stusrüftung  bei  ametitanifü^en  Xtuppen  finb 
gut.  Die  atusbitbung  ift  noi^  mongelfjaft.  Der  erfte  an  ber  gront  ein< 
gefegte  Xruppenteil  Ijat  fi(Q  aber  bei  einem  beutfdien  Sfngriff  gut  gefd)(agen. 
es  ift  ba^et  au  ermatten,  baß  ber  ameritonift^e  Solbot  bei  weiterer  Übung 
unb  Stiegsetfal)rung  ein  bea(f)tensmerter  (Segnet  mirb." 

$lema(Q  finb  bie  Simetilaner  bis  aum  grü^jafjr  1918  me^r  übet»  als 
untcrft^äfet  morben.  Beim  Beginn  ber  beutfiJjen  Offenfloe  Ijatfe  bas  (Sjpe« 
bitionstorps  bie  oermutete  Stätte  oon  15  Dioifionen  not^  nii^t  erreicht. 


hyGoogIc 


3^4    ^VI.  Q6cr  bcn  U'SDDitcitg,  bas  griebfnMngebol  unb  bit  gieHunfl  ttilfon» 

Vui^  ble  ®efamt3al)[  ber  In  ^rantitidi  gelanbeten  SRannfdiarten  betrug 
bis  einfdrlie61ii^  aRSrs  nur  elma  370000  SRann  (ftalt  450  000). 

Stuf  brlngenbe  Sfnforbening  ber  (Entente  Ijot  Smertta  com  Stpril  1918 
ob  bie  monatli(^en  Xronsporte  mefentlii^  geftcigert.  3n  einer  SerBffent< 
Iid)ung  bee  omerltanifdren  Sriegsminifters  »om  3u(i  1918  tDerben  oom 
SRai  1917  bis  3uli  1918  fofgenbe  monatlidfe  Xransportga^Ien  angegeben: 

1917: 

3Rat 1  710  SDlann 

3uni 12  261 

3uti 12  968  . 

Huguft      .    .' 18323  = 

September 32  523  > 

Ottober 38  259  ■ 

StoDembei 23  016  ■ 

Sejember 48  340  ' 

:  1918: 

Sanuar 46  776  SRann 

Sebruar 48  227  ■ 

aWära 83  811  ■ 

aprtl 117  212  . 

aUat 244  345  ■ 

Sunl 276  372  . 

Der  Umfang  ber  Xransporte  nom  Sltai  1918  ab  ift  nit^t  glei(^  ertqnnt 
ober  geglaubt  morben.  Sie  Stadjrit^ten  ^terQber  fc^ienen  nod)  bisherigen 
(Frfal)rungen  nicfjt  einmanbfrei.  Sin  Urteil  mürbe  erft  gefäUt,  nai^bem 
nd>(re  geftfteUungen  oorlagen.  Sa  bie  meiften  neu  eingetroffenen  Xnippen 
3ur  Stusbilbung  melt  [){nter  ber  thront  oerbtieben,  maren  bie  ^a(^rid)ten 
über  He  3un&d)ft  gering  unb  tonnten  erft  Derfpätet  eintreffen. 

Sie  Ümeritaner  I}aben  il}re  nad)  Suropa  beforberten  Xruppenftarten 
burd)  f^untfprut^  oon  ^eit  ju  3e>t  offen  betanni  gegeben.  Slefe  SSer- 
offentltt^ungen  mürben  inbeffen  für  propoganbiflifi^  unb  balier  folfi:^  ge< 
[)a[ten,  moju  frül)ere  (Srfal)ningen  beret^ttgten. 

Sud)  bte  Slnfidflen  über  ben  für  groge  Xransporte  erforbertidten 
6(^iffsraum  liegen  bie  ijo^tn  Zransportsiffem  un([aub[)aft  erft^einen. 
Xatf3d)Ii(f)  tarnen  ober  ben  Slmerttanem  bie  beft^Iagnatjmte  neutrale  Xon« 
nage  unb  bie  mieber^ergefteHten  beutft^en  G(^iffe  me^r  als  angenommen 
juftatten.  Sugerbem  foQ  Snglanb  —  mie  fpötei  betannt  mürbe  —  unter 
3urfidfebung  eigener  Säebürfnlffe  jmei  Srittel  ber  amerltanifd)en  3^rans' 
porte  auf  englift^en  €(^iffen  buri^efü^rt  ^aben.    S{u(f)  bas  mar  nl<^t  für 


.ogle 


gnflobtn  Ober  Me  amtritnnitiin  S)il\t  für  bie  Cnltni« 365 

mfiglitf)  gel)alten  ober  in  9ted)nung  geftedt  morben.  Sltnerlta  ^at  Feine 
DÖDig  ausgerüfleten  Xnippenteile  transportiert.  Betoaffnung,  galiraeuge, 
®efd)Qbe  unb  $ferbe  unb  gum  S^eil  aud)  SDtaterial  finb  in  t^ianfreid)  oon 
ber  CEntenie  geliefert  morben.  ^ierburif)  mar  es  mogüi^,  bie  Transport- 
ftärten  auf  ben  einzelnen  <5<^iffen  bebeutenb  au  er^S^en.     '^ 

S(m  2.  3  u  ( i  »urbe  bie  ameritanift^e  ^i(fe  3ufammenfa|fenb  be> 
urleUt: 

„9Jor  Eintritt  ber  93erelnigten  Staaten  in  ben  Krieg  befonben  fic^  im 
Sienft  ber  Sntente  fi^on  etma  1500  Sfmeritaner.  Ss  ^anbelte  fid)  um 
0tieger,  Aolonnen  unb  SanHätsformationen. 

Snbe  3uni  1917  (anbeten  bie  erften  Xruppen  tes  Sspebitionsforps. 
€ie  erreid)ten  bis  jflxm  Qerbft  eine  Starte  non  etma  40  000  SHann.  Qier> 
aus  aurbe  bie  1.  Sioifion  gcbübet,  bie  Snbe  Ottober  an  ber  ^i^ont  auftrat. 

Sla^  glaubhafter  Slgentenna^rii^i  Ratten  fid)  bie  SSereinigten  Slaoten 
tferppid)tet,  bis  Stnfang  Slpril  1918  im  ganzen  450  000  bis  500  000  IDlann 
nad)  Srantrelt^  gu  fd^iden.  ^teroon  trafen  Snbe  1917  jmei  Ztioifionen 
ber  neuaufgefteUten  Stationalgarbe  (26.  unb  42.)  ein.  ferner  mehrere 
einjeine  Stegtmenter,  aus  benen  bie  2.  Sioifion  gebilbet  mürbe. 

Unter  ber  Slnnalime,  bog  bie  SJereinigten  Staaten  il)ren  !BerpfIi(^ 
tungen  nat^tommen  tonnten,  mar  bie  amentanift^e  iiilfe  für  bie  Sntente 
bis  grü^ja^r  1918  auf  etma  15  Sioifionen  ju  fd)ägen  (^eije  „Sie  mili* 
tfirifdie  Cogc  ber  Sntcnte  im  JBinter  1917/18";  Sbleilung  {Jrembe  ijeere 
9Ir.  6730a  oom  Sejember  1917).  Sugerbem  mar  mit  ber  SIntunfl  ia\)U 
itidjtt  Stoppen'  unb  Strbeiteformationen  ju  rei^nen. 

Sei  Seginn  ber  beutfi^en  Offenfine  ift  bie  ermartete  ameritanifi^e 
Xruppenftärte  nod)  nii^t  erreiifit  gemefen.  Scantreit^  unb  CEnglanb  jeigten 
\\ä)  t)lerüber  enttäufd}t.  Stuf  bringenbe  Stnforbening  ber  Sntente  ^aben 
bie  Stmeritaner  tt)re  Transporte  fett  S(pril  mefentliii)  befi^Ieuntgt. 

3ur  ^e'xt  ftei)en  7  bis  8  ameritanifi^e  Sioifionen  in  gront.  Sine 
meitere  Sioifion  ift  aud)  fd)on  eingefegl  gemefen.  9  bis  10  Sioifionen 
merben  augerbem  in  Suropa  oermulet.  Sie  beftnben  fit^  nod)  in  ber 
iSusbilbung.  Semnad)  finb  in  Suropa  im  ganzen  etma  18  Sioifionen  an* 
annehmen. 

Sine  ftetige  Serftärtung  ber  amertlanif^ien  Kräfte  ift  au  ermarten. 
3n  ben  bereinigten  Staaten  fmb  noi^  26  Siotflonen  aufgefteüt.  Sie  !Re' 
giening  beabffdjtigt,  fie  aUe  nod)  im  Saufe  biefes  da^res  abaubeförbern. 

S(n  bem  SßiUen  Stmeritag,  feine  ganae  Kraft  in  ben  Sienft  bes  Krieges 
au  fteOen,  ift  ni^lt  au  atoelfein. 

Aber  SEuffteQung  weilerer  neuer  Sioifionen  in  ber  i)eimat  ift  noi^ 
nichts  beranni  gemorben.  hiermit  ift  inbeffen  au  rechnen.  Sinaie^ungen 
von  91etniten  daben  im  9(prit  unb  SRoi  ftnttgefunben  unb  foden  in  grBge» 


lyV-lOC^le 


366    ^VL  QEkc  btn  U^Soottricg,  )hu  SridKnsangtbot  unb  bie  StcOiins  SUfotu 

rem  Umfange  fortgefe^t  merben.  Sin  3Rann[dKiften  füt  Srfa^  unb  !Reu' 
auffteUungen  ift  fomit  fein  SRanget. 

2)ie  3)lögIi4)teU  ber  SefStbenutg  oon  26  Sioiponen  in  biefem  So^re 
unb  bet  Sevältlgung  bee  gefamten  91adi|(f)u(is  für  bas  ameritanifdfe  Qeer 
ift  oon  ber  Gtfiiffsraumtage  abhängig.  Sbo  ben  Xransportleiftungen  bet 
Sfmerifanei  in  ben  Eegten  SJIonaten  lägt  fU^  f(f)Iiegen,  bag  bie  2hinf)> 
füljrung  ber  Xronsporte  nii^t  ousgefdiloffen  ift.  3m  SRat  unb  3uni  ftnb 
minbeftens  je  dIci  Sioifionen  In  Suropa  ongetommen.  Stugerbem  jinb 
bebeutenbe  ÜTIaffen  an  SRaterioE  unb  SJerpftegung  für  bie  Slrmee  beförbert 
morben.  Sin  Xeil  ber  Xonnage  biente  ferner  ber  9}er(orgung  oon  Cng> 
lanb,  0rantrei($  unb  Otolien  mit  fiebensmitteln.  Sine  oorüberge^enbc 
Steigerung  ber  Xnippentransporte  mSre  mfiglic^,  nenn  bie  3ufu^r  oon 
SebensmitteEn  na^i  ber  (Ernte  in  Suropa  oorüberge^enb  eingefteüt 
merben  tann. 

Sie  Störung  ber  Transporte  burd)  ben  lJ<Soottrieg  l)at  bisher  (einen 
entfdieibenben  (Einzug  ausgeäbl. 

Ser  (Befec^tstoert  ber  amerifanif(^en  SiDifionen  ift  unter  Serudfic^- 
tigung  if}rer  noc^  geringen  ftriegserfa^rung  unb  mangelhaften  Slusbtibung 
im  oQgemeinen  als  gut  ju  beaeiftjnen.  3n  ber  93erteibigung  ftellten  aud) 
bie  jQngften  Xruppen  einen  beai^tensmerten  @egner  bar.  3)er  amerifa' 
nif(f)e  6oEbat  jeigte  fid)  tapfer,  träftig  unb  gemanbt.  Sierlufte  mürben 
nii^t  gefi^eut.  Sie  ^Qljrung  ift  inbeffen  noi^  nii^t  auf  ber  i^ö^e.  Sei 
auftreten  ber  SImeritoner  in  grSgeren  (elbftänbtgen  SBerbanben  roirb  fron- 
jöfifi^e  Anleitung  unb  i)ilfe  gunäd)ft  nid)t  ju  entbehren  fein. 

Sei  SeurteiEung  bes  Sefeditsmertes  ber  SImeritaner  ift  ju  berfi(ffid}< 
tigen,  bog  bie  bisf}er  aufgetretenen  Xruppen  aEs  Slite  anjufe^en  [mb.  Ob 
bie  noi{)  tommenben  Sioifionen  gteld)mertig  fein  merben,  bleibt  abju- 
märten.  Die  türalid)  feftgeftelEte  77.  2)  i  o  i  f  i  o  n  3eigte  auegefprod)en 
fd)Ee(^te  SRoroI  unb  minbensertigen  (Beift.  3|)re  mangelhafte  SIusMEbung 
lägt  auf  au  fi^ülicn  ©infofe  fdjEicgen." 

Seltbem  finb  nod)  folgenbe  ^a\)Un  betannt  gemorben: 

Bis  Stnfang  ©cptemfaer  finb  in  ba»  amerifanifdie  ^eer  insgefornt 
etma  3  000  000  SRonn  eingefteüt.  Stad)  amtitdjer  ameritoni{d}er  Quette 
mürben  bis  81.  SEuguft  1600  000  naö)  Europa  iierfd}ifft. 

3n  grcntteic^  finb  35  ZJloifionen  feftgcfteßt. 

3n  Umerita  finb  feit  1.  3uli  15  Sioifionen  neu  formiert  morben. 

2)emna(^  befinben  fid)  i)ler  nod)  2S  Sioifionen. 

91  a  d)  t  r  a  g.  20.  3.  19. 

S(m  2. 9tooember  1818  mürben  in  Suropa  40  Sioi^onen  angenommen. 
Se  ^at  ft(^  nunmefir  als  aiemlid)  gmeifeEefrei  fsEgenbe  6(f)Iug3a^E  ermiefen: 


y 


Ungoben  übtr  bit  amerllatiifd)«  ^ilfc  für  bie  (Enlcnfe 


36  fiampfbioinonen 
7  nur  (Srfag  gefteüentie  2)lDi|tonen 


43  Sioiflonen*). 

SIm  11.  9tODember  1918  mürben  nad»  3e<tungsna(^n(^tm  insgeiamt 
in  grontreit^  angenommen:  2  200  000  SNann.  Xatfä(^Iid)  betrug  bie  SSer' 
pflegungsftätte  1  920  000  ÜRann. 

SeurteHung. 

Um  bie  93erftärtung  bes  Sntente^eeces  in  tfcantreit^  burd)  bie  3(me> 
riloner  rii^tig  einjufi^äöen,  ift  fotgenbc  üngabe  ber  „limes"  («SJoff. 
Leitung"  oom  9.  Sanuar  1920,  Slbenbausgabe)  oon  aus|(^Iaggebenber  Be- 
beuhing: 

„3m  SaEjre  1918  (ant  Dom  11.  SRörj  bis  11.  StODembei  bie  QefedjtS' 
ftärte  ber  SnglSnber  in  ^rantreit^  oon  1  280  000  auf  1 160  000  Mann, 
bie  ^al}l  ber  fe^tenben  Infanterie  Don  616  000  auf  462  000.  3n  ber 
g[eid)en  3elt  erl)ö^te  fi($  bie  ^atfl  ber  Sfmecitanet  an  »tämpfenben  Zrup« 
pen«  Don  123  000  auf  1160000,  bie  ga^r  ber  (Benjeljre  jebod)  nur  Don 
49  000  auf  322  000.  Sie  Sefamtoerpfiegungsftärte  ber  Snglänbcr  fant 
gUic^eitig  oon  1 830  000  auf  1 730  000,  bie  ameritanifdje  et^öt)ie  fid)  in- 
jiDtf^en  Don  245  000  auf  1  920  000.  3)er  ^rojentfa^  mirflic^er  Jtämpfer 
mar  alfo  bei  ben  Sfmeritanern  auffäQig  gering." 

3i^  (ann  im  einzelnen  bie  3al)(en  nidit  nat^präfen.  a93irb  aui^  bie 
JDlinberung  ber  Starten  ber  franaöfiff^en  Snfanterie  butdj  unferc  Siege 
in  ben  SDlonaten  SDlSra,  S(pri[,  ÜNai,  Quni  feftgefteOt,  fo  erljeUt  f}ier<iue, 
bag  ber  ^üvoad^s  an  Sraft  für  ben  O^einb  buri^  bag  9)ereinigte  Stoaten* 
J)eer  gegenüber  bem  üusfaQ  bes  ruffift^en  (ange  nid)t  fo  er[)ebli(^  mar, 
mie  fo  oft  fäIFd)(id)  angenommen  mlrb. 

Xrogbem  oer^inberte  bas  Qeer  ber  bereinigten  Staaten  une  am  Siege 
unb  ermSgiif^te  ben  ber  Sntenle,  nad)bem  bei  uns  bie  Straft  bes  jjeeree 
buttf)  bie  Steoatutianierung  gebrotfien  mar. 


na^ttag  }am  3(fifcf>niff  XVI, 

1.  !ft(u^  S<Tlig[te[Iuna  bU|es  Sblf^niUee  ift  mir  nod)  ber  !Seri(t)t  ht9  ®enera(g 
Vttfditifl  über  bit  Xcilna^me  ber  SSeteinigten  Staaten  an  bem  Kriege,  obgetiructt  in 
einigen  amedfanlfi^en  3<''"'>0"'>  befanntflenjorben.  3)er  Sed^t  mtrb  nod)  im  Hb' 
fif)nltt  XXI  Dermertet. 

2.  Die  na(^[tel)enben  flugeningen  bieten  mcileres  Sntereftt. 

A.  Solld^after  (Sraf  SSebel  in  ben  .Qatnbucger  91ad)ricf)ten'  aber  bie  Stn« 
frfrouungen  be«  (Brafen  Xamoaati: 

«3)ic  Sroge,  ob  bit  Süerelnigten  Staaten  flif)  aud)  oI)ne  ben  unbe|d)TanHen 
U-Booltrieg  am  Stampfe  gegen  Seutfi^Ianb  beteilig!  ^en  mürben,  mirb  in  legier 

*}  Snfong  Otlober  naren  90  000  Srfag  erfocberlirf),  gur  ajecfügung  flanben 
Dor  bem  1.  SlQDember  45000  SRann.    Der  Serfa|1er. 


.ogle 


L  j^ 


568      XVI.  übet  bm  U-Boottritg,  bog  grltbtneanfltbol  mih  bJt  SlePmifl  ffillfona 

3elt  mlebec  oielfad)  tr6rtert,  oftnt  bai  »  niBslit^  ift,  ein  fldierts  UrttU  ju  gttoinnen. 
änterelTaiit  barfle  bie  ttuffalfuns  beg  legten  öftcrrei(t)i|4-ungaiifd)en  Sotft^aftcrfl  in 
mafbinßton,  (Braf  tfbam  Zamow«ti,  fein,  ber  noef)  btr  UbreiFe  ber  beutft^en  Sotfdjofl 
bis  jui  Jtciegflernäruns  in  Efflafflington  bltcb.  Dag  bie  Sdegsertlärung  Slmedtas 
nii^l  eine  gTunb|ä^Ii(^c  golgt  bes  oerft^rfttn  U'Soottrieges  mar,  mirb  burif)  bie 
Xotfadfe  betoiefen,  bog  bie  Seretnlgten  Staaten  ben  U'Sooltdeg  junöc^ft  nur  mit 
bem  SÜbruif)  ber  Sejielinnsen  beontmorteten  unb  er|t  nat^  geraumer  3eit  bie  firieg»' 
erflSning  folgen  liegen,  ffilelf^jeilig  mit  biefer  erfoCgte  ber  Sruifi  mit  C(lerTei(^' 
Ungarn. 

31ai^  aSien  jurüdgete^rt,  erjäfilte  mir  IBrof  Xarnomsti,  anfangs  t|ättcn  bte 
Simeritaner  über  ben  unbefdiTäntten  U'Soottrieg  getodjt  unb  Ober  bie  beut|4e  üRo* 
rine  gefpottel,  bie  glaube,  mit  fo((f)en  SRet^oben  Qnglanb  befiegen  ju  tonnen,  üls 
aber  bie  SRelbuntien  über  bie  große  3al)l  ber  Serfenlungen  eingetroffen  feien,  feien 
bie  SpBller  verftummt.  3)ie  Slmeritaner  feien  immer  unruhiger  gemorben,  unb  bie 
llberjeugung  ^abt  fld)  immer  mtffr  buri^geningen,  bag  3ImeriCa  attio  in  ben  ftampf 
eingreifen  muffe,  um  Snslinb  ju  retten.  9liit)t  ber  U-Soottrieg  als  folt^cr,  fonbem 
bie  Sefürt^tung,  bog  (Englanb  burt^  bas  U>9oot  ben  ttrieg  oerlieren  mürbe,  fgabe  bie 
Rricgsertldning  ber  Seretnigten  Staaten  veranlagt. 

Sem  Srafen  Xamorasti,  ber  b'ute  bie  ausmärtige  $olitit  in  XSarfi^u  leitet 
unb  ber  \\t^  fc^on  bamab,  nie  er  felbft  erflärte,  in  erfter  äinie  als  $oU  füblte,  barf 
man  mal)l  ein  obiettiue»  Urteil  jutrouen,  unb  man  mug  |ii^  fragen,  ob  eine  amerita- 
nif(i)e  ^riebensuermittlung  nit^t  unter  allen  Umftänben  einen  proengIif(f)en  unb  anli* 
•  beutfd)en  (£borafter  gefgabt  boten  mürbe  unb  ob  fie  für  uns  ju  einem  annehmbaren 
9)e[ullat  bätte  führen  tonnen.  3d)  b^^e  feinerjeit  meiner  norgefe^ten  Sebörbe  über 
bie  atugerungen  3:arnom6tis  beridjtel,  bie  mertmürbig  ju  ben  Üualaffungen  bee  ame* 
rifaniffben  Slbmirals  Sims  ftimmen.  üui^  ber  amedfanilt^e  Sotfii^ofter  in  9Bien, 
ißenflelb,  mar  frfjon  feit  Sriegsbeginn  nSUig  anfibeulfdi,  mos  bei  feiner  DffenbeTjigttit 
in  gons  SSten  betannt  mar.  (Segen  £fterreld)-Ungarn,  pflegte  er  ju  fagen,  balle  man 
ia  nii^ls,  but  Gerroany  most  t>e  crushed  (aber  Z}eut[ii)Ianb  mug  jerfdimettert 
werben)." 

B.  Üustaufifjprofeffor  Sugen  StSbn^nii""  fdjceibt  nad)  ber  ,%eqVut)tn  nunb' 
(t^au"  —  entnommen  ber  „Sdjlefifdjen  3eitung'  9tr.  542: 

.3)ie  gängige  Sebouptung  lautet  immer  noif):  Stmeritas  (Eintritt  in  ben  Arieg  fei 
burd)  Seutfcblanbs  unbefdiTantlen  U>SoDttrieg  neranlagl.  !Ratürlii!j  b^tte,  menn  ea 
fo  märe,  Mmerlta  au  einem  foli^en  Borgeben  nur  bann  ba«  JRcdit  gebebt,  mcnn  biefer 
U.Soottrleg  bie  a^ereinigten  Staaten  mit  einem  Unredit  bebrobt  b^lte,  bae  es  oon 
(einem  ber  ifeinbe  SeutfibEanbs  ju  bulben  gebebt  botte.  3)eutf(l)lanb  fperrte  mit  feinem 
U'Boottrleg  bas  !Dteer  um  Cnglanb,  SSngft  Dorber  ober  bolte  SngCanb  genou  ja  ba» 
SReer  um  Seutftblanb  gefperrt.  fitilfon  ertlörte  bie  englifdie  33Io(tabe  fßr  ungefeglit^ 
unb  noib  bem  Internationalen  Stecbt  unentfct)uEbbar.  2)er  Unterfi^ieb  in  ben  Slugen 
bes  omerifanifi^en  Zolles  foUte  barin  liegen,  bag  bie  englift^e  Stotfabe  nur  amerita- 
nifrf)«  Süler  bebrobe,  bie  beutfcbe  aber  ameritanifi^e  SRenfCbenleben.  3)er  Unt<r(ii)ieb 
beftanb  nit^t.  Sm  ^Beginn  ber  englifc^en  Slodobe  finb  gmei  amerilanlfi^e  6tbl|fe  in 
ber  englifiben  Sperrjone  auf  SRinen  gelaufen  unb  unter  Serluft  oon  SRenft^enleben 
gefunCen.  Z)te  Zotfai^e  mürbe  oon  ber  ftegierung  mlffentlid)  cor  bem  Stongreg  oer* 
beim(id)t  3)er  Unlerft^ieb  jiDiftben  ber  engllft^en  unb  beutfdien  Slotfobe  beftanb  affo 
nur  barin,  iai  SImerita  in  fretmiUiger  Untermerfung  bie  engllftbe  Sperrjone  an* 
ertannte,  bagegen  miUtGrlitb  bie  ainertennung  ber  beutfdien  oermeigerte.  3>er  JRtm 
{lorl  SImerican"  bemertle  cor  bem  Itriege:  Dafi  buri^  bie  engtlfd)e  Sperre  tcfne 
amerltanl|d)en  HRcnftbenleben  neriorengeben,  fyat  feinen  Srunb  nur  barin,  bag  mir 
in  bie  englifd)e  Sperrjone  nldjt  blneinfabren.  Sßir  mürben  aucb  burif)  2)eulfii)tanb 
teine  3Renfd)en  uerllertn,  menn  mir  aus  feiner  SpecTjone  megblieben.  Sas  amerlta- 
nlftbe  9te(t)t  mar  bucd)  Snglanb  genau  fo  eingeft^räntl  mie  burt^  Seutfi^Ianb.  ÜÜur 
ber  ameritanifd)«  Oorteil  litt  burib  Snglanb  mtniger,  ba,  mie  oor  bem  Unterfui^ung»' 
ausfd)uB  feftfle^ellt,  ber  ^anbel  SImerttae  fli^  DÖDig  auf  Snglanb  unb  bie  (Entente 


Mnonben  über  bu  amiiHani\^«  ^llfe  tut  6ie  gntente 569 

tingefteKt  ^atle.  Sin  Stoifamtritaner  oua  9o[tsn  enttiQffle  unmilteElioc  cor  STusbruti) 
tMs  Ärieg»  ble  Xatfat^c,  bat  b'u  ameutttm\(^t  Stegierung  beti  Songrefi  n)iffent[t<4 
in  Unttnntnis  über  b\t  mltljtlgfttn  ^^ugnilfe  gehalten  ^atte,  b\t  bemitfen,  ba%  afmerita 
basfelbe  ünxtdfi  oon  (Englanb  mit  Don  Z)eut|(^Ianb  gebuUet  f)aUe.  SbmunI)  o.  ÜRod) 
tarn  in  ber  SBoc^e  dot  ber  JtriegsertEäning  nac^  SaII)tnglon,  um  eimn  (cgten  Der* 
jmeifeden  Serlurf)  gur  ^Rettung  b(ö  Sriebene  ju  madfen. 

er  gibt  jegt  glugblätlec  über  SCmeTttas  Strieg  b^niue.  Seine  iTntlagen  gegen 
bie  ameritomfi^en  Staat^leiter  fmb  con  einer  folc^en  SBut^t,  bag  er  nerioren  toäre, 
nenn  er  nidit  lebe»  SSort  bemeiffn  tonnte.  Xms  smette  glugblatt:  >3tDe9,  niii  nid)! 
bie  ffia))rl)eit<,  bencbtel  oon  feinem  ^eroifdjen  unb  nergeblidien  S!ft{ud)  in  ber  3iod)e 
cor  bem  nerliängnisD ollen  ßarfreitag,  in  ffla(t)ington  bie  ^a[)rbeit  betanntgumat^en 
unb  bur^l  bas  ameritanifc^c  ned)l9gefü^I  in  ber  legten  aHinute  ben  Srieg  ju  Der» 
^inbem.  (£r  befudjte  einen  Senator,  be(fen  b^roorragenber  $Iag  in  einem  ber  w%' 
tigfien  eenalMusf^üfle  i^m  eine  bebeutenbe  Steltung  im  Senol  gab.  >3d)  legte  i^m 
bie  Xalfddicn  in  bejug  auf  bie  unterbrütften  2}oIumenle  nox.  3c^  jeigte  i^m  einen 
Sriff  vom  €laate[etTetSr  (bem  ÜRinifter  bes  Susmörtigen  Sanfing)  an  ein  Stongref|> 
mitglieb,  ber  beweisbare  Unrii^tigleiten  entl)iea.  (St  mar  nid]t  im  geringften  über* 
raffet,  aber  ols  ii^  tn  i^n  brang,  im  Senat  eine  Stefolulion  einjubringen,  ba^  bie 
Sa^T^eil  fcflgeftellt  merben  follte,  Iti^nte  er  ab,  nii^t  meil  id)  in  meinen  Singriffen 
gegen  bas  Staalsbeportement  (Slusmartiges  9mt)  im  Unrecht  märe,  fonbern  meil  er 
muBle,  tug  i4)  im  !Red)t  mar.>  2)enn  er  fagte:  >Sir  tbnnen  es  uns  am  Sorabenb  bes 
Ctnlritle  in  biefen  fi^rettlidien  ftrieg  nid]t  lel|lcn,  bie  ganje  äSeit  miffen  ju  laffen,  bafa 
mir  von  einem  S&nbel  oon  Cügnem  regiert  [inb.<  3n  biefem  Seift  gefi^al)  es,  bog 
bet  Senat  für  Ärieg  ftimmte," 

C.   SRinifter  ^anotau;  narf)  ber  „Vof|ifif)en  3eitung": 

3)er  frfit)ere  üllinifter  bes  Stugeren,  dlabriel  ^anotau;,  Serfaffer  einer  Sfujal)! 
Don  (8efd)i<^tsmerten,  oeiöffentlidjt  in  Sieferungen  eine  Qlefd|id)le  bes  fflelttrieges,  ^u  ■ 
ber  if)m,  mie  ju  feinen  früberen  6d)Tiften,  bie  3((ten  bes  [ranjöfifdien  Slusmärtigen 
SImtes  3ur  Steifügung  gefteUt  mürben.  Sür  uns  |1nb  baraus  bie  Sotumenle  Don  befon* 
berem  äntereffe,  bie  grantieidis  griebensbereitfdrafi  jur  ^tit  ber  3Rarne[d)la(^t  im 
3al)rc  1914  bemeifen. 

Qerüd)lmei[e  mar  au(^  in  2>eutf<4lanb  betannt  gemorben,  bog  in  ber  ^eü  ber 
erften  ÜRarnef^lat^t  im  amtlichen  Srantrdt^  ^riebensmQnld^e  (out  mürben,  unb  bog 
Snglanb  bte  $Iäne  bes  ÜRintfteriums  Sioiani  burd)  Grabungen  jerfdjlug.  Ztofumen* 
tarifd)e  Semeife  febltcn  bisber.  Die  liefert  nun  ^anotauf,  ber  ftd)  in  ber  101.  Qlefe- 
rung  (einer  flriegsgefi^icbte  für  bie  SBa^rbeil  bes  foigenben  iSorgangeg  oerbüigt: 

Mlfl  jur  3eit  ber  aRarnefdjIai^t  ja^lieidte  franjöfif^e  Solittter  oon  Einfluß  ben 
{oforligen  ^rieben  mit  2)eutfd)lanb  oerlangten,  f(b<ifte  Sngianb  ein  Ultimatum  nad) 
Sorbeaui,  mobin  befanntlii^  bie  frangäfifdie  Stegiening  tbren  Sig  oerlegt  batte,  in  bem 
gefagl  mürbe:  menn  grontreii^  ben  Sriebensfdititt  nid)t  rüdgängig  mad)e,  merbe 
(eine  5tü(te  oon  ber  britifdjen  glolte  blottierL  ffrantret^l  bitte  bamats  bie  Bermitt- 
lung  ber  Sereinigten  Staoten  oon  2Imeri(a  angerufen.  Bei  ber  franaöfift^en  JRegie- 
rung,  (o  belunbel  ijanotauj;,  erf<^ienen  brei  ameritani(d)e  IBe(anbte  —  ber  bamalige 
Solfdjafter  in  ^ris  mit  feinem  SJorgänger  unb  feinem  9lad|folger  —  unb  (agten  bem 
amitidien  Oranfreii^,  es  mfi((e  bur^ibollen,  meil  bie  Bereinigten  Staaten  auf  oUe 
gäHe  in  ben  ffrieg  eingreifen  mürben.  :Das  mar  im  Qerb[t  bes  Saures  1S14.  „SBii 
[inb',  (agten  bie  brei  (Befanbten,  ,in  ifmerita  oorerft  nur  50000  einflugreidje  Seute, 
bie  ben  Eintritt  Umeritas  in  ben  Jtrieg  uerlangen,  ober  in  einiger  Seit  merben  mir 
bunbert  ülliUionen  (ein.' 

Unb  meiter  betunbet  ^onotau;,  bag  ju  berfelben  3eit  eine  betannte  Qmeritani(die 
Berfönlidffeit  fagte,  bie  Summe,  bie  notmenbig  mSre,  um  ein  Sa^r  lang  unter  bem 
amerltani(d)en  Bolt  ben  Qag  gegen  Z)eutfd)lanb  gro^uaie^en,  merbe  jmar  aKe  9e> 
griffe  überfteigen,  aber  fle  merbe  (icb  (obnen. 

Üifunttn  tu  Otnfitn  j)ftr«lc[lung  igi6-igia  24 

Cnt.zodhyGoOgle 


E3:3Cszsz3:zsz:^jrs#'Tz\#\j^aE:^^^'--'^-» 


XVII.  ©er  Sonbcrfricbensücrfut^  öcs  ^aufc© 
Tßavma-'Bombow. 

1.  2)le  aSerlfanblungen  Dom  5.  Sejembtr  1916  bis  24.  ÜSarj  1917  uiib  bas  Sicner 
SotUFii(nt  Dom  27.  SRärj  1917. 

2.  @d|tiftmtd)(el  3mi(<^cR  ftaifer  Karl  untp  €e)ner  ÜRatefiat  Aalfer  aBll^etm. 

3.  Die  Serl)anblungen  tn  $iui9  unb  Hbletinung  Infolflt  ber  6teaunBna()me  Stalten». 

4.  Sortfe^ung  ber  Serl)anb(ungen  utitec  SRIlnitrrimg  bes  Steldfstanalers  o.  Settimann 
^oDnieg  unb  if)T  6d)eittm. 

5.  3)te  (Xano|Ta*3a^rl  Aaifet  Aarls  nacf)  @paa. 

1. 

SRit  ber  Xfironbefteigung  Saj[er  fiarls  am  21.  9tooem()er  1916  beginnt 
bie  Xätigfeit  bes  Kaufes  $arma'Sourbon  jur  Herbeiführung  eines 
_6onberfrieben9  smifc^en  öfterrei(^  unb  ber  Sntenle. 

9lo(4  iDor  bas  Sriebensangebot  pom  12.  Sejember  1916  nii^t  befannt- 
gegeben,  als  bie  Sdjmiegermuttet  Jtaifer  Jtarts  am  5.  gleiten  ÜRonats 
an  i^re  Sfi^ne,  6i;tu9  unb  Xaoer,  Seutnants  im  be(gi{(f)m  Qeere,  im 
^erjen  buri^  unb  burd)  ^ranjolen,  ben  iSiunfd)  bes  f!aifers  nad)  ^rieben 
übermitteUe.  9t.a(i)  3Ib[eI)nung  bes  griebensangebote  Dom  12.  Sejember 
burd)  bfe  Sntente  unb  bem  93eginn  bes  uneingefd)ränften  ü-SSoottrieges 
tam  bie  grage  bes  Sonberfriebens  ft^neller  in  ^lit^.  (Es  folgen  Steifen 
ber  ^rinjen  nad)  ber  Sc^roeig  unb  f)ier  Sufommenlünfte  mit  bem  Stbge. 
fanitcn  bes  Äaifers,  ©rufen  erböbr).  Mm  2.  Märj  1917  erhielten  bie  grinsen 
In  bet  ©(^meij  ein  fronaöfifi^  abgefafetes  Bohiment  bes  ©rafen  Saernin 
unb  eine  geijeime  SSerbalnote,  Don  Staifer  Karl  ^errttijrenb,  beren  HQortlaul 
mir-ni<^t  befannt  ift. 

SIm  5.  SKärj  mürben  bie  grinsen  oom  $räfibenten  $Dincarä  emp' 
fangen,  ber  bos  Sotument  oermarf,  bie  9lote  aber  als  ©runblage  für 
»eitere  Ser^anblungen  begeidineie. 

Sn  ber  Untergattung  fagle  ^oincorä  jum  ^ringen  6i{^ue: 

„dB  Eiegt  im  3ntereffe  grantreii^,  nii^t  nur  ßfterreid)  ju  i)allen, 
[onbern  i^m  sum  ütat^teKe  2)eutfd)Ianb9  3ur  SSergrÖgerung  (buri^  6d)Ie> 
fien  unb  Sapern)  be^tlfdi^  ju  fein.  SQir  nrerben  mit  Seut{d)Ianb  nimmer 
grieben  fd)[ieBen.'' 


,v  Google 


XieSeri^antituiigen  Dem  S.  3>«a.igi6  bis  24.  Sßärj  1917  unb  basaBienerSotumcnt  371 

Slud)  ber  $rm3  meinte:  Cfterreii:^  muffe  Don  2)eulf(f)!ant  abgefonbert 
merben,  nur  bamit  !)eut[(f)Ianb  um  fo  nad}bnttnid)ei  geft^Iagen  mecbe. 

SIm  8,  3Rära  folgte  eine  gnieite  Sefpret^ung. 

Wn  16.  ÜRäcj  maren  bie  grinsen  In  ber  Sdimeij.  $rin3  Gistua 
fi^ittte  bem  Saifer  einen  überaus  d)arattertftifd)en  Srief.  (£r  f(f)rieb  unter 
anbeiem: 

„3(f)  erot^te  es  ab  meine  $f[td)t,  Sit^  befonbeis  auf  folgenben  fünft 
aufmerffam  ju  mad)en:  Ültemanb  ift  niilleng,  mit  Seutfd)Ianb  gu  unter» 
i)anbeln,  e^e  es  gefd}(ogcn  ift.  Slugenblittlii^  finb  bie  GC^oncen  für  S>id)  fo 
gut,  mit  fie  nur  fein  tonnen;  nie  mieber  mirb  ^  Sir  (oId)e  ®elegenl)eit 
bieten,  ^rieben  anjubieten  unb  abgufditiegen,  ot)ne  Seinerfeiis  Sierlufte 
ju  erleiben. 

aSenn  es  an  Seutfc^Ianb  ift,  fid)  ben  tJriebensfdrlug  mit  ber  Sntente 
DoraubetKüten,  fo  mirb  es  osraieben,  —  unb  ii^  ^abe  3)id)  bereits  bas  erfte> 
mal  burd)  ®raf  SrbÖbt)  uerftänbigt  oon  bem,  mas  uns  in  biefer  Se^teEiung 
3ur  Senntnis  getommen  ift,  —  Äuglonb,  gronlreit^  unb  Stalten  auf  Soften 
ber  Xürtei  unb  £fterreid)9  fdjablns  ju  galten  . . .  Sein  eigenftes  3ntereffe 
gebietet,  ber  erfle  am  Start  ju  fein  unb  für  ben  ^rieben  einjutreten  .  .  . 
Uberbies  tannft  2)u  um  fo  beffer  grieben  fdjiiegen,  meU  bie  3Renfd)en  Sir 
mD[)Igeneigt  fmb,  wogegen  bie  @efü^e  ber  (Entente  ben  i)oi}en3oßem' 

^rften  feinbfelig  finb S3alb  mirb  bie  ganje  Seit  gegen  Seutfdjlanb 

aufgeftanben,  unb  es  mirb  eine  UnmÖglii^teit  fein,  einen  annehmbaren 
Srieben  gu  fcf)negen,  menn  Su  Sein  @d)i(ffal  mit  bem  Seutfdilanbs  cer» 
bunben  ^öltft.  3Rora(ifd)  foQte  es  Sir  nid)t  fdjmer  fein,  einen  Ütüctjug  su 
finben.  Su  (önnteft  3.  S.  eine  oon  jenen  unlösbaren  fragen  jmifdien  Sir 
unb  ben  freugen  aufs  Xapet  bringen,  etma  bie  !ßoIenfrage.  .  .  6d)on 
I)intergel)t  Sic^  Seutfd)Ianb,  roo  es  tatm." 

i^ugerbem  nennt  er  als  JBebingungen  eines  griebene: 

1.  ßfterreid)  ertennt  bas  Dted)t  O^antreidis  auf  S[fag-flotf)ringen,  mie 
ffranfreti^  es  früljet  befag,  an. 

2.  Belgien  mug  [eine  Souoeränität  unter  ber  jefaigen  Spntiftie  doQ' 
ftänbig  jurücter^alten.  Ss  mug  alle  (eine  afritanif(^en  Sefigungen  jurüd' 
erljoiten. 

9.  öfteirei(f)'Ungani  erClärt  fi^  bereit,  bie  ferbift^  €ouoeränität 
unter  ber  fegigen  Squaftie  mieber^eraufteUen.  Sds  ^ci^^n  feines  guten 
SBillens  unb  um  Serbien  einen  natiirlid^en  3ugang  jum  Slbriatifi^en  SDleere 
3u  oerfdjaffen,  ift  fifterrei(f)<Ungam  bereit,  Serbien  bas  albanifdje  ®ebiet 
3U  übergeben,  bas  es  jegt  befegt  IjÖIt.  Ss  ift  meiter  bereit,  freunbft^aftlidie 
Sesie^ungen  mit  Serbien  baburd)  ju  H^^^fn,  bog  es  Serbien  groge  n>iit< 
f<^f(nd)e  Jtonjeffionen  mad)t. 


jt.zdhyGoOgle 


374  XVII.  Der  SontierfiUbensoeifud)  bes  ßoufes  $arma-Bourtion 

ne()men,  bte  !Räumung  bn  oon  ii)reii  Krmetn  in  Sluglanb  (einfdilieglli^  dolens),  3>Ii>n> 
tenegro,  Serbien,  Albanien  unb  iRumänien  befegten  (Bebiele  tn  crtter  Sinie  oon  ber 
SBleber^erftellung  bes  leirilonalen  Status  quo  ante  bellum  ber  betben  ÜRd^te  im  Oßen 
unb  fm  !Blieften  atii)ängis  gu  motten. 

Slefe  Sefpret^ungcn  Igatten  aber  auif)  ben  gaK  ins  Üuge  gefagt,  bag  ber  SMtQ 
für  unfere  9ruppe  einen  giin[tigeren  übfdilug  finbet,  vnb  bag  bie  !Dlitte£mä4te  über 
i()re  territoriale  Integrität  ^inau3  an  bauernbe  Sinperleibungen  [einbfidien  iSebiets 
benten  tonnen,  gür  biefen  ^aB  gelangte  man  übereinfHmmenb  ju  bei  Sluffuflunfl, 
bog  bie  «Bebidsemieiterungen  ber  beiben  SRätfite  mit  ben  beiberfeitigen  Stiftungen  tn 
Qberelnftimmung  gebraif)t  merben  muffen,  gür  3)eutf<fr(anb  tönte  Ifierbei  ^uptfSdiiii^ 
ber  Often,  für  Öfterreit^ 'Ungarn  vor  aUcm  Slumfinten  in  Setrai^t. 

gej-Sjernln.  gej-Setlimann^oIImeg. 

27.  3.  1917. 

Sie  Sntftel}unssgef($i(^te  biefes  2>ohtmente  ift  mir  immer  unflar  ge> 
ipefen").  Beacic^ncnl)  ift,  bog,  roä^renb  öflcrreid)  an  grontreii^  SIIaB» 
Sot^ringen  Der(prid}t,  es  ^ier  ben  Sefigftanb  lies  Deutfc^en  Steit^es 
garantiett  unb  bag  beibe  Staatsmänner  im  gaQe  eines  günftigen  Ariegs' 
enbeg  nicfjt  abgeneigt  fmb,  bauernbe  Sinoerleibungen  feinbiidien  Gebiets, 
alfo  „Slnnesionen",  Dotjunetimen.  3m  übrigen  bemegt  fu^  bie  2(bma(^ung 
in  ben  ®ebantengängen,  bie  ftets  oon  ber  0.  $).  S.  nertreten  finb. 

2. 

2tm  3.  Sipril  meUten  ftaifer  Start  unb  Qtrof  Ssemin  in  j)omburg  jum 
Sefu<^  bes  Staifers.  J^ier  trat  ®raf  (Sjernin  mit  bem  ißorfi^lag  IjerDor, 
eif<ag-=2oti)ringen  ^ronfreii^  ju  überiaffen,  unb  amar  gegen  eine  uns 
untlare  Slnmartfdiaft  auf  !ßDlen,  bas  burd)  Salijien  nergrögert  toerben 
|oae. 

S([s  biefe  ®ebanten  3Ib(et)nung  fanben,  übten  Staifei  Stavl  unb  (Sraf 
Cgemin  auf  3)eutf(f)Ianb  einen  {c^ärferen  Z)ru(f  aus,  ber  nur  im  3ufammen> 
f)ang  mit  bem  Sonberfriebensft^ritt  in  feinen  Übertreibungen  Derftänbn(t) 
ift.  Ss  tom  ju  folgenbem  St^riftrocdifel  jmifcfjcn  Saifer  ffiart  unb  ffiaifer 
aßilffctm: 

Brief  fialfer  üatb  an  fioifet  BlMm. 
(ffln  14.  4.  1917.) 

^od)oeref)rtei  greunbt  allein  SRinifter  bes  iSugem  Ijat  mir  beiliegen» 
bes  (£fpof6  unterbreitet,  mit  beffen  3nl}a[t  it^  mit^  PoQftänbig  ibenti^iere 
unb  xoeldfts  bie  6ituation  genau  fo  barftedt,  mie  au(f)  icf)  fie  fet)e.  —  3<^ 
beeile  mid),  £ir,  oere^rter  0reunb,  bas  6d)rlftftü(t  ju  überfenben  unb  bitte 
2)id)  tnftönbtgft,  3}i(f)  mtl^  Seinerfeits  biefen  Ste^e^ionen  niit}t  ju  oer* 
fd)Iiegen.  —  9Qir  tampfen  gegen  einen  neuen  ^einb,  n)el(!)er  geföfirlit^er 
ift  gfs  bie  CEniente:  gegen  bie  internationale  SteooluHon,  unb  bie  tn  ber 

*)  3^tfö(^IIdi  mar  es  iae  (Ergebnis  umfangreii^ei  Seri)anb(ungen  fiber  grlebenS' 
alele  am  16.  unb  26.  SRärj  1917  in  ÜSlen  unb  Setiin,  über  bie  bie  0.  Q.  S.  In 
Üntenntnt»  gelaffen  mar.    Der  Serfaffer. 


6tt|riftipe4|el  ao*!"^"  Boiler  itarl  unb  Stiner  gHajtftttt  gaiter  aBU^etm      575 

allgemeinen  j^ungersnot  t>en  ftürtftcn  93erbünbeten  finbet.  3(^  beft^mSre 
3)i(^,  biefe  fo  fd)l(ffa[s[d)n)ere  6eite  ber  t^rage  nid)t  }u  übcrfe()en  unb  su  be> 
benten,  bog  uns  eine  raf(^e  Seenbigung  bes  fh'ieges  —  eoetiH.  unter 
fcf)ti)eren  Opf«m  —  bie  SRögdt^fett  bietet,  ben  r<4  oorbereltenben  Urnfturs« 
bemegungen  mit  Srfolg  entgegenzutreten.  —  3n  treuer  0reunbfd)aft  bin 
i(^  Sein  ftets  ergebener  j^^^i 

SItlergnäbigfler  J>errl  Sollen  Suer  SRaieftät  mir  geftatten,  mil  jener 
Offenheit,  meli^e  mir  oom  erften  Xage  meiner  Ernennung  an  geftattet  mar, 
meine  oerantwortl.  ÜReinung  über  bie  6ituation  entmideln  gu  bürfen.  — 
Ss  ift  DoUftänbig  Clar,  bog  unfere  mililarifd)e  Straft  if)nm  Snbe  entgegen- 
gel)t.  Siesbejüglit^  erft  lange  Setalts  3U  entmicfeln,  ^lege  bie  ^tit  CEuer 
aWajeftöt  mlgbroui^en.  —  34)  oermeile  blog  auf  bas  sav  9leige  ge^enbe 
9to^materta(  jur  SRunttionserjeugung,  ouf  bas  noUftfinbig  erfdiöpfte  SRen- 
fi^enmateriat  unb  Dor  aOem  bie  bumpfe  SJersmeiflung,  toeldie  fl<^  por  adem 
megen  ber  Unteremäljrung  aQer  SJoltsft^tt^ten  bemSi^tigt  l)at  unb  meldie 
ein  weiteres  Xragen  ber  Sriegsieiben  unmöglii^  mat^t.  —  SBenn  i(f)  au(^ 
t)offe,  bag  es  uns  gelingen  tolrb,  noc^  bie  atlemät^ften  Snonate  burdijU' 
Rotten  unb  eine  erfoIgrei(^e  JJefenfioe  buri^auföljren,  (o  bin  i(§  bod)  doU. 
ftänbig  ttar  baruber,  bag  eine  meitere  SBlntertampagne  DoQfffinbig  aus» 
gefi^lojfen  ift,  mit  anberen  SBorten:  bag  im  Spätfommer  ober  ftcrbft  um 
jeben  ^reis  @(f)lug  gemat^t  loerben  mug. 

Sie  grögte  SSiditigleit  liegt  smeifeUos  babei  auf  bem  SRoment,  bie 
0riebensoert}anbIungen  in  einem  Slugenblitfe  gu  beginnen,  in  me[(f)em 
unfere  erfterbenbe  Straft  ben  ^einben  rndf  nid)t  3u  ooUem  Semugtfein  ge< 
tommen  ift.  S^reten  mir  an  bie  Sntente  Iteran  in  einem  !Kugenbiict,  in 
meldiem  SorgSnge  im  Snnem  bes  Stetiges  ben  beoarfteljenben  ^ufornmen* 
btuä)  erfit^tlid)  motten,  fo  mirb  jebe  Semarc^e  oergeblii^  fein,  unb  bie  Su' 
tente  mirb  auf  teine  Sebingungen  auger  ouf  bie,  meiere  bie  DoQftfinbige 
ajernti^tung  ber  3entialmäc^te  bebeuten,  eingei)en.  9t  e  df  1 3  e  i  t  i  g  a(fo 
au  beginnen,  ift  oon  tafbinaler  !Eßid)tigt<it.  —  3d)  tonn  ^ier,  fo  peinüd)  es 
mir  ift,  bas  Ibema  nii^t  beifeite  taffen,  auf  meidjem  ber  Stadjbtud  meiner 
ganjen  2(rgumentalion  liegt,  ds  ift  bies  bie  renolutianäre  ®efalrr,  meli^e 
auf  bem  J)ori3onl  ganj  Suropos  auffteigt,  unb  melt^e,  oon  €ngEanb  ge- 
ftfi^t,  feine  neuefte  Jtampfart  barfteUt.  pnf  !Dlonanf)en  finb  in  biefem 
Stiege  entthront  morben,  unb  bie  oerblüffenbe  Seit^tigfelt,  mit  meldjer  fe^t 
bie  ftättfte  SKonordjie  ber  ffielt  geftürjl  morben  ift,  möge  ba3u  beitragen, 
nat^benltid)  ju  flimmen  unb  fid)  bes  6a^es  ju  erinnern:  Ezempla 
trahunt.  SDIan  antmotte  mir  nii^t,  in  Deutft^Ianb  ober  Cfterreii^'Ungam 
feien  bie  Ber^ötlniffe  anbers,  man  enoibere  nid(t,  bag  bie  feften  SBurjetn 
bes  monart^ifdien  CBebantens  in  Serlin  ober  Sßien  ein  fof<^es  93orgef)en 


.ogle 


378  XVIL  3)K  Sonlitrtticbtnflperfml)  bn  üaute»  yuniitt«8ourfcpii 

3f)rer  fdimeien  aSebenten  lern  beutfdien  9Qunftf)e  nadigegeben  unb  bie  öfter' 
ret<f)ifd)'unganf<^e  ÜRarlne  on  bem  U'Soottrieg  Ratten  beteiligen  faffen,  fo 
gef(^al)  bies  nit^t,  meil  mir  bur<^  bie  beutfdfen  SItgumente  betelfrt  uorben 
maren,  fonbern  meit  es  CEuer  SRajeftfit  für  abfolut  notuenbig  gleiten,  in 
treuer  Ifflaffengemeinft^aft  auf  aUen  ®ebielen  mit  Seutfdildnb  oorauge^en, 
unb  tnetf  mir  bie  Oberjeugung  gemonnen  Ratten,  bag  3}eutfd)Ianb  oon  bem 
einmal  gefagten  Sntf(f)Iuffe,  ben*'  oeifi^arflen  ü*Soottrieg  gu  beginnen, 
leiber  nit^t  mebr  absubringen  fei. 

Sfber  ^eute  bürften  aui^  in  Seutfdflanb  bie  begeiflerten  Stnl)Snger  bes 
U.iBooltrieges  gu  ertennen  beginnen,  bog  biefes  aRiltel  ben  Sieg  nidit  ent' 
fd)elben  mirb,  unb  ii^  boff^i  i>^h  ber  leiber  unci(f)tlge  Sebante,  Qnglanb 
toerbe  binnen  meniger  SRonaie  jum  ^rieben  gesroungen  fein,  aui^  in 
85erlin  on  Sobcn  oerlieren  wirb.  5liif(tB  Ift  gefäi)rlii§er  in  ber  ^olitit,  als 
jene  a)inge  gu  glauben,  bie  man  münfcfit,  ni(f)te  ift  DerliängnisooUer,  als  bas 
^rinjip,  bte  1Qiai)i^eit  nit^t  [el)en  au  rooUen  unb  [xd)  utopifd)en  ^aufionen 
Ifinjugeben,  aus  benen  früher  ober  [päter  ein  fun^tbares  dtwa^m  er» 
folgen  mug. 

Slud)  in  einigen  SRonaten  mirb  Sngianb,  bec  treibenbe  ^aftor  be» 
Krieges,  nii^t  geamungen  fein,  bie  Sßaffen  niebergulegen,  aber  oiedeit^l  — 
unb  btcrin  flcbe  i<^  einen  limitierten  CErfoig  bes  U-Soolfricges  gu  — ,  oiet' 
UW  mirb  (Engtonb  in  einigen  SRonaten  fi(f)  bie  Sleifinung  ftetlen,  ob  es 
(fug  unb  oemiinftig  fei,  biefen  Srieg  &  outrance  meitnjufübren,  ober  ob 
es  nii^t  ftaat9mannifd}er  fei,  gofbene  Srfiden  gu  betreten,  menn  \f)m  bie- 
fefben  oon  ben  3entralmä(^ten  gebaut  merben,  unb  bann  märe  ber  üfugen* 
bfitf  getommen  für  meitge^enbe  f(^mer3fi(f)e  Opfer  feitens  ber  3entra[> 
mä(f)te. 

€uer  SnaieftSt  Ijaben  bie  miebert)oIten  !Berfu<^e  unferer  ^einbe,  uns 
Don  unferen  Sunbesgenoffen  ju  trennen,  unter  meiner  oerantmortiidien 
Setfung  abgelelint,  meil  Suer  SRajeftät  (einer  unet)r[id)en  ^anblung  fSt)ig 
finb.  Stber  Suer  SRajeffät  b^ben  m)(^  gleitfueitig  beauftragt,  ben  oer« 
bünbeten  Staatsmännern  bes  2)eutf<^en  Steiges  ju  fagen,  bog  mir  am 
Snbe  unferer  Kräfte  ^b  unb  bag  3)eutf(^Ianb  über  ben 
€pötfommer  b^n^us  nid)t  mebr  auf  uns  mirb  red)- 
nen  (önnen*).  3di  ^dbe  blefe  Sefeble  ausgeführt,  unb  bie  beutf(^en 
Staatsmänner  ^aben  mir  (einen  ^tveifef  barüber  gefaffen,  bog  au^  für 
2)eutf(f)Ianb  eine  meitere  EEßintertampagne  ein  2)ing  bec  Unmöglli^teit  fei, 
unb  in  biefem  einjigen  Sa^e  liegt  eigentüd)  aUes,  mas  ii^  ju  fagen  bobe: 
mir  tonnen  nD(f)  einige  ÜBoi^en  märten  unb  oerfu(f)en,  ob  fid)  SRögÜdifeiten 
ergeben,  mtt  $aris  ober  Petersburg  ju  fprei^en.    (Belingt  bies  ni<^t,  bann 


*)  ^tCTDon  toac  IpSttT  nie  raitber  bie  9tebc.    Ser  9)erfaffer. 

üiniizodhyGoogle 


Sdiritlmei^tet  atoildicn  goLfer  flarl  unh  gctnet  äRfl|eflQt  flaljer  3Bill|etm      579 

müf[cn  mir  —  nodj  redjtaeUig  —  unfere  lefete  Äorte  ousfpietcn  unb  icne 
äugerften  VropoHtionen  mad}en,  bie  i(^  im  früheren  angebeutet  i)abt. 

(Euer  anajeftat  Itaben  ben  Semeis  eibradit,  bog  @U  nid)t  egotftlfd) 
benFen  unb  bem  beutfdien  ^Bunbesgenaffen  tein  Opfer  zumuten,  niedres 
Suet  SRajeftöl  ni(f)t  Selbft  ju  tragen  bereit  müren.  Sneljr  fann  niemanb 
oertangen. 

®ott  unb  Stiren  Sölfem  aber  fiub  es  CBuer  SRajeftät  fi^ulbig,  alles  3U 
nerfudien,  um  bie  Stataftroptje  eines  3uf>"nniBnbru(^es  ber  SRonardite  ju 
oer^inbem;  not  ®ott  unb  3^ren  Bölfem  fjabcn  Suer  BDlajeftÖt  bie  l)ei[iflc 
!ßflid)t,  bas  bqnafti[(t)e  ^rin^lp  unb  Stfien  I^^ron  au  oerteibigen  mit  aUen 
SRtttein  unb  bis  ju  Stirem  [egten  SItemaug. 

3n  tieffter  e^rfurdit 

BJien,  am  12.  april  1917.  8^3-  «aernin. 

»erlin,  3Ral  1917. 
Sfnftootf  fialfet  IDIIMm». 

üßein  lieber  greunbt  Sas  SDlir  gütigft  fiberfonbte  S{pofä  bes  ®rafen 
Sjemfn  l)ai  3Ri(f|  aeranlagt,  non  SReinem  JReidistanaler  eine  iQugerung  ju 
bcn  Dcrfdilcbenen  borin  berijl)rten  gragen  einauforbem.  3(^  barf  Sir  ben 
IBertdit  ^errn  o.  Set^mann  J^oQtDegs  anbei  jur  Verfügung  ftelten. 

3d|  fjalfe  bafür;  bo^  bei  Seriö)»  bie  Oefamtlage  rii^tig  barftcdt.  Unfere 
Srfolge  an  ber  SBeftfront  unb  jur  See  beftSrten  nodi  Steine  ^unerfii^t  auf 
ein  gtiitflidies  Snbergebnts. 

Sie  madifenben  SdjtDlerigteiten  ber  langen  Striegsbauer  oertenne  3i^ 
nid|t  unb  oerjcfiliege  aud]  nicf|t  bte  Sfugen  Dor  mSglttfien  SlüiftDlrtungen 
ber  ruffifdien  Sleaolufion.  Sd|  glaube  aber,  bag  auc^  in  biefer  Sejietiung 
bie  9)erI)SItniffe  bei  ben  feinerjeit  Don  it)ren  tJeinben  überfoUenen  unb  auf 
ben  €(^la<^tfelbem  fiegreii^en  3entra(mä(^ten  anbers  liegen  mie  bei  9lug< 
lanb,  beffen  je^t  befeltigte  Stegiecung  im  Sluguft  1914  ben  ^eg  oom 
3aune  brai^  unb  bem  Unfere  j)eere  fdjmere  unb  empfinblidie  Sliebertagen 
beigebradit  ^aben. 

Uns  tonnte  gerabe  ein  t^riebe,  ber  Unferen  SSnbem  8">B<  Opfer  auf- 
erlegt —  roegen  ber  bamit  ocrbunbenen  ScprefPon  in  unfcrem  ganacn 
9ßirtfd|aft3>  unb  Snnerbsleben  im  3ufainment|ang  mit  ber  ja  ni(f|t  gleich 
bei  0Tieben3f(f|(ug  beliobenen  allgemeinen  Sebensmitteltnappffeit  — ,  Ge- 
faxten für  Unfere  9Ronar(f)ien  in  fidi  bergen. 

3d]  gebe  3Ri<^  ber  Hoffnung  I)in,  bag  Su  ben  Stnfdiauungen  bei' 
jjfliditen  mirft,  bie  SRidi  in  bejug  auf  Jtrieg  unb  ^rieben  erfuUen. 

3n  treuer  t5"i"ibfd)aft  bin  3d)  Dein  ftcts  ergebener 

ge3.  3BilI|eIm. 


jii.dhyGoOgle 


382  XVIL  Der  Sonberfrlebenaoerfud)  be8  flaufes  ^arma-Bourfcon 

SRonat  U-aSootfrUg  remiditet  me^r,  als  bie  iEßerften  Sng[anbs  im 
ganjen  legten  3al}re  erjeugt  ^aben,  Selbft  bie  taufenb  taut  ansetünbigten 
ameritanifc^en  ^oljft^iffe  mürben  nit^t  bie  SSerlufte  Don  oier  ailonaten 
betten  tonnen,  roenn  fle  fd^on  ba  roären.  €le  merben  aber  gu  [pät  toni' 
men.  5n  Snglanti  ijaben  Sat^fenner  fd)on  Öffentliit  ausgefprod}en,  bog  es 
nur  3tDei  QRögEiditeiten  gäbe,  ber  oemi(f)tenben  SStrtung  bes  Ü<%oottriegc3 
3u  enlget)en:  entoeber  fdfneller  ^iffe  bauen,  a(&  bie  2)eutf(f)en  ^e  oer< 
nii^ten,  ober  fdineUer  ü'SSoote  Demid)ten,  als  bie  2)eutf(^en  [oli^e  bauen. 
Sifteres  Iiat  ^ü)  bereits  ats  unmöglich  erQ)te(en.  S):e  Ü'^ootnerlufte  aber 
bteiben  mett  tjinter  bem  Üleubau  aurütt. 

(Englanb  mug  bemnad»  auf  progreffin  fteigenbe  SSerlufte  an  6<t)iffS' 
räum  tet^nen. 

3n  aune^menbem  ünage  toerben  fit^  in  Snglanb  bie  Sirtungen  bes 
l^Sootttiegee  auc^  auf  bie  !BoIteemäf)rung,  auf  alte  inbiuibuellen  unb 
ftoatlit^en  Energien  bemertbar  mad)en. 

3df  fe^e  batier  bem  CEnbeigebnis  bes  ü'%oottdeges  mit  nodei  ^UDer» 
pd^t  entgegen. 

®el)eimen,  aber  fiteren  Ütai^rit^ten  jufolge  i)at  aniniftetpräftbent 
!Ribat  türjUt^  jum  itatienlf^ien  Botfd)after  in  $aris  geöugert,  tJrontteit^ 
ginge  ber  Sifd^ipfung  entgegen*).  Stefe  EEßorte  finb  nor  beginn  ber  [üng' 
ften  fransofifi^'englifi^en  Offenfioe  gefallen.  6eit  jener  ^t\t  t)at  ^xant- 
rcid)  Blutopfer  gebracht,  bie  fid)  bei  ^Beibehaltung  ber  je^igen  Jtampfinten' 
fitSt  bis  suv  CinfteUung  ber  Offenfioe  ins  Unge^euerlii^e  fleigem  tnerben. 

Sie  fran^Sfifi^e  Station  meift  getoig  in  biefem  Striege  augerorbentIid)e 
Seiftungen  auf,  ber  6taatstfirper  oermag  inbes  bie  enorme  aSelaftung  nid)t 
ins  Ungemeffene  ju  tragen.  Sin  9tüdfd)tag  auf  bie  mit  allen  anreijeiiben 
QRilteln  tünftlit^  [)od)get)a(tene  Stimmung  in  i^rantreii^  fd)eint  unaus' 
blciblfd). 

iEßas  unfere  eigene  innere  Sage  anfangt,  fo  oertenne  id)  nid)t  bie 
6(^n)ierlgtetten,  meU^e  bie  unQusbieiblidje  golge  bes  fdimeren  Kampfes 
unb  ber  3Ibge[c^Ioffen!]eit  rom  ÜBeltmeer  bilben.  ^  Ijabe  aber  bas  fefte 
aiertrauen,  bag  es  uns  gelingen  mirb,  biefe  Sc^mierlgtelten  o^ne  bauembe 
<Sefä[)rbung  ber  Soltstraft  unb  bes  otlgemeinen  SQo^Is,  o()ne  grögere 
Jtrife  unb  ol^ne  Sebnif)ung  bes  ftaatlit^en  Sefüges  gu  öberminben. 

ObiDot)(  mir  ^iemat^  bas  9ted)t  Itaben,  bie  @efamUage  als  günftig  ju 
beurteifen,  be^nbe  id)  mit^  bo(^  in  DoOer  ttbereinftimmung  mit  bem  @rafen 
Ssemin  bei  Serfoigung  bes  ^\zUa,  einen  elirenooDen,  ben  ^ntereffen  bes 
Steteres  unb  unjeret  Sunbesgenoffen  geredft  merbenben  ^rieben  fobalb 
mie  möglit^  ^erbeijufüliren.  ^ify  teile  aud)  bie  S(nfid)l  bes  J^erm  Sßinifters, 
bag  bas  o)id)tise  SRoment  ber  @d)tDäi^ung  Ütuglanbs  ausgenu^t  unb  bag 
eine  erneute  griebensottion  3U  einem  3''tpunft  eingeleitet  merben  mug, 

*)  6.  €eUe  368.  Der  Secfaffti. 


Pie  aier^anbtungm  in  ^rig  uiib  HMe^nung  ln(otfle  ber  StePuiiflnii^me  9tflli«n8    383 

an  bem  bEe  milttQri|(f)e  unb  poHtift^e  Snitiatioe  nod)  in  unferen  Si&nbm 
ruf)t.  (Brof  Sjemin  ^at  ben  3ettpuntt  tjierfür  in  joiei  bis  biei  SRonaten 
ins  üuge  gefagt,  an  bem  bie  feinblidjen  Offenfiuen  l^c  CEnbe  gefunben 
^aben.  3n  ber  Xat  mürbe  gegentDÖrtig  bei  ben  meitgefpannten  Snoar» 
tungen  ber  ^ranjofen  unb  ber  Snglanber  auf  einen  entfd)eibenl)en  (Erfolg 
i^rer  Offenfice  unb  ben  nod)  nid)t  gefdimunbenen  Hoffnungen  ber  Sntente 
auf  ein  SBieberenuai^en  ber  ruffift^en  Slfttoität  eine  ju  ftarf  utiterftri<^ene 
griebensbEteitfi^aft  nii^t  nur  aur  erfolgtofigfeit  oerbammt  fein,  fonbem 
ou(^  buri^  ben  in  il)r  ru^enben  @d)etn  ber  t)o^ungslofen  Crft^öpfung  ber 
SRitteimädrte  bie  5lröfte  ber  @egner  neu  beleben.  SugenbliiHicI)  märe  ein 
aUgemeinet  griebe  nur  burd)  UnteriDeifung  unter  ben  SBtIIen  unferer 
0einbe  ju  ertaufen.  Sin  foidiet  ^tiebe  aber  mürbe  Dom  SSolte  nid)t  er- 
tragen  merben  unb  Der^ängnisooQe  Qefa^ren  für  bie  !IRonard)ie  herauf- 
6efd)mÖren.  Slu^e,  Sntfc^Ioffen^eit  vräi  eine  aud)  nad)  äugen  botumen' 
tierte  3uoerfi4)t  fdfeiiten  mir  bes^alb  me^r  benn  je  geboten.  !Die  GEnt' 
aiitlung  ber  Sreigniffe  in  Tlugianb  t)at  fid)  bisher  ju  unferen  Cunften 
poOaogen.  Z)er  Sampf  ber  Parteien  toirb  oom  Gebiete  politift^er,  mitU 
f(^ft(l(^er  unb  fosialer  tforberungen  in  june^menbem  SRage  auf  bas  eng* 
umfd)riebene  t^elb  ber  Jtriegs'  unb  O^cbensfragen  gebrängt,  unb  es  ge> 
ainnt  immer  me^r  ben  SnftOein,  a(s  ob  nur  biejenlge  Partei  fid)  toirb 
bauemb  an  ber  3Ra(f)t  galten  tSnnen,  bie  ben  Seg  jum  Oi^et>en  mit  tien 
3Ritte(mä4)ten  bef^reitet.  Unfere  emfte  Aufgabe  iff  es,  ben  Sntmitriungs' 
unb  S^i^fs^ungsproseg  in  SRuglonb  aufmertfam  ju  tierfolgen  unb  ju  be> 
günfligen  unb  fommenbe  ruffifdie  Sonbierungeoerfui^e  groar  of)ne  jut 
€tf)au  getragenes  empressement,  aber  bO(^  faditid)  fo  ju  be^anbetn,  bog  fie 
3u  tatfä(f)[i(^en  griebensoer^anbiungen  füf)ren.  Sie  Sa^rfdieinlit^teit 
fprit^t  bafür,  bog  Slugtanb  ben  S^ein  bes  SQertats  an  [einen  Serbünbeten 
siirb  oermeiben  unb  einen  SRobus  \udftn  moUen,  ber  fattifd)  einen 
griebenssuftanb  gmifdien  Btuglanb  unb  ben  SDtittelmaditen  ^erbeifiiljrt, 
äugerlid)  aber  bie  etmaige  SSereinbarung  smifdien  beiben  Parteien  als  bas 
^rSIubium  3um  allgemeinen  ^rieben  barfteUt. 

SQie  »ii  uns  im  3uli  1914  in  riidt)aIt(ofer  aäfinbnistreue  an  bie  Geite 
Üfterreii^'Ungame  gefteltt  t)aben,  fo  merben  fi(^  aud)  am  Snbe  bes  SSelt* 
(rieges  bie  (Brunblagcn  für  einen  ^rieben  finben,  ber  beiben  engoer« 
tünbeten  ÜRonori^ien  bie  (Semö^r  für  eine  oerffeigungsnaae  ^u'u^f^ 
("^ingt-  gej.  v.  S  e  1 1}  m  a  n  n  J7  o  1 1  d)  e  g. 

3. 

$rin3  €t£tus  mar  insmifi^en  am  31.  Snörj  in  $aris  fogIei<^  not^ 
[einer  9tüdtet)r  com  ^rSfibenten  $oincare,  biesmal  in  @egentiiart  be» 
ÜRinifterpränbenten  Stibot,  empfangen  morben. 


.ogle 


386  XVIL  Der  Sonberttitbcmoetlud)  in  Sjaujü  yarma-aoutbow 

a.  Dec  Brief  bt»  tUA\en  an  feinen  St^nugec 

fia{enbutg,  ben  9.  SDld  1917. 
anetn  lieber  @i£tus! 

3(^  erfeije  mit  <9cntigtiiung,  bag  ^i^f^tilreid)  unb  Snglanb  mit  meinen 
Stnfli^ten  über  baa,  tnas  \^  für  bie  mcfentlid)fte  (Srunblage  eines  euro- 
pfiijt^en  ^riebens  ^alte,  ilbereinftimmen.  Slidtt  meiner  SInftdit  finb  fie  jebot^ 
in  iffrer  Sfbflifit,  bcn  ^rieben  nid)t  o^ne  Xe:InaI)me  Italiens  3uftanbe< 
tommen  gu  laffen,  jene»  Staliens,  wetd)es  foeben  nQ(^  einem  Sriebens> 
f4)(u6  mit  ber  Stonart^ie  gebeten,  not^bem  es  feine  unangebrOdilen 
Sorberungen  auf  (Eroberungen  ber  flamifdien  fiänbei  am  ätbriattfc^en 
3Reer  fallengelaffen  Ijot.  Statten  be|<^iSnft  feine  2(nfpiädK  auf  benjenigen 
Xell  Xiroto,  tn  bem  italtentfi^  gefprot^en  mirb.  Sd)  ^abe  bie  Unterfud)ung 
biefer  ^orbeiung  oerf(f)oben,  bis  id)  oon  3)ir  bie  ütnttDart  Snglanbs  unb 
Srantreid)s  auf  meine  griebensft^rttte  erfahren  tiabe.  Graf  SrböbQ  mirb 
Sir  meine  unb  meiner  SRinifter  3(nfid)ten  über  biefe  oerfi^lebenen  fünfte 
mitteilen. 

S>a9  gute  smifdjen  ber  !IRiinarcf)ie,  ^rantreld)  unb  Sngtanb  in  einer 
(o  großen  ^ai)l  mefentlldier  fünfte  beftetienbe  StnDerftänbnis  mirb  unferer 
ttberjeugung  na(^  eine  Semä^r  fein,  bag  bie  legten  Sc^mierlgteiten,  bie 
einem  eljren^aften  trieben  entgegenfte^en,  iibermunben  merben. 

^  bin  Sir  für  bie  Unterftügung  bantbar,  meld)«  2)u  ber  Don  mir 
im  beiberfeitigen  Sntereffc  unferer  Sänber  gefügten  griebensarbeit  ent< 
gegenbrlngft.  Siefer  ftrieg  ^at  Sil,  wie  Su  mir  beim  Sßeggang  fagtefl,  bie 
$flid)t  auferlegt,  Seinem  Stamen  unb  ber  grogen  @ef<^id)te  Seines  Kaufes 
trcujubleiben,  inbem  Su  ^unät^ft  ben  cermunbeten  gelben  auf  bem 
6(^{a(f)tfe[be  ^ilfft  unb  noi^^ei  für  ^rantreid)  tämpffl.  hd)  f)abe  Seinen 
Stanbpuntt  oerftonben,  unb  obgleid)  bie  ®ef(^ei]nif[e,  für  meldie  ic^  niif)t 
bie  geringfte  Serantmortung  ijabe,  uns  getrennt  tiaben,  ift  meine  0"' 
neigung  3u  Str  biefetbe  geblieben. 

%k^  mochte  mir  bie  3Mg(id)IeU  refercieren,  faQs  es  Seinen  aSünfdien 
entfpridit,  meine  bireften  unb  perfönlit^en  Qlebanten  jur  ffienntni«  oon  ■ 
grantreid)  unb  Snglonb  burd)  feine  anbere  Vermittlung  als  bie  Seinige 
3U  bringen. 

3(^  bitte  Sid),  meiner  tiefen  unb  6rüber(td)en  3uneigung  nerfid)frt 
Sa  fein.  Jtarl. 

b.  6nif  C3etnlns  note. 

1.  (Eine  einfeitige  IBebieisabtretung  öfterreidi'Ungorns  (an  Italien. 
Ser  9}erfaffer.)  ift  ausgeft^offen,  bei  einer  fiomperifalion  burd)  anberes 
@ebiel  mare  ber  Sebante  oentilierbar,  foKs  in  Setra(^t  gebogen  mirb,  bag 


Sottf.  b.  SSer^nblungen  unln  {Dtitmirtung  b.  SettiiTiann  i^oKmegs  u.  J()r6d)eUem   387 

ber  l)dtien^aft  oerteibtgte,  mtt  bem  SBIut  unferer  6oIbaten  geträntte  Soben 
einen  fär  uns  unoetgleidiüd]  ^Dt)eren  3Sert  ^at  als  itgenbein  neues  (Sebiet. 

2.  9BeId]e9  fin))  bie  (Sarantlen,  bte  uns  geboten  merben,  bog  bei  einer 
Srlebenstonferenj  bie  Integrität  ber  SRonari^ie  (mit  ben  eotl.  jegt  bc> 
((^(offenen  Srensreftifttationen)  befteljen  bleibt? 

3.  Sine  befinitioe  Slntmort  tann  erft  na<^  Beantmortung  ber  dop 
ftebenben  jmei  !ßunfte  gegeben  merben,  ba  Cfterreidj-'Ungarn  erft  bann  mit 
feinen  fflcrbünbetfn  in  Belprei^ungen  eintreten  tann. 

4.  3mmerl]in  ift  Cfterreii^  bereit,  bie  Sefpred)ungen  fortjufegen,  unb 
na(^  tnie  oor  geneigt,  füreljrenDolIen  ^rieben  ju  arbeiten,  um  bamit 
au(^  ben  aUgemeinen  3Beltfrieben  anjubaljnen. 

2)er  $rin3  t)ielt  ben  tfrieben  für  gefidjert.  Sie  2)tp[omaten  follten 
beftimmt  merben,  bte  in  ber  Si^meig  bie  näberen  !Qereinbarungen  ju 
treffen  gälten. 

Sßie  nad)  bei  erften  Slnioefenljeit  beg  ^rinjen  6ij;tus  fn  9Bien  €nbe 
SRörj,  fam  aud]  biesmal  ber  Tteii^tan^Ier  o.  93ett)mann  am  13.  SRai  nc(^ 
SBien.  !Bei  ber  (Entente  mufite  I^ierburd)  bie  Slnfi^auung  $iag  greifen,  bog 
Cfterreii^  Don  2)eutfd)Ianb  oorgefd)oben  fei.  Der  firiegsmilie  ber  Entente 
mugte  I)ierbur(^  fteigen. 

2)cr  Steicttsfangler  d.  93et^mann  mürbe  über  bie  Ber^anblungen 
unterrii^tet,  in  meli^em  Umfange,  nermag  idf  nidjt  anzugeben. 

2)er  ehemalige  beutfi^  S3otfd)after  in  SQien,  ®raf  Bebet,  teüt  Ijicr' 
über  in  ben  „Hamburger  Sladtrit^ten"  folgenbes  mit,  tDobei  er  aUerbings 
bie  9}orgänge  er^eblid)  anbers  fd)i(bert,  ats  $rtng  €i{tus  es  tut: 

.3rn  ÜRai  trfi^ienen  bie  Srübei  Si^us  unb  Xüoti  Don  $acma  p(ö^lii)  In 
Stic  IL  nur  ber  ^o|  |cE)eint  i^rtn  Sefuct)  ootl)er  gemufit  unb  arrangiert  ju 
fyibtn.  61e  mürben  oon  einem  Offjjter  an  ber  6(l)aeijcr  IBrenje  in  Smpfang 
^Benummen  unb  im  Sluto  nad)  ber  ^auptflabt  geleitet  €ie  ffielten  fid)  bort  einige 
Zage  m3gUdrft  bistret  auf,  bod)  mürbe  ilgre  Unmefen^eit  bemerlt  unb  oiel  be> 
Iprodfen.  ^rinj  6ij;tus  teilte  mit,  er  fei  oon  $oincare  ermäct)ligt,  gu  fugen,  bie  Qn* 
tenle  fei  geneigt,  mit  !Sien  megen  einer  Sierftänbigung  311  fpiedien.  Slluf  bie  tSia^t 
bte  Orofen  Sgemin,  ob  an  einen  allgemeinen  ^rieben  gebac^l  merbe.  In  ben  !Deut(d)> 
liinb  eingefil)Iof|en  merben  fSnne,  tonnte  ^ring  6i£tuB  jmor  nift)l  mit  einem  tlaten 
,3a'  antmorten,  ertlSrte  aber,  er  f)abe  teinen  (Srunb,  bie  ^ra^t  ju  oerneinen,  man 
menbe  in  $ans  nid)tB  bagegen  ein,  bag  Sien  bie  S(ngelegeni)eit  mit  Serlin  befpred)e. 
^ienion  mad)te  Sjemin  bem  !Reid)»tan3[er  (ofort  3ßitteilung.  S)eii  oon  Sel^mann 
tarn  untierjüglid)  felbft  am  13.  üllai  nadi  3Bien  —  es  mar  fein  lefet^r  %e\ud)  in  ber 
Bfterrclt^ifc^«)!  ^auptftabt.  2)er  Sluffaffung  Sjernins,  bag  man  nit^t»  oeifäumen  bürfe, 
um  bem  blutigen  ERlngen  ein  Qnbe  ju  matten,  unb  eine  entgegentommenbe  Slntmort  ju 
geben  fei,  ftimmte  i)err  non  Setffmann  rüd^oEtlos  ju.  Sa  $rinj  Siftue  Sebingun- 
gen  nit^t  mitgebrat^t  liatte,  maren  beibe  6taatemiinner  ber  ÜReinung,  bag  man  %e> 
bingungen  beffer  nid)t  ermäi)nen,  fonbern  antmorten  foDe,  bie  !DtitteI motzte  feien  jit 
einer  Sefpredjung  teberjeil  gern  bereit,  bie  Sntente  möge  ben  SRobus  mälilen,  ber  l^r 
geeignet  fd)eine,  ben  burd)  $Tina  €i(tus  angelnüpften  gaben  meiter  ju  fpinnen. 
Öeba<t)t  mar  eocntuell  an  eine  Sufammentunft  Beauftragter  ber  trlegfü^renben  3Rä(f)le 

25" 


.ogle 


368  XVn.  Der  SonbcrfrttbtnBDirfucI)  b»  J)aufea  $arma>9}ouAoti 

in  btx  Si^iDela,  um  bie  Safb  |fir  meliere  SJer^anblunsen  ju  finbtn,  unb  bieln  Oc 
bante  mürbe  moi)(  aud)  in  ber  UnterTebung  jmtfi^en  bem  ^ringen  6istua  tinb  bem 
(Srafen  Sjemln  5um  3(usbni(I  gebrad)!.  !RU  bieler  Sntmort  fulir  ^rinj  Sigtus  bc 
fiieb((|l  naiii  ^ris  jurOif,  aud)  ^err  d.  Set^mann  unb  ®raf  Sjcniin  maren  i)off> 
nungsDoIl  seftimmt,  aQein  bie  Sntläuld)ung  blieb  nlii|t  aus.  Ste  Sntente  |pann  ben 
Sabcn  nit^t  meiter.  Cs  ift  anju nehmen.  Mg  nur  an  einen  SonbeTfrieben  mit  ßfterreii^, 
aber  ni(t)t  an  einen  allgemeinen  giieben  gebai^t  motben  mar;  bafür  fpridft,  baft  Qlraf 
Sgemln,  ber  meltere  J^ül^ler  aueftrettte,  [päter  ble  SRittcilung  erhielt,  nur  ju  einem 
€onber|rleben  mit  Ofterreid)  |ei  bie  Sniente  bereit,  menn  Ofterreit^  {1i^  bem  Sonboner 
Slbtommen  untermerfen  rnoHe.  3)a9  bedeutete  nitfil  me^c  unb  nii^t  meniger,  als  rein- 
liä)t  ftopitulation.  Zluti^  bas  Sonboner  SIbtommen  nom  26.  Spril  191A  oerfor  fiftet« 
reli^  Xiiol  bis  gum  Srenner  unb  bae  gange  Slbriogebiet,  es  mürbe  oon  ber  See 
obgefi^nitten,  es  ^üt  auf,  eine  {äbfiänbige  (BroBmai^t  ju  fein.  60  fafi  ollo  ber 
edrenDoUe  iSerftönblgungsfriebe  aus,  ben  bie  Sntenle  mit  SBien  ju  |d)lieBen  bereit 
mar.  $rinj  Sistus  uon  $arma  fyxt,  fomeit  es  (id)  überleben  lägt,  feine  ÜRltfion 
torrett  unb  im  6inne  feiner  Sfuftraggeber  geführt  er  ^at  fitl)  itbUäft  SRfi^e  gegeben, 
eine  SerftSnbigung  anjubolinen.  6e!ne  S^ulb  mar  es  nidjt,  menn  (ein  !ßame  ein 
3af)r  fpäter  mit  unliebfamen  Setra(i)tungen  nertnüpft  mürbe." 

3ßte  bie  3Btberfprü^e  smifi^en  ben  SarfteUungen  bes  $rtnAen  €i£tus 
unb  bes  (Brafen  äßebef  ju  tISren  finb,  mug  mettecei  3e{4id)tf(f}ieibung 
überiaffen  bleiben. 

(Biaf  Sjemin  ettniberte  ben  Sefucff  bes  Steii^sfanjleis  bereits  am 
17./18.  SRai  Im  (Brogen  Hauptquartier  in  Jtreujnac^.  f)Wx  mürben,  of)ne 
bag  bte  O.^.G.  aucf)  je^t  irgenbnieldie  lEDtitteUungen  über  ben  ^licbens- 
ff^ritt  Cfterrei(f)s  erlfielt,  fotgenbe  SIbmad)ungen  smifdjen  bem  Steic^sFanjIer 
unb  bem  (Brafen  CCjemln  im  Seifetn  ber  O.^Q.  getroffen: 

c.  Die  fic«i]na4ec  SffmiadmnBen  um  17./18.  TOai  1917*). 

1.  £ifterrei(^if(f)>unsarifd)erfeits  toirb  ble  DOUe  Sm 
tegrttät  ber  SRonardiie  geforbert.  Tiasa  ber  Soncen,  mi(itärif[f)e  Srenj' 
beri(^tigungen  tn  Serbien  (insbefonbere  bie  SDtacoa),  (Brünbung  eines 
Meinen  Steuferbiens  ot)ne  Hafen,  3Biebecl)erfte[Iung  anontenegros  unb 
9toiba[bonien9,  momöglit^  mit  $ciftina  unb  ^rijren,  aUe  brei  Staaten 
militörifd),  polttifc^  unb  mirtft^aftli^  abl}ängtg  pon  fifteneidj'Ungam. 

<£ine  enentl.  (Brünbung  eine«  oon  fifterrei(^<Ungam  abhängigen  Steu* 
ferbiens  mit  einem  Süusgang  jur  ^brio  mirb  ol«  groges 
Opfer  Cfterreidj'Ungams  bejeldinet.  Sen  bulgarifd)en  SBünfi^en  in  6er> 
bien,  befonbers  an  ber  unteren  ÜRoraoa,  mirb  Ofterreic^-Ungam  tun(td)ft 
entgegenlommen. 

Seutfi^erfeits  mirb  E)erDorge^oben,  bag  ber  nadifolgenbe 
beutff^e  !Qorf(f)(ag  eine  mefentliiiie  ^Brtiecung  öfterreic^tft^-ungarifdjer 
Saltanpolttif  bebeutet,  bog  aber  aud)  bie  (ifterrei(^t[ii^>ungarlf(^e  aninima(< 
ISfung  fe[)r  er[)eb(i(^e  !Qortei(e  politifdier  unb  mirtftiiaftlifficr  SIrt  für  Cfter< 
reid)<Ungam  bringt. 

*)  Sie  SertKinblungen  beamedten,  mfe  tdl  j«bt  fei)«,  bte  ^uflmmung  ber  0.  !i.  C. 
au  bem  €4)Iug(ati  bes  9tefumia  6.  S73/74  ^rbelaufAfiren.    Ser  Serfoffer. 


gorlf.  b.  !Berl)nii61unflen  unter  gBitroirtunfl  d.  Bttt)niiinii  j^othoeflg  u.  i^r  Städtern   589 

Deutfdjerfeits  mirb  3Bert  bacauf  gelegt,  bag  auf  bem  SaHan  ein  3"' 
ftanb  geff^affen  mirti,  ber  Sauer  oerfpri^t,  unl)  besfiafb  bte  Meinen  Staaten 
Dcrfi^njinbcn,  unb  baß  Öfterrcldj-Ungarn  unb  Sulgarien  gufrlebengefteHt 
merben. 

2)eutfd)Ianb  befänuortet  ein  groges  Üleuferblen  (SSeftferbien,  SNonte' 
negro)  unb  ein  !Rorba(banien,  beibe  eng  an  Cfterreldi'Ungam  angegfiebert 
unb  Don  il)m  militarift^,  politifi^  unb  wittft^aftlii^  abl^Snglg.  Sie  ^orm 
ber  JHngHebening  Ift  €ad)e  Ofterreit^'Ungams. 

Seulfd)(anb  empfiehlt,  ba^  öfterrel(})<Ungam  ben  bu[sarif(^en  Sün« 
fi^en  bes  ftnten  3RorQoa>Ufers  (Sifenba^n)  unb  eoentuell  auif)  $rlftlnas 
entgegentommt. 

Stalten  mag  aus  !Qa(ona  entfernt  merben. 

Sie  SInglieberung  oon  Sübalbanien  an  Srtei^enlanb  ift  ju  erftreben. 

2)eutf[^[anb  münfi^t,  bag  Cfterreit^<llngani  ii)m  in  ber  mit  Sulgarien 
5u  oereinbarenben  Slusbeutung  ber  Säabenfi^äge  Jteubulgartens  freie  Qanb 
lägt.  2)eutf(^[anb  erblitft  Ifierin  einen  mefentii^en  Seftanbteil  ber  gegen> 
feitigen  Sinigung  über  bie  aUgemeinen  gfriebensbebingungen. 

Die  Srtlärung  Safonitis  jum  0reii}afen  foU  angeftrebt  merben. 

2.  gfllls  Seutfcfjlanb  bie  territoriale  Slngüeberung  jhirianbs  unb 
ßitaucns  fomle  bie  hcutfdjerfeits  in  STusfidit  genommene  Srntef)nung  ^oUm 
buri^fegt,  fo  Ift  es  einoerftanben,  ia^  bas  befegte  9t  u  m  S  n  i  e  n ,  mit  Stu«* 
naijme  ber  bulgarifc^en  Sobrubft^a  ((Brenje  bie  1913)  unb  eines  (Brena* 
ftrcifens  fübüi^  ber  IBaljn  Eemaooba — Sonftanaa,  als  befonbercr  Stoat 
In  bie  5ntereffenfpl)ärc  öfterreid)'llngarns  foUt,  unter  Sitfterung 
mirtfdiaftlii^er  ^Beteiligung  S)eu1fd)[anbs  in  9tU' 
m  ä  n  i  e  n  :  €tarf  übermiegenber  Stnteil  an  SSefi^  unb  ülusbeutung  ber 
Sobenftfiäge  (Snineralöle),  Sonauf(f)lffal)rt,  Sifenba^n.  hierüber  »erben 
Sonberberatungcn  ftattfinben,  bei  bcnen  Sidjer^eit  für  Deutfcfjlonb  ge- 
fi^affen  mirb,  bog  nicf)t  3oU'  unb  Xarifmagnat)men  ben  Stufen  ber  non 
Seutfd)fanb  geforberten  uiirtf<$aftlitf)en  Seleiligung  gefSfirben.  Sie  ®runb> 
(age  für  eine  foldfe  @i($erl)eit  fann  baburt^  gemonnen  merben,  bog  bie 
aSerlianbfungen  über  ein  einl)ettlitf)es  beutft^ — öfterreid)tf(^ungarifd)es 
3Birtf<^aftsgebiet  jum  3Ibfd)Iug  tommen. 

(Es  mirb  beutfdjerfeits  ber  groge  ana(^taun)a(f)9  betont,  ben  öfterrei(§- 
Ungarn  burd)  Slum&nien  erf)alt,  namentlid)  buri^  bie  aSorteile,  bie  tt)m  ber 
3utritt  aum  €d)tDaraen  Slleer  bringen  mirb. 

2>eutfif)Ianb  ertfärt  fi4  ouf  Öfterreid)'Ungarns  !S3unf(^  bereit,  bie 
9Ri(itär'SertDa[tung  in  SRumSnien  angumeifen,  für  ben  poütifdien,  mili' 
tarift^en  unb  ii)irtf(^Qftrid)en  SInf(^rug  Stumäniens  an  bie  Snittelmfii^te 
^tin^  Aunbgebun^  bes  Spftes  Stimmung  ju  machen- 


cntizodhyGoOgle 


3.  Cfterreit^nngarn  ocrjü^et  unter  ben  in  Siff^r  2  segcbfiun  Sot> 
ausfe^ngnt  auf  eht  Soidiinniinuin  in^oltn  unA  nnib  fkf)  po(Utf4  unb 
militärifd)  (Hnfdilieglicf)  bei  Sifmbairnfrage)  am  Jlönigreirfr  ^en  bes- 
bilerefffnen. 

3>tnitf(^aiib  tft  fh^  ber  ft^mrmi  Xufgobe,  bie  es  in  fßaien  übmümaA, 
brani^t. 

4.  Ofterreit^Ungani  unb  S>eiitf(yatili  Dfipffit^en  fi^l.  <ntf  biefer 
Orunblage  in  Seritonbrungni  ülKr  Stegriong  bcr  SeriröUiriffc  im  Often  uid> 
auf  bem  Solton  einjutidcn  unb.  je  nadj  bem  Srgefrtiis  ber  Solranbbfngni, 
bte  bcibcrfdtigen  Cnoeibungen  md)  mirtf^oftlii^  93orteUe  in  einem  ent> 
fpre(f)enben  9!crf)filtnis  juctnonber  ju  ^Uen. 

Streujnad),  ben  18.  SRal  1917. 

Vrinj  6i£tus  EKitte  mut)  feiner  9lüdtet|t  na4  ^ris  am  20.  SRoi  Be> 
fprei^ungm  mit  $oincar^  unb  Jlibot.  SHe  €ttmnnmg  in  gtantretdr  omt 
im  9liri)ergang  ([.  €.  353).  Cs  fteigt  in  bent  bort  ongefütitten  Xelegranmi 
com  29.  5,:  „Sie  €o3(aItften  tiac^en  fff)  3U  einigen,  um  bie  9R5g(i4iteit 
bolbigen  ^iebens  in  Srmägung  ju  jielien.  Sie  Unn^ie  fteigert  fit^.'.  .  . 
tHa^i  einem  Kusfpnidr  Clemenceous  nmrbe  im  tiefften  (Betreimnis  im 
€($oge  ber  fronjdrtfi^en  Stegiening  ber  Sntfd)Iug  gefagt,  mit  einer  Hb- 
ftimmung  in  SIfag'Sotf}iingen  fidj  abgufinben.  $oincarä  öugerte,  na^ 
feiner  ÜReinung  toären  bie  SiDiierten  mit  Serfpredfungen  in  ben  5^ieg  ge» 
gangen,  bie  er  perfönlid)  als  oief  ju  grog  anffi^c,  unb  bog  bie  12age  3U 
einer  Seft^antimg  ber  ^orbeningen  jnitnge.  Slibot  onifMt  fid)  inbe« 
in  nültfidit  auf  3talien  unb'  nun  aud)  9tum&nten  able^nenb. 

S(m  23.  mar  ^rinj  6ictus  in  Sonbon.  Sr  fa^  ^ier  Sloi)b  (Seorge  unb 
ben  ffSnig  oon  Snglanb.  Ss  mürbe  fiber  bie  Sntfd)äbtgung  öfterreii^ 
für  feine  Abtretungen  an  Stallen  gefprodten.  2)er  $rind  Iei}nt  beutft^e  ®e< 
biete  unb  beutfifie  Kolonien  als  folc^e  Sntfc^igung  ab. 

Sloqb  ®eorge  erörterte  eine  ^ufanimentunft  ber  Könige  Don  Snglanb 
unb  Stallen  unb  ^olncat^a,  begleitet  oon  l^ren  ^Jremlermlniftem;  über 
ben  non  fifterreii^  beftaupteten  Sdjrttt  Italiens  fal}  man  nii^t  tlar.  Sloqb 
(Beorge  jog  femer  eine  Begegnung  3ml[d)en  i^m,  Stibot  unb  CTsemtn  In 
(ErmSgung. 

St  betrieb  ben  Gebauten  ber  6taatsi>ber[)äupter'3ufammenhinfl  aud) 
n>eiterl)ln.  tHa^  bem  Serld)!  bes  ^rlnjen  €l;tu«  ma(f)te  €onnino 
€if)mierlgfelten.    Sie  Sufontmentunft  tarn  {ebenfalls  nld)t  juftanbe. 

Sotf({)after  (Braf  SJebel  fuljrt  btes  Inbes  barauf  jurüd,  bog  ber 
vlmmebiatberlt^t  bes  (Brafen  COsemln  ber  (Entente  befanni  tnurbe.  <£r 
fdjreibt  f)letäber  In  ben  „Hamburger  Slat^rldrlen": 

„Sf  mor  ffir  Seriln  unb  SBIen  tint  fci)r  unerfreulldje  Qbenofi^unB,  als  ctn« 
Tl)rint|dK  Leitung  ben  Qk^lmberlif)!  tic»  Orofen  Sscntin  ungeniert  btfpn»^.     <£s 


gortf.  b.  Sitr^nblungen  unttr  ÜXitmirfuitg  o.  ScU)iiiann  j^oOmcaB  ti.  i^r  6(f}eit»n  591 

muibe  feftgefteCIl,  bag  ^err  (Erjbcrsec*)  I^n  in  tintx  Serfnmmluns  —  menn  Idf  nl(l)t 
irre.  In  ^ranffurt  a.  SR.  —  ncrtrauli^  venntrttt  ^tlt.  9Benn  man  ein  (Be^imnis 
einem  größeren  Jtreile  mitteUt,  \a  pflegt  e<  ben  ftrels  ju  bun^bredien.  Sos  (Sc^elmnis 
macfite  In  biefcm  ^atlt  aud)  an  ber  beulfdien  (Brenge  nli^t  1)00,  fonbem  fanb  feinen 
SBeg  nat^  $aii9.  Ser  geljelme  Smmeblatbeiti^  Cjeniins  mürbe  oon  einer  frangSfili^n 
3eituns  —  iif)  glaube,  es  mar  ber  .Xempa"  —  mit  6e|onberei  IBenugtuung  bcfproi^en. 
ätenn  man  ben  Qn^oU  bes  Serli^ts  Ins  Suge  fagt,  (o  tann  man  Hä)  ben  Qtnbniit  üor- 
fteDen,  ben  er  bei  ber  Sntente  matfite.  ein  franaöfif<!E)cr  Siplomat  !)0t  in  SSlen  »er- 
ralen,  es  ^obe  1917  einen  Üusenblid")  gegeben,  d)«  GloQb  Seorge,  bet  fiber  Krieg  unb 
^rieben  entfdjleb,  in  feiner  61egeB3UDerfId)t  Infolge  ber  23ir(ung  be«  U-BooKriege» 
manlenb  gemorben  unb  SJerftanblgungsgebanten  ni(t)t  gonj  ungugängüd)  gemefen  fei. 
Qloqb  IBeorge  unb  JRibot  Ratten  im  Segriff  geftanben,  nod)  iRom  ju  reifen,  um  mit  bem 
itallenififjen  ftDOegen  bie  Si'OB^  <ine9  SterffSnbigungsfriebena  gu  beraten.  Sie  geplante 
Tieife  fei  aufgegeben  morben,  meil  burd)  bas  Eintreffen  öfteneii^ti^er  Ütat^riditen  bie 
Ccge  ftil)  geSnbert  fjabe.  Ser  2)ipIomat  I)at  aud)  nerratcn,  bag  ber  Smmebiotberltbt 
Sjernins  in  ^aris  belannt  mürbe  unb  In  ben  amtll(t)en  Streifen  frohes  Uuffeben  er- 
regte.  SSan  ^abt  banai^  geglaubt,  bafi  Ofterreic^,  DieÜeldjt  aucb  Seutfdilanb  na^e  nor 
bem  Inneren  Suliin^'nbrud)  ftanben,  man  l)abe  geglaubt,  ben  Steg  tn  ber  Xafi^e  ju 
fiaben,  unb  ^obe  bementfpredienb  ben  ÜJerftSnbigungegebanten  befiniliti  follen  geloffen. 
Sogar  ber  (Bebante  eines  Sonberfilebena  mit  Sßlen,  ouf  ben  man  geitineift  Qebofft 
babe,  b°be  an  Sntereffe  uerloien.  ÜRon  babe  jeben  3ßonat,  faft  jebe  Sßoi^e  ben  3u' 
fammenbrui^  ber  IRittelmat^te  feft  ennartet  unb  l^abt  fl4  beren  traftoalle  Offenfluen 
Im  ^erbfl  1917  unb  im  grübjafir  1918  gor  nidjt  ertiaien  IGnnen.  aXan  bobe  oor 
einem  9tätfe(  geftanben,  —  Sas  ift  begreiflli^;  benn  bie  Sniente  tonnte  bie  Übertreibun- 
gen bee  Sseminff^en  Serid|t9  unb  ben  3med  beefelben  nicbt  Gberfefien.  Sud)  i^ecr 
(Ecjbergcr  tonnte  bas  ntd|t  unb  b"'  '^  '""bl  nerläumt,  feftjuftellen,  meld)e  Semonbinis 
es  mit  bem  Seiltet  bitte  unb  inmleroeii  er  begrttnbet  mar.  Seein^ugl  burt^  bie  peffi' 
.miplfi^e  Sd){Iberung,  ft^elnt  er  geglaubt  gu  boben,  bie  brei  6i9  vier  Üüonate,  bie  ftaifer 
flact  angegeben  ^tte,  bead)len  unb  ben  Strieg  abblafen  ju  muffen.  Sr  bot  bie  Seutfcben 
entmutigt,  bie  (Segner  aber  febr  gegen  feinen  äßiUen  ermutigt,  mcljr  als  bas:  burc^  bie 
unglii(fli(f)e  Sermertung  bes  SBerii^ts  in  jener  Serfammlung  bie  legte  Htfaxitt  einer 
Serftänbtgung  neieltell.  Slodibem  bie  Snglänber  bas  l£oni)oi>6ijftem  eingefübrt  b^itten, 
oerlar  ber  U-Soottrieg  feine  DoIIe  Sßirtung,  bie  (Sefabr  mor  für  CEn^onb  norüber, 
Sloqb  (Seorges  SiegeejuDerfii^t  mar  DoUtammen  ml eberbergef teilt,  ber  Gntfd)lu6,  ben 
Jtampf  bis  jum  cSUtgen  Siege  burdjjufübren,  fefter  benn  fe." 

Sien,  27.  3u[i  1919.  Der  Aorrefponbens  9B  i  1 1]  e  I  m  ift  oom  trafen 
dittnln  fDigenbes  2:e[egramm  jugegangen: 

(Bninblfee,  27.  3uli  1919,  nad)m.  um  4  U^r  10  9Rin. 

Um  joblrefi^n  anfragen  ber  treffe  not^sutommen,  bitte  id)  um  a}eröffent(id)ung 
folgenber  Seiten:  Someit  fd|  aus  ben  SIusjQgen  ber  treffe  beurteilen  tonn,  gibt  bie 
Siebe  Srjbergers  tein  erfd)Spfenbes  Silb  ber  Vorgänge.  Sllele  ungemein  mldjtige 
SorfStle  ftnb  gar  ntd|t  ermahnt,  unb  baburtb  entftebt  ein  falfdiee  (Sefomtbilb.  Sas 
meinen  von  Srjberger  ermöbnten  Serid)t  com  SIprIt  1917  anbelangt,  in  mel<^2m  14 
fflr  eine  ÜBeenblgung  bes  ffrieges  burd)  territoriale  Opfer  ber  SSittelmSi^le  riet,  fo 
mar  blefer  Serid)!  ausfct)Ilegli(^  für  bie  beiben  Jtaifer  unb  ben  3teid)9fan}Ier  beftimmt. 
Es  beftonb  bomols  bie  begrfinbete  Hoffnung,  ju  einem  aierftanbigungaf rieben,  menn 
oui^  mit  Opfern,  ju  gelangen.  3]on  einer  ni(t)tiierontmortlt(^en  Seile  rourbe  blefer 
Serii^t  obne  mein  SSiffen  unb  I)inter  meinem  Stüiten  ))erm  Sr^erger  Qbergeben,  meltber 

•)  aUJor  am  22.,  23.  Mpril  in  Bien.    2)er  ajerfoffer. 
**)  (Snif  ffidiel  fagl  an  einer  onberen  Stelle,  bog  bles  ber  einzige  Stugenblid  mor, 
an    bem  Snglonb  unb  ^rantreldj  emftlti^  qn  einen  ^Hebensf^lug  boi^tenl     Jlcr 
Berfaffer, 


,i,..dhyGoogle 


.      .  t  a«»  _ 

icfetr,  Ktr  MfaKB  9tri4l  ficft  tan  M  rät  Sac^tffmi  pm  kta  gilfB  aa^n. 
Die  9«Mnv  >»  •rafm  SAri  ip  ta^R,  fMtil  ^  Kix  ktam  «.  iiilliilii 
il4li0.    te  fiferian  OmtOt  «^  Mriae  Sai^diHr  "k  "mIcs  obot  fv  ai^l  St> 

•«  Oteifobc  mchM«  Sot^tt«  n  Cr|fctr|»t  «cfL  iia  »  ja  fyii  aar.  X>ü  bmi  Anfn 
WMA  mit  Crjteiflcr  )(tt  >tfrc»4»iiM  IMfa^m  M  «*«  bb  «Mcr  ämn  tmtta 
ItMt  UHBt  niilMirin^' '  Sfferapsfitit.  kern  Srägc  i4  R^  cia  3b^  |p*it  ralkiAc, 
viA  MCMW  Hdiw  SknifliM  ■(iiiiJi#i.  Scbi  tMiui^p  ifeR  »f>  Sdltiict  a. 
f^rinoAM  Sa4  sii»,  fondt  i4  es  fär  flifaCn  |afl>;  jniti:%ä  üfea  tef«  pofitiMn 
SsTtSnflt  brinsn  rat,  y^ö^  onf  SvCrannA,  fck  Sa^f^nl  bovötoL 

Sotft^fter  Scof  9B^d  (mbet  bez  ^ouptft^iftleitinie  bcr  ^^anAurger 
!Ra(^n4it«i'  fofgenbe  SRttteilungcn: 

>i>crr  Srj&trsd  ^ot  in  Scimor  (Mflnttcn,  bi^  9raf  ttjmira  1^  misbI^I  ^afec, 
iMU^  Sin  Ja  tonunm,  mi  i^m  Rtt^mfi^afl  fifrrr  Mc  SerBCrtm(  fcbHt  tkrii^ln  ]■ 
flcftcn.     3«t  beiii  in  mdiKin  Sefift  btfbiMi^mi  BiUft  bs  Stofn  SjoniH  (cifi  m 

•CrjbeTBrT  ^  fnnrrsnt  Jtnmtitis  Mn  mrinan  Script  «^(«n  nd  Mt  Mxf 
ftcii  SnMftrctiDnm  bcgonflcn.  Sr  tam  niu^  XBicn,  dbh  nni  jitieit,  nra  ndr  Xt^'i'' 
Mmfl  über  Irin  Boigc^  obsulcten.  Sr  toai  bomals  ganj  aanii^  ntb  |a|  ftinni 
fotoffdra  3t^n  cbL« 

S»  fitfttcmi  über  Mcfc  SorfSnsr  ni^*  imi  Mc  Sritft  ^o^enb^es,  (onbem  nsd) 
onlieTt   bctPd«traFHgt   Setununtc.     Sos   foBU  Qrjbngrr    bcbcntm.     6taati(ctnlir, 

Der  Brief  ffaifer  ffaris  ootn  9. 9Xai  unb  bi<  Rote  bcs  Srafen  Sscrrnn 
tDurt>en  tutiadilii^  nii^t  met)r  beantwortet.  Um  ffatfer  Statl  nii^  ju  ver* 
(r^en,  nmrbe  Don  bei  Snlenle  ®raf  Shmattb  im  Sluguft  nai^  ber  Q^ei^ 
geff^iitt,  iDD  et  fid)  mtl  bem  5fterret4itfd)en  Diplomaten  i^rm  Rioertcra 
fraf.   Ober  bie  Sefprediuns  felbft  fehlen  Ra(f)rid)ten. 

3niiDi|(^n  mar  in  Serfin  Reit^fanglei  d.  Setf^ann  burt^ 
Dr.  SRi^weli«  erfe^t  unb  auf  Seranlaffung,  iebenfads  unter  SRitmirrung 
bes  Srafen  (Ejernin  bie  S^riebensrefolution  gefagt.  Sin  t^riebensfdfritt 
bes  ^apftes,  beffen  Xrfiger  ber  neu  ernannte  3)1ün(f)ener  Runtius  ^ßacelli 
mir,  mar  in  Vorbereitung  unb  ^usffiljning.  SIui^  ^ierübei  mürbe  bie 
O.  f).  £.  nldrt  utiterrt(t)tet. 

£er  Sonberfriebensf^riU  bes  i)au\es  ^rma  unb  ber  bes  ^apft» 
—  (.  Slbfdinitt  XIX  —  ge[)en  Inetnanber  über. 

Vrlna  €ij;tus  ftfinegt  feinen  Seri(f)t: 

„8Im  2.  Oftober  1917  bot  Aaifer  Starl  burd)  ben  Orcfen  Saernin  mieber 
ben  {^rieben  an,  inbem  er  fagte:  »SSir  f)aben  jegt  unfere  jj&nbe  frei«  (In 
biefen  Zagen  ooQsog  firf)  ber  beulfdie  Slufmorft^  3um  Angriff  in  Rid)tung 
Ublnel    Der  üjerfoffer.);  eine  ^o<i)t  fpfiter,  am  9.  Ottober,  fprad;  bann 


ly  V_l«^'WVIV 


Die  Sanolfa-Sdtirt  Hai\ex  jtarla  noi^  @paa  593 

JHii)Imann  in  Serdn  audf  Dom  iJrieben,  aber  er  fagte:  >9Bas  (H\a^- 
Sotliringen  anbelangt,  nle|€ 

9Bien  tonnte  noi^  oon  Serttn  getrennt  merben,  ba^ev  genügte  es, 
mit  SBicn  In  aUerljanbtungen  a"  treten  unb  Serlin  iu  oermcrfen.  6tatt 
beffen  ^ielt  j^err  Stibot  es  am  12.  Ottober  für  bejfer,  SQien  unt)  Serlin  in 
bemfelben  Soot  ju  betialten.  Sr  behauptete,  bag  bas  Sfterreldfifi^e  ün* 
gebot  Statten  nichts  augebiKigt  f)atte  unb,  mie  mir  t)eute  [el)en,  nid)l 
e£att  mar. 

(Eaporitto  tarn  am  24.  Dftobcr  bajmiftitcn  (Singriff  bes  bcutfdjöfter- 
reid)ifd)en  Qeeres  gegen  bas  ttalienifd)e  ^eer.  Der  Serfaffer.),  unb  am 
6.  Sejember  erltörte  ®rof  Saemin,  bog  aufünftig  bte  ofterTetd)i[d)-unga' 
rift^e  anonardiie  für  Strasburg  in  bemfefben  ÜRage  fämpfen  toürbe  mie 
bas  Deutfi^e  Sleldj  für  Irlcft." 

®raf  !Eßebe(  ftfjreibt  in  ben  „Hamburger  Stadirtt^ten": 

»3m  Spötlierbff  unb  SBinter  —  eine  SSintcrtompasne  (oKte  nuf)  bem  Seridit 
Dom  12.  Hpril  DDÜftänbis  ausgefdjlolftn  fein  —  nobtrUn  unfere  SunbessenoHen  mit 
beulfdier  ^ilfe  in  gldna^nbem  Sorftog  Senetien.  Sn  Xßien  tnaif)te  ble  beprimierte 
etfmmuns  einer  juverfidjtllt^en  $Ca6.  3Ran  [prat^  nit^t  melfr  »an  SIbIreiungen  tinb 
^atte  trob  aQtr  Sricbenefe^nludil  anbeie  ümbttiontn. 

919  J)err  SRIdioefis  im  6ommer  1917  feinen  Sntrittebefud)  in  ffilen  maditt,  l)at 
CEjemiti  ben  SocftlCQS:  SbtTetung  Clfag*8Dt^rtneenfl  an  Sranlteid)  gegen  Aompen- 
fatlon  hutä)  überCaffutig  $oIen<<8ati3ien9  meines  SSiffens  jum  legten  Slde  miebert)oU. 
UUein  bas  polnifdje  Qeft^ent  n>ar  oon  stucifetifaftem  SBerl,  Cilag-Sot^iingen  f)ätten 
ivii  oerloren,  es  tcäre  ein  ^rieben  ber  Slieberlage  gemefen.  ^err  SRiriiaelis  fpnu^ 
biefen  Sebanttn  offen  aus,  erUarte  ober,  ben  SSorfdiliig  im  üuge  beiroUen  ju  moSen, 
nod]  feien  mir  aber  nidjt  gejmungen,  um  foidgen  $ret9  ben  ^rieben  ertoufen  au  mfi|fen. 
^eute  niirb  man  PieDeit^t  lagen,  mir  f)Stten  beder  geton,  borauf  einjuge^en.  (Ebenfogut 
tonnte  man  fagen,  mir  i)äHen  am  beften  getan,  in  ben  tritifdjen  Sulitagen  1914  <EI|a6> 
Sot^ringen  abzutreten,  um  bamit  ben  gangen  Jtrteg  ju  Dcnneiben.  £e  gibt  gemlffe 
Singe,  bie  ein  61aot  nii^t  mögen  tann.  Sr  tann  ni(f)l  feine  Sliebeilage  betennen, 
menn  [eine  Sjttit  an  allen  gronlen  fiegreirf)  in  gelnbeslanb  fielen  unb  bie  innere 
iSttuafion  Irofe  mancher  (Entbehrungen  intatt  ift.  Sas  mSte  ein  unbegreiflidjeg  €i(4> 
lelbft'üuf geben,  unb  bie  folgen  eines  folt^en  Sdirittes  mären  nldjt  objufe^en.  dm 
Staat  fann  bte  9tiebcrtage  erft  bann  betennen  unb  baraus  bl<  Sd^fiffe  jie^n,  nenn 
bae  Snlt  bie  Stieberloge  flef)t  ober  toenigftens  bie  tommenbe  !RieberIagt  fü^t." 


3m  SIptit  1918  mürben  bte  Sriefe  Jtaifer  Sarta  an  feinen  6(^mager, 
ben  ^rinaen  Siftus  oon  forma,  in  $ari9  oeröffentlidit.  Sie  ÜJorgSnge, 
bie  t)ter3U  SQeranlaffung  gaben,  unb  bie  nad)foIgenben  Sreigniffe  merben 
Dom  General  o.  Sramon  in  feinen  Srinnerungen  „Unfer  Cfterreid)< 
Ungarifdjer  Bunbcsgenoffe  im  SBelttriege",  ffierlag  (Srnft  Siegfrieb 
Sltittler  unb  6o^n,  eingeljenb  gefd)i[bert.  2}ie  ^Briefe  erregten  in  ber 
beutfd)en  öffentlti^feit  groges  Stuffetjen,  nud)  in  Sien  unb  namentlit^  in 
ber  f.  u.  t.  STrmec  mochte  fic^  eine  ftarte  iBerftimmung  gegen'  Jtaifer  Staxl 


hyGoogle 


394 XVIL  Ser  6onbetfridwiiaiiw(ut^  bw  Sjaufn  Varma'Vourbvn 

bemerfbar.  Oraf  Ssemin  reifste  feinen  Sttifc^ieb  ein.  3(f)  nannte  Ü^n 
in  „SDtelnen  Itrieggerinnenrngen'  bunbestreu.  JDie  9)eröffentli(^e<n  bes 
<8enero[s  o.  Cramon,  bes  ^rinjen  6ij^  unb  bie  €tdlungnal)nic 
ffaifer  ffarls  laffen  ble«  inbe»  ftart  in  3B>eife(  jielien.  ftaifer  ffart 
gibt  an,  tta%  (Braf  Cjemin  ooD  unterrichtet  n>ar.  9ta<^  ber  „Soff. 
Leitung'  oom  26.  2.  1920  pefjt  in  einem  Sriefe  bes  <Braten  (Tsemin 
an  bie  ^aifcrin  QHa  oom  17.  Februar  191?:  „tBei  genauer  ttberlegung 
bet  SIrgumente  Qm.  SRajeftfit  in  meiner  heutigen  Slubiena  mQrbe  itf)  ben 
grögten  ffiert  barauf  legen,  menn  ^rlnj  6iftu9  felbft  311  Sto.  SRo' 
jeftat  fäme.  SSenn  Sm.  Snajeftät  felbft  mit  ii)m  fpret^en  tonnte,  mürbt 
unfeie  Sai^e  bebeutenb  mettet  fommen."  ^  fiberlaffe  ber  (Befi^ii^e  bie 
Urteilsfprei^ung  über  ®raf  Ssemtn,  ber  fo  unermegbares  Ungtiitf  über 
bie  Soppe{monard|ie  unb  2)eutfd)lanb  gebracht  ^t 

Jtalfer  Jtarl  fam  im  ÜDtai  1918  nai^  @paa,  um  fii^  für  bie  Briefe  gu 
entfd)Ulbtgen,  fo  meinten  mir  menigfiens  in  ber  0.  S).  S.  2)ie  galirl  erbiell 
ben  91amen  „(TanofTa-t^atirt''.  Xatfä(f)It(f)  mürbe  bie  gaf)rt  ju  einem  Sr» 
fofge  ber  2)oppe(monar(f)ie.  Der  (BeneralfelbmarfdtaU  unb  t<$  maren  über 
bie  Unflar^eit  ber  bort  mit  Cfterreic^'Ungam  über  $oIen  getroffenen  fßtr- 
einbarungen  menig  erbaut,  fflir  meinten,  unter  bem  Sinbnnt  ber  Sei' 
fiffentlit^ung  ber  Aaiferbriefe  mären  t(are  geftfe^ungen  au  erreichen  ge« 
mefen. 

Se^l  fei}e  lä)  bie  6atf)e  anbcrs  an.  3d)  fprec^e  bie  Vermutung  aus, 
bog  bie  beutft^e  9tegierung  über  ben  griebensoerfu^  öfterreitf)«  in  ben 
tBrunbsQgen  unterrichtet  mar,  fie  i)atte  olfo  feine, Stöglidfteit,  oon  ber 
Z)oppelmonard)ie  „Suge"  ju  oerfongen. 

9tad)trag:  Sä[)renb  bes  2)ructs  erfd)ten  beim  „Drei-ÜRasten"' 
Serlag,  Snüni^en,  bie  6d)rlft  „Sjemln  unb  bie  Sl^tus-Sipre"  oon 
Sfuguft  Semblin.  9ta(^  iljr  t)at  ®raf  Sjemin  tatfädjiid)  nidjts  oon  bem 
Srief  Aaifer  ffarls  oom  24.  ÜRära  gemugt.  3)as  iBerftfruiben  bes  trafen 
Sjemin  Iteutfi^tanb  gegenüber  liegt  babet  niit)t  in  feinem  !Ber^a(ten  in 
biefer  Sonbcrfroge,  fonbem  in  feiner  ©efomtpolifif.  <Sx  tougte,  bog 
Deutfd)Ianb  nie  auf  einen  „fSerftänbigungefrieben"  rechnen  tonnte: 
trogbem  propagiert  er  iE)n  in  oertiängnisDotler  SBeife.  Sr  fagt:  „3dr  t)abe 
ble  fefte  ttberaeugung  gemonnen,  bog  ble  Sntente  unb  oor  ollem  Sng- 
lonb  —  menigftens  oom  Sommer  1917  ob  —  ben  unbeugfomen  dntfdjlug 
gel)abt  t)at,  Seutfdjtonb  ju  serfd^metlern." 

Die  &(^u(b  Jtalfer  Siarls  mädjft  buri^  bie  obengenannte  &d)rift  ins 
UnermegEii|e.  ftein  SBort  märe  ju  ^art,  biefe  <3tfyitti  gu  branbmarten. 


,v  Google 


XVIII.  gur  ßanjtertrife  unb  ^riebensrefotuHon 
3uU  1917. 


9lr 

Srtef'1»r. 

empfänger 

Onlialt 

1. 

II  «Rr.  58049 
op.  19.  6.  17 

«Rcl^stanaltT 

2. 

Kf.  9lr.  13370 
K.J.  25.6. 17 

ffleneraffell»- 
matfdjaa 

Äntmort  1»»  9Ui(f)»ton8rer». 

S. 

5.  7.  17 

ÜCBflL 

Der  ndt^etanaler  an  Seine  Üftajeftat. 

4. 

II  9lr.  58049 
op.  7.  7. 17 

ytei^stanilti 

ffintflegnung  ber  Obetften  jjeercBttituno  auf  bo» 
St^reltien  bes  Sttii^stanjlers  Dom  25.  Sunt. 

5. 

— 

- 

SUtenausjug  fiber  bte  flanaltrtnfis  unb  mein  Sfc 
(djIebSfltfiK^  Dom  12. 3un. 

6. 

" 

~ 

qirototoa  bes  Oberft  Sauer  Dom  12.  Sull  1917  fliur 
ble  Äußerungen  ber  Lariam entarter  cor  Seiner 
Kaljenii^en  ^o^elt  bem  Jtronprtnjen. 

7. 

— 

~ 

ScotoroII  bes  ÜOtalorB  o.  ^arbou  Aber  ble  SefpreAuna 

6. 

— 

— 

SteSiiebensrefoIutfon  bes  Slct4etase9i>omig.3u(l  1017. 

9. 

^ 

~ 

fflcaf   ffisernln    Qbei    ben   Urfpiung   ber  gtlebens" 

(E^ef  bes  (Ben eral [labe s  bes  gefb^eereB. 
II  9lr,  58049  op. 


©r.ß.O.,  heil  19.6.1917 


Un  ben  Seid)»(ait](ec. 

ÜU9  Qe\tunimacl}r\<^tm  unb  ÜRitteUungen  anberer  Sfrt  entneljnie  id), 
bag  in  ber  Qeimat  in  meitem  SRage  bie  S(nfid)t  Derbreitet  ifl,  ber  Strieg 
mürbe  fpöteftens  im  ^erbft  fein  CEnbe  ßnben. 

3d)  erbiide  in  foldjen  Hoffnungen,  ble  fid)  an  i)efiimmte,  btdft  fieooT' 
ftefjenbe  3eitP""'te  tnüpfen,  eine  erfjebUi^e  (Befofir.  ©djlagcn  fie  fel)l, 
fo  führen  fle  jur  93enninberung  bea  SßiOens  jum  2>ur<^[)alten  unb  jur 
Serringerung  bes  SSertrauens  in  bie  (eitenben  Stellen. 

3(f)  l)alte  es  baljec  für  notmenbig,  biefe  Hoffnungen  einsufdjrSnten 
unb  bie  ßffentlidiNit  über  bie  maliie  Sage  aufsufifiren.  €ie  fteKt  fid)  mir 
in  i^rer  ©efamt^eit  folgcnbermogcn  bat: 

2)er  Unterfeebootfrieg  trirb  mit  €id)ec^eit  unfere  O^inbe  —  ober 
menigftcns  einen  leil  unferer  geinbe  —  jum  griebcn  jmingen.  wenn  er 


j98 Xvm.  3ur  »anjUrtrift  unlt  griebtngKtolulion  3ull  11)17 

Derben.  3ft  )>er  Slusfan  ber  Snüe,  bem  bie  grögte  Sebeuhmg  sutommt, 
im  allgemeinen  oon  menfc^Iit^em  ^utun  unabhängig,  fo  barf  t4  mii^  be> 
3ügli(^  ber  ftotjUnoeiforguns  auf  bie  ln}isi{(^n  erfolgten  münbiidien  SDtit' 
teilungen  be«  ^erm  €taatsfetretärs  bee  Qnnem  be^ie^en. 

Sei  ber  Sotlegung  ber  oon  ber  SBeiterfü^rung  bes  Unterfeebootfrieges 
ga  cmmrtenben  SBirtungen  erfdfeint  mit  bei  aller  ^uoet^iäit  Säorfic^t  ge' 
boten.  2)ie  auf  ftatifli((^  Beret^ungen  gegrünbeten  31orausfagen  ^aben 
fii^  a(s  3U  unjuoetlSffig  enniefen,  oU  ba^  fie  mit  überjeugungstroft 
mtebeilioU  merben  tonnten.  Dagegen  mug  bie  Sinbämmung  ber  imteten 
@treitigtetten  mit  alten  SRitteln  ongeftrebt  merben.  Sie  Striegsaieffragc 
fodte  gan}  ru^en,  tetnesfaUs  au  einem  (Begenftonbe  gemat^  merben,  bei 
bem  bie  oerfc^iebenen  Soltsteüe,  n>omögIi(^  nad)  ifirer  politifi^en  gartet- 
ri^ftung  unb  unter  SInntfung  milUärifi^er  unb  politifdier  SlutoritSten, 
gegeneinanber  ausgefpielt  merben.  Sie  Stusfufiten  eines  gricbens,  ben 
mir  bittleren  tonnten,  finb  in  fo  unbeftimmte  unb  iebenfaUs  in  fo  melte 
fernen  gerüttt,  bog  bie  Sorfpiegelung  eines  fetten  griebens  bei  bem  fangen 
unb  fd)meren  SBeg,  ben  mir  no^  ju  burt^Iaufen  t)aben,  ju  neuen  unb  oer» 
berb(id)en  ßnttäuft^ungen  fuhren  mügte.  Sm  @egenfag  ^lerau  fi^elnt  mir 
adeln  bie  Xatfat^e  f(f)ärffter  Betonung  ju  bebürfen,  bog  mir  einem  ^eloteu' 
bofein  entgegengehen,  menn  mir  nachgeben  moUten,  fo  lange  bei  unferen 
geinben  nod)  teine  gii^^nsneigung  burdjbrli^t.  3ebe  fi^arfe  SQet- 
uitellung  bes  ®ebantens  an  einen  SBerftönbigungefrieben  mug  bagegen 
unterbleiben.  €o(Ite  fii^  bie  SSorftellung  feftfegen,  bog  mir  bei  bet  jeglgen 
Jtriegsloge  0riebensmÖg[id)teiten  megen  bei  Unerreic^borteit  beftimmter 
Jtriegsslele  ausfdflägen,  fo  mSten  unabfe^bore  folgen  für  bie  Innere 
miberftanbsfäl^lgtell  gemig.  Stud)  bie  StüctHi^t  auf  öften:ei<^>Ungam,  mo 
bie  antlbeutfi^e  €ttmmung  ftetlg  mädrfl,  füt)rt  jmingenb  au  bemfelben 
6(^[ug. 

0ür  bie  9teuotbnung  unferer  Inneren  po(itif<^en  Suftänbe  Ijat  ber 
Oflerertag  Seiner  ÜRajeftät  bie  3ßege  gemiefen.  Sit)  miU  ba^ingefteUt  fein 
(offen,  inmlemelt  biefe  ^ta^iti  bie  (Bebonten  in  ben  Sdiügengräben  unb 
in  bet  Etappe  bemegen,  mobei  ii^  oUerbinge  bie  SInficE)t,  bag  bort  nur 
fe^r  menig  Sntereffe  bafür  befiele,  für  irrig  I)alte.  3n  ber  ^eimot  febenfoUfl 
beanfpiui^en  biefe  ^ta%m  bie  grögte  Bebeutung.  3>ie  oerbreitete  unb 
\(S)votr  ju  betämpfcnbe  SSorfteltung,  bog  flc^  bie  (Begner  ber  Sleuorbnung 
eines  ftarten,  oleUei<^t  im  Snbergebnis  cntfil)eibenben  9til(t^aUes  erfreuen, 
trägt  in  bie  gefamte  innere  Soge  ein  ÜNoment  täglid)  mad)fenber  Untulje, 
bie  rabifale  ^oiberungen  belebt,  bie  ®efamlfttuation  ober  f(|)mäd)t. 

Sei  ben  oorfte()enben  SrmSgungen  get)e  idr  oon  foigenber  Beurteilung 
ber  Jttlegslage  aus. 

ttber  ben  ^erbft  Ijlnaus  mirb  fl^  öflerreid)'Ungam  f(^met(i(^  on  ber 


.ogle 


Mntmort  btt  Mtldjttanalecg  ocm  26.  3uni  399 

€tange  galten  (a|fcn.  Sag  ble  batitn  Snsfonb  but^  ben  Unterfeebootefrieg 
jur  Jtapitulation  gejtDungen  toeiben  tonnte,  erf(^eint  ausgefi^fofTen.  €el6ft 
toenn  mir  imftanbe  fein  foUtcn,  aUein  ben  Stieg  über  ben  SBtnter  fortsu* 
ffilfren,  tonnen  mir  nid)t  bamil  retfinen,  im  näd)ften  gtüliia^r  ober  über» 
^aupt  3u  irgenbeinem  im  ooraus  beftimmbaren  3^ltpuntt  burd)  ben  Unter* 
feebootstrleg  oüQige  SReilter  unferer  geinbe  ju  merben.  SlUerbIngs  Der- 
nii^tet  ein  energifd)  geführter  Unterfeebootstrieg  me^r  an  Xonnage,  als  neu 
gebaut  merben  tann.  Sltemanb  aber  tann  beftimmen,  bei  meld)er  Unter* 
grenze  ben  getnben  bie  S^ortfä^rung  bes  Krieges  tatfädjüct]  unmSgÜcf)  mirb. 
91a(f)  ader  menfi^(id)en  SQorauefi^t  mirb  biefe  ©renge  jebenfalls  erft  ju 
einer  3"t  erreid)t,  bie  mir  vernünftiger  ÜQeife  ntd)t  meljr  in  unfere 
9tei^nung  fteOen  tonnen,  hingegen  ift  bie  äluefii^l  nic^t  ausgeft^Io^en, 
bog  mir  Sngianb,  menn  au(^  nii^t  nieberringen,  fo  bod)  noi^  jur  redjten 
3eit  jum  SinCenten  bringen  tonnen.  SJorausfe^ung  bafür  aber  ift,  bog  ^d] 
SngCanb,  als  bie  €eele  be«  Krieges,  au  S'iebensoertianblungen  entfliegt. 
Sie  Sntmiitiung  ber  ruffifdien  3uftänbe  tann  barouf  einmtrten,  mirb  aber 
Dor  ber  ^anb  {(^er(id)  entfdielbenb  fein.  Stus  ^rantreii^  meljren  fli^ 
jmar  bie  Stimmen,  meiere  oon  madjfenber  ffriegsmüblgteit  unb  be> 
ginnenber  Srfdjötterung  bes  räerime  Pomcarä  berichten.  Sin  ben  ^rieben 
erjmingenber  3uf(i>nmenbrui^  grantreidjs  barf  aber  nad)  bem  Seitritt 
SImeritas  jum  Kriege  taum  me()r  er^o^t  merben.  €o  bleibt  (£nglanb. 
ätufgabe  unferer  $oIitit  unb  Kriegfül^rung  ift  es  besf)aU),  burd)  energifd^e 
Oottfül)rung  bes  U'Soottrieges  Snglanb  fo  fe^r  als  mögli^  5U  fd)mad)en, 
glei<^3eitig  aber  olles  ju  unterloffen,  mos  ben  Sntfd)tug  ßnglanbe  jur  31n- 
tniipfung  oon  griebensoer^anbtungen  erft^toeren  tonnte.  €d  lange  Slopb 
@eorge  am  Stuber  bleibt,  t)alte  id)  febe  Hoffnung  für  itluforifd).  €eine 
Stellung  fdKint  nii^t  met)r  DoQtommen  feft  ju  fein.  Sßirtüd)  gefä^rbet 
tann  fie  aber  nur  merben,  menn  bie  Kriegsmübigteit  ber  breiten  SRoffen 
bes  ensUji^en  SSottes  junimmt  unb  bei  ben  intelligenten  unb  fäljienben 
€d)i(^ten  bie  (Srfenntnis  burd)brld)l,  bog  bei  ruhiger  Überlegung  bie  Se< 
enbigung  bes  Krieges  feiner  gortfe^ung  oorjugie^en  ift.  (Entfd)eibenb  fQr 
eine  [oidje  CEntmictlung  ift  fefbftoerftänblit^  bie  überjeugung  oon  unferer 
Unbejmingbarteit  im  iSugem  unb  im  Snnem.  hierauf  olfo  ^aben  mir 
bos  ^ouptgemidjt  ju  legen.  Qelfen  aber  tonnen  mir  ougeibem,  menn  mit 
bie  diauolniftifi^en  unb  ttiegstteibenben  Snftintte  bes  engllf<^en  Soltes 
nii^t  o^ne  Slot  oufpeitfdjen.  3n  biefer  Seale^ung  l)ot  unjmeifelljaft  ber 
le^te  fiuftangriff  auf  Sonbon  eine  oerl)eerenbe  !EBirtung  ausgeübt.  Sr  ^at 
no(^  3ut)erläffig|ten  Stoi^riditen  bie  3ßut  bes  englifi^en  SJoItes  berart  ge* 
fteigert,  bog  engiifdfe  Stoolsmänner,  bie  an  fit^  einem  ^^riebensf^Iug 
geneigt  mären,  ertlätt  Ijoben,  telne  englifctie  Regierung,  Me  nad)  foId)en 
SSorgöngen  mit  Deutfi^Ianb  Der^onbeln  moUe,  mürbe  fid)  au^  nur  einen 


.ogle 


Zaf  MC  kr  SMsMf  t««  timmL    Tti^mäßw 

m  (»  «Mtta«  t^lmitf^  mXnmm  it^tha  mm  nli|  ^i».  tgf  i»  >■ 

9NMe  ■■ifprri^li,  m«  i^aai  «cfm  i%»r  KifeaWi^  yililiUi«  Saifoi 


3. 

Scrfäi.  km  5.  7. 1917. 


ttl4 

6fltw  Stijrflil  l|wb<n  Mc  fifernnttlfiiiit  WM^ßc^RAfa  Xdcsraa»»  oh 
Curr  C{}(ifii3  M>M<":  ocj.  3lf  emaaa. 

flvtt  RairflAt  fnttifM  Xctegramn  ^abc  täi  mit  t^rfun^tauBfan 
2>anf  ersten.  —  S>i<  3imierf«(9e  unferer  nntcrf«e6ootc  ffaib  bic  bepe 
Hntowrt  auf  Ue  $ta^ne{  um  ^ogli  Oesrgc  unb  nwAen  Iwr  ^ffq^n 
flfbrlitftm  Äiminunfl  rtma*  auf  Mc  Beine  ^fen.  34  ^abe  atn.2.  7.  in 
mebwr  Sefprcdfung  mit  ben  giiliteni  \^/m  auf  ben  guten  Fortgang  unferts 
Unleffcebootfriegef  ftart  l)tngen>iefen  unb  ber  PoBen  3uMrfi(^  auf  feinen 
ffegret^  fEiUMifoIg  Vu^mut  gegeben.  S)ie  6(aat9fefretäre  o.  Sapefle 
unb  i^lffcrii^  l^ben  mir  bobei  im  Serein  mit  bcm  Striegsminifter  gefeiert 
fifunbtert.  ^Ifferit^  ^t  am  3.  7.  im  ^oufrtausfdfug  bes  9lei4)5tagM 
barauf  ^ingemlefen,  bag  ber  Unterfeebootfrieg  f&r  Snglanb  ein  unob« 
»cnbbaref  64ri(ffa(  bebrütet,  merni  mir  feft  bleiben,  fituf)  fonfl  fudfc 
t(f)  Im  gieit^en  61nne  fiberoU  energlf^f  3u  lolrlen. 

St<|e  pon  Suer  SRajeftit  befofflenc  CSin^mmening  ifl  boppeft  npl- 
»enbig,  um  ble  Sntlduf4rung  ju  betämpfen,  ber  bie  leiber  überall  ner> 
breitete  J)offnung  auf  (Inen  fi^on  jegl  crfolgenben  3ufannnenbru(^ 
(Englanbf  gcnl^Kn  Ifl- 

SRcIne  ülcbe  Im  Ütcli^tafl  rolrb  auf  einen  ftart  suDerfu^tlidien  Xon 
geftimmt  (ein,  o^ne  tta^  pe  beiijalb  b(n  Slnbrud  ju  ermeden  brauet,  als 
^ailen  vir  auger  ben  Xorpebof  ntdit  auü)  notf)  anbere  Baffen  in  unferem 
Itltt^er. 

2>ie  (Ernlcau*tf<^t(>i  fc^dnen  In  ben  lebten  Xogen  im  Often  bur<f) 
Qlemilterregen  elua«  gebeffcrt. 

Uuf  ber  anfirengenben  Steife  nad)  !B)ien  begleiten  Sure  ünajeflSt 

meine  (^rerbiellgften  nUnfc^c. 

«lUerunUrWnlgft  ^_,  „  «. .(.„,«„«  fi,*M».-« 

geg.  o.  »etl}mann  j)oiitDeg. 


Cnlgeflnunfl  btr  0.  S).  S.  auf  boa  6d)reiben  bti  Wtit^tonalec»  Dom  25.  fluni   401 

4. 

ffdef  bcs  (ScneralflQbcs  b»  S<Ib^ecn6.  (Sr.  4.  Qu.,  txn  7.  7. 1917. 

II  ^r.  58  049  op. 
3um  Sitiriibfii  W.Ä.  9lr.lS870. 

Un  ten  Kel4iBtan)(cc. 

91uf  Suer  SjijeQens  €i^reiben  oom  25.  6.  beehre  i<^  mii^  ju  ertDibern: 

^  ftlitime  Suet  SsaeUens  bariti  su,  ba^  b\t  Stimmung  In  bei  ^Imat 
ameifellos  ^erabgebrSctt  ift.  Den  (Brunb  hierfür  fe^e  i(^  jebod)  nldft,  mie 
Suer  S^setlena,  in  erfter  Sinit  tn  getäuf<^ten  j)offnungen  auf  ein  frühes 
ftriegsenbe,  fonbern  in  bebeutenb  ^ä^ecem  SRage  in  mirlf^aftlii^en 
GdttDiecigfeiten  unb  in  innerpoiitifdfen  UnftimmigMten.  5>a&  ge^t  meines 
Srai^lene  unter  anberem  aus  ben  mir  regelmäßig  im  Slusaug  3ugel)enbcn' 
Seridften  ber  fteUoertretenben  (Beneraltommanbos  unb  aud)  aus  bem  (Be> 
fomtbiEb  ber  treffe  smeifeisfrei  ^eroor. 

$>as  ÜBolt  ift  mit  Steigt  empört  barüber,  bag  Serfprei^uneen  auf  bem 
IBebiet  ber  emäljrung  nidjt  gehalten  tuerben  tonnten.  £s  ift  bereit, 
f  e  b  e  c  anögEidffeit  offen  in  bas  Sefidft  5u  blitten,  mtnn  fie  i^m  im- 
ge((^mintt  bargefteUt  unb  es  felbft  baoon  übecjeugt  mirb,  bag  bie  ^Regierung 
it)r  mögltd)ftee  tut,  um  oermeilibare  €d)äben  abaumenben;  aui^i  mug  es 
fe^en  (önnen,  bag  überall  gereift  oetfa^ren  mitb.  3>a9  9Ii^tinnr^a(ten 
ber  3)er[pred)ungen  ^at  ober  bos  Seitrauen  bes  Sioltes  in  bie  berufenen 
Ijatirer  —  bie  Seamtenf(f)aft  —  fdrioer  untergraben;  aud)  f1et)t  bie  Be< 
-  oöiferung,  bog  bem  3Qu<^cr,  bem  ftetteU'  unb  €d)(eii^l)anbel  nidrt  mit. 
(Erfolg  entgegengetreten  mirb.  <£s  ift  ferner  taum  ju  t>eftreiten,  bag  auf 
bem  ®ebtet  bes  SrfabfultermittedDefens  unl)  ber  Xrodnung  ber  Sta^rungs- 
mittel  fi^neUer  unb  ergiebiger  ^Stte  gearbeitet  merben  muffen. 

Suer  SjiseUenj  ermähnen  im  einjelnen  bie  Sot)(enDerforgung.  Z(fy 
\iabt  bereits  Snbe  beä  3a[)res  1916  mäl^renb  meiner  iSnuiefen^eit  in  Serlin 
münblid)  bie  in  Setrad)t  tommenben  GteQen  ber  Stegierung  auf  bie  Slotmen' 
bigteit  buri^greifenber  IDlagnatimen  in  ber  Jto^Ienoerforgung  ^ingemiefen; 
fi^  Itabe  am  20. 2. 1917  fi^rtftlit^  unter  II 47915  op.  meine  Slnfii^l  mieber* 
^o(t,  bafi  ein  fio^Ientommiffar  nunmehr  befd)(eunigl  eingefeßi  merben  muffe, 
unb  babei  l>etont,  bog  nur  eine  ganje  ^erfönliditeit  mit  meiteftgefienber 
ÜJoUmat^t  bie  Slufgabe  bemältigen  tönne.  £fe  Sreigniffe  ^aben  gegeigt, 
bag  {ebenfalls  bie  $erfönli(^teit  bes  btstierigen  Jtotjlentommiffars  ni4)t 
ausreidjlc;  ob  feine  3ioQmad]ten  genügenbe  maren,  tft  mir  fe^r  ameifelljaft. 
Segt  tonn  ict)  nur  i)offen,  bag  ber  neue  Ro^ientommiffar  ber  geeignete 
aRann  ift,  unb  bog  feine  Xüd)tigfeit  n\(S)t  bürä)  iReffortfdiniierigteiten  be* 
einträt^tigt  mirb.  Sßenn  nunmehr  bas  aQeinige  ^eif  in  ber  f  0  f  0  r  t  i  g  e  n 
freigäbe  oon  50  000  Waldarbeitern  aus  bem  gelb^eer  gefunben  mirb,  fo 
mug  id)  mit  altem  JRadfbrutf  barauf  i)inn}eifen,  bag  eine  fo((^e  Slbgobe  in 

Urlunbtn  ktc  Dtirfitn  i>(fr«ltilHna  1916-19ia  26 


.ogle 


3rä«ii  eiuf4'iS«)iftcT  ftoRiftnäiigfett,  m  Soua  kos  ^eex  kü  Si^giAe  kes 

mii^  tfc.  £«5  gea^ecT  Ist  warn  «iiiwlu  1916  a6  fconts  IM  000  9h^ 
aiMux  —  entai  f«^  ■fUiitf  Sc^m^cnl  fröKr  Sbafi  —  ^r  Bcr- 
füffOlf  ieftdb;  tutbcm  ^»f^  i^i.  kk  faywMrtfitCT  fo  re^tacitig  ^nd> 
fi^Mdl  )u  tönun.  kog  kun^  t^e  fliMl  emfke  €4viaitf«Mi  in  Bäncr 
Mrmtckfli  ■erbfii.  6iCUe  kos  dfer  mkcr  SnMnoi  in^i  ■ugfii^  fcia. 
f»  Mmw  ä^  Him  ieSi  —  am  kos  Sya^^tmamta  (mkenr  nittflc  ^tmät  oIs 
mdfU^  ^  BCT^iiikem  —  kog  «4  kic  6i^>a  OB  foli^  ^RMiikea  (ckifli^ 
in  kcn  Seifimmiffcit  unk  gdilfnffeii  früherer  3'ti  i™&  k^i  anfäifii^m 
S^ea  9>r  kuz^crrifenkea  Kagaa^nicn  etbfktcn  lann.  Era  HthikHi  kcr 
61^00  auf  meine  &^ßiiuxn.  Brie  es  fcineriett  nrti  DöKifem  \Xaxtd^  in  ker 
yeMHJläftn  giage  unk  in  ker  Sroge  ker  be(gif(|en  Srbfitrr  t^f^Mh  ^«^ 
^  im  Doroit«  «4. 

Ikn  ja>ettm  9ntitk  ket  inneren  nnjufridMi^tt  nbfkte  »4;,  am 
dnAong*  enodfrnt,  in  kcn  inncqwfitifi^  Un^tnoni^citen.  3a  bnntet  peT= 
ftdrflem  SRoge  nmk  au$  ker  bei  Seginn  bes  Sriegc«  Mc^onbenm  Se> 
fl^toffn^Kil  nn<  3<nif|en^it,  nrie  fie  felbfl  in  km  fd^limniftni  ^nxin  aor 
kern  ftrieflc  nii^  brflank.  2>er  Onmk  tft  mir  Qar.  SVr  SinfUig  unoei* 
anixomÜMftx  Organe  auf  bie  SoUfiftimmung  iß  ftSrter  als  ker  bei  9te' 
gicrung  unk  ker  jur  i^^rung  t>e$  Soltes  kerufenen  Seanitenfd)ofL  3>tefet 
Suftank  n>är(  ni^  eingeirrten,  toenn  im  Si^e  kie  fibcrjeugung  fjerrfifren 
vfirke,  kag  kie  Regierung  mil  feftem  SiUen,  o^e  noi^  ret^  unk 
ttntf  unk  no^l  ouften  ju  fc^n,  i^ren  SKeg  g(l)t.  -€o  ober  mirtt  auf  kie 
SDlfffttmmung  —  Infonket^eit  in  bcr  Sriegsjieifrage  unk  auf  kern  Sebiet 
ker  9Ieuortmlierung  —  ni(f)t  bie  nüttfu^t  auf  bos  aUgemetne  €taatsaK)l)f, 
fonbem  unge^emml  kiejenige  auf  privat',  $artei-  unk  6onbenntereffen. 
Sat  Ifat  natgd>rungen  ju  ben  inneren  (Begenfäben  unk  3<i>ipi0t"l<n 
geführt. 

tS^  bin  baljer  ber  Slnfu^l,  bog  innere  6d)n>ierigteilen  oiel  me^r 
alt  kie  getüufi^en  Hoffnungen  auf  ein  na^ee  ftriegsenbe  bie  6<|^I&  am 
€tnttn  ker  Stimmung  tragen. 

Saf  fEuer  SfjeUenj  üusfütfrungen  über  biefe  getäufilMen  Hoffnungen 
Im  3ufammenf)ang  mil  kern  Unterfeeboottrieg  unb  mit  ber  aOgemeinen 
i>age  anbetrifft,  (o  tann  td)  au(^  fle  nli^t  umDikerfproc^en  laffen. 

2)af  Selkl}eer  ^at  fid)  o^ne  melteres  mit  ber  SRäglii^teit  eines 
tviittren  Jtrlegsaitnters  abgefunben.  CEs  ift  jebem  einzelnen  €oIkaten  am 
Ocittke  leibftperftänblld},  bog  aUe  ®efal)ren,  Sntbelirungen  unk  9l6te  er* 
tragen  werben  muffen,  bis  mir  ju  einem  braui^baren  ^rieben  gelangt  finb. 
Clifj  kenre,  es  mllfite  ntd}t  fd^ner  fein,  in  ber  Heimat  bie  gleitf)en  Smp' 
flnbungen  unb  3(nfl(f)l<n  ju  meden  unb  ju  erhalten,  menn  kem  Solte  oott^ 


lyGooglc 

i 


ff nlflea"""B  ^"  0-  ^-  ß-  ""f  tiQ*  Bt^itibtn  ties  gttiiiftanaterfl  pom  25.  3uni  403 

.  ben  berufenen  Organen  immer  miebet  tlar  gemad)t  m\rb,  um  mas  es  ge^l. 
Suer  Cjseden}  betonen  fe^r  rlcf)tlg,  bog  wir  einem  Qelotenbafein  entgegen> 
get)en,  menn  tuir  nai^geben,  (olonge  bei  unferen'  ^einben  nod)  feine 
^riebensneigung  burd)bri(i)t.  Slnberfett»  Ijalten  Suer  CE^jeUenj  e«  aber 
für  ausgefd)loffen,  bog  unfere  geinbe  jum  gerieben  gejmungen  merben 
fönnten,  unb  Suer  Sssellenj  erbüden  bie  fiöfung  ba^er  in  einem  ißer» 
ftänbigungsfrieben,  ber  bis  jum  ^erbft  erfolgen  mufj,  menn  Ofterreiä)< 
Ungarn  bei  ber  6tange  gel^alten  merben  fod.  3u  biefem  S°>td  foQ  ber 
Unterfeebootfrieg  ^mar  energifd)  fortgeführt,  im  übrigen  aber  aUes  Der» 
mieben  merben,  mos  ben  <£ntfc[)lug  Snglanbs  3ur  Stnfnüpfung  oon 
9rieben9DerE)anbIungen  erft^meren  tonnte. 

3d)  glaube  nitf)t,  bag  Snglanb  }u  einem  Serftönbigungsfrieben  bereit 
ift,  folange  es  no(^  t)Offen  fann,  bag  2)eutf(^Ianb  o  o  r  Snglanb  jufiimmen* 
btx^t.  S(m  aQermenigften  mirb  es  gu  einem  foli^en  ^rieben  bereit  fein, 
menn  Cfterreid)<Ungarn  im  !Begriff  ift  obsufaUen.  2er  (Beminn,  ben 
Snglanb  aus  einer  Sortfegung  bes  5Criege9  bi«  ju  £eulfd)(anbs  ^ufammen- 
bru(^  gegenüber  einem  SerftSnbigungsfrieben  jiel^en  (ann,  ift  fo  un* 
getreuer,  bag  es  bie  tängere  JMegsbauer  in  gemoI)nler  <£nergie  unb  Snt> 
fcf)lDffenI)eit  auf  flt^  nehmen  mirb.  2)aran  ^abe  t^  teinen  3>i>elfel'  unb 
ba«  bemeift  jebee  Slatt  ber  englif^en  (Bef^idite.  9Bol){  ober  mirb  Snglanb 
fofort  3u  einem  „SJerftänbigungsfrteben"  bereit  fein,  menn  es  einftetit,  bog 
ber  eigene  Sufan^tnenbrud)  früljer  als  ber  beutfd)e  erfoigt.  9Str  tonnen 
fi(^er  fein,  bag  jeber  englifdie  t^rfebensoerfucf)  ber  iSeioeis  feiner  na^enben 
Sfgonie  ift.  (Es  mürbe  meines  Srai^tens  ein  Untjell  für  unfere  ftaatli(f)e 
unb  n>irtfdKiftIi<^e  3u'unft  bebeuten,  menn  mir  einen  foli^en  englif(^en 
„SJerflänbigungsfiieben"  annähmen,  o^ne  bog  mir  buri^  einen  UbjaK 
0fterreid)'llngarn9  unb  eine  gleid)jeitige  eigene  Sfgonie  3um  fofortigen 
^rieben  gejmungen  mären.  Sin  folc^es  ungünftiges  3ufa>nnictt>^Bffcn 
f)a[te  id)  aber  für  äugerft  unmaijrfdieiniid).  3(^  teile  nii^t  Suer  (Esjellens 
Ünfidit,  bog  bie  EQorfteUungen  bes  llnterfeebooltrieges  a(s  übertrieben  er- 
tannt  finb,  bag  a  I  [  e  auf  ftatiftift^en  93ered)nungen  gegrünbeten  ißoraus* 
fegungen  fii^  als  oöttig  unjunerlöfng  ermiefen  Ifaben  unb  bag  bie  91  o  t  • 
menbigteit  fürdnglanb,  gerieben  3U  fdfCiegen,  in  ganj 
meite  Sternen  gerüdt  ift*).  tid}  bleibe  uielmelir  auf  bem  in  meinem  Schreiben 
Dom  19.  6.  1917  n  ?lr.  58  049  op.  tiargelegten  €tanbpunft  fteljen. 

9Bann  ber  Slugenbüct  getommen  fein  mirb,  an  meli^em  bas  ®emebe 
ber  gefamteu  firiegsmirtft^aft  unferer  Qeinbe  serrelgt,  tann  man  nidjt  mit 
Seftimmt^eit  oorausfagen,  bag  er  aber  in  abfeEfboter  Qt\t  fommt,  ift  mir 
fidjer. 

*)  SQie  bie  Stimmung  in  Sn^Innb  batnols  fatffi(f)li<4  nrnr,  tft  un»  trft  nad)  !Ib(d)(u6 
be*  SBafftnftiUftonbts  betannt  gtmorben.    Der  aierfancr. 


.ogle 


406 XVm.  3ur  ilanalertrtte  mi6  gritbtnw|olutloii  3uli  lfll7 

morgen.  3Ran  brauiSje  ble  SlufflSrung,  um  fetne  Sntf<$(ü|fe  faffen  3u 
tonnen. 

Sei  !Rel(^tan3ler  ifabe  ousmeii^entt  geantmoitet.  Stn  Stonflitt  fdielne 
fld)  aii3ubal)nen. 

Um  10.  7.  um  11  Uf)r  Dormittogfi  teilt  O&erftleulnanl  t>.  ^aeften  mit: 

2)et  geftrige  fironrai  I)atte  fein  Srgetinis,  bie  SRe^r^eit  tier  anmefentien 
aninifter  unb  €taatsfetretäie  mar  baffir.  «Seine  aRajeftät  f)at  noi^  nlf^t 
Stellung  genommen. 

Ser  Sanfter  rei(f)te  feinen  SQifdiieb  ein.  2(m  gleiifien  Xage  ging 
folgenbes  lelegramm  an  ©eneratobetft  o.  Steffen: 

„SoDte  tDirflid)  San3leniie(^fel  eintreten,  mckfite  id)  bemerfen,  baß 
id)  amor  felbft  ben  O^iirften  Sfiton)  taum  tenne  unb  ba^er  au(^  tein  ^ntereffe 
an  feiner  etmaigen  Smennung  f)abe,  bog  er  mir  aber  oon  oiefen  Seiten 
als  berjenige  be^eidinet  morben  ifl,  ber  allein  imftanbe  ift,  bie  fi^mierige 
(£rbf<^aft  jegt  ju  übemefjmen.  ^  rofirbe  ba^er  gemig  gut  mit  il}m  3u< 
fammen  arbeiten  tdnnen,  fofem  i^m  erneut  bas  SJertrauen  Seiner  SRajeftat 
6ef(^ietien  fein  foHte." 

Um  5  Uf}r  nadfmittogs  teilt  Oberftleutnant  o.  heften  mit:  Sie  3u' 
fommenfegung  be«  geftrigen  Aronrats  —  6taat»fetretöre  unb  preugi^4>e 
aninifter  —  mar  ein  3RanÖDer  be«  fianslers.  Sie  3ReI}r^eit  ber  preu> 
gifi^en  aninifter  unb  ein  Staatsfefretär  Ijaben  gegen  SinfQ^rung  bes 
glei(f)en  993al}frei^ts  in  $reugen  geftimmt. 

Um  11.  7.  1  U^r  nadimitlags  teilt  Oberftleutnant  d.  j)aeften  mit: 
Ser  JtronprIn3  ift  auf  Sefef)!  Seiner  ana)eftat  in  Sertin  eingetroffen. 
Sotfc^after  $rtna  ^otienlolje  l)at  f)eute  ein  Xeiegramm  aus  SBien  ilber> 
geben,  in  bem  öfterretd)  bittet,  ben  Stanjler  ni(f)t  3U  entlaffen,  reinesfalls 
ben  Surften  SOIon  ju  nelfmen. 

Sas  S(bf<^lebsgefud}  bes  ftanalers  mürbe  baroufljin  am  11.  7.  oor< 
mittags  abge(el)nt. 

Um  12.  7.  Dormittags  empfing  ber  Jttonprina  fet^  Parteiführer 
elnjetn.  i)ierbei  fprat^en  fi(^  oier  oon  i^nen,  Graf  ffleflarp,  Srsberger, 
Strefemann,  aitertin,  für  fofortigen  ffanjlermef^el,  o.  ^a^er  unb  Saolb 
3urfi<tf)attenb  aus. 

Ser  Stronprinj  toirb  5  UE)r  nacfimltlags  mit  einer  auf  <Brunb  feiner 
Uuefprat^e  mit  ben  $arteifQ^rem  oerfagten  Stiebetfi^rift  oom  Staifer 
empfangen. 

2,50  nad)mittag9  überreit^te  Hauptmann  o.  hülfen  bie  i^m  <^iffriert 
angegangenen  Xriegramme  bes  ^erm  Oeneralfelbmarfi^aDs  unb  bes  0e* 
nerals  £ubenborff  über  bie  Slbfenbung  ber  S(bf(^iebsgefud)e  bem  ®enera( 
0rf)m.  0.  figntfer. 

Sie  !tU)f<^iebegefu(f)e  gingen  7,31  abenbs  mit  g^elbfäger  ab. 


.ogle 


MH«nau»aufl  fiber  tile  flonalcttrife. 407 

3{b|(f)iebsgefuif)   bes   SeneralsSubenborff. 

®r.  S).  Qu.,  Um  12.  7.  1917. 
Hn  tW9  fiaifetB  unb  fidnlg»  Bt^effat 

Suer  SRajeftSt  Ijaben  Ti<^  In  bec  Iditnerften  fttife,  ble  über  Seulfi!)Ionb 
unb  $reugen  t)ereingetirod)en  ift,  für  ben  ißeibUib  bes  Setters  biefer  ^O' 
nttt,  bes  ^erm  9tei(^stana(ers,  in  feinem  Ütmf  entfd)ieben. 

Suer  ÜZRajeftfit  miffen,  bog  es  für  mid)  als  Deranttooctlif^ee  Snitglieb 
bcr  Dberflen  j)ecreslcihmfl  unmöglid)  ift,  ju  bem  jjetrn  Weii^stanaler  bas 
Sertrouen  ju  ()aben,  bas  eis  (Srunblage  für  eine  nQgüd)e  3ufanimenacbeit 
3mifd)en  bem  !Reid)9fan5ler  unb  ber  Oberften  Heeresleitung  dut  glüiflii^en 
Seenbigung  bes  Krieges  unerlöBIid)  fft,  nadjbem  ber  Arieg  nii^l  meljr 
allein  auf  rein  triegeriftfiem  (Bebiet  ausgefoi^ten  merben  tann.  Sas  S3ater> 
lanb  mug  an  biefem  3Range{  an  DertraueneDoUer  3ufammenar6eU  (eiben. 
(Euer  anajeftät  ausgletf^enber  Sefet)!  tann  bles  ni(!)t  Der!)inbem. 

Suer  SRojeftSt  tann  itf)  in  meiner  Stellung  nld)t  mef)r  bienen,  unb 
Suer  SRajeflät  bitte  i(^  aDeruntertänigft,  mir  ben  SIbfdrieb  ju  bemiDigen. 
gej.  Subenborff, 
(Seitcrol  ber  Infanterie  unli  Srflec  Stneralquartternieifler. 

12.  7.  um  4,25  notfirntttags  trifft  foigenbes  9ernfd)retben  in  J^reuj- 
nad)  ein: 

„Parteien  noi^  niigt  einig  über  t^affung  einer  Srfiärung  0riebens> 
angebol.  Umgef)enbe  ÜJocftellung  ber  Qeereslettung  an  Snajeftät  nötig, 
bag  3ufiitnmung  bes  fian^Iers  su  einer  foldien  ertförung,  bte  als  iQersii^t* 
frieben  aufgefagt  merben  tfinnte,  baa  gtögte  Unl)eil  anrieten  unb  ben 
übelften  Sinflug  auf  bas  Qeer  Ijaben  mQgte. 

^  Derfud)e  in  bemfelben  €inne  ju  mirfen,  [)o[te  aber  Sltittnirfung  ber 
Heeresleitung  für  nötig.  Site  tut  not,  ba  Diedeidjt  fd)on  morgen  eine  ^u 
flStung  bes  fionaters  in  ber  ffommlffion  geforbert  tocrben  fnnn.  gür 
SRitteilung  bes  von  bort  SJeraniagten  txiürbe  i(^  bantbar  fein.       v.  Stein." 

Hietauf  erging  um  6,25  U^r  nai^mittags  folgenbes  t$emf(^reiben: 
Sin  bes  Jtaifers  unb  Aönige  aRafeftätl 

Ser  Jlriegsminifter  teilt  mir  mit,  bag  ber  9teid)stag  eine  Srflätung 
über  ein  ^riebeneangebot  beabfid)tige,  bas  ats  Sterjit^tfrleben  aufgefegt 
merben  (önnte.  3(f(  [)ege  gegen  eine  fo(i^c  SrMärung  bic  oKerft^rocrften 
Sebenfen,  ba  fie  bie  bereits  nortjanbene  33eunrul}igung  im  Heere  nermeliren 
unb  im  je^igen  iQugenbtiif  als  3cid)en  innerer  Gdjm&i^e  aufgefagt  merben 
mürbe.  Sie  mürbe  na^  ben  Ütugerungen  bes  feinblid)en  2(uslanbee 
feinerlel  Entgegen  fommen  finben,  Dielmeljr  bei  unferen  Seinben  ben 
SBiOen  aum  2)urd)tömpfen  ftörfen.  Suer  aRafeftät  barf  id)  in  9tfi(ffl(^t 
auf  bas  Heer  aUeruntertfinigft  bitten,  ber  Stet^sleitung  aufjugeben,  bog 
f)e  eine  foId)e  Srtlärung  oer^inbere.    o.  Hinbenburg,  ®en.  tfeOiniarfc^O. 


hyGoogle 


410 IVm.  3iir  «owalwtrHt  mit  griaCTOTttnhütop  3iiB  1B17 

Ifintiert  ^t,  bag  Sbgeorlinett  gu  Sfitüttttbüx^  unb  Sulienborff  tonraien 
tonnten.  (Qibt  feine  9nfi(^  an,  mie  er  bo^u  tommt,  ju  olouben,  bog  ber 
Reii^tansler  et  oerifinbert  ifal.)  Vu<^  ofles  Sntgegentommen  ber  Stnine 
tonn  je|t  ni4)t9  ffelfni,  nenn  er  bleibt.  Ss  mug  ein  neuer  9Rann  tommen, 
ber  borni  bic  nötigen  Steformen  bunfpiiren  ntug.  2>ag  es  ft^et^er  nrirb 
unter  einem  neuen  ftongler,  ift  ausgefc^toffen. 

%üi  bie  Ofterfpotf(^ft  mirb  brr  firone  ni(f)t  gebanft,  tncU  fie  unent' 
f(||ieben  mar.  2>anials  tonnte  mon  ^uroItiMi^Ire«^  geben  unb  bcrniH  oDes 
befrirbigm,  jc^  finb  bie  ^orbeningen  geoKtt^en. 

Der  9teli^tan^er  oerpagt  jebe  ftonfunttur  unb  oerfiinbert  babun^  ben 
Sriebensff^Iug.  Sr  tonn  oiu^  mit  Sfmerita  feinen  ^rieben  ft^iiegen,  ^öc^ 
ftens  1921,  not^  Sßtifons  Sfortgong. 

Der  Steit^tanjfer  mug  meg,  er  ifl  ein  ^inbemts  bes  ^rieben«,  er 
oerpagt  olles,  unb  es  niirb  niifH  beffer,  jonbem  ft^ftmmer. 

Srjberger  flugert  fid)  borni  über  bte  Qrfinbe  feines  Sorftoges  betr. 
ber  ü'Soote.  3>ie  Regierung  ^fitte  oerfprot^en,  in  5  SRonoten  bäUen  bie 
U'Soote  genilrtt.  Sas  bot  fid)  als  folfif)  enotefen.  Tier  5trieg  bouert  an, 
unb  fo  mug  bos  So(t  ficf)  umlernen.  Sas  ift  fdimer.  Unb  um  bos  einjU' 
leiten,  fd)nitt  Sr^berger  bie  Sot^e  on.  SBieber  nit^  bie  Regierung  aus. 
6ie  bStte  fogen  foUen,  bog  fie  fl^  geirrt  E)abe.  Statt  beffen  gab  fie  neue 
3a^Ien  unb  mtd)  niieber  aus.  6o  gebt  im  Solt  oUes  Slertrauen  ju  negie< 
runflsongoben  oerloren. 

J7inftd)tfl(^  Cfterreii^s  SQiberfprud)  gegen  Settimonns  Seggang  ^filt 
Srjberger  aUes  fQr  befteUle  SIrbeit.  Sr  tennt  bie  taiferlidie  gamtlie  unb 
bie  ÜRinifter.  Seiner  Slnfii^t  noiff  ift  jeber  Srlebenstanjler  mtlltommen. 
über  ougerbem  t)at  Cfterreit^  tein  Ste^t,  f1(^  bo  einjumifi^en.  Seutfi^onb 
Ift  Ja  bann  tm  podliftfien  Snaoenoer^äHnis.  Sr  IfStte  bis  babin  gegloubt, 
toir  mären  bie  fsaffver.  iSIfo  ber  (Einmonb  betr.  Ofterreldjs  ift  niif)t  ^alU 
bor.    Unfer  Sturs  borf  nl4)t  o'om  Sluslonb  ab!)ängig  »erben. 

e.  Dr.  XI 0  D  i  b.  Sie  tfroftion  ift  nii^t  auf  ben  ffanjlermei^fe!  aus- 
gegangen. Sie  moUte  bie  preuglf(f)e  Sa^[red)tsfrage  im  9tet(f)stag  an- 
fdfneiben  unb  moOte  bte  (Sin^eittiditeit  bes  ajoltes  über  bie  Ariegs^iele  E)er> 
belfflbren,  bomit  bie  Snienle  f)ef)t,  mas  mir  eigent(id)  moüm,  unb  unfer 
Solt  ru^ig  mirb.  3>aau  moQte  bie  grottion  t(ore  ^riebensfunbgebungen 
tm  9tei(^stag  erzielen. 

6o  ftel)t'e  oud)  nod)  fetil;  menn  ber  ftonsler  auf  ben  Soben  biefes  $rO' 
gromms  tritt,  (o  Ijaben  vir  feinen  @runb,  ben  Sanslerme^lfel  ju  forbem. 
SIber  in  ber  $erfon  bes  Ston^ters  liegen  @<f)mierigfeiten  jur  !QnboE|nung 
5um  ^rieben,  einmal  meil  on  Srtlärungen  oon  t^m  ju  oief  gebeutet  merben 
fonnte.    Doolb  propagiert  bann  ben  Serflänblgungsfrteben.    Die  jegige 


^xoMoU  btg  Oberfl  gautt  oom  12.  3ult  1917 4U 

neidfftagsrefolution  t&nne  als  Snterpretatton  bes  t^riebensangebots  riom 
12.  12.  1916  geftcn.  gerncr  tomtnt  betr.  95ct^ntpnn  ijoHtocgs  SImerira 
tn  aSetrai^t.  SUfon  Ijatte  für  Dejember  1916  ^riebensattionen  oor« 
eefe^en.  Sa  tarn  unfet  grieb'eneansebot  bosmifdien.  3:T0^beTn  ful)r 
ffiilfon  in  feinem  fflor^jaften  fort  unb  ließ  uns  baa  tolffen,  er  beobflt^tifl« 
im  tfebruar  t^riebensattionen.  Sa  tam  ber  rüdfiditslofe  ü'Soottrieg. 
Das  fat)  er  als  Se[eiblgung  an,  baljer  feine  <Beneigti)eit  unb  fein  hinein« 
trelfien  in  bie  Jtrme  oon  ßloijb  George.  So  m<^  omeritanifdjer  Dar- 
fteUung. 

SRögli^ermeife  (legen  a[fo  in  ber  !ßerfon  bes  ICandlers  6d)ti)ierlgteiten 
für  ben  grieben,  man  müfetc  aber  no^i  elma«  märten.  2tu&erbem  IjäH  er 
bie  !ßar(amentartfieruno  ber  Regierung  für  nötig,  bamit  bie  Stegierung 
foaufagen  bie  Otefolution  bette.  3>ann  mirb  ber  Sntente  erfc^mert,  bie  Ste» 
folullon  3U  bistrebitieren.  Ztaburi^  tnlrb  eine  SOerftänbigung  angebahnt, 
benn  mir  muffen  balb  gerieben  fi^Iiegen.  Sie  Partei  ftel}t  auf  bem  Saben, 
bog  ein  t^riebe  o^ne  Stnnesiohen  unb  SJergemaltigungen  für  uns  ein  6ieg 
.  ift.  Die  Weutralen  faffen  büß  aOes  autf)  fo  auf,  benn  bie  (Entente  mufe  auf 
viel  mel)r  vtt^K^ten  mie  mir.  Qlur  äugerdd)  ift  ber  etattiB  quo  ante  tat' 
fä{^li(^  nid)t  betfeibe  Gtonbpunft  mie  1914,  fonbem  es  mürbe  eine  ger- 
mantf4)e  !Bö(tergruppe,  afs  mitteieuropälf^er  3cnt>^alDEfbanb,  entfielen. 
Slugerbem  ift  bie  !Berftänbigung  mit  Sluglanb  mögdd).  SHfo  ift  ein  foge» 
nannter  „St^etbemann-^rieben"  für  uns  gerobeju  glängenb. 

Dr.  Sanib  ^8It  ein  „Sriebensangebot"  ni^t  für  nötig.  Sie  Wefolution 
bes  !Rei(^slags  Ift  feiner  Slnfiif)t  nad)  lein  neues  griebensongebot.  Sas 
aite  beftet)t  ja.  Sias  jegt  gefiftiefft,  Ift  bas,  bag  bie  ®runb[agen  gettärt 
merben. 

Dr.  Saoib  glaubt,  bog  eine  ^rlebensausfi^t  ein  Slufatmen  bringt.  Ss 
ift  ber  Sunf^  nad)  ^rieben  ju  (ebljaft. 

Sr  I)ält  femer  eine  groge  fortfcf|ritt[id)e  Umgeftaltung  für  tDid)tig,  um 
bie  Stimmung  ju  ijeben.  SSenn  alfo  Setijmann^oOmeg  bie  9tefoIution 
atseptiert,  ift  fein  (Brunb  jum  SSet^fel  ba.  9Bie  ftart  bas  ÜRoment  bes 
Stanslermet^fels  ins  (9emi(^  beim  SQusIanb  fallt,  Ift  ferner  au  fagen.  Sae 
mügte  ber  biplomatifi^e  Sienft  auftiören.  3ft  bie  ^riebensattlon  burd) 
$eti}mann  ^oHmeg  bebrof)t,  fo  mug  ber  Stanjier  gef)en. 

es  gibt  smei  poiltift^e  Zentren,  bie  0.  S).  Z.  unb  ben  9leid)stag.  Sa< 
3mif4)en  penbelt  ber  neidjstansletl  Sie  !Reid)sreglecung  t)at  gar  feine 
9ti(^tung.  Sas  6pftem  ift  oeraltet.  ÜTud)  bie  Ärone  fteljt  ber  ajoltsregle' 
rung  fem.  Sie  Krone  foQ  leine  Stetste  aufgeben,  fonbem  bie  !Bureautratle 
foQ  getroffen  merben.  aSerönbert  mirb  alfo  bec  $erfonenfrei«,  aus  bem 
fi(^  bie  ^Regierung  ergfinji. 


,v  Google 


414 XVIil.  3m  «anatofcifc  mit  flü^vtT^Uaäma  3y6  »17 

ftoiumlkfli  S«rf orgung  1^  KiQisncn  Xoimni  eiforbetfii^.  3)iefe  Xonnage 
tarnt  nur  frurif)  iwitere  6ff)iDäi^ung  der  Ariegsonrtft^raft  unferer  gcndw 
gnwmnen  nMi&en.  Sbu^  i\t  ju  bebcntni,  bog  tx»  ftciesflgrröt,  bas  bte 
Serefntstm  6taaltn  jegl  feU>^  broiM^,  aui^  olfiu  otttoe  Ieilnal)nie  ber 
Seremigten  Staaten  am  Strieg  uns  gegenüber  in  Strtfomteit  treten  niürtie. 
Die  omerifanififie  9t\afyc  ift  a({o  junödrft  nkt^  gro^  Sir  merben  ftegen, 
tserm  iiintei  bem  S)tex  bas  93olf  in  gef(|)laffener  ITmigfeit  ftt^.  Itaju  nmg 
uns  bie  Sirirsonlretung  ^fm,  mic  oui^  mir  ber  ^imat  bun|r  SHtgoben 
an  ÜRenfdKn  unb  SRaterioI  an  bcn  ^iwifi^i  Sergbau,  bte  Sntmftrie  unb 
bie  SonbiDirtft^tt  ^Ifen.    SBtr  oerfolgen  ntd)t  einfdtig  ^eerMiRtereffm. 

jtn  cinjcuKiii 

0reifinnigc  ttbgeorbnete  {^a^er,  ^|(^e(f): 

3fl  ein  enlft^ibcf^er  64Iag  ju  Sanbe  moglit^? 

aSorni  mirb  ber  U-Soottricg  fein  3iel  crrei^Kn? 

9Bcr  f^cUt  [flnger  aus,  ber  0einb  ober  n>tr? 

Sir  tdnnen  bcn  ftrieg  nii^  melir  lange  fortfegen.  Die  6dMerig' 
teilen  im  Onnem  finb  ft^r  grog  unb  tvodffen  baucmb.  Oroge  9taj)rungs' 
[oigen.  Dem  Solte  mug  ein  ^offnungsftrolfl  gefcf^ntt  merben;  mir  muffen 
im  Snnem  9tul)e  ft^ffcn;  es  Iferrfdren  ftorte  griebensfeljnfud)!  unb  ftarte 
3n>eifel,  ob  mir  ftraft  jum  Dvrc^iiaften  ffoben.  Sir  muffen  bem  SSotte 
betunben,  bag  mir  ben  ^rieben  erftreben  unb  bie  erfte  ieiblidK  gfriebens' 
mSglii^teit  ergreifen  merben.  Das  foU  burt^  bie  9lefotution  bes  9*leid)s> 
tages  crreid)t  merben.  (SIeid))eitig  mirb  es  burd)  eine  foldje  KefoIuHon 
gelingen,  bie  Sfeinbe  ju  Qberseugen,  bog  mir  fie  nid^t  DcrgemaUigen  moQen. 

Ssaellena  £ubenborff:  Ariegsentfi^ibenbe  Singriffe  nU^t 
mSglii^.  Sebod)  fjat  bie  militärift^e  ÜRieberlage  Stuglanb  jur  TtesDlulton 
gebradit  unb  bie  franjfiflfi^e  Sfrmee  in  i^rem  SBert  finfen  (offen.  Daneben 
mirb  ber  T7<Soottrieg  fein  ffierl  tun. 

Die  geplante  Stefolution  mirb  bcn  ftriegemiUen  unferer  ®egner 
ftärten,  fie  märten  ja  auf  bie  3eid)cn  unferer  Sc^ädfc  unb  f)offcn,  bag 
mir  im  Qnnem  jufammenbreigen.  Siu^l  mirb  bie  Stefolution  auf  bie  Ser« 
bünbeten,  bie  2Irmee  unb  meite  ftretfe  Im  Innern  nieberbrfidenb  loirtcn. 
Das  mug  obgeroogen  merben  gegen  bie  genannten  Vorteile.  Sir  (egen 
uns  au^  feft  auf  ein  9t  i  (f)  1  e ,  mäffrenb  bie  anberen  altes  forbem. 

3enlrum  unb  <5oaialbemotraten.  (Sraberger,  SRaQer, 
6d)eibemann,  Cbert.) 

(B^itlltni  Subenborff:  Strieg  nidjt  allein  bur(^  bie  Soffen 
ju  cnifdieiben.  SJolt  unb  ^eer  muffen  3ufammenfte[)cn.  Der  S^riebe  mirb 
um  fo  el)er  tommcn,  fe  ftärter  mir  uns  galten. 

StfigeorbneteT  @(f)eibemann  (Die  anberen  Sibgeorbneten 
oertreten  annä^cmb  bie  gleiche  Stellungnahme): 

Der  Arieg  ift  buri^  bie  Soffen  in  biefem  3a^r  nii^t  au  entf(f)eiben. 


.ogle 


^rototoQ  bts  aSajoTd  o.  Sjaxbou  übn  Stfprttijuns  litr  D.  Sj.  fl.  mit  gbfleorlinjttii    415 

Sßie  mirb  es  im  3<^üt))at)r  fteljen,  toenn  mir  ntd)t  jum  Qrieben 
tommen?  3)er  ®ebante  an  einen  SBfnterfelbaug  ift  ungeheuer  \i^mn  ju 
tragen. 

Ss  tiungern  oiele.  Stimmung  ift  oersneifelt.  Jtommt  bet  triebe 
nf^t  bolb,  fo  t  a  n  n  es  gum  3uf<ini>ncnt>ru(^  tommen.  SBlr  m  ö  { f  e  n 
betunben:  Sßtr  füljren  93erteU)igungsIrieg,  aObeutfd)«  3iele  flnb  nid)t  bie 
unfern,  mir  tämpfen  für  ^ous  unb  ^of,  aber  bafür  bis  jum  legten  SlutS' 
tropfen.  SBas  nü^en  uns  aud)  fogenannte  ftrategifd)e  fflrenjen;  ber  Segtiff 
ber  O^eftungen  ift  bod)  überljolt.  SSBir  büifen  ben  Strieg  ni(f)t  buri^  !Bei' 
langen  nad)  Eroberungen  unb  Sntfd)äbigungen  oerlängern.  6  p  r  e  i^  e  n 
mir  bas  aus,  fo  tonn  ber  fetnblid)e  3uf  a>ni^<n'i  )^u<^ 
tommen. 

Slbgeorbneter  Sbert:  Sen feinblic^en tJül)rem  mirii  bie 0orl' 
fegung  bes  Krieges  erf^mert,  menn  mir  bie  Stefolution  [)erausgeben.  Sie 
ruffifdjen  Sosialfften  moUen  bie  übrigen  CEntenteflaalen  aur  Sersldjt« 
ertiarung  jopingen.  Sejelcftnenb  ift  aui^  bie  9tebe  3:  ^  o  m  a  s '.  !Eßir 
muffen  ben  ÜBoment  außnugen*). 


*}  Ser  SlbgCDibnele  (Eberl  gab  fld)  ^ier  einer  ft^ttwren  Xäuft^ung  din.  St  otp 
borb,  mae  er  erflrebte.  Ütod)  turg  vorder  ^atte  ber  [ojidlbemotiatifi^  Varteioocftanb 
onnäifcmb  ri<^lig  ge[ei)en.  Zn  bm  ^eft  .Sie  Striegspolitit  btt  $anei  Im  Sid|le  btr 
mirtf^afUldien  Xat|ad)en.  Sin  appeU  an  Ztentenbel"  ft^ilbert  er  rli^tig  bie  (Befafir 
einer  !nteber(ase  für  ben  beutfdjen  äirbeiler,  an  ber  blefei  mit  [einem  per|önlti^en 
€d)idfal,  bas  ftapilal  nur  fadilid)  inlerefflert  (ei.    Sr  (t^Iiigt: 

.Übec  man  tomme  uns  ni(f|t  mit  bem  CEinmanb,  es  fei  gang  unb  gar  aus> 
ge|(^o[fen,  bag  bie  Setnbe  ein  folt^es  3iel  —  Slemit^tung  ber  beutfi^en  Sitrtf<i)aftS' 
mat^l  —  erreidjlen.  Seutfi^lanb  [te^t  mit  [einen  äSerbünbeten  etn|am-in  ber  SSeli, 
es  [teifl  einer  Soalition  gegenüber,  beren  Sclteja^l  unb  flapitalmac^t  ber  feinigen 
mclirfad)  überlegen  i|t,  unb  bie  über  bie  ^ilfe  aller  anbeten  Sanber  oerfQgt.  Xro^ 
bem  glauben  au^  mir,  bog  es  ben  geinben  nidit  gelingen  mtib,  uns  i()re  ftricgejicle 
aufsujmingen  —  aber  biefe  SuD^rfii^t  ftefit  unb  fällt  mit  ber  Sin- 
mütigteit  bes  beutf^en  Soltee.  91ur  btefer  einmQttsteit  f)at  es  Seutfi^ 
lanb  ju  banten,  bag  es  fid)  ber  ^einbe  bisber  erme^rin  tonnte,  ^anbelten  mir  fo, 
mle  es  bie  Oppofitton  oeriongt,  (d)löf[en  mir,  bie  ftSrtftt  SRaffenpartei  Deutidjlanbe, 
uns  von  biefer  QinmQtigleit  aus,  gäben  mir,  mie  es  bie  Oppofltion  forberl,  bas 
Signal  jur  Störung  bes  einmutigen  SlerteibtgungsmiUens,  bann  mdre  Seutfc^anbs 
@(t)i(t[al  befiegelt.  Solange  unfec  Solt  in  allen  [einen  Qt^U^ttn  na^  äugen  einig 
bleibt,  bo't"i  it)tr  bie  (Sefa^ren  ber  mirtft^aftlii^en  (Erbroffelung  in  ber  Xat  für  jiem» 
lld)  fern;  fobalb  biefe  CEinigfeit  aber  oerlorenge^t,  ftebt  [ie  in  [urt^tbarftem  Srnfl  oor 
uns  unb  ^inge  nur  noi^  oon  bem  SSilien  ber  fetnbUifien  Jtoalition  ab. 

SRon  tann  unfere  Haltung  nur  burd)  eine  ins  Unretbt  [eben,  nämlit^  buri^  ben 
*Rad)iDCts,  baB  bie  feinblidjen  Stegierungen  nii^t  bas  Sriegsjiel  ^aben,  SeutfcVanbs 
SBirtf(^a(tsmad|t  oernit^tenb  ju  treffen,  bog  fie  im  (Segenteil  bereit  feien,  einen  Srieben 
ju  [dilie^en,  ber  unferem  Qanbe  aud)  nur  bie  gleid)e  miilft^aftlldie  Semegungsfrelliett 
liege,  bie  es  oor  bem  ffriege  i)Otte.  lEBöre  es  bles  nad)geK>ie[en  —  bann,  ja  bann 
maglen  mir  all  unferen  Sinflug  aufbieten,  um  bem  Jtrlege  aud)  gegen  twn  Killen 
ber  Regierung  ein  ftnbt  ju  mad)enl  SScr  aber  nid)t  bie  ganje  ffrlegs* 
jeit  oerfi^lafcn  i)oli  ber  tann  übet  bte  Sbfidjt  ber  feinb* 
litten  Stegierungen  nid)t  mel)r  Im  ^_m etfel  fein.  91ad)  bem 
i)of)n,     mit     bem     man     oon     brüben     bas     beutft^e     3riebcns> 


.ogle 


418 XVIII.  3ur  Ronalertrift  unb  grieignerttotulion  Süll  1917 

ergriff  Deutfd)lanb  bie  äßaffeii.  Ser  !Rei(f)9tag  erftrebt  einen  gnc^c"  ^c<^ 
ißetftänbigunfi  unb  bauemben  ißerfötjnung  ^er  fßöltet.  IRit  einem  folt^en 
^rieben  finb  ergtDungene  Gebietsabtretungen,  pDlitifd)e  unb  tnirtfigaftlidie 
unb  finangteQe  SSergeiDaittgungen  unoereinbar. 

Der  9leid)9tag  toeift  qu(^  aOe  $(äne  ab,  bie  auf  bie  nirtfi^aftiii^e 
Sfbfperrung  unb  bie  S3erfeinbung  ber  asöiter  nai^  bem  0rieben  ausgeben. 
Sie  Sreilielt  bet  JDleere  mufe  fii^ergefteUt  merben.  Kur  ein  aBirlfdjafts- 
feieben  micb  bem  freunbfd)aft[id)en  3uf<"nni')ilci>cn  ber  !Qö[ter  ben  ^oben 
bereiten.  !Der  9leid)stag  roirli  bie  Schaffung  internationaler  9led)tsorgoni' 
fotionen  tatträftig  förbem. 

6d  lange  jebod)  bie  fetnblidjen  Stegterungen  ba»  nit^t  einfeljen,  (o 
lange  fie  2)eutfd)Ianb  unb  feine  !Qert>ünbeten  mit  Eroberungen  unb  9]er< 
gemaltigung  bebroljen,  mirb  bas  beutfi^e  !QoIf  mte  ein  SHann  sufammen- 
fte^en  unb  unerf(f)ütterli(^  ausljarren  unb  tömpfen,  bis  fein  unb  feiner 
ißerbünbeten  Siecht  auf  Seben  unb  Sntmidtung  gefiebert  ift.  9n  feiner 
Sinigteit  ift  bas  beutf^e  Soll  unübertDinblit^.  2>er  Rett^tag  meig  ftd) 
barin  eins  mit  ben  aRönnern,  bie  in  t}elbenl)aflem  i^ampfe  bas  Batertanb 
ft^ü^en.    2>er  unoergünglicfje  !3)ant  bes  gangen  Sodee  ift  iijnen  fii^er." 

9. 

ffinif  (Cjnnin  übet  ben  Ucfpcung  bet  Jtiebensrefolufion  in  feinet  Rebe 
ootn  11.  'Desentbet  1918. 

„einen  fdjmeren  j^ampf  [)atte  betanntliit)  im  Srii^^erbft  1917  bie 
3ReE)rl)eit  bes  beutfdjen  9teid)stages  gegenüber  ber  an  Slnja^I  ff^mät^eren, 
bafür  burt^  i^re  Segie^ungen  gut  beutfdjen  Qeeresleitung  fo  möd)tigen 
SRinorität,  im  ®egenftanbe  ber  Slntmort  auf  bfe  $apftnote,  ju  beftetien. 
einer  meiner  greunbe  ()atte  auf  mein  Srfuc^en  mehrere  Unterrebungen 
mit  ben  Sperren  Sübcfum  unb  Erjberger  unb  beftärfte  fle  burrfj  meine 
©(!|itberung  unferer  Sage  in  i^ren  Seftrcbungen  jur  ©rrcicijung  ber  be- 
fannten  ^riebensrefolution.  Ss  mat  ouf  Qlrunb  biefer  Si^ilberungen,  bog 
bie  betben  genannten  Ferren  bie  jReidfstagsrefoIution  für  einen  SJerftän* 
bigungsfrieben  buri^fegten,  jene  !Refolution,  oeldje  fooiel  i)ot)n  unb  Spott 
Don  feiten  ber  2IUbeutf4)en  unb  anberer  Elemente  geerntet  Ijat." 

3ufa&:  j>iemc(^  fdieint  (Braf  ejernin  unter  „^apftnole"  ben  Srief 
3U  Berftel)cn,  ben  iWuntius  SpaceUi  am  29.  Sunt  1917  ©einer  aRajeftÖt  bem 
Saifer  überreit^tc  (f.  aibfdjnitt  XIX  3. 1).  Die  2Inna^me  erfi^cint  bc 
red)tigt,  bag  ®rof  (Sjecnin,  als  er  00m  ^rinjen  6i;tus  feine  !Ra(^ri(f)t  auf 
bie  STnerbletungen  com  9.aRai  ert)ielt,  Slom  au  biefem  Schritt  oeranlagt 
Ijat.  awir  finb  bicfe  angaben  im  Sommer  1917  nit^t  betannt  geniefen. 
Ber  Berfofler. 


y.Google 


es^eszs'»''-->'--*^zszszszszszszsz 


XIX.  Der  Jriebensoorft^tag  bes  ?Japffes  unb 

ber  „eng[ifd)e  3riebensfü^(er"  im  iUuguff  unb 

September  1917. 

1.  Z>tr   !Rel(t)staniIcT  o.   Sct^imann   ^oDnicfl   Sbtx  Srielieiismiigll^teilen   im 
grü^fommet  1917. 

2.  3)eT  SricbtnsDorft^los  bef  $apflcs. 
S.  Stt  engtildie  Hntmoti 

4.  Sclef  bcs  Kunitui  $acelli  an  btn  Sttidislanslei  Dr.  axtiitattis. 

5.  Slei^sttinaler  aXit^aeii»  flbtr  ben  ,tnsU|4)«R  SHebeneffi^Ier". 

6.  ÜRein  Sottrag  im  ftnnrat  um  11.  €e|>teiiibcT  1917. 

7.  Sdiriftioei^ltl  jtnift^cn  9)tl4)sloiisIcr  unb  (BtneialfelbmarfrffaO. 

8.  3}ie  btutfi^e  üntoort  auf  ben  Sricbcnsvorf^Iog  b««  9oppM  »om  19. 9. 1917. 

9.  üntmoirt  ber  beutft^en  !Reg)tTung  an  ben  Sluntius  ^acedi. 

10.  (Bemeinfamc  Sttläning  uoti  9tttd^tonj)leT  Dr.  aXi^elie,  Qtcneralftlbmattdfad 
D.  ^inbcnburg,  €tQols|etreldr  Dr.  ^dffciid)  unb  mir  oom  7.  Sluguft  1919. 

11.  Setnblli^e  €Hmmtn. 

12.  Sebinbluns  unferer  (poni[d)en  Skrmitllung  in  2onbon. 
19.  Su&Hunfltn  über  ScfprOc^i  mit  mit. 

14.  ÜUB  ber  nebt  bes  Otafen  (Esernin  über  SclcbensmBBll^tettrn  Dom  11.  De> 
jember  191S. 

1. 
Jtie6autn5gll4felfen  Im  Jtfl^fominec  1917. 

Son  Xb-  0.  SctiimaRn  QaHrae^i. 
(%u9  ber  „2leut(<^en  Staecmetnen  Seitunfl*  uom  29.  Scbniot  1920.) 

^m  3Ipri(/3]tai  1917  tarnen  uns  non  franjöfif^er  unb  &elgifd)er  6eite 
Sfnbeutungen  (f.  9Ibfd)nitl  XVII.  Ser  Serfaffer.)  ju,  toeldie  ble  (Beneigt' 
tjeit  3U  nertraudf^er  Srörtemng  oon  Srtebensmög(id)teiten  ertennen 
liegen.  9Senn  aui^  bie  oon  uns  bereitmiKig  aufgenommenen  SInregungen 
sunädfft  jfli  teinen  greifbaren  (Ergebniffen  fä[)rten,  fo  finb  bot^  bie  traben 
belberfeilig  bis  In  ben  J^erbft  1917  I)inein  fortgefponnen  morben.  Ob  bie 
Sntente  ernftlit^  oerljanblunefliiiillig  mar,  mirb  fid)  erft  ergeben,  menn  fle 
fid)  fe[tift  auttjentlfrf)  geäugert  t)aben  toirb.  3m  grü^ia^r  unb  ^tü^' 
jommer  1917  felbft  redjtfertigten  bie  taifÖt^Ut^en  !Beit)äItniffe  eine  relatio 
gönftige  Wuffaffung. 

Surrf)  bie  ruffiff^e  JReDoIution  unb  ben  3ufammenbrud)  bet  fran* 
jiifi|i4<en0lif(!)en  0^rüf)ia^rsoffenfiDe  mar  bie  Atiegslage  ju  biefer  3eit  offen' 
fi(^tit4  311  unfern  (Bunften  vex\(^obtn.    3(uf  einen  balblgen  ntilitärifdien 


-lOC^le 


420         3CIX.  Htx  JSt\tbtns}itn\<^taii  bw  ^wf^tta  unb  btt  „tnalltrfw  ffrl*6«n9fül)ltr' 

SusgUid)  tonte  bie  Qntente  ntd)t  rei^nen,  ba  b'it  ameritanifdje  9Baf|en' 
^ilfe  no^  in  meitem  gelbe  ftanb.  Sie  Sirfungen  be«  ü'tBoattriegs  macen 
größer,  als  bie  geinbe  oermulet  iKitlen.  Slii^t  ale  ob  Snglanli  cor  lier 
3fusf)ungerung  ober  Jtapftulation  geftonben  E)ätie.  SUier  bie  mac^fenben 
6(^t^soer[ufte  rülirten  boi^  an  ben  englift^en  Sebensnero. 

Siefe  ®efamtntua(ion  bradte  merfbar  auf  bie  ffriegsftimmung  ber 
feinbliifjen  Sölter. 

Son  ^etereburg  ous  tnurbe  energifd)  bie  Kecifion  ber  ausfc^eifenben 
AriegBsieEprogramme  gefotbert.  aßigftimniungen  innerhalb  ber  fran- 
aöfifi^en  Xtuppen  gmangen  ben  @eneral  $6tain,  bte  poilus  buri^  6ffent> 
litten  Stufruf  gum  2)ur(^f)aüen  ju  ermatjnen.  9lad)bem  Sto^b  Seorge  f^on 
im  SIprU  feinen  betannten  Hilferuf  noc^  „iSdjiffen"  ausgeftogen  tjatte, 
rit^tete  ber  AÖnlg  Seorg  einen  feierlii^en  Slppell  an  fein  Sanb,  ben  Sebens' 
mitleloerbcaud)  einjufi^ränten,  unb  bae  Unterhaus  ^ielt  es  für  ctforberüt^. 
bie  emfte  Sage  in  gelfeimer  Sigung  a^  erörtern.  Ülu^  Slibol  betonte  im 
Sunt  nad)  einem  turjen  Uufent^olt  in  Snglanb  not^brüiflid)  bie  (Sefa^ren 
befl  U*Soottrieges. 

Übertriebene  Folgerungen  aus  biefer  AonfteQation  ju  sieben,  ocr* 
boten  unfere  eigenen  3>iftänbe.  Sebenfatls  für  bas  3a^r  1917  burften  mir 
einen  bie  legte  Sntfc^eibung  bringenben  (Erfolg  mcber  su  Sanbe  no<^  ju 
SBiaffer  erifoffen.  Sobei  fdiritt  bie  aUmä^ii^e  2Iu«^Ö()lung  unfeter  ge> 
[amten  Rriegsreferoen  an  SRenfi^en  unb  aRatetiat  unauf^altfam  fort.  Sie 
£infi(f)t,  ba%  ber  U>!Boottrleg  Snglanb  nit^t  auf  bie  jtnie  jmingen  merbe, 
brang  aiK^  in  blejenigen  SSoIfefreife,  tDeId}e  fic^  foli^em  (Blauben  Eingegeben 
Ratten.  2)er  fteigenbe  Sruit  ber  Slotfabe  oereinigte  fid)  mit  biefen  SRo- 
menten,  um  auf  bie  Stimmung  ju  brUtten.  Slod)  ftärter  Hegen  bie  ma> 
terieQen  unb  moralift^n  ShrÖfte  in  Ofterreic^-Ungam  nad}.  3<ufln)0  ttafüt 
mai  ber  belannte  Serit^t  bes  (Brafen  Sjcrnin  an  ben  Äaifer  Sari.  i)ie 
3eit  lief  gegen  uns:  bamit  mugten  mir  bei  <£in[(f)ögung  ni<^  nur  ber 
eigenen  Sage,  fonbern  aud)  bei  feinblii^en  Sispojitionen  ted)nen.  Sie 
(Entente  ^at  biefen  Soften  molil  no^l  t)6I)er  betoerlet,  als  mir  bamals  an- 
nehmen tonnten.  2>enn  not^  unbetannt  mor  mir  im  Sru^fommer  1917, 
mie  meit  bie  burd)  ben  ^rinjen  Sijtus  oon  $arma  gefüljrte  0fterret(f)ifd)e 
^riebensatlion  in  iffiirtlicf)teit  gegangen  mar. 

Sie  Situation  befanb  fid)  in  einem  ^uHant)  ber  @d)n>ebe.  3n  Über- 
einftimmung  mit  bem  SSiener  Kabinett  beurteilte  id)  fie  baE)in,  ba%  bie 
Sntenle,  tneü  entfernt,  jum  gi'tebensfc^Iug  genötigt  3u  fein,  immerlfin  er' 
tnog,  ob  nii^t  einem  in  ber  t^eme  fte^enben  unb  nid)t  metjr  abfolut  fieberen 
Snbfieg  ein  balbiger  SSerftänbigungefriebe  oorjuaietjen  fei,  oorausgefegt, 
bog  fi^  eine  annel)mbare  a3erl}anblungsbafis  ftnben  laffe.  Siefe  9}oraus* 
fe^ung  feftjuftellen,  bemütfte  fu^,  mie  mir  |d)ien,  bie  Sntente  im  Srü!)' 


.ogle 


Beidfät.  d.  Btt^tnoim  ffoürnta  übti  ^titimsmS^Ufltlttn  im  ffrfi^tommtt  1917     421 

fommer  1917.  SIIs  Seftättgung  meiner  Sluffoffung  ift  mir  neben  aOem 
anbeten  aui^  bie  9teb(  erft^icnen,  bie  filoqb  George  am  29.  3uni  in 
eiasgow  gefallen  ^at.  Ztob  i^ret  rricgetifi^en  ädtQren  erblidte  id)  in 
if)r  Me  Sfufforberung,  bur(f)  genauere  Slngabe  unferer  ftriegsaiele  ben 
Sobcn  für  !ßerl)anblungen  Dorjubereiten- 

3n  ber  frisierten  (Befamtfihiatton  faf)  id)  ni(t)t  nur  bie  aRdgiit^teit, 
3U  Ser^anbiungen  ju  tommen,  fonbem  oud)  ben  3Q>iin6'  bi^fc  3Rögliti^feit 
entfdiEofTen  auejunu^en.  Un|ere  {^rlebensbebingungen  mugten  fid)  in 
Srenjen  Ijalten,  beren  ünna^me  oemünftigenDeife  non  ber  (Entente  er- 
martei  merben  burfte.  Stiarer  !Qer3icf)t  in  ber  bclgifi^en  ^rage  mar  felbft' 
oerftänblidf  unerlfiglit^e  Slorbeblngung.  Sben|o  sweifeUDS  mar  mir,  ba% 
abfolule  Sntranfigens  bejügüd)  ber  franjofifi^en  Xeile  Slfag'Sot^ringens 
lebe  Serl]anb[ung9m5g(i({)(eit  oon  DomI)erein  aiuft^Iiefien  mürbe.  Sie 
id)  mid)  ft^on  ein  Sal)r  früfter  oergemiffert  trotte,  mar  ber  fiaifer  gninb> 
fSbll^  bereit,  tiefen  3Qeg  ju  betreten,  menn  er  aum  ^rieben  3U  JQIjren 
oerfprod).  , 

Sie  Sonfequenaen  aus  meinet  Sin(<6ä^ung  ber  Sage  I)Qbe  id)  bei 
einer  Unterrebung  gegogen,  bie  id)  am  26.  3uni  mit  bem  pS()ft(id)en  Stun* 
tius  SRonfignore  ^aceili  I)atte*).  3us(e!(^  glaubte  id)  in  ber  Xatfad)e,  bag 
ber  fflatifan  biefc  SRiffion  bes  Kunlius  für  gmedmäBlg  ^ieU,  ein  weitere» 
Slnaeii^en  bafür  fef)en  ju  bflrfen,  ba&  fldö  BerfjanbtungsmSgd^teiten  auf« 
taten.  3m  einjelnen  bte  3ufo'Timen^änge  aufgubeden,  ift  bei  unferer 
je^igen  jtenntnla  ber  Singe  nod)  unmöglii^.  Ser  äugere  fiergong  mar 
folgenber;  *^-,   "     *-, '  ~ 

SRit  bem  ÜTuftrage,  @.  SR.  bem  Kaifer  im  (Brogen  j^auptquarfier  einen 
Srief  be»  $apftes  ju  überbringen,  fut^te  mit^  aRonfignore  ^aceOi  am 
26.  Sunl  in  Berlin  auf.  Unter  perf5nliti)en  fflünfi^cn  fflt  ben  ftoifer  unb 
fein  ^Qus  erinnerte  ber  $apfl  in  bem  Briefe  batan,  mie  et  unabTfifflg  bie 
rriegfQI)renben  SSKer  befd)moren  ^abe,  bte  brubermorberifdten  Soffen 
niebergulegen,  unb  oerfit^erle  ben  Aalfer,  bog  aUe  feine  3Inftrengungen 
barauf  gerid)tet  blieben,  bie  Xage  biefes  ungeheuren  Unt)eile  ju  fi^Iiegen. 

Sfntnfipfenb  an  ben  3nl)a(t  biefes  Briefe«,  ben  mid)  ber  ?tuntiu9  in 
8(bfd)rift  fefen  üt%  unterftrii^  Id)  bie  burd)  unfer  ^iebensangebot  vom 
12.  Sejcmber  oor  oller  Seit  bcfunbete  griebensbcreitfi^oft  Seutfd)Ianb9, 
bie  fi4)  febod)  on  bem  ftorren  JtnegsmtHen  ber  Sntente  gebrorf)en  i)abt. 


*)  SU  0.!i.S.  tannlt  tiicfen  €(^dtt  b»  !)tei(f)B!anaIeT9  tbenfomtnig,  mie  feim 
ettlhingna^me  ju  tMn  griettengDerfui^en  tws  i^aufes  ^nna<S(»ur6Dn  {Vb- 
[i^niH  XVII).  <nfiE)erc9  über  ben  9  riebe  lief d)  ritt  bee  ^apftes  |.  auif)  3lr.  9  ber  Slus* 
(Triften  be«  ,£Qe*:  Sie  vä^Ülä)t  SrtebeiUDcrnilttruns.  Son  ÜRartln  Spo^n.  ScTfa« 
üuguft  e<^[[  @.  m.  b.  i).,  Berlin. 

2)er  0.  S).  S.  ecfdtten  ber  Sriebenetiorlt^Iae  bes  $apftes  com  1.  Sufluft  afa  eine 
golge  ber  ^riebensrcfolutton  Dom  19.  Suli  1917. 


.ogle 


Ser  9}unfiU9  I)ob  nidftsliefloiDeniser,  tietnor,  bog  es  immeri)in  oon  grögtem 
Stufen  [ein  toQrbe,  toenn  tier  $apft,  tieffen  Gorge  um  ben  Seltfrieben 
mit  moifi  betannt  {et,  über  bie  beutfd)e  3(uffa|fung  ber  Jtriegs-  unb 
tfriebensprobleme  unter  ber  3iifi<^mn9  ooUfter  Sistretion  fo  genau 
orientiert  merbe,  bog  er  im  pfqi^ologifd)en  SRoment  eine  fid)ere  Safis  für 
friebenfötbembe«  Sirfen  ^abt.  Stuf  meine  ^uftimmung  ju  blefem  ®e< 
banfen  legte  mir  ber  Sluntius  eine  Steilje  beftimmt  gefaxter  fragen  übet 
unfere  Jtriegsjietc  unb  gi^iebensbeblngungen  Dor.  SIus  ber  SIrt  ber  gragen« 
fteOung  gemann  t<^  ben  fpSter  beftätlgten  Qinbrud,  t>a^  es  [xi^  um  etmas 
onberes  als  um  eine  unoerbinblicfre  Jtonoerfation  über  (^riebe>iemSg(i(f)tetten 
^anbete,  ber  ÜRuntiue  uielmefjr  [xd}  eines  genau  formulierten  S(uftrages 
enllebigte.  3n  Serbinbung  mit  meiner  eingangs  gefi^itberten  Üuffaffung 
ber  (Befamtlage,  tätige  mir  Serl)anblungsmöglid)feiten  nl^t  ausgefdilofTen 
erfdjeinen  lieg,  öberaeugte  lä)  mid),  bag  i(f)  bwd)  mog[i(^ft  bestimmte 
üntmorten  auf  bie  gefteDten  fragen  bie  Qrunbfage  für  SSer^anblungen 
über  einen  Stieben  f<^ffen  tonne,  auf  ben  bas  burrf)  ben  U>Booltileg 
Stnar  ntt^t  auf  bie  ffnte  gejmungene,  aber  boc^  bebrof)te  (Engianb  mit 
feinen  Bunbesgenoffen  eingeben  roürbe. 

Unter  bicfem  ®efirf)tspuiitte  fjabe  i(!)  bie  elnaetnen  fragen  bes  9lun< 
Itus  ba^in  beantmortet,  bog  lolr  ju  9tüftungst>e(4)tfin(ungen  im  g^aUe  ber 
SIKfeitigteit  butc^us  bereit  feien  unb  bag  toir  in  gleichet  Steife  grunbfäglit^ 
6d)iebsgerii^ten  juflimmten,  bie  beftimmt  feien,  internationalen  Son- 
ßitten  Dorjubeugen.  3(uf  bie  ^rage  über  unfere  ^itlt  begügiic^  Belgiens 
eriDiberte  xd),  bog  totr  feine  oolle  Unabf)ängigteit  mieberfierffeUen  mürben. 
9Rit  biefer  ooDen  llnabljängigfeit  mürbe  es  freilid)  unoerträglii^  fein,  menn 
Belgien  poIlHf^,  militärtfi^  unb  ^nanjieQ  unter  bie  J^errft^aft  €nglanbs 
unb  Sranfrei^s  gerate,  melt^e  SRSt^le  biefe  j^errft^aft  bann  3U  Seutfd)- 
lanbs  Serben  ausnügen  loQrben.  Sluf  bie  grage  enbli(^,  meld^es  bie 
$läne  Seutfc^ianbs  mit  Bejug  auf  l£(fag<Sotf)ringen  feien,  unb  ob  bie 
beutfi^e  ^Regierung  3U  (Bebieteabtretungen  an  ^rantreid}  bereit  fei,  er< 
toiberte  id),  bag,  falls  Sranh-eitf)  oerftönblgungsbereil  fei,  ^ieron  ber 
Stieben  ni(f)t  fdieitem  merbe.  Unter  ber  Sonn  gemiffet  gegenfeitiger 
(Brenjberiditlgungen  merbe  fid)  ein  Seg  ber  Slnlgung  finben  laffen. 

Ober  bie  Öftlii^en  gragen  I)abe  id)  teblglirf)  bemertt,  bog  mir  bie  djao- 
ti]ä)m  3uft(inbe  Sluglanbs  S>^iebensm6g[i(^(eiten  gur  :^eU  ausgefdiloffen 
erfdjeinen  liegen,  ba  es  an  einer  oetl)onb(un8sfai)igen  9teglcrung  fehlte. 

3(^  Ifatte  bamafs  ben  beftlmmten  (Einbrud  —  unb  biefer  (Slnbrud  ifl 
bur4)  fpStere  SRltteiTungen  beftStigt  morben  — ,  bog  ber  9Iuntlne  meine 
Srflärungcn  nis  geeignet  anfaf),  ben  ^rieben  roefentlldj  gu  förbem. 

3Im  29.  3unl  mürbe  ber  Nuntius  Im  <8rogen  Hauptquartier  oon 
S.  2Ä.  bem  Jtaifer  empfangen.     Stuf  eingefjenbe  BorftcUungen,  bte  ber 


!Heid)»t.  0.  gftjunann  ftollmtg  über  gritbensmöflHditetlen  im  grüj)|ommtr  1917      425 

!nuntiu9  im  Sluftrage  bes  ^apftes  megen  bet  beli\\if)en  Slrbeiterbepor* 
tfltionen  erijob  —  ein  X^ema,  bas  er  aui^  f(t)on  in  !Ber{tn  beljanbelt  t)atte 
— ,  fagte  ber  Jtai|er  au,  fein  möglidiftes  ju  tun,  unb  begrQgte  barauf,  6i)x\e 
3)etail3  3u  berü[)ien,  in  längerem  unb  elnge^enbem  @efprS<4  fel)r  na(^> 
brutfsDoU  unb  inarm  jebe  Xütigfeit  bes  !ßap[te3,  bte  uns  bem  ^rieben 
näljer  bringen  lönne.  Seine  3RajeftQt  füljrte  babci  aus,  wie  na^  (einer 
Ubetgeugung  für  ble  fatf)o[ird)e  fiir^e  unb  ben  $apft  ganj  befonbers  je^i 
bie  ^iU  3um  Qanbetn  gefommen  (ei.  SJermoge  itjrer  internationalen 
Organi(ation  (ei  bie  Sirene  bie  berufenfte  iDuftanj,  in  einem  Ariege,  in 
ben  [o  Diele  9totioncn  nenDlrfcIt  feien,  ben  griebensgebonten  au  propa- 
gieren, benn  (ie  oerfiige  tedjntfc^  ober  bie  beften  3nitte(  hierfür.  !Die  anbere 
groge  intemulionale  Organifation,  bie  Sojialbemofratte,  I}abe  bte  33e' 
beutung  einer  foId)en  ^ropaganba  riditig  erfannt  unb  f^abe  als  erfte  ben 
3Rut  gehabt,  fid)  mit  iljrer  Organifation  in  ben  Sienft  bes  ^riebene  ju 
(teßen.  2)as  nierbe  ein  bauernbes  iBerbienft  ber  Sojialbemotratie  bleiben, 
unb  menn  man  ntt^t  noUe  unb  es  für  oertiängnisDoU  anfäf)e,  bag  tt)x 
allein  bie(e3  9}erbienft  jufomme,  fo  mü(fe  bie  tatl}oIifif)e  Airdfe  bie  Se« 
[egeniieit  ergreifen,  bie  if)r  burd)  bie  a3eri}ältni((e  geboten  nierbe.  3m  Sn« 
tereffe  ber  fali^olift^en  ffird)«  läge  ee  —  bas  muffe  er  aui^  als  prote(tan' 
ti((^er  ^üt^t  anertennen  —  bag  ber  triebe  ober  oielme^r  bie  3R6gIi(^feit, 
ernfti)aft  über  ben  grieben  $u  reben,  nid)t  burt^  bie  €o3ta(bemorrotie, 
fonbern  buri^  ben  ¥ap(t  t)erbeigefül}rt  merbe. 

Sies  mar  ber  93er(auf,  ben  bie  @enbung  bes  9luntius  genommen  Ijat. 
aQenige  Xage  barauf  mürbe  lä)  aum  Kficftritt  genütigt.  S(u(  bie  meitere 
Cnlmi(f(ung  ber  Singe  ^abe  id)  besf)a(b  feinen  Sinffug  meljr  geljobt. 


Der  3rieben»tMtf(|ilag  b»  Papff«  twm  1.  Uugufl. 
üheneUtti  in  Berlin  im  Uuguft  1917. 

„an  bie  ^aupter  ber  tricgfQbrtnben  SSIhrl  €dl  bem  Beginn  unferts  $onli< 
fllats  fyibtn  mir  inmitttn  btr  6cf)redniff(,  melilK  ber  fflrditerUt^e  ftritg  in  Sutopa 
entfallet  fyit,  vmab  an  biefen  brei  ^liltit  feftgefgalten:  in  ooKtommener  Un- 
parlcilliffteit  aDen  ffdceffifiTtnben  gegenüber  5U  oei^anen,  mit  es  bem  gc> 
meinfamen  ^ater  gtjtemt,  ber  alte  feine  5ttnber  In  glei(f)er  Siebe  umfangt,  uns  femec 
beftSnblg  barum  ju  bemühen,  aHen  foclel  Sutes  mie  mBgllt^  ju  ermeifen,  allen  o^ne 
SInfet)en  ber  !|]erfcin,  o^ne  Unterfdileb  ber  Stationen  unb  ber  Setenntni^e,  bem  all- 
gemeinen Oebot  ber  Siebe  gemag,  mie  aurf)  mit  Stüfffii^t  auf  bas  erliabene  geiftlldie 
SIml,  bas  uns  oon  S^riftus  übertragen  morben  ift;  enbliil),  mle  es  gieldifaUs  unfere 
Sricbensfenbung  erforbert,  nidjts,  foniel  an  uns  liegt,  ju  oerfaumen,  mos  beitragen 
tSnnte,  bas  Snbc  biefes  Ünbells  ju  befi^eunigen,  inbem  mir  Derfutfgten,  ben  SOItem 
unb  beren  i)auptcm  magpoÜere  SntftbtQffe  gu  empfeblen  unb  abgetiarte  SrmSgtingen, 
ble  einen  gererfflen  unb  bauernben  ^rieben  onjubabnen  Derm5(f)ten. 
?]1(^  alles,  BKis  mir  jur  Srreli^ung  biefes  Ifotjen  31't<9  toten,  niurbe  ber  OffenUii^- 


lyV-iOC^le 


tcH  hinb.  ttcr  iiHMfr  mbn  iniftnM  Satten  nS^miB  Mcfn  ftnf  i&uffhMifliiffuHii, 
f^mcrgniirch^  3i4r(  nU  VitfmeiffBiiitett  Wet*,  tonnte  idil|t  mnc  votat,  baS  nn 
unfrrcm  Sntf^fvt^  MStommm  OapnrtciG^t'it  jn  va^tcn,  (tonfo  tm  bGcten  ni* 
nnfercm  Scmfi^n,  |i(frel4  JB  Mn;  kofi  nir  iniett»«t*  Uc  VäOtt  mtSt  im»  Qfaptei 
RNM^iiten,  wMa  STtanftf  mb  Srfiber  jm  oxtboi.  9(9(11  bas  Cnftc  kr«  ccften 
»rt«yta^»  riif|td(«  nit  rni  Me  timpfeiAen  SUfcr  M(  (hdirtn|^4ffa9i  Ha^uiiinni 
unk  aMIm  ll/ntn  M14  kn  ai(f  ^  (ttmn  hBunA(n  mA  fSr  aOe  e^nnsoOni  Jiteftni. 
IlM  f«tt«r  «CT^te  «ifcr  9N,  i^  «(^  an  ftRfecn,  n>A  ba  SMcf  Mte  (t. 
tana*n0ta*  järi  Mttcn  3i4rc  fnl;  mit  «fcn  fttncn  •canb,  in  fagtr  mä  {(• 
fMfftita  OnufamftH,  inA  feinte  M  "^tcr  «»  vam  ScfHanb  m^  V*«  ■">  Ha 
tn  M(  Sfifte.  S(nit4tni«  nnk  Zsfe  aorf  er  dnf  nnfef(pifte  StOte.  onf  fri(IQ4( 
aMrfcr  mife  bncn  nRfi(nlU«(  fffai»a|imWnfL  Wcmonb  pcnnog  M  iii^  ">'  m^' 
SHftel«!,  «I<  W(  ficibn  tfcT  m  MmM^en  mA  (rf^Bcnn  oAiNr,  mtm  Mfftn 
Miilfi6*Tltr»fRten  kcd  JM(«>M<n<  M  >w4  »«itne  Itmnte  nfi^ßflni  äbn  fu.  tarn 
feM  640imnfte  nan,  nictter(  3ii^  6al(  ftnra  M(  jtnmpRtc  SBdl  itti^  bc^  fei» 
tt§  rin  Sel^intffffe?  «Ennpa,  fo  ifomi^  unk  Hn^ÖA,  foS  »  kam,  nie  son  d« 
ytnKfncin  St^nflnn  (rfi^,  kcm  Hkgntnk  jnfttrgn,  €((k^nisrk  b(((^niT 

9n  bitfcT  (0  qnoIfoSfli  Soft,  onflcM^^  fo  Msktct  Scftt^im  n^ken  nie  p«n 
ncann  bcn  9tuf  nai^  Siickcn  vnb  tmcncm  unfen  krinfcnktn  HnffKbrmnflra 
«n  M(,  bnwn  W(  9t^dt  kn  Sdlfcc  «nvcrtmul  fink.  Sir  Iftbta  Oba^impt  fein 
p«Iill|(^(f  Sonker)!*!,  mx^  be«infbiff(n  m»  enfffipenmgtn  tibtt  Sc- 
ftrekungn  k«r  tm  tdcgt  kcfbAU^cn  6taiiten.  S«  leiten  uns  nicfn»^  einji«  unk 
aPrin  kM  Somifttftln  ^Urftei  W^  ^  onnrinfamcn  Boten  onti  Olfinkigcn,  Me 
e)Rkrln0li<^n  Sitten  unjem  Jtinker,  Me  nnt  um  Sriebensocnntttfaing  anfielen,  cnkßi^ 
Me  6titnm(  k(r  WmW^t^i  «"^  ^  ScnmnfL  Sir  nwOen  un»  nun  oker  ni^i 
mt^r  auf  oB^nnrinc  Itotminstn  btf^tlnttn,  wie  n  kfe  UmflSnbe  btsiKr  uns  no^ 
(e^tn,  mir  moften  p  genmirrcn  unk  kunW^rboren  Borfil)Ucen  fortf^reitm.  Sir 
(okm  kic  Rcfitrungtn  ktr  fricflfft^enktn  Softer  Hn,  fi4  über  Mt  foCgenkni  fi  ( 1 1  > 
jafee  ju  dnffltn,  mU^  Me  SrunMoge  rints  §at^m  unk  kouei^flen  ^rtebdis  ju 
Mlben  gKignet  (t^ncn.  Stn  negttnmgm  fikcrfaflnt  nrir  M(  6org(,  fle  ju  umgr(nitn 
unk  ju  trgSngtn. 

f)«r  oOeni  mSre  dt  Kucfangspunft  unk  Orunkiofle  anjule^,  kofi  an  kie  EteUe 
htr  ntotnieOen  ScnMlt  brr  Soffen  trete  Me  fUtO^e  Stoi^  kes  Äei^M.  Sormis  Dtbc 
fli^  ein  atti^n  unk  gcmetnfdmef  Sklommen  oMdltn  betreffs  bei  gUii^tfgen  unk 

geli^nUiBiten  Bcrmlnberung  bcf  9tflflung<ip(tenf.  Sie  9t^dn  unb  Me 
Brg(4flfl(n,  bl(  bobef  feftaufefeen  mären,  ^tttn  i()r  ffioft  "nb  Ifire  9tonn  barin, 
kafi  oOet  gefi^^n  muft,  dms  erfoitierfid)  ift  unb  aucreii^,  um  bie  öfftnUirfK  Orb- 
nung  in  jikem  Staat  ^rjufteKen,  2>ann,  an  kie  6l<De  ber  ^tere  trttt  bfe  (Etn- 
rl^tung  bet  et^lebsgtrK^lf.  etfne  triralitne  Sufgabe,  bcn  ^rieben  ju  er- 
sten, ffi])rt  tf  nod}  otretnbarten  Sorft^ften  aus  unb  menbct  Uc  gegen  jenen  6taal 
beftimmtcn  Roftrcgtln  on,  ber  fid)  entmeber  mefgert.  Internationale  SErogcn  kern 
edflcbfflerli^  on^lmjugebin  ober  btffen  BptvtS)  onjunedmen.  3ft  einmal  blc  Sor* 
l)errfdra|t  be«  9te(f|Us  fcflgtfteflt,  m&gen  aDe  e^ianttn  ber  SöIteraerfflirBmcge  foSen, 
Inkem  man  ble  mo^re  STtldelt  btr  SKeere,  bte  oUen  gelibren  <communit6  des 
meri),  kurif)  btfümmtc  Oerfflgungen  ftc^erfteHl,  momlt  einerfdts  uiele  ünlSffe  ju 
etrdllstellen  auigtfiljaltel,  anberfdt»  allen  neue  OutUen  bet  Sotilflanbes  unb  kes 
i)iirtt4rlllcfl  otBffnel  mürben. 

Bdreffs  b(s  e^akenerfadcf  unb  ber  ffriegsloften  fcfien  mir  teln 
ankeret  ÜRtttel,  ble  S'Ofl*  S"  UIN>  »I«  ^'  gninbffibli«^  Unno^me  »oIlßBn&igtn 
geginidllgen  Btrjt^t».  Ute  !Red)lftrtlgung  Hegt  in  bcn  ungeheuren  Sv^Uoten,  Me 
mtl  btr  n&rllftung  gegeben  finb,  unb  jumol  barin,  bofe  bie  gortffllirung  dnes  foldren 
Semebdt  clnglg  unb  aDtln  megcn  (Btibfragen  unbtgrdf(ld)  erfdidnen  mügte.  (BibI 
es  In  elngdnen  SfiUtn  (BegtngrQnbe  unb  eonbcranfprüctK,  mögen  bltft  nad)  91((i)l 
unb  9IUig(tll  ermogin  mtrbtn. 


,v  Google 


tUT  grittitneportd)tQfl  in  ^aptlts.  —  Sie  cnfliifdje  anlioori 425 

Saein  ein  fritb[iif)ts  Übtommen  mit  ben  unenbIid)eR  äJorteiltn,  blt  boroug 
fo(0(n,  ift  unmöglld)  ofine  gtsenftitigc  Ütütferftatluno  ber  augenbllitlti^ 
belebten  (Bebiete.  2)a^er  mflgte  con  beutfrfiec  €eite  Selgten  ooUftönbig  ge' 
räumt,  ee  müfite  eint  SQrgfi^afl  feftgeftetll  nierben  für  beffen  ooüt  politlfdfe,  rnili- 
lörir(f)e  uRb  ioirtf(^ft(id]e  Unob^ängigteit  oon  meti^er  ÜSadtt  immir.  Xlesgleidien 
i)ätle  bic  SRäumung  bes  franjöflldten  Öebfetes,  oon  feilen  ber  anberen  triesfQ^renben 
3Rö(^te  eine  ä^nlid)t  noderflattung  ber  beutft^tn  ftolonlen  ju  erfolgen. 

SSas  fl rittige  ®cbittBfragen  angel|t,  nie  beilpieleiDdle  bie  3roi|d)en 
Stalten  unb  Cfterreid),  gmili^en  £eut|(^[anb  nnb  gnintreii^  erörterten,  |o  barf  man 
hoffen,  bog  in  älnbetradit  ber  unermeglidien  Segnungen  eines  gdebene,  beffen  Sauer' 
beflanb  bui^  ble  SIbrüftung  nerbürgl  mflrbc,  bie  ftreitenben  arteten  llgre  SnfpiQi^e 
in  Derf6^nfi4em  (Seift  prüfen  merben,  inbem,  nie  mir  on  anberer  SteOe  fagten,  bie 
SBühfi^  ber  ajBIter  (Us  aspirations  des  peuples)  nad)  ÜRaggabe  bes  (Bereit|ten  unb 
ÜR&glidKn  Serüiffi(t)tigung  ftnben  unb  inbetn  man  gtlegentlld)  Sonberinttreffen  mit 
bem  Kagemefnmoljl  ber  grogen  menft^Hifien  <BtfeIlfrf)aft  in  Cintlang  bringt. 

Ser  nßmlitfie  Seift  bei  SiSigteit  unb  Qereditigtclt  mug  [eitenb  fein  bei  ber  (Er> 
mägung  anberer  territoriater  unb  poIiti|d)er  fragen,  jumol  fener,  bie  fid)  auf  Slrme- 
nicn,  ouf  bie  Salfanftoaten  unb  auf  fene  Sänber  begießen,  bie  einft  bas  ftfinlgrcfrf) 
$Qlen  bilbeten,  bem  fotoo^I  feine  eblcn  gef(f|iif)tliii)tn  Qbertleferungen,  mle  feine 
Ceibtn,  jumol  bie  im  gegcntofiTtigen  Jhriege  cTfittenen,  bie  3i>ncl6""g  o"'!^  SJölter 
geroanncn. 

Das  finb  bie  miifetlgften  (Bninblagen,  auf  benen,  mie  »ir  meinen,  eine  tünftige 
(Emeuening  bes  Sölfcruerbanbe«  firf)  oufbauen  foK.  €ie  finb  geeignet,  bie  SBiebcrfe^i 
ä^nlii^er  SSItertriegc  unmilgfid)  ju  mai^en  unb  eine  entfprcdjenbe  £!5|ung  ber  miii* 
f(^ft[id|cn  Sroge  ^erbeijufüfiren,  melc^  für  ben  autünftlgen  9Bcif|Iftanb  oUec  om 
ffiiege  beteiligten  QSIter  oon  fo  tio!)em  Sttang  ift.  3nbem  rolr  fle  Su(^  ooriegen) 
Surf),  bie  3()r  in  btefer  6<^itt|oIsftunbe  ble  (Sefdjltte  ber  tSmpfenben  aiaitei  leitet, 
befeelt  uns  bie  füge  Hoffnung,  bog  fle  (Sure  SiKigung  finben  unb  fo  bat  furrf^tbare 
Ringen  balbigft  beenbet  merbe,  bas  firf)  immer  mefgr  als  imeAQfes  SRorben  barfteDt. 
3m  flbrigen  anertennt  alle  Srft,  baft  auf  beiben  Seiten  bic  Cf)re  ber  Soffen  gemoftri 
Ift.  ijBrt  unfere  Bitten,  gebt  ber  oäterllrfien  (Ermahnung  ffolge,  meldje  mir '  im 
iRamen  bes  göttiidien  (Erlöfere,  bes  Sriebtnsfürften,  an  Hxi^  rid|tcn.  <8ebentt  ffurer 
überaus  ft^tseten  Seranlmortung  uor  (Sott  unb  ben  3Renfrf)en.  Son  (Euren  (Eni* 
fdlltefiungen  f)ängt  ab  ber  Stiebe  unb  bie  {freube  aaljllofer  gamilien,  bas  Seben  oon 
Xaufenben  junstr  SXanner,  mit  einem  SBort  bae  Wüd  ber  Satter,  bcRen  QBrberung 
Cure  fttenge  unb  f|örf|fte  Vßitf)t  ift-  3Röge  ber  ^err  (Surf)  SntfrfirieBungen  eingeben, 
meI4e  feinem  ^eiligen  Stillen  entfprei^en.  (Bebe  es  (Bott,  bog  (Surf),  mit  bem  6e> 
gelftcrten  SrifaH  ber  3<itg«noffen,  oon  fetten  ber  tommtnben  Sefdjlei^ter  bereinp  bas 
f)errfirf)e  Gob  jutell  merbe,  bog  3(ir  ber  Seit  btn  ^rieben  mlebergegeben  ^obtl 

3n  (Sebel  unb  Sugc  mit  allen  ben  frommen  Seelen  innig  perclnt,  beren  ^e^n> 
furf)t  ber  0rtebe  ift,  erflehe  irf)  für  (Eurf)  Dom  fieiligen  (Bclft  (£rfeu(l)tung  unb  ffltls^eit. 
3m  fSolttan,  ben  1.  ttufluft  1911.' 

3. 

Undvorf  tiet  cngllft^en  Regierung  oom  21.  Uuguft  1917. 

„SBir  ^ben  norf)  feine  (Belegenireit  gefiabt,  unfere  iBerbünbeten  megen  ber  Kote 
Seiner  ^eillgteit  ju  befragen,  unb  finb  nidjt  fn  ber  Sage,  un«  über  eine  SeantmoT' 
tung  ber  SJorfi^Efige  Setner  J>eillgtelt,  betrtffenb  bie  Sebingungen  eines  bauemben 
griäicns,  ju  fiugern.  Unferer  Knfit^t  na4  befielt  feine  aSaf)rf(^einIii^teit  bafflr, 
biefem  ^lele  näI)trju(Qmmen.  fotonge  f1^  nii^t  ble  Sentrolmäc^te  unb  i()re  ^erbQnbeten 
in  offliieUer  Sorm  über  ii)re  Jtrlegsaidc  unb  borüber  geäugerl  f^ben,   au  meirffen 


ly  Google 


426     XIS-  Der  SriebensDorf^Iag  tiee  $ap[tes  unb  btr  .tnolif{^  Sriebensfü^Iu" 

Sttberi)eifttIIunBcn  unb  (Ent(rf)abifluiigtn  fie  bntlt  ^tib,  unb  biird)  iDeI(f)e  ÜK'tttel 
tn  ^uluifl  l>i*  ^*1'  »("^  1Qitber|)o{unflen  bcc  (8reue[,  unler  btntn  fte  }^t  (tibet, 
bemö^rt  toerben  tonnte.  6(Ibfl  f)infl(^tII4  Srigicn«  —  unb  in  bieltm  $unftc  i)a6fn 
Itiefe  aSSi^te  felbft  antrtannt,  tm  Unrecht  gu  ftin  —  ift  uns  niemals  (ine  beftimmte 
GrKänjng  über  i^re  Übfi'^t  betannt  geioorben,  feine  oöHifle  UnabbSngisfeil  mttber' 
^ersuftellen  unb  ble  €<I)S&cn  ivieber  sutjumoc^n,  bic  fle  baa  Sanb  ertrasen  [äffen. 
Surer  Sminenj  bflrften  giDelfellD»  bie  SrtianinQen  eegentuörtig  fein,  bie  oon 
bcn  StUiitrten  in  ScAntnortung  ber  <note  $rSfibent  Silfons  abqtneben  roorben  fhiti. 
SStbcr  Don  fifttrrett^  not^  oon  Seutft^anb  fft  jemals  eine  bo^inlautcnbe  Srnärung 
erfolgt.  Sin  Serfui^,  bte  ftrttgfüliTenben  in  {tbercinftimmung  ju  bringen,  erfd^int 
fo  lange  »rgeHit^,  als  mir  nli^t  fiber  bic  Vuntte  im  flaren  finb,  in  bentn  iljre 
Vnfit^ten  auseinanberge^n." 


Brief  Im»  Tlunfliu  ^ceOi  an  twn  Het4*tdii3ler  Dr.  IRi^auHs. 

HHündttn,  ben  30.  äluguft  1917. 
Quere  Sssenenjl 

3(f)  1}ttbt  ble  ^ofre  Sfire,  anliegenb  Querer  Ssjellena  ble  Hbfdjrift  eine«  Xele> 
giamms  (f.  norfte^enb  Str.  9.  Der  aicrfaffcr.)  gu  übermitteln,  bos  Don  Seiner  SEseUenj 
bem  J^erm  IBefanbtcn  Seiner  9Xaieft3l  bes  SSnlgs  oon  Snglanb  bei  bem  J)eiligen  Stuhle 
Seiner  Sminenj  bem  i^erm  ftarbinolftaotsfetretär  übergeben  mürbe,  bie  fianjöftf^e 
Regierung  frfiliegt  fld)  ben  im  gleidjen  Xelegramm  oussefü^rten  Sorlegungen  an. 

Seine  Smtnenj  ift  odII  bn  Scrtangens,  Icne  !Bemfif)ungen  für  balDlge  Sr* 
reidjung  eine«  gereiften  unb  bauerliaflen  griebens  mirtfam  fortjufe^en,  meCdien  an« 
)unel)men  bie  taiferlldie  tRegterung  fo  enigegenfommenbe  Sereiloitdigfeit  an  ben  Xag 
gelegt  tioL  Zlorum  ^1  mld)  Seine  (Eminenj  beauftragt,  bie  Üufmertfamteit  Suerer 
CsaeUenj  in  befonberer  Steife  auf  ben  ^untl  ^injulenlen,  meieret  fid)  auf  Belgien 
begiefit,  unb  ju  erreichen:  1.  eine  beftimmte  Srnörung  über  bie  Slbfii^ten  ber  totfer* 
tilgen  Regierung  bejQgftti)  ber  DoQen  Unobt)angigteil  Belgiens  unb  ber  entf^äbigung 
für  ben  In  Belgien  burd)  ben  ftrieg  Dcrurfat^ten  Si^en;  2.  eine  glel^falls  bC' 
flimmtc  SIngabe  ber  •Sarantien  für  politif^e,  dtonomtfi^e  unb  mililörifi^e  Unob> 
^ängigfell,  mtldit  Seutfi^anb  uerlangl.  Sei  biefe  Srflärung  befriebigenb,  fo  meint 
Seine  Sminenj,  baJä  ein  bebeutcnber  Sdirilt  ju  mciterer  Sntrolttlung  ber  Ser^anb* 
fungen  gemadjt  mfirbe.  XalfSilrtid)  ^1  ber  ermähnte  (Befanbte  oon  (SroBbritannien 
feine  t5nigll<l)c  ?tegieninfl  bereits  oerftönblgt,  bog  ber  ^eilige  Stui)I  auf  bie  tm  an« 
gegebenen  Xelegramm  enthaltenen  3RittelIungen  antmorten  mirb,  fobalb  er  feinerfelts 
buriti  meine  Sermlltlung  ble  Slntmort  ber  taiferlit^en  tRegterung  erlgolten  Ijaben  mirb. 

SRcineifeile  mSge  es  mir  geftatlet  fein,  ber  feften  Qberaeugung  Susbrud  ju 
geben,  bog  Sucre  SigeHeng,  bei  beten  Slntiitt  in  ble  aOerliödifte  Stelle  unter  mol)!- 
ermünf^lem  3ufommentrefTen  ber  ^oi^gefdiagte  päpftlidjc  Sorft^lag  erft^ienen  ift,  unb 
loeldie  fo  gQnftige  ®eflnnungen  in  begug  auf  biefee  Sriebensmert  gejeigt  f)at,  r<4 
unfterblirfie  Serbienfte  ermerben  mIrb  um  bae  ÜJalerfonb  unb  um  bie  ganje  9)ten|(4> 
^11,  nenn  mit  einer  oeifö^nlirfien  SIntmort  ber  gute  Sortgang  ber  griebensunter- 
^nblungen  erleii^tert  mlrb. 

On  folif)er  Snoartung  ift  es  mir  fe^r  angenehm,  bec  (Beftnming  i)6(f)fler  ^ed* 
frf)abung  Kusbruit  gu  geben,  unb  ^abe  t^  bic  Stire,  ju  oer^rren  als 

Suercr  SsieUenj 

ergebenfler 

gcj.  Sugcn  Sßacelli,  Srjbifdiof  non  Soctii, 

!tpoftoltf(f)er  tRunlius. 


.ogle 


Sttlf^fanjltr  SRidraetis  übtr  ben  ,engli|(tien  SHebensfälfrec"  427 

Stefee  6d)reiben  ift  ber  fogenannte  engllfd)«  0rtebensfül)[er.  Der 
0.  J).  2.  iDucbe  au(^  oom  Sleidtsfonsler  Dr.  SDtt(^aeIie  näljeres  nic^t  mit' 
geteilt.  SIm  11.  September  tDurbe  ein  Sfronrot  nadj  SSeritn  berufen.  Ser 
(9eneraIfeIbmarf(!}aQ  unb  id)  mürben  jqr  lellnalime  befo[)Ien. 

5. 
Der  edemallse  Reit^ranjlet  Ur.  mt<^e(i«  errtäcl  am  26.  3uli  1919: 

Sie  amtlichen  6i{|TlItftüife  übei  bie  St^panblung  bes  €ii|iel&ens  bes  SluntJus 
$acelll  an  mii^  vom  80.  %vau\t  1917  (Inb  mir  nidjt  jugänglii^.  ^a^  meinen  ptifäm 
lid)tn  Stotlaen  iabt  itf)  jur  St^anblung  bee  fogen.  »tngtifdjen  ^ricbenefültlecs'  fo(' 
genbef  ju  fagen; 

2)a9  €if)rlftftfi(t  miiibe  mir  Snfdng  September  Dorgelegt  !}c^  tjobe  es  mit 
ben  €taaf4fetTelfirtn  unb  SRlnifttrn  be(prod)tn  unb  bin  bem  ffalfer,  ber,  rocnn  id) 
mid)  nit^l  irre,  am  9.  September  von  einer  ^rontrttfe  gurüiftelfrte,  entgegen gefaifren, 
um  Um  Bortrag  ju  fallen. 

3(^  bat  ben  Itaifer  um  üb^oltung  eines  Jtronrotea  \a  Segenmart  ber  Otierlten 
JieercS'  unb  SRarineEeltung.  Der  Stronrat  tfoi  am  11.  September  in  S(f)lo6  SeKetiue 
(tottgefunben.  Das  (Ergebnis  ber  SSefprediung  mürbe  non  bem  Jtalfer  in  eigenl)änbig 
unterf^irlebenem  SJermert  foigenbermagen  gufammengcfoEil: 

vSie  SInne[lan  Selgiens  fei  bebentlitl),  Seigien  tBnne  roieber^ergeftelU 
»erben.  2>ie  flanbrifdfe  JtQfle  (ei  jmar  [ei|r  midjtig  unb  See^^flS^  bfirfe  nid)!  in 
engfifdie  ßonb  faUen.  Slber  ble  belgi|c^e  5tü|te  allein  (ei  nit^t  ju  teilten.  tSs 
mfigte  enger  mirtftfjaftlidjer  Slnfttiluft  Selgiene  an  Seutfc^Ianb  I)erbeigefül|rl 
raerben.    Saion  i^abe  Selglen  [db{t  txte  größte  antereffe." 

über  bie  meiterc  S3el)anbCunfl  bes  grt ebene [ü^Iers  mürbe  non  mir  mit  bem 
Staats  [et  retör  v.  Stü^Imann  oereinbart,  bafi  burd)  eine  unbebingt  geeignete  $er[än> 
lit^teit  au  fonbieren  |et,  ob  auf  engli[d|er  Seile  in  ber  Xat  ber  SBtlle  oor^anben  fei, 
ben  bisherigen  Stanbpuntt  iibertriebencr  ^litbmsiltle,  rate  fie  unjmeifel^afl  ju 
[inferer  Senntnts  getommen  omren,  aufjugeben  unb  auf  einer  annehmbaren  mittleren 
Sinie  ju  ver^anbeln.  Das  Sd)reiben  bes  pSpftlii^en  Ütunttus  enthielt  nai^  biefer 
91id)tung  I)in  tetne  trgenboie  überjeugenben  aSetoeife.  Sie  (Sefaf)r  lag  doi,  bog  es 
f)d)  barum  IianbeUe,  Deut|d)fanti  gu  entgegentommenber  CErtlärung  gu  veranlagen,  offne 
btn  eigenen  ei^tioiiaganten  Stonbpuntt  aufzugeben,  unb  bog  baburd)  bie  Serfranb* 
(ungsg^ensen  ju  unferen  Ungunften  Derfii]Dben  mürben. 

Sie  Sßa^i  bes  iSeimittlers  fiel  auf  einen  tienorragenben,  bem  Gtaatefelretär 
D.  Stüiilmann  perfSnltt^  nai)eftef)enl>en  neutralen  Diplomaten*),  ber  ganj  befonbers 
qualtfijiert  erlt^len,  bie  erforbeiIid)e  Sonbiening  norgune^men.  3I|m  uurbe  feine 
tRifffon  unter  SRitteilung  ber  SIeüungnaiime  Seutfdjianbs  gemäg  obigem  ftronrat  in 
bei  SJeife  um  [(^rieben: 

„3)orausfe^ung  für  Ser^anblungen  mit  Snglanb  fei  bas  Üneitenntnis: 

a)  bog  unfere  Trensen  intatl  blieben, 

b)  ba6  unfere  Stoionien  surSitgentä^rt  mürben, 

c)  bog  feine  Sntft^äbtgungen  geforbert  merben  bürfeti, 

d)  bog  Dsn  einem  Slrtft^ftstrieg  Slbftanb  genommen  mürbe." 

3d)  l^abe  in  Oberelnftimmung  mit  Ssjeüens  ti.  ftü^mann  biefen  Seg  für  ben 
rii^igen  gelten,  meil  nur  bei  unbeblngter  Scrtiaulld)teit  ble  Serfolgung  biefer 
erften  Sriebensfäben  mögCid)  fielen.  Sie  Slerifanblungen  über  ble  päpftlidie  ffutie 
boten  biefe  Slt^ect^eit  nic^t.    Sd)»«  beim  Smiifang  bes  Schreibens  bes  Öluntius  fyMt 


*)  S<  ^anbelle  fii^  um  ben  (panifdien  (Sefanbten  in  Srüffel,  ^errn  SiQalobar. 
Ser  SBerfoffer. 


dhyGoogle 


450     XIX.  Ser  griebtneoflrtc^laB  heg  yoppe«  unb  btr  .tnglitdit  Sriebensfütt't' 

6iil)ert)eit  Ijeroorrufen.  Kiefe  3uU(inbe  merben  auf  ^Rumänien  suruit' 
mitten.  Sie  Serl}ältni[fe  im  Often  Ijaben  für  uns  eine  fet)r  günftige  (Beftalt 
angenommen.  Sie  übrigen  Sntentem&^te  merben  mit  Slugtanb  unb  9tu< 
mänien  nid}t  mel)r  in  DoUem  Umfange  redinen  tonnen,  ^fjnli^e  Sr' 
fdfeinungen  meift  unfer  Bfinbni«  nid)t  auf. 

Italien  redjnet  an|4ieinenb  auf  einen  (Erfolg  in  ber  12.  aionso-edttad^t. 
2)er  mirb  it)m  perfagt  bleiben.  Sie  inneren  Sert)ältniffe  treiben  bamit  jui 
Srife.    Sie  Aot)(ennot  mug  fe^r  grog  mcrtien. 

Sag  bas  neue  aninifterium  in  @rantreid|  für  bie  Sauer  triegeiift^r 
fein  mirb  als  bas  bisherige,  ift  nit^t  anauneiimen.  Sas  SegenteU  tff  ju 
ermarten.    Sfu4)  grantreid)  fte^t  oor  einer  fiotjlennot. 

Sflfe  neuen  !Rad)ri(^ten  aus  Snglanb  ftimmen  barin  überein,  bog  ber 
ü'Soottrieg  mirtt,  bog  bie  (£mä^rungslage  fdfiDierig  ift,  unb  bog  bie 
englifdie  Regierung  mit  ftarten  fojiaien  €d)n>ierigteiten  ju  tämpfen  i)at. 
Ser  Srang  nac^  ^rieben  in  Snglanb  mirb  ftörtei.  3d}  braudfe  mii^  ^ler» 
über  nid)t  näi)er  aussulaffen.  Baute  GEnglanb  ernfttjafte  Sd)ritte  unter' 
nehmen,  fo  märe  bas  ein  ^ti^en,  bog  es  nid^t  me^r  glaubt,  ben  6ieg  3U 
geminnen.  aSon  t)iei  bis  gur  ttberseugung,  bag  es  nur  nod)  oerlieren  tann, 
ift  tein  toeiler  6d)ritt. 

Sie ,  j^offnung  ber  (Entente  feit  9lug(anbs  9tiebergang  ift  Sfmerita. 
Ss  barf,  menn  aui^  nidjl  unterft^Ö^t,  aber  aud}  ni4|t  überfc^ägt  nierben. 
dur  Seit  fi^eint  (Englanb  ju  befürchten,  bag  bie  gü^rung  ber  Sntentc  an 
Stmerita  übergel)t. 

Sie  bas  Ser^ältnis  }u  Italien  unb  (einen  Sunbesgenoffen  Ifl,  mag 
ba^ingeftellt  bleiben,  febenfalls  fmb  ftarte  Sieibungen  unter  ben  (Stiebern 
ber  (Entente  entftanben. 

(Bioge  triegerlfd)e  (Erfolge  ^at  bos  ^a^r  1917  ber  Sntente  bisher  nid}t 
gebrad)t.  9tur  IDlefopotamien  ift  oon  (Englanb  gemonnen.  Sie  grogen 
iffioffenerfolge  3U  fianbe  unb  ju  SBaffer  (Ü-Sootc)  fteljen  auf  unferer  Seite. 

34)  3iei}e  ben  G^lug. 

Unfere  mtlitärifd)e  Sage  ift  günftiger  als  bie  ber  (Entente.  Unfer 
Sünbnis  ift  fefter.  Sie  @d)iiiierigteiten  im  Snnern  flnb  bei  uns  geringer 
als  bei  ber  (Entente. 

Xrogbem  bin  aui^  id}  ber  2(nfid)t,  bag  ein  ^rieben  für  uns  oot  Seginn 
bes  SEßinters  erftrebensmert  ift,  menn  er  uns  bas  Stotigfte  bringt,  mos  mir 
aur  SidferfteKung  unferer  fpäteren  mtrtfdjaftUi^en  (Enttoiitlung  bebürfen, 
unb  uns  in  eine  mtrtfdjaflltdje  unb  milltärifi^e  Sage  oerfe^t,  bie  uns  einem 
neuen  EOerteibigungsfrieg  mit  Stulje  ins  Sluge  fe^en  lügt. 

Sie  ffraftquellen  unferes  n)lrtf(^aftlid}en  unb  unferes  mililörifi^en 
Siiberflanbes  liegen  —  auger  in  ber  Slrmee  unb  trotte  —  in  ber  Sanb' 
mirtfdjaft,  ben  SSobenfc^ägen  unb  unferer  ftart  entmiifelten  3nbuftric. 


hyCoogle 


3Rein  Sorlrafl  im  fironrat  am  11.  Qtpttmbn  1917  4öl 

OI)ne  Siumänten  unb  bie  anberen  lieferten  ®ebiete  tuären  mir  in  eine 
I)oc^bebentlid)e  Skrjiflegungelage  getommen.  2[u(^  mit  Stumänien  ift  fie 
ernfl  genug  geblieben.  Sie  mürbe  fid)  noi^  Derfd}ärfen,  menn  mir,  mie  mir 
{päter  ijDffen  muffen,  Belgien  3U  oerpflegen  ^aben.  Sies  tonnten  wir  jur 
3eit  ni(^t.  SBir  muffen  ba^er  einen  ^moaäjB  an  Sonb  erljalten.  Diefes 
finben  mir  nur  in  fiurianb  unb  Sitauen,  bie  gute  Ianbmirtfä)aftlid)e  SRög' 
li4lteiten  bieten.  93ei  ber  j^altung  Jßolens  muffen  mir  aus  mtlitärifdien 
Stiitffidjten  bie  Srenge  Sitauens  über  Srobno  nai^  Guben  fdjteben  unb  Oft< 
unb  3Beft)ireugen  etmas  oerbreitern.  Srft  bann  tonnen  mir  !|lieugen 
fd)ügen.  2Iu(^  an  einigen  Stellen  ber  ^rooins  $ofen  (äuft  bie  IBrenge  mili' 
tärifi^  5U  ungünftig. 

Ob  mir  mit  ;RurIanb  auf  bie  anberen  Oftfec'^roDinjen  anjietjenb 
mirten,  mu6  ber  meiteren  politifi^en  Gntmidlung  überloffen  bleiben. 

9Bte  günftig  ein  befferer  Sebensmittelbeftanb  unfer  33erl)ältnt9  5u  ben 
neutrolen  Staaten  beeinffuffen  mürbe,  foU  fjier  nur  geftretft  merben.  Sioxn 
unb^  ItarlofTetn  finb  SRac^t,  mie  ßoI}le  unb  Sifen. 

Unfere  Sobenfi^äge  unb  unfere  Snbufirie  liegen  an  ben  (Brennen  bes 
9lcid)es  fo  ungünftig  mie  möglii^.  ^tegierung  unb  Sleit^stag  I}atten  bie 
f(f)mterige  Sage  bes  oberfi^lefift^en  fio^Ienbedens  fi^on  oor  bem  Jhriege 
ertannt  unb  Slanborle  bort  oermettrt  unb  perftärtt.  Siee  oDein  genügt 
ni(^t,  mir  muffen  Oberfi^efien  aui^  buri^  Sanbgeminn  [^ü^en.  Sine  Siqui< 
bation  ber  bort  liegenben,  in  fetnblid}em  EBefi^  befinblidjen  3ßerte  mit 
Übergang  in  beutfc^e  S)anb  mürbe  btes  erleii^tern. 

3m  heften  ^aben  mir  bie  beiben  grogen  ^tntxtn  ber  lot^ringif<^- 
(u£eml)urgi[d)en  Srjbetfen  mit  bem  Gaarreoier  unb  bas  nieberrtieinift^' 
meftfäiifdje  Snbuftriegebiet,  bas  fit^  na<^  ber  betgifi^n  unb  ^oUanbift^en 
(Brenne  ju  immer  me^c  ausbauen  mirb.  Sie  ®efät)rbung  biefer  @ebiete  ift 
in  blefem  firiege  nid)t  in  Srfd)einung  getreten,  meil  mir  im  Stufmarfd)  ber 
(Entente  ^UDOrgetommen  ^nb.  Stugerbem  mar  bie  Sebeutung  ber  3nbu' 
ftriegebiete  anfangs  übert)aupt  nidjt  ddU  ertannt.  hieran  befielt  je^t  tein 
3n>eifel,  unb  es  mug  bamit  gerei^net  merben,  bag  unfere  S^inbe  aUes  per- 
füllen  merben,  uns  in  biefen  (Bebieten  gu  treffen.  SBürbe  nur  bles  ge- 
lingen,  fo  mären  mir  nii^t  In  ber  Sage,  einen  Serleibtgungstrieg  gu  führen. 
Sir  mären  aui^  mirtf(^aftli(^  erlebigt.  Sie  inneren  poIiHft^en  folgen 
braudje  id)  nid}t  gu  erörtern. 

Ser  fittjere  Gd)ug  biefer  beiben  Sebiete  ift  für  uns  eine  Sebensfrage. 
!Biir  muffen  ijier  bas  erreidjen,  mas  mir  irgenb  erreidfen  tfinnen  unb  mosu 
unfere  Sage  berechtigt.  Srreid^en  mir  nid}ls,  fo  tann  an  unfere  Sage  nur 
mit  fixerer  Sorge  gebadjt  merben,  unb  es  märe  oorjujie^en,  meiterjU' 
tämpfen  unb  nod)  ntdjt  an  gerieben  au  benten.  Sir  muffen  uns  tiar  bar- 
über  fein,  bog  bas,  mas  mir  nid)t  erreid)en,  im  gerieben  burd)  ^o^en  mili> 


.ogle 


43-2    3:ii-ate8iH>(T»wWt>wyM>»wi*>«-gii^t»qiii>im(Hig' 
tönf^n  au^Dottb  (gMftaNDt^,  ÜRtn^ttraf  om  ^M«cr<6trcittri4tai. 

2)(M  lodpliififi^  Sr^Mten  veriamt^  comb  griintn— nt^ii  m^ 
Srften-  3<  größer  rr  t^  Ae^  In^tn  «ir*  Me  P^m»  Stib^ait  kci 
OreiQ«,  Brie  pdt  bem  Sricgc,  räi^  es  nä  M  tii"i"i.  koft  )ekc  füt^itt 
ScmrH^iginifl  mf  Me  SBcrh  mit  ^nr  ßartni  flifccttafi^iaft  yii  iifwirtai 
iDfirtW.  Bei  Scffttm  om  SnobfeliatetteB  »0»  bcr  Betrieb  In^wgrtiegt  in> 
3«ft9niii0en  auflgefelL  Kw^tn  ten  an  enpecfceaben  Oefcidsftreife«  üegca 
Oniben.  Sumä^  mbtbt  Wt^a  Quaa^  feftatten,  im  Indien  fporfaner 
mit  unferen  Siscn  umjugclKti.  S>a  bie  beutf^eti  StiaorfoamMn  leibcr 
jieinlid)  beft^Sntt  finb,  iß  biefer  funtt  tü^  untsefenttit^  Bar  oiBein  ober 
tDirb  bn  SU  enoerbctdw  Ocbictsftieifen  eine  OeiDä^  stbta.  bofe  bü  je^t 
in  beutft^em  Sefig  befinbUdKn  Qniben  aud)  im  Jtriege  aibeitai,  natn  fie 
borni  unmittelbaren  rnttttärifi^  6(^  ^aben*).  6ettftDer^änbli<^  Ueibt 
bat  (Bebtet  burd»  KrtiUeric  unb  Sieger  immer  fe^  geföf^bet  unb  iDirb 
flarte  ei^reninssma^ia^mcn  nötig  madfen,  ba  mir  unferc  (Brcnje  bort 
ni<^  bis  gur  SRim«  Dorfd)icben  tömten. 

Um  je  bringenber  ifl  bit  Un»erfei)rtccl»altaing  be«  nicberri)ein^Bwß' 
faiif(f)cn  6ebict9.  SBo»  bie  Ponbr^  Mfle  für  Suftongriffe  auf  Sn^nb 
für  biefc»  Sanb  ift,  ba»  ifl  bie  Slaas-fiinie  bei  Siitti4  in  ni>4  tt^S^ttm 
URa^  für  bflfl  Snbuftriegebtet.  SBie  muffen  ba*  Oebiet  gu  beiben  €eiten 
ber  fOtaas  unb  fübiofirt»  bi«  6t  Sitlj  fefl  in  ber  ^nb  bellen.  Si^er 
felK  Ufy  nur  in  ber  Sinoerlcibung  burift  bas  Srutft^  Hei^  bas  SRittd, 
bie«  ju  errcidKn.  Ob  w  ein  anberes  ÜRittel  gibt,  mug  ii^  bo^ingefleßt 
fein  (äffen.    Sorifiufig  ftltetnt  es  mir  nodj  nii^t  gefunben**). 

2>er  Befi^  ber  SRoos'Stnie  allein  genfigt  nid)t,  um  bem  Snbuftrie* 
gebiet  bie  erforberIiif)e  ei^iei^lt  3U  geben.  Sir  muffen  ein  en^ift^ 
belgifi^franaSfifi^  Sfen  twäf  »eiter  jurfidfä^teben.  3)a9  tann  nur  ba- 
bur<^  ge[<^e^cn,  bag  Seigien  n)irtfd)aftlid)  fo  eng  an  uns  angefd)loffen  mirb. 


*)  ^ptmann  Im  Sentralftobc  p.  So^ct  er^cU  folgenbtn  (ErtuiAungMuftnis: 

,Sos  twulfdflotfitingifdic  (Ersgcbitt  ßtgt  unmUtdbar  an  bti  tris^gni  Sieiijc 
unl>  [ft  M  Kusbnu!)  tintt  ftrltg»  (oforttgen  Sc^^xs*»  a<i»(|e|t^  6udKn  Sic 
lim  Örcnje  aus,  bit  P4  tattl|it|  na<f)  tMn  erunbfdben  t>»  bcrjritigtn  Cttüungibaut» 
tut  BcTtttMgung  clgncl.  Sic  (Biiit^  (oU  m9t^i<i}ft  tDcntg  soigcf(i)obcn  »crbtn,  alxr 
IHK^  jo  verlaufen,  boft  blt  twutfi^n  Orubcn  nfi^t  ftlnbIld)CT  ^tli artjUeriebcfilileguns 
»on  Itnftilfl  ber  Arfnjt  auegtffbt  finb.' 

Aauptmanii  o,  Oo^cr  btmtrtl  boju: 

Ilemnitt;>T((^nb  ^b(  tri)  bte  6lcllung  noi^  bttn  Sriänbt  aufigelut^L  Stc 
Oreny  vciltcf  ini  allgnnclncn  0  bis  8  km  j(n|dl6  ber  oUcn  (Bnttjc;  nur  an  eintr 
6l(Uf  nur  fit  bif  au|  10  bl«  12  km  oorgcfdioben. 

**)  S»  tarn  auif)  9aif)tung  obtr  eint  gorm  in  %elrai^,  nrie  fle  3""<'t('4  i" 
eaarbrOtfen  autflbt,    Der  StcfatfcT. 


3B«in  Sorirüfl  im  ffronnü  am  11.  QepUmbn  1917  433 

bog  es  aud)  feinen  politiff^en  Slnftfilug  an  uns  fud)t.  Ser  mirtfi^afUidie 
2Infd)Iu6  roirb  o^ne  ftarfen  mllitäri(^ena)ru(t  —  längere  Ottupatlon  —  unb 
o^ne  Sen^ergreifunQ  von  Süttii^  nid)t  ins  Sert  ju  fe^en  fein.  Sie  9leu' 
tralität  Selgletw  iff  ein  $[)antom,  mit  bem  prattifd)  nid)t  gerei^net 
loerben  barf. 

®an3  fieser  mSien  oiii  erft,  namenttid)  ba  ber  Xunnelbau  Sooer — 
ffalois  SSirtlit^teit  mirb,  menn  mit  ganj  Selgien  mtlitärifd}  befe^ten  unb 
an  ber  flanbrlji^en  i^fte  ftünben.  Xrog  aller  St^ierigteiten  Snglanbs 
tonnen  mir  bies  3ur  3eit  nii^  erreld)en. 

(£s  frogt  fii^,  ob  mir  um  biefes  3iel  ben  5h:teg  fortfegen  muffen.  Das 
ift  meine»  GErai^ens  ber  Sali,  menn  bic  Snglänber  einen  ®eEitetsftreifen 
in  gtantreid)  (Solais)  behalten.  Xun  fie  bas  nid}!*  fo  märe  ber  93cfig  ber 
panbrifd)en  Aüfte  für  uns  tein  ®ninb  jur  @ortfegung  bes  Krieges  über 
ben  aSinter  l}inaus. 

SSic  muffen  bann  bie  oon  ber  flanbrifdien  ^fte  aus  erftrebte  Sin- 
mirtung  auf  Snglanb  auf  Ummegen  erreichen  tonnen.  3d)  I}alte  bies  für 
mogli^i,  menn  Selgien,  mirtfdiaftlid)  mit  bem  Seulfi^en  Stelc^  eng  oer- 
bunben  unb  in  SßaUonien  unb  ülamlanb  geteilt,  mit  ber  ^eH  ben  6d)u6 
gegen  S^rantreii^  unb  Snglanb  felbft  übernimmt  unb  nad)  Seenbigung  ber 
Ottupatton  fid)  ein  Qeer  unb  eine  SOtarine  tjSAl. 

2)er  itlnfc^lug  SJelgiens  an  Seutfdjlanb  mirb  jur  golge  Ijaben,  bafi  bei 
einer  tlar  il)r  ^\tl  nerfolgenben  ^olitlt  j^oUanb  an  uns  gesogen  mirb,  gu' 
mal  menn  fein  fiolonialbefig  burd}  ein  mit  uns  oerbünbetes  tsapan  garan> 
tiert  mirb.  Somit  tommen  mir  mieber  an  bie  CEnglanb  gegenüberllegenbe 
^eftlanbstiifte  unb  nermirtlii^en  bas  3iel.  bos  bie  SRarlne  fd)on  jegl  in 
ridftiger  Srlenntnls  feiner  Sebeutung  anftrebt.  Siir  ertialten  eine  Stellung 
CEnglanb  gegenüfiei,  bie  es  uns  ermäglld)!,  unferen  ^anbel  im  näi^ften 
5triege  aufret^tjuertialten.  Stes  ift  bas  britte  groge  3iel,  bas  mir  nlif)t  aus 
ben  Sfugen  oerderen  bürfen. 

i^ierju  gehören  auger  Stuglanb  überfeetfi^e  Slbfaggebiete  in  Qüb* 
omerito,  ein  AoEonialreid)  in  SffriFa  unb  glotlenftügpuntte  in  ober  auger' 
^olb  bes  Aolontaireii^es.  Slamentlid)  menn  mit  jegt  auf  bie  ßanbrifi^e 
ffüfte  oerjii^ten,  [)at  bie  SRatine  ein  9ted]t,  @tQgpuntteals  itompen< 
fation,  mie  bas  aud)  ber  Qeri  Steii^stonaler  ousgejpro^en  t)at,  ju  forbem, 
bie  es  i^r  ermßgndien,  im  näd)ften  Kriege  Seutfi^lanb  ben  Seg  auf  bem 
Seitmeer  unb  bamit  feine  3iiful)r  oon  ousmörts  ju  ert)alten.  3e  mel}r 
mir  oon  biefem  3ie[e  surüdbleiben,  befto  gräger  merben  bie  Snittel,  bie 
mir  jinslos  in  2)eutfd)Ianb  an  9tol)ftoffen  nieberlegen  muffen. 

Sag  ein  burd)  günftige  ^anbelsoecträge  eng  mit  uns  oeibunbenes 
SSnemort  unfere  maritime  Qeltung  unb  unfere  ^anbelsfreifieit  ftort  er' 
I)3^en  märbe,  fei  nur  geftieift.  gea.  S  u  b  e  n  b  o  r  f  f. 

Urtunttn  kn  0»nfl«n  «nMltitnifl  Ulfi-Uia  2 


.ogle 


7. 
S^vifftPfli^fd  jiulf^m  Rdi^ffintjlec  ttnlt  0ctutalfelftiiKKf4afl. 

2>er  9tei4)stini}Ier  an  ben  QenetaIfeUimarfd}aa  (mir  nii^t  }ugäng({if): 
betOTintseeeben  burd)  ben  aRinifterptSfibenten  Sauer). 

9lo4  Slbl^Iub  tw  gcprigcn  ScT^anbluiigni  unter  Soifib  6e[ncT  aRajeflät  bM 
ftoifn»  brSn^  t»  mii^  S^ncn  unb  bcm  Soienil  8ubcnbarfT  ben  Xkint  boffir  aus» 
anfprtt^n,  bog  6ie  bdbc  In  fo  n>cUfid)tigcr  Sci|c  unb  meitab  Dom  rin|(tti0cn  61iinb> 
punU  milUärif^er  Ocfi^piintle  mid)  borin  unttrpü^  bobcn,  moftoolle  JMegsaide 
für  ben  SflU  ]u  umgrenjcn,  bog  >vir  b^,  etn>a  im  ^erbfl  ober  Srül))al|r,  gu  gridtcnsi 
ocr^anbbingni  tommcn.  3d|  nt^c  ob  garbcninscn  ber  Dberfltn  ^MtMicftimg,  an 
bcnm  unbebinft  itadi  S^ni  Steinung  feftgc^oUcn  merbcn  mu%,  in  unfere  Skrl^anb' 
lungsfdönc  auf,  bofi  6ic  bdbc  jum  64^6  unfcnr  meftlii^  Sntniltric  In  erft« 
fitnic  SfitHd)  unb  ein  €i(f)enins»gelänb(  forbtrn,  bafi  6ie  beib«  von  bcm  loirttiilitn 
engen  miitfdfaftliifren  SaM|lu6  Selgitn«  einen  3><fK>nb  er^ffen,  bei  ben  Seigltni 
in  Su'unf  »US  rein  egi>ifti|dKn  iDirtfi^iaftIi<f)cn  Sninben  ausgefdiloffen  erfi^nen 
lalfen  mirb,  mit  uns  in  triegeii((f)(  Sl^erenten  su  geraten,  |o  boft  bo^r,  nwnn  für 
Seigien  olles  getan  loerbe,  nxu  jut  Sii^mng  be>  mirlfdraftli^en  Snfdtluffes  Don 
un»  gefoTbert  oiirb  —  nxu  natürfid)  mehrere  äo^ic  von  ben  erflen  Sridwnsoer^nb' 
langen  ob  bauem  tofirbe  — ,  bie  mUltärifi^  61(f)tning  fortfoQen  tonn:  Cüttid)  ufni. 
mürbe  babec  nur  als  6i(f)(cbcii3fattot  ober  auf  3cU  geforiwrt  ne^n. 

Kn  Sure  SijeQenj  b<ibc  Idf  nun  bie  bringenbe  Sitte,  bog,  menn  bie  ju  enwir> 
Icnben  Sefui^tr  ins  ^auptquartttt  fommcn,  bie  einer  einfcitig  onne^oniflifdfen  91id)* 
tung  ange!b5rcn  (ii^  (dbft  ^c  g.  B.  bcm  (Brafcn  XScftacp  aurtben  laffen,  einmal 
noii)  Cftcrceid}  ju  fal)rcnl),  unb  bie  oon  ben  großen  ^ulommcn^ngen  bei  ben 
Sunbesgenoffen  toenig  a>i|fcn  unb  bcslfolb  nod)  immer  geneigt  finb,  einen  ^rieben 
begügltn^  Selgiens  auf  bcc  angcbeuleten  Sninbtagc  als  einen  faulen  ansufcljen,  i^nen 
Don  34rer  Üuffaffung  Kenntnis  au  geben,  bamit  bie  extremen  SBünft^c  eingebämml 
merbcn.  9Ran  mug  ben  fieulen  voiboUen.  mos  bie  geinbe  mit  uns  oorbatlen,  unb 
roas  mir  crrel(f)tcn:  ftott  Semit^tung  unb  SBnberraub:  im  3Sefttn  tntotte  Srcnaen 
unb  bie  gefid)ertc  Üusfii^l  bcr  Slubung  ber  9to^ftoffe  In  ben  be|et|len  Oebietcn,  günftige 
Sirtfi^ftS'  unb  ficrte^rsentmiftlung  auf  (Eifenbobnen  unb  SBafferftralen,  a)DC3ugs> 
pia^e  Im  ^cn  oon  Sntmerpcn,  <Einpu6  auf  Ue  bcutf^l-orietitierte  flämiftfK  9ep61> 
tcrung,  Kufcrlegung  a"!"  Scibfttrogen  twr  oon  uns  ben  3>ta(t)bom  jugefügten  ft^meren 
€(irdben,  SlusfifraUung  bei  cngtifi^cn  Stnfluffes  on  bcr  Stufte  glanbcms  unb  !RoTb' 
frantreii^  unb  bie  Sorbcrung  bes  Stüifermerbes  unfcrer  flolonien  als  Slusglciiiis- 
obfett. 

(Son  (ier  bis  aum  €4(u6  uom  9Sinifterpräflbcnten  Sauer  in  [einer  9lebe  am 
28.  3u(i  1019  nldH  verlefen.    XMmit  murtte  ber  6tnn  bcr  Sntmorl  noUftfinblg  entftellt.) 

2)aau  tomml,  mat  mir  im  Often  an  3Riui)i  unb  Sinflufi  In  poIi|[(it)eT,  mlrt« 
fdfOfUidrcr  unb  mlHISrif^fcr  Scaiei)unB  ttirtiunvonbn. 

€ie^  fo  ein  „junger"',  ein  Seraidjlfriebcn  aus?  Ser  mirb  magen,  2)eut(it|Ianb, 
bas  fi(^  brri  unb  oier  Sa^re  oHit  im  fcinblldjen  Sanb  flegreii^  gegen  eine  oielfa^e 
Übenna4l  be^ouplel,  bas  nott)  le^in  eine  unoerglcidjlidic  $robe  (einer  6d^gtraft 
im  cnifemlen  Oflen  gab,  je  mieber  anjugreifen? 

Stein,  unfere  Stürmer  unb  Sröngcr  (oUen  fKf)  benilfigcnl  SBenn  mfr  auf  obiger 
Sninblage  unferem  armen,  gequälten  Solte  unb  ber  fflelt  ben  grieben  oerf^offen 
Onnen,  bonn  fönen  mir  es  tun  unb  nid)t  einen  ÜRonot  länger  eines  nod)  fo  mertooUen 
€tQbP>intte«  megtn  Jtrieg  führen. 

i)tlUn  Sic  aI(o,  bitte,  für  Vuftlfining  ju  forgent 

3(^  be^upte,  bag  es  ben  Serlretem  ber  9)egferung  aui^  nitbt  oorüberge^enb 
gelungen  märe,  mir  mit  einem  gemiffen  (Erfolg  auf  einen  Xeil  Ibrer  9ßäi)Ur  oorju- 
merfen,  bog  id)  ein  „Sricbensongebof  in  unDcrontmortiiilrer  SBeife  oon  ber  ^nb 
gemiefen  t)ätU,  menn  mein  Sricf  ooUfianbig  oerlefcn  moriien  mdre.    gej.  ÜRldjaelis. 


6d)rtftm«d)fd  amlfi^en  iHetiI|»tanitcr  unb  (Beneralfdamattdinn ^5 

Die  Unfmorf  6«  <5eneni(fdtnnaTf<^D»  ootn  15.  9. 1917: 

€o  «rlrfen  am  2S.  7.  1919.  Orififnol  (iegt  mir  ntif|t  DOr.  3(^  meig  rad)t  ob 
ourf)  ^Itr  rine  mintürlidr«  änbecung  DocgenDmmen  ift 

34  meibe  Suer  E;ae0enj  ffiunfrf)  entfiirc^ienb  Reifen,  um  fü^renbe  aRönner 
über  unjen  !Uiflif)ttn  tnft  SelQien  aufgutlSren,  über  bie  jmlldiiR  ben  moggebenben 
gattPTen  nunmehr  für  ben  galt  Klai^fit  befteljt,  bag  mir  in  bleiern  Saifie  einen 
Sriebcn  crbolten.  34  Det^^etl^e  mir  nit^t,  bog  in  ber  ÜSaiine  unb  in  meiten  patdo* 
tif4en  ffrti[en  ein  fierjit^t  auf  bie  flanbrifi^e  Stüfle  al9  ein  (rfinierer  641<ig  emp- 
funben  mlrb,  ber  nur  bann  gemilbtrt  mlrb,  menn  bie  ouc^  Don  Suer  S^jellenj  ber 
9SarJne  jugeftanbenen  itompenfallonen  jur  %ai  merben.  34  |e!ie  mit  Oeneral  Suben* 
borff  bitfe  Jtompenfationen  in  Gtüßpunttcn  in>  unb  augerfialb  unferee  Soloni()(rei4ea. 
3u  jmet  $untten  barf  14  no4  einfügen:  bie  mirtf4aftli4e  Hnglleberung  Selglens  an 
£nü|4Ianb  mirb  o^ne  einen  i>ru(f  auf  Belgien  au4  na4  9riebene|41ufi  nt4t  gelten, 
^iergu  mirb  eine  me^rjfi^ttge  Ottupotion  bienen,  bie  aus  ntilltärif4en  <3rünben  au4 
nStig  merben  mtrb,  roenn  Cnglanb  unb  ümedta  SrQntrei4  räumen.  Qbei  bie  me^r» 
id^rigc  Ottupotion  hinaus  mug  bie  bculf4e  SteUung  in  SüUi4  mirlen.  Sie  fyit  ate 
^auptjnMd  ben  unmittelbaren  militdcif^en  S4ub  bee  nieberri)eini14'n>eftfälif4en 
3Rbuftrieeebieteg.  nur  nMnn  mir  in  2ütti4  ola  Seri&'t  unbe(4rSntle  Ferren  ber 
Gage  finb  unb  bleiben,  tonnen  mir  bie  erforberliiiien  militäri(4en  unb  Sermaltungs« 
mabno^mtn  treffen.  34  vermag  mir  ba^er  nl4t  ju  benten,  bafi  mir  in  irgenbeiner 
abfe^baren   unb  nertragamdglg  feftgefetilen   3elt  aus   Sültl4   lierausgelien   tonnten. 

gej.  D.  ^inbenburg. 

8. 

Sie  t>euff4)e  Untnwrf  auf  tite  ptqiffnofe  oetn  19.  9.  1917*). 

^err  Aarbinall  Sure  Smineng  daben  bie  Senelgt^eit  s*tl<ibt,  6einet  SRaMtSt 
bem  Staifer  unb  ftönig,  meinem  oHergnfibigften  Qerm,  mit  €4mben  oom  2.  x>.  BR. 
eine  Sutibgebung  Seiner  ^elligteit  bee  $opfle9  ju  Übermittdn,  morin  6eine  ^ilig> 
teil  DOS  Äummer  über  bie  Ser^eccungen  bee  Stelttrlegts  einen  einbrlngli4rä 
Sriebensoippell  on  bie  Stootsober^upter  ber  trlegfüffrenben  Böltet  ri4tei 

6clnc  SRoJeftSt  ber  itatfer  unb  ftönlg  bot  geruht,  mir  non  bem  S4retben  (Eurer 
(Emlnena  ftennlnis  ju  geben  unb  mir  bte  aSeantmortung  aufjutiogen. 

€eil  geraumer  $tit  nerfoigt  Seine  aRajeftät  mit  ^o^ti  2I4tuug  unb  aufri4tiger 
Santbarleit  bie  Semüi)ungen  6elner  Qeitigtell,  im  (Seifte  maf)rer  Unparteill^leit  bie 
Cttben  bes  Strleges  na4  Rräflen  ju  llnbem  unb  bas  Snbe  ber  Seinbfellgftiten  gu  be* 
fdjieunigen.  Der  ffatfer  erblittt  in  bem  {üngften  64titte  Seiner  .Qeillgteit  einen  neuen 
Setuels  diltr  unb  menf4enfreuttbIi4eT  (Sefinnung  unb  begt  ben  lebbaften  munt4, 
bog  jum  i)ctle  ber  ganjcn  Seit  bem  päpftli^en  Ruf  (Erfolg  bef4teben  fein  mögt. 

Xhu  Steftreben  bts  Vapftes  Senebltt  XV.,  eine  Serftilnblflung  unter  ben  SSItern 
anjubolinen,  tonnte  um  fo  ^4^i^ei  auf  fi)mpat^{f4e  Slufnobme  unb  überjeugungsvolle 
Unterftfigung  bur4  Seine  SRaieftSt  rennen,  als  ber  ltoi|er  non  ber  Qbemalimc  bet 
Megierung  an  feine  Dome|iniIte  unb  b^'^'Bfte  Üufgabe  baiin  gefe^en  ^ai,  bem  beul» 
f4tn  Solte  unb  ber  StU  bie  Segnungen  bes  Sriebens  ju  rrboUen.  3n  ber  erften 
Xtironrebe  bei  SrBffnung  bes  Seutf^en  iRel4slagB  am  ZS.  SunI  18S8  gäobte  ber 
ftaifer,  bog  bie  Siebe  jum  beutf4en  ^eere  unb  feine  Stellung  ju  bemfelben  Ifin  nie« 
mals  in  StTfu4ung  füibren  mürben,  bem  Canbe  bte  9Ba^aten  bes  Erlebens  gu  Der< 
fümmem,  menn  btt  ftrleg  nl4t  eine  bur4  ben  Slngriff  auf  bas  9tei4  ober  beffen 
aSerbüiriiete  uns  aufgebrungene  Stotmenbigleit  mürbe.  Das  beulf4e  4eer  folle  uns 
ben  ^rieben  fiäftm  unb,  menn  er  benno4  gefiro4cn  mSrbe,  imftanbe  fein,  ifiR  mit 


*)  Som  9tei4stan3ler  Dr.  9Ri4aeIis  ber  0.^.0.  vor  Stbgang  jur  Jtennlnls 
gegeben.    Der  Server. 


hyGoogle 


S^rnt  3U  citSni|>ftn.  Scr  fiaifcr  fyd  bas  Sdäbni»,  bos  tr  tamalft  oUcstc,  in 
26  3al)t<n  \t§mixnä)n  Rcflinuns,  ofln  Unfrinbuimen  unb  Scrfudfungni  ungtadfM, 
tnin^  Xalcn  et^örtd.  üud)  In  tm  Srifls,  Mt  an  bnn  BCflttnMittigtn  fBdttntnft  ffi^ito. 
Iß  bot  Seftrebtn  6rinn  SRajcftöt  bis  giim  Ufelni  ÄugcnMU  ba^  scgonaai.  Den 
etrcit  bur4  frieMii^  WtiüH  ja  fc^idrlm;  mu^bfm  bcr  SMcf  ficgtn  feinm  SBiraM  oA 
Sillcn  ousiictir«^  mar,  ^  bcr  Saiffr  im  Berein  mit  ^IIICR  ^o^  BcrUnbctni 
gutrfl  bit  Sereitmllligfeit  aum  (EintrUt  in  Sricbcnwcr^oidbtngeii  fetnU4  tmA- 
gegeben. 

Gintec  Seiner  SXoieft&t  fhmb  In  BXiUötlgem  Si&en  jum  Stieben  bcu  beutfd)c 
ajoU.  2>eut((^nb  fiuffte  inncr^b  bcr  nottondlen  Orengen  freie  Snhirfiflinifl  feiim 
geiftigen  unb  materidlen  9ü1ct,  aulcr^att  bef  9lei4tf0ebiet«  ung^iiiibeTtca  SBett* 
bctiwrb  mit  g(ei(l)berf(f)tist(n  unb  glcit^Bcaditden  Sationen.  Sin  ung^^»»»''*  €pid 
bei  friebli4  in  bcr  ZSelt  mlleinanbei  ringcnben  Strafte  (Sttc  ^iir  jad^n  ScrpoQ' 
tommnuns  bcr  dwiften  SXcnfdffrcilegäter  gefü^rL  Sine  un^eiloDOe  Scrtettung  von 
(Eteigniffen  ^  im  So^re  1014  einen  toff^ungsreit^  Sntmidbmgsgaiig  Jö^  unter» 
bcoditn  unb  Cuto)»  in  einen  blutigen  Jtamp^ip(a&  lungcnnnbcIL 

3n  XSfirbigung  bcr  Sebcutung,  Uc  ber  JÜnbgcbung  6ein(r  ^eUii^ett  jutinnmt, 
fyü  bit  titi|ertiilK  ncgicrung  ni(^  Dcrfc^  bic  barin  ent^oOentn  ttnregungen  cm^ 
unb  gcraiffenffa^er  Prüfung  gu  unterjieften;  bic  befonbertn  9ta6iu4incn,  bic  fic  in 
cngßer  gli^ung  mit  bcr  Scrttchmg  bcs  beutfdien  Sottes  für  bic  Seratung  unb  Sc- 
onlmorlung  ber  aufgeiDorfencn  grogcn  getroffen  ^  legen  baoon  3*»S)>i>  f^-  ^* 
fe^r  CS  i^r  am  ^crjtn  Hegt,  im  Cintfang  mit  bcn  Siinf(f|cn  Seiner  ^ciGgfcil  unb 
bcr  gririMnstunbgcbung  bcs  !Rcidrstag»  som  10.  3uli  b.  3.  bniud)barc  Orunblagen 
für  einen  gcrc^ie»  unb  bauertwften  S^i^n  gu  finben. 

3Rit  befoniMrcr  €gnipatl)ie  begrübt  bie  tat|erl!i^  Slcgiening  ben  fü^renben  ®e> 
banten  bcs  Sriebensmfs,  morin  fii^  6cine  ^eiligfett  In  norer  Seife  ju  ber  QÖci' 
jeugung  betennt,  bog  tfinftig  an  bie  6teIIc  bcr  mateiieDcn  SHo^t  ber  SBaffcn  bic 
morolif«^  SRa^t  bcs  iRci^cs  treten  muft.  üuifi  mir  finb  bomtn  burdfbrungen,  baft 
bec  tränte  JtSrpcr  bcr  mcnfd)lt(^  Oefeaf^aft  nur  burif)  eine  etfirtung  ber  ftttlidKn 
Jtroft  be9  3lcd)lc«  gefunben  lann.  ijlerou»  vaütbt  natf)  Ilnfli^  Seiner  ^eUigtetl  bic 
gicidiaeilige  Oerabminberung  ber  StrcUtrafte  aaei  Staaten  unb  bic  CEinrid)tung  einet 
oerbinblidKn  €<f|iebsDerfa^ccn9  ffii  intcmattonalc  Strritfiogen  fotgen.  Sir  teilen 
bic  Uuffaffung  Stinte  ^cUigtett,  baft  beflimmte  9UgeIn  unb  gciPiffe  Si^xr^ten  für 
eine  gteidfgeitige  unb  gegenfeitige  Segrenjung  bcr  Sliiftungen  ju  Sanbc,  yi  Saffec  unb 
In  ber  Suft  foraie  fQr  bic  ido^ic  fSt^eü  unb  <9tmeinfamteU  ber  i)o^  €ct  bleftnigcn 
(Begenftänbe  barfteUtn,  bei  beren  Se^biung  ber  neue  Odfl,  ber  tünfttg  im  See 
ifSItni»  ber  neuen  Staaten  }uelnanber  ^rrfil)en  foQ,  bcn  erften  DcrlrcifiungfooIIcn 
Üusbrud  finben  mii|tt.  Se  mürbe  fli^  fobann  olfne  meitcres  bic  3Iufgabe  ergeben, 
ouftoudKnbc  internationale  3Rcinung9Detf4lebenl)eUen  ni4t  burd)  baf  Sufgebot  bcr 
Streiltrdfte,  (onbem  burii)  frieblidfc  3RltteI,  incbefonbere  aui^  auf  bem  Sege  bes 
Sif)ieb9Derfa^ren9,  entfi^elben  ju  laffen,  beffen  ^o^e  friebens^fterUic  Strtung  mir 
mit  Seiner  ^eiOgteil  coli  anertenntn.  3>lc  taifcriidie  Sleglening  mirb  babei  {äwn 
Sorf(t)lag  unterftüQcn,  ber  mit  ben  Qebtnsintcrcffen  bcs  Scutfdien  9leiif|ts  unb  Soites 
serelnbar  Ift.  Seutfi^anb  ift  buid)  feine  geograp^ildre  Soge  unb  feine  snrtfdfoftlidjen 
Sdiürfnlfft  ouf  ben  frteblti^fTi  VirttifT  mit  bcn  ?tad|bam  unb  mit  bem  fernen  Uus» 
(anb  angemlefen.  Seil  Solf  f)al  ba^r  mcl)r  als  bas  beut(tfr(  üida^  ju  münfi^en,  bafi 
an  ble  Stelle  bes  aUgcmdncn  i)affts  unb  ftampfcs  ein  DCrfö^idi^  unb  brüberiit^ct 
Qklfl  smififfen  ben  inätlontn  jur  ffittlung  tommt 

Senn  bic  SÖlfcr,  oon  bieftm  Seift  geleitet,  ju  H)xtm  4eile  ertannt  ^en  merben, 
ba|  es  gilt,  mcfir  bos  Sinlgenbc  als  bat  Xiennenbc  in  i^rcn  Schickungen  ju  betonen, 
mirb  et  Ifjnen  gelingen,  au4  bit  einatintn  not!)  offenen  Strtitpuntte  fo  ju  rcgdn,  bofi 
)tbtm  Solt  btfrleblgenbe  2)a|elntbebtngungtn  gcfdiaffen  merben  unb  bamit  eint 
Slcbtcte^r  bcr  grofiin  Sbltcrtotaltrop^c  ausgefdfloflcn  erf<^lnL  Sur  unter  blefer 
Sorautfctiung  tann  ein  bauember  ^riütt  bcgrünbet  merben,  ber  ble  geiftige  Sieb«* 


Sie  imt\i^  Hnlroort  auf  bJe  ^opflnole  nom  Ifl.  fl.  17  utib  an  ben  guntiug  ^oceHt     437 
anna^ntng  nnb  b<a  tnlrtfifiafUidic  EEßletieTaufbiatien  bei  menfdilli^n  (BeleDldiaft  bc> 

Siefe  enifte  unb  mifrii^tite  Qberieugutifl  cnnutigt  un»  gu  bet  3u»erfi4t,  bag 
au4  unjere  megner  In  ben  oon  Setner  ^dltfltelt  gur  (ErmQQung  unfeibteiteten  9e- 
banlen  eine  ittiqjitit  UnteiCofle  felien  mSdilen,  um  unter  Sebineungen,  bie  bem  Seifte 
bei  Sitnflteit  utO»  bcr  Soge  Snioptu  entfpiedien,  ber  aSorbeTelhing  eines  tfinftl([en 
ffdeben»  nS^rsutrettn. 

Qknel|mi0en  (Eure  CEminenj  ufm. 

(!Rame  b«e  TteidrafanjEen.) 

Seiner  ^eiligtetl 

btm  @taatsfttretfir  Seiner  i)etligfeit 

bes  $ap|tcs  Senebift  XV. 

^erm  fiaibinal  (SaTinrri, 

Mom." 


Slntowcf  im  teati^m  Segtecung  an  bea  nunfliu  pocefll*). 

SSerlln,  ben  24.  6eplembtr  1017. 
(Euerer  (Enedena 
geneigtes  Schreiben  oom  30.  o.  3R.  ^e  fi^  ju  erholten  bic  S^rc  gelobt  unb  bitte 
ben  Slusbruif  meines  aufrit^tigen  tiarttt»  für  bte  gütige  Qberfenbung  ber  intereffanten 
aSitteilungen  entgcgenaunt^men. 

Sie  icf)  aus  bem  €(^teiben  (Euerer  (Esjeaenj  entnehme,  nriH  ber  ^err  ftaiAlnoI' 
ftaat3(e(retär  feine  Bemühungen  für  boQiige  ^erbeifÜFirung  eines  gereiften  unb  bauet* 
Iiaften  griebens  mirtfotn  fortlegen;  Id)  ne^me  ^teraon  mit  leb^fter  Qknugtuung 
Äenntnis,  ba  bie  fflünfd)«  bec  laiferCii^en  Stcgterung  mit  biefen  Scftrebungcn  Seiner 
(Eminenj  noUtommen  übereinftlmmen. 

(Euere  ds^tlltni  moUen  mir  geftatten,  ju  ber  mir  gütigft  überml tieften  Kbfdinft 
ein»  Xelegramme  tier  föniglii^  gro^brltonnifi^'n  ^Regierung  an  iitren  Qefanbten  bei 
btm  i)eUigen  Stuble  nad)flet|epbes  ju  bemerten: 

i>ie  taiferftt^e  Steglerung  fcblleftt  f1(^  ber  Üuffalfung  an,  bag  eine  genaue  Vräji- 
fierung  ber  ftrlegsjlele  benfenigen  ^eg  bilbet,  auf  bem  fid)  unter  Umftfinben  etne 
Sinigung  unter  ben  triegfü^renben  Parteien  roirb  erjielen  laffen.  Senn  gerabe  eine 
fdfarfe  ^räjiflerung  ber  gegtnfeitigen  Sebingungen  mirb  es  ermöglii^en,  ju  aberfe^en, 
oft  burd)  eine  Prüfung  im  (Beifte  eines  oerftänbigen  (Entgegentommens  Dorffanbene 
(Segenfäge  befeltigt  mecben  tonnen,  ^vt  bie  Se^nblung  ber  ju  unterfud)enben 
$untte  nilrb  pbne  Sto^ifel  ttne  gen)i[fe  Orbnung  unb  Ütej^enfolge  feftauiegen  fein; 
hierbei  merben  aud)  not^  unftter  Snfii^t  bie  auf  Selgien  bejQglii^en  prägen  in  erfter 
Sinle  Seadjtung  ju  flnben  ^aben. 

SQle  Cinigung«Der(uif)e  muffen  aber  —  unb  bi^iauf  mBdiie  Irf)  oai  «Eintritt  in 
(EinaeCbeiten  befonbere  ^inmeifen  —  oon  oomfierem  jur  Unfrurfjtbarteit  oerurteiB  fein, 
mcnn  nii^t  bei  bem  Sfuetaufd)  ber  ÜReinungen  berfenlge  Qeift  oon  Objettluit&t  unb 
Stiftung  Dor  bem  Stanbpunft  bes  (Segners  oormaltet,  für  ben  gerabe  Seine  j^eiligteit 
ber  $apft  maii^^'^b  ber  gangen  Sauer  biefes  furdjtbaren  Krieges  ben  BBItem  ein  fo 
leuctilenbes  SJorbilb  gegeben  ^at. 

Bei  unteren  (Begnern  ifl  im  allgemeinen  bie  Xenbenj  ^erourgetrelen,  ben  SRittel« 
mä(I)ten  bie  alleinige  Si^ulb  an  bem  Strlege  aufjubürben  unb  Dan  i^nen  in  einem 
Xone  ju  reben,  ate  fyibt  ein  Kngellagter  oor  bem  Xribunal  ftrengtr  9)i(^er  gu 
erft^einen.  Sir  ^ben  mit  aufridftigem  Sebouern  maliigenommen,  bog  aud)  in  bem 
von  Querer  (Eijeaeng  mir  überreii^ten   Xetegramme  ber  fönlglit^  groBbrltannifdjen 

*)  ÜHir  erft  |e^  befannl  gemprticn.    Sei  Strfallcr. 

D,!5,t,z<.dbvG00gle 


440    ^^  3>CT  grirt>ewpcrtd>tofl  bw  gaiitl»  unh  bcr  .ntgR(ifte  griAtinffililfr" 

nmibe  tm^b  fon»^  ben  Stinlfttm  unb  Gtaotofcfrdarm,  rai«  mul)  tmt  Sjtmn  Don 
bcr  ObnfUn  ^cemlfitung  utib  twr  Shtrinc  nur  bic  lotfiu^  mttgdnlt,  bofe  ■*(>« 
nculntln  Seite  beim  nd^stanjltr  ein  64iitt  mtletnomnien  nwiben  fd,  bcr  auf  einen 
engfil^en  Sritbcnsfil^er  fd)Iie6tn  lofTe,  unb  boft  bie  gldter^rpeUung  ber  lenitoriolen 
SiriegrUat  unb  bei  €ouD«ranUai  Sdgieiu  als  Bocausfe^nt  ffii  bas  Setreten  Mefes 
SBegcf  bcjridinet  Derb«.  Sogcflen  Dtnbe  xnAtT  im  Stronrat,  11114  in  b«n  wn^ 
unb  ntu^r  ftoUgc^obtcn  Sefpretfiuneen  eine  SRiUeiInnt  üb«  ben  SBcfl  genuulit,  auf 
bent  bie  Sfngctegen^  an  bie  pcifiti[i^  Settuns  0dangt  uNir,  nocf)  au4  fibcr  ben  S&tg, 
auf  bcm  bic  S(ngdc||cn^  mdUr  oerfolot  oKiben  folüe. 

SmJtronrot  vom  11.6epicmbei  beantragte  id|  mit  Untd^fifeitiig  bei  Stontsf cfre* 
an  be5!Iu<n>artt0cn  bie  toif tilidre  9niuld|tigunfr  gegcfeenenfolis  ertUrcn  ju  bfirtcn,  bofe 
Scutf<^(anb  gur  Slcbei^erftelbing  ber  teirttorioten  antegriUU  unb  bec  SmuMiänitöl 
Sclgiens  beieil  fri.  fHa^tm  ber  ftaifer  bie  SertTder  bcr  ürmee  unb  ber  nttrine  oufgc 
forbcrt  ^e,  i^zi  Snfli^en  fiber  bic  für  bie  ScurtcUung  ber  ffn^t  in  Setm^  tommeR« 
ben  mUUarifi^  unb  maritimen  Sefit^tspuntle  Dorjutiagen.  f|ira4i  fU^  bcr  S^  bes 
Sbmiialflabes  bafSr  am,  bafi  bic  fionbrifdK  Stufte  in  bcutfi^  i^b  bldben  mflfft. 
Sie  Sertretei  ber  Obersten  ijecrHlcitung  legten  bie  miIU£rt|(^n  QtütdH  Imt,  bie 
in  9tfi(tlit^  auf  Uc  ejpponicrtc  Sage  bc»  für  bie  Jhicgfü^rung  buidj  feine  trieesmirt' 
fi^tlii^n  SraeugirifTe  unentbdiTfi^cn  i^nift^iiMpfälift^  Sbibufttiegebietf  utA  bie 
fpflterc  Seitdbigungsmöfllii^teit  bct  Reibet  bie  mUtiarif^c  JbntroOe  über  Mc  ^eftung 
ßütti4  unb  Umgebung  enuünfi^  ft^wincn  Ocftcn.  Xwt  Jtatfci  entfi^d)  int  Stmie 
mdne«  ttntroge«,  mit  bem  SorbeI)dl  einer  erneuten  Prüfung,  fall«  bcr  Scrjiif)*  auf 
Sdglch  nl(^  Ms  jum  So^refcnbe  ben  S^dx»  fUKn>  »>A  fo  t<n(n  neuen  Striegs* 
iDlnter  erfparen  foUe. 

Suf  biefer  Srunbiogc  liabc  id)  ben  €Iacitsf(tcdar  be<  KusDartigen  beouftragt, 
feinen  neutralen  Sertroucnsmann  ju  Inftnitcren.  Sem  neutralen  Seitraucnamann 
lonrbt  In  mdnem  üuftrage  mdtcr  eriSffnet,  unfererfeits  fd  Sorausfe^ung  für  Scr- 
ifonMungcn  mit  Snglonb  bie  Si^aUung  unfere«  Seftfeftonbcs  not  bcQi  Jtriege  dn* 
fdinc^ld)  ber  itcdonien,  ber  Serji^  auf  CEntfdtdbigungen  unb  bie  Sbftonbnoljmc  Den 
bcm  Sirlfdiaftslrieg  nai^  bem  Striege. 

2)er  von  bem  Rddrsminiftcrprafibenftn  Sauer  uereffentli^tt  Srlefn)e4)fd  anif^en 
mir  unb  bem  Selbmorft^  o.  ^inbenburg  Dom  12.  unb  15.  September  1917,  bec 
übrigens  in  ber  amtiidKn  SBiebcigobc  um  bie  für  bae  Ser^nbnis  n>id)tigen  @<^u6> 
tage  mdnes  Schreibens  getütjt  ift,  anbert  an  bttfem  6ad)Der^l  ni(f)ls.  (Es  ^bdlc 
fitt)  bd  ben  militartfdien  ebenfo  mle  bri  ben  nrirtfi^oftfidKn  Sfinfdjen  liinfl^tlid) 
Belgiens  nid)t  nm  ajorbe^te,  bie  gegenüber  Snglanb  gcntadft,  fonbcm  um  ^Mt. 
bic  in  Scrifanblungcn  mit  Sdgien  fclbft  ongeftrebt  mTben  foCten.  Sic  bem  Sdefe 
bcs  geßimarf^alls  bdgcfügte  Scntfdirift  bes  (Benerolg  Gubcnborff  vom  14.  September 
1917  ^(Mt  o^tbies  nur  ben  ^mti  einer  fil)riftlti^n  <Ricbtrlegung  feiner  im  Sronrat 
gemalten  Sluefüfiiungen,  mie  bas  aui^  aus  l^ren  Singangsmorten  beutlif^  f)erDorgei)t 

Sie  Sittion  bes  neutralen  Sertroucnsmannes*)  ift  buri^  biefe  Singe  in  tdntr 
Seife  eingeengt  ober  crfi^iDtrt  niarben.  Sie  füfirtc  ]tbod)  fdilicglldi  gu  einem  buri^us 
negotioen  (Ergebnis;  es  ftcOtc  fii^  ^craue,  bag  auf  bec  Don  ber  beutf^en  pDlltifdten 
Sdtung  umf^rtebenen  (Brunblage,  bie  burd)aus  ber  !Reld)»lafl9refolutlon  vom  10.  Suli  1917 
entfproi^,  bei  bcr  britifttien  91cgierung  tnnertd  (Seneigtlitit  ju  Sdebensoerlianblungen 
beftanb.  Saraue  ergab  fii^,  bog  ber  Starbt nol-etaatsfefTdär  unb  bcr  apDftDlifd)e 
giuntius  In  SRilndien  ber  mittdlung  bes  Soi'ign  Offtee  an  ben  britif(t|en  (Befanbien 
bdm  iQatilan  eine  biefer  Vtlttdlung  nl^t  gutommenbc  Sebeutung  beigelegt  ^cn. 

Siä)  mdfe  fornit  bie  gegen  ml(^  erljobcnen  iBotmürfe  aurütt.  In  meiner  ffiigenfdjaft 
als  Stdt^stanjler  trgenb  etmoe  oerfBumt  gu  fiaben,  nxig  bd  bcm  Vorliegen  einer  cmft' 

■)  €tchc  3lffeT  11  unb  giaAtrag  gu  Kbf(f)nitl  XIX  6  447.  flugcrung  bes  StaalS' 
(eb'ctare  d.  Jtüi)Imann  cor  bem  Sdfarfenneridft  in  Scriln  am  13.  Segembcr  1920.  Ser 
Qerfuif),  ^errn  0.  flüblmann  fi^on  Im  «ugufl  1S19  }um  Spreizen  ju  bemegen,  a>ar 
erfolglos  geblieben-    *)»  Btrfoffer. 


ji.z.dhyGoOgle 


STQäcung  Dom  Sieti^sfanjler,  Stneralfelbmarfd^aU,  Staats [ttietär  unb  mir    441 

ll<^eii  3iet^anb(unfl96enitf4)aft  Snglanb«  IgStte  gum  fjrieben  füljcen  tonnen.  Ses' 
Steilen  iDCift  Id)  tiie  gegtn  btn  9'Q>inQif(f)aQ  d.  j^lnbcnburg,  ben  (Seneral  Subenborff 
unb  ben  bamaltgen  SteODertreter  bei  9teld|»tanaleT9  Dr.  ^e(fferiit)  erhobenen  STn- 
f^uIblBungen  jurQit.  Slefe  ^rren  nMien  fömtUt^  an  ber  biplomollfcfien  Üttion  in 
teintr  Seife  betetUgt.  Sie  ^ben  nfi^ls  getan,  moburrf)  ble  auf  ben  ^rieben  gerichtete 
Stttlon  ber  pa(itifil|en  Seitung  tn  iigenbeiner  SBelfe  burt^treujt  ober  rrfctimert  morben 
iDÄre. 

ÜKit  ben  genannten  ^rren  fpreibc  Itf)  bie  flbergeugung  aua,  bag  bie  ^erbef* 
fü^rung  einer  flugerung  in  früheren  Staatsfetietars  bes  Stusroärtigen  o.  StO^Imann, 
in  beffen  ijSnben  ble  blpIomatifd)e  Surdffü^ning  ber  Stttion  lag,  bie  otiige  Sarfteüung 
beftatigen  mürbe.  3d)  ^olle  mit  ben  genannten  Ferren  biefe  flugerung  für  nötig,  um 
gur  Berubigung  gcogei  Xeite  be9  beutf(f)en  Bolfes  beijutrogen,  bie  buict)  bie  xoa^t' 
Ireltsmibrlge  SarfteQung  bcs  Reid^sfinansnilnifters  tn  Snegung  perfekt  roorben  flnb. 

geg.   SRii^aells. 

Sie  Unterjeidtnelen  beftätigen,  bag  bie  obige  Sarftellung,  fomeit  fi(^  bie  Singe 
unter  i^rer  SRitwirtung  unb  mit  i^rer  Stenntni»  abgefpiell  fjoben,  in  allen  $untten 
ben  talf3(f)Iidien  Vorgängen  entfpric^t*). 

gej  D.  i^lnbenburg.  gej.  Subenbsrff.  gej.  S)Afftt\<^. 

u. 

JriiiMkfK  Sntmiten. 

a.  Q  n  0 1  a  n  b. 
(ErtUrungen  bes  englifi^en  UnterftoatsfetretarB  ^rnutnort^  im  Unterbaue. 
„Sotal-nnjelger",  7. 8. 1919:  Die  negierung  W  bie  Slbfii^t,  fobalb  vie  möglid)  bem 
^dament  bie  bierauf  be3ilgli4en  Sotumenle  ju  unterbreiten,  um  21.  Suguft  1917 
ed)ie(t  ber  britlfd)e  (Befonbte  beim  9)atitan  SnftruttiDnen  baffinge^enb,  ben  flarbtnal» 
Staatsfetretär  ju  unterridjten,  bag  bie  britifdge  Regierung  nit^t  fagen  tBnne,  iseld)e 
Untmort  im  gegebenen  ^aUe  auf  ble  iJriebensDDrfi^Iäge  bes  ißapftee  erteilt  mürben, 
benn  fie  ^atte  i!)re  Silierten  noi^  nicf)t  befragen  tonnen,  unb  bog  es  für  aQe  ^&üt 
uiinüb  erf<!reine,  ble  i)erbeiflj^ning  eines  SIbtommen»  smtfc^en  ben  triegfii^renben 
Wt&üfitn  ju  fu(^n,  beoor  bie  3>nlralm Seilte  einige  Angaben  über  ble  ^Me,  ju  bertn 
Crreitfpung  fie  ben  ffrieg  fortfe^ten,  gegeben  bitten.  Sn  feiner  Untmort  fcfjrSnttc 
(Saeparri  bas  ütttonefelb  ein  unb  teilte  mit,  bog  bie  beutfdie  Kegterung  l^re  «bfl^t 
tunt^eben  Itefi,  bie  Unab^ngigteit  Belgiens  miebetbersufteUen,  tnbem  fie  fi^  auf 
ble  Ttefolullon  bes  Üteit^tags  jugunften  eines  annej^onslofen  ^litbtM  ftfigte.  Ser 
Sertieter  Snglanbs  meinte,  bog  bie  britift^e  ^Regierung  tefnen  auS^entlf(f)en  £e[t 
biefe»  Sotument»  btfige,  meli^es  Qbri^cns  nii^t  genüge.  Senn  ber  Steit^stag  babe 
teine  SoHmodit,  über  biefen  $untt  tu  entfdieiben.  Um  24.  Sluguft  teilte  ber  Jtarblnol 
mit,  bog  folgenbe»  Xelegtamm  als  Untmorl  auf  bas  brltif4)e  Xelegramm  abgefanbl 
mürbe:    .Sei  jtarbinal>6taalsfetretar  betrfiU  fid)  oor,  auf  bas  Xelegramm  ju  ant- 

*)  . . .  (Einige  Xage  nad)  bem  Jlronrat  regte  ber  !Reid)Stan3lcr  In  einer  Se> 
fpred)ung  mit  feinem  SleUoertreler,  Dr.  ^elfferi^),  unb  bem  StaatsfetretSr  o.  Sü^> 
mann,  bei  ou(^  Oberft  d.  ^aeften,  Sirettor  Seutelmofei  unb  ein  SJertreter  bes  nrlegs* 
preffeamts  belmobnten,  an,  bie  affentlldie  SRetnung  in  ^mat  unb  an  ber  gront 
auf  eine  ftarte  Sefcbrantung  ber  in  sielen  Jtreifen  bes  ö^entüt^en  Sebene  ^Infiditlidr 
Belgiens  erftrebten  ^iüt  norjubereiten.  €laatsfefretär  d.  5Hil)lmann  fprad)  fid)  aus 
unbelonnten  (Srflnben  bagegen  aus.  Slm  20.  September  bat  Oberft  o.  heften,  ber 
ebenfalls  von  bem  St^ritl  bes  Sluntius  $acelll  teine  flenntnis  botte,  eine  Sefpred)ung 
mit  StaatsfetretSr  o.  ftübCmann  gehabt,  in  ber  er  Ifjn  auf  Seranlaffung  bes  Kbgeorb' 
nelen  Aoniab  i)ou6mann  bat,  eine  Sffentllcbe  Qrllärung  über  Belgien  abgugebeil. 
Der  Stoalsfetretär  lefjnte  ob.  Oberft  d.  i)oefien  erffattete  tjieroon  ber  Oberften  Heeres- 
leitung ÜRelbung.    3er  Berfaffer. 


it.zodhyGoOgle 


442    3^-  ^'c  0ri(1>cnEtior|d)Iag  bes  ^pftes  unb  ber  „(nglifdft  Stiebensfüfiler' 

morttti,  nai^btm  er  von  £«it|(f)l(inb  eine  formelle  Srnärung  über  Sflglen  trotten 
fytt.'  Itarbtnal  Sasparti  frodte  bcn  engllfdgen  Scitreter  um  fttnt  SRrimitifl 
über  btefe  SInttDort  Zlicfer  Ictiteie  antmortete,  bog  eint  (Ettlöcung  über  Selgien  i^ 
iDOn|d|enin»rt  erfrfieint,  benn  bie  0iage  fei  midftig,  insbefonbire  für  QlTogbtitatinien. 
Vt»  bie  biittfdie  9tegiciung  ben  Verit^f  über  biefe  Untti^nblungen  ersten 
^atte,  ffigte  ^e  bei,  bog  tt  unjt&etfmagig  fei,  fii^  in  fiagmentarifif|f  SHstuf^onen  blefer 
Statt  f)ineltijitl)en  ju  latfen.  unb  bafi  bie  S^ntralmS^te,  menn  ^e  ju  Ser^anblungcn 
bereit  feien,  i^rt  SriebensbÄlngungen  im  einzelnen  bcfanntgeben  fönten.  3>er  eng* 
U|i^  Sßtrtretcr  triiiett  Infolgebe^en  3nftnittionen,  in  nieli^n  er  mifgefotbert  »urbe. 
In  teinec  3Seife  in  bie  Ser^t^ungen  be»  Satitans  unb  Seutft^nb»  einjugreifen 
unb  ftd),  nenn  man  i^n  von  neuem  um  bie  Setanntgube  feiner  Knfli^  fragen  nürbe, 
3U  Deigem,  fle  befanntjugeben.  Sabei  blieti  es.  Senn  bie  beutf^K  Stegiening  gob 
teine  Srnaning  über  Selgien  ab.  (Es  ifl  hts^iO)  Hai,  bog  bie  britift^e  Slegleiunft 
gu  biefer  Seit  Seutfd)Ianb  (ein  griebensongebot  mad)te,  bo<^  ntor  fie  natfiifid)  bereit, 
im  Slnvemeifmcn  mit  ben  SCÜerten  {eben  oufri^tigen  Sorfd)lag  jur  ^erMfO^runQ 
bes  ^titbmt  3u  prüfen,  ben  fle  von  ber  beutfrf)ien-  9lcglciung  ^5tle  empfangen  tonnen. 
9Ia4  ber  Haltung  ber  Regierungen  tte^  tttn  Sriebcnfffitln  vor,  motil  ober 
fann  ber  (Bloube  bann  in  Kom  buri^  ben  engliftfltn  SJertreter  beroorgerufäi  fein. 
Sie  Srlläning  bc<  UnterftaotsfctrttJirg  ^annsmoit^  ma(f)t  einen  unterf(|ieb  sivifi^ 
ber  Haltung  bee  englifdfen  Siertreters  unb  ber  Stegierung. 

„The  Times  weekly  Editioii."    (8.  «ogaff  1019.) 
No  British  Peace  Offer  In  1917. 

Count  de  Sslls's  Action. 

Mr.  Cecil  Harmsworth,^nder-Sccretary  for  Foreign  Aßairs,  in  a  written 
«nswer  conceming  ttte  Statements  by  Herr  Enberger  as  to  the  alleged  peace 
offer  made  to  Oermany  in  August  I9I7,  says:  — 

It  is  the  Intention  of  hls  Majesly's  Oovemment  to  lay  papers  on  this  question 
betöre  Pariiament  as  soon  as  possible.  Meanwhtle  I  may  inform  the  hon.  and 
gallant  meml>er  (Ueutenant-Commander  Kenworthy)  (hat  the  Statements  madeby 
Herr  Erzberger  at  Weimar  are  not  an  accurate  presentment  of  the  facts. 

On  August  21,  1917,  his  Majesty's  Minister  to  the  Vatican  was  instructed  to 
Inform  the  Cardinal  Sccrctary  of  State  that  his  Majesty's  Oovemment  could  not  say 
what  repiy,  if  any,  would  be  made  to  the  Pope's  peace  proposals,  as  his  Majesty's 
OovemmcDt  had  not  lud  time  fo  consult  their  Allies;  and  in  any  case  it  appeared 
to  be  hopeiess  to  try  to  bring  the  belligerents  into  agreement  until  the  Central 
Powers  had  given  some  indication  of  the  objects  for  which  they  were  prosecuiing 
the  war.  Cardinal  Oasparri,  In  his  answer,  narrowed  the  issuc  by  sating  that 
the  Oerman  Oovemment  had  dedared  thelr  Intention  to  restore  independence  to 
Belgium,  polntlng  to  the  Reichstag  resolution  in  favour  of  peace  without  annexations. 

Count  de  Saiis  (British  Minister  to  the  Vatican)  obseived  that  his  Majesty's 
Government  had  no  authoritative  text  of  this  document  and  that  it  was  not  satis- 
factoiy,  as  the  decislon  did  not  rest  wlth  the  Reichstag.  On  August  24  the  Cardinal 
askcd  that  the  foHowing  reply  should  be  sent  to  the  message  from  his  Majesty's 
Oovemment:  — 

The  Cardinal  Seeretaiy  of  State  reserves  to  himself  to  answer  the  telegram 
after  having  received  from  the  Oerman  Oovemment  an  offidal  dectaration  relative 
to  Belgium,  for  whlch  he  has  asited.' 

The  Cardinal  asked  Count  de  Salis  for  his  opinion  on  thls  reply,  and  the 
latter,  thinking  that  thcre  would  be  no  objedion   to  his  cxpressing  a  personal 


SrinUt<^e  6tlmm(n  443 


opinion,  stated  that  a  dedaration  regarding  Belgium  seemed  destrable,  as  the  poJnt 
was  important,  especially  for  Oreat  Brilain,  but  that  the  Cardinal  would  remember 
Ihat  is  was  only  one  of  many  issues  between  the  belligerents. 

On  receiving  Count  de  Salts's  report  of  bis  conversation,  bis  Majesty's 
Government  tbou^  that  it  was  undeslrabte  to  be  drawn  into  a  piecemeal  dis- 
cussion  of  bis  question,  and  that,  if  the  Central  Powers  wished  to  negotiate,  they 
should  State  thejr  terms  in  füll.  Count  de  Salls  was,  therefore,  Instnided  not  to 
intervenc  in  any  way  in  the  negotiations  between  the  Vatican  and  Oermany,  and 
tbat  If  be  were  again  asked  for  bis  opinion  he  should  dedine  to  give  iL  The 
matter  tben  dropped,  as  the  Oerman  Oovemment  made  no  dedaration  regarding 
Belgium. 

It  is  tbus  dear  that  his  Majesty's  Oovemment  made  no  advance  towards 
Oeimany  at  tbis  time,  but  tbey  were  of  course  ready  to  examine,  in  conjundion 
with  the  Allies,  any  genuine  proposals  tending  to  peace  whidi  tbey  might  receive 
fron  the  Oerman  OovemmenL 

!>.  granficid). 

SerlDiaes,  28.  SuIL 

9titat  ertiartc  dnem  Scctreter  be»  „Zempt',  bog  tt  semiffe  Sorbt^ofte  miu^ 
mQft^  flinfl4)t(i(f)  ber  ridiligen  SSlcbergabe  b«r  ÜRaicd  @utin  gegenüber  abgegebenen 
unb  Im  *S(^o  be  tßoris"  oeTBffcntlii^ten  SrtlQrungen  über  bie  Sntlianungen  bts 
{ReidisminlfterB  SrjbergeT.    3tibot  erniSi^tlgt  ben  „Xempe',  folgenbt»  ju  ertlären: 

(£9  ift  ritfittg,  bag  bie  franjöllldie  unb  bic  tnglifdje  Stegierung  [id)  bal)ln  geeinigt 
fioben,  auf  bic  päpftlit^e  Stolc  ntd)t  ju  antraorten,  benor  Seutf^ilanb  ^abe  mitfen  laffen, 
mddie  Sntft^Sbigungen  unb  (Baranlien  es  gu  beniOigen  bereit  mSre.  £tr  engCijt^t 
<9e|anbte  beim  i)eillgen  6tu^I  rouTlit  erfüllt,  bie  fflelesenfteit  gu  ergreifen,  um  ftarbinaf 
Olaeparri  auaeinanberaufe^en,  bag  fdn  emfUli^er  Sdjritt  unternommen  merben  tonne, 
folange  bie  ailittclmäi^te  nit^t  il)re  STbfiditen,  namentltt^  mae  Belgien  anbetreffe,  gu 
ertenntn  gegeben  Ratten,  üle  bie  franaSfild)*  iteglerung  bfe  bem  englifi^en  (Befanblen 
erteilten,  änftruttionen  erfuhr,  brüitte  ^e  ben  Sßunfd)  aus,  bog  biefer  Sipiomot  eben» 
falls  beauftrogt  merbe,  grantrdd)  buri^  eine  aSeibdnote  in  bie  SIntmoit  ber  grog' 
britanni|cf)en  Slegierung  einsuft^liegen.  Ser  englifdie  (Sefanbte  1)at  ben  Suftrag 
üiwrnDmmen,  Rarbino!  IBasparri  im  Serlauf  biefer  Unterrebung,  bie  nur  als  rein 
offlSiSs  angefe^en  merben  tonnte,  eine  Stote  ju  i^interlaffen.  Aarblnol  (Sasporri  füirlte 
fidi  bercrfitigt,  bem  ERuntius  in  Stünden  bie  Z)ept|d|e  ju  übermitteln,  bie  foeben  per* 
öffentfirf^t  mürbe.  9tad)  bm  von  ber  frongSflfdien  Siegierung  ber  engllft^en  SRegierung 
ausgefprof^enen  Unfiditen  tonnte  es  gefäl|cli(^  fein,  uns  in  eine  nerfrülite  Dietuffion 
dnjutaffen.  2)es^b  gab  bie  englifi^  Steglening  l^rem  @efanbten  beim  ^eiligen 
€tu^t  entfprei^enbe  Snftniltionen.  Sarouf  oOein  ift  bie  Kngelegen^elt  jurflitsufüfiTen. 
SBqs  man  befonbtrs  ^emor^eben  mug,  ift,  bog  Seutfi^anb,  oom  Satitan  erfud)t, 
fii^  oline  ^intertjaU  über  feine  if&fii^ten  jpinf1<!)tliil)  Belgiens  ausjufpredien,  f1(^  ge> 
melgert  ^ai  (Es  ift  tiar,  bag  im  Sluguft  unb  6eptcmber  1917  Deulfi^tU»  telnesaegs 
bereit  mar,  uns  Slfag-fiot^ringen  gurüitjugeben,  nod|  Selgien  in  fdncr  DoUftanbigen 
Unab^ängigldt  mieber^ersufleaen. 

(6ie^  „Zteulfd)c  Xagesjeitunfl"  Dom  29.  SuH  1919.) 

$arifer  .$ellt  Soumol"  gibt  fotgenbe  (Elnjd^eiten  über  bie  Unterrebung,  bie 
jmlfdien  Rarbinol>€taalsfetretär  (Basparrt  unb  bem  engliff^en  Sefanbten  beim  Sa> 
lifan,  Sraf  €alle,  ftoUgefunben  ^t:  Z)er  ffarbiniif  Iräbc  (erousgeffi^,  bog  dne 
münb(id)e  Crtläning  bes  engljf<^en  <Sefanbten  ber  pdpftlicten  Sriebensnote  nur  einen 
geringen  SrfoCg  fid)ere;  er  f)abe  bes^olb  ben  englif<^en  Slpfornalen,  ber  fein  8Iibe> 
SRemolre  in  ber  ^anb  ge[)abt  ^ötte,  er[ud|t,  i^m  blefes  Zlotument  3U  überioffen,  bamU 
er  fdnen  3n^  genau  mtebeigeben  tBnne.    ffiraf  Sali»  ^be  barauf  00m  ed)reibHf4 


.ogle 


444    XIX.  Der  Sti^mj>ox\t^aq  in  $apftcs  unb  ber  ,tTisli\d)t  Srid^nofü^lci* 

btt  Staiblxaüa  i\t  &l)txt  genommtn  unb  ben  Sricftopf  bM  Sriefca  oon  Solfour 
an  ben  Qefanbten  vtggtfdjnmcn,  bamU  bas  Sotuntent  )A«n  blplomatl(4tn  (n)araHer 
nnEine.    Öasporri  ffOtM  aisbann  bof  Stibc-SRemniic  htm  Runtius  ^ctüi  mitgeteilt 

.£e  lemp»"  oon  29.  3idi  1919. 

Ln  a]II£8  et  la  SaJotSitge  en  1917. 

Une  D£claratlon  de  M.  RiboL 

Nous  avons  en  l'honneur  d'Stre  re^s  par  M.  Ribot,  qui  £tait  pr6sident  du 
eonseil  et  ministre  des  affaires  £trang£res  i  1'£poque  ob  se  place  l'inddent  racont^ 
par  M.  Erzberger.  M.  Ribot,  tont  en  nous  laissaot  entendre  qa'ü  aurait  cer- 
taines  rCserves  i  faire  sur  des  didarations  qui  ont  6ti  publikes  ce  matin,  et  dont 
le  t^xte  ne  lui  avait  pas  €ti  conununlqu^  au  pr&üaUe,  nous  k  autoris£  i  rapporter 
M  conversatlon  dans  Ics  ternics  suivants: 

II  est  exad  que  le  gonvemement  franfais  et  le  gouvemenient  britanniquc  ont 
m  d'accord  pour  ne  pas  ripondre  li  la  note  du  Saint-SI^ge  avant  que  TAIIemagne 
n'eQt  e11e-ni£me  fail  savoir  k  quetles  r^parations  et  k  quelles  garanties  eile  jtait 
disposje  k  consentlr.  Le  ministre  britannique  aupris  du  Saint-SUge  fut  invit^  ä 
•afsir  l'occasion  d'expb'quer  au  caidinal  OasparrI  qn'aucun  pas  sirieux  ne  pourrait 
Ctre  fait  tant  que  les  puissances  centrales  n'anraient  pas  fait  savoir  levrs  desseins, 
notamment  en  ce  qui  conceme  la  Belgique.  Lorsque  le  gouvemement  fran^ais 
connut  les  instnictions  donn^es  au  ministre  britannique  aupris  du  Saint-Sitge,  il 
exprima  le  d£sir  que  ce  diplomate  fflt  6galement  charg^  d'assoder  verbalement  la 
France  k  la  rfponse  du  gouvemement  britannique.  Le  ministre  britannique  prit  sur 
lui  de  laisser  une  note  au  cardinal  Oasparri,  au  cours  de  cette  conversation  qui  ne 
pouvait  fitre  que  purement  offideuse. 

Le  cardinal  Oasparri  s'en  autorisa  pour  adresser  au  nonce  k  Munich  la 
d£p£die  qu(  vient  d'£tre  publice.  Conformlment  aux  vues  exprim£es  par  le  gou> 
vemeraent  franfais,  le  gouvemement  britannique  sentit  qu'il  pouvait  £tre  dangerenx 
de  nous  laisser  engager  dans  une  discussion  tout  au  moins  pr^maturie,  et  il  donna, 
en  cons^quence,  des   nstruclions  k  son  ministre  aupris  du  Salnt-Sitge. 

Voili  k  quo!  se  rJduit  l'inddent  Ce  qu'il  taut  en  retenir,  c'est  que  l'Allc- 
m^ine,  pressie  par  le  Saint-Si^  de  s'exfriiquer  nettcment  sur  ses  inlentions  i 
r^ard  de  la  Belgique,  a  refus^  de  le  faire.  II  est  trop  dair  qu'en  aoGt  et  sep- 
tembre  1917  TAIIemagne  n'ftait  aucunement  d^dd^e  k  nous  rendre  l'Alsace  et  la 
Lorralne,  ni  mCme  k  restttuer  k  la  Belgique  son  entiire  ind^pendance. 

12. 

Be^ontilting  unferec  fpanlfi^  TttnalUhmq  lo  Contwn. 

Sei  GErlebigung  ber  oon  €laatsfetretär  d.  RüI)Imann  an  ben  fpantfi^en 
(Befanbten  in  SrülTel  SlKaEobar  gecid)teten  anfrage  tain  es  ju  getniiien 
Siferfüd)te(eten  jtiiift^en  bem  fpanift^n  IBefanbten  unb  bem  fpanifi^en 
SRiniftcr  bes  fiugeren  ober  aninifterpräfibenten.  Someil  id}  nad)tr&glii^, 
b.  f).  tm  3a^re  1919,  unterrii^et  nurbe,  t)at  bie  beutf<^e  Stegientng 
nte  eine  Slnhoorl  ertialten.  3m  übrigen  ift  nix^  oieles  untlar.  3n  Sonbon 
mar  e«  nad)  ber  „Osroeftia"  ncx^  ju  einer  Sotf^afterbefpret^ung  getommen : 


i,c;c 


^t^anüluni  unfern  fpanifi^cn  ■Bttmimutifl  In  Sonbon.  —  CJgene  ittufieninBen       445 

„S3a(four  berief  ^eute  bte  Vertreter  bet  Derbünbeten  (Brogmäc^tegrant» 
iei(^,  Stalten,  SImertta,  3apan  unb  9tuglanb  unb  m<id)te  folgenbe  ftretig 
vertrauHi^e  SRitteilungen:  3)er  fpanifi^e  aRlnifter  ertlärte  bem  grog' 
brltannift^en  Sotf^fter  in  SRabrib,  bog  eine  fe^r  l)0(^ftel}enbe  Verfön' 
lii^teit  in  Serlin  ben  Sunfd;  ausgefprodien  ^abe,  mit  (Engtanb  in  {frie- 
bensoec^antitungen  einzutreten.  2)ie  grogbritannjfi^e  Stegierung  ift  nad) 
empfang  btefer  SRelbung  i^res  Serlreters  nor  bie  SKtematiDe  gefteUt 
morben,  enhueber  bie  Srflfining  3)eutf4ll<inbs  unbeantwortet  ju  laffen  ober 
mit  möglidffler  S3orfid)t  3U  animorten.  Ser  erftere  9Beg  nürbe  ber  beut- 
|(f)en  Stegierung  bie  3n5g(id}teit  geben,  bie  aSeigening  Snglanbs  3ur 
^eftigung  iijrer  eigenen  Stellung  in  Seutfdfianb  ausjunü^en  unb,  mos  noi^ 
miditiger  ift,  bie  f^on  ofrne[)tn  reidilid)  oermerflid)«  Agitation  in  Stuglanb 
5u  ftärten  in  bem  Sinne,  bafi  Snglanb  birett  bie  DöQige  SSemi^tung 
Seutft^anbfl  münfdie  unb  Stugianb  unb  bie  anberen  Serbünbeten  mitjielie. 
5>\e  grogbritannijdje  Stegieiung  nirb  bolfer  buri^  ibren  Sotfdiafter  in 
SRabrib  folgenbe  ittntmort  geben: 

>Xiie  Slegiening  Seiner  aRaJeftSt  mfire  bereit,  eine  anilteilung  entgegen- 
annehmen,  roeldie  bie  beutfi^e  Regierung  it)r  fiber  ben  ^rieben  obsugeben 
münfdie,  unb  blefe  SRUteUung  mit  iljren  Serbfinbcten  ju  beraten.  .  . 

Sei  ber  Beratung  biefer  g^rage  finb  toir  ju  bem  cinI}eitli(E)en  Sdjlug 
getommen,  ia^  es  bcs  SSeftreben  )Deutfd)[anbs  ift,  bie  ÜliÜerten  in  eine 
$rüfung  ber  griebensbebingungcn  2)eutfd|(anbs  ^ineinjujiieffen.  Ser 
fegige  SSerfui^  Seutfi^Ianbs  beftättgt  bie  in  meinem  Xeiegramm  9lr.  761 
ousgefproi^enen  Sefütdttungen.«" 

13. 

ttafiernnsen  fibcr  Or^ai^  ndf  mir: 

a.    Kus  bem  5)amburger  grembenbiatt 
ünod)  ein  fflort  über  fiubenborff  unb  bie  Stnnejionen.    3n  bem  an 
biefer  Stelle  fd}on  Sonnabenb  ermähnten  (Befpräd)  mit  unferem  <ri)ef> 
rebatleur  am  21.  September  1917,  olfo  in  ber  3eit  ber  geftern  mitgeteilten 
Sentft^rift,  (agle  Subenborff: 

SIIs  SRilitar  mflffe  er  f!(^  tiar  barüber  fein,  mie  tänftig  Seutfi^Ianb  3U 
fdfätien  ift.  (Er  tonne  2)eutf(^[anb«  mit^tigftes  Snbuftiiegebiet  nt^t  ber 
®efai)r  ausfegen,  bog  feine  mertooUen  Slnlogen  menige  Stunben  nad) 
Striegsausbru^i  buri^  feinbltd)e  SuftgefdioKiber  jerftSrt  toerben;  biefe 
®t\a^v  beftel)e,  uenn  bie  feinbüi^e  Safi«  fo  nalje  mie  in  Selgien  fein  tBnnc. 
Saraus  ergebe  fi(f)  bas  ftriegsjiel.  SIber,  fo  fut^r  Subenborff  mit  fe^r 
ftarter  Setonung  jebe«  einaelnen  ffiortes  fort,  entfd)elben  mOffe  bie  J(riegs> 
läge  barüber,  ob  bas  3iel  ju  erreidfen  fet.    SBenn,  mos  bisifer  nidfl  ber 


lyV-lOC^le 


SoOf  mm  lier  fefitblk^  €ette  Irgeni  etnxis  tomnu,  mas  OencigtiKtt,  über 
t>en  ^rieben  Ioqa[  gu  vet^aabtin,  oenmiten  laffc,  bann,  dba  erft  tHUtn, 
fd  M  an  bet  3«^,  fbf)  barGiier  ju  entfi^iegen,  ab  man  um  jener  S^efe 
»Um  mettert3mi>fen  \o&t  unb  mfiffe.' 

nnb: 

„Km  ber  ganzen  S(rt  Subenborf^  mar  nidft  ber  64(u6  au  ji^ren,  bog 
er  ber  3Retmuig  fei,  es  bfirften  bie  Wk^m  unter  feinen  Umftönben  dot 
ber'Vrlangung  oon  Hnne;iimen  nidiergelegt  oerben.' 

b.    Srief  b«g  ^ei^A*amoaUi  Dr.  Srmfmann  aus  2>üfTe{borf. 

SfiffeOtdTf  87,  ben  17.  9.  1919. 


91a  Sdae  Cijctt»)  Benmi  ber  ^nfaitferie  Cnbenborff.  Brrftn. 

(Eure  S^eaens  geben  }egt  3^e  Sentmfirbigfeiten  lieraus.  Ser  Qaupt' 
oommrf,  ber  S^nen  gemadft  nirb,  ift  ber,  €ie  ^Uen  unter  oUen  Untftänben 
ben  Jlrieg  bis  jur  ndlligen  Riebennerfung  ber  ^einbe,  b.  f».  bis  jur  (Er- 
reii^g  ber  meiteflge^enben  beutf^ren  ftriegejiele  führen  moUen.  93or 
mir  liegt  bie  Rieberft^ift  ber  einge^enbcn  Unter^alhmg,  bie  idf  im  6ep> 
tember  1917  mit  Suer  CEjaeUens  in  Jtreujnat^  ju  fütiren  bie  <Ef|re  ^tte. 
Sei  biefer  Unter[)a(tung  ^aben  Sure  EjrseUen}  mir  gegenüber  jum  Sfusbrud 
gebrat^,  als  id)  fagte,  bog  ee  mir  boi^  fe^r  ermünf^t  erft^eine,  bie  flam 
brifi^  Afifte  in  bie  Qanb  au  befommen: 

•3a,  aber  Qerr  Srotfmann,  menn  mir  nun  o^ne  bie  flanbrift^e  ftQfte 
jcgt  ober  balb  ben  gerieben  befommen  fömtlen,  fönnte  man  es  bann  oer> 
ontmorten,  ben  furchtbaren  ftrieg  beemegen  not^  fort^ufegen?' 

^ud)  bejQglic^  bes  Srjberfens  oon  Srieij  unb  ber  Sampine  meinen 
Sure  SfaeUenj  l»ier  Semerfungen,  monad)  6ie  barauf  feinen  fo  ent' 
fdfeUienben  Bert  legten  unb  au<^  besmegen  ben  Jtrieg  nic^t  eine  Stunbe 
mel)r  fortfegen  noOten,  nenn  ein  guter  griebe  oi)ne  bem  ju  ^aben  fei. 
6ie  fagten  bamaU  not^,  bie  Serliner  Regierung  —  id)  meine,  bog  €ie 
ben  (Brafen  Koebem  d(s  (Bemaijrsmann  anzogen  —  ^fitte  Sinnen  Qa^lm 
angegeben,  monad)  biefer  Srmerb  gar  nid)t  fo  bebeutungsDoQ  für  unfere 
beutfi^e  Solfsmirtjt^aft  vfire. 

34)  g<ft<^e  rul)ig  ein,  bog  iä)  bamaU  Ober  biefe  3t)re  Sluffaffung  fogar 
im  Snnern  rei^t  enttäufifit  toar,  ia  it^  felber  mit  bec  feften  ttberseugung  na(^ 
ftreujinad)  gefomthen  mar,  bog  mir  bie  flanbrifi^e  fiüfte  unb  bas  Srsbetten 
oon  Srie9  unbebtngt  in  unfere  j^änbe  befommen  mügten.  Srft  bur^  biefe 
Unlerl^altung  mit  Suer  Sfseilena  bin  id)  barin  fditoanfenb  gemorben,  ebenfo 
nie  tt^  anberfeits  in  meiner  Überzeugung  burd)  ben  !Befu4i  im  ffirogen 
iltauptquartier  bcftärft  norbcn  bin,  bog  ber  Sfrieg  nur  gewonnen  merben 


hyGoogIc 


Ctot  Caemtn  Übtx  gridititsni8)tHd)!eH«n  in  («Jmt  Kdi«  pom  11.  Sej.  1818      447 

(Snnte,  menn  tier  unfe(igen  ÜRiesmac^erfttmmung  in  ber  ^eimat  (Einfalt 
geboten  müvbt. 

3>a  GEure  Csjettend  in  bem  Srieftuet^el  mit  5)errn  S^eibemann  felber 
Derlangen,  oor  einen  6taQtsgeii(^t0t)of  geftellt  ju  merben,  fo  I]a(te  id)  mii^ 
für  oerpflidftet,  meine  3'usBn[cf)aft  au  biefen  $untten  Quer  S^jenena  ifier* 
bur<^  als  e!)rli<^ec  beutfd)er  SRann  angubteten.  Sfuc^  fonft  tonnen  Sure 
Ss^eOenj  pon  biefen  SRitteilungen  ieben  beliebigen  (Bebraud}  motten.  SRit 
bem  S(usbru(fe  meiner  unnianbelbaFtn  SSerel^nine  unb  Xreue  uerbleibe  h^ 
gej.  Stotfmann,  Stet^teamoait. 

14, 
SCtu  bet  Sefte  bes  (Snifen  Cjerain  twm  11.  Ocscm^ec  1918: 
....  unb  an>eiten0  mod}te  id)  oorgrelfenb  bemerten,  bog  mir  niemals 
ein  ^riebensangebot  oon  ber  Sntente  erbalten  t)aben.  Ss  ^oben  Der- 
{(^iebene  3Ra(e  3fif)Iungnaf)men  amifi^eR  unferen  unb  33ectretern  ber  (Entente 
ftottgefunben,  aber  biefe  ^ü^tungnatimen  ^aben  fid}  ntemaU  ju  tonfreten 
Bebingungen  iierbld}tet.  !Eßir  Ratten  Sfters  ben  Sinbruct,  bog  mir  imftanbe 
feien,  einen  €eparatfrleben  oI}ne  Seutfi^Ianb  ft^iegen  au  tonnen.  9Iiema(e 
iDurbe  uns  oor  attem  ertläit,  bag  ZIeutfdflanb  feinen  oortriegerift^en  Sefl^- 

ftanb  metbe  bebalten  tonnen Sabucrf),  bog  bie  (Entente  immer 

ertiärte,  fle  moQe  Seutft^Ianb  oemi^iten,  amang  fie  uns  geoKiIlfam  ben 

SSerteibigungstrieg  für  £eutf^Ianb  auf Sin  6eparatfrieben  mar 

eine  ptigfifdfe  Unmögltd)teit Unb  trog  biefei  Slbi^angigteit  blieb 

bei  einaige  ffleg,  aum  ^rieben  au  gelangen,  ber,  Seutfi^ianb  In  unfer 
poIitifdK«  (Beleife  au  bringen,  b.  I].  Deutfi^Ianb  au  bemegen,  einen  ^rieben 
mit  Opfern  au  fi^tiegen.  Smmer  mar  bie  Situation  nur  bte,  bog  mir  in 
einem  bentbar  .günftigen  militärifd)en  iDlomente  einen  grieben  i)ätten  oor' 
fi^lagen  tonnen,  ber,  mit  bebeutenben  Opfern  oerbunben,  oielieit^  bie 
i)offnune  gei)abt  [)ätte,  oon  ben  Seinben  angenommen  3u  merben.  .  .  3c^ 
glaube  übrigens,  bog  es  einen  etnaigen  SOtoment  in  ber  ®efi^id)te  biefes 
Krieges  gegeben  ^at,  in  bem  eine  foli^e  Semard)e  mirflit^  fet)r  fjoffnungsooll 
mar,  bas  mar  not^  ber  berü!)mten  6(^tad)t  oon  (Sorlice  (2. 3Rai  1015) .  .  . 

Slaititraa  3U  tt6f(f)iiitt  XIX  (|.  Sninertung  @.  440): 

6taat9letret3r  d.  ÄOtilmann  erllärte  am  13.  Stgember  1920  auf  bte  grage,  oti 
mir  bereit  gemefen  [elen,  auf  Selgien  au  vtr^dfttn:  .2)er  neutrale  mar  bere^ttgt  ju 
ernSren,  bag  im  gaOe  ber  Stnertennung  ber  SountTänltat  unb  Sntegrltät  Stutfd)[anD0 
unb  feiner  SerbÜnbeten  mir  auit)  bie  6ouDeränltät  unb  Sntegrltül  Selglena  ole  Ser* 
^nblungsgninbloge  afjeplitren.* 

(Et  crtiarte  ferner,  bog  (i^  ber  Jtolfei  ben  Stefenun  ber  D.!).Q.  in  feinem  OMub- 
von  nld)l  an{eM)lof1en  ^abe  unb  bai  ber  Srlef  bts  EReiii)«tiuiaIets  an  ben  SclbntaifiifaEI 
nur  ein  €tQ(t  $rtimttorrdponbeng  gemelen  |el. 

Syltmai)  hat  bie  pfild)bnaglge  €uUungnabme  ber  0. !).  G.  tetntclet  (Einffug  ouf 
ben  (Bang  ber  Scttianblungen  nusgcQbt.    Der  Serfoffer. 


.ogle 


XX.  Der  KJoffenfHaflonösoertrog  mif  Kußlanö 
üom  15.  Sesember  1917''. 

3iirir4«i  btn  bciioamai^elcii  Scrtfcttrn  bcr  OberfUn  ^ctrulntunecn  Skutfdf 
IdiilM,  Oftcrrtii^UnflarnB,  Sufgaricn»  unb  ba  Xfiitei  riimtdU,  KuKIonb»  anBcnr* 
\tü»  witb  jur  ^crbcffG^rung  ein»  baucr^ftcn,  ffir  «He  Xcife  ^tcintollni  ^rirtMt» 
folgrabcr  IBolfRiflinftanb  abgef^offtn: 

I.  3>cr  SBoffcnftiaflanb  beginnt  am  17.  fHiiaaba  1917,  12  Q^  mittag» 
(*.  Zhjaiiber  I«7,  14  U^r  niff.  3tU)  unk  baurrt  bis  14.  Somur  191$,  12  U^c 
raittofls  (1.  Samiar  1918,  14  U^  ruff.  3«!).  Sic  vatn^l^i^mbta  Vortcim  flnb 
bcTH^gt,  tMn  BafTenftinftonli  am  2L  Xagt  mU  lO^aa  ^itp  gu  tfinMgen;  nfotfli 
bin  ittd^i,  fo  baucrt  bcr  Sktffenftlllftanb  automotif^  meUfr,  H»  tinc  ber  Vaitetin 
l^n  mU  7iaglgn  grift  tünblgt. 

II.  Ser  aBaffcnftUiflaiib  nftredt  |U)  au(  oOt  Sanb»  unb  Jäiftfirfilhfiftc  bcr 
genannten  9lta<^  auf  bcr  fionbfnmt  jmll^cn  bcm  G^maiitn  Scct  unb  bcr  Oftftc 
auf  ben  niffifd>>tüilifdKn  SCtitgfi\<itaiiplä^  in  Vflen  triU  btr  ffiaffenfHOftanb  (^eidf 
jdtifl  ein. 

2Hc  SeitTogf^liegcnben  pcrpflli^ten  fl4  voü^ma  bei  SoffenfBlIftanbef  bic 
tfnjol^  bei  an  ben  genannten  groiittn  unb  auf  bcn  3nte(n  bc«  nDonfunbe»  beflnb» 
Iid)cn  XriippenHilianbc  —  oud}  ^nfidfUi^  l^rci  Otiebcning  unb  i^rea  (Etat»  —  ni^t 
SU  pcrPrten  unb  an  bieftn  gi^onten  teint  Umgruppteningcn  jur  Vorbereitung  einer 
OfftnfiM  porjunt^mta 

Scmcr  ocrpflii^en  fii^  bie  fiertrogfi^e^enbcn.  bis  gum  14.  Sonuot  1918 
(1.  Sonuar  1918  ruff.  3*U)  oon  bcr  gront  amlfdKn  bcm  edrnxirjen  SReer  unb  bcr 
Oftfee  feine  opcTOtiDcn  XruppcnDer|(^ebungen  bur(f)3uffil)rcn,  es  fei  benn,  baft  bie 
9}«f4lt<^>>gen  tm  SlugenMiit  bcr  Unlerjeidfnung  bt»  SafftnflfDftanbes  fc^on  ein- 
gdcUtt  finb. 

Qcnblid)  oerpfU^en  fl4  bie  Scrtragfdylicgenbcn,  In  bcn  ^fcn  bcr  Oftfe«  öfttid) 
bcs  15.  SSngcngrobe»  Oft  von  (Biecnii>i4  unb  in  ben  ^fcn  be«  64n>aratn  Olecrts 
naiirtnb  bcr  XÜuer  bes  SafftnftiUftanbcs   tetne  Xnippcn  jufommcnau^t^n. 

III.  tUs  3>emoctaticinsl{ntfn  an  bcr  europSif^tn  giont  gritcn  bic  btlbcrfciHgcn 
vorbcrfttn  ^Inbtmtffe  bcr  Hgcncn  €tdlung*n.  XHcfc  Qinien  bQrfen  nur  unter  bcn 
Qcbingungtn  bcr  3lffer  IV  Hbcrfi^rUlcn  iDCfbcn. 

Sort  no  tcinc  gcfd)Ioffcnen  etcOungcn  bcftc^tn,  gilt  beibcrftlts  als  SemartO' 
tlonsilnie  bie  Scrobc  jmlfdiCTi  ben  Dorberften  beftt^en  $unttcn.  S)n  3>»if(i><nraum 
gmif<^n  ben  bctbcn  Sinien  gilt  als  neutroL  (Ebenfo  finb  fd)lffbare  Slüffe,  bie  bie 
beibcrfeIHgen  Eleaungcn  trennen,  neutral  unb  unbefahrbar,  es  (H  benn,  bog  es  fid} 
um  vereinbarte  ^nbclsfi^ffo^rt  franbelt  3n  bcn  Sbfi^nitten,  mo  bie  etedungen  mcit 
ausrinanbcr  Hegen,  finb  alsbolb  burd)  bie  Saffenftillftanbstommlffloncn  (3iffer  VIT) 
Z)emarfotionsItnien  feftsutegen  unb  temitlid)  gu  mü^en. 

Huf  ben  nif[ifd)'liirtlf4en  ffriegsft^upISbcn  In  Sficn  finb  bt*  Semortationalinien 
foD>ie  bcir  Scrte^r  Über  btcfdbcn  (3iffn  IV)  nad|  Sercinbarung  bcr  beiberftltlgcR 
J)04fUommanblfrcnben  gu  fwftimmcn. 

*)  2)lt  Orunblinlen  nntrbcn  Im  WtiA  1917  non  mir  enlmorfcn  unb  vom  9t(tif)s< 
tanjIcT  unb  ben  serbünbelen  Heeresleitungen  angenommen.    Ser  ffierfaffer. 


.ogle 


llnletfeltiben  gegenftlliBtr  fttiflrifft  auf  ^anbel»  unb  ftrltflflfi^ffe  449 

IV.  3ur  SntiDlißunfl  unb  Stfeftlgung  bcr  frcunbft^aftlit^en  Sejiefiungen  sniff^en 
iKR  SÖtttin  ber  Dectiagldtltegcnben  Parteien  rairb  ein  orgonifterter  ^txU^r  bcr 
Xrupptn  unter  folgenben  Sebingungtn  geftattet: 

1.  Der  SSerteifir  Ifl  erlaubt  für  Parlamentäre,  für  bte  ÜRltgtielwr  ber  Stoffen' 
ftiSftanbatommlfftonen  (Siffer  vn)  unb  beren  Süertreter.  €1*  aHt  muffen  boju 
ttuanieife  oon  minbeftcns  einem  Aorpetommanbo  bjto.  ftorpstomUee  befi^n. 

2.  3n  febem  !(Ci|(f)nltt  einer  niffifditn  ZliDipon  tann  an  etnia  2  bis  S  Stellen 
organifierter  Sertei)r  flattfinben. 

^ierju  finb  im  Sinsemefimen  ber  f14  flegenfibei  fte^enben  Sivifionen  !Qertef|rs> 
fteUen  In  ber  neutralen  3one  ja>lf4en  ben  Semartationelinien  einsuridilen  unb  burd) 
meige  SloflS^"  3U  bejeit^nen.  Ser  Sertef)T  Ift  nur  bei  Sage  oon  Sonnenaufgang 
bis  Sonnenuntergang  aulSffig. 

Sn  ben  SiertefirefteEIen  bürfen  fid)  gleidiseitia  I|äd)ftens  25  ^ngc^örlge  feber 
Partei  oI)ne  Saffep  aufiraUen.  Der  Üustaufrf)  oon  Ütadiriditen  unb  3(ltungen  ift 
geftottet.  Offene  Briefe  tonnen  jur  Seförberung  übergeben  merben.  Ser  ÜSertauf 
unb  üustaufii^  pon  SQaren  bee  täglictien  <3ebrflud)9  an  ben  Serteiirefttllen  ift  erlaubt. 

3.  Sie  Seertiisung  Qlefanener  in  ber  neutralen  ^ent  l|t  erlaubt  Die  näheren 
Seflimmungen  finb  febesmol  burt^  bie  beiberfeitigen  SÜDifioncn  ober  ^S^eren  Sienfl« 
fteUen  gu  oereinbaren. 

4.  fiber  bie  Stütttefir  entladener  ^eeresangebörigec  bes  einen  Qanbes,  bie  fenfeit» 
ber  Semartotionslinie  bes  anbeten  Sonbes  bctteimotct  finb,  tonn  erft  bei  ben  Sriebens» 
oerfianbtungen  en(f(l)ieben  uerben.  i>ier3U  redinen  aud)  bie  Ungehörigen  polnifd)er 
Xntpiwnteile. 

6.  Sine  $erfonen,  bie  —  entgegen  ben  oorftefjenben  Sereinbacungen  1  bis  4  — 
bie  Semartati oneli nie  ber  ®egenpartei  uberf(t)reiten,  merben  feftgefialten  unb  erft  bei 
&rieben6|d)lug  ober  jtünblgung  bes  SlSoffenfttllftanbes  ju rüdgegeben. 

Sie  DerlTag|d]tiegenben  Parteien  oerpflii^ten  \id),  i^re  Xruppen  burd)  firengen 
Sefe^l  unb  etnge^enbe  Selelgrung  auf  Sinbalten  ber  Slerle^rabebingungen  unb  bie 
Soigen  non  Uberfd)reitungen  ^injumeifen. 

V.  3ür  ben  Seefrieg  mirb  folgenbee  feftgelegt; 

L  S«  SBaffenftillftanb  erftredt  r>(f)  »uf  bas  ganje  St^marje  3Reei  unb  auf  bte 
Oftfee  iftlid)  bes  15.  Qängengrabes  Oft  oon  (BvnnToiäj,  unb  jmar  auf  olle  bort  beßnb* 
lltben  See  unb  Suftftrettträfte  ber  nertragfdjliegenben  ^orteten. 

Sür  bie  Srage  bes  Sioffenfttllflanbefi  im  3Jei|en  ÜReer  unb  in  ben  tuf(if(l)en 
Stuft engemöf fern  bes  91orblld)en  Sismeeree  edIt&  oon  be'r  beutfd)en  unb  rufpfd)en  See» 
triegslettung  In  gegenfeitigem  einoerneiimen  eine  befcmbere  Sereinbarung  getroffen 
merben.  (Begen|eitiae  Singriffe  auf  j)anbele'  unb  Sriegefi^iffe  in  ben  genannten  (Be- 
mäffern  foUen  nad)  3Xog(id)feii  fi^on  jebt  unter [ileiben. 

3n  Jene  befonbere  ajereinbarung  foUen  aud)  Seftimmungen  aufgenommen 
merben,  um  nad)  Sltöglit^teit  au  oeriiinbem,  bog  Seefttettträfte  ber  oertrogfi^ieBenben 
Parteien  fld)  auf  anberen  ESteeren  betämpfen. 

2.  Singriffe  oon  See  aus  unb  aus  ber  Suft  auf  ^fen  unb  fiüften  ber  anberen 
sertragfd)Iief|enben  Partei  meilen  auf  ollen  SReercn  beiberfeits  unterbleiben.  Sud) 
ift  bw  SInlaufen  ber  oon  ber  einen  Partei  befefttcn  i)äfen  unb  Jtüften  bur4  bie 
Seeftreittrafte  ber  anberen  $artel  oerboten. 

3.  Sas  Überfliegen  ber  ^äfen  unb  Ruften  ber  anberen  oertragfdtliegenben  ^rtei 
fotnie  ber  SemarlattonsÜnie  Ift  auf  allen  SReeren  unterfagt. 

4.  Sie  Semarfationslinlen  oerlaufen: 

a)  im  St^marjen  SReei:  oon  Olinta-Seuditlurm  (St  (Beorgsmfinbung)  —  !tap 
3ero9  (Irapejunt), 

b)  in    ber   Oftfec:     oon  91ogefuel>9BefttQfte  — aBorms  — Sogftoer  — Soensta» 
^oegame. 

Sie  n&^erc  Seftfe^ung  bei  Stnie  jmifc^en  SBorme  unb  Bogftaer  nirb  ber 
Saffenftiaftanbstommifflon  ber  Oftfec  (Siffer  VH,  1)  überlianen  mit  ber  ÜRaggabe, 

Urtunttn  ia  ObttRm  Dmltldlung  1616-1918.  ! 


.ogle 


450      £X  £«r  SBaffenftillftantietiertrag  mit  nu^mili  oom  IS.  S>titmbn  1917 

tio6  ben  niffifil)en  Seeftretlfräften  6el  allen  aBtlter-  unb  CisDcrI|SUni|ten  eint  ]xth 
SiMfrt  nad)  bn  aalanbsfee  fleraS^rletftel  ifL  3Me  luffifcfrtn  eeeflieiltrafte  tnerben  bie 
Semoctottonslinien  nicf)l  nod)  6üben,  bie  Seeftrellträfte  ber  oter  Mrbünbeten  SRfidite 
nii^l  nad)  Slorben  Qberjdiretten. 

Sie  nifri[4e  Stegieninfl  fi&trnimtnt  bie  (Beaü^c  bofOr,  bafi  6eeftretttr3fte  bei 
Snttnte,  bie  fid)  bei  Seginn  bes  aSaffenftlllftanbes  mxbHi)  ber  Semartationslinien 
Iwftnben  ober  fpSlei  borl^in  gelangen,  fiäf  ebenfo  oer^aUen  roie  bie  niffifd)en  See* 
ftieiltcofte. 

5.  2)er  ^anbel  unb  bie  j^anbeiefi^ilfo^ri  in  ben  in  3>ffer  1  Kbfat  1  bejeit^nelen 
6eegebieten  finb  fni.  Sie  Seftlegung  aUei  Seltimmungen  füc  ben  i)anbel  foroie  bie 
Setanntgobe  bei  gefa^ilofcn  üSege  für  bie  i>anbels|c^iffe  tniib  ben  SBaffenfliaflanbs' 
tommiftionen  bee  SdiEuaijen  ülleeree  unb  ber  0[1tee  (3>ffei  VIT,  1  unb  7)  übeiliagen. 

6.  Sie  iieitiag|d)tieBenben  $aiteien  oeipflit^ten  fxä),  mäbrenb  bes  SßaffenftiO' 
ftanbes  im  Sc^maraen  Steei  unb  in  bei  0[t|ee  feine  !Oorbereitungen  ju  Singriffe* 
Operationen  jui  See  gegen  ei  nanbei  ooijuneifmen. 

VI.  Um  Unrui)«  unb  ^niifi^enfSUe  an  ber  giont  ju  oeimeiben,  büifen  Übungen 
mit  SnfanteiietDirtung  nic^l  nä^er  als  fünf  itiCometer,  mit  Urti&eritmirtung  nii^ 
nölier  ole  15  Kilometer  !)inltr  ben  fronten  oorgenommen  oerben. 

Ser  Canbniinentrieg  niirb  Dollftänbig  eingefteat. 

Suftftieitträfte  unb  geffelbaüDne  muffen  \iä)  augerqolb  einer  10  ftilometer  breiten 
Suftjone  ()intei  ber  eigenen  Semartati oneLi nie  ^ttn. 

arbeiten  an  ben  Stellungen  ^inter  ben  Doiberften  SraE|tbinbemiffen  finb  erlaubt, 
jebo^  nid)l  folt^e,  bie  ber  Sioibereitung  von  Slngiiffen  bienen  fönnen. 

VII.  ÜRit  Seginn  bes  ÜSaffenftiaftonbea  treten  bie  nai^fte^enben  .XQaffenftia* 
ftanbefommiffionen'  (Seitreter  \tbts  an  bem  betreffenben  Srontftüd  beteiligten 
Staates)  jufammen,  benen  alle  militärifi^en  fragen  für  bie  2IusfüI)iung  ber  aBaffen* 
ftiüftflnbsbeflimmungen  in  ben  betieffenben  Seteit^n  jujufübien  finb: 

1.  tRigo  für  bie  Oflfee, 

2.  SQnabuig  für  bie  gront  uon  ber  Oftfee  bis  jui  Sisna, 

3.  Sreft*2ilon>9t  für  bie  Qront  oon  ber  Sisna  bis  jum  $ripet, 

4.  Serbitft^em  für  bie  S^onl  oom  !ßripet  bis  jum  Snieftr, 

5  AolcsMNir  f  f"'  ''"  3ronf  com  Snjefti  bis  a"™  S^morjen  SWeer,  Qttny 
ä  et  -t.^  '  {  beftimmung  jmifAen  beiben  ftommiffionen  5  unb  6  Im  gegen* 
ö.  Socfont  y  j^j(,jjj„  einoemelmen. 

7.  Obeffa  für  bas  S^marje  ÜReer. 

Sicfen  Aommlffloncn  oerben  unmittelbare  unb  untontroUlerte  ^emfdireibe' 
leltungen  In  bie  ^elmotlönber  l|piei  ffiilgllebei  jui  aierfügung  gefteUt.  Sic  Ceitungen 
merben  Im  eigenen  Sanbe  bie  jur  ÜRUte  jnilf^en  btn  Semarlotionsltnlen  von  ben 
betreffenben  Heeresleitungen  gebaut.  Slu^  auf  ben  ruffift^-tüitifi^en  ftiiegefdiaupiaficn 
in  Slfien  nciben  beiaitige  ftommifflonen  cingerii^et  na4  Seieinbaiung  bei  beiber* 
leitigen  ^öt^flfornmanbleicnben. 

VIII.  Ser  9iertriig  über  SBaffenru^c  oom  5.  Zfejttmbcr  (22.  Slooember)  1917 
unb  alle  bisher  füi  elnjclne  gronlftfiife  obgefdiloffenen  Sereinbaningen  über  Stoffen* 
iui)e  ober  Staffenftillftanb  oerben  butt^  blefen  SBaffenftillftanbsPtrtrog  auger 
Xraft  gcfe^ 

IX.  Sie  verlragfcftllegenben  Parteien  meiben  Im  unmlttelbaien  Snfi^lug  an  bie 
Unterjeii^nung  blefes  fflaffenftillflanbsoertiages  In  griebeneotr^anblungen  eintreten. 

X.  SIusgei)enb  uon  bem  •Srunbfobe  ber  Siel^elt,  Unab^ngigteit  unb  territorialen 
Unoerfe^rtbeit  bes  neutralen  perfi|d)en  Reldies  finb  bie  türlifdie  unb  bie  nifflft^e 
Obeifte  Heeresleitung  bereit,  Ibre  Gruppen  aus  ^erflen  jurüdjujieben.  Sie  merben 
olsbalb  mit  bei  perfifi^en  Regierung  in  S}erbinbung  treten,  um  bie  Slnjellieiten  ber 
St&umung  unb  bie  aur  Gii^erftetlung  {enes  (Beuubfa^es  (onft  nod)  erfortterlit^en  ^Xag* 
normen  a»  regeln. 


.ogle 


^ Sufotl  a*""  Sßaffenfänftanbsoertwfl  451 

XI.  Sebe  ottttasiijlUttnbi  gartet  ctfiait  eine  Stusfertigung  blefei  ajerelnboning 
In  l»eiitfci)er  unb  ruffifitier  Sprattie,  bie  von  ben  beDDamäd)tt(|ten  Vertretern  unter* 
aeli^net  ift 

Sreft'QUotDst,  ben  15.  Sejember  1917. 

(2.  Sejember  1917  mff.  €tils) 
gej.  Unterf4rtften. 

Snfo^  jum  IIIaffenfHafEaDbMietfraa. 

3ur  (Ergänjung  unb  jum  tneiteren  3(u9bau  bee  Slblommene  über  ben  !Q)afftn> 
fltdflanb  ^nb  bie  nertnigrdfliegenben  Parteien  übereingetommen,  fcbK^^f^'^B  '><' 
JRegdung  bee  Suetaufc^s  oon  3iDil9^f("i9<ii'n  util)  bien|tuntaugli<^en  Kriegsgefangenen 
unmittelbar  buri^  bie  ^ront  in  Sfngrlff  ju  neunten,  hierbei  foU  bie  grage  ber 
Qeimldraffung  ber  im  Saufe  bes  ftrieges  jurfiifge^altenen  grauen  unb  Sinber  unter 
14  3ai)Ten  in*  erfter  Sinte  berüdfi tätigt  loerben. 

Sie  DertTaglrfjIiegenben  ^rteien  nierbcn  fofort  für  tunlt^flc  Serbeffening  ber 
Sage  ber  bciberf eiligen  Kriegsgefangenen  6crge  tragen.  Dies  foU  eine  ber  Dornebmften 
Stufgaben  ber  beteiligten  !Regierungen  fein. 

Um  bie  0 rieb ensoer^onblun gen  ju  [Srbem  unb  bie  ber  3''''I'['>"<"<  burd)  ben 
ftrteg  gefi^lagenen  SQunben  fo  ft^neU  rote  mdglid)  ^u  I)eilen,  foOen  SRafina^men  jur 
ffiieberberfteUung  ber  tulturellen  unb  virtfiljaftli^en  Schiebungen  amifdien  ben  Der- 
Iragfd)lie6enben  lUarteien  getroffen  merben.    Siefem  ^atd  foH  unter  anberem  bienen: 

Sie  SBieberaufna^me  bes  $oft'  unb  ^nbelsoertelirs,  ber  aierfanb  oon  Sü(f)ern 
unb  Leitungen  unb  bgl.  innerl^b  ber  burd)  ben  SSaffenftillltanb  gejogenen  (Brenaen. 

3ur  Siegelung  ber  Sinjelbelten  mirb  eine  gemi[4)te  Sommif^on  oon  Sierlretern 
fämtlltter  Seleiligten  bemnädift  In  Petersburg  aufammentreffcn. 

Sreft-ßitoiost,  ben  15.  Bejember  1917. 

(BntnbfBftli^  genehmigt  unb  unter  Sorbefioll  ber  cnbgQUlgen  Sormullerung 

untcrgeid^net: 

gej.  Unterf(t)riften. 

Ser  SBafTenftiUftanb  mit  Rumänien  entf)ält  entfpre(f)entie  geftfe^ungen. 


,v  Google 


XXI.  Uerft^ieöenes  aus  ber  erften  Ja^rcspiffe 
1918. 

1.  a}(iantn>Drtn(tlhitsfnigen. 

2.  Serlinn  SeliiTei^ungen  mit  bem  (Brafcn  Cjemln  am  5.  gcbnior  1918. 
8.  StufjeUfiiiung  für  bk  Sefprediung  tn  Qombuig  am  13.  S«bniar  1918. 

4.  3Dei  9or|i^läee  ju  einer  tmitfdim  poIiti|(^en  DfTenflDC  im  3a^re  1918. 

5.  (Engllfd)— dflcrTei(^l[(f)-unj]arif(i)e  1Beri)anblungen. 

6.  6d)reibtn  cm  ben  Steit^sfanjler  Über  unfere  OftpoütU. 

7.  Sertraulld)«  Sefpret^ung  jinifdien  bem*  SUt^fltanjIeT,  item  OeneralfcIbmarfi^U  unb 
Seneral  Cubenborff  am  1. 3ull  1918  in  €paa. 

8.  SeuTteilung  unferer  Sage  bui^r  OencToI  $crftilng. 

9.  Stn  blflorif^es  eelprädf. 

1. 

Deranhoocfnt^teitefcageiL 

Ä. 
i5(f)retben  bes  (BeneroIfelbtnarft^aQs  an  Seine  SRajeftät. 

(Br.  ^.Qu.,  7.  1.  1918. 
Suer  SRojeftöt  ^aben  gu  befetilen  genil}!,  bag  (Beneral  fiubenborff 
unb  {(f)  an  ben  Sriebensver^anblungen  oecantmorttlt^  mihoirten  foDen. 
Suer  SRajeftät  ^aben  ®eneral  Suienborff  unb  mir  bamit  bas  9ted»t  unb 
bie  $flic^t  übertragen,  mit  tiaruber  ju  toadfen,  bag  bas  Srflebni»  bes 
griebens  ben  Opfern  unb  £eiftungen  bes  beutfcE^en  Soites  unb  J)eeres 
entf))ri4lt  unb  ber  Sriel)en  uns  materiell  fo  tröftigt  unb  fo  ftarte  (Srenjen 
beforgt,  bag  unfere  (Beener  nid)t  fo  balb  einen  neuen  Srieg  3u  entfeffein 
magen  mertien.  3n  allen  Sefprei^ngen  unter  Suer  anajeftät  SSorfi^  unb 
mit  bem  Qerm  Steidtstangler  ift  oon  uns  auf  bie  Sebeutung  ge^t^erter 
(Brenjen  als  eine  Sebensfrage  Seutfi^Ianbs  ^ingetoiefen.  Ob  foldfe 
(Brenjen  erreicht  tocrben,  ift  jmeifel^aft  unb  beunruhigt  mi<^  im  ^o^ften 
-Ige. 

Sa,  mo  mir  unabhängig  vom  geinbe  etmas  erreichen  tonnten,  in 
ag'Sotlrringen,  ift  nii^ts  gef(^e^en;  bie  9teic^sregierung  ^a[  ben  Re- 
ifen ber  3(utanomie  not^  nii^t  enbgtiltig  oon  fitf)  gemiefen.  3n  ben 
fpredfungen  über  Setgien  I)abe  id)  bei  ber  Sleiti^sregierung  nur  bie 
igte  3ui^ii(tI>°Itung  ffir  militärifd^e  gorbenmgen  gefunben. 


.ogle 


SeranlmnrtH^ttitgfiflfltn 453 


3m  Often  fiaben  Suer  SDtajeftät  bie  auftropotnlfc^e  Göfung  befol)Ien. 
Xrog  ber  ft^meten  Sebenten,  bie  ®eneral  fiubenborff  unb  itf)  gegen  biefe 
Söfung  Ijatten,  I^Qben  mir  pflit^tmfigig  mitgeaTbeitet,  ba  nat^  Suer  SRaje' 
ftäl  Sefe^I  bte  Obecfte  ^eeresEettung  Me  tJorbeningen  fteUen  foIEte,  bie 
it)r  bie  SSfung  annehmbar  motzten.  Beim  Vortrag  am  18.  12.  fdjräntten 
t»ir  unfere  gocberungen  ein;  mir  t)atten  nun  bie  ijoffnung,  bag  Suer 
Snaieftät  mit  ben  gorberungen  ber  Oberften  i^eereslettung  elnoerftanben 
tDÖren  unb  bie  neid^gregtening  entfpret^enb  ^anbeln  foüte.  Sd)  glaubte 
bal^ei,  au4l  einen  9)orf(f)Iag  bes  t.  u.  t.  Sfimeeobertommanbos,  ber  uns 
nur  uniDefent(i(^e  Srensberit^tigungen  anmutete,  bem  @enera(  ti.  Srj 
gegenüber  ato  mit  ber  Stürbe  2)eutf(^Ianbs  ni(f)t  uereinbor  bejeic^nen  ju 
tonnen. 

Sm  2. 1.  ertat  ^err  d.  Stül^tmann  Suer  SRajeftfit  Sntfi^eibung.  Suer 
SRaieftSt  (egten  eine  Sinie  feft,  bie  unfere  g^orbeiungen  ftart  beftfiräntte 
unb  bie  auftropolnift^e  fißfung  für  bie  Oberfte  Heeresleitung  ni^t  meljr 
annehmbar  tnaäjt.  Suer  SRaieftät  geftatteten  smar,  ia^  bie  Cinie  no^mals 
einer  näheren  Bearbeitung  untermorfen  mlrb;  id)  meig  aber  nid)t,  ob 
nod)  eine  £öfung  gefunben  roerben  (ann,  bie  un(ere  ftfjmeraiiegenben  Be- 
benten gegen  bie  Quftropo[ni((f)e  Söfung  ju  befd)iDiif)tigeR*)  imftanbe  märe. 

Sie  Sdfaffung  eines  ufialnlf(f)en  Staates  tonn  bie  $oIengefai}r  für 
fieutfdilanb  gemig  milbem;  bie  Ber^ältntffe  f!nb  aber  in  Kuglanb  fo 
ui^Iar,  bog  barauf  m.  S.  nid^t  bie  Si(^ert)eit  bes  SeutfdKH  9tei(^es  auf> 
gebout  merben  tami. 

Slu4i  bie  Ber^aitniffe  in  Surlanb  unb  Sitauen  finb  burt^  bie  ^u 
ttfirungen  vom  25.  12.  fejir  untlar  gemorben.  SReibungen,  bie  it^  am  4. 1. 
über  bie  Haltung  ber  Betten  für  ben  ^oB.  einer  smetten  SIbftimmung 
erhielt,  f)aben  bie  Beforgnis,  bie  i(^  am  2.  1.  3urü(tfteQte,  erneut  gemeitt. 
Sen  3Büf)(ereien  ber  Bolen  bleibt  in  ben  narbli(^en  Gebieten  Zur  unb  Xor 
gedffnet.  aUeine  Bebenten  gegen  bie  auftropolnifi^e  SSfung  merben 
boburt^  no(^  fet^r  er^ebEid)  beftärtt.  Unfere  militärif(f)en  ®ren3Der(|5(t> 
niffe  merben  boburd)  gans  ungemein  fd)mierig. 

3(^  glaube  nii^t,  bag  bie  Jtriegslage  es  irgenbmie  gerechtfertigt  I)at, 
bog  3)eutf(^(Qnb  bies  auf  fii^  gu  neljmen  ^at.  SBir  finb  burt^  bie  2tb> 
moi^ungen  oom  25.  12.  oollftänblg  überrafi^t  morben.  Sie  fpöteren  Slb> 
mai^ungen  traben  unfere  Sage  ettuas  oerbeffert,  aber  bo(^  ben  3uftanb 
gef4)affen,  ben  id>  Dorfte^enb  feftgelegt  ^abe. 

Sie  n>trtf(^aftEid)en  Slbmai^ungen  ^aben  beim  @taatsminifter  Br. 
ftelfferi^i  unb  bem  Staatsfetretär  Srljm.  o.  Stein  fomie  ber  gcfamten 
3nbuftrie  bie  grögte  Bepigung  I)en>Drgenifen. 

*}  SIm  5.  fHootmbtt  1917  ^Ultcn  alle  SXlnlftei  unb  Staatsfetictarc  gegen  bie 
'6tel[ungna^«  ber  O.^.S.  eine  \Ol^t  Söfung  für  gangbar. 


.ogle 


454 ZIL  VnWataa  ana  ber  txfea  3a»ta»^tt  1W8 

2H(fM  trister  ungenügeittle  poIiHfdK  unb  tuirtfcfrafttid)«  (Ergebnis  mtig 
U^  im  mefentlii^  auf  bit  ungenügenbe  Soibeieitung  bcr  Sn^msoer- 
^anblungm  feilens  b»  fiustoärttsen  Sdntes  unb  auf  bie  Ro^igiebigteit 
unfern  SAplomatie  gegenüber  bem  Deibünbcten  unb  feinblidKn  Suslanbe 
SurüttfOl^ren. 

34  ^obe  f(^R  Diele  Sefpretf^mgen  mit  bcm  Kusnwrtigen  Vmte 
gel^t  unb  ben  Ciiü)ru(f  gemonnen,  bog  es  blc  C^ierfte  J>eeresleitung  xoeiji 
reben  lägt,  ober  in  ber  Slbfu^.  b»«^  f'ine  ganj  eigenen  ffiege  ju  ge^en. 
60  if t  es  in  ber  lifauift^n  Srage  geroefen.  \o  ift  k  jegt  in  ber  polntfd^n, 
mo  ber  etaatsfetretär  ebifettig  bie  Smfdieibung  (Euer  SRaieftöt  erbot, 
oudr  o^ne  bog  ber  9tel(^sfan^er  baoon  lougle. 

9lad)  ben  (EtnbrQden  in  Sreft  fc^tnen  bie  beutfdKn  Unter^önbler 
me^r  btplomotift^  als  traftDoO  aufgetreten  ju  fein.  Safür  fprii^  ber 
({tnbruif,  ben  bte  ruffifdfen  Sertreter  fetbft  gemonnen  ffoben  —  tlrr  Ser- 
galten  am  3.  unb  4.  1.  —  ein  unflStiges  (Setdiimpfe  —  ein  Stotfrgebenl 
SHefer  gleit^e  (Einbrutt  ^rrfi^  bei  tiieten  SieOen  bes  leeres  unb  er  ift  mo^I 
geeignet,  eine  ungänfttge  Seurteilung  aud)  ber  Oberften  ^eresleitung 
tieroorjurufen,  bte  oui^  Im  ^er  tiierfür  oeranttoortEid)  gemadit  wirb. 
3d)  fu(^  bies  nfi^t;  bag  es  aber  gefi^ie^t,  tann  iä)  nidft  oerliinbem.  Ser 
fange  Gi^üfaengrabenfrleg,  bie  3erfal}renen  Serb&Etntffe  im  Snuem  Ifaben 
oui^  ^ier  bie  Suft  an  ber  ftritit  gesteigert.  3d}  tonn  bie  Sefüri^tung  nlitit 
unterbrütfen,  bog  bie  Slrt  ber  Seri^onblungen  unb  bos  (Ergebnis  in  Srcft 
bie  6timmung  ber  Slnnee  ungünfHg  beefnfluffen. 

3n  ber  po(nifd)en  Srage  t)aben  Suer  aRafeftät  geruht,  bas  Urteil  bes 
(Benerals  J)offmann  ^D^erjuftenen  als  ba«  meinige  unb  bas  bes  Qenerals 
fiubenborff.  (Beneral  Qoffmann  ift  mir  unterfteQt  unb  ot)ne  eigene  fßer* 
antmortung  in  ber  poInifd)en  grage.  Ser  Vorgang  am  2.  1.  E)at  mii^  unb 
(Beneral  fiubenborff  auf  bas  ft^mersltt^te  berüt)rt.  (Er  tff  fär  uns  ein 
3eid)en,  bag  (Euer  ÜRajeftät  in  einer  bas  fieben  bes  beutfi^en  Stalcrianbes 
berülfrenben  ^rage  unfer  Urteil  ^inlanfeben. 

2>le  fixere  Sage,  In  bie  (Beneral  fiubenborff  unb  \ä)  (Euer  SRafeftfit 
gegenüber  getommen  ftnb,  cntfpridjt  ben  Derf<^iebenen  9(nfi^auungen  unfe* 
rer  jegigen  unb  fpdteren  mllltärpolttifdien  Sage.  34  bin  ber  feften  Über* 
aeugung,  bog  bie  oon  uns  oertretene  aur  @tSrhing  ber  !Olonar(^ie  unb 
enoeiterten  ÜRadjtftellung  2)eutf(f)Ianbs  füi)rt,  mö^renb  bie  gegenteilige 
nur  ben  Serg  tnieber  (jerobfütiren  tonn,  auf  ben  (Euer  aRajeftSt  unb  31)re 
erhobenen  Sorfafjren  $reugen  unb  Seutfe^Ianb  geteltet  ^aben. 

6o[ange  nur  beraten  unb  nld)t  get)anbe(t  mirb,  treten  bie  (BegenfSge 
((^tnbar  aurüif.  SBlrb  aber,  mie  iet)t  in  ber  auftropolnifi^en  Söfung  gegen 
Cfterreit^  ober  In  Sreft  gegen  bie  Stuffen,  jur  3:at  gef(^ritten,  fo  jelgen  fi<^ 
bie  gegenfagliif)en  Sluffaf|ungen  in  i^rer  ganjen  SfjSrfe.  Sei  {cber  ®e- 
[egcnifcit  mirb  fi<^  bte«  unb  bomll  bie  jegtge  Sage  toieber^olen. 


jgle 


SeTonttDottflt^teltafnigtn  455 


euer  3Raieft&t  Ijo^es  9ied)t  Ift,  au  entfdjeiben.  SIber  (Euer  ünajeftfit 
meiben  nid}t  nerfangen,  bag  cufrid)tige  aRänner,  bie  Suer  SDlajeftät  unb 
bem  Baterlanbe  treu  gebient  I)aben,  ftf^)  m't  i^rer  Autorität  unb  mit 
itjrem  Stamen  on  ijanblungen  beteiligen,  an  benen  [k  fi^  aus  inncrfter 
Überzeugung  als  ft^ä&Iit^  für  Slrone  unb  91eid]  nic^t  beteiligen  fönnen. 

euer  Snaieftät  merben  nit^t  oetlangen,  bag  fd)  Suer  3RaieftSt  3)or- 
td)Iäge  3U  Operationen  unterbreite,  bie  3U  ben  f(f)n)er[ten  ber  9BeItge{d)i4)te 
geljörcn,  menn  fic  3ur  erreidiung  beftimmter  militärpodtif^er  Siele  nidjf 
ni)tig  finb. 

€uer  Snajeftät  bitte  ii^  aQeruntertänigft,  €t(^  grunblegenb  3U  ent* 
((Reiben.  3Reine  unb  bee  (Seneral  fiubenborffs  ^erfon  bürfen  bei  @toatS' 
notmenbigteiten  feine  RoUe  fpielen. 

B. 

»et  «eldisfonäler.  Serlin,  12.  1.  1918. 

Wf.  5lr.  255. 

2(n  6enecatfeIbnMrf(^a  n.  QinbenfiUTg. 

Suer  SsseKens  beel)re  i<$  mic^  in  ber  ülnlage  Slbfi^rift  ber  in  ber  I)euti> 
gen  Untetrcbung  formulierten  unb  oon  Euer  SfjeUena  unb  bem  ftcrm 
Srften  ©eneralquattiermeifter  gebilligten  Sttlörung  über  bas  Sefen  ber 
ftaatsrei^tlii^en  SJeranttnortlii^teit  ju  überfenben. 

ge5.  ö  er  Hing. 

1.  Sie  SJeranttDortung  für  bie  griebensvertianblungen  trägt  nat^ 
ber  Steit^sverfaffung  a  1 1  e  i  n  ber  !Reid)9fan3(er.  Sine  geteilte  SSerant- 
mortung  tft  unmögfii^.  3)ie  EBerantmortung  bes  9ieid)«fan3ler9  fär  bie 
t^iiebensoer^anblungen  bejieltt  fi(^  auf  bie  3U  erftrebenben  3iele,  bie  in 
SInroenbung  gebrai^ie  Xattif  unb  bie  Srgebniffe. 

2.  Sie  oberften  miütärif(f)en  Stellen  tiaben  bas  iRec^t  unb  bie 
$pid)t,  an  ben  iBerljanblungen  in  beratenber  Seife  mitsumirten, 
fotneit  biefelben  bie  miütärifi^en  ^)Rlereffen  berüt)ren.  Ser  Umtreis  biefer 
Sntereffen  ift  loiiijrenb  beg  Krieges  ntd)t  ouf  bie  milit&rift^en  ungelegen' 
ijeiten  im  engeren  Sinne  befcftrantt,  [onbern  umfagt  aud)  gragen  ber 
Snbuftrie,  bes  SQerfetirsmefens,  ber  SIrbetterinte  reffen,  fomeit  biefe  mit 
ber  firiegftil^rung  im  3ufammenl)ange  flelien,  unb  bie  moralift^e  Sßirtung 
ber  getroffenen  3Ragna^men  auf  bas  j^eer.  Die  militörif(f)en  Stellen 
fonnen  it)re  gorberungen  nat^  biefer  !Ri(^tung  ieberjeit  aus  eigener  3ni> 
tiatioe  Dorbrtngen,  jebod»  immer  nur  im  Sinne  oon  Anregungen  unb  9tat* 
{flögen  ober  oon  Sebenten,  nit^t  in  ber  gorrn  oon  Slnroeifungen,  benen 
ber  9lei(f)3fan3{eT  nai^jufommen  ^Ötte. 

3.  3ReinungsDerf(^iebenl)eiten  jmifdien  ben  militärifif)en  Stellen  unb 
bem  !Rcti§6tan3ter  finb  auf  bem  SBege  gcgcnfcitiger  Musfprac^e  3U  befciti- 


.ogle 


456 XXI.  aterjiliklwn«  oii»  ber  ufttn  Sojirw&fllUt  1918 

gen.  (Belingt  bies  nidjt,  fo  fft  ble  Sntfc^eibung  Seiner  SRaieftät  t)es  Saifets 
eln3uf)o(en.  Sie  erfotgte  Sntfd)eit)ung  über[)efit  bie  militärift^en  Stellen 
in  allen  ^äUen  jeber  eigenen  SSerantmortung.  Ser  SteidistonjleT  I)at  in 
bem  0QUe,  bag  bie  taiferlidje  Sntf(f)eibung  gegen  ii)n  ausf^Qt,  bie  ifim 
ftoatered)t{i(^  obliegenbe  ffonfequena  au  jie^en,  in&em  er  feine  Snt- 
(affung  nimmt. 

I^f  bM  Scncralftabn  be>  ^tmttttts.  (Br.  S).  Qu.,  14.  1.  1918. 

26475  P. 
9Iu|  nt.  !Rr.  255  Dom  12. 1.  IS. 

3n  bex  Slnno^me,  bag  bie  Srn&rung  tmr  ein  Srutfiftüd  ber  non  Suer. 
Sj;3eOen3  beabfldftlgten  Seantuottung  meiner  Sentfdirift  vom  7.  1.  1918 
fein  foll  unb  iii^  ber  ®efamtbeantroortung  gleidjjeitig  mit  ber  SJoHsie^ung 
ber  Srffärung  entgegenfet)en  barf,  motzte  ii^  baju  bemerten: 

S(n  fi4)  erft^eint  mir,  mle  id)  \6)on  au9fiil)rte,  bie  SrHärung  ent' 
bel)rnd).  Sie  entt)ätt  t)inn(^t(i(^  Suer  SsgeUena  ftaateredjtti^er  SSerant' 
roorflif^teil  nirfits,  mos  irfj  ober  Oeneraf  ßubenborff  femals  bcftritten 
IjStlen.  j)infi(^tn(^  meiner  !ßer[on  unb  bes  (Benetals  Subenborff  ift  eine 
ftaatsre(^tlid)e  Sntlaftung  nit^t  nötig,  ba  eine  ftautsret^tlic^e  SSerant' 
nortung  für  uns  nii^t  beftef)t.  Sir  fül)fen  uns  aber  nac^  unferer  Stellung, 
roie  fie  fid)  —  ofjne  unfer  gemoHtes  3ul"n  —  tjemusgebilbet  ^at.  oot  bem 
beutf^en  SSoIte,  Dor  ber  @efc^i($te  unb  cor  unferem  eigenen  <9emiffen  für 
bie  (Beftaltung  bes  ^xitbens  mitoerantmortlit^.  SEefes  SJerantmorttid)* 
(eitsbemugtfein  tann  uns  feine  SrtlSrung  abnel^men. 

SoDlen  (Euer  SsjcUena  trofebcm  eine  [ol^e  (ErttÖrung  beibeljaften, 
fo  bitte  id)  um  folgenbe  Raffung: 

1.  Sie  ftaat9red)lU(^e  !ßeran(S)Ortung  für  bie  griebensoerljanblungen 
trägt  na4  ber  Sleic^SDerfaffung  allein  bei  Steic^sfansler.  €ine  Xeilung 
ber  ftaotsrec^tlif^en  SJerantmortung  ift  unmögüt^.  Sie  SBerantiDortung 
bes  Weidistonalers  für  bie  griebcnsocrljanblungen  bejic^t  fidj  auf  bie  ju 
erftrebenben  QieU,  bie  In  Slnuienbung  gebrot^te  XaKit  unb  bie  (Ergebntffe. 

2.  Sie  oberften  militär)fd)en  Stellen,  b.  i  ber  Sljef  bes  Seneralftidies 
bes  S^elb^eeres,  ber  Srfte  Seneralquartiermeifter,  ber  Sriegsminifter  unb 
ber  6;t)ef  bes  Sfbmiralftabes  ber  3Rarine  Ijaben,  fomett  bte  griebensuer' 
I)anblungen  bie  mi(ttSrifd)en  dntereffen  berüliren,  bas  Steigt  unb  bie 
¥flid|t,  inberatenbcr  SBeifc  an  ben  SBcrIjanblungen  einfi^tiegnifj  ber 
3ur  Stnmenbung  3U  bringenben  Zattit  mitsuroirten. 

Ser  UmtreiB  ber  militarifd)en  Sntereffen  ift  ni(^t  auf  bie  militSrift^en 
Sfngelegenljeiten  im  engeren  Sinne  bef(^rSntt,  fonbem  umfagt  au^  bie 
gragen  ber  Suberung  ber  Äeidjsgrenaen,  fragen  unferer  Tünftigen  95c' 


SeratitworUtittfUsfraflcn  457 


Sielfungen  ju  anbeien  Staaten  unt)  —  foioeit  btefe  mit  t>er  ^ülirung  btefes 
ot)«r  etne«  tünftigen  firirgee  in  3ufammen^ang  fteljen  —  fragen  unfeier 
inneren  ^olitit,  tnittft^aftüd)«  Silagen,  (Smfiljrungsfragen,  fragen  bes 
^nbcls«  unb  SBerfe^rMuefcns,  bcr  2Irbeitcrintercf[en,  enbfi^  bie  ntDralifrfje 
SBlrtung  ber  ju  treffenben  EDIagnoIinien  auf  J>eer  unb  SRarine. 

Sie  militSrifdjen  SteQen  tonnen  il)re  gorberungen  nad)  biefer 
Sllc^tung  jeberjeit  aus  eigener  Snitlatiue  vorbringen,  jebot^  immer  nur 
im  9inne  oon  Anregungen,  9tatf(^ISgen,  Sebenten  ober  Stomun^en. 
Sorberungen,  bie  bie  mKitSrifc^e  Surt^fü^rung  bes  gegenntSttigen  flriege« 
beräf)ren,  ^aben  oor  aUen  anberen  0orberungen  ben  SSorrang. 

S.  3)leinungsoerfcf)te&en[)eiten  3iDlf(^en  ben  militärifdien  Stellen  unb 
bem  9teid)sfan3ler  finb  auf  bem  9Qege  gegenfeitiger  Sluefprat^e  ju  befeiti» 
gen.  (Belingt  bies  nic^t,  fo  ift  bie  GEntf<^eibung  Seiner  aRafeftät  be»  ftaifers 
elnjuMcn.  gP3_   Don  ^inbenburg. 

9tai^  weiterem  6(^rifttDe(^feI: 
3iffer  1  bleibt  unoerSnbert. 

3n  3iffer  2  mirb  ber  St^iugfab  bes  britten  Stbfa^es  „gorberungen 
ufro.*  onbers  gefaßt: 

„3)er  9tei(f)stan3[er  mirb  atsbann  bei  [einer  l£ntfd)eibung  barauf 
Seba(^  neijmen,  bog  ^orberungen,  bie  bie  mililärift^e  Sur^ifül^rung 
bes  gegemnartlgen  ftrieges  berfliiren,  oor  aUen  anberen  0orberungen 
ben  Sorrong  ertjatten." 
3iffer  3  mirti  anbers  gefegt: 
„3.  SoOten  bie  mi(itSrifcf)en  SIeQen  glauben,  auf  einer  oon  bem 
9tei(^stana(er  abgeleljnten  S'ortierung  beftel^en  ju  muffen  unb  mirb  auf 
bem  SBege  ber  gegenfeitigen  Slusfprat^e  eine  CEiniflUng  nid)t  eraiett,  fo 
ift  bie  (£ntf(^eibung  Seiner  SRajeftät  bes  Jtalfere  einau^olen.* 
SntMrgtbnlg  f.  6eitc  467. 

C. 
IRein  Hebrc  Octwmlfdbmarfi^a  o.  Qinbenbargl 

Sie  traben  SRir  in  einer  2)entf(^rift  oom  7.  b.  3Rts.  Qlire  Slnfii^ten 
unb  Sebenten  über  bie  berjeitige  adgemeine  militfirpoütiftije  Sage  unb 
über  bie  Söfung  ber  barin  entl^aitenen  $robtente  unb  fragen  sum 
au3bru(f  gebrat^t.  3(f)  bante  Sbn^n  ftersUt^  für  ben  fofbatif^en  g^reimut 
unb  bie  rfldtioülofe  Sfar^eit,  mit  benen  Sic  für  3i)re  überacugung  ein« 
getreten  finb.  Sie  fotnoljl  als  ber  ®eneral  fubenborff-,  ben  Sie  als  gleid)* 
gepnnt  nennen,  fjaben  fit^  auä)  hierin  ats  Scanner  gejeigt,  beren  oSHige 
Eingabe  unb  3:atfraft  SRir  jur  toetteten  gülirung  bes  Krieges  unentbe^r- 


lyGoogle 


458 IXt  gwmrttnc»  am  >er  afm  StttrwliilHi  IMS 

lii^  fhtb.  SRcin  SJertrouen  ^  Qtinen  beibeti  (ann  otid)  nidii  erfrf)üttert 
merben  babunf).  Dag  3d}  unb  SReht  politififrer  9tatgef»et,  ber  Kei^stanjler, 
in  man^m  fünften  von  3^ren  Zhirlfgimgen  abroeit^.  2>ag  6oniat  unb 
Staatsmann  hrmtUen  bes  gemaUigßen  Jtoalitionsfrieges,  ben  je  bi<  Seit 
faf),  bi  ben  einadnen  grragen  ber  ftriegssicie  unb  bei  Ürt,  Die  fie  3U 
erreit^  finb,  twrfdfiebenen  Slonbpunlt  «rtreten,  liegt  in  ber  Statur  ber 
6ad)e  unb  ift  eine  alte,  buri^  bie  (Beft^ic^e  oft  emriefene  Srfd)cinung, 
bic  SRid)  au(^  ie^t  niif|t  überraft^  ^.  Cs  ift  dt»T  gutes  Ket^  unb*3i)ie 
IJflidlt,  31}re  ünHi^ten  energifd)  jur  <Be(tung  ju  bringen,  ebenfo  mie  es 
¥f(icf)t  bes  Deiantmoitlidjen  Stootsmannes  ift,  feine  anbers  geartete  Sbi' 
fd)auung  3Rir  oorsutiagen.  3<^  ^be  ba^er  31}re  Sentfc^rift  bem  Steii^S' 
tangier  jugeftellt  unb  laffe  3t)nen  in  bei  Slntage  bie  t>on  i^m  sufammen« 
geßeBten  Semerfungen  abfd)riftlt(^  guge^en.  34  fttnnne  ben  barin  ent' 
baltenen  Ausführungen  ju  unb  fpretfie  oertrauensooK  bie  Snpartung  aus, 
bog  es  au(f)  3^nen  unb  bem  (Senerol  Gttbenborff  gelingen  mirb,  auf  (Srunb 
biefer  Sinfd)auungen  meitere  Sebenten  fallen  ju  laffen,  um  |i4  unbeein» 
fiugt  ben  Aufgaben  ber  eigent(i(^n  Kriegführung  niibmen  ju  tonnen. 
Sie  (Önnen,  SRein  lieber  (BeneralfetbmarftffaU,  oerficf)erl  fein,  bag  €ie 
ieberjett  ein  offenes  .O^t  bei  SRir  finben,  unb  bog  9Rir  ntt^ts  femer  Hegt, 
als  S^ren  roertroQen  Rat  ungeljort  bejfeife  au  ft^ieben.  Sd)  bitte  Sie 
Pielmeltr  ausbrätfli^i,  9Rir  benfelben  aud)  femerliin  ni(^  norauentljalten, 
unb  bleibe  ey.^ 

mo^igeneigter  unb  banfbarer  ffönig 
ges.  ffiiftieTm  K. 

ttntage  jnm  S^eiben  Seiner  mafefiat 

Ser  erfte  Stbfa^  ber  2)entf(ffrift  beijanbelt  bie  Serantmortlit^teit*)  bes 
0e[bmarfi^alls  o.  ^inbenburg  unb  bes  Senerals  fiubenborff  unb  bie 
baraus  hergeleitete  Sered)tigung  unb  S3erpflid)tung,  barüber  ju  mai^en, 
bog  bas  Ergebnis  bes  Erlebens  ben  Opfern  unb  Seiftungen  bes  beutfc^n 
93Dlfes  unb  J)eeres  entfprii^l  unb  ber  t$riebe  uns  materiell  fo  trSfttgt  unb 
uns  fo  ffarte  Srenjen  bringt,  bog  unfere  Segner  ni(f)t  fo  balb  einen  neuen 
Arieg  ju  entfeffeln  magen  merben.  Ss  ift  bat)er  nolnienbig,  auf  bas  !Eßefen 
unb  ben  Segriff  ber  SSerantmortlit^teit  ^ier  einjugelien.  Sas  politifi^e 
(BebSube  bes  Seutfd)en  9let(^es  tennt  nur  einen  oerantmortüdren  SRinifter: 
ben  0tei(^stan3(er.  3n  polilift^en  Singen  mug  —  foU  nit^t  unfäglif^e 
Sennirruns  ongerit^tel  merben  —  Seiner  SRajeftät  nur  oon  einer  Der< 
antn)ortlid)en   SteUe,    bem   Stanafer,    maggebenb   oorgetragen    merben 


*)  Sttr  Ratten  ni(t)l  an  bit  ftaatereditlirfK,  fonbern  an  bie  mDroIlltf^  ajcnmltvort' 
Urteil  0(ba4t.    Der  Strfaffer. 


.ogle 


BCTQntoPrmtj)!eitetraBen 459 


tonnen.  SBenn  SQert  barauf  gelegt  morben  ift,  bog  bU  fjeerfüljrer  bei 
ben  0riebensDerl}anb(ungen  mihoirten,  fo  iff  tjierfür  ber  ®ebanfe  mag« 
gebenb  gewefen,  it)nen  bei  ben  grogen  unb  ent((l^eibenben  militürift^en 
ibntereffen,  ble  bet  bem  9riebensfd)Iug  im  nieiteften  Umfang  berü[)rt 
merben,  bie  SRögtiditeit  ju  geben,  bte  militärift^en  Snoägungen  unb  S(n> 
fi^QUungen  vor  unb  b  e  i  Raffung  ber  entft^eibeniien  Sntfif)fune  jur 
Geltung  ju  bringen.  2)iefe  Darlegungen  merben  bet  SafTu"9  ^'^  potiti' 
f(^en  Sntf({)(üffe  gemög  il)rer  grogen  !Bebeutung  berfi(tfi(f)tigt  merben. 
2tos  3ßag  ber  3erü(tfi(^tigung  tann  (ebigtid)  bte  Arone  auf  iBortrag  be« 
fonnat  unb  materiell  oerantmorllic^en  Ständlers  entfdieiben. 

Sine  ber  glüifli^fteti  SBirfungen  bes  bei  uns  befte^enben  monard)!' 
ft^en  Sqftems  ift  bie  SJereinigung  ber  t)ö(^ften  ^MU  unb  SRilltärgeniatt 
in  ber  $erfon  bes  IRonart^en,  ber  baburd^  in  bie  Sage  gefegt  ift,  bie 
legten  für  bas  Siaatsmo^  au9fd)Iaggebenben  fragen,  bei  benen,  n>le  es 
It&ufig  gef(^iel}l,  po[itifd}e  unb  militärlfdie  Slngelegentieiten  eng  oerbunben 
^nb,  enbgüttig  unb  abft^Uegenb  ju  entf(f)eiben.  Sßirb  oon  biefen  gan} 
gnmbiegenben  ^rinjipien  in  ertieblii^em  JDlage  abgemidien,  fo  gerfit  bos 
gefamte  €taatsQ)efen  in  emfte  (Befalir. 

Die  befonbereSteQung,  bie  ber  ®eneniIfe(bmarfd)aU  D.i)iirtienbuTgunb 
(Beneral  Subenborff  einnefjmen,  bringt  es  mit  fid),  t>a%  ibre  perfönlit^en  Sfn» 
fi^auungen  unb  ®ebanfen  grögeree  Semli^l  beanfprudjen  bürfen,  als  bies 
ber  militärifd)en  fieitung  fonft  pon  ber  Sleidisleitung  sugeftanben  merben 
(ann.  Sei  bem  berei^ttgten  SBertrauen,  me!d)cs  bas  Söolt  auf  blefe  3Jlänn« 
fegt,  ift  es  felbftperftänbiii^,  bag  ^e  in  fi(^  bie  SSerantmortung  füllten,  biefem 
SSertrauen  gered)t  ju  merben.  2)iefes  perfönltf^e  Serantmortlidileils* 
gefül)[  tann  ober  nie  fo  meit  füliren,  bag  in  p  o  1 1 1  i  f  d)  e  n  fragen,  bie 
für  bie  3utunfi  bes  beutf<$en  SSottes  entf<$eibenb  finb,  ben  militörifd)en 
<Befi<^t9puntten  infolge  bes  mora(ifd)en  Semit^ts  ber  fie  pertretenben 
!ßerf5nlid)teiten  eine  fo  aueti^laggebenbe  Sebeutung  jugefproc^en  mi^, 
bag  bie  po(itifd}en  Srmögungen  bagegen  obne  meiteres  surüdtceten  mügten. 
(Es  erft^eint  bestall»  aui^  nit^t  oertretbar,  bog  ber  ®enera(felbmarfd)aa 
unb  @eneral  fiubenborff  bie  O^ortfegung  iljrer  unenlbel}rlid)en  mi(Uärifd)en 
wirbelt  unter  UmftÖnben  oon  ber  SrfüQung  politifc^er  g^orberungen  ab- 
ijängig  matten,  über  beren  Slotmenbtgteit  au  entfc^eiben  perfaffungsmügtg 
ausf4negli(^  Sac^e  ber  Strone  unb  itjres  ftaatsrei^tlid)  perantmoct[id)en 
Slatgebers  ift.  SoDte  man  aber  bas  Stapitat  an  Sertrauen  bes  beutfdien 
SQoIfes,  bas  bie  beiben  ^eerfül)rer  n<^  ermorben  baben,  aud}  in  politifdier 
Sesieljung  reftios  fo  meit  ausnugen  moUen,  bag  aui^  il)re  potitift^en  S[n> 
fdiauungen  uneingefi^räntt  maggebenb  fein  foQen,  fo  fann  bies  nur  ba> 
bur(^  gef(^pt)en,  bag  bie  gefamte  mifitörifi^e  unb  politifi^e  Seitung  p  e  r  • 
a  n  t  to  0  r  1 1  i  f^  in  bie  S)&nbt  ber  i)erren  gelegt  mürbe.  3d)  tann  3u  biefer 


hyGoogle 


46g m  VamAam  mm  jtt  a^tm  l^iitfii  MM 

SRinfrefbiwg  fei,  ^c  üt),  bd  es  f«^  um  eöw  oatmug/oA  mffitäiifi^  fftoge 
^onbeü,  fdbftänftit  ga  entft^eiben  nie  l>ie  Sb^i^  gelobt  Cs  aMii  Uc» 
eine  bcrjcnigen  %tagm,  twi  benen  infolse  ber  innigeB  Scifi^nidjniig  p»» 
fitifi^  unb  niUtt3n|(^  Qkfk^tS{«iitle  nur  bie  SUaat  in  legter  Snftoiq 
unb  enbgültig  cntfi^eiben  tonMe.  Zla  anbafrtts  bte  Stritoiiblunflen  mit 
Cftenei^l,  an  bereti  gortgong  Stin  Soje^  ein  ftBn^i^atfei^nli^es 
Smereffe  nolfmen,  tocgen  numgebibeT  ttbereinfiinnnmig  in  bei  flreBsfroge 
[t^en  fett  mehreren  Stonnten  tn  ber  St^exbc  blieben,  ^oben  Suei  9Ra< 
je^,  otftte  bog  it^  lAeE  S)err  d.  Sü^lmonn  auf  bie  geogropl)ifd^  Sinjeli 
^tten  biefer  Stttfdtliegung  ii^enbtoeldKn  Sinffufi  gehabt  Rotten,  bte  tfinf> 
tige  Oren^ü^nmg  SUIerfrödrftfefbß  feftgefegt,  &i^  ober  bereit  erfiöit  biefe 
SefÜegung  einet  noctimafigen  nöj^en  Sesibeitimg  untenDarfen  ju  ^^tn. 
34  t"u6  nui'  ^erDor^eben,  bog  oud}  mit  Slüdfii^  auf  bie  f(^  oben 
enoi^e  Beteiligung  bes  Reid)stags  unb  bes  preugifc^  Sonbtags  bei 
etiMigen  Knneponen  es  mir  empfe^ensiDert  rrfc^int,  r>4l  tnit  «inem  toirt' 
lidKn  SRinimolpcogromm  ju  begnügeit  6eU>ft  biefes  SKtntmalpcognmnn 
ben  ¥olm  gegenüber  burrfi3u[egen,  mirb  groge  ftömpfe  toften  unb  €dfiiri'> 
rigtetten  moi^.  3d|  tonn  übrigens,  \o  fykfy  id)  ben  militörifdjen  3Bert 
bei  Snoerbung  gemtffer  Srenjft^gftretfen  aud)  etnfdfäge,  teinesfalls  ju« 
geben,  bag  nxfien  eines  geringen  $Ius  ober  SRinus  biefer  6tretfen  bte  gc' 
fomte  beutf<^  ^Ittit  aus  i^rer  Sa^n  gemorfen  nwrtien  faOte.  3>as  Sep 
Irältnis  $u  Ö^eneii^Ungam*)  ift  ttai  $1001  ber  gefamteit  beutfifKn  Volitit. 
ZKef»  aSer^öUnis  poIittf(^,  militärifi^  unb  ötonomifd)  ^  feftigen  unb  aus- 
Subauen,  tft  ber  mii^tigfte  ftarbinalpuntt  ber  gefeinten  ousmärtigen  ^• 
Ittit  Cuer  aRoieftSt.  3ur  Surd)fül)rung  biefes  DÖUig  grunblegenben  ^ro- 
grammpunttes  bcbarf  es  aber  einer  Söfung  ber  polnif^fen  grage,  bie  mit 
ben  Öfterreii^tfc^  Sebensintereffen  oereinbar  ift  3e  me^r  bun^  bie 
Haltung  unfeiei  Segner  im  3ßeften  bte  Slotioenbtgtell  für  uns  tfenurtritt 
ben  Strieg  burd}  entfdKUienbe  SQaffenerfoIge  im  Sßeften  imb  Doae  StuS' 
mirtung  bes  U'^oottrieges  ju  beenbigen,  befto  gröger  mtrb  bie  Sebeutung 
be«  geft^altens  an  unfeter  bisherigen  Sünbniapotitit.  Sine  Serftfinbigung 
mit  ben  9Beftmä(^en  nad)  bem  Jtriege,  bte  es  uns  tnöglit^  mai^n  mürbe, 
auf  ftarte  mUltfirtfi^e  €i(^)erungen  gegen  fie  ju  Dcrjidilen,  mirb  immer  un> 
■Dofirfd^etnlii^er.  ffiir  muffen  ba^cr  junäi^ft  unfere  ^olittt  noi^  einem 
guten  !Scr()äItnis  3u  Sluglanb  orientieren  unb  an  bem  Sünbnis  mit  öfter- 
reiif)'Ungarn  feftljalten,  um  fo  me^r,  als  baran  ber  geograpI)if(^n  Sage 
iiai^  au($  bie  üusmertung  unfctc»  Sünbnlsoerliältniffes  ju  Suigarien  unb 
ber  XQrtei  ^ngt.  Sine  £ftfung  ber  polnifdren  ^rage,  bie  ben  Aetm  sa- 
tOnftiger  ftonflitte  mit  $o(en  unb  im  meiteren  SSerlouf  mit  öfterreidf- 


*)  £amato  muri»  nnl)  bie  auFtropoInifdie  Qöfung  oon  ber  9tU^sTti\tTuni  oetfoIgL 
Snfang  Stteiur  bcrdl«  fpiat^n  fld)  ocrftliielwnr  €taat»jctrttare  gegen  biefe  Cöfung  «lu. 

3>er  akrfaffer. 

Di:]tizMI,V  V-T^'WVI*^ 


Sctontisortlli^teilefcogen  463 


Ungarn  in  f!(^  birgt,  mug  ba\)ez  oermieben  merben.  SSon  biefem  @eftd)t9' 
puntt  aus  müf[en  bie  Orenjfidjerungen  betrachtet  merben.  Die  aus  ber 
polnif^en  Sage,  mie  ^t  Ijeute  ift,  entfpctngenben  ®e\af)ttn  oerfenne  id} 
tetneomegs.  €te  entfpringen  aber  bem  3uftanb,  mie  er  buri^  (£rri(f)tung 
bes  felbftönblgen  polnifdien  Staates  gefcE)affen  morben  ift,  einem  3uftQnbr 
ben  id)  als  DoUenbete  Xat\a<i)e  Dorgefunben  ijabe,  unb  mit  bem  politifdj 
mir  uns  jefet  abfinben  muffen. 

Stugianb  gegenüber  i[t  bie  augerorbentlid)  fd)U)ierige  Stufgabe  ju  löfen, 
ein  gutes  mtrtfi^aftiit^ee  unb  poUtifi^es  9Jer{)ä[tnt9  mit  bem  neuen  ?tug> 
fanb  Ijersufteüen,  uns  ben  Würfen  mtlitäri(d)  uollftänbifl  freijumat^en, 
gleif^eitig  aber  oon  bem  bisl^erigen  ERuglanb  gemaltige  @ebietsteile  tos» 
aulöfen  unb  biefe  Sebietsteile  ju  mlrtungsDoUen  SoIImerten  an  unferer 
(Brenje  auesugeftaiten.  Dtefengmect^ätteman,  batnir  smeifeKos  bieSieger 
finb  unb  Sluglanb  traft  unferer  militärifdieit  ÜRat^tftedung  unferen  SiUen 
aufdmtngen  tonnen,  burd)  gtatte  Sfnnejion  ber  in  ^rage  tommenben  @e< 
biete  erreid)en  tonnen.  2)amtt  Rotten  mir  aber,  für  bie  nöc^fte  3eit  menig« 
ftens,  ein  erträgli^es  S3ert)ältnis  ju  Stuglanb  unmdglid)  gemotzt,  mir 
Ratten  unfere  93eDöIterungsoerI}ältniffe  ungünftig  oerfd)oben  unb  mir  Ifätten 
Im  eigenen  Sanbe  eine  fo  [tarte  Oppofition  gefunben,  ba^  eine  2)ucd)' 
füljrung  ber  ülnne^on  ausgeft^Ioffen  gemefen  märe,  ba  fie  of)nt  bie  Der- 
falfungsmäSlge  SDJitmirtunfl  ber  Parlamente  nidjt  möflüd)  ift.  Cs  bÜcb 
alfo  bie  Slufgabe,  bas  erftrebte  ^xel  otjne  bie  Slnnejion  ber  Gebietsteile  gu 
etreid}en.  J^iersu  mar  es  sunüdiri  nötig,  bie  !Ru0en  baju  3U  bringen,  bog 
fte,  o^ne  9lüdfi(§t  auf  i^re  Serbünbeten,  mit  uns  unl>  unferen  Sunbes' 
genoffen  oecljanbelten,  mir  mußten  alfo  bie  Entente  offigieö  fprengen,  um 
einen  €eparatfrieben  mit  Stuglanb  ju  fd)Iiegen.  2>iefem  erften  3)^1  fldU 
bie  Srtlärung  vom  25.  Sejember,  bie  einen  Si^adijug  in  bem  im  Often 
begonnenen  potitifi^en  Jtampf  barfteUte.  ünaterieG  ift  biefe  (BrnSrung 
buri^  bie  am  27.  2>e3ember  it)r  gegebene  Sfueiegung  au  unferen  iSunften 
fomeit  eingefc^r&ntt  morben,  mie  es  nad)  £age  ber  Singe  möglli:^  mar, 
formell  bübete  fie  eine  (Brunblage  für  bie  meitere  Cntmldlung  ber  politi' 
fd)en  £age,  mie  mir  fie  erftrebten.  Sie  oberften  miütäiifi^en  @tetten 
t)aben  unmittelbar  noi^  ^etanntmerben  ber  Srtlärung  com  25.  Sejember 
|d)riftli<^  unb  münblid)  itjre  Sebenten  gegen  bie  eingefi^Iagene  Xattit  ge- 
Sugert:  Sie  Qerljanblungsteiter  In  Sreft'fiitonist  maren  burd}  biefe 
@teaunenal}me  überrafc^t,  ha  bie  (Ertlärung  in  Doüem  Sinoeme^men  mit 
bem  iOerlreter  bes  ®enerals  Subenborff,  ^erm  (Beneral  i^offmann,  in  aus- 
fü^r(i(^en  Erörterungen  feftgeftellt  morben  mar*).  Sa  übrigens  bie  SteDung- 


*)  (Benetal  ^offmunn  mar  ber  S(nfiif)t,  bog  bitfe  Srtlfining  in  Aieujnat^  feft* 
gtlleUt  (et;  bas  mar  ntt^t  ber  ^aü  Bemefen.  3n  ftreujnai^  loar  anber«  bcfproi^n, 
bas  enlfpiat^  bei  anft^einenl)  oorliegcnben  !In[i(^t  bes  Steitf^fanjleis,  nitlt  Sntgen, 
an  beren  8B(uns  ivic  beteiligt  nniren,  bi(alcid((^  gu  beiHinbdn.    Ser  Serfaffer. 


.ogle 


4^4 


M^ou  bcr  mfflfi^m.  Itfumni«  im  tin,ptmm  wk  GttEst  in  Uc  Sc» 

t«n  »mlTwiTiliiniiii  Thmrr»irtfrf  ifecditfffli  Hdbot  nr  »cff«  fti«  S» 
tiä^Rg  ooR  fBi^  ^  in  i^cr  V^ife  ktr  ! 

Mer^tfUTt  in  Smge  |fa^ 

IkicSfifMf  kerCinanBig  warn  23^  Siqmfetr  ^  M  wjii»M^  tiaiifi». 
2Kc  Ciaott  ^  ^  ^ir  Icifmil^i  tm  kor  ! 
foiitM,  tu  SbtffK  ^rtcB  ffaf)  >«fiaDis  )■  ! 
fOMtffWt««  cmf^toffoi  Kl«,  ■<»  kos  Kö^t^^c  ^  vir  fM  kts  Sf|l> 
wiilrrw  ygmifcei  MB^cöiktg  frei  *mi  iln  ^efcbi,  Mt  m»  kn4  vfof 
fri^nen  Ccfticnnfni  arfotegt  mbol  Uafcm  Saff  ffywUir  mät 
MhiE^  ktt  @ldba^  >er  Stcfkraxf  geftixft  infe  tcn  Biisfaii  tttfuSbtx 
Rfu  ni^  f<^  IKiKc,  htm  ftrwfl  nonM^  wm^  mc^not  oOes  ^b- 
fffWltolllH'llJ  bifi4  lotfcrc  gfinfec  fets  ^b  6fc(  I«  Soffa  kn^l^ 
ffilcai,  dar  im»  htiotkli  ^nwm. 

SÜt  a^  9^aK  ^  Sei^anMttnflen  ^  o^  ja  cncm  Mpboot^^ai 
CEi^  9cfä^     IBf«  Ucfc  Srx^mli&ilifra  jc^t  »cttn  vertmifni,  MnH 

Son  Bni1f(^ftlt4)ni  Sfnnocfinii]^  i>  kern  erftcn  Vb^t^ßaü  1»a  Src< 
^mMufiyn  su  fprcdfen,  ifl  Mrfrnljt  2)1«  minff^aflfii^  Scfprn^oigai 
in  t<n  (e^fli  SejetnbrTtagrn  büntfn  IcügTidi  Nqu.  bos  Xeirain  ja  foN' 
binm  utib  feftsufteOcn,  nric  nett  ütKi^oupl  mit  bra  anntefenbcn  ni|f^^ 
Selegintm  derartige  ^ogcii  erörtert  toetbni  tömiten.  SKc  Scitranb- 
lungni  gingni  fi&rr  bas  9to^  unDeifnntiltdKr  Sefprcc^fungm  nit^  Irimni», 
tiiib  M  log  gcr  ni4it  tric  SUrfWI^  oor,  bereits  frfte  tttnno^iiinaeii  gn  treffen. 
Den  Onteieffententrctfen  mb  ben  beteiligten  SteidtMtntrm  aber  imr  nun* 
nui)t  eine  Snmbtoge  ^t^ibm,  um  i^e  SBünf^e  indi  ^rberungen  ju 
pr^ifieren  imb  für  bie  juffinftigen  Derbinbli^ien  Sei^anbhmgen  fePjU' 
fegen.  Bei  bem  3(bt4llug  \lbtT  ioirt|d)aftIt<^  Sbmoi^g  mltb  Me  Stc* 
gierung  mit  bcni  Siberftanb  ber  einen  ober  ber  onberen  3ntcreffenlcn' 
gnifipc  ju  matten  ^ben,  ba  et  unmdglii^  tft,  allen  ben  oft  nriberftreitenben 
^Inlcrcffen  gerrdrt  ju  nerben.  2)en  9ntercf(enten  aQer  Streife  ober  tft  rei4< 
(14)  <i)(legenl|eit  geboten,  i^c  SQnfi^  ju  äugem.  3m  Sinoerftönbnis  mit 
(Euer  Staleftül  ift  ber  6t(iat«mlnlfler  Dr.  ^elfferitf)  mit  ben  Sararbeiten 
In  btefer  Stl^ttung  beauftragt.  I>lefe  Sorarbeiten  finb  ober  tcinesmegs 
crft  jetil  angefangen  Dorben,  fte  finb  oielme^r  in  ben  oerfdiiebenen  Stefforfs 
feit  (onger  QtÜ  Im  Sänge,  unb  ble  Xailgtelt  bes  J>erm  6taatsminiftera 
T>r.  i^ffferl^  blenl  in  erftcr  Ctnir  ber  3u[ammenfa|fung  bes  bieder  in  ben 


Cnt.zodhyGoOgle 


SerantaMirtliitiWUfrQfleii  J^S 


einaelnen  Ämtern  ®eUi\teien.  Ser  Sonuurf  ber  mange(i)aften  SJor- 
bereitung  trifft  ba^er  auf  tDirtft^aftlidjem  @ebiet  ebenfoiuemg  mie  auf  bem 
(Bebtet  bei  Steditsfragen  unb  ber  poiiti[d)en  Erforbemlffe  ju.  Sag  aUe 
jmifdien  jmei  feit  annäl)ernli  oier  Sauren  im  Krieg  fte^enben  Söltem  5U 
löfenben  Qfragen  nid)t  in  einer  fünftägigen  üßer^anbfung  refKos  ge< 
orbnet  roerben  tonnen,  liegt  auf  ber  ^anb.  £s  ift  bo^er  ungered)tferttgt, 
oon  einem  ungenügenben  poIittfd)en  unb  it)irtfd}aftli<$en  Sigebnig  bet 
erften  ^Ijafe  ber  iQer^at^Iungen  3U  fpret^en.  Sbenfo  ungere^tfertigt  aber 
ift  ber  aSonnurf  einer  ju  meitge^entien  Slot^giebigteit  unferer  Siplomatie 
gegenüber  bem  oerbünbeten  unb  bem  feint)[i(^en  Sluslanb,  ein  Stormurf, 
für  ben  in  ber  2)ent[d)rift  ber  ajerfuc^  einer  jadjlit^en  !Begrünbung  nid)t 
gema(^  ift.  CEnblid)  tnug  i^  bae  Slusmärtige  SImt  nat^brüdlii^  gegen  ben 
Sormurf  in  €d)ug  nel}men,  bag  es  bei  Sefpred)ungen  mit  ben  S}ertretem 
ber  Oberften  ^eeresieitung  eine  stoefbeutige  J)a(lung  eingenommen  Ifätte 
(£s  ift  Dielmet)r  bei  aQen  berartigen  93efpred)un{|en  immer  buri^us  loqai 
Derfa^ren  unb  [)at  feinen  €tanbpuntt,  too  er  abmeii^enb  mar,  DoUtommen 
tiar  bargelegt. 

SQas  bie  Haltung  bec  Unter[)änb(er  in  Sreft  betrifft,  fo  barf  i(^  be> 
merten,  bag  fie  gemäg  ben  erljaltenen  SBeifungen  unb  ben  it)nen  betannten 
Intentionen  Suer  ÜRaieftät  erfolgte*).  9tur  biefe  fönnen  für  unfece  !&ue> 
[anbeoerlrelune  maggebenb  fein. 

3d)  oerfenne  leinen  Slugenblid  bie  groge  Sebeutung  ber  Stimmung 
im  ^eere  unb  im  SJoIte.  tü^  mug  es  ober  abietinen,  bie  ©eftaltung 
unferer  autünfligen  ^ßolitif  oon  biefem  ÜRoment  ausfdjlaggebenb  beetm 
Puffen  3u  laffen.  CEine  ^olitit,  bie  ^ä)  oon  ber  Stütfft^t  auf  fo(d)e  Stim- 
mungen 3u  i&ugenblitfserfolgen  brSngen  lögt,  oljne  auf  bie  fpätere  9Bir> 
Fung  biefer  Srfolge  91ü(tfi(f)t  au  neiftnen,  mürbe  eine  für  bas  fßolt  felbft 
unffeilDoUe  %ai)n  einfi^Eagen.  @ad)e  bes  leitenben  Staatsmannes  ift  es, 
unbeirrt  bur(^  Mugenillcfsftimmungen  für  ®enerationen  einen  3uftonö  3U 
fc^offen,  ber  eine  frieblii^e  Sntmidiung  aller  EBoItsIiüfte  gemä^rleiftet. 
2)ie  Don  meiten  Si^i^ten  bee  SJoltes  gebiUigte  !Refo(ution  bes  91eid)stags 
Dom  19.  Suli  1917  ift  ebenfalls  ein  ^robuft  einer  aettmeiligen  Stimmung. 
Sie  Stegierung  [)at  i^r  gugeftimmt,  toeit  ^e  in  bem  iUugenblict,  mo  [k  ge- 
fagt  mürbe,  ben  tatfäd](id)en  SRat^tiier^ältniffen  unb  ber  poütifctjen  £age 
3u  entfpredien  fd)ien.  Sn^miftfien  Ijaben  Me  SSorausfe^ungen  fii^  ge> 
Snbert,  unb  bie  Slegiening  mirb  jegt  unbefümmert  um  bie  Stimmung  in 
meilen  Streifen  bie  poiitifc^  notmenbigen  ßonfequensen  ber  neuen  Situation 
3iet)en.  Sie  mug  aber  ^r  fid)  in  Slnfprud)  nehmen,  oljne  Slüdfidit  auf 
Stimmungen  in  !Bo[t  unb  ^eer,  ge(egentlid)  oui^  ÜRagnaiimen  3U  treffen, 

*)  Um  18.  Sejembei  mar  ontier»  certinbarl.    Z>tr  Scrfaffer. 
Uc(un>tn  >tr  ObnlHn  AciTHliituiifl  1916-1913.  30 

ÜMl,...MhyG00gle 


Me  iui4l  oufeen  als  St^roörfK  ober  Koi^gU&tgleil  erfi^riiifn,  ^ran  imiemt 
fikrt  JUidf  abet  bat  Srgdmis  poulsinätiniftf)  tndtUidcnber  flberiesung 
pnli.  IKe  SrtanliDoitung  hierfür  ju  übcnu^inicn,  mug  fie  ftort  getmg  fein, 
fdbß  menn  rrft  fpöttre  Ocnrrationm  ben  Sinn  uab  bie  9U4)tigtett  bes  oon 
\ift  ebigrff^lognien  SBeg»  ju  ertamai  in  bn  Satt  fein  raertten. 

3inn  &^6  i^rer  SUisfüfninigen  loeifl  bie  Sentft^nft  auf  bie  S<r> 
f(^ebeiU»eit  ber  finfdfouungen  bcs  Öeneralfdbmatfi^a&s  unb  bes  Oenerals 
Subenborff  einerfeits  unb  bes  €laatsfetretäTS  bes  Susorärtigen  SmtM 
onberfeüs  !)in.  2>er  €taal5fetiftÖT  bes  Susmöitigen  Slmtes  treibt  aber 
feine  eigene  $olitit,  er  füljrt  bie  oon  mir  auf  Sefel^  (Euer  SRaje^öt  gei 
leitete  ^Iltil  aus.  9d)  baif  aber  ffir  mti^  in  Hnfpru<^  nehmen,  bog  it^ 
Cuer  SRajeftät  5u  feiner  folitit  ^  raten  imftanbe  nwre,  bie  ba^in  führen 
nmrbe,  Seutf4r{anb  non  ber  ^ölfe  ^erabjuffiliren,  auf  bie  (Euer  aRajeftot 
unb  9mer^Sd)Peren  Sorgönger  es  geleitet  ^oben.  3m  (Begenfag  {u  ben 
efattcn  SiffenfttKiften  tennt  bie  $oIitit  rndyt  eine  einzige  ununtftö^i^l 
rii^tige  fiöfung  geftelUcr  Probleme,  fie  mitb  tnuner  Don  ber  fubirttioen 
ttberjeugung  geleitet  merben,  bag  jebcr  bie  für  bas  ^eil  bes  Soterlonbes 
riesige  $olitit  oertrilt.  2>ie  (Entfdreibung,  toeldfer  Stms  eingeljattcn 
iDe^en  \oü.  Hegt  bei  (Euer  SRaieftSt.  ^  fteffe  nidrt  an  ju  glauben,  bog, 
nie  bisb^r,  audf  tfinftig  es  ber  SBeislfeit  Cuer  aKajeftät  gelingen  mtrb, 
bie  für  bas  SSaterlanb  nii^ütifte  $Dlitit  burd)  Stbroögen  ber  Don  Saer* 
^ödtftberen  Statgebem  oorgetragenen  (Brünbe  au  beftinonen  unb  ben 
SRännem,  bie  auf  militärifc^em  iSebiet  Suer  SRajeftät  unb  bem  Soterlanb 
fo  unermegliitie  Sienfte  geleiftet  ^aben,  bas  Sefüt)!  ju  erl|a(ten,  bog  fte 
bas.Sertrauen  ilires  ÜUer^öt^ften  ffriegslferm  in  poßem  Umfang  geniegen. 
Slnberfeitg  bürfen  ober  aud)  bie  burt^  bas  e^rennoße  Vertrauen  Suer  SRo- 
ieftät  ausgejeidtneten  politifi^en  Ratgeber  beanfpni(E)en,  bog  i^nen  oui^ 
feitens  ber  militdrifdren  Stellen  basfelbe  Sertrauen  auf  t^re  Seiftungs' 
jä^igleit  unb  iljr  burt^  langjährige  (Erfahrung  ermorbenes  unb  gebiOietes 
|ialtli|4ies  Urteil  entgegengebrat^t  toirb. 

Sfftoioeniintc  311  ben  obism  SCiuffi^ngai. 

1.  !EBie  meit  bas  perf8nli(^e  aSeronlioortlit^fettsgefuf)!  bie 
beiben  Generale  fül}rt,  ift  l^re  6ad)e.  ^uö)  in  poUtif^en  Singen,  bie  für 
btc  3u'unf  t»s  beutfdien  SSoKes  entft^eibenb  ftnb,  tann  fet)r  mobi  ben 
milllärifdien  (Befi4|lspunften  eine  fo  ausfd){aggebenbe  Sebeutung  inne> 
mo^ntn  —  toenn  baoon  ber  Ausgang  bes  ftrieges  abfängt  — ,  bag 
bie  polUifi^en  (Enoägungen  bagegen  surüdtieten  muffen.  Slut^  bie  Snt' 
ft^eibung  Seiner  SRajeftät  tann  bie  (Benerale  cor  ibrem  (Semiffen  nii^ 
entlaften. 


,v  Google 


StHiiiliiMrtll(j)ttüatWBcn  ^^  467 


2.  2)ie  ®e61et«ertDerbungen3ur  Sicherung  unfeier  @renden 
^nj)  ntt^t  einfettig  Don  iier  Oberften  Heeresleitung  geforbert,  fonbem  in 
früfteren  Sefpred)ungen  nai^  3uftimmung  bes  tReidistan^iers  unb  bes 
Staatsfetretärs  bes  Sdumärligen  Sdnles  oon  Seiner  3Ra)e[tät  gebiQigt 
toorben. 

(Eine  anbere  Srenjflt^erung  n>te  eine  milUärift^e  bleilit  ungenügenb. 
Ser  fefte  !BiiIIe  ber  Vtaöibam,  mit  uns  in  gutem  ^im>emet)men  ju  leben, 
ift  eine  (3ren3fi<^ening  nur  folange,  mie  es  bem  Stat^arn  in  [eine  $o[itit 
^ineinpagt.  Sei  Üfterreitti  mlrb  bie  ^ef^ifiFeit  im  Sßillen  oerlorengetien, 
foba(b  $oIen  foneit  geftärtt  ift,  bag  es  feine  Slusbetinungsgelüfte  nid)t  me^r 
Sügeln  ju  muffen  glaubt.  —  2)en  unenoünfc^ten  Qvmai^  an  ftemb- 
ftömmiget  Sepölferung  muffen  mir  burt^  beutfcfie  fiolonifolion  Der> 
dinbem.  —  2)ie  9tei(^eleitung  (t^eul  ben  Stampf  mit  nibeiftrebenben  SIn> 
fd>auungen,  fie  oerfui^t  nid)t,  i^ren  3BUlen  buid^fegen,  (onbern  gibt 
QbecoU  nad)  unb  bamit  eine  ^otbeiunt  na^  ber  anberen  preis. 

3.  Vlad)  feinem  einreiben  oom  12. 12. 1917  brängte  ber  Steic^tanjler 
bis  jur  Sa^resmenbe  1917  ju  einer  Sntfi^ibung  in  ber  eIfag-IotI}ringifd)en 
Srage.  Sie  t)eute  (Snbe  Sanuar  1918)  tft  fie  nic^  erfolgt.  2)ag  fie  nat^ 
rein  militärtfi^en  @efid}tspunlten  gelgft  toerben  mfiffe,  ^at  bie  Oberfte 
Heeresleitung  nie  beanfprut^t.  @ie  t)at  immer  nur  bas  31^1  ttn  Sluge 
gei)abt,  Slfag'Sottirinaen  für  bie  3utunft  franjöfifc^em  Sin^ug  ju  ent- 
reißen. 

aßemt  ber  ^ett  9leid)3tanater  aus{prid)t,  bie  Stotmenbigteit  ber  mUi> 
tSrift^en  Sii^erungen  toerbe  oerminbert,  toenn  bie  Seftaltung  unferes  !Qer' 
^öUniffes  ju  Selgien  biefes  Sanb  bei  einem  tünftigen  Jtrieg  an  unfere 
6eite  brängt,  fo  ift  bies  rii^tig.  Sis  Selgien  für  ein  6d)ug-  unb  Xrug' 
bünbnis  politift^  unb  mirlfd^aftli^)  reif  ift,  mug  es  in  beutf(f)er  militärifcfjer 
fiontroDe  fielen. 

4.  Ser  poInifd)e  Stensftreifen  ift  notmenbig. 

Sfniage  aur  2)entf(^rift  bes  !Rei(t)Stan3lers 
Über  SSetantmortlit^feit. 

1.  Sie  ftaatsre(f)t(id)e  Serantmortung  für  bie  E^riebensoertjanblungen 
trägt  na4  ber  Steit^soerfaffung  a (I e i n  ber  Steidjstanjler.  Sine  Xeilung 
ber  ftoatsred}tli(^n  iQerantvortung  ift  unmögüt^.  Sie  9}erantmortung 
bes  9teid)9tan3[ers  für  bie  griebenstier^anblungen  bejie^t  fit^  auf  bie  ju 
ecftrebenben  QitU,  bie  in  Slnmenbung  gebiad)te  Xattit  unb  bie  Srgebniffe. 

2.  Sie  oberften  milit3rif(f)en  SteOen,  b.  i).  ber  Sljef  bes  (Benera(> 
ftabes  bes  3elbl)eetes,  ber  Srfte  Seneratquartiermeifter,  ber  Striegsminifler 
unb  ber  £[)ef  bes  Slbmlraiftobes  ber  SRarine,  t)aben,  {omeit  bie  ^riebens- 
oer^anblungen  bie  militäri[(f)en  Sntereffen  berülfren,  bas  Steigt  unb  bie 


.ogle 


468 m  SCTWitfcaw»  m»  ta  «tat  aHrwWffte  1M8 

$fli^,  in  bciatcnber  SBc^e  an  ben  Sed)oidihtn|ai  einfi^cftB4  ^ 
jur  SbnDenbitna  gu  bringniben  ZaUil  mtlsuiDirtaL 

Ser  Umtreis  hn  mUttärtf^en  Sntertffcn  iß  ntt^  auf  Mc  mifitärl- 
f(^  Sbigdegeii^ni  im  ctigeccn  6ittne  bcft^öntt,  ftrübern  lonfo^  aii4 
I>i(  Sfrogen  ba  finlMning  I>er  Steiiftsfltaijnt,  grogcii  unferer  tünftigni 
Scaief^flen  ju  at^nen  6taatm  unt>  —  fRoeit  Uefc  mit  tter  ^ü^nms 
IH<fcs  ober  ein»  tünftigen  Srieges  im  ^^ammeafyai%  ft^ea  —  S^ofl^n 
unferer  iraieren  ^Ittil,  vittfi^ftfi^K  d^agfa,  9niäl)tuiH|9fni0en,  fragen 
brs  J^inbele-  mdi  SeifcirrMMfetis,  ber  Slrbcitcnntereffen,  enbTu^  bie 
moroltfi^  SBirtung  ber  ju  Ireffettben  Sagnalpnen  auf  Qeer  mdi  Karine. 

2>te  miÜtäriftfKn  €leCIen  fömicii  iltre  Sori>eninsen  noi^  biefei 
Stillung  jeberjeit  aus  eigener  ^ttiatipe  Dorbringen,  jebod)  immer  nur 
tm  6inne  pon  Slnrcgungen,  9tatfd)(ägen,  Sebenten  irf>eT  aBomungen. 
2>eT  9tci4»sf<ut3{er  n>irb  al»bann  bei  feiner  entftfieibung  borauf  S^oi^ 
ne^en,  bag  ^o'^^ningen,  bie  bte  militörif«^  2)un^fü4ning  be«  gegen- 
ntärtigen  ftrieges  berfiliren,  oor  oDen  onberen  Sortierungen  ben  Sorrong 
er^en. 

3.  SoUten  blc  militörifdien  SteUen  glauben,  auf  einer  oon  b«m 
Reiiltftanjier  abgelehnten  %oxbtnm%  beße^en  ju  muffen,  indi  mirb  auf 
bem  Sßegc  ber  gegenfeitigen  StusfprodK  eine  Einigung  ni^rt  er^fclt.  fo 
ift  bie  entfdKtbung  Seiner  aRaiepÖt  bes  fiaifers  einju^en. 


2. 
Berliner  3e^redrtinflen  mit  bem  0iafen  Cjenta  an  5.  Jcbnur  1918. 

5.  2.  Sefpret^ung  mit  Sjemin  im  Steii^tanslerpalais.  (Es  mhrb 
oerobrebet,  wie  folgt,  oorjuge^en: 

1.  grlttien  mit  Utraine, 

2.  grleben  mit  StumSnien, 

3.  mäg[i(f)ft  auif)  ^rieben  mit  (Brogrugianb. 

3u  1.  ertlärt  (Tseniin,  bog  Ofterreii^,  bem  SSeriangen  ber  Utraine 
entfpie^ienb,  bereit  fei,  in  (Bafislen  eine  utrainiftf)es  flronlanb  au  fi^affen. 
Sin  groges  Opfert  Der  Slnfang  bes  föberotiftift^en  StoatesI  Cfterretcf) 
mUffe  Mefee  Opfer  bringen,  es  braud)e  bie  Utraine,  ba  es  bis  jur  (Ernte 
ntd)t  bur^^alten  tonne. 

ftü^Imann  ift  bereit,  24  6tunben  mä)  Stbfdjlug  mit  ben  Utrainem 
ben  Sru(^  mit  Xrofati  3U  DoO^le^en. 

Tia»  aSeriangen,  unter  oQen  Umftänben  au«  Sreft  etmas  nai^  ^aufe 
mitzubringen,  felbft  unter  preisgäbe  bes  Bünbnlffes  mit  Seutf^Ionb, 


hyCoOgIC 


Btrittitt  Sefpn^ungen  mit  htm  Orafcn  Ca'tnin  am  8.  fftbnigr  1918       469 

oeranlagt  ben  Grafen  d^emin,  ot)ne  bog  er  JtQlflmann  „trog  Sefprei^ung 
oleler  podtifitiec  grafien  in  Sreft"  IrgeitbetDas  Don  feiner  SIi)fid)t  gefagt 
^atte,  am  5.  2.  bie  grage  ansufdjneiben,  tote  meit  Cfterrett^  burd)  bas 
Sünbnis  mit  Seutfdjianb  oerpPld)tet  |et.  Sag  auger  ben  ShreujnQdjer  SU>> 
mai^ngen  oom  17./18.  5.  1917  nod)  ein  „SSiener  Tiotumtnt",  am 
27.  3.  1917  gmifdien  Ssemln  unb  Set^mann  oerelnbart,  ble  @runb(agen 
be«  SSnbnilfee  bUbete,  mar  allen  beutff^en  aSertretem  überrafdjenb.  Sa 
roor  am  17./18.  5.  1917  in  Äreuana^  »on  Setljmann  nid)t  enoätint 
iDOii)en.  Qerr  o.  Jtü^lmann  (annte  es  begelc^nenber  SBeife  aud]  nii^t, 
ebenfomenig  Dr.  iQe(fferi(^.  <Ss  umfagt  ein  aRinimalprogramm  ber 
griebensbedingungen  unb  ein  Programm  für  einen  befonbers  gänftigen 
Jtrieg&ausgang  (9&ort[aut  fie|ie  @eite  373).  Sjemin  führte  aus:  „CfteC' 
reid)  mug  jegt  miffen,  mle  toeit  es  in  biefem  ftriege  mit  2)eutf<$[anb 
}ufammengel)en  foQ.  3)as  oerlange  bie  innere  £age  Öfterreid^.  3n  bem 
3)otument  oom  27.  3. 1917  fei  ble  Integrität  ber  belben  Staaten  Dereinbart; 
Cfterreid}  muffe  aifo  t&mpfen,  bis  ber  Sefigftanb  quo  ante  bellum  gefiebert 
fei  unb  umgete^rt;  es  (et  nidjt  oerpßii^tet  mitsumai^en,  menn  fieutfdilanb, 
beim  a3orf)anbenfein  einer  milltärifc^  günftlgen  Sage,  um  beffere  Se> 
bingungen  5u  erreidien,  meitertampfen  min.  $fliif)t  unb  9te(^t  beiber 
@taoten  muffe  alfo  in  gaU  1  flarer  gefagt  merben,  unb  amar  burd)  ein 
neues,  genaueres  Programm  ber  beiben  SRonardien  mit  ©egen^eii^nung 
ber  9lei(^sleitungen  unb  SRitaeii^nung  ber  beiben  0.  f).  S." 

Seutfi^erfeits  mutbe  betont,  bog  aui^  ber  mirtfdjQfUidie  statos  quo 
ante  bellum  mieberijergcfteßt  merbcn  mögte.  ®encra(  ßubenborff  fprad) 
ftd)  gegen  einen  „Vertrag  mit  nur  negatioen  S^iegssiefen'  aus,  mir 
braut^ten  eit^erungsgelänbe  für  bie  miTtfd)aftlid}en  ßraftjentralen  in 
2)eutfd)Ianb,  bat)er  „pofitioe  Jtiiegssiele".  —  siaemin  legte  ben  Sntmurf 
eines  Sotuments  jur  geftlegung  ber  ^rage  „3Bie  lange  mug  ßfterrei<^ 
Stange  IjoUcn?"  nor  (flelje  nadjfte^nb).  Ber  Äansfer  legte  feft,  bog 
beutfd)erfeits  gegen  ble  öfterreid]tfd)e  SIuf$eid)nung  teine  Bebenten  Iieftetien, 
menn  auf  bie  pofltioen  SEriegssiele  nldtt  eingegangen  toürbe.  a&elteres 
foKe  smif^en  ejemln  unb  Ääljlmann  geregelt  roerben. 

(Enfimtf  ffit  ein  neaes  Sfiabnis-Cofamenf. 

Sorgctegt  von  (Bcaf  (Tjemln  am  5.  Sebruar  1918. 
3n  aul^entifd^er  Interpretation  aum  ^Bünbnisoertrage  mirb  feftgeftettt, 
bag  bas  ffiünbnis  3mlfd)en  bem  Eeutfdjen  Kcit^  unb  öfterreii^-ÜnBam  — 
feinem  befenfiuen  Stiaratter  entfprec^enb  —  feinem  Xeite  9)erpf[id)tungen 
auferlegt,  ble  Qber  bie  3!ßaf)rung  bes  territoriaten  statns  quo  ante  bellum 
hinausgehen. 


,v  Google 


472 XZI.  aferWtbaie»  tut  btx  ttften  aa^tta^SSIiU  1918 

vor,  in  benen  fi(^  bie  Rote  (Barbe  einträgt.  Unnilje  ge^t  bunf)  bos  Sanb. 
6tarte  Truppen  mfiffen  aurfitfblefbfn. 

3.  0tnn(anb  geben  lotr  ben  Bo(fd»emiti  preis.  Sir  ffoben  feine 
Unabt)ängfg(eitsbeftrebungen  begfinftigt,  je^  loffen  mir  c»  im  Stid).  9Btr 
Deriieren  babun^  an  Slt^ng  imb  fiertrouen  unb  an  moralifi^  5ttaft. 

4.  SfHanb  unb  Sivionb,  gu  Xobe  gelabt,  geben  wir  englifdrem  SinfTug 
preis,  treiben  es  fogar  in  Snglanbs  Srme.  Ctn  neuer  (Mentefreunt  tann 
entftel}en. 

5.  Sie  Sntente  mirb  neuen  SDhit  ft^Bpfen.  Der  Strieg  mirb  erneut 
oerlängert  merben.  6(f)Iie6en  mir  mit  Ü|r  ^rieben,  barni  mirb  fi4 
aud)  Stuglonb  metben.  Sir  erreit^en  alfo  bos  nii^,  mas  bringenb  er> 
münfdrt  ift,  mit  ben  einseinen  gefc^lagenen  geinben  ju  oertfonbeln,  unb 
erft^eren  bas  Srreic^en  ber  notmenbigen  mtlitSrift^en  Sii^rung.  2>ie 
Sler^anblungen  mit  SlumSnien  mäfTcn  ungünfttg  beeinflußt  merben,  unb 
mir  brau^ien  bie  2>lDtfionen  oon  bort  unb  bie  Cffnung  ber  Sonau' 
SROnbung. 

6.  ^anbeln  mir  jegt  nid)t,  bleiben  mir  fielen,  fo  treten  biefe  !Rad)teUe 
ein,  mir  fefjen  mit  ®emel)r  bei  Sug  3U,  mie  alle  SSei^aUniffe  fii^  ju 
unferen  tlngunften  oerff^teben,  mir  treiben  bie  guten  (Elemente  Stuglanbs,- 
b.  f).  bos  9tug(anb  ber  3utunft,  in  bie  SIrme  ber  (Entente. 

J)anbe[n  mir,  fo  ftärten  mir  unfere  SRat^teOung  ber  (Entente 
gegenüber,  feftigen  ben  ^rieben  mit  ber  Utraine,  erreit^en  ben  ^rieben 
mit  StumSnien,  feftigen  unfere  €tellung  In  Sttauen  unb  Shirlanb,  Der- 
beffem  unfere  militärifi^e  Sage  buräf  Qnbeflgnalfme  oon  Sünaburg  unb 
Don  XeKen  bes  93a(tltums,  vielleidrt  oerfe^en  mir  ben  Bolft^emiti  ben 
Xobesftog,  beffem  bamit  unfere  SQer^SItniffe  im  Innern  unb  gu  ben 
befferen  €(^d)ten  Slugianbs  unb  fönnen  ftoitfe  Strafte  im  Often  freimoi^en, 
unfere  gonje  milffSrifdie  unb  flttn(f)e  Jtraft  3U  bem  grogen  €d)Iage  ein- 
fefaen,  ben  @eine  SRaieftfit  je^t  im  Seften  befoffien  ^at.  tid}  [)atte  mit 
i^erm  o.  Sü^Imann  oor  einigen  Sogen  gefprocfjen;  er  mar  ber  Slnf](f)t,  mir 
muffen  fofort  mit  ber  Offenfine  im  Often  beginnen;  i(^  me\%  ni<^t,  mos 
[einen  @innesmed)[ei  Iierbeigefü^rt  ^ot. 

3d)  erflSre  nodimals  ppid)tmägtg,  ba^  ein  91i(^t^anbeln  im  Seften 
eine  für  mid)  militSrifi^  nid^t  erträg[i<^  £age  fc^offt,  unb  Id)  bitte  Suer 
anojeftSt  aUeruntertfinigft,  nadibem  ber  Sieidisransler  ben  aßaffenftillftanb 
ats  nid)t  met)r  befte^enb  anertannt  ^at  unb  bamIt  bie  S!riegfül)ning  mleber 
frei  gemorben  ift,  bie  itriegfül)rung  nlc^t  burd)  poütifi^e  Steffeln  beengen 
3U  laffen,  fonbem  fie  mieber  freizugeben,  mie  es  ju  Jtriegsbeginn  unb  por 
Slbfdjiug  bes  Saffenftillftanties  mar.  Das  allein  entfprid)t  bem  SBefen 
bes  Krieges  unb  oud}  bem  ijeite  Suer  SDIajeftSt,  bes  Satertanbes  unb  bes 
Qeeres,  bos  Dor  ber  grögten  Slufgabe  feiner  (Bef^idjte  fte^t.  -  ■ 


ji.z.dhyGoOgle 


3iiiri  Bortd)Mflt  au  riw*t  bdütttf  politil«^  DffenBw 


9nwi  Vocf^Uge  ]u  einer  ^(f<^  iwHflf«^  Offenfioe  im  3afyK  1918*). 
Ä. 

Serlln,  ben  14.  3onuor  1918. 

I.  Sei  mUitärift^e  (Entfi^etbungstampf  amifdien  ^mt]äflanb  unb 
Sngtanb  fteljt  beoor;  fQr  belfen  Siusgang  tft  ber  ®rab  ber  SßitierftanbS' 
fQ()lflteH  b«r  cnfllifi^en  ^eimatfront  oon  auflfdflagBc&cnber  »ebcutunfl. 
aSirb  biefe  unter  ben  miUtärifdien  B^i&Qtn  sujammenbrei^eti  ober  it{if)t? 
Sas  ift  bte  entft^elbenbe  grage. 

£[ogb  Seorge  ift  fiä)  ooaftänbig  barüber  tiar,  bag  Don  bei  g^efttgteit 
ber  engt!f(f|en  ijetmatfront  a&ti  abfängt.  Sr  nimmt  nod)  einmat  feine 
gana«  fuggeftine  Straft  sufammen,  um  füi  ben  fommenben  Sßaffengang 
Snglanbfl  Hilfsquellen  unb  Snglanbs  jiriegsmiaen  auf«  neue  ju  mobi' 
Ilfieren. 

Ss  ift  ^eute  bie  groge  Aufgabe  ber  beutfd)en  ^olitit,  b  i  e  f  e  SR  o  b  i  • 
{ i  f  i  e  r  u  n  g  3  u  ft  Ö  i  e  n.  i>ie  englift^e  ^eimatfront  mug  bei  Seginn 
unferer  miiitärifdjen  Operationen  in  einem  fo  jermürbten  3uflanbe  fein, 
baB  unfere  mHltörifi^en  Erfofge  iftre  grögtmögüdje  9Bir(ung  ausüben 
fönnen.  Sie  Sot^n  oor  Beginn  ber  Offenfioe  finb  bie  entfi^eibenbe  3^i' 
ffianne  für  biefe  p  o  I  i  t  i  f  d)  e  aSoiarbeit. 

II.  2)urd^  bie  Sansbomnefifie  Sittion  Ijat  fi(^  ein  breiter  Stig  im 
engdfdien  fflotte  aufgetan,  ber  ni(J)t  ber  fiinie  ber  alten  ?Parteigruppierungen 
folgt:  Aonferoatioe,  £ibera{e,  Slrbeitec  ftet)en  Ijeute  gegen  Itonferoatioe, 
liberale,  Arbeiter. 

Sie  innerpolitif^e  Situation  in  Snglanb  ift  burd)  ben  Uansbonmefdten 
Srief  gninblegent)  oeränbert  toorben.  J^eute  ift  bte  g^rlebensbemegung 
ni(t)t  mef)r  unpotriotifd).  Semig,  fiansbomne  tiat  genau  mit  ben> 
felben  Slrgumenten  gearbeitet,  mie  Siamfaij  Mac  Sonaib,  aber  Wac  Sonalb 
ift  Don  9(nfang  an  Jtriegsftörer  gemefen.  Sansbomne  ietiocf)  I)at  nidjt  nur 
biefen  firieg  unterftü^t,  als  er  einmal  ausgebro^en  mar,  fonbern  ijat  buri^ 
feinen  Srief  an  Äsquiti)  oom  2.  Sluguft  1914  bie  engHfi^e  Rriegsertförung 
erleid)tert. 

Sud)  J^enberfon  ^at  fid)  ju  fiansbomne  befannt.  Sr  ift  bur(f)aus 
Patriot  unb  als  foti^er  miebert)oft  oon  £Ioqb  ®eorge  gefeiert  morben. 
Sein  Jtrebit  ftet)t  ^Ö^er  benn  je,  feitbem  Sluglanb  abfprang,  benn  er  ift 
es  gemefen,  ber  immer  mieber  oergeblid)  bie  eng[if(f)e  Regierung  aufge» 
forbert  ^lat,  bas  Stegime  ^erensti  burti}  eine  bemotratifi^e  Steoifion  ber 
(£ntente*!trieg03iele  du  t)alten. 


*)  Sie  Senlfcbrlflen  A.  unti  B.  murtien  mir  DonObttfl  v.  i)atfl<n  corgtlegt  unb  finb 
Don  mfr  an  ben  9itid)efaiii[cc  bringenb  beffinportet  wettergesebcn  morben.  SeiJScrfaffer. 


.ogle 


474 XXI.  gtrfilittbtnc»  au»  btr  a\ttn  tjc^tttWitt  1918 

III.  GIot>b  George  [egt  aQes  baran,  um  bie  neue,  buri^  ben  Sam- 
botnneff^en  Sdef  entftanbene  Semegung  ntebersufi^Iagen.  Dte  fommenbe 
beutft^e  Offenfloe  mlrb  in  i[)rer  ganjen  ^urd]tbQrteU  bem  Sötte  oorgefteUt. 
2>er  Stotfb'Seorge'^refTe  tft  bas  fielttDort  gegeben:  Stillegt  ble  9leil}en, 
boe  Saterlanb  ift  tn  ®ef(it)rl  Suid}  ben  SIppeO  an  feinen  ^aMotiimm 
f)at  man  becetts  Im  Za^ve  1916  fiorb  Sansbomne  betoogen,  feine  f(^on 
bamalg  beabfufftigte  Sittion  ein  3at)r  lang  auf^f(f)ieben. 

Sir  muffen  uns  barüber  der  fein:  S>ie  brol)enbe  beiitfdie  Offenfioe 
einigt  unb  fammeft  bie  SEr&fte  in  Sngianb.  Sn  ft^meten  Xagen  unb  in  ber 
Sroartung  ft^merer  Xage  fte^t  bas  englifdie  Solt  gu  feiner  Regierung. 
®ana  Snglanb  flei)t  ^eute  in  ber  Snoartung  fdimarger  SRonate. 

(Es  mSre  oöDig  oerte^rt,  moOte  man  aus  biefer  SlaHieftanbsaufna^me 
bie  Aonfequenj  3iet)en:3nan  mug  auf  militärtf(^e  Srfolge  tiersif^ten,  um 
bie  engllfi^e  ijelmatfront  burcf^brec^en  ju  tonnen. 

SJielme^r  brängt  fii^  bie  grage  auf:  9ßle  ift  es  möglif^,  (Bnglanb  im 
Selbe  3U  fdjiogen  unb  gleii^jeUig  biefen  6d)[ag  ju  einem  ^ufammenbrud) 
bes  eng[ifd}en  Ariegsbetriebes,  auc^  in  ber  j^eimat,  austoirfen  ju  [äffen? 

IV.  Sie  Slntmort  tautet:  Saburc^,  bag  buri^  eine  gefci)i(fte,  untät- 
täffige,  beutfdie,  p  o  ( i  t  i  f  i$  e  ^ropaganbo  bem  englififjen  Solle  bte 
Suggeftion  oermtttelt  mirb:  „Die  Sloqb  @eorgef(f)e  >l£nocl£  out'^olitit« 
ift  atletn  Si^utb  an  ber  S^ortfegung  bes  Srieges,  fie  oerfotgt  impedatiftififie 
Sroberungssiele,  mätirenb  ein  mit  ber  S[)re  unb  Sii^erf)eit  Snglanbs  oer» 
einbarer  triebe  frül)er  oijne  meiteres  Slutoergiegen  buid)  Unterlianb' 
tungen  ju  ^afien  gemefen  mSre." 

Sfnberfeits:  @e[ingt  es  ber  beutfi^en  -  ^otittt  ni(^t,  bem  engtifi^n 
Softe  biefe  Guggeftion  ju  vermitteln,  fo  betommt  £tot)b  ®eorge  fär  ben 
Sntf(^ibung9tampf  feine  gefdjtoffene  fjeimatfront  juftanbe,  unb  fie  mitb 
aui^  unter  ben  ft^toerften  9liebeifagen  trotten,  bis  ble  ameritanifi^e  j^itfe 
eintrifft.  Son  einer  erfolgreidten  potitifi^en  ^ropoganba  bürfen  jeboi^ 
groge  Sßirfungen  erE)offt  merben,  bie  unfere  !triegfQt)ning  mefenttit^  er- 
teic^tem  merben. 

y.  3Ran  barf  bie  Sd^mierigteiten  ber  beoorfte^enben  vierten  SRobi' 
tifierung  tn  Sngtanb  nit^t  unterfdid^en.  Sie  erfte  fanb  im  Slugufl  1914 
ftatt;  bie  ameite  begann  im  gcbruar  1915  unb  cnbete,  nadj  ber  „Cufitania"- 
Stffaire  im  Snoi  1915,  mit  ber  (Einführung  ber  altgemeinen  9Bet)rpprf)t;  bie 
brittc  crfotgte  im  Deaember  1916  nacf)  unfcrcm  griebens» 
angebot.  3ßir  ^fitten  fie  jebesmat  ftören  tonnen;  unfere  potitifdie  ^rc 
paganba  I^it  bies  bisfjer  ftets  verfäuml;  fie  ^at  nod)  niemats  bie  mititärifdie 
Kriegführung  unterftügl. 

1.  Sine  gemattige  ^eranaiet^ung  bes  ünenfi^enmoterials  bur<^: 

a)  ougerorbenttidie  Steigerung  bes  aRannfdjaftserfafee«  für  bas  ^eer; 


Smel  Sorfi^läiie  ju  einer  beulfiften  potitiftttcn  Offcnflm  475 

b)  augecorbentlic^e  Steigerung  bes  £anl)t>aues; 

c)  augerorberUCt(^e  Steigerung' bes  €(f)iffsbQues; 

d)  auBerorttentlii^e  Steigerung  ber  SriegBmateriat'$robu(tion,  ins» 
belonbere  Suftfd)iffe  unb  Zants  unb  Si^iffsbau. 

2.   Rationierung. 

Sie  oerfd)ärfte  Slustömmung  bes  Snenfdienmaterials,  bie  für  biefe» 
Programm  notioenbig  mirb,  lägt  n<^  nur  burdifüijren,  menn  bie  feier* 
tidftn  aSerfprei^ungen  non  2(squit^  unb  ^enberfon  an  bie  ®emerti(f)aften 
gebrochen  toerben. 

Sm  ^intergrunbe  fteljt  ber  InbuftrieOe  DienftsmonB. 

Sie  Stationierung  bringt  gerabe$u  unertrfiglit^  „preugifi^"  3u' 
mutungen  mit  fid). 

Duri^  bie  Slust&mmung  merben  gerabe  bie  SIrbeitermaffen  betroffen, 
bei  benen  f^on  bisljer  bie  J>erbe  ber  Unsufriebentieit  gu  fui^en  maren. 

5«  barf  erinnert  merben: 

a)  an  ben  jöngften  Streif  ber  fiuftfdjiffcrarbeiter  in  eooenftp,  ber 
Ht^  na^  juoerläffigen  9Io(^ri(f)ten  (fie^e  Stod^olmer  (Beljeim&erii^t  oom 
t6.  12.  1917)  ouf  50000  SRann  erftrecttc; 

b)  an  ben  Streit  ber  3na{d)[nenarbeiter  (100000)  im  3Rai  1917,  ber, 
nat^  bem  Singeftänbnis  oon  ^enberfon,  bie  red)taeitige  Ciefening  oon 
Xants  unb  SIeropIanen  unb  bamit  bie  englif^K  Offenfioe  betjinberte; 

o)  bie  Unaufriebenljeit  ber  Dodorbciter  (jat  mcljrfai^  3u  fflerjögerung 
ber  £öf(f)ung  oon  mii^tigen  Sabungen  geführt; 

d)  bie  Sifenba^ner  finb  ein  bauembes  St^merjenstinti  ber  9tegiening. 
O^ne  Xtfomas'  @efd)ld  Ratten  fie  fd)on  gu  grogen  Striegsftörungen  gefStirt; 

e)  SmiQie  ift  ber  ein^ugreidjfte  SDlann  im  Aotiienartieilergenierbe. 
1£r  tft  ber  j)auptgninber  bee  englif(f)en  SIrbeiter'  unb  Solbatenrates. 

€o  mirb  bie  oierte  ÜRobüi^erung  auf  St^ritt  unb  Xrltt  mit  ber  inbu- 
ftrieden  Unruhe  sufammenftogen.  SIber  toir  bürfen  uns  telne  SOuflonen 
barüber  ma^m:  Solange  es  nur  im  roefentUd)en  S^foffenforberungen  fit^, 
bie  im  3ßege  fteljen,  tann  fifoqb  ®eorge  burd)  immer  erneute  aSer- 
fpre4)ungen  unb  ^onjeffionen  oon  %a.ü  ju  gaQ  9tui)e  fdfaffen.  ®en}ig, 
es  tommt  nur  ein  gfidmert  juftanbe,  bas  fid)  nad)  bem  Jtriege  bitter 
räd)en  mirb,  ober  Me  ijauptfadje  ift  für  Slo^b  ®eorge,  ba%  bas  g^Iidmert 
tDfif)renb  bes  Krieges  ^ö(t,  benn  er  tennt  teine  Sebenfen,  bie  ®runb(agen 
ber  eng[ifd)en  jtultur  unb  !Qo(tsQ)irtf(^aft  bürif)  feine  Striegsmagna^men 
3U  untergraben,  filopb  ©eorge  nergtgt  feinen  üugenfilid,  bag  er  ein  oer' 
lorener  Mann  ift,  menn  ber  fh:ieg  ot)ne  Seutfdjlanbs  Stieberiage  enbet. 

SBtr  aber  braudjen  ben  ^ufa^in^cnbrui^  bes  £Ioi)b  Seorgeft^en 
Spftems  m  S  i]  T  e  n  b  bes  Krieges.    Sie  inbuftrieUe  Unru()e  füt^rt  erft  in 


.ogle 


■•■■  i„, ,;  "■■',- 


.'"■""■'■-, 

"    ''"'"ri 

^'"«t^ 

..""''"'■. f.. 

"Wr,„ 

-'^  •■-/; 

■  'Inrf 

'     AI 

■•""r„ 

ly  V_1«^'WVH^ 


3»el  fßoxjäfi&jt  ju  rinet  btiul^en  poimfi^  Offtnftoc 477 

vom  Ö.  Oftober  1917  unb  an  bie  Slusfüt^rungen  bes  Steii^stanslers  Grafen 
^ertling  oom  29.  SloDember  1917. 

ttuf  alle  bteje  e^rllt^en  9)erflänbigungst)er[ui$e  ontnortete  £Eoqb 
(Beorge  nur  mit  Qoi)n  unb  @potl  unb  protlamierte  bie  a3emiif)tung 
2)eutfd}[anbs.  ^ierbucd)  motzte  er  es  bem  beutfdjen  Si)rgefül)[  unmSglid), 
meiter  mit  (Englanb  ju  otr^anbeln,  unb  (lintertrieb  fo  mifTentlii^  jebe  Ber> 
ftänbigung.  Sin  biefem  bemugten  hintertreiben  iebei  !Qerftän&igung9> 
möglidjtett  änbert  aui^  £loqb  (Seorges  neuefte  Siebe  nichts.  Denn  in  iljr 
treten  bie  englifi^en  Srobeningsgelüfte  nur  um  fo  unoerblümter  ^erobr, 
als  fie  auf  Soften  Don  Snglanbe  ißerbünbeten  erreiil)t  merben  foUen.  Sie 
ifl  lebiglic^  eine  !ßrr>paganbarebe  jur  a3eru[)igung  bei  ®ea)ertf{^aften  unb 
ber  englifdjen  firiegsinbuftrieorbeiter.  Stefe  laum  oberfläc^Iii^  oer^üllte 
Sibfi^t  fann  uns  nur  in  bei  Überzeugung  beftäifen:  »Sin  93c r< 
I)anbeln  mit  fiioQb  @eorge  ift  unb  bleibt  ausge» 
j  (^  1 0  f  f  e  n." 

(Eine  Sierftänbigung  mit  ber  jegigen  englifd)en  ^Regierung  ift  fi^on 
aus  bem  Srunlte  ausgefttitoffen,  meil  fte  fid)  als  EQerfedfter  ber  franao« 
fifäien  Sinfpriii^e  auf  eifag<£olt)rinsen  unb  bei  itolienif^en  auf  ba«  Xren« 
tino'(Bebiet  fietannt  t)at.  Sei  Sag  ber  fiütjlmannft^en  Siebe,  bog  bie  elfag> 
Eot^ringiff^  Srage  bie  eingige  fei,  bie  bem  Stieben  entgegenftänbe,  ift 
immer  unb  immer  mieber  einzudämmern  unter  befonberer  Setonung,  bog 
bas  englift^e  Solt  füc  ein  franjofifdies  imperiatiftiftiies  ßriegsjiel  blute. 

Um  Corb  Sansbomne  ju  ft&rfen,  mü^en  mir  bie  groge  SRaffe  ber 
3meifler  beeinfiuffen.  Diefe  bilben  bie  SRittelpaitei  smifdjen  Sriegspartei 
unb  gricicnspartet  unb  fi^menten  je  naä)  lijier  auffaffung  ber  militärifdjen 
fiage  gum  Sriegc  ober  griebcn.  3eber  beuif^e  griebensfü^Ier  oerbeffert 
i^re  Sfuffaffung  bei  Kriegslage. 

Sorte  finb  [)eute  QtS)laä)ten:  9ti<$tige  SSorte  ge- 
monnene  6(^[a(f)ten,  fa(fd)e  SBorte  oerlorene 
6  4 1  a  d)  t  e  n.  ^oUen  mir  ben  Sieg  hinter  bei  engEifi^n  0ront  jur 
aSorfiereitung  bes  Siege«  auf  bem  S(f)lac^tfelbe,  fo  muffen  mir  foii^  Sorte 
mahlen,  bie  es  ber  potriotifdien  griebenspartei  in  Snglanb  möglii^  mai^t, 
oor  bas  !QoIt  tjinjutieten  unb  gu  fagen:  Sßenn  ii}r  uns  folgt,  ift  ber  Seg 
3u  EQei^anbfungen  frei,  Sfjre  unb  Qiäfet^^ii  Snglanbs  finb  gemälirleiftet. 

VIII.  Die  Sirtungen  einer  foit^en  poütifi^en  $ropaganba  Seutfif)* 
[anbs  mürben  oorausfiditlii^  fein: 

1.  madtfenber  SBiberftanb  ber  £iberaEen  unb  Srbeiterpartei  gegen 
bie  oierte  aRobilifierung; 

2.  boB  Sdjettem  ber  neuen  Se^roorfage; 

3.  eintritt  oon  Streit«  in  ber  englifi^cn  Striegslnbuftrie  (SRunition, 
Suftfai)raeuge,  Xants,  Schiffsbau  ufio.); 


,v  Google 


4.  Slärtung  ber  teDoEutionSren  Strömungen  bei  ben  eng(ifd)en 
JHrbeUermaffen,  unli  bamit 

5.  eine  mefentli^  Srleii^terung  der  tommenben  beut|(f)en  Offenfioe. 

IX.  (Es  mu6  ba^cr  eine  ernjic  Sorbeninfl  her  fteereflleHung  an  bic 
poIitif(f)e  9tei(^sleitung  fein,  unoerjüglUti  eine  foldie  politifi^e  $ropaganba 
einauleiten,  um  ^ierbunf)  bie  jtriegfii^rung  3u  unterftügen.  Sie  -Sodien 
bis  gum  »cginn  ber  militärift^en  Offcn|iDc  bürfen  nidjt  polirtft^ 
ungenugt  oerftreic^en;  «s  gilt  oQc  Gräfte  onjufpQnnen.  ßein  SHittel,  ben 
6ieg  au  erringen  unb  beffen  Sßirtung  ju  oerftärten,  barf  ungenugt  bleiben. 

X.  ätinlli^  muffen  auäf  bie  fü^renben  Slätter  ber  9tei(^stQgs> 
majorilfit  fid)  Cnglanb  gegenüber  t>er[)alten.  €ie  ^aben  befonbere  politifc^e 
9ti^tlinien  ju  erhalten  unb  mit  befonberem  Sladjbntd  ju  betonen,  ba^  bie 
füngfte  filoQb  ®eorgefd)e  Siebe  leinesmegs  ein  tJriebensangebot,  fonbem 
lebiglid)  eine  tnnerpolitifdie  ^ropagonbamogna^me  barfteOt,  bag  Cloijb 
Seorge  non  feinen  imperlaliftifi^en  €roberungsplänen  auif)  nidft  um 
Haaresbreite  abgemii^en  ift. 

Sagegen  [oUte  ber  beutft^en  !ßreffe  bas  Prüften  unb  2>rol)en  mit 
einer  gemaltigen  beutfd)en  O^enfiDe  allgemein  oerboten  merben.  Das 
ftärH  nur  bie  felnb{id)ett  9teg!erungen  unb  einigt  bie  feinb(id)en  Qeimat' 
fronten. 

B. 
etrenfl  ge^tim.  Scrlin,  ben  3.  3uni  1918. 

2)er  betonnte  €(f)nieijer  3niiitärfd)riftftetter  jjermann  €tegemann  l)at 
oor  turgem  bie  Bufeerung  getan:  „2)er  ffirfolg  ber  grogen  beutft^en  Offen- 
fipe  in  granfrei^  ^ätte  oer^unberffadjt  merbcn  fönncn,  roenn  biefe  miü- 
tSrifdfe  Operation  polittfi^  rid)tig  vorbereitet  unb  unterftügt  morben 
mare."  Sie  Slit^ttgfeit  biefer  Slnfidit  mirb  beftätigt  buri^  bie  !Qer^anbIun> 
gen  im  engtifdjen  Unterlaufe  nom  16.  SDlai  bs.  3s.  über  bie  angebllt^e 
beutfi^e  polltifd^e  Offenfioe.  Zotb  Stöbert  SecK  [)at  in  feiner  Siebe  ben 
Un(erf(^ieb  3n)ifd)en  einer  poEitif(^en  Offen^oe  (Sriebensoffenfioe)  unb 
einem  8riebensfQt)[er  fef)r  treffenb  in  ben  Sorten  getennaeidjnet: 

HSlne  politift^e  Offenfioe  ift  tein  griebeneangebot,  oiefmetir  eine 

bip[omatifd)e  ober  ^albbiplomatifdfe  Sfttion,  nid)t  mit  ber  Stbfit^t,  ben 

^rieben  ^erbeigufüEiren,  fonbem  ben  fi  r  i  e  g  ju  unterftQgen.     Sa  ift 

ein  Unternehmen,  bas  ben  beutfdjen  SSaffen  im  ^eibe  inbired  Unter- 

ftü^ung  geben  foD." 

SBÖ^renb  ein  Sriebensoocft^Iag  ober  8^riebensfiil)(er  meift  ein  Unter« 

neljmen  ift,  meldjes  ein  Slat^Iaffen  ber  eigenen  Sriegsenergie 

mit  fid)  bringt,  miU  eine  politifi^e  Offenfioe  benfeinbEidienSriegs* 

m  i  11  e  n  fdfmadjen  unb  bie  fetnbüc^en  Operationen  fdiöbigen. 


hyCoogle 


giarf  Sort(j)lg||t  ju  timt  timtft^tn  potaiMeti  Offcntlii« ^9 

Steuer  finb  oon  beutfdier  Seite  nur  g^riebensfü^IeT  ober  gfriebens- 
oorfi^Iäge  gemalt  mortien  —  ^eimlli^e  unb  SffentlicEie.  Sine  tröflise 
podttfi^e  Offenfine  mit  bem  ^xel,  bie  feinblii^  ^imatfront  ju  sertrflmmem 
unb  bie  eigene  Qeimatfront  ju  ftStten,  ift  bisher  pon  ber  beutfi^en  9te« 
gierung  not^  nit^t  unternommen  toorben. 

Der  3ci^untt  nai^  Seenblgung  aUer  mi[itärifd)en  Operatioiten  Ift 
f)ierfür  ungeeignet;  felbft  eine  politifi^  Offenfioe  mirtt  bann  nur  eben[o 
mie  ein  SriebensfüE)[er:  ats  ein  :^e\d)en  ber  C^rfttjöpfung  unb  £nttäuf(^g 
unb  bamit  als  Ermutigung  bes  (Begners,  buri^u^alten  bi«  ^r  Jtompagne 
bes  näcfiften  Saures. 

Sie  poEitlft^e  Offenfioe  mug  gieidtjelttg  mit  ben  militärif^ren  Ope> 
rationen  fpielen.  93ei  gefdfitfter  3)uccf)füi)rung  mug  i^re  3ßirtung  \o  (ein, 
bag  bie  ^einbe  itfrerfeils  n  a  dr  Seenbigung  ber  mKitSrift^en  Operationen 
einen  griebensfü^ler  bei  uns  unternehmen  unb  bamit  bie  beutf^e  9te> 
gierung  jegüdier  Schritte,  bie  mie  ^riebensfül^ler  gebeutet  meinen  tonnten, 
entheben. 

Qmti^ttto»  mirb  tw^)  Säeenbigung  bei  mintSrifi^en  Operationen  be» 
3at)re9  1918  eine  groge  Sriebenetrifls  buri^  bie  ganje  SBeit  gel)en.  Sa9< 
ienige  Sanb  mirb  Üft  am  e^eflen  erliegen,  be{fen  ^eimotfront  oom  geinbe 
in  ben  SRonaten  oor  ber  Sriebenstrifis  am  geft^ldteften  poUtifd}  beaiteitet 
morben  ift  unb  bo^er  bie  geringfte  SSiberftaubsfit^igteit  ^at.  3>ie  Ute' 
gierung  mürbe  In  biefem  Sanbe  oon  innen  t^eraus  ge^roungen  mertien,  eine 
Slnnä^erung  an  ben  Qeinb  ju  oerfui^en. 

Ss  unterliegt  feinem  ^meifel,  bog  unfere  Gegner  möljrenb  ber  legten 
aSo(^en  in  bauember  SIngft  oor  einer  beutfdien  politifdien  OffenHoe  gelebt 
^aben;  benn  fi«  maten  fif^  ber  Gcffmüi^e  i()rer  ^eimatfront  bemu%t,  mie 
bies  beutli^  aus  ben  Sorten  bes  eng[i|(f)en  SRinifters  @ebbes  lierooige^t: 
„SlUein  burt^  eine  pfgdfologif^e  Jtataftrop^e  tonn  unfer  fianb 
beftegt  merben". 
Diefe  pfgi^o[ogi[<^e  Sotaftropiie  tann  nur  unter  ber  einen  Sebingung 
eintreten,  bog  eine  ftarte  griebensporlet  in  Sng(atüi  fit^  fiffentlii^  für  bie 
SJeenbigung  bes  Krieges  einfegt,  mäbrenb  bie  Slegierung  gegen  bie 
aSoItsfÜmmung  bie  Sortfegung  bes  Krieges  erjmingen  miQ.  3n  aDen 
feinbiit^en  Sönbem  gibt  es  me^r  ober  meniger  latente  ^riebensfirSmun* 
gen,  smifc^en  benen  eine  gemiffe  3ufammenarbeit  beftegt;  in  Snglanb  eine 
ftarte  nationale  griebenspartei,  bie  gemii^tige  $erfünlid)teiten  aus  öden 
Parteigruppen  in  fid;  f(^[iegt.  J^eute,  mä^renb  ber  fiampf  an  ber  gront 
tobt,  i)ä(t  fie  no(^  Slu^e.  €ie  mürbe  ober  in  bem  Slugenblid  aus  i^ret 
abmartenben  Haltung  ^eiausgelotfl  merben,  mo  einerfeits  bie  militfiri' 
fluten  Operationen  jum  Stbf(f)Iug  getommen  ju  fein  f<^einen,  anberfeits  fie 
an  bie  Cfnlflenj  einer  entfpred)eTUien  nationalen  9<^ebenflpartei  in  SeutfC^' 


.ogle 


480 XXI.  ««rfc^ebenw  au»  btr  erften  3atte«timit  1918 

lanb  flloufet.  hierin  Hegt  tiie  SSenounbbarleit  namentlt^)  btt  ettfllifi^en 
i^eimatfront.  2)ie|e  Srtenntnis  gUt  es  ausjunü^en.  SSic  muffen  enblit^ 
bas  groge  SRai^tmitleE,  über  bas  mir  im  Jtampf  gegen  unjere  Seinbe  oer« 
fügen,  mit  aQer  9tü(tfid)tsIoftgteil  anmenben. 

Sine  beiartige  politifi^e  Offenfise  bebaif,  ebenfo  a>ie  militSrifdK  Ope- 
rationen, meit  oorausjdrauenber,  in  aQen  Singeilfeiten  bur(f)ba4)ter  !Qor> 
bereitungen  unb  forgfältigei  2)urd)fü()runs.     . 

6ie  Ijat  einiufegen,  fobalb  im  SQerlauf  ber  grogen  6d)Ia(^  in  Srant- 
iei4)  mieberum  eine  türjere  ober  längere  $aufe  in  ben  Operationen  ein* 
treten  foUte,  am  beften  oor  bem  €(^Iuga(t  unferer  grogen  Offenfioe  bes 
Saures  1918. 

Ss  ift  baber  notmenbig,  beute  bereits  einen  Operationsplan  fQr  eine 
fo((^e  poEitifdfe  OffenHoe  oorjubereiten  unb  ousguarbeiten. 

Solgenber  !ßian  mirb  ^ier^üx  in  ÜSorfi^Iag  gebracht: 

J.  Sorbereitung  öffentlidferAunbgebungen 
nii^t  amtlicher  Stellen. 

anu  beginn  einer  Operationspaufe  mug  eine  Sleibe  oon  öffent- 
lichen Aunbgebungen  in  Seutfc^Ianb  erfolgen,  bie  in  Snglanb,  grantreid). 
Stauen  unb  älmerita  ben  Sinbrud  enoeden,  bog  in  3)eutfc^lanb  eine  ftorle 
Gruppe  für  einen  ^rieben  ber  allgemeinen  Serftänbtgung  loirtt;  iljr 
Programm  mügte  allgemeine  3Renfd}t)eitS3ie[e  ein(d)negen,  Sbnlii^  benen, 
roeldfe  bie  fiansbomne-Sruppe  auf  ibre  Sahnen  geft^rieben  t)at. 

6e^r  toidjtig  ift  bie  Slusmaljt  ber  rii^tigen  $erfönli(i)teiten.  Sie 
bürfen  nldjt  ^ajtfiften  in  9tetntultur  fein,  fonbem  Scanner  oon  (d)|oIuter 
nationaler  3ut>erläfFigteit.  tüfit  Sufric^tigteit  mug  fo  unantaftbar  ba- 
fteljen,  bag  felbft  bie  feinblic^en  Jfiiegsbeger  nic^t  magen  bürfen,  fie  anjU' 
jQieifeln.  3Qir  oerfügen  über  eine  IReibe  oon  foii^n  SDlännem,  bie  ein  ber» 
artiges  Slnfeljen  unb  SSertrauet}  im  Sluslanb  geniegen.  Solide  ^erfönlid»- 
feiten  finb  aus  ben  Steigen  beutfdier  Surften,  bes  bo^en  Slbels,  früherer 
Staatsmänner  unb  Diplomaten,  $arEamentarier  aller  nationalen  Par- 
teien, fübrenber  tßerfönlit^teiten  aus  ben  Streifen  bes  ^anbels,  ber  ^inanj 
unb  ber  Snbuftrie,  fomie  ber  ^ot^fdiulinteUigeng  au  mäblen.  Slllen  biefen 
!Sortfüi)rem  mären  einbeitlidfe  Slii^tEinien  für  ibre  Stunbgebungen  oon 
amtlidfer  Seite  ju  übergeben.  3e  nai^  feiner  Snbioibualitöt  unb  beruf- 
Eilten  Signung  märe  einem  {eben  ein  beftimmtes  Stngriffsaiel  in  ber  feinb- 
tilgen  ^eimatfront  aujumeifen.  2)er  ^einb  mügte  immer  mieber  biefelben 
Qtrunbgebanten  aus  aElen  Sunbgebungen  be>^aust)ören,  menn  aucf)  bas 
®epräge  ber  ein^eEnen  $erfÖnEi(^teit  bei  teiner  itunbgcAung  oerEoren  geben 
barf.  2Iuf  feinen  ^aU  barf  ber  Sinbrud  einer  amtlti^  otganifierlen  Sittion 
^eroorgerufen  toerben.    (Bemig  {od  bas  feinbüi^e  SlusEonb  einen  einbeit- 


hy  V_l«^'V^'VIV 


3p'ti  fflortt^lttflc  a"  tintt  bfut[dien  poliiitt^n  OffcnTiot  481 

Itdjen  SßiHen  (puren,  aber  es  foQ  glauben,  bag  eine  entfäiloffene  @ruppe 
unabEiängiger  3Nänner  \i{^  aufammengefunben  Ijat,  um  einen  Srud  auf 
ble  Steglening  aus3uü&en;  es  barf  ben  mabren  3ufammen^ang  nid)t 
afinen. 

IL  9tiif)tnnien. 
911$  |o(d}e  merben  Dorgefdilagen: 

Ä.  iaUgemeln: 
Seutfcf)lanbs  moialifc^e  Aufgaben  im  Selttriege  unb  {eine  bereif)tig' 
ten  pplitifi^en  gorbeningen. 

B.  im  befonberen: 

1.  Unfere  3ie[e  im  Often: 

a)  2)as  ^itl  unferer  Oftpolitit  ift  nidjt  SSergetDoItlgung  ber  9taitb- 
ftaoten,  fonbem  Sid)erftettung  i^rei  ftaat[id)en  t^eit^eit  unb  Orbnung. 

b)  @<^ug  ber  unterbr&dten  ofteuropäi|4ten  SJöIter  gegen  bie  jer- 
ftörenben  fitöfte  bes  Solfd^emiemus,  €ii^rftellung  bec  gingen  moraIifd)en 
unb  mtttli^aftHi^en  SBerte,  bie  im  Often  Suropas  3um  Xei(  aerftört  morben 
finb,  3um  Xeil  oSUig  brad)  liegen.  Seutf(f)lanbs  Steigt  unb  !ßfli(^t  ats 
Watfjbar,  ^ier  im  Kamen  CEuropas  Orbnung  unb  ffrei^eit  au  ft^affcn. 

c)  3m  Slnfi^Iug  hieran  miiglen  ble  matiren  9}orgänge,  bie  jum 
«^rieben  oon  Sreft'Sitomfit  geführt  ^aben,  bec  SSelt  immer  miebec  einge< 
bämmert  merben. 

91ur  fo  tonnen  mir  bie  Sntentepropaganba  beflegen,  meiere  ben 
^rieben  Don  Sreft<£itom9t  als  einen  annefioniftift^en  Snadjtfrleben  bis« 
frebitieren  mifi. 

3Qir  fjaben  l)iec  bas  öffenlHi^e  Urteil  nic^t  au  fi^euen. 

d)  Seut|(^(anb9  Stellt  unb  $pii^t,  feinen  Soltsgenoffen  in  Tluglnnb 
bie  oerlorene  SE'ftc"ä  im  °'i<n  beutf^en  fioloniallanb,  bem  IBaltirum.  ju 
erlegen. 

2)as  beutfdie  ^reftige  oerfangt,  ba%  mir  unfere  ftorle,  fdiügenbe  ^anb 
nii^t  nur  über  Sürger  beutfi^er  €taatsange^örigteit,  fonbem  über  alle 
2)eutf(^n  galten. 

e)  9te<|tfertigung  unferes  Sinmarft^es  in  fiiolanb  aus  nationalen  unb 
internationalen  (Brünben. 

2.  6i(^erfteIIung  ber  Srnätirung  unb  !Qo(temirt> 
f(f)afl  Suropas  bur^l  CErf (^(iegung  ber  ungeheuren 
im  Often  ru^enben  SBerte  unb  baburi^  Slusfi^altung  ber  ®efa^r 
ber  oon  ber  Entente  angebro^ten  9lat)ftofffperre. 

3.  ®i(|)erfteUung  bes  ^rioateigentums  ju  Canbe  unb  jur  See  in 
aUen  tommenben  Stiegen;  ^rei^eit  ber  9Reere.    Der  3uft(mb  mug  auf« 

Urlunbtn  tn  ObtrTitn  4ttn>bllung  19ie-19ia  31 


.ogle 


482 ISI.  lBer[d)iebtnw  ou»  btt  erfteti  ao^rw^ttte  1918 

Ijören,  bag  bie  feefat)renben  SSöIter  nur  oon  Snglanbs  (Bnatien  leben 
tonnen.  Mblf^affung  bes  ©ecbcutere^t».  3)ct  U-ffioottriefl  eine  SBaffe 
im  Sienfte  biefes  3Renf(^^eit93le(e9.  J>iermil  €i(f)erung  ber  tDirt(i^ftIi(f)en 
3utunft  au<i)  ber  militärljt^  €(^n)Q(^en. 

4.  Sdlgemein  bunf)sefü^rter  2[rbeiter{i^u^  in  oQen  £itnbetn  ift  ein 
beutji^s  StTWQSiitl. 

3n  unferen  oorbilblti^en  Sinric^tungen  ber  Slrbetterfüiforge  liegt  eine 
merbenbe  Sbee,  bie  it)ir  als  9Baffe  im  pollttfc^en  fiampf  bisher  nidft  Der- 
menbet  f)aben.  Unfeie  übetIegeti[)eU  auf  biefem  @ebiete  muB  aud)  in  ber 
äußeren  ^olitit  ausgenugt  merben.  Surd)  bie  Slufna^me  bes  aDgemeinen 
Urbeiterfc^uges  in  bie  beut((^en  Striege^tele  roürben  mir  uns  6qmpat^ien 
unter  ben  arbeitenben  ßlajfen  ber  ganzen  SBett  enoeiben. 

5.  (SrÖgte  SRägigung  in  poiitift^en  t^orberungen  trog  glönaenber 
miütärif(f)er  Srfolge,  eine  bemö^rte  Xrobilion  altpreugi[d}er  ^olitit.  2[ui^ 
\)tule  foUte  Seutfd][anb,  faU«  auf  ber  Seite  unferer  @egner  e^r(id)er  a3er< 
Itänbigungsmide  oor^anben  märe,  gu  einem  OHeben  bereit  fein,  ber  aud) 
mit  i[)rer  S^re  unb  i^ren  Sntereffen  oereinbar  ift. 

6o  falfd)  es  märe,  in  ber  jegigen  ^«Ü  non  amttid}er  €(el(e 
Srtfänmgen  über  bie  be(gif(^e  Srage  abjugeben,  fo  mirtfam  mürbe  es  fein, 
menn  oon  biefen  me^r  ober  minber  prioalen  $erföntt(^teiten  aud}  bie 
belgift^e  Srage  bei  biefer  Gelegenheit  angefd)nitten  mürbe,  unb  jmar  in 
bem  Sinne  aÜer  bisl)er  oon  bem  jegigen  unb  früheren  Sleidjslanjler  über 
Belgien  gemad)ten  Öffentlichen  Srtlärungen.  Serartige  Siugerungen  über 
Selgien  mürben  ber  ^riebenspartei  bei  unferen  g^inben,  namentlid)  in 
Snglanb  unb  ^merita,  bie  benfbar  ftärtften  ÜBaffen  in  i^rer  ^ropaganba 
gegen  ben  Strleg  geben. 

6.  <3an3  aUgemein  gilt  es,  bas  Slet^tsgefü^I  ber  SBelt  für  bie  beutft^en 
RriegsaieEe  ju  geroinnen,  ja  fie  ju  übergcugen,  baß  eine  einpugreidje  unb 
fü^renbe  ®ruppe  in  Seutft^Ianb  bie  allgemeinen  !Bie(t'  unb  3Renfd)E)ett9> 
siele  in  i^ren  nationalen  SlEIen  e^r[i(f)er  aufgenommen  Ijat  a(s  bie  ^or(- 
füljrer  ber  Entente. 

7.  3m  !Hnfd)Iug  ift  ber  Äampf  in  ber  ffragc  ber  ©i^ulb  am  Sriege 
erneut  aufjune^men:  3um  erftenmal  nid)t  b(og  amt(id)e  Slusloffungen 
flur  fflerteibigung  Dcutfi^tanbs,  fonbem  freie  potriotifrfie  firitit,  bie 
offenfin  arbeitet  unb  beren  Ergebnis  bie  !Beructei(ung  ber  Sntente  unb  bie 
morQ(if(f)e  9led)tfeitigung  2)eutft^Ianbs  ift.  9tad)  ber  unget)euien  $ropa- 
ganba  —  iEßirtung  ber  Ci(^nom6ft)'2)entf(^rift  für  bie  feinblfd)e  Soi^e  — 
muffen  bie  beftongef ebenen  unb  beftinformierten  Deutfdien  für  bie  SRein^cit 
unferer  6ad)e  ficf)  einfegen. 

8.  Wie  Sunbgebungen  (jaben  \id)  offcnfio  gegen  bie  trtegstjeberifdjcn 
CEntenteregierungen  ju  menben.     3l)re  unmoralifcfien  ^riegsjiele,  i^re 


ly  V_l«^'V^'VIV 


3md  Borfditäge  ju  einer  fttut^cn  polWft^en  Offetippe 483 

SSerlogen^eit  gegenüber  ben  eigenen  SJöItetn,  llire  frioote  Unterfd)&gung 
unb  ^erausforbernbe  a3ert)Ö^nung  bes  Gegners  muffen  an  ben  oranger 
gefteUt  merben. 

£abun^  |oQ  beutlid)  merben,  bag  bie  beutfc^en  SSortfüIjrer  bte  gegen« 
märtigen  feinblii^en  !lRad)t^aber  nii^t  für  oer^anblungsfö^ig  ^aUen.  <&«• 
tabe  hiermit  mürben  bie  opponiionellen  Sriebensgruppen  angeloctt  unb  in 
lljrera  fiompf  gegen  bie  jefeigen  ffintenteregierungen  untcrftüfet  nierben. 

III.  !Regte  ber  fiunbgebungen- 
2)le  auf  (Bntnb  oorfte[)enber  Ütit^tHnien  oeranftalteten  ^nbgebungen, 
bei  beren  Slbfaffung  ben  einzelnen  ¥ecfönlid)Ieiten,  mie  |d)i)n  ermähnt, 
0reil)eit  in  ber  3nbioibuaUfierung  bes  Stoffes  ju  [äffen  märe,  bie  febod) 
cor  il)rer  93eröffentlid)ung  ben  omtlidien  Sieden  jur  Prüfung  voraulegen 
mären,  muffen  planmäßig  über  bie  gefanüe  Operationspaufe  oerteUt 
merben  unb  3um  Xeil  aneinanber  antnüpfen.  Sie  muffen  erfolgen  in 
Sorm  oon  Sieben,  Qnteroiems,  3eitungsartiteln,  i^Iugft^riften  ufm.  Sine, 
gefi^iitte  amttidie  Ülegie  ^at  bofür  ju  forgen,  bag  fle  fomobi  einmal  im 
'  Slusianbe  bte  ftärtfte  SSerbreitung  ftnben,  anberfeits  im  Snlanbe  (einerlei 
SRigbeutungen  ausgefegt,  oor  aUem  nii^t  als  a  m  1 1  i  4  e  griebensfü^Ier 
ausgelegt  merben  tonnen. 

S)itTiu  bebarf  es  einer  gefi^idten  Sin^elbearbeitung  ber  grogen 
füi)renben  ^Blätter  aller  9tid)tungen.  @emiffe  oertrauensmücbige  Sourna« 
liften  muffen  etngemei^t  merben,  bag  es  ftd)  t e b i g  1 1  d)  um  eine 
Unter ftügung  ber  militärifi^en  Operationen  ^anbelt, 
nämlic^  um  einen  Serfud),  bie  g^rlebensporteien  bec  Sntente  jur  Sr* 
fi^merung  bes  feinbtidten  Krieges  ju  mobilifieren.  Selbftoerftänblid)  mug 
ber  treffe  bae  9ted)t  bleiben,  je  nad)  i^rem  ^arteiftanbpuntt  ^ierju 
SieOung  ju  neltmen.  Ss  ift  nur  unter  allen  Umftänben  ju  ner^lnbem,  bag 
bie  amtliche  %eünaf}me  an  ber  poEitift^en  Operation  oud)  nur  bur(^  S(n> 
beutungen  oerraten  mirb.  Sagegen  mug  bem  feinbli^en  Sluslonb  in  feber 
Seife  bie  Xäuf(f)ung  oermittelt  merben,  als  ob  bie  beutfdien  ^nbgebun» 
gen  bie  Einleitung  3U  einem  beutfi^en  griebensangebot  barftellten  —  bas 
fi^liegt  in  teiner  Sßeife  aus,  bog  in  ber  i^eimat  biefer  Sinbrud  buri^  ge> 
ft^idte  Seeinfluffung  ber  treffe  oer^inberl  mirb. 

IV.  2)ie  Dorausfi(^tlid)e  3Birtung. 
3meifellos  mürbe  junädift  ein  ®efüi)l  aUgemeiner  Sntlaftung  unb  IRt' 
freiung  buri^  bie  Steigen  ber  Sntente  get)en;  „®ott  fei  Sant,  bie  Ütiefen- 
gefat)r  ber  beutfdien  Offenfioe  ift  beftanbenl"  Slus  biefem  ®efül}l  heraus 
merben  bie  Rriejsbefeer  Ifjrerfeits  fofort  eine  groge  2lItion  für  bie 
Sortfegung  bes  Krieges  unternehmen.     Sie  merben  fro[)Iodenb  bie  Sr* 

31* 


.ogle 


484 X5I.  Berfi^etoi«  mi»  btr  tt^m  3tt»tt»aiftc  1818 

gefml^ofigteU  ber  tmitft^m  mUitfiriftfKn  Operationen  propagieren  unb 
ben  beoorfteitentien  3uf'""it'i^n^  Seutf4)Iaid)9  Donnufasen.  Ser 
lieulf<^e  aRilitarismu;,  beffen  It^ile  Sufut^  &i'  9^B<  OffenfiDe  getocfen 
fei,  ^e  eine  ent|(^U>enbe  nieberloge  erlitten.  IDeutfc^Ianb  mertie  boOi  iir 
bie  Anie  fmlen  unb  um  grieben  bitten.  9hin  ^eige  es  mir  ncx^,  ben  Arieg 
oerlöngem  bis  jum  Eintritt  SlmeriCos,  um  ben  oöKigen  iraicren  unb 
äugeren  3ufammenbnii^  2)eutf(^Ianbs  ^erbeijufü^ren.  QUeinftseitig  mürbe 
felbftoerftönblit^  bie  fdiärffte  ^ge  gegen  oOe  griebensgruppen 
bei  unferen  i^einben  einfeb<n.  9Rtt  brutaler  (Bemalt  mirb  man  fic  sum 
€c^eigen  3U  bringen  D<rfud)en.  Siefe  merben  jeboi^  jegt,  mo  bie  unmittel- 
bare militäri[4ie  @efai)r  na^  i^rer  3(nfid)t  befeitigt  ift,  gctoigigt  bun^  bie 
Srfaljningen  ber  Stble^mmg  ber  mieber^otten  griebensongebote  Seutfi^ 
tanb»  unb  fifterreii^,  bie  laute  gorberung  ergeben,  bag  nid)t  nod}  einmal 
eine  fo  gfinftige  (Beiegen^it  oorübergelaffen,  fonbem  bag  ber  SBeg  jur 
Serftänbigung  grünbiid)  unb  e^rlii^  erforfi^  merbe.  S>iefer  iuiüi>erbrüct> 
bare  Segen(a^  mirb  ju  bcftigften  SSmpfen  bei  unferen  ^einben  füiiren. 

SI«  brittes  jerfe^enbes  SIemcm  mttb  bie  englifii)e  3RiIitSr> 
Partei  auftreten,  um  ben  i^r  oer^gten  fiioqb  Seorge  nun  enblitf)  ju 
befeitigen  unb  an  ben  ¥fabl  ju  bringen.  2)er  Stuf  nat^  bem  €c4ulbigen 
an  bem  militärifd)en  Ungiüd  mirb  neu  aufleben. 

2)er  2trbeiterfd>aft  in  ber  Arlegsinbuftrie  mürbe  fit^  eine  augerorbent- 
lii^e  Unrul)e  bemöi^ligen.  Sie  patriotifi^e  Su'^'t^o'^ns  müifte,  ange> 
fuffts  ber  nii^t  me^r  befte^enben  unmittelbaren  (Befa^r,  foQen  gelaffen 
merben.  Sie  Regierung  märe  gejmungen,  in  ben  grogen  dnbuftriescntren, 
beren  pasififtifdie  !Qerfeu(f)ung  b^ute  offen  zugegeben  mirb,  mit  fi^ärfften 
Unterbrüttungsmagnabmen  oorjugeben.  Gtreits,  {a  Störungen  in  rem)' 
lutlonärer  gorm  ftünben  au  ermarten.  3n  biefe»  Slufmallen  aUer  inner* 
politifi^en  Seibenji^aftcn  unferer  <Begncr,  in  biefen  Sampf  aSer  gegen 
aüt  in  ber  J)eimat  plagt  nun  mie  eine  Sombe,  PoUig  unermartet,  ein 
neuer  groger  milUärifdrer  €(^lag  hinein.  Sie  SBirfung  biefes  Sf^lagee 
mirb  bann  entft^eibenb  merben.  Ss  mug  bie  oon  bem  SRinlfter  ®ebbes 
gefÜri^tete  pft>i^o(oglf(^e  5tataftropt)e  eintreten.  2Iuf  bie  Äriegsb^^er 
mürbe  ber  ganje  Qag  bes  betrogenen  unb  enltäufd)ten  Soltes  faden;  ilinen 
mürbe  megen  ibrer  Slblebnung  jeber  griebensouefpradie  bie  oQeinige  €d)u(b 
an  bem  neuen  mililärifi^  Unglütf  jugefi^ben  merben;  bie  griebens» 
freunbe  ftdnben  glängenb  gere(^tfertigt  ba;  eine  groge  iOoItsbemegung 
mürbe  fid)  fjinter  fie  fteOen,  bie  Dorauefit^tlii^  3um  Sturj  ber  Slegie« 
'  rungen  fUtjren  unb  oerftänbigungsbereite  ÖnSnner  bei  unferen  Seinben 
ans  Slubei  bringen  mürbe.  Se  mag  mot)I  fein,  bog  bie  Scmegung  oon 
(Engtanb  tbren  Sfuegang  nehmen  mürbe,  meil  bort  ^eute  ft^on  eine  natio- 
nale, in  ber  Offentiid)teit  organifierte  ^riebenspartei  efiftiert.   SIber  fomle 


Zwti  93oifif)ISge  gu  einer  lwiilt<lK»  polili((^cn  Offfnftoe 485 

Iiie  eng[{fd)e  JiefmatfrDtit  elnftüijt,  I^atten  mir  oud)  in  g^ranfreii^  unb 
Stauen  ben  moraliff^en  Sufammenbrui^  311  gemärtlgen.  Sann  toütbe  eine 
Situation  in  &er  Sntente  eintreten,  bie  einmal  „9ten)  ©talesman" 
folgeftbermagen  gefennseidinet  t)at: 

„aSenn  eine  t^riebenepartei  in  irgenbeinem  bei  triegfu^renben  <ln- 

tentelänber  bie  SSadit  an  fii^  au  bringen  im  Segriffe  ftSnbe,  bann  mürbe 

über  bie   übrigen   oQüerten  Sölter  Xorfd)Iugpanit    tommen   unb   fie 

mürben  \{<i)  beeilen,  mit  Seutfcfilonb  ^anbetseinig  ju  merben." 

Sin  fofi^es  (Ergebnis   mirb    unfere   fiegrei(f)e  Offenfioe    a  ( 1  e  i  n ,   o^ne 

poIitlf(^e  Unterftügung,  nii^t  tfcrbeifü^ren. 

^tueifenos  Ijaben  unfeie  aSaffenerfpIge,  namentlich  bie  jüngften,  eine 
groge  SBirtung  bei  unferen  ^einben  bereits  ausgefßft.  Das  SSertrauen  3ur 
politiff^en  unb  militflriff^cn  güljrung  bcr  (Entente  ^at  einen  fdjmeren  ©tog 
erlitten.  Siefe  (Erfolge  aQein  merben  uns  aber  ben  gerieben  nt(^  bringen; 
baju  bebürfen  mir  eines  po(itifd)en  Sieges  hinter  ben  fetnblidien  ^^ronteti. 
Sie  bereits  ermfitint,  miib  nad)  Seenbigung  ber  Operationen  bes  Saures 
1918  eine  gemaitlge  griebensbemegung  burd}  bie  ganje  SBelt  ge^en.  hierin 
liegt  nit^t  nur  für  unfere  Qeinbe,  fonbem  au(^  für  uns  felbft  eine  gioge 
(Sefaf)r,  Dar  ber  mir  bie  Stugen  nii^  f^Iiegen  bürfen.  €(^on  fegt  finb 
bei  ber  Sntente  bie  Srieg«t)eger  an  ber  Sfrbeit,  jebe  griebensftrömung  in 
itiren  SSnbem  ju  unterbrüden,  um  ben  Arieg  über  ben  fünften  Ariegs' 
minler  in  bas  !5a[)r  1919  [jinüberjuretten,  „bis  bie  9(merifaner  ba  finb*. 
Das  mirb  il)r  gelingen,  menn  mir  meiter  politifi^  untätig  bleiben,  ^eute 
iHiben  bie  SSStter  ber  Sntente  jum  grogen  Xeil  ben  feften  Stauben  an  ein 
entf^ieibenbes  Eingreifen  amcritos  im  Saljre  1919.  ijlerous  ergibt  fii^ 
für  uns  bie  fetbftoeiftänblii^e  Stufgabe,  nid)ts  unnerfut^  ju  (äffen,  um  bie 
0iiebensbemegung  bei  unferen  Ö^einben  fo  ju  ftSrten,  bog  fie  bei  if)nen 
8uerft  in  panifortiflc  So^m^n  ausartet  unb  ben  ^u\ammenbvut^  bcr  Inne- 
ren ^Tont  ^erbeiffllirt. 

Siefes  3iel  foQ  unb  tarnt  bie  oorgefi^fagene  poütifi^e  Offenfine  er- 
reidfen.  Sine  foli^e  gibt  uns  jugleit^  bie  SOtogüditeit,  bie  0riebenebeme> 
gung  bei  uns  in  ber  ^eimat  feft  in  ber  ^anb  au  beboiten  unb  fie  felber  au 
feiten.  ttbemel)men  mir  bter  niif)t  eine  ftarte,  gielbemugte  g^Ü^ning,  fo 
merben  uns  bte  robitoEen  unb  national  unfi(f)eren  Elemente  bie  gS^rung 
aus  ber  ^anb  nehmen  unb  bie  ganae  Semegung  mirb  in  St^eibemonn* 
Srabergerifdie  Sahnen  gleiten,  mie  im  3uü  1917.  Sann  (ann  bie 
griebenebemegung  bei  uns  in  ber  Heimat  au  einer  g'riebenstataftroptie 
füt)ren.  Sas  ift  teine  S^marafe^erei,  fonbern  pßit^tmägiges  Sc^eben, 
bie  Singe  anaufeben,  mie  fie  mirtltt^  finb,  unb  ben  ®efal)ren,  i^rer  mSg' 
lif^n  Sntmidlung  oorausfd)auenb,  au  begegnen. 


ji.zdhyGoOgle 


486  XXI.  Sfrft^tbniM  au*  hn  «ftm  ao^nstölfte  IBIS 

9Bit  Itürfen  uns  nü^  tote  bislier  twn  ben  Sreigniffen  treiben  (offen 
unb  märten,  ob  uns  eines  ft^önen  Xages  tiie  po(iHfd)«n  Srüd)te  unferer 
Siege  bi  ben  €dK>fl  faütn.  O^ne  ba«  (Einfetten  einer  pianmagtg  tKmbetn' 
ben  €taatslunft  oor  Sbft^Iug  ber  miTitärifdien  Operationen  tonn  ber 
ffoatsmänntft^e  gride  ni^l  fh^gefteUt  merben,  ber  oOein  unferen 
3nlereffen  entfprUSrt. 

5. 

Co^ift^— J(f(«tel4if4-tnigat1f^  Vei^anMtmaeii. 

SotfrfiaftcT  Sraf  S  e  b  e  I  in  ..Hamburger  9)(td)riif)t(R'. 

Srof  Sjernins  Stifu^c  8>>)0en  nwitec.  3m  ^lü^io^  191S  leudilcle  no^l  dnmol 
ein  4ofTnungsf(f)imnter.  Sa  ftmti  tn  Senf  eine  UnterTfliunfl  ssrift^  Dem  Sunn- 
flcnenil  6  m  u  t  <  urdt  tum  ffftcrrtidpft^ngarifi^  Sotfi^ftn  QtafenSRensborff 
ftolL  2Ht  Ünreguna  OMir  —  unb  Ms  trtt^ien  ffoffnungfiociQ  —  Don  Snglanb  ons* 
gtflongtn.  Slogb  Sforge  fonbtt  bm  i^m  ptiiDnlid)  tia^te^mbtn  emtrol  Sntiils. 
Stcn  fantP  tn  b«n  hingj3I)rigen  Sotfi^fttr  (Brufen  SRtnsborff  btn  rtf^gtn  SRonn. 
(Er  mar  in  Sonbon  \tir  bdltbt  geiselen,  man  tfoüt  bort  gu  l^  Scttrautn,  nuoi  tonnte 
ii)tt  Ol»  englanbfrtunblid)  unb  miigte,  bog  n  1B14  fein  StflM  getan  ^e,  btn  Rricg 
ju  Dcrtinbem,  unb  btn  Bugbnii^  bts  SonflJttcg  titf  btbauerte.  <3raf  (Ejcmln  tonntt 
flt^  baraul  ntrlafFtn,  bafi  bltfti  benrätirtc  tiiplomat  feine  ffiortt  gfütflic^  nü^tn  ntfirtw, 
er  tonnte  fxt^  aber  aui^  betrauf  utria^en,  baB  ber  gtmtffen^|te  unb  feiner  Serantmoi* 
tung  btmuftte  Stamte  fid)  gttiau  on  bie  Direttioe  fyiiUn  mürbt,  bie  if)m  (Snif  (tjemln 
mitgab.  Siefe  Dirtttioe  btbeutete:  lofort  fragen,  ob  ein  oUgerneiner  ^liAt  in  gragc 
tomme,  ob  aui^  für  3)(utf(t)lanb  eine  ^ritbensmB^Jt^Ieit  btfte^e,  beto^enbenfaKs 
Sorfc^lag,  einen  SSerlrcteT  btr  btuf|d)en  Siegitning  gusujie^en,  DemeinenbenfaDs  Sr> 
naning,  bag  mtitere  Se(prtd)ung  juttflos  (ei.  Sile  mir  (Sraf  QReneborff  nad)  feinei 
9lüdtti)t  erjädltt,  Ijot  iljm  Bmuls  auf  blt  Sfoge  geantniortet,  mit  Stutfi^tanb  tÖnnt 
ntt^  gefpro^tn  merben.  Suf  ben  Cinmanb  bee  (Brufen  SRensborff,  ob  man  benn  nlifi 
enblid)  mQnfdje,  bem  SBabnfinn  gegenfeitigtr  Semii^tung  ein  (Enbe  ju  maäftn,  ob  man 
benn  immer  noi^  glaube,  b<e  beutfi^e  Stmec  bertegen  ju  tonnen,  erfolgte  bie  üntmort: 
ndn,  bo9  glaube  man  nii^,  man  ma^e  fti^  '''"'  SUufiDnen,  man  glaube  nidjt,  Seut(4< 
lanb  mllitärlfd)  befiegen  ju  tonnen,  aber  ber  Slugenblitt,  mit  Seutff^lanb  ju  fpret^en,  fet 
notf)  nii^t  gelommen.  XXu  mar  in  ben  erften  SRonaten  1B18.  !U(o  bomols  nodj  nirfjtl 

Sotfdiafter  (Bral  Siebet  ergäl)!!  melter,  mie  et  mit  einem  E)<>4g'ft(IIt«n  englift^en 
Offizier  ber  (Ententefommilfion  In  Sien  im  J>trbft  norigen  3al)re9  (1918)  in  ein  (Sefpräifi 
tam.  On  bcffen  Serlauf  tam  ber  (Englänber  auf  bie  Serltänbigungsmöglic^telt  ju 
fpred)en.  (Eine  ÜSerftanbigung  fet  möglid)  getDCfen,  folange  Slsquit^  om  Stubei  isar. 
Ssguit^  unb  ebenfo  (Sreq  feien  griebensmänner,  ]it  feien  ml  ber  miliig  in  ben 
Srleg  ^lnelngerutfd)t  unb  mQrben  bemfclben  gern  ein  Qnbe  bereitet  i^abtn,  mttm 
fld)  boju  eine  für  Cnglanb  annel)mbare  (BeIegenI)Cil  geboten  i)aben  mürbe,  ni(^t 
meil  fit  eine  nJeberlage  befürdjtet  (tatttn,  fonbtrn  mtil  [it  in  tintr  langen  ^ott' 
ftgung  bt3  SQelltrleges  eine  grogt  (9cfat)r  für  gang  (Europa,  aI|o  audj  für  Snglanb, 
eiblidl  fjätten.  Ob  man  benn  in  Seulfd)lanb  nit^t  bemertt  ^be,  bag  (Btef  einige 
Snonott  nod)  Rrlegtauebrudi  öffenllid)  ertlärt  ^be,  menn  man  fi(^  üEier  bie  Stieber» 
I)er[lellung  Selgtens  einige,  fo  tonne  man  je^t  ^rieben  Id)Iief)en.  —  S)oi)l  fyii  mon 
tt  bemertti  aber  bomale  ermartete  bas  gonge  beutfi^e  Soll  nad)  großen  Siegen  tn 
!Q)eft  unb  Oft  unb  Se|egung  feinbüd)er  Sebiele  eine  ßnlfi^öbigung  für  bie  bärge braditen 
Opfer!  —  Sie  Situation  t)abe  (ii^  ooUig  ceränbert,  fii^r  ber  (Englänber  fort,  feit 
Clonb  (Beorge  bie  3ßflel  b"  Regierung  ergriffen  bnbe.  Elefer  fiabe  eine  gang  anbete 
Sluffaffung  oon  ber  Btbeutung  be»  Arleges  gef^abt  als  fein  Vorgänger.  Cloqb  (Seorge 
|ti  ber  Überzeugung  gemefen,  bog  btr  fiampf  um  bie  i)cgemonie  In  (Europo  3n>if<f)en 


gtiflltfdh- 6pgrteli^tt<^unflflrifiSe  Ber^nblunflfn  437 


Sngloiib  unb  Ceut|d)Ianb  einmal  auflgcfot^ten  merben  mü^e  bts  jur  enbgfirtigen 
Sni|<^bung.  einem  verfrülften  ^rieben  tnerbe  ein  jmetter  Ari<^g  folgen,  in  nitli^em 
Seulff^anb  über  eine  ganj  anbete  U>9oolflDtle  oerffigen,  (Snglfl-  b  ober  taum  fo  oidc 
Sunbesgenoffen  auf  ben  $tan  rufen  tonne.  Sie  ^ancen  im  jmriten  ffriege  mOrben 
bafjer  für  gnglanb  otel  ungünfttger,  für  Üeulfdjlanb  ole!  günfliger  (ein.  Blefes  lei 
Slogb  3eorges  Uberaeugung.  Qr  ^abe  bat)et  mieberfiolt  auf  bir  Stotmenbigteif  b;t 
^ortfe^ung  bes  ftampfes  bis  jur  enbgQUfgen  l£ntfi^ttbung  l)ingemtF|en,  er  ^be  erftärt, 
.einer  bleibe  oben,  ber  anbere  unten*,  fo  muffe  ber  ffrieg  enbei.  Ob  man  biefe  Sr- 
Ilfirung  bes  leilenben  englif^en  6taat9mannn»  In  Deutfcblanb  für  SIuR  gehalten  I)Obe? 
Seit  &Io[)b  Seorge  bas  6taateruber  fübte,  fei  ein  Serffänbigungefiieben 
Qusgeft^loffen  gemefen,  benn  man  liobe  ja  berei^nen  tännen,  bag  bie  Siege 
auf  bem  Si^Ia^tfelbe  nit^t  entfdieibenb  feien,  bog  t)te(mei)r  bie  tiaatr  ba  Arieges 
ent(d|fiben  mfiffe,  baf)  ben  3RitteImS(f|ten  ber  SItem  fif)lte^li^  ausgeben  muffe,  bn  fie 
mit  3Renf(ben  unb  ÜRaterial  frQfier  ju  Cnbe  (ein  mugten  ole  bie  aus  faft  unoerfiegbarer 
Quede  fdiSpfenbe  Snterte.  ßnglanb  Ijabe  ben  Jtrleg  gar  nii^l  oerlieten  tonnen,  nidft 
einmal  buii^  ben  euentuellen  Serluft  oon  ^aria  ober  Colafe.  Qs  nißrbe  ben  Arieg 
an  anberei  Stede  fortgefe^  unb  mit  ^ilfe  ber  Sloitabe  Zieutfdilanb  fdiliegEid)  bod) 
3um  !Raff|geben  gegmungen  traben.  (Snglanb  fei  nie  auf  bem  Sonbe,  fonbem  nur  auf 
ber  See  ju  f(f)tagen.  Z)aju  ober  (ei  bie  beutfd)'  glotte  nidjt  ftart  genug  gemefen  unb 
bas  U'Soot  bebe  trog  fataler  Sßirtung  Snglanb  bod;  nidit  emfüid)  geföb^ben  fönnen. 
2)ie  SbEDebrmittet,  nomentlii^  bas  ftDnpoi(q(tem,  b^Uen  ben  U'Soottrieg  fdjiieglitf) 
abgeff^mai^t  unb  eine  oortre^dcbe  Drgani(ation  in  ber  ganjen  ^tli  für  genügenben 
Xonnageerfa^  fleforgi.  —  Ber  Offigiet  roor  an  ber  Sront  gemefen,  oielleicbt  mufete  er 
nit^t,  bag  filoiib  Seorge  megen  ber  a^erfentungen  bodi  beforgt  mar,  ober  er  moUte  als 
Solbat  eine  Qtefa^r  für  Snglanb  nic^t  jugeben,  bie  Im  Sommer  1017  oud)  in  ber 
OleroDrildt  ber  englifiijen  treffe  ertennbar  root, 

Kommt  man  auf  bie  ^razt  suzüi,  mar  ein  Serftünbigungsfrietie  möglitti?,  fo 
mug  icb  biefelbe  narf)  Stiener  Seobat^tungen  baf)in  bcanimorten:  tr  (ag  In  einem 
günfßgen  Vugenblid  1917  im  bfterreitbijt^en  Sinne,  alfo  „mit  b-beutenben  Opfern"  Im 
Sereld)  bes  ÜRSgliitien,  bo(^  ^iüt  es  aut^  bcju  einer  ge(i1|i(tten  $olitif  mit  guter 
Unter(tügung  oon  treffe  unb  CffenUiditeil  in  X)eutfd)Ianb  unb  ben  \fyn  oerbflnbeten 
Staaten  beburft.  3m  beutfrf)en  Sinne  etoHi  auf  ber  iSrunblage  bes  Status  quo  ante 
bellum  nMr  ein  SJerftönbigungsf riebe  In  ben  (eglen  jmet  ffriegsjabren  unmfi^id).  Z)le 
Sflliicrten  Iiatten  {l)r  fefles  Programm  auf  Qtninb  i^rer  bei  eigenen  Qberjeugung  eni< 
(pred)enben  Sntereffen  aufgeftelU  unb  Ifere  ftriegsjiele  bur<4  binbenbe  Serträge  feft* 
gelegt.  Sie  moren  nidit  gefonnen,  bie(elben  oon  bem  tSer^alten  Deutft^tanbs  abbängtg 
ju  motten.  Das  fjötte  oorausgefebt,  bafi  fle  f"*»  «I»  böttlf  bebrobt  unb  gefoI)rbet  unb 
au  einem  ajerieibigungstrieg  gejmungen  fubiten.  Sic  felbft  befireiten  es  mit  aller 
Sntfi^iebenfieit.  Sie  geben  gu,  bag  fle  ben  jungen  beutf^en  ^liefen,  ber  ibnen  ju 
mdcbtig  mürbe,  bem  fie,  um  fid)  einen  Sdiein  bes  iRet^ts  ju  geben,  ebrgeijige  SSelt* 
eroberungspläne  not^fagen  unb  jugleii^  nat^  SIrt  ber  Sd)uttnaben  behaupten,  er  Ijabe 
.angefangen',  überminben  motüen,  faenor  es  ju  (pöt  mor,  gu  ibrer  eigenen  Sirfiertieit 
unb  jum  angeblii^en  Sdiuge  ber  tieinen  Söller  unb  bei  ^reibeit  ber  SBelt.  Wlan 
Ijat  uns  Selbffüberfd)ät|ung  oorgeiDorfen.  Siefenigen,  meiere  fi4  bie  Dinge  (o  doi> 
fteKen,  als  fyibt  bie  (Entente  fid)  an  ber  (Bürge!  gefagt  gefüt)It,  als  fei  fle  gern  bereit 
gemefen,  bie  oerlöbnenbe  j)anb  ju  bieten,  menn  mir  ibr  Straf*  unb  Scbobloftgtelt 
3urid)erten,  (ifieinen  mir  non  foldiei  ttberft^ä^ung  aui^  beute  norf]  nit^l  ganj  frei  ju 
fein,  Ser  Aompf  amift^en  Knnefioniften  unb  Slit^tannet^oniften  bot  in  Seutfiijlonb 
einen  iTlebel  auffteigen  laffen,  ber  aud)  bem  üuge  gemiffenbafter  unb  nai^  SSaijrlieit 
flrebenbei  SRänner  f(^mer  burdjbringlit^  erfcbeint.  Sorgefagte  SReinungen  unb  bittere 
tSefübie  über  bas  grofee  Unglüit  tun  bas  irrige  unb  t|li3titomml,  bog  bie  ^i^^'i^^S' 
nabnten  nid|t  In  if^rem  gangen  Serlauf  betannt  mürben,  fonbem  nur  einjelne  SRomente, 
Spifoben  gejeigt  mürben,  bie  ein  undf^tlges  SiQ)  geben.  Sn  Ofteneid),  mo  ein  folt^er 
Jtompf  nitfil  tobte,  ift  bie  3(tmo(pi)3re  tlor  geblieben,  fpielen  Uneinigleit  unb  Zmtl\a 
Ober  Serftanblgungsmeglld)tciten  gar  leine  nolle. 


lyGoogle 


XXI.  Secft^Ubenet  autber  crften  ^ttttfoiHt  1U8 


S4irel6en  an  tieu  Hdt^ftanjtec  fiber  nnfece  OftpoMt. 

<ttft\  De»  ffieneralftaEie»  bts  ^ttbfiuieB.  Qtr.  Q.  Ou.,  betl  9.  6. 1918. 

91r.  K.  439  P. 

%n  btü  ReitttsCanjln. 

euei  e^aeUens  barf  id)  um  Srlaubnis  bitten,  im  nat^foEgenben 
meine  Slnfit^ten  übet  unfere  militötlfdi-polttifdie  £age  im  Often  mitju- 
teilen.  S3ir  t)aben  in  9lü(fn4t  auf  unferen  SRenfi^enmansel  bie  bafelbft 
fte^enben  DiDifionen  tneiter  fi^mäi^en  muffen.  €ie  ^aben  bfe  Kraft,  ii)re 
Oltupationsaufgaben  ju  erfüllen.  Sbre  Kraft  reid)t  aber  nii^t  aus,  menn 
bie  a3ert)(iUnifTe  fii^  im  Often  oerfd^iei^tem.  Sir  muffen  uns  für  aQe 
Säue  bei  bei  untlaren  Haltung  ber  ((^mad)en  Somjet-Steglerung  nai^ 
roeileren  93unbe«genoffen  im  Often  um[el)en. 

3m  Sterben  ift  es  ^^Innfanb,  bas  fld)  bont  bes  mit  Suer  (Ejrsetlena 
3uftimmung  DoUjogenen  (Sinmarft^eg  militärifd)  fefligt.  SB!r  tonnen 
boffen,  bag  n)ir  in  ginnlanb  für  aüe  ^äüe  eine  gute  militüiifdie  Unter' 
ftügung  finben  merben. 

Sie  Ufraine  \}at  es  gur  Sitbung  eines  Qeeres  nod)  ni(f)t  gebracht. 
Sir  brau(^en  [k,  um  ju  (eben  unb  uns  mit  9lot)ftoffen  ju  nerfotgen.  Sag 
n>ir  Xruppen  bort  Deraenben,  ift  bamit  mi(itärifd)  gered)tfert!gt;  fonft 
roäre  es  ein  Segler. 

3n  Georgien  bietet  fid)  ®elegenbeit,  ä^nlid)  mie  in  tJinnlanb,  mit 
fdimai^en  Streiltröften  unfere  SRai^t  au  oetDielffiEtigen;  mir  muffen  bort 
bie  georgifdie  SIrmee  organlfieren.  Saju  ift  bie  Slnertennung  bes  geor» 
gift^en  6taates  unb  feine  Snfdfu^na^me  unumgängitt^  nötig,  ^ingu  tritt 
als  etbiff^es  SRoment  ber  Umftanb,  baß  ©eorgien  ein  djrifllic^er  Staat 
ift,  bem  mir  feit  langem  gioge  J)offnungen  gemad)t  t)aben.  Sie  Slner- 
tennung  unb  Snf^u^nabme  Georgiens  buri^  Seutfi^lanb  mirb  jugletd) 
bas  einjige  ünittei  fein,  b!e  begeljrtit^e  S^Qrtei  Don  (Beorgien  fernjuliaiten. 
6onft  loerben  bie  €d)03ierigteilen  bort  nt(i)t  aufhören.  ^  bitte,  bie  2In' 
mefenbeit  bes  j}erin  Xfdienfeli  ju  bcnu^en,  beffen  n)ettge[)enbe  BoQma^iten 
3U  {irüfen  unb  barauf  mit  bejug  auf  Georgien,  mie  angebeutet,  oorjuge^en, 
um  unfere  Ärlegfüljrung  Ijiec  mie  felneraeit  in  ginnlanb  gu  unlerftüöen. 
anit  entfc^Iüffen  bitrfen  mir  ni(f)t  folange  marlen,  bis  bie  erften  Serii^te 
bes  (Benerals  o.  Jtreg  oorifegen  merben.  Qaben  mir  In  (Seorgien  einen 
Stügpuntt,  fo  ift  au  hoffen,  bog  flt^  ber  Jtautafus  nad)  unb  nai^  berul^igl 
unb  mir  oon  bort  bie  uns  fo  brlngenb  notmenbigen  Sto^ftoffe  bejie^en 
ISnnen. 

3(^  barf  befonbers  ^eroorffcben,  bog  mir  mit  ber  Xürtei  bafelbft 
merben  rei^ncn  unb  i^ren  Sünft^en  ein  gemiffes  Sntgegentommen  jelgen 


^ St^rtiben  an  lien  Mcitdatanaler  fiter  unftre  OftpoCiti!      489 

müflen.  Sie  %al}n  non  Saturn  über  Xtfita  naif)  Sjulfa  ift  für  xifxe 
Operationen  oon  ousfi^Iaggebenbei  Sebeutung.  Sie  Xnippentranepiirte 
über  biefe  Sa^n  tnülfen  bcr  Xürtei  fiffiergefteUt  fein.  Sfuf  Setrieb  ber 
So^n  3:if(i9 — Satu  unter  beutfi^em  (Sinßug  tonnen  mir  ni(^t  neiaitf^en. 
Sort  muffen  uns  bie  Xürten  ben  ajorrang  laffen.  Sbenfo  ^arf  Satu  ben 
Xürten  nii^t  ausgeliefert  merben.  Sie  im  übrigen  bie  SJer^ältniffe  im 
armenifdien  unb  tatarift^en  Xeil  Xranstaufaftens  liegen,  mug  (Beneral 
0.  fireg  erft  feftfteUen.  Slle  Settfag  mügte  feftfte^en,  bog  bie  Xürtei  uns 
in  ber  Entfaltung  ber  SBefjrmQdjt  ©eorgtens  unb  in  ber  SlDijftoffDerforgung 
aus  bem  Jtautafus  ni<^t  beengen  baif.  Sin  ^eftfegen  ber  Spürten  an  ber 
Sa^n  XifUe — Solu  uxA  bie  Sefegung  oon  Saht,  bie  ju  einer  iBemit^tung 
ber  bortigen  Ölinbuftrie  führen  mürbe,  mare  baljer  eine  uns  feinblitf)e 
^anbtung. 

9ta(^  Dorftel)enbein  l)aben  mir  mititärifc^e  Unterftügung  im  Often 
Don  S^innlanb  unb  (Beorgien  ju  enoarten.  Sas  genügt  nod)  nit^t.  Sir 
muffen  in  Dorn(i)tiger  Seife  unb  nid)t  offisieQ  aud)  nod)  mit  ben  SofateU' 
flammen  Sisfoutafiens  in  Serblnbung  treten,  bie  non  ber  Gomfet-Ste* 
gierung  losftreben.  Sie.  Siebererftattung  oon  uns  genommener  ruffif(§er 
Soffen  tonn  ein  €(^ritt  iiierju  fein,  foQs  mir  bie  Oarantie  ^aben,  bog 
fie  ni<^t  gegen  uns  Denoenbet  merben. 

34)  fltoube,  bog  bamit  ouf  me^r  mi(itärlfd)em  ®ebiet  aües  geft^e^en 
ift,  mos  unfere  Soge  im  Often  junadjft  erforbect,  nid)t  fo  auf  politifdjem 
IBebiet. 

^fer  tann  li^  bos  une^rlidie  Xreiben  ber  @on)iet'9tegierung  nur  mit 
fi^merftem  Sßigtrauen  onfe^en.  3(^  f)abe  bem  (Euer  S^jeDens  gegenüber 
|(^on  oerft^ieb entließ  Sfusbrud  gegeben.  Sas  anliegenbe  Xetegramm  mlrfl 
ein  befonbeis  grelles  S4>('ifl[i(i)t  auf  bie  Haltung  biefer  ^Regierung.  Sd] 
borf  3ubem  l)ier  nod)  an  unfere  Sefangenenfroge,  bie  Unterftügung  ber 
Koten  Sorben  in  Q^innlanb  burd)  bie  Son)jel<9iegierung,  bie  Setjanblung 
ber  Sntente  an  bet  3nuiman>Sa^n,  bie  t^rage  ber  6(^iffe  oon  Dlomo' 
roffist  unb  bie  Oroge  ber  Sieberaufna^me  ber  J^anbelebe^ie^ungen  mit 
uns  erinnern.  Sefonbers  fd)a>enDiegenl>  ift  bas  33ert)a(ten  ber  €on>jet< 
Stegiening  gegenüber  ben  tfd)ed)if(^>f(otDatifi^en,  ferbifdjen  unb  rumünifi^en 
Xruppen,  menn  bies  aud}  S)m  Qoffe  beftreltet. 

Statt  oertragsmSgig  bemobii  5u  mad)en,  bemaffnete  bie  ruffifdie 
6omjet'9legieTung  bie  tf(^ed)ifd}'fIoiuatifd)en  ufm.  Xruppen  ober  (ieg  ^e 
fieftcf)en  unb  junäi^ft  in  ber  Ufroine  gegen  uns  tümpfen,  um  fie  bann 
nat^  ber  SDlurmon-Batjn  unb  bem  fernen  Often  abfaf)ren  a»  laffen.  Bon 
f)ier  aus  foQten  fie  —  fo  glaubte  bie  €oio}et<9legieriing  —  nod}  0rantreid) 
gefd)afft  merben,  um  gegen  uns  ju  tämpfen.  Sen  Sünfd)en  ber  Sntente 
fdjeint  es  inbeffen  mef)r  entfprod)en  ju  ^aben,  fid)  mit  biefen  3:nippen  an 


lyGoogle 


490  XXI  fßtrWtittJiK  aus  ber  erfltn  3ttl)r»l)a[fte  1918 

Ut  aMurman-IBafjn  unb  lier  oftfiblrif^en  Sa^n  feftaufefecn,  um  bamit 
^err  bi  Stuglanb  su  mtrbtn.  3egt  änberte  bie  SotDiet'Slegiening  Ujr 
(8en<^t  unb  ectISite  plögllt^,  bie  tfdred)tf(^'fIoii)atif(f)en  ufm.  Xruppen  ent* 
uaffnen  ju  mollen.    3i)re  gange  ajerlogentieit  tommt  barin  jum  9(u9bni(t. 

3(6  mm  ^ICT  nod)  ermähnen,  bag  bU  ^orberungen  ber  €omjet> 
Stegierune  In  Siem  Immer  meitge^enber  mürben,  fobalb  fl«  ertannle, 
baB  mir  tatf3(f)(id)  bie  Semartationslinie  nit^t  überfdireiten  mürben, 
obfd)on  fle  onberfeit«  immer  mieber  gegen  unfer  oermeinttidie»  93or< 
rflcfen  proteftierte. 

3>ie  €omiet'9legierung  beginnt,  fomeit  id)  es  überfe^en  fann,  uns 
gegenüber  bie  gleitfje  Haltung  angune^men,  mie  bei  ben  erften  IBrefter 
Serbanblungen.  @ie  oerfdileppt  aOe  für  uns  midjtigen  t^ragen  unb  arbeitet, 
mo  n^  immer  fann,  gegen  uns.  Sßir  t)aben  oon  biefer  6omjet'9tegiening 
ni(f)ts  ju  eimarten,  obfi^on  fie  nur  oon  unferer  ®nabe  lebt.  @ie  Ift  für 
uns  eine  bauembe  (Befalir,  bie  fiif)  nur  bann  minbem  mirb,  menn  fie 
uns  meiter  als  unbebingten  ^erm  anertennt  unb,  aus  Surd)t  oor 
Seutfi^Ianb  unb  Sorge  für  il}ren  eigenen  Seftanb,  fid)  uns  mittfS^rig 
ermeift.  Ss  ft^eint  mir  ba)}er  ein  ftarfee  unb  rüdfidjtstofes  auftreten  ber 
^miet'Kegferung  gegenüber  norfj  immer  am  ^lafe;  mir  muffen  iljr  gegen- 
über bie  t^orberungen,  bie  unfere  müitSrifi^e  Sage  nerlangt,  unbebingt 
unb  ff^neO  burififeben,  um  mirttii^  im  Oflen  feine  ttberraft^ungen  un' 
angenehmer  Ürt  ju  erleben. 

3Me  €omiet'9legierung  ^ot  bisher  ben  Semeis  nidjt  erbracht,  bag  fle 
ein  ßonb  ju  regieren  Imftanbe  ift.  Bisher  ^at  fie  aerftört,  jegt  miU  fie 
in  fdtacfer  Stet^tsorlentlerung  aufbauen.  Qierju  fe[)It  i^r  ber  Beamte. 
SebenfaCs  finb  ftar(e  Strömungen  norbanben,  bie  gegen  bie  Somiet-We- 
gierung  arbeiten;  bies  muffen  mir  berüdficfitigen. 

ffienn  mir  aud)  offisieU  nur  mit  ber  €omiet>9tegierung  oerI)anbe(n, 
fo  f)aben  mir  boc^  aud)  Beaie^ungen  ju  anberen  Strömungen  in  (Brog- 
rugfanb  ju  unteriialten,  bamit  mir  nid}t  plöglld)  o[)ne  Sln^ang  bafteben. 
S(uf  bie  S[nt)&ngeT  Aerensfls  ift  fein  üSerlag,  fle  flnb  ganj  im  S<il}nDaffer 
ber  Entente.  Sagegen  muffen  mir  mit  ben  redjtsfteljenben,  me^r  man- 
ard)lf4en  ®ruppen  in  einer  Seife  gü^Eung  aufnehmen  unb  fie  fo  be» 
einpuflen,  bog  bie  monarf^lftifdje  »emegung  gans  nad)  unferen  aßünfd)en 
marfi^iert,  menn  fie  ^d)  Geltung  nerfdfafft.  Stire  Sebeutung  f)at  auäj  bie 
Entente  ertannt.  SSie  td)  auoerl&fHg  erfal}re,  ()at  fie  bereits  burd)  ben 
franaßPff^en  fflefanbten  9louIeus  ben  ÜRonardjiften  ibre  Unterftüfeung  bei 
ber  Sammlung  ber  fonfernatiuen  Elemente  unb  ffiinfölirung  einer  fon» 
ftitutioneQen  SRonardiie  angeboten.  2)09  Angebot  ift  in  böfüdier  gorm 
entgegengenommen,  aber  oorläufig  nid)t  beantmortet  morben. 

üuf  mirtfi^ftlidjem  Sebiet  muffen  mir  no<i)  oor  bem  aOgemetnen 
grieben  mit  ben  ruffifd)en  !Bo(ferf(|iaften  ju  flaren  abmadjungen  fommen, 

üi:]li^MI,v  V_iWV^'VH^ 


Sefpret^ung  jmll^Kn  bem  Steit^slanglti,  bcm  (Ben.  gelbm.  u.  IBmeral  Subenborff     491 

[onft  laufen  toir,  iebenfaQs  bei  bei  €om|et'9tegterung,  Oefa^r,  bag  fte 
aQes  Det|ucf)en  merben,  um  ben  Srefter  lEBertrag  fäi  fid)  gu  nerbeffent. 
9[u(^  iDÜTben  [(^on  toirtfc^aftlit^e  2(bnia(^ungen  im  Often  bie  Dro[)ungen 
ber  Entente  beaügtit^  ber  mirtfdjaftlidien  SoQfottierung  Seutf(^Ianb9  ju 
nidjte  matten  unb  bamit  un|ere  SteQung  bei  ben  ^rieben&Der^anbfungen  ^ 
unb  in  ber  ffiett  gana  «ngemeln  ftärfen.     ^  ^.  ^^^  fi  u  b  e  n  b  o  t  f  f. 

7. 

tJerfcatiHi^e  Be^ret^nng  jmift^en  6em  Hri^^lanjler,  bem  6eiieral- 
fefbmarfi^aH  nnb  General  Gobenboiff  am  1. 3tiH  1916  in  S^aa. 

1.   9aIiJtü[)(mann. 

9tei(E)stan3(ei:  Sei  Siebe  bes  Slaatsfetreläis  fjaben  unglfldlii^ 
Umftänbe  mitgemirtt.  Srmübung  unb  fe^Ienbe  S^it  dur  SJorberettung 
megen  oorousgegangener  Si^ung  bcs  i)oupiauB(d)ufTes.  Seine  3eit  3um 
t^rül)ftücten,  bat)er  matter  XonfaU  unb  Slnbrucf,  als  oerlöie  S.  im  smetten 
Xeli  bei  9tebe  ben  traben,  mötirenb  gegen  ersten  Xeil  ber  9tebe  nichts  ein- 
Sumenben  gemefen  mar.  iBertDirrenb  tjat  aui^  ber  am  felben  Xage  er=> 
|(f)lenene  Sem^arbt-Ürtifet  gemirtt,  ber  äi]nlld)e  (Sebanfen  ju  oertreten 
f(f)ten.  2)a  man  Sern^acbt  Se3tei}ungcn  3ur  0.  S).  S.  nad)fagt,  fonnte 
Stnbrud  entfielen,  als  fei  Siebe  bes  Staatsfefretfirs  nad)  Serabiebung  mit 
D.  S).  ß.  entftanben. 

3(^  mar  nur  in  grogen  ^üim  burd)  St.  unletrit^tet,  mas  er  fagen 
moQte,  unb  tjatte  beim  ä(n[)Sren  ber  9tebe  junädift  ni(^  [o  fi^iimmen 
Slnbrud,  I}Drte  aber  gleii^  barauf  Don  ungünstiger  SBirfung.  Selber  t)at 
ameite  Stü^(mann'9lebe  Sage  ntdit  gebeffert. 

1$  e  I  b  m  a  r  f  (^  a  I  (:  Sie  0.  j>.  2.  >}at  aus  i^iem  Slrgmolin  gegen  ben 
StaatsfefretSr  nie  ein  Qe^(  %tmad)t.  Der  ßinbrud  ber  fKebe  auf  bas  ^eer 
ift  nieberf(4metleinb.  Die  Siebe  fte^t  in  ft^roffftem  @egenfag  jur  testen 
9tebe  Seiner  SRajeftat.  Der  StaatsfefretSr  m  u  g  3^'^  finben,  fit^  auf 
fo  mit^tige  Siebe  Dorjuberetten.  j^lnter  it)m  [te^en  (jiantfurter  S^üuiQ 
unb  berliner  Zageblatt,  anan  l)at  ben  Sinbrud  eines  Aon^itts  Itüi)[mann> 
9'iei(i]5tagsme^ri]ett  gegen  Steidistanaler. 

Sieltfisfanalei  befprid)t  bie  SRitteÜung  ber  0. j). S.  an  ble 
^reffefonferenj  (Xelegramm  Slifolai'Sßüra)  unb  fprtt^t  bringenbe  Bitte 
aus,  berartlge  SDlittellungen,  bie  eine  Sritlt  oon  Stegieiungsftellen  ent> 
E)a(ten  ober  eine  3ReinungsDerfd)iebenbeit  gmifdien  0.  j).  S.  unb  Steld)S> 
Eeitung  erfennen  laffen,  an  i^n  ju  rl(f)ten  unb  nic^t  unmittelbar  an  grogen 
Qournallftenfreis. 

(Ben.  Subenborff  erläutert  bie  Sntftebung  ber  SDltteilung.  Bei 
firmerer  @efä^rbung  ber  Stimmung  burd)  ffiüt][mann<9tebe  mar  grögte 
Sile  geboten,  um  treffe  fofort  ju  berul)igen  unb  oon  falfd)en  S^iaffen 


492 XXI.  ger|<l)id>CTM  gug  htx  crfUn  aotrcatätfle  1918 

über  unfere  mtlitärifdie  Sage  abiü^aUen.  ^a9  Telegramm  [oUte  nur  oom 
<r^ef  bt9  5Cr.-$refTeatnts  oenoertet  merben,  menn  er  gefragt  loutie. 

2.  9)erE)atten  au  (Englanb. 

Steidfstan^ter:  Sie  foK  bei  ftrieg  meiteioe^en?  Bei  DoOftem 
Settrouen  in  unfere  Araft  unb  unferen  6iegesiDl(Ien  mug  ü$  bix^  bie 
Srage  fteHen:  ftönnen  mir  Snglanb  Demidrten? 

0.  ^.  &.:  Semit^ten  nid}t,  aber  er^ebUd)  {i^roät^in. 

Steii^sfanaler;  6oate  Snglanb,  um  ni4)t  ganj  unter  ben  über' 
mSditigen  amerifanifdien  SinfluB  3U  fommen,  einmal  bereit  fein  ju 
fpredfen,  foKen  mir  t»  bann  an^Sien? 

Q.S).Si.:  6eI&ftt)erTtanbIii^;  0.$).Z.  tfat  beraitiges  nie  abgtU^nt. 

SteidieransIeT;  SBtr  finb  alfo  barin  einig,  bog  mir  sunä^lft 
unfere  doOc  Sraft  meiter  einfegen,  aber  ju  oemänftigem  OefprSii)  bereit 
fein  iDfirben. 

O.Q.  £.:  2)ie  Sntente  i)at  in  ben  legten  ÜRonaten  oon  uns  fob^e 
6(^(Sge  erhalten,  bag  bie  6tinunun0  gebrüdt  fein  mug.  Sngfanb  mug 
fl(^  fagen,  ha%  es  nod^  Diel  ju  oerfieren  ^at.  €oQte  es  aus  foI(^er  (Srlennt* 
nie  an  uns  herantreten,  fo  mürbe  bie  O.  ^.  fi.  ftets  bereit  fein,  ju  ifSren. 
SIber  oQe  St^ritte  muffen  mit  ber  SSürbe  unb  flraft  gef(^t)en,  bie  Seutfi^ 
lanbs  Seiftungen  entfprci^n. 

3.  p.p. 

4.  ^reugifi^c  9ßa^[re{^tsf rage. 
Steit^atansler:   Ss  befielt  noi^  j^opung,   bag  ftonffitt  oer- 

mieben  merben  tann.  tia»  Vertrauen,  bog  bie  Regierung  bie  gegebene 
3ufage  einlöfen  mirb,  mug  erEialten  bleiben,  baf)er  mug  als  nltima  ratio 
im  ^inlergrunbe  bie  SluflSfung  ftetien.  Borlage  nirb  an  f)errenl)aus 
ge^en,  bur^)  beffen  Slusbau  mertPoQe  Gic^erungen  gemonnen  merben 
tonnten.  Bor  €eptember  bQrfte  Borlage  nid)t  an  bas  Slbgeorbneten^aus 
jurücfgetangen.  Sann  mufi  Sntfi^eibung  faQen.  ®egen  Seunrut)igung  in 
Sfrbeitertreifen  megen  angeb(l(t)er  Berfdjieppung  mirb  buri^  Bi^etansler 
Don  $aqer  etngemirtt,  ber  in  aUen  fS^a^'^  fe()r  reeU  unb  prattifd)  mit* 
arbeitet. 

8. 
BeutfeUimg  tutferec  £age  bnr^  Uteneral  ^erf^ng*). 

3)er  Berii^t  bringt  folgenbe  Q)td)tige  Sinaell)eiten: 
etanbbes  aSelttrieges  bei  Sintritt  ber  Bereinigten 
Staaten. 

Sie  (Brllnbe  für  mand^  mii^ttge  Sntfdfeibung  reichen  in  bie  erfte  <8c> 
ft^ii^te  bes  ameritanif(f)en  Sjfpebitioneforps  gurücf.  Um  ben  malfren  ffiert 

*)  Settungtn  .Korib"  unb  ,(BIo6t'.    2)tr  Strfaffer. 

D,!5,t,z<.dbvG00gle 


SeuTteilung  unfeter  Sage  tiurd>  iBtncnil  yetftltig 493 

ber  amcritanifii^en  älnftrengungen  beffer  ju  oerftefien  unb  au  mfirblgen, 
Ift  ee  ba^er  münfdiensmert,  bie  tDi(f)tigften  Srelgntffe  beim  firiegsbeoinit 
3u  berütffidjtigen. 

Obgleid)  ber  beutfi^e  Sinfad  oon  1914  in  feiner  urfiitfinglit^n  Slbfi4)t 
fei)lgefd)tQgen  mar,  Ijatten  bie  beut[($en  Slrmeen  bix^  toiditifle  Srobeningen 
geinad)(.  Seutfc^e  €treitfräfte  maren  im  Sefig  oon  Selgien  unb  ber 
reicf)en  Qnbuftriegebiete  Storbfrantreii^s.  Die  beutft^en  Sfrmeen  t)ieiten 
eine  ftart  befeftigte  fiinie  oon  468  3ReiUn  Sänge,  bie  fid)  oon  Vltropoxi 
am  ftanal  bi«  jur  Si^meiaei  ®renae  au9bet)nte.  2)ie  Xntppen  ftanben 
48  SReilen  oon  $arts.  Sie  Snitiatioe  mar  bei  ben  Seut((^n.  3m  Often 
jmang  bie  iSt^neDigteit  ber  ruffifdien  SRobüifation,  gerabe  oor  ber  IRarne* 
((^fai^t  Si^ruppen  na(^  bie(em  t^rontabfdtnitt  gu  fenben,  aber  Snbe  1914 
maien  bie  rufftfi^en  SIrmeen  aus  Oftpreiigen  oertrieben  unb  auf  3ßarf(f^u 
jurQdgetoorfen.  SBegen  ber  moralift^en  ÜBirtung  auf  ben  Sflam  unb  ber 
an^altenben  Sebro^ung  ber  ajerbinbung  ber  SfUiierten  nad)  bem  fernen 
Often  führte  ber  Eintritt  ber  Xürtei  in  ben  firieg  ju  einem  Eingriff  ber 
SlUiierten  auf  bie  DarbaneDen. 

Sage  im  €ommer   1915. 

Stalten  oerbanb  fii^  mit  ben  SIIEiierten  unb  gab  il)nen  neue  Jttaft;  &a> 
gegen  trat  Sutgarien  gu  ben  SJtittelma^lten.  2)!e  bro^enbe  Sage  an  ber 
ruffifd)en  S<'ont  unb  auf  bem  Sultan  jmang  Seutfi^anb  gu  einer  [ofortigen 
Offenfioe  im  Often  unb  gur  Sefenfioe  an  ber  SBeftfront.  Seutfdie  Strmeen 
fiegten  an  ben  mafurifi^en  6een,  in  ©allsten  unb  oor  SQarfc^au,  Sreft- 
Sitomst  unb  SBilna.  Sie  3Ritte(mäd)te  fiberrannten  Serbien  unb  3Ron- 
tenegro,  mattrenb  bie  italienifd)en  Slrmeen  C^letteit^  gmangen,  annfil)emb 
bie  ^älfte  feiner  ©treittrüfte  gegen  fie  oufsufteQen.  3m  iffieften  bra(^ten 
bie  Singriffe  ber  fran^öfifdien  unb  britifd)en  Strmeen  ben  Seutft^cn  be* 
beutenbe  Serlufte.  ä(ber  bie  31^'^  maren  begrendt,  unb  ber  (Erfolg  blieb 
öttlif^.  Sie  2)arbaneIlen<(££pebttion,  fe^Igefi^lagen  in  itirer  S[u9füt)rung, 
mürbe  im  Sanuar  1916  efngefteUt.  3n  QRefopotamien  inaren  bie  Opera- 
tionen ber  Snitierten  aud;  nidjt  erfoigreld}.  Obgleii^  bie  britif(^e  flotte 
gur  €ee  in  ber  ttbermaf^t  mar,  tfatte  fid)  boi^  bie  beulf(^e  ü'Sootbtocfabe 
als  eine  emfte  Sebrof)ung  ber  aUÜerten  @(^iffat)rt  entmidelt. 
Sage  1916. 

Seutfd}lanb,  geftügt  auf  feine  Erfolge  im  Often,  griff  im  grü^jalfr 
1916  aSerbun  an.  3(bei  Stugtanb,  no^  ni(^l  gefdilagen,  begann  Sfnfang 
3uni,  unterftü^t  burt^  bie  Offenfioe  ber  Italiener  im  SBeften,  ben  grogen, 
für  öfterreii^  ungliidlidjen  Sormarfd)  in  (Saligien. 

^Rumänien  trat  auf  bie  Seite  bec  StUÜeiten  unb  untemalim  ben  oief' 
oerfpred)enben  Sfngriff  gegen  öfterreii^.    Sie  englifi^en  unb  franaBflft^en 


.ogle 


4d4 XXI.  atrt(triel>enK  qua  Iwr  trtten  aotrestaiflc  19t8 

SIrmeen  griffen  längs  ber  €omme  an.  2)eutf(^(anb  blieb  im  SBeften  mteber 
befenflD,  begann  aber  im  September  1916  ben  für  Stugfanb  unb  SRumönien 
fo  ungluiflii^en  gelbftug  im  Often. 

grO^ja^T  1917. 

^inteidjenbe  J^Sfte  an  ber  Oftfront  für  bie  enbgültige  Srpberung 
Shi&lanbs  beljaltenb,  bereitete  Seutfc^lanb  jur  Untcrftfigung  Jifterreid)9 
eine  Offenfiue  gegen  Stalien  oot.  Unterbeffen  brachte  bie  nifftfi^e  KeDO* 
lulion  SRitte  Sommer  1917  ben  enbgiUtigen  3ufan<ineiibrud)  biefes  Sieit^es. 

Die  lelatiD  geringe  Störte  ber  2eutf(f}en  an  ber  3Beftfront  oeranfagte 
bie  SlUiierten,  mit  me^r  SSettiauen  eine  Sntjc^Eibung  auf  biefer  Stont 
^erbeijufü^ren.  SIber  bie  EQerlufte  maren  feljr  ft^mer,  unb  bie  Slnftrengun' 
gen  (djlugen  gönjlid)  |el}(.  Z)as  ÜRiBlingen  uerurfai^te  ernfte  9tüdfd)Iäge, 
befonber«  auf  bie  franjöfifilie  SRoral,  in  ber  Slrmee  toie  im  Sanbe.  Ser» 
fud)e,  fie  burd|)  ausgebe^nte  unb  gemeinfame  Operationen  buri^ufegen  (bie 
Sntfc^eibung),  mürben  enbgültig  aufgefi^oben. 

3Ri(ltonen  oon  Xonnen  gefunten.  3n  fünf  SRonalen 
liatten  (Enbe  3uni  30  beutfi^e  U'Soote  bie  3ci^ft(>rung  oon  me^r  als 
3  250  000  t  ber  SUtiierten'Sd»iffal)cl  erreicht.  iEßä^tenb  breier  3at)re  ^otte 
Deutfdilanb  tatfSdilic^  bei  allen  feinen  Offenfioen,  mit  3(usnaf)me  Berbuns, 
(eine  Unternehmungen  oon  Srfolg  gefrönt  gefeljen.  Seine  Stelfungen  auf 
frembem  IBoben  maren  geijalten,  alle  Slngri^e  feit  ber  SRomefd^lat^t  ab» 
ge((^(agen. 
Der   beut|(^e   (Beneialftabtonnte  nun   oottierfetien: 

1.  Sas  oolltommene  Slusfi^eiben  StuBIanbs. 

2.  Sie  3Rögli<^teit  einer  93emid)tung  Statiens  cor  Snbe  bes  3a^t^es, 
unb  enbli<^  ben  0elb}ug  Don  1918  gegen  bie  franaSfifi^en  unb  britifi^en 
Sßeftfronten,  ber  ben  firieg  beenbigen  mürbe. 

Sie  beutfc^en  Hoffnungen  auf  enbgöltigen  Sieg  maren  nit^t  auger- 
gemö^nlii:^,  meber  3U  jener  Qeü,  no4)  im  Sitzte  ber  @ef(f}i^te.  tjinanjielle 
Slufgaben  ber  älQüerten  maren  [i^mterig,  SrgÖnjungen  (Stai^fi^ub)  ftanben 
cor  ber  £rfd)öpfung,  unb  bie  SIrmeen  tjatten  entfeglii^e  Serlufte  erlitten. 
(Entmutigung  mar  nii^t  allein  unter  ber  3ioiit>^vi)lterung  t)ort)anben, 
fonbem  ebenfo  in  ber  Sfrmee. 

So  ftanb  bieSRoral  berSIlIiierten,  obgleich  i^re  Ubermai^t 
an  ber  Steftfront  mäi)renb  ber  legten  ^ölfte  bes  Satires  1916  unb  mätjrenb 
1917  fi(f)  um  20  0.  S).  er^öi)te,  einjig  totale  Slngriffe  unternommen  merben 
tonnten,  unb  bie  (Erfolge  bemicfen  ooUtommen  bie  Un5ulänglid)teit  gegen- 
über ber  beutff^en  Sefenfioe.  SlUtierte  i^ilfsQuellen  an  ein^eimif^em  (Srfag 
maren  niebrig,  unb  es  beftanb  babel  menig  Slusfit^t  auf  mefenlüf^e  3u' 
natime  ber  bemaffneten  Sltad)t,  angefti^ts  ber  9Babrf(f)einlid)teit,  bie  ganje 


Seurldlunfl  unftret  gofle  tturi^  Btneral  ^erfting 495 

mi(Uärifd)e  ^raft  bet  ÜRittelmSdite  im  Srü[)Iins  1918  gegenüber  ju  Ijaben. 
Siefes  mar  bec  €tanb  ber  Singe,  als  mir  in  ben  Jtrieg  eintraten  (Slprit 
1917).  Bälirenb  unfer  (Eintritt  ben  ÜRut  ber  SlUiierten  in  mägigen 
Srenjien  ijob,  jtvang  bie  Prüfung  ber  Sage  Sfmerita,  fo  fc^neU  mie  möglti^ 
gioge  materielle  Ülnftrengungen  3U  machen.  Vtaäf  reifUi^er  Überlegung  bec 
Xonnagemöglidireiten  fabelte  iäf  am  6.  7.  1917  nai^  Safljington: 

„$läne  jur  ttberfenbung  oon  menigftens  einer  SRiUion  SRann  bis 
näi^flen  SHai  ausarbeiten." 

2)ie  3Intunft  ber  erften  Sioifion  unb  bie  !ßarabe  pon  einigen  Seilen 
berlelben  in  $aris  am  4.  3uli  1917  löfte  groge  Segeifterung  aus,  fo  bag 
für  bie  nädifte  3cit  bie  ftangofifdie  3Roral  gehoben  mürbe.  2)ennod)  maren 
bie  alliierten  Sefürt^tungen  not^  [el)r  tief  eingewurjelt  unb  materielle 
Unterftügung  fel)r  bcingenb. 

grüi)ia^r  1918. 

Sin  ttberblid  ber  Sage  aeigte,  bag,  nat^bem  Stuglanb  aus  bem  Jtriege 
ausgeft^ieben  mar,  bie  3^ntralmä(^te  imftanbe  fein  mürben,  eine  gtoge 
Sn^alil  pon  Sioffionen  für  anbermettigen  Dienft  freijumadien,  unb  bog  fie 
mälirenb  bes  ^rü^ja^rs  unb  Sommers  1918,  o^ne  fi^)  um  ben  Btatus  quo 
in  Saloniti  5u  tümmern,  auf  ber  Beftfront  eine  otel  grögere  Xruppenmadit 
Dereinigen  tonnten  als  bie  SlUüerten.  3m  j^inblict  auf  biefe  Sage  mürbe 
bem  ftriegsbepartement  im  Sejember  oorgefteOt,  bag  es  oon  bee  grögten 
aßic^tigteit  fei,  bie  SJorbereitungen  für  bie  SlUüerten  ju  be(c^eunigen.  31m 
17.  12. 1917  maren  176  665  SRann  amerifanifdKr  Xruppen  in  Sranfreit^, 
baoon  aber  nur  eine  2)iDifion  an  bet  @tont  erfif)ienen.  Snttäufi^ng  über 
bie  !Qer2ügerung  ber  ameritantfd^n  ^ilfe  mad)te  fi(^  batb  geltenb.  Sie 
franjöfift^en  unb  britifdfen  SSeliörben  legten  uns  naf)e,  unfere  Gruppen 
ft^neder  an  bie  ^Jront  ju  fi^ieben.  Sie  bcängten  3ur  3}erctnigung  unferer 
Xruppen  mit  ben  eigenen,  [ogar  barauf  beftel)enb,  unfere  Slusbilbung  ju 
Dertürjen,  um  nur  bas  SRinbeftmog  ber  @(^ügengrabenauebi(bung  au  er< 
reichen,  meldte  fie  felbft  bt2t)et  für  nötig  gebalten  Ijatten. 

2>ie  äfüiierten  finb  feljr  gefd)mäd)t  unb  mir  muffen  it^nen  noi^  1918  ju 
^ilfe  tommen.  3m  barauf  folgenben  Sa^re  tonnte  es  ju  fpöt  fein.  Ss 
Ift  fef)r  smeifellfaft,  ob  fie  bis  1919  burd)^alten  tonnen,  menn  mir  i^nen 
ni4)t  1918  ausgiebig  ju  ^ilfe  tommen. 

Ulis  am  21. 3. 1918  bas  beutfc^  Qeer  an  ber  SSBeftfront  eine  Sleilfe  oon 
Singriffen  begann,  mar  es  bei  meitem  bie  mäd)tigfte  Xruppe,  meldfe  bie 
SBelt  fe  gefe[)en  Ijat.  Sin  SEampfttuppen  unb  (Befi^üben  befag  e«  eine 
groge  ttberlegenijeit;  aber  bas  mar  oon  geringerer  Bidftigteit,  als  ber 
SSorteil,  ben  aHoral,  Srfat)rung,  Slusbilbung  unb  bie  Sintieitlic^teU  bes 
ffommanbos  für  ben  Semegungstrieg  brad^ten.     @{f)on  feil  bem  3^* 


lyGoogle 


496 SXl.  Btrldjictenea  gu»  ber  erlltn  SajireB^gtBe  1918 

fammenbrut^  ber  rufftfi^en  S)ttit  Q)ä[)rte  bfe  Sauertrifis  an  ber  itallenif^ien 
^ront.  @elbft  1917  noi^  tnurben  beutfdje  ^eeie  aufgefteUt  unb  ffir  ben 
grogen  S^elbaug  Dorbereftet,  ber  ben  ßrieg  beenbigen  [oQte.  Die  beften 
Xruppen  Deutfi^tanbs,  feine  erfofgreit^ften  ®enerale  unb  bie  gefamlen  l£r> 
fatirungen  Don  bret  ^iegelatiren  taaren  jui  fiSt^ften  fieiftung  aufammen- 

gefügt S)ie  erfte  beutft^e  Offenfioe  am  21.  3.  1918  überrannte 

beim  erften  Slnlauf  jeben  SBiberftanb.  Sie  bei  ben  franjöfift^en  unb  briti* 
fi^en  Steferaen  angeridfteten  iBerlufte  macen  berartig,  bog  il)nen  bie  Slieber' 
läge  ins  (Befit^t  ftarrle,  menn  bie  frifi^en  ameritanift^en  Xruppen  fidf  nid)t 
fofort  oerfügbor  aetgten,  oiel  mei)r,  als  aDe  Optimiften  ju  hoffen  nagten. 

Saum  batte  fic^  bie  @d)lad)t(lnie  bei  SImiens  gefeftigt,  als  am  9. 4. 1918 
bie  Seutfc^en  erneut  erfolgteit^  losbiadfen.  Sie  SSerfufte  maren  feljr  fditoer 
unb  bie  ^Briten  nit^t  imftanbe,  [le  ooatommen  ju  erfegen.  Sie  matten 
ba^er  augeiorbentIid)e  SInftrengungen,  um  ben  Schiffsraum  für  unfere 
Xruppentraneporte  ju  oerme^ren. 

i)e[  nödifte  Singriff  ber  Deutfc^en  erfolgte  am  27.  5.  1918  jmifdfen 
Oife  unb  Serrt)  au  93ac  .  .  .  unb  fKitte  bemerlensmerten  Srfolg,  ba  bie 
beutfd)en  Sjeere  in  oiei  Xagen  nidit  meniger  als  50  km  Dorrürften.  3n 
ben  erften  Sagen  entftanb  eine  panitarlige  ^["(^  aus  $aris.  9la(^ 
6d}ägung  foUen  im  ^rü^atir  1918  etma  eine  SDliaion  SRenfdien  bie  6tabt 
Derlaffen  ^aben. 

Schreiben  ber  Sntenteminifter  oom  2.  3uni   1918, 
genebntigt  oon  ®eneral  ^od). 
„Sie  ^remiermtnifter  oon  i^rantreid),  Italien  unb  (Brogbritannien, 

nelf^e  je^t  in  SerfaiQes  sufammenfommen,  möchten  foigenbe  Sotfi^oft  an 

ben  $räfibenten  ber  bereinigten  6taalen  rid)ten: 

mir  münfd)en,  bem  ^räfibenten  Siffon  unferen  oärmften  Sant 
au93ufpre(E)en  ^r  bie  augerorbentlit^e  SdjneUigteit,  mit  melt^er 
ameritantfd)e  ^Ufe  —  unb  nod}  baju  bas  SRag,  mefdies  erforberftd) 
etfdjien,  übcrftelgenb  —  ben  2IUiiertcn  mä^renb  ber  oergangenen 
ÜRonate  geleiftet  morben  ift,  um  einer  grogen  Qbeimad)t  ftanbsubalten. 
SeneraE  Soc^  f)at  uns  einen  Sertdjt  oon  augerorbentlii^em  Smft 
überreidft,  mel(E)er  seigt,  bog  bie  saijlenmägige  Überlegenheit  bes 
geinbes  in  ^rantreii^,  tuo  162  aUiierte  Sioifionen  je^t  200  beutf(f)en 
SiDifipnen  gegenüberfteben,  fe^r  fdioermiegenb  ift,  unb  bag,  ba  (eine 
3RögIi(^teit  befielt,  bie  Sfnjat)!  ber  britifdfen  unb  franj(6fifd)en  StioU 
fionen  su  er^ß^en  (im  (Begenteil,  fie  finb  ganj  augerorbentlid) 
befi^ränrt),  bie  groge  ®efa^r  befteljl,  bag  ber  Arieg  Derloren  toirb, 
menn  ni(E)t  bie  saljtenmägige  Unterlegenlrelt  bei  Siniierten  fo  fd^neD 
mie  mfigltd)  burd)  bie  SIntunft  ameritanift^er  Gruppen  beI)oben 
merben  fann. 

üi:]li^MI,v  V_iWV^'VH^ 


Seurteilung  unftrer  Sage  buri^  Oenciol  $er[I)ing  4^ 

<lt  befte^t  ba\)»  mit  äugerfter  !Be^arrlu^Ieit  batauf,  bog  liie  gtögU 
möglidie  ün^a^l  Don  Infanterie  unb  3Ra[(^inengen)e^ren,  in  meli^er 
^infi(^t  bie  ftnappffeit  an  aRannfdfaften  auf  fetten  ber  StUiterten  ganj 
befontiers  &eftel)t,  oon  Stmerita  ^erfibergeft^afft  merben  foUte  in  ben 
ÜRonaten  SunE  unb  3uli,  um  bie  fofortige  ®efa^r  einer  9tieberlage  ber 
SlUtierlen  im  gegenmärtigen  getbsuge  abgumenben,  meldK  oerurfac^t 
merben  mürbe  burt^  ben  Umftanb,  bag  bie  Steferoen  ber  Sllliierten  uor 
benjenigen  ber  Deutfdjen  erfd)Spft  fein  mürben. 

^inaufugenb  bemertt  er  no(^,  ba^,  menn  man  in  bie  3utunfi  fie^t,  e» 
unmSgli^  ift,  einen  enbgöltigen  Sieg  oorausaufetien,  menn  nid)!  ^merita 
imftanbe  ift,  eine  foI(^e  Strmee  ju  ftellen,  meiere  bie  StQiierten  in  bie  Sage 
oerfegen  mirb,  enbgültig  eine  sa^lenmägige  überlegenlfeit  ^ersufteQen.  ßr 
tariert  bie  gefamte  ameritanifd^e  @tär(e,  metc^e  ^terju  erforberlid)  ift,  auf 
nit^t  meniger  aU  100  2)ioifionen  unb  bringt  auf  beftöttbiges  Xranspcr* 
tieien  oon  frifd)en  ameritanifd)en  Steferoen,  meiere  feiner  SReinung  nat^ 
nii^t  menigei  als  300  000  per  SRonat  fein  foDten  mit  ber  Slusfidlt,  eine 
gefamte  amecitantfdje  €tärte  oon  100  SiDifionen  fo  balb  mie  nur  irgenb 
mögliti)  ^ersuftellen. 

Sir  finb  befriebigt,  baf)  (Beneial  %ot^,  meldiec  ben  gegemuärtigen 
Selbjug  mit  UDDenbeter  ®efd)t(t(id)Eelt  füt)rt  unb  ju  beffen  militörifi^em 
Urteil  mir  nai^  mie  uor  bas  gcSgle  93ectrauen  l^aben,  bie  Sloimenbigteit 
be»  SaUes  nli^t  überft^ä^t,  unb  bauen  barouf,  bog  bie  Steglerung  ber 
bereinigten  Staaten  ödes  tun  mirb,  mos  getan  merben  tann,  ben  9tot' 
mcnbigteiten  bet  augenbllcflii^en  Cage  entgegenautommen  unb  mit  be- 
ftänblgem  (Einfegen  oon  frifdjen  Steferoen,  meli^e  [)ierfür  berei^net  morben 
finb,  fo  fdinell  mie  möglii^  bie  3a[)(enmägtge  fiberlegenbeit  IjeijuftcIIen, 
meid)e  ber  Oberbefe^Isi)aber  ber  aOlierten  SKrmeen  für  mefentlii^  era(^tet, 
um  3um  enbgültlgen  Siege  ju  gelangen. 

CCIemenceau.  2).  filopb  @eorge.  Orfanbo." 

SfM  im  BevDe  des  Deax  Htmdes.  Se^te^iang  bet  firiegserinnerungen 
Iw»  (Deoemb  Cubenborff  oon  6aiecal  Suaf. 

„SSir  traben  Stunben  gefannt,  in  benen  Subenborff  uns  in  eine  Sage 
oerfegte,  fii)nli(^  ber,  bie  mir  foeben  befdfrieben  ^aben  (^erbft  1918). 
2)a9  mar  €nbe  Quni  1918  ....  mo  mir  fürt^ten  tonnten,  nidjt  me^r 
genügenb  Sioirtonen  in  Steferoe  ju  [)aben.  hätten  bie  2)eutfd)en  in  biefem 
3eitpunft  einen  brüten  ftorfen  Angriff  an  iigenbeinem  anberen  $uiitt 
unferer  ^ront  gemacht,  fo  fann  nlemanb  {agen,  mie  es  gefommen  mfiie." 

(Selber  mar  biefer  ätngriff  nldft  mSglidf,  aber  bie  oie(  angegriffene 
Sere^nung  ber  feinblldien  Steferoen  feitens  ber  Oberften  Heeresleitung 
flnbet  baburd)  il^re  Seftätigung.  Set  Serfaffer.) 

Urtunttn  bn  Otnlltn  tfuntltUuna  IBIS  -KIS.  32 

üiniizodhyGoogle 


XXI.  S«rf(i)iebenee  aus  ber  tr\ttn  Sa^rts^fte  tOlS 


9. 

Sin  ^fiotif(|)M  (Bef}M:S4- 

S  e  r  «  n  e  r  a  u  £  0  u  f  (^  e  u  r:  Sr  [ei  am  15.  3uli  1918  im  beutfdKH 
Hauptquartier  getuefen.  Dort  Ijabe  Subenborff  gegen  \^n  ausgefprodien: 
„SQenn  mir  )eg(  ber  Sorflog  bei  üteims  gelingt,  E)af>en  mir  ben  Arieg 
gemonnen." 

S  0  u  f  d)  e  u  r  b  a  r  a  u  f :  Ss  fei  ein  eigenartiger  3u|aQ'  t>a|l  c<^  Q^^ 
15.  3uU  1918  im  Hauptquartier  bei  god)  mar.  god)  I)ai)e  i^m  bamals 
gefagt:  „fflenn  ben  Seutfdien  ber  EBorftog  bei  Steims  gelingt,  ^aben  mir 
bcn  Ärieg  ocrtoren." 

{SRir  ift  bies  bemertensioerte  Sefprät^  von  einem  Sefannten  mit' 
geteilt,  ber  e«  als  i)iftorifd)  suDerlSffig  bejeiciinet.  2>er  Serfaffer.) 

9t  a  (^  t  r  a  g:  f}ia<!^  Siuguft  Zlemblin  „Sjernin  unb  bie  6i{tU5>Slffäre" 
Ijat  Srof  ffjernin  am  2.  2Ipri(  1918  gefaßt:  „®ott  ift  mein  3cuge,  bag  mir 
alle«  t>erfud)t  ^aben,  mos  mögUd)  mar,  um  bie  neue  Offenfiue  ju  oermeiben. 
2)ie  Sntente  t)at  es  nidjt  gemoUt.  J)err  SIemenceau  ^at  einige  ^eü  oot 
Seginn  ber  aBeftoffenfioe  bei  mir  angefragt,  ob  iä)  ju  SSer^nblungen 
bereit  fei  unb  auf  roelc^er  JBafis.  Qd)  Ejobe  fofort  im  SinDerne()men  mit 
Serlin  geantmortet,  bag  ii^.  Ijierju  bereit  fei  unb  gegenüber  fSrantteii^ 
fein  Sriebenstiinbernis  erbütfen  tonnte,  als  ben  SSunfd)  j^rontreii^s  nad) 
Slfag'fiDttiringen.  Ss  mürbe  aus  $ari&  ermibert,  auf  biefer  Sofis  fei  nid)t 
ju  oertianbefn.  Ztarauf[}tn  gab  es  feine  ÜRöglit^teit  meljr." 

3d)  I)abe  oon  biefer  Slnfrage  Ctemenceaus  nidjts  erfafiren,  ebcnfo« 
menig  non  unoerbtnbitdien  iBefpret^ungen  über  ben  tJrieben  im  S)aaQ  im 
:3uni  unb  Sfnfang  duli  1918  (Sari  ®raf  Hertling,  Sin  ^^r  in  ber  9{eid)S' 
tansEel,  1919). 


*)  3u  €.  499.  Ser  franjotift^  ftommanbant  91.  gab  Setonnten  DOn  mir  an,  bafi 
in  Srantreid)  mtine  SttUunsna^me  unmittelbar  barauf  betannt  getnorben  märe,  unb 
atoar  burd)  5tai[er  Sari,  ber  SRilte  Sluguft  in  6paa  mar,  unb  ben  Vrinjen  pon 
$arma  —  ogL  Slbf^nitt  XVII. 

Saraufbin  bobe  ^ad^  ben  Sefebl  jum  Slngriff  in  ber  ameiten  üugultbälfte  s'* 
geben.  Den  franjSfift^en  Sotbalen,  beren  ftampftcaft  er^tbü^  nadigelafien  ifottt,  \t\ 
gefagt  niorben;  „Der  legte  Sifilag  gegen  Seutfdflanb  maffe  jegt  gefab^t  merben. 
Cubenborfl  felbft  bobe  gefagt,  bog  2}eut[(blanb  ^rieben  matten  muffe  unb  ben  StciiQ 
Derlaren  f)abe." 

T)\t  StDÜe  befi  Saifera  Sari  utib  be«  $rinjen  6ij^9  Don  $arma  ftelll  fi<fi  als 
immer  Der^ängniso oller  heraus. 


y.Google 


Z^.*-!>^  >.  j  ».  j  ■■=^eSZSZS.^J..g^SZSZ3.^  V  J  TZ^JU^^ 


XXII.  Jriebenst)ert)anb(ungen. 

A.  Sefprci^uiiBen  am  13.  utiD  14.  Suguft  1918  fiber  tfnc  neutrale  SriebeiuvennttUunfl*) 
unb  ber  Surianfi^e  ^riebensfilicUt. 

B.  Sos  Srlebeit»'  unb  Soffenftlllftanbsaiigebot  unb  ble  StevoIuHon  von  oben. 
0.  2He  !Retio(uttan  von  unten. 

D.  gcinbUi^e  6ltmmen  über  ben  Slusgang  bcs  ftrteges. 

A.  i8cfprc(^unflcn  am.  13.  unb  14.  Ütufluft  1918 

über  eine  neutrale  SrtebensDermiitlung  unb  ber  93urianfd)e 

Sriebensfdjritt. 

übtt  bie  Sefpred)uneen  fjabm  fl(^  oerfi^ieliene  iCesarten  ge&Udet. 
3(^  fteUe  I)ier  tvletierum  feft,  mae  am  14.  feftgefefat  nmctte,  Ift  am  13.  be» 
fpro<^en  unb  feftgefteOt.  &3  i^anbelte  fi^  am  13.  für  uns  um  eine  ^uf- 
(Eärung  bes  Slefdisfanalers  unb  bes  Staatsfetretärs  p.  Siinine  über  bie 
Shriegslage.  6etne  SDlajeftät  ber  ßaifer  mar  bauemb  doH  unterrid)tet. 
SIm  14.  fodte  bie  Sntft^eibung  Seiner  Majeftät  erbeten  tDerben.  3(^ 
begieiie  mid)  im  einzelnen  auf  meine  Entgegnung  auf  bas  amtlii^e  Sßeig> 
bu(^:  !Qorgef($i(^te  bes  aBaffenftiDftanbes.  ^eft  1.  Sas  €(^item  ber 
neutralen  Sriebensoermittrung.    Serlin  1919,  €.  @.  ORittler  &  @a()n. 

1. 

Unterjei^nefe»  VrofofoD  ber  Be^e^uns  im  Ohogen  $an}rti|uatfiec 
am  14.  «ugaff  1918. 

Slnmefenb: 

5.  3W.  ber  Ä  a  i  ( e  t  unb  Ä  S  n  i  g , 

6.  AgI.  (Staiferl.  2>er  Serfaffer.)  j^o^eit  ber  Jtronprins, 
ber  Mcidistanafer, 

ber  ®eneralfelbmarf(f)aa  Don  Qinbenburg, 

ber  1.  Seneralquartiermeifter  Seneral  Subenborff, 

bei  StaalsfetretSi  bes  äugern, 

©eneralabjutant  d  o  n  Steffen, 

(T^ef  bes  3>i>i"a^iie(ts  d  o  n  S  e  r  g , 

S^ef  bes  SRUitarlablnetts  grei^err   Don  !IRarf(f)aI(. 


•)  6.  «nmertung  auf  6.  498. 

82" 

D,!5,t,z<.dbvG00gle 


500      XXn.  gtidwitgpettaiiMungen 

S)ec  Rei4t>(cm3lec  ausfüt)rt  bie  innere  Sage.  Stimmung  tiiegjsmQbe 
—  Smfilfrung  unjueeidtenb,  nodr  fi^Iimnier  SeHeibungftmangel.  SBo^I' 
re^tsrcform. 

General  Cobenborff:  Strengere  innere  3u(^  erfoiberlid}.  3ufi>iftnc>t' 
faffung  ber  inneren  Gräfte  mit  grögtet  tEneigie*).  Seftrafung  Sfi^notDgtijs. 

Ser  SfaofsfefcefSi  äugeit  f1(^  ^^"^  ^^^  äugere  Sage.  £ie  Sieges' 
Suoerfi^t  be$  ^etnbee  unb  fein  ffriegsmiae  feien  }ur  3''t  gelioliener  benn 
je.  X)ZT  Srunb  feien  jum  Xeil  bie  legten  mUitörifdjen  Srfolge  im  SBeften; 
ber  ^auptpunft  fei  aber  bie  urfprüngltd)«  unb  ftets  3unet)menbe  Ücr- 
jeugung,  ba^  bie  Sßiierten  mit  i^ren  Dergieii^smeife  unerfc^pflii^en  Re- 
fernen  an  SRenft^en,  Stolfftoffen  unb  gabrifoten  allein  mit  ber 
3  e  i  t  bie  oerbünbeten  ^^ntralmäd^te  jerft^mettem  mügten.  ÜRat^  SInfidM 
unferer  tfeinbe  arbeitet  bie  ^eit  für  fie.  3e  länger  ber  Jhrieg  bauert,  befto 
me^r  oerminbert  fii^  in  ben  ^entralmäi^ten  ber  Seftanb  an  aßenf^en, 
Stoliftoffen  unb  gabritaten,  mä^cenb  bie  StUiierten  in  oQen  brei  ¥untten 
auf  Serme^rung  redrnen.  3n  jQngfter  ^eit  ift  bei  ben  StUiierlen  ^ierju 
bie  Hoffnung  getreten,  bem  Sattor  ^eit  burt^  militartfdie  (Erfolge  mi^ 
detfen  $u  (Önnen.    Sooiel  für  ben  ^einb. 

2)ie  9teutra(en  ^nb  überaus  triegsflbecbrfiffig;  aud)  bei  i^nen  be* 
feftigt  ftd)  bie  SHeinung,  bag  odein  bur4  bie  ^e\t  bie  ^entralmiii^e  }uc 
Slfeberlage  oerurteilt  feien;  aUerbinge  mürben  bie  Sleutralen^  am  Uebften 
fe^en  einen  ^rieben  ot)ne  einen  Sieg  für  irgenbmeli^e  gartet.  Kus  Qle> 
fÜ^(9rÜ(tfi(^ten  ift  ben  meiften  9leutralen  ber  Sieg  unferer  geinbe  f^m- 
pat^ift^er.  93or  aUem  aber  moQen  fie  bos  Ariegsenbe  fetien,  gleidjgültig 
roelc^es.  SaEiei  finb  fie  au(^  bereit,  auf  unfere  Stleberlage  Ifin  mitzu- 
arbeiten. (Ein  Semeis  fei  bas  Socge^en  Spaniens  gegen  unfere  Xorpe- 
bierungen,  meli^es  uns  Dor  bas  Problem  fteQt,  entmeber  ben  U>Boottrieg 
einaufdtrönfen,  ober  firieg.  3)iefec  Storgang  fei  um  fo  bebentltc^er,  als  bei 
Setanntmerben  anbere  Neutrale  \f)m  feigen  mürben. 

EBecbünbete:  Cfterreti^  erflSrt  —  unb  unfere  eigenen  Slai^rit^ten 
geben  eine  BetiSfttgung  biefer  SReinung  — ,  bog  C3  am  Snbe  fetner  Srüfte 
angelangt  fei,  bog  es  ntc^t  länger  als  burd)  ben  Sinter  aus^Iten  tonne, 
bog  felbft  ein  aßinterfelbjug  me^r  als  jjmeifet^aft  fei. 

Sulgarien  fteüt  grögte  SInforberungen  an  Subflblen  unb  Slcferung 
oon  SBaren  unb  ift  megen  l£rfci)5pfung  fetner  SIrmee  angeblid)  menig 
leiftungsfä^ig. 

Sie  Surfet  ^af  [\^  in  einen  3Rorb'  unb  Seutetrieg  im  ffautafus 


*)  Süfy  ^abt  mli^  üfm  Me  9loh»enblgtcU,  tun  (Sklft  be«  Soltes  gu  1}tbtn,  am 
13.  unb  14.  Suflufl  fc^r  «Inflc^nli  «ugefpiodicn,  neu  iUnon  bie  fflibtrftanbsfätFlgtcit 
ber  Si^ont  nbfHnfl.  ^  nelf«  aiuf)  ouf  bie  Seiffieung  bea  nd^stanslere  nom  2S.  B.  1918 
6ctte  28S  ^n. 


ogle 


BttP'^'"'^lWfi6^^tl^^n^llt^ll«grUI^«lapt^m^^^[^nB^.^■B^^^anf^l|eg^l^bel18I(^r^t^  501 

SefUirat,  fommt  uns  bort  in  Me  Quere  unb  fegt  unferen  Simnenbungen 
unb  SRaljnungen  bU  betanirte  Stenftenj  bes  Orientalen  unb  bes  St^fi^eren 
entgegen,  fflir  tiaben  bie  Salfl,  unfeie  Sunbesgenoffen  gemSbren  ^u 
faffen  ober  uns  mit  il)ren  anfprut^sDoOen  ^orberungen  einoerftanben  ju 
erflSren.    3n  unferer  Sage  tft  ble  9ßa[)(  oon  oom[)ereln  entfdfieben. 

Ser-(rt)ef  bes  Seneralftabes  bes  gelbtieeres  ^at 
bie  tiiegerifdie  Situation  babin  befiniert,  bog  mir 
ben  AriegsmiiEen  unferer  geinbe  burd)  (iiegerifd)e 
Qanbtuiigen  nid)tmebr  ju  breiten  hoffen  bürfen,  unb 
bag  unfere  ftriegfO^rung  fid)  als  ^Itl  fegen  mug, 
burt^  eine  ^lategift^e  Sefenftoe  ben  firiegsmiUen 
bes  Oeinbes  mSIiIii^  ju  tä^me n*).  Die  politifi^e 
Settung  beuge  fit^  oor  biefem  SfusfpriK^  ber  grögten 
gelb^erren,  ble  biefer  JCrieg  ^eroorgebradrt  i)abe,  unb  jie^e  boraus 
bie  pofitif(^e  Jtonfequena,  bog  poEitift^  mir  auger- 
ftanbe  fein  mürben,  ben  Striegsmtllen  bes  (Segners 
ju  bredten,  unbbog  mir  baber  gejmungen  feien, 
biefer  ftriegsloge  in  ber  SQI)rung  unferer  $otitlf 
^infort  Stedjnung  ju  tragen. 

5.  ^t  Qo^f  ber  finminrln)  erflSrt,  alles,  mos  ber  ®eneral  Suben- 
borff  unb  ber  @taatsfetretär  gefagt  bitten,  au  unterfd)reiben,  unb  betont, 
es  mägte  in  ftrengerer  ^ui^t  bii  innere  gront  aufammengefagt  werben. 

Seine  IltiileffSf:  2)ie  SteÜDertretenben  JEonnnanbierenben  Senerale 
unb  ber  Jtriegsminifter  muffen  im  Snnem  beffere  Orbnung  bitten.  S(n 
b>e  (BeneraEe  moEIe  er  biesbejüglit^  neue  Orber  erlaffen.  Sie  3it)ilbe^örben 
bfitten  mitjumlrten  an  ftrltterer  Surdifü^rung  ber  Staatsgemalt. 

3n  beaug  auf  (Srfag  muffe  beffer  ausgetSmmt  metben.  3n  Serlln 
tiefen  no^)  eine  ÜRenge  junger  Seute  frei  berum. 

Seine  SRajeftSt  biQigen  bie  Ausführungen  über  bie  augenpo(itifd)e 
Sage,  bo4  leibet  auify  bei  g^einb,  es  mürben  ibm  olele  SDtenfi^en  totge> 
fi|)(agen,  feine  Snbuftrie  finge  (i^n  an,  brad»  ju  Biegen  Infolge  ÜDIangeEs 
an  Slo^ftoffen;  oui^Sebensmtttel  mangelten.  Sie  biesfSIfrige 
Smte  in  Sngtonb  fei  fd)(ed)t;  bie  Xonnage  oerminbert  fii^  ftSnbig,  oielleii^t 
tommi  bur(^  btefen  SRangeE  <£nglanb  aEImSE)Eid)  baju, 
fii^  3Um  Stieben  ju  bete^ren. 

Seine  ÜRajeftfit  ertt&ren  bie  Sborafteriftit  ber  potltlft^en  Situation 
für  rid)tig,  es  muffe  auf  einen  geeigneten  3eitpuntt 
geaditet  merben,  mo  mir  uns  mit  bem  ^einb  ju  oer« 
ftanbigen  Eiötten.    SteutraEe  Staaten  (ber  ffaifer  be^eii^net  foI(E)e) 

*)  3Me  €|>tmingen  flnb  M  ber  ütxantvabt  vorflcnommtn.  tUtt  giU  im  ntfcnt- 
li^en  füt  attt  i)l<r  otrBIftntn^tcn  Urhtnbnt.    Der  Scifaffer. 


ji.zdhyGoOgle 


502  XXn.  grlebtnfliiertBiiblunfleii 

feien  geeignete  Web\a.  3"r  St^ädjung  bet  SteflesauDerni^t  ttts  gcinbe«, 
jur  Hebung  ber  S^oerfit^t  bes  beutfc^en  Softes  fei  Die  Silttung  einer  $ro> 
paganbatommifflon  erfortierlid}.  ^ammentie  Stellen  mügten  geI)aHen 
mexben  oon  angefe^enen  ^riuatperfonen  (SaUin,  ^eifft^er)  ober  non 
etactsmännern.  3n  bie  Stommifflon  feien  SRänner  Don  entfprei^enben 
ga^igteiten  ga  berufen,  nid)t  fomoi)!  Seamte.  Z)ie  jiolitifi^en  2)ireftiDen 
muffe  bas  Sustnactige  !Smt  geben. 

Sie  einzelnen  SIefforts  müßten  nid)t  tole  bislang  gegen* 
einanbcr  arbeiten  unb  ooreinanber  (BeMin^ni*- 
(rämerei  treiben.  Sie  ÜRilitär'  unb  SloÜbefiörben  mögten  ju- 
fammenarbeiten,  ber  Jtriegsmintfter  muffe  bie  ffiömmanbierenben  (Sene- 
rale  unterftü^en  unb  fie  ni<^  im  6tid)e  laffen. 

Ser  Rd^tonjlec  fprii^t  fid)  für  eine  energifdfe  Slufrediter^ttung  ber 
Stutoritfit  im  Snnem  aus.  Sejüglit^  ber  $ropaganba  beftelfe  ein  rei(^ 
f)a(tiges  Programm,  bas  fd)on  Dermirtlid)t  mfirbe. 

Z)ip(omatifd)  mügten  graben  betreffenb  eine  Serftänbigung 
mit  bem  Seinbe  im  geeigneten  SNoment  angefponnen  merben.  Sin 
foEdier  SRoment  bBte  fidinad)  ben  nat^ften  Srfolgen 
im  Sieften. 

®enera(felbmarfd)all  twn  ^inbmfnnq  fQIjrt  aus,  b a g  e s 
gelingen  merbe,  auf  franaSfifi^em  Soben  fte^en  au 
bleiben  unb  baburd)  fif)IieBIid)  ben  geinben  unfern 
SBiden   aufjusmtnge n*). 

5o(gen  blc  Unterff^riften: 

fl.  14.  8. 
a  14.  8. 
fierlling  17.  8. 
D.  S).  14.  8. 
Sßii^elm  I.  B. 
0.  S.  19.  8. 
Sil^elm,  Jtronprina. 

M\s  SInlage  ift  ^injugefügt  ein  !Brief  ^ertlings  oom  17.SIuguft: 

„3ur  SrgSnaung  ber  Slufaeidinung  bes  Staatsfetretärs  erlaube  it^  mir, 
ju  ben  oon  mir  gemadjten  Slusfütjrungen  folgenbeä  ttinjuaufügen: 

1.  tief)  ijabe  gugefagt,  mit§  fofort  an  tiie  oberften  SuftiabetiBrbcn  im 
9tei(^e  unb  in  $reugen  au  menben  unb  tl)nen  in  amtlii^er  SBeife  Don  ben 
Bugerft  fd)ablid]en  SBirfungen  Senntnis  au  geben,  meldie  bie  oon  ben 


*)  Slefer  Saft  bes  (Beneralfelbmaili^all»  lautete  tn  bem  $rototoII  UTfpiltngntti: 
<8. 0.  0.  »ilofft*,  bag  es  „Iiennod)''  gelliigcn  raerbe  ufio.  Sie  finbening  In  bie  bcfHmmten 
Satm :  «fü^rt  aus.  Dag  «s  geHiigen  mcrbe"  ftotnint  nac^  €d)rtt>  »nb  benutitem  6tl[t  oon 
Öencral  Cubenborffe  ^onb. 


-vsic  ^- 


«ljlSflmg6tr-7-j.ti^iag-^K?»wnfermVRh.ii;^^        i    .^-aji^ijtgfdirm  503 


geinben  betriebene  Verbreitung  ber  Sit^nomstpft^en  2)enrf(f)rift  an  unferet 
Ö^rotit  IjerDornift,  ba  bies  unsmeifei^aft  für  bie  Seurteilung  bes  gailes 
oon  Einftufe  (ein  möffc. 

2.  aSe^üglid)  ber  SQaljIredjtsreform  in  ^reugen  Ijabe  i($  ausgefülirt, 
bog  bas  Don  @.  3R.  bem  Jlaifer  unb  JtSnig  gegebene  ÜBort  eingetöft  merben 
möffe,  unb  id)  bei  ber  ftberna^mMbes  9leid)stan3lerpoftens  aüsbrüdllä)  b'it 
33erpf[i(^tung  ^ter^u  übernommen  t)ätte.  €3  muffe  fomit  oon  feiten  bec 
Slegieiung  aQes  gef(f)e[)en,  um  bie  !ffiaI}[refDrm  in  $reugen  burd)3ufü[)ien. 
Ser  St^ein,  bog  fie  ijier^u  nid)t  ben  Snut  unb  nit^t  bie  üRai^t  i)abi,  mürbe 
fie  um  aUes  SJertrauen  unb  aUe  Sluto'rität  bringen,  unb  babei  t)anbele 
es  fiii)  nii^t  etroa  um  bie  ^erfon  ber  SJlinifter,  fonbem  birett  um  QRonari^ie 
unb  2)i)naftte.*' 

2. 
'aätttgeningen  be»  SHcnid)en  Oe^mrate  v.  Berg  nnb  b«  Aeneralfrfb- 
marf(^a»  o.$inben6nrg  fibec  b)e  Beftne^ung  am  13.  unb  14.9(uguff  1918. 

S£3eIIen3  0.  Serg  —  ber  einzige  muttafe  Xeilne^mer  an  beiben 
Sigungen  —  fd)teibt  unter  bem  17.  September  1919: 

„3(^  t)abe  an  ber  Sefpred)ung  am  13.  Sluguft,  n)ie  an  bem  fogenannten 
Rronrat  am  14.  Stuguft  teilgenommen.  Die  Sufanimenfunft  bes  erften 
Za%e6  galt  ber  Vorbereitung  unb  einer  Einigung  ber  ju  ergreifenben 
3Ragna^men  auf  Orunb  ber  militärif{$en  unb  politifdien  Sage  —  ber 
öugcren  unb  ber  Inneren  —  amifcfjcn  Eljef  bes  ©eneralftabcs  unb  Rangier, 
bsto.  bem  Staatsfetretär  bes  ^usmärtigen.  2)em3ufoIge  ^nb  am  etften 
Sage  biefelben  2)inge  beljanbelt  morben,  toie  am  14.  Sd)  I)abe  bamals  ben 
mir  befonbers  erfreuli(f)en  (£inbru<t  gemonnen,  bag  bie  3ufammenarbeit, 
bie  in  oergangenen  Qt\Un  t)ie(  gu  raünfctien  übrig  gelaffen  i)atte,  fe^r  gut 
einfette,  bag  man.  ftd)  gegenfeitig  oerftanb,  offen  miteinanber  fprat^,  fein 
SRigtrauen  ooi^anben  mar.  2)as  !RefuItat  mar  nad)  Sluseinanberfe^ungen 
bes  3^eIbmarf(f)oI[s  unb  bes  @enera(s  Subenborff:  Sie  militärif(^e  Sage  ift 
burdiaus  ni:^t  hoffnungslos,  ^at  fii^  aber  oerfdflei^tert,  ba  bie  Offenfioe 
ni(^t  3um  3le[  gefüt)rt  i)at  unb  eine  Sefenfine  in  geinbeslanb  nur  gu 
einem  allmäf|[id)en  ÜRürbemadien  bes  geinbes  fäi)rcn  tann.  Es  mar  tiar, 
bag  infolgebeffen  nicfjt  an  Rrtegsjielm  mürbe  feftgebalten  merben  fönnen, 
an  bie  man  früljcr  gebad)!  Ijatte,  unb  bag  man  barauf  Scbat^t  neljmcn 
muffe,  9rieben9füt)(er  buri^  eine  neutrale  SRad)t  aussuftreden.  9ln  ein 
Stiebensangebot  birett  an  bie  t^cinbe  mürbe  oon  (einer  6eite  gebadjt.  Es 
ift  mir  als  Xeilne()mer  biefer  Ronferenj  nic^t  erfinb(i(^,  bag  an  biefem 
jage  für  ben  ©laatsfefretär  0.  öinge*)  ein  ®runb  oorgelegen  fjaben  foltte, 

*)  !)m  D.  i)in^c  fleOt  es  fo  bar,  als  ob  \^m  b\t  Oberftc  ^ecmleilung  St^Ktierig* 
teiteti  benitel  ^üt.    Set  Serfaffer. 


ji.zdhyGoOgle 


504 


bem  1Rei(^9(an3ler  feinen  9lücf tritt  anjubroljen;  in  ber  €i6ung  mar  nid)t 
eine  6(^8tfc  jutage  getreten,  tjStte  Staatsfetrctär  o.  fiinfee  roeitere  Sot&e- 
ningen  gefteOt,  \o  tj&üe  er  unter  aICen  Umftänben  beim  getbrnarft^ß  unb 
beim  ®eneral  Subenborff  etn  offenes  O^r  gefunben.  Zä)  Ijabe  Im  Saufe  bes 
Xages  Seiner  3Rateftät  bie  Cinigfeit  in  ben  Sluffaffungen  melben  tonnen. 
aSenn  Staatsfefrelär  v,  Jiinge  am  14.  ben  ^auptnortrag  gel)a^en  ^at,  fo 
mar  blefes  tnieber  in  DflQer  ttbereinftimmung  mit  ben  milltänfd)en  i)erren. 
Der  Vortrag  mar  bet  !Rieberf(f)Iag  bes  am  Xage  DOriier  Seftiro^enen, 
baf)ec  tag  au(^  meber  für  ben  ^etbmarfdiaU  noi§  ben  @eneral  Subenborff 
ein  Srunb  cor,  na4  einmal  basfelbe  ju  fagen,  ba  \a  bie  3uftimmung  am 
Sage  oorl)er  erfotgt  unb  Seine  SRajeftÖt  orientiert  mar. 

34  f<^ffc  SS  <iIfo  fo  sufanimen:  (£§  I)errfd)te  ttbereinftimmung,  bog 
auf  (Brunb  bet  oom  Selbmarfi^atl  unb  Seneral  Cubenborff  feftgefteUten 
militfirifi^en  Sage  unb  auf  (Brunb  ber  inneren  unb  ougecen  pollttfc^en 
Sage,  mie  fie  fld)  in  ben  Sugen  bes  Jtan^Iers  unb  bes  Staatsfefretärs 
be3  flugeten  barfteUte,  burd)  bie  neutrale  SRa(^  ^oUanb  eine  ^rieben«- 
befpre(f)ung  mit  bem  gebtbe  angebahnt  werben  foQte.  Sie  Striegssiele, 
an  benen  nod)  feftgetialten  merben  foKte,  mürben  nif^t  im  eingelnen  bo 
fprod)en,  es  mar  aber  ous  bem  Xon  ber  Sefpret^ungen  (tar,  bag  man  auf 
CrffiOung  bisher  getjegter  i^offnungen  nicf)t  mefer  rettete,  fonbem  bog  ber 
StaatsfetretSr  in  ber  S^auptfat^e  freie  i^anb  ^aben  foDte." 

2)er  <SeneralfeEbmatfi^n  fi^reibt  unter  bem  20.  September  1919: 
^annooer,  ben  20.  9. 1919. 

3um  auffafe  ber  „S.  Z.-^."  oom  14.  9.  19  Wr.  455  „3rrtümet  bes 
StaatsfetretSrs  o.  ^in^e"  l^abe  it^  3U  bemerten: 

3d)  I}Qbe  bie  9Borte  bes  i^erm  0.  i^inge  beim  Jtronrat  am  14.  8.  18: 
„3>er  S^ef  bes  Seneralftabes  bes  ^elbljeeree  ^at  bie  ttiegeiift^e  Situation 
baE)in  befiniert,  bag  ufo)."  fo  aufgefagt,  mie  fie  meiner  Stnfli^  nad)  einzig 
unb  aQein  aufgefagt  merben  tonnen,  bog  näm(ld)  unter  „(Slref  bes  ®enera(> 
ftabes"  entmeber  bie  Se^örbe,  b.  t).  id)  unb  (Seneral  Subenborff,  ob«  bie 
Verfon,  b.  ^.  nur  i^  unb  nid)t  ber  Scfte  @eneraIquartEenneifter,  ge* 
meint  mar. 

ScbenfalTfl  ^abcn  mir  uns  belbe  am  13.  8.  über  bie  Sage  überein- 
ftimmenb  ge&ugert.  Sies  mirb  aut^  baburd)  beftfitigt,  bag  ^ert  0.  j^in^e 
am  14.  8.  erft  oom  „S^ef  bes  Senerolftabes'  unb  bann  oom  Stusfpru^ 
„ber",  nit^t  „bes  g^elbtietm*'  gefprodjen  ^ai. 

tid)  ^atte  bamaEs  gegen  bie  Slusfütirungen  bes  J^errn  0.  ^in^e  ni^ls 
einjumenben.  Daraus  folgt  für  mlt^,  bog  bei  beiben  Slgungen  ooUe  (Einig* 
teit  unter  ben  poHtIfdfen  unb  mititärifdien  Stellen  t)errfd)te,  unb  bag  fld) 


ogle 


..ai<i«^5tiieft  gferJtW  neutrttteai:i^,.^ermHtluB9  u.b.gurlanf(^egrieteii«t(^rltt  505 

""VTe  Erörterungen   Beim  JFninrat   genau   in   benfelben  (Sebantengöngen 
betoegt  ^ben  tnie  bei  ber  Sefprei^ung  Dom  13.  8. 

3d)  l)^e  nod)  Ijeroor:  Sßii  maren  una  oaQ  bemuBt,  bag  je^t  ber  Arieg 
mit  blplomatifi^en  SRUtetn  ju  Snbe  ju  bringen  mäte. 

gej.  D.  ^inbenburg. 


ängeraogen  bes   ntajor»  ^r^m.  d.  bem  Sttsf^e   nnti  bc»  ®enecab 

11.  Clfen^att-Roffie  Ober  meine  SfuffofTnng  fltwr  btu  Crgebnis  twc  Silungett 

oom  13.  nnb  14.  Uugnff  1918. 

1.  SRajor  Sr^  o.  bem  !Busf(E|e  fc^reibt: 

®r.  Q.  Qu.  asil^elmsp^e,  28.  12.  1918. 

Slnfang  September  (2.  g.  1918.  Der  aSerfoffer.)  ^otte  id)  in  Sfoesne« 
mit  (Beneral  Subenborff  unter  nier  Slugen  eine  E&ngere  Unterrebung  Über 
bie  Sage. 

iüa  id)  am  Snbe  meines  SJortrages  ben  @d)(ug  jög,  bag  es  an  ber 
3eit  fei,  €(E)ritte  für  bie  (Eröffnung  oon  tfrie^ensDerlranblungen  gu  tun, 
fagte  mir  Seneral  Subenborff  mSrtlid):  „Sias  ift  ganj  meine  SReinung. 
tiä}  fyibt  bem  6taatsfetret9r  bes  SIusroSTtigen  Smts  bei  feiner  rürslidien 
Slnvefen^eit  im  ®r.  S).  Qu.  teinen  3ti>etfBl  ^bex  bte  Sriegsfage  gelaffen 
unb  i^n  gebeten,  alebolb  bte  griebensoerfianbfungen  einauletten." 

2.  iBenerai  o.  @ifent)art<'9lot^e,  im  Strlege  (Beneralintenbant  be3  ^elb- 
^eeres  unb  ais  foId)er  feinerseit  jum  trogen  Hauptquartier  geE)5renb, 
fd)reibt  unter  bem  12.  8.  1919: 

Suer  (SneHena  moQen  mir  gfitigft  geftatten,  im  na^folgenben  au^ 
ein  6d)erf(ein  jur  Steuer  ber  2iaf)r^eit  beizutragen  in  einer  ber  nieten 
^agen,  bie  ba«  Seigbud)  Qber  bie  Sinleitung  ber  griebensoerlianblun' 
gen  anfdineibet. 

Vla^  bem  SBeigbu^  mug  {eber  9}t(^teingen)eil)te  ben  Sinbrud  ge- 
niinnen, aEe  f)abe  ber  bamalige  Staatsfefretär  bes  Augeren  in  ber  unter 
Sorfig  bes  5(aifeis  abgehaltenen  Sifeung  ben  Auftrag  erl)alten,  S^riebens- 
Der^anblungen  erft  bann  einguieiten,  menn  ein  neuer  beutfd)er  SSaffen* 
erfoEg  im  Sßeften  au  oerjeidmen  mSre. 

Sans  abgefetien  bacon,  bag  bamit  jebem  nur  einigermagen  2)entfäf)i> 
gen  bos  gefamte  Serfialten  ber  Q,S).Q.  unb  aut^  bes  Sleidjstansters  in 
jenen  Xagen  ats  unbegreiflfi^,  untlai,  miberfprudjSDoEE  unb  unlogifd)  er- 
[feinen  mugte,  ba%  femer  bas  Sinoerftänbnis  bes  Über  bte  Soge  )a  genü> 
genb  unterrii^teten  €taatsfefretärs  q.  Qinge  mit  bem  93eiE)aIten  ber 
O.  j).  S.  unb  bes  9tei(^fan3Eers  me^r  ate  unoerjetEiEii^  genannt  3U  toerben 
Derbiente,  atfo  abgefeljen  ^ieroon,  fei)e  i^  perfönli^  einen  obfotuten  (Segen* 


lyV-lOC^le 


506  XXII.  [Sri>i»T»«"tÄä«^(S!!«Sl,"~  ■     . 

J. 
bemeis  ju  bert  !tfusfitF)rungen  bes  Seigbiit^s  In  tiem  ®efpräd),  ttas  (Euer 
CEi8eß«"3  ®nbe  ©eptemfier  1918  mit  mir  fül)rten. 

Samals  fagten  mir  Suer  SfseQcns:  Stf)  ^abe  am  13./14.  Sluguft  Im 
SinoerftönbnU  mit  bem  SeneralfelbmarfdioU  bem  9teid)9lan3(eT  unb  bem 
Staatsferrelär  d.  ^in^e  erflärt,  bag  mir  ben  Jlrieg  mititärifd)  ni(f)t  me[)r, 
mie  bisf)er  geljofft,  jum  fiegrei^en  Sfbfi^Iug  bringen  tonnen,  ba^  ts  ba^er 
geboten  möie,  burd)  bas  neutrale  Sluslanb  ^riebensoerljanbfungen  eingU' 
teilen.  €e.  SnajeftSt  i)abe  bie  fiSnigin  Don  ^oUanb  oorgefi^Iagen,  ble  aui^ 
baju  bereit  fein  [oUe. 

auf  meine  mefjr  eis  erftaunte  ffrage,  roarum  bcnn  in  biefer  Kicgtung 
nid)ts  meiter  gefdie^en  ober  erreidjt  fei,  meinten  Suer  CE^edenj:  tias  liegt 
moi)I  an  bem  fdjmerfaUig  arbeitenben  Slpparat  bes  Stusmärtigen  Ülmtes. 
3d)  min  bem  Staatsfefretär  baraus  feinen  iBormurf  mad)en. 

Sd]  betDunberte  biefes  fc^onenbe  Urteil. 

3egt,  mo  Suer  S^seDenj  !ßerf)alten  onberi  gef^^ilbert  tnirb,  barf  id) 
on  jenes  ®efprä(^  erinnern  unb  midj  als  ^euqen  jur  3ßal)rt)eit  ftellen. 
9tatfir[t(^  fann  id)  mic^  auf  ben  genauen  Sorttaut  in  jenem  ®efprä(^  ^W 
melfr  feftlegen,  in^altlid)  mar  es  ganj  [o  uerlaufen  mie  angefü[}rt. 

Se  beftättgte  mir,  tnenn  oud)  in  feinen  SDIotioen  anber^,  als  xö)  im 
Sluguft  1918  angenommen,  eine  ittugerung,  bie  Suer  S^jellenj  im  fe^t< 
genannten  SDlonat  taten,  als  i(^  auf  bie  SSerp^egungsforgen  bes  tommen« 
ben  SSinters  Ifinmies:  „Sorgen  Sie  fid)  ba  nid)t  ju  fe^r,  ber  5lrieg  mirb 
biefes  3a!)r  nli^t  übecbauern." 

iS[)nli($  Ifaüe  f](^  mir  gegenüber  sut  fetben  3eit  ber  bnmalige  Ra* 
binettsdief  @r.  ORajeftSt,  Sfsellens  n.  £erg,  ausgefprodien. 

3d)  mugte  bamals  anneljmen,  bafi  es  gelungen  fei,  mit  Sngtanb  ffier« 
ijanblungen  anjubatinen,  ble,  mie  mir  fi^on  feit  Januar  1918  befannt,  öon 
Suer  S^aeUena  ftets  gemünfc^t  maien.  3(^  erinnere  mid)  babei  an  ben 
SJeifud),  ber  ungeföt):  ju  biefer  ^eit  auf  S(nregung  oon  S^jeUenj  o.  SBraun*) 
mit  Suer  S^sellena  ®enei]mi8ung  bur(^  in  Snglanb  betannte  Vertreter 
Don  ^anbet  unb  Snbuftrte  mit  ber  Sonboner  Sltt)  unter  SSermitttung  eines 
Sleufralen  gemat^t  merben  foltte  unb  ber  Infolge  mangcinbcn  Entgegen- 
fommens  bes  Slusmärligen  ^mtes  bjm.  ber  in  ^rage  tommenben  ®e< 
fanbtfdjaften  Im  Seime  erftidte.* 

Stat^  bem  €eptembergefprSd)  aber  mürbe  es  mir  fiar,  bag  Suer  €;• 
jeQenj  unb  ebenfo  i^err  o.  Secg  bei  ben  SfuguftSufierungen  ben  bem 
Staatsfetretät  d.  ^in^e  erteilten  Sluftrag  im  9(uge  gei)abt  f)abm. 

gcj.  D.  Sifen^att. 

*)  UnttrftaQtsfetrctar  Im  Strlegsemä^ningeamt. 

D,n,t,z9dbvGoOgle 


Scfpre^uniltn  Dber  eine  neutrale  SHebeneocrmilUung  u.b.aSurfanfiijeSriebensfiiiritt  507 

4. 
miffrifungen  tKs  SfaofsfetrefSts  o.  Qln^e  fibet  bie  V^tdfan%  in  SfNia. 

SIbgeotbnetei  (Braf  o.  SQeftarp  (i^reibt: 

_         -,     „  S  e  r  I  i  n ,  ben  18.  SDian  1919. 

eurer  ffiEgellenä  " 

beet)re  i(^  mit^  mit  Segug  auf  unfere  Befpred)uag  [ei)r  ergebenft  mitsu* 

teilen,  bag  ^(4  bie  Süorgänge  im  Sfuguft  unb  September  1918,  auf  bie  es 

eurer  S^aeUens  anfornrnt,  naä)  meinen  ^notijen  mit  folgt  abgefpielt  tfabtn: 

5n  ber  !Parfcifüf)rerbefprEtf(un8  nom  21.  Stuguft  1918*)  Ijob  GEsettenj 
0.  j){n^e  in  einem  Seridit,  ben  er  über  bie  legten  Sefi^lüffe  bes  ®rogen 
J)auptquartiere  erftattete,  Ijeroor,  bie  neueften  mi[ifSri[d)en  erfolge  ber 
geinbe  fjötten  ifjren  ©iegeflioillcn  unb  it)re  SuoErfii*]*  in  ungeljcuer  grogem 
3Rage  gefteigert,  fo  bag  fi^  an  bem  ^xel  ooKftänbiger  Sliebemierfune 
Seutff^Ionbs  feftl}ielten.  Sei  uns-  I)ätten  unfere  SDligerfoIge  glett^falls  eine 
ungemein  ftarte  Sirtung  erhielt,  beibes  in  einem  Mafit,  bas  fadilidi  nii^t 
DoQ  bere(f)tigt  fei.  äQas  ber  tJeinb  errungen  Ijabe,  fjabe  i^n  tatf(id)n<^ 
feinem  3te[e  ni(f)t  näljer  gebracht.  Viad^  Urteil  bes  Seibmarfdialls  fönnten 
unfere  oorüberge{)cnben  SRigerfoIge  bem  O^inbe  ni(^t  bas  !Re{$t  gu  ber 
S(nnaf)me  geben,  bog  es  \f)m  gelingen  merbe,  unfern  3BiUen  3U  bredien. 
S(uc^  mir  tonnten  mieber  mit  ber  SRSglidjfelt  oon  Srfolgen  redinen;  ju 
bem  [)ot)en  SRage  non  Seprefffon,  mie  es  fid)  bei  uns  jeige,  liege  ein  mili> 
tärifc^er  Slniag  nid)!  oor;  mir  I)ätten  feinen  Orunb,  gu  fagen,  bag  mir  an 
einem  für  uns  efjrenooUen,  unfere  Su'unf'  flt^rnben  grieben  aroe'feln. 
Dann  ging  CEjaeKens  n.  ftinfee  ousffiljrnrf)  auf  bie  St^mlerigteiten  ber  po« 
litifi^en  Sage  unb  auf  bie  groge  €d)mä(^e  ber  EQecbünbeten  ein.  ÜRad) 
biefen  pofitifd)en  unb  militärtft^en  ermogungen  feien  alle  maggebenben 
SteHen  ju  folgcnbem  Ergebnis  getommcn:  ©ir  finb  entfdjtoffen,  alle  gäben 
onsufpinnen,  um  mit  ben  ^einben  Süt)Iung  ju  befommen  unb  gu  ergrün- 
ben,  mos  fte  legten  Snbes  jugeftefien  unb  fotbem  moQen,  unb  mir  mürben 
anberfeits  gü^Icr.  bie  oon  anberer  Seite  (ommen,  nidjt  jurüdroeifen. 
Sßir  erftreben  alfo  aierl)anb(ungen;  bas  gef(f)ie^t  in  ber  3uverfii$t,  bog  mir 
unfere  militärifdje  Steüung  in  geinbesianb  t)a[ten  unb  aud)  mteber  neue 
Srfoige  erzielen  merben,  fo  bag  mir  unfere  Stimme  mit  ooQem  Erfolge 
für  einen  „uns  geneljmen,  ci^renooUen  unb  uns  fidiernben  ^rieben"  in« 
®m\ä)l  legen  merben.  Jfein  griebensangebot,  aber  alle  SDlittel  Derfud)en, 
um  gum  SDleinungsaustaufd)  ju  fommen.  Befdjiüffe  über  folt^e  a3erfu{§e 
flnb  gefngt.   9läE]eres  barüber  fönne  er  nidjt  mitteilen. 

Stm  23.  Sluguft  uiurbe  id)  allein  oon  e^jeUeng  o.  ^inge  empfangen. 
St  fdjilberfe  unier  oier  Wugcn  bie  ßage  nod)  ernfter  als  in  ber  5partei< 

*)  Unter  Scrflti  bes  Süjetanjlers  c.  $aqer.  Der  HSerfaffer. 

D,!5,t,z<.dbvG00gle 


508  XXIT.  Sriebensvet^nMungen 

fü^rerfiefprediuitg  unb  begrönbete  baä  bamii,  bag  «r  bec  Deprefflon  unb 
il)ren  SQlitungen  nad)  äugen,  mie  ^t  fid)  ^ler  In  ^Berlin  nur  aßju  leii^ 
unb  au(f)  fegt  niieber  jeigen,  m6g[id)ft  ^abe  uorbeugen  moQen.  2)er  grögere 
<£mft  fetner  @<^i[berungen  betraf  mef)r  bie  poIUift^e  als  bte  mtlftärlfi^e  Sage. 
Se3figli(^  [enteret  gtaitbte  ttf),  nie  id)  i^m  nttUeKte,  con  anberer  Seite  ble 
Knfii^en  ber  O.i^.S.  au  tennen,  bie  nt(f)t  me^r  bamit  tedfne,  bog  mir 
.im  Soufe  bes  Saures  1918  in  ber  Sage  fein  n>Qrben,  burd)  entft^eibenbe 
@(f)(Sge  3u  Sanbe  ben  Ariegtoiaen  ber  Seinbe  ju  6re(f)en,  mo^I  aber,  bag 
n>tr  unfere  SteUung  in  ^Inbesianb,  menn  aui^  nii^  tn  berfelfien  Slnie, 
mSfirenb  bes  Saures  1918  mürben  galten  tonnen;  td)  fproi^  bie  i^offnung 
aus,  bag  ber  ü'Saotfrieg  tn  S}erE>inbung  mit  ber  erfoEgrel4>en  Sertelbt- 
gung  ju  Sanbe  jum  ^Itl  führen  Kmte.  Offne  biefe  (Brunblage  meiner  S(uf< 
faffungen  nfiE)er  ju  erörtern,  mad)tc  S^eQenj  o.  f^in^e  mir  SRitteilung^n 
über  bte  SSerbflnbeten,  namentlfi^  über  bas  bcoorfte^enbe  unb  oon  it)m 
betfimpfte  grtebensongebot  fifterretdis.  Sr  beftStigte  aus  ber  Partei' 
fQf)rerbe[pr«^ng  bie  SRitleilung,  bog  mir  bun^  neutrale  Vermittlung 
uerfudien  moDten,  au  Serlianblungen  ju  fommen;  i^l  fönne  il)m  glauben, 
bag  er  mfinf(f)e,  aus  bet  belgifc^en  ^lage  fo  Diel  fierausjuEiüfen,  mie 
bentbar  fei,  lieg  aber  tctnen  Smetfd  barflber  —  unb  jmat  mie  ii^  mid)  gu 
erinnern  glaube  —  unter  Berufung  auf  Sure  S^seHenj,  bag  er  bte  S^US' 
fidften  auf  bauembe  Si^erungen  tn  Belgien  nur  no(^  fflr  gering  anfal).  3m 
ooDen  (Einoemebmen  mit  mir  betonte  er,  bag  gerabe  bei  btefec  Sage  alles 
barauf  antommc,  nad)  äugen  fein  Sdjmonfen,  fonbem  abfotute  3«ft*g'ef 
3U  geigen  unb  im  tßolte  ju  erbalten.  6o  f)atte  er  nid)t  nur  ntd)te  bagegen, 
fonbem  fprad)  ousbrtldltc^  ben  Sßunfc^  aus,  bog  mir  ftonferoatiDen  unb 
bie  SlUbeutfc^en  if)ten  Stanbpunft  beaüglld)  Belgiens  aufred)terbatten  unb 
betonen  m6d)ten,  bag  uns  ble  Sage  feinen  ^niag  gfibe,  unfere  ttberjeugtmg 
Don  ber  9lotmenblgfelt  ber  €i(^erungen  in  Belgien  aufjugeben.  (Er  brout^e 
foId)c  6tr6mungen  in  ber  Cffentlit^Feit. 

am  16.  September  teilte  mir  Sraf  Qertling  perf6nli(^  unb  unier  oier 
Sfugen  mit,  bos  g^rlebensangebot  com  (Brafen  Burian  oom  14.  September, 
bos  er  f^arf  mlgbinigte,  bätte  feine  SIbf1d)ten  burdifreujl,  bie  nad)  ben 
Berabrebungen  in  €paa  babin  gegongen  feien,  burd)  QoIIanb  3(nn3berung 
au  füllen.  SIefer  SQeg  fei  uns  fegt  buri^  bas  5ffentlld)e  Sfterretdfifc^e 
Sriebensangebot  auf  Sßoi^en  binaus  oerfperrt  morben.  9ta(^bem  es  einmal 
ergangen  fei,  ^Stten  au4  ^utc  Ssjellena  fi(^  bamit  elnoerftanben  erHört, 
bag  mir  uns  nii^t  blrett  ablebnenb  oerbielten. 

(Eurer  Sjiaeßens  ftede  ii^  gana  anbeim,  melt^en  (Bebraud)  Sie  oon 
blcfen  meinen  SRiUellungen  mad)en  moQen.     Sin  bie  Stotmenblgtelt  ber 

Sistretion  über  biefe  Bocgfinge  balte  id}  mld)  ntibt  mebr  fflr  gebunben 

gea.  (Btaf  o.  9ßeftor]i, 


ji.zdhyGoogle 


Setpte4)ungen  &btr  eint  nrotroltStlrttngpennmiunfl  ii.l>.aurian[dK3ri^n»f(I|riti  509 

abgeorbneter  6trefemann  («treibt  am  23.  aRörj  1919  in  „SeiUft^ 
etimmcn"  oom  23.  aXära  1919: 

„am  21.  ausuft  fattb  barai  i«ie  St^ung  im  9tel4^amt  bes  Innern 
ftati,  in  ber  nad)  meiner  Suffaffung  aud}  bie  politlft^e  Settung  bes  3teid)e« 
fii^  au  bei  auffaffung  betannte,  baB  bei  Aheg  ntdjt  me!)r  ju  geinimten 
märe  unb  fobaib  aU  möglid)  liquibiect  uerben  mQffe.  3n  biefei  Be> 
fpred)ung,  an  ber  augec  bem  SJiaetanaler  t>.  $aqei,  bem  StaatefetretSr 
t).  Jiin^e,  (EsaeQena  Jtriegc  unb  £ema[b  fomie  bem  SRinifterlolbirettor 
Seuteimofer  Don  ben  ^arleifQ^rem  Sbcrt,  (Biöbei,  Sßefiarp,  Siemet  unb 
Slrefemann  teilno^men,  ^iett  Qen  o.  i}in6e  eine  Siebe  über  bie  poÜtifdK 
Sage,  bie  man  nui  aU  tobentft  bejeidinen  tonnte.  Untei  birehei  Sejug« 
na^me  auf  Sefpied^ungen  im  Hauptquartier  fprat^  S)ttt  o.  ^Inge  baoon, 
baß  bie  Sntente  fic^  im  €iege9taumet  be^nbe,  bag  im  i^auptquartiei  unfere 
SKlgerfoIge  offen  jugegeben  mürben.  Da^u  [ei  Cfteiiei^  ftarf  erfc^pft, 
^Bulgarien  ftart  triegsmUbe.  Slngefi^  biefer  Sage  fei  w  notmenbig,  aOe 
@äben  füi  ben  ^sieben  anjufptnnen  unb  oUe  fetnblit^en  SSben  ju  ei- 
greifen.  3n  biefei  Sejieljung  feien  bereits  Befi^tüffe  gefaxt  unb  bie  Üb* 
filmten  feftgefteQt. 

3m  Saufe  bei  Debatte  tam  i^err  o.  Hinge  no4  einmal  auf  biefe  Stufti 
fiilirungen  sarüä,  als  feitens  eines  $arteifül)rers  bie  ^ettm5%\g,UÜ  eine« 
etmaigen  griebensangebotes,  bas  bereits  aus  ben  SBorten  bes  Staatsfelre' 
täis  iieiausgelefen  morben  iDar,  bejioelfeU  mürbe.  Sr  betonte,  bog  man 
tfl^[  abmägenb  unb  uorfic^tig  Dorget)en  mQffe,  jumal  bie  Sgenturbeci(f)te 
Kenntnis  oon  bem  üQerniditungsaiUen  ber  0einbe  ablegten.  Sber  nod) 
einmal  mieberE)o(le  ber  6taat«|etretär  feine  Sorte  oon  bem  Knne^men 
bei  Sflffler  unb  bem  Üfnfpinnen  ber  gäben,  unb  oUe  Xeilne^mer  ffanben 
n)of)l  unter  bem  Sinbnuf,  bog  angefii^t«  bei  €d)n>ere  bei  mifitSilft^en  unb 
pDlitif(^biplomalif<^n  Situation  eine  griebensattion  Seutft^ianbs, 
oieaei4t  buid)  SermilUung  einer  neutialen  SRadit,  in  SSorbeieitung  fei, 
f)atte  bo(&  ber  in  feinen  flugenmgen  fo  oorfit^ig  abmägenbe  StaatsfetretSi 
ousbräifli^  baoon  gefprodjen:  3)ie  Sefi^Iüffe  Hnb  gefagt,  bie  3Ibfi(^len  ^nb 
feftgefteUt." 

5. 
ineine  SfeSung  jnt  Mgif^tni  Jrage. 

(Btaf  &imbuig>€tiium*)  gibt  folgenbe  «Sc^tibentng  unter  bem 
SO.  3u[i  1919: 

„Snbe  Sluguft  1918  reiften  SjfjeUens  o.  ^apei  unb  i(^  nadjfs  oon 
Serfin  nad)  Spaa,  mo  ber  Sleidistansiei  @raf  Hertling  Hei)  ^oi^  aufl)ielt. 
3m  Saufe  bes  Slai^mittags  bes  SInfunftstages  mürbe  oom  Steidistansier 

■)  Serticter  bts  9tci(f)stanifttB  bei  ber  D.  f).  & 

D,n,t,z9dbvGoOgle 


510 XXII.  gritbeneiwr^nbtunflm 

unb  oon  J^errn  o.  $ai)er  ber  Snttoutf  einei  oon  einem  tieutfi^cn  Staats* 
mann  in  näi^fter  S^it  ü^"^  Belgien  obaugebenben  Srtlärung  uerfagL 
3n  bec  barauffolgenben  ÜRatfit  fuhren  SjfseUenj  d.  ^OQcr  unb  t(^  no^) 
Stoesnes.  SIm  nädiften  Sormlltage,  bolb  nai^  ber  SIntunft,  ^atte  u.  $aQer 
in  meiner  Segenmart  eine  längere  Unterrebung  mit  e^seUens  Subenborff 
ober  biefen  SntCDurf. 

Ssjellens  Subenborff  mad)te  CEinmänbe  gegen  ben  3ßortIaut  biefes 
Sntmurffi  unb  erUSrte,  bein  <3eneraffelbmarfd)aa  oor  enbgiUtiger  Snt^ 
((Reibung  SSortrog  Rotten  3U  muffen.  9la(^  Seenbigung  ber  etma  einftünbi' 
gen  Unterrebung  fuhren  d.  $at)er,  Obetftleutnant  ÜRicoIai  unb  it^  in  bie 
(Segenb  üon  @t.  Quentin  unb  tamen  gegen  7  U))r  aurüd. 

3m  Saufe  bes  Slbenbs  bat  SjiaeUens  Subenborff  mid)  5U  fi(^  unb 
fibergab  mir  folgenbes  etgen^anbtg  gefi^riebene,  nii^t  unterfd)rtebene 
6(^riftftild. 

»(Begenentmurf:  Sngtanb  behauptet  nur  megen  ^Belgien  firieg  ju 
führen;  es  verfolgt  onbere  ^itlt:  Seutfc^Utnbs  potitifdie  unb  n)irlf(^aft(ic^e 
aSemic^tung.    Sag  ee  fic^  babei  feibft  mitDemi#let,  miU  es  nii^t  merfen. 

Ser  9teic^stan5ler  t)at  fic^i  über  iBelgien  tlar  ausgefprDd)en,  of)ne  ^Be- 
(aftung  unb  Qorbetjalt  moUen  mir  Selgien  mit  Slbfc^Iug  bes  ^riebens  feine 
oöUige  Selbftänbtgtett  surüdgeben  in  ber  Sorausfe^ung,  ba%  ü}m  gegen- 
über {ein  anberer  6taat  politifi^,  militärifd»  unb  mirtfd}aftli<^  beffer  geftellt 
merben  mirb.  SBir  smeifeln  nii^t,  bag  bie  jmifdien  uns  unb  Belgien  er- 
forberlii^e  Serftänbigung  über  bie  einjel^etten,  aud»  über  bie  ißlamen, 
ben  beiberfeitigeti  Snlereffen  gereift  merben  unb  jur  ^Örberung  bes 
griebens  beitragen  mirb.  aSir  Deriangen  baljer  9tü(tgabe  unferer  Kolonien 
unb  ben  iBersidjt  Snglanbs  auf  Salais.  darüber  befte[)t  Sinperftänbnis 
jtDift^cn  Weidjsleitung  unb  Oberfter  fteereeleitung*).« 

Diefes  6(^rtftftücf  übergab  mir  SsjeUens  Subenborff  mit  bem  ^inju-  - 
fügen,  bag  feiner  feiner  anitarbeiter  Kenntnis  Don  bem  (Begenentmurf 
^abe. 

3la6)  ftenntnisnalime  mar  Qerr  o.  ^a^er  (e[)r  befriebigt  unb  Sugette 
ouf  ber  Wüdfa^rt  na«^  Spna  ju  mir:  »SMeine-ga^rt  ift  nid»t  oergeblit^  ge- 
mefen.  aSiellett^t  merben  mir  nod)  einmal  an  biefe  ga^rt  jurüdbenten 
als  oon  meItI)iftori[d)er  Sebeutung.    €ie  mirb  ben  (^rieben  bringen.« 

Sn  Spaa  mürbe  oom  ^ettn  Sleti^etanaler  unb  ^erm  d.  ¥at)er  eine 
neue  Raffung  ausgearbeitet,  meidje  bie  Stilligung  ber  Oberften  i^eeres» 
leitung  fanb  unb  in  nät^fter  3cit  in  einer  !Rebe  eines  beutfd)en  Staats* 


*)  Dtts  n>utbe  oon  ber  !Rtt<<)sIeituno  befonbecs  gemanf{^L  Sie  legte  SSett  barouf, 
nlitit  ettsa  bte  O.^.fi.  Sluf  ber  einen  Seite  mürbe  gegen  bie  ,.$olitir  bei  0.^.0. 
fdfarf  eteKung  genommen,  auf  ber  onberen  |uit)te  bie  9teii^Ieitung  StQit^all  bei  bei 
0.  S).  Q.,  bie  Id  gegen  if)nn  XQlUen  ein  pDlitifdieT  Satlor  mürbe.  Der  Verfoffcr. 


.,glc 


Sefprei^ungen  über  tine  neutrale 3nebensoermtUIungu.b.9urianf(^eSri«t><nBfd)riU  511 

monnes  bekanntgegeben  toeiben  [oUte.  ^err  d.  $aQet  [e(b[t  gab  ble  Srtlä« 
rung  in  einer  9)eifamm(ung  in  Sürttemberg  ab;  baoon,  bog  (Braf  J^ertling 
bie  CErHärung  abgeben  foUte,  ift  nie  bie  Ttebe  gemefen." 

Oberft  D.  j^aeften  gegenüber  t)abe  iä}  mi(^  SRitte  Sluguft  1918  in 
gleidjem  Sinne  geäugert. 

Son  bei  QRiffion  be3  @rafen  Xörring  ift  mir  in  jenen  Xagen  nickte 
betannt  gemorben.   t)d)  t)örte  erft  im  Sommer  1919  baoon. 

6- 

2nrine  Stedang  }iir  poinifi:f)ea  Jrage. 

6taat3fefretär  v.  ^inge  trat  am  28.  Sluguft  mit  ber  Oberften  Qeeres- 
leitung  über  bie  polnifi^e  S>^age  in  Serbinbung.    (£r  bral)tete: 

„@raf  ....  fagt  mir  ftreng  oertraulic^  im  Sluftrage  bes bei 

ben  Unterljanbiungen  in  Sßien  Ijabe  @raf  !Burlan  ben  polnift^en  Serien 
feine  SRtgftimmung  jum  Slusbrud  gebrat^t,  bag  bei  ben  %efpred)ungen  im 
®rogen  ^Hauptquartier  bie  auftro=poInif(^e  Söfung  gar  nii^t  meljr  jur 
6pra(^e  gelommen  fei,  fonbern  nur  bie  ^rage  ber  Xljronranbibatur  beit 
(Srjiier^ogs  J¥ar(  Stepl^an.  hierauf  babe  er  geantmortet,  et  muffe  Ijierüber 
erft  bie  potnifrfjen  SBünfäie  I)öien.  Sen  $olen  gegenüber  t)at  @raf  SBurian 
auf  ber  auftro'po(ni[(f)en  Cüfung  beftanben  unb  jebem  einjelnen  bie  !Qor' 
jfige  berfeiben  auseinanbergefegt.  Sr  ^abe  eine  Sefprei^ng  ä  trois 
3n)ifd)en  2eut[d)(anb,  öfterreid)  unb  $oIen  porgefdjtagen. 

®raf  ....  munfdjt  eine  Harere  Stuslunft  über  bas,  mas  mir  ben 
Voten  im  gaQe  ber  ^anbibatentöfung*)  bieten  moUen.  St  bebauptet, 
ixiot)(  mit  9ted)t,  aßarfd)au  muffe  biefes  tniffen,  um  ber  SIgitation  für  bte 
auftro'polnifdie  Söfung  erfo(greid)  entgegentreten  au  lönnen.  Seaügtid) 
bes  dfjolmet  Sanbes  formutierte  er  feinen  SQunfd)  folgenbermagen: 

$o(en  münft^t  bie  Stnie  ^rtpjet— Sug,  bie  burd)  eine  gemifdjte  ^om- 
miffion  feftaulegen  fei.  j)ierbei  foQ  Seutfc^lanb  für  bie  poInif<^en  3Sünfd)e 
eintreten. 

IDas  n)eiE['ruffif(f)e  ®ebiet  nötblid}  oon  Songregpolen  münfdit  $oIen 
3u  erijaften,  um  eine  gemeinfame  Srenje  aud)  mit  Slugionb  ju  I)oben. 
Sejüglid)  ber  6tabt  SEBilna  fc^IÖgt  ....  in  ttbeteinftimmung  mit  ...  . 
folgenbe  formet  oor: 

Sie  €tabt  Silna  unb  bie  oier  angren^enben  Steife  foKen  bas  9ted)t 
erl}a{ten,  burd)  €elbftbeftimmung  su  entfd)etben,  möt)'m  fie  getjören  moUen. 
Sine  gemifi^te  Sommiffion  aus  je  einem  Seutfdjen,  ^oien  unb  Citauet  foO 
Ijierbci  bie  fiontroUe  füljren. 

*)  f)itxunttx  mürbe  bie  CÖfung  verftanben,  bte  €etne  SRaleflät  ÜRitte  üuauft  an« 
georbnet  (atte  unb  bie  $olen  einen  ^errfi^r  nad)  eigener  ffla^I  geben  foflte. 


.ogle 


512 XXn.  Sririieneper^nttungtii 

^  f)abe  &ta\ ....  nt(f)t  im  3a>eife(  gelan^n'  t>ag  mir  im  gade  bei 
ouftro'polnifc^en  fiöfuns  auf  toeUge^entie  (Brenjbeiiditigungen  emf(^[ie6U4 
bt9  ganjen  polnlfc^en  fto^Ienrenters  befte^en  mügten.  Siegen  ber  anberen 
grage  tfabe  Ici}  ntetne  9(nttDort  oorbeljaUen.   Sluf  ntebie  S>^age  nai^  einem 

anbeien  £t)rontanbibaten  nannte  mir menn  au(f)  me^r  taftenb,  einen 

^rinjen  oon  Gad)fen.  Sr  toiQ  aber  erft  nai^  9lüdfe[)r  oon  SBarfi^u  enb' 
gültige  üfiufunft  geben.    3u[(tninienfo|fenb  (agte  .  .  .  .: 

Seine  ^eunbe  uünfditen  fi(^  ju  entfi^eiben  fiber  bie  grage:  äßai' 
l^u^  aSiilna  ober  Sien,  Barfd^au,  Jhratau.  SBegen  bes  Stiolmer  (3e> 
biets  glaube  i(^,  bag  mir  auf  Qrunb  biefei  unb  ber  ^orfc^Iage  bes  ufrainl' 
ji^en  aniniftecpräftbenten  Sifogub,  bie  Suer  Ssjellenj  gefoitbert  juge^en, 
ju  einer  (Einigung  tommen  tonnen,  bie  meber  bie  Utrainer  not^  bie  $oIen 
ooDtommen  unbefiiebigl  lägt.  Sie  ganje  SugUnie,  bie  bie  Ofterretdjer 
t)orf(^[agen,  mtrb  ben  ^olen  oUerbings  nlcf^t  jugefproi^n  merben  tonnen. 

SBas  SBilna  betrifft,  fo  mirb  biefes  ein  Srembtörper  in  Sitauen 
bleiben,  e»  ben  Stuffen  jurücfsugeben,  mürbe  ben  9ta(f)teil  t)aben,  bag  bie 
niffifdje  (Brenne  mieber  in  unfere  bebro^Ui^e  SlS^e  tfime.  Slugtanb  mürbe 
fpäter  immer  bas  natürlidie  !5eftreben  ^aben,  aud)  ein  grögeres  SSorgelänbe 
jum  Sdfuge  ber  ^art  an  ber  (Brenje  liegenben  @tabt  jurüttsuoeriangen. . 
Subem  befte^t  bie  Sefai)?,  bog  bie  3uteilung  Sßilnas  an  Sluglanb  bie 
ettauer  unb  $oIen  in  bem  gemeinfd)afUicE)en  Sdimerge  um  ben  SSerluft 
biefer  6labt  gegen  Seut[(^Ianb  ueieinen  tonnte.  SEBenn  es  au(t)  ni4)t 
Smedmägig  ift,  ben  $oIen  SBilna  je^t  f(f)on  gu  üerfpred)en,  fo  tßnnte  i^nen 
t)ielleid)f  boc^  bie  Sluefic^f  ber  Slnna^me  ber  oon  itinen  oorgeft^lagenen 
Sormei  eröffnet  toerben  für  ben  gaO,  bog  oor^er  getolffe  Sebingungen, 
insbefonbere  bie  SRKitärtonoention,  gu  unferer  ooOen  3ur>^''&"i^ci* 
geloft  fmb." 

Sarauf  antmortete  bie  Oberfte  Heeresleitung  am  31.  Sluguft: 

„t^ür  bie  polnifi^e  groge  fteQe  i(^  ben  ®efi(^t«puntt  ooran,  bog  it)re 
Ijofung  Dor  bem  Seginn  oon  SQer^anblungen  im  SBeften  im  Sinoemetimen 
mit  ben  $o(en  bringenb  erioünfdft  ift.  3i^  tann  mid)  bes^alb  mit  ber 
SÖfung  äßarfc^au— ^t[na  elnoerftanben  erflären  unter  ber  Sorausfegung, 
bag  fie  uns  fidfere  @arantien  für  einen  bann  unbeblngt  notmenbigen  engen 
2Infd)[ug  $o[ens  an  2)eutfd)Ianb  bringt,  unb  bog  bie  Surt^fuljr  nad)  ber 
Utraine  unb  !RugIanb  nld)t  erfc^mert  mlrb.  (Sünbnls  mit  SRilUfir',  Stfen* 
baiftt;  9ta(^ri(^tcnmittel>  unb  loirtfi^aftlii^em  Qbereintommen.  Siolb  oon 
Sialonies  mit  notmenbigem  [(^malern  Sorlanb  ais  preugifdfe  €taatfi> 
bomfine;  3oQfi^c'^^"  f^'  SuidifufjrgÜter;  fibemot)me  eines  Xeils  unferer 
Jtrieg«[i^uQ>.) 

9Ür  bie  CEntrolttlung  in  fiitauen  mürbe  ber  Serluft  ber  übermiegenb 
polnift^en  (gebiete  tein  9ta(f)tei(  fein.     SUerbings  f)al  bie  SIntmort  bes 


BelprciftuBfleii  über  tJne  ntultoteSrttticiiwennimunfl  u.li.gurign[<^cgriel)tn»|(t)ritt  515 

Steidjstanslers  auf  bie  Srtlärung  bes  Sanbesiats  oom  11.  Seaember  1917 
SBUna  ben  SUauem  jugefagt.  (Sltauen  mürbe  als  freier  unb  unab()ängiger 
Staat  auf  ber  <8runblage  bei  genannten  (Ertlärungen,  b.  t).  mit  ber  Qaupi' 
ftabt  SSiilna,  anerfannt.)  Slngefidjts  ber  Haltung  bes  Sanbesrats  in  fester 
3etl  tonnte  man  aber  auf  bem  Slonpittsinege  nio^l  oon  biefer  ^ufoge  mieber 
lostommen.  SIU  felbftänbtger  Stoat  mürbe  bas  Dertleinerte  Sitauen  ader* 
bings  mo^l  nur  in  ber  ^erfonatunion  mit  bem  Stetige  ober  beffer  mit 
Vreugen  mögtic^  fein.  Unruhen  in  Sitauen  toären  ju  ermacten,  i^nen 
mfigte  rei^tgeitig,  b.  t).  cor  Sefanntmerben  ber  neuen  Sßenbung,  miiitärifd) 
porgebeugt  merben. 

S>K  oon  ....  angeregte  Soltsabftimmung  ^alte  id)  für  unanneljmbar, 
fie  mürbe  ju  einer  milben  älgitation  fütiren  unb  einen  93organg  oon  un* 
überfe^baren  ^oCgen  fd)affen.  Sie  tonnte  ben  $o[en  bie  Xür  öffnen,  um 
31nfprü(^e  auf  anbere  angeblich  potnifdje  @^iete  auf  bem  gleichen  Siege 
3u  oerfolgen.  Sinen  €(f)ug  not  berartigen  älnfprüdjen  ^alte  \i)  Dt)net)in 
für  notmenbig,  benn  id)  fetje  eine  groge  (Sefa))r  in  biefem  3"9'iff  dolens 
auf  einen  Zeil  Sitauens,  bem  leitet  2[nfprüd}e  auf  bie  übrigen  Xetie  folgen 
tonnten.  (Es  möre  bestialb  in  bem  SünbnisDertrage  bie  auebrüdlii^e  SJer- 
pßii^tung  ju  forbern,  bag  $oIen  jeglti^e  3{nfprüd)e  auf  fiitauen  aufgibt 
unb  iebe  polnifc^e  SIgitation  im  Deutft^en  Tteit^e  unb  in  Sitauen  meber 
oeranlaffen  not^  förbern  mlrb. 

Sine  Aarte  mit  einer  (Brenjlinie,  mie  fie  ber  SSfung  äßarfi^au — SBilno 
ent[pr.ed)en  mürbe,  [äffe  i(^  GEurer  SsaeQena  sugeijen. 

Senn  ein  grSgerefi  Sitouen  nii^t  me^r  als  gefid)erles  Ülufmaifd)' 
geiänbe  beftef)t,  [o  finb  bie  Srüdentöpfe  bei  Ofirolenta,  Sornja  unb  Offo> 
miec  ein  unbebingtes  militärifi^eä  Srforbernts,  oon  beffen  Surt^egung  t(^ 
feine  be(onberen  Si^mierigteiten  ermarte. 

Die  Don  Suer  SfseQena  eri]offte  Einigung  über  bie  polnifd)'Utiainif(f)e 
Srenje  mürbe  id)  mit  gieuben  begrügen.  €inen  SJorfi^iag  für  bie  <3ren3' 
fülfrung  na(^  mllitärifdjen  Sefic^tspuntten  laffe  ii^  Suer  SsjeUen^  jU' 
ge^en,  fobatb  bie  beteiligten  DienftfieOen  fid)  geäugert  Ijaben  merben. 

Um  ben  $oIen  ben  Sßeg  jur  auftro'polnifc^en  Söfung  mäg(id)ft  ju 
fperren,  barf  id)  CEuer  tli^ieUeni  antteimftetlen,  ben  aus  militärifd)en  @rün> 
ben  bann  ju  forbernben  ®ien3ftreifen  fo  breit  als  miiglid]  ju  bemeffen; 
menn  Suer  SsseOens  fi(^  uii^t  bereits  $oIen  ober  Ofterreidi'Ungarn  gegen* 
über  auf  ben  Srensftreifen  ber  Sentft^rift  ooni  5.  3uli  1918  feftgelegt 
t)aben  foDten,  ber  bas  Sninbeftmag  ber  militSrifc^en  gotberungen  bilbel. 
SIu(^  tann  es  mo^l  feinem  3>Dc'f«I  unterliegen,  bog  bei  einer  auftro'polni' 
fd)en  SSfung  !ßoIen  feine  gemeinfame  (Brenje  mit  iRuglonb  erf)aHen, 
fonbem  burt^  Sitauen  oon  Stuglanb  getrennt  fein  mürbe. 

3.  M. :   gej.  ßubenborff." 

Urlinbfn  bn  Otirflm  ^tattUUaii%  191ft-l9ie.  33  , 


XXII.  grirtenawtJtanbUingm 


7. 

QetT  V.  Qin^e  übet  Me  mSglidrfrif  dnet  neotcalen  Decnrifflung. 

!Rad)  ber  grantfurter  3eitun0  pom  31.  Suli  1919  «ijölirt  S)eTt 
D.  j)tn^e: 

„SIm  14.  üuguft  mar  mir  bie  (Erm&d)tioung  erteitt  roorben,  bie  93et' 
mittfung  oon  QoQanb  anjuge^en,  menn  ein  Erfolg  an  ber  SQeftfiont  unfere 
mintänji^e  Sage  tutebectjergefteUt  tjabe.  Smp^atifd)  unb  ausbrüdlii^ 
nurbe  uom  Slett^stansler  unb  ber  Otierften  j^eeresleitung  barauf  [)inge' 
miefen,  ba^  fein  Srlebensfdjrltt  unternommen  merben  bürfte  mä^cenb  ber 
Spotte  mUitärl[d)er  Sdjecs  (ftet)e  aud)  AriegsprototoQ).  Xagf  barauf  er« 
folgte  ber  Sefuc^  bes  fiaifers  fiarl  im  <3rogen  j)aupt()uartier.  Sr  tarn  mit 
bem  ^[an  ber  Surian>!ERote  „an  aUe"  (om  14.  September).  Siefer  9tot' 
[t^rei  „an  aDe"  mürbe  oon  ber  Oberften  J'jeereeleitung  unb  bem  9tei#s> 
fanjier  einftimmig  als  ungeeignetes  SRttlel  oermorfen  unb  bie  ^erf(>mm> 
litten  SRittel  —  Vermittlung  burd)  eine  neutrale  3nad)t  —  Dorgefi^O' 

gen 9tet>en  ber  i)oUänbif(^en  SInregung  oer^anbelte  ic^  mit  i)o^en> 

lo^e  —  auf  beffen  JSnregung  —  über  eine  SRebialion  bur(^  ben  Sönig 
Don  Spanien.  Sie  biplomatifi^e  äirbeit  rid)tete  ^d)  barauf,  Cfterreid)' 
Ungarn  oon  (einem  9lolfd)rei  abzubringen  unb  juni  ^nfc^tug  an  unfere 
geplante  ^oHänbifc^e  Semordie  ju  bemegen.  Snbe  Suguft  1918 
befpra(^  i(^  mit  bem  n  ieberlänbif  4)en  ®efanbten 
Saron  Oeoers  eine  ^odänbift^e  iQermitttung  unb 
fanbi^nfe^T  bereit  unb  geneigt.  3d}  mad)te  S)öi}tnlDljt  an 
bemfelben  Xage  (not^  meiner  Srtmierung  am  29.  ober  28.  Sfuguft)  bar* 
über  SRitteilung  unb  oermertete  biefe  iSereitminigfeit 
gegenüber  93urian." 


Heii^tanjln  0caf  p.  ^nffing  in  txt  Si^ung  btt  fi5nigH<twa  Sfoaf»- 
mtnifletliim»  am  3.  S^fetnbec  1918. 

Ser  j)err  ÜRinffterprüfibent  fprat^  sunSc^ft  ben  Ferren  6taat9mini< 
ftern  feinen  S>ant  aus  für  bte  ii)m  ju  feinem  75.  ®eburtetage  freunblii^ft 
bargebrad)ten  (Siüttmünfi^e  unb  für  bie  Siumenfpenbe. 

Sobann  erörterte  er  bie  gegenmärtige  politifdie  Sage,  me(d}e  eng 
mit  ber  beraeitlgen  mi(it&rif(^en  Sage  oertnüpft  fei.  Sr  f)offe,  bog  Ober 
bie  legtere  ber  ^err  JEriegsminifter  not^  einige  nähere  SRitteilungen 
mad)en  tSnne. 


,v  Google 


Bclpre^unfltn  flfcer  eine  ntulnüeSrielw«8PennUtlunfl  u.b.Surianti^t3tieben8td)rit(  515 

2(n  [eiUnber  Stelle  ftel)e  ber  3Qunfd),  ba.%  jeber  gangbare  SQeg  betreten 
toerben  muffe,  ber  ju  einer  !Qer(tänbiguiig  mit  bem  S^inbe  fiit)ren  tönne. 
Sin  gtiebensangebot  tonne  unb  bürfe  ni<^t  getnac^t  »erben,  bas  mürbe 
Don  unferen  geinben  boö)  nur  {d)nobe  abgeniiefen  merben.  Sagegen 
mügten  0äben  angefponnen  meiben,  unb  es  muffe  \ebe  ®e(egen^eit  mal^r* 
genommen  Euerb^n,  bie  jum  3i^I^  führen  tonne,  mögiidjft  burd)  neutrale 
ober  fonft  geeignete  ^erfönlit^teiten.  üllan  muffe  etma  gum  O^inbe  fogen: 
„3^r  fe^t,  i^r  fönnt  uns  nii^t  befiegcn,  Seutfi^Ianb  mlrb  feine  (E^iftenj' 
beredjtigung  unb  feinen  $Iag  an  ber  Sonne  in  bem  i[)m  aufgejtoungenen 
Serteibigungstriege  smeifellos  fiegrett^  betjaupten,  aber  tuir  [mb  ftets 
bereit,  toie  bas  fd)on  ruiebertfott  unb  unanieibeulig  oon  ber  beutfi^en  9te* 
gierung  betont  morben  ift,  einen  etjren^aften  t^rieben  ab^ufc^iegen." 
Über  bie  einzelnen  babei  aufgeftellten  gi^icbensbebingungen  merbe  jegt 
auf  Sefet)(  Seiner  SRajeftat  bes  fiaifers  ein  genaues  Programm  aufgeftellt 
metben.  2)iefe  [oeben  bargelegte  Stellungnahme  fei  in  Befprec^ungen  feft> 
gelegt,  bie  in  Spoa  unter  bem  Sorfig  bes  Jtoifers  ftattgefunben  gälten, 
an  benen  auger  ben  (Seneralen  oon  Qinbenburg  unb  Subenborff  aut^  ber 
ftronprins  teilgenommen,  unb  in  beneii  eine  Dö0ige  (Einigung  unter  allen 
Seteiligten  ftattgefunben  Ijabe.  Srfc^mert  merbe  bie  Sage  no(^  burt^  bas 
unbebingte  ^riebensbebOrfnts,  loelcfies  ftif)  in  Cfterrei^-Ungarn  immer 
mel)r  geltenb  mai^e.  Sie  öflerretd)if(f)'ungarifd)e  Slegierung  ))abe  tt)n  miffen 
laffen,  bag  fie  an  alte  l^elnbe  itjre  Sereitfd)aft,  ^rieben  gu  festlegen,  mit* 
teilen  nolle.  Ss  fei  it)m  gmar  gelungen,  einen  folcf)en  oeri)ängnisDoUen 
St^ritt  3urü(f3ut)alten,  aber  baljingeljenbe  SQifinft^e  toürben  jegt  miebec 
immer  energif(f)er  in  ßfterreit^'Ungarn  oertreten.  X)et  Staatsfefretör 
0.  j^inge  fei  gerabe  aus  biefem  Sninbe  fegt  nai^  !Eßien  gereift  unb  tßnne 
bal}er  an  ber  l)eutigen  S3ert)anblung  ju  feinem  eigenen  Seibmefen  nid)t  teil' 
nehmen. 

!t(u<^  bei  uns  im  Sanbe  fei  bie  Stimmung  gegenwärtig  sioeifelloa 
f(^le(^t,  unb  best)alb  müglen  aud)  mir  emftlic^  ben  EQerfud)  matten,  mit 
(Eljren  aus  bem  itriege  Ijeraussutommen.  über  bie  ^coQe,  mie  ber  gegen- 
märtigen  fd)led)ten  Stimmung  bie  burt^  bie  militärifi^  Sage  an  ftd)  nid)t 
begrünbet  fei,  mit  Srfolg  entgegengetreten  mert^en  tonne,  fei  in  Spaa  bei 
ben  em)äl}nten  Sefpr«^ungen  oerljanbelt.  Ss  tomme  barauf  an,  bas  Ser« 
trauen  ber  Seoölterung  mieber  31t  ^eben  unb  bie  üble  Sßed)feltDirtung 
amifd)en  0ront  unb  S)eimat,  bie  überall  ju  beobadjten  fei,  3U  paralt)f1eren. 
Sine  entfprei^enbe  Organifation,  bie  eine  botjingefjenbe  $ropaganba  im 
3nlanbe  unb  im  Sfuslanbe  betreiben  foUe,  fei  bem  Slusmörtigen  ^mt  ange- 
gliebert  unb  bem  Staotsfetretür  0.  i)tn^e  unlerfteUt.  Sie  fei  bereits  In 
Xäligteit  getreten  unb  ijabt  au(f)  ftfron  einige  günftige  SEBirfungen  ecsielt. 


jt.zdhyGoOgle 


XXn.  SridwngpetJtanMunflew 


Be^nliang  mff  fem  SfoafsfefrefSt  ü.  Qinle  in  Spoa  otn  10.  Stfttaba. 

(Seneral  d.  Sramon  ^atte  aus  liem  t.  u.  t.  Hauptquartier  gicid)  not^ 
bem  8,  Üuguft  bie  ^une^tnenbe  AriessmübigteU  Cfterreii^Unganu 
gemelbet. 

Wn  14.  unb  15.  Sluguft  OKtr  ®raf  Surian  bei  {einer  Sfnwefen^eit  in 
Bpaa  mit  feinem  SAunftf)  ^eroorgetteten,  an  aUe  Criegfü^renben  SSnber 
einen  t$riebensappeU  ju  erlaffen,  mä^renb  ber  Steit^tanaler  ouf  bem  Soben 
ber  neutralen  ^riebensoermittlung  ftanb.  Sie  Serf^anbiungen  gmiff^n 
ber  beutfdien  unb  Öfterrei(^ifd)'Ungartfi^en  Stegierung  sogen  ftitl  in  bie 
Sänge,  oline  au  einem  Ergebnis  ju  föiiren. 

Sie  Oberfte  Heeresleitung  er^ieU  älnfang  September  —  nii^t  erfl 
am  9.,  tDie  iä)  eine  Zeitlang  annaljm  —  pon  biefer  Stbrii^t  ftenntnis. 

SIm  7.  September  ftellte  ®ener<il  o.  Cramon  burd)  ^emfi^reiben  unter 
anberem  ale  legtes  bie  t^rage: 

»3.  Bann  ungefSItr  erfd)eint  ber  0.  S),  S.  bie  beabfii^tigte  Stnregung 
5U  Sefprei^ungen  über  Sriebensoer^anblungen  nat^  ber  Jtriegslage  möglit^ 
unb  angezeigt?" 

Sarauf  war  [ogieii^  bie  Slntmort  ergangen: 

„Sur  [e^ten  gtage  tonn  ii^  mtd)  erft  nad)  beoorfte^enber  9tü(ffprad)e 
mit  Hinße  äußern.-  ^^  p  ^(nbenburg. 

Ulm  10.  September  fanb  biefe  Slüiffprai^e  ftatt.  ®encral  u.  iSromon 
erhielt  folgenbee  Xelegramm: 

3n  älnfi^Iug  an  5  P  gel),  perf.  v.  7.  9.  9lad)  Rfidfprac^  mit  Ssjellena 
D.  Hinge  fpred)e  i(^  mid)  ju  $unft  3  mie  folgt  au«: 

einer  SIbfenbung  ber  beobfit^ltgten  9lole  £)fterreid)'Ungarns  tann  it^ 
nii^t  suftimmen.  3#  ^alte  biefen  Si^ritt  für  unfere  Heere  im  SBeften  ftlr 
DerberbU(^,  bagegen  tSnnte  i(^  mic^  mit  einer  Sermitttung  einer  neutralen 
SRai^t  3ur  Herbeifiiljrung  einer  Slusfprai^e  obne  Slufft^  einoerftanben 
""°""-  ge3.0.  Hinben  bürg. 

Sm  11.  September  1918  te(egrapl)ierte  ber  Staatsfetretör  d.  ^inJst 
an  bas  Sfu^märtige  SImt  in  9SerIin: 

„Seine  SRafeftät  unb  Oberfte  Heeresleitung  ^nb  mit  fofortigei  Sin« 
leitung  Semardje  bei  neutraler  3Ra(^t  einoerftanben.  Sitte  Sotfc^after 
Sien  bies  brauten  mit  üluftrag,  es  ber  Sflerreti^ifc^ungarift^en  91egierung 
3U  notifizieren  unb  jum  Seitritt  bjm.  SinoerftSnbnie  aufjuforbem,  besgl. 
(Befanbten  Sofia  unb  Sraf  Bernftorff,  Xaloai  ^a\i)a.  Sitte  Keit^etanaler 
oerftänbigen.  ^^_  ^l„^e/. 


hyGoogle 


gefprci^utifltn  Aber  eine  neutrale  griebeinomnlttlunfl  u.ti.gmrfant<^eSridienati^rHl  517 

10. 

Mm  14.  SepUmba  ge^  9raf  Snrimt  rinfrifig  om  uoti  etiagf  frine  Ttofe 

QQ  uQc  friegffi^initim  CdtitKv. 

sie  nofe  Offend^ltVganif  an  oSc  hicgffilMaben  Stufte. 

9ß  i  e  n ,  14.  September  1918.  Vmtfi^  toltb  Dcrloutbart:  (Eine  objettioe  ge» 
mtlfeii^afte  Prüfung  ber  S)crbaitnt|Te  aQer  friegfü^renben  Staaten  l&gt  tetnen  Smeifel 
me^r  barfiber  beftelien,  bog  aKe  9)5Iter,  auf  taeldjer  Seite  fle  aud)  tämpfen  tnSgen, 
bas  bolbige  Snbe  bea  bluttgen  Aampfea  ^erbeffel)nen.  Xro^  blefee  natüTltdjen  unb 
begreiflli^n  fflun((t|es  nad)  S^^'^'n  ift  es  bieffer  tiidit  gelungen,  lene  SJorbebingungen 
j)u  f^iff'ii  t*le  geeignet  mären,  bie  Sriebensbeflrebungen  i^rer  %ermirt(t(^ung  na^er- 
jiibringen  unb  ble  5Uuft,  bie  bie  Srlegfü^renben  gegenmartlg  nod)  ooneinanber  trennt, 
gu  überbrflffen.  S»  mOffen  ba^er  mirtfamerc  SRlttel  unb  Sege  in  (Srvägung  gebogen 
metben,  buri^  bie  ben  oerantmortlidten  ^attoren  aQer  Sanber  <8eIegenl)Cit  geboten 
»erben  tSnnte,  bie  gegenmartig  Doi^anbenen  3RSg[id)teiten  eintr  Serftanbigung  gu 
fiberprQfen.  Der  erfte  ©rfiritt,  ben  ßfterrel(t)'Unaarn  einDernebmlid)  mit  feinen  Bun- 
btegenoffcn  inr  flerbeifü^prung  bea  fjriebenfl  om  12.  Beäcmber  1916  unternommen 
^ot,  führte  ni(f|t  ju  bem  geI)D[ften  Snbe.  Sie  <9riinbe  b'^rfür  lagen  mobl  in  ben 
bamoligen  SerbSItniffen.  Um  bie  in  ftetem  Slbneljnien  begriffene  ftriegeluft  iljrer 
aSSIter  {lufiei^tjuer^allen,  i^otten  bie  verbfinbeten  Slegierungen  bis  ju  jenem  Seit- 
puntt  lebe  (Erörterung  bes  griebensgebanlens  mit  ben  firengften  SRltteln  unteibrüitt, 
unb  fo  tam  es,  bag  bei  Soben  für  eine  frieblidie  SerftSnbigung  ni^t  entfpret^enb 
Dorbereltet  mar.  (Es  fehlte  ber  natürtidie  Dbergang  oon  ber  milbeften  ffriegsfiebe  jur 
S^nfö^nlli^teit  (Es  mSre  aber  tierfei)It,  ju  glauben,  baft  unfer  bamaliger  Sriebene- 
(itirltt  bennod)  ganj  ergebnislos  blieb.  Seine  grüdfie  befielen  eben  in  fener  nidjt  ju 
ijberfei)enben  (Eift^einung,  bag  bie  Sriebenefroge  feit^er  nid)t  me^r  oon  ber  Xages* 
orbnung  verfdjmunben  ift.  Unb  menn  aut^  bie  ooi  bem  Xitbunal  ber  ßffentli(l)fej| 
gefQfiiten  einfttlägigen  Sisluffionen  gleidiaeitig  Semeife  oon  ben  nid|l  geringen 
Segenfö^en  finb,  melt^e  ble  gegeneinonber  tämpfenben  SRSt^te  in  if|rer  Sluffaffung 
über  bie  Sriebenebebingungen  ^eute  nod)  trennen,  |o  [gat  fii$  bod)  eine  ütmofptjäre 
gebllbel,  meli^e  bie  CiSrterung  bes  griebensproblems  nid)t  me^r  au3|d)Eie6t.  Oi)ne 
Qbertriebenen  Optimismus  tann  nof)!  aus  ben  Ülugeningen  nerantmortlit^er  Staats- 
männer  minbeftens  fooiel  tonftotierl  merben,  bag  ber  SSiÜe,  ju  einer  ÜJerftänbigung 
gu  gelangen  unb  ben  Jtrieg  njd)t  auefi^Iieftlidi  burd)  bie  SRqc^t  ber  üfiaffen  jur  (Ent- 
t<^elbung  ju  bringen,  aud)  bei  ben  aHiierten  Staaten  —  bis  auf  einige  gemiB  nit^t 
gering  einjuft^öbenbe  üusnalimen  oon  uerblenbeten  firiegsbetl«'"  ~  aümä^Iid)  bo^ 
bur<ii3ubiingen  beginnt.  Sie  t.  u.  t.  iRegieruns  ift  fi(^  beffen  berougt,  bag  nad)  ben 
tiefgef)enben  Sifd|Qlteningen,  bie  im  Qeben  ber  SJöIter  burd)  bie  oer^eerenben  SBii> 
tungen  bes  ÜBelltrieges  veruifat^t  mürben,  ble  Ins  SSanten  gebr<id)le  SBeltoibnung 
nii^t  mit  einem  St^tage  mirb  aufger)d)tet  merben  tonnen.  SlÜi^fam  unb  langmierlg 
Ifl  ber  SOeg,  ber  jur  ^erftellung  frlebltd)«  9e3tei)ungen  smlft^en  ben  burc^  J^og  unb 
(Erbltleiung  getrennten  Sbltern  fQi)rl.  Sott)  ift  es  unfere  !ßfli<^l,  ben  9Beg  ber  Ber> 
banblungen  ju  betreten. 

Unb  menn  es  aut^  b^ute  nod)  (Dtd)e  oerantmortllttieri  Sit°ren  gibt,  bie  ben 
ffiegner  militäiifd]  nieberrlngen  unb  ti)m  ben  3BiKen  bes  Siegers  aufjmlngen  moden, 
|o  tann  bod)  [ein  3°)'if^  <^f^^  barüber  beftetfen,  bog  biefes  3ief,  angenommen,  bog 
es  fiberf)aupt  erreli^bar  ift,  ein  meiteree  blutiges  unb  langmieriges  ^Ringen  gur  fßof 
ausfegung  ^dtte.  Sie  für  (ämtlitfje  Staaten  unb  Süölter  Suropas  nerliängnlsDoIIen 
Solgen  einer  foldjen  $Dlitlt  mürbe  ober  au<^  ein  fpSterei  Slegfriebe  nid)t  me^r  gut> 
madien  I3nnen.  tüur  ein  ifriebe,  ber  bie  ^eute  noi^  auseinanbergelienben  Sluffa^ungen 
ber  (Begner  In  einer  geregten  SBeife  ausgleidien  tonnte,  mürbe  ber  oon  allen  tOöltern 
erfe^nte  Qtitb«  fein. 

3n  biefem  $cmuf|tfein  unb  unentmegt  bemüht,  im  9ntereffe  bee  ^tietienf  tdttg 


lyGoogle 


518 '    XSn.  ffririiengptr^blunBCTi ^_^^_ 

gu  fein,  tritt  nun  bie  öfterreidtift^unsarifdie  üRonardilt  neucriit^  mit  einer  SitTeguna 
fiemoc,  um  eine  btretle  Stusfprad)«  gtoilcftMi  ^^n  einanbei  felnbEtd)  gegenüberfte^enticn 
SRäd)ten  derbeiju führen.  Ser  emfte  ^nebenstotOe  breiter  Seoolferungsft^tf^ten  oder 
bure^  ben  Srieg  in  SRit(eiben((f)aft  gejogenen  Staaten,  bie  unleugbare  ünnä^ening  in 
elnjelnen  tonlroDerlen  gragen,  fomie  btc  allgemein  [ierf5i)nlii$ere  Ütntofptiäre  [(feinen 
twr  t.  u.  [.  Stegtening  eine  getDilfe  (Sem&br  bafür  ju  [elften,  ba^  ein  im  Snlere^e  bee 
^riebena  unternommener  neuerfit^er  Sdirltt,  ber  auc^  ben  auf  btefem  ffiebiete  gc 
motzten  Crfal)rungen  ?tecE|nung  trSgt,  im  gegenrnSriigen  Uugenblide  bit  9RögIi(()tell 
eines  (Erfolges  bieten  tSnnte.  tUt  öfterreic^tfi^'ungarifd)«  {Regierung  f|at  baffer  be> 
(i^loffen,  atlen  Striegfill)renben,  Sreunb  unb  f^tinb,  einen  Don  iEir  fOr  gangbar  go 
^Itenen  Sieg  gu  meifen  unb  tf)ncn  vorjuf(f)Iagen,  im  freien  (Sebantenouelaufif)  ge> 
meinfam  ju  unterfu<f)cn,  ob  fene  Sorausfe^ungen  gegeben  [inb,  roelt^e  bie  bolbfge 
(Einleitung  Don  gritbeneucifianbtungen  als  ausfic^lsDoO  erfd)einen  laffen.  3u  blcfem 
Se^ufe  ^1  bie  t.  u.  f.  Stegiening  bie  Siegterungen  aQer  friegfü^renben  Staaten  ju 
einer  oertraulidfen  unb  unoerbin Mitten  SJusfpradie  an  einem  Orte  bes  neutralen 
Sluslanbeg  eingelaben  unb  an  fie  eine  in  biefem  Sinne  oerfafjte  Kote  gerit^let.  SRit 
einer  <Rote  mürbe  biefer  Si^citt  jur  Jtenntrii«  bes  ^eiligen  Stultles  gebcad)t  unb 
flterbei  on  bas  bem  ^frleben  augemenbete  3ntereffe  be«  ^apftee  appelliert.  3'n»<^ 
tDurben  aud)  bie  Stegierungen  ber  neutralen  Staaten  pon  ber  Semard^e  »erftänbigt 
Sas  ftets  enge  (EinDeme^raen,  meli^es  jmifi^en  ben  nier  nerbflnbelen  üßäi^ten  beftefft, 
bietet  bie  (SemSfir  bafür,  ba§  bie  Serbünbelen  Ofterreii^'Ungarns,  on  meiere  ber 
Sorfdjiog  gleicdenueife  ergebt,  bie  In  ber  <note  entiniifelte  Sluf^ffung  teilen. 

2)09  Sriebeneangcbot,  bos  bie  SRSc^te  bes  tOierbunbes  dm  12.  Segember  1910 
an  i^re  (Begner  gerid)tet  unb  beffen  aerföiinililie  ®runbgebanten  fle  niemals  auf> 
gegeben  ^aben,  bebeutet  tio^  ber  SIblelinune,  bie  es  erfaf)ren,  einen  mii^tigen  nb> 
fc^nitl  in  bei  <Bef(f)i(^te  biefes  Arieges. 

3iim  Unterfdjieb  von  ben  elften  214  AriegslafiTen  Ift  Pon  biefem  flugenbüff  an 
bie  S^ase  bes  Sri'bens  im  ümittelpuntl  ber  europSif{^en,  ja  ber  SSeltbisfufflon  ge> 
ftanben  unb  [)at  ^e  feit^er  tn  immer  ftetgenbem  QRa^e  beft^Sftigt  unb  be^errft^t. 

Ser  91ell)e  not^  ^ben  faft  a0e  friegfüftrenben  Staaten  jur  ^rage  bes  griebene, 
feiner  Süorauefegungen  unb  Sebingungen  immer  mieber  bas  SBori  ergriffen.  Sie 
Sinie  ber  Sntmiittung  biefer  Srarterungen  mar  febod)  teine  einheitliche  unb  ftetige, 
bie  gugninbe  itegenben  Stanbpuntte  met^felten  unter  bem  Sinflug  ber  mililärifdien 
unb  politifdjen  Soge,  unb  ju  einem  greifbaren,  prattifd)  oermertbaren  allgemeinen 
(Ergebnis  ^t  fie  (sc  bie  Clnie)  menigftens  bisfier  nif^l  geführt. 

3mmeitiin  tann  unabhängig  pon  ollen  biefen  St^mantungen  feftgefteflt  merben, 
baft  ber  Slbftanb  ber  beiberfeitigen  Sluffoffungen  fldj  im  grogen  unb  ganzen  etmos 
Dcrringerte,  iab  fii^  trot  bea  unleugbaren  gortbeftef^ens  entfdjiebener,  bisher  nid)f 
fiberbrüittei  (Begenfä^e  eine  teilmetfe  Slbte^r  uon  mand)em  ber  ei:trtmften  tontreten 
ftriegsjiete  geigt  unb  eine  gemiffe  überelnftimmung  betreffs  ber  allgemeinen  Qtrunb* 
Prinzipien  be»  3Beltfrieben«  manlfeftiert. 

3n  beiben  Sägern  ift  in  breiten  SeDDlterungsfd)id}ten  ein  Snmadtfen  bes 
Sriebens'  unb  SDerftänbigungemtllens  unjmelfet^aft  ioat)rjune^men.  Slud)  ein  3ter* 
gleid)  ber  feineijeitigen  üufna^me  bes  ^riebensoorfi^lages  ber  9]ierE)unbmäd|te  bei 
{f)ren  Segnem  mit  fpäteren  Sugerungen  uon  DeiantmDitUdjen  Staatsmännern  ber 
le^teien,  mie  audj  oon  nirfitDerantniortlifften,  ober  poütifrf)  teinesroega  einflugEofen 
$erfönlid)teiten  beftötigt  biefen  CEinbrud.  SEJöffrenb  beifpielsmeife  nodj  in  ber  Mnt- 
mori  ber  SlCIilerten  an  ^r&flbent  SQilfon  Q^orbeningen  erfioben  mürben,  bie  auf  eine 
3erftü(te[ung  öfterreli^> Ungarns,  auf  eine  Sertieinening  unb  tiefgef)enbe  innere  Um- 
geftaltung  bea  Zleutfd)en  tReidjes  unb  auf  bie  a3ernid|tung  bes  europäifdien  Sefi^- 
ftanbea  ber  TQrtei  hinausliefen,  mürben  fpaterf|in  biefe  gorberungen,  beren  9]ermirt> 
(id)ung  einen  übermöltigenben  Sieg  gur  Socausfebung  ^ätte,  in  mannen  ISrtlärungen 
amtlicher  Stellen  ber  (Entente  mobifiiieri  ober  jum  XejI  fallen  gelaffen. 

So  erCannte  In  einer  elma  oor  einem  3o(ire  im  engltfdKn  Unterlaufe  ab- 
gegebenen  Srtlärung  3nr.   Solfour    ousbrädlii^    an,   bog    ö^errei<t)<Ungam    feine 


Betpred)unflen  Sbtt  eine  nmtrglegrirtimgpennillüinfl  u.ti.SuriQiitrf|tgritbtiigWrttt  519 

inneren  Probleme  (el&ft  löfen  muffe,  unb  bag  nUmanb  oon  äugen  I|er  Seut|(t)Ianb 
eine  SJerfaffung  auferCegen  t5nne.  SRi.  fiIoi)b  (ÜeDtge  «rtlStte  gu  Seginn  biefes 
3a^res,  bog  es  nlt^t  au  ben  nampfjielen  bei  StQiierten  se^öre,  Ofterrei(f)'Ungacn  au 
jertellen,  bae  Ottomanlfdfe  Ttciti)  fetnec  türtfft^en  ^^roDinjen  ju  berauben  unb 
Seutfd}[anb  Im  Snnem  311  nformiertn.  Sil»  fijmptainatifc^  tann  aaH)  gelten,  bag 
9Rr.  Solfour  Im  Dejember  1017  talegorlfrf)  bie  STnnafime  juTÜdmies,  bie  englif(f)e 
$oIitit  ^atle  fii%  jemals  für  ble  Sc^ffung  ein»  felbfianbigtn  6taotes  aus  ben  lintfi« 
rbeinlfdien  Sebieten  Deutfdilanbs  engagiert. 

3)ie  Snunjiotionen  ber  9RltteImfi(t)le  laffcn  leinen  Sn^eifel  barüber,  bog  fie  nur 
einen  Setteibigungstampf  um  bie  Unoerfe^rtbeit  unb  Sldjerbeit  ibrer  Seblcte  fübren. 

XQeit  au6gcfprDif]ener  als  auf  bem  (Sebiel  ber  fonfrelen  ffiiegsatele  ift  bit  Sin* 
näljerung  bei  äuffaffungen  l)lnftd)llid)  {ener  Ttldjtlinlen  gebieben,  auf  beren  Orunb' 
löge  bei  gilebe  gefdiloffen  unb  bie  tünflige  Orbnung  Suiopas  unb  bei  Sßclt  auf' 
gebaut  merben  fofl. 

Vräfibent  ÜBtIfon  fyxt  in  btefer  Stiditung  in  feinen  Sieben  wm  12.  0ebniar  unb 
Dom  14.  3uU  b.  3.  Srunbfäge  formuliert,  bie  bei  feinen  StQiieitcn  nlitit  auf  SSibei' 
fprui^  geftD^en  [Inb  unb  beren  meitgelienbe  ünmenbung  aut^  auf  feilen  ber  Ster* 
bunbmSdjte  (einem  Sinroonbe  begegnen  bürfle,  uoiousgefegt,  bag  biefe  ^nnienbung 
otlgemeln  unb  mit  ben  S ebene inteieffen  ber  betreffenben  Staaten  oereinbar  fei.  Silier* 
binge  ift  ju  bebentcn,  bog  eine  fibeieinftimmung  in  ben  allgemeinen  (Srunbfä^en  nit^t 
genQgt,  fonbem  es  (ii^  meitei  baium  ^anbell.  Ober  Ittie  üuslegung  unb  über  Ibre 
Stnmenbung  auf  ble  eingelnen  tontreten  Striegs-  unb  griebensf ragen  einig  ju  nierben. 
gür  einen  unbefangenen  Seobad|ter  tann  teln  Streifet  borüber  befteben,  baft  In  adcn 
triegfübienben  Staaten  o^nt  Sfusnabme  ber  SBunfrf)  nod)  einem  grieben  ber  Sei* 
flänblgung  getoaltig  »erflSrft  Ift,  bag  fiit)  Immer  me^r  bie  STuffaffung  Sabn  biliiit, 
eine  toeiiere  Sortfegung  bes  blutigen  Bingens  mflffe  Suropa  in  eine  XrümmeiftStte 
oermanbeln  unb  In  einen  Suftanb  ber  Sift^öpfung  ve^egen,  ber  feine  Sntmlinung 
auf  Sabrjebnte  ^Inaus  lötimt,  o^ne  bog  eine  <9en)öf)r  bofür  beftSnbe,  bui<^  [le  jene 
Sntfi^eibung  bur^  bie  SBaffen  berbelaufübren,  ble  non  beiben  Seiten  in  nier  Sabren 
voH  ungeheurer  Opfer,  Selben  unb  finftrengungen  nergeblic^  angeftrebt  nurbe. 

Sluf  melfbem  SBege  unb  auf  me(d)e  Steife  tann  aber  eine  9!er|tänbigung  an* 
gcbabnt  unb  |d|lle61icf)  eraiett  meiben?  Seftebt  tigenbelne  einfte  Slu9({(t)t,  burd)  bie 
gortf&^rung  ber  Sistuffion  über  bas  g lieben 9 problem  In  ber  bisberigen  SIrt  gu 
blefem  ^\tU  gu  gelangen?  Segtere  grage  tiabcn  mii  nlrfft  ben  SRut  ju  bejoijen.  Sie 
Sietuffion  von  einer  öffentlli^en  XribÜne  gui  anbeien,  mte  fle  bisher. jmlfiben  ben 
'  €taat9m9nnern  ber  Derfd)iebenen  S&nber  ftattgefunben  l^t,  mar  eigentlich  nur  eine 
Serie  oon  3Ron otogen. 

Qs  fefflle  ibi  ooi  aKem  bie  Unmittelbartett.  !Rebe  unb  iSegcniebe  griffen  nitbt 
ineinanber  ein,  6pred|er  fpractien  anefnanber  vorbei,  ünberfeits  toar  es  bie  Offent- 
lii^reit  unb  ber  Soben  biefer  üufitlnonbecfegungen,  ble  lf)nen  ble  SRöglicbtelt  eines 
fruditbaren  goitf^reltens  raubten.  Sei  aKen  SfTenitlt^en  Stunbgebungen  biefer  üil 
mlib  eine  gorm  ber  Seiebfamtelt  angemenbet,  ble  mit  ber  SBlitung  ouf  giofte  Slftanj 
unb  auf  bie  3Raffen  red)net.  Samit  neigrbgert  man  aber  —  bemugt  ober  unbetoufit  — 
ben  Slbftanb  Don  bei  gegneilft^en  Üuffaffung,  eijeugt  SRignerftönbnifTe,  ble  SBurjel 
faffen  unb  niäfi  befeitlgt  mciben,  unb  eifdjmert  ben  freimütigen,  einfodjen  ®ebanten> 
oustaufi^.  3ebe  ftunbgebung  ber  |üt|ienben  Staatsmänner  mirb,  fomle  fie  ftatt- 
gefunben bot  unb  aud)  ebe  ble  auftänbigen  SteDen  ber  Segenfeite  barauf  enslbem 
tbnnen,  jum  IBegenftanbe  einer  leibenfcbaftlitfien  ober  Übertreibenben  iBefpiediung 
unocianliDOitliifier  Elemente.  SIber  aui^  bie  oerantmortlicfien  Staatsmänner  felbft 
oeianlagt  bie  Sefoignie,  ble  3ntereffen  ber  ffriegfübrung  burtb  ungünftige  Seein> 
fluffung  ber  6timmung  in  ber  Heimat  ju  geföbiben  unb  bie  eigenen  [egten  übflditen 
ooraeiltg  ju  oerraten,  jum  StnfdilQgcn  ^o^tx  l^m  unb  jum  ftarren  geftlialten  an 
ei:tremen  6tanbpuntten. 

Soll  olfo  bei  Serfud)  unternommen  loerben,  gu  prüfen,  ob  für  eine  9)erft3nbi< 
gung,  bie    bie  ftatoftropl)«    einer  feCbftmSiberIftben  gortjetiung   bes  ftampfts    oon 


C,nt,z..MhyC00gle 


520  XXII.  grletien9iierj|cnMunfleii 

eutopa  absuaenben  qttiqnti  Ift,  tit  (SninMagen  gceebtn  flnb,  fo  m&xt  {cbcnfaH«  eine 
anbei«  Süet^Dbe  gu  mSIglen,  hit  tint  unmittelbare  münbCic^e  SrSrterung  stDifdjen  ben 
Stitretern  ber  ütegieninsen,  unb  nur  jmlf^en  ilinen,  ermSglii^t. 

Sen  Seeenftanb  einer  foldicn  Störteiung  unb  gegenfeltleen  Scleui^luns  ^ttcn 
tbenfo  bie  gegen lägll dien  Stuffaffungen  ber  einjetnen  Irtegfüffrenbett  Staaten  ju 
bllben,  n)le  auif)  bie  allgemeinen  ^rinjipfen,  bie  bem  gdeben  unb  bem  tfinfligen 
a}ert)attnis  bei  Staaten  juetnanbcr  als  Safie  bfenen  foKen,  unb  über  bie  junddift  eine 
(Einigung  mit  üusflrf)!  auf  Qrfolg  oeifud)!  merben  tonn.  6obalb  eine  (Einigung  über 
bie  ärunbprfnjtpien  eneld)t  möie,  müfite  mon  im  Seriauf  ber  SetprediungeTi  nei' 
fudjen,  |1e  auf  bie  einjelnen  giiebensfiagen  fontiet  ansutnenben  unb  bamil  bcctn 
Q5|ung  ^erbeijufü^ien. 

3B(r  m64ten  ^offen,  baft  auf  feiten  feinee  ber  ftriegfü^renben  ein  Sebenten 
gegen  einen  fotifjen  (Sebantenaustaufd)  ooiliegen  roeibe.  Sit  ftrlegs^nblungen  ei- 
fCIfcen  feine  Unteibierfiung,  bie  Befpiet^ngen  gingen  au(^  nur  fo  melt,  al<  fle  oon 
ben  Xeilnebmern  für  ausfirfitbietenb  geliolten  mürben,  gür  bie  Dertietenen  €lQaten 
tonnten  baraus  tetne  Ütatfiteile  ermat^fen;  mcit  entftmt,  ju  fif)aben,  mügte  ein  foIdKr 
I3ebantenau9laufi$  für  bie  &a<^t  bes  grtebens  nur  Don  Stufen  fein.  SBos  bas  erftc 
3Ra(  nt(^t  gelingt,  fann  mieber^olt  raeiben  unb  I)at  oielleiif)!  minbeftens  fi^on  gur 
fflSrung  bei  üuffaffungen  beigetragen. 

Serge  oon  aUen  SRigoerftänbntffen  liegen  fidt  oegrSumen,  Diele  neue  Sitennt' 
niffe  gum  Suriiibrui^e  bringen,  €tr6me  von  gurüifge^attencr  3Renfd)enfreunbIid)tdt 
mürben  fid)  13fen,  In  beren  ffiarme  alles  3BcfentIi<^e  befte^n  bliebe,  bagegen  man^es 
Oegenfä^i^^  oeifdiiDinben  mfirbe,  bem  fieute  nod)  eine  fibermögige  Scbeutung  bei- 
gemeffen  mirb. 

Slac^  unfeier  ftberseugung  finb  aüe  ftriegfü^ienben  es  bei  ÜRenf^dcit  fdiulbifl, 
gemeinfam  ju  unteifudien,  ob  es  nii^t  fegt,  nad)  fo  Dielen  Sofien  eines  opfeiDoKcn, 
tebof^  unentff^iebenen  ftampfes,  beffen  ganger  Seilauf  auf  Seiftanbigung  meifl,  mSg- 
lid)  ift,  bem  fd)redliif|en  Sttngen  ein  (Enbt  ju  madfen. 

Sie  t.  u.  t.  Regierung  mSitite  baf)ei  bcn  Regierungen  alter  tricgfü^rcnbcn 
6taaten  oorfdilagen,  gu  einer  Dertraulidten  unb  unDeibtnbli^n  Susfprai^  über  bie 
iSninbprinjlplen  eines  griebeneldjiuffea  in  einen  Ort  be»  neutralen  Sluslanbes  unb 
ju  einem  naben  3eltpuntte,  morüber  man  nod)  Vereinbarungen  ju  treffen  Ijötle,  Dele- 
gierte gu  tntjenben,  bie  beauftragt  mären,  bie  Sluffaffung  Ibiei  ^Regierungen  über  jene 
^rinjlpien  einanber  betannt  gu  geben,  anologe  anittellungen  entgegen  gu  nelimen, 
fomie  offene  unb  freimütige  itufUärungen  über  alle  )ene  $untte,  bie  einer  $rJSgifierung 
bebürfen,  gu  erbitten  unb  gu  erteilen. 

Die  t.  u.  [.  <Regieiung  beehrt  fl4,  bie  9teglcrung  Don  .  .  .  bur^  bie  geneigte  Ser> 
mittlung  (Euer  GigeUeng  gu  bitten,  biefe  9RitteiIung  gui  Kenntnis  ber  Stegierung  Don 
.  .  .  bringen  gu  mollen. 


SteVangnafime  Deufft^lanb»  juc  Sflerre^ifi^tingattfdKa  Ttofe. 

BecHn,  15.  Septatnber  1918.  (Sine  ()<ilbaml[ld)e  j(unb0e(>ung.)  Sie 
„9Iorbiieut|d)e  SIKgemeine  Leitung"  ft^reibt: 

„Ser  SBiberljaU,  ben  bie  geftem  beronntgemat^U  Slote  Cfterreii^' 
Ungarns  an  bie  Stegierungen  aller  anQd)te  in  ber  beutfdjen  treffe  gc' 
funben  Ijat,  ift  ein  neuer  EBemels  für  bie  [i^on  fo  ofl  befunbete  ernfte 
grtebeneberettfdiaft  unferea  aSoIfes.  3(Uenlt)a[ben  tritt  bie  Xatfadie  In 
bie  Crfcijeinung,  bnfe  ber  vm  unferem  SSutibesflcnoffen  utitemommene 


,v  Google 


gttpro!)UHgew  Ober  eine  ncultQleSritbtn«>tniiHtlunfl  u.li.Surianti:StgrielMnfltd)rltt  521 

€(})rttt  in  Seutfi^Ianb  nlt^t  nur  oollem  SerftSnbnis  begegnet,  fonbem 
au^  bem  (Setfte  entfprid)t,  in  bem  mir  Don  Slnfang  an  ben  gemeinfamen 
5tampf  um  bie  lünftige  Sot)Ifat)tt  ber  oerbünbeten  Steitf)«  unb  93ö(ter 
geffi()rt  Ifoben.  SSenn  fid)  baneben  in  manäjerlei  SIbtanung  Sa>ei}tl  an 
bem  Srfotge  bes  aSorgeljens  unfeier  Sunbesgenoffen  regen,  \o  grünben 
fid)  biefe  auf  bie  erfotfrungcn,  bie  mir  ober  unfere  Sunbesgenoffen  bisl)er 
in  oDen  gäQen  gemadjt  f)abm,  mo  mir  beftrebf  maren,  eine  Serft&nbigung 
anjuba^nen  unb  ben  Suropa  jcrfleifc^nben  ftrieg  auf  bem  SBege  ber 
Dbcrcinfunft  bcfn^Icunigt  ju  (Snbe  ju  führen.  Die  Scrci^Hgung  jener 
3u)eife(  liegt  offen  autage.  Sie  finbert  aber,  roie  fidj  uon  fclbft  rerftc^t, 
nit^ts  an  ber  SereitmtUigfeit  ber  beutfi^en  Stegierung,  fl(^  gern  unb  oljne 
Serjug  an  ben  Sefpredjungen  gu  beteiligen,  bie  etma  nunmehr  infolge  ber 
neuen  Sfnregung  Cfterreid^Ungarne  juftanbe  fommen  fodten." 

Son  einer  neutralen  aSermittlung  ift  ber  0.  f}.  S.  gegenüber  ni(^t 
mef)r  bie  9tebe.  6ie  ift  non  mir  gegenüber  bem  Semidftungsmillen  ber 
geinbe  immer  als  ungemein  firmer  erreit^bar  angefe^en  roorben.  Qerr 
0.  ftinfec  ffat  fi(^  mir  gegenflber  im  Mpril  1919  ba^in  ausgefprodjen,  ba% 
bies  nieHeidit  nii^l  fo  ft^mer  gemefen  mSre  (f.  aud)  9tr.  7  biefes  Slbfc^nitts). 
ebenfo  fagt  bie  amttit^e  „Sorgeft^ii^te  bes  SßaffenftiQftanbes",  bag  am 
29.  Kuguft  eine  gfinftige  Sfufnaljme  eines  SBunfdies  nai^  Sermitffung  einer 
neutrafen  SRodfl  ju  ermarten  gemefen  mSre*).  Das  amtlii^  993eigbu(^ 
ma(f)t  öfterreit^Ungarn  fCr  bie  SJer^inberung  ber  Vermittlung  oerant- 
morllii^. 

2)ie  9Iote  bei  <Srafen  Surian  Ijat  teinerlei  GErfotg. 

SIm  27.  September  oerfOnbete  93Ufon  bie  SrunbfS^e  feines  Saifer- 
bunbes,  o^ne  bie  9tote  bes  Grafen  ßurian  überhaupt  nur  au  ermaiinen; 
er  manbte  fic^  nur  gegen  Seutfd)Ianb  unb  f(f)Iog: 

„griebensmanSoer  fönnen  mii  baburi^  mirffam  gelctt)mt  unb  3um 
€(^meigen  gebrad)t  merben,  ba%  man  bartut:  Qeber  neue  Sieg  ber  gegen 
2)eutf(^(anb  oereinten  Staaten  bringt  bie  Stationen  bem  ^rieben  nSIjer, 
ber  aOen  Söltern  9tut]e  unb  Sid)ert)eit  gemfiljrt  unb  bie  HSieber^otung 
eines  folcffen  Sampfes  mitleibtofer  unb  blutiger  Semalt  für  immer  oer- 
[)flten  mirb,  unb  ni(f)ts  anberes  oermag  bas  a"  tun..  Seulfdjianb  gibt  uns 
fortmä^renb  »Sebingungen«  au  oerfteljen,  bie  es  anjune^men  bereit  ift, 
unb  enlbedt  jebesmal,  bog  bie  SBeit  teine  griebensbebingungen  miQ.  Sie 
mlU  ben  enbgültigen  Xrlumpi)  ber  (Sered)tigfelt  unb  Silllgteit." 


*)  3n  ber   Solteausgabr   bes   amKit^en    EESeigbut^s   ftlift   biefe   üneabel    Sei 
aJerfaRer. 


,v  Google 


ZXII.  ^ebensDK^nblungen 


B.  2)a5  Gebens*  unb  Sßaffenftillftanbsangebot  unb  bie 

SReooIution  oon  oben. 

1. 

Sdton  am  2.  9.  melbet  ber  bulgarifi^e  (Beneral  ®aiitf(^em  jxaü, 
Sofia:  „Sejüglii^  bes  Surianf(f)nt  ^ricbensDorfi^ages  erful>r  id)  deute 
im  beutff^en  Sdiemärtlgen  SImt  oon  Stofenberg  folgenbes:  »Die  beutft^e 
Regierung  [ei  ber  SInfid)t,  ber  Sorf(^(fig  foUe  nii^t  an  aDe  triegffilfrenben 
Sänber  gerietet  merben  unb  foQe  nidjt  öffentlid)  gefi^e^en,  fonbern  foUe 
cuf  bem  bipIomati[i^en  Sßege  ....  geijeim,  unb  imat  nur  an  Silfon. 
Sie  Seutfc^en  [eien  bereit,  ber  Sfmtiition  S&ilfons,  bie  erfte  Stolle  bei  ber 
Stll}rung  ber  9}er^anb(ungen  3U  fpielen,  Senüge  ju  teiften,  unb  feien  fogar 
bereit,  auf  eine  Aonferenj  nad)  SBafliington  ju  ge^enc" 

SRit  ber  0.  S).  2.  I^at  bas  SfustvSrtige  9(mt  ni(f)t  in  btcfem  Sinne  ge- 
fproc^en. 


«a^ridnitiiig  onu  6er  »Docgef^fMt^e  6es  Baffenffiaffaiiitie»'. 

„S  e  r  n  n ,  28.  Septen^er  1918. 
aSJii^tigfte  Borausfebung  für  bie  (Einleitung  bes  griebens*)  ift  bie  (o- 
fortige  Stibung  einer  neuen  Regierung  auf  breiter  nationoter  Bafts  auf 
freie  Snitiatine  Seiner  SRajeftSt  bes  ffaifers.  j^iergu  märe  emünfdit,  bag 
moglidift  fdjon  morgen  abenb  ein  Xelegramm  in  Serlin  eintrifft,  bas  bie 
Sfnnalime  ber  oon  (Braf  i^ertling  erbetenen  Semiffion  mitteilt  unb  ben 
Sijetanaler  o.  ^ßager  beauftragt,  bem  Aaifer  fofort  otegen  ber  !|ierfon  bee 
neuen  Jtansiere  unb  ber  3ufammenfegung  ber  neuen  Regierung  Sorfd^Iäge 
3U  madjen.  2)as  neue  5tabinett  foQ  alte  ftr&fte  bes  Softes  auf  breitefter 
nationaler  (Brunbfage  .jufammenf äffen  unb  ber  Serteibigung  bes  Sater« 
(anbes  nugbar  madjen.  Um  bie  Crreidjung  biefes  ^itUs  ju  fidjem,  [oQ 
ber  Sijetansier  auf  ausbrüdlidien  Sßunfi^  bes  ftatfers  bas  $räfibium  bes 
Steit^stags  unb  bie  $arteifüt)rer  boren  unb  im  engften  €inoemeI)men  mit 
ber  iQoItsoertretung  feine  Sorfd)Ifige  ausarbeiten. 

Sie  auf  biefe  Steife  neu  gebiibete  Regierung  mürbe  im  gegebenen 
3Roment  an  ben  $r9fibenten  SBilfon  lieranautreten  Ijaben  mit  bem 
Crfuifien, 

bie  fterftcKung  bes  Sriebens  in  bie  ftanb  ju  nebmen  unb  ju  blefem 
3n)e(te  aOen  rriegfüffrenben  ^arteten  bie  Sntfenbung  oon  beooll' 
mSdttigten  Sefegierten  nad)  !Eßaft|ington  rorsufdjiagen. 


*)  3n  asten  unb  Sonftantinopel  ^trrft^ten  S^nlid^t  Stbontensängt.    Sa*  !Ius> 
fitKitien  Bulgarien«  aus  titm  SSitrbunb  ftanb  feft.    2)ec  Scrfadtr. 


Shi«  ^tiebtni'  unb  SBaffenfllflflanbsangebot  unb  Die  gtepoluHon  von  oben    523 

3e  naify  ben  SBüiifdien  unferer  mlUtSr  if  (f)en 
Stellen  tnfirbe  bem  $räjitienten  naljejulegen  fetn, 
bie  JtrUsf  ü^renb  en  eoentuen  gleichseitig  aum  3[b> 
f(^lug  eines  foforttgen  Saffenßillftanbe«  eingu' 
laben.  Unfere  Slufforberung  on  Qerm  Sßilfon  toäre  Don  ber  SinSning 
au  begleiten,  bog  £eutfd)lanb,  enentueK  ber  Sierbunb,  bereit  i  ft , 
beii  0r iebensoer l)anblungen  als  Programm  bie  be- 
rannten  14  fünfte  bes  $rä|ibenten  jugrunbc  5u 
legen. 

Ss  bOrfte  f!(^  empfeljlen,  unfere  Snitteilung  auf  biretteftem  Sßege  an 
j^errn  SBitfon  gelangen  ju  laffen  unb  Ü)m  babei  bte  0rage  ber  ÖffenUid)en 
ober  ge()eimen  !Bel)anb[ung  aniieimauftellen.  S(m  smecfmägigften  märe  roo^I, 
bog  einer  ber  faiferlii^en  iBefanbten  in  ben  neutralen  ^auptftäblen  beauf' 
tragt  mürbe,  bie  ÜRitteilung  fd)riflli(^  feinem  anteritanifdien  JtoUegen  ju 
übergeben.  £ie  9Bat)[  bes  neutralen  Sanbes  mügte  Don  ber  (Eignung  ber 
in  t^rage  tommenben  ameritanift^en  Vertretung  abi)ängig  gemadit  merben. 
Sine  getieime  telegrapi)lf(f)e  Slnfrage  ergebt  bieferljalb  ^eute  an  bte  oer> 
{(^iebenen  raiferli(f)en  (Befanbten." 

ünmertung:  3n  Serlln  loor  un|tte  übfirf)*'  'l»  Sßoffen|tlU(tanbc  unb 
SrUbcneangebot  gu  b«intras«i,  not^  nit^t  betaitnt. 

€9  iKintitU  fl(4  im  porfteljniben  anfdielnenb  um  bat  Srgebni»  ber  am 
28.  September  abgeEniteittn  interfrattloneUen  Slfiunfi.  Danai^  muibe  bte  mllttÖTifdie 
fiage  In  9«rUn  at)nli(^  beurteilt  isle  tn  6|Hia. 

3. 

£er  (9eneralfelbmar{(^Il  unb  id)  tannten  biefe  (Bebantengänge  in 
SSerlin  nidjt,  als  mir  ont  28.  September  abenbs  ben  Sntfdilug  jum  Sßaffen* 
ftillftanbfl-  unb  griebensangcbot  fügten.  3(^  bcjiclje  mtt^  tm  cinactnen  auf 
meine  Entgegnung  auf  bos  amtliche  Beigbui^  „Sorgefd)i(^te  bes 
SßaffenftiUftanbes"  j^eft  2,  Das  ^riebens'  unb  aßaffenftiUftanbsangebot. 
iBerlin,  1919.  €rnft  Siegfrieb  ÜRittler  &  @oI)n,  unb  miebert)ole  t)ier: 
!Eßir  beburften  eines  3u[d)uffe3  an  Jtroft  aus  ber  J^eimat,  um  bie  Sage  au 
t)alten.  2)ies  mar  nur  möglii^,  menn  bem  beutfc^en  Solte  tfar  mürbe,  bag 
es  Dor  einem  @emalt<  unb  nidjt  oor  einem  !Berfo[)nungsfrieben  ftünbe. 
2}qs  SSaffenftillftanbs-  unb  ^riebensangebot  mugte  hierüber  batb  ffitarljeit 
bringen.  Sin  ^ci^oerluft  mar  in  9tü(fri(f)t  °^\  bas  fc^mer  ringenbe  S)tn 
nt(f)t  3U  nerantmorten.  £rt)ielten  mir  einen  gerieben,  ber  trog  fttimerer 
Opfer  uns  ein  £eben  lieg,  bann  mugten  mir  ii}n  annel}men,  einen  foli^en 
grieben,  rote  mir  itjn  oon  SWtttc  Dftober  an  crmorten  mugten  —  nicmolsl 
ffirtannte  ber  geinb,  bog  er  [eine  eigenen,  grogen  Opfer  nur  burtf)  ein 
gemiffes  ajerji^ten  gegenüber  bem  oeraroeifelt  ringenben  unb  ben  Äampf 
E)in3ief)enben  Segner  oerminben  fSnne,  bann  mar  Hoffnung  auf  einen 
^rieben  oor^anben,  ber  uns  fieben  unb  S^re  lieg. 

üiniizodhyGoogle 


524  ZZn.  9ri<b(i»ocT^aid>IunBcii 

Sfm  29.  frfif)  fant)  bie  Sefpret^ng  mit  htm  €taatsfetretar  d.  ^tnge 
ftatt.  3>tcfeT  Dertrot  bit  unter  Siff^r  1  unb  2  oufgefü^rtcn  MnOdlten  ofs  feine 
elßeneit,  o^ne  uns  bit  ©ebantcnflSnge  in  Berlin  (Siffei  2)  mitjuteilcn.  ©er 
(Beneralfelbmarf^Q  unb  i<f)  (egten  unfere  anftd)ten  bar  unb  betonten  bte 
fnotmenblgtelt  bes  IBcitertompfes  im  galle  eine»  entef)renben  ober  aSer* 
niditungsfrieben». 

2)er  6t<iatsfefret9r  gab  mir  auf  bie  Srage,  mann  bie  non  il)m'  ge» 
mtinft^te  neue  !Regierung  gebilbet  unb  beft^gffiljlg  märe  unb  bie  Dtote 
mit  ben  a^erbünbeten  vereinbart  fein  unb  abgelien  tSnne,  Dienstag,  ben 
1.  Ottobec,  an. 

4. 

Uuf]di|inting«i  bet  ftSnigL  SS^\^  Znilifüc-Seooamfltt^igfni 
(Beaenlm^oH  o.  tfnlil. 

(£x  (treibt  unter  bem  1.  «uguft  1919  an  ©encral  D.aWerfe: 

„Sie  a3eröffentlid)ung  bes  neuen  beutfd)en  SBeigbut^es  über  bie  Sor> 
gefd)id)te  bts  aSaffenftiUftanbes  peranlagt  mti^,  ^nen  meine  !Kufaei(^nun< 
gen  vom  30.  September  1918  über  eine  Sefpret^ung  bes  <9enerals  Suben» 
borff  mit  ben  brei  beutfc^en  3RUitärbeoo[Imä(f)tlgten  im  (9r.  S).  Qu.  mitju- 
teilen.  Die  Slufseidfnungen  finb  unmittelbar  na#  ber  Sefprei^ung  nieber* 
gefi^rieben,  no^  9totij)en,  bie  i(^  mir  toSiirenb  ber  Sefprediung  gemotzt 
I»atte. 

»Seneral  Subenborff  eröffnete  ^eute  11,15  UI)r  oormittags  ben 
beutfdjen  ünilitÖrbeDoQmSditigten  im  (Itr.J).Qu.  etnu  folgenbes: 

Sie  €reigniffe  in  Bulgarien  Ifoben  bie  Oberfte  j^eeresleitung  über- 
raffet*),  bie  bulgarifi^e  Sfrmee  ift  jufammengebrot^en.  SSaffenftiQftanb  ift 
^eufe  ge|<|)Ioffen.  Sie  €le(Iung  bes  ^atm  ju  ben  (Sreigniffen  ift  nid)t  doQ' 
tommen  getlfirt. 

asier  beutfi^e  unb  jaiei  Sfterrei(^if4ie  Sioifionen  finb  jur  SSieberl)er> 
fteQung  ber  milttSrifi^en  Sage  Im  Slntransport  auf  91if{^.  Slugerbem  ift 
eine  beutfi^e  Sioifion  für  ^onftantinopel  beftlmmt,  fieben  Sioifionen  faOen 
bamit  für  ben  2Beffen  ober  gegen  WumSnien  aus.  Sie  ßage  ift  in  Rumä- 
nien ungetlört,  erforbert  befonbere  Sfufmertfanttett. 

Sie  Gürtel  ift  bebroI)t.  &5  ftet)t  ju  befür^ten,  ba%  bie  Sntenle  Strafte 
Don  SRosebonien  nai^  Jtonftantinopel  in  ben  Stüden  ber  XürFei  fd}i(ft  unb 
babut(^  bie  Xürfen  in  ft^mierigfte  Sage  bringt. 

Sie  (Srenje  £)f(eirei(f)s  unb  bamit  bie  6üboftfTont  ift  bebrobt.  Sie 
CEreigniffe  im  Often  entstehen  bem  SQeften  firSfte.  €ie  mirten  ^5d)ft  un- 
günftig  auf  bie  SBeftfront  ein. 

*)  SRIt  einem  Seianbenerluft  mürbe  ftets  geredtnet;  bie  Hoffnung  nKir  oor^onben, 
bab  bie  bereiten  iReteroen  ben  angriff  jum  @te^en  bringen  marben.  Der  Scrfaffci. 


S)u  griebtni»  unD  iBaffeiifttmtanbwngctot  unt  M«  Weiiotutlon  pon  ohtn    525 

Sie  Sage  auf  ber  SBeftfcoiit  ift  betannt:  22  tieul[d)e  Sitiifionen  muBlen 
aufgeldft  mcrben.  Sie  Überlegenheit  ber  (Entente  fteigt  babun^  auf^SO  bi« 
40  SiDiftonen.  Sie  88  aincritanifd)en  Siuifionen  ^aben  einen  befonbers 
doffen  aRannft^fteftanb.  Ztagegen  ift  bie  ffopfftärte  unferer  Sioifionen 
me^  unb  me^r  eefunten.  Sinige  Sioifionen  finb  nur  nm^  Attrappen. 

Ss  ift  ober  nid)t  bU  geringe  @tärfe  ber  SiDifiouen,  bie  unferc  Soge 
bebentlit^  madit,  fonbem  me^r  bie  Xants,  bie  in  immer  grSgerer  ^a^l 
überrafi^enb  auftreten. 

fflenn  man  bie  ÜNelbungen  ber  Ürmee  lieft,  bann  mug  man  tief 
bemegt  fein  oon  ben  Seifpielen  unQbertrefflii^er  Xapferteit  unb  Stufopfe- 
rung  oon  9i'^<'<i'>i  unb  Xruppen  aller  beutfi^en  Stämme.  Slllerbings 
l^aben  aud)  mandje  Sioinonen,  burd)  bie  Jtämpfe  äbennübet,  oerfagt  unb 
bur^l  il)r  ^urüdge^en  bie  ?tad}barn  in  SRitieibenjt^aft  gegogen. 

Sfl  erübrigt  fii^'  auf  bie  Srünbe  für  bas  SSerfagen  nö^er  einjugefien. 
Sie  Srtegfüt)rung  ouf  ber  SBeftfront  i}at  jegt  in  erfter  fiinie  megen  ber 
SSirtung  ber  Xonfs  ben  Sljaratter  bes  (Blüdsfpieis  ongenommen.  Sie 
Oberfte  i)eeresleituns  tann  nii^t  metjr  mit  fi<f)ei^en  S^attoren  redjnen. 

Sie  Sreigniffe  in  Sulgorien  unb  iljre  @o(gen,  bie  Spannung  ouf  ber 
ffieftfroni  otfne  SlusfidM  auf  eine  Sefferung,  bie  UnmBgIid)(eil,  bie  Sage 
bun^  eine  Offenfipe  mieber  IjersufteUen,  l)abcn  tm  Snterefje  be«  ^eere«  ben 
®eneralfelbmarf(^ll  unb  mti^  ju  ber  ttberjeugung  gebracht,  bog  bie  Se> 
enbigung  ber  t^einbfeligtetten  geboten  ift. 

Siefe  Sluffaffung  ber  mililärtfi^en  Sage  ift  geftem  nat^  9tü(tfpra<^e 
mit  bem  6taatsfetretSr  bes  Slusmärtigen  Seiner  SRajeflät  bem  ftaifer  ge> 
melbet  norben. 

Seine  SKajeftät  ^aben  befoijlen,  ba^  ber  Reit^tanjler  unb  bie  aus- 
märtige  beutfdie  $oIitit  ber  Sluffaffung  ber  Oberften  j>eereeleitung 
Stei^nung  ju  tragen  tfaben. 

Sie  erforberlid)en  @d)ritte  merben  oermutlii^  oon  ber  neu  ju  bilben- 
ben  ^Regierung  in  !Ber(in  eingeleitet  merben.  Sie  SßaI}I  bes  3citpunttes 
unb  ber  gu  ergreifenben  SRagnatjmen  finb  Iebiglid>  €ad»e  ber  {Regierung, 
nii^t  ber  Oberften  Heeresleitung.« 

Seneral  Subenborff  ft^Iog  feine  Slusfül)rungen:  »Sie  Sage  Ift  ernft. 
Sie  erforbert  einen  ganjen  Sntfd](ug.  Ser  ®enera(fc[bmarfd)aQ  unb  it^ 
t)aben  unferen  <£ntfd)Iug  mit  ooEIer  Überlegung,  nii^  im  Üffetl,  pffit^t- 
gemäg  gejagt.« 

®enera[  Subenborff  mar  beftimmt  unb  tiar.  Seine  9tul)e  fiel  mir 
befonbers  auf."  o.  CEuIiö. 

Seneralmajor  3.  S. 


jt.zdhyGoOglC 


526  XXII.  SrlebensDCT^nMunAen 


Hva  ba  &tbanlenxo^t  meinet  Zllifaclteifec. 

a)  ©(^reiben  meiner  früheren  JDIiiarbettet  ootn  Iß.  Slugujt  1919. 
2>as  Sßeigbud)  „!Bor0e|(^td)te  bes  Saffenfttaftanbes"  mirft  CEurei  S{> 

seUenj  Unfii^erijeil  in  ber  !Beurtei[ung  bet  ereigniffe  unt)  unlogifdje  Sar- 
fteaung  ber  Sage  wä^renb  bec  Qeit  bes  !B)aFfenftiUftanbsange6ote  unb  ber 
aSaffenftiUftanbsocr^anblungen  cor   auf  ®runb  eines  Slemensufammen' 

SEßir  unterzeichneten  alten  SRitarbeiter  Surer  Sf^eUenj,  bie  mir  in 
Jener  3^'^  täglid)  in  bauembem  bienftlidien  unb  augerbienftlidfen  SSerte^r 
mit  Surer  SsjeUens  jufammengefommen  finb,  (e^en  uns  gejtoungen,  bies 
aufs  entfd)iebenfte  jurüdjumeifen. 

2>qE(  Sure  SsjeDens,  mie  m6l)l  jeben  Offijter  ber  0.  S).  S.,  bamals  bie 
Sreigniffe  an  ber  gront  unb  bie  3uftänbe  in  ber  j^eimat  feclifc^  mitge* 
nommen  ^aben,  uiffen  mir.  Slber  feiner  non  uns  ^at  eine  aBal)rnei)mung 
gemacht,  bie  aud)  nur  im  geiingften  auf  einen  ^ufammenbnid)  ber  9teroen 
[(^[tegen  Hege  ober  ein  9Iaii)lQ[fen  tiaren  Urteils  unb  sielbemugter,  traft- 
ooder  gü^rung  verraten  dStte. 

t).  Bortenmerffer,  Generalmajor  3. 3).,  bamoEs  Oberquartiermeifter 
beim  6tabe  bes  S^efs  bes  Seneralftabes  bes  t^elbtieeres.  0.  3R  e  r  g , 
Oberft,  bamals  3Ibtei[ungsti}ef  im  Stabe  bes  Stjefs  bes  (Beneralftabes  bes 
gelb^eeres.  ^rljr.  o.  Olbers^aiifen,  Generalmajor  ^ 2>.,  bama[9 
Sifef  bes  Setbeifenbo^nmefens.  d.  S  ^  a  e  r ,  Oberft,  bamals  CCIjef  bes 
(Beneralftabes  bes  Seneralquartiermeifters.  Z^om\tn,  Oberft,  bamals 
e^ef  bes  @enera(flabes  ber  Suftftceittröfte. 

b)  €(^reiben  bes  (Beneralmajors  d.  Sartenmeiffer  oom  20.  gebruar 

1919. 

S  e  r  I  i  n ,  20.  gebruar  1919. 

ftetrn  Oberft  ftepe. 

3u  ber  Slntmort  bes  SRinifterprSfibenten  St^eibemann  auf  bas 
€(^reiben  bes  i)erm  Seneralfelbmarfi^aUs  betr.  bie  iflugerung  „®eneral 
fiubenborff,  ber  geniale  ^afarbeur  biefes  SBelttrieges"  möd)te  idf  folgenbes 
anfüljren: 

Senerol  Subenborff  ^at  am  29.  September  10  Utjr  abenbs  Im  5h:eife 
ber  Slbteilung^djefs  bargetegt:  „Suri^  bie  Sreigniffe  an  bei  majebonifdjen 
gront  fei  er  ge^mungen,  Stefernen,  bie  für  ben  Sßeften  beftimmt  maren, 
auf  bem  Säalton  ju  oermenben.  gäi  bie  SßeftfronI  feien  feine  Steferoen 
mtl)i  perfQgbar.     !ängefi(^ts  ber  ernften  Stampfe  mürbe  er  fid)  mie  ein 


hyGoogIc 


Im»  Srielun»»  unli  ffiaflenftiniian&aonflcfcot  uiU>  bic  Kepolulion  non  eben    527 

i)Q[arI)[pielet  vodommen,  mentt  er  nid)l  auf  bie  balMgfte  Seenbigung  bes 
£rtege3  buril}  einen  SßaffenfliUftanb  brängte.    2)ies  fei  gefi^e^en." 

3d}  meig,  bag  (Beneral  Subenbocff  biefe  äluefii^rungen  anbern  S)ttxttt 
gegenüber  mteber^olt  f^at.  3n  einem  gall  —  ic^  glaube,  es  roaren  bie 
bcutfi^en  SRilUärbetioUmiidftigten  —  mar  id)  babet. 

2)a  esjeUenj  6c^eibemann  fagt,  bag  oftenmägig  feftliege,  bag  @eneta( 
Subenborff  fid)  felbft  als  j^afarbfpieier  bejeidjnet  ^abe,  Seneral  Subenborff 
aber  an  bem  fraglidien  1.  Ottobec  nid)t  in  Serlin  genefen  ift,  fo  mug  i^ 
annehmen,  bag  SsaeUen^  €d)eibeniann  fid)  auf  einen  Sertd)!  aus  6paa, 
Dermutlit^  oom  aiertreter  bes  älusroärtigen  Sfmtes  ober  bes  Steii^tanslers, 
ftü^t,  bem  gegenüber  (Beneral  Cubenboiff  glei^faOs  bie  oben  angeführten 
SIUBfüfjrungen  gemacht  [)aben  tann.  Die  3Iusfä[)rungen  bea  Senerals 
Subenborff  bemeifen  bae  (Begentell  Don  bem,  was  Sfsellenj  @(^eibemann 
behauptet:  (Beneral  Subenborff  ^al  teilt  j)afarbfpieler  fein  mollen,  batjer 
fein  Drängen  auf  ben  BaffenftiUftanb. 

ges.  D.  Säartenmerffer, 
(Beneralmajor. 

c) 

Oberft  p.j^aeften  fi^reibt  über  ben  30.  September  in  einem  bienft' 
li^en  %en(f)t,  ben  er  ber  bamaligen  Oberften  i)eeres(eitung  über  bie  !Bor- 
gänge  im  Qerbft  1918  erftattet  ^at,  unb  ben  mir  mit  Qleneljmigung  bes 
@eneralfeIbmarfdiaU0  Oberft  J)eqe  ebenfaOs  im  SRöra  1919  überfanbte: 

„ütm  SO.  September  amifc^en  10  unb  11  U[)r  oormittags  rief  mid)  ber 
@enera(  Subenborff  aus  6paa  teIept)Dni|c^  an  unb  teilte  mir  in  Kiirae  ba« 
(Ergebnis  ber  Sefprei^ung  mit,  mit  bem  <£rfud)en,  id}  foUe,  nodjbem  nun 
einmal  ber  ft^mermiegenbe,  groge  Sntfdflug  gefagt  fei,  in  Serün  aütA 
baran  (egen,  um  bie  Stegierung  gum  [(Quellen  unb  energifi^en  ^anbeln  ^u 
oeranlaffen.  Sr  betonte  feboi^  auebrüdlid)  hierbei, 
bag  er  hiermit  nid)t  brängeln  moKe,  bag  aber  feber 
Xag  bes  3ögems  unb  bei  Untätigfeit  Der^SngnisnoQ  merben  tonne. 
(Er  forberte  mid)  auf,  auf  ben  Staatsfetielör  d.  J)inge  einjumiifen, 
)unä(^t  auf  feinem  !ßoften  ausjutiarren  unb  bie  SinEeitung  bes 
griebensfdirtttes  burd)3ufül)ren.  3^  fptat^  in  biefem  Sinne  mit  bem 
StoatsfetretSr  am  9lad)mittage,  ber  jebod)  auf  [einem  Sntfi^lug,  oon 
feiner  Stettung  surüdjutreten,  be^arrte.  Der  griebensfi^ntt  muffe, 
nenn  er  (Erfolg  Ijoben  foUte,  oon  ber  neuen  Stegterung  unternommen 
merben.  ^  bemerfte,  bag  noi^  geraume  ^e\t  binge^en  tänne,  bis  bie  neue 
Stegierung  gebiEbel  fei,  inamifdien  aber  ge^anbelt  merben  muffe.  Sr 
f(^nilt  inbes  meine  SBorte  mit  ber  (Erroiberung  ab:  uS((4  xoas,  bie  neue  9te> 
gicrung  ift  fpSteftens  morgen  nadtmittag  gebilbet,  unb   bann  tann  bae 


lyV-lOC^le 


528 XXIL  grUbtMPerJtanMuimtw 

^rtebensangcbot  morgen  abenb  abgelten.«  3d)  ertaubte  mir,  bies  in 
Sioeifel  3u  sieben. 

SIm  fpäten  Sfbenb  bes  30.  Seplembei  rief  i<^  @cneral  Subenborff  an. 
3d)  mad|te  i^m  junSi^ft  ÜRelbung  t)on  bem  Gtanb  bet  Stegierungslrifls, 
mobet  id)  meinem  Srftaunen  über  ble  üfusfi^altung  ber  Itrone  bei  ber 
Söfung  ber  lErife  lebhaften  Slusbruct  gab.  Sie  ftrone  muffe  fid)  nun  cnbEtd) 
fd)Ifi|fig  merben,  men  fie  mit  ber  Stibung  ber  neuen  Stegierung  unb  ben 
Ser^anbEungen  mit  ben  politifi^en  Parteien  beauftragen  moUe;  bisher  fei 
niH^  nid)t  einmal  ein  Sanj(er!anbibat  namljaft  gemad}t.  Snamtft^en 
t)ätten  bie  politifd^en  Parteien  aus  eigener  SRadjtooUtommentteit  gel^anbell 
unb  oon  fic^  aus  bem  SiaefQnjIer  v.  !ßat)er  baa  SImt  bes  9letcf)stanjler;3 
ong^oten,  bas  biefer  inbes  abgelehnt  Ijabe,  fo  bag  bie  Sage  sur  3^1^ 
oermorren  unb  ber  S^i'pun't  ber  Stibung  ber  neuen  Stegierung  oöttig 
ungeiDig  fei.  2)as  bisher  eingefd)[agene,  ni(^t  einmal  in  parlamentarifd)  re- 
gierten Sänbern  übliche  SSerfatjren  bei  ber  9tcgierungsbi(bung  bebeute 
ntdjt  me^r  €  d  o  1  u  t  i  o  n ,  fonbern  9t  e  o  o  I  u  t  i  o  n ,  ba  es  an  SteUe  ber 
Souneränitöt  ber  JCrone  bie  Souoeränität  ber  !9Rel)rI}eitsparteien  fege. 

3(uf  meine  grage,  toer  benn  bie  EQerantmortung  hierfür  unb  für  ben 
itaifererlag  trage,  enoiberle  ®eneral  fiubenborff,  bas  l^abe  ber  Staats* 
fetretär  d.  Qinge  Seiner  aRajeftät  fo  Dorgefdifagen.'' 

6. 

Va»  „Drüngen"  am  l.Oftobec. 

a)  9tad)  9t  r.  19  ber  amtlid)en  SSorgefdfidite  bes 
9B  a  f  f  e  n  fl  i  [  I  ft  a  n  b  e  B. 

Segationsfetretär  Sorben  im  (Befpräd)  mit  ber  beutfdfen  @efanbt> 
f(^ft*)  in  Sien:  Sorben:  ^ier  Sorban.  Sj^geßenj  Stumm  beauftragt  mit^ 
mitauteilen,  bog  es  unbebingt  erforberlid)  fei,  nid)l  nur  prinaipieQe  Kn- 
na^me  unferes  3}orfd)(ages,  fonbern  aui^  formeUe  Untmort  bereite  deute 
mittag  in  Seriin  3u  t}cben,  ba  Sdjritt  nod)  ^eute  unternommen  merben 
foU.  Serbanblungsorl  fei  oon  fetunbürer  Sebeutung.  SBaf^ington  foUe 
3unäd)fl  nur  aus  jjSflidjteitsgrünben  oorgefd)(agen  merben,  offne  baburd) 
SRÖglid^telt  anberen  Ortes  auäjufdiliegen.  SBir  muffen  unter 
ollen  UinftänbenSfntmort  bie  [)eute  mittag  ^Qben.  .  . 

b)  aRafor^rlir.  0.  bem  Susfi^e  fi^reibt  über  ben 
1. Ottober  in  feinen  ermähnten  üufjeidinungen: 

„Slm  1.  Ottober  rief  midr  ®eneral  Subenborff,  ber  au«  Serlln  9lad)< 
riditen  über  ben  fdileppenben  Sang  ber  Jtabinettsbifbung  erhalten  i)Qtte, 

*)  2>eutf(^  Botfcbaftl    Set  SerfalftT. 

D,n,t,z9dbvGoOgle 


Sa*  0rl(benc>  unb  ffiafftnftlQftanbninscbot  unb  ble  9tCDo(utlDii  oon  oben    529 

an  unb  befahl  mir.  In  [einem  Sfuftrage  auf  ben  bic  ®ef(^fte  fülirenben 
Sl^etondler  o.  $aqer  einen  Snuf  ba^in  ausjuäben,  bog  bas  ^tiebens' 
angebt^ f^Keunigft  etfoige.  Sr  fagic  bo^u:  9tai^bem  bie  Oberfte  J^eeres' 
leitung  einmal  biefen  fdrmeren  (£ntfd)lug  gefagl  ^at,  muB  fie  barouf  bc 
flehen,  bog  feine  ^eü  vtvtaven  uirb.  Sluf  meine  einmenbung,  bog  bie 
Silbung  ber  Regierung  getoifTe  3eit  erforbere,  fagte  er:  3)ann  mQffen  mir 
barauf  brücten,  bag  ble  ijerren  in  Serltn  fli^  beeilen  unb  fit^  einigen. 

3d)  rid)tete  bem  SSisefanjler  v.  ^o^er  meinen  Sluftrag  aus,  ber  mir 
Derfit^erte,  aQes  tun  3U  moUen,  mos  in  feinen  Kräften  ftel}e.  Sr  madjte 
nod)maIs  auf  bie  ntelen  €(f)iDierigfeiten  aufmertfam,  ba%  nod)  niemanb  ba 
fei,  um  ba«  Sriebenoangebot,  ju  unterfd)teiben.  Seine  eigene  Unterfdirlft 
^alte  er  fär  unjnieitmägig.  Ser  tommenbe  Steid^sfongler  fei  nod)  nic^t 
ernannt.  <£r  fei  aud)  nit^t  ^<!^tt,  ob  es  il^m  gelingen  merbe,  ein  J(abinett 
}u  bilben*).  34)  mächte  bei  ber  Oberflen  j^eercsleitung  anfragen,  ob  bie 
i^eramgabe  bes  Sriebensangebote  ni(^t  bod)  tfinausgejögert  merben  tann. 
Kuf  meine  Snfrage  mürbe  mir  anliegenbes  Xeiegramm  bittiert: 

Sfb  1.  Ottober  1918,  1,30  U^r  nat^miUogs.  Sin  aRoJor  grei^erm 
0.  bem  Susft^e  für  ben  Sijjetonjiler  0.  ^a^er. 

Benn  bis  t)eute  abenb  7  bis  8  U^r  Qi^lftit  oor^onben  ift,  bog  $rin3 
SRo;  Don  Saben  bie  {Regierung  bilbet,  fo  bin  id)  mit  bem  Stuffc^ub  bis 
morgen  oormittag  einoerftanben. 

Sollte  bagegen  bie  Silbung  ber  Regierung  irgenbmie  jmeifel^oft  fein, 
fo  f)altt  id)  bie  Slusgabe  bes  giiebeneangebots  an  bie  fremben  9tegierun> 
gen  fteute  nai^t  för  geboten.  gej-  ».  ftinbenburg. 

Slotij:  übergeben  1.  Ottober,  2  UI)r  nadimittags,  gej.  d.  bem  SSusfc^e." 

„9lur  biefes  Xelegromm  tonnte",  fo  fSI)rt  SRajor  ^r^r.  0.  bem  Susfdfe 
fort,  „als  (Ürunb  für  bie  Sef^oUptung  angefet)en  merben,  bie  Oberfte 
Heeresleitung  l)abe  bie  J^erausgabe  bes  griebensangebols  innerljalb 
24  «Stunben  geforbeit.  2)iefes  Xelegramm  ^at  aber  nii^t,  mie  gleich  barauf- 
I)in  in  Serlin  tolporttert  mui^e,  bie  Segrünbung,  bog  ein  Sufinimenbrud^ 
ber  Sßeftfront  innerhalb  ber  n&diften  Xage  beoorftänbe  —  bog  biefes  oon 
feinet  militorifdien  Stelle  gebadet  ober  gefagt  tuorben  ift,  gel)t  aus  ben 
fotgenben  Slusfülfrungen  ^eroor  — ,  fonbem  es  oeifolgte  (ebigfidr  ben 
3med,  auf  bie  3Rinifter  unb  ißcrteien  immer  mieber  gu  brttden,  i()te  etge* 
nen  unb  bie  $arteiintereffen  aurfidjufteUen  unb  ben  grogen  3ntereffen  bes 
J^eeres  unb  bes  Soterlanbes  unterauorbnen.  Sfm  1.  Ottober  foQte  id)  auf 
Sunfd}  bes  (Brafen  9toebem  oor  SRitgüebem  bes  i)errent)aufes  fprei^en. 

*)  Sn  btefem  60^  brfictt  fid)  bte  ganae  oon  Obctft  v.  S)at\ttn  flef(i)ilberte  StC' 
fabrcn^it  bet  bei  %IIbune  btr  neuen  Stegtcning  au».  Str  Stactanjitr  ^e  bas  ftoblnett 
nur  3U  biOstit,  menn  ci  felbfl  Reii^fanjler  merben  fodte  unb  Don  bem  ftojftr  bleip 
berufen  mar.   Sei  Serfa^ci. 

nrtbnldi  b(i  Okn^  DMttiltltung  ISIS— 1B18.  3' 


.ogle 


530 XXIT.  grielKnaper^ntlunflen 

Sie»  in  aScrbinbung  mit  bem  SorEiergegansenen  modite  mid)  [tugig,  lieg . 
batauf  f^IicBett,  bag  it^  al&  Vertreter  ber  Obecften  ^eereäleltung  ju  inner- 
politifdien  ^medm  (Srud  auf  bfe  Steinte)  ausgenu^t  toerben  (oUtc.  Sa  id) 
ben  beftimmten  etonbpuntt  bes  (Benerals  Subenborff,  fi(^  mnerpoltlifdjen 
a3orgängen  femautjaUen,  tonnte,  Iet)nte  i^  ben  3Iortrag  im  ^crten^aufe 
ab.  (Beneral  Subenborff  erdfirte  |t<^  fpäter  mit  tiefem  (Entf(^(u6  etn< 
oerftanben. 

Sei  biefem  SoifaQ  ift  [olgenbee  bemertensmert:  2>er  Obersten  i^eeres' 
leitung  mirb  von  Dielen  Seiten  DOigeroorfen,  i^r  eigenes  Ser^alten  unb 
bas  i^rer  SRitgliebet  t)ätten  in  Serlin  ^anitftimmung  erjeugl.  ^  meiB 
mi(^  oon  biefem  Sonnurf  frei,  mos  i(^  gefegt  ^abe,  ^atte  ic^  edimars  auf 
aßeig  bei  mir  (ogl.  Vortrag  am  2.  Oftober)*).  Sof)I  aber  ^e  iü}  f(^on 
bamals  ben  Sinbnut  ge()abt,  bog  bie  aus  €paa  jurüctte^renben  Staats- 
[etretäre,  befonbers  (Braf  Stoebetn,  aur  Sur^fü^nmg  bes  oon  ifim  emp' 
fo^lenen  unb  gemünfditen  Sructs  nai^  Eints,  befonbers  aber,  um  bie  3ßat)I' 
reform  im  ^errent)aufe  im  (Balopptempo  buri^upeitft^en,  bie  militärifdje 
Sage  ben  re^ts  fte^enben  Parteien  fo  ft^arj  mie  mögliif)  gefd)UbeTl 
^aben.  Bei  biefem  Semülien,  bem  i(^  bem  SCnf^ein  nad)  fetunbieren 
^nte,  ßnb  bann  loa^rfdfeinlii^  bie  Kusbrütfe  Surc^brui^,  ffataftroptie  ufm. 
gefallen. 

Sfm  9la<^iltag  tam  Vrin^  SRas  oon  Saben  in  Serlin  an. 

S(m  ^enb  mürbe  i(^  nD<^  ju  einer  Sefpredfung  gerufen,  bie  smift^en 
Vrinj  SRas  oon  Saben,  SJijetansler  o.  $aqer,  bem  €taatsfetreffir  o.  ^inge 
unb  Qlraf  Sloebem  ftattfanb.  3(^  fprad)  nur  wenige  SBorte.  2>er  ¥rina 
fagte,  er  miffe  fdjon  altes.  Sr  fragte  mt<^  nur,  ob  bas  SBaffenftiUftanbs' 
angebot  fo  batb  erfolgen  muffe.  3d)  befaßte  auf  (Brunb  meiner  mir  gegebe' 
nen  ffleifung  unb  ber  mir  auf  meine  erneute  anfrage  aus  bem  Haupt- 
quartier oon  Oberft  $)e^t  ober  SXajor  o.  Gtülpnagel  gemalten  aNitteilung, 
bog  naturgemSg  bie  Slnfilrauung  über  bie  fRotmenbigteit  eines  fd)neUen 
f^anbelns  ^  in  feiner  Beife  geänbert  l)abe.  Ser  ^rinj  mollte  nur  ein 
griebeneangebot  matten.  Seine  !Qorfd)Iäge  mürben  oon  ben  anmefenben 
antniftem  furj  abgetan. 

Smmer^in  fi^ien  bie  3R5giid}feit  oorljanben,  bie  griebensnote  am 
2.  Ottober  ^erausgugeben,  foU«  man  ^d}  über  i^ren  3nl)alt  einigte.  2)a 
fleQte  fld)  ein  neue«  ^inberni«  heraus.  2)er  (Srog^erjog  oon  Saben  I^itte 
bie  Genehmigung  jur  SInnaltme  ber  Steii^stanslerfdtaft  burd)  ben  ^rinjen 
SRaj;  nod)  ni<^t  erteilt.  SHIe  Ferren  fiielten  e«  für  ausgefi^Ioffen,  bie  Er- 
laubnis bis  3um  nSc^ften  ÜRorgen  ju  ermirten.  Sie  anfrage  mugte  burd) 
Seine  aSajeftat  ben  Solfer  erfolgen.  Seine  ÜRajeftat  befanb  fi(^  auf  ber 
ga^ri  oon  Spao  nocff  Serlin.  3c^  fc^ug  oor,  bie  Stnfrage  auf  teIept)onif<^em 

•)  6f  lu  &S5. 


,v  Google 


Sa»  Sriebene*  unb  iSaffenItiUftanbsangebot  unb  hit  SleDolution  Don  oben    S5\ 

3ßege  ju  erlebtgen.  Sie  Saäje  tourbe  oon  Spaa  aus  in  bie  i)anb  genom> 
men,  ber  Sonberjug  Seiner  ÜHajeftät  bes  Jloifers  in  ^öln  angehalten,  ba^ 
@(^[og  in  Jtarlsru^e  oerftänbigt,  oUe  Leitungen  oorbereitet  unb  bie  Sin» 
frage  oljne  Sf^tDiengfeiten  in  iy2  Stunben  erUbigt.  Um  12  Uljr  mitten 
nad)ts  tiKir  bie  Sene^migung  bes  (Brog^ersogs  oon  Saben  ba.  2)te  {d)nelle 
Sun^füljrung  biefes  Xelep^onDertetirs  burd)  bie  Oberfte  Heeresleitung  f)at 
bei  ben  j)erren  in  SJerlin  n)ol)[  ben  Slnbrutf  ertoectt,  bog  bie  Oberfte 
ijeeresleitung  augerorbentlidfc  (Btünbe  für  itir  drängen  i)abt.  Xotfäi^Iid) 
mar  bie[e  Ürt  bes  gemoerte^rs  etmas  Sllltägiidjes,  bie  Ferren  roaren  nur 
an[d)etnenb  nod)  nit^t  mit  bem  (Bebroud)  moberner  Sernfpredieinrit^tun- 
gen  betannt."  ■ 

o)  Oberft  0.  ^aeften  {(^reibt  aber  ben  93erfel)r 
3mi{dren  itjm  unb  mir  am  1.  Otlober  unb  2.  oormittags 
in  feinem  Serid)t: 

„3n  ber  12.  SIbenbftunbe  erftattete  td)  SjfseQena  Subenborff  Serid}t 
oon  ben  SSer^anblungen  (aa)ifd)en  bem  Siietangter  o.  !ßaqer  unb  bem 
tßrtnsen  Wa%  oon  Saben)  über  Slnna^me  bes  San^Ierpoftens  unb  ber  Un> 
m5glid)(eit,  bas  ^riebensangebot  nod)  am  heutigen  Xage  t)tnausgef}cn  ju 
laffen,  jumaL  ber  !ßrtna  es  abteljnte,  es  ju  unteraeii^nen.  Sfaellen^  Suben< 
borff  nattm  bas  tein»Q)egs  tragifc^,  oielme^r  ging  er  ru^tg  auf  meine  fai^- 
lidfen  (Segenoorfdifäge  ein,  fo  bag  id}  nid)t  ben  Sinbrud  gemann,  bag  (££< 
seilen)  auf  ber  toßrtlii^en  ä(usfüt)rung  ber  te(ep^onifd)en  SBeifung  an  ünajor 
t$rt)r.  D.  bem  Susft^e  beftfinbe.  Sr  fagte  mir,  bog  bie  3uftimmung  bes 
Staifers  unb  bes  Srogtjeraogs  Don  Saben  ju  ber  Ernennung  bee  $rin}en 
ÜRa;  ^erbelgefül^rt  mürbe.  2)iefe  erroarte  er  jeben  Üugenblict.  SSaiirenb 
ber  Unterrebung  erl^iett  (SsjeQenj  bie  SRelbung  oon  ber  te(ept)ontf(^en  3u' 
ftimmung  €r.  Snafeftät  unb  bes  (Brog^erjogs  uon  Saben  unb  mieber^oite 
bie  STufforberung  an  mi(^,  ben  ^ringen  }um  Unterjeicfinen  ju  oeranlaffen. 
3d)  oerfprad),  es  morgen  oerfudjen  ju  moüen,  bejoieifelte  aber,  bog  ber 
$rtn3  es  tun  mürbe,  ba  er  noi^  gar  nid)t  mit  ben  politifdien  ißarteien  oer* 
l)anbril  lidbe.  3>ies  mürbe  maiirfi^etntii^  mehrere  Xage  in  Slnfprui^ 
nehmen.   Ss  mar  miltlermei(e  ^1  Uljr  naifjtg  gemorben. 

Um  2.  Ottober  frü^  ad)t  Uljr  fud^te  id)  ben  grinsen  auf,  um  i^m  bie 
Sitte  bes  Generals  Subenborff  oor^utragen.  Der  ^rin^  mar  fe^r  eilig,  ba 
er  gerabe  eine  ßefpredfung  mit  bem  gü^rer  ber  fosialbemotrattfdjen 
Partei,  i)erm  €bert,  t)atte.  Seoor  er  fid)  nid)t  mit  ben  gü^rem  ber  poIi(i> 
fdfen  Parteien  geeinigt  ^Stte,  tonne  er  nid]t  unterjetdinen.  ^)m  Saufe  bes 
2.  Ottober  t)abe  id)  bem  ®eneral  Subenborff  me^rfad)  telepljonifi^  über  bie 
Sage  Seridjt  erftattet  unb  il}m  gemelbet,  bog  bos  {^riebensangebot  an 
biefem  S:age  nid)t  abgeben  mürbe  unb  oorausfitfittii^  aud)  nld)t  am  3.  Ot' 
tober  abgeben  mürbe.  GBs  beftönbe  bie  Slbfidft,  ben  91ei(^lag  sum  5.0t- 


.ogle 


532    XXII.  gritl>en9Derl>aiiMunflen 

tobn  3U  berufen  unb  erfl  in  btz  Stöffnungsrebe  bes  neuen  9teid)9tage3 
bas  gtiebens'  unb  SBaffenftillftanbsangebPt,  bas  am  4.  Ottober  <ibge()en 
foO£,  öffentlii^  betannt  ju  geben,  hiermit  ertlärte  ftd)  bann  SsjeCenj  ein' 
oerftanben,  falls  bie  Berufung  bes  9lei(l}9tage9  beftimml  }u  btefem  ^tlt- 
punft  erfolge." 

Ser  Sbef  bes  3tDi[tabinett9,  aßir tl.  IBe^eimra t 
D.  Seig,  fdjreibt: 

„@raf  Sloebern  unb  ^err  d.  ^inge  finb  om  onberen  SRorgen  ober  in 
ber  9tad)t  oon  Gpaa  nod)  Serlin  abgefahren,  finb  am  SPlittag  bes  30. 
((^on  in  SJerlin  angetommen  unb  t)aben  —  o^ne  Auftrag  burd) 
©eine  as  a  j  c  ft  ö  t  —  mit  i)crrn  o.  ^oger  unb  mit  noi^  anbcren 
Ferren  oertfanbelt,  als  Soroer^anblung,  mie  mir  (Braf  SRoebem  am  1.  Ot' 
tober,  als  id)  frü^  in  Sertin  eintraf,  fagte,  meil  er  moffi  muBte,  bag  i(^  bte 
eigentlidjen  93ertK>nbIungen  jur  %(bung  bes  neuen  Aabinetts  ju  fi^iren 
^tte." 

3u  ben  Sarfteltungen  bes  SRajord  Sil>rn.  o.  bem 
Susfdie  unb  bes  Ober fl  o.  ijaeften  bemerte  1«^,  bag 
fie  mein  2)enten  unb  ijonbeln  richtig  miebergeben.  3n  bem  ISlauben  be- 
fangen, ba^  bie  Stegierung,  n>ie  mir  Gtaatsfefretör  v.  S}\n^e  angegeben 
I)atte,  bei  gutem  SßiOen  aller  beteiligten  bis  jum  1.  Ottober  gebUbet  fein 
tßnne,  gab  ber  ®enera(fe(bmarfd)aO  auf  meinen  Sfntrag  bas  Xelegramm 
an  SRajor  0rt)r.  t.  bem  !Busf(i)e,  als  mir  bejmeifeln  mugten,  bag  biefer 
gute  Sine  in  Serlin  oorlferrfc^te.  (£s  enthält  fii^  jeber  @d)i[berung  ber 
Sbriegsloge  unb  jeber  Segiünbung.  2)ie  tiefinnere,  militörlfdie  Sered)ti' 
gung  ift  aud  meiner  2)arfteUung  in  meinem  Sudje  erfic^tlitf). 

Jhirs  Dor  Slbgang  bes  oon  aRafor  o.  bem  %ufif(f)e  angegebenen  Ztlt- 
gramms  I)atle  id)  eine  %efpred)ung  mit  ben  Segationsräten  o.  Srünau  unb 
9.  Sersner,  ble  ebenfalls  nat^  Seriin  bra^teten,  fo  bag  ftatt  eines  brel 
Xelegramme  bafelbft  eintrafen.  Z)a  bas  Xelegramm  bes  ^erm  v.  (BrQnau 
nidjl  rein  fadjlii^  abgefagt  mar,  fo  mürbe  bie  Sirfung  biefes  Umftanbee 
nur  erl)ÖI)t. 

S(uf  €taatsfetretSr  d.  ^in^e  ^aben  bie  Xelegramme  feinen  Sinbrud 
gemadfl;  er  antmortete  am  1.  Ottober  7  U^r  20  SRin. 

1.  Orönau. 

2.  Serener. 

Silbung  neuer  Regierung  oorausfiditll^)  I)eute   1.  Oftober  nad)ts. 

Dann  fann  ÜIngebot  fofort  in  berfelben  9tad]t  hinausgehen.    aKlIUdrif(f)e 

Sage  ift  ftärfftes  2>rucfmlttel  gegenüber  unfinnigen  unb  anfprudisooden 

^rteien.  «,,,.» 

gej.  D.  ftlnfee." 

D,n,t,z9dhyG00gle 


Do»  Sf''t*<'<9>  unb  gBflffenpiaftairiWgiiflttiot  unb  bit  Ütepotution  pon  oben    533 

Sagegen  Ift  anjuneltmen,  bag  ber  in  Scrltn  4  UI}c  nadimittag«  ein- 
treffenbe  $cin3  SRa;  oon  Saben,  bet  in  feiner  9ßei[e  bie  Sage  Überfa^, 
fi(^  f(^er  gebrängt  tülflte.  XalfSd)!!^  t)at  bas  Xelegramm  aber  (einerlei 
fflirfung  ausgeübt,  benn  bas  Sfngebot  ging  erft  am  3.  abenbs  nad}  Sem 
unb  tDurbe  bort  etma  24  Stunben  angehalten. 

7, 
meine  SfeBung  jn  einjelnen  IJanften  t»cs  Xriebeuf-  unk 
BoffenffiSfhmbMttgebof».     ▼ 

a)  SRajoT  d.  bem  %u«f(^e  ^otte  in  feiner  @ltiung  am  2.  Ottober  9  U^r 
Dormittags  in  Scrlin,  in  ber  et  ben  ^artelffifjrem  bie  ßage  oortnig  unb 
auf  bie  iH)  in  anberem  Sufon^m^n^ang  nod)  jurfiiffonimen  merbe,  einen 
gemiffen  Ürgmotm  gegen  ben  SBortlaut  ber  9lote  gefdiiJpft.    Sr  fi^reibt: 

„eSjeDena  o.  Vager  ^atte  anft^einenb  turj  cor  meinem  (Eintritt  ben 
beabfidjtigten  tlnfjalt  ber  ifrlebensnote  betanntgegeben.  3Ü9  (Erfter  fnüpfte 
@raf  Seftarfi,  na(f)bem  i(f)  gefd}[offen,  an  meine  Borte,  bag  ber  (Segner 
ertennen  muffe,  bag  mir  entf^Ioffen  feien,  ben  ffrieg  fortjufegen,  menn  et 
uns  einen  bemütigenben  gi^l'ben  gäbe,  unb  fprad)  n4)  fl^fl'n  tile  glatte  SIn> 
no^me  ber  14  SBilfonfdjen  fünfte  aus.  GBntrQftet  mies  ber  SisetanjUr 
biefe  SlusUgung  ber  ^riebensnote  ab.  9mmerl)in  mar  mir  ber  Qnfialt  bet 
^iebensnote  nun  Derbäd)tig,  unb  id)  machte  te[ept)onif(f)  barauf  aufmert' 
fam,  bag  bet  Xej;t  offenbar  ben  @d)Iug  autiege,  bog  2)eutf(^anb  bebin- 
gungslos  bie  9Bitfonfd)e  t^orbening  annel)men  merbe." 

hierauf  entfi^Iog  \tfy  mid],  bem  SRafor  9rl)m.  o.  bem  Susfi^  am 
2.  Ottober  1918, 12  Uljr  20  Smin.  nad)mi(tags,  fotgenbe  ffieifung  jur  flbef 
miltlung  an  ben  Siaetansler  o.  !ßai|et  au  geben: 

9tr.  20  bes  9!ßeigfnid)s. 

„SIus  bem  tialfalt  ber  beabficf)tigten  ^riebensnote  Ift  mir  nur  betannt: 
>3)ag  bie  14  $untte  bet  3BiIfonfd)en  Slote  als  Otunbtage  füt  bie  ^riebens- 
befpret^ungen  bienen  foHen,  nlcE)t  aber  als  oom  S^'nbe  auferlegte  tBebin- 
gung  gelten  foDen.«" 

b)  Seim  üRittageffen  ert)ielt  \ä},  mof}I  bur(^  Segationsrat  o.  Sersnet 
obet  auf  eine  anbete  !Ö3eife,  Id)  tann  mUfy  beffen  nidjt  met)r  genau  ent« 
finnen,  ben  Sntmurf  einer  9tote,  ber  etma  9tt.  20  bes  SBeigbud)»  uom 
1.  Ottober  entfprac^: 

„Set  UTttergeidinete  ffoiferlii^e  (Befanbte  ift  beauftragt  unb  i)al  bie 
Cfl)re,  bie  eibgenSffifd)e  Stegierung  ju  erfu<^n,  ben  i)erm  ^rfifibenten  ber 
Sereiniglen  Staaten  oon  9(metita  te(egtapl)if(^  miffen  ju  (äffen,  bog  bie 
Aaifettii^e  9legietung  ben  ^räfibenten  SBilfon  bittet,  bie  j)erfteaung  bes 
Erlebens  in  bie  f)anb  ju  nehmen  unb  $u  biefem  Qmtd  SeooQmäi^tigtf 


.ogle 


XXH.  grie^eneDer^anblu^ge^ 


aller  trieflfüljtcnben  Staaten  nai^  aSJonjltiflton  einaulaben  (ron  ffiaffjing- 
ton  mar  aber  moffi  {egt  ni(f)t  meljr  bte  Stcbe,  mit  Stütffldrt  auf  ben  S!t>er< 
ftanb  öfterreif^Unflams.  Hex  Serfaffer).  ©ie  Jtaijerlii^c  JRcgierung  ocr- 
binbet  liamit  bfe  anreBunfl,-ben  ftriegfölitenben  ben  Mbfdjlug  eines  fo- 
f  ort  igen*)  oHflemeinen  SBaffenftinftonbes  auf  aGen  fronten  Dorju- 
fdjlagen.  Sie  e  r  t !  fi  r  t ,  baß  f  t  e  bie  In  bcr  Sotfi^aft  bcs  ^räfibenten 
nom  8.  Januar  niebeigelegten  14  fünfte  unb  bie  in  ber  Sotftfiaft  pom 
11.  gebruar  aufgcfteaten  4  Seitfäbe  oIb  (Brunblage  für  bie 
griebengoer^onblungen  annimmt*).* 

SRein  ®egenoorf(^[ag: 

!Rr.  30  bes  Seigbut^. 

XeIe)>f)ongefprä(^  amifdien  bem  Segationsraf  d.  Sersner,  Qroge« 
ftauplquartier,  unb  bcm  fiegationsfefretär  Dr.  3orban,  Musroärtiges  Stmt, 
2.  Ottober  1918,  2  UI)r  40  SRin.  na<^mittogs.  „i^ier  Segationerat 
D.  fiersner.  Sitte  fofort  bringenb  J^erm  fieoaliDnefefretSr  Dr.  3orban 
3um  Slpparat.  ®eneral  Subenborff  fd)Ifigt  foEgenben  Bortlaut  vor:  (Ss 
mug  alfo  bo(f)  ein  (Befpr&i^  oor^er  ftattgefunben  ijoben,  fonft  mürbe  ber 
6a^  „@enera[  Subenboiff  fdiiSgt  foigenben  SBortlaut  uor"  o^ne  Se- 
Seii^nung,  morauf  fid)  ber  S&ortlaut  besietjt,  unDerftSnblitf)  erfd)einen.) 

„Sie  beutfc^e  Stegierung  erfud)t  ben  ^räfibenten  bei  SJereinigten 
Stoaten  oon  Smerifa,  bie  iierfteSung  bes  Erlebens  in  bie  ^anb  ju  nehmen 
unb  3U  biefem  Qroed  SeaoDmädjtiflte  aCcr  triegfülirenben  Stoaten  ein» 
jutaben. 

Sie  ertlSrt  [\tfy  bamil  einverftanben,  bag  bie  Dom  ^rüfibenten  ber 
Bereinigten  Staaten  oon  Mmerita  in  ber  Äongtefebotf'^aft  "om  8.3anuar 
1918  unb  in  feinen  fpäteren  Sunbgebungen  aufgefteOten  ^rogrammpuntte 
0(3  (Brunblage  für  bie  O^riebensoer^anblungen  bienen. 

3m  Snfdjlug  E)ieran  fdjiägt  bie  beutfd)e  Stegierung  ben  Übf^iug  eines 
SBaffenftiÜftanbes  ju  ßonbe  unb  ju  SSaffer  unb  in  ber  Suft  oor  unb  er> 
fut^t  ben  $räfibenten  ber  Bereinigten  Stoolen  oon  9merita,  ben  Soffen' 
ftlUftanb,  um  roeiteres  BIutuergteBen  ju  oermeiben,  fcf)on  Je^t  (lerbeijU' 


^^"" gea-  D.ßcr*net." 

9Rein  Segenoorfdilag  nfd}  in  joiei  fel}r  »efenttii^en  $untten  oon  bem 
mir  oortiegenben  Snttnurf  ab.  3d)  forberte  teinen  fofortigen  SiaffeU' 
ftiQftonb  unb  fogte,  bog  mir  bomit  einoerftonben  mären,  bog  für  bie  Ber- 
i^anblungen  bie  5hinbgebungen  bes  $r&fibenten  als  ®ninblage  bienen 
foUten.  SRir  f<^ien  ber  Slusbrud  bee  Borfdjiags  be»  Slusmärtigen  Slmts 
bebentlitf).  Sas  mar  bae  „Sröngen"  ber  Oberften  Heeresleitung. 


*)  i8on  mit  im  Orutf  ^troor%t^obm.   Der  ajerfaffcr. 

Cnt.zodhyGoOgle 


SWa  Sriebens-  unb  JBQfftnpHHlanbsflnflebot  unti'  bie  JRePOtution  DOii  oben    535 

Zat\&^tld)  lautete  bie  erfte  beutfi^e  Kote  mle  folgt: 
Vtr.  34  Üb  SBcifebm^s.  „Die  Bcutfdje  Äcßleninß  erfui^  ben  ^iräfi- 
benten  ber  iBeretntgten  Staaten  Don  Sftnerita,  bie  j)eiftellung  bes  g^rieben^ 
tn  bie  j^anb  ju  netfirten,  alle  triegfüljrenben  Staaten  pon  biefem  €Tfud)cn 
In  Jtenntnts  ju  fe^en  unb  fie  jur  Sntfenbung  oon  SeDoKmäi^tigten  jmeds 
Sfn6af)nung  oon  9JerI)anbIungen  einjulaben.  Sie  nimmt  bas  oon  bem 
^räfibenten  ber  SSeteEnigten  Staaten  van  3immta  in  ber  fiongregbotft^aft 
Dom  S.Sanuar  1918  unb  In  feinen  fpateien  Shinbgebungen,  namentlii^ 
ber  JRcbc  oom  27.  September  ouffleftcllte  ^Programm  als  ©runblage ' 
für  bie  Sriebenst)erl}anb(ungen  an. 

Um  meiteres  iBIutoergiegen  gu  tiermeiben,  erfud)t  bie  beutfcf)e  Ste« 
gierung,  ben  fofortigen  Übfi^ug  eines  Sßaffenftinftanbes  ju  Sanbe,  3U 
Saffer  unb  in  ber  Suft  IierbeisufQliren. 

gej.  3ßQ£,  Vring   non   Saben 
Steii^tunaler.'' 


8. 
Vorgänge  In  SetOn  am  2.  Dttebet. 

ntajDt  o.btm  8us|(^  f^reibt  übet  ben  Xagesnerlauf  in  Berlin: 

„%m  2.  Ottober,  9  U^r  oormittaga,  fprad)  id)  oor  ben  $artetfäijrern 
bes  Steii^tages  (<Braf  Seflarp,  d.  ®amp,  Strefemann,  Qroeber,  Seqba, 
i$ifd)E)e({,  ebert,  i^ofe)  unter  Sor|1tl  bes  SJiaetanjiers  o.  !ßaqer: 

>2}ie  mi(itäri((t)e  Sage  cor  ben  legten  grogen  Sreignlffen  tft  burd) 
®eneral  v.  Sßrisberg  betanntgegeben.  Zn  menigen  Xagen  ^at  f  e  fid)  grunb- 
fegenb  geänbert. 

2)er  3ufammenbrud)  ber  bulgarift^en  g^ront  uarf  unfere  2)ispDfilionen 
über  ben  fjaufen.  Sie  Serbinbung  nad)  Stonffantinopel  mar  bebroljl, 
ebenfo  mie  ber  für  unfere  Serforgung  unentbel)r[td)e  Sdjiffaijrtsnieg  auf 
ber  Sionau.  SBir  roaren  gezwungen,  »oaten  mir  ber  (Entente  nid}t  södig 
freie  S)anh  auf  bem  Sattan  laffen,  bas  Sdimarge  SReer  unb  9lumSnten 
preisgeben,  beutfi^e  unb  für  bie  SBeftfronl  beftimmte  öfterreidiift^'un' 
garif<^e  Siolflonen  einjufe^en.  Sd)neQfter  l£ntfd)Iug  mar  nötig.  Sie  Sin- 
fange  unferer  Xruppen  finb  ausgefoben.  (Es  befielt  begrünbete  Hoffnung, 
bie  Gage  auf  bem  Saltan,  fotneit  es  für  unfere  Sntereffen  nötig  ift,  mieber> 
tiersufteQen,  leiber,  mie  Ufy  ausführen  merbe,  nicE)t  o^ne  fdjmenDiegenben 
S(^ben  für  bie  Sefamtlage. 

Saft  gleidiseitig  mit  ber  Offenfioe  in  SRasebonien  fegten  gemattige 
Eingriffe  im  Sßeften  ein.  Sie  fanben  uns  nidft  unoorbereilet.  SfDc  SRag* 
nahmen,  fie  abjumetiren,  maren  getroffen.   OftblniHonen  3um  ^reima^en 


.ogle 


536  XXII.  griebensoer^nblungen 

Don  erprobten  Seftbbifionen  voavm  im  3(nroQen.  Seiber  mugte  ein  Seil 
Don  itinen  naö)  bem  Halfan  abgebre^t  meiben.  Der  legte  mef)rfäl)tse 
SWann  am  bem  Dften  mar  fjeranBeaogen.  ffiir  folien  mit  Wu^c  bem  (Bot» 
fdieibnngstampf  entgegen.  Sfn  n>e[(^en  Stellen  ber  gront  bie  Singriffe  ein- 
legen mürben,  oerftanb  bie  Sntente  geft^idt  5U  nerfi^Ieiern.  !Qom  SHeere 
bis  3UI  <5d]n}ei3  jeigten  fidf  SlngriffsDorbereitungen.  S(m  ftärtften  gegen 
Solffringen  unb  ben  Gunbgau.  Sir  maren  ge^mungen,  unfere  Steferoen 
3u  nerteilen  unb  bie  gonje  g^ront  met)r  ober  meniger  abmefirbereit  )u 
fialten.  Stambafte  Strafte  mugten  befonbers  in  fiotl)ringen  unb  bem  6unb' 
gau  3um  Seouls  beutfi^en  Sobens  bereitgefteOt  werben. 

9la(^  2)urdE)fü^rung  ber  erforber(id)en  Setoegungen  beflanb  bie  fid)ere 
^uoerfii^t,  bie  beoorfte^enben  €d)Iad)ten  fiegreli^  ju  beftetien  unb  ben  Set- 
nid^tirngsmiilen  unferer  Segner  buid)  ii)re  ju  ermartenben  großen  S3er< 
(ufte  3U  bret^en^ 

3n  ber  Solge  gelang  es  überall,  ben  geinb  b<i,  n>o  er  burd)  Xants, 
ttberrafdjung  ober  übermalt  in  unfere  Sinie  eingebrungen  raar,  oufju' 
l)alten,  feinen  Stog  burd)  rei^tjeitig  herangeführte  Steferoen  aufzufangen. 
Sie  ffümpfe  ber  legten  fed)3  Zage  flnb  trog  Sinbuge  an  befangenen  unb 
©erat  fiegreic^  beftanben.  3)cr  (Begncr  fjat  im  !Bcrg(ei(§  mit  unferen  Er- 
folgen in  ben  O^rüt)jabrsaffenfioen  geringe  gortft^ritte  erjtelt.  Sin  ben 
.reiften  €teDen  finb  feine  mit  ungemö^nüdier  3SI)igteit  fortgefegten  Stürme 
a&gemiefen.  Vlaä)  onelbung  unferer  Xruppen  i)at  er  fdimerftc  Slerlufte  er< 
litten. 

Unfere  Xruppen  beben  fii^  in  übenoiegenber  3«^'  oortrcf^it^  ge> 
fdjlagen  unb  ttbermenfd)(id)es  geleiftet.  Der  alte  j^elbenfinn  ift  nlcf)t  oer- 
[orengegangen.  Sie  feinb(i(^e  ttbermatfit  f)at  bie  Xruppe  ni^t  erf(f)redt. 
Offisier  unb  SRann  toetteiferten  mileinanber. 

Xrogbem  mugte  bie  Oberfte  Heeresleitung  ben  ungeheuer  fdiroeren 
Sntfd)Iug  faff en,  ju  ertlfiren,  bog  naä)  menfc^Iii^em  CErmeffen 
(eine  2(u»fl(I)t  me^r  befielt,  bem  geinbe  ben  ^rieben 
oufjuaroingen*). 

Sntft^eibenb  für  ben  Ausgang  finb  cor  aflem  amei  3:atfad)en:  Sie 
Z  0  n  t  s.  Ser  Segner  fegte  fie  in  unermartet  grogen  SRengen  ein.  Sßo 
pe,  no(^  boju  nai^  feljr  ausgiebiger  fflernebelung  unferer  Stellungen,  über- 
rafdienb  auftraten,  maren  l^nen  Ijöufig  bie  Steroen  unferer  fieute  niifjt  niebr 
gen)a(f)fen.  Dort  bradjen  fie  bun^  unfere  oorberften  fiinien  burt^,  bal)nten 
i^ier  Infanterie  ben  SQeg,  erfd)ienen  im  9t0den,  eraeugten  örtliche  ^untren 
unb  brad)ten  bie  @efed)lsfü[)rung  burdjeinanber.  volaren  ^e  erft  ertannt, 
würben  unfere  Xantabwe^rwaffen  unb  unfere  SlrtiUerie  fdjneS  mit  iE)nen 
fertig.    Sann  ober  war  bas  Ungiüd  fdjon  gefdie^en,  unb  (ebiglitf)  aw  ben 

*)  ^Im  3Bci|bu4  dervor^t^otien.   ^tx  ^ccfafftr. 

D,!5,t,z<.dbvG00gle 


2)09  gritbens'  unb  SßoffenttiUftanbsangebot  unb  W  StcDoIutliiii  oon  oben    537 

Srfolgen  ber  Zants  finb  bie  Ijo^en  (Sefangenengafilen,  bie  unfere  Störten 
\d  empfinblit^  fjerabfegteti  unb  einen  f^neUeren  EQerbraud)  ber  Refetoen, 
c(s  bislier  geiDoIjnt,  Ijetbeifüiirten,  ju  ertlären. 

Sem  O^etnb  g[eid)e  ÜRaffen  beutfi^er  Xants  entgesenjufteUen,  roaren 
mir  nti^t  in  ber  Sage.  @ie  ^er^ufteUcn,  ging  übet  bie  Jh-äfte  unferer  aufs 
Öugerfte  angefpannten  Snbuftrie,  obet  anbete  roit^tige  Singe  Ratten  liegen 
bleiben  muffen. 

Steftlos  entfdfeibenb  ift  bie  Srfa^lage*)  gemorben.  Zkis  Qeer  ift  in 
bie  groge  BüfiaiSjt  mit  fd)ii)ad)en  Seftänben  gegangen.  Zto%  aUtr  SKag' 
nahmen  fanten  bie  Slörfen  unferet  SataiDone  oon  runb  800  im  Sfpril 
auf  runb  540  (Enbe  September.  S(u(f)  biefe  ^ai)l  lieg  fit^  nur  burd)  ^uf* 
IBfen  Don  22  3nf anter  ie-SiDifionen  (=  66  Snfantcrie-iRcgimentecH)  galten. 

Die  bulgarifdje  JRicberlage  frag  meitere  7  3)iDifioncn.  C£»  befteljt  (eine 
SIudfict)t,  bie  Gtörfen  auf  größere  j)öl)en  3U  bringen.  2)er  laufenbe  Srfa^, 
ffiiebergenefene,  Slusgefämmte,  mirb  nic^t  einmal  bie  Serlufte  eines  rul^igen 
!ffiinlerfe(bduges  becten.  Ülur  bie  einfteOung  bes  ^a^rgangs  1900  mirb 
bie  SataiOonsflörten  einmalig  um  ettna  100  flöpfe  eri)5^en.  2>ann  ift 
unfere  legte  SRenfi^enreferoe  oerbrauc^t. 

Sie  Serlufte  ber  im  Oange  befinblidien  <5dfiai^i  finb,  mie  gefagt,  über 
Smarten  grog,  befonbers  an  Offtsieren.  Sas  ift  ausfd)(aggebenb.  Sie 
Xnippe  oerfangt  me^r  benn  fe,  foa  fie  ijaltm  ober  angreifen,  bas  Seifpiel 
i^rer  Dfpaiere.  Sie  Dffigicre  muglen  unb  fjabcn  fi(^  rödfic^tälos  eingefefet 
unb  geopfert.  Sie  SlegimentS'Jtommanbeure  unb  tiö^eren  gü^rer  tSmpften 
mit  in  ben  norberften  Sinien.  Stur  ein  Seifpiel:  Sine  Sioiflon  oertor  in 
Smei  Aampftagen  i^re  fämlli(^en  Offtsiete,  tot  aber  oermunbet,  brei  Sie' 
gimenIS'Aommanbeure  tot.  Ser  geringe  no(^  oor^anbene  Stamm  an  aU 
tioen  Offsieren  ift  sufammengef^molaen.  Set  Slufbau  ber  aus  bem  (Stog> 
fampf  tommenben  Sinifionen  ift  taum  nod)  buri^ffifirbar.  Sas  gleit^e  mie 
oom  Offt^ier'  gitt  pom  Unteroff^iertorps.  Ser  geinb  ift  burd) 
bie  ameritanifi^e  ^ilfe  in  ber  Sage,  feine  aSerlufte 
3 u  e r f e ö e n**).  Sieometitanifi^en  IruppenaUfott^e 
finb  ni(f)t  oon  befonberemSBert  ober  gar  ben  unfrigen 
überlegen»*«),  iffio  fie  buri^  JWaffeneinfab  onfanglidie  CrfoIgc  er. 
sielten,  mürben  fie  tro^  i^rer  ftbermaifit  obgemetirt.  Sntft^elbenb  mürbe 
aber,  bog  pe  meite  ^rontftretten  übernehmen  tonnten  unb  baburd)  bem 
Snglänber  unb  granaofen  bie  3Rög[{d)teit  gaben,  eigene  tampfgemobnte 
Sioifionen  freiaumodjen  unb  fidj  faft  unerft^Bpflidie  Weferoen  ju  fi^affen. 


*)  SRa[or  Qi^r.  d.  bem  9u»fd)e  ifol  ben  fintenben  Qkifl  bir  ^elmat  nid)I  ermahnt. 
34  fleDe  bie»  ausbrilini4  fefL    Der  Seifafler. 

'**)  3m  aScigbud)  fieroorgeboben.  Sei  Serfalter. 
*••)  Bon  mit  l)*n>Drge((ob*n.  ©er  Säerfttffer. 


it.zodhyGoOgle 


538 SXII.  fjiitbtmottfyutbliinQtn 

Sls  {e^t  reichten  unfete  Steferoen  aus,  um  bk  Suiten  5U  füDen.  Die 
Slfenbal)n  btat^e  fif  rei^etttg  i)eran.  Unerhört  fd)tnere  Sfnftümie  mürben 
QbgetDtefen.  Sie  JCSmpfe  xanbm  aU  oon  bisher  nit^t  bogemefener 
Scffmere  gefdfilbert.  Slun  ge[)en  unfere  Steferoen  ju  Snbe.  ®reift  ber 
Segnet  meitet  an,  {d  tarnt  es  bie  Sage  forbern,  ba%  mir  auf  grogen  gront- 
ftrecfen  fämpfenb  ausmeic^en.  99iir  tBnnen  auf  btefe  3Irt  ben  firieg  nod) 
auf  abfe^bare  S^\t  meiterfätfren,  bem  <3egner  ff^mere  Serlufte  beibringen, 
nenoüftetes  Sanb  t)interlaffen,  geroinnen  tonnen  mit  bamit  nxdjt  meljr. 

2>iefe  Srtenntnis  unb  bte  Sreigniffe  liegen  in  bem  J>errn  (Beneral- 
felbmarfd)aa  unb  (Beneral  Subenborff  ben  Sntft^IuB  reifen.  Geiner  3Ra< 
feftSt  bem  Satfer  norsufi^Iagen,  ju  oerfui^en,  ben  Jtampf  abjubredien, 
um  bem  beutfc^ien  fßolU  unb  feinen  Setbünbeten  meitere  Opfer  ju  er- 
fparen. 

Cbenfo  mie  unfere  gro&e  Offenfioc  com  15.3uti  fofort  eingefti-Ot 
mürbe,  als  i^re  ^Drtfüfjrung  nic^t  meljr  im  S3erl)ältni0  ju  ben  ju  brtngenben 
Opfern  ftanb,  ebenfo  mugte  jegt  ber  <£ntfd)lug  gefagt  merben,  bie  ^ort- 
fegung  bes  firieges  als  ausfli^tslos  aufzugeben.  Slod}  ift  tfierju  3ett.  9lo(^ 
ifl  bo9  beutfdie  i^eer  ftarf  genug,  um  ben  (Begner  monatelang  aufgu^alten, 
örtlidie  Srfolge  ju  erringen  unb  bte  Sntente  oor  neue  Opfer  ju  fteUen. 
aber  jeber  Xag  meiter  bringt  ben  ®egner  feinem  ^\el  näl)er  unb  miib  it)n 
meniger  geneigt  machen,  mit  uns  einen  für  uns  erträgEidjen  ^fi^^^n  3" 
fdiiiegen. 

Ses[)alb  barf  feine  3^^'  oerloren  ge^n.  Sebe  24  @lunben  tSnnen  ble 
Sage  oerf(^Ied)lem  unb  bem  ®egner  Gelegenheit  geben,  unfere  augenbürf' 
lii^e  Sdjmädie  tiar  au  ertennen. 

Das  tonnte  bte  unbetloollften  Obigen  für  bie  ^friebensousfii^ten,  mie 
für  bie  miütäriff^e  Sage  t)aben. 

SEBeber  S)tet  noi^  f^eimat  bürfen  iigenb  etmas  tun,  mos  @($mäd)e  er* 
tennen  Hege.  3m  Gegenteil,  Qeimat  unb  S)eev  muffen  feftet  nod)  als  bisher 
^ufammen^dEten.  @Ieid)3eitig  mit  bem  t^riebensangebot  mug  eine  ge- 
{(^(offene  gront  in  bet  ftefmat  erfte^cn,  bie  ertennen  lägt,  bag  ber  un- 
beugfame  9BlIIe  beftebt,  ben  Jtrleg  fortsufegen,  menn  ber  geinb  uns  teinen 
^rieben  ober  nur  einen  bemütigenben  gfrieben  grtien  mlll. 

Saute  biefer  San  eintreten,  bann  mirb  bas  Sur^Iialten  bes  Queres 
entf(f)eibenb  oon  ber  feften  Haltung  ber  f^eimat  unb  bem  ®eift,  ber  aus  ber 
J)eimal  3um  i^eere  bringt  abhängen«"  (ogl.  3ifT't^2  l.SIbfag  über  bas 
Stobinett  jut  nationalen  Sertetbigung). 

SInmerfung  bes  SRajors  ^rei^etr  o.  bem  !Busf(^  ju  feinem  Vortrage: 

„1.  2)er  Sortrag  fft  oon  mir  mortlld)  oerlefen  morben.  9tur  an  ber 
SteUe,  ble  bie  Seiftungen  unferer  tämpfenben  Xruppen  betraf,  fud)te  unb 
fanb  id)  märmere  SBorte. 


,v  Google 


3>a»  griebens-  unb  JfflQffcnfUtltlanbsangebDt  unb  bie  WcPoluHon  oon  obtn    539 

2.  aSor  Seginn  richtete  i(^  an  üüt  Stmuefenben  Im  auftrage  ber 
Oberften  J}eeresleUung  bie  bringenbe  Sitte,  über  ben  3n^alt  meiner  iSus» 
füI)Tungen  ftrenges  Gtillft^meigen  3U  bematiren.  5n  ernftefter  SBeife  roits 
i(^  auf  ben  oortreffüd)  arbeitenben  feinbUdien  9la(f)rid]tenbienft  unb  bie 
Vorteile  Ijin,  bie  bem  ®eflner  ous  ber  Waren  Crfcnntnis  unfcrer  fioge  er- 
ioa<Si\en  mugten.  SIus  ber  ÜSerfammlung  er^ob  |i(^  fein  SBtberfprud)  gegen 
meine  Sitte.  Z}er  (Erfolg  ift  betannt.  6(^on  na(^  luenigen  Gtunben  Hefen 
unter  meinem  Kamen  bie  ungel)euerHd)ffen  ®erfl{^(e  um." 

Obetff  0.  Qaeffen  ft^reibt  in  bem  Serid)t  an  bie  Oberfle  j^eereeleitung: 

„ begab  id)  mid)  au  einer  auf  9  U^r  Dormittag»  oon  Sj^aellens 

0.  $ager  angefe^ten  3ufainmentunft  ber  $arteifiil)rer,  bei  ber  9Rafor 
D.  bem  Suefc^e  bicfe  über  ben  €mft  ber  militSrifdien  Sage  auftlären  foQte. 
Sem  Vortrage  felbft  tonnte  it^  leiber  nitf)t  beimo^nen,  ba  auf  SBunft^  oon 
Sssedena  o.  ^ager  auger  SRajor  D.  bem  Sudfi^e  feine  !nid)t'$ontiter  tei[> 
nehmen  foQten.  Sns  foUte  oerbängnisooKe  O^olgen  ^aben.  SOlajor  n.  bem 
Susfi^e,  ber  natürlid)  nicf)t  miffen  fonnte,  m  e  I  d)  e  Parteiführer  er  Dor 
fid)  i)atte,  trug  bEefen  genau  basfelbe  oor,  mas  er  am  30.  September  ben 
Rubrem  ber  ret^tsftebenben  ^arteten  gefagt  b^tte  unb  als  nertrauens- 
mürbigen  Serfönitditeiten  mit  !Red)t  aui^  fagen  tonnte.  (Es  mugte  natflrlif^ 
eine  ©emäbr  befteljcn,  boß  fein  2ßort  biejer  ftrcng  oertraulit^en  unb  ge- 
heimen 9Rittei[ung  gemtgbraud)t  mürbe.  SB&re  id)  anmefenb  gemefen,  fo 
bätte  i(^,  ba  id)  bie  par(amen(arifd)en  $erfönti(^teiten  tamtte,  barauf  auf« 
mertfam  mad}en  tonnen,  bag  bei  feinem  Sortrage  ber  Sole  St^ba  ju« 
gegen  mar.  3>iefem  burfte  man  felbftoerftänblid)  nur  !Dinge  mitteilen,  bie 
aud)  bie  breite  öffentlld)teit  miffen  tonnte.  Sie  Seutfi^Solen  bitten  über 
Gtodboim  eine  birette  Serbinbung  nat^  ^aris,  oon  wo  fie  aud)  bauemb 
mäbrenb  bes  firieges  mit  ®e(bmitte[n  ber  (Entente  unterftügt  mürben.  Ss 
tann  a\3  fid)er  ang^eben  merben,  bog  bie  ÜRitteilungen  bes  SNajors  o.  bem 
Suefd)e,  bie  ben  Smft  unb  bie  Sd^mädje  unferer  mi(itQrifd)en  Sage  in 
rüdt)ottlofefter  Seife  enttjüHten,  innerbalb  roeniger  Xage  in  ben  J>aupt> 
ftäbten  ber  Sntenle  betannlgemefen  finb.  Unter  biefem  (3efi<|)tspuntt  be- 
trotztet,  mlrb  es  t(ar,  bag  unfei  ^riebens-,  namentlid)  aber  bas  SBaffen* 
ftillftanbsangebot  Don  tataftrDpbdl^ni  Säfoben  für  Seutfi^Eanb  tnerben 
mugte.  Xatfäd)Ii(^  finb  bie  SRttteilungen  bes  SRafors  v.  bem  Susfd)«  im 
Sn»  unb  üluslanbe  bereits  nai^  menigen  Xagen  —  jum  XeU  nod)  erbebtid) 
übertrieben  —  in  aKer  JDIunbc  gemefen,  unb  infofern  ift  es  nid)t  unrid)tig, 
mas  Don  einer  maggebenben  politifdjen  S^i^fönnctjfeit  geäugert  mürbe,  bog 
bie  SRtffion  bes  SDtajors  o.  bem  Susft^e  eine  gerabeau  oerbeerenbc  SJirtung 
gehabt  i)ai.  6elbftperftänbtti^  ift  biefem  aufred)t  unb  gemlffenbaft  nad) 
feiner  Snftruttion  bonbelnben  Offiaier  nit^t  ber  gerlngfte  Sormurf  au 
mad)en.    €s  mar  Dielmet)r  bie  Sfl<(^t  ber  Regierung,  bie  $arteiffif)rer 


ly  Google 


540 XXn.  gridieiwixr^anMungen 

<inaeln  aufliaren  ju  (äffen  unb  ben  Ttalot  o.  btm  fiuefc^e  iebesmal  vorder 
bawn  3U  unterrti^ten,  »cn  er  oor  fid)  iiatte,  bamü  er  ^iemai^  bas  3Rag 
fetner  Sfuftldningen  ob^mmen  tonnte." 

9. 
Votgfinge  in  BnUn  am  3.  ORodec. 

Der  QeneioIfeUimarfdiall  erffteU  einen  ^rogebogen,  ben  er  foforf  6e> 
antmortete.    Sie  SIntmorten  fnibe  id}  g(ei(^  unter  bte  fragen  gefteüt. 

nt.  32  be«  ISdbbnt^ 
Xetegramm  bes  Slelc^sfanjlers  Vrtns  SRaj;  an  ben  <Benera(felbmorf<^n 
V.  j^lnbenbutg. 

„Serlin,  ben  3.  Ottober. 

Seoor  id)  mid)  übet  bie  (Einleitung  ber  oon  ber  Oberften  Heeres- 
leitung gemünfdften  griebensattion  f(^iifn0  mad)e,  beehre  Ulf  mi(^,  (Euer 
Cjljellen}  um  SteUungnafime  gu  folgenben  Stagen  gu  bitten: 

1-  (Sroge.  Ser  Serfaffec.)  Sie  lange  taitn  bie  ümiee  ben  ^einb 
nod)  fenfelts  ber  beutf(^en  Srenge  galten? 

SnttDort:  Sie  ^rage  tann  nii^t  In  berfelben  pröjifen  gorm,  in  ber  fle 
gefteQt  ift,  beantmortet  merben.  Sa^  ^ten  bangt  oon  Dielen  g^attoren  ab, 
unb  Qud)  baoon,  mit  nelt^er  Sraft  unb  meldjen  SRltteln  ber  @egner  feinen 
Sfngriff  fortfegt  unb  mie  fid)  benigegenüber  unfere  Slberffanbstraft  auf  bie 
Sauer  bemelft. 

tSegenmärtig  ftel}t  bas  beutfdje  S)ter  feft,  geamungen  mirb  es,  oon  Stb- 
fdinitt  au  Slbfi^nitt,  fid)  aäl)  on  ben  feinblit^en  Soben  nammemb,  au«3u> 
meii^en.  Sie  Souer  folc^er  Stüdbemegung  Ift  nic^t  genau  oorber  au  &e> 
ftimmen.  SRan  tann  aber  (»offen,  bafi  fle  bis  aum  nSi^ften  3rfi()jobr 
beutfdies  (Bebiet  fc^ü^en  merbe. 

2.  (Srage.  Ser  Üerfaffer.)  SRug  bie  Oberfte  Heeresleitung  einen 
miUtSrlf^en  Suff^Tn^^nb^ui^  erroarten  unb  be]at)enbenfall9  in  ueii^er 
3eit?  Sßfirbe  ber  Sufommcnbrui^  bas  Snbe  unferer  mi(itarlf(^en  SBiber- 
ftanbstraft  bebeutenT 

Stnlmorl:  Sie  ^rage  Ifl  burd)  bie  SIntmort  au  1  mit  beantmortet.  Sin 
einen  allgemeinen  ^u^amtmnbxuii}  glaube  id)  nld|t.  Sas  auf  feinblli^e 
l£tn6rQd)e  folgenbe  auemeldjenbe  ^ufammenale^en  ber  ^ront  braud)t  einen 
folt^en  nid)t  jui  %olQt  ^aben,  folange  noi^  irgenbn>e(d)e  9teferoen  ooc- 
Ifonben  flnb. 

3.  (groge.  Ser  Serf affer.):  3ft  bie  militärifi^e  Sage  fo  trltlfd},  bog 
[ofort  eine  SItlion  mit  bem  3*^1  aSaffenftlUftanb  unb  ^riebe  eingeleitet 
»erben  muß? 


,v  Google 


Sas  Sriebtns-  unb  ffiafftnftUltlanbgaitflttot  unb  bic  JRepolution  Don  oben    541 

Sfntmort:  3ft  buri^  Schreiben  mm  3.  Oftobet  1918  beantwortet: 

Jit.  33  »«  TBam<^  ,ig«Un,  3.  Dttoöcr. 

Ste  Oberfte  Heeresleitung  bleibt  auf  i^rer  am 
€onntag  ben  29.  September  b.  3.  gefteUten^ortxrunS 
ber  fofortigen  Verausgabe  bes  gr iebensongebotes 
an  untere   gelnbe  befielen. 

infolge  bes  3ufammenbru(t)s  bec  mosebonififien  ^ranl,  ber  baburd) 
notmenbtg  getoorbenen  €d)n)äd)ung  unferer  aBeftrefemen  unb  infolge  ber 
Unnwglid)teit,  bie  in  ben  €(^(ad)ten  ber  legten  Xagc  eingetretenen  fe^r 
er^eb[i(f)cn  SScrlufte  3U  ergänjen,  befte^t  nad)  mcnf4)lid)em  SrmefTen  feine 
Sfusfit^t  me^r,  bem  gelabt  ben  gricben  aufjusmingen. 

Der  Segnet  feinerfeits  fü^rt  ftänbig  neue,  frifif)c  9tefen)en  in  bie 
@d)Iad)t. 

9tod)  ftc^t  bas  beul[4e  ^eer  feft gefügt  unb  nie^rt 
fiegreic^  alte  SIngriffc  a  b*).  Sie  Sage  perft^ärft  yid)  ober  tag* 
Ii<^  unb  tonn  bte  Oberfte  i^eeresleitung  ju  f^menntegenben  Snlf(^QfTen 
amingen**). 

Unter  biefen  UmftSnben  tft  a  geboten,  ben  Aampf  abaubred^en,  um 
bem  beulft^en  Solle  unb  feinen  Serbiinbeten  nugtofe  Opfer  au  erfparen. 
3eber  oerfaumte  Xag  foftet  Xaufenben  oontapferen 
Sotbaten  bas  Seben. 

gej.  D.  jjinbenburg,  @enerafe(bmarf(f)aS.< 

4.  (Srage.  Ser  S3erfaffer.)  gür  ben  ^aü,  bag  bie  g^tage  3  bejal)l 
ralrb,  ift  bie  Oberfte  Heeresleitung  fltf)  bemugt,  bog  bie  Einleitung  einer 
Oriebeneattion  unter  bem  Dntcf  ber  militätifdien  3°3angelage  aum  SSerluft 
beutfc^er  Kolonien  unb  beutfc^en  Gebiets,  namentlich  eifag-Cot^ringens 
unb  rein  polni{d)cr  Greife  ber  öftlidien  ^ronlnjen,  führen  tonn? 

Slntmort:  !DU  Oberfte  S)t«tt»ltituni  aieM>  falls 
es  nid)t  anbers  ge^t,  bie  Slufgabe  geringer,  fran- 
jgfif^)  fprei^enbet  Zeile  CElfag'Sot^ringens  in  Se« 
trac^t.  Abtretung  beutf4en®ebicts  im  Often  tommt 
für  fie  nidit  In  groge***). 

5.  (Srage.  2)er  Serfaffer.):  3fl  bie  Oberfte  Heeresleilung  mit  Kb- 
fenbung  bes  anliegenben  ÄotenentniurfB  einoerftanben? 

Sfnmertung:  Ser  Stotenentmurf  lag  nii^t  bei.  Si  mürbe  in  ber 
€tgung  befpio^cn,  o^ne  bag  eine  enbgüitige  GEtlebigung  gefunben 
mürbe." 


*)  Son  mir  in  €pcrcbniit  micbergtgtben.  ZXi  Sfrfaffcr. 
'*)  Bon  mir  In  stnS^nlii^em  3)n>(t  »lebergcgtben.    Scr  Serfafftr. 
'*)  Son  mir  In  €pcrrbni(t  iDicbfrfltgebcn.  Snt  Scrfaffcr. 


it.zodhyGoOgle 


Stö XXII.  grletiengpertionbtunfltn 

3d)  glaube,  tiiefe  Sarftettung  ermeift  einen  onberen  Sinbtuif  mie 
bit  bes  3Beigbu(^  unb  jeigt  ben  ganzen  Srnft  ber  miUtäri{d)en  Sage,  ben 
aufrichtigen  SQunfd)  ju  Seenbigung  ber  Seinbfe[igteiten,  aber  boi^  auO)  bie 
(Brennen  bes  Stac^gebens. 

TRayot  o.  ton  Btuf^K  fäireibt  in  feinen  SIuf3ei(^nungen  übet  bie 
Sifeung: 

„Ser  ^tlt>mat\<iiall  fteIHe  fid)  ausgefpro^en  auf 
ben  Stanbpuntt,  bag  bie  oieraeltn  Ißunite  i^tlfons 
nur  als  ®runblage  für  bie  Serl)anblungen  bienen 
bürften;  e^e  beutfc^es  Sebiet  in  nennensmertem  Um' 
fange  abgegeben  niiibe,  muffe  ^eut\t:^lanb  meiter- 
tämpfen,  Hebet  untergetien  als  bie  @t)re  verliere n*). 
2)em  mibetfpra^  ®raf  9toebern  unter  bem  Seifall  ber  übrigen.  Das  fei 
ber  €tanbpuntt  bee  ^eütiftmi;  bie  Slei^stegietung  muffe  su  retten  fui^en, 
mos  8u  retten  fei.  Son  ben  anmefenben  €taatsfe!retären  $aqer,  j)lnge, 
9loebem,  @olf,  S^ebberg  nur  es  nur  ^a^et,  ber  fid)  gegen  bebingung&' 
lofe  Slnnai^me  ber  SBitfonfi^en  fünfte  fträubte.  @raf  Stoebem  brad^te 
nebenher  bas  einfttmmtge  CEinoerftänbnte  bes  ^reugifi^n  €taalsmtnifte' 
riums  ju  ber  O^riebensnote  mit. 

SSemerCeneioert  aus  ben  Ser^anblungen  mar,  bag  ber  frinj  3na{  von 
Saben  überhaupt  feine  ^riebensnote  herausgeben  wollte,  fonbern  mönfc^te, 
junödift  in  bem  !Rei(^tage  in  feiner  Slnttittstebe  bie  Sntente  butd)  ein 
gtiebensprogramm  ootiubeieilcn.  3e  na(^  ber  Slufnalime  follle  bann  bie 
Sriebensnote  folgen.    Siefet  Sorfdjiog  mürbe  einftimmig  oermotfen. 

2>er  Staatefetretär  @o[f  f^lug  not,  bie  gticbcndnote  nii^t  an  SBUfon 
allein,  fonbern  gleichseitig  an  Snglanb,  gtanlreitl)  unb  IKmerita  )u  richten. 
hiergegen  fprad)  ^inge.  Sud)  btefer  9Iorfd)lag  mürbe  abgeleijnt.  ^ufüllig 
t)atle  i(^  turs  oor^et  im  Sluflrage  non  General  Cubenborff  an  $at)er  unb 
^inge,  mas  €olf  Dorfif)lug,  befteUen  muffen." 

Oberfl  0.  Qaeffen  ft^eibt  in  (einem  Serital  übet  ben  3.  Ottober: 

„81m  3.  Ottober  fanben  miebert)olt  lBefpted)ungen  smifi^en  bem  9leid)S' 
tanjler  ^ringen  ünojr  oon  Saben  unb  ja^lreit^en  politifd)en  unb  parlamen- 
tarifdfen  ^erfönlid^teiten  ftatt.  IBefonbets  mid^tig  mar  eine  Beratung 
3mifd)en  it)m,  bem  g^elbmarfdtall,  bem  6laotsfetret<ir  d.  ^inge,  bem  Slje' 
(anjler  unb  bem  !Reid|sf(^gfetretär  ®raf  Roebern  über  ben  Sortlaut 
bes  ^riebens*  unb  SBaffenftillftanbsangebots  am  9tad]mittage  bes  3.  Ot< 
tober.  j^ierbei  maren  bie  Unterftaatsfetretäre  d.  Stumm,  r>.  bem  Susfdje, 
0.  Stobomig,  General  o.  Sinterfelbt,  Detfd)iebene  oortragenbe  9täte 
bee  St.  21.  unb  it^  noc^  augegen.    Ob  über  bie  Siftung  feitens  bes  21. 21. 

*)  Son  mir  in  6twrTbniit  vielwrgeflctwn.   Der  Serfaffer. 

Cnt.zodhyGoOgle 


Das  STicbena-  unb  SBttffenpiflftanbwnflebot  unb  bie  Mtoolution  pon  oben    543 

ein  ^rolotoa  gefüt)rt  ift,  meig  UE)  ni(^t.  Der  <Reid)9lan3{er  manbte  fic^ 
hierbei  nodimale  mit  aUem  !nad)bru(f  gegen  eine  übeieitte  iUbfenbung  bee 
SIngebots  an  [xify,  nor  allen  Singen  aber  fui^te  er,  bas  aSaffenftiQftanbS'- 
angebot  rüdgängig,  ju  madjen.  Ss  mar  auffaQenb,  bag  ber  S^lbmarfctiaU 
eine  Sersögerung  ber  Sfbfenbung  bes  grtcbensangebot»  als  nl4)t  bebenfU^) 
anfal),  ba  er  bie  mllitäri)i^e  Sage  leinesroegs  fo  emft  anfa^,  mic  fie  nai^ 
ben  Sfusfü^ningen  bes  Snajors  v.  bem  !Buflfd}e  erfdfeinen  mugte.  Staats« 
fetretär  v.  J)lnge  beftanb  jebod)  auf  balbigfter  SIbfenbung  bes  Sfngebots, 
aud)  ^ielt  er  bas  SSaffenftiQftanbsangebot  aufreiht  unb  fanb  Sterin  ftf)(ieg< 
lii^  aud)  bie  3ufttnimung  bes  gelbmarfifiaUs.  Der  SBortlaut  ber  urfprfing' 
litten  Saffung  mürbe  nod)  in  einigen  fünften  geänbert,  namentlich  louibe 
ein  Slorbebalt  begüglti^  Slfag'Sot^ringens  bei  ber  3ufti>iitnung  5U  ben 
14  äBt([onf(^en  fünften  geftri(i)en.  Sei  (Entmurf,  ben  ber  General  Suben' 
borff  3U  bem  griebensangebot  gemalt  unb  bem  €taat9[etretär  o.J^inge 
übergeben  ^atte,  ift  überhaupt  nid^t  (Begenftanb  ber  Beratung  gemefen. 
Sin  foEi^er  Entwurf  beftnbet  fii^  aui^  nii^t  bei  ben  Sitten  bes  Slusmättigen 
SImtes  unb  ber  Stei^BtanjIei,  out^  mir  ift  er  nic^t  gugegangen.  ^  roeig 
nur  aus  ben  SRittetlungen,  bie  mir  ber  ®eneral  Subenborff  fpater  machte, 
bog  er  am  29.  Geptember  (Satu^  ift  ni(^  rii^tig.  Der  ffierfaffer.)  einen 
foId)en  CEntmurf  bem  €taatsfetretär  n.  J^in^e  übergeben  {)at,  ber  i^n  inbeffen 
anf^einenb  aon  Unfang  an  nensorfen  ^at.  Es  mürbe  am  Sd^uffe  bei 
6igung  befd}(offen,  bag  ber  9tei(^tag  gu  Sonnabenb,  bem  5.,  ju  berufen 
fei  unb  bas  Sfngebot  in  ber  9lad)t  ymt  4.  obge^eit  foOe,  bamit  es  om  5., 
bem  Xage  ber  Seiöffentlit^ung  bes  Angebots  im  Steii^tage,  in  ber  ^nb 
ber  ameritanifdfen  Regierung  fei.  Das  aOoffenfliUftanbsangebot  blieb  be< 
fte^en. 

3m  Slnfi^iug  an  biefe  €igung  fK>be  ii^  General  Subenborff  te[epf)onifd) 
SRelbung  erftattet.  3d)  mleber^oite  nod)ma[s  bie  Sebenfen  bes  ^rinjen 
SRaj;  bejüglii^  bes  aSaffenftiQftanbsangebotes  unb  bat  in  beffen  Sluftrage 
um  bie  Suftimmung  €i.  E^seSena,  nur  bas  ^liebensongebot  ju  fteOen, 
o^ne  ausbriidti^ies  Eifu4)en  um  SOSaffenfttüftanb.  3i^  enoätinte  aud),  bag 
ber  g^elbmarft^a  bie  militärifd)e  Sage  nid)t  fo  emft  bargeftellt  t)abe  mie 
ber  aRajor  D.  bem  93usfi^e.  EjijeQens  ermiberte,  bei  SeIbmarf(^U  ^at 
mit  feiner  Seurleifung  bei  Sage  gemig  rei^,  tio^bem  muffe  er  auf  bem 
aBoffenftiOftanbsangebDt  unb  beffen  b  a  I  b  i  g  fl  e  r  übfienbung  befte^en. 
aßenn  aud)  bie  Sage  im  jebigen  Slugenblid  ni(f)t  bebro^(i(^  fei,  fo  fei  bo(4 
beftimmt  in  turjer  Z'*i  tnit  ('"er  833ieber^o[ung  bei  Srogangriffe  ber 
Entente  auf  ber  ganjen  gront*)  ju  rechnen.  Dann  aber  —  in  jjmei  ober 
brei  9Bod)en  —  tfinne  es  von  enifdieibenber  Sebeutung  merben,  ob  bas 


*)  Ktflen,  Stalitn  unb  Solfan.  Scr  Serfaffer. 

D,n,t,z9dbvGoOgle 


544  XXII.  gtltbenaptr^ntilunfltn 

beutfc^e  S)etx  24  Stunben  frutier  ober  fpäter  ble  fo  bringenb  nBtiQc  SBaffeii' 
rul)c  erhielte*). 

Sfm  fpäten  Dlacfiniittage  fanb  bann  eine  nod)maIige  6d)(u6beratung 
ebenfaUs  in  ber  SSo^nung  bes  Sijetanjlers  Über  benfeEben  (Begenftanb 
ftatt,  bei  ber  ber  StaalsfcrretSr  €oIf  ben  9teid)stan^er  untetftS^te  unb 
gegen  ben  €taatsfeh;etSr  d.  ^Inge  SteQung  na^m,  foiao^I  ^infi(|tll(^  bes 
3ßaffenftiaffanb9angebDtes  als  aud)  ber  Slbfenbung,  beuor  bit  Sleglerungs- 
bllbang  oöIEig  beenbet  fei.  3n  ber  Sigung  mürbe  ber  enbgfiltige  SBorflaüt 
ber  SVote  feftgefteOt." 

10. 

Votsange  in  Bettln  am  5.  Offobec. 

a.    S(us  ber  9tebe  bes  Stetdjsfanslers  $ttna  SRa;. 

SRe^c  Ol»  oitr  30^»  bcf  HutigfUn  Bingens  gcgm  eint  S)dl  oon  ja^UnmBfeig 
abcdcgenen  9'fnlMn  Ktgcn  (inttr  uns:  So^n  doII  frfjnjtrfter  A&mpfe  unb  fi4mei3H4' 
fler  Opftr.  Stn  Jtbtc  von  un«  tragt  («int  Starben,  nur  oSauofde  fogar  nod)  offene 
Sunbcn  —  fet  cf  Im  verborgenen  (Bninbe  ber  6ec(t  ober  an  fetncm  opferbereit  fOr 
bit  beutftfK  Srei^t  auf  b«m  Gäficuttt^tlbt  preisgegebenen  Sörpei. 

Xiogbtm  abcrflnb  mir  ftarten  ^eijeni  unb  Doli  son  jtiotr* 
|l4in(f)*>n  Olaubcn  an  un|ere  Straft,  cnlf (^(offcn,  fDr  unferc 
fft)re  unb  ^itllftH  unb  für  Itas  Qlllftt  unfeier  naditommcn  aui^ 
noc^  f(f)itteitTe  Opfer  ju  bringen,  nenn  bos  unabanbet[t4  M'- 
3Rit  tiefer,  ficifeer  Sontbaricit  gebenten  »Ir  unferer  tapferen  Xruppen,  bic  unter  bI"»' 
genbcr  S^^rung  nfi^renb  be«  ganjen  Striegt«  faft  Qbtnncnf(l)It(f)C«  geiciftet  ^ben  unb 
bcrtn  bisf^erigc  Xoltn  fidier  verbürgen,  bog  unftr  aller  S(f)idfal  bei  f^nen  out^  ferner 
in  guten  juoerl&ffigcn  ^finben  Hegt  3m  Stften  lobt  feit  Ölonaten  eine  cinjigt  fur(^> 
bare,  menftfrenmorbenbc  €d)Iai^t.  Z)ant  b«n  uttDcrgttidflidrcn  ^clbcntum  unfcrer 
Srme«,  bos  al>  unnergiinglit^  9tu^nie»b[ott  In  ber  <Ikf4{4te  be*  beutftfien  SoUct 
fortleben  nlrb  für  aDe  3'iten,  ifl  ble  f^nnt  ungebro4en.  Slefc»  ftoljt  Seniufttfein 
ISfct  uns  mtt  Suoerflitit  In  ble  3ufunft  fe^cn. 

Serobe  mcil  nir  oon  &te|tr  (Befinnung  unb  Qbcrjeugung  befeelt  flnb,  ift  et 
aber  au4  unftre  Vfli^t,  (Bcmlfttpeit  barfibcr  $crbei3uf AM*"' 
ba6  bas  opftmolle  bfutige  Stingcn  nii^l  einen  elnjlgen  Xag 
über  ben  Stitpuntt  ^Inaut  gefü^^rt  mfrb,  rao  uns  ein  Slbfi^u^  bn 
Strleges  mOglii^  eif^eint,  ber  unftre  Cfire  nii^t  berüf^rt.  3<^  l^be  bta^olb  oud)  nirfft 
erft  61s  }um  heutigen  Xage  genarttt,  etie  irf)  ^nbdnb  jur  SBrberung  bes  ^riebens« 
gtbontens  eingriff.  (Belügt  auf  bas  Sinoerftänbnis  oner  baju  berufenen  SteQen  im 
91(i(f)  unb  auf  bie  Suftlmmung  ber  gtmetnfam  mit  uns  ^nbdnben  Sunbesgenoffen, 
dabc  i(^  in  ber  9laä^  gum  5.  Ottobtr  burd)  bit  BermitUung  ber  Stfitoeij  an  ben 
$rfifibenten  ber  Sereinigten  Staaten  oon  Slmtrlta  eint  Rote  gtrii^tet,  in  ber  \ä)  i^n 
bitte,  bie  ^erbfifütpning  bes  griebene  in  ble  ^nb  ju  nehmen  unb  ^lerju  mit  allen 
tricgfüi)renl)en  Staaten  In  Scrbinbung  ju  treten.  Sie  91ote  trifft  ^eute  ober  morgen  in 
SBaf^Ington  tin. 

61e  rid)tct  fl4  an  ben  $rfifibenlen  btr  Sertinigten  Staaten,  omII  biefer  in  feiner 
ftongregbotfdtaft  oom  8.  Sonuar  1918  unb  in  feinen  fpfittren  5tunbgebungcn,  bcfonlMrs 
au(^  In  feiner  91em  ^ortcr  Sttbc  oom  27.  September,  ein  Programm  für  ben  oK* 
gemeinen  ^rieben  aufgeftcQt  ^at,  bas  mir  als  Srunblogc  für  bie  Ser^nUungen  an* 
n^mcn  tünnen.    3d|  ^abe  biefen  Sdirllt  auf  btm  SStge  ju  btr  (ErtBfung  nid)!  nur 


*)  naif)  brti  SS«f)en  bnii^  Ofterrtitti-Ungom  sufammcn.  2>cr  fitrfaffer. 

D,nt,J..MLyC00gle 


Das  SrietienS'  unb  3Baffen|tiUftanbsaiigebol  unb  bie  Resolution  oon  oben     545 

Seut(d)(Qnbs  unb  (einer  3Ser6ünbeten,  fonbem  btt  gcfamten,  (eit  Sollten  unter  bem 
SiUqe-  [eibenben  a)ten[ct)^eft  aud)  beebolb  s^o">  i»''!  'i^  fllaube,  bog  ble  auf  baa 
tfinftige  ®Iüit  ber  Sölter  gertc^tden  (SebanCen,  bie  5j«rc  ÜBilfon  Dcitünbet,  ^d)  DoUig 
mtt  ben  allgetntinen  33or|le&ungen  in  Qinttang  fiefinben,  in  benen  \iä)  aud)  bie  neue 
beut|(f|e  Slegieiung  unb  mit  i^r  bie  tueil  übecmiegenbe  ane^t^eit  unleccs  3ioItes  bemegt. 

SBos  miil)  felbft  betrifft,  fo  fönnen  meine  frfil)eren,  cor  einem  anberen  j^ÖFeifrcife 
gebaltenen  Sieben  bejeugen,  ta^  [idi  in  ber  Sorftetlung,  bie  ii)  von  einem  (iinftlgen 
grieben  (lege,  teinetlet  3BanbCung  in  mir  oollaogcn  Ijot,  feitbcm  i^  mit  ber  tJü^rung 
ber  JReif^egefdfäfie  beauftragt  morben  bin. 

SBaa  iä)  raill,  tft  ein  eljrlidier,  bauernber  t^riebe  für  bie  gefamte  9Renfd)^eit,  unb 
id)  giaube  baran,  ba%  ein  folt^r  griebe  auglelrf)  aut^  ber  feftefte  6(f)uga}oU  ^r  bie 
tünftige  SD^Ifabrt  unferts  eigenen  äiaterionbea  n>are.  3n)if(i)en  ben  nationalen  unb 
ben  inlemationolen  $|iid|tgebDten  fefie  id)  bee^alb  mit  Sejug  auf  ben  grieben  telntr* 
let  Unterft^ieb.  Sae  entft^eibenbe  liegt  für  mtd)  ausfdjliefilld}  barin,  iai  biefe  Oebote 
Don  allen  (Beteiligten  mit  berfelben  S^rlidjteit  als  binbenb  anerkannt  unb  geodjtet 
mtrben,  mie  bas  oon  mir  unb  ben  anberen  dDitgliebern  ber  neuen  iHegierung  gilt. 

6d  feb«  id)  benn  mit  ber  inneren  Diu^e,  bie  mir  mein  gutes  fflemiffen  als  SDenfd) 
unb  al9  Siencr  unferee  iBofCe«  oerleifit,  unb  bie  fi^  jugleid]  auf  bos  fefte  iSertrauen 
iu  biefem  großen,  treuen,  jeber  Eingebung  fähigen  Solt  unb  (einer  rubmDoUen  SSei)r> 
mad)t  begrünbet,  bem  (Ergebnis  ber  ecfien  ^anUung  entgegen,  bie  i^  ai9  leitenber 
Staatemann  bes  Sleit^s  unternommen  fytbe. 

aSie  biefes  Ergebnis  auc^  ausfallen  m3ge:  tt^  meig,  bog  es  Deutfdjlanb  feft  tnt- 
fd)[o((en  unb  einig  flnben  toitb  [on>Di)(  ju  einem  rebli(f)en  S^'ben,  ber  (ebe  etgen> 
fii(i)tige  Verlegung  frember  9te(f)le  von  fid)  meift,  als  and}  ju  betn  CnMompf  auf 
Ctben  nnb  lob*),  au  bem  unfec  Solf  oline  eigenes  iQetfi^ut-' 
ben  gejmungen  märe,  roenn  bie  En t morl  ber  mit  uns  im  Stiegt 
(tei)enben  3Rä(t)te  auf  unfet  Angebot  oon  bem  Sillen,  uns  ju 
t)etnld)ten,  bittlett  (ein  (oilte. 

Itein  3Qg«i  befäOt  mid;  bei  bem  @ebanCen,  bag  biefe?  aroeite  Stgebnis  eintreten 
tönnle;  benn  id)  Icnne  bie  Sräge  ber  gcioaltigen  Strafte,  bie  aud)  jegl  nod)  in  unferem 
iQoIfe  DOrf)anben  [inb,  unb  ii^  meig,  bog  bie  unmibecieglit^e  Dbetjeugung,  um  unfer 
Qeben  Qle  Slalion  au  lämpfen,  bie(e  Gräfte  oerboppeln  würbe. 

b.  3Ius  ber  Slnfpradje  bes  !ßräftbenten  geljrenbai^. 
Sa9  beut((^e  SBM  bfiift  mit  Stolj  auf  fein  tampfcrprobtes  ^eer,  auf  (eine 
tapfere  anarine,  bie  fcFt  nü'nmef)[  über  oier  Saf)ren  unfer  33aterlanb  gegen  feinblli^e 
Qbermadit  oertelbigen.  Xiai  beutfdie  Üjolt  beClagt  tief  unb  empfinbet  aufs  (i^merjlii^ftc 
bie  fdjmeren  Op(er,  bi«  um  Seutfdjlanbs  miUen  nid)t  nur  im  i^elbe,  (onbem  au4  in 
ber  Heimat  boben  gebrai^t  merben  mflffen.  Sber  ebenfo  inie  jebet  eln> 
jelne  Golbat  an  bet  Stent,  [o  i(t  ou(^  [ebet  3)eutfc^e  bat)eim 
bereit,  fOr  bas  IBaterlonb,  nwim  es  gcfotberf  nveibni  foOf e,  )ebcs 
Opfer     lu     btlngm*).     9RSd)ten     inbeffen     foId)e     Opfet     uns     etfpart     bleiben! 

*)  S(us  ben  Sieben  bes  91eid)9tanalets  unb  bes  Steidislagsptäfibenten  ifl  tiat 
etfid)tlid),  bag  beibe  Stebnet  bas  3Sefen  biefes  gegen  uns  getidjtelen  a}etnid)tungs< 
tticges  noi^  immer  nidjt  ettannt  fpatten.  Sie  3tet(^stagsmei)rl)elt  Ijattc  ben  Soben, 
auf  bem  (ie  noi^  1917  [tanb,  Detla([en.  S(m  6.  Sunt  1917  botte  Dr.  Daoib  in  Btod' 
^olm  ettlfirt: 

.(Es  ^t  feine  Stunbe  in  biefem  Kriege  gegeben,  mo  unfece  Sluffaffung,  bag 
'  3)eut(d)I(mb  um  bie  3[ufred)terf)a[tung  (einer  Cebens'  unb  Sntniid(ungsmog(iil)teit 
tämpfe,  er((^ütletl  mar.  5m  iSegenteif,  btefe  Qberjeugung  ift  oerftärlt  isorben  mit 
jebem  neuen  Segnet,  bet  fu^  bem  Sling  unferer  geinbe  an(d)CDg.' 

3d)  meine,  aus  |oIct|er  Qtfenntnia  b^tte  ftd)  fd)an  lange  bie  gorberung  ergeben, 
bog  lebet  3)eut[(be  ba^im  Jebes  Opfer  ju  bringen  fyitte  unb  bag  mir  In  einem  ftampf 
um  Seben  unb  Xob  ftonben.    Set  !Qer(a((er. 

Ui(un6(n  btr  CftrrfHn  «firraltlliing  1916-  !5ta 


,i,..dhyGoogle 


546 XXn.  SrirtxnBPtt^inMuniien 

2)cnn  bas  bcutf^W  Solt  nünfii)!  nitfit  ben  ftriefl,  fonbem  ben  Sddten.  Sbtnfo  B>ic 
oOe  atibtiren  SSIttr  ft^nt  e»  ben  griebcn  ftirbti,  bet  btefem  furt^tbaren  Sluttwirttieb'n 
ctn  (Enbe  bndtrt.  ^es^olb  begrüjien  tutr  bm  uns  t)cutt  mitgeteilten  €d)iiH  bcr  !Re> 
glerang,  bcr  uns  eint,  nenn  out^  no(f)  unbeftimmte  üusfldtt  auf  ben  ^rieben  eröffnet 
Unb  im  Konten  bec  beutfi^n  Soltee  unb  be9  Sleidrstags,  beffcn  gro^  SR^r^cit  mit 
blefcnt  bebcutungsDoHen  Stritte  ber  ^Regierung  einoerftonbcn  ift,  eiil3re  i^.  bog  mir 
bas  Sritbenoangebol  billigen  unb  uns  ju  eigen  mo^wn. 

11. 

Dn  8.  Ottober.  —  IDilfotut  afU  Ttofe*). 

€taatflbeparlctnent,  8.  Oltober  1918. 

SRefn  J>err!  ^  ^e  bic  C^pte,  im  Slamen  bes  ^räfibenten  ben  (Empfang 
3l)rer  iRote  pom  6.  Ottober  ju  beftotigen,  bie  bie  SRitteilung  ber  beutfdjen  tRegiening 
an  b«n  ^rSflbenten  elnfcfflog,  unb  id)  bin  oon  bcm  Vräfibcnten  beauftragt,  6ie  ju 
bitten,  btm  beutf^'n  Sleii^tansler  folgenbe  SRitteilung  au  motten: 

{El)e  er  auf  im»  !fn|u4ien  bec  ftaiferiid)  Seutfi^en  Stegiening  antmoctet  mOt 
bamit  bie  Untroort  fo  iid|tig  unb  grabfinnig  erteilt  mirb,  mit  bie  mtt^tigen  Qntereffen, 
bic  barin  ctnge|ct]Iot[en  finb,  es  erforbem,  ^olt  bcr  $Fäfibent  bec  3)erelnigten  Staaten 
C9  flic  notmcnbig,  fii^  bea  genauen  Sinnes  ber  !)lote  bes  Steit^stanslecs  ju  nerfidiecn. 

SReint  ber  i)err  Steidjatanjler,  bog  bie  flaifeTlid)  3)eutf<^e  Äegiening  bie  Se> 
bingungen,  bie  oom  ^rfifibenten  in  [etnei  Sotft^ft  an  ben  ftongreB  ber  3Jeteinigten 
Staaten  vom  8,  Sanuac  unb  in  ben  folgenben  %Dtft^ften  mebecgelegt  morben  finb, 
annimmt  unb  bag  il|c  ^ntttt  beim  (Eintritt  in  bie  Sistuffion  nur  ber  fein  mürbe,  f)i^ 
über  bie  prattifi^en  (£inaeli)>it'n  ibrer  Stnmenbung  ju  nerftänbigen? 

2)er  $räfibent  ber  bereinigten  Staaten  fül)lt  fi<^  nerpfliditet,  ju  bem  SJor' 
14)100«  eines  aßaffenftiUftanbes  ju  erllären,  bag  er  fu^  nic^t  beredjtigt  füiifen  mürbe, 
tien  Regierungen,  mit  benen  bie  bereinigten  Staaten  gegen  bie  3Rittdmäct)te  oerbunben 
flnb,  einen  aBaffenftiHflanb  oorjufdilagen,  fotange  bie  i)eere  biefec  3Rä(^te  auf  itjrem 
Soben  flehen,  ^er  gute  (Staube  jeber  Sistuffian  mürbe  anberfeits  non  ber  3uftimmung 
bec  9Riltelmäd)te  abbangen,  fofort  bie  Gruppen  überaU  aus  ben  befe^ten  Sebleten 
3urIi(f3Ujie^en. 

Ser  $c&fibent  glaubt  aud)  gu  ber  Scage  beret^tigt  $u  fein,  ob  ber  itaiisler  nur 
für  biejenigen  (Bemallen  bes  Steit^es  fpridit,  bie  bisljer  ben  Strieg  geführt  ^ben.  (£r 
bölt  bie  SIntmorl  ouf  btefe  tfTage  von  )<bem  Stanbpuntt  aus  für  augerorbenllicb 
mi(t)tlg. 

Smpfangen  Sie  mein  ^err,  bie  erneute  Serfl^erung  meiner  ^ot^fi^gung. 

gej.  Stöbert  S  a  n  ( i  n  g. 

12. 

Sl^unO  in  SecUn  am  9.  Ottobec.   Uot^ec  Be^cediung  mit  bem  'RiU^t- 

tanket  anUt  vin  Sfugen. 

A. 

fragen  bes  Sleii^staiijltrs  unb  meine  ainlmorten  in  bec  Si^ung  am  S.  Oflobec. 

ans  Segrünbung  bec  lüragen  mürbe  angegeben:  mir  münen  mit  bec  SRögliditeit 
retfinen,  bog  blefe  Sebingungen  (bie  ber  ^röfibent  aSilfon  fteUen  mürbe)  fdimer  finb. 
aSir  merben  olfo  nor  bie  Srage  geftelU,  ob  unfcre  milttarifflie  Soge  es  uns  geftattet, 
bucd)  ißerbanblung  eine  SRilbecung  bec  Sebingungen  onjuftreben,  auf  bie  ®efa^r  bli<> 
bag  bacübec  eine  31eiI)C  oon  Sßoi^en  oergebt,  Cfterreidi'Unaarn  unb  bie  Zilclei  fid) 

*>  „Das  3)ecf(^ieben  bec  fflecanlmorttiilfteit*,  »erlin  191&,  Srnft  Sicgfrieb  3RUI' 
ler  unb  6o^n.     X)er  Serfaffer. 


Cnt.zodhyGoOgle 


Sq9  griebens«  unb  gjaffgnftinftonbgonflebot  unb  Iile  Mtncrutlon  Don  obtn    547 

Don  uns  trennen  unb  mir  bie  SebJngungen  bes  $rSfibenten  ft^Deglitfi  boil)  in  i^rer 
urfprfingUil)en  gönn  annehmen  mflifen. 

3m  na({)fo(genben  finb  unter: 

arobiff^en  äiffern  bte  fragen  (3lr.  36  bes  ffielßbuiiis),  unter 

I.  bie  Idjriftlictje  Mnlmort  (Olr.  43  bes  ÜSeifebut^s)  unb  unter 
II.  bte  prototoUarildie  Slntmort  (9lr.  88  bee  Se)6i>u(I)9)  mtebergegeben. 

3n  b«  Sifeung  bf'le  *<>)  ben  Siitmurf  ber  Id)riltli[^«n  Slntroort  aur  Siede.  Sie 
Otogen  waren  mir  tura  oor  ber  Sigung  augefteHt,  bie  ünttcorten  non  mir  (ogieid)  in 
Slei  entmorfen  morben. 

1.  S)ie  lange  tann  bie  Sfrmee  ben  geinb  len|elt9  ber  beutf(f)en  (Brenjen  [jalten, 
fct  ea  In  ben  jegigen  Stellungen,  (et  ee  in  aUmÖIilii^er  Stüdmärtsbemegung? 

1.  Sie  9ti)einproDina  tann  nQ<^  löngere  ^^it  gel)(ilten  toerben,  ba  fje  oon  unteren 
{ewigen  SteOungen  mett  entfernt  liegt.  Stuf  Slfag-Sotbringen  ift  jebodi  jeberjeit  ein 
üngrifT  mcgltit],  menn  aud)  äugen blitnirf)  ntdtt  mabrfdjelnlitl). 

II.  (Brcnje  ber  USeflfionl  meit  ab,  tonnen  mir  lange  [ctiüben.  Slngriffe  in 
fioli)ringen  mögltd),  fflefalir  für  lotiiringildje  Qrenje  [ebe  idj  nii^l.  SBegen  Ijoüanb 
fel|e  i(^  teine  @efal)r,  ba  Xruppen,  bie  etma  übertreten,  internierl  merben  mürben. 

2.  ÜKug  aui!^  tieute  nod)  mit  ber  9RägIid)teit  eines  mintädf(f)en  3uf'»"'t>''^' 
bruci)9  Dor  bem  Srü^labr  gererfinei  luerben  unb,  betabenbenfalls,  beftebt  biefe  (Befai)c 
ft^on  für  bie  nci^flen  3  bis  4  üßodien? 

I.  Sie  @efa^r  bee  3''l'"^'''^"'>'u4s  b*>'  immer  bcftanben.  3ii)  beffirrf)le  i^n 
nldit.    Sr  ift  aber  möglitf). 

II.  Sffaiir  bes  Durt^brudjs  beftef)t  immer.  Snglänber  Ratten  beim  erflen 
XanfongrJff  burdjbredien  tonnen. 

8.  Sie  lange  mirb  ber  augen[ili(tliit)e  tritifdie  3"fti>"b  Dorau3fi(t)tII<^  nodf 
bauem?  3ft  ber  Sefobrpuntt  überfdjritten,  menn  ber  geinb  fii^  iui  Sinfteirung  [einer 
ffirogongriffe  genötigt  flcl)t,  unb  luann  mirb  bies  Dorau^fit^Uif^  ber  9«0  fein? 

I.  <Es  (ann  roi^  meljrere  aBQrf)en  mit  ©ro^ongriffen  geredinet  roerben.  Serben 
(it  Dom  gelnbe  etngeftellt,  fo  ift  ber  Sefabipuntt  über  [(^ritten. 

II.  Sa.    Ütur  (Srogangrtffe  gefät)riirf|. 

4.  Äann  nad)  überininbung  bea  ®e|a[)rpunlle9  auf  Ronfolibierung  unferer  Sront 
gerechnet  toerben  unb  burd)  meldje  Sniltel  tann  fie  erreid]t  loerben? 

I.  3a,  burd]  Stusft^eiben  oon  Stefemen.  ÜJloglidjteit  ber  9tul|e  für  grogen  Zeil 
be«  S)eftl)«ere»,  ^eranjiebung  a&en  verfügbaren  ßrfagea  (Sinftellung  bes  3abrgang9 
1900). 

,    S.  Sie  liegen  bie  Set^älniffe  bes  3Rannfd)aft9'  unb  ÜRaterialerfagesf 

I.  Der  monatlit^e,  gegen  Ausfall  nii^l  gebeitte  g^^Ibctrag  an  SRannfd)aften 
beIrSgt  minbeftens  70000  !Dlann.    3)er  3Rateria1er[ab  ift  binreid)enb. 

II.  Uns  [el)[en  im  SOtanat  70  000.  ÜRateriot  ift  genCgenb  ba  (im  $rototoll  fä(f(f)> 
Ii(^  au  grage  4  ge[«6l). 

6.  Sann  beim  &d]eitern  ber  gegenmarligen  {^riebensatlion  trog  bes  übfaDs 
eines  ber  beiben  une  noä)  oerbliebenen  Sunbesgenoffen  ber  Strieg  non  uns  aDein  bis 
aum  Örübiolir  fortgsfübrt  merben? 

I.  SBenn  eine  Rampfpoufe  im  3ßeften  eintritt,  ja. 

II.  Sir  bratidien  eine  Sampfpaufe  baju,  bann  [önnen  mir  uns  toieber  tonfo* 
libieren  (im  ^rototoll  fälfc^Uf^  ju  Qrage  5). 

7.  !Berfprid)t  fii^  Oberfle  ijeeresleitung  einen  auereidienben  Sträfteaumat^s  oon 
ber  levie  en  masse,  mie  von  ÜBalter  Dtatl)enau  in  ber  S)ofri|d)en  3«ltung  emp[oi)len  ift? 

I.  Qine  levee  en  masse  bringt  feinen  ausreidjtnben  Str&fleaumad)«, 
mof)t  aber  (finb)  energifd^e  ailagnal)men  jur  i)ebung  ber  SIrbettsleiftung  unb  St- 
faffung  bes  totfädiltc^  noct]  oorbanbenen  Snaterials  (nötig)» 

II.  iRein.  3c^  Derfpre4e  mir  trog  Snenft^enmangels  oon  levee  en  masse  niifits. 
Sir  iDDUten  immer  Sr^bbung  ber  SIrbeifsIeiflung.  3(6  tann  nic^l  beurteilen,  o6 
Sriliteberger  gefogt  werben  tonnten.    ERai^  ünpi^t  bec  Oberften  Heeresleitung  foUtc 


.ogle 


550  XXII.  grieliengvtrtianbtungtn 

f&ta\t  gcagc,  06  nod)  aSenfi^enntu^fäjub  311  ^abtn.  Spril  unb  Suni  bot  Oberflt 
J>eerefi(eihing  um  iiiel)T  SraänjunQ.  Srfprcd)ung  Im  üußuft  ging  ebenbo^tn.  Snl* 
ft^eibenbts  \^x{^  aber  ni(f)t  suftanbe.  Ob  nod]  möglid),  mug  Strlegsminifter  milTtn. 
ffiateriolerfag  tft  ^t\\&,ttt,  aber  fieute  fehlen.  XÜttangriffe  feljr  gefäl)rli(f}.  Seit 
8.  Üugult  ^at  Oberfte  i^eeresleitung  bem  Sleidjetangler  erHärt,  fie  fei  nid)!  mtftr  in 
btT  Sage,  ben  Rrteg  poniiD  gu  beenbcn  burtii  !B)aTfenfd|Iag,  ber'ffeinb  friebcneminig 
m<ut)t.  Slnfong  September  neutrale  SriebensDermittlung  Don  Dberfter  i)eertsleihing 
angeregt  (ÜSiebergabe  be»  VralotoU«  ift  Ijier  nid)t  rld]tig.  Z)»  Serfafl^r.).  Sann  3u> 
fammenbruc^  Sulgarien». 

91od]  im  Suni  glänjenber  Slnbrutt  ber  Bulgaren.  (iSiiebeigabe  bes  ^rolofoUs 
I^  ^ier  burdiaus  unrid)tlg.  3>er  SQtrfafFer.)  Spiai^untenntnls  erfdjmert  CEinbringen 
In  bu(gari|(!)e  Vlqdje.  S^olg  i)at  Diel  fÜT  bu(gari|(t]eg  S)ttt  geton.  Slber  bulgarif<1)c 
(Bentrale  ^aben  3Ia&D9(ttiDDUJ  gcflürät  unb  fjMr  netfiebt.  ^Regierung  bann  an  Snlente 
gemanbt.  Sulgarlji^e  Ober{te  i)eerefiIeiEung  nerfagte  SlbiÖ[ung  |[f)led)ter  SintPons* 
tommanbeure.  SBir  brci^ten  6  StDifionen  gur  Seitung  6üb-0ftfri]nt  Öfter »it^-Ungorns 
ab.  Entente  tonn  fid)  burc^  Sutgurien  gegen  ftospoit  nenbcn,  Xürten  fammeln  fi^ 
bei  Xf(f)atf<^a[btfi^a.  93tr  liegen  3u3ug  aus  Slumänien  lommen.  {Unrid|ttg.  Ser 
9)erfaf(et.)  Xfirtei  mirb  ousfiaUen.  !Sir  merben  Suboft-^ront  ber  iDtonartf)ie  (»alten 
tünnen.  €tnb  aber  nicf)t  imflanbe,  Donau  unb  TtumSnien  ju  fldiern.  !Rumfinlen 
milttär)f(^  mit  Straften,  bie  mir  uertragsgemäEi  bort  Ijoben,  ni(t)t  au  galten.  Sie  i)04 
ift  balfif)en>iftifi^  (8efal|r  gu  ft^ägen?  Saoon  I)ängt  es  ah,  ob  mir  ble  Ufraine  auf- 
geben tonnen.  (Staren  nod)  anbere  Srünbe  maggebenb,  2)er  93crfa|fer.)  Um  Sront 
ju  rfirjen  unb  einige  Sicifionen  für  Sonau  freijumoitien.  9Rt(itärifii]  i[t  Rumänien 
mit  unferen  ledigen  Straften  nittjt  gegen  Ünmarfd)  pon  €iiben  ju  batten.  S>Drt  nur 
6eret^'&inie  ju  f)0lten.  %x>xi  nur  alte  ijeute.  SoHen  mir  {Rumänien  i)aUen,  fo  muffen 
mir  miffen,  mie  grog  bolfdieroiflifdje  @efaf|r  eingefi^gt  mirb.  3Blr  tonnten  aus 
Utraine  einige  Zlloifionen  nac^  Siumfinien  bringen,  aber  bann  tonnen  mir  mililärifitl 
uns  gegen  Solfd^emismus  nidjt  mebr  fdiü^en.  !Ri4lt  ma^rf^einltd),  bog  mei)r  mie  4 
bis  5  StDifionen  ous  bem  Oftcn  nai^  tieften  gebrai^  n>erben  tBnnen.  (Sie  3Dfebei> 
gäbe  ift  ^ier  nid)!  genau.  Sie  Serftärtungen  aus  bem  Often  nod)  bem  9Be[ten  unb 
StumSnien  ge^en  burdfelnanber.     Ser  93erfaffet.) 

3m  Seflen  entf(t)eibet  SRannfi^fismangel.  Sage  emfL  (Beftent  ft^metcr  Xag. 
ein(tni(^  ber  (Englänber  bei  €L  Qucnttn.  SUe  fßläne  ber  Entente  nJdit  gelungen; 
Darbereitetes  AaDaDerietorpe  ni^t  jur  Sntmicnung  getommen.  ÜBlr  i)aben  aber  jurüd« 
flehen  mDffen.  Sie  Sivifionen  finb  nt^t  me^r  tampfträftig.  3Bir  isoUen  lieber  auiflit- 
gc^en,  als  uns  frfilagen  laffen.    SBir  gießen  uns  immer  meftc  gufammen." 

€0  etma  mein  Sortrog. 

C 

SSeiteres  aus  ber  €it|ung  Dom  9.  Oltober. 

S^bcmonn:   Stimmung  im  ijeeref   Sisifionsbefetile  ber  41.  Sioiflon. 

Cnbenborff :  S.  Üuguft  mar  ft^marger  Slag  in  ber  (Seft^icfite.  Sdilag  für  ble  güiining. 
£rurpe  Ejatte  iSrippe,  teine  ftortoffeln,  Smäfirung  mar  (ttilediL  SamaEs  Stimmung 
ft^lei^t,  jegt  gebeffert.  Samals  ÜRannfi^affen  am  ber  (Etappe  Qei)o(t.  S.'D.-Seutc 
^aben  (Seift  perborben,  bober  auc^  Diei  @efangene.  Zt^i  ^ot  man  bas  (Befül}I  befferen 
(Beiftcs.  (Sas  ^rotofoll  mirft  ^ier  Derfif)iebenes  burtfieinanber  —  14  moUte  ben 
Segriff  gami|onDermenbungefäbig  abfdjaffcn.  Sae  gelang  aber  nic{]t.  3c^  i^obt  nitbt 
bie  (9.'D.'3nannfrf)aften  für  ble  Serfd|Ie(^terung  be»  (Beiftes  Derantmoniic^  gcmai^t, 
moi)l  aber  einen  grogen  Xeil  bee  aus  ber  ^elmal  eintreffenben  Srtages.  Ser  !8er' 
faffer.) 

Cnbentocft:  .Ser  Crfag  ift  jum  Seil  ft^lei^len  (Seiftes",  unb  auf  Unfroge 
QEraberger«: 

„Sie  (feijlenben)  70000  9Rann  pro  SRonot  finb  D^ne  Serüitfit^ligunfl  bes  felnb> 
Ii(f)en    3"to('4f"    beredfnel.     3Bir    braudien    etmas    gur    Hebung    bes    nationalen 


hyGoogle 


DOfl  gfriehena.  unb  aBttfftnttiHHanb«iiigt6ol  mib  hit  Weoolution  oon  oben    551 


Boebetn:  3iiK<fclf)<ift  °b  i»lr  Sonaufrant  (folten  tinntn,  bann  Qkfa^r  bes 
3(ufi)örenfl  ber  ClDerforgune.     Sßie  flnb  btt  Seftanbe? 

CnbcsboTff:   ÜRartne  10  SRonote,  ijecr  fQi  8u|t3eu0e  2  SRonat«. 

Sfnmertung:  Sitfe  gragc  murbt  am  17.  Oflobet  mUberum  bt\vniftr\.  Sine 
gemelnfome  aienDallung  bir  Scftönbe  non  Sjttr  unb  SDtarine  nuibe  in  Üngriff  Qt- 
nommen.    Zxibuicf)  mürbe  bas  ^Mr  befler  gtfttUi,  mle  es  am  9.  Ottober  ber  gaO  nwr. 

Sri  bem  Sortfaü  be»  U-Soottritges  trat  eine  neue  Sefferung  ein. 

E. 

Sei  ber  Sefprec^ung  mit  bemStei^stansIer  unter 
Dier  Sfugen  ft eilte  id)  ble  ^rage,  ma»  bas  beutft^e 
S3f)It  bem  j^eere  geben  roollte.  3d)  Ijielt  eine  traft« 
DoIIe  Slufflärung  nnd)  innen  für  tias  erfte  €rfor> 
bernis,  umbasSoifaufbasftommenbeunbäufterften' 
falls  auf  ben-€nbtampf  um  Seben  unb  Zob  no.rsu* 
bereiten. 

13. 

Unfeie  jtQeife  ^ofe  am  12.  Oflobec.  mU  3tiflimmung  Ikc  Otwcffen  Qenefr- 

Idfnng. 

Serlin,  ben  12.  Ottober  1918. 

3n  Seantmoctung  ber  Si'ogen  bes  $riifibenlen  ber  bereinigten  Staaten  oon 
ümerlta  ertlSd  bie  beutfdte  SRegierung: 

„Sie  beutfiije  Slegierung  fiat  ble  6dge  angenommen,  bie  $räfibent  ÜSillon  in 
feiner  2Infprai^e  oom  8.  Qanuar  1918  unb  in  feinen  Ipäteren  Slnfpradjen  als  (9ninb> 
tagen  eines  bauernben  Sledjtefridtens  niebergefegt  ^at.  Der  ^meif  ber  einguletlenbcn 
Sefprediungen  märe  qI|o  (ebtgltt^  ber,  fii^  Qber  bie  pratti|(t)en  Slnjellieiten  il)rer  Un- 
oienbung  ju  nerftanbigen. 

Sie  beutft^e  91egiening  nimmt  an,  bag  awS)  bie  9Iegicrungen  ber  mit  ben  Ser* 
einigten  Staaten  oerbunbenen  SKädtte  fii^  ouf  ben  Soben  ber  Aunbgebung  bes  $r&P' 
benten  Sßilfon  ftellen. 

Sie  beutfi^e  Stegiening  ertlärt  fitf)  Im  Sinnerftfinbnis  mit  ber  Bfterrei(^tfif)'Unga' 
rifdisn  9)egiening  bereit,  jur  ^erbeifufining  eines  SOaffenftiUftanbes  bem  näumungs-, 
Dor|(t)Iage  bes  '^röfibenltn  ju  entfprei^en.  Sie  fteUt  bem  SrSfibenten  anljeim,  ben 
Sufammentrllt  einer  gemi|d)ten  flommifflon  ju  oerantaffen,  ber  es  obliegen  mürbe,  bie 
gur  Räumung  erforbeTÜdien  Vereinbarungen  ju  treffen. 

Sie  iebig«  beut|(lie  <negierung,  bie  bie  Serantmortung  für  ben  Sriebensft^rill 
tragt,  ift  gebtlbet  burd)  ÜJerIjanblungen  unb  in  Ubereinflimmung  mit  ber  großen  SRebr* 
beit  bes  ^Reichstages.  3n  teber  feiner  ^anbiungen,  geftügt  auf  ben  äSiÜen  biefer  ÜRebr* 
iftü,  \v<ciä^t  ber  Slridtetanjler  im  Slomen  ber  beutfif)en  Slegierung  unb  be«  beutfc^en 
Holte«.  gej.  Solf, 

€taatsfetretär  bes  Slusmärtigen  Smtes. 

14. 

Xdegtamm  bee  Obecffen  ^eetesliitmtq  an  Bdd)s(an3lec  am  14.  Ottebet. 

„(Euerer  @rogl)er3ogIi(^en  S)olfe\t  meine  ernfte 
Sorge  aussuf  pr  ed)en,  bog  bie  gegenmä  rtige  Stirn« 
mung    im    Innern    bes    9teid|es    unfere    m  ilitär  if  if)e 


.ogle 


552  XXII.  gridienflptrjianblungtn 

Sage  unb  unfere  2Iu5[i(f)ten  bei  SSec^anlilungen 
immer  ungünfttgec  geflaltet,  tjalte  id)  mi(^  für  Der* 
pflii^let.  Uti[ereSein&ef(^Öpfenausunfererinneren 
3ert  if  f  enf)e  1 1  unb  Derjagten  Stimmung  neue  Kraft 
5um  Singriff,  neue  <£n tf djlof f en t)ei t  ju  i)ot)en  t|or' 
berungen.  ^einblii^es  unb  neutrales  Sfuslanb  be- 
ginnen in  unä  nic^t  me^r  ein.  !BdI(  3U  {e^en,  bas 
freubigft  oIUs  fegt  an  feine  S^re. 

Demgegenüber  gilt  es  mit  allen  ünitleln  bot)in  5U  mirfen,  ba%  eine  ein* 
tieitlidfe  Datetlänbtfi^e  €timmung  in  oUen  Stämmen  unb  €d)id)ten  bes 
beutfi^en  !BoIte9  [ebenbig  mirb  unb  beutlid)  erfennbar  in  bie  <£rf(^einung 
tritt.  3[n  bem  feTfenfeften  aSitlen  bes  !BoItes,  gegen 
febe  bemütigenbe  Sebingung  fii^  bis  aufs  äuger fte 
3U  0)  eilten,  barf  niemanb  ju  jmeifeln  Seranfaffung 
l)aben.  9lur  bann  finbet  bas  Qeer  bie  5traft,  ber 
überma(f)t  3U  trogen;  nur  bann  finben  unfere  Untertiänblec  ben 
9liidt)alt  für  il}rc  fdimeren  Slufgaben  am  Ber^anbtungslift^. 

tSi)  t)a\tt  es  best)alb  für  bringcnb  geboten,  bag  met)r  als  bisher  in 
ber  gefamten  treffe,  in  ben  SSerfammlungen  aUer  ^arteten,  aUer  Serufs- 
genoffenfd)Qften  unb  @eniertf(^aften,  in  ben  Stinten,  @(^u(en,  Zt)eatecn  unb 
Sidftfpielen  febem  Z)eutfd)en  bie  furchtbaren  folgen  eines  ^riebens  um 
jeben  $rets  tlar  unb  beutlid)  oor  Slugen  gefüt)rt  merben.  3  n  ö  f  f  e  n  t  < 
litten  Jiunbgebungen  oder  9Irt  mug  ber  aSide  jum 
Slusbrud  tonimen,  bag  es  für  bas  beutfc^e  !Bolf  nur 
imex  Sßege  gibt:  et)renDotlen  ^rieben  ober  Kampf 
bie  3um  s!tu6erftenl 

Sas  ißertrauen  auf  unfere  gereifte  <Sa^e,  ber  Stolj  auf  unfere  gc' 
maltigen  Setftungen  in  oier  Jtriegsjal)ren  gegen  bte  ftärifte  JtoaUtion  ber 
@ef(t)id]te,  bas  Semugtfein  allegett  betnäljcter  SJunbestreue  unb  bie  uner- 
fcflütlerlidie  3uDerfi(i)t  an  bes  beulfd)en  SSoItes  3ufunft  muffen  uns  in  ben 
Orleben  Ijinüber  geleiten  unb  uns  bie  Stiftung  oor  uns  felbft  unb  bie 
SI(t)tung  bes  Sluslanbes  bemai)Ten.  Sas  allein  lann  ber  Xon  fein,  ber 
unferer  treffe  unb  unferen  Stebnem  gesiemt. 

0ür  bas  tfelb^eer  unb  bie  IBefagungstruppen  merbe  id)  oon  l)ier  aus 
ia»  3Beitere  oeranlaffen.  Das  jtriegsminifterium  er^Üft  S(bfd)rtft  mit  ber 
Bitte,  innerl]alb  bes  ^eimalfjeeces  in  g(eid)em  Sinne  ju  mirten. 

Siefes  Xelegramm  mar  bereits  oerfagt,  als  bie  SIusfül)rungen  bes 
Slaatsfetretärs  CErjberger  für  bie  „!norbbeutf(^e  Stilgemeine  3eitung"  au 
metner  Kenntnis  tarnen.  3d)  begrüge  biefe  3Iusfäf)rungen,  in  benen  bor 
Staotsfetretiir  bat  3}Dlt   aufforbert,   in   einmütiger  (9ef(i)Ioffen^eit   ju* 


Sas  Sriebens«  unb  gSQffen(till(tanb9ttKflebot  unb  bie  JRepoltition  oon  oben     555 

famtnenjuftclien.  Sine  eingc^enbe  SSeeinfluffnng  bes  tßoltes  in  ber  oon 
mir  ernjä^nfen  -aBeife  niufe  aber  Ijinsutommen,  um  eine  Stimmung  au  er- 
jlelen,  mie  bie  Stunbe  fie  ocrlonBl.    {Vit.  71  233  IV.) 

gcj.  (Sencralfe(bmarfd)all  v.  Qinbenburg." 

15. 

IDlQons  jnwite  UntiDort  om  14.  Offo&n. 

6taat9btpartement,  14.  Oflober. 

SßEin  ^crrl  Sn  Scantmartung  ber  SRittelEung  btr  beutfdjen  Stegiening  pom 
12.  Ottober,  mtldie  6te  mir  ^eute  Qbergefien  Eiaben,  ^abe  i(^  bie  (£t|re,  61c  um  bie 
Übermittlung- folgenbei  SIntmott  ju  er|uct)en. 

Die  uneiiigc((l)ränCte  SInnaI)me  ber  oon  bem  $rä^benten  ber  Sereintglen 
Staaten  oom  S.  Januar  IdlS  unb  in  {einen  folgenben  Sotfdiaften  nicbergelegten  !Be> 
bingungen  oon  leiten  ber  (ewigen  beut{cf)en  Stegiening  unb  einer  grogen  ÜXegitiett  be« 
beutfi^en  9teid}etag9  bereditigen  ben  ^rSIibenten,  eine  offene  unb  blrette  Sitläning 
[eines  Qnt[it)IuITeg  f)in|li^tH(!)  ber  ÜÜlitteilungen  ber  beut|(^en  tRegierung  oom  5.  OCtober 
unb  12.  Ottober  1918  abzugeben. 

€9  mug  fflar[)ett  barüber  beftet)en,  bag  bie  2>uri^füI|Tunfl  ber  näumung  unb 
bie  Sebingungen  eines  9SaffenftiIl{tanbe9  Sngelegenlieiien  finb,  roelrfie  bem  Urteil  unb 
iwm  9tate  ber  mllitärifi^en  Secater  ber  ^Regierung  ber  Bereinigten  Staaten  unb  ber 
alliierten  Stegteningcn  überlaffen  loerben  mü[fen,  unb  ber  ^röfibent  fül)ll  fi4  oer- 
pftii^let  gu  erCIdren,  bog  (eine  Siegelung  uon  ber  Ttegierung  ber  iBerelniglen  Staaten 
angenommen  merben  tonn,  bie  ni<^t  nöUig  befriebigenbe  Si(f)ert)eiten  unb  Sürgfifiaften 
f&r  bie  g^ortbauer  ber  gegenmortigen  militari  {dien  ttberlegenljeit  ber  Slrmeen  ber  !ßer' 
einigten  Staaten  unb  ber  SlCIiierten  an  ber  gront  (diaffen.  Sr  [)at  bas  Sertrauen,  bog 
er  als  flcf)er  annehmen  tann,  bafi  bies  out^  bas  Urteil  unb  bie  (Entft^cibung  ber 
alliierten  Ölegterungen  (ein  toirb. 

Scr  ^rü^bent  l)äll  es  aui)  für  feine  ^flii^f.  iiinjujufügen,  bog  meber  bie  Sie' 
gierungen  ber  Siereiniaten  Staaten,  noi^  er  beffen  ganj  fidger  finb,  bag  bie  Stegierungcn, 
mit  bencn  bie  SSereinigten  Staaten  als  9negf&I)renbe  alfojiiert  finb,  einioiKigen  roerben, 
einen  SiBaffenftiUltanb  in  STmögung  gu  siel)en,  folange  bie  StreitFrÖfte  2)eutfi^Ianb9 
fortfahren,  bie  ungefeglit^en  unb  unmenfc^Iii^en  ^rafttten  buril)3u|ü^ren,  bei  benen  fe 
nocf)  oec^arten. 

3ii  berfetben  Seit,  wo  bie  beutfd)'  Siegierung  an  bit  Siegierung  ber  Siereinigten 
Staaten  mit  Sdebensnorlrlftügen  Ijeranlritt,  finb  ilfre  U'Soole  bamil  befd)äftigt,  auf 
ber  See  $affagier|d]i|fe  gu  oerfenten  unb  nlüfi  nur  bie  S(!)iffe,  fonbcm  au(^  bie  !Boote, 
In  bencn  iljre  ^affagiere  unb  SetoSungen  oerfuc^en,  \\ä)  in  Siifierl)eit  gu  bringen.  Sie 
beutfd)en  Armeen  f<f|Eagen  bei  itirem  jegiQen  ergmungenen  Siüitgug  aus  tflanbem  unb 
grantrelc^  einen  SBeg  mutmiUiger  3ei1töning  ein,  ber  immer  als  biretle  !8erlet)ung 
ber  <Rege(n  unb  SebrSuc^e  ber  gioiliflerten  Striegfüi)ning  bctra(I)tet  mürbe.  Sie  Släbfe 
unb  Dörfer,  loenn  |ie  nidit  gerftört,  finb  oon  oÜem,  mas  fie  entl)aiten,  oft  fogar 
i^rer  Semo^ner,  beraubt.  (£s  tann  ni((|l  ertnartet  merben,  bog  bie  fiegen  Seutfrfjlanb 
affoglierten  Slationen  einem  S äff enffillf taub  juftimmen  merben,  folange  bie  unmenfd)' 
li^en  Qanblungen,  ^lünberungen  unb  Bermüftungen  fortgelegt  merben,  auf  bie  fie 
mit  Steigt  mit  Si^reifen  unb  empörten  bergen  ^inblicten. 

Sa  ift  aud)  notmenbig,  bamit  tetne  STtöelit^teit  eines  ÜRigocrftanbuiffes  entfielen 
tonn,  bog  ber  !|lrüfibent  mit  grogtm  Slac^bruct  bie  Sufmertfamfeit  ber  Keglening 
£eut|d)[anl)9  auf  bie  ga||ung  unb  bie  tiare  31b|icf)t  einer  ber  ifriebensbebingungen  lenCt, 
melt^e  bie  beutfdfe  Regierung  fegt  angenommen  ^al.  Sie  ift  entl)alten  in  ber  Sot(d|aft 
bes  $rä|il>'nten,  bie  er  am  4.  Qull  b.  3.  in  üRount  Sernon  getiallen  ^at.  Sie  lautet 
iDic  folgt:   „ajcmii^iung  jeber  militürildjen  ÜXat^t  überall,  mel^  es  in  Q&nben  i)at. 


lyCoogle 


SSA XXIL  gririXMOft^mMunara 

•dein,  flc^m  anb  auf  tigenc  KiUmsbt^üaaauai  bcn  Skttfricbcn  ju  ^örni,  etcr  foIU 
M(f(  3Roii)l  ffORtiDirtig  ni^l'  ttcnti^tri  ntfibcn  tont,  DKmgftfiu  t^rc  j)«Ta6intnbentiig 
Mf  3ur  lotgtfrlii^  O^itmöi^'  nnb  bic  Bto^l,  ewIc^  bis  |cgt  bos  6(^iffa[  b« 
bciitf4icn  9tatum  beftinnnt  frot,  ifl  dnc  imi  bmjongtti,  n>ddK  b«  ^räfibeiit  in  Mtfn 
9trbf  tm  II119C  ^  ZKc  bntlf^K  Station  ^  bic  Sa^,  Mm  jb  önbtm.  Sic  cfecn 
enoa^tHen  Sorte  bc»  Vräfibcittm  bilbnt  natüriid)  eint  StUngung,  bit  nor  b«m 
SrittMti  ffffilU  iDCilMn  mufi,  mmn  btr  3'i'l'C  bur4  Ims  Soige^  bes  bnitt^fli  Seite« 
fclbfl  fommni  foIL  Htt  ^tä^Oent  ^ät  fid)  für  oerpffidild,  ju  ertlänn,  bog  Ue  gonj« 
SuTi^ffi^rung  bt»  ^rieben»  feiner  SnfU)!  nod)  oon  bin  SefÜnunl^cit  unb  bem  befricM* 
0mbcn  (^oiatler  bet  Sfirgfdiaften  abhängen  loirb,  hmÜk  in  biefer  gninScflenbcn 
0HI9C  gcgJEbcn  meiben  törnien.  Ss  ift  nmnnsänglii^,  barfe  Uc  gtflen  2>eiit{4Iiinb 
offo^lrrtra  negieningen  nnsioeibeutig  miffen,  mit  iDcin  fic  Dtrfrunbdn.  Sei  frfifibent 
loirb  ein«  b^ottbtit  Üntnort  an  bic  JL  unb  lt.  Rcgicning  von  Cfteneidt'llngam  ob' 
(enben.    (Empfangen  €ic,  mein  ^cit,  bit  emtutt  Scrfid)tning  mcincc  Syo^^ft^ä^n^. 

Stobtrt '  &  0  n  [  t  n  g. 

16. 

9(tt«3iig  an»  het  Si|inig  ^ef  firicgsfoHactb  vom  IG.  Offobn. 

„mm  poQcc  mies  Mrauf  l)in,  ba^  bie  Oberfle  $)eeresteitung  anrege, 
eine  Vropagonba  für  bie  Ugte  Serteibigung  gu  ft^ffen.  Sos  fiadinelt  fei  ber 
ÜReinung,  bag  tiaju  jegt  n  0  4l  n  i  (^  t*)  bie  3eit  fei.  Srft  muffe  bos  fiabinett 
fid)  «ntfcf)Iiegen,  mas  auf  bie  3BiIfon{(^  Slote  gcfd^ljen  foUe.  Sinftmeilen 
feien  Sffentndje  Serfammlungen  unb  Sieben  über  bie  Sage  unenoünfd)). 
SRan  muffe  ffar  fel)en,  ob  bie  Xruppen  aus  bem  Offen  meggejogen  merben 
tonnten. 

Oberft  von  fyuftea  bemertt,  bog  ScseOen^  Subenborff  morgen  in 
Serfin  eintreffen  merbe.  Sie  fragen,  bie  i^m  ju  ftellen  feien,  mürben 
nocf)  mit  bem  flrfegsminifter  prSjifiert.  6d)on  jegt  aber  bitte  bie  Oberfte 
j)eerefi{eitung,  fofgenbe  (Begenfragen  ju  bcanimorten: 

1.  Sägt  bte  Innere  Sage  ju,  bog  fSmtlid^  Xruppen  oom  Dften  nQ(^ 
bem  Seften  gebrod)!  merben,  ober  befielt  bie  ®efn[)r,  ba^  ber  Solfi^e' 
mismus  ins  Sanb  tommt? 

2.  SBirb  bas  beutfd)e  Soll,  nii^t  nur  bie  Streife  ber 
®ebilbelen,  fonbern  in  feinen  breiten  SRaffen,  in 
ben  fflampf  bis  jum  Sugerften  mitgel}en,  toenn  es  bas 
%emuBtfein  fjat,  bog  fid)  bann  unfere  militärifd)e 
Sage  gentigcnb  oerftarfl,  um  bas  Einbringen  ber 
geinbe  über  bie  Sanbesgrenje  ju  Derl)inbern,  ober 
ift  bie  morattfdje  9Biberftonb9(raft  fo  ecfd)öpft,  bog 
btefe  ^rage  nit^t  unbebingt  befallt  merben  tann? 
Sabet  ^anbete  ee  fid)  nldjl  um  3°>°nfl>  fonbern  um 
freien  Stilen. 


*)  Oon  mir  tfttwtitifebm.   Sit  Oerfafftr. 

D,!5,t,z<.dbvG00gle 


Bo9  gtiebens«  unb  gSofftiiHillHQtibäanfltbot  un6  Die  glepplutbii  oon  oten     555 

(3(^  t)abe  über  biefe  beiden  fragen  mit  Oberft  d.  i)aeften  feit  bem 
9.  Dttober  bauernb  ge[pro(^en.  €le  i}aben  mit  bem  Xetegramm  ber 
Obersten  ^eresleitung  oom  14.0rtober  unmittelbar  nitf)ts  5U  tun.  Oberft 
D.  j)aeften  fteOte  aud)  bie  ^fragen  gan^  unabhängig  bapon,  allein  aus  bem 
®runbe,  um  bog  Staatsminiftcrium  ju  einer  Karen  Ülusfunftserleilung 
anjuregen,  oIs  (Srgänsung  ber  fragen,  bie  an  miä]  gerit^tet  merbcn  foUten. 
Staatsfefretär  6oIf  toarf  inbes  in  bem  Slat^folgenben  bas  Telegramm  unb 
bie  beiben  S)^<tgen  jufammen  unb  ftellt  fie  als  einen  9(ft  ^fn.  Ser  Eßep 
faffer.) 

Sfaufsfetrefäc  Solf  bejeidinet  bas  üCelegramm  ber  Oberften  ^eeres- 
leitung,  bas  biefe  fragen  fteOe,  als  ein  augerorbentIi(^  eefäI)rti(E)cs  Z)d= 
tument.  3ii3ifd)cn  ben  Seiten  liege  meljr  als  ein  SIppeD  an  bas  beutf(t)e 
93o(f,  fidt  jufdmmenjuraffen,  nfimtid)  ber  Sßerfui^,  bie  IBerantrooitni^Ieit 
gu  Derftf)ieben.  SQarum  [ei  benn  bie  €ttmmung  fo  gebrücft?  SBeil  bie  mi[i< 
tärifdje  Ma6)t  3ufammengebrod]en  fei.  Se^t  aber  fage  man :  bte  inilitSrifd)« 
Tla^i  iDtrb  3u[ammenbre(^en,  menn  bie  Stimmung  nit^t  bur(^^ält.  !Die[e 
SSerfdjiebung  bürfe  man  nit^t  julaffen;  fie  pagt  fi^iei^t  ^u  ben  eigenen 
SSorten  bes  Senerals  Subenborff,  ber  mit  bem  Sriegsmtnifter  einig  ge»'. 
mefen  fei,  bag  eine  levee  eo  masse  ni(^t  möglich  ift.  (3(^  entnehme  nur 
bicfer  fiußerung,  bog  ber  Slaatsfctrelär  Solf  am  9.  Ottober  meinen  Stus- 
füljrungen  nidjt  gefolgt  fein  Tonn.  Der  ajerfoffer.)  Sc^r  prefär  ift  auttj  bie 
gmeite  tJrage,  ob  man  bie  Xruppen  auf  @efal)r  bes  Solft^emismus  Dom 
Often  Q}eg3iet)en  tonne.  Saute  bie  Stntmort  nein,  fo  merbe  bie  Oberfte 
Heeresleitung  behaupten,  fie  Ijätte  bie  militärifdje  Sage  mit  ben  aSerftärfun- 
gen  t)a(ten  tonnen.  @(aube  fie  mirtlid),  bog  bie  geringen  Xruppen  im 
Often  bas  SräfteDcrI}ä[tnis  önbem  tonnten?  aJton  muffe  ben  Senetolfelb- 
marfdjatl  bitten,  foldje  Icicgramme  n'ui)t  metjr  ftierfjer  gu  fdjirfen. 

Si^ribeniann:  Die  grage  mug  mit  ©eneral  Subenborff  auf  bas  ein> 
gel)enbfte  befprodjen  raerben.  SIui^  id)  meine,  bog  t)ier  ber  Xatbeftanb 
i)erfd)oben  merben  foU.  Das  Xeiegramm  ber  Oberften  j^eeresleitung  fei 
aQerbings  nor  Setanntmerben  ber  Stntmort  SBUfons  abgegangen.  Se^t 
biete  bie  (Empörung  ber  Öffenttidien  ÜIReinung  it)m  ft^einbar  einen  Stficfljalt. 
Dies  fei  aud)  ertlärlii^,  bas  bürfe  uns  aber  nid)t  irre  mai^ien,  mir  müBten 
oerfuc^en,  uns  an  bte  Stelle  ber  (Begner  ju  oerfegen  unb  ben  Xatbeftanb 
Dbjettio  ju  toürbtgen  ....  unb  .... 

Staube  man  mirtlit^,  bog  bie  Üleigung  im  Softe  noi^  grog  fei,  einen 
ginger  Irumm  gu  mai^cn,  um  ben  Saifer  gu  Ijalten?  ....  unb 

Der  U'Soottrieg  foQte  fogleid)  aufijören;  bie  poar  €d)iffe,  bie  man 
nod)  oerfente,  lämen  nid)t  met}r  in  93etra^t. 

(Der  Staatsfetretär  @d)eibemann  ift  a(fo  nad)  bem  SBeigbud)  ber  €rfte, 
ber  ted)t  beutlic^  bie  iUbbantung  bes  Saifers  befpridit,  mie  er  im  9leiif)jtag 


.ogle 


556  XXII.  SridwntDcrlanblutiflcn ^^^ 

als  Srfter  DOr  gonj  (Europa  bas  Sßort  „SteDoIulion"  ousfprad).  @Ieid)* 
5eltig  trat  er  aU  Srfter  bes  Aabinetts  „ber  notionoten  aSerteibigung"  für 
bat  Sluf^ören  bes  ü'Sootrrieges  «in.    Der  Serfaffer.) 

Ocoefwc  teilt  bte  Sfuffoffuns  bes  Qerm  @i^f  Ober  bas  Xelegramm  ber 
Oberften  Heeresleitung.  —  Slud)  er  gtaubt  nitt)l,  ba%  im  Often  oiele  Znt^ptn 
perfügbar  feien.  (€el}r  d(f]tig!  191  Dioifionen  im  heften,  24  aus  alten 
3a^rgangen  im  Often.  2>er  aSerfaffei.) 

Änmerfung:  5s  ift  mir  ber  Hergang  ber  €igung  oom  Iß.DHober, 
um  bie  jierfönlic^en  Se^ie^ungen  jum  Stai^teil  bes  Gangen  nii^t  ju  ft6ren, 
feiner^eit  nti^t  gemelbet  tuorben.  Oberft  o.  Haeften  ging  fo  meit,  bog  er 
meine  Jlenntnis  bes  Telegramms  oom  14.  Ottober  besmeifelte,  mof)!  um 
oermittelnb  gu  mirten  unb  bie  Sufontmenarbeit  meiter  ju  ermSglii^n. 
Oberft  D.  Haeften  fjat  bamit  feine  SteUung  rtdjtig  aufgefegt. 

Hätte  id)  bie  Vorgänge  oom  16.  Oftober  gelaunt,  fo  mürbe  id|  meine 
$erfon  gegenüber  ben  Staatsfetretören  in  bie  aBagfifiaU  gelegt  ^ben,  um 
i^re  Suffaffung  ju  jerftreuen.  Ser  SeneralfelbmarfdwQ  I}ätte  ebenfo  ge- 
^anbetl. 

17. 
Be^nretlniagen  In  Berlin  am  17.  Offobet  —  flenrjt 

A.   Sie  groBe  Sigung. 

SntDcfen & : 

Dtt  Siti^itanjlir,  btt  Sijttatijler,  ber  JtriegsminifteT,  bie  eioalsfetretfin  bes 
ausmüittgen  Smts,  bes  9teid|ef(f)abamls,  bes  SnegsernB^ningsamls,  bes  9tei4smarine< 
amt«,  ber  S^f  bes  Ubmiralftabs  ber  SRarine,  ber  Sijepräribent  be«  $reu6i|(f)en 
6taatsmitiiflerium9,  bte  Staatsletictärt  Oroeber,  ^aufimann,  6i^eibtmann,  Unter- 
flaalsfctretfir  SBppert,  UnterftaatsfetrelÄr  o.  €tumm,  UnterftaatsfeCretär  SBa^nf^alfe, 
SRintfterialblrettor  Seutelmofer,  ®eneral  Qubenborff,  <Beneriä  ^offmann,  Oberft  ^eqe. 

£er  Xel(tis(an3ler:  Sic  Sage,  fn  ber  mir  uns  befinben,  ift  bie  S^iifle  ^** 
Si^rlttes,  ben  mtr  am  6.  OFtober  getan  ^abcn.  Damals  mar  es  ber  bringenbe  SBunfil) 
ber  Oberften  ^eeresieitung,  bag  mir  bie  S^'bensnote  unb  bas  SSSaffenftiHflanbacTfui^n 
an  tten  $r3f1benlen  ffiilfon  geric^tel  ^aben.  (Es  tarn  bie  nüitfrage,  bie  mir  beantmortet 
ffoben.  3egt  liegt  eine  neue  9lote  nor,  bie  eine  Steigerung  ber  So^berungen  aßUfons 
enthalt,  unb  flbet  bie  mir  uns  fi^üffig  matten  muffen.  ÜBilfon  i|t  offenbar  bur4  bie 
ameritanifcfien  tn^Dtniften  unb  burc^  ben  £ruit  grantreldis  unb  Snglanbe  in  eine 
f(i)n}ledge  Sage  geraten  unb,  mie  ii^  ^offe,  (offt  er  fcibft,  ba^  mir  ibm  bic  SftSgliditeit 
geben,  mit  uns  nieiter  ju  ner^anbeln  unb  ben  SBiberftanb  ber  ftriegsiteiber  }u  über« 
mfnben. 

€0  fteDe  ic^  mir  bie  Cage  dot.  CEs  mürbe  nun,  el]e  mir  bie  !note  an  SBilfon 
abgeben  Eaffen,  fiargufleCIen  fein,  mos  bie  militdrifi^e  Sage  29eutf[f|Ianbs  forbert.  3u 
blefem  Qwett  ^abin  mir  (Euere  (EiseQena  gebeten,  iteijutommen  unb  uns  Sluslunft 
gu  geben,  mir  fiaben  (Euerer  S^jeKeng  eine  Üngolgi  formulierter  fragen  oorgele^ 
Qbcr  bie  mir  ermarten,  Uustunft  ju  er|)alttn.  (Euere  (EEjenenj  Ijabtn  anbere  fragen 
an  uns  gcfteQt,  bie  mir  im  Saufe  ber  (Erörterung  beantmorten  meinen. 

Sie  erftt  ffragt  Ift  bie,  ob  baburdj,  bag  bie  Ztlviflonen  pom  Often  tperfliier' 
gcjtogen  merben,  bie  Sront  im  aStften  fo  geflfirtt  toerben  tann,  ba6  man  auf  ein 
längeres  Durdi^olten  rechnen  baif. 

Sie  amelte  ffrage  ge^t  bal)in,  ob  burd)  ftartere  3ufül)rung  pdr  Xnipptninatnitd 


lyCoogle 


©09  gririieng'  unb  fflafftntlJllHonbwnflebot  mib  h\t  JHepotuHon  mti  obtn    557 

Qiu  ber  iieimal  etreldit  nerben  tann,  bog  Vit  3Innee  eine  Strältigunfl  jum  ndltren 
Sun^^oltcn  erfStiit. 

ISmaat  Cubenborff*):  <£i  tourbc  (d)on  frül)tr  eine  Steige  Don  Srogen  an 
mid)  gefteUt,  bie  präjife  ju  beantmocttn,  ganj  ausgefdilonen  Ip-  2)er  ftcieg  Ifl  fein 
net^enefempel.  <£&  gibt  im  Siieg  eine  Sßenge  Sol|r|(teinIi(i]teiten  unb  UniiM^r> 
ftfieinliditeilen.  SBas  fti)(ieg(ld)  eintrifft,  meifa  tein  EDIenl«.  Slls  mir  im  Kugufl  1914 
nat^  Oltpreugcn  lamen  unb  mit  f)llfe  meines  treuen  SKitarbeite»  ^offmann  bte  Se> 
fel)le  JUT  6(f}Ia(^t  oon  Xannenderg  ausgegeben  mürben,  ba  ougle  man  oiidj  nic^t,  mie 
t*  ge^en  mürbe,  ob  9tennentampf  morfdileren  mürbe  ober  nif^t.  Qr  Ift  ni(f)t  marfdfierl, 
unb  bie  €(^a(f)t  mürbe  gemonnen.  Ss  geljört  jum  ffrieg  6Dlbatengiiiiit;  oieQeli^t  be> 
lomml  Seutfi^Ianb  bo(^  auä)  mieber  einmal  Solbatenglüd. 

t}4  'o"t^  Stinen  nur  meine  QberjEugung  lagen.  Sie  Seron tiDorlung  baffir,  was 
i4  fage,  trage  1^  unb  ^abt  He  Betrogen  oler  lange,  \d)TotTt  Sahire. 

SBenn  man  mit^  frogt,  ob  bie  Oftbiuiflonen  einen  Umfd)mung  ^erbeiffi^ren 
merben,  (o  frage  i(^  bagegen,  mai  tonnen  mir  aus  bem  Often  megfil^rcn.  3d)  ^be 
barüber  mit  ^offmann  gefpiodfen.  SBir  boben  jegt  biei  Sioiflonen  toiIer  gemarf)!  bürd) 
Käumung  S&ei^niglantis;  aber  bas  ge^t  nur  Iang(am.  ffilr  tjoben  tn  bem  (Sebiet 
nod)  gioge  ßaferbeftönbe,  i)a[ei  mirb  uns  im  nSt^ften  Sabr  befonbers  festen;  bas  ift 
ju  bebenten. 

tflfo  bcti  Sinifionen  tommen.  (Einen  Umf^mung  tann  mon  mit  brel  Sinifionen 
nlcbt  b^rbeifübten;  ober  ber  €oIbat  mug  atles  julammenjie^en,  ma«  er  triegen  tann. 
Srülier  tonnten  mir  bas  niii)t,  meii  mir  bie  meitere  @renje  gegen  bie  Solfdiemiten 
[d)üben  mußten,  bis  mir  bog  @elb  betamen.    SBieniel  baben  mir  benn  \t^  im  0|tcnf 

Obcrff  ^e^e:   Sto^  24  Sinifionen.    Oberoft  bot  baoon  notb  ptben. 

iBninal  Öoffmann:  Sieben  bot  Oberoft,  jmölf  fteben  in  ber  Utrolnc,  fünf  in 
SlumSnien. 

dknecol  Cubenborff:  :Saju  tomml  bie  Strage:  5C3nnen  mir  bie  Utraine  auf* 
geben  ober  niitjt?  ©ie  Dberfte  i)eereeleitung  ifi  im  QinDerftönbnis  mit  ber  9tel<^' 
leitung  tn  bie  Utraine  elnmarfdiiert,  meil  mir  bas  Sanb  für  bie  SrgSnjung  unferer 
9Birt|(baft  brau(f)len,  unb  meiE  mir  bie  Oflfront  ber  geinbe  fprengen  mußten.  Sännen 
mir  auf  bie  Utrainemirifdjaft  oerait^ten  unb  tonnen  mir  bie  <Befat)r  auf  uns  nehmen, 
bog  bie  Utraine  bol|({)emiflif(^  mirb,  fo  tonnen  mir  aui^  bie  Hiotftonen  bcrausbolen. 

aSirl|(f|afUi(t)  glaube  ldi,  bag  mir  bie  Utraine  unbcbingt  braudien,  aud)  militürifit). 
!Sir  tbnnten  ben  flrieg  im  SBeflen  nid)l  o^ne  bie  ![Iferbe  in  ber  Utraine  fübren;  ob 
unfere  Sanbmirt|d}aft  nocb  fo  Diel  liefern  tann,  meig  id)  nifbt.  Od)  mügtc  bann  um 
eine  anbcre  Sirettioe  für  bie  Se^antdung  ber  Oftfragen  bitten,  als  fie  mir  im  SRSr] 
gegeben  morben  ifL 

2)eT  Bd^stimjln:  iffiürbe  bie  SKegjiebung  ber  Ofttruppen  bie  ffieftfront  fo 
Prten,  bog  fle  boUen  tann? 

Senenil  Cnbenborff:  Sas  tft  jebenfalls  in  gemiffem  ÜSage  ber  Salt.  Ss  fragt 
fid)  nur,  ob  bte  miTt|(^aft[id)en  unb  poI>ti|d)en  Dladiteile  unb  bie  (Befabr  im  Qnnern 
ni^t  |d)roerer  m legen. 

3)er  ne14>>tan3(n:  ÜBürben  bie  neuen  Xruppen  unferem  !ISefti)ecr  eint  ford)e 
Slogtraft  geben,  bog  bie  ^elnbe  on  ben  SQerbanblungslifd)  gebrad)t  mürben! 

(Bennal  Cubenborff:  Slcln,  6togtrafl  boben  biefe  Xruppen  nii^l  mebt.  ffiir 
^oben  aUea  <Bule  ft^on  berauegenommen.  Sie  bi^ben  teine  Gtogfraft  mel;r,  aber  eine 
gemiffe  Slbme^rtraft.  £s  barf  nid)t  unlerft^ö^t  merben,  bog  bie  Xruppen  im  Often 
nldrt  me^r  ben  Qeift  boben,  mie  bie  im  heften;  barüber  fpriilbl  Dielleit^t  Seneral 
^offmann. 


*)  Qn  ber  Sorbemeitung  jum  SBeifabud)  b'iß'  '^-  -polten  oor  turjem  Subenborff 
unb  Sjtijt  es  fefbfl  als  i^aforbfptel  be^eiibnel,  menn  fie  ben  Sriebensf^rltt  ni<bl  be' 
fd)lcunlgten,  fo  beiBt  es  jegl:  'Der  ftrieg  ift  tein  9ted)enesempe[>  ufm."  2)ie  gansc 
oermirrenbe  Xenbenj  ber  Ülorbemerfung  bes  3ßeiEibud)B  ift  für  febtn  aufmertfamen 
Sefer  gegeben.    Ser  Scrfaffer. 


cntizodhyGoOgle 


558 XXn.  gritbfMPcr^cnMungtti       

Sn  Hd4rian}bt:  9li»f|  (ine  S^rage  oor^.  <£s  mürbe  affo  biird)  tric  3"' 
streng  bn  Xruppen  aus  btm  Ofttn  nur  bei  Seitpunlt  i)lnau»gefd}ob«ii  nx^n,  b«n 
tnic  Knfong  Ottober  getommin  glaubten,  unb  bann  bie  Soge  iDid>er  eintreten,  bie  uns 
gejmungen  tiol,  ben  Snebensft^ritl  gu  lunf 

(Bcnend  Cubntetff:  Ss  totnmt  boniuf  on,  xms  uns  bie  Heimat  nodt  Qibi  Ss 
Vft  eine  9Xenf4tnfrage*). 

2ler  Xri4*taiij[ec:  3d)  bitte  (Beneral  ^offmonn,  bas  äSort  ju  nehmen. 

Oennol  ^ffmoBii:  Ztie  Siciftonen  im  Often  bepelien  aus  Stuten  amifi^cn  35 
unb  45  Sofien.  Sie  DHlten  (Sebtete,  bie  fte  befe^l  ^en,  bie  Serfut^ungcn,  bie  itn 
fle  herantreten,  unb  benen  [ie  i)öufig  unterOegen,  fei  es  buri^  Seftet^ung  ber  oftfübiftfpen 
^nbler,  fei  es  bur^  bot|d)emiftifi^e  ^ropaganbo,  fyibtn  bie  Znippen  rtd)!  leiben  loHen. 
^or  Abgabe  ber  legten  Formationen  i^en  lotr  in  Silouen  auf  ungefäifr  18  Quobrot' 
lilomttei  einen  Sotboten.  Sit  Xrupiie  fte^t  feit  aRonaten  serftreut  tn  einjdnen 
Voftlerungen,  menig  beaufri(t)li9t>  unb  bie  bolft^nifKfi^en  Obeen,  ocrbunben  mit  ber 
Seftec^ung,  ^aben  fe^r  über^anbgenommen. 

abgeben  tonnen  mir  nur  jel^n**)  Sintflonen,  bcnn  mir  braud^  jmei  Stnifionen 
unb  bie  ffanaUerte,  um  bie  (Sienae  nai^  ber  Utiaine  ju  fpeiren. 

Sag  bie  SiDifionen  ju  einem  Sngriff  ni^  mci)r  brauchbar  ^,  möilfte  i<4 
mieber^olen.  Sefenfio  traben  |1e  nix^  Araft.  3^ie  Oflaufgabe  erfüOen  fie  glfingenb. 
3d)  würbe  mid)  [ogar  anE)eit4<0  madjen,  im  Often  nc»^  einmal  mit  ifinen  anju» 
greifen.  Über  gegen  bie  S)tail)lmittel  ber  Seinbe  im  ffieften  finb  fie  nii^t  mef)r  ju 
oeitiwnben. 

Ser  Rri^stdtijlec:   Sie  mücben  olfo  bie  ffiegnoljme  on  flt^  ffit  mögliil)  (alten? 

dfcnnnl  ^ffmann:  Senn  mir  megjie^en  moUen,  ift  es  fe^r  ffo^e  3elL  3(f» 
brauf^e  bret  SRonote,  um  bie  Gruppen  aus  ber  Utraine  (erauajub ringen.  Sir  tonnen 
bort  nur  gmei  bis  brti  Süge  löglic^  laufen  laffen,  oon  benen  bei  bem  ÜRangel  an 
€(f)mleröl  not^  man^e  ausfallen.  Sobci  ift  mit  Sabotage,  ja  mit  aufflammen  einer 
Ttenolution  ju  ret^nen,  menn  bie  Sahnen  oon  Utrolnem  bebient  merben.  €d|Dn  jegl 
mOrbe  bas  iBereitftellen  ber  Zruppen,  menn  id^  bas  ganje  ÜRalerlal  liegen  laffen  moüte, 
befonbere  aud)  bie  gefammelte  Crnte,  brel  Xage  bis  aur  6(t)maltpurbal)n,  fedgs  Sage 
bis  3ur  91ormalfpurba(n  in  ünfpru^  nehmen.  Siefe  3')t^n  t^ft)  itier  fo  enedjnet, 
bag  mir  feine  iQorräte  mitneljmen  tonnen,  bte  Tinb  bonn  oerloren,  See  Xruppenctief 
in  fRinst  fagt  mir,  bog  er,  um  bie  Smte  fortaufdiaffen,  500  Süflc  brau(f)e;  bie  (aben 
mir  natilrlld)  nt(f)t.    Sir  mügten  bann  bie  Xnippen  marfd)ieren  laffen. 

^kneitd  Cnbenborff:  Sis  fegt  ift  ungefäljr  eine  üniUion  ÜRenfdjen  aus  bem  Oft» 
gcbtet  emS^rl  morbcn.  Z)iefe  ^Uen  nun  ber  ^eimat  jur  Saft.  Sei  iSiefibejug  aus 
ber  Utraine  ^t  bie  aJie^beftSnlJe  ber  J)eimai  fe^r  gefront.  Sie  gefpannt  bie  Cage 
ber  nie^oerforgung  in  Seutft^lonb  ift,  meig  man.  ÜRüffen  mir  auf  bas  Oftoie^  tMr« 
3i(t)ten,  (o  läme  bie  ^elmot  nad)  ainft^l  bes  Seneralquartlermeifters  in  bie  giögten 
€(||iDieiigteiten.  ^  ffobt  gebeten,  bas  autt)  buid)  bie  Steii^sieitung  feftfteQen  3u 
faffen.  Sir  Iioben  bei  ber  Oberften  Heeresleitung  gerabe  bie  Sieirfrage  für  aue> 
fdrfaggebcnb  geifaltcn.    SIus  ber  Utraine  oOein  Ijaben  mir  140  000  $ferbe  ge()olt. 

Scr  Rri<tis(anil«:  Sie  fte^t  es  mit  ber  boIfd)emtftifd)en  fflrmee,  mirb  fie  ftärter, 
tann  fle  uns  bebroi)enf 

iBennal  Qoffmann:  91ein,  rein  militSrlfd)  betrad)tet,  mirb  fle  uns  tn  abfel)barer 
Seil  ni^te  antun  tünnen,  ba  ^aben  mir  nichts  ju  fürchten;  aber  bie  geiftige  %e< 
broffungl 

Qkntrof  Cubmbotfl:  Unb  biefe  (Befaiir  ift  grog.  Ser  Soibon  Ifl  fo  fi^mad)  baf) 
mir  nii^l  imftanbe  finb,  fle  non  bei  ßeimot  fernjuiiallen. 

Ser  Bei^stonjlR:  SUfo  bei  Seften  mirb  burd)  bie  Dfttruppen  teine  neuf  Slog» 
traft  erhallen;  aber  bie  oerffigbaren  jmSIf  Stnifionen  mürben  für  bie  !Qerteibigung 
mertootl  fein.     Um  fle   fgerbeigu führen,  mflrbe  man  brel  ÜDtonate  6raud)en.     Sabei 


•)  Unb  eine  grage  ber  geiftigen  6panntrofl.   Ser  SJerfafler. 
**)  Srei  maten  [^on  abtransportlerl.   Ser  Serfaffer. 


jt.zdhyGoOgle 


Das  5r'«l)»n8'  un'i  SSafftnfmtftttnbBQnflebot  un&  Me  MtnoluHon  pon  o6en    559 

mürben  mir  bie  i^aferoorrötc  DCiIinen,  augetbem  mürbe  eine  groge  Ünjo^C  von 
3Reii|il)en,  bie  bis  jegt  oon  brüben  ernSfirl  morben  finb,  ^ter  ernährt  merben  tnüf|cn. 
Suere  Ssaellens  ftellen  legt  bie  Gegenfrage,  meldien  aSert  ^at  bie  Ufraine  in  ben 
äugen  ber  9te!d)sleituns  für  bie  SmS^rung  DeutfdiCanbs. 

(Smaal  Cubenborn:  3a.  3Sir  ^oben  anbertl)alb  üniRionen  Xonnen  aufoefauftes 
<Betretbe,  bas  fd^on  gu  roUen  beginnt. 

Der  Bel4i«(an]l«:   3(fi  eröffne  hierüber  bie  Debatte. 

Sraf  Roebeni:  Die  beiben  Gtoatsfctretäre  bes  9te[(i)sniirtfcl)aftsanits  unb  bes 
Sriegsernä^rungsamts  [i^b  niäjt  anmefenb.  <£s  beftei)t  Sltcinungsoerlc^iebentieit 
3mi|rf)en  i^nen.  Das  flriegsernöfiningsamt  münfc^t  bie  Utraine  meiter  ju  benu^en, 
bas  3lei(f)sii)irt|rf)aft90ml  ift  fef)r  |teptifif|.  Someit  ii^  bie  Sage  aus  bem  mir  mit> 
geteilten  €(^rifticeii)tel  überfc^en  tann,  fdieint  mir  bie  Sin^äit  bes  ^errn  6taats|etretäcs 
bes  Steit^smirtfc^afteamts  bie  begrünbeteie.  StbenfaUs  ift,  hkis  mir  für  bie  ^iuiU 
tieDÖIterung  aus  ber  Utraine  belommtn  ^aben,  aufierorbentli(i)  geringfdgig,  fei)r  mel 
^E)er  ber  SSert  bcffen,  mos  für  bae  ^eer  geteiftet  morben  ift  unb  je^  aus  ber 
i)eimat  befttjafft  merben  mug.  ^al  bas  Qeer  noc^  !Ble^beftänbe  aus  ber  Utraine 
betommen? 

tSennal  £ub«nbotff:  einen  Unterfdiieb  jmif(f)en  i>eer  unb  3ivil  tann  man  nid)t 
motfien.  Ss  i(l  ein  groger  aSirlfc^aftstopf,  unb  ob  bas  !8ief)  aus  ber  Utraine  für 
bas  t)eei  ober  für  bas  3iDi(  gebraust  miib,  ift  gleit^gültig.  Mii  muffen  bas  9)ie^ 
f)aben;  loo^tv  mir  es  betommen,  boruber  tann  i<^  mir  nld]l  ben  ftopf  jcrbredfcn. 
Übrigens  tommt  noc^  bie  JtriegsTDt)|tDfffrage  baju.  ^tr  oerlieren  fegl  oud)  bas  Supfer» 
bergmert  Sor,  meil  bie  6erben  es  mieber  nehmen;  menn  mic  au4  Selgicn  räumen, 
fo  miib  bie  2Birl|d)ofls[age  fo  gefpannt,  bag  mir  gar  ni(^t  miffen,  mte  mir  ben  ftrteg 
meiter  fül)ren  moUen.  (Se^en  mir  alfo  gleii^aeltig  im  Often  unb  Im  ÜSeflen  juriitf, 
fo  breiten  mir  jufammen. 

Sfoafsfeheiar  Sdlf:  Der  Vertreter  bes  ülusmärtigen  ümts  in  ber  Utraine  l)at 
mir  geflern  Siortrag  gefiaiten  über  bie  bortigen  aJeri)ä(tniffe.  Dem  mirtfi^aftiit^en  Zt\l 
feines  !Berii^ts  mö(f|te  it^  entnetgmen,  bag  ber  !Sert  ber  Utraine  für  bie  3)erp|Ieeung 
bes  J)eeres  ein  ganj  immenfer  ift,  unb  ba  tonnen  mir  feinen  Unteiji^ieb  madjtn,  mer 
biefe  JQoirSte  guerft  oerbroudit.  Der  mirt|<f}aftli(^e  SSert  bes  Sanbes  ift  in  jebem  ^aU 
fe(ir  beträf^llid). 

tid)  i)abe  bann  ^erm  non  SRumm  gefragt,  mos  in  ber  Utraine  gef^e^en  mürbe, 
menn  mir  bie  beulft^n  Gruppen  megne^men.  (£r  mar  ganj  ftdier,  bog  bann  bie  SoI- 
ft^cmiten  in  ber  milbeften,  fürtfiterlidjften  ÜSeife  Igaufen  mürben.  Wlt  EReir^en  mürben 
getopft  merben. 

fficncnl  Cubeaborlf;  üfud)  Im  müglen  mir  in  fiauf  ne^pmen,  felbft  menn  es  gegen 
Xreu  unb  Olauben  ge^t,  menn  es  für  bas  ^eil  bes  beutf^en  Saterlonbea  nStig  mfire. 
3fl  bie  ?t3umung  nStig  ober  nidft  notig  für  Deutfrfitanb?  SBenn  ja,  mug  fie  gemadrt 
merben  trog  aUer  fif)ouberI)aften  Soigen. 

Siaf  Itoebem;  Die  g^rage  tonn  nur  nac^  ben  fe^l  oorliegenben  (Emlef<^^ungen 
beantmortet  merben.  Doju  braudjen  mir  ben  €taats|etretar  bes  Sriegsemai)ningB> 
amts. 

St^benunin:  SSenn  mir  alle  biefe  fragen  ber  (Emälfrung  unb  bes  Solfdjemis' 
mus  beifeite  foffen,  fo  bleibt  immer  nod)  bie  Qrage,  ob  bie  SlSeftfronl  nod)  biei  ÜRona* 
ten  no^  fteljen  mtrb  obci  bis  bal)in  ein  Durdjbnid)  erfolgt? 

ffieneral  Cubcnborff:  3d)  Iiabe  td)on  bem  Jierrn  Sleit^stanaler  gefogl,  It^  f)olte 
einen  Durdibrud)  für  mäglit^,  aber  nidit  für  mai|r|tt)einli(^.  Snnerlld^  molfrf^einli^ 
fialte  id)  ben  Duri^brud]  ni<^l.  !Eßenn  €ie  ml(^  auf  mein  (Bemiffcn  fragen,  forni  id)  nur 
antmorlen,  i^  fürdjie  l^n  nic^t. 

Der  Reltfifitaiijtor:  S<4  ge^e  auf  bie  gmeite  grage  über: 

3ft  bie  Heimat  bereit,  ber  Oberflen  ijeeresleitung  bas  nüllge  ÜRenfrfienmaterial 
üur  Verfügung  ju  fteCen? 

aSir  muffen  ober  aud)  oorlier  miffen,  ob  es  teif)nifd|  mBglit^  ift,  bas  nötigt  SRo* 
terial  ausjudeben. 


.ogle 


ziu.  ^toa«iijwi»iiiariiimiiii 


Umnt  flirrt  irf.  Zm  ibaSd^  ü^  vääf.  tmaät  l|abe  i^  Bn<4  1«  I9I«  nftC« 
f.  t*  ift  tama  titt  9araa  gcrgwurn,  ta^  «4  ■•4'  Urtüinal  tft"-  üb  to  Itet* 
«««1  R^^citi«  tMRMH?  SoftittragBC*^)  tsmnn  iomct  iw^jtjfUi»  9Un  Bnai 
Ifi^  im  tti€^  IBM  lan^e  «u  JUtUa  hnun.  Bic  o^  ^^i  b4  'Rtiamta  ytt'cft, 
iwii  outittt,  lü  timta  ja  fwü,  «ab  fit  tenoi  fa^  n^  yir  ^iciC-  >«■  stuft  jk 
tmftta»  Mrtst  fon  S^ufM  äteriiffn. 

Ktfcyiiifc<|ter  »4^^  s»  [mbmmi  $Mt  »■fti  »  i  ia  B(m4t  £■  »x» 
■S^tüKiM  Srfdnyotg  •fei  cnu  fEorf«.  (inpifip;  BBir  Scmtn4l9Bt  A"  ^b" 
.^Vitti^  m^tui^m  »b  Mirak«:  kd  nrMCc  »i4fi^i*  ^  CifB«  für 
FfO^MT  fffiM  M>4  Int  mtv^un  Sau^nvfm  fn  ^csifecB  iMk  Kt  M*irw 
E*  jafornM«!!  K«nciii4  UKWjO  San.  £w  (mhkb  ff^dt  aRfeca  a^H  f^c 
«e  Ciiitrtfft  hi  Im  ^«äMlwttf4)ift  Sic  tnqftei  3a4tai  ktaw^  t4  l«c  boW 


S0fl  Im  Amt  «■<«  (nnmififni  fwitcH  Xa4f4Bfr  fi|atifii,  ^  Itft4nf  i4  bn 
m»  MOnW  9t«m.  SaM  Tt4w  i4  Ri4t  |a4.  Sic  eBadbcn4ran«c<>  Kfc*« 
«»701»  noBiL  3n  Mef«M  S«S<  ■<»««  »er  dviff  »4»  fnlOar  snbca.  34 
E  ni4'/  loft  (TM  tT|cMi4<  Siatei^otetKaa  aa  itrii'gj|rriit  ciHtrnni  ■aibc 
Nc  ^cinMln>4ilf4afl  vfiric  fftfürt  Xüc  1to4»cifton  üb  cntaftaca  nnkc  aaa 
icrtn  Jlrtlfcn  Iui49t^  Oaäca  aal  tarn  a»4  ■■  B(tia4t  3>(4<">  ■■>  o»»  "" 
iftfrillMtn  enOfli  n^aiL  6a  taai  Betfpid  Ica  Stcft  Ic»  3i4c^ag»  1900,  aoa 
104  SOOOO  fUpfc  in  b«i  9ctric6cB  ftcdca.  So»  aabni  ip  t4an  iBW«fMM,  jaia 
n  X(tt  hl  im  Z)<vol«,  )u  cbuai  Drittd  in  Icc  ^chnat  Sas  i^  oOnttiigs  lana 
M*  Ifftl«.  (EifM  auibUlvng  i|t  ja  Ip4  nötig  fßr  Mc  aid«m. 
Run  Ift  obci  ju  Mcnfm:  nnm  mii  bit  600000  in  Mc  Smtt  ^cninbcfonuncii, 
itcrcT  ffrfob  R^tig.  iMmn  lanwir  arir  im  Sanol  iii4t  nic^  nmb  190000,  faalcni 
unb  100  ÜOO  3Rann  fflr  b«  na4fif  ^olbc  Mft  fl4n^nL  2)cn  mciltmi  Srfab 
m  fHTfrft  1019  tonnte  man  bann  nicbrr  auf  150000  naan  monalltt:^  anf^laB'"' 

bcT  Sa^Tgang  1901  ftülr«'  ringtfttUi  mürbe.  2h»  ttefemoic  bc«  nä4^n  Sa^rc* 

dfo  gfgtn  Snbt  Scptemb»  crl^Öpft. 

Bcnctd  Crtcabflffl:  S4  ''i«  unbfbingt  für  ben  jatciltn  3aÜ.   i^ättm  mir  bicf* 

gen  ^^Icn  (4i»i  |(fel  gt^K  fo  ^tlm  mir  bit  firifc  an  bei  ScftfronI  ni4t  Ic* 

(n.  Unb  rontn  14  li*  Stil'  bctommc,  fc^  14  i>crti<nicnsi>oa  in  bit  3>''»tf  •  ^ 

abtr  bir  £*uti  Iwtoniincn  unb  ixoaz  bolb  befommcn,  bann  IBnncn  nrii  nricber 

ingfl|nuMg  (rin. 

Ilricgflfiilalticc  f4(A4:  S4  möi^t«  btt  91trfi4(ning  geben,  bog  14  meine  gona« 

eln|t|Kr  laft  Mr|(  S<iM  dngc^len  nrirb.  Sann  moHen  mit  aber  na4  Äiefer 
mg  au&f  feinen  Xog  pcrfaumen. 

Vnmol  Cabmlarff:  94  ni94tc  ben  J^trren  ein  Silb  ber  Coge  geben.  Sorgepem 
\t  64ta4<  btl  TlP'rn-  SnsfBnbei  unb  Oi(i>i}af<n  giiffen  mit  fef)r  ftartcn  ftrSflCR 
Sir  imiglen  bat,  SSlr  moUten  flanbltallen.  39lr  faiien  bic  Sefaffr  tommcn.  Ss 
rine  (4n)ere  Cage,  fl4  ju  (agen,  mir  mtrben  gurüifgebiangt  unb  mfi(fen  bD4 
laden.  9Blr  finb  juTGtfgebrüngt  morben,  aber  es  tfl  gut  abgelaufen,  ^xoai  T'"^ 
'  Don  Dicr  Rtlomeler  Srelle  tn  bir  Q^nt  enlflanben,  aber  ber  gdnb  i)at  ni4t 
leftoften,  unb  mir  (gaben  ble  {front  gelten.  SSas  gälten  ba  bie  Srgänjungen 
er  f)elniat  für  eine  Sebeutung  für  uns  geiiabtl 

Dte  Elnfpannung  bei  cinjelnen  SRannee  i)al  einen  ISrab  erreidjt,  ber  ni4i  met|r 
>lin  merbrn   barf.    ÜRann  unb  Offlaier  Ijaben   im  (Sefö^l  ber  aSereinfamung. 

ber  Offijler  neggeljt,  lagen  ble  Scut«:  „ÜBo^in  gelten  6te,  ^err  CeutnanI?"  unb 
laufm  fle  lufQ.    itBnnen  nlr  ble  £S4>t  auftopfen,  fo  befiaupten  mir  ben  Cin* 
Itfinnin   mir  btr  {Jionl  (agrn,  il)r  betomml  Seule,  bann  getolnnt  fie  %tf 
I,  unb  ou4  mir  bllrfen  DertrautntooU  fein. 

')  Sai    Irlffl    iialllrll4    Im    flralegl(4-tatll(4en  Sinne    nlt^t  immer  ju.     Ser 

II«. 


,v  Google 


Sfl9  Srlebtnö'  unb  gäafttnjtiUftQnbsQtiflebot  unit  ble  Mepolution  pon  nben       561 

acieOftntnlftet  S<^4:  3Benn  Iti)  SfjcIIena  fiubenborff  red)l  ocrfteiie,  fo  logt  er: 
er^en  mir  btn  einmollecn  3un><><^9>  fo  mlrb  fii^  bie  Gage  mefetitlld)  Snbccn. 


Stlcemhriftec  SdjiH^:  Sft  babtl  btiat^t,  bag  bie  Slmtrilaner  immer  nod)  mcf)r 
ffre&njungen  betommcn  mie  mir? 

eenntd  Cabenbwff:  3Ran  barf  ble  amcritaner  nld|t  übcrft^fib^n.  6ie  finb  n>D^ 
|if)Iimm.  über  mir  fyiben  fic  bisher  abgefd)Iogtn;  auäf  mcnn  mir  |ebr  in  ber 
ninbcrbtit  marcn*).  SUerblngg  Der|d)leben  f\d)  bie  SertfäUnisja^len;  ober 
unferc  fieute  i^aben  tdnt  Sorge  Dor  ben  Ümcrilancm,  mo^l  oor  brn  (Englänbern.  SRan 
muß  unferer  XrupiK  nur  bos  tBtfü^  ber  Sereinfamung  nehmen. 

Obetff  9e9e:  3ti  meld)em  3eitiaum  tann  ber  jmeite  $Ian  mit  ben  600000  SRann 
buidtgefü^rt  nMiben? 

tri^MHlitfiet  S^e&t^:  3i^  möi^te  ni^it  eine  gu  turje  Seil  angeben.  ÜBir  müf|tn 
ja  aite  ber  Qnbuftrie  unb  Canbniirt|i^ft  fdineOer  !lRcn|if|en  I)eraus^oIen,  ole  mir 
anfangs  glouMen.  G^ntHtt  gc^t  bie  aBermenbung  bes  ^cimot^eere«.  Sue  ber 
preugifi^en  ^mat  merben  ^um  SBeifplel  75  000  SDtann  tommen.  Sal)in  ^abe  it^  ben 
Snid  gerii^tcl;  bartn  bQrfen  mir  nii^t  ju  ängfütd)  fein.  Saju  tommen  bann  nod)  etma 
25O0O  Don  ben  anberen  Staoten.  3"n(>4ft  ^ben  0I1  ttmo  50  000  Unausgebilbele 
unb  250000  Stusgebilbete;  ober  aui^  bercn  SJcimenbung  jleiit  fttfp  noc^  bucd)  Socken 
^tn.  Das  mirb  oud)  ber  Obcrften  ^eeiesCcihing  itttft  (ein. 

4tcnecal  Cnbmborff:  Sieber  märe  es  uns  ((^on,  ^e  fämen  oUe  glelc^.  Denn  dms 
bas  9tieberiiel|enbe  für  bie  Hrmee  ift,  bie  Starten  merben  immer  geringer  unb 
gerfnget. 

ftcicomilniff«  Sö/iA^:  Sdimlerigteiten  modien  aud)  bie  ^eimatlitfien  Xransporl' 
oert^tnlffe.  Stfirjlii^  ^nben  bei  einem  (Benerttitommanbo  6000  SRann  bereit  gum 
Abtransport  an  bie  Steftfront.  Sie  tonnten  abtt  nfd)l  gef(^l<tt  merben,  mell  bas 
roOenbe  SRaterial  fe^e.  Sa«  tann  ftd)  mieberbolen. 

iSeneral  Cnbeiüiotfi:  Kui^  bef  uns  mar  buri^  bie  StBumung  eine  groge  Xrans* 
porttrife  ausgebrod)en,  bie  (lif)  auf  bie  ^eimat  fortpflanate.  Sie  ift  aber  |ctit  beboben. 
3d)  bin  nur  bantbar,  tnenn  nai^  ber  Ät^tung  in  ber  Heimat  bas  3Renf(^nmög(ii^e 
gef^ie^t 

3(f)  tomme  no(^  ouf  einen  anberen  $untt,  ber  nl^t  auf  bem  Fragebogen  fle^t: 
bie  ethnmuna'*)  hn  J)eer,  (Er  ift  (eljr  roi^tifl"*).  ffijäellena  Scbelbemann  Irol  neulltd 
auf  bie  41.  Sipifloii  ^ingemiefen  utd>  einen  Sefei)!  on  fie  anfefülirt  3d)  ^abc  leiber 
jugcben  mO^en,  bag  ber  Sefef)!  rlt^g  mar.  Sie  SiDifion  bot  am  8.  üuguft  oöUig 
Derfogt.  Sas  mar  ber  fdfmarse  Xog  in  Seutfdrfanbs  ffie|d)id)te.  3egt  (^lagt  fidf  bie« 
felb«  SiDiflon  glünjenb  auf  bem  Oftufer  ber  SRoas.  Sas  ift  Stimmungsfa^ie.  Sie 
Sttmmung  oMr  bamols  f(t)l(4t.  Ste  Sisiffain  f^e  Orippe  geljobt,  es  fehlten  i^r  ftar> 
löffeln.  Sic  Stimmung,  bie  bie  fieute  aus  ber  Heimat  mitbradjten,  mar  ou^  nid|t 
gut  Sie  Xnnsporte  tarnen  ^eraua  in  einer  gorm,  bie  ber  3u(^  unb  Orbnung  nlt^t 
Me^r  entfpro^.  ffs  tamen  grobe  Siberfebliibteiten  oor.  ^  pjtege  mit  ben  antommen» 
ben  OfPaieren  unb  Xnippen  au  fpredien.  Somals  fagte  mir  ein  i)err:  ein  fold)er 
Xmnspoit,  mie  er  i^n  ou»  bem  Scjid  bes  VII.  Krmeetorps  ber  18.  Sioifion  geffoU 
IlStte,  »Are  i^m  not^  ni(i)l  oargetommen.  (Er  ^Slte  nid)t  geglaubt,  beutfdie  6olbalen, 
fonbem  niffifiiie  Solf^ieioifteR  unter  fit^  ju  ifaben. 

Sicfc  Stimmung  ift  aus  ber  Heimat  ins  ^ecr  getommen,  unb  ii^  bin  mir  rool)! 
bnmi^  boB  letlt  umgete^rt  bie  Stimmung,  bie  bie  Urlauber  na^  ber  Heimat  bringen, 
rcifft  fdite^t  ift  34>J(ibe  mi(^  fe^r  bemll^t,  fl'  V  beben,  ii^  muft  aber  bringenb 
bitten,  nid)l  mir  für  Sienfi^n,  fonbem  aui^  ffir  bie  Stimmung  ju  forgm. 

*)  Siefen  Go^  ifiU  bas  amtli<^  fficlgbu^  ttgenartigeroKife  nid)l  miebei.  Ser 
Serfafftr. 

")  9fi[  .etimmung'  mflgte  es  .(Seift'  ^ifien.  Ss  ift  ffir  bie  fragen  ber  9tei(^ 
reglerung  bejeiifinenb,  bag  fie  biejcs  mii^gfle  SRoment  nii^t  erörtern.   Ser  Serfaffer. 
***)  Don  entf^cibcnbcr  Bebeutung.    Ser  Serfaffer. 
Urtunbin  >(>  ObtFfIfn  i>MicfltlluHg  IStC— I91B,  3S 


.ogle 


g62 Xm.  0rid>«tt8<ntl)oiil>luimtH 

SBof  ^oOnt  fii^  3um  Seifptel  für  Srüifeberser  in  SRau&cuge  auf.  Str  Itobm  »a 
in  unfcnr  gro^  Brntcc  mit  ^dbcn  ju  tun  unb  mit  re^t.  i«t)t  fd)ii>ad>tn  Otenfi^en. 
Sliuf)  auf  Me  muffen  mit  uns  einfteUtn.  SIuffrifi^unB  ber  ^imatt  3d)  rid)tc  Mc 
tiiinfltn&c  Sittt  an  aQc  €tcaen,  txtffir  ju  forgen,  luft  tiie  Stimmung  in  btt  ^«mat 
OefiotKn  Dirb,  unb  bai  bec  6o(bat  in  Belgien  iD«ifi,  er  perteibigl  tieidfd}e  SrtK.  Sm 
mant^n  Seiten,  fo  aus  bei  Snnee  (BaUinib.  ift  uns  btri^rtrt,  be%  bte  SoffcnßidTtanb»- 
ner^onblungen  fe^  böfe  golgen  ^ben.  3n  Selgien  fagen  bie  Qeute:  vaas  joDen  tsie 
utts  ^et  nod)  fdrlogen,  memi  mit  bo4  räumen  mfiffent  unb  doc  Scrbun  ^ifit  t*:  oos 
nOtltn  unfue  Opfer,  iMnn  bie  groniofcn  bo4  Olfag-Ont^hngen  triegen?  SBenl^toi 
mit  ft^ei^ter  Stimmung  tonnen  nlr  mi^  bnnu^n.  Sin  XKoillonspab  fagtc  mir 
neulii^,  fie  ^en  if)re  Seute  aus  bem  Oftcn  mieber  nteggefi^htt,  {u  feien  im  ffie^ 
nliffl  me^i  ju  gebraui^en.   SRan  mug  mit  bem  Seifte  ber  Keimöl  arbciloi. 

Ser  Rri^sfni}!«:  Xm  Seine  SsjcUcns  ber  Oenerd  fiubenborff  bie  Sraflc  ber 
Stimmung  angefd^nitten  fyü,  fo  ftaUc  td)  es  für  notmcnbig,  an  bie  brei  padameittori« 
f^en  Etaotsfetrctäre  blc  Bitte  ju  rillen,  il)n  Kuffoffung  (ibcr  bie  Stimmung  in  ber 
i^eimot  mitzuteilen  unb  pd)  übet  bie  SDtf4)(&ge  ju  äußern,  bte  man  gema<f|t  trat. 

Stdat^efteUc  •rocber:  Sie  Stimmung  im  Sanbe  Ifl  im  Sommer  biefes  Saures 
eine  re(^  fi^ei^e  gemefen.  3d)  ^e  mii^  baoon  auf  einer  Steife  nai)  Sübbeulfd^lanb 
perfBnliii)  übcrjeugt  Das  fyibtn  getabe  Utfoubet  uetantagl,  bie  au  ^ufe  allerlei 
S(f|iauergefd)i(^en  erjS^lt  liaben.  Siel  folfdie,  ober  aud)  mand^e  tit^ttge.  Soli^  Sagten 
metben,  fe  länget  ber  Stieg  bouett,  um  fo  fi^metet  empfunben.  3n  einet  gtogen 
Urmee  tommt  notürlii^  mandge«  Qteoxilttfitige  in  bct  Se^imblung  ber  Qeute  not,  I» 
tonn  no4  t>iel  gebeffett  merben. 

Sdc  aOem  bie  Verpflegung  ffir  ÜRannf^ftcn  unb  Offiaiere.  Sefonber»  bie  OffI' 
,  jierstantinen,  ba  tonn  ^c!|  ber  Offisiei  mit  91a^rungs>  unb  iBenufimttteln  oetfcfien; 
menn  ber  Solbat  tommC  ^eigt  es,  bös  ift  ni^t  ffir  bi^).  Sn  gcmöf)nlid)en  Seiten  ISftt 
fli^  bos  ertragen;  aber  in  foldre»  ScUen,  mie  biefe,  fteUt  fii^  ber  (Bebantc  ein:  hku 
muffen  mir  auslfolten,  unb  nie  leben  bie  Offljiete.  Qä^  ^i)  biefet  fflegenfa^  nid)t 
bef  eiligen? 

ScBerot  Cnbenborff:  3«^  fle^e  bunifaus  auf  bem  Stonbpuntt,  bo6  bct  Offisicr 
mit  ber  Xnippe  bie  glei^  Sebensmtife  ju  führen  fyü.  tü^  bin  bem  Sormurf  nadf 
gegangen  unb  ^abe  burd)  ben  (Seneroiinlenbanten  feflgeftent:  ea  gibt  nur  eint  San- 
tlnc,  fie  oerfauft  gleidimägig  an  Dffijiere  unb  SKannfi^often.  Uui^  im  ^rcis  mltb 
tein  Untetfd)teb  gcmiÄit.  Sin  Unterft^ieb  beftanb:  bie  tltinen  ftantinen  etgänjen 
i^te  Seftänbe  aus  ben  gtogen  Jtanlinen.  Sie  großen  liefern  an  bie  tietnen  ju  geringe* 
tem  $tets,  bamit  bie  Meinen  uerbienen.  Stun  ^en  einige  i)i<i))tt  Stöbe  feine 
Xnippentantine,  fonbetn  bejogen  Ibte  Sebärfniffe  fogleti^  aus  bet  grogen  Jtantine, 
unb  jmot  iu  bem  blKIgeten  Vreis.  Sobalb  Id)  ba»  feftgefteül  batte,  bobe  Id)  es  unter» 
fagt  unb  bie  Stabsbetriebe  uetanlagt,  aus  ben  grogen  ffantinen  jum  gleid)en  greife 
Ute  aus  ben  tietnen  ju  begieiien. 

3m  Sf^Q^engtaben  effen  \a  9Xann  unb  Offlgiet  aus  betfelben  SelbtO^e.  Hag 
bet  Stab  fid)  bie  Satten  beffer  jubereiten  lä^,  ift  bo^  ju  DCtftcfien,  man  mitb  uns 
nld)t  jumuten,  aus  bet  Selbtüi^  gu  effen.  Über  n>as  tei^t  unb  biDig  tft,  brütfen 
mir  bur<f|. 

Das  Sdflimme  Ift,  et  ge^n  Serflifite  um,  bie  einem  Sfi^e  unb  ERcpittation  ab' 
f(i)nelbcn  tSnnen,  unb  man  (ann  nitbtg  bagegen  modien.  (Beben  Sie  mir  (Sinjetbcilen, 
bann  metbe  id)  babintetgteifen,  obet  feien  Sie  fiberjeugt,  bie  Bet^äitniffe  (legen  nidjt 
fo  trag,  mie  man  betjouptet.  3m  ganjen  ift  alfes  in  Orbnung. 

Set  Itetitralonilct:  3d)  bitte,  nic^t  in  Details  ju  geben,  baju  feblt  uns  bie  3eit 
Sie  beutteilen  bie  ijerren  Staotsfetteiäre  bie  Stimmung  in  Seutft^lanb  In  Set' 
blnbung  mit  ben  Snagtegeln,  bie  bei  ^ett  Jttiegsmlnifter  ootftbiägl? 

Sfoatsfctrefjit  Si^eibemaBn:  3i^  glaube  getn,  bog  man  nod)  ^un» 
betttaufenbe  ffir  bas  ^eer  mobil  mad)en  tonn,  aber  man 
täufd)!  fid),  menn  man  glaubt,  bog  biefe  ^u-nbett lauf enbe 
bie  Stimmung  im  S)<tx  octbeffetn  mütben.    Sa»  Qegenleil  ifl  meine 


Bo»  grieben»*  unP  SaffetiftmttanbBanBeln)!  luili  Me  Mtpolution  oon  oben       563 

fefle  überaeugung,  €(l)on  bie  2)autr  bes  Arfegea  germärbl  bas  9!oIt,  unb  boju  bk 
(Entt&u|(^ungcn.  Der  U<%oottri«a  I)at  cnttäu(d)t,  bie  U(f)nJ[(t)e  überlege n[)eit  ber 
Qegner,  ber  Sbfan  bei  SunbesB^i^off^n  f^^'  ttoc^  i^r  DoU{tänbiger  ^nterott,  baju 
bie  \iä)  fieigembe  !Rot  im  Snnern.  Stun  tritt  bie  ^edtleEcDiitung  ein.  SIu»  bem  ^eer 
fommen  bie  Urlauber  mit  fi^Ieiljten  I3e|i^iit)ten,  aus  ber  Heimat  brineen  ^e  {i^Iei^te 
!Ro4rid)ten  in  bos  Qeec  aurüd.  Diefer  Üuetaufd)  bniift  bie  Stimmung.  Kiir  mürben 
uns  täufdien,  menn  mir  bos  bel(l)önigen  moUten.  2)te  Üibeitec  tommen  me^r  unb 
inel)c  baju,  ju  jagen,  lieber  ein  (£nbe  mit  €d)reden  als  ein  6ctireden  oline  ßnbe. 

Cenetol  Cabenbotff:  SBirb  es  Suerec  eijenenj  nti^l  gelingen,  bie  Stimmung  In 
ben  ÜRaffen  ju  beben? 

Stoofslehctai  Si^elbenumii:  Sas  ift  eine  ftartoffelftage.  gleift^  ^en  oir  nl<4t 
me^r.  Sartoffeln  tonnen  mir  nt^t  liefern,  mell  uns  jeben  Xag  4000  SBogen  fe^en. 
SeU  (oben  mir  über^upt  ntd)t  mel)r.  Die  3lot  i|t  ju  gro^  bag  mon  oor  einem  oolli- 
fltn  Kätfel  ftefit,  menn  man  [id)  fragt,  moDon  lebt  Serlin  Slorb  unb  mouon  lebt  Serlin 
D\L  Solange  man  biefe  ^at\tl  nid)t  lüfen  fann,  i(t  es  auBgef(l]lo[|en,  bie  Stimmung 
ju  belfern.  Ss  märe  eine  Une^rlidfCeit  erfien  Slangee,  menn  mir  bariibec  irgenbeinem 
SRenftben  einen  3meifel  liegen. 

Stoofsfcfreför  Qangmanu:  aBenn  n)ir  auf  bie  Stimmung  abfteHen,  fo  fleQen  mir 
auf  einen  fetjr  labilen  Saltor  ab.  Sein  3meifel  ift,  bog  bas  Parlament  ben  Uppell 
an  bos  Soll  in  ber  aUerftärt|ten  Seife  ergeljen  laffen  mirb  unb  aui^  eine  ftarte 
SBirtung  erzielen  Cann.  2Qie  lange,  mieoiel  Seiten,  mieoiel  Sage,  ^ngt  uon  bem 
Seriouf  ber  nSt^ften  (Ereigntffe  ob.  Sie  iBeDÖtterung  ift  nämliib  erft 
burd]  ben  ft^arfen  Xon  ber  ÜBilfonnote  oor  ben  gonjen  ffirnft 
ber  Sage  ge [teilt  morben*).  Saraus  ergibt  fiib  ein  groger 
SEQIberfprud)  ber  Stimmung.  ÜRan  tonnte  fie  b'ben,  menn  un> 
Dcifd)ilnile  So^^'c^ngen,  bie  in  ber  IRote  gmifiijen  ben  feilen 
gu  lefen  ftnb,  beutliit)  f)ernorttäten.  SBieoiel  Zage  boben  mir 
nad)  bem  SebUrfnis  ber  Urmee  nod)  frei  jum  Surren  ber  Set' 
banblungen,  baoon  ^ängt  bei  £on  ber  Serbanblungen  ab. 

Ocwtol  Cabeuboiff:  SSenn  bie  Sirmee  über  bie  nätbften  vier  aSot^en  fjinüber* 
fonunt  unb  es  in  ben  Sinter  geljt,  fo  finb  mir  „fein  b'tous".  SSenn  es  gelingt, 
bie  Stimmung  mä^renb  biefer  oier  Sottien  ju  hieben,  mürbe 
bas  oon  augerorbentlldjem  mili tarif t^en  aStrte  fein.  Sd)  merbe 
alles  tun,  mos  Id)  tonn,  um  bie  Serppegung  ber  Heimat  ju  beffern.  Sd)  merbe 
ba»  gleid)  mit  bem  Sifenba^ni^ef  befpredien.  Effiie  meil  es  möglitl)  ift,  überfebe 
icb  nid)L 

Staolsftttetilc  Stltetbemann:  Ztet  SRangel  an  aSagen  mürbe  uns  ntultd)  [ebr 
einbringlld)  burd)  j)ernt  von  fflalbom  gu  ®emüte  geführt  Qr  fagte  babet,  fe^r  balb 
mürben  loic  n{4t  einmal  mefir  bas  tltine  Quantum  Kartoffeln  fiaben,  bas  jegt  nod) 
oerteilt  mirb. 

tScnernl  Cubenbofff:  3d)  oerbe  bas  9IÖtige  oeranlaffen"). 
Dljctoniln  ».  poöcr:  Od)  febe  ni^t  fo  fi^mara  mie  SsgeUena  Sdielbemann. 
ÜSan  mug  ba  unterft^iben.  Oi^  erinnere  an  bie  Stimmung  bes  Sommers.  Sein  3Sttn[ä) 
fyii  ba  gejmeifelt,  baf)  mir  ft^liegüd)  als  Sieger  aus  bem  Kriege  herausgeben,  aber 
ber  ffrieg  mar  bem  Solle  |et)r  oerleibet,  unb  bie  Stimmung  mar  besbolb  fd)Ied)t 
Xrobbem  bai^te  niemonb  boron,  bag  mir  jugninbc  getien  tSnnten. 

als  mirbieerfte9totefi^itften,  babenfii^  bieQeutegefragt, 
mas  ift  los?  Ss  ftbeint  bocb  nt^t  |o  gut  su  fein.  Salb  mürbe 
bie  Stimmung  unfit^er.  Uls  nun  bie  ameile  Silfonnote  tarn, 
ba  ift  blf  Stimmung  jufammengetlappt,  unb  man  bot  0<lebd> 
bog  es  URS  an»  fieben  gebt,  aber  aui^  biefe  Stimmung  ffblfg 
mlebcr  um:  bei  ber  SiCenntnis,  bag  mir  als  Stotion,  oor  allem 


*)  !Kctl  i^T  ber  SerfSbnungsfrieben  oorgebeudjelt  mar.    Ser  SJeifoffer. 
**)  9hir  fomcit  ic|)  Reifen  tonnte.    Der  ajerfaffer. 

86-  .^  , 

DintizodhyGOOgle 


566 TUL  »Mnjiiitill» 


m«  Kr  i<x  S<iiti»nf  kr  nW.«»  «r_f  afdt  KrVlaiiki.  tS|  9b«ai* 
Sw  ««6  to^  «a4  iiBiii«  ■ 


Irr  ItlQtflilir    M  tan»  nm  ■>  ctair  •nun  gia|r:  S«  MI  »  •> 
Mali  l»(9t:  «ffrir  'B'^t  Mte>  M«  Smcialni  «.  Kc  En^äbH  K  H>  Kw 

tnq>|Mi.  tan  flu  |<ii  87  fiiviftnvii  Sttfnvm  mh  kcr  9cfuwffidfc  ■<*■  Z2D  Cn^oMiK. 

«aMnI  CitattMf :  Sil  feabn  191  tit^tamra  m  kcr  S<«frMä.  M«  3a|lni 
»ff  SMItenni  M  «IM  iri^t  ^nm^  h  Mr  vcifiMAm,  mM  thet  W(  eOrtaL 
Sic  fimiMamt  Sioifiini  ift  miät  mn  Mn«^  i44t  mfcaffi«  (o^r  ««  Bitftn;  Mc 
CMfOMc  W  flitfff  md  Mr  «  omcrifanif^ni  M  "<«  ?>rt-  !>«  OfotfcrHtit  «■ 
mwUttn.  OttrtUHt  Ciilcnte  ff(«ni  vas  onfSft,  bciA  ffa^  affB  in  km  Sa««  kcr 
tMfbmtn  ttU$  mrMterit  amt, 

Sff  »ct^itoi^:  fik  cfftc  ^ntt  Imttd:  Sic  [anft  i^  m^  wtit  acpftangiilfai 
«B  ftff  Scftfroiri  jM  mfracn? 

•cwnl  Cakntoclf:  Sm  tmm  ocitcr  gc^  fmn  «bn  an^  osflsttn.  fa^  ncffe 


Scflc^  Mc  St^if^cbift^fctt  chicT   Qbnfü^nni«  ] 
QWUnn  «n  Mc  ScftfrBntt 

•cwMl  CiAoAMf:  Nc  SlStfiifrfcit.  ober  nii^  Mc  Sa^dKinC^rnL  3Xc 
Cii(«HnliM||f(U  In  SlaCicn  ifl  (c^  eroft. 

•caf  BMtcnu  Sfl  ein  Hitflrfff  ttci  StoGenn'  Ober  Oflcrctü^  gcgra  Scntf4IaRb 

4h«cci(  CvIoAKlf:  V49fif4  nrnnSflüA  ift  er  ili4t;  fic  ISmun  btir4  Xirof, 
obtr  i»ir  brausen  fc^  nl#  bamtt  ju  icdpicn.  €tinfl  modKn  miT  uns  nod)  mcl)r  %igfi, 
d»  vtr  Fi^  ^obnL  Sctm  SütOcncT  gc0cn  £cntf4M  fnf^tcn.  fo  viril  bos  mo^  imr 
an  bCT  ScftfTDfit  9cM(^ 

HtT  ncMiftmikr:  DtORni  mir  tinc  neue  Oftfnmt  bUben) 

•ciMt«!  CnknÄffff:  3n  6crtHen  ]U^  brci  2Hi>ifioncn  unt>  jiDci  3ßerrtiil^4c 
tmin  flnb  Mc  Xmpiien  an*  btt  Qtrotnc  an  Me  Donau  gcttmintcn.  XnacnbQdnii^  ip 
Mnc  Ocfa^,  VUUl)  lu^  Xogcn  tann  m  anbcrs  fein. 

Der  ItcMwIwilct:  34  t*<nt(  an  Mc  Oflfront  gegen  9Iu6Ianb. 

•oKul  CrtaitiiB:  Oeneial  ^ofTmann  mcini,  eine  tompffä^ige  Xnippc  mirb 
lin*  ba  ni^i  ■ne^'  gegenfibertretm;  ober  mir  ntüflen  Mc  (Brenaen  fptrren  unb  uns 
gegen  thmben  loe^en.  SleDcli^  ft^nllU  nun,  locmi  nii  Mc  Utrainc  i3umcn,  tien 
Sflfltireivlfcn  bff  Itemm,  fo  ba6  fU  um  bcn  ffrieg  erflilrcn.  übci  an  dne  tompf' 
fSIfige  rote  tfrmcc  glaube  14  nii^t 

Der  IMä^rtanykt:  Sie  eptrn  ift  obn  nl^t  Mt^t  e«  tontmen  bo4  J^unbcrte  bur^. 

9€»nA  ^offiuBli:  So,  mit  unb  o^ne  $a6,  mit  ri^tigem  unb  falft^cm. 

Ser  n<l4>(milcc;  Sber  ein  mifilürlf^er  Surdibnid)  i[t  ntt^t  su  befür^ttn? 

fltenetfll  CnbciUMrff:  nein,  mifitaHfif)  glaube  ii^  iii<b<  boron. 

9er  Bd^afonslct:  Sine  tDctIeie  Srogt:  SIeoitt  Hmcritaner  tommcn  monotlii^ 
na4  Srantreid)? 

Obctfl  ttvfi:  Vltt&i  bem  Sunfrfdjnltt  ber  legten  Stonate  250  000. 

Ocfwrot  Cflbmbetfl:  9m  Uprii,  Otal  unb  Sunt  nMrtn  es  350  000. 

2er  ll<14*(OT}l(t:  ijal  ti^re  3ol)l  \tWitm  nic^t  mfift  jugenommenf 

Obctft  f)C9e:  3m  Hnfong  b»  3äi)T»  mar  bie  3ai)(  olel  B»tnger,  etnM  85000 
manaü\&i.  bann  tam  btr  (taite  Qufflieg  bis  jum  i)o4fommer,  [ettbem  ftnb  es  {eben» 
fallt  nl^t  me^r  genorbtn. 

Str  BH^tfanjIff:  ffiie  grog  mlrb  bfe  €tarte  bet  amerttanifAcn  ^cere»  im 
nfi4ft<n  SrUUdtr  filn? 


,v  Google 


Sae  griebens-  unb  9Saff«nftiIlftant»angebot  unb  bie  iRtoolulion  non  oben       567 

Oberfl  Qe9e:  Ste  omerifanift^c  ^eeieöbltung  berechnet  bte  Xruppenjol)!  [e^l  auf 
1200000,  für  bae  nSi^fte  SrÜfiia^r  rennet  fle  mtt  2  300000  »öpfen. 

Xier  1t(i4»fait}leT:  Unb  {ft  bae  entfprtt^tnbt  ÜRaterioI  ba? 

Obeifl  ^e^c:  So,  menn  ea  fo  mtitetst^i  w\t  bisher,  tonn  man  bntntt  re(f)nen. 
Ztle  KmeTifaner  fhib  in  i^ren  Angaben  Immer  maift  genjefen. 

Ser  Set^AtonjtR:  Sluf  mi«  io^  borf  man  bte  SronlftSrle  ber  0elnbe  Im  SBeften 
i«bt  fdiäfeen? 

Oberft  Qeqe:  Sei  btn  ^ranjofen  i(t  fie  ftart  oeningtrl,  bef  ben  Sngtänbern  mirb 
fle  |1<f|  auf  berjelben  ^B^e  b«!''"'  i°'l'  fi<  oorlfiuflg  tiot^  Srfagtruppen  einfteüen 
tBnnen,  bef  ben  Stmerllanem  tofrb  fle  |ld}  Dermeljren. 

0nwral  Cnbenborff:  Sie  Srfa^frage  tft  fe^r  |<f)iiiet  ju  beurteilen. 

Soriges  tlafft  tfatttn  ble  engltfifien  StDiftonen  noi^  12  SotatDone,  t^tute  nur 
noi^  9.  es  ^ängt  \t^t  baoon  ab,  rofe  bte  mirtft^oftlitfien  Snteceffen  Itegen.  9lad)  ber 
Stieberlage  im  ifflärs  mugte  jum  Seifptcl  Snglanb  bie  ftoI)lenarbeiter  einjielien;  jte^t 
(9  febt  megen  Ser  ffo^Iennot  bie  Seule  ivieber  ^trimi,  fo  f^md^  bas  natflrdcf)  bie 
thront.  Stuif)  poDtififie  SHomente  fpielen  mit;  bis  fe^t  tSnnen  |1c  bie  3riänber  nit^t 
elnfteUen,  bae  3BeE)rgefeg  geljt  ba  junäifift  nttfit  buri^. 

Ser  }te14»tiiti](n:  Safo  oic  tonnen  bU  nSdiftes  S^rültlabr  600000  bie  700000 
SRann  Crfag  auffteOen,  bie  Selnbe  1 100  000  aSann,  menn  li^  nur  bie  Slmeritaner  be> 
retbne;  boju  tommen  bann  nieneidjt  ble  Italiener.  ÜBirb  ft(^  alfo  jum  flrrüblobT  unfere 
Sage  oerfdilec^teTn  ober  Derbeffem? 

(Benerol  Cnbenborfff:  !91ad)  ben  Säulen  ifl  es  feine  Serfdtle^terung.  Über  bagu 
tomml  bie  StüifniiTtung  ber  9täumung  auf  unfere  mirtfi^ftltii)«  Sage;  mcnn  mir  ju* 
rüdgeb^x,  rolrb  bte  Sage  unferer  Äriegsinbuftrte  im  [|5d)ften  3Ra6e  oerfc^Iec^tcrt.  Da« 
lonnte  man  )a  immer  oorauefeben,  bog,  menn  mir  aus  bem  ftrtege  mit  unftren  fefaigen 
Srengen  ^erauetommen,  mir  milltärpolltifd)  unb  inbuftrie&  utel  f(^fed)ter  (te^en  als 
frfliier.  Z)os  mirb  fi(^  au<^  je^  bei  einer  iRäumung  jelgcn. 

Ser  Hel<^ratiiler:  (Euere  (Esjellena  ^aben  bts  \t^t  nur  bie  Säulen  ber  aRenf(t)en 
crmaiint,  aber  ee  1^  aud)  bae  Slafeiiol  ju  bebenten:  S^lugaeuge,  XanCs  unb  anberes. 

iSenenif  Cnbenborff:  Sie  SIteger  ber  beiben  j^eere  uerbalten  fltfi  ft^on  {e^l 
mte  1:3.  Xrogbem  ifl  bie  Qberiegenljeit  bei  uns.  Sie  !Qngaben  über  geinboerlufle,  bie 
mir  malten,  bleiben  meit  btnter  ber  S)lrtlf(l)teit  gurüif,  mie  mir  fpStec  oft  on  ben  feinb* 
[i(ten  ?)a(I)rid)ten  feftflellen  tonnen.  3(([es  bas  fdireitt  mit^  nii^t. 

Ser  Kei^Mfanilec:    Unb  ble  Xants  nädiftes  ?riii)iat)r? 

6«nnal  Cabenborff:  3«^  I)offe,  bag  menn  unfere  Infanterie  mieber  ju  ftraften 
tommt,  aud)  ber  Xantfc^ retten,  ber  (<^Dn  einmal  übermunben  mar  unb  mirtergetommen 
ifl,  noifimaie  übermunben  mirb.  Sr  tom  mit  aUer  Straft  am  S.  Sluguft  burt^  ben 
Stebel  unb  mer  meig  mos  fonft.  3ft  aber  bie  Stimmung  ber  3:ruppen  mieberbergeftelft, 
(o  mad)en  fic^  Xelie  Don  ibnen,  fo  bie  SägerbatalÜDne  unb  bie  (Sarbeftbügen,  gerabeju 
einen  Sport  baraue,  bie  llante  abguf^iegen.  Se  ioift  autt)  aus  materiellen  (Brünben, 
benn  in  ben  Xants  gibt  es  immer  gute  Verpflegung.  Siir  tonnten  nur  nii!)t  Sdjrilt 
galten  in  bem  Sau  oon  Xants|  meil  mir  juerft  Saftaulos  bauen  mußten;  ober  bis 
nöt^fles  grübjoiir  merben  mir  bartn  meiter  fetn. 

fficaf  Roetwtn:  3d]  nebme  an,  bog,  menn  mir  eine  gemiffe  Ütu^epaufe  b^ben, 
bie  Soge  fid)  beffert,  ober  ift  bas  Urteil  bes  (Seneral  fiubenbo^  oud)  bann  gültig,  menn 
mir  tn  ben  nSt^ften  jmei  bis  brei  SHonoten  fSmpfenb  non  unferer  Cinie  auf  ber  SSeft* 
front  jurüdgeben  muffen? 

tBeneral  Cnbenborff:  Sae  lommt  auf  bas  Xempo  an;  jeber  itüifaug  toftet  um  fo 
mef)r  (Befangene  unb  QRatertal,  je  rofi^er  er  oor  flt^  get)!.  Sei  tiem  (angfamen 
Surflitgefien  ber  3.,  1.,  7.  unb  18.  SIrmee  flnb  fo  gut  mte  feine  Sinbugen  an  Snenfdjen 
unb  ÜRoterial  gemefen;  menn  mir  aber  ouBmei(^en  muffen,  mie  bei  ber  17.  unb  2. 
Slrmce,  bann  ift  es  eine  erbeblidie  Sdjmödiung.  fflir  oertürjen  uns  augerorbentlldi, 
aber  bie  Qebensbebingungen  ber  Sirmee,  bas,  mos  fie  jum  i>anbe(n  brautet,  ÜRunition 
unb  fo  meiter,  bas  mirb  er^eblid)  oerfd^ei^tert,  mei|  mir  unfer  Snbuftrte^ebiet  tl^n 
feinblii^en  g^llegem  ausfegen, 


,v  Google 


568  XXII.  9^ ebenso tr!)anb(un gen 

€oKten  ble  ffia|fenpi&(tanl»DerI)anb[ungen  (antmtn,  fo  gebeutet  f<^n  bie  3U' 
fage  ber  Stäumung  an  fit^  eine  mefentlic^e  Setfi^imtnening  bcr  mtlitarift^en  SaÄt. 

ftitcgsminlfttT  S^Kfl^:  Safe  bie  Surüifffi^rune  bc«  ^etres  auf  ben  ^timotlii^eti 
Soben  eine  augerorbentlli^e  B(iiroäd)unq  bes  ^ceres  bebtutet,  tft  guAugcben,  nlillt  nur 
ratgen  ber  geringeren  SHöglitfiteil  bet  J^erfteOung  ades  beffen,  nx»  bos  ^ter  gum 
Aampf  nütig  ^at,  (onbem  auc^  im  S)lnblHt  auf  bie  6tiinmuns  unb  bcn  Se^  ber 
Xruppe.  Sine  enge  Serblnbung  mit  ber  ^cimatbeDölterung,  bie  niebergebrCA  Ift  &ur4 
bie  jtarte  Belegung,  brüdt  au^  boe  ^eer  nleber.  di  loilrben  an  ber  gangen  Srenjc 
biefelben  Seblngungen  eintreten,  mit  )e^t  im  (Elfag  unb  ni>4  14Ieil|tere*}.  Üui^  bie 
8eliensf)altuns  ber  Seodlterung  felbft  mürbe  fei}r  f)erabgebrä(tt. 

ttbrnlnd  Sdfttt:  3<4  ^«be  \ä)tm  geftern  gcmdbet,  roie  ber  Gtanb  btf  ber  SRarlne 
ift,  mug  ober  mo^l  audj  ^ler  ein  SiD>  Don  ben  3)erl)ältni(fen  ber  i^otle  geben,  mdl 
es  barauf  antomml,  ob  man  ben  ÜBoffenftiDftanb  unter  ben  Seblngungen  betommen 
fotl,  bie  SSlIfon  fteOt 

3n  ben  beiben  legten  Satiren  ^  fi(^  bie  Qlottc  nur  in  ben  fifenft  bes  U-Soot* 
trieges  gefteUt  unb  fid)  bobei  oSDig  gefn^tsbcreit  ge^en.  Senn  un<  ble  Arbeiter' 
oer^ntffe  oerbeffert  merben,  tonnen  mir  ben  Sau  ber  Untcrfeeboott  auf  bof  2)Dppdtt, 
ja  Z)reifad)e  erf)6^en.  91un  gei)t  bie  gorberung  Silfons  ba^in,  bafe  mir  ben  U>SdoI- 
frieg  einftellen  foKen.  ffienn  mir  btm  na::^eben,  mfliie  ein  gang  crirtblit^M  Snid- 
mittel  preisgeneben  unb  eine  (Begcnleiftung  für  bie  ünnafime  be>  Saffenflidftanb« 
bet  ber  fettigen  6teIIung.  Senn  bo  ift  bocti  bie  Sage  fo,  bog  bas  ^eer  fbinb^len 
fann.    ^es^otb  braurtten  mir  auf  bie  jmeite  90ilfonfd)e  Sebtngung  nii^  cinaugt^en. 

Ser  Xri^sfongler:  Somots  fpra(f)en  Suere  Sj^jellenj  oon  40000  Srbeilem,  bie 
nötig  mSrcn.  ffönnen  €it  bie  befommen,  menn  ber  ftriegsmlnifter  600000  SRaitn 
aufbietet? 

Mmlrd  S^m:  Sis  gum  1.  Segember  braudicn  mir  nur  16000  b)<  16000  9llann. 

Ser  Ilci<^taiiiltr:  Unb  bis  mann  braudfen  €ie  bie  40000? 

Kbmttol  5(^ect:  tErft  bl<  in  ben  €ommer.  SSir  tonnen  fc^n  mit  ben  erften 
16000  Slann  bie  monatll^t  Sblaufaiffer  oon  10  auf  10  fteigem. 

Scr  Sel4fttan]ler:  Vis  lebtn  ^ort  mödite  li^  mir  folgcnbe  Srage  erlauben: 

SSenn  alle  ÜOtaBnaljmen  getroffen  merben,  bie  Suert  Qt:a«nen3  oorgefdilaoen 
fjaben,  menn  bie  gronl  fQr  bie  nfl^ften  SHonate  Iiait,  finb  bann  Sucre  Snellcni)  ber 
Slnfiliauung,  bag  mir  bann  im  Saufe  be4  nSiiiften  Sa^rea  eine  Sage  gefdföffen  ^bcn 
tberben,  ble  beffer  ift,  als  bie,  in  ber  D)ir  uns  augenblidlii^  befinben? 

Sir  m&ffen  uns  tlat  barfiber  fein,  bafi  jebe  5^raftanftIengung,  bie  mir  fettt 
ma^en,  unb  bie  fiif)  nlt^t  om  Snbc  beja^lt  mac^t,  eine  Jtraftoerft^nKnbung  bebeutrt 
unb  eine  Sage  (diaffen  mQrbe,  beren  Serantroortung  wir  tragen,  unb  bet  mir  fcft 
in»  Vuge  fetten  muffen.  Sännen  mir  im  nä(f)flen  9al)re  bin  ftrfeg  unter  btffcren 
Siebt ngungen  beenben  als  fegt? 

Utenerol  Cntienberff:  3ebe  Aroftanftrengung,  ble  mir  ougenbliiflii^  mad)cn,  ocr> 
beffert  unfere  Sage. 

Ubtnlnil  S^CM:  SRan  fte^t  mo^l  aSgemeln  unter  bem  CEinbruif,  bog  ber  Selnb 
ben  U'Sooltrieg  fe^r  er^eblid)  fpOrl,  namenlli<^  Stollen.  Sa«  mtrti  fld)  tn  nSdifter 
3elt  noit)  ftelgem,  bcfonbers  aui^  gegenüber  Slmerilo.  Senn  mir  aber  bie  Se< 
bingungen  annelimen,  bie  uns  gefleUt  morben  finb,  geben  mir  alles  aus  ber  ^anb. 

Ser  Itet4sfoii]In:  Das  ift  tetne  Ünlmort  auf  ble  Srage,  ble  \^  gefteUl  fyxbt: 
Serben  mir  ben  Aricg  unter  belferen  Sebingungen  beenben,  menn  mir  ben  SSnf^ien 
ber  Oberften  Heeresleitung  noi^geben?  Ss  ^nbelt  fii^  je^l  nod)  nld)t  um  Uc  SEteant' 
morlung  ber  !Rote  SiEfons. 

Kbmlrol  S(ficer;  Unfere  Sage  mirb  fid)  beffem,  meil  blt  ber  ISegner  fli^  iier> 
f^lei^em  mirb.    See^alb  moUen  fa  ble  <Begncr  gerabc  In  biefem  ^erbft  fertig  mcrbin. 

ffitaf  Boriwcn:    Ss  ift  |d)on  fo  oft  gefagt  morben,  bag  fl^  ble  Sebens^tung 


*)  Slefe  Sebingungen  fyxt  Srontreirf)  oier  Sa^rt  ertragen,  für  SlumSnitn  unll 
Werften  lagen  bie  Ser^ältnlffe  nod)  ungßnftiger.    3)er  Serfoffer. 


ji.z.dhyGoOgle 


Xm»  ^rielKns»  unö  äBaffenttiapantnangtbPt  unb  ble  WeMlution  oon  obtn       569 

iinfereT  geinbe  Derfd](eri)tert  ^al,  aber  mir  ^abcn  menig  baoon  gemertt,  ba%  bas  ben 
Rritg  bMfn|lugl  ffat.  äSirb  boe  Übt  fo  Dtel  onbers  fein?  Wirb  baßei  6eriiäfl(f)ti9l, 
*  bog  für  ung  bit  ^anbnft^e  Rufte  tneef&llt,  bag  Oflerrdtf)  te&l  3utn  Siiebcn  tommt,  unb 
toir  bamll  bte  U-Sootebafts  im  ÜDiltdmMr  DCriieren?  fiann  bie  €lejgtning  bec 
U>SootMr3«iguns  bae  <iufiglci(f)tn? 

ttbtniral  S^ett:  Ser  üuefoS  ber  beiben  U»Soolgbafen  in  gtanbern  unb  im 
ÜRttlelmeer  ^at  auf  unftren  U-Sooltrieg  nod)  mtintr  üuffaffung  unb  ber  meinet 
SRilarbelttr  (einen  (Einfluß.  3m  Segenteil,  |e  meifr  mir  uns  auf  bie  Umgebung  ber 
Sritif<^en  unfein  fonjentrieren,  befto  mirtfamer  tft  ber  ftrieg.  Si»I)<i  Itaben  mir,  nenn 
oud)  nur  unter  großen  ünftrengungen,  bie  ^a^ii  nad)  Snglanb  offen  gel)alten. 

3d)  taiin  freilld)  nii^t  fagen,  in  ber  unb  ber  3<<t  ift  ^tt  Segner  iufammen« 
gebnxficn.  (Es  tommt  barauf  on,  bie  SBirtungen,  bie  fi^on  oorlitgen,  ju  oerftfirten 
unb  ben  (Begner  bouemb  unter  3)nid  gu  galten,  bann  mfib  fi^i  bie  politifi^  SSittung 
fil)Dn  bcmerlbar  mo^cn. 

•cof  Socbetn:  IRan  fiot  ber  SHarineleitung,  geolg  migoer^anNiif).  nai^efagl, 
bog  fie  beflimmte  Sufagen  megen  bei  3Bittung  bes  U'Scotfrieges  gemai^  ^e,  ober 
eine  Sufage  ift  fii^r  gematfrt  roorben,  nömlit^  boiüber,  bs^  man  bte  Sufu^t  amtri> 
tanift^r  Xnippen  uerfiinbern  ffinne.  Serabe  biefe  3"fO0'  'l*  ^^^^  geliaUen  morben. 
Der  bamaligt  61aal9fe(relär  br«  SReidtsmahneamts  beantmortete  bie  ^nqt  banaif) 
ungefät)r  ba^ln:  bit  amerftoniftfien  Xnippen  foUen  nur  tomnien,  (ie  bilben  miH' 
tommene  Sfngrtffepunftc  fQr  uns.  Sas  ^t  fld)  bod)  ole  buri^ue  frrtümlii^  ertoiefen. 
€inb  bann  bie  (Eintoirtungen  auf  bie  engtift^e  aSirtfc^oft  noi^  [o  ^od)  au  be> 
mertenf  SoboU)  bie  HmeriFaner  fii^  entf^Iiegen  ftott  2A0  000  !Rann  nur  noil)  150000 
mcnatlid)  ju  leiden,  roitb  bie  ^rforgung  Snglanbs  er^ebiii^  erleiditert.  Sa  mu6 
ba  eine  St^erqueDe  liegen.  Siegt  fie  DieIIeid)t  barin,  bog  ias  Ztmpo  bes  ameri' 
tani|d>en  €d)iffBbou9  unlerft^Sgt  morben  ift? 

Vbmital  S^cr:  Sät  tenne  bie  Si^iäning  be»  €faat»f((reläT9  nur  aus  ben 
3eltungen.  9d|  nei^  nur,  bag  er  bie  ameiitanift^en  Xruppen  nii^t  t^od)  eingefdfäfel 
fyu,  n)0^r|il]einlid),  m^il  er  ibre  Unterbaltung  auf  fninjöfift^em  Soben  für  f(t)iDierig 
anfot).  aSan  tann  bie  U>Soole  nit^t  nur  auf  Zransportfiijiffe  anfe^en,  fie  mflffen 
)I)re  Sorpebt»  ba  brauchen,  idd  fie  ben  meiftin  Schiffsraum  nerniditen. 

<Ser  Kfli^shinaler  fibergibt  ben  Sorfi^  an  ben  ISisefansIer.) 

Bliefonjltr  md  ^«kc:  Ser  Sinbnid  ber  miliiSrifi^en  Sage  tft  bod)  Iftuit 
nefenUid)  günftigcr  als  ju  Anfang  bes  ÜRonats.  Siegen  bie  Srflnbe  bafSr  auf  miti- 
tarifdiem  (Bebtet? 

6«wcaf  CubfWboiff:  ün  ber  Qront  ift  es  ber  nld)t  gelungene  üngriff  bes  geinbcs 
oon  geftem  unb  vorgeftem.  Set  geinb  f)Ol  nid)t  orbentlid)  angebiffen.  ^Sltc  er 
alles  g^an,  mae  et  tonnte,  fo  mären  mir  gefi^Iagen  morben.  Sin  biefer  Sielte 
^al  fii^  bie  Sampftroft  bet  (Entente  nid)l  auf  ber  i)äbe  gejeigt  mie  bisber. 

itaju  tomml,  bag  bie  Simeritaner  ftttrle  (Srippe  ^abtn.  UUerbings  fdngt  fie 
oui^  bei  uns  an  ju  graffieren,  unb  jmar  in  einer  fe^r  böfen  gorm.  Unfere  Xruppe 
ift  mQbe,  unb  ber  mQbe  SRenfc^  erliegt  ber  Seui^e  leichter  als  ber  frifdje. 

(Iter  neic^tansler  übernimmt  ben  Sorfib  luieber.) 

Der  Xd^fstanjlec:  Sie  Sage  ift  alfo  nid)t  me^r  biefelbe,  mie  fie  om  5.  Ottffber 
loar,  als  mir  nerontagt  mürben,  ben  Sriebensf^ritt  bei  Siilfon  ju  tun*). 

tfoKTol  Cnbenboiff;  tid)  ^abe  ben  Sinbrutf,  e^e  mit  burd)  biefe  !nole  Sebin» 
gungen  auf  uns  nelfmen,  bie  ju  i)art  ftnb,  mfigten  mir  bem  Seinbe  fagen:  ertSrnpfl 
eu^  foft^e  Sebingungen. 

Ser  Beii^tanibr:  Unb  menn  er  fie  ertämpft  ^  mirb  er  uns  bann  nii^t  noi^ 
fi^et^tere  fteaenf 


*>  ^ier  brüdt  |id|  bas  DoQftänbige  Sertennen  ber  Sage  feiten»  bes  !Reid)S> 
tanjiers  aus.  <£s  (anbelle  fid)  bod)  fefil  barum,  ob  bas  beutf^e  Solt  ben  (Enbtampf 
um  Beben  unb  Xob  fSbren  mollte.  3^  ging  bes^oib  auf  feine  Setiauptuns  nldyt  ein, 
fonbem  gleid)  auf  ben  Sern  ber  0rage.    Set  iSerfaffer. 


it.zdhyGoOgle 


XXII.  8rietitnwterl)QnfttunBeii 


OracTaf  CabeiAotlf:  St^Infflen  gfbt  m  ntditt 

Der  Xri^BfanjCer;    0  ]a,  fie  bztäien  In  2)tutfi!)Iaiib  tin  vnb  otrmüpcn  bas 


1 


:   So  meil  finb  mir  nott  nit^t*). 

Ocaf  Xoebcrn:  (Es  tfl  blsljer  nur  oon  @lee  ober  IRieberlaQt  fle|pToif)en  tnorbcn. 
Ss  gibt  noifi  eine  britte  HRSgUÖ^UH:  mir  ge^en  (angfant  jurüif.  Sos  ift  bas  S(it|r> 
((f}'tnl'<^ft>>  °)enn  ntii  einen  Sun^brutf)  ber  fjtlnbt  nid)!  gu  bffürd)ten  I)aben.  3d| 
^alte  Qit^  nld)t  für  Daf)r(d)e)n(i(^,  bog  mir  Me  ßrinbe  ^urüifinerfen.  S^fo  angenommen 
toir  ge^en  jurflit,  mir  ffillen  auf,  un[ere  Slberftanbstraft  roirb  geftärtt:  iclrb  bann 
Smerifa  oeronlafit,  uns  be(fere  Sebingungen  ju  ft^cnf  SImerfta  mci^  bog  mir 
imfere  legten  Steferoen  oerbraui^en;  es  toirb  |etne  3'>t  abniarten. 

OniRiiI  Cnbenborff:  Sßte  flef|t  es  benn  tn  ben  anberen  Qfinbem  aus?  3d)  fyxbt 
eine  Stgcnlernnelbung,  ba%  in  (£ng(anb  unb  grantreit^  ernfte  9efiii(I)tungen  ouftreten, 
ber  Arieg  tSnnte  ben  aXonot  fiberbmiern,  S>eut|(f)Ianli  mirb  ble  (Entente  no(^  auf  feinb* 
Itt^em  Soben  jum  Ste^n  bringen.  Sie  gurdit  vor  einem  Umf^lag  ber  Sage  ift 
bort  fefic  grog. 

Sfaatofetrefar  Solf:  3«^  ^obe  ben  3teid)alanj^cr  oeiontmoitlld)  ju  beraten,  mie 
bit  {Rote,  bie  mir  an  SBtlfon  ju  ridflen  baben,  nad)  Xon  unb  3nbalt  ju  faffen  ift  SGr 
biefe  üufgabe  bin  id)  burd)  bie  üusfüiiningen  oon  Ssjenenj  Subenborff  ni(f)t  mcfenttii^ 
bcffci  Dorbereitet  als  oorber. 

3u  Unfang  biefes  fRonats  ift  bfe  politlf(f)e  Seitung  bes  Sieidjs  non  ber  Oberften 
Heeresleitung  gebrangt  tnorben,  bie  (Segner  um  SBäffenfHQftanb  gu  bitten  unb  gneben 
Dorgufdilagen.  Segen  ben  SBiUen  unb  gegen  bfe  Suffaffung  bes  Herrn  Stei^atanalers 
tiot  er  t1(4  entfdrliegen  muffen,  biefen  6<britt  mit  feiner  !8erantniortIt<i)felt  gu  beden. 
Sann  tarn  bie  (Segenfrage,  unb  aufb  bamols  tfl  an  ber  Huffatjung  feftgeboUen  iDorben, 
bog  tn  unferer  Sntniort  an  ben  oon  uns  Dorgefdjlagenen  Sebingungen  einfotfp  feft> 
juliallcn  fei.  Segt  ift  bie  Sfntmort  Siilfons  getommen,  ble  uns  iior  fernere  (£nt' 
fdjlüffe  fteHt,  unb  fofort  Snbert  fid)  bog  Silb,  (o  bag  Dir  bie  Soge  noi^  b^ten  titnnen, 
ja,  bog,  menn  mir  bie  näd)ften  ofer  Soc^n  Qberbaucm,  mir  fogar  olel  beffer  bafte^en 
als  bisber. 

Sanor  ftebe  Id)  mIe  cor  einem  StStfel.  9Ba»  ift  bet  mtrtiidie  (Brunb,  mesbolb 
fefti  gefft«  too«  ooriier  für  unmBglit^  eitiart  toorben  mar**)t 

tficntiol  Cubrnborff:  3d)  fyib^  immer  ben  3Ren|d)enmangel  als  bog  Sßii^tigfte 
bargeftent***).  Heute  b^^'  i^>  ba%  ber  SRangel  nitbt  fo  grog  ift,  mie  td)  angenommen 
itatle.  Heute  fjüre  id),  bag  \<i)  in  ableijbarer  Seit  600000  SRann  betommen  rann. 
Sesbalb  td)  fie  nit^t  frOber  betommen  tonnte,  barüber  mitC  i^  nid)t  fprecben.  iRann 
id)  fie  ftgt  betommen,  fo  b^rt  bie  SJerelnfomung  ber  ürmee  auf.  Xrog  ber  unglfid- 
Iid)en  (Sreignilfe  an  ber  %Ttmt  Snbert  fid)  bie  &ige,  mclI  jugtei^  bie  ftampfiroft  bes 
geinbes  nadilSgt. 

9)0(4  a>i>  Dor  glaube  tif|,  bog  mir  bie  ffiaffenftiUflanbsoerbanblungen,  menn  es 
Irgenb  gebt,  eneidien  mG|fen.  Über  nur  foli^e  ^affenftillftanbat)er[)anbtungen  bürfen 
mir  annebmen,  bte  eine  geregelte  StSumung  bes  Sanbes  geftatten,  olfo  minbeftens 
Sinei  bis  brei  SRonote  grift  Unb  bann  bürflen  mir  teine  Sebingungen  auf  uns 
nei)men,  bte  eine  fflteberaufnai)me  ber  S'i'<^f''<6''t^"'  unmögfit^  erfc^elnen  Ia|fen. 
3)ag  bies  bie  SIb^d)t  tfl,  mu6  man  aber  nacti  ber  !Rote  annebmen.    Z)ie  Sebingungen 


*)  f)ltT  meint  bas  SeiBbu<b,  id)  meidje  aus,  naivem  id)  am  9.  flar  gcSufaert 
batte,  mir  merbcn  bie  (Srenje  balten.  ffann  man  benn  nii^t  er|el)en,  bag  iib  bei  ber 
Sigung  mit  metnem  fjttim  mar  unb  mtrtlid)  nid)t  jebes  X&oit  nur  rein  troden  beant- 
iDorten  tonnte.    CEs  ging  um  bas  H°(bfte,  mas  mir  botten.    Der  iSerfaffer. 

**)  3cb  ^'■"c  ^'"  (Sebanten  bes  6taatsfelretare,  boft  bie  Oberfte  Heeresleitung  bie 
Serantmortung  nerfdjieben  molde,  nld)t  oerftanben,  meti  mir  oon  feinen  SIusfprad)en 
am  16.  letne  SRelbung  gemalt  mar.    Heute  erft  fe^e  fd)  tiar.    Ser  !ßerfa|fer. 

***)  3n  Serbtnbung  mit  bem  geiftigen  Sntrleb,  ober  ben  in  ber  Sigung  bereits 
gefproi^en  mor.    ttt  Serfaffer. 


Cnt.zodhyGoOgle 


S)a9  tfc\anns'  unb  ffiaffenftiaftaiilieonflfbol  unb  Me  9t(oo(utfon  von  obtn      571 

(oDen  tina  ouger  Sefec^t  t^gen.  Sraor  mtr  uns  auf  meiteres  einCaffen,  mug  ber 
gcinb  einma[  fagen,  mas  benn  elgtntltc^  frine  Sebinguneen  Pnb. 

91t<^t  turjtr^Qnb  mit  ÜBiifon  abbredjcnl  3in  Segenteil:  .Sogt  taö)  mal,  mae 
foden  totr  eigtiitlii^  tun?  SBenn  bu  ettnas  gegEn  un|eTC  nationale  €^re  Derlangft,  uni 
tampfutifSdig  madien  niHft  bonn  Eieigl  ea  aOerbings:  nelnl' 

Damit  oerlafie  id)  ben  bisherigen  Soben  ni^t.  Zttj  bitte  nur,  bte  SDta^nlt^me, 
bie  ber  ftriegeminifter  Dorgeft^Iagen  I|at,  Ta|(f)  burrfisuffiliren. 

SlaalsfeTtctaT  Solf:  Z)iefe  SRagno^me  nur  bo<^  ourf)  bamols  {<^on  jn  Vuifi^lt 
genommen. 

Sennol  Cnbraboiff:  Seil  bem  ifprii  unb  Die(  (finget  nod|  fämpfe  li$  um 
Sllenf(i)cn.  Sie  finb  mir  nii^t  gegeben  roorbcn.  Ss  ift  bodi  eine  Xat(ad)e,  bag  tDir 
70000  Sßann  monatilt^  ju  mentg  betommen.  i)6rt  biefes  Sefiatt  auf,  unb  ble  Jtampf* 
-    traft  bes  geinbes  Ifigt  nai^,  fo  braucht  man  nii^l  alle  Sebingungen  annei)men. 

2)<r  Ädd)«ton)lCT:  Äönnte  fit^  bie  beut|d)e  Oberftc  Heeresleitung  mit  ber  amert< 
tQnff(f)tn  bireff  In  IJerbinbUng  fegen? 

dtetural  Cubenboiff:  !>ie  ameritant|cf)e  ^ai  nitfrt  bie  gfifining,  fonbem  Srorf). 
3ft  es  ni(t)t  beffer,  gunSc^ft  nod)  einmal  ble  9tegterung  ju  fragen? 

Stiegsminiffn  S4(S4:  ^d<^  ju  ftogen  ip  es  noif)  nit^t  3<lt.  So«  voStt  ein 
(Eingeftänbnte  ber  Ülicbeilage. 

iSennot  Cubctitiorff:  3(f)  mBdjte  nod)  einige  für  ble  5triegffif)ning  mld)tige 
$unttc  vorbringen : 

2.  £ie  i^rage  ber  3ctftÖrungen.  3if|  ^abe  oon  Suerer  (Srog^eTjoglttfien  ^ofieit 
unb  aut^  Dom  üusmärtigen  SIml  Telegramme  barüber  betommen.  9Q1t  ^ben  pßitfit* 
gemSf)  aDee  getan,  bas  ^eer  in  ben  6i^ranten  au  tiolten,  ble  mllltörlfii)  nod)  ju  ver- 
treten finb.  Das  ift  eigentdi^  fif|an  ni(i)t  me^r  ju  verantroorten,  bog  man  QSufer  un* 
aerftSrt  lägt;  benn  Unterfunft  ift  eine  gro^e  ^ilfe  für  ben  ?etnb.  Unb  [pSter  hoben 
ble  ^lanjofrn  bie  i^äufer  boi^  jerftört.  3n  Silte  finb  bas  elettrifttje  Qldft,  ble  ZBoffer* 
(eltung,  bte  £rambaf)n  tinaerftört  gelaffen,  aber  ITelegrapI),  ZeIep[)on  unb  Sa[)n  ierftÖrt 
ntorben.  Sas  6(i)Iimmfte  finb  bte  englifi^en  ^dcger  unb  bie  englifc^en  großen 
flanonen.    Sas  ÜRaterial  ^aben  nilr  bem  !Susa)äTtlgen  ümt  mitgeteilt. 

Sie  Strmee  Ift  nic^i  bosfelbe  mie  bie  rinjelnen  Tot)en  3Renfif|en,  ble  borln  finb. 
Sie  Seitung  fömpft  gegen  foli^e  Stotjeit  an.  Sd)  bitte  bas  In  ber  note  an  SSKfon 
gu  betonen,  benn  bie  Strmee  E)at  ein  Slet^t  barauf. 

SfaofBfetrefSc  Sdrribemonn:  9tad|bem  im  feinblidien  Sluslanb  unb  befonbers 
aud)  im  neKtroIen  ®ebiet  bie  ißedeumbungen  unferes  j)eeres  verbreitet  morben  (inb, 
mug  tt)nen  entgegengetreten  meiben.  3rf)  gtaube  es  ba^er  (Euerer  (Brog^ergogiri^en 
^olielt  nalfelegen  ju  foUen,  bag  es  gut  mirten  mürbe,  nenn  man  im  Slnft^lug  an 
frühere  Sefel^Ie  nod)  einmal  einen  !Befei|I  ergeben  lägt,  3>tftörungen  ju  unterlaffen. 
SSenn  bann  ble  Sui)  iveggenommen  mlrb,  fo  i(t  bas  felbftverftänblic^,  benn  ble  Gruppen 
muffen  leben,  aber  mos  nidtt  nötig  ift,  unb  raas  mir  mit  Sebauem  von  ben  Urlaubern 
^Eren,  bag  SßSbel  gerftört,  SiOier  aerfc^initlen,  Selten  vernüftet  meiben,  bas  mug  man 
abfteüen. 

tSenerd  Cubniborff:  ffiir  ^oben  vier  Solgre  (Srabentrieg  gefülprt  unb  ^aben  ju 
Unterftfinben  unb  i)ol}bara<ten  greifen  muffen,  barin  foDle  fi<^  bie  Zruppe  rul^en,  bas 
tann  fie  aber  ni(f)t,  tvenn  ble  Unterftönbc  unb  Saraifen  leer  bleiben,  fie  mfi^en 
möbliert  merben,  baju  finb  ble  SRöbel  requiriert.  3if)  ^alte  bas  für  mllitart|(^  erlaubt. 
Xßie  tann  fid)  bie  Xtuppe  fonfl  eri)olen?  Selber  finb  viele  SRIggrlffe  geft^eifen.  9Blr 
eifern  bagegen  an. 

Über  fobalb  bie  Xnippe  raeg  ift,  plünbert  aud)  bie  Sevölterung.  SBaffcn  tdnnen 
ivtr  nldit  aurfidlcffen.  So  Ift  viel  6d}iimmes  vorgetommen.  Saa  Ift  leibec  rii^g 
Offlaiell  ift  aber  ber  Qlebraud]  ber  SKöbel  nur  für  ble  Unterfunft  erlaubt. 

SBlr  fiaben  !Bertpapiere  jurüilgebrac^t  ober  in  Obi)ut  genommen,  |le  OKriten 
gurfiitgegeben  merben.    Sie  Qlemfilbefammlunsen  fiaben  mir  no^  Solenciennc»  jurüd' 


.ogle 


572  SXIl.  ^Tiebennteriranblungni 

gefdrc^L  9ßlr  noUten  fit  noi^  tDeltcr  aurüitbrinflen,  um  [ie  bt^tt  ju  f4iib<ti,  aber 
auf  blc  Sitten  bcs  Vusmäitinen  9tmti  fyibm  toir  ^e  In  franjölll^em  (Betilet  gdafltn. 

Sei  Rd4>ran}I«:   Sonnte  man  bit  Silber  ntii)t  nad)  ^oUanti  bringen? 

Vctwtfll  Cnbntteiff:  SBlr  (»aben  barüber  mit  bem  Hugmartigen  ümt  immei  in 
SerUnbung  geflanben  unb  bie  Sad)t  Dölterrcdillid)  gefprilft.  2)as  SIpt  ^1  gcfagt:  Slld)! 
aus  bem  ßanbe  heraus,  bas  m&rbe  mie  9taiib  fein.  Sie  einzige  Susni^mc  bilbcn  bie 
JÜrttrengOtcr  unb  Seiffgefäge,  bie  ^en  mir  bem  Srjbift^of  non  JtÖln  In  Slufbemolining 
gegeben. 

Ser  Hct4*taajlR:  3{t  3U  ben  S^agen,  bie  roir  an  SsgeOens  Subenborff  ju  fteDen 
^en,  nt»^  etmos  gu  bemerten? 

XUnn  fi^tege  id)  bie  Gibung. 

4. 

Sas  SrotoIoH  ber  2.  €ib>ing  oom  17.  Oltober  (SBetftbud)  Str.  58)  tann  l^  Im 
einjelncR  nii^  anertennen,  folt^  Sprotte  fü^re  it^  ntt^  Scr  (BrunbgdMinIt  iß 
rid)tig  roiebergegeben. 

3m  elngtlnen  gebe  id|  fotgenbcs  miebei,  loas  aud)  In  ber  ^orm  meinen 
flugeningen  entlpnt^l: 

Solf:  Sie  groge  [ei,  ob  mir  eine  etmog  ^fltgeic  gönn  (fSr  bie  Seontmortung 
ber  ffiilfon'fRote.  Ser  Serfaffer.)  infi^ien  bCrften,  bie  unferer  Slfirbe  enffprStfie,  au4 
auf  bie  <Btfa^r  f|in,  boft  !Sitfon  obfi^nappt.    Stönnen  mir  bt»  Derantmorten? 

Cvbenbotff:   3a,  mir  Idnnen  n  serontmorien un 

beloften  mir  bie  neue  9Iote  mit  einer  ft^firferen  Xonact  unb  fdinoppt  barauf  ffiUfon  ab, 
fo  ft^n  mir  thtran,  ba^  er  es  nie  e^rlid)  gemeint  l)"'. 

Ser  HM/tlmila  beftreilet  bos  te^teie.  91ad)  eingegangenen  !Ra(f)r1d)ten  miH 
SBilfon  ben  ^rieben,  mirb  aber  non  Qnglanb  unb  Sranlreti^  bebrfingl. 

Cnbenborff  fpilt^t  pd)  bafQr  au9,  ba^  SBilfon  aufgeforbert  merbe,  fid)  fiber  bie 
Sebtngungen  au  äugern.  Sie  Slote  mßffe  ber  tßrüfftein  fein,  ob  er  es  e^riid)  meint 
unli  ob  er  au^  bie  Waifi  ^at,  feinen  SSiKen  burt^jufeben. 

Obcrfl  Qe^c  erläutert  feine  früf^ren  SBorte.  Sein  llrteii  geijt  bal)in,  an  ber 
fioge  im  großen  ^abt  fid)  nidtta  geanbert.  Sie  ürmee  btbOrfe  ber  !RuI)e,  je  e^er 
bltfc  eintrete,  um  fo  beffer.  Vis  bie  Oberfte  i)eeTeeIettuns  fid)  ju  bem  Sriebens> 
oorfi^og  entfdjiog,  ging  man  oon  bei  SInfl(t)i  aus,  baft  ein  e^renooRer  ^rieben  ge- 
l^loffen  merben  fEnnte.  Segt  (erft)  (3n  Slammei  gefebl-  Sei  ffierfaffcr.)  feife  man 
(S.^.  aQe  3ßelt.  Ser  Sierfaffer,),  bafi  es  um  Sein  ober  !Ri(^tfein  ginge.  Ss  mügle 
ba^ei  geprüft  merben,  ob  ber  Sntfdieibunggfampf  nodjmols  aufgenommen  merbcn 
tQnn;.  Sie  Unfit^er^eit  bei  Sage  bleibe  für  bie  Oberfte  Heeresleitung  b^ule  nod]  be* 
fielen.  9Xan  tbnne  nidjt  eint  Saiantic  bafür  fibemtbmtn,  bo^  bie  18.  Srmee  (9m 
17.  mürbe  bei  ibr  f((iroei  unb  oeiluftieirf)  gefSmpft  Ser  SJerfaffei.)  nii^t  eine  fc^mect 
■Riebeiiage  erlelbel,  aber  in  ben  legten  ad)l  Xagtn  ftt  te  gut  gegangen.  SfEIerbings 
merbe  ber  (Stgntr  no4  nwitti  ftait  angieifen,  ober  ftine  ÄrSfte  feien  boi|  geringer 
geiDDibcn.  Sos  jeigten  fegt  bit  Sampft.  (£r  mflrbt  btn  Serfut^,  uns  ju  fi^Iagtn, 
foitftben,  mit  ^ilfe  feiner  ÜrtiDerie  unb  jolilrei^ei  Xants.  Sabuid;  entftönben  giofte 
Otenfc^enDeilufte.  Sögen  mii  uns  tSmpfenb  juiQif,  fo  m&ffe  bae  Canb  jeiftSit  merben, 
benn  es  muffe  eine  Sidjei^eitsBienae  gmifi^en  bem  Segner  unb  uns  gefi^ffen  merben. 

(Es  fei  möglitf),  bog  ber  ^einb  in  Sotbringen  angreife,  bemgegeniibei  feien  Oegem 
mognadmen  in  Sorbereitung. 

Sie  Soge  fei  ernft,  aber  nici)t  fioffnungslo«.  Sie  Stimmung  ber  Srmee  mflibe 
gehoben  merben,  menn  unfer  Hngebot  burd)  bie  (Sntente  auifldgemiefen  meriien  mQrtie. 
St  ntlriie  biea  einen  Sntrieb  an  moralifi^ei  firaft  geben.  Sen  Sntft^eibungstompf 
mfl&ten  mir  annehmen,  menn  bie  Sebingungen,  bie  uns  gefteUt  würben,  enlei)renb 
feien. 

Sie  Buefi^iten  für  ßaltung  bei  Sronl  im  (Elfag  feien  gut.  Sie  erfte  Sinie 
gleiten  Qlteie  Xiuppen,  bie  gmeite  allerbinga  nur  abgetSmpfte.  (fs  tomme  alfo  nur 
boraut  an,  mie  lange  bei  ffampf  foribauere. 


1 


c„i,z,.dty  Google 


Sofl  griclienfl'  anb  aBttffenftmitonlwanflttiat  unb  bit  SHtDoUilion  non  obm       573 

Cntwnboilf:  ßs  geige  fit^  ^ier  bei  ben  älteren  Ztupftzi  ber  <8el)0(t  einer  guten 
3debtns[(f)u(e.  SUte  Seute  jeigten  ben  Siert  einer  guten  SriebensautfiiDiunfl,  üa^r 
^abc  er  bas  Siertrauen,  bai  bie  SotbHnger  unb  Sllöflet  ^nat  fii^)  lyaUen  merbe. 
CE«  fei  oud)  ju  berü(t|t(^tigen,  bafi  aud)  bie  Sntentetnip|>en  fe^r  (tarl  abgcMmpft  feien. 

18. 

Mm  lö.DHober  be[(t)reitet  bie  Meit^regicrung  cntflegcn  ftet  Stitfii^t 
einiger  Staatsfetretäre  unb  ber  üuffaffung  bes  !Reid)sfan3lers  unb  bes 
Üteii^tages  oom  5.  Oftober,  tro^  meiner  SteQungna^me  om  17.  ben  SSeg 
5ur  Kapitulation.  Sie  Sorgänge  in  biefer  6i^ung  muffen  nod)  betannt- 
gegeben  merben. 

Telegramm  ber  Oberften  Qeeree[eitung  nom  20. 10. 1918, 1  lUfr  nadjm. 

„Die  Sage  ^at  fid)  nid)t  geänbert.  Sie  Xürtei  l)at  €Dnberoer^anb(un> 
gen  begonnen.  Cfterreic^Ungam  tairb  6alb  folgen.  Bir  tnerben  fel^r  baib 
in  Suropa  allein  bcftetien.  Sie  aSeftfront  ift  in  grögter  Stnfpcnnung.  Sin 
Surd)f)ru(f)  bleibt  möglid),  menn  Uü}  i^n  aucE}  nid)t  be|ürd)te-  Sur<^  Slbfegen 
oom  geinbe  in  Sefgien  unb  3ufü^'ung  bes  sugefagten  Srfages  tonnte  ein 
nadi^altiger  Sßiberftanb  organifiert  merben,  ber  ben  Kampf  an  ber  SJeft> 
front  in  bie  Sänge  3iel}t  unb  uns  jmar  nii^t  ben  auegefproi^nen  €ieg 
bef(^rt,  n)oI)l  aber  uns  oor  bem  flugerften  bemal}rt.  Stber  jelbft  wenn  mir 
geft^agen  mürben,  ftünben  mir  nii^t  mefentlii^  fd)Ied)ter  ba,  als  menn  mir 
jebt  fi^on  aQes  ann&Ifmen. 

es  ift  bie  grage  3U  ftelten:  ffiid  bas  beutf(f)e 
a3oIt  um  feine  €t)re  nidft  nur  in  Sorten,  fonbern 
tatfädilid)  bis  3um  legten  Wann  tämpfen  unt  fid) 
bamit  bie  SRöglii^teit  bes  Biebererfte^ens  fitfiern 
ober  miU  es  fid)  jur  Sapitulatton  unb  bamit  3um 
Untergang  oocber  äußer ften  Äraftanftr engung  brin- 
gen laffen? 

3Rit  ber  burd)  bas  3uflcftänbni9  ber  Slote  bemtrr> 
ten  preisgäbe  bes  ü'Soottrleges  oljne  jebe  Segen» 
leiftung   befd}relten  mir   ben  legieren  SQeg. - 

SBir  mürben  gubem  auf  bie  Stimmung  ber  burd) 
bie  garten  Kämpfe  fdimer  geprüften  2(rmee  fiugerft 
ungünftig  einmirten.  3d)  (ann  ba^er  ber9tote  in 
biefem  fünfte  nid)t  suftimmen.  SRug  bie  Regierung, 
falls  fie  fid)  biefer  9nfid|tanfd)Iiegt,  bnmitrei^nen, 
bag  bie  aSer^anblungen  mit  !Eßi(fon  fdjeitern,  fo  mug 
fie  entfc^Ioffen  fein,  ben  Kampf  bis  jum  legten  9Rann 
unferer  <£l)re  Ijalber  ausjutämpfen. 


.ogle 


574 XXIL  griebenintr^Munfltii 

Sd)  fann  mir  trog  ber  ungemein  (t^veren  Sage  ber 
Hrmee  (e'inen  onberen  SBeg  benlen  unb  ^offe  feft, 
bog  bie  Stegierung  fär  btefen  feineren  Sntfc^lug  bos 

ganae  aSoterlanb  hinter  fi<^  ^oben  toirb 

geg.  o.  Q  i  n  b  e  n  b  u  r  g." 

19. 
fite  Mffe  ^ff(^  nofc  oom  20.  Offobec 

2)te  btulf4«  Sttgicninfl  tft  bei  btx  Unno^me  b»  Sotfi^Iages  jur  SRäumung 
ber  btfetittn  (Bebtttt  bavon  ausgegongtn,  bog  ba»  Serfo^ren  bei  biefet  9täumung  unb 
bte  Sebtnsungen  bes  äSaffenftillflant)»  bet  Scurteilunfl  mi[ltöri|il)eT  Ülalgebcr  ju 
fibcriaffen  fei  unb  bog  bae  gegcnniörtige  jtrSfteoer^niB  an  bcn  gronten  ben  Hb- 
mot^ungen  gugninbe  au  lesen  ift,  ble  es  rit^eni  unb  Derbürgen.  Sie  beutft^e  {Regierung 
BiM  bem  $rAfibcnlen  onticlm,  3ur  9tegelung  ber  Sinjel^eiten  eine  Selegenfjeil  $u 
ftfioffen.  6te  oertraut  barauf,  bag  ber  ^räfibent  ber  bereinigten  €taalen  leine 
Sorberungen  gut  l^eigen  mirl),  bie  mit  ber  S^re  bes  beutfi^en  Voltes  unb  mit  ber 
Slnbolfnung  clnee  ^rtebens  ber  (Beredjtigtett  unoeretnbor  fein  nQrben. 

Sie  Seut|d)e  Slegierung  legt  Ülema^irunB  ein  gegen  ben  fSormurf  ungefeblif^er 
unb  unmenfd)li(^er  ^anblungen,  ber  gegen  ble  beutf^ien  Sanb>  unb  6eeftrettträ[te  unb 
bmntt  gegen  boa  beutfdje  fßolt  erl)oben  mirb. 

3erftbningen  mcrben  jur  SeiTung  eines  Stüttjuges  immer  nStig  [ein  unb  finb 
infomeit  DÖIterre(f)tIJd)  geftattct  2)lc  bcutfdien  Xnippen  fnben  ble  |treng|le  SBeifung, 
boj  $riDatelgentum  ju  fdionen  unb  für  bie  SeoSIterung  no^)  Slrfiften  ju  forgen.  ffio 
trobbem  fius|d)rcitun0en  Portimimen,  mcrben  ble  Sdjulblgen  beftraft 

2)le  Deutfi^e  Ülegierung  beftreltet  ouiti,  bog  bie  beutf^ie  Storine  bei  Üüer* 
fentung  non  &^ffen  ^Rettungsboote  nebft  i^ren  Snfaffen  ab^^tlttt)  oeeniditel  ^be. 

Sie  2>eutf(^  Ülegtcrung  fcffifigt  oor,  in  allen  blefcn  $untten  ben  Sat^uer^ 
bur4  neutrale  ftommiffionen  ouftl&ren  ju  loffen. 

Um  olles  3u  oer^üten,  mos  bog  S^'bensoert  erfdimeren  (önnte,  finb  auf  Ser> 
onloffung  ber  Xieutft^en  Stegiening  an  fftmtlli^e  Unterfeebootfommonbanten  ^efel^ile 
ergangen,  ble  eine  Xorpeblerung  oon  $af(agterf4iffen  ousfdillegen,  mobel  febod)  aus 
te^nifi^^x  Srünben  eine  Ütmii^r  nic^t  bafür  Übernommen  meiben  tann,  ba%  biefer 
Sefe^  lebe«  auf  6ee  befinblit^e  Unterfeeboot  oor  (einer  Mittat  erreidiL 

flls  grunblegenbe  Sebingung  für  ben  grieben  bejeii^net  ber  ^räfUient  bie 
Sefeitigung  feber  auf  SSiatfir  berufienben  SRoiiit,  bie  för  fii^,  untontroQiert  unb  aus 
eigenem  Smpfinben  ben  grieben  ber  SSelt  ftören  tann.  Soiouf  ontmortet  bie  Zleutf^e 
Stegierung:  3m  3)eutf(^en  Steirf)  ftanb  ber  Soltsoertretung  ein  (Einfluß  auf  bie 
Silbung  ber  ^Regierung  bieder  nid)t  ju.  Sie  Serfaffung  |a^  bei  ber  (£nt|d|eibung 
Aber  Krieg  unb  ^rieben  eine  SRltutirCung  ber  Sotteoertretung  ni(^  oor.  3n  bicfen 
Ser^ältntffen  ift  ein  grunblegenber  iEBonbel  eingetreten.  Ste  neue  {Regierung  ift  in 
DÖDlger  Qbereinftimmung  mit  ben  SSünft^en  ber  aus  bem  gleidjen,  allgemeinen,  ge- 
heimen unb  bireiten  ffia(|Irei^t  ^eroorgegongenen  SoIIeDertretung  gebilbet.  Sie  S^^t)"' 
ber  großen  Parteien  bes  Steit^stags  gefiören  ju  l^ren  ÜRitgiiebem.  !lu4  (ünftig  tann 
feine  9tegterung  i^r  Kmt  antreten  ober  meiterfü^ren  ofine  bos  iBertrouen  ber  ilRebrbeit 
bes  Steti^stages  ju  be^^en.  Sie  iBerontmortung  bes  EReidisfonjIera  gegenüber  ber 
VoUsoertretung  mirb  gefe^Ili^  auegebaut  unb  fidjeigefteUt.  Sie  erfte  Zot  ber  neuen 
Slcgiening  ift  gemefen,  bem  Sieit^etog  ein  (BefeQ  ooisulegen,  bunl)  bos  bie  Serfoffung 
bes  !Rti(^s  bofiin  gednbert  mirb,  bog  gur  Sntldieibung  über  Srieg  unb  Sieben  bie 
3uftimmung  ber  Soltsoeitretung  erforberlid)  IfL 

Sie  (Bemiifir  für  ble  Sauer  bes  neuen  Spftems  rul)t  aber  nit^t  nur  In  ben 
gefeblii^en  SQcgfi^ften,  fonbem  auc^  in  bem  unerfdiütterltt^en  ffiiüen  bes  beutf^en 


-cSl^' 


3>ag  Srleltene»  unb  SßaffenfllllftiinliMtigcbftt  unb  tiic  9tcDo(ution  oon  oben       575 

Solhs,  bas  in  ftiner  grogtn  SRtfir^eit  blutet  bic|cn  ntfonncn  fte^t  unb  beten  fneiQlf^* 
gortfübning  forbert 

Sie  groge  be»  $rSfibentcn  mit  mein  er  unb  bte  gegen  Seul(d)ianb  scrbünbeten 
Stegieningen  t»  ju  tun  ^aben,  nlrb  fomit  Mar  unb  unametbcutig  babin  beantmoitet, 
bag  bos  0ritbenf>  unb  S3affen{tlI(ftanbsangebot  ausgebt  Don  einer  Regierung,  bte, 
frei  Don  lebem  miStGrlii^tn  unb  unotrantniortlit^n  Slnßuf^  getrogen  mitb  von  ber 
3uftinimung  ber  übemrillttgenben  SXebrbelt  bes  bculf<^  Volte«. 

Stritn,  ben  20.  OHober  1918.  ^^  g^jj 

20. 

Uiu  twc  Sei(^fag«fifiaiig  pom  22.  Offober. 

a)  aus  ber  Stebe  bes  <Ref(^fQn3ler9  ^rina  3Ra;. 

Sie  lebte  üRote  bes  $iÖfibenten  3BiI|on  ^ot  bem  beutft^en  Solte  feine  fflai^it 
barSber  gebra^lt  "»i'  bcc  Effentli^K  SReinungsltreit  ausgeben  mtrb.  SleKeti^t  mirb 
bie  neue  Sntioorl  bes  $rSfibenten  bie  enbgfiUlge  Qemigbeit  bringen. 

Sts  bo^in,  meine  Ferren,  muffen  mir  uns  tn  aUen  un|eicn  Qtebanten  unb  in 
allen  unferen  ^nbiungen  auf  bie  beiben  ÜXSgllt^ttilen  ruften: 

Srfteng  barauf,  bog  bie  ftinbU^en  {Regierungen  ben 
ftrleg  mallen,  unb  boft  uns  teint  anbete  SQabf  bleibt,  aEs 
uns  gut  SBebr  3u  It^tn  mit  bet  ganjen  fttaft  eines  Voltes, 
bos  man  gum  Äuget ften  treibt  Sßenn  blefe  Slotmenbtgtell 
eintritt,  fo  b«^*  '4  tcinen  Smelfel,  bag  bie  beutfi^e  9t«- 
gierung  im  Stamcn  bes  beutfiben  Soltes  gur  nationalen 
Sertelblgung  aufrufen  batf,  mie  fic  Im  !Ramcn  bes  beut* 
ft^en  Voltes  fpretben  burftc,  als  |te  für  ben  Stieben  box* 
bclnb  eingriff.  SSer  fld)  ebr(iii)  auf  ben  Voben  be»  31ecbts> 
frlcbens  geftelM  ^at,  ber^b»*  jugleid)  bfc  ^flitbt  über« 
nommen,  fiib  nl^t  fam|ifIos  einem  (Bemalt  (rieben  ju 
beugen.  Sine  Ütegierung,  bie  b'^tfilr  tein  Smpflnben  bot, 
ntfite  het  Setaiblung  bes  Ifimpfenben  unb  arbeilenben 
Voltes  ptelsgegcbcn.  6lc  mütbe  oom  3otn  bet  Sffent- 
li^ien   Oteinung   meggeftgL 

über,  meine  ^eiren,  aud)  bie  jmeite  Sßogliditett  mfilff"  niir  ftbon  beute  in  ibrer 
ganjen  3:ragmeile  ins  üuge  foffen.  ZJos  beutffb«  Volt  börf  nid)!  bllnb  an  ben  Ver> 
banblungstiftt)  gefübrt  merben.  Sie  Station  bot  beute  ein  Stetbt,  bic  grage  ju  fteUen: 
menn  nun  ein  grtebe  auf  ber  Vafis  ber  ffiilfonftben  Vebingungen  auftönbe  tomml, 
mos  bebeutet  bos  für  unfer  Seben  unb  für  unfere  ^utunft?  (Erft  unfere  Unlmort 
auf  bie  giogen  bes  ^röflbenten  ^.  möf  bem  Stberball  ber  5ffentli<^tn  Stelnung  ju 
fdjliegen,  bem  bcut|d)en  Volte  jum  Vemuglfeln  gebraibt,  um  mos  es  |i(b  b^nbelL  Se^ 
miU  es  ttlorbeit  boben 

über  um  unfere  Sigenart  rubig  au  entmiiteln,  mfiffen  mir  unfer  ^ausred)!  mabr«i 
t5nnen.  ün  unferen  Xoren  ftebt  ber  ^tinb.  Unfer  erftet  unb  lefjter  (Sebante  g^^rt 
ben  Süapferen,  bie  fie  gegen  bie  Hbemiadit  oerteibigen,  unb  bie  mir  gegen  ungeretbte 
Untlogen  oerteibigen  muffen.  ÜReinc  Ferren,  man  foQ  nlibt  Rauben,  bog  man  unfer  . 
^eer  beleibtgen  tann,  obne  unfer  Volt  an  ber  <£bre  ju  treffen.  Sdjllmmt  Qinseltaten 
unb  ÜRo^nabmen  b<>t  es  in  feber  Strmec  gegeben,  ober  ber  (BrunbmiQe  bes  Volts* 
beetcs  lebnt  fie  ab.  !Ug  bie  !B)orle  gefprod^en  mürben,  bog  ber  ®eift  bes  Stoten 
Areuaes  gerabe  fo  gut  ju  einem  red)ten  ^eer  gebort,  mie  ber  Offenpogeift,  tam  über* 
möUigenbe  Suftlmmung  gerabe  aus  ftreifen  ber  Urmee,  unb  es  tam  bie  Veftfltigung 
Don  e^tiftlldien  6otbaten  aus  Setnbeslonb,  bie  gegen  Seutfc^e  geldmpft  boben. 

9Reine  Ferren,  unfere  Solbaten  beben  es  beute  furditbor 
fibnier.     €ie   tämpftn   mit    Sorgen   um   bie   ^elmat,   fie   tSrnp» 


.ogle 


SXII.  gfitbtnBOfr^BMunyii 


fen  mit  bem  Setiantcn  an  btn  Sr''l>'>t  unt)  Ijaftcn  flanli. 
9Bit  banten  i^ncn,  mir  otrtrauen  l^nen,  mir  rufen  i^nen 
3u:  ,SU  ijeimat  lägt  eud)  nfdit  tm  @ttct)l  ffias  igr  brauet, 
unb  toas  fU  ffergtben  lann  an  aRenf(l|tn,  an  SRltteln  unb 
an    3Rut,    bas    foE(   eii(^    mtrbcn.' 

b)  aud  ber  Siebe  bes  Ubgeorbnelen  ^toUi. 

Se^r  als  oUr  Satire  liaben  unfere  unübcrtrefflic^n  Ziuppen  mil  ^ribcnmut 
Bttfimpft  Ste  gefamtc  SeD5(tening  (tat  mtt  grogtr  Aufopferung  aOe  Snltiengunstn 
unb  Snlbel)rungen  ertrogen.  3"  a^cn  Seiten  ift  ber  fftj^efte  Sant  bes  a^otcifanbc« 
für  Ue  unDerglei(i)liil|en  Selftungen  gefiiijeTt.  Sriebensfe^nfut^t  erfüllt  oOe  fiSnbcr. 
9Sir  ^ben  unfere  Serettft^aft  ju  einem  annehmbaren  Tlet^tsfriebtn  erHört  unb  ba* 
grSgte  Snlgegenfornmen  gezeigt.  Sbei  bie  ^ufunft  Seutfi^anbs  mufi  gefl^ert  merben. 
ffilrb  bie  Sriebens^anb  oieber  surüdgemiefen,  bann  mirb  ein  6tunn  ber  Sntrßftung 
über  bas  beutf^e  iBotertanb  l>af|inbrau(en,  bann  mlib  bas  gefamte  beutfdje  Sott  mil 
erneuter  Stgelftetung  feine  Strafte  aufammenfaffen  jur  9)er(lärtung  ber  ^eeresmo^itf 
jur  aierteibifiung  bee  teuren  Satertanbee,  Sin  Siolt,  bas  mai)ienb  ber  langen  Arlegs* 
seit  foldje  bemunbeningemürblBen  Seiftungen  aufautoelfen  i^at,  lögt  fid)  ntt^t  oer* 
nii^ten.  !91ur  ein  griebe  bes  Stetste  unb  ber  Serftänbigung  ift  mBgti<^.  3S i r b  er 
jetil  ntd|t  gemährt,  mug  er  buri^  gortfe^ung  its  Krieges 
ertfimpft  merben.  2)ie  nationale  Sertelbigung  mirb  auf« 
gerufen.  ÜH  unb  fung,  ber  lebte  SRann  unb  jebe  grau 
in  Seutfdjianb  uirb  mit  Segeifterung  jebes  Opfer  gur  Ret- 
tung bes  lOaterlanbes  bringen.  2)er  Srfolg  mirb  nidfl  auf> 
bleiben. 

c)  EOersUidfe  bamtt  !Rr.  22. 

2t. 
Die  Mffe  nnifon-nofe  oom  23.  OtfiriMC. 

9tad)bem  ber  $rSfU)eni  ber  fflerelntglen  6taaten  bie  feieriidje  unb  bcuKii^  Sr* 
nürung  ber  beulfrfien  Stegierung  er^en  fyU,  bag  Pe  rüd^slos  bie  Sorbeblngungen 
für  ben  grteben,  meieren  er  In  feiner  Solf(l)Qft  com  B.  Sanuor  1918  an  ben  Jtongreg 
ber  Sereinlgten  Staaten  niebergelegt  fyit,  fomie  bie  ®runb(age  einer  Sriebensregelung, 
locli^  in  feinen  fotgenben  Sotfdjaften  unb  namenl(i4  In  ^er  com  27.  September  ner« 
lünbet  mürben,  onnimmt,  unb  bog  fie  münfc^t,  über  bie  einjuleltenben  6<^riUc  unb 
beren  Unmenbungen  Scfpret^ungen  ju  eröffnen,  unb  bag  biefer  Sunfd)  unb  biefes  3itl 
nid)!  feitens  berfenigen  ausgefprod)en  murüe,  bie  bisi)er  Seutf^lanbs  $a(ltif  bittierten 
unb  im  Stamcn  2}eutfit)Ionbs  ben  gcgenmörtlgen  Itrieg  fülfrten,  fonbern  fetten«  eines 
ODinifteriums,  bas  für  bie  9tci)ri)eit  bes  Stetdislages  unb  für  eine  fi6enDäUi«enbc 
SRc^t^elt  be«  beutf^en  Soltes  fprtdit,  unb  tm&jbtm  meitet  ber  ^rSfibent  gfei^foüs  bas 
mcitere  Serfprefijen  ber  beutfi^n  {Regierung  eriialten  lyat,  bog  bie  Scfeftc  b»  SRenfi!^- 
lii^teit  unb  ber  glDilifierten  Seit  forno^  gu  SBoffer  mit  ju  fianbc  burrf)  bie  bcutf^cn 
etretttrfifte  toerben  btailfitt  merben,  empfinbet  ber  ^rfifÜcnt,  baft  er  \^di  ni4t  nul)r 
melgem  tBnne,  ben  Stegierungen,  mit  benen  bie  DereinigteN  Staaten  oerbünbct  ßnb, 
mit  ber  grage  eines  SSaffenftiHpanbcs  nS^er  ju  treten. 

(Er  ^It  es  ober  ffii  feine  Vflt<%  neuerbfngs  ju  ertlSren,  bog  ber  cinjlge  Soffen' 
ftidftanb,  ben  if^nen  gut  SrmSgung  i>Drgiif41agen  er  fli^  für  berei^^  croi^n  mürbe, 
ein  foli^er  mdte,  bei  bie  Sertinigtcn  Staaten  unb  bic  mit  iljnen  affogilcrtcn  Stallte 
in  einer  Sage  la^en  mürbe.  In  ber  fie  feber  Sbmai^ng,  meU)e  getraffen  meriwii  mi^e, 
genügenb  Straft  beijufe^  Bermögen,  um  dne  Sieberntrfna^e  ber  gcinfefdigtrilen 
feitens  Seutf^Iai^  unmöglli^  gu  ma^en. 

a>er  Vräfibent  l)at  lnfoIgebef|en  feine  Xorrefponbenj  mit  ben  gegenmärtistn 
beutfd)en  Ve<)örben  ben  negieningen,  mit  benen  bie  9legierung  ber  Seieinigtcn  Staaten 


..^,v 


Sag  Sriebtns-  unb  gSQffenfliUItQnbäflngtbol  unft  bit  JBePotutioti  Don  obtn       577 

Ol»  (riiQfu'^rcnbe  SRadit  alToaifcri  tfl,  mit  btm  aJocft^lag  übermitttll,  foKs  bttfe  Die> 
gierunflcn  geneigt  finb,  ben  ^rieben  au  ben  angebctenen  Stbtngungcn  unb  Sninbia^ttt 
deibtlaufü^ren,  ti)re  mititäcifdien  Stotgeber  unb  bie  ber  Vereinigten  Staaten  eingu* 
loben,  ben  gegen  2)eut(d)Ianb  anogiierten  Stegierungen  bie  natmenbigen  Sebtngungen 
für  einen  SBaffenltillftanb  au  untetbreften,  ber  ble  3ntere|len  ber  betreffenben  SSölter 
DÖHlg  magren  unb  bat  unbe([f)cäntte  Stet^i  bec  affDjiietten  ^Regierungen  jur  Slt^erung 
ber  Slnjelbeiten  bee  griebene  aeiDäl)rlel|ten  mtirbe,  mit  benen  bie  beutfdje  Stegiening 
fiit  elnoerflanben  ertlört  Ijat,  Dorauegele^,  bafi  fie  einen  !lßafTen(tilIftanb  für  möglii^ 
^ten.  3>le  Slnnotime  biefer  SBaffenftidftanbsEiebingungen  burd)  Seutfdilanb  mfrb  ben  . 
fwften  tonFretcn  Semeis  bafür  bringen,  ba|  es  bit  Seblngungen  unb  IBrunb|äge  bes 
Sriebens  annimmt,  aus  benen  bie  ganje  Stilon  erlpiiegt. 

Ser  ^tüfibent  fü^U,  bag  er  nii^t  aufriditig  märe,  isenn  er  nidil,  unb  goMT  in 
möglidfft  tiarer  gorm  betonen  mürbe,  manim  augerorbentlldje  6i<^erungen  oertangl 
werben  mülfen.  @o  bebeutungsvoH  unb  n>i(^tig  bie  SJerfaffungeänbeningen  ju  (ein 
(liieinen,  oon  benen  ber  beutfdje  StaatsfetretÜr  bes  Supern  in  feiner  Slote  vom  20.  Ot* 
tober  fprit^  [d  gei)t  borous  bo<^  nidjt  b<nior,  bag  bie  (Sninbfd^e  einer  bem  beutfdtcn 
Sötte  nerantmortliilien  iRegierung  iebt  bereits  DoDftönbig  angenommen  pnb,  ober  boEi 
eine  SÜrgfi^ft  beftefit  ober  erioogen  mirb,  bamit  bie  €t)ftemönberung  unb  bie  Suri$< 
fÜ^ning  ber  SRagregeln,  über  bie  fe^  teUmeife  eine  einigtet!  erjielt  morben  ift,  bauemb 
fein  roerben.  Slugerbem  tritt  nicf)t  gerobe  in  Sifdjelnung,  ob  ber  Sern  ber  gegen* 
niSrtigen  grage  getroffen  fft  (Es  ift  möglid),  ba^  lünftige  Strtege  jegt  unter  StontroHe 
gcfleOl  morben  finb.  Über  ber  gegenm&rtige  ffrieg  mar  es  nid|t.  Unb  um  ben  gegen- 
märtigen  ffrieg  ^anbelt  es  fid).  £s  ift  ttar,  bag  bas  beutfi^e  ÜJoIt  tein  ÜRiltel  befifit, 
um  ju  befel|len,  bafi  fid)  bie  beut[d]en  ÜDtilltörbe^Brben  bem  Sottsmiaen  unterorbnen, 
boft  bie  3R<i(f)t  bes  ffönlgs  oon  ^reugen,  bie  $oIitit  bes  SIeidjes  unter  feiner  StontroDe 
ju  Italien,  nodi  unjerftarbar  ift,  bog  ble  entfc^eibenbe  Snitiatioe  not^  immer  bei  benen 
liegt,  bie  bis  [cgt  bie  j^errfttier  in  2)eut{(^Ianb  maren. 

3n  bem  fflefüf)!,  bog  ber  ganjc  ÜSeltfrleben  ]e^  baoon  abliangt,  bag  tiar  ge> 
[prodien  unb  aufrichtig  unb  tlor  getianbelt  merbc,  betrarfftet  es  ber  $röfibent  als  feine 
$|li(^t,  oljne  Irgenbeinen  SJerfui^  ju  madjen,  äBorte,  bie  als  fdjroff  gelten  tonnten,  ju 
mitbern,  ausjufpre^en,  bog  bie  ÜSotler  ber  ÜBelt  lein  3]erirauen  ju  ben  SSorten  ber* 
jenigen  ^egen  unb  liegen  tonnen,  bie  bis  jeb>  bie  beut|d|e  ^olitiC  beberrfi^ten,  unb  eBen* 
falls  3u  betonen,  ba%  beim  Sriebensfdflug  unb  beim  iBertudje,  bie  enblofen  Selben  unb 
llngeret^tigleiten  biefes  Rrieges  ungef^eben  au  matten,  ble  !Regierung  ber  bereinigten 
Staaten  mit  teinem  onbem  als  mit  ben  Sertrelem  bes  beutfdien  Soltes  Derbanbeln 
tann,  meli^e  beffere  Sldjerlieiten  für  eine  mo^rc  Derfaffungsmöglge  Haltung  bieten,  als 
bie  bislierigen  !Bel)errf(^er  Seutfd)Ianbe. 

3Benn  mit  ben  milltän'fdien  Seberrfdjem  unb  monor(i)if^en  Slulotraten  Scutfi^« 
lanbs  legt  oerbanbelt  mcrben  mug,  tann  unb  mug  es  nur  ble  9Iusftd)t  ^ben,  bofi 
mir  fpater  au^  mit  i^nen  bei  ber  Siegelung  ber  internationalen  Serpflit^tungen  bes 
Scutfdien  !Reid|es  ju  tun  fytbtn  mcrben.  Sann  tann  2)eutfd]Ianb  üBer  »Ine  Sriebens* 
bebingungen  Derbanbeln,  [onbem  mufi  fl(l)  ergeben.  Siefe  Q)e(enlli4en  ZHngc  tonnen 
nii^t  unauBgefproc^n  bleiben. 

Qleneiimigen  Sie  ben  !luBbrud  meiner  btfcfnberen  Sjüäfat^tun^. 

gej.  Q  a  n  [  i  n  s- 

22. 

Idegtomm  bes  6SenecaIfeItinwtf(f)aOs  oom  24.  OtMet  abent«  10  Ufyt, 

3ur  iBetanntgabe  an  aüe  Xruppen. 
SSUfon  fagt  in  feiner  Slntmort,  er  moUe  feinen  Sun&esgenoffen  Dor- 
fdilagen,  in  SSaffenftillftQnbstiertianblungen  einzutreten.    Sei  Baffenfti(I< 
ftanb  muffe  aber  Seutf(^[anti  militärifd)  fo  ioet)r[09  mad)en,  bog  es  ble 

llrtunktn  brr  Otiirfltn  Qttrtdrllunfl  1910-1916.  37 


.ogle 


578 XXII.  grttbtnsoer^inMungen 

aSJaffen  nUt)t  met)c  aufneljmen  tonne,  über  einen  ^rieben  mürbe  er  mit 
Z>eut{d)Ianb  nur  uer^anbeln,  menn  bief»  fiif)  ben  Sorbeningen  ber  aSer* 
bünbeten  inttejug  auf  {eine  innere  (Beftaltung  oöQig  füge;  anbernfctOs 
gebe  es  nur  bie  bebingungslofe  UntenoerjunQ. 

Z)ie  Slntoort  Silfons  forbert  bie  müitätifdte  Jtapitulation.  €ie  ift 
besl}alb  für  uns  Solboten  unannehmbar.  Sie  ift  ber  Semeis,  bag  ber 
a}ernid)tungsn)ille  unferer  t^einbe,  ber  1914  ben  jfrieg  entfeffelte,  un- 
Derminbert  fortbefteljt.  Sie  ift  ferner  ber  Semeis,  bafi  unfere  t^einbc  bas 
2Iiort  »9led)tsf rieben»  nur  im  3Runbe  fül)ren,  um  uns  ju  läufigen  unb 
unfere  SQiberftanbsIraft  ju  bred)en.  Sßiifons  SIntmort  tonn  bol)er  für 
uns  Solbaten  nur  bie  Stufforberung  (ein,  ben  SEßiberftanb  mit  äugerften 
Gräften  fortjufegen.  Sßenn  -bie  O^einbe  ertennen  merben,  bog  bie  beut(d>e 
S^ront  mit  allen  Opfern  nii^t  au  burd)br«d)en  ift,  merben  fie  gu  einem 
t^rteben  bereit  fein,    ber  2)eutfd)Ianbs  3utunft  gerabe    für    bie    breiten 


S^l  bcs  (Beneralttabtfl  b»  ^tlb^ttTt».  (8r.  S).  Qu.,  ben  1. 11. 1918. 

!nr.OIV19  851/IVb. 

3u  meinem  Sebcuem  f)abe  iif}  erfahren,  bag  ber  Armeebefehl,  ben 
i(^  am  24.  Ottober  aur.Sriäuterung  ber  SIntmort  bes  $tfirtbenten  Silfon 
erlaffen  ^abe,  bie  Sluslegung  erfat)ren  f}at,  ba%  er  fid)  im  bemugten 
®egenfat  3U  ben  Sttipditen  ber  Slei^isteitung  befinbe  ober  biefen  vor* 
greifen  moUe. 

3d}  (ege  baf}er  aßert  borauf,  (Euerer  Srogfierjogli^en  Qot)eit  barau' 
legen,  mie  biefer  SIrmeebefet)!  auflanbe  tam  unb  in  ber  ^reffebefpre^ung 
am  25.  Ottober  betanntgegeben  mürbe. 

Stat^bem  am  24.  Ottober  oormiltags  im  <Brogen  Hauptquartier  bie 
SIntmort  bes  !ßräfibenten  Sßilfon  betonnt  gemorben  mar,  mugte  ermogen 
merben,  mie  fie  ben  Xruppen  erläutert  merben  (oute.  CEs  mugte  oermieben 
merben,  ba^  fie  o^ne  Sriäuterung  bun^  bie  3<'^ngen  ober  burd)  t^unt- 
fprüt^e  ben  Znippen  betannt  mürbe.  Sie  auftänbigen  Bearbeiter  ent' 
morfen  bat)tx  ein  für  bie  Strmeeobertommanbos  bcftimmtes  letcgramm, 
bas  fid)  auf  Slusfü^rungen  ftügte,  bie  nad)  teIept)onifd)er  SRitteilung 
am  24.  Ottober  in  einer  beim  SUtstoärttgen  8(mt  ftattgeljabten  Se' 
fpred)ung  mit  Sertretent  ber  $reffe  abgegeben  oaren.  Sei  biefer  Se> 
fpret^ung  i)at(e  Oberft  d.  Qaeften  oom  mintäri[d)en  €tanbpuntt  unb 
(Se^eimrat  o.  Stumm  oom  politifdjen  Stanbpuntt  Slusfü^rungen  gemadjt, 
bie  in  bem  für  bie  Sirmeeobertommanbos  beftimmten  Xelegramm  oer» 
merlel  mürben. 


,v  Google 


SMt  griditng-  un6  3BQ[fenttill[lttnb9Qnfle&ot  unb  bie  Wtootullcn  pon  oben       579 

Ser  Xelegcammentiourf  mürbe  bem  Srften  @eneralquartiermelfter 
unt)  mir  mit  ber  anelbune  dorgeiegt,  bag  er  ber  !Suffaffung  ber  9teid)0- 
leitung  ent[|)rei^e.  ®enera[  Subenborff  toie  i^  trugen  ba^er  teine  aSe- 
benten,  biefes  Telegramm  an  bie  Sfrmeeobertommanbos  ju  erlaffen. 

^m  25.  Ottober  oormittags  erbat  n<^  tier  S^ef  bes  firiegspreffeamts 
Snftruftionen  für  bie  an  btefem  Sage  ftattfinbenbe  $relfebe[pre(^ung. 
9^m  mürbe  mitgeteilt,  bag  bas  DorermS^nte  Sielegramm  ^ur  fflilfonnote 
an  bie  Slrmee  ergangen  fei:  <Bx  {(^lug  oor,  &ie(e«  Telegramm  oertraulit^, 
oIs  nit^t  jur  iQerSffentlit^ung  beftimmt,  ben  $reffepertretern  mltjuteilen, 
meit  ju  ermorten  fei,  bog  ft^  ^^n  3nl}alt  bes  Telegramms  auf  anbcrem 
SBege  erfahren  märben,  unb  bamit  bie  @efa^c  beftanb,  bog  es  perSffent> 
Iti^t  mürbe.  2)a  (Beneral  £ubenborff  unb  id)  uns  auf  ber  ga^rt  nad) 
Serlin  befanben,  f)at  ber  juftänbige  Bearbeiter,  o^ne  oon  uns  bagu  er« 
mSdfttgt  }u  fein,  fein  Sinoerftänbnis  erteilt,  bog  bas  für  bie  Srmee  f>e> 
ftimmte  Xelegramm  audt  bei  ber  ^reffebefpret^ung  oIs  Dertroultd)  betannt- 
gegeben  mürbe.  Sr  trug  baju  teine  Säebenten,  meiL  er  ber  Sinfii^t  mar, 
bag  bas  Telegramm  bte  3lRfi(^t  ber  9teid)9leitung  miebergebe.  SSüe  bem 
gteidfen  ®runbe  unterlieg  es  ber  S^ef  bes  i^riegspreffeamts,  [\d)  oor  Se* 
tanntgabe  ber  ausbructlidien  3uftimmung  ber  9teid)&leltung  ^u  oerfic^ern. 

!tUs  am  25.  Ottober  mittags  feftgefteUt  mürbe,  bog  bie  SSorauefegung, 
ber  3n^alt  bes  Telegramms  entfprei^e  ber  Sluffaffung  ber  Steit^leitung, 
nic^t  zutreffe,  ift  angeorbnet  morben,  bas  an  bie  2(rmeeobertommanbo9 
gerii^tete  ICelegramm  anjutialten. 

Suer  (Brog^er3ogli(^e  ijoljeit  moßen  t)ieraus  erfe^en,  bog  ber  Srfag 
bes  Xelegramms  unb  feine  Setanntgabe  in  ber  $reffebefpred)ung  in  ber 
S(nnat)me  erfolgte,  in  ttbereinftimmung  mit  ber  Steii^leitung  au  ^anbeln, 
unb  bog,  als  feftgeftellt  mürbe,  bog  bies  nid)t  ber  gaU  mar,  fofort  aQes 
geft^e^en  ift,  um  bie  goigen  bes  Srrtums  einaufdiräntcn. 

geg.   0.  i)  i  n  b  e  n  6  u  r  g 
@enera[feIbmarf(^U. 

23. 

St}e(an3lei  o.  poiKc  fiüet  Mc  "B^Hfyant  oom 
25.  Qttobet  1918  9  U^  abeoH. 

hD.  !ßat)er  tommt  auf  feine  geftrige  Sefpred)ung  mit  ben  Ferren  ber 
Oberften  j}eeresleitung  jurüct.  @ie  Ijätten  i^n  gu  überjeugen  oer|uii)t,  bog 
man  Ser^anbtungen  abbret^en  unb  mit  einer  ^rotfamation  an  bas  Sott 
biefes  ju  ben  Soffen  ju  rufen  fuf^en  mügte.  CEr  \}abt  fid)  auf  anberen 
Stanbpuntt  gefleHt ...   Z)tc  Ferren  feien  ber  91nfi<^t  gemefen,  man  bürfe 


hy  Google 


580 XXII.  gritiKngpttliflnblutiflCH 

ni(^  tueiter  oer^nlieln,  unfer  i^eer  ftänbe  unbefiegt  auf  feinblidfetn  Soben 
unb  bQrf«  nitf)t  (apitulieren  .  .  .  ." 

01ei4f3dfig  nlili  ia  Blen  liie  UufUfnns  bec  VoftpeUaoaas^  oec- 
ffinbet  tmb  baniif  bec  Sufammmbnu^  bec  (.  L  Unnee  beßegelf*). 

2ndae  Vecabfcfilebuitg  ecfolgte  am  26.  OftoNc  1918. 

24. 
Unfece  olerie  Ttofe  wmi  27.0tfi^ec. 

Sie  Iieul|(t)t  Rcsicnino  fytt  oon  ber  aintmoit  b»  ^rSflbenlen  b<r  Bereinigten 
€laaten  Kenntnis  genommen.  Ser  $räfibenl  fennt  bie  tie|gr<j[enbtn  SQanblungcn, 
bie  fid)  in  bem  beutfitjen  aierfaffungsleben  Dodaogen  ^aben  unb  ooOjtegen.  Sie 
0itebenBoerI)anbIungen  merben  oon  einer  ajoICert gierung  gefüfirt,  in  beren  J^anben  bie 
cntft^eibenben  aRai^t(iefugni(fe  tatfäi^Iii^  unb  DerfafTungsmögig  rul)en.  3^r  flnb  aud) 
ble  mi(itari|(f)en  (Semollen  unterlteDt.  Sie  beut((^e  iResienina  fiellt  nunmehr  ben  Soi* 
f<f|Iägen  für  einen  Ba|fenfti[l|lanb  entgegen,  ber  einen  gtieben  ber  <8eie<f)tigtelt**)  ein« 
leitet,  mit  tf)n  ber  ^räflbtnt  in  feinen  fhinbgebungen  getennsetdjnet  ^at 

-  ge3.  6  0 1  f , 
@taatsfetrttar  bes  SusnärHoen  SImf». 

25. 

de  oiecfe  IDl(fon-7tofe  oom  5.  notwmbrr. 

.3n  meiner  9tole  oom  23.  Otlober  1918  ^be  ti!)  3^nen  mitgeteilt,  bag  ber 
^räfibent  feinen  Stotenioedjfet  ben  mit  ben  Sereinigten  Stauten  oerbunbenen  Stegle* 
Hingen  fibermlttelt  fyit  mit  bem  ilnt)eimf teilen,  faOs  biefe  Slegierungen  geneigt  flnb, 
ben  ^rieben  ju  ben  angegebenen  Sebingungen  unb  (Bninbfä^en  I|erbel3ufül)ren,  i^re 
mllitärif^en  ^Ratgeber  unb  bie  ber  Bereinigten  Staaten  ju  erfudien,  ben  gegen 
Seutfi^Ionb  Derbunbenen  Regierungen  bie  nötigen  Sebingungen  eines  SoffcnftiQ« 
ftanbes  ^u  unterbreiten,  ber  ble  fhütereffen  ber  beteiligten  Söltei  tn  poDem  SRoge 
mo^rt  unb  ben  oerbunbenen  9tegierungen  bie  unbefi^r&ntte  9))ad)l  ^diert,  bie  Singet« 
Reiten  bes  Don  bei  beutfi^n  SRegierung  angenommenen  S^el^ens  ju  gen)äi)rleiftcn 
unb  5u  er^mingen,  nrofern  fie  einen  foli^n  ffiaffenftiUflanli  pom  mUitärif^ien  Stanb* 
punlt  fili  müf^lrf)  Iialtcn. 

Scr  Vrfifibent  ^t  jegt  ein  3Remoianbum  ber  oHileittn  Stegferungen  mit  Se* 
meitun^en  über  blefen  Stotenmec^feC  erhalten,  bas  fotgenbermagen  lautet: 

•Sie  alliierten  9tegierungen  f)Oben  ben  Ütolenmeitild  gmlfdien  bem  $rS^ 
beulen  ber  Berelolgten  Staaten  unb  ber  beutfi^en  iRegierung  forgfaitig  in 
(Eimägung  gejogen.  ÜRlt  ben  folgenben  Clnfciiiänfungen  ertlören  ftc  iifre 
!Bereit|cf)aft  gum  3riebensfd)Iu[fe  mit  ber  lyutft^en  Steglerung  «uf  Srunb 
ber  griebensbeblngungen,    bie   in    ber  Slnfpratfie   bes  $raflbenten   on  ben 


*)  Ser  frülfere  Sot[ii)after  in  ffiien,  Sraf  ffiebel,  fdjrcibt  In  ben  ,^omburger 
Sladjridilen"  Snbc  3uli  1918:  Cfterreii^  füt  bis  jum  ^eibjl  1918  burdfge^en,  unb 
es  war  aud)  bann  noi^,  trofe  ber  greiften  (Entbehrungen,  teln  (ürunb  gum  9tieber&rui^ 
Dor^anben.  Sie  italienlfd)en  Angriffe  mürben  abgefi^Iagen,  bie  Italiener  befanbtn 
fi(^  In  einer  bebentli^en  Situation,  lj)re  Hilferufe  mürben  aufgefangen,  man  mar  mit 
einem  aSoit  bitsfeits  Im  (d|önften  Siegen,  als  bas  berühmte  SSonifeft  gemiffermagen 
bie  Sluftöfung  ber  URonar^le  vertünbete.  Sie  Ungarn  jagen  foforl  ab,  unb  bamil 
UHir  baa  &d^i<t]ol  ber  ÜRonardile  befiegelt 

**)  iffiüTlwlofer  tonnte  nii^t  gefpro(i)en  werben. 


it.zodhyGoOgle 


Sie  JBcootution  oon  unttn 581 

ffongreft  vom  8.  Sanuar  1916,  fomie  bcr  (8runb|äbe,  bfe  in  feinen  fpäteren 
tfnfpnK^n  nldiergtlegt  flnb.  Sie  mfifTtn  jeborf)  barauf  i|inn)el(eii,  bog 
bcT  gcmB^nltd)  (ogenannte  SStßnff  ber  S^^^^"  ber  SReere  üerfdjiebene  Stus» 
Icgungcn  elnfdrfiegl,  oon  benen  fle  einige  nif^t  annehmen  tonnen.  Sie 
mfiUen  fii^  beslfolb  über  biefen  I3egenflanb  bef  (Eintritt  in  bie  g^'^bens* 
tonferens  DoUe  Srei^eit  Dorbei^en. 

Semer  (rot  bcr  $räfibenl  in  ben  in  |elncr  Unlproi^e  an  ben  ftongreg 

-   Dom  8.  Sanuac  1S18  nitbtrgelegten  9>^i«benebeblngungen  ertlärl,  bog  bie 

befehlen  (Bebiete  nid)t  nur  gerSumt,  fonbern  aud)  mieberliergefteät  mtrben 

mflgten.     Sit  aQiterIcn  EReglerungen   finb  ber  Slnflt^l,  bog  Über  ben  6inn 

bltfer  Sebingungen  teln  S^D'if^  befteljen  barf.    Sie  Der[td)en  baburd),  bafi 

£eut(4)Ianb  für  allen  burd)  feine  üngrjffe  ju  fflaffer  unb  ju  Qanbe  unb  in 

ber  &ufl  ber  3'<>iI^<''^I''ning  ber  Sllliterten  unb  iljrem  (Eigentum  jjugefOgten 

€(f|ab(n  Srfab  [elften  foD.* 

Set  $räfibent  l)at  mid)  mit  ber  ÜRilteilung  beauftragt,   bog  er  mit  ber   im 

legten  XeU  be»  ÜSemoranbums  enthaltenen  üuslegung  elnoerftanben  ifi    Der  $rfif1' 

bent  Qat  mid)  ferner  beauftragt,  Sie  ju  erfudfen,  ber  beutfd)en  negierung  miljutelltn, 

bdg  SRarfdiaK  ^oä)  oon  ber  ÜReglerung  ber  9]ere)niglen  Glaalen  unb  ben  alliierten 

9legieiungen    ermSdiHgt    morben    ift,    gehörig    beglaubigte   Sertreler  ber   beutfdjen 

Regierung  gu  empfangen  unb  fle  non  ben  aSaffenftiUftanbsbebingungen  in  ftenntnis 

8"  f'6*"-  gej.  Robert   Sanfing. 

C.  Sie  JRcDoIution  oon  unten. 

Unfong  Ttooembn  biod)  bie  RcDoluHon  oon  unten  In  Vmffd)(ant>  aa», 
am  9.  nmtbe  Seine  majeffäl  6et  fiaffec  oon  l>et  Segiernng  be»  prinjen 
IRoK  oenalen.  Um  11.  Ttooembtx  ecfoigfe  Me  fiaplfnlation  im  IBaffra- 
fHOffonlie. 

2)ie  9teDoIution  oon  oben  unb  unten  Ijat  bem  beulfdien  j>eer  ben 
Xobesftog  gegeben,  ma^rttib  es  am  gelnbe  rang.  Sie  SQIiEarbeit  t)at  er* 
^eblid)  fröl^er  eingefegt,  j^iecbei  finb  oerfdiiebene  !Rid)tungen  au  unter* 
fdfeiben  —  bie  feinblidfe  ^ropaganba  unb  ben  f&oi\ü}tmi&mü&  (äffe  id) 
augei  Setrad)!  — .  €le  Hegen  atoifi^n  ber  Sabotage  bes  Sieges  unb  bem 
Umfturj  felbft.  SBenn  bie  <3e[d)id)te  Ober  Seutfd)Ianbs  UnglQtt  gefd)rieben 
mirb,  mirb  fie  fid)  elnge^enb  f)iermit  gu  befaffen  Ijoben.  3d)  fann  ^ier  nur 
€d)laglid)ter  geben:  Sßalt^er  Ratt)enau  fagt  1914:  „Site  tnirb  ber  Slugenblid 
tommen,  mo  ber  ffaifer,  als  Sieger  ber  SBelt,  mit  feinen  $atabinen  auf 
meigen  ERoffen  burd)s  Sranbenburger  Xot  9iet)t.  Sin  biefem  Xage  ^Stte 
bie  SBe[tgef(^id)te  iijren  Sinn  oerloren."  fianbtagsabgeorbneter  Strubel 
im  3a[)re  1915:  „3d)  befenne  ganj  offen,  ba%  ein  DoOei  Sieg  bes  !Rci<$s 
ben  5ntereffen  ber  SDaialbcmotratie  nidjt  entfpret^en  roürbe." 

3{usfprud>  eines  Sntentepolitifers:  „Ss  ift  uns  DoQftänbig  Kar,  bog 
in  2>eutfd)Ianb  ein^ugreii^e  Steife  finb,  für  bie  es  nichts  Sdjtimmeres  gibt, 
als  einen  militärifi^en  Sieg  Subenborffs." 

aus  bem  9tunbf4rdben  91r.  D  bes  Spartalusbunbes:  .£ie  $arlei  tiotte  t4ion 
matircnb  bes  ftrleges  aCs  Spartatusbunb  bie  Bebtutung  ber  ÜRtlitfirpTopaganba  tt- 
tonnt    Sie  fo^  tl)re  Qaujrtaufgabe  barin,  ben  3*rf*ft>ingspcoje6  inner^tdb  bes  inUi* 


ly  Google 


XXII.  griehfngper^Qnbtunflcn 


ISilfi^en  SRnttttopparales  ber  Souigeoill«  In  noolutfonanm  €inne  ju  betinfluflen. 
eomell  CS  fn  ben  Strüften  bae  Sparlatusbunbe«  ftanb,  j[t  er  triefet  Sufgobe  mfi^nnti 
bts  Strleges  atten  64ir>ierigteltcn  jum  Xn>b  atnisfi  (leniorbtn.  9Rlt  bcm  3f<1aa  unb 
ber  Su^Sfung  b»  allen  regulttren  !)etm  unb  mit  bem  gltit^ritifl  einfctienbtn  Kämpft 
bts  ^rolelailots  um  ble  p(dlttfif)t  9l<uf)l  murbt  ber  SIufflabtntreiB  enotfttrt.  Ültbtn 
bit  propaganbiftifi^e  3'<1*6u't0^'''<''  bts  bilrgtriidjtn  ÜRUitarismus  trat  bie  !(uf> 
gabt  btr  Vropaganba  bts  (Btbantens  ber  roten  Slrmtc.  Sit  allgtmttni  poIitlfif|t 
Soge  gu  Snfang  btr  9ltt)olution  fßl)rte  barübtr  Iftnaus  jur  3>i(ommtnfa|lung  btr 
Innertepotutionfirtn  Strafte  im  militärtfd)tn  61nn.  Das  fQ^ilc  gur  Srünbung  bts 
roten  Solbotenbunbe«.' 

SIus  gltentfcber:  ,Sle  9Bai)r^eil  über  ben  3ufammenbru(i)  ber  SRartne', 
SRonats^efte  für  Vollttt  unb  ffielfrmai^t,  Ottobtr  191«.  „um  SO.  8.  19  Sugertt  ber 
frühere  SRtn-tneangeiiirige  S)aa\t  fn  einer  Serlommlung  bts  rabltaftn  Setmanns* 
burÄts  }u  SeefttmÜnbe:  SSir  ^tn  fi^on  oon  Stgtnn  bts  ffriegts,  oon  Hnfang  bts 
9a^rts  1S15,  fqfttmati[d]  für  bie  Slenolutlon  btr  glotte  gearbeitet,  ^ir  b<iben  oon 
unferer  fiö^nung  oQe  geiin  Sxige  50  Pfennige  otfammett,  uns  mit  9tei4stagsabgeorb> 
neten  in  Strbinbung  gtfegt  unb  rtDoIutionärt  Slugbiötter  »erfagl,  brutfen  laffen  unb 
pecleilt,  um  für  btt  TtoDtmbertrtignlfft  ble  Stbingungen  ju  fdiafftn.*  —  *BentraI 
v.  Stu^l  f(I)rtibt:  .Z)tutli4  ertannttn  mir,  bog  ber  Urfprung  biefer  3»^f<&unBtn  oim 
ber  ^eimot  ausging." 

Ser  unab^Sngfse  Sosialtiemotcat  aSater  in  einer  ütebe  im  tt&'mtev 
1918/19  tn  aRagbeburg: 

„Uns  ift  bie  Steoolution  nid^t  äberrafdjenti  getontmen;  feit  bem 
25.  Sanuar  1918  ^aben  tDir  ben  Umfturj  f^ftematifd)  oocbereitet ...  I  !EBir 
^aben  unfere  Seilte,  bie  an  bie  ^ront  gingen,  lut  3^Qf)nenpu(f)t  oeranlagt. 
Sie  S^a^nenf[üd)tigen  \)abm  mir  organifiert,  mit  falfc^cn  papieren  aus« 
geftattet,  mit  <3e(b  unb  unterfd)iiftsIofen  t^lugbiättem  oerfe^en.  Sir 
^aben  biefe  Seute  nad)  allen  f)iinmelsrid)tungen,  ^auptfödjüd)  miebet  an 
bie  gront,  gefi^Wt,  bamit  fie  feie  grontfolbaten  bearbeiten  unb  bie  gront 
gcrmötben  foBten.  3)ie|e  tjaben  bie  Solbatcn  beftimmt,  übersutaufeti,  unb 
(o  I)at  fl(^  ber  3erfaQ  anmo!)Iid),  aiter  fieser  oaajogen." 

Sttlärung  bes  Unterftaatsfetretörs  im  9teid)sjufti3amt  Dr.  Oscar 
Soljn  am  27.  Sejember  1918: 

„Sebarf  es  umftSnbliilrtr  Srtlürung  unb  Stgrflnbung,  bai  U)  bie  Stlbmittel, 
bie  mir  bie  ruffi[d)en  ^arteifrtunbe  burcb  ben  Senofftn  Sofft  für  bit  3n)tde  ber 
beutfcf)en  <ReDo[utbn  gur  SJerfügung  fteOten,  gern  enlgtgengenDmmtn  bobef *  . . . 

Unb  meiter  ertlärte  er: 

.Oenoffe  Söffe  bot  mir  bog  (Selb  in  bei  91a(I)t  oom  5.  gum  0.  Stooember  1918 
gegeben;  mit  ben  Summen,  bie  er  nadt  feinen  früheren  Sltitttllungen  gum  üntauf  von 
SSafftn  gegeben,  ^atte  baa  nldjts  au  tun.  3<f)  ^abe  bas  (Selb  (einem  Smeitt  augefübrt, 
nümlltb  ber  Verbreitung  bes  (Bebanfens  ber  SteDoIution,  unb  bebaure  nur,  bag  es 
mir  bit  Umftönbe  unmCglit^  gemadtt  ^oben,  bie  ganje  6ummt  fi^on  aufjubraut^en. 
Qoffentlid)  tommt  balb  bie  3eit,  mo  ii^  ben  ruffifd^n  ^arteifreunben  Stei^nung 
Itgtn   tann." 

ma(§  ber  „Deutfi^en  lagesgeitung"  bringt  in  ber  Scitfrfjrift  „ßonbon 
SRagaaine"  Aapitän  Xu<^t),  ber  iDäl}renb  bes  Strieges  im  britifi^en  !Rat^> 
rid)tenbienft  befi^ftigt  mar,  eine  2)arlegung  über  bie  ÜReuterei  ber 
beul|(tien  0lotte,  ber  »ir  folgenbcs  entncj^men: 


,v  Google 


Hie  MtBirfMtinn  pcn  unlen 583 

„nie  Mc  tcften  Oerfid)te  oon  tinem  in  ber  beull(f)en  3Rarine  auftommentidi 
39oIfd)ttii[sinu»  nuftaui^ten,  ectnnnte  bie  .Srftlll)  ÜIodoI  SnleDigcnce  Slslflon'  n 
al»  (In  ousfl<^tBT(!(tics  Untemcljmcn,  au  oeranlalTtn,  bag  OkrCdite  flber  einen  an> 
gtliild)  in  btt  brilifditn  ffloUe  oori)anbenen  SolfdKralsmus  in  oerfifii ebenen  niditigen 
beutfifien  ^äfen,  namenlltd)  unter  ben  Setfmannf^aften,  in  Umlauf  gebrockt  mdrbtn. 
Sritt|d|e  SIgtnIen  in  Stiel,  ÜEntben-  unb  5tu;f|aDen  erl|ielten  ben  Sultrag,  in  aefdiidltr 
Seife  ble  ?tO(!)rl(^t  ju  oerbrciltn,  bog  in  @capa  unb  Stofijt^  groge  Un^ufriebenfieit 
^errfdie,  bag  rote  ^^nen  auf  bem  .Sion"  unb  anberen  bntif^en  ^auptft^iPen  gel)i!it 
morben  feien,  unb  bog  tn  !B3Ibe  bie  britlft^  Slotte  ben  gangen  ftrieg  fall  [ein  mütbe 
unb  nur  auf  bas  fülirenbe  Seifpiel  bei  bcutfd)en  Slotte  marte,  um  au»  DoQem  J^erjen 
jum  eigentC{d)en  Sollt^tmismuB  Sbtrsutreten.  Der  gianjtnbe  Srfolg  bieftr  ^roiHi' 
ganba  mutbe  fpStei  burd)  bie  üntunft  bei  beutfd)en  Slotlt  Im  ^iitif  of  Sarli)  —  »am 
Sinbfaben",  toie  Seottg  f1(f)  broftift^  ausbradte  —  beftatigt. 

üuf  bie  grage,  marum  bie  beutfclit  glotle  ni(f)t,  mie  il)[  14  3;age  nor^er  befohlen 
morben  märe,  jum  Kampf  ^erouegetommen  fei,  antmorteten  beutfi^e  9Raltofen:  „HStil 
mir  bauten,  il)r  mSrel  ^ter  braugen  je^t  Srüber;  loir  ^Srten,  llfr  ^QUet  lotc  Salinen 
geljtgl  unb  oMrtetet  auf  unfere  Slntunft  In  offener  ÜReuterei,  um  bann  felbft  Solfd)«' 
mlften  ju  loeiben  unb  ein  gleite«  3U  tun." 

!CBte  ble  «ReDolution  g  e  m  a  d)  t  mürbe,  fiebe  Cmil  Sarti),  üus  bei  SBerfftalt  bcr 
bculfi^en  91eDDlution  (Berlin,  31.  ^offmann)  unb  Unltrlrblfd)e  fillecatur  Im  leDoIuilonSren 
Seutf4(anb  D)äl)rent>  bes  ffieUtrieg»  oon  <Emß  Sra^n  unb  Sufanne  Seontiarb  (Berlin' 
Slt^tenau,  Serlag  (SefrUft^aft  unb  (Erile^ung). 

D.  9einblid)e  Stimmen  über  ben  Slusgang  bes  Strieges. 

1. 

Kus  ben  Sentmüttiigfetteti  bes  (Srogabmirals  Sorb  ^i\i}ev  of  Atloer' 
^one  (Memoire  by  Lord  Fisher,  Hodder  aod  Stonshton,  London)  S.  32: 

„(Stntml  ^lumer  txiäi)lte  mir  felbft,  bog  er  @elegen^eit  geljatit  t)abe, 
fid)  perfönlic^  oon  ber  oSKigen  fieiftungsfat)igteft  ber  beutfc^en  Strmee  im 
Sfugenbiid  bes  SBaffenftinftanbes  ju  überaeugen. 

S.  97: 

„Seim  Seftmat)!  in  ber  Suüb  ffaü  am  9.  Slooember  1918  mugte  bei 
Vremieiminifter  ni(^t,  ita^  binnen  36  €tunben  oon  ben  Seutfif)en  ber 
bemüligenbfte  IBaffenftillftQnb  angenommen  merben  mürbe,  ben  es  {e 
gegeben  ^t,  unb  einer  unferer  i)auptfä^Iid)ften  Jtabinettsmtnifter  ^atte  am 
Sonntag  juoor  gefagt,  bog  bie  !Qerbanbsm&(^fe  auf  bem  legten  So(f}e 
Pfiffen.- 

2. 

Z)er  frülfere  beutf^e  SSotft^fter  in  ffiien,  Qraf  SBebel,  fi^rclbt  in 
ben  „ijamburger  !Rad)ni^en*'  Su(i/S(uguft  1919: 

„3m  oergangenen  ijerbft  trafen  Snienteoertretungen,  SREfftonen  unb 
Aommiffionen  in  SBien  ein.  Z)a  man  nur  Stallen  als  eigentlichen  Seinb 
empfunben  ^atte,  mürben  Sngiönber,  ^ranaofen  unb  Slmeriraner  freunblid) 
aufgenommen.  Sin  ungesmungener  gefeUfdiaftlit^er  Serfef}r  mürbe  an* 
gebaljnt.    3d)  begegnete  in  einem  Siener  Salon  einem  Ijo^en  englifdien 


.ogle 


XXII.  SnctwntDcr^nUungtn 


Offtjier,  ber  fi^)  mir  oorftetten  lieg  unb  midr  in  ein  eefprSd)  jog,  mae  er 
mir  babutd)  eileii^terte,  bag  er  mit  groger  2[(f)tuns  oon  Seutji^Ianb  unb 
mit  SeiDunbentng  Dom  beulft^en  j)eere  unb  feinen  9Qf)rem  fprad).  Sm 
meiften  ^abe  i[)m  ber  9tü(t5ug  im  Spätfornmer  unb  jjerbft  1918  Impo- 
niert, er  fei  grogartig  geleitet  unb  grogartig  burd)gefü[)rt  morben.  ffio^I 
Ijabe  bie  ü&erma^lt  ber  StQiierten  bie  beutfd)e  ^lont  aurücfgebrSngt,  als 
aber  ber  Siamp^  abgebrochen  mürbe,  fei  bie  ^ront  ni(f)t  buri^ftogen,  bie 
jhaft  bes  beutfdien  j)eeres  nid)t  gebrod)en  gemefen,  bie  StDiierten  Ratten 
fi(f)  milttärifi^  nod)  nic^t  als  6ieger  füf}(en  tSnnen.  3Ran  bQrfe  nid)t  Qber' 
feljen,  bag  aud)  bie  i^eece  ber  Sllliierten  In  ben  ft^meren  Kämpfen  I^art  mit' 
genommen  gemefen  feien.  fS^\t  gered)nef  auf  ben  Snbfieg  ^abe  man  erft 
ffir  biefes  3a^r  nad)  Sinfa^  frifc^r  SImeritaner  unb  Slnmenbung  neuer 
Zants  ufm.  Saran  liege  es,  bog  man  in  Snglanb  unb  grantreid)  an  bie 
SBe^rlofigfeit  Z)eutf<^anbs  nid)t  glauben  (önne,  [onbem  mit  ber  aRBglid)* 
teit  einer  Sieberaufnat)me  bemaffneten  Sßiberftanbe«  rei^nen  muffe. 
So[)I  liabe  2)eutfd)lQnb  einen  grogen  XeM  feines  Kriegsmaterials  oerloren, 
ober  meljrEos  tonne  es  mit  fotdien  SQ[)rem  unb  SoBtatm  ni(f)t  fein,  unb 
ein  SBieberaufleben  bes  Kampfes  nod)  längerer  $aufe  mürbe  oud)  für  bie 
iäUiierten  eine  emfte  $robe  bebeuten.  (£r  nerfolge  aufmerffam  bie  beutfdie 
treffe,  er  ^abe  bemertt,  bog  man  biefe  Sefotflnl»  ber  äHUiierten  für  SJeudie- 
lei  Ifolte,  er  tonne  aber  oerfldjem,  bag  es  niif)t  Qeuc^elei  fei,  fonbern  tat- 
fäd)(id)  mit  foldien  SDtögltditeiten  gered)net  merbe.  (£r  fS^e  aus  ben 
beutfd)en  Leitungen,  bog  man  bie  Se^rloftgteit  mit  bei  SteDoIution  be- 
grünbe.  Sas  tSnne  er  nid)t  perftel)en.  Cfterreid)  fei  infolge  bes  Slusein- 
anberfaüs  bes  Staates  mefirlos  geraorben,  aber  bie  ®efd)i(^te  [et)re,  bag 
eine  Steoolution  an  Hd)  nod)  niemals  ein  9)ol(  me^rlos  gemacht  tgabc. 
Srommell  ^abe  ben  Slusbau  bes  j)eeres  als  feine  mi<$tigfte  Slufgabe  an> 
gefcljen,  unb  bie  ^Juritaner  Rotten  über  eine  Mrmee  ocrfügt,  mie  fie  bas 
töniglii^e  Snglanb  niemals  gefannt  ^abt.  €benfo  t)iitten  bie  Slieberlfinbi' 
\ä}m  (Beneralftaaten,  bie  ja  aud)  burd)  Üteoolution  entftanben  feien,  eine 
SRufterarmee  gefd^affen.  Sie  fransöfifdien  Steoolutionäre  oon  1789  feien 
fofort  ans  !Siert  gegangen,  bas  S)etv  ju  erljolten  unb  gu  oerftSrten,  nur 
baburd)  feien  fie  imftanbe  gemefen,  alle  Singriffe  äugerer  (Begner  nc9i^£f<$ 
abauft^Iagen,  unb  Slapoleon  [)abe  mit  biefem  S)eete  bie  t)albe  SBelt  er' 
obert.  3(ud)  Kerensti  unb  Senin  t)ätten  für  bie  <£rt)altung  bes  i^eeree 
geforgt.  Kepolutionäre  Staaten  feien  megen  ber  S[nfte(tungsgefa()r  in  ber 
9lad)barfd)aft  nid)t  beliebt  unb  mügten  bo(^  aus  Selbfteriialtungstrieb  an 
bie  aserteibigung  gegenüber  bem  Sluslanbe  beuten.  3Ran  tonne  es  ben 
Sfdiierten  nid)t  verargen,  menn  fie  hinter  ber  angeblid)en  SSetiilofigteit 
eine  galle  toitterten.  Sr  felbft  tonne  an  bie  SBetjrlofigfeit  Seutfd)Ianb« 
nid)t  rei^t  glauben." 


Cnt.zodhyGoOgle 


ffrinblit^c  etimmen  über  Iwn  ituggang  bta  griegca 585 

3. 

Ctn  amecitantf(|K>  Urfeil  au»  bet  «Seufft^en  lagMjdfung". 

„Sie  »90inois'@taats3eitung<  nom  29.  3uli  1S19  ift  in  ber  Sage, 
ittugerungen  bes  amertfani{(f)en  Oberften  Q.  Q.  i)uibetoper  aus  einem 
Serital  im  j^auptquartier  bes  ®enerals  !ßerfl)ing  an^ufübren,  in  meldjem 
feflgeftedt  niurbe,  bag  im  Slooember  1918  bie  ameritanifc()e  Aiiegffi^rung 
(ebc  bi4)t  DOT  bem  toten  $untt  ftanb.  >6ie  Ijatte  bie  ^alfl  bes  oeifägbaren 
ausgebltbeten  Srfages  meit  fdineUer  Xiufgebraud)!,  als  buxö)  ben  !Ra(^fd>ub 
aus  ber  ^eimat  berangefdjafft  merben  fonnte.«  Sas  EQerfagen  bes  Xrans» 
pott-  unb  Stappenbienftes,  bie  jämmerlidie  ^onbt)abung  bes  !Ra(^d)ube8, 
bie  SRängel  in  ber  Verpflegung  unb  Unterbringung  ber  tampfmQben 
Xruppen  in  ber  ^^euerlinie  »beeinßugten  beren  5tampftraft  fo  uiibeilPoQ, 
bag  fle,  n)ie  gefagt,  [)CH^ftens  auf  oier  !S)o(f)en  binous  a[s  Offenfit>inftru> 
ment  brau<tibar  nrnrenc  ^erf^ings  Seneralfifibler  gefteljen  au,  bag  bie 
beutfdfe  Sefenfioe  erfolgreii^er  mar  a(s  bie  ameritonifdie  Offenjipe,  bie  fn^ 
oerbluten  mugte,  e^e  fie  ben  ®egner  entmursell  tiatte." 

4. 

(Seneralmajor  6ir  Sreberit  SRiouiite  in  feinem  %U(^  ,2}ie  legten  uier 
SRonate'  gibt  als  (Srunb  für  bie  Sinnabme  be«  SBaffenftiQftanbes  von 
^oä}  an:  „SBeil  ber  boau  (Sernit^tung  bes  beutf(f)en  ^eeree)  nötige  !Qar< 
marfdr  unmöglid)  niar,  ba  ber  bisf)erige  91ormaifcf)  ben  3)ransport'  unb 
Setforgungsbienft  ber  Sniiierten  auf  bie  äugerfte  $robe  geftellt  b«be.' 
So(^  fei  alfo  in  ber  fiage  gemefen,  SBaffenftiUftanb  ju  ft^Iiegen  ober  bem 
beutf(f)en  Qeere  eine  Srbolungspaufe  ju  laffen. 

5. 

Sil  einem  Srief  Dom  0.  3uli  1920  an  Obeift  ^ou|e  gibt  ^erc  Slantou];,  ber  al« 
Scrtretec  htr  9)ereinigttn  Staaten  an  ben  Serbonblungen  in  $aiis  Im  Ü'IoDembtT  1918 
tcitnobm,  folgtnbes  an:  »Sinec  btr  SRinifter  —  i^  glaubt,  es  mar  SloQb  tBeorge  — 
fragte  So^>  mos  geft^eiien  mürbe,  menn  bie  Seutfdien  bie  UnteT(d)rift  oermeigciten, 
unb  mtevitl  ^'it  -benn  nötig  fein  müibt,  fie  über  ben  9ttie>n  au  merfen.  f^od)  ont* 
raortete:  >!8iefl(ict)t  biei,  Dielleitljt  oier  ober  fünf  SRonate,  mer  metg  (sl<  Sr  Ijat  nie 
Don  einem  enbgültigen  Gtog  in  ben  nä(f||ten  3^gcn  ge|pioit)en  ...  Ss  I)errld]tt 
DoUftönbige  (EinigleU  barüber,  ba^  es  ennQnfffit  fei,  bafi  Seuifil|Ianli  bie  Dorgef flogen en 
Seblngungen,  bie  einer  flopilulation  gieid)  maien,  annahm.  Sebet  Golboten  nod) 
eiaatsmönner  rou&len  bamols,  mle  es  in  £eutf<l)lanb  unb  bei  ber  beutfc^en  Sfrmet 
mirnit^  auefa^.  Unfere  Seriufte  maren  befonbers  firmere  mätirenb  ber  legten  ^ort' 
nädigen  unb  anf)altenben  ftämpfe  bes  legten  Slobiuma  bes  ftritges.  Stuger  rein  mttitS' 
rifi^n  Qefiftltspuntttn  iDor  bie  6timmung  btr  SBIter  maggebenb,  bog  fle  l^ren  Seitent 
nie  vergeben  mürben,  ivtnn  bas  ffämpftn  über  bie  (Srenjen  bes  Stotmtnbigen  ver- 
ISngert  oilrbe.' 

6. 

Siebt  au(^  S(b|4nilt  XVI. 


y.Google 


XXIII.  Äricgsjicte  bev  feinblic^en  Staaten. 

Siele  Snitftlit  glauben  not^  immer,  bog  ein  Sierftänbigungsf rieben  mö^it^ 
Seawfen  \ti.  Um  i()i  Ucteil  ju  l^firfen,  ne^me  iä|  in  biefes  %ud|  bie  Aritgsj^de  bcr 
Sntenle  auf,  fomeit  bie  verliagliäien  Ubmat^unäen  betanntgeivorben  pnb.  3tifon* 
berbeil  rui)en  bie  Hbmo^ungen  gmifdien  ffnglanb  unb  ^nrnheit^  nod)  In  bcn  Üit^ioen. 

1.  $aris  Dimi  31.  Ztejember  191S. 

2.  Stlbot  in  bcr  franjBflfi^en  ffammer. 

3.  Scrtiag  Snglanbs,  grantreli^s  unb  91uBlQnb»  mit  3talien  Dom  28.  Kprll  1915. 
i.  Sertrag  Kumänitna  mit  ber  (Entente  jum  Eintritt  in  bcn  ftrieg  oom  4.  Sufluft  1910. 

5.  91ufTit<i|t  Seröffenllii^ungen  betr.  Sbfommcn  über  ftonftanlinoiiel  unb  bie  ÜRccr* 
■  engen  Pom  23.  Stooember  1917. 

6.  9tu|rif(i]e  Senffdjrifl  über  bie  Ueinofiatifdie  grage,  neröffentlit^t  In  .Ssnieltiia' 
oom  24.  Stooember  1917. 

7.  Se^eimotrträge  (ibei  6Qden. 

8.  „3Ran(^efter  Suarbion":  (Be^eimatlen  über  6<i)antung. 

9.  Ober  bie  mirlf(f)QftIl(!)en  StriegsBiele  ber  (Entente. 

1. 

Varlc  oont  31.  Dcjembn  1919. 

•^umonite*  oerö(fentIiit]t  beute  oormittag  nad)  ben  „Sb'^<ißO  3>ailq  Ütems'  oom 
8.  Dtooembcr  einen  99eri(f)t  Don  dfaac  o.  Cemin,  ben  er  oon  Seriln  aus  feinem  Statt 
fibermittell  fyü.  (Es  bonbelt  fl4  um  ben  britten  £etl  einer  Sepefi^e  oom  23.  Stooember 
1914,  bit  ber  fronsSfifdie  Sotfc^ofter  ^fologue  abgefanbt  b<it>  unl>  '"  ^"  *>■' 
9rieben«bebingungen  mtebergegeben  finb,  bie  Z^t  Stitoiau»  auf  anraten  feinet  ÜRi' 
nfften  fSr  augmärtigc  Un^elegenlfeften  efofonoio  ausgearbeitet  I|°l-  «i^umanili" 
ertlürt,  burd)  biefe  (Ent^flKungcn  fei  bemlefen,  bag  bie  Sriebensfonferenj  tn  Saris 
nadi  bem  Slttat  btefes  Slplomaten  gefianbelt  ^obe.  3n  bei  3)epefd)e  fei  gefagt:  Öfter« 
leit^Ungam  fSnne  taum  befte^en  bleiben.  Sö^men  merbe  feine  UnabbSngigteit 
oerlangen,  fo  bog  öfterrett^  nur  nod)  ba»  beutfdie  Xiroi  unb  bas  Canb  GaCjburg  be* 
^en  mcibe.  Sas  3>eutf<I)lanb  betreffe,  fo  moKte  StugCanb  bae  einmalige  %olm  unb 
einen  Xeil  oon  Oftpreugen  onnettieren.  Srantreifl)  foUte  CEl(aB'&oli)rlngen  iui&i- 
eri)alten  unb  fitf)  oieQeit^  aut^  nat^  ber  SlbeiniirciDinj  ausbednen.  Scigten  muffe  in 
bei  nii^tung  nac^  Sladjen  ju  einen  bdteutenben  Sänberaun)ad)s  erhalten,  grantrelt^ 
unb  SnQlQnb  müßten  fid)  in  bie  beutidien  Kolonien  teilen,  unb  fdifiefelii^  mfiffe 
64(esiDig'^ciIftein  unb  bie  3one  bes  Aieler  Stanals  Säntmart  jugefprot^cn  loeiben. 

Sol^ologue  l)Stie  In  ber  Unlerrebung,  in  bei  ber  3ar  biefes  Srogramm  entmlitelt 
^ob«,  ertlärt,  er  glaube,  bag  Selcaff^  in  allen  Suntten  mit  bem  3<>ien  etnoerftanben 
fri;  er  bobe  bann  ben  3aren  gefragt,  mos  mit  ^annooer  gefdieiicn  foQe,  ber  barouf 
ermibert  ^ttc,  menn  man  einen  tleinen  freien  €taot  jmifdien  Sieufien  unb  !Seft> 
curopa  fd)iebe,  bann  oerftarte  man  ben  Stieben.  Ser  3or  («be  mörilid)  filnjugefebt: 
Unfcre  ^nblungen  merben  oon  ber  (Befi^li^te  nur  unter  ber  Bebingung  gebilligt 
loerben,  toenn  fie  oon  einem  b^tltcen  Qbeoi  Infpiriert  merben,  nfimlit^  bem  <8eban!«i, 
für  fe^r  lange  ben  grieben  ber  SBtIt  fl^ecjufteaen.    Ser  franjöfif^e  9otfif)afUr  ^bt 


iyV_iOOt^le 


Wi&iiltnbertrttna.itQmmtr.— 3ätrtr.Gn^anl)g,grantrrid)su.Mu6tanl»nilt3t<ilien   587 

barauf  eefrafit:  Sas  mürbe  alfo  bas  Cnbc  bee  Seutli^^n  91eid)es  btbeulcn?  f^itv 
bredit  bas  ZtUqxamm  junQc^lt  ab.  ^un  fwbt  ^arie  bas  3SorL  .J^umonlM"  fegt 
^Inju,  bit  (Bc^elmQCten  am  Ouni  b'Orfa^  tonnten  DoUe  Üuftianing  gebm,  oud)  Kuf» 
tiärung  barfibei,  bog  StufiEanfa  Den  Seflg  Don  flon|tantino|wI  oetlangt  ^üt. 


2. 

Stbof  In  bec  fmnjSflfil»«!  ftrnntiKc. 

Km  SO.  3u(i  1917  forbeii  Ütibol  in  ba  Sranjöfifdjen  StainmeT  bie  Hnglicbeiung 
bes  6aargeb{el9  unb  bie  Sinitc^lung  eines  Ilntsr^einifdjen  $ufferflaat<e. 

Dies  becti  |id)  mit  ber  Ballung  bes  ^räfibenlen  ^otncoie  gelegentlit^  feiner 
Untencbuns  mit  bem  Vrinjen  Siftus  Don  ^QrmO'Sourbon.    €.  SIb|(^nitt  XVII. 


3. 

IJerfcog  ftnf^nte,  Stmtni^  unti  SufibnilM  mil  3fainen 
Dom  26.  «PC«  1915. 

(.ÜtoTbbeull^e  filllgemcine  3eitung"  Dom  3.  OeaembeT  1917  9tr.  364.) 

9ta<f|  einer  &o<t^olmti  Stclbung  fefit  ,$roti)ba'  oom  28.  btt  SeTB|feiitI)4|ung 
ber  geheimen  Sotuntente  fort  unb  teilt  ben  Sertrog  mit,  ben  (Englanb,  QrantTC)«^  unb 
■Ruglanb  mit  Stallen  eingingen,  um  bet  Entente  bie  ^ilfe  aioliens  ju  fld)eni.  ftier 
fei  folgenbei  Husjug  mitgeteilt: 

Ser  itolienifdfe  Sotftf^afler  in  Sonbon,  9XaTquis  Smperiali,  be^rt  ^  im  Huf* 
tragt  feiner  {Regierung,  bem  €taatsfctretär  6ir  (E.  QreQ,  bem  frQRjÜfifiten  Sotfi^fter 
<Qonbon)  Sambon  unb  bem  nif^fdjen  Sotfi^after  (Qonbon)  (Brafen  Sentenborff  Ra<^ 
ftebcnbes  €<^riftflü(t  mitjuteilen: 

ürt.  4.  Sei  bem  {flnfllgen  grlebensfdiruB  (oU  Stallen  erbauen:  bie  (Btbiete 
bes  Xrtntlno,  bag  ganje  füblidie  £iro(  bis  gu  beffen  natQrli^ier  Orenje,  als  melt^e 
ber  Srenner  3U  betia<^ten  ift,  bie  6tabt  Xtieft  mit  Umgebung,  bie  Srafft^ft  (Barg 
unb  IBrabista,  ganj  Sftrien  bis  Ouamero  mil  ben  iftrifc^en  unfein  unb  Sufftn,  ebenfo 
bie  Heineren  unfein  ^loiiulob,  Unle,  (Cacfi,  Soli,  ^alojjuola,  6an  $letio  bi  ÜlcmbI, 
StfineOo  unb  IBruica  unb  ber  umliegenben  Sfinber.  (Sin  ^u\ai  bejeidinet  bie 
Srenjen  nä^er.) 

Strt  5.  gemer  erf)äU  Italien  bie  ^rooinj  Salmatten  in  i^iem  gcgeniDSrtigtn 
Umfang  unter  J^injufOgung  Don  fiiffarico  unb  Xrebinla  im  Starben  unb  im  6ilben 
bas  ganje  Sebiet  bis  ju  einer  SInie,  gebogen  vom  Stronbe  ber  ^fantaloifpigt  nacfi 
Often  bie  jur  !BoI|e[f(i)eibe,  mobun^  in  Stalten*  Sefig  aUe  Xöler  ber  gififje  tamen. 
meldie  in  ben  SebenicD  münben,  alfo:  Stcolo,  S^era  unb  Sutisluga,  nebft  aUen  i^ren 
tJIüffen.  CEbenfo  faUen  Stauen  aUe  3nfeln  ju,  vaeiä)t  na^)  Slorben  unb  SBeften  pon 
SaCmotiens  Stufte  liegen,  u|u). 

ürL  6.  Stalten  erfgöCt  mit  nollem  SefiQreifit  Salona,  bie  Snfel  Saffeno  unb 
ein  ®eblet,  bas  ^inreidjenb  grog  ift,  um  biefe  Sefi^ung  In  mllitäcifitier  j^inft^t  ju 
filtern  —  Dorfdilagsiseife  jmifdien  bem  glug  Sopija  im  Stoiben  unb  im  Often  unb 
ber  (Srenje  bes  Sifirilles  C^imara  im  ۟ben. 

!1  r  t.  8.  Stallen  erlfält  mit  ooKem  Sefl^re^t  aOe  mm  Ibm  fe^l  be|et)tcn  Snfdn 
be«  Sobetanes. 

Utt.  11.  Stallen  er^t  ben  tfnltil  ber  Striegsfontributton,  ber  bon  aRogc 
feiner  Opfer  unb  Unftrengungen  entfpriifft. 


it.zdhyGoOgle 


XXni.  Jtriegsattft  in  feinbtiil^n  Stauten 


Ifrt  13.  gOr  bni  ^aO  einer  S[u«be^nung  bei  fran^[i|(f|en  unb  englifdfen 
ItoIontalbefibitRO*"  '"  Vfrita  auf  floflen  Seutfi^Ionbs  ertennen  grantieii^  unb  Sro^' 
biitanntm  gninbfa^ül)  bas  9tc4'  Sloliens  an,  Aompenfotionen  ju  forticm  In  Sonn 
einer  Uusb^nung  feiner  Sefifeungen  in  Sritrea,  6oma(Uanb,  QtbQcn  unb  bcn  an 
Srantreii^  unb  (Englanb»  5to(onien  angrenjenben  Sebieten. 

ffrL  15.  0ranfrei(^,  Snglonli  unb  9tug(anb  übernehmen  bte  Serpflid)tung, 
Stalten  barin  ju  unlerflüben,  ben  j)eiligrn  6tul|I  baron  }u  !)inb(m,  lrgenbnidd)e 
biplomatifi^n  64ritte  für  bie  l£rreirf)uns  eines  grtebenefdjluffes  ober  bie  ERegdung 
von  mit  l>em  gegenniäitigen  Striege  gu[ammenl)ängenben  fragen  ju  unleme^min. 

n  r  t  16.  Soriiegcnber  Sk^rag  foD  ge^eimgetwUen  mcrben.  XQas  Stalieni 
Vnft^Iu^  an  bie  Seflarotion  vom  S.  6epfember  1915  betrifft,  fo  nirb  biefc  2)eDaiaHon 
erft  Dtröffcntli^t  merben,  fobalb  Stallen  ben  Strieg  ei^Urt  lAer  eine  Rriegsernaning 
ersten  fyü. 


Vnfcog  Kamanleiu  mlf  tm  tntmte  sum  Sinfriff  in  twn  Stieg 
oom  4.  Ungtiff  1916. 

(,&e  Xemps"  ?}r.  Sl  031  oom  4.  ffebruai  1919.) 

Sit  8.  5rantrei<^,  SroB-Sritannien,  Statten  unb  Stugfonb  ertennen  9iumanlen 
bas  !R(d)t  ju,  Don  ber  6ftcrre{(t)ifif)'ungari(d}en  ÜKonari^ie  bas  Sebiet  ju  annettieren, 
bas  in  artild  4  feftgefleat  t(t  (3)ie  Srenge  Rumäniens  mtrb  dber  6le&enbürgen 
^Inaus  bis  an  bie  X|eig  Dorgefdjoben.     7>tr  Serfaffer.) 

VrL  4.  £te  neue  (Srenje  beginnt  am  $rutl)  an  einem  $untt  ber  fcgigen 
Qlrenge  Stumfintens  unb  Stuftlanba  bei  9IoDo[e(i^a,  fle  folgt  biefem  ^ui  ftromouf  bis 
jum  3ufammenflug  mit  bem  €eremo9,  bonn  ber  Qrenge  'Salijiens  mit  ber  Vuto- 
mino  unb  ber  (Boliaiens  mit  Ungarn  bis  jum  Sloq  (^Bf)e  1655).  Son  ba  folgt  fle  ber 
SßaffeTfdjelbe  ber  Xfietg  unb  bes  ailjo,  um  bie  X^eit  bei  bem  Dorf«  Xrebufo  ga  er* 
teilen,  unb  nerlSuft  meiler^in  bis  jum  ^ufammenflug  ber  Z^eig  unb  bes  Sijo.  $on 
^er  ge[)l  fie  im  Xoimeg  ber  Xlfeig  ftromab  bis  4  km  nörbtirf)  bes  Sufammenfluffes  mit 
bem  Saontos.  Das  Dorf  So|aro9<!Rameng  fant  an  Rumänien.  Sion  bort  ISuft  bt« 
(Srenae  in  ber  Stiditung  fübfDbmeftlii^  bis  ju  einem  $unft  6  km  öftlld)  ber  etobt 
Sebresain.  SSon  biefem  $untl  erreid)!  fle  ben  Rrifdi  3  km  oormärts  bes  Sufammen. 
fluffe«  bes  neigen  unb  [dtneden  5trif(^.  61c  erreid)!  bie  X^ti^  in  ^ö^t  bes  Sorfes 
Ugge  nörblli^  oon  Sjegebln,  oorbelge^enb  ineftliiti  ber  Dörfer  Oroe^aja  unb  Sefef* 
famfon.  3  km  oon  biefem  entfeint  mai^t  fle  eine  tietne  Siegung.  aiusgeljenb  oon 
HIgqe.  Zllt  (Srenjlinle  folgt  mieberum  bem  Zolmeg  ber  Z^ei|  bis  jum  Sufammen- 
f[u|  mit  ber  Sonau  unb  oon  ^ler  bem  Xatmeg  ber  Donau  bis  aur  jebigen  (Srenae 
Stumfiniens.  ÜRumSnien  oerpflit^tet  fidj,  feine  Sefeftlgungen  gegenüber  Selgiab  In 
einer  not^  a"  beftlmmenben  3one  anjulegen  unb  in  lljr  nur  Soliaellräfle  ju  unter« 
^ten.  Sie  rumänlfctie  Stegierung  oerpfltditet  fii^,  bie  Serben  DoUflänbig  ft^los  au 
^ten,  bie  amei  3al)re  nad)  Srlcbensf^lug  ausa)anbern  moUen. 

Ilrt  5.  nurnSnlen  einerfelts,  grantreld),  (Brofibritannien,  Stallen  unb  iRuff 
(anb  anberfeits  oeipfllditen  fi(^,  teinen  Sonberfrieben  einjugefien. 

Srantreld),  (BrogbrUannlen,  Stalten  unb  91uglanb  oerpRlt^ten  fld],  bog  im 
Srlebensoerlrage  bie  tm  Ürtltel  4  biefes  iSertrags  aufgefütirten  Sebielt  ber  fifter- 
reld)l(il)'un8arifd)en  ÜRonardile  oon  ber  Ärone  Wumänlens  onnetllcrt  merben. 

KrL  7.  Ste  serlrogfdjliegenben  SRädfle  oerpflid)ten  fld),  ben  oorllegenben  Scr> 
trog  bis  jum  aOgimeinen  Sriebensf^Iug  geiieimau^aUcn. 

SHefer  po(ltlf<^  Sertrag  ift  burtf)  eine  SRilitärtonDcntion  (rg3nit.  SR.  3.  fi.  l)at 
om  4.  gebnior  1919  üusjüge  gtbrailit 


,v  Google 


ÜhitWi^te  fflerBffentlii^unBeii  bett.  Mbtommen  fiber  flonflanUnopet  u-  bie  gBttKngcn     589 

5. 

ZtafflfdK  VeiSffeaflkftangen  tieft.  UMommen  Übet  fionffanflno})d 

nnti  W  menengen. 

(.^nieflila''  vom  23.  IRtmemUx  1917.) 
SRentDranbum. 

SIm  4.  ÜKarj  1815  fyii  btt  üRinlftei  bes  Sfueniärtigcn  ben  fTanjBflldieTi  unb  eno* 
(if(^en  Botfc^aftern  eine  Benllt^rifl  iiberreiif)t.  In  ber  JRuftlanbB  fflSünfdje  beaüflUdj  ber 
SlnDtrldbung  falgenber  Gebiete  als  Srgeänis  bes  It^iam  Srlegee  bargelcgt  finb: 
Z)ie  €tabt  ftonltantlnopel,  bie  Sßefttüfte  beg  Sosporus,  bes  ÜXarmarameers  unb  ber 
Darbanellen,  €ub'3;i)rajien  bis  jur  Sinle  ßnos — ÜXibio,  bie  SQfte  5(leinafiens  jtDtlf^eii 
bem  Sosponis,  tum  Sluffe  6a(Qria  unb  einem  fpäter  ju  beftimmenben  fünfte  bec 
iSoIfes  oon  Ssmib,  bie  Snfeln  bts  ÜRartnarameerea  unb  bie  3n(eln  Smbios  unb 
XeneboB.  Sie  Sonberret^le  Srantrei(^9  unb  CEnglanbs  in  bcn  Scensen  ber  ern)äl)nten 
(Bebiele  mürben  unangetaftet  bleiben. 

€on)of|l  bie  fTanjBlildie  toie  englifi^e  Regierung  ^en  i^r  Sinperftdnbnis  mit 
ber  Sefriebigung  unferer  ffiünfd)e  ausgefprot^en  unter  ber  Sebingung  ber  erfalg> 
reldjen  Seenbtgung  bes  Strieges  unb  ber  SifüQung  einer  ganjen  Steige  oon  3Bfin|d)en 
Srantrelt^s  unb  Qnglanbs,  fomo^t  begüglidi  bes  ottomanifi^n  9teirf)e«  oI»  auc^  an 
anberen  Stdlcn. 

Siefe  3BCin|d)e,  fomeil  fie  bie  Xürtei  befreffen,  befteben  in  foigenbem: 

Ünertennung  Sonftanünopels  als  S^ei^ofen  für  ben  Xranfll  oon  3Baren,  bie 
nii^t  aus  {Ruglanb  Commen  unb  nldjt  nat^  IRuglanb  geben,  unb  ber  S'eli)Cil  ber 
Surdifa^d  oon  ^anbel9(d)lßen  burrf)  bie  SReercngen. 

ilnerlennung  ber  9te(bte  Qnglanbs  unb  Srantreid)S  in  ber  aflatift^en  Xürtel,  bie 
no^l  ''uf  bem  SSege  eines  Sonbeiabtommens  3tDl|d)en  Srantreii^,  Snglanb  unb  9tu|i' 
lanb  genau  ju  beftimmen  finb. 

iBeibe^alfung  ber  beüigen  Stätten  bes  Sflams  unb  SIrabiens  unter  unabiiSngiger 
mobammebanifdjer  i)trr|(bafL 

CEinrei^nung  ber  in  bem  übEommen  jmili^n  Snglanb  unb  Stuglonb  im  3a^rc 
1B07  feftgefeglen  neulroten  3one  ^erfiens  in  bie  engtif^c  Sinflufafp^ärc. 


Suffifd)«  Cenffi^ff  übet  Die  nditaMf<i)e  Jtoge. 

(„Ssroertila"  Dom  14. 91i>vcmber  1917.) 

6.  ÜRörj  1917. 

Sn  Serfolg  ber  aSeriianblungen,  bie  im  Stübla^^  191S  in  Sonbon  unb  Peters- 
burg ftattfanben,  finb  bte  oerbünbeten  Wegierungen  Sngianbs,  grantreidjs  unb  iRufe- 
lanbs  gu  einem  Slbtommen  beaüglidj  ber  jutünftlgen  Serteilung  iljrer  Sinflugfptiarcn 
unb  territoTioIen  (Ermeibungen  in  ber  ofiatift^en  äürCei  getangt,  ferner  aut^  beaüglii^ 
ber  Silbung  eine»  unabpngtgen  arabifi^en  Steidis  ober  einer  ftonfSberation  ara- 
bifi^er  Staaten  in  ben  (Brennen  bes  je^igen  Sfrabiens. 

2>iefee  SIbtommen  befte^t  Jn  ben  allgemeinen  Qrunbsügen  aus  foigenbem: 

Sluglanb  etfiäU  bie  Sejirte  oon  Crjerum,  Zrapejunt,  SQan  unb  Sitlle,  ferner 
boB  Qebiet  beg  fübliiben  fturbiflan  bis  jur  fimie  ÜRufi^a,  6erl,  3bn  Omar,  Smabia, 
perfifc^e  Srenje.  Der  Snbpuntt  ber  ruffifc^en  Crmerbungen  an  ber  Stufte  bes 
6d)n)arjen  SReeres  mirb  ein  $untl  nieftlid)  oon  Xrapejunl  (ein,  ber  no(^  in  S^t^nft 
nfiber  beftlmmt  merben  foK. 

grantrei^  erhält  ben  fiüftenftrid)  6Qriens,  bas  ffillafet  übana  unb  ein  (Bebtet, 
bas  Im  6üben  burd)  bte  Sinie  älintab — ÜRarbin  bis  jur  jutfinfttgen  ruffifdieti  Orengc 


lyCoogle 


590 XXIII.   SMtftildt  Der  feinMit^n  Staaten 

unb  Im  nortwn  bun^  Me  Ctnfe  SdoiSag,  CSfarco,  Vt'txti,  SlbqS'DaQ,  6ara,  Ogin, 
C^nnit  bcgmijt  mirb. 

Snglonb  rr^t  btti  ffiblli^en  Zeil  ÜRcfapotomlens  mit  Soobali  unb  bc^  P4  '« 
e^rtm  Mc  ^fcn  fyd\a  unb  tttta  vor. 

9tai^  rtnnn  Ubtommcn  }EDlf4<n  S^ont^i^  >">(■  SRglmtb  bilbet  bie  3one  jmlft^ 
btffl  fntnjBIlfi^  unb  bem  engllf^cR  Segiit  eine  Sonföberotion  orabif^cr  Staaten 
ob«  ein  unob^nflist«  arObiläft»  9teit^,  fQr  net^M  9lti<^3elti]|  oui^  bic  Qinßnfi' 
t|)^ren  nA^  befttmmt  n>erbcn. 

Kletan&Tttte  mirb  jutn  Siei^fen  trnSil 

Um  bie  reHgiBfeR  Sntereflcn  ber  verbfinbelen  Sünber  (It^crsufteKen,  mirb  $a> 
ISftina  mit  bm  ^eiligen  Stätten  aus  bem  Stftanb  bes  Xürti|(^tn  Steit^  au»ge|d)lctKn 
unb  mirb  einem  befonbercn  Siegimt  gemag  «tnem  SIbtommen  jmifi^n  Sluglanb, 
0ian(Tei4  unb  Snglanb  unlermorfen. 

Ulf  ollgtmelnc  Regel  Dfrppi4)ten  fid)  bIc  SRa^tc  gegenfeitig,  bie  ft^on  doc  bem 
Kriege  Dor^nbenen  SonseffioneR  unb  SoT»(f)le  In  ben  von  i^ncn  eimorbenen  9c> 
Meten  anjuertcnnen. 

Sic  finb  bamit  tinDcrftanben,  ben  i^rcn  STmerbungen  entfprei^nben  Xril  btt 
lflrtl(4tn  StOAtfllifiulb  ju  Qbem<i)mcR. 


0c^d  monf  cügc  flbcc  Sotlcn. 

I.  <Ein  britifd)cs  Serfinre^en  an  ben  nat^maflgen  ftSnig  ^uffein  oon  SRetlo, 
botterl  24.  Oltober  1915  —  sii)^  3>it  be»  eitlen  lOorftoges  ber  Cngianbet  auf 
Sagbab.  Darin  Dertiflt4ten  f94  bie  Qngianber,  bie  Unab^änglgteit  ber  Slraber  (übEit^ 
bn  S7.  Srellengrabes,  mit  Susjt^lu^  ber  ^roolnjen  Sagbab  unb  Sasra  anjucitennen. 
gilr  bie  bciben  legieren  $roDinaen  merbtn  „befonbere  3Ra{)na^men  ber  iQernMitunflS' 
tontniac  buni)  bte  brllifdien  Snlereflen  erforberlid)  gemcui|l*.  ffleiter  Ift  in  bem  Slb- 
tonunen  bie  arabifcfie  Unab^ngistettsjone  begrensl  buri^  .(gebiete,  mo  @To6bcitan< 
nien  ntd|l  frei  Ift,  ju  ^anbrin,  o^ne  bie  3ntere|[en  {Jrantceid|9  ju  benai^  teilt  gen*. 
Sicfcc  Sertrag  Ift  oon  6lr  J)enrg  StcSRaEion. 

II.  Vbtommen  gmifdten  Snglanb  unb  Sranlreirf)  oom  SRoi  1916  —  noii)  bem 
SaO  von  ftul'Cl'flmorii  — .  Siefes  tetll  bie  arabifd)en  Vrooinjen  ber  XOriei  In 
fflnf  3oncn: 

A.    ^alfiftina  Dom  Sortun  bis  gum  9XiltcImeec,  foU  „international'  merben. 
fi.   ^aifa  unb  ÜRefopotamlen  ungeffl^r  pon  Xetril  ab  bis  jum  ^rpfdltn  (B«[f 
mirb  britifd). 

C.  Die  fQrlft^e  ftOfte  von  I^rus  bis  Siesanbrette,  fenter  SUIcien  unb  bos  ffib* 
Hifie  Strmcnien  pon  Sioas  bis  Slarbetir  mirb  frangSpid). 

D.  Sos  Snntre  bn  Qanbes,  Insbefanbere  bie  Siilatet«  Sleppo,  Stemostus,  Urfo, 
I)eir>cI<3i)T  unb  SRoful  mcriien  .unab^angig'Orobifd)". 

gür  bie  unabtifingig>an>blf(^e  ^onc  giCt  n>eiter: 

1.  3n)l(t^en  ber  Qinle  Ütabo— ftomell  unb  Qaifa— Xctril  bürfen  bic  granjofeR 
telnen  poIltifd)cn  (Etnfiuft  erftreben,  niS^rcnb  Sngianb  bie  Eronomif^e  ^^riorU&t''  unb 
bot  9ted)l  ptrlangt,  ben  Slrabem  bie  oon  leinen  gefoibertcn  naigeber  gu  flcOeR. 

2.  3>)>it4(n  ber  Clnle  J)aifa — Xetrit  unb  ber  Siibede  SranjBfif^-Hnnicni  (beffer: 
Surblflans)  Dcrai(()tet  (Broftbrllannlen  auf  bas  Streben  nad)  potitll^tm  Qinflub  unb 
BCD>fi(|rt  Sranlrti^  bie  unter  1.  nfifier  bejeidineten  ERet^te. 

Vis  bcfonbects  Jturiofum  ent^filt  biefcr  9]ertrag,  beffen  Urtieber  mit  bet  Oeo- 
gtoptilc  unb  ben  nlclft^fUl^en  3''fin">*tn^ngtn  umgcb*",  tote  ber  Qfel  mit  bem 
$orgeaanlab«n,  bit  Bcftimmung,  bai  bie  Sagbobbofin  nld)l  feitigoeftelU  merben  barf, 
btwt  eint  ntut  ffup^ralba^n  <im  (ranjöfiti^en  Snterefle)  erbout  mortwn  Ift 


jii.dhyGoOgle 


Se^eimotlen  über  6d>onlunfl,  —  2Biriti^tt(Hld>e  flrieflaakit  ber  Cnlente      591 

III.  tßtttxaq  Sngtanbg  mit  ben  [leben  Sgretn  Don  ftatra  (bem  6Qii((f)en  Un* 
ab^ngißlcitdomitee)  tmin  11.  Sunt  1917.  ^ierburd)  mlrb  feftgelegt,  bog  ble  vor  bem 
ftiteg  beftelienben  arabifiijen  Staaten  unb  9ebiet^  meld^  tiurd)  triegerift^  SRab* 
nolimen  l^rer  Serao^ner  möEirenb  bee  Jtrieges  von  lÜTtifdjcr  ^errfc^fl  bcfrrit  Dttben, 
DoQIommen  unabhängig  bleiben  fallen. 

IV.  1)09  bdtifi^'frQnjeftfdje  ablommen  oom  9.  Slooember  1918.  3n  ble|em 
tommen  Sro^britannkn  unb  granireld)  boffin  Übereln,  Regierungen  ber  Singeborcncn 
in  Serien  unb  ÜRefopotamien  ju  .ermutigen'  unb,  o^ne  fti^  aufjubrängen,  einen  ge" 
regelten  (Befi^ftsgang  (oli^cr  Stcgterungen,  meltfje  ble  froglii^en  !85Ifer  feibft  ernidiiU 
^ben  toerben,  [l<^er}uftcUen. 

8. 

TOmi^^et  dtanMati:  ^^mnofen  Übet  5<)anfnttg. 

(91a4  ,ajD[pfc^er  geltung'.) 

1.  Engtenb  an  Sapan,  16.  2.  1917.  Der  englt|d|e  Solft^fter  in  Xotio  teilte  mit, 
bog  bie  engiift^e  ^Regierung  auf  ber  Si^ietxnsConferenj  bte  [opantfi^n  I[nfprfl<^  auf 
bie  beutfd)en  Steinte  in  6(t)antung  unb  btn  Snfeln  nörbltrf)  bes  tiquaton  unleiflfl^eR 
merbe.  In  ber  ünna^me,  bag  Sapan  CEngEanbs  Stnfprü^e  auf  bie  beut(4cn  änfdn 
fßtilid)  bes  Ülquator*  in  bemfelbtn  Sinne  be^nbeln  merbe. 

2.  Sapan  an  (Englanb,  21.  2.  1917.  Z)tt  )apant|(t)e  neglening  ontmortet  unter 
ffiürblgung  ber  englifi^en  greunbfi^ft,  bog  fle  ganj  bereit  fei,  Ifirerfeit«  ble  ünfprO^K 
3U  unterftügen,  bie  auf  bie  beutfdfen  SnfeCn  füblid)  bes  flquatorfi  erhoben  merbcn 
mSgen. 

3.  Sapan  on  granlreld).  Sie  jopanif^e  Regierung  geigt  an,  bog  [ie  Don  Seutfi^* 
[anb  ben  Serji«^  auf  feine  Sterte  in  6<^antun0  unb  ben  Snfeln  nöiblii^  bes  Squa- 
tors  forbern  locibe,  unb  ^offt,  bie  franjöflfdie  Stegiening  oerbe  bie  Setei^igung  biefer 
0Drbeningen  anerfennen  unb  bie  Serflt^erung  geben,  bag  Sopan  babei  auf  lran}3fi(i^ 
UnterftGgung  ledjnen  (Snne.  Srfag  für  €(^aben  an  ffiut  unb  Slut,  ben  bas  fopa» 
nlft^e  Soll  buri^  bie  unDerantmoTtlidjen  Angriffe  bee  geinbe«  erUUcn  Ijab«,  merb« 
Die  onbere  griebenebebingungen,  bie  allen  SJerbonbsmäititen  gemelnfam  feien,  ni^t 
berfilfrt. 

4.  0rantTel(l)  an  Qapan.  2)te  franjörifi^  Regierung  tft  geneigt,  einimolllgen, 
bog  ble  fOr  Sapan  midttigen  fragen  betreff«  64Önlung  unb  bie  beutfi^n  3nfelR 
nörblii^  bes  Äquators  bei  ben  griebensDei^nblungen  geregelt  merben,  unb  otrfprld)!, 
bie  lapanifi^en  goiberungen  gu  unterftü&en.  dagegen  »erlangt  Srianb  Japans  Unlct> 
ftfifeung,  um  a^lna  gu  peranlaffen,  baft  es  bie  biplomatifi^en  Sesie^ungtn  gu  Seutfd)» 
lanb  obbridjt  unb  baraus  bie  nStigen  Solgeiungtn  jie^l,  nfimlid):  1.  ble  beutfi^cn 
blplomalifdien  Sertreter  unb  ffonfuln  erhalten  il)re  $öffe.  2.  SIKe  unter  beutf^er 
Oerit^lsbarteU  ftcfienben  ^ecfonen  otriaffen  bae  ii)inefl[(^e  Sebiet  3.  Sie  beulfi^en 
6i^iffe  in  d]ine|i|ii)en  ^äfen  merben  Interniert  unb  enblic^  befdjlagnoiimt,  um  fie  nad) 
bem  Siorgange  Italiens  unb  Portugals  jur  Verfügung  ber  aSerbünbeten  ju  fteUen. 
910(1)  ber  ftenntnis  ber  frongSfifi^en  Sieglening  liegen  15  beutfdje  Sf^iffc  oon  jufammtn 
40000  Xonnen  In  4inefi(4)en  ^Sfen.  4.  Se(ci)lagna^me  beutfdjer  ^anbclstriiufer  in 
Ci)lna.  aierfall  bes  91t(f)te»  Dtutf^Ionbs  auf  bie  Slltberloffungen  In  gemiffcn  Xdlcn 
Sllinas. 

9. 

flbee  Me  mlttfiffafflklien  firlensalde  bet  ttnfenfe 

fic^c  bie  neben  ber  felnUidfen  Stoatsmflnner  in  $arl9  unb  Sonbon,  Im  elngdK»« 
»riegspditit   ber  ^rtel   Im   Sitzte   ber   mlrtf^aftti^n  Sotfodjen.    «ir  " 
Sentenbel",  iterausgegeben  Dom  Sorftonb  ber  6o3ialbemiitroti[4)en 
(anbf. 


,v  Google 


ET»-«^  j>  e^,g_\.z_'-  j».j«.j^j^  r^-w^j^r\r'-"'' 


XXIV.  imrifänWc  St^riffciL 

überfii^t  ber  größeren  mititärifi^en  Sorfc^riften,  bie  bei  ber 
Oberften  Heeresleitung  oerfagt  finb. 

1.  6<unmcltKfl  ber  Soift^flcn  ffii  bcn  6tclluim«b1rg. 

Xcilla:  SUsemcineB  über  Stcliungsbau.    Bom  10.  Suguß  1Q18. 

Xdllb:  ffln3cll)(Iten  Ober  ettUnngsban.    Bom  26.  Kuguß  1018. 

3>U2:  aSlnentrffs.  Bom  19.  Spril  1916.  3)«tblatt  Str.  1  imb  2  vom  9lai  1918. 

X«tI3:  Kn^tampfmlttcL    Bom  1.  Sonnar  1917. 

£eiI4:  fitu4tmlttet    Bom  31. 9Rai  1916. 

XcU5:  S(r9rim<rt(fllcger  unli  ber  arttllcrieballon.  Bmn  10. 3aniuir 

ISia    Vndigt  2  (VUIbeabnnnf)  oora  14. 5. 16  II  9tr.  85  202  «v. 
Xcir  6:  Scr  Snfonterlefllegtr  unb  ber  anfanterlcballon.    Bom  1.  €cp> 

tember  1917.    »eridiHfliragen  gem.  0.  ü-  S-  Ic  67178/17.  (q>. 
ZetIT:  SU  aSintniDcrfcr.    Born  5.  ÜXat  1918.    Stifblätt«- 9lr.  1  bts  8. 
Xct(8:  SU  SbiD(f)T  Im  6UUuRg»trieflt.    Bom  20.  Sqilcmbcr  1918. 
%til  9:  9Iaii]rld)ltnmitUl  unb  Itttn  BtraxnbuRB.    Bom  IS.  ScMinbcr 

1B17.    SittbUta  oom  BUrj  1916.    flnlMruns  gem.  B.  S.  BI.  18  6. 140. 
XtlllO:  Betfe^rsorbnung  fflr  KadiriAtenmllteL  Bom  22.3aiuiar  1918. 

€41fiffelf)(ft  2.  BuMiibc  (im  Sruit).    Busjug  aus  bem  ed)tä\ftf^\L    SciN 

bfalt  vom  27. 2. 18  Ic  9b.  79 153  op. 
Xdlll:  €d)EDtrfUs  gladircucr.    Bom  Slooember  1917.    Dnfblatt  Cau[enbc 

9tr.  37  ber  BrL  9Rltt. 
XclI12:  Bcrmtnbung  Don  €41a<l)l(taffeln.    Bom  20.  Sebruar  1918. 
Zttl  13:  Bactfungen  Aber  bcn  «Infafe  oon  Sagbftaffeln.  Som  29.  Oftober 

1917. 
Zell  14:  Tttr  Sngrtff  tm  eicIlungstrUgt.    Bom  1.  Samtoi  1918.  alllt  <&■ 

aSngungen  oom  28. 1. 18  II  Str.  76  623  op.  unb  Seifblolt. 
Xeil  16:  ttlnfag  unb  Betmenbung  ber  Slottcuppt.    Bom  16.  SRat  1918. 

2.  eefcct)lfDor((^rlft  fQr  bU  BrtllUtlt.    1917.    (ZrfU  an  SteOe  ber  Msderigen 

XelU  IV  ber  lEierjIcr'Steglemenls  für  Me  gcIbartUIerle  unb  für  ble  gufiartUleric.) 

5.  Oafff^U&tnberBrlilUrie.   Bom  1.  Seaembti  1917.   SHt  SnftiUUem  1  bU  S. 
4.  SutbKbungsDorf^clf'  f^'  ^^t  ffuglruppen  Im  Jtrlegt.    3amutr  1918. 

fOm  Seitblolt  vom  2. 5. 18  Sl),  b.  <B.  b.  S-  I^  S5030  op. 
»n^ang:  lln^alt  fOr  Semicnbung  bts  3R.  6.  im  angriff.  ((Bti  Blertblatt  fflr  bcn 
eteUunflsWeg)    Seifbiatter:  J13R.  »r.  1802/7.    18,  A 2  IV  oom  15.  7. 18. 
8  «ust)llbung«i>iirt4t)ft  fflr  bU  SelbortUUrU.    1017.    (Seil  3  faat  Infolge 
Kusgabf  ber  6(tilef)Dorf(t|rift  fflr  ble  ürtiaerie  oom  1. 12. 17  a»g.) 
Bndang  au  Xetl  II  —  Slnjelausbtlbung  an  g.  St.  16,  L  S-  4-  IS  unb  L  S-  9-  Stp. 
Settbiolt  au  ^ft  2  (f.  a.  ».  BL  10t8  <Rr.  26  €.  808.    Scitblatt  ju  ^eft  2 
((aufenbc  3lt.  142  ber  Ott  Btitt.  91r.  3). 

6.  au«bl[buRgsDor|«rifl fflr bU  f^ncTcSIrinUrltlmftrUge.  StbruarlB17 

SeitblSIlCT:   •)   !Rr.  1   bis  61  oom  Sebruar  1918.     b)  laufenbe  9lr.  87  bet 
SIrL  9Rltt  9tr.  1. 

7.  641(6vor(4rlft  fQr  bU  ürtKUrte.    Bom  l.Scsembcr  1917. 

8.  Z>t(  Xagcselnflfiffe  beim  edfUgtn  ber  artltUrU. 

Xell  1:  Borbcmerfung  unb  Begriffe ertlärung.    24.  ÜRat  19ia    Xeil2:  Bn^Ua- 

SunHt  fflr  ba»  (Erfi^ltfaen  ber  «runbftufe  ber  befonbtren  einfiaffe.  24.  ÜRoi  1018. 
:ci[  8:  Organtfatlon  bes  ÜBetterblcnftes  fflr  bie  Strttaerlt.  7.  Sunt  1918. 
Zell  4:  Berfltffl4tlgung  beim  6i^legen  mit  aBInbnelfet.  Bom  20. 3unl  1918. 
Btitiang  ju  Xell  4:  ^ilfftafeln.    Bom  1.  September  1918. 


niwrlittit  btr  gramer«!  mUtBrili^B  Borftfttifttn 593 

9.  3}Dr|«rlft   für  Krttltcrte-ancBtTupps.    Som  1.  Scjcmbcr  1017.    (Snl^tl 
aud)  blt  Sorft^rift  Über  SaConmegocrfaliTen.) 

10.  SlenftDorfi^ilM  f&t  ben  (Sastampf  unb  Oa«(4u(|. 

3:ctl  II:  ®off4u^  SebniQC  1918.  Sedbiatier  1  unb  2.  Xeil  III:  Sicnfl  bei 
Stabao^lat  oom  Sasbltnft,  bei  (Sosofpjien  u|io.  €tptnnbcr  1917. 
Xct(  IV:  Stontnwtterbtcnft.    Sebnioi  1918. 

11.  9tl4t()nien  für  Cfiftung  unb  ISasf(l|u&  oon  etollenanlasen. 

12.  JtompaflntefQtiTcrQiiltilung.    Sec8n  1918.    4.  (Enhnurf. 

13.  ftompagnle'Kutbltbuneflplan  oa^renbefnerSlufiesell  bis  ju  14 Zagen. 

14.  Sorfdiilft   fUr   bat   Inblrtttc  €d)le6tn   mtt   ÜR.  «.  08.   (D.  9).  «.  453.) 
22.  aSürj  1918. 

14ft.Knltftung  jur  9)ermcRbung  ber  JtrelBtarn'Slficrelnrittitung  fflr  9R.0. 

15.  Ser  €tuTmangilff'  —  ltrieg>cr[a4ningen  eines  grontoffijters.     Som  15.  €*!>• 
tembcr  1917. 

16.  itnlage    tlelnec    Slngriffsunteinc^mungen    bei    Oruppe    aSoillq    Im 
ÜHal/Sunl  1917. 

17.  Stitlettung  für  Baüerleffibrcr.    1917.    (Dleuausgabe  in  SeorbeitunaO 

18.  Stnieltung  far  ftolonnenffiiirer.    (Steuausgabe  In  Searbellung.) 

19.  <Borf4ilft  fite  bfeüusbllbung  ber  Snfonterieom  leftfitenmtnenmecfcr. 
Sejember  1917. 

Seitblott  Str.  1  vom  3unl  1918. 

20.  3)ienftanmei(una  für  aRtnenmerfer'SRegtrupps.    1.  Sanuai  1918. 

SettbfaU  9tr.  1  DOitt  7.  3uli  1918. 

21.  Sebienungs-Ünleilung  für  ben  lefi^ten  SRlncnverfer  u.  A.  im  S(o4' 
baf|n(d)ug. 

Dettblüller  ?tr.  1  unb  2  oom  Sunt  1918.  {Vit  ttnlage  1  bes  Xctis  7  ber  3)or> 
I4rlfl  fßr  ben  SteSungsfrteg  aufgenommen.    II  Str.  83  521  op.) 

22.  atnmcifuiigen  für  bfe  XatfgteU  bes  Beobai^lers  Im  ^eftelballon.  Som      - 

2.  üuguft  1917.   (Steuausgabc  in  Bearbeitung.) 

23.  firle(|s<S«imefjungs>Sorf(^rtft    Som  6.  Slpril  1918. 

24.  Xatlifd)e  3el(f)en.    Som  l.Sejember  1917. 

25.  Sorfi^rlft  ffir  ben  S-  X'Dtenft  Im  ^ecrc. 

XetI  I:  Sic  8unlennad)rl(!)tennitUe[  Im  Selbe.  (Üut^  für  ilommanbi)beti3rbeR.) 
(3n  <neubearbeitung.)  Zeil  'II:  BetrlebsDorfdjrift.  &n  Steubearbeitung.) 
Zeil  III:  Seratebtfc^ielbung.    (Sn  9teut>earbettung.) 

26.  Setonierungs-Knlettung  ffir  bas  Selb.    Som  21. ^utl  1917. 

27.  Anleitung  ffir  ben  Sau  minierter  llnlerftanbe. 

28.  Der  Sunfpl»«-    3iom  1.  9(uguft  1918. 

29.  nii^lUnlen  [ilr  ble  Susbilbung  ber  3nfantcrle<®e|4ä6batterlen.  23.3uii 
1918. 

30.  Sa«  SIan|4te6en  ber  SlrlJIlerle,  Insbcfonbeie  beim  Sngrlff,  mit  ben 
ainlagen:  1.  CErdS^ungstafel;  2.  SoQivInteaafel,  tellmelle  auf  bem  g(eld)en  Statt; 

3.  iSetanbeminteltafel,  leltoelfe  auf  bem  glelc^n  Blatt;  4.  6<41e()Ilfte  mit  ange> 
iieftetfr  €i^te^fel:  5.  geftleaeftreEfen. 

81.  9lad)fd)ub  unb  rüifmärttge  Serbinbungen  Im  iSrogtompf  auf  bem  toeft* 

Ui^en  Srlegsfdiauplag.    Som  1.  September  1918. 
32.  SRerlbiaiter  ffir  Zantbetampfung. 
Sroger  engEtfil)er  Xant.    S.  üRSij  1918. 
Aielner  engtifäet  Xant.    10.  $(u«uft  1918. 
JUetner  franaSfifi^r  Xant.    20.  üuguft  1918. 
llilunttn  Kr  Dbtdlra  «((rtthiluiia  131&-19IB.  38  ^ 

Cnt.zodhyCOOgle 


594 XXIV.   3Bint5rHd)e  6d)ritttn 

83.  (S(Ii4tepuntte  faTSeif^relerungbcsStot^ri^tenvertetits.  SIuoufll918. 

34.  AuTjeSufammcnrienunB  über  btc  fcanjSfffftitSrtner.  QomScbniailSlS. 

35.  JtuTjc  3>if«<nmenri'l(ung  übet  bic  brlHti^e  ntmtt.    tßom  Sanuar  191S. 

36.  ffurse  Sufammenflellung  Über  ble  Krmcen  Belgiens,  $orlugale  unb 
ber  SerelnteUn  6taalen  Don  9lorbamtrlta.    Som  Srebniar  1918. 

87.  Sas  cnfllif^e  angriffeDCTfaffrcn  tn  btn  G^lQ^ten  1916/17.    Som  g^ 

bniar  1918. 
SS.  Z)a>  franaBflfd)«  üngtinsDerfo^ien  im  SununsstrlCB.   Som  !Rai  lOlS. 
SB.  3)Qi  englll^e  SerlcibiaungsDetfaliren  Im  StellungstTlcg  im  3r0^> 

ia^t  1918.    Som  3u(i  1918. 
40.  2>as   franj9tltd)(    SeTlelbigunflSDcrfatren    Im  €Ullungefrlcg.     Som 

•»Qi  1918.  

2)eT  Umfang  bes  Bettes  oerbietet,  bie  unmittelbar  aus  ben  Erfahrun- 
gen bes  5trieges  fd)6pfent)en  Sorfdiriften  elnaeln  abaubnufen. 
3(^  gebe  im  nadifte^enben  mörtlid)  miebcr: 

A.  augemelnefl  über  eteUungabau QbeiTiittt  9lr.  1  Xril    la 

B.  Sie  aibmefjr  Im  SteUungs fliege •  •  1     •      8 

C.  Ser  angriff  Jm  eteHungstrlcge ■  •  1     •     14 

ergünjt  bucd)  einige  Serfügungen  im  Üusjuge. 

D.  <8efe4l5D0if(l)ri|l  für  ble  KrtUleric ■  '2 

E.  e^tcbDOTldjrtfl  für  ble  Slrttllcrie 7 

A.  älUgemeines  über  @teUungsbau. 

L   «flgmiclM  Onm^aie.     1.    Der  etcOungsbau  Mcnt  nnrroieBcnb  ber  Scr> 
teibtgune-    2)le  letlenben  Sefi^spuntlc  fflt  bte  Serletbigung   Im    6lil- 
lungs  tampf   flnb; 
StrafteeTfparnls, 

Sercinaening  ber  eigenen,  SrfiS^ng  ber  feinbltff|«n  SJerlufle, 
Susnubung  bes  (BeUnbe*  berart,  bag  ber  eigenen  Xruppc  günllifle,  bem  Stinb 
ungünftige  ItampfDcrbSItnlffc  jufoSen. 

2.  Sief  beblngt:  Xtefenglieberung  btr  Befefllfunflsanlogen 
unb  Sfi^rung  bes  ffampfes  im  graben  nl4t  um  Slnlen,  fon* 
bern   In   ftompfjontn. 

(Etnt  (olibe  Jtampljone  umfaßt  Kniagen  f&i  bie  infanleriftlfi^  unb  artiaeriftif4t 
ÜbjDt^t,  für  SefetflS'  unb  Radtrldjtennerblnbungen  fonie  für  Serforgung  unb  günftigc 
Srbensbebingungen.  6ie  befielt  aus  einem  €i)fi>m  nun  SJerteibigungsanlogen,  J^lnber* 
niffen  unb  namentlltf)  UnlerftBnben  für  SRenfi^  unb  Wunltlon  unb  mtrti  für  ble 
tnfonterlftlfdfe  Sertclbtgung  —  btc  Snfonteriefteaung  —  gu  einem 
Qlrabenneg  non  Dielen  burdjlaufcnben,  in  übflänben  oon  150  bis  400  m  unrcgeimfifeig 
Dcrlaufenben  Slnlen  mit  golilTCii^  Oerttitbungsltnlen  unterelnanber  unb  Hnnfi^o 
ningsmegen  niuti  rüttmarts  fomle  mit  Btübpunftcn^  Unttommerungspuntten  unb 
Untcrftanbsgruppen  (ogL  3ilT-  H)- 

3n  biefer  SBeife  fft  bos  gefamte  Dom  SertelblgeT  ju  ^enbe  9cianbc  unter  Vus* 
nuftung  aSer  (Ml  borln  bietenben  notüidi^n  Bortellc  (IDörfer,  SBfilbcr,  6trinbrD4|c, 
^o^lmege  uf m.)  gu  jd^ct,  abfitixittsmelfer  Sertelblgung  fo  ousju» 
bauen,  bag  eine  ober  mehrere  liefe,  btfeftigte  ftampfsonen  ent> 
(Ic^en,  in  bcnen  \idf  bem  «Bcgner  um  fo  mc^r  unb  um  fo  über* 
rafdicnbcrc  @4)<i>i*rlg teilen  bieten,  [e    neller    er  barin    not* 


ly  V_l«^'WVIV 


miflemelntg  flbrr  SleKunggbou  595 

mfirts  tommL  Stduft  ober  Vieisgabt  cinjetncr  Zeile  borf  Me  Oefanitlage  nli^ 
fltfä^rben. 

.Sie  Slnteiluna  in  Dorfelbsonc,  Srogtampfaone  utd>  rfltfiväTtige  3one  (vol.  II) 
ifl  ein  Segriff  ber  gß^rung  unb  bes  Uusbauee.  Sie  Xruppe  baut 
bic  ibr  sugettitefene  ^tmt  nac^  ben  i^r  erteilten  Befcblen  aus. 

3n  oacn  fiampfjonen  toirb  ber  nadj^ligfte  SSiberftanli  In  ber  allgemeinen  ßö^c 
ber  ^auptmiberftanbsnnie  gelclfteL  Sor  bicfer  befinbel  fi4  ein  mebrere 
100  m  breite»,  ganj  bünn  mit  ^ofHerungen  unb  9Ra[(^inengeme^ren  befe^tes  Soi* 
fe(b.  3n  bie  Starten  ift  bfe  ungefSItre  Sinie  ber  ^auptmiberftanbsllnte  einjubruiten. 
Sie  Xiefe  ber  gefamten  itampfion«  einfi^ieglld)  Sorfelb  ifl  bunf)  garbe  ober  Sdiroffie* 
runt  fenntlid)  gu  mai^cn.* 

3.  Sorgfältiger  Slellungsbau  ift  notroenbig.  !Rur  burdtlaufenbc 
ftampf«  unb  ffiertebrsgräben,  gute  ^inberniffe  unb  Unterflänbe  erm5glld)en  bat 
bauembe  polten  einer  Stellung  im  gemfibnlif^en  Stellungstrieg  mit  geringen  Stiöften; 
fie  flnb  oui^  im  (Broglampf  für  georbnete  Süb^ung,  llntertunft  unb  9)cr> 
jorgung  einer  Zruppe  In  ben  bitteren  Sinten  namentlicb  tunn 
unentbei)rllc^,  menn  bie  oorbeien  ju  Xrit^terfteüungen  gemoriun  flnb.  Stur  eine  gut 
porbereiiete  Stellung  jiningl  femer  ben  (Segner  gu  jeltraubenben  SJorbereitungen  unb 
gum  Slnfati  ungemöbnitdier  firäfte  unb  ÜXitId. 

4.  SieSStbeiftQRbfltraft  einer  Sampfjone  lann  ftd)  ieboi^ 
nii^l  Icblglid)  auf  bie  StSrte  bes  ttuebaues  grünben,  ba  au4 
fl arter  Suebau  an  fid)  mit  ber  Seil  fiel«  bem  maffierten 
fi^Derften  fcinbli^en   geuer  erliegen   nfirbe. 

(Es  tonunt  ba^er  baniuf  an,  bat  feinbli4)e  Seuer  jeitliif)  unb  rSumlii^  ju  ger» 
fpfitlem. 

3e  mc^r  Unlagen  aller  ttrt  in  unb  givlf^en  ben  Sampf» 
Jonen  Dor])anben  finb.  Je  me^r  fie  im  Oelönbe  oerteilt  finb 
unb  le  mentger  fie  oam  Seinbc  von  ber  (Erbe  unb  au«  ber 
Suft  ertannt  merben,  um  |o  fernerer  mirb  es  für  ben  S'i'<t'> 
bte  miditigften  6tellen  ju  ertennen  unb  fein  geucr  auf  btefe 
Sufammenaufaf |en,  um  fo  mefir  3Runltlon  unb  Seit  mug  er 
jur  3trftörung  ber  Sefeftigungsanlagen  nermenben.  Surd)  bie 
Urt  be»  Üusbaue«  fall  ber  Seinb  fiber  bie  Scbeutung  ber  einjelnen  Anlagen  getäufdit, 
fein  geuer  irregeleitet  unb  bie  Sefobung  mäbrenb  be»  Sorbereitungfifeuere  ber 
S&trtung  enljogen  merben.  Son  aXaeten  uid>  €d)einanlagen  Ift  reid)liilrer  (Sebiaui^ 
gu  moitMu.  Qeringe  (Ertennbarteit  aller  Slnlagen  Don  ber  Srbc 
unb  aus  ber  Suft  geminnt  enlf d)cibcnbe  Sebeutung.  9(uf 
gliegerbecfung  tft  gröfitcr  Beet    ju  legen. 

Hbertrcibung  In  ben  StSrten  ber  einjelnen  Einlagen  ift  |d)fib[id).  3So  sualel  oer* 
langt  toirb  (j.  S.  ju  ftorte  Betonbauten,  ipi  breite  ^inbemiffe),  merben  entfprei^enb 
meniger  ttnlagen  gebaut  merben  lÖnnen, 

arbeiten,  bie  nli^l  bem  5tampf}mcd,  fonbem  ber  SdiBnlieit  ober  Gbertricbenet 
Saubertcit  bienen,  flnb  ju  oerbleten. 

5.  Ser  SteUungsbau  mug  femer  jmedmögige  Sräfteoerteilung  na4 
ber   X 1  e  f  e   ennliglid)en. 

Sie  oorberen  Stnien  ber  Snf  ante  rief tedung  finb  fo  auszubauen  unb  mit  3nfan< 
terie  unb  !Dtaff^tn engem e^ren  ju  befe^en,  boft  bie  Sefa^ung  jebem  fiberraf4)enben  SIn> 
griff  geiDodifen  ift  Ser  norberfte  (Kraben  Ift  oft  nur  $oftengtaben.  Unter  Umflänben 
merben  bopor  no4  Boftleningen  in  ^oftenlbdrer,  Sappen,  Xrldjler  coigefdtoben.  Sic 
SRaffe  ber  Befagung  (einfdiL  ber  !Raf4inengeufl)re)  ift  in  ben  rüttmartlgen  Stnien, 
in  beren  3oif4)engelänbe,  in  ben  SSerbinbungsgräben  unb  Im  Oelönbe  unterjubringen. 

SIu(4  nrtlllerie  unb  ÜXinenmerfer  fmb  tief  gegtiebert  Im  (SelSnbe  gu  oerteifen. 

6.  Sableffampffü^rung  aud)  in  ber  Serlciblgung  attio  unb  bemegli^  i% 
\o  ifl  bie  Xruppe  nlt^t  an  bie  Sampfanlagen  gebunben. 


hyGoogle 


596 XXIV.   a)li»tärit<^c  ei^titten 

Sem  mu|i  ber  SteHungefiau  9terf)nung  tragen. 

Sie  Sniagen  mttjfen  bns  SuloiK^^^nlloUen,  ^Ü3)vtn  unb  Serforgen  ber  Xruppen 
exlti^tnn,  bürfen  aber  nldit  moffiett  merben.  $efe^B>  ttnb  tnai^ti^tCRoeTbinlninaen 
fomle  lüttroärtige  Seidinbungen  |lnb  be(onberfl  locgfältig  auejubouen.  3°>if<^  bcti 
dnaelnen  Anlagen  fiinburd)  muffen  ®egenft5ge  möglit^  fein.  SOef^fäfteKungen  flnb 
für  äffe  SBoffen,  aud)  fQc  SeftdCe*  unb  9t(Ul|rt(l)tenanIagen,  oorsufe^en. 

IL  fite  flompfjoiini.  7.  3m  gem^^nlic^en  6teIIungsf  rleg  muffen 
ble  oorberften  SerteibigungMnlagen  ticr  3nfantericfleaung  ben  ünforberungen  bea 
loufenben  ftompfes  9tei!)nung  tragen,  b.  ^.  fie  mtiffen  gegen  tlberraf (jungen  bei 
|(f)a>at^ftem  KcSfteeinfag  fii^em  unb  ber  Sefabung  Seitung  gegen  Si^il  unb  ffcnec 
forate  ertröglii^e  Sebenebebingungen  (9Rög[ld}tcit  ber  Semegung,  Berforgung  unb 
Untettunft)  gemfi^ren, 

8.  Sie  Sage  bec  oorbeiften  Sompfjone  entfprid)!  niitit  immer  ben  SInforbcningcn 
bes  Qlrogtampf es.  Unabhängig  von  bem  SJerlauf  ber  im  gcioB^n* 
li^ien  Stellungetrleg  ju  i)a(tenben  jtampfjone  ift  ba^er 
fiü^jeitig  bie  Cage  berfenigen  ftampfgone.  In  ber  ble  Üb* 
me^r  fiartftei  angriffe  burdisuf a^ren  ift  (Sr og tampf jonc), 
feftjutegen.  Sies  erfoEgt  oi)ne  SRfiitfii^t  auf  üufgabe  oon  (Setänbe  [eblgli4  no^ 
ben  in  ^iff.  i  gegebenen  Sefiditspuntten. 

Orogtampfjone  unb  ftantpfsone  bcB  gemö^nlii^en  6lellungstnegee  tonnen  ju» 
fammenfaüen.  Sa  ift  febod)  ermünfdit,  lefatere  als  SJorfelbjone  gu  benufeen  unb 
cnlfpret^enb  ausjubauen  unb  btc  Srogtampfjone  meiter  rfiitD>3rt9  ju  tDÖ^en. 
Unter  Umftfinben  Cann  ts  \Ui)  empfe!)[en,  eine  Sorfetbaone  burd)  Slngciff  ju  gemlnnen. 

Sorfeibjonen  uerme^ien  bem  (Begner  ben  SinMiit  in  bo»  eigcntUil)c 
5tampfge{änbe,  erieit^tem  beffen  Susbau  unb  bte  OrganifotiDn  ber  SSerteibigung  in 
i^m.  Sine  Sorfclbjone  liegt  gilnftig,  menn  ffe  ben  (Begner  gvtngl,  au  ifirer  SSegna^.ne 
ftarte  Äräfie  unb  ffampfmittei  einaufegen,  bie  bann  beim  J^ouptangriff  fehlen  nierben. 
Siefer  mfrb  augerbem  baburd)  nerjägert  unb  eifdjmert,  bag  ble  eigenllidien  Sngriffs* 
Vorbereitungen  erft  nai^  Stfigna^me  bes  SJorgelänbes  buri^efül)rt  merben  tSnnni. 
Sage  unb  Slüebau  ber  Snrfeibaone  mäffen  aud)  biefen  Slufgaben  Ste^nung  tragen. 

Sorfelbjone  unb  (Srogtampfjone  liegen  —  )e  nai^  bem  ISelönbe  —  unmlttdbor 
Wintere inanber  unb  ge^en  ineinanber  Ober,  ober  es  tonn  ein  me^r  ober  toenigcr  gro^ 
Übftanb  )D>if(^n  il)nen  fein. 

ISiftcrea  Ip  günftiger,  omII  boburif)  Aampfffli)ning  unb  recf)tieltige  Rfiumung  be« 
Sorfelbes  erleli^tert  mcrben. 

Sin  grunbfat)[irf)er  Unterf<^ieb  im  ttufbau  ber  Sorfelb> 
)one  unb  ber  (Brogfampfjone  befteM  nur  infofern,  alt  bte 
Unlagen  ber  <BroM<i>npf }one  noi^  forgfaillgcc  ausgebaut 
unb   3al)Ireld)er   fein   mflffen. 

fi.  hinter  ber  (Bro&fompfjone  ift  menigftens  etne  rfldmartlge  Stampf* 
Jone,  für  bie  gleite  Sninbfö^e  gelten,  ermünf^L  Ser  Sbftanb  tft  fo  ju  bemeffen, 
bog  ein  gteti^aettlger  Slrtiaerieangriff  auf  beibe  Äampfsonen  ausgefi^loffen  ift;  er  mirit 
alfo  von  ber  uorberften  Qtrcnge  ber  (Brogtampfaone  menigftens  3  km  betrogen. 

Sie  rüdmärtigen  Aompfjonen  iiaben  bie  üufgabe,  einem  <Begner,  ber  bur4  bie 
vorbecen  ftampfjonen  unb  bas  3»>if(^>tgel3nbe  in  breiler  gronl  bur<^ebrDi^en  fein 
foOte,  ^olt  ju  gebieten.  9Ran  mirb  f)d)  I)ier  junäi^ft  mit  einfallen  Unlagen  begnügen 
tdnnen. 

Dbungsplö^e  bsm.  Ubungsmerte  hinter  ber  Sront  ftnb  na<^  tattlfd)en  <Sef1d)t«' 
puntlen  fo  «njulegen,  bag  fie  in  bas  SteHungsfqftem  einbejogen  merben  tonnen. 

m.  fiit  Uhsimi^  ber  ftompfjonoi.  10.  üRaggebenb  \üt  ble  »Ja^t 
bes  ollgemeinen  SJerlaufe  ber  Stellungen  unb  ßinien  ift  bie 
Statffli^t  auf  bie  cfidmanigcn  ajerbinbungen  fomit  auf  ble 
eigene  unb  ble  feinblt^e  Sfrtillerie.  Sas  Sd)u&fel6  tft  uon 
geringer  Sebcutung. 


SfUgtmeities  über  StcQunQsbou  ■ 


597 


-  3e  me^r  ble  Sufu^imege  tn  Ue  €tcCIunQ«i  bei  feinbllt^en  Sinmirtung  ent> 
sogen  finb,  um  (o  leidjtec  tft  Sr^olhing  bcr  ftampftioft  unb  akrlorgung  ber  Xruppe. 
6lnb  feine  notfirfli^n  gebotten  Seiblnbungen  oori^nben,  (o  [Inb  jafitielcfie  Hnnfi^e- 
runsamege  ^erjuIteKen. 

Sic  Seo6ac^tung*fttI[en  bei  SIrtillcrfe  unb  bm  (Stianbe,  bas  auf 
ganftige  €dm6enlfemung  Btl(0«>e'  9^0^  (Erb-  unb  &uftbeobatt)tung  gefd^igte  31  r> 
ItllCTttftcIlungen  bUtel,  mafftn  bun^  bie  fiagc  ber  porbettn  SnfanlectEtonipf' 
fteOungen  ge|1(^eit  fein.  Knbccfelle  foDen  bur^  ble  Sage  ber  Stellungen  bem  Seinbc 
ungfln^ge  Scobai^tungsftetlen  unb  fdilei^te  SeuerfteOungen  fQt  feine  StTtillerlt  gu* 
gefi^oben  inerbtn. 

ajeiteiblgungeanlogen  Hegen  am  günftigften  auf  ben  bem  Selnb  abgelehrten  üb* 
l)Angen  no^  i)inter  ber  Aommliiile  (^InterbongftcÜung).  fiaburd)  nerben  fte  am 
bcften  ber  re<nbli4(n  ürtiaeriebeDbaifitung  non  bcr  Srbc  aus  cntjogen. 


1J  Stelhnaen  jm  (hemi/i  Oei  Psmei 


Urfl  IfMMftof 


i.J  ßeispiel  eintr  aufm  HinterMnpreiiunq 


SRufi  lebod)  mtt  9tfl<tri<^t  auf  bie  Seoba^tung  ber  Strtlllede  unb  auf  bic  rütt- 
mfirtigen  Scrbinbungtn  bte  oorberftc  Snfanttridinie  auf  ben  Stamm  ober  auf  bcn  jum 
(Begncr  abfaOtnbcn  ^ng  oKuerfegt  merben  (!Qorb t r i)ong{t eliung),  fo  ffnb 
bie  fibrigcn  Ünlogen  niciter  5uril<tauI)aQcn,  um  menigftens  biefe  ber  unmittelbaren 
feinblidicn  €id)l  ju  entjit^en. 

(Eine  grunbfa^ldie  (Enll^eibung  für  ober  gegen  Sorbcrljang*  unb  J^intcr^ng* 
ftdtung  1261  fli^  nl^t  treffen.  Slncn  ilni)a(l  für  bie  Scurlcilung  bietet  obenfte^enbe 
etiäs«. 

akrblelct  btc  eteilbeil  ber  ^ngc  bae  Surflttjle^en  ber  iBerteibigungadnie  hinter 
ben  JjEb'ntamm,  fo  tft  buril)  ben  SInbau  von  Oelänbeftreli^cn  an  ben  rüdtoarligen 
jungen  fomte  burt^  oHleittge  01anflerung  burd)  Shtlllerie,  aRlnenmerfer,  aRafi^lnen* 
flen»(ire  unb  fficmciire  bie  Setnuplung  ober  aSiebeieroberung  foI(f)er  6te(Iutigen  ju 
erleit^lem. 

IV.  VetteiblgaagMnlagni  bec  Snfontetlc.  11.  Die  9)  e  r  t  e  i  b  i  g  u  n  g  s  a  n  • 
(QQen    bcr   ^"foxt'Tte   befte^en  au?  •3raben[9ftemen,  StS^punfttn,  Vnnqn|> 


hyGoogle 


598 XXIV.  gRitilärttitf  eitrifltn 

tneruno«puntt(n,  elnjetnen  Untn^anben  üHn  ürt  unb  Uiiteiftanb«gru|ipen  vnk 
nwrbtn  je  na4  SoQe  vb  Selfinlie  burdi  i^lnbcmtfl'  ge(d)a^. 

Sie  Snfanttriefttllutig  mirb  als  ein  (Siabrnfqftem  Don  metireren  buri^uftnlMit, 
unregeCmägig  In  !(bfianben  oon  ttoui  150  bis  400  m  gefüIiTttn  dtibtn  ausgebouL 
Sit  Sinien  ^nb  burit  rel<^ltd|e  SerblnbunflsQraben  unlerelnanber  ju  oerbinben.  Sn* 
nai)ecun09gr3ben,  bie  ni(i)t  ga^Irrid)  genug  fein  tBnncn,  fteKen  bie  Scrbinbun^  non 
rßtfmSrts  l)ei.  €ämllid)e  Sräben  |inb  bem  Seianbe  |o  anjupaflen,  ba^  bcr  geinb 
möglii^ft  Don  telner  Seite  In  fie  (tnelnft^n  unb  fif  auif  ous  bcr  fiuft  ferner  ertunben 
lann.    Seringes  6(^ufift[b  genügt,    gitantlerung  ^t  befonbtrs  mittfam. 

SmffdlGn  ben  einaefnen  SInien,  jjmlli^en  unb  hinter  bcn 
Qrabenfqftemen  Ift  |ebe  Qerteiblgung  ausgunufien  unb  porsubetcittn.  I>lergu 
btenen  Stügpuntle  —  größere,  oft  eefcf)loffene  Ünlogen  unter  Slusnugung  oon 
SBrfcni,  XBalbjtflifen  u\to.  —  unb  Slntlammcrungspunltc  —  neint  Srilben, 
%nä)tti,  ^äulerruinen,  ÜBalbftüife,  Reifen  unb  SEinlti^es  — .  €tiigpuntte  unb  Hu- 
tlommeningspuntle  flnb  aQmfi^(l4  unteieinanber  burt^  9r&btn,  ülnbemlffe,  Slnnä^c- 
ningsiiieee  au  oerblnbin,  fobag    neue   Sra&enfqftemc   entfielen. 

Ortf tauften  oerbiaudien  mid)  bei  gutem  üusbou  fe^r  viele  ftrSfle  unb  flnb 
befonbers  gute  glrie  für  bie  filrttnerie.  Sem  Seftreben,  bie  Sertetbigung  unb  ben 
Slusbau  ber  Ortfd)aften  fQr  ben  Srogtampf  Im  6teIIungstriege  ju  fe^r  ju  betonen,  ift 
bal)er  entgegenju mieten.  Ortft^often  merlien  jdmc  In  ben  ruhigen  ^ttltn  für  bie 
Unterbringung  ber  Xnippen  tf)rt  Sebeutung  et^Ilen,  Itpr  Üuebau  jum  ffompf  mib 
3ur  Unterbringung  ift  oud)  (räufig  .leit^ter  au  beaertflclligen  als  bie  St^offung  oon 
Steuanlagen  im  offenen  GletSnbe,  man  tut  aber  gut,  bei  ber  (Einbeaiei)ung  oon  Ort- 
f<^ften  Rir  ben  Stampf  in  bie  Sicrteibigungslinie  oorfif^tig  au  oerfolircn,  fo  bag  tcinee* 
falls  au  ftarte  Strafte  im  Ortsfompf  feftgdegt  merben. 

Me  SInlagtn  Ipinter  bcr  elften  Slnie  muffen  fo  Hegen,  bag  eine  Sitcbei« 
croberung  ber  oorberften  eieQungsteile  edeti^tcrt  niirb.  Quer  aui  Sront  oei* 
loufenbe  Stiegelgraben,  etüftpunCte  unb  Unnommerungspuntte  foOen  ein  Slusbreiten 
bes  Qegners,  StufroÜcn  unb  Umfaffung  oon  rfictmarts  f)er  nad)  teilmetfem  ^n  bei 
oorberen  Sinie  oer^tnbem.  Sies  ift  an  ben  Slbfi^nfltsgrenaen  oon  befonbeier  SBii^lig* 
teil.  Set  elngebrungene  (Segner  mug  fid)  fdilteglid)  In  ^"»1^  ^^^  Slonfe  oon  S^Q^en* 
grüben  unb  i^inberniffen  umgeben  fe^en  unb  oon  gut  oerftedlen  SRaf^tnengeme^ren 
unb  SRlnennerfem  fornle  oon  ber  in  bas  eigene  StampfgelOnbe  mtrteiÄen  SlrtiOerie 
aufommenge troffen  merben  tonnen. 

Sie  Ziefe  einer  in  blefer  SBeife  oorberettcten  3one  foU 
bis  gu  melireren  Stilometem  betragen;  fi)re  Segrenaung  muf|  f^uKr  crtennbai  feliL 

Smettmagig  merben  einaelne  Stompflinien  jur  befonbcren  €i(tKning  ber  9(r> 
HUerie  beftimmt  (Srtillerief d)u&ftcllung). 

9n  SBälbem  tann,  folonge  ber  Saumbeftanb  nod)  ni<l)t  abgefdioffen  Ift,  an  Siede 
bei  Snibenfqftems  ein  6i)flem  oon  tlefgeglfeberten,  fi^  gegenfeltig  Panticrenben 
Slod^aufern  am'ifniSbig  fein. 

12.  Sas  Qlerippc  aller  Snfanterlefampfanlagcn  bllben 
bie  Stuf  ftedungspuntte  ber  SHaf  <i)lnengemei)re  fomle  bie 
Unterfianbe. 

13.  SieSRaft^inengetDe^rc  flnb  lief  gcgilebert  unb  meifl  flannerenb  fo 
einaufe^en,  hai  alle  Qttibm  unb  jeber  $untt  im  3n)if<lKngeiantie  »onoarts  unb  rflA* 
nfirte  ber  eigenen  oorberen  Sinie  unter  flanllerenbem  unb  ffi^  treugenbem  3llaf4inen> 
gemcfitfeuer  liegt,  oline  bag  ber  geinb  eiCennt,  moI)er  bas  Seuer  (ommt.  Üufftellung 
an  tief  liegenben  oerfleitlen  Nuntien  Ift  ba^er  oft  amettmöglg. 

Sie  ÜKafdiinengemeliTC  muffen  unauffällig  eingebaut  merben.  ÜRaft^lnen- 
Semei)r-6tänbe  ber  frülfer  ablli^en  Ürt  flnb  au  nermerfen.  Ser  (Elnbou  foK  leblgtld) 
©erat,  3Sunillon  unb  Beblenung  mäörenb  bes  feinblii^en  MrtiKerie.  unb  minenfeuers 
f4ü^en  unb  muft  fi^netle  geuerbereitfi^fl  ennöglid)en.  3n  ber  Siegel  mirb  über 
Sani  gefeuert. 


,v  Google 


ttüfltmtine»  übti  Stellungebau 599 

Sie  SRafdilnengttoc^re  mtrbtn  in  bcr  ffttgtl  annäl)ernb  s(eid)mdftifl  auf  ^ofttc 
rungin,  ftampftnippen  unb  Stefnnen  DtctctlL  Sie  rfiifmfirligen,  ftfiat^brettfdnnis  im 
OtlSnbe  nertcUten  SRafdiinniBtmt^Te  mfiffcn  butd;  bittttt»  ober  inblrtttes  Qemfcuer 
in  bat  Scfei^t  ber  corberen  Äampfjonc  tlngrelfcn  tÖnncn.  Sugmeife  Sltrmtnbung  ift 
bie  Steflel.    SBe^lfefftenungcn  fnb  Dorjuff^en. 

Stngelne  SRaf(t|lnenflciD(i)rAage  Dbei  -gnippcn  flnb  fo  einsubaucn,  bog  fit  in  erfttr 
Sinie  )ur  Sttämffung  nicbrlg  fliegenber  glieger  ocniwnbcl 
tMtbtn  tSnnen. 

14.  Sit  11 R  t  e  r  ft  ö  n  b  t  flnb  oerftc<n  anjulcgtn  unb  im  Qlelänbe  fo  ju  Der« 
teilen,  be%  bie  Serbünbe  jufammeng^oflm  unb  ocrforgt  mcrben  tSnntn.  ^lergu  flnb 
oft  Unterftanb«gnippcn  am  ftafi.  (Es  Ift  ansuftrtbcn,  bat  t>ie  gefomte  jtampftnippc 
ougeT  ben  mtrberflen  fpoflitningen  (ngt  glff.  15)  fomic  bie  Bereit(d)aften  unb  bie  9tc> 
fenwn,  foDwIt  fic  im  Serel^  bcr  Staffe  bei  frinbli(l|cn  tfrtllltriefeucn  (legen.  In  Unter* 
fUnben  untertommcn. 

mt  alten  aRitteln  Iß  et^ufif  i^er^cl  t  ber  fflnbouttn,  b.  ^.  SUMrftanbsoec* 
mHgen  gegen  3>ouerfeuer  aus  15  nR»JtaIifiec  ju  fdwff'n:  barilfter  (imnis  ift,  nomtnlli^ 
in  rflif »artigen  Zellen  ber  Stampf jone,  Sombtnfi4'i^4')'>  )>•  !•  S^ufe  gegen 
SoHtrfcuer  aus  22  cm>AaIibeni,  ^^vatnn  SRlncnmcrfem  unb  ßinaeUreffcr  no4 
fi^mertrer  (!k(d)fl|)c  anjuftrebtn. 

6d)u6'  unb  BDmbenfldKtllrit  für  UnlerftanlM  merben  am  bcften  erreiif)t  burd) 
lief  liegenbe  minlertt  ober  but4  belanierte  Bauten.  Bei 
erfteren  erfci)iDert  bie  tiefe  Sage  bas  fdtneHe  Aerouetommen  ber  Befatjung,  mö^renb 
Unterftanbe  In  Beton  ober  bcffer  m^  In  (EIfcnbeton  eint  f^nelle  Oefei^Bbereltfctraft 
ber  Sefa^ung  gemä^rltlften. 

3n  ben  norberen  Sinlen  ber  6teaungen  Ift  beim  Bou  ber  Unlerfifinbt 
ber  ^ttptioert  auf  |d)nel(c  (8tfe(f)t<beceltf<i^fl  ju  legen;  VoftenflSnbe  mit  geringem 
Saffungsoermögen  unb  In  geringer  Ziefe  (Beton,  Slfen,  Saiten)  flnb  I)ier  am  ^a(i. 
Öirogt  unb  tief  minlertt  Unttrftanbc  In  ttorberfler  Slnlc  (inb  SRenf(i)en(a[(en.  €le  flnb 
fpOtefttnt  bann  ju  gerftören,  menn  bie  ^tnbemlffe  Dom  S^nbt  gei|i^a{fen  flnb. 

3m  3°)'f4*'<S*'3'<^'  i'ab  mclter  rüdmärts  tBnnen  Me  Unter- 
ftfinbe  ein  grögeres  ffaffungspermSgen  (für  1  bis  2  (Bruppen)  Ini&en;  l^re  tief  minlertt 
Sntagt  Ift  ^ler  o^ne  Sefo^r.  9a  (tbod)  Im  Saufe  bes  ffampfes  bte  Hinteren  Sinlen 
ju  »Dtberen  5tampfllnlen  merben  tönntn,  (o  Ift  oon  Docni)erein  In  ollen  Sinlen  für 
Sitlage  pon  ^oftenftänben  ju  forgen  (vgl.  au^P  Slff-  16).  3e  grBger  bie  UnttrftBnbe 
(inb,  befto  mef)r  bequeme,  oerbedte  unb  gut  gefidjtrte  Kusgfinge  flnb  nStIg.  Unter» 
irbif4t  Berbtnbung  jmlfi^n  ben  Unttrftänben  unb  SInf<^(ug  an  Berblnbungsn>tgc  Ift 
poTtell^fl. 

(Brogtr  XSert  ift  auf  ^trrli^lungber  Untirftfinbt  jur  unmlttel' 
baren  Bertelbigung  buri^  Einbau  non  Btobat^tungs-  unb  SRaf^inengtmeftr* 
fianben  unb  ®rabtnftTei(f)tn  fontie  bur4  Hnlage  Don  ^Inbtmlffen,  bie  ltbo<^  bie  Sage 
bts  Unlerftanbes  ni^t  oerraten  bOrfen,  ju  legen.  3&o  fdjufi-  ober  boniben[14<rt  Unter« 
ftSnt»  niii)t  Dor^anben  flnb  unb  nl^it  ^rgtftellt  mtiben  tonnen  (}.  B.  Im  Xrli^ter« 
getanbt),  Ift  menigftens  ein  unauffBOigtr  ffittterfi^ut)  anauftreben  (vgl.  3lff.  2S). 

15.  3um  rerfitjeitigen  Srtenntn  ftinUl<I)er  Snfonterieangriffe  ift  ffir  bie  SDtSg« 
(litlteU  bcr  Beobarfjtung  bts  Bocgel&nbt«  oor  unb  InncrlfOlb  bcr  ftompfjone,  au4) 
im  ftSrtften  feinbllitwn  Qtun,  Sorgt  gu  tragen.  61t  Ift  fOr  ben  Stampf  oon  ent(ii|ei> 
btnber  Bebeutung. 

Ülatie  om  ^t\nbt  Ift  mit  ber  STi)a(tung  ftlbft  betonierter  Stobat^tungsftanbc  niif)t 
mit  &<^vitit  gu  rennen,  fit  Meten  feine  filtere  (Scraö^r  filr  bas  rediljeltige  (Ertennen 
bcs'feinbli^cn  eturmes;  bie  Knhige  foli^r  6tanbe  tfl  ba^er  aui^  Im  rflclmartlgcn 
ÄdSnbe  trforberllif),  |o  bog  bie  Btobad)tung  von  rddmQrts  ^  eingerl<I)tet  roerben 
lann.  Sa«  Sorl)anben[tln  einer  foId)en  Beobachtung  entbtnbet  leboi^  feine  Zruppe  von 
ber  Bfll(t)t,  ffir  Ifgre  eigene  €l(f)ening  bur^  Btobad)tung  ju  forgtn,  bie  unter  Um> 
ftfinben  bur<ti  offen  in  Xrli^tern  fle^nbe  Beobat^ter  ausjufütirtn  ift. 


,i,..dhyG00gle 


600 XXIV.-  aWUiiariti^t  Sc^nfltr 


IS.  Q/oifitri^  4 1  n  b  t  T  n  i  f  I  e  in  ber  ganjtn  33tfc  Der  ftampf jDtitn  in  moft^n' 
artiger  Vnorbnung  t^nb  untntbeI|Tli4|.  6te  finb  unngclmflftig  unb  mit  9tfi(t(i(^  auf 
Hrtiüerlt  unb  SRlnennjerfer  in  meinten,  tn  3>D>f4*>i^uintn  gftrenntm  Strieifm  fo 
ju  ffi^Ttn,  ba§  fit  fdjtotr  erftnnbar  finb  unb  ben  Stint,  nxnn  tr  tn  bit  Sone  bcr  Sn* 
ttibigung  rinbrlngt,  irrefü^rm.  3(r«  Sage  barf  Idnc  9tQiff4I(iff«  auf  anbtre  ftunpf* 
anlagen  julaffen  unb  bte  Seimflungsfrel^cit  bcr  Jtampftni)ipe  nl4t  be^inbcm.  i)iiibtT> 
nlffe  muffen  unter  eigener  Stobadjtung  Hegen  unb  burc^  9to^ffuer  ge^^ert  fein. 

Vreile  J)inbemisf((ber  loftnen  bic  barouf  pemienbrtc  SrfwU  In  bcr  Rcgd  niil)t 

17.  au4  bIc  SrSben  finb  In  crflcr  Cinit  fo  ju  ffl|nn,  bog  flc  bur^  Kn- 
paffen  an  SetSnbe  unb  Bobenbebctfung  fcold  mic  mö^ltf)  bcr  GUft  entjogcn  finb. 
9ta(4  gleichen  (3ef1d)tspuntten  mflfftn  beim  üusbau  non  Zrft^tem  ju  Srabcnftenungcn 
bic  SrSbcn  fi4  ben  Zrii^em  möglii^l  unsufffitlig  anpaffcn. 

Xtcfc  unb  fffimate  (Bräbcn  geben  goxtr  gute  Sctfung,  erf^mtren  aber 
ben  SQcrte^i  unb  metbcn  (cii^  ocrfi^fittel.  &t  finb  mir  bort  jtoetfmiBIfii  v  dtie 
fflngerc  aStfefeung  ni(t)t  beabfi4)tigl  unb  bte  Sef<^efiung  burd)  sa^reit^c  f4|iwrc  Sr* 
tiDerie  nitdl  nMbit<f)etnlliJ]  ift 

3m  allgemeinen  finb  Stampf*  unb  Sei4inbung«grA&cn '  tief  unb  breit  mit 
niifit  3u  (teilen  %ö|(^ungen  anauorbnen,  aQe  €difittungtn  finb  nlebrig  au  (foUcn  unb 
buri^  breite  Sermen  com  (Sroben  ju  trennen.  Sertfeibung  bcr  (Brobenmänbc  Ift  ein« 
jufdiränCcn,  mcll  ble  ürbeüBlelflung  nii^t  im  rirfitigen  !Beri)ailnis  jum  stuften  ftc(|t. 
Öbcrtriebener  üuspu^  bcr  (Bräben  Ift  perboten.  Sie  hierfür  erforberIi4|C  Arbeit  tß 
bcffei  für  !Qennei)rung  ber  Anlagen  aufjumenben. 

^o^er  (Srunbmofferftonb  tann  ju  befonberen  ÜRogna^en  jaiingen.  Huf 
ble  SnttDÖfferung  ber  Orfiben  ift  grofter  SBert  gu  legen. 

3ur  Sturmabneiir  mufi  bte  Snfanttrie  ous  Qkmt^ren  unb  ÜRaf^inen* 
geioebrcn  über  Sunt  feuern.  Stile  (Sröben,  aud)  Serbinbunge*  unb  UnnötKrüng»- 
graben,  finb  iiicrju  an  geeigneten  Stellen  jur  Seuerabgabe  nad)  ber  €eile  fomie  ju 
tt^nrOem  i^erantreten  (iInftcUeilem)  etnauridften. 

Wlt  ffampf',  9}erbtnbung9>  unb  !lnn9^erung>gr9ben  finb  ferner  mit  farbigen 
Xafeln,  SScgnctfcrn  ufm.  genau  ju  bejcldincn,  bamtt  ou^  frembe  Xnippcn 
(ÜlefcrDcn,  Urbeitstruppcn,  6aniiat4mannfrf)often  ufm.)  fit^  icberjcit  jum^tfinbcn 
tbnncn.  ,,; 

18.  Un  Stelle  ber  annfi^ningsgrSbcn  lönncn  in  befonberen  0fi(ien  unter» 
trbift^c  Serbinbungen  (Xunnela)  ben  Sertefir  fnnerfralb  ber  ftampfjonen 
erlelil)tern  unb  ibn  aut^  bei  anbauender  firmerer  Belt^iegung  ermSgllilfen.  ffienn  fie 
gleirfiacitig  als  Slufftellunggplägc  für  rüttmörtlge  9tcferiien  blencn,  fo  mug  bur4  gab!' 
reit^e  üusgange  unb  Cuftfci)ö(>)te  ber  Srftittungfigcfabr  aorgebeugl  mcrben.  <natpe  ber 
Dorberften  ffampflinic  finb  Xunnef«  mic  tief  mtnlcrte  UntcrftBnbe  in  ben  vorberen 
Stnien  ju  bemertcn  (»gl.  ^IfT-  ^*)- 

V.  Unlogen  fBt  Urfillcrtf  unb  Tninramerfn.  19.  Sie  SIrtillcrIc  braui^t 
gute,  bem  fflelänbe  angepaßte  Seifungen  für  ÜRannf haften,  aSuniHon  unb  (Befitübe. 
foiDie  ffir  ble  Stfe^ls-  unb  Seobai^tungsflellen  unb  bte  Serbinbungen.  3Hc  gcfomle 
UuffltDung  Ift  ftarl  nact)  bcr  Xiefe  gu  glicbem. 

Sbenfo  mistig  mic  ber  Sfusbau  ber  ÜRannfi^ftsunlerftdnbe  ift  bic  fil)u6fld)ere 
Unterbringung  ber  SRunitlon.  3uDleI  SRunltion  an  einer  StcDc  gu  lagern,  ift  ocr* 
boten.  Ste  Unterftönbe  finb  ba^er  im  (Selänbc  gu  Derteilen.  tlut^  in  ber  !Räl)e  pon 
SSerflärtungsbatterten  unb  SQerfjfelftenungcn  foctiie  oon  foli^cn  StcDungen,  ble  bei  be* 
megli(f)er  Sermcnbung  o^ne  befonbere  Siorbereitung  in  S^gc  tommen,  finb  frf)"^' 
fidjerc  SRunItionenieberlagen  ermünfdjt. 

Sie  (Bcfdjügftanbe  felbft  muffen  unauffällig  unb  mit  ungldit)mä6tgen  (Sc> 
fiflilbsmitifienräumcn  angelegt  fein.  Sorgfölttgt  aRastierung  gegen  Siif)t  Don  com 
unb  oben  ift  nGlig. 

3m  Srogtampf  unb  für  befonbere  Kampfaufgaben  Ift  mci^fclnbe  9(uf* 
ft  c  1 1  u  n  g  in  nft^t  porber^tclcn  StcUungen  oft  amettmäbig.    ^ierfäi  genfigt  In  plden 


ji.zdhyGoOgle 


SDgtmeince  über  Stellungsbau  601 

gfiOen  als  ßorbenitune  bae  Sermeffin  &et  Stuerftellunfltn  unb 
bi(  unauffällifle  Bnlage  Don  SRunitions*  unti  3Rannfd)aftS' 
unter [tanbtn.    Slusgelnute  (Bflt^fi^ftäntw  mtittn  leld)t  »oTjeitig  erlannL 

3)lc  9  r  b  b  e  0  b  a  4 1  u  n  g  B  fl  e  1 1  e  n ,  ble  in  ausreti^cnber  3o^I  dorjulienlltn 
finb,  ^nb  befonben  foigfSItig  ju  oerberflen  unb,  fornrit  ntBgll<^,  bombenfli^eT  aueju* 
bauen.  SRaffltning  Ift  ju  oenneiben.  Seoba(f)tuTi89(teaen  in  ber  fllnft  ber  3nfant«rie 
ober  biifit  babel  merben  mdft  oorjeltlB  aerftört.  Sie  miif|tigftcn  Seobai^hingfftellen 
muffen  bo^tr  fo  mit  guifitfliegen,  bag  fie  bem  gegen  bie  Dorbere  SteSung  geriditeten 
Krtineriefcucr  entjogen  (inb. 

gür  ben  Cinlog  oon  SeiflSctungen  an  Hitfderic  fInb  Sorte^tungen  gu 
lieffen,  in  erftec  Stnie  fOr  Befehls-  unb  Scoba(f)tungsfle[(*n-  X>*  SedifelfteOungen 
tonnen  ^ierfOr  ventwrtet  oertien. 

Sefe^IsfteUen  fielie  3<lf-  21,  SerbJnbungcn  Siff.  23. 

3ebe  SatteHe  fomfe  ble  Scfe^Is-  unb  Scoba^tungsftcDen  finb  unauffäQtg  gut 
Dlatioerteibisung  cinjutl^en. 

20..  SQr  bie  SRineniDerffr  finb  abnliifie  Anlagen  erforberfld)  mle  für  Vit 
SrtiHede.  Sie  SIrl  ber  Uuffteüung  entfpttil)t  ber  ber  aRaf^lnengemebre,  al|o  Matfi* 
brettformig  gtgdebert  unb  oeileilt.  3u|ammenfa{Tung  in  Snippen  mug  eiiel^lert  fein. 
6teaen,  ble  oorausflrfjlfttt)  Diel  ^tun  erholten,  finb  au  vermetben,  unaufföElge  Sedifel' 
ftedungen  befonber»  toit^tlg. 

Sie  gur  Sturmobme^r  eingefegten  leid)len  {Otlnennierfet  |lnb  (o  nielt  riiit' 
lofirtfl  einjubauen,  bog  fit  bem  auf  bem  Doiberen  Xeil  bet  ftampfgone  Regenben  feinb« 
litten  SttiUerlefeuer  entzogen  finb. 

SJagegen  muffen  ble  jum  Xßlrtungsff^iegen  gegen  bie  felnb» 
tilgen  SInlagen  beftimmten  ÜRinenmetfet  (normiegenb  mittlere  obei 
|d)iDerc)  fo  mctt  Dom  In  SteOung  gebrodit  isetten,  baft  bie  Qlelc  auf  günftiget  @<f)u6> 
entfecnung  liegen. 

Sin  f(f)u6<  unb  bombenprfierer  (Einbau  bei  SRinenmerfer  ift  fei)r  geltnubenb.  3"* 
bem  merben  ble  SleQungen,  menn  bie  SSerfei  feuern,  oom  gtinbe  melft  ba(b  ertannt 
unb  jerftöTt.  Sie  SInlage  oleler,  menn  aud)  fc^iDadierer  SlSnbe  —  nlrifat^  offen  —  Ift 
bai)er  einer  geringeren  ^nga^I  flarter  6tanbe  oorguaie^en.  3n  ber  S  e  m  e  g  I  i  if) '  <  i ' 
ift  ber  ^auptfc^ub  gegen  bos  feinblidte  SttiUerlefeuer  gu  fui^en. 

VI.  Sonfil^  Untogen.  21.  IHe  %  e  f  e  f)  I  s  fl  e  1 1  e  n  finb  In  f(f)ug'  ober  beffer 
bombenflc^erer  Sauarl  fierjufteCIen.  €le  foQen  fo  liegen,  ha%  bie  ^^fl^rer  bauemb  nai^ 
DoriDfirtS'rilitmarts  unb  feitmärts  gu  ben  näcfiflen  Sefefglsfienen  unb  fiber  bas  Um> 
gel&nbe  überfld)!  lyaben  ober  toenigftene  buri^  Üelbegfinger  Seiblnbung  ^ien  tonnen. 

Sluf  Unterbringung  oon  €päf|>  unb  €tDglnipf>9  (n  ber  9tai)e  ber  Sefe^IsfteQen  ift 
!ft5iff1d)t  gu  nefimen. 

22.  gfir  Seobadjtungsofflgfere  ber  b^^eren  @t&be  finb  Seobad)tung9f(rn> 
märten   an  geeignete  $untle  Dorgufct)ieben. 

23.  Der  ttusbau  ber  Sefe^Is«  unb  9ta4Tid)teniterblnbungen 
fomle  ber  S[larmlerung9elnrl4lungen  bebarf  forgfSItlg  ermogener  SRag« 
nabmen. 

Sa^reii^e  ^tin^pxt^ne^«  merben  gebrauif)t.  gür  ble  Geltungen  ^aben 
fii^  offene,  nid)t  5U  tieft  ftabelgröbtn  am  beften  bemfibrt.  Die  Sennittfungsftellen  er> 
forbem  möglii^ft  bombenfiificren  Qinbau. 

Sfugerbem  finb  für  F.  T.  •  3)  e  r  t  e  1)  r  ber  Sanb*  unb  für  ble  ^liegerflatlonen, 
fQr  Slgnaloerbinbungen  unb  für  Srbtefegrapbie  befonbere  Unterflänbe 
notmenbig  (meift  in  ber  Stälje  ber  StSbe). 

Sergleiiiie  im  übrigen  Gamm^efl  ber  Sorftfiriften  für  ben  Slenungstrieg,  ^eft  B. 

24.  Der  Stuebau  bes€trafien-  unb  So^nnefees  Ift  beim  SteüungS' 
bau  für  bas  ^eranfdiaffen  oon  SRunition,  !SerpfIegung,  Saufloffen  ufm.  oon  ausfc^lag* 
gebenber  ÜJebeutung. 


y.Google 


602 XXIV.    mm&x\\<^t  St^riflen 

SaflSeite^csncgift  ret^taeftts  für  Seilen  sröglcn  Sertc^rs  DoisufieieUcn. 
Soll'  unb  Jtlclnba^iien,  Selb'  unb  Söcberfia^ncn  mit  gcnfigcnben  9(u9[al)Mfnri(t)luneen 
mStfcn  fo  noti  mle  trgcnb  möglid)  an  bie  ttorberflen  eteHungen  aUtx  Sa|T<n  tjeran* 
leiditn.    Sie  !ffiegc  muffen  ao^reid)  (tin.    Oetrennte  Kn>  unb  jlbfufir  ift  (rm{lnfcf)t. 

Stusmtlf^ftiagen  für  unter  geucr  Iteecnbi  SQege  finb  Dorgufelien.  Sute  fBesC' 
be3(l<I)nung  Ift  eine  tnefentllilie  IErltt<f|tenins  b»  Serfe^ri  nnb  bcuQt  Sertt^rs- 
^rungen  ddc. 

Sauembe  flbermat^ung  bes  Suftinbcf  von  6tragen  unb  Sonnen  unb  vorforgenbe 
BereWegung  non  Susbelferungtmalerlal  finb  untrtaglii^.  SBlrb  (ofortige«  Eingreifen 
bei  rieintn  Be|d)ablgungen  perfSumt,  fo  entfielen  oft  nid)t  nitber  gutaumattienbe 
6<^abcn. 

26.  ei^tinanlagen  unb  aRoeten  (ogL  ^iff.  4)  finb  jur  Srrefa^rung 
bes  Scinbee  fe^r  meitooQ.  3>ie  Xruppe  mug  boju  crjogen  merben,  |ebe  Selegen^ett 
ju  i^rer  Ünlage  nMi^ijune^men.  Sie  Säufrijungeabfli^'  ^"^  »i4'  ■>^ne  n>e(trrr«  ju 
entbeifcn  fein. 

M.  (Banj  aDgemein  geljBrt  jum  6teIIungBbau  surf)  bitScrbcfferurg  ber 
Scbenibebingungen  ber  Xruppcn.  Sief  ift  mit  !Rf)iffi(^t  auf  bie  erl^oUung 
bcr  Ocfunb^elt  unb  ber  Inneren  ^tftletelt  ber  Xruppe  «on  nid)l  ju  unterft^fibenber 
Sebeutuns. 

^ierju  ge^Sicn:  Saradenbau,  Sdjut)  gegen  Stalte  unb  Soffer,  fiebensmiüelbepDtfl, 
Serbcnerung  ber  9tad|fd)ubniege  ufm. 

TIL  fite  WnsfB^ng  bt«  SfcBiingrtiniM.  27.  Seim  €tel(ungsbau  ift  für  bit 
3U  ersicienbe  Sciftung  bie  $ I Q n m a g  1  g I e i t  ber  Krbeit  unb  bie  riditigc 
ffinlellungberSiafteunb  ÜRIttel  entfi^ibenb.  SQIrb  hierin  gefe^,  fo  merben 
trol)  Slufioenbung  non  grogen  SRIHeln  unb  olel  3elt  nur  langfame  gortfifirUle  crgielt, 
tsfl^renb  umgetc^rt  in  überrafif^nb  (urjer  ^üt  ga^ireii^  unb  gute  Sntogen  entfte^n 
■Derben. 

3fir  aUe  SteOungtiKiuten  |inb  bo^r  mett  oorttusfdiauenbe  Slrbeil»' 
|>  1 9  n  c  auf  Orunb  forgfältiger  Srtunbungen  unb  Sercdinungen  oufsuftdien.  ^le^l 
ift  jfbo<ti  übermäßige  64prelbarbeit  unbebingt  ju  oermeiben.  Vlögd^e  Übänbeningen 
cinmdl  fcflgefebler  Saupläne  foinie  plötiltdjca  Serfd)tebcn  ber  Srbtiteträftt  ^  ftetg 
er^ebllt^e  Ser^gerung  unb  Aerabfegung  ber  Seiftungen  jur  golge. 

Sei  SSeii^fel  ber  Sauletlung  ift  m  bee^b  «It^l  angängig,  bog  feber  Searbeittr 
feine  tattlfi^en  Slnfi^uungen,  bie  oon  benen  feiner  Sorgänger  iibiDei4)en,  gur  Suri^ 
ffi^ning  bringen  miO. 

28.  Sar  Beginn  oon  €te[Iungsbau ten  finb  rc^tseitig  bie  ben 
Sermeffungsabteilungen  angegliebcrten  9 1  o  ( o  g  e  n  V<>ii3"3fetien.  €le  tSnnen  in 
oicfen  ^Hen  niefentlii^e  Srbeitserfpornts  herbeiführen.  3J)r  mi^tlgfte« 
Xätlgfeitsgebiet  für  bie  Xruppe  ift  bie  üusma^I  geeigneter  Sobenfd)i4ten  fOr  arbeiten 
{3.  S.  für  etoHenbau),  bie  Slufflnbung  oon  Souftoffen  (g.  8.  5H(«}  unb  bie  SRit^Ufe 
bei  SntiDäftening  unb  Saffentrforg\tng. 

Kud)  let^tjeltige  Sermeffung  foroic  j^erfteüung  bjn).  Sorfiercitung  ja^I' 
rel^icr  St a r t e n  unb  6ti3stn  für  oUe  Soffen  Ift  notmenblg. 

29.  SieScttung  bc»  €tenung«baue>  ift  gninbfabli^  @a4e  ber 
totlif(f)en  StommonbobetiSrbe  (H.O.St.,  Sentbo-,  filo.).  Siir  SleOungs* 
bauten,  bie  nii^  oon  ber  Xruppe  ausgeführt  merben  (rüifmärtige  StampTaonen),  finb 
femer  befonbere  Sauftäbc  erforitedlilt,  bie  fo  reiilifitf)  mit  Berfonal  aussuftotten 
finb,  bog  facfigemages  ÜnftcDen  unb  Itberma^en  ber  fibermlefencn  Slrbcitsträ^e  mög* 
Ulf)  Ift.  !Iu4)  an  6leDen,  an  benen  bie  Xruppen  ^uflg  abgeläft  mei^n,  finb  jur  IBr- 
^tung  twr  €tetigtelt  ber  arbeiten  bobenftanbige  Sauleiter  crn)Onfd)t  (}.  8.  beim  ttu9> 
bau  ber  Unterftonbsgruppen  für  ncferoen  an  Stampffronten). 

80.  Sic  Dorbcrfte  unb  ^auflg  aui^  bie  sncilc  Stampfjone, 
fomeit  fle  im  Sereid)  ber  3Raf|e  be»  fefnblii^n  geuere  (iegt,  finb  im  mcfentH^tn  b  u  r  d) 
bie  Stampflruppe  mit  Unteiftfi^ung  burd)  Stefcmen  (Pioniere,  Sanbfturm)  unb 


,i,..dhyG00gle 


^ MUgemeiBW  über  Stedungsbau  Ö03 

bcfonbere  Slrbeitalnippen  (SCrmlerungstnippen)  auejubautn.    Stltung  Ift  meift  Sai^t 
ber  in  ber  oorberften  3one  flngefebten  Sioiflon  (Dgl.  )tboi^  3<ff-  29). 

SStiler  TÜttmärle  übernimmt  bas  it. 0. it.  ober  Sentbo.  bie  Seitung.  3um 
Üusbau  mtrben  meift  nur  Stibetteformatiiinen  jut  Serfügung  fte^en,  bit  an 
iDtd)tigen  gionten  buri^  Stefenien  unb  $iontere,  Qanboe^r  unb  Sonbftunn  nnjuleiten 
unb  ju  unterftü^en  finb.  Z)ie  Dom  fttfienben  Xnippen  finb  über  ben  gortgane  ber 
Urbeiten  auf  btm  laufenben  ju  tialten. 

81.  Sie  norbCTfte  3one  nifrb,  nenn  fit  im  Stampf  flemonnen  unb  aus« 
eebout  mtrb,  oft  geilet  in  Knloge  unb  !(usfüi)rung  oufmeifen.  Slufgabe 
Üe«  eteUungebauee  in  ruf|iger  ^t\t  tft  es,  |dI<^c  ÜRangel  auejubeflcni. 

3m  fdjmeTtn  Sampf  virb  bie  oortier^c  3Dne  balb  jur  Sticht tifitllung. 
Steber^erftätungsarbciten  njabrenb  bes  ffompfes  flnb  Im  allgemeinen  ousfldjtelos. 
(Es  bleibt  nur  übrig,  mäfiTeTib  beg  ^eftigften  ftampfes  ausfi^Iie&tii^  an  rütttvärtigen 
Stellungen  3u  arbeiten.  91ai()  b«n  Übflauen  Hnnen  bann  entmeber  oQmä^id) 
Unlcrftänbe  unb  i)lnberni|]e  Im  Xr1d)terfelb  gefttioffen  unb  ble  ZtUjltT  unauffällig 
burrf)  Sertebrs'  unb  itampfgcäben  oerbunben  nierben,  ottr  t«  uKrben,  ba  blefe 
ÜTbett  fe^r  müfifam  ift  unb  ftete  nur  langfam  fort fi$ reitet,  SlFbeitstrGfte  unb  9au> 
ftoffe  aui^  naä)  Slbfdjlug  bes  ßampfes  nur  meiter  rüdmart»  eingefetlt  Sm  (eueren 
San  mug  aufgäbe  bea  Xrid)terfelbes  bei  (Erneuerung  grogtr  ftampfe  In  Üuefidtt 
genommen  merben.  SRaggebenb  für  ben  Sntfäiluft  flnb  Eeblgüitl  bie  oIIgemeiRen  Qk* 
fii^fpuntte,  befonber«  giff.  1  foioie  Stff-  7fT.  2>cr  CEntf^iEug  ift  (rü^jcttig 
ju  fafftn,  bomlt  nlrffl  Stampftraft,  Slrbettstelflung  unb  Sau> 
ftoffe  nu^Ios  uerbraut^t  raerben. 

32.  Sebcr  SteHungabou  beginnt  —  na4  ber  SeftfttQung  ber  Souptfine  (fie^ 
3iff.27)  —  miteic^eTftellungberSauftDffaufuftrunbbertonftigen 
Serfotgung.  i)lersu  ift  Susbau  bes  Sliafien'  unb  Sal^nnefiee  Sorbebingung. 
tlugerbem  flnb  £epot9  {ür  plö^it^n  grogen  Scbarf  anjutegen  unb  ble  IIntertunfts> 
mögli4lteit  let^tjeltlg  ju  Derbeffem. 

!Qcin  ben  etgcnllitben  Stellung  «bauten  finb  Unterftönbe,  Stantierungsanlagen, 
S(obad)tung9'  unb  Sefeljlsfteüen  fomie  ber  SugiMu  ber  Oerbinbungen  am  mitE)tigften. 
2)emnatf)|t  tommen  ble  j)inbeniif|e.  Sie  reinen  (Erbaitelten  fte^n  an  le^er  Stellf. 
3Benn  fle  nid^t  bauemb  inftanb  getiolten  merben,  moju  ftarte  arbeitetrlfte  gef^Sren, 
gerfotlen  fle  frf)Tielt.  Die  ijerfleDung  ber  reinen  (Erbarbeltcn  mug  bo^er  in  rüit« 
märtigen  Rampfjonen  unb  oft  Qucf)  in  ben  rüdmärtigen  Zellen  ber  (Bro^tampfjonen 
oft  ganj  ober  telEmeife  unlerloffen  merben. 

Seim  9Iu«bau  tft  auf  ble  SerSnberungen  berOa^rcsjetten  91üifflif)t 
ju  nehmen.  SfnnütieningsgTäben  in  91lulben  flnb  j.  S.  ntgen  be«  Saffen  nfi^t  In  ber 
Xlefe,  fonbent  am  i^ng  ^ujufüEiren,  SntmaffeningBanlagen  flnb  bcretli  in  ber 
troitcnen  Saiiresaeit  anjutegen,  Sinbau  oon  Ofen  frü^jeltlg  Dorjufeiien  ufm. 

Tm.  SffUniigfban  brim  Ungctff.  33.  Slurf)  bec  Singriff  mufi  burd)  plan- 
magigen  GteBungabau  Dorbereitel  merben. 

iiierau  gebBrt: 

a)  Bortreiben  bes  norbecften  (Brabens  auf  etunnentfemung,  (Entfernung  ber 
i)inbemlffe  unb  Bejcidjnung  ber  @turmmege, 

b)  (Einbau  uon  UnterftSnben  unb  Settungsgröben  jur  Uufna^me  ber  Kngriffs> 
tnippen  unb  i^rer  StefeTven, 

c)  ütniage  jotitreii^et  Serblnbungegrfiben  bis  in  bie  oortierfte  Qinie,  9ennef)ning 
ber  Serte^rs«  unb  Ütat^riditenmitlel, 

d)  Sau  bei  ürtitterie-  unb  SRlnenmerferftefiungen  für  ben  SrtiDerle*  unb  ÜRlncn' 
iDCrferaufmarfi^,  ffloiberettung  bes  Stettungsme^fels  bis  3ur  norbtren  Sini«, 

e)  Slntage  oon  ÜXunitions',  SerSte-  unb  Berpflegungsbepots,  Snuitecung  ber 
^ionierpacts, 

f)  umfangrel(^e  Krbrltcn  für  Unterbringung  unb  Serforgung,  6traf|enbau,  Slusbou 
bes  ajoQ',  Selb-  unb  S^i^berbo^nne^. 


Cnt.zodhyGoOgle 


604 XXIV.   SRilUdritf^c  Sdiriften 

Sic  Sfnjel^itni  |lnb  oon  goO  3"  SoQ  (iBdSnbc,  oor^anbtnc  SteQungcn,  Sorte 
unb  Xötigfcit  b»  getnbt«  unb  bet  eigenen  Xnippen)  oerfi^itben.  Um  bte  Dbcr< 
rafi^unB  ga  isoiiren,  bie  melft  ousidilagstficnb  für  ben  (Fifolg  Ift,  mirb  ber  Umfonfl 
bei  Hrbeiten  aufs  Suficrfte  etngeft^cSntl  unb  mit  allen  SRitteln  i^re  Sei|(f)(eicninB 
etftnU. 

B.  2)ie  Slbtve^r  im  Gtellungstriege. 

®ntnM<Hlc  fAt  bte  916toe^tf4(a<4(  1«  SfeanngsMege. 
A>  4cf(4fomiuii0  Int  MftntituiL 

1.  SSMIbmib  bes  gemö^nfidien  SteKungetrftges  Ifl  bte  Sii^erang  ber  Stellungen 
gegen  überrali^nben  Kngriff  fomte  bte  Snftanb^tung  unb  ber  Üusbou  ber  €teDungen 
möggcbenb  ffli  itpre  Sefe^ung  unb  ble  Xaiigteil  ber  Xnippen.  Solle  üus- 
nufeung  ber  ruhigen  3*i'  fü'  &'*  SorbercUnng  jur  Si^fac^t 
ift   eine   j^aupfaufgabe   ber   sorausf^oucnben    gfl^rung. 

2.  Sfir  bie  Sorbeieitungen  gur  8(bn)Cl|rfd)[ad)t  geben  bie  <Bc> 
ntraltommanbi»  nod)  SInmeifung  bei  O.4.Q.,  AceresgruppentommoiÜHM  unb  ber 
!I.0.1t  bie  feitenben  Oefiifitspunne. 

Sie  arbeiten   erftreiten   fi^  fluf   folgenbe   Oebietc: 

a)  Sorbeieitung  ber  QKieberung  für  ble  5d)[a4lt,  Insbefonbcre  Se* 
fHtnmung  ber  neuen  Sioifions-  unb  !Re]|imentMfi|i^nitte,  foisie  ber  juge^örigen  Sc> 
f^efteOen  für  aUe  SBofTen; 

b)  Scred)nung  be«Sebarfs  an  Xruppen  aSer  Soffen,  aRunlHon,  Ser> 
pfttgung,  Susrfiftung  unb  (Berät  aller  Sit; 

c)  Slusbau  ber  rädmOrtlgen  Serbinbungen  unb  (Ergünjung  ber 
9)crte^rse{nrid)tungen  cinfäflieglirf)  Salinen,  S5rberbabnen  unb  Su«Iabe^nen;  Sor> 
bcreitung  er^^ten  Sa^nft^uges  gegen  gllegeiangrlfTe  unb  gegen  Knf(t|(Sge; 

d)  Srgfinaung  berünlagen  für  Infanterie,  aRa((^inengenKf»TC  unb 
9Rinenmerfcr,  üuflbou  ber  Seobacbtungafteaen; 

e)  Seftimmung  ber  Gage  unb  Üusbou  ber  Serflfirtungsbatterlen  unb 
Stnfifelftdlungen  fonle  ber  Srtilleriebefebl»'  unb  'beobarfitungBfteDen;  (Brunblagen  für 
bie  änorbnung  ber  norjubercitenben  S^euerformen  ber  ürtillerle; 

0  (Erri^tung  von  ^ugbäfen,  SerftSrten  ber  Suftft  reit  t  rfif  te  ; 

k)  ScrooQftfinbigung  beg  fflugabme^rblenftee; 

h)  (Ergfinjung  berERa^cic^tcn'   unb  Serbinbungsmittel; 

i)  Vorbereitung  berUntertunft:  Sagerbouten,  ffiaflerverforgung  für  9Rann 
unb  Vferb; 

k)  Regelung  be»  ÜtatijfAubs,  insbefonbere  Seftlmmungen  für  Sage  unb  ^Kung 
ber  SRunitionslager  unb  Sionlerporfs,  SSereftfteDung  oon  fflerätereferocn 
unb  Sauftofftn  oUer  Krt; 

1)  Serpflegungsmagajine: 

m)  @anit9tseinrit4lungcn; 

n)  Serlellung  ber  ft  a  r  I  e  n  ; 

o)  Kbfi^b  ber  Qanbeseinnioltner  unb  Sorröte. 

Sie  Sororbeilen  mfiffen,  foneit  fie  fi^riftlid)  nlebergelegt  nierben,  in  ge* 
brfinttcr  Aürse  unb  unter  Seldjrönf ung  ber  ^a^l  ber  jtarlen 
unb  Stijgen  obgefafit  merben.  3i>ni  fSebtaui^  um|angret(f)er  ÜBerCe  mlrb  an 
Kampffronten  bfe  ^tlt  fehlen.  !lu4  l|t  es  obne  übermäßige  Sureauarbeit  niil)t  m5g> 
Ilitl,  eine  gcoge  ^o&l  »on  Karten  unb  Sfijjcn  bouernb  auf  bem  laufenben  ju  l)alten. 

Un  mblgot  Sronten  (inb  bie  SSorbereitungen  auf  geftlegung  ber  etfien  9runb* 
logen  ju  beft^rdnten,  tofitirenb  an  tua^rfdieinlit^en  31  ngri ff 9 fronten  bie  pratttfci)C 
UuBfübrung  ga^Ireidjei  SIrbeiten  notmenbig  ifL  Ser  Slusbau  ber  r Q tf • 
tpilrttgen    Serbfnbungen    |on>te   i»   %efe))l9>    vnb    1R(i(t|rli^(en* 


tit  ^batfyr  im  SteMunflitriefl« 605 

mittel  fQi  mu  ejnjufi^iebenbe  Seitanbe,  bie  6orgc  ffir  Unteitunft,  für  Sc 
teitleouns  unb  ^a^\(^ül>  Don  aRunttton,  Sau ft offen  unb 
Serfil  oller  an  finb  oft  mli^ger  oIs  bic  eigcnUidKn-Saiiipfaniagcn.  San 
lettteren  fielen  bie  Im  Qmi\i^tnitl&nbt  gu  ocrtcilcnben  Unter* 
ftanbe  ffii  Seititfi^aften  unb  nefcrven,  ffir  9ef eE)I<flc([cn 
unb  aRunitton  in  erfter  filnie. 

5.  Das    feinb(l(f)e    üngriffsoerfaliren. 

Sistier  B^ff  ber  g^einb  nof^  roodjcn-,  oft  nat^  monolelangen  Sorberettungen  an 
einer  6tene  an,  beten  äusbeffming  ber  Serteibietc  oorigeT  Uidjt  erfennen  tonnte. 

3n  Sufunft  meibcn  aber  bei  ber  fiSnge  bc»  SteOunaBtriegei  an  oiclen  Stellen 
ber  0ront  ble  UngrilTsoorbereitungen  betart  gcföTbert  fein,  ba^  ber  geinb  oerjudren 
tann,  fid)  burd)  ti^6l)tt  SeiDeg[i{^ t eit  unb  bur^  Setfi^IeieTung 
feiner  Icfettn  Sorber eitungen  ben  Sorteil  ber  überrafdiung 
ju  fi(t)em.  ^tcrju  nicb  er  auf  bieitefter  gront  an  sielen  Stellen  nngri^soor* 
bereitungen  treffen  unb  fi^i  bie  ÜRöglii^teit  fifineller  Serft^iebungen  fdjaffcn.  (Strafen, 
Sonnen,  6te(Eungen  ufm.  oorbereiten,  SDtunilion,  Serpflegung,  (SerSt  oUer  Krt  nleber* 
legen,  oiele  ffraftmagen  unb  befpannte  Oormationen  bereilfteDen.)  Sie  üngriffaftene 
mlrb  ei  bann  fo  u)äi)len,  bog  er  an  einer  nit^l  für  ben  bortnadigflen  XBiberflanb 
vorbereiteten  gronl  mit  ftärtfter  UberCegenbeit  übenafc^enb  nad)  ganj  turjer  Seuei» 
Vorbereitung  burt^brtdft. 

Über  auit)  für  einen  fo(d)en  Q&enafi^ungeangriff  flnb  umfongreidK  Sor> 
bereitungen  bes  Slngreifers  unedäglti^,  ble  gegen  bie  ptanrnSgige  Quftertunbung 
fdimer  gu  oeibergen  ^mb. 

4.  Sei  foigfaitigcr  Üuftlfirung,  bie  raaifrcnb  be»  geiii6t|nll(f)cn 
6teOung«triegefl  nie  ausfeden  barf,  merben  feinbli«^  Üngriffeabfii^tcn  fttts  rcf^t* 
geitig  ertannt  nicrben. 

Knseidjen   für   einen    beoorftelfenben   Singriff   finb: 

a)  Üteubau  oon  Strogen,  SoII>  unb  0örberbabnen,  Sägern  u.  bgL; 

b)  allgemeine  Steigerung  bes  Serfeljrö  bi^^'^r  ber  feinblittjen  gront; 

c)  33erftärtung  bes  felnb[i<f)en  Slieger-  unb  Siugabmeftrbtenftes,  um  unfere  8Euf> 
tlärung  laljmsulegen;  Sermefirung  bei  Sallone; 

d)  Üuftrettn  neuer  als  bcfonbcrs  gut  beCannter  Siruppen  nor  ber  gront  (oft  nur 
Dorübergebenbcr  Cinfag  jum  kennenlernen  bes  (Bc(änbes);  Serengung  ber  Ö«fcd)ts> 
ftrelfen; 

e)  ffntfteben  neuer  UrtiaeriefeuerfteHungen,  auit)  menn  aus  \f)ntn  juna^ft  nod) 
nid)t  gefd)otfen  mlrb; 

f)  Sntfteben  neuer  Snfanterieanlagen:  llnterftfinbc,  Serfammlungsotabcn, 
SRinenraerferftänbe,    Serbinbungegräben    In«    ^intergeianbc,    Sto^tompfmitteUMpot«: 

g)  Serftärtung  ber  feinblidien  SIrtitlerletatigteit  auf  ber  ganjen  gronl,  plan« 
mäßiges,  unauffälliges  Sinf^iegen  gegen  unfere  Stellungen,  Serbinbungen  unb 
a>id)tlfle  tßuntte  bes  ^intergelänbes; 

h)  heranarbeiten  ber  felnblii^en  Infanterie. 

Sin  Seil  biefer  SIngeidien  mlrb  auf  ben)enigen  gronten  ftljlen  ober  fd|mer  ju 
ertennen  fein,  auf  benen  feinblii^e  Stngriffe  bereits  ftattgefunben  $abcn,  ober  ble  Mn* 
geidien  merben  jut  Xäufi^ung  unb  üblentung  an  einzelnen  Stellen  auffäQlg  beroor* 
treten,  n>äbTenb  an  anberer  Stelle  forgfällige  Serfdilelerung  bas  (Ertennen  erfd)meri 

6.  3^  bie  felnbtii^  Kngrlff«ibpd)t  ertannt,  fo  muB  ber  Scrteibiger  mit  ben 
Sbmcf)rmaftnal)men  bem  ^einb  re4)taeltig  begegnen  unb  in 
ber  ftampferSff nung  auDortommen.  Ser  Singriff  foD  baburd)  in  feiner 
(Entmiiflung  gehemmt  unb  in  feiner  Sraft  frfittJB'Ha  getroffen  merben.  ^tergu  Ift  nitlg: 

a)Sie  Sorbercitungen  (3iff-  2)  ju  einem  |<4nellen  unb  autrddrtnben 
!Ibfif)(u6  S»  bringen; 

b)  biird)  Sinf^icbung  unb  Bereit ftellung  neuer  ScrbSnbt 
unb  Xrufpen  aSer  SBuffen  bie  Aampftroft  ju  ocrftSrlen.    hierfür  merben  in  gelten 


.ogle 


606 XSIV.   TOiHarilttn  6d)riflen 

ber  Ütu^e  t)teitf,  4ceTiS0ruppen>  unb  !(nneerefeiMn  au«oefd)ieIini.  Üoi  <Ein> 
I^iebtn  muft  |o  friii)jejlig  erfoEgcn,  bog  bae  SufammtniDirten  aller  XeUe  flddiuU 
mcibeit  tonn.  SStfonbecs  bcingcnb  i(t  bei  leditaeitige  Sintab  flartcr  Suftftieitträfle 
unb  UrtiMenr  mit  aii«rei(t)enber  ÜRuniHon; 

c)  buTd)  rege  Xatlgteit  aller  SSaffen  ben  S^iitb  in  friner  Aampftraft 
3U  fd^fiblscn,  t^  er  fdne  Qorberritunetn  ju  Snbe  gefübtt  ^oL  Dies  flefd)te^  in  erfter 
Sink  artUIeiiftl|(^  burc^  planmäßige  ttrtiHerlebet&mpFung,  burd)  ft^rffte 
SetSmpfung  (ebenber  Siele  unb  burd)  Srf djmerung  bei  <Rac^> 
|(f)ubs.    9le(^taeitige  ftarCe  Seigafung  tann  ausfdjloggebenbe  6tfintng  bemliEen. 

Kud)  tnfanterlftifdje  Ünternei)mnngen  bes  Serteibigere  ^nh  oft 
SmcitinGgiSi  ef)C  bei  Sngriff  feine  DoQe  €tdrte  crreid)t  ^L  ^lerburd)  foUen  entmebec 
(Befangene  jur  geftftellung  bes  Segner»  gemat^  ober  ber  mit  Vorbereitungen  be> 
fdföftigle  Seinb  ttberTa(d)enb  geftört  unb  feine  Slngriffemittel  gerftört  merben.  9tfid' 
te^r  In  bie  91u«gangsftenung  mlrb  naig  ber  Untemelimung  bie  Siegel  fein. 

6.  Set  ^jDtd  ber  6d)la(^tDerteiblgung  befte^t  barin,  bcn 
Angreifer  fit^  abringen  unb  verbluten  au  taffen.  Die  eigenen 
ftrfifteabersufe^onen.    Se  me^r  ba»  gelingt,  um  fo  größer  ift  ber  Srfolg. 

Semnad)  gelten  für  bie  Sfilirung  in  bet  !ll>iMl)rfii)Iai^  no^fte^enbe  <B  e  f  1  d)  t « • 
puntle: 

a)  Sie  Berteibigung  Ift  nld)t  burd)  Sinfafi  einer  möglli^ft 
großen  3a(|(  lebcnber  ftröfte,  fonbecn  Dorniegenb  burd)  SRa* 
feinen  (artiderlc,  aRincnoier f er,  ÜRof (^inengemel)re  ufm.)  ju 
ffltircn.  IIu4  tiierbel  gibt  neben  ber  3ai)l  bie  Orgonifotion,  bie  Sermenbung  unb 
bof  3iifammentDtiien  ben  SIu«fd)lag.  <Bute  prattlfibe  Qtnft^ulung  Im-ffle- 
1 3  n  b  e  fpart  ftrfifle,  rerringert  bie  Serlufte  unb  erbost  Me  Sfusfit^t  auf  (Erfolg.  £ie 
Sinf^ulung  barf  ntd)t  jum  ftarren  6d)ema  fübren,  foQ  uielmeiir  rtt^tige«  unb  felbfl- 
titlgei  ^nbeln  oller  Sienflgrabe  im  9tabmen  bes  (Sanjen  anregen  unb  fQrbcm. 

b)  fSÜx  ben  vorberritenben  6teIIungebau  unb  für  bie  Secteilung  ber  ftr&fte 
flnb  bie  (BIteberung  nad)  ber  Xlefe  unb  bog  Seftceben,  olle  3ie(e 
bem  ttugc  bes  geinbetgu  entjie^en,  bte  (eltenbtn  (Bebanten.  Sbgef e^en 
von  operotioen  Oefittitspuntten  flnb  für  bie  Uusatabi  einer  SteSung  tle  Seob* 
ac^tungunb  bteStuffteKungber  eigenen  Strtillerle  f orale  Me  r Q (t • 
roärltgen  Serblnbungen  maftgcbenb. 

c)Ztie  Sflbfung  foll  ben  Vertelbigungstampf  fo  ffi^ren, 
baß  ber  eigenen  Xruppc  bas  gOnftige,  bem  dngreifer  bas  un> 
gOnftigc  ffielfinbe  aufailt  Km  (Belfinbebefit)  iflalfa  ni^t  ftarr 
fcflaubalten. 

Sie«  giQ  befonbcri  oon  Sorfelbjonen.  Sie  f oHen  mS^renb  bee  gemöbn- 
(ti^en  eteQungstriege»  bem  ^riritit  ben  (Einbltct  in  bie  Qaupltompfjone  Denoe^ren 
unb  bie  Sorbereltung  filr  bcn  Jtampf  in  biefer  erleidjtem.  SorfelbfteUungen  erfüllen 
olfp  tf)ren  ^mtd,  wtnn  fle  in  ber  3^11  bei  Borberettungefämpfe  ber  eigenen  Zruppe 
gflnfligc  ftampf*  unb  Qebenebebingungen  gemäbcen  unb  ben  (Begner  ju  großen  Sor* 
btrritungen  fär  il)r«  fflegnaf)me  gmingen.  Ob  fit  me^r  ober  menlger  jfi^  ju  ner* 
teiblgen  pnb,  ift  Im  (EinjetfaD  gu  entf<l)eiben.  Blrb  In  ber  Sorfelbaone  getfimpft,  fo 
muß  bof  Stoß  bce  ftrfifteeinfabes  unb  bas  aJergältnU  ber  9}eriufte  für  ben  Bertelbiger 
bauemb  günftlg  bleiben.  Sonft  erfolgt  beffer  frtimiUige  nSumung.  9lid)tlge  ftampf* 
ffi^rung  im  Sorfelb,  oor  allem  rldjtlge  SBabC  bes  3eitpuntteg  ber  etnioigen  SlSumung 
tft  eine  f4)Dlerlge  Aufgabe  ber  gßbrung,  beren  richtige  SSfung  etnen 
großen  (Erfolg  ber  Serttibigung  unb  eine  ent|d)eibenbe  €t3ntng  bea  Bngrlff»  be* 
beuten  fonn.  Sie  Xntppc  felbfl  fyd  fid)  In  febem  ^oHe  barauf  einsurt^ten,  bie  Sor- 
fCOljone  cbenfo  ju  fyiüin  lule  bie  ^auptfampfjone.  Sic  barf  erft  auf  ausbrüitlit^ 
Beifung  baran  beuten,  bie  Sorfelbjone  aufjugeben.  9Birb  oon  ber  gfi^rung  Huf- 
gabt  eine«  Stedungstefls  beobfit^tigt,  fo  ift  bie  £ruppe  red)t3eitig  mit  tloren  S)ef> 
fungen  ju  oerfel)eiL  Sie  Xruppe  muß  frfibseitig  raiffen,  ob  fte  bis  jum  leßten 
Sann  ^len  ober  ben  (Begnci  nur  fdifiblgen  unb  auf1)alten  foll. 


Sit  Übmtitt  Im  Stegunflitricflt Ö07 

Hui)  im  Scriouf  b»  Stampfe«  um  bit  ^aupttampfiont  tonn  bit 
9täumunfl  einaelner  ettHungetelle  biefei  Sonc  oorttll^fleT  DXibtn,  alt  l^r  bauirnbes 
StfttoUtn  um  itben  $T«is.  ^eeresgnippentboe.,  ü.  0.  5t«.  unb  Oitntbot.  —  In  brin« 
0enben  Säuen  bie  SiDiflontn  —  fyibtn  bann  bie  ^flläfi,  bte  bautmbt  nHumuni 
nii)tseltio  au  beftlfUn.  Sit  aßoiol  bet  Xnippt  mitb  tn  foti^n  gflOni  bH  cc4l4*ltt8«n 
3uTÜif||c^n  ouf  Seft^I  nie  B'f^^Mst  mtrbtn,  »tnn  Fit  bIt  (Brilnbt  Mrftt|t 
mä^tinb  ftarrc»  Seft galten  non  $untten,blc  offinfi(|)tIl(|)  fac 
un«  ungfinfttg  gemorben  finb,  lf)r  Strirautn  tr|4flll«rii  muft. 

iBIti^c  (Btfittitspuntte  Pnb  für  ben  (Entfdfluft  btr  gfifirung  bd  Striuft  von 
6t(l[un9>tel(cn  ma^cboib.  (Bdinocn  bie  fofort  ein|cti*nbtn  OeBtnflBftt  irt^t 
fo  bot  bie  obere  S&f)<^ng  3"  entfdjtiben,  ob  ein  (rianrnfigiger  OtgenangriR  (tmo^l 
nierben  foU.  Sfit^v  tft  in  ber  9tegtl  oieE  3til  unb  ftarttr  Strafterinfatt  crforb*ril4 
nbcreiltf  (Begenangti  f  f  r  mit  gu  fcbmadjen  ftröfttn  mißlingen 
ftels;  }it  belaftcn  blc  gfi^rung.  Sei  allen  Otgcnangitfftn  muft  btr  iDatr> 
fd)einli(f)e  Srfolg  Im  rii^tigen  Skrtwltni«  ju  bem  ju  cnoarlenben  Beriufl  an  Ottnft^n 
unb  3u  bem  (Einlaß  an  Üibett,  SRunltlon  unb  OerSt  fte^n.  Altrmit  f^oncnb  um* 
jugcfKn,  ift  ftele  emfle  Vfli^it  aller  gfi^rer. 

Z)ie  (Entf(l)clbung  über  bauecnbe  9ifiumung  ober  flbtr  8«r* 
Sii^t  auf  aBiebererobtiung  «inte  6te[Iunfl»te|[t  barf  nl^t  nur 
oon  iJrtlidien  tSnofigungen  abl^ngig  gcmod)!  mccbcn;  et  ift  bu4  ju  prüfen,  wcl^** 
Sinftuft  boburd)  ouf  beiKu^bortt  Xcile  au»geöbl,iolrb  unb  ob  fQr  ben  gtcflumtin  ober 
oerlortnen  Xei(  eine  boUbart  €ltflung  Dor^nbtn  ift  gilr  bIt  btteillgtin  (Jfitrtr 
ermliil)ft  (ierburd)  eine  \^mtn  unb  Deranttsortungsiiollt  Hufgabc. 

d)  9ür  bie  Xruppe  gilt  bei  ber  gübning  be«  ftampft*  folgtnbtf; 

Die  Starte  ber  Serteibigung  liegt  In  btr  Un|14lbarrtlt 
btr  Jtampfonlagtn  nnb  i^ttr  Btfabung,  in  btr  Sentcgll^ tili 
ber  Xruppen  fomle  in  ber  Sorbereltung  unb  tlbirli(tntn 
fttnntnis  bcs  ftampfgtlfinbei.  Der  ffampf  »irb  nl^t  um  obti 
in  tintr  ftarren  Cinie  gcf'llf'>  fonbern  in  einem  tltftn  Jtamp|> 
ftib,  ba«  Don  ben  Dorbcrfttn  ftinbll^en  Slnien  bif  ncil  In 
bie  tigtne  Stellung  ^ineinreldit  unb  bim  Üngtcifer  umfo 
mebt  unb  um  fo  flberraf dienbere  6(f)iDlctlgtcllcn  bitttt,  |t 
oeiter  et  barin  eormBrt«  tommt.  3)cr  Strltiblgtr  ift  olfo  nlt^t 
ftarr  an  ftincn  $latt  gtbunbtn;  er  Ift  vletmi^i  biift^tlgl,  In 
biefem  jtampffetb  bemeglld)  ju  tfimpfen,  alfo  |t  nad)  Brbarf 
ooiauftoften  ober  auejumei^tn.  Der  arunbfak  aber,  baft  bei 
3Ibf(f)lu6  bes  Sampfcflbaggefttmlc  StampfgclBnbi  Im  Befife  be« 
Scrteiblger«  ftin  |oll,  foDCit  ni4t  befonbcil  Slfctl«  $!<(• 
Qberergangcnfinb(}.B.  belBoTftfbtflmpftn),  mubfeberXrupp* 
in  Slelfi^  unb  Blut  fibergtgangen  ftin.  Süt  Iib*  lattl|4*  Ber> 
ballen,  um  bem  Ocfe^lijmett  am  beften  ju  enlfpred)*»,  mufe 
bem  Sül)rer  —  au(4  bem  mittleren  S^^ir—  lin  gimlffet  6pltl> 
räum  bleiben.    Stei  gilt  für  alleSBaffen. 

Sie  Sfib"">S  ^t*  Itampfe«  in  biefem  Sinne  erforbert  Dltl  3  n  i  1 1 Q 1 1 0  c.  Der 
Berteibiger  rnlrb  boburt^  bie  tlgtnen  Arüfte  fronen,  btm  Ungrtlftr  mlrtfomi  plan* 
magige  Sefdiiebung  crft^mertn,  ibn  gu  fteter  Berellfdtaft  jolngen,  feine  Beibitcitungin, 
BereitfleHungen  unb  Strf<^tbungtn  ftör^n  unb  t^m  greftc  Btrtufte  bdbrlngin. 

&  9H(tc  «h4dlai  mk  »Mc. 
Umtt^bttUmnaab9f  «ik  •nKMUmuiiaifeM.     7.  Sur  Ba^rung  btc 

(Etn^eltliifet'it  <!*  angufireben,  baft  Mefenlgen  Itommonbobe^rbin,  bentn  M« 
Boi^rtilunsen  ffir  bit  SI6o4rfit)la4l  unb  Iwien  £ur4flt(ning  Im  gtofttn  oblltgl, 
^.  b.  Mr  ii « e  r e  ft g  r II  p p  e  n  t  D  m m a  n b 0 « ,  bit  K.  0.  St*,  nnb  blc  äenttat* 
tommanbos,  brn  Befehl  Ober  l^rt  bif^gtn  Ubfi^nitte  bttoUin  unb  langt  In 
i^nen  bleiben.    Sit  SiittUung  btfonbtrer  Offl^ere  bet  iScnfralflabH,  btr  KrtllUrlc, 


.ogle 


603 SXIV.   gtUHarit»«  a^rUlen 

ber  $tDtilcre  unb  btr  9)(rt«f)TstTuppcn  gu  bcn  clnjrfntn  Übfi^nUttti  ffii  Ut  Snet 
ber  6d}Ia(f)t  ift  ein  rotUtm  aKittel  für  bie  (Erhaltung  bti  Stctisttit  fn  ber  glii)niiio. 
3>o  ober  anberfelts  nur  dne  btarcnjtc  3o^  wn  (Iti4*ihn  pdr  efnn  b^^>^«) 
6tenc  aus  gtfQbrt  merben  tann,  mtrb  fl4  <in  (E  i  n  f  4  i  t  b  e  n  ta  e  1 1  e  r  ( r  8.  0.  Jts. 
URb  (Seneraltommonbofl  nl(i)t  immer  twnnclbcn  talfcn.  Sfnttn  3(.  0.  ff. 
Dxrbtn  Dicr  bis  f«4l*  Oeneraltommanb»,  birfnt  ic  bni  bis  vier  Sioiflonen  mtbcnr 
Clnle  ju  unlerfteDen  ftfn. 

8.  2>tn  (ScneroltommonbM  fällt  bie  ftraffe  Organifatlan  unb 
gfllliung  ber  SSerteiblGuns  na4)  ben  Stnneifunflen  bes  K,  0.  lt.  gu,  bos 
tDleberum  {eine  ffleifungen  Don  ber  ^eetesflruppe  eibSIt  Sie  beftimmen  bie  ftampf- 
fG^ning  Im  aÜBemeinen.  @ie  (orgen  im  btfonbeien  (üt  bie  segenfeitige  ortiaerifllld)« 
unb  ln|onteTi(tilil|c  Unterftfigung  ber  Sioi^onen,  für  bie  Eiterung  an  ben  SiDifionS' 
grenaen,  für  Qiniseilung,  Seceitftellung  unb  lidftigen  StnfiMl  ber  Singreifblttiflonen 
unb  [onftiger  !Re|en>en.  gemer  [teilen  fle  bie  Setforgung  ber  lämpfenben  Xrupptn 
mit  ftompfmitteln,  Souftoffen,  Berpßegung  ufm.  fidier.  Sentbo.  unb  K.  0.  St.  be* 
bürfen  biergu  eines  bobenflänbigen  *Ra^mens,  ber  mit  $erfonaI  unb  Oerfit  aufgefüBt 
mlrti,  toenn  bie  S(f){<)(f)t  beuorftebt. 

DIoifioneiL  9.  S)ie  Snfanteriebinifionen  norberer  Sinie 
(etellungebfDiffonen)  fahren  btn  Aampf;  in  Ifirem  K&|4nitt 
ifl  i^nen  im  IRabmen  ber  ®nippe  bie  erforberüi^  Gclbftanblgleit  ju  be* 
laffen.  Z^ze  Sfufgabe  ift  bie  unnlUtdbare  (Befeii)tsfül)rung  unb  btc  €i(f)erftellung 
bes  Sufammenmirtens  ber  SBoffen  fGr  9Ii^f  unb  gemaufgaben  nad)  ben  i^nen  ju* 
gegangenen  Leitungen. 

Sie  Sicirioneabfdinttte  Tnüffen  melenllii^  fi^maCer  als  im  gemöbnllifien  SteUungs* 
trieg  gemarfft  merben.    Zlas  bebtngt  bie  (Etn((t|iebung  neuer  SiDifionen. 

(Ein  beftimmtes  Tla%  für  bie  breite  bes  <Befed)tsabf(bnittes  einer  Infanterie* 
biviPon  lögt  fld)  nlii)l  angeben,  jie  rilltet  iid)  naO)  ber  C8efed)tslaee  unb  bem  Odfinbe. 
(Eine  ju  meit  gebenbe  Verfi^mäleruns  aerfplittert  4inb  erfd^mert  bie  (Befed)tsfiltrung 
unb  bie  Ülusnubung  ber  giantterungsmagll^telten,  namenllld)  I)inf<4>tli<4  bet  Ürtitiene. 
(Es  (p  aud)  ju  enoagen,  bag  an  ben  übfdinUtsgrcnjen  ebtnfooiele  f<^iiKi4e  €teUen 
entfteben,  unb  bag  in  ben  langen  f^Iaudiarttsen  DlDifiDnsftreifen  bie  ÜuffteHung  ber 
UrtiUcrlc  unb  ber  3nfanterlere|en>en,  ber  Sertebr,  bte  Untertunft  unb  aüe  (Ein' 
rit^tungen  in  erfdimerenber  Seife  eingeengt  merben.  Slle  biefe  Stai^tciie  treten 
oerfdjäift  In  bie  (Erf^etnung,  Denn  bie  (BefeditBftrrifen  nit^t  fenfrcdft  jur  Stellung 
laufen,  ^u  fdjmalc  Dtoifionsabfitinitte  füfiren  jubem  erfabrungsgemög  [eicbt  ju  über- 
mögig  (tarter  Sefegung  ber  coiberen  Sinien. 

3ubem  eif(i)iDert  ein  gcft legen  Dieler  Sioifionen  in  einer  Sfngtiffs- 
front  3ruppenDer((^iebungen  Im  grogen  unb  Ift  bebendi^i  ™»m  ber  Seinb  bie  Sn- 
griffeftenen  me(t)|elt  (ogl.  3iFf.  3).  Der  Serteiblger  Dlrb  mit  feinen  3te[ertien  j)u  fpat 
tommen,  isenn  biefe  erft  burd)  ^erauslöfen  ous  ber  gront  gemonnen  merben  muffen. 
(Es  Ift  bober  emfte  $flicf)l  ber  ^tereegnippentbo«.,  !L  D.  its.  unb  (Bentbos.,  nur 
fooiel  StDiflonen  In  bie  Sampffront  einjufe^en,  als  unbebingt  nötig  fJnb,  unb  binter 
ber  gront  möglit^fl  oiele  gefdiloffene  DloifiDnen  bereitsuftelten;  [u  blencn  gleit^jeltig 
al«  SlngreifblDlfionen  unb  jur  Slbläfung  ermübeter  Siaifionen  aus  ber  gront. 

Slnberfelts  uerlangt  bie  91bmebrfct)lai^t  «ine  fo  tiefe  (Blleberung  ber 
3>iDiflonen  In  fl4,  bog  nit^t  jeber  [diniere  Sampf  ben  Slnfa^  neuer  SiotflDnen 
nötig  mad)L  D^ne  ein  iQerbleiben  ber  Dlviflonen  in  i^ren  Stbfd)nltten  fDr  eine  gemtHc 
3eil  ift  bie  Etetigteil  ber  (Befed)tsfübrung  nidit  gemä^rieiftet  unb  tonn  aud)  btn 
jurüdgejogenen  Siolflonen  nlc^t  bie  nötige  3'it  aut  Stube  gegeben  meiten.  Saburt^ 
ift  ber  Srelte  ber  3)it>ifiDn«ib[il)nitte  eine  (Bienje  gejogen. 

SU  Sinif ionsabfi^nitte  auf  bcn  ftampffronlen  einer  9Ib> 
mi^x\^lai!^twtTittn  ba^er  im  allgemeinen  elntSreitcDon  etma 
2500  m  bis  fiber  3000  m  ^aben;  fle  tann  um  fo  gröger  fein,  \t  melter  bie  9us> 
flattung  ber  DlDlflonen  mit  M.  G.  Dorgefd)ritten  ift. 


ji.z.dhyGoOgle 


Me  gbnw^r  Im  6t«l[uiifl«Wefle 609 

10.  QtnIcT  ben  €teIIune»bbffionen  flnb  bte  Singrtifbioif Ionen  bereit' 
jufteDen.  Sfc  flnb  beftimmt,  ben  Stog  be«  geinbes  aufjufangen,  faS«  et  Uc 
€tcIIun0flbioifion  burt^bret^en  fidlte,  unb  i^n  burd)  fofortlQtn  (Se{|enftoft  ous  bet 
eigenen  &tfiun%  miebcr  lilnausjunierfen. 

(Eine  (SingrelfbiDifiDn  mlrb  mclft  ^eldfjeitle  für  mehrere  ZltDt|)on9a&|<f)nitte 
befUmmt  merben  müflen;  |ie  tft  gonj  ober  mit  Xellen  fo  no^,  b.  6-  bfs  in  ben  Sertii^ 
bts  feinblli^en  Sentfeuete,  ^anjujit^en,  baß  fie  im  Stborfsfafle  fofort  in  ben 
Aampf  eingreifen  tarn. 

SInberfeits  barf  bas  |4)arfe  ^eranMH*»  ni<^t  ju  Dor> 
aeitlgem  fSerbiaud)  bei  Singteifbinifionen  fO^ien.  Ssiftbie 
itunft  ber  Sfl^ning,  ^ier  ein  riilitigee  SRog  gu  l)aUen. 

Sie  Sing  reif binifionen  unterfle^en  nor  bem  ftampf  bem  (Senemltommanbo  ober 
bem  9L  D.  ff.  SSerben  fie  gefit)Ioffen  ober,  n>ie  e«  metftens  ber  Soff  fein  mirb,  in 
tletnen  SeibSnben  eingefefit,  fo  flnb  fie  bem  ftommanbeui  bes  Aampfobf^nittct 
gu  unterfteOen  (ogl.  3i^.  41).  Sie  aiötigCeit  b»  ftommanbcucs  ber  Slngrelfblolflon 
liegt  I)auptfa(l)liil)  fn  ber  Sluefiilbung  unb  reititseitigen  ajeieitftellung.  !Jtur  In  ben 
SöKen,  in  benen  bie  Siolflon  ein^eitll^  jum  Segenftog  ooigeffifirt  tsirb,  ober  menn 
anbete  perfgnCfdje  (Sriinbe  ooriiegen,  toirb  i^m  (eine  Dioifion  auä)  im  fiompf  unter* 
fteOt  bleiben,  üud)  in  biefem  ^oR  mirb  aber  ber  fiommanbeut  ber  €teIIunaBbiDif1on 
meifl  Dl)ne  Slüttfit^t  auf  Slterstierljfiltniffc  bie  Seitung  bes  Sefe^ils  in  feinem  ttbfdinltt 
belioUen,  olfo  ben  e(ni)eitli(f)en  Sefc^  Ober  SteUungsbioifion  unb  Singrelfbioifion  ju 
fOI)rcn  (loben. 

Clnfifplcbca  nnb  «bUfcn.  11.  Zu»  (£infd)iebeR  neuer  a.  0.  ffs., 
tBentboB.  unb  Sioifionen  mug  von  langer  ^nb  oorbereilet  fein,  fonß  fü^rt 
es  Ield)t  JU  oorflberge^enber  6<l)n)&(f|ung  unb  fdjnellem  SJcrbroud)  ber  Strafte. 

Sebes  (Einf(I}ieben  unb  Serfif)iebcn  ber  (Brenjen  tibderer  SJerbänbe  lf(A  augetbem 
umfangreiche  €<i)reibarbeit  jur  golge. 

Das  tottifdie  (Einleben  geljt  oer^ältnismfiftig  f(f)neC  nor  fit^,  nenn  aus* 
rei^enbe  aiorbereitungen  gemfifi  3iffer  2  unb  7  getrogen  finb.  2)afiegen  bebarf  bos 
(Einfpieten  ber  Serforgung  mit  Itampfgerfit,  Sauftoffen,  Serpfiegung  ufm. 
längerer  Seit,  bei  Senfbos.  unb  U.  D.  fts.  meift  9&o^m.  3n  triltf(f)en  fiampfgeiten 
Ift  Umfinberung  ber  Sefefilsglieberung  nldjt  amcitmägis.  Siefc  Ift,  menn  notmenbig. 
In  ber  Sorberei  tu  ng«aejt  ober  In  Stompfpoufen  Doraune^men,  falls  Ri<^t  Selaffung 
ber  eingeiebten  Scrbönbe  auf  breiterem  Raum  Dorjujie^en  Ift 

12.  ablBfung  mS^irenb  ber  Sd|Iad)t  Ift  ftets  unermünfrf)!,  bo  bie 
(Bclänbetenntnig  ein  mefentlic^er  Sorteil  bes  Serteibigers  gegenüber  bem  Slngretfer 
ift;  fie  ift  aber  bei  nemenerft^fittemben  (Elnbrütfen  einer  großen  Sc^tac^t  felbft  bann 
nld)t  gu  oermciben,  menn  bie  Seelüfte  oeri)äCtniema6!a  niebrlg  flnb.  ^n  langes 
4inausf(f)leben  ber  SlblSfung  nomentltif)  narf)  langem  feinbltt^em  Urttnerlefeuer  i^at 
Iei(f)t   ben   Serluft   oon    Xruppe   nnb    Stellung    jur  golge. 

13.  Ser  Qlnfa^  neuer  Sülirer  unb  Xruppen  foU  erft  erfolgen,  menn  fie  über  bit 
aufgaben  unb  bie  3)eri)aQnif|e  ausreli^enb  unb  in  3tu(e  unterrtif)tet  finb.  Sie  Jtom> 
manbeure,  Senerolftabsoffglere,  Slbjutonttn  unb  bte  (Basoffljiere  muffen  mSglit^ft  ft^on 
Dor  ii)ren  Zruppen  in  ben  Sbfdinltten  eintreffen.  Sie  Xruppen,  bie  in  bie  oorbcrc 
itampfllnie  einrüden,  muffen  au9gerui)t  unb  tampfträfttg  fein.  SIes  ift  bei  oorou»« 
|(f)auenbem  ^nbcln  foft  ftets  buritifü^rbor.  ttber^afteter  Slnfag  fül)rt  un> 
nötige  Vertu ftc  ^crbei  unb  belaftet  ba^er  bie  Sü^rung. 

14.  neu  eingelegte  ^d^re  Stäbe  mOffen  fid)  gunädfft  einlernen.  €lc  bOrfen 
ben  Sefebl  erft  übemebmcn,  menn  fie  bie  Sage  be^errfd)en.  S3ei  ben  unterflefitcn 
Xruppen  barf  fein  3meifel  übet  bte  Sefe^tsübernafime  fein,  fonft  entfielt  beim  ffied)fel 
in  ben  erflen  Xagen  leid)t  Unfidferfielt  ber  gü^rung  unb  Störung  ber  fflerforgung 
ber  tämpfenben  Xntppe. 

9.  0.  5ts.  merben  in  einer  St^ladit  nur  ausno^msmelfe  abgeldft,  D>5t)ienb  üb* 
ISfung  ber  Sentbos.  bei  longer  Sauer  ber  €d)laif)t  nöHg  merben  tann. 
UitHRhR  ttt  Obfrfit*  «tatfltHnns  U1S-UI&  39 


,l,..dhyG00gle 


15.  2lif  KTOfl  bcr  6l(l(iiiifsM9t)ioncn  witb  mu^  ftrscnr  3<>1  Rrtrau^t  f*>>>- 
9^<  SMSfung  mafe  iut4  ctnon  aii(  lange  3***  Inö»  berafputn  SHäfut^spfain 
nfolfttt  SU  Sogt  fann  ItAcffcn  taju  sviiitm,  tefi  ein  SerbmA  frfi^r  als  ari- 
«cnmonfn  bim^  (JBcti  onDenn  trf^  Dcrboi  mig.  <SM4jctti«e  UMSfuni  mc^mtr 
bmtdibarUt  SMfioiwn  t^  nl^t  jiDcAna^ 

9iM  Olli  pot  cflcm  ffii  Me  SnfdnlcTic.  IMc  übrigm  %nlt  ber  Zfotfümcn 
lOfitMii  diin  0lt)4l  ft^ncKcn  SUdfung  nüy  bcbfiiftn;  and)  fä^  glri^jeUiQc  HbÜfiiag 
^  OnfORtCTtc  nU)  KrtUtertc  ju  ct^cHI^  eUnrngm  tn  ber  Sompftati^ciL  StU 
müäfi^  auf  Uc  SelMutung,  M«  Me  na^ng  ber  Verbänbc  ffii  bte  SampFfü^ning 
^  Ift  ff  ober  iiMiDenMg,  oQe  Zeih  einer  2Hi>ifion  gu  t>ereinigtn,  fiAoOi  biefe  eine 
Scmwnftiing  on  onbcier  6tel(c  flnbcn  foO.  Stefer  ^^''^''ntna  muffen  bie  ^S^erm 
gfifirn  boucmbc  Sufmcrtfamteit  guBcnben. 

ZHc  BUilfunD  unb  XBa^rang  ber  Srtegsglieberuns  einer  Xttnififln 
Riirb  »«(entllA  eitctdrtnt,  n»enn  mtlrcre  Snfanterie'Sinifionen  In  ein  gtgen{titige« 
WA^untnttl^iMt  jueinantwr  gebra^  roerben.  (Ein  fot^er  Sinfab  tommt  au4  i»t 
Itampffiiffnnis  affier  Sdaffcn  jugute  unb  gibt  bie  VtBgU^teU,  brettere  Bbfifinitte  ja 
»a^en. 

10.  Singreifblpifioncn  pnb  bctonbcr»  lange  in  i^ret  XdligteU  gu  erl^aUen, 
fic  flnb  befonbers  forgfülKg  für  ben  Sngriff  ousjubilbea  Sit  Sinf^ulung  in  i^re 
Dieljeltige  XAIigfeit  erforbcrt  me^r  3«il  al«  bie  Übidfune  einer  AamrtfnmL  S«  ifl 
nt^t  joecfnta^tg  unb  mtifl  auif)  nli^  nötig,  fie  eben  fo  (4)ne[I  nie  Üe  €ttl(ung9> 
blDiflonen  gu  m^]tln. 

17.  Sit  auger^olb  ber  eigtnttldtcn  ffcicgsglieberung  ber 
SlDiftonen  ftc^enbtn  Xruppen  unb  Sixniationen  —  vor  aQem 
Serftflrtungen  an  VrtilteTie,  an  Pionier*,  gfemtpred)',  gunter-  unb  SDefletfDrmotlDntn, 
Srteftaubtnctnridrtungen  fDiole  ärmlerungstniippen  unb  bas  ^r|onaI  ber  aSirtfctrafts* 
tinTl4tuRgtn  —  ftnb,  folange  es  btr  ftrüfteDcrbraud)  auUgt,  bobenftänbig  au  tfaiten. 
a^tt  re^rtjtitiet  9fbI0|ung  barf  aber  teineffaUf  oerfaumt  merben.  S»  Ift  eine  ber 
roidrtigfttn  Kufgaben  ber  ^(«»gnippcntbos.  unb  S.  0.  St»,  ^itrf&r  au  Jörgen. 

ftabtqaarllnc,  1^tdfl§flia)>t.  18.  Ztle  6lab »quartiere  ber  Scntral- 
tommanbof  unb  ber  sbiflontn  mit  all  iliren  umfangrci(f)cn  (£inri(f)tungen  für  bie 
Sefeditelellung  unb  ben  Serbtnbungebienft  mfiffen  fo  «Mit  aurflifliegtn,  trag  fit  nid)t 
burdi  baff  bei  Stginn  bet  ttngrlff»  mit  eii^er^it  elnftftcnbe  ftlnblii^  Sernftuei 
ober  bur4  tlelnt  feinblltf)e  0ort(^rllte  jum  ffiet^fd  bte  Kufentliall«  gejiDungtn  mttbtn. 
IMbur4  mürben  alle  mft^fam  l)troeftclUen  ajcrblnbungen  unttcbrotf)tR  DtTben.  Die 
Entfernung  bee  etobequartlerf  son  ber  uorberen  Sampflinlt  inirb  10  bis  15  km  ober 
mtl)r  betragen  mQffen.  9I04  größere  (Entfernungen  finb  für  £loif1anen  unenoünfdjt, 
ba  bie  Oerbinbung  oon  gfi^rung  unb  Xruppe  baburd)  fe^r  erf^mert  mirb. 

10.  Stbtr  Xruppenfübrer  tft  DtrpfEli^iel,  burd)  eigene  (trlunbung  fl^i  bautmb 
ttngt^enbc  fttnntnl*  itbtr  btt  (£tgtnarl  J>tfl  (Beianbee  unb  btr  €teQungtn  in  feinem 
(&eft4lt«ftrtlftn  ju  oerfdiofftn.  Slur  bann  Ift  tr  in  ber  Soge,  ben  Sampf  rid)llg  ju  . 
lelltn  unb  bit  nolinenblfle  per|önlld)t  gütlung  mit  bti  Zruppe  au  befiolltn.  3Me 
(Elnridjtung  fogenannttc  (B  t  f  t  d)  t  •  {t  S  n  b  e  für  ^Üiiere  Stabe  ift  )ebo<^  nur  Jtneit' 
mjiblg,  menn  fie  bem  9ÜI)rer  einen  guten  überblict  über  bas  (Beftdjisfelb  fctnts  ner- 
banbe«  unb  oufreti^tnbc  iStmÜ^x  für  bie  !Iufrtd)teri)allung  ber  gernfprei^Dcrblnbungen 
nat^  pormarts  unb  rUdmärl»  bitten.  6onft  genügt  es,  menn  ü.  Ot  St.,  (Sencral* 
lommonbo  unb  Dlolflon  übtr  ffernmarten  DerfDaen,  oon  benen  aus  fie  felbft  ober 
Offljtert  il)rt*  6tobtff  bas  (Btfcdjl  btobai^ilen,  raälfrenb  bit  eigentlli^e  Leitung  btr 
ffampfI)anblunB  oon  btn  Stabsquartltrtn  aui  trfolgt. 

UnfrUrangt'  unb  na(^t4l(nMfnri.  20.  64neUt  nuftiScung  ber  Coge  beim 
Qelnb  unb  btl  btn  tigtnen  Xruppen  unb  fdjntQt  Uusnutiuna  btt  SIufnärungMrgtbniffe 
flnb  für  btn  Üusgang  ber  Cdjlai^t  oon  tfofitr  Scbtutung. 

dt  tommtauna^ftbaraufan.blt  fclnbllc^n  ffiorbtrtitungtn  (f.  3iff.  4), 
Me  Vusbtljnung  bes  felnblli1)en  Ungrlffff  unb  fttntn  Stgtnn,  fpfittr  Strft^iebungtn 


Sie  Stbnttr  Im  etcDungifriegc 


bn  Scinliefi  unb  bie  CinftcHung  fein»  Sngriffs  rci^ljeitls  au  trtenntn  unb  für  ben 
fCampf  gu  Dermcrten. 

güi  ben  jiDtttniägioni  Slitlab,  bie  ttni)eitltc^  aSermenbung  unb  bas  rribungäofe 
3ufammenarbitittn  aUer  !nad|rid)tttitnippen  Hnes  Serbanbee  ift  bie  betre^etibe 
Sommonbobciiöcbe  Deiontmortlid). 

Sri  lebem  polieren  Stabe  bcfinbel  fit^  ein  ?tat^rtc^en'5ti>miiianbeur,  ber  nad)  ben 
3Q<i(ungen  be»  (Beneral|tab<s  bas  gefamte  !Rac^ric^tena>e[en  in  ted)nif(f)ci  SSc 
jie^ung  iieiantinortltt^  leitet.  (Slä^eres  v^.  Zeil  9  be«  6iimmelbe|tes  bCT  SoTfcfiriften 
für  ben  eteUunestties  ffic  oQe  Soffen  „9tai:bi'<f|t«<niittel".} 

3>t(  gleji^  Kufgabe  I|al  bei  )ebem  9)eQiment  ober  felbftBnbigen  ^Boloidon  ber 
Sfi^ter  b«r  Xnippcn'!Rad)ri(^lcn'3(btellung. 

Sie  t  a  1 1 1  f  (^  e  Kusmertung  aün  etngebenben  !Ra(f)n(bten  unb  SRelbungcti  tfl 
6ail)e  bes  ffienerolftabe«,  bei  niebrigen  Stäben  bes  bttieffenben  ftommonbeurs.  Slneni 
befltmmlen  Offisier  Ift  bie  voQe  Seiantmortung  hierfür  ju  übertragen. 

Sa9  J^auptmlttd  ber  gernouftlörung  finb  bie  01icger;  jur  9t a ^ • 
a  u  f  1 1  ä  r  u  n  g  finb  auger  ben  Suftftreitträften  bie  Xruppen  (ürtillerle  unb  Snfanterte) 
in  tDeiteftem  SRafie  b^'O^l^iieben.  ffiidftige  9ta(^rid)ten  merben  oft  aud)  buri^  Uus- 
jagen  von  Ugenten  unb  (Befangenen  unb  bei  2)urtf)fu(^ung  oon  gefunbenen  fetnbti^en 
papieren  erlangt 

21.  Sic  K.  0.  fts.*)  fe^cn  bie  Semauftlörung  gegen  ben  geinb  an  (Sa^nuertefir, 
%erte^r  oon  ffraftfal)rIo(Dnncn,  größere  Xruppenbesegungen,  Sau  Don  Sabnen, 
Strafen,  Untertunft,  Sepots)  unb  bringen  fle  mit  ben  3Ragnafinien  ber  Sta^batannec 
in  Qlnltang.  Seiner  merben  aUein  bie  Ü.  D.  Se.  auf  Srunb  ber  opn  ben  unter« 
fteOten  S^^'^  etnlaufenben  !Ra4ri4tcn  unb  ber  ÜRittellungen  non  (d^erer  Stelle 
in  ber  2age  fein,  ein  Urteil  über  bie  Sefamtiage  beim  gelnbe  ju  geminnen.  Sie 
Stat^bararmeen  unb  bie  unteifteClen  Senerallommanbos  muffen  frQbsdtig  über  bie 
Sluffaffung  ber  S.  0.  ft.  unterrid)tet  merben,  (onft  ift  ein  ^anbeln  im  Sinne  bee 
Sangen  nit^l  mSg(i(^. 

22.  Sie  (BenerolCommanbos  (otgen  für  Sli^tung  ber  einlaufenben  fnafbi^iflten 
unb  aBeitergabe  na(t|  oben,  ju  ben  untcrfteKlen  Siniflonen  unb  ju  ben  ben  tSeneroU 
tommanboa  unmittelbar  unterftebenben  Xruppen. 

23.  Ser  beim  3>  i  u  1  f  i  o  n  >  ft  a  b  mit  ber  Geltung  bes  Ütaitiriditcnbienftes  be> 
aufttagte  Offizier  ift  bafür  uerantmortlid),  bog  t<l>e  StcQe  (eigene  Znippen,  Qencral- 
tommonbo,  !Rail)bartnippen)  ungefaumt  bas  erfälfrt,  loas  für  fie  mid)tig  ift  CEr  ner* 
anlagt,  bag  befangene  eingelienb  oeibBrt  merben.  XQld)tig  ift  bie  Qeftftellung  bes 
Serlaufa  ber  betberfeltlgen  SteKungen,  ber  gegenüberftebenben  feinblid)en  Serbfinb«, 
Semegungen,  9)erf(biebungen,  Snfammlungen,  feinbiidfe  abfk^ten,  iBbtöfungsmege 
unb  «aeiten,  eommelpläße,  CEmpfangsflcnen  fltr  aRunition,  ®erfit  unb  Serpfiegung. 
ÜCgcmeln  Ift  bei  ben  <Befangeneni>emeI|mungen  in  Serbinbung  mit  ben  „9ta(^rld)len> 
Offizieren  ber  Dberften  i>eeresldtung"  ju  banbeln. 

Sie  eigene  Sinle  mirb  tjäuflg  am  ft^neUften  unb  genaueften  burd)  SÜ^t'  f*ft' 
gestellt  merben. 

24.  Snner^olb  ber  Siolflon  ift  beim  artillericSommanbeur  ein  Offl« 
jier  mit  ber  Seitung  aUer  aur  KrtiCerle  gef)6iigen  Silunbungsmittel  (SHegei,  SefTel* 
baUonc,  Seoba^tungsfteUcn,  ÜrllHerie-SRegtiupps)  su  beau^rogcn. 

25.  Sei  ben  Snf an ter ie-Srlgaben  unb  bei  ben  nieberen  Serbänben 
aOer  Saffen  ift  bie  Sinrli^tung  fo(d)er  Dtactirl^tenfteQen  ni^t  crfortieTfl^:  l^re  aRd< 
bungen  geben  ob"'  melteres  an  bie  Dorgefegte  SommanbofteHe.  Sie  (Ertunbungen  unb 
Seoba^htngen  ber  anfonteric  merben  ^4  oormlegenb  auf  fcinbltdie  Ubififungcn,  tStu 
anberungen  In  ber  felnblicbcn  SteOung  (Vorarbeiten,  ftlnbernlffe),  HuffteUung  fctnb- 
linier  ÜRIncnmerfei  unb  SRoftbinengemebrt,  (Einbau  oon  Smflaftbtn  erftrctten.  Un> 
miitclbaier  !Racbri<^enoustouft^  aml(d)en  ben  3nfanterle>  unb  IlrtilIerie<Unterftfiben  i[t 

*)  Qilt  auit)  für  ^eeiesgruppentommonbo*. 

so-      ,  . 

ü„i,z,.dty  Google 


612 XXIV.  SUnittrit»  6i»ip«n 

notmenbig,  bamit  btc  SSenDcihing  bei  !na4d(I)ttn  (3.  S.  9e|cf)itftunfl  buid)  HxtiUttit) 
jofoTt  eintreten  lann. 

26.  Sie  SufammenfIcKuns  tier  üuftlämngseigebntffe  in 
ftarten  bei  Dtifdiicbenften  Urten  unb  SXafiftfibe  unb  1I)T(  3)ertcl[ung  mlrb  im  gingen 
in  Seibinbung  mit  ben  ftartenftellen  unb  ben  ScimeTlungeabletlunoen  bei  ben  (Btne> 
roltommanbos  unb  Üimee-Obeitommanboe  beaibeltet  <£btn\o  geben  unleie  €tdlcn 
—  ZliDiffonen,  UrtiKerie'Aommanbeuie,  unter  Umftanben  |tlbft  !Regimentei  unb  SJo* 
taiUone  —  für  ibre  Smcife  befonbeie  Saiten  unb  Umbnirfflijäen  auf  Siunb  bei  Stuf- 
nfiiunfleeiaebniffe  ^eious.  Sin  Qbeimog  an  Der[(l)iebencriei  ober  bauernb  inftanbjU' 
^enben  ftarten  ifl  3u  verbieten. 

C  t)l(  CiHjriiDaifcm. 

L  3nfanftrie.  27.  Sie  infanteiiftl(<f)e  Seiteibtgung  mufe  bem 
llmftanb  9tcif)nung  tragen,  ba^  (elb(t  guter  Kusbau  unb  ftaite  Sefefeutig 
flarrei  Stnicn  leine  fixere  Semabr  für  ein  Sbmeifen  feinb- 
I14|ei  üngriffc  bieten,  ^t  bei  (Bcgner  eine  StcOung  unb  ifire  Sefe^ung 
ertanni,  fo  tonn  er  fie,  menn  er  genQgenb  SRunitipn  aufmenbet,  ftet»  jufamineiitiom' 
mein.  Sagegen  Ift  er  ni(f)t  in  ber  Sage,  grögcre  glfii^en  glei4> 
mfigig  unb  bauernb  mit  SRunlllon  (o  aujubeden,  bog  jebcr 
ffilbeiftanb  ciTtidt  mlrb. 

ifnberftits  genügen  menige  Qeme^ie  unb  9)lofcf)inengeiDe4re,  nenn 
|ic  bi>  jum  6tunn  gefeditsföliig  eri^ten  merben  unb  re^ltieilig  jum  geuem  tommen, 
um  felbft  ftartere  felnblidfe  Angriffe  abjunielfen. 

€<^(iefi[i{^  ift  ju  beifldflditigen,  bag  beiHngieifer  um  fo  meI)T  in 
Rt(^t  voibeisuf e^enbe  Sagen  tpmmt,  je  tlefei  er  In  bie  Stel* 
lungbes  Serteibigeis  etnbiingt.  Uneinxirteter  SQibeiftanb,  oor  a&em 
giantleiung,  i)inbenilffe,  piB^tdje  Sngrilfe,  SSeilufte,  Seifogen  ber  Sefef)IsDerbin' 
bungen  unb  bei  SfitiHeiteuntciftü^ung  nierben  ii)n  um  fo  me^i  in  SJeiminung  bringen, 
te  mebr  ber  Seiteiblgei  bas  fiantpffefb  in  biefer  Srtcnntnis  auebaut,  bcfe^  unb 
benubl. 

Kuf  Dorftebenbe  3  $unfle  grilnben  flrf)  6teIIungsbau,  JtrBfteDeiteUung  unb 
SampffQiiTung. 

SfeÜnngiboii.    28.   Sie  Stellungen  bei  Snfanteiie  foOen 

a)  bie  aSefabung  unb  blc  »efeiDen  mög[ld)ft  gef editsf ai)ig 
e r i) a 1 1 e n.  i)ieiau  blenen  nor  aCcm  bie  Unteiflfliibe.  Sie  biiben  ba«  9tü<t* 
grat  ber  Stellung ; 

b)  filtere  Sturmabme^r  geftatten.  ^ieifflr  finb  ^m  nif4)tlgften: 
dinbemiffc,  Seobat^tungsftänbe  unb  9Sa|(^inengeaebrftänbe; 

c)  aäbe,  ft^rittmelfe  Sierlelbtgung  unb  SBicbeieiobeiung 
oeiloien  gegangener  Xelieeimöglidfen.  SIee  bebingt  Xlcfengliebening 
unb  SIu«nu^ung  allei  3'i"'''>^"S><nSs[i4'^l''ti  l<n  Snnem  ber  Stellung  unb  im 
ßtntergelänbe   fonie  a9eo6a(l)tung3einiid)tungen  bafelbft 

um  midftigften  ift  ber  !Bau  bei  Unterftänbe.  Stets  ift  ft^ugfidieie  llntei» 
bilngung  aller  <RefeiDen  aurf)  im  oorbeien  ftampfgelänbe  onjuftreben, 
matirenb  bies  für  bie  voibeiflen  ^oftieiungen  meift  nlt^l  mSgllt^  Ifl,  ba  tief« 
minlerte  Unteiflänbe  in  Doibeier  Sinie  nad)  Sefelllgung  bei  JJinbei- 
nlffe  SRenft^enfQQen  finb.  Samil  fie  niif)t  im  Siange  ber  St^Iadit  benugl  nerben, 
mülfen  fie  rec^tjeitig  unbraud)bar  gemoi^  nierben.  SSiib  eine  (rubere  Unteiftanbc* 
(inie  im  Saufe  be»  Stampfe«  jui  oorbcren  Qinle,  fo  ffnb  aucb  in  btefem  SaH  bie  vor* 
berften  Hefminierten  Unterftänbe  ju  jeiftären,  falls  ni^  ein  ftaite«  ^inbemis  bie 
<8ctoäi)i  gibt,  bafi  bie  Sefa^ung  ret^tjeitig  au»  ben  UnteiftSnben  b^'Qustommt 

3e  mel|i  Stniagen  oller  üit  Im  fibiigeÄ  001  Rauben  fInb,  je 
me^T  fie  im  ®eianbe  oeitellt  finb,  unb  je  menlgcr  fie  Dom 
gelnbe  von  ber  Sibe  unb  aus  ber  Suft  ertannt  nterben,  um  fo 


.ogle 


Zllf  ta>mt^  Im  StcUungsMcfle  613 

fd)iD«rcr  mlib  es  f0r  btn  geinb,  bic  toit^ligften  €tel(en  ju  er> 
tenncn  unb  fdn  Seuci  auf  bic(e  au|amnienauf af f tti,  um  |o 
mefiT  SRunttion  unb  3tll  mug  er  gm  3erft8runo  ber  Sefeftt' 
fiunssanlaaeii  ociiDcnbcn. 

Stn  SIngrjff  gc0(n  unjerftScte  BteUungen  ^  a>eni||  SIu«ffd)t  auf  (Erfolg.  Der 
ScTteibiger  aisingl  a((o  ben  Sfngrtffer  ju  um  (o  grBfeeren  Sorbeceilungtii,  fe  beff«r  «r 
feine  SteDung  auegebaut  i)at.  (Broge  Stneriffworbereitungen  ober  mirb  ber  9)ei> 
leibtger  erCennen  (ogt.  3tff-  4)-  Saburrf)  geminnl  er  3eit  unb  bie  9RSgIt<l)telt  gu 
ret^tjettigen  ®egenmaf|nai)m(n. 

29.  3nt  Sampfe  vermanbeln  flt^  ble  Steaun^en  aOmfi^t«^  In  Xrid)ler> 
felbcr,  beren  üuebau  au  burdilaufenben  Cinien  mtt  Qinbemiffen  unb  llnlerftanben 
nfi^renb  bea  f)eft>g|ten  Stampfes  cergeblic^e  Strbelt  ifl.  3Ran  fc^onl  beffer  b<e  Strafte 
für  bte  unmftteltiaren  flampfaufgaben.  Sobolb  )eboi$  einigermaben  !Ruf|e  eintritt, 
^nb  unauffSdlg  Serbinbungen,  ^inbtmtffe  unb  oor  allem  Unterftanbe  tm  Xri(f)teT' 
gelänbe  Iierguftenen,  faDs  biefes  nai!|  2Ibfiauen  ber  Jtampfe  Sauerftenung  merbtn  foU. 
ZHefer  üusbou  ift  n51ig,  um  3äf)ning  unb  tBerforgung  ju  ermSglic^en;  bie  Xruppe 
nerbraudjt  fid)  fonft  ju  ft^nell.  Ser  Sluebau  mirb  aud)  ben  Üeinb  mieberum  ju  großen 
ajorbereitungtn  bei  Srneuening  bes  üngriffs  atnlngen. 

30.  6ogIei(f|  nad)  Srlennen  ber  felnblirfjen  ^ngriffaDorbereltungen  mug  d  e  r  • 
fl artler  Sluebau  bes  rfidDartigen  Selänbea  elnfeb^n.  Der  aui^  möl)» 
renb  bes  ftampfes  mit  aQcn  ÜRIttcEn  fortaufefeen  ift.  üt  mt^r  f^ulfii^ere  llnterftänbe, 
glantlerungsanlogen,  maft^enfBrmige  ^tnbemislinien,  ftampf*  unb  9}erblnbungegräben 
ufo).  entfielen,  um  |o  ft^mierlger  unb  jeitraubenber  mirb  ber  Angriff,  um  fo  plan» 
mfifiiger  unb  mtt  um  \a  tnelir  ArfiftefADnung  tann  bie  ÜJerteibigung  aefüfjrt  merben. 

Bie  In  Sercitfc^aft  unb  in  !Refenie  beflnblli^en  Iruppen  flnb  ju  biefen  Sirbeilen 
deranjuaieiien.  SSei  gmettmafiigtr  3(it'lnteilung  unb  rii^tlger  anIeJIung  burd)  bie 
^Ö^re  Qö^rung  mtrben  fdinell  aal)lreid)e  ünlagen  entftei)en,  ol)ne  bog  bie  notmenbige 
Stu^e  über  Sebfl^r  ge|(f)maiert  mlcb.  über  Sage  unb  iSelegungaföEiigteit  ber  Unter- 
ftanbegruppen  finb  Slijjen  au  führen.  Sie  geben  ber  gfl^rung  beffere  SQn^altipuntte 
aber  bie  ajerteibigungefäliigtelt  einer  Stellung  als  bie  üblidien  burrf)laufcnb  geaeidr- 
neten  Orabenlinien. 

AraffnccteUnng.  31.  Z)le  Sefefeung  fyü  bem  Sebanttn  Stcdinung  gu  trogen,  bah 
btm  feinbltt^'x  Seuer  nlrgcnbs  bid)te  3'e(e  geboten  merben 
t>Orfcn  unb  bog  ber  Sampf  nld)l  in  einer  ftarren  Sinie,  (onbern  in 
einer  me^r  ober  meniger  tiefen  ffampfjonc  gefilfirt  mtrb.  Die  Se* 
fefeung  oder  Jlampfftellungen  muB  alfo  b fl n n  fein  unb  fid)  ftart  nad)  ber  liefe 
gllcbcrn. 

Unberfeits  mu|i  Sinmirlung  ber  gü^rung  unb  SaSgIldjteit  ber 
fflerforgung  befielen.  Di«  »efeSung  mu^  bal)er  einen  gemiffen  3 u f a m m e n • 
dang  ^ben.  Sei  oereinaelt  llegenben  Qeuten  ftellt  fid)  leidjt  ein  ftartea  (Ein|am[eils* 
Sefä^  ein,  bas  bie  aStberflanbs traft  lö^imt.  3m  fdiiseren  ftampf  entficben  bann  Utdjt 
Süden,  in  benen  |id|  unbemerlt  feinbCic^e  <Refter  bilben.  Die  itampfb(|agung  ifi  bab^r 
truppmeife  in  Ünle^nung  an  unauffällige,  f^iadibrettfarmtB  liegenbe  Sln[lamnifrunQft> 
puntte  jufammenau^alten.  3Rit  aßen  tDtitteln  t|t  für  Seobaclilung  unb  Sierbinbung 
inncr^b  ber  Sttllung  gu  forgen.  Sies  ift  ouc^  Sorbebingung  für  ble  ongefucble 
beme^id)e  unb  offenfloe  ftampffü^rung  (ogt.  3iff.  88  ff.). 

32.  Set  ber  UufftcQung  oUer  Xruppen  tft  forgfaitig  auf  Detfung  gegen 
€iif)t  unb  Seuer  unb  auf  gef^iittc  aiertcilung  Im  (Beianbe  aur 
Xaufd)ung  bes  gelnbea  unb  jur  Senneibung  unnötiger  Serlufte  au  adjten. 

3e  meniger  bei  Singreifer  metfi,  mo  er  bie  ^upttraft  ber  Sertciblgung  au  ludKn 
4at,  mo  bie  ^auptCampfaone,  bie  mit^tigften  ^anlieningeonlagen,  ble  ftSrtften  'Jte> 
fcrpen  ufm.  ftc^pen,  befto  unfic^eret  merben  bfe  Sorauefegungen  feines  üngriffs.  D  t  r 
Serteibiger  mug  ba^ei  SSefe^ung  unb  Serleib tgungsplan  ben 
jemclllgen  Stampf oer^aitnlffcn  anpaffen  unb  fle  not^  Sebarf 


.ogle 


614 XXIV.  matm^t  Sc^rlfttn 

w  1 4)  f  e  1  n.  Sie  Unlerftänbe  ober  UntcrftanDegnippen  (oUen  Iiierbei  Unttrtiriiiflung 
in  Udncn  Serbänbeii  ennögllc^en,  bobei  aber  bo^l  Sflf)rung  unb  ÜStrforBung  er- 
Iciifftem.  Sinjelne  (Befiöfte,  SBaIb|tücte,  SRulben  unb  Xalvot^t,  bie  tifofirutiflsgetnäg 
dUI  ^tutr  erhalten,  finb  ju  Dermelben. 

33.  Die  ^rt  ber  Se(t^ung  f)at  ferner  bertSefei^ltaufgabe,  bem  9s • 
fet^tejmetf  unb  ben  Ser |<^lelicni)ei ten  In  ber  J^eftigtett  be» 
ftampfCB  unb  ber  SBIIttrung  ju  entfprei^tn.  Seotadjtung  unb  Sbrnelfung 
feinblidjer  Slngrlffe  muffen  aus  oUen  Sinien  ol)ne  aeitraubenbe  Sntiolcnung  ni5gli<^ 
fein,  flann  ber  ^einb  jtärtere  Strafte  naf)e  an  bie  Stetlungen  Des  SertetMgerg  gebettl 
^cronfDIiren,  |o  tft  befonbere  3]oT{id)i  gebeten. 

$oftterungen,  bie  tebiglid)  ber  Seo6a<l)tung  bienen,  ftnb  anbtts  aufsuftcden  unb 
ju  untenntlfen  ole  \oldti,  bie  tien  feinbllt^n  üngriR  oibdjctfen  foUen.  Sereitfdfaflen 
für  ®egtnftöge  muffen  aus  ff)rer  STuffteDung  ^txaw  fcgfeti^  3U  i^rer  norousfic^tlitiien 
Aampfaufgabe  antreten  tonnen.  Die  Slufftellung  mirb  eine  mefentli4  oerfi^iebene 
[etn,  nenn  Sampf  bis  auf  ben  legten  SRann  ober  nur  Xäu|d)ung,  Seitgemtnn  unb 
tpfitere  Stufgabe  bes  Stompfgelänbes  (3.  S.  bei  einer  ißorfelbjone  ober  SDrpoften' 
ftcOung)  beab^cfitigt  ift. 

Sei  9tad)t  unb  namentlich  bei  !RebeI  otrb  E^äufig  eine  ÜSerftärtung  beflimmter 
Stellen  ober  nöi)eres  ^eranjieten  ber  Stefcrtien  notnenbig.  Dft  ifl  eine  befonbcre 
inebelbereltfctiaft  norjufe^en. 

{Regelung  bes  (SasaCarms  bebarf  je  naif)  UmftSnben  befonberer  SRagna^mcn. 

34.  ffli(i)tige  riiitmärtige  aierteibigungsan logen,  befonber»  bie  Slon^'t^tgs' 
anlagen  unb  rüttinärt»  llegenbe  Stfig-  unb  SnCIammetungspuntte  an  bcn  !Ibf4ntttS' 
grenjen  muffen  oon  einer  befonberen  6ic^eri)eitsbefabuna  befe^t  fein,  bo 
[onft  il)re  Serteibigung  unb  bamit  bie  Segrenjung  eines  feinblidien  Knfongserfolgee 
nii^t  fii^ergefteUt  ift.  tfür  befonbers  mlt^tige  Stüdpuntle  loerben  oeranlmortlldje 
Stommanbonlen  ernannt. 

Ühitmenbig  ift  femer  meift  ein  unmittelbarer  Bdju^  bei  Slitillerie 
bur<4  ftfinbige  Sefegung  ber  vor  li)r  befinblid^n  3nfanttrlet)erteibigungsanlagen  (Sr* 
tllleriefd)u6ftellung)  In  Serbinbung  mit  ben  Sdrarff^fltienabteilungen  (ogl.  3iff.  36). 

3ur  6{d)erung  ber  Sl^n^'n  genügen  Sidier^eitsbefagungen  allein  nii^t. 
hierfür  finb  aud)  Stbleilungen  mit  offenfluer  Setdtigung  gu  beftimmen,  namentiicf)  an 
ben  S6(d|nittsg renken  ber  Snippen  unb  Dioifionen. 

%}iäf  In  ben  rfld märligen  Slnten  ift  für  ein«n  3u(ammen' 
^ang  In  bei  Belebung  unb  eine  genau  eingeiiil)ltle  Scobaif)' 
tung  ju  foigen.  Sine  Ubtiiaf4)ung  einjelncr  Zeile  ber  Se> 
fo^ung  bui<^  etmo  buid)bie4>nben  gtinb  mug  oollftfinbig  aus- 
ge|4(of [en  (ein. 

35.  Die  !Befei)l9ft eilen  ber  Snfanteriefommanbeure  (!Brig.,  9tegt.,  Sotl.) 
mUffen  fo  liegen,  bog  eine  Sinmirtung  auf  bie  Xruppe  mögüd)  ift.  Die  bauembe 
Seobad)lung  bes  Umgetönbce  Don  biefen  !Be[eI)lsfteIlen  aus  unb  bie  S3er- 
binbung  mit  ber  oorberen  Qinie,  ben  Steferoen  unb  ben  9)ad)baitrupp<n  mufa  auä} 
bei  ftartftem  feinblid)en  geuei  fidiergefteQt  fein.  ÜUe  ^ü^rtt  mQffen  bie  aSöglit^tttt 
^6cn,  (eibft  ju  f  e  1)  e  n ,  um  ri(f)tig  unb  ft^neU  ^anbeln  ju  tonnen.  3n»dmSgig  ^U 
fld)  tcber  Snfantericfüi)rer  in  feiner  unmitteibaien  <näi)e  einige  3Raf(^inengemcf)Te  unb 
anfanleiietnipps  (Stoßtrupps  unb  Späljtrupps)  ju  (ofortigem  Sinfag  jum  fiompf 
ober  jur  SluftlSrung  jui  Beifügung. 

Die  3üi|ning  bes  ftampfea  In  ber  norberften  Soi^'  ip  Satire  bes  Kampf« 
truppentommanbeurs  (Sü^rer  bes  flompfbotaillons).  3n  ben  9tegim«nts> 
Qbldinitten  füliien  bie  n  e  g  1  m  e  n  t  s  fl  ä  b  c  ;  fle  forgen  insbefonbere  für  Sidiening 
an  ben  übfdinittesrensen,  für  rirfitige  aiermenbung  ber  Steferoen,  ffir  ajerbinbung  unb 
(iir  ben  !naii)[d}ub,  mä^renb  bem  Infanterie' Srlgabetommanbcur  bie 
gleiten  Stufgaben  für  bie  gefomle  Snfanterietampfjone  ber  Dioifion  fomie  ber  Uub' 
glelti)  unb  bie  gegenfeilige  Unteiftügung  ber  ERegimentsabfc^nitte  jufollen. 


.ogle 


Z)ie  9I6n)cf)T  tm  €t<Bung»tritge  615 

36.  Dm  Serippe  bct  Sefcgung  bilben  b\t  3Rafd)inenflen>ef)re. 

2)le  (dinieren  ÜRafdiinengciDe^re  merben  unter  Suii>et(unQ  Don  Ileinen 
SnfanteHetTupps  tiefgegdebert  unb  meift  flanlicrenb  in  ben  Inflam- 
meninflspuntten  mBgltdift  verftedt  beiart  tlnge(e||t,  bog  aKe  (Bräben  unb  [ebet  $iintl 
im  3<i>tf^engtianbe  Dormätts  unb  lüifiD&rte  bec  eigenen  norberen  Qinie  unter  flanHe' 
renbtm  unb  fl(t|  treugenbem  9Saf<t|inengeiiKfirfeuer  Itegt.  Küdmartlge  SRafdiinfn' 
qtmt^Tt  greifen  in  bos  (Scfet^t  in  bcr  vorbcTen  ffampfjone  burt^  bircftes  ober  in» 
birette«  Sernfeuer  ein. 

Um  meite|ten  rüitmarts  (1  bia  3  Ion  ^inttr  ber  »orberfttn  Sinte)  Ift  bie 
Xieftnjone  ber  f<^mercn  9Ra{d)lnengeme^rc  ber  6d)atf> 
f^D^enabteilungen  eingutiditen.  €ie  tfl  beftimmt,  einen  fcinblidten  Z>urrf)> 
bnii^  oufaufangcn  unb  bilbet  tn  ber  Ütegel  bie  unmittelbare  @irf)(ning  nicindits  btr 
oorbtrften  SfrAKerieflellungen. 

Sin  Xeil  ber  in  bei  Xiefenjone  eingelegten  ÜRafi^tnengeme^re  Ift  oon  ooni' 
[fereln  jur  SetSmpfung  niebiig  fliegenber  fcinb(iif)ei  Sllcger 
ju  beftimmen,  im  SeESnbe  gut  gebetft  für  biefe  Kufgabe  geeignet  aufjufteDen  unb  fteta 
fd^ugbereit  ju  galten.  3ufo<ntii'niD't^'c'<  mehrerer  3Ra(cf)inengenie^i'9ruppen  Ift  Don 
ausfdfiaggebenber  Stbeutung.  3Rit  (Einfetien  bea  3nfanleitetampfe9  unb  bem  bamit 
oerbunbenen  üuftreten  jaddeit^cr  Snfonterie^ieger  mug  }ebe  SRaff^inengeise^r' 
Oruppe,  bie  nltflt  buri^  bie  Sbttie^r  bes  feinblii^en  Snfonterieangriffd  in  Snfpnid)  ge- 
nommen ift,  aut  gliegerbetampfung  in  ber  flöge  fein. 

Sugmetfe  Slermenbung  ber  \ii}totrtn  !Dlaf(t)inengen)e^re  ift  bie  Siegel, 
meil  fonft  bie  Sienftauffidjt  fe^U,  bie  allefn  gute  Seobadilunfl  unb  re^tseltlge  Ctfei^tfl' 
6crcltf<^ft  verbargt.  Sie  ÜXafctiinengeme^miannfd^fttn  merben  bui4  bie  3uteilung 
oon  3nfanteriften  ni^t  oon  ber  $^i(f)t  entbunben,  felbfl  für  SeobOffftung,  Seitinbung 
unb  rid)laeitige  (Befeditabereitf^ft  gu  forgen. 

Die  (eti^ten  HRofdilnenBetiicfire  bleiben  bei  ber  Xnippe.  €ie  meiben 
3um  tleineien  Xeil  auf  bte  Sefo^ung  ber  ooibeien  flinien,  jum  giSgeren  Xeil  auf  bie 
3um  Qegenftog  bereitgefteHten  Serettfi^ften  unb  nefcroen,  ouf  bie  Sefebivftellen  unb 
auf  bie  €i4eifKit>be|abungen  nerteUt. 

37.  Sie  SRaffe  ber  Snfanterte  ift  im  Sampffelb  in  groger  Xiefe  gu  ocrtetlen. 
3flr  bie  eiieberung  ber  3nfanterie  einer  Siotfion  Ift  e«  als 

9tegel  anjufc^en,  bag  bie  brei  3nfanterie>!Regimenter  flfigelmeife  elngefe^t  »erben. 
3nneri)alb  bes  Stegiments  ^  fii^  bie  Dreiteilung  In  AampfbatoiUon,  Sereitfdjafts- 
botaillon,  StefeTDebotoiOon  am  beften  bemfibi^- 

Das  ftampfbatotnon  tann  bei  breiten  Ubfc^nitten  aCe  oier  ftompagnien 
nebenelnanber  eingefegt  ^en,  bie  ftompagnien  In  fid)  in  melireren  Sinien  tief  ge- 
flliebcrt  (500  bis  1000  m  tief  Je  nad|  <BeI3nbe  unb  breite  bes  !lbfif)nltts). 

Das  Sereitfc^aftsbataillon  ftefit  baf)inter  im  (Bel&nbe  mit)  Xicfe  unb 
breite  oerteilt  g(ettf)fo[Is  in  Sefed^tsglieberung. 

Um  melteften  rfidmarts  mirb  baa  Üteferoebataitlon  fo  lange  lole  möglit^ 
fOr  9tu^e  unb  Slusbllbung  aurilctgcifallen.  6tei)l  (Brogtampf  beoor,  fo  ift  es  fflr  et' 
^B^le  (Sefeditsbereitft^aft  an  oor^er  erfunbetc  6teacn  oorjugie^en. 

&iä)tx^t\tibt\a1iunqtj\  »erben  meift  bem  nampf»  ober  bem  bereit' 
f(t>aft9balQiIlon  entnommen. 

!8oTftel)enbe  IBIiebening  ift  teinesfaüs  ola  ftarre  g^orm  ansufe^en.  (Es  tann 
aud)  nolioenbis  fein,  nur  Sinei  9legimenter  einer  Sinifion  ober  non  einjefnen  ütegi' 
mentem  mel)r  als  ein  SataiUon  in  ooiAeier  Cinie  ober  vom  ftampfbatoiQon  nur  aoei 
ober  brei  Stompagnien  nebenelnanber  einjuf^^en.  3ebe  SHeberung  ift  be> 
red)tigt,  bie  bem  (Befeditsamect,  bem  (Beianbe  unb  ber  flage  bes 
feinblii^en  Hrtiller lef eucrs  angepofil  unb  fSr  langes  SIus- 
galten  einer  Xruppe  in  ber  Stellung  gfinftlg  ift 

äanvfffllning.  38.  Seinngreifer  aixb  aunSt^ft  buid)  farjeres  ober 
längeres  Slorbeieiluntsfeuet  bie  ÜScrteibigungsfteDungen  ju  jerftBrcn  unb  l^re  Se» 
foftung  ju  aermfirben  fudren. 


,i,..dhyG00gle 


616 XXIV.  3Bimärt[d)e  St^riften 

Z)emnScf)ft  mtrb  er  iMn  Umfang  ber  3'<^f'öning  bcr  SIcDunstn  unb  bie  Sibet» 
ftanbetraft  bei  Scfabungen  burd)  ^atrouiden  feftfItllcR  moant.  3Qi  Ssrgc^ 
ift  jcbnseil  ju  ermarttn;  fle  follen  gleidisciHg  ben  Serttibiger  ju  ftSnblger  Seiefffdiafl 
jmtngen. 

3u  grofiem  Snfartteri«ingriff  mit  mcit  gtfteitten  Sldtn  |1nb  gcBgcte  Se* 
reitftellungen  nStig,  bie  oft  nur  bei  Sladjf  ftottfinbeii  tSnnen.  Sleibcn  Uc 
bereltgefteUten  Strafte  nä^renb  bes  Xagee  in  ber  6leflung  unb  merben  fie  erfonnt,  fo 
Derben  fie  lti<t)l  jerftfifagen,  el)e  fie  jum  üngrlff  tomnttn.  (9rof|e  Snfantertcangriffe 
finben  bal)er  oft  frühmorgens  nat^  ganj  turjer,  aber  um  fo  ftärterer  Steigerung  bes 
!(rtllleric>  unb  SRinenfeuers  ftatt. 

^äuflg  legt  fld)  ber  Qegner  sunt  Olrogangrlff  bit^  cor  bcn  Dorbcrften  ^oftfe* 
rutigen  bec  Seiteibigers  tn  bici)l  oufgeft^lfencn  Cinten  niebei  unb  beginnt  Don  ^ter 
aus  bas  meUenmelfe  S3orgei)eii  im  5cf)ritt  mit  enger  Stillung. 

Ss  mürbe  Itbat^  einen  firmeren  geiler  bcbeuten,  bte  Ser> 
tetbigung  allein  hierauf  feftsulegen.  Sei  Seiteibigei  mu| 
vielmehr  flets  auf  toedifeCnbe  SRetlfoIien  unb  3'lt>ti  bes  Sn» 
fanteiieangrfffs  gefaxt  fetn. 

39.  (gegenüber  ber  genialtigen  ^eueitraft  bee  Singriffs  tonn  bei  Seiteiblgei  oon 
feiner  Infanterie  nid)t  nnlangen,  bag  fie  bas  fetnbllf^e  geuer  nur  buibenb  über  ftd) 
eigenen  I3f|t.  6ie  mu6  otelmelir  ben  Siforbemiffen  bes  Stampfes  entfprei^enb  eine 
gemiffe  SemeBungsfrei^ett  ^abtn,  um  nidjt  fi^on  vor  Beginn  bes  3n* 
^nterieangiiffs  jermfirbt  ju  «erben. 

Sie  SeueigerooI)ni)ellcn  bes  gcinbes  finb  bof^i  planmfigig  ju  bcob* 
aif)ten.  3n  bie  babunf]  ertannten  feuerarmen  StSume  ift  bte  ÜufftcQung  —  oud) 
von  Seieitf(f)often,  Stefenien,  Si^ei^itsbefogungen  —  von  galt  au  Sau  gu  oerlegen. 

SIeift  meiben  blc  ausgebauten  Stellungen  burt^  bos  SSorbereitungs- 
feuer  bes  Qelnbes  am  ftScfften  gu  leiben  ^aben.  Sie  Seilufte  finb  bann  bei  Suf> 
ftelEung  im  offenen  Selänbe  ober  in  Xriditern,  jolange  bie  Sefcgung 
noif)  nii^  ertannt  ift,  meift  erlieblid)  geringer,  a(s  menn  bie  Xruppe  in  ben  ertannten 
Stellungen  bleibt.  Unter  Umftönben  finb  felbft  Sefe^Ie>  unb  9eoba<^tungsfteIlcn  ju 
verlegen.  Sie  Srflben  unb  bie  ausgebauten  Stellen  fangen  bann  bog  feinbli^  Seuci 
auf  unb  leiten  es  irre;  fie  merben  in  bei  ^auptfa^  nur  in  ruhigeren  ^tlitn  jum 
Sonnen,  aum  3)erIei)T  unb  gum  St^ub  gegen  bie  Sitteiung  benu^l. 

SSenn  fo  ein  SIusiDclif)en  im  beft^räntten  Umfange  geftottet  ift, 
fo  mvi  boi)  bas  Seniugtfein  in  ber  Zruppe  lebenbig  bleiben,  bog  als  (Ergebnis 
bes  Sampfee  jebe  Zruppe  bae  it»i  anoeTtraute  (Selänbe  reft* 
los  in  bei  ^anb  behalten  mug,  unb  bag  bauernbe  nSumung 
iigenbetnes  (Belfinbeftütfes  nui  auf  ^6i)tTtn  Sefe^l  erfolgen 
bar  f.  6ie  mug  tniffen,  bag  fic  junadift  fo  tanfle  rate  mSglicl)  ein  (Einbringen  bes 
Qegners  Oberhaupt  ju  ner^tnbem  unb  bog  fie  ben  clma  porOberge^enb  elngebiungenen 
Oegner  ju  oemidften  obei  ^inausjunerfen  l)at 

40.  Ütamentltif)  In  ber  oorberften  3ane  merben  bei  clnfe^enbem  artiUerieangrlff 
balb  nur  no4)  Ziiif)terfte(lungen  ooTtfanbtn  fein.  3n  li)nen  entße^n  Sc^feennefler 
Qon  einjelnen  Sruppen  unb  Xiupps.  Der  Slnflug  ber  SüQier  rd(f)t  f)ier  nur  fo  raclt, 
als  fle  Seute  unmittelbar  um  fi(^  f)aben.  Seiterate  ÜRannf^ften  »erben  bann  gleli^ 
il)nen  bie  Xröger  bes  ftampfes.  Surd)  iRut)e  unb  oorbilbildiee  perfönllt^  aieii)i[ilten 
weiben  fle  l^re  Seule  nibeiftanbsfddlQ  unb  au  fi^nellem  (Segenftog  bereit  erhalten. 
$atroulUen  unb  Snfantertebeobatfiter  inneriialb  ber  eigenen  Stellungen  geminnen 
au6eiorbentII(f)e  SSebeutung. 

3n  foIcf)ei  Qef ct^tslafle  ift  ein  a]erbid)ten  ber  Sefadung 
ber  Äampflinle  unb  ein  mlebei^oltes  Suffflllen  nlrf)!  ]n>e(t> 
mfiftig.  Sie  Sefafeung  erleibet  oerme^ile  unb  Immei  neue 
Sciluftc,  bie  nlt^t  gu  lerfilfertigen  unb  baber  für  bie  SRoral 
ber  Xruppen  fdifiblii^  finb. 


,v  Google 


Zlle  Vbtotfft  ttn  €t«I(iine«frltee  617 

!(u4  t>ie  Sefagung  ber  vorbtrften  Sfnlen  ift  bo^r  nlif)t  ftarr  an  i^ren  flo^ 
gebunben,  (onbem  barf  prtftem  ftlnbli(l)en  gcutr  In  igumlld)  beft^iSnlten  Srenjen 
in  ble  feunannen  Siaumc  nQ<f)  oom,  (titlld)  ober  rilifiDÖit»  ouf  bie  n&tljften  Untci» 
flügungtn  ju  ousroeidien.  fim  beftcn  Ift  flusmddjcn  nad)  Dom;  es  füi)it  am  el)eften 
au»  bem  felnblid)en  Steuer.  Set  Susmei^en  nod)  bcc  €eite  ober  nat^  rüttm&tls  auf 
bit  nSi^ften  UnterTtü^unaen  ift  bic  Qkfofpr  Dorlianben,  baft  btc  9)«rblnbung  in  ber 
ftampflfnte  neiforen  gt^t  unb  ber  Sdnb  flt^  In  i^r  unbemertt  efnniftet. 

Scl(f)t  bfe  fetnb[ld)e  Snfantciie  gegen  unfete  Slnltn  jum 
«ngrifr  »or,  (o  mug  fi(^  ber  anfanlerift  beraugt  fein,  bag  bl« 
fi(f)<rften  SRlltel  jur  Stbme^r  fein  eigenes  geuer,  blc  ^anb» 
flranatc  unb  blc  btante  SBaffe  flnb  unb  bafi  fttjon  tnenige  SRa* 
ft^inengene^ie  ben  feinbli(f)en  ünfiurm  bretljen.  Sie  orliltt* 
riftlfi^e  Sturmabioe^r  ift  eine  mefentlicffe  ftllfe;  fie  senßQt 
aber  fflr  fti^  gtltin  nit^t  gut  Ubme^r  ftarter  fe{nbiii^*r  Sin* 
fltiff«. 

Das  gcuer  aller  Semetpre  unb  3Raf(^lnengeve^re,  bfe  aus  ber  Sampfllnle  unb 
ben  rCifiDärtlgen  ajerteibigunflsanlagen  gegen  ben  tieronftürmenben  ffelnb  mlrten 
tdnnen,  ^at  fft^  gegen  i^n  ju  ritzten.  Segen  ti)n  menbet  fld)  out^  bas  Steuer  ber 
UrltUerte,  ber  SRinem  unb  Qianatnierfer.  Das  Seuer  ber  f)interen  Hnflammerungs' 
inintle  mufi  t)UT<t)  bie  Qüifen  jiutldien  ben  meiter  oom  beflnbtld)en  (Inbun^fi^gett. 
äu4)  tnbirefte«  aSaft^incngeme^rfeuer  tonn  nubbringenb  fein. 

Qelingt  es  irp^bcm  ber  fetnblidfen  Snfanterie,  in  bie  Jtampfjonc  einjubcinflen, 
|o  ^af  bos  Sperrfeuer  ber  itrtiOcrie  bie  feinbift^e  Infanterie  oon  if)ren  natttrüitenben 
tfngriffSDienen  unb  Sleferoen  fofort  abauriegeln,  mä^renb  gegen  bie  ttngebrungcne 
feinbllt^e  Infanterie  ßanfierenbes  unb  frontales  ffieme^r«  unb  3Rafd)inengen>e^rfeuer 
gcrtd)tet  rairb.  3m  E>efDnberen  pübtn  ![Rinen>  unb  (Branatmerfer  ben  fii^  feflfeßenben 
gelnb  unter  gcuer  ju  nefimen.  üuti)  bie  ÜrtiHerie  mug  ftü)  tnlrtfam  beteifigen  (pgl. 
3iff.  S4  unb  6fl). 

Sie  bobuT^  I|en)orgenifene  ft^mierige  Sage  bes  eingebrungenen  (Seiners  Iiaben 
o^ne  metteren  Sefeiji  bie  (eitmärts  ober  rütfniarts  ousgenldienen  Xeile  ber 
IBrabenbefa^ungen  unb  bie  an  ber  Sinbru^f teile  berettliegenben  Unterftil^ungen,  benen 
i^re  Üufgobe  in  ^^fä)  unb  Slut  übergegangen  |eln  mu{|,  ausjunufien  unb  jum 
fofortigen  SegenftoEt  unb  jur  Siebereroberung  bes  aSerlorenen  bis  jur  oorberften 
Cinie,  unter  Umftfinben  unter  bem  feinblit^en  SlrtiHerlefeuer  ffinmeg,  ^eruorsu brechen. 
9m  Kampfe  SRann  gegen  3Rann  Ift  ber  getnb  mit  ^onbgranoten  unk  blanter  SSaffc 
au  tienii<i)len. 

Der  offenfioen  Sertetblgung,  bem  fofortigen  Segen  flog, 
tommt  bamit  entfi^eibenbe  Sebeutung  ju.  <tr  trifft  ben  erfolgreld)en 
Ungreifer  in  ober  unmittelbar  nod)  feinem  Erfolge,  a[[D  oft  in  einem  3>if'<"ibe  ber 
6(t|mad)e  mögiii^ft  Überrafdjenb  unb  flontierenb.  ßr  Ift  bae  mirtfarnfte  unb  mit  bem 
geringften  Kufmanb  an  ÜRenf^nleben  unb  SKunition  bur(^füf)rbare  aRlttel,  bie  Sage 
ft^neU  unb  entfi^tbenb  iierauftetlen.  Seber  SKann,  ber  in  ber  oorberen  ftampfjone 
tSmpft,  mu^  fi^  bemu^  fein,  ba^  er  burd)  SIusDarren,  audi  menn  er  pon  allen 
6eilen  umfagt  ift,  ben  ^(^er  fommenben  QegenftoEt  erleie^tert  unb  an  feiner  eigenen 
Sefreiung  milmirlt.  Qm  ooHen  ajertrauen  hierauf  mirb  er,  fo  lange  er  noi^  bie 
SBaffen  führen  tann,  melterlämpfen.  Sefentlid)  für  ben  Srfolg  biefer  Aampfweile  Ift 
ts,  baft  ber  Qinflug  ber  gü^rung  aud)  bei  ben  auflD|enb|ten  SinaellSmpfcn  ^i^  immer 
mieber  burd)fcbt. 

9ta<^  gelungenem  (Segcnftog  ift  fofort  mieber  ber  alte  Selegungsjuftanb,  olfo 
biinne  Sefegung  unb  tiefe  Slieberung,  mieber^erjufteOen,  bamit  l)em  gu  ermartenbcn 
oerftfirtten  feinbli<t)en  ^tutt  leine  günfttgen  ^iele  geboten  me^n. 

6id)er^eltsbcfa6ungen  beteiligen  [icf)  am  (Begenftoft  nii^L 
^etfUin  mug  unbeblngt  Margit  bcftel)cn. 


,i,..dh,-Google 


618 XXIV.  aRttiiarIfctit  Sdirlfttn 

41.  Sann  Vit  Stfabung  bcr  DOrberfttn  Stampfjone  ben  (dtgner  ^inauamerfen  ober 
oa^fyMtn,  \o  ift  ber  fofottige  (Scgtnftog  jurSdgc^aftencT  n«> 
tetptn  auf  Sefe^I  anjufetl>n,  fo  lanfit  her  ®egner  In  bem  fremben  (Braben- 
f9ftnn  bii  Strteibigung  nod)  nft^l  or^niflnt  i^t  unb  fo  Eangc  (r  ni>4  Im  ftampft 
mit  btn  (Brabentitfabungen  unb  örütditn  neferiKn  um  ÜnClammeninfltpuntlc 
uf».  ftt^. 

Z>cr  aiorftog  trfolgt  burt^  SufroKcn  oon  btr  6eite  ^er  ober  in  Urffltn  Bellen 
obet  bUTi^  belb»  gcmclnfam. 

glantierung  er^öl)t  fl«ts  bic  Üusfii^ten  auf  ScfoCg.  geuerfdiug  butd)  rüdioBrtige 
unb  flaffclmelfe  oorge^enbt  aRaf(f)inengeiDef)re,  buci^  Öranot'  unb  Öllnennierfci,  bur<4 
offen  auffo^ienbe  unb  birett  fcutrnbe  Sefdifl^c  fotnic  burt^  rüitiDärts  fteiienbe  Sr* 
HKerie  ift  notmenbig. 

Sit^eT^eitebefa^ungen  beieiligen  fid)  au^  an  bicfen  Soiflögen  nt<^t. 

Serfügt  ble  ftompfblDifiDn  über  ouBceldicnbe  5tiSftc,  fo  fteOt  fic  für  birfc  ffiegen- 
ft6gc  lattifd)e  Tteferocn  mit  befpannter  arttaeric  unter  etnl)eitlic^  Sefel)!  bereit, 
ge^lt  es  an  foli^en  Referoen,  fo  muffen  in  trltif(!)en  Sefe^tsmomenten  bie  ZXoifionen 
SmeUcT  fiinie  na^e  ^erangcE)alten  meiben. 

6oId)e  fflcgenflSge  finb  fo  oorjuberetlen  ((ErtunbunQ  unb  ptaftlfdrt  Übung  im 
9el3nbel),  bog  fle  fofort  einfegen  tonnen,  nenn  bec  (Begner  eingebro^xn  ift.  Sie 
reditjeitlge  greigabe  unb  genflgenb  nai)e»  Sjtran^atten  bei  EK  e  f  e  r  o  c  n  ift  augfi^ag* 
gebenb  ^i  ii)Tcn  Srfolg.  Stuf  ben  Sefei)!  ti3f)erer  SteQen  barf  bafier  nit^  immer 
geoKirtct  merben.  Stifpfitet  angelegte  OegenftSfee  unlerf^tibcn 
fid^  in  ntd)t9  von  fibereilten  Segenangiiffen.  €ie  finb  ivaiOlm 
unb  ju  oerbicten. 

Slnberfeits  ift  ju  bcbenten,  bag  oiele  Qlfferufe  aui  oorberfter  fiinie  erfolirunas- 
gemag  unberedglta'  ober  oerfdlfit  finb.  Serfrü^tee  SUarmieren  unb  f)eransie^ert  oon 
fttferoeR  erfdiSpfen  beren  ftampftrafi  nuglo»,  nerurfadfen  oermetbbore  SSeriufte  unb 
oeifü^ren  bie  unteren  Sül)rtr  ju  flbermfigiger  Serbidjtung  bes  oorberen  ftampffelbes. 

Um  bie  aSeriufle  bec  9lefenKn  bei  Semegungen  Im  f(^meren  feinb(i4>en  Seuer 
ju  oerringem,  finb  Sege  feftjulegcn,  bie  toentger  unter  feinb(i(^m  Seuer  liegen; 
SeueriHiuten  finb  ausjunugen.  Steferoen,  bie  Im  5tampf  ju  nolie  i)eninge!ammen 
finb  unb  com  nirftt  metir  gebraudit  merbcn,  finb  reif)tjeitig  micber  jurilfsuatt^n, 
bamlt  feine  fel)Ier[»afte  Serbiditung  ber  Stampfjone  an  elnaetnen  €tellen  eintritt.  Ocb* 
nung  ber  Serbönbe  tft  fcl)r  lol^lig. 

42.  (Belingt  e»  nlt^t,  ben  eingebrungenen  getnb  fofort  ^inoutjumerfen  ober  ju 
oemiil)ten,  fo  flii)rt  nur  ein  planmfigig  angeiegtei  Segenangrlff  jur 
XBiebereroberung.  Stebingungen  Ijierftlr  finb:  genaue  Sufnüning  ber  €tcKungen  bei 
feinblli^en  Snfanterie,  ürtiKerie,  SXofdiinengemelire  unb  3Rlnenn>erfer,  ^titlaffen 
fOr  bie  Vorbereitungen  (mehrere  Xage),  Sorfiben  an  btfonberen 
Qbuntsnxrfen,  Sufommenmirten  ber  eigenen  Snfanterie  mit  ÜrtiDtrie,  SRinenncrfem 
unb  gliegern,  Senoenbung  ber  befonbers  ausgebilbcten  Stoßtrupps  mit  ^Ufemaffen 
(fjflammenmerfer,  3nfanterlegcf(f)fi&e)- 

!Rl(^t  immer  ift  inbes  bie  ^iebereroberung  uerloren  gegangener  SlcOunasteile 
geboten  (f.  3iff.  6). 

Oersirfilet  bie  Sü^rung  auf  Surüiteroberung,  fo  mug  bur4  Sefe^I  bic  neu« 
€teQung  in  ll)rem  Sertauf  feftgefleUt  unb  elngeri^let  merben.  3eiiif)0ffenc,  ungOnftig 
geformte  obet  com  geinbe  flantierte  (Srabenftütte  ober  Xrli^erfelber,  bie  o^ne  Se- 
beutung  für  bie  (Seforntloge  finb,  ju  Iiolten,  ift  faTfd).  ijolbe  SRoftna^men  ^nb  l)ier 
befonbers  fd^abdi^.  Sin  SQnS't  SntfcE)Iug  muß  gcfagl  merben.  Jtiare 
Knorbnungen  finb  in  (einem  SaQ  notigec  als  f)ier. 

43.  Sei  Qegenftog  unb  Segenangriff  mug'  ben  für  fie  be> 
ftimmten  SJerbönben  flete  3elt  unb  Äelegeni)eit  jur  cingei)cn' 
ben  Unterri(f)tung  Aber  iBelfinbe  unb  5tampfoerI)äIlnlffe  unb 
jur  ajorbereltung  be«  angriffs  gegeben  »erben.     aSeim  ©egen- 


Ste  Htnnel)!  im  €teQungstrleg(  6|g 

angrlfr  bnud^tn  alle  biefe  SoT6eteihins«n  trft  naii)  btm  Sntfdilug  jum  Sngriff 
getrofTcn  ju  tocrbtii.  Sur  UuefüiiTuns  tfl  3ett  rti(()Ilil|  oor^nben,  ba  es  ni{!}t  barauf 
ontotnmt,  ob  ber  üngrifT  frQiiei  ober  fpltler  geführt  toirb.  39dm  (Segen flog  ^itf 
gegen  mug  ben  Silbi^em  unb  Unterfü^Tcm  ber  jum  Oegenftog  bereifgefteDten  Xnippen 
unb  nad)  3RDgIid)teit  audf  bicfen  ftibfl  cor  bem  Segfnn  bee  feinbUdien  Kngdife  bie 
!IR5gIid)teit  3U  blefen  Soibereltungen  gegeben  meiben  unb  eine  bauembe  enge  Ser> 
(pinbung  üb«  bie  Stnjet^eiten  bei  laltift^en  Sage  3n)if<I)en  ben  g^ü^rem  bei  sunt 
Oegenftog  beftimmten  Xiuppen  unb  ben  »oin  bef1nblicf)en  ^Q^rem  befte^ien.  €onfl 
finb  neilufte  unb  Se^Ift^iage  bie  unoermeibtit^en  golgen.  Sa  Ift  bie  emfte  ffitdjl 
ber  oberen  gCfirung,  baf&r  ju  forgen,  im^  ein  SJeibanb  niemals  in  i^m  oBHig  un> 
betannte  ftampfoeiliditnine  gemoifen  niiib.  Die  untere  SQ^rung  ^at  bie  i^r  ^ierffir 
gegebene  3eil  auf  bae  foigfamfte  ousjunu^en.  Siee  gilt  (oino^  für  ben  (Etnfat)  ber 
Ueinen  drtCi<^en  Keferoen,  tnie  für  bie  meiter  rüitmfirts  befinblidien  grSgeren  Xruppen- 
lörper. 

3u  oermeiben  ift.  bag  jur  SrfüOung  einer  Sn  griff  sauf  gäbe,  ob  (Begenangriff 
ober  (Begenftog,  ju  ftarte  Snfanterlefrafte  angefegt  merben.  Die  Sin. 
greifbioiflonen  merben  nur  fe^r  [elten  ji""  flefdiloffenen  Slnfat;  tommen.  3e  be- 
fd)räntler  bie  Singriff »jiele  bes  ifeinbea  merben,  befto  me^r  mug  bie  SteUungsbtDifion 
mit  eigenen  Straften  austommen.  Sei  S&^ier  mug  flt^  ftets  fragen,  mit  mie  menlg 
Snfanterie  er  austommen  tonn.  Die  Störte,  auc^  ber  angrlffsineifen  Serleibigung, 
liegt  feinesmegs  in  bet  3Ra|)e  ber  Xruppen,  fonbem  In  ber  gefi^ltrten  !trl  bei  Ser- 
[»enbung,  insbefonbere  im  guten  ^ulonimenmirten  ber  SQaffen  unb  in  ber  6<(ineaia- 
teil  unb  (Energie  be«  i^anbelna.  Die  S  ü  ^  r  u  n  g  —  bl«  lierob  jum  Sruppenfll^rer  — 
fpielt  ba^er  eine  ausldflaggebenbe  StoHe.  Smmer  loieber  mug  erftrebt  meiben;' 
grB^ere  Berbönbe  (itompagnien,  SotaiKonc)  ju  eln^ettli^eni  ^anbetn  ju* 
fammensufaflen,  o^ne  [ie  jebod)  burd)  Bitlidie  !Raf|lerung  unniligen  Seriußen  ausju* 
fe^en.  Sei  feinblit^em  (Srogangriff  eneidien  etnjelne  Qeule  ober  fefft  tleine  Kbtei' 
langen  oft  mel)r  burd)  6d)tegen  als  burd)  Soitaufen. 

SIUBfniif.  44.  i)äufige  ttblSfung  bei  Snfanteiie  ift  vom  €tanbpuntt  ber  Xnippe 
unb  von  bem  bei  Sruppenfü^rung  uneriDfinf(f)t,  ba  bei  Xßed)fe(  bie  Singemb^nung 
»er^inbert  unb  ben  Eifer  für  ben  Gteüungsbou  oerringerl.  Sö^renb  einer  \sfyattnn 
St^adftfranbluag  leibet  jebD4  eine  in  bie  Dorberen  Sinien  etngefe^e  Xnippe  in 
nenigen  Xagen,  felbft  bei  geringen  blutigen  Certuften,  burd)  bie  feelifi^n  eitd>Tfi(te 
derart,  bag  i^re  (Sefei^tetioft  er^eblit^  beeintrSif)tigt  mirb.  Sie  mug  abgetBft  loerben, 
bcDor  fie  ausgebrannt  ift  Die  3ßi)rung  mirb  (onfl  gejmungen,  neue  Sruppen  fiber- 
eilt  unb  unoorbereltet  in  ben  Jtampf  ju  merfen  unb  baburd)  beren  (Befei^fraft  Don 
Dorn^eieln  au  fd)abigen. 

Die  abgeiafte  Xiuppe  mug,  fomeit  fie  nli^l  abbeföibert 
unb  an  einer  ruhigen  Sront  clngtfe^t  roerben  tann,au6er^al6 
bes  fcinb[id)en  Ürtllleriefeuerbcreit^s  jurßdgejogen  merben; 
nur  bann  ift  bie  KBiebei^erfteKung  i^rer  ffampftraft  unb  erneuter  (Einfab  nad)  turjer 
3eit  megltt^. 

4S.  (Erfaf)rungsgemög  tommen  bei  Sblofungen  Ield)t  Unoibnung  unb  Seifuft 
Mn  •BelSnbeftütten  oor.  l£ingel)enbe  Sorbereitung  unb  fi^örffte  Üuffid)!  finb  not- 
nenbig,  um  übbrötteln  mäljrenb  bes  SJormarfi^es  ber  abIBfenben  Xiuppe  obei  oor- 
jieitifies  Serlaffen  bei  SteQung  feitens  ber  abgelöften  Xiuppe  ju  vermetben. 

ISerluflen  bei  bei  üblöfung  mug  burd]  Üusbau  ber  äeibinbungs-  unb  UnnÜ^e* 
rungsgräben  oorgebeugt  roerben.  Stotf  befc^offene  (Beianbeleile  finb  gu  oermeiben, 
fiolonnenioege  mit  SSegroelfern  (Seut^tfarbe)  feftjulegen;  bie  SRitgobe  uon  Sü^rein 
unb  fflegepljjen  i|t  erforberlid).  Die  befte  üSarfi^form  bet  Slod)!'  augertfotb  ber 
eraben  i[t  Stel^ntolonnc;  bei  Xage  tSnnen  fid)  oft  nur  einzelne  Seute  fprungineife 
bemegen. 

2ter  abjuISIenbe  Xruppenteil  ^t  menigftens  fo  lange  ftommonbos  in  ber 
€teaunt  suritttaulotlcn,  bis  burd)  Offlsiere,  bie  na^  jeber  «blBfung  bie  Stellung  ab' 


.ogle 


XXIV.  gmHttiili^e  abritten 


qtfytn,  fleprflft  ift,  ab  bte  Stfefaung  feine  fifidnt  oufmeift  unb  ob  btr  Snf^Eug  über» 
an  flemo^tt  Ift. 

Qlett^e  (Bern^tspunfte   selten  flnnsemfig  bei   Qer{<4iebunfl  bet   (Stf«l|tsflreir«i. 

Dccblnbaiisai  tmb  Tta^^b.  46.  Sie  !Rad)ti(f)tenDerblnbuns  ooti 
ben  oorberen  ffampfUnten  na4  tfittiofltts,  famo^I  ju  bcn  eigenen 
gOffrem  mie  ju  ben  anbeten  Saffen,  ftögt  bei  onbautrnbent,  ftatfem  felnbli<^n 
ffeuer  auf  ble  grögten  Si^roietigtetlen;  i^re  Itufiecblerbaltung  ift  aber  unbdlngt  not* 
toenbig-  3>auembc  ftontroltc  bet  SeobarfitungeftcKen  unb  aSefe^sfibermitUungs* 
flbungen  finb  bolier  geboten,  (o  oft  ftampfpaulen  eintreten. 

Srolitverbtiäiungen  metben  tetdit  3*^'^^!  tro^betn  mug  bauemb  an  il)rer 
SSiebertierfteDung  gearbeitet  raerben,  ba  für  bie  Sefedjtsffl^rung  unb  SIerforgung  ber 
Secnfpre(t)er  auf  bie  Sauer  nldgt  buri^  onbere  ÜKittel  erfettt  merben  lann. 

Sefentlid)  meniger  empfinblirf)  gegen  feinblicbes  Seuer  finb  Sl(t)tfignal' 
perbinbungen,  Junten ftaJtonen  unb  (Erbtelegrapfffe.  Ser  (Ein* 
fat  biefer  äRittel  l|l  aber  gafilenrnfigig  befdfräntt;  fle  finb  beef)a(b  ebenfo  mie  bie 
S 1 1  e  f  t  a  u  b  e  n ,  ble  (ii^  aud)  im  ftartften  geuer  als  juveriaffig  emiiefen  fyibtn, 
nur  311  ben  tvii^tigflen  Serbinbungen  ju  oermenben. 

47.  iHIe  biefc  SRittel  bebfirfen  bec  (Ergönjung  burtb  forsT'"!!'  (Elnriditung  bes 
SRelbeblenftee,  burt^  SSufer,  aSelbeiiunbe,  eignalmerfer  unb  abnticbe«.  Se 
mug  Don  ber  Snfanterie  erreicht  merben,  baft  fle  tbie  gü^rer  unb  Stadibam  foinie  bie 
Dor  i^ien  Ubfi^nitl  ft^Iegenbe  SttiUerie  über  ble  Soge  in  oorberer  Sinie  boucndt 
unterrltfitei  Sie  Infanterie  mug  hierbei  oon  ben  gülrem  unb  ber  Vrtiaeric  burcb 
ajorfenben  oon  Stuftl&iem  unlerftügt  merben. 

üuf  biefe  aSeife  merben  aUerbing»  oft  nur  Sinaef^eilen  feftgefteOt  »erben.  CEfnen 
(Befamtüberblitt  oerft^ffen  fi<^  bie  CiSberen  3üE|rer  am  fcbne^ften  burd)  3nfan> 
terieflieger  (|iel)e  hierüber  S3DTf(^rt|t  für  3n|anteriepieger). 

gflr  ben  SRelbebienft  galten  fid)  augecbem  bie  Onfanlerlefübrer  Spähtrupp« 
jur  SJcrfägung.  Sie  befteden  aus  auagefut^ten  Seuten  (SRelber),  bie  Im  iBelfinbe  gut 
orientiert  finb,  unb  merben  nad)  Sebarf  an  foidfe  Stellen  entfanbt,  oon  benen  auf 
onbere  fflelfe  [eine  ffare  SRelbung  ju  erjielen  Ift,  olfo  metft  an  bie  fdimlerigflen 
StampffteQen.    SIIs  ^a^rer  ffnb  In  mid)tigen  Säuen  Offtgiere  gu  beftimmen. 

Slud)  SRefbereiter  ^ben  fi<d,  befonbera  beim  Sampf  non  Sinarelftruppen, 
sielfad)  bemfi^tt 

48.  Der  !nad)f4iub  von  rQitmärts  bis  ju  ben  oorberen  Sinien,  um  beren  Se- 
fottung  mit  allen  il)ren  Sebürfnlffen,  namenlltd)  ÜRunition,  !Ra^fampfmitte(n,  Ser- 
pflegung  (<Setränten)  ju  oeiforgen,  ift  ebenfo  [dimierig  als  midgtlg.  Son  oombeiein 
iß  Sorforge  ju  treffen,  bog  oom  gelnbe  ertannte  unb  burd)  ^eutt  gefperrte  3ßcge 
burd)  onbere  ertunbete  unb  feftgelegte  9)erbinbungen  erfegt  merben  tSnnen.  Ser 
Senngefi^nung  aUer  SSerbinbungen  burc^  Xafeln  unb  3^(4*^1  mit  Geui^tfarben  ift  be* 
fonberer  SBert  beljumelfen.  3ebe  3:ruppe  mug  miffen,  metc^e  Serbinbung  i^r  ju* 
gemlefen  fft 

49.  Ser  !na(bfd)ub  mirb  oft  boburt^  fidiergefteOt  merben  tonnen,  bog  febe«  ein* 
gefegte  Stegtment  einen  eigenen  9Iad|(d|ubbienft  mit  XrJtgertotonnen  unter 
Öeliung  eines  befonberen  totträftigen  Offlsiers  elnrld)tet  Siefe  Solonnen  finb  tags* 
übet  in  ber  tn&b«  ber  norberften  ^tonier*  unb  Serpflegungsbepots  unlerjubrinsen; 
bier  ift  Qdes  bereltjufleQen,  mos  nat^  oom  gebrac^  merben  mug.  Der  Xransport  non 
^nten  nad)  ben  Sepots  buri^  ^ferbetolonnen  unb  SSrberboIinen  tonn  meift  nur  bei 
Suntelbeit  bur(t)gefü^rt  merben.  Um  üRenfcben traft  ju  fparen,  finb  bie  Snbpuntte 
bes  Solonnen-  ober  Sörberbo^nbetriebes  fo  meit  mie  möglitb  nai^  oormfirts  ju  legen. 

Stuf  bem  JRQdmeg  oon  00m  mirb  oHee  mitgenommen,  mas  ju  bergen  fft,  3.  9. 
jerfi^ffencs  (Berat  unb  Siaffen,  Seute,  $oft.  Sebe  ÜblBfung  Ift  grunbiablii^  als 
Srfigertoionne  —  no^  belbcn  9)id)tungen  —  ausjunufien.  3ebe  in  ble  Stdlung 
rfldenbe  Xruppe  ^1  i^ten  mebrtfiglgen  Sebarf  an  Serpfleguns,  Snfonteriemunltlon, 
Sia^tampfniittdn,  Ohtsobme^rmoffen  mit  fld)  gu  führen. 


,v  Google 


sie  atbpt^t  im  61ellunflgMeBe 621 

UtflBerie.  Ilmtitfaaffabcn.  50.  Z)er  Srtiacrie  foDen  in  ber  Sbiwfirf^itcM^ 
fotgentie  SampfaufBa&tnsu: 

»)  Stifimpfung  btz  itlnbUi^tn  SlrlUIctic  unb  aXlntn- 
iDtrfer  (3lff.  61)- 

b)  Sefämi)Funfl  btr  feinb(t4>en  3nfanlerle  unb  i^ter  an- 
lagen  {3lff-  62). 

c>  SefciftcBung  ber  ifidmäittgen  Steferven  unb  Serbln> 
b u n g e n  elnji^L  Unttitfinfte,  $art9,  SoQone  ufn>.,  lomie  Störung  ber 
Jtampff'i^fung'  ties  Serte^rs  unb  ber  Arbeit  innerfmlb  unb  rfiit* 
»arta  ber  feinUidfen  Steaungen  (3iff.  53). 

d)  eturmobme^r  (Stff.  54). 

e)  Setfimpfuns  oon  ^anjertroftmagen  (3iFf.  SS). 

0  Unterftü^ung  nrni  (Segenftö^en  unb  (Begenangrlffen  (3iff.  66  bis  57). 

61.  Sie  anideriebetSrnpfung  erfofet  fo  (ange  rate  trgenb  möglU)  In 
forgfältig  geleitetem,  bit  jur  CrleMgung  bes  betrtffenben  Sinseiatels  bunfigef&lirtent 
SeijtSrungefeuer  unb  bejmettt  Semiditung  bes  (Beiäts,  ber  snunWon  unb  ber  Se> 
blenung  in  ben  Sf«i«f'Du"fl*n  «"ti  9Xunition«(agem.  Stu4  t>le  Seft^legung  ber 
Scoba^tungcfteDen  ift  aug[id)tsre(i^. 

(Eine  oBDige  Stiebeitämpfung  &er  gefmnten  SlrtiDerie  ift  boburt^  nld)t  errdif^or. 
Surif)  fortgefetlte  Serluße  an  «Berät,  SRunition,  Xransportmftteln  unb  9Renfif|en  tonn 
aber  porfibergedenb  unb  fc^iegiii^  auil)  baueml)  eine  (otdie  Serrlngening  ber  fiampf* 
traft  ber  frinblidien  älrtiHerie  errei^  nerbcn,  bog  ^e  ifire  ^uptaufgabc,  bit  Vor- 
bereitung bei  feinblii^en  Snfanteiieangriffs,  nii^  auereti^enb  ju  ISfen  tierniag.  Cs 
nierben  bann  bie  eigenen  Sertetbigungsanlogen  mit  iiirer  Sefofeung  vom  gfeinbe 
neniger  ftorf  bef(^o|1en  raerben;  bie  Sertufte  ber  Infanterie  mertien  alfo  niebrig,  l^re 
Äampllroft  bis  gum  Seginn  bes  Snfanterietompfe»  erholten  bleiben.  Sie  |9ft" 
matifi^e  Setfimpfung  ber  f ef nblidien  Artillerie  ift  ba^tt  eine 
ungemein  ii)i<f)tlge  artilleriftifdie  Slufgabe. 

9Bcnn  ber  ftampf  feinem  ^fi^epuntt  fii^  nähert,  ift  biefee  pbmmaglge  SJerfo^rtn 
mcgcn  ber  St^mierigteit  ber  Seoba<^tung  ntd)t  megr  Immer  burdtgufü^ren.  S!n 
roheres  9]erfai)ren,  buri^  bas  eine  größere  Slnjol)!  ^lüe  fdineQ  gefugt  iserben 
tann,  bos  t'bod)  nur  }ur  uorübergelienben  £äl)mung  unb  SSmpfung  ber  feinblitfien 
Slrtiüerie  füliren  mirb,  mug  ^lag  greifen,  hierbei  mirb  auf  Seobadttung  iebes  Qlngel' 
f^uffes  oerjif^tet.  gür  bie  oQgemeine  Cage  ber  6d|fiffe  muffen  olier  ausreidienbe 
Unterlagen  not^r  unb  mäfirenb  bes  @d)iefiena  mit  ^ilfe  oon  Slnfd)iegpuntten,  au' 
gemeiner  Suftbeoba^tung,  Knmeffen,  Xafeln  für  BerG<f|l^tlgung  ber  Xagesetnpüffe 
unb  Im  Stotfade  burd)  $Ianau9itiertungen  geftK^t  meiben.  Streufi^iegen  auf 
auegebelfnle  31äume  unb  ÜRaffenfeuer  auf  ürtKIerieneßer 
offne  genouen  Unfall  für  bie  Sage  ber  €d)fiffe  flnbaui^inbiefcr 
Sage  jmeittDS  unb  bo^er  ju  oerbieten. 

Sine  »efonbere  Sebeutung  fommt  ber  rec^tjciHgen  !lrlillerlebe> 
(ämpfungburif)  Oasgu.  Sie  tannu.  U.  Inturaer3eitausfd)la|)> 
gebenbe  €t5rung  unb  erheblichen  Suffdfub  bes  Singriffs  be> 
mitten.  (£s  ifl  |eboi^  gu  berfiitfiditigen,  bog  alle  Qhistampfftoffe  nur  gegen  febenbt 
3iele  mirten,  mö^renb  bas  SRaterial  nid)t  befi^bigt  mirb  unb  bog  bie  Slrtung  nur 
bei  ausreid)enber  2)iil)te  bes  Sofes  am  Htl  errei^'  mirb,  augerbem  Don  Siltterung 
unb  SelSnbc  ftart  abhängig  ift  3m  übrigen  oeigleidie  bie  befonberen  Seftimmungcn 
fiber  iBasft^legen. 

Sie  Selämpfung  ber  fetnbüt^en  Sallone  ift  gur  €tSrung  ber 
felnbllt^en  ÜrtiQerietatigteit  atditlg.  (Seltngt  es,  bie  feinbtic^n  Sallone  ^eruntergu* 
td)iegen  ober  menigftens  raeit  gurüttgubrüden,  fo  mirb  baburd)  eine«  ber  mit^tlgften 
Seobaif|tungs>  unb  9tad)rii^tenmitte(  bes  geinbes  lahmgelegt  ober  bod)  empfinbll^ 
bc^nbert  Sie  gefamte  ftompffü^rung  bes  geinbee  tonn  baburd)  einfd)neibenb  gcpSit 
»erben,    ^ux  SetSmpfung  ift  In  erfter  SInie  bas  fernere  gloi^feutr  geeignet    S^t 


jii.dhyGoOgle 


622 XXIV.  milttarifite  a^rilten 

15  cm  K.  16  ift,  fo  lange  bcr  !IRunUionsniid)fd|ub  tucgcn  bec  fci)T  ftarten  $uIdci> 
Derbiaui^  bicfei  (9«f(!|üfee  befdiräntt  tft,  SoIIonMainpfiins  bic  mldiligpe  Kufflobc. 
Süi  Seft^iegung  erfolgt  amedmäglg  überfodtirlig  ntuf)  fot^dlHgcm  Slnmef|en  unb 
äua[il)alten  ber  lagcs*  unb  [onftigen  Oinßüne. 

gfir  SRlnenraerferbetämjifung  gelten  g(eid)e  (D«fid|t«fiuntte  mie  ffir 
Setämpfung  ber  üitiCerie. 

3um  Stampf  gegen  bte  felnblldie  UctiQcTie  finb  aüt  StfdiQbartrn  tieranjuaie^en; 
aud)  bie  leitete  Ürtiaerle  (befonbers  I.  F.  H.  unb  K.  16}  fytt  gegen  ürttncrlealele  gute 
astctung. 

52.  Sei  ber  SeFäntpfung  ber  feinblidien  Infanterie  unb  i^rcr 
Sefeftigungianlagen  ift  3c^mnfl  oUec  Sräbcn  ufn>.  bei  ber  grogen  3a^ 
ber  Qitlt  ni{f)t  ju  erreld)en;  es  gibt  lobnenbere  Sfufgoben.  SIui^  i|t  ju  berüitfl^tigen, 
bog  bie  ^erftöning  bcr  Siäben  ufro.  bes  Angreifers  biefen  nii^t  mit  SlEt)er()eil  am 
Singriff  oer^inbert,  mfibreiib  bie  3<>1töning  ber  ralt^tigflen  Serteibigungaonlagen  eine 
uneriaglid)«  Siorbebingung  bes  älngrtffs  tfL  Ser  Sierteibiger  »irb  f1<^  balier  barauf 
bffd)rftnlen,  nur  bie  iDiif)tig|ten  Jtompf-,  SereltfteSungS'  unb  Sectelirggröben  (ftreu- 
aungspunlte),  ERa^rii^tenoerbinbungen,  aRoft^inengeroe^re,  Unterftänbe  unb  ö^nlit^e 
Siele  ga  aeiftören. 

So  nun  ber  Segnet  fit^  erft  an  unfere  6leQungen  ^eronguaTbciten  dat,  mirb  ber 
Seginn  bes  ^grifft  bur^  Serft^ren  feiner  Slnnadeningsarbellcn  unb  burt^  9eucr> 
fiberföUe  gegen  bie  orbcitenben  Xnippen  iflnauesuf^iieben  fein. 

Silr  3'^'i>'<0'<iufB('^'''  fommen  s.  F.  H.,  Mrs.  unb  in  befonberen  gellen 
au4)  [djmer^es  Steilfeuer,  gegen  fdinradieie  ilnlagen  1.  F.  H.  unb  bd  genflgenbem  Sluf* 
treffolntel  aui^  F.  K.  (mit  langen  (Sianaten)  in  Setrat^L  gloi^feueT  nirb  oortell^ft 
gegen  aufgefegte  Sruftmefiren  unb  Unterftönbe  unb  gur  Sängsbeltrei^ung  veriMnbct 
geuerform:  3B<1törungsfeuer,  in  Susnabnieffillen  9)eml(t)tunggfeuer. 

3m  übrigen  mirb  ber  Serteibiger  beim  Sampf  gegen  bie  felnblid^  Infanterie 
in  erfter  Sinie  erftreben,  bem  geinbe  groge  blutige  SJerlufte  beiju» 
bringen.  Sebe  Oelegen^elt,  Icbenbe  ^itlt  unmlttelbor  gu  belämpfen,  ift  ba^ec  aus* 
junu^en,  fofem  ber  Sftunitionsaufnianb  eintgermagen  im  SeT^Sltnia  gum  m6gli4Kn 
(Erfolg  ftelft  (ogL  auä)  M-  SS). 

Die  auB^b^"0  folc^tr  6d)ief|en  erfolgl  buri^  Sottenen  aller  !frt  (auger 
t4n>erften),  in  ber  Siegel  im  aJemfditungsfeuet  ober  im  StSrungsfeuer.  Doneben  Ift 
beim  3*rftörungfifeuer  gegen  feinblii^e  ünlogen  ftets  Sieben  tu  Irhing  gegen  Icbenbe 
Siele  anjuftreben  {nitt)t  gegen  leere  (SrSben  ft^iegen). 

(B  a  s  f  e  u  e  r  ift  aud)  in  ber  Übme^r,  jebotf)  nii^t  bei  ber  €tunn(ibn>ei)r  (3iff-  54} 
gegen  bie  feinblid^  Infanterie  feffr  mertvoQ.   a]ergleic!|e  bie  befonberen  Seftlmmungen. 

58.  2)ie9etci)legung  ber  rüitio&rtigen  <RefetDen  ufm.  erfolgt  bur4 
6törung9feu»,  S3emid)tungsfeuer  ober  Serftbrungsfeuer. 

2>er  3Renfd)en>,  Saften-  unb  ?ta(t)rld|tenDertel)r  ^Mtt  ber  6(l)la(f)tfront  unb 
inncrfiolb  ber  Stellungen  tft  bei  Xag  unb  9ta(^  fo  gemaltig,  bie  <Rflume,  bte  mit 
rul)erd)en  Xnippen  bebetft  finb,  berart  auegebe^nt,  bafi  ein  überlegtes,  planmäßiges 
St5rungsfeuer  fei)r  emfUidie  Serlufte  unb  Störungen  ber  felnblii^en  ftampf^nblungen 
tieroomifen  lann.  (Senaue  Srtunbung  unb  fdjnelle  Slusnugung  günftiget  Sugen* 
blicte  finb  nStig.  gliegermelbungen,  ilgentennad|rid)ten,  Qefangenenpeme^ungen 
tonnen  mertoolle  !luffd)llifle  geben. 

Der  iSegner  mirb  93ege  ufm.,  bie  regelmägig  befdioffen  merben,  minbeflens  jelt- 
meife  oermeiben.    3iele  unb  Seiten  bes  Sdiiegens  finb  bafier  trSufig  gu  anbern. 

Z)erartlges  Störungefeuet  ift  nni^ts  oon  befonberem  SBert,  bö  bie  Sen>egung 
beim  Stlnbe  nachts  befonbers  groß  Ift.  Sas  geuer  muß  febpi^  fc^r  forgffiUig  geregelt 
tserben,  fonfl  tann  ber  St^öben  b«  SRunitlonsDcrgeubung  grdger  fein  als  ber 
mufeen  bes  S^iiegcns. 

3flr  Söfung  aDer  biefer  Sfufgoben  tommen  fänit(id)e  Stalibti  in  Sttrat^,  ins» 
befonbere  bas   fÄmcie  Sto4f*uet,  beffen   ein^lHldie  S^fonimenfaffung   auf  gro&cn 


IHt  Mbnielir  Im  6lclIunB»triefle ^3 

Jtontpffninten  jur  €ltiQcninfl  btr  SBirfung  fc^r  oft  geboten  (dn  ■»ii'li'  3)as  Dor< 
iilKcQe^nbe  SDijidicn  ber  Sclbtononen  btil|t  an  bie  oorberfte  Infanterie  ^enin  jur 
befferen  Sertoertung  ber  6<f)u6a)eften  tft  von  ^o^em  Sert. 

Qlasf(f)iegen  tonn  autf)  ^ier  fe^r  gute  ffiJrtung  iroben.  (Sg[.  hierüber  ble 
bcfonberen  Stftimmungen.) 

54.  DuTd)  bie  in  ben  3lffein  51  bis  53  txmSi)nit  Aompftatiflttff  ber  SItttlIcTie 
foQ  ber  Seinb  in  crfter  Qinle  mfl^renb  ber  ünoriffeDorbereUunflen  unb  na4  o^e- 
f<l|(agenem  nngriff  geft^mät^t  roerben.  Slber  aud)  n>äf)renl)  b»  elgentHi^R  Sn* 
fanttrleongrlffs  bieten  ftd)  im  ganjen  ffampffelb  bt(onbeT«  lo()nenbe  3itlc.  (Es  tann 
autf^Ioggcbenb  fein,  n>enn  es  gelingt,  burifi  SiTtiDfricbefäntpfung,  burd)  Sefcf)iefien 
be>  6teaungsn)«f|felB  btr  SlrtiKerie  unb  lies  Sorjie^ns  ber  Steferoen  fomte  oon  Seob* 
ad)tung9fteUen,  Ballonen,  !Befef)(efteUen,  Stat^ric^tenoerblnbungen  ufm.  bie  gefamte 
Aomp^^rung  bes  greinbes  unmittelbar  oor  unb  mi^renb  feines  Onjon* 
lerieangriff«  ju  ftören.  Sie  ftlnbll^ie  Snfonterie  mirb  baburiti  unter  UmftSnbcn 
im  ftftmierigfttn  Kugenbllil  bes  Angriffs,  olfn  not^  gedingenem  erften  Slnbrui^  In 
unfere  oorbeieitetc  Äompfjone,  bes  Seuerfi^utiefi  idrer  Ürtiüerie  beraubt,  mA^renb 
ber  feinblidjen  gütining  örttid)  unb  aelUid)  bos  Tid)tJge  ütac^jicifen  ber  HrtiDerte  unb 
ber  Slefemen  ufm.  augerorbentlit^  erft^nicrt  nierben  tann.  IBenügenb  ftarte 
Strtillerte  muß  baf)<r  gtrabe  m&^rent)  bee  feinb(id)en  3n> 
fanterteongriffs  f&r  btefe  3tt>"'*  oerfügbar  bleiben. 

a)  Sern  t(^  tun  ggf  euer  ift  auf  jebe«'Io^nenbe  felnblii^  3nfanterieale(, 
bas  nü^renb  ber  SlngriffsoorbeTeitungen,  \owit  oor,  mäfirenb  unb  noi^  bem 
Seginn  btt  Gturmes  ertannt  ober  mit  6i(f)er()ett  an  beftimmter 
Stelle  anjunt^men  ift,  ju  legen.  Cs  tann  feinen  ^wS  —  bte  Sentii^ung 
im  bcfonbercn  bei  feinblii^  Snfanterie,  namentlich  oor  unb  aud)  mfi^renb  bc> 
Angriffs  —  nur  bann  erfüllen,  nienn  es  raumlitt)  unb  3e(tli4  richtig  liegt  unb  mit 
groltr  Starte  überrafdienb  auf  ben  ^linb  ^reinbndjt  (Es  muft  fi4  im  tidfllgen 
augenblttf  gegen  biefenigen  $untte  unb  Stöume  rieten,  mo  ber  gelnb  }ttfy  gerabc 
beftnbet.    Das  Sernit^tungsfeuer  mirb  oft  meit  In  ba»  feinblli^e  ^intergeianbe  rticlKn. 

Sorbebingungen  für  bie  3Slrtung  bee  3iemi(^tungsfeuers  finb  eingei)enbe  S  o  r  • 
bereilungen  unb  bauernbe   S3cobod|tung   bes  Jtampfgelönbes. 

Sorbeieilungen:  Sie  für  ble  feinbliif)e  Serfammlung  unb  SeieitfteUung 
gum  Sturm  in  Setiot^t  lommenbtn  SlSume  finb  im  ooraus  nai^  ber  ftarte,  Sieger- 
bilbent,  (Sefangenenausfagen  ufni.  oussufudien  unb  auf  bie  SIrtillerieoerbänbe  gu  ver- 
teilen. Die  Verteilung  ber  Semitlflungsfeuerräume  barf  nid)t  ftarr  fein,  muft  vielmehr 
[e  nai^  ben  Stusmertungen  ber  Srtunbungen  immer  mlder  oeränberl  toeiben.  Saburd) 
iDirb  bem  geinbe  auc^  baa  Srtennen  unb  Slusnu^en  feuerarmer  Släume  crfc^mert. 
(Segenfeitige  Unlerftfibung  ber  Slcrbänbe  unb  3Kfonimenfa(fen  flärtften  geucrs  t|t 
Dorjufelten.  Stat^  biefen  SBeifungen  flnb  bie  SdjieBgrunblagen  oon  allen  Sattcrien 
feftaulegen.  ^um  Serntdilungsfeuer  finb  alle  Aaliber  —  mit  !IuenaI)me  ber 
ft^merften  —  ^eranjujfe^en.  Se  beffer  bie  Sorbereitungen  getroffen  finb,  um  fo 
t^tneOer  unb  mirtfamer  mirb  bas  Sernit^tungsfeuer  Im  SebarfsfaU  einlegen. 

Sie  Beobachtung  unb  Qberroadjung  besjtampfgeidnbef  nac^ 
Sri  unb  Ort  etmalger  SereltfteHung  jum  üngriff  erfolgt  oormicgenb  com  glugjcug 
unb  aus  Ballonen.  SIber  audj  (ErbbcobO(f)lung  unb  SeflftcUungen  aus  ben  oorberen 
Qnfantcrielinien  muffen  babci  mitmirten.  &)balb  ein  Üngriff  ermartet  n>lrb,  ift 
er^ö^c  Sufmertfamleit  aQer  QrCunbungeorgane  nötig. 

Seinbli^K  Stnfammlungen  flnb  Don  ber  Stelle,  bie  bie  Seobac^ng  gemad)t  IhU 
—  Slieger,  Ballone,  bie  Süfirer  ber  oortierften  Snfanterlcteile  ufm.  —  auf  fd)nell(lem 
ffiege  unter  Sngobc  bes  Ortet  ($untte  auf  Sorten)  bem  juftfinbigen  ürtificriefütiTtr 
3u  melben.  Sies  tann,  faQs  anbere  Berbinbungen  feE)Ien  ober  ^u  langfam  arbeilen, 
a\uS)  burd)  3ei<iKn  »folgen.  Sie  Vbgabe  biefes  3<f4*>t9  tft  in  ber  9tcgel  Sad)e  be« 
jtampftruppentommanbeure. 

Sie  SlrtiSerieffi^rer  ISfcn  (obonn  bas  Seuer  ber  nad)  ben  Borbereitungen  baju 


.ogle 


624 xxrv.  antitartti»  6<trittoi 

tn  Selrai^t  (ommtnbtn  Satlerten  burt^  tutjen  Scfe^l  obtc  6tid)ti>orl 
unter  Seflitnmung  bec  StrbSnbe,  b»  ^idiaumn,  htr  ^iänam  unb  bei  tifttn 
SRunitiontaufiDanties  aus.  3n  fll'l't)«!^  ®<'f*  ton»  1-  S-  b<<  3tiu^  ober  9lcb(C  auf 
frfbftAnbtiJen  Snt|d)Iu6  ber  auftänbiutn  Sü^rer,  alfo  o^ne  bog  eine  befttmnite  9Relbung 
eines  Crtunbungflorgans  oocliegt,  bas  Sernii^ngafeuer  nur  gelBft  nertien,  menn 
feinbli^'  SerettfteQunflen  mit  Seftlmmlfiett  nennutel  ratiben. 

Sie  Soge  be»  geueri  mug  möglid)fl  bunt)  9eobad)lunfl  getnfift  merben. 
3n  ber  Stcfict  tann  bös  o^ne  Seitoerläumnis  sott  berjenigen  SIcUc  erfolgen,  bie  bas 
3tel  getnElbel  fyA. 

l>ix  Sefe^i  bes  Stitlllerief fidterf  foH  bd  ber  üuslöfung  bes  Ser« 
Ri<^tung9feuers  bie  9te(|tf  bUbcn.  ^Icrju  (falb  btu  SufammtniDirteR  ber 
Seobadjtung,  insbefonbere  ber  Suf t ftrei  1  traf t e.  mtt  ber  ür- 
liderle,  fi^netles  relbungttofe«  arbeilen  ber  artlderlebf 
fei)(9ft eilen  unb  oorausft^auenbeSefe^IeberflrtKIcriefQfirer 
notmenbig. 

SSenn  jebocf)  bie  aierblnbung  innerl)a[b  ber  SrrttQerlebefedlsM")  gePrt  \% 
mlrb  bas  geucr  auf  bas  3dd)en  ber  3nfant<rie  ^in,  ofine  bcfonberen  Sefe^I 
abgegeben  merben  ntQlfen.  Dies  Ift  fo  oorjubeieiten,  bag  in  foErfren  SSUen  ber  SoUerie* 
ofPaiet  bie  Strcd|tlgung  erhält,  Semii^ngsfeuer  auf  bie  oorlfer  beftlmmlen  !Rfiumc 
abgeben  gu  (offen.  SRErfer  unb  fdiiDeres  glai^feuer  beteiligen  flii|  an  blefem  unbeob* 
adjteten  Semii^tungsfeuer  in  bei  Siegel  nlt^t.  Sie  geben  unbeobo^tete«  ^emit^ngs* 
feuer  nur  auf  Sefegl  ber  Oruppe  ober  Untergruppe  ob. 

Sdingt  es  nli^t,  ben  (Begner  an  ber  ftusfiU^rung  bes  Sturms  ga  ^Inbem  (fte^ 
ttudt  unter  Sperrfeuer),  fo  oenbet  fid)  aud)  ma^renb  bes  Angriffe  bas  Scr> 
nidjtungsfeuer  ber  ürtinerle  gegen  alle  lo^nenben  anfonteritjlele,  b.  1).  fibermlegenb 
gegen  bie  nunmehr  offen  oorgelienbe  ober  in  genommenen  Slnien  ufto.  fid)  feft> 
fegenbe  Snfanlerie.  Se  bienl  bamit  ganj  befonbers  ber  Unterftügung  ber  oon  unfcrer 
Infanterie  anaufe^enben  ffiegenftöfte.  £ie  Sefömpfung  biefer  ^Mt  mlrb  um  fo  ein» 
fairer  unb  mirtlamer  fein,  je  mtt)x  Me  SlrtiCerie  in  bas  if)r  belannte  Oelänbe 
^lneingefet)en  unb  auf  biefe  &d)lefien  oorbereltel  fyü.  2)09  ^tun  mlrb  tn  blefem 
Seilabff^nitt  meift  unmittelbar  oon  ben  Sotlerieffi^em  auf  (Biunb  eigener  birettec 
SJeobat^tung  oufgenommen  unb  buidigeffitrt  ZHe  Sinrt<^ng  bei  Seobai^tung  (fic^ 
Slff.  60)  mu6  bem  Sle^nung  tragen.  Sefonbers  mlitfam  merben  ^tr  btc  bemcglli^ 
aurOitgeiiaUenen  0elbbatterien  (fiel)e  Siff.  66)  fdn. 

Sosfeuer,  nomenttid)  Sfautreu^rifonafi^iegen,  tonn  beim  9)emtcf)tungsfeucT, 
fofem  btt  fonfttgtn  Sorbtblngungen  für  ffiasfdilefien  oorftegen,  non  guter  ffilitung  fdn. 

b)  Sas  Sperrfeuer  fall  ben  jum  Singriff  anfefienben  gdnb  In  bem 
ttugenbll<t  In  bem  er  aus  ber  Sereltfteflung  jum  Sturm  oorbritH  3  u  f  a  m  m  e  n  • 
f  d|  t  e  6  e  n.  XroObem  mirb  ts  ^duflg  ben  oorberften  Sturmmeden  glliden,  bides 
Seucr  ju  untertaufen.  Hlsbann  mug  bas  Sperrfeuer  oerfui^,  bie  nod)fa(g£ntien 
SeDen  objuilegiln. 

ZUs  Sperrfeuer  bilbet  alfo  eine  begrenjte  Slbort  bes  9)entt(^tungsfeuers,  mit 
bnn  es  bas  f(f)Iagartlge  (Einfegen  unb  groge  S'U'rftärte  gemcinfam  ^oL  3m  übrigen 
unterfdjeibd  es  fli^  com  a)ernld)tungsfeuer  3unad)ft  baburi^,  bofi  es  auf  SInforberung 
1 0  f  0  r  t ,  b.  d-  in  Selunben  tosbrei^en  mug,  ba  anbemfaUs  ber  ^e\nb  blc  Sperrfeuer* 
gone  oor  (Einlegen  bes  Qeuers  burd)f(f)rltten  ^ben  mtlriie.  Da^er  oirb  Sperrfeuer 
nld)l  burd)  SReQiung  unb  Sefc^  fonbem  oon  bei  oorberften  Onfonlerie  burili  3d(tien 
(Seu^tgei^en,  Sperrfeueipoften  unb  aE)nIt<^cs)  anfomoflf^  otuJidBfl,  otine  SinmlrfntiB 
obec  iniftoittMng  bn  tftftlnieffidm.  Sie  9d'f<bune  unb  Organlfotlon  ber  Sperr» 
feueigdi^  bebarf  befonbeier  SorgfoIL  Sie  SJorbtrettungen  bei  ben  Batterien  muffen 
fo  getrogen  fein,  baft  ouf  bas  Jtommanbo  .Sperrfeuerl'  fdies  9efd|üg  junät^ft  gang 
fdbftönbig  bas  ^^uer  gegen  (dnen  3>dioum  oufnimmL 

Sa  iigenbeine  Geltung  ober  Centung  bes  Sperrfeuers  bd  Uefei  Vit  Iwr  S(n> 
forberung  unb  üusffi^ning  unmöglli^  ift,  fa  ^ftd  l^m  f)lnfl(^tU<^  fdncr  Sogt  not» 


SHe  Kbmtfyc  tm  StcKungsMegc  625 

tDcnbigcnDclfe  rinc  ci^ebEldie  etairftett  an.  6ctn«t  SlufgaNn  etitfpm^ertb 
mui  t%  |o  bid)t  nie  arlUIedftift^  mögli^  an  bie  eigene  Snfanterie  ftenin- 
gegogen  tstrben,  augerbem  mug  ee  mfiflUt^f^  liiitenlo»  Die  ganje  vonnuflt^Ui^* 
Hngriffafront  bwlen. 

Sie  a^obe  bes  Sperrfeuere  i|t  In  eifter  Sinie  bic  Slufgabe  ber  leittiten  ÜrtiQerie. 
9)uc  mo  bie|e  niif)t  ausrei^  flnb  £eUc  ber  f^merctt  ürlllterlc  gum  €per[feuer  i)eran> 
jujie^en.  {%  bas  Seucr  im  Az.,  Bz.  ober  gemlfAten  ^tatr  abzugeben  tft,  cntft^tben 
bie  ^oba^tungs»,  Sitterunga*  unb  (Belänbeoerböitniffe.  (thüfeuer  ift  totgen  ber 
ffigenart  ber  Saamirtung  unb  ibrer  befot^eren  Sontii»fe|ungen  jutn  6pcrcfeueT 
ni^  geeigncL 

€telU  fi<b  ber  gelnb  |o  bi(f)t  cor  ber  eigenen  Sinit  gum  Sturm  bereit,  ^^  bas 
Sperrfeuer  bJe  eigene  Snfanterie  gefö^rbet,  fo  mug  bas  SefdiieBen  ber  SereUftcOung 
b«i  3Rinen'  unb  (Snuiatenmerfem  unb  ber  Snfanterte  überlaffen  nxrben.  Sos  Spcn» 
feuer  ber  Sfrttüerle  tann  bann  nur  bie  Slufgobe  erfüllen,  bie  norberften  SturmmcUen 
pon  i^rcn  Unterftü^ungen  absuftbneiben. 

3ebe  Untergruppe  erböll  einen  befonbeien  Sperrfeuerftreifen,  ben  fie  auf  i^re 
Batterien  oecteiU.  SBerben  Sotleritn  berausgegogen  ober  fallen  fle  au»,  fo  Ift  91eu« 
regelung  ber  Sperrfeuerflrcifen  sunät^ft  innecbolb  ber  Untergruppen,  gegebenenfoQs 
aber  au4  In  ben  ^öt)eren  9!erttänben  nötig.  t)ai\t\bt  gilt  bei  Seranberung  ber 
JtatnpffronL 

grontoles  geuer  bUbet  bie  StegeL  Qberfagerung  ift  blerbei  erroflnfiH  bontil  bei 
tfusfoO  ni<4t  iu  groge  Silifen  entfteben.  jtreujenbes  unb  flantierenbes  Seuer  ift 
meift  fdjmierig  einguritbten,  ouib  toS^ft  bie  (Bcfa^r  bts  Sefcbiegens  ber  eigenen  3n- 
fanteric  hierbei  crbeblit^,  fo  bog  ca  trog  feiner  gilnftigen  Birtunfi  feUen  anaumenben 
frin  n>irb. 

8Bt  ben  gaO,  bog  bie  eigene  Sront  ni^t  anstgrtffen  n>irb,  Ift  Unterftütiung  bes 
9laii)barabfd)nitte«  oorjufeben.  hierbei  muffen  Borbereitungen  in  fi^nlit^er  Sldfc 
nie  für  Semiditungefeuer  getroffen  fein,  out!)  flnb  cferjiermägige  fibungen  baju  er> 
forbertid). 

3)aa  Sperrfeuer  ift  ftete  räumliif)  unb  jeltlii^  einsuft^rfinten,  ba  ber  ÜRunitionS' 
«ufioanb  feiten  im  ridjtigen  ScrbOUnia  jur  pofitloen  Xüirtung  fte^t  Sie  Infanterie 
mug  fo  erjogen  merben,  bog  fte  Sperrfeuer  nur  bei  mirtlii^en  Angriffen  «nforbert 
3e  mirifamer  bie  (onftigen  arti[Ierijtt(d)en  Slufgaben  gelöfl  merben,  je  planrnSglger 
oor  oHem  bas  Semici)tunssfeuer  einfegt,  befto  feltener  mirb  bas  Sperrfeuer  n5ltg 
nierben. 

Srtannte  Sperrfeuerbatterien  »erben  leicbt  oorjeitig  oemi^teL  Den  6crfud)en 
bes  Angreifers  gegenüber,  bas  Sperrfeuer  be«  Sierteibigers  Iierausjuloden,  um  bie 
SufßeKung  ber  Batterien  ju  ertennen  unb  fle  ju  jerftören,  ift  Sorfii^l  geboten. 

Stets  ift  JU  bebenCen,  ^^  bas  Sperrfeuer  allein  feiten  bur(b(d)Iagenb  »Irtl. 
Sin  lotfräftiger  Sngreifer  loirb  ftet»  bas  Sperrfeuer  burt^Iaufen  tfinnen.  Sie  3n> 
fanterie  mufj  bee^alb  bei  Qosbret^en  bes  feinblli^en  Angriffe  fltb  ouf  fii^  felbft  unb 
ibre  eigenen  ffla^en  (äRaffbinengeioebre,  (Seioebre,  Stabtampfmalfen)  scrloffen  unb 
borf  Don  ber  Artillerie  nur  eine  aUerbings  febr  mertoolle  Unterftügung  ermarten. 

65.  (Eine  befonbere  Sebeutung  fommt  bei  ber  Slurmabme^T  berSetSrnpfunf 
ber  feinbliilten  ^anjerfraftmagen  au- 

Sas  auf  3RuU)en,  Segen  unb  auf  ben  feinbliiben  Sleüungen  tiegenbe  Ser> 
nicbtungs»  unb  Sperrfeuer  rairb  mabrfd)einlid)  burd)  bie  SRaffe  bes  geuers  »ielfa^ 
bie  $anjertraftn>ogen  jum  ^oUen  bringen,  fo  bag  nur  einjelnc  an  unb  in  unfere 
Clnien  gelangen  merben. 

9egen  blefe  mii^  bie  Setämpfung  burd)  3nfanterie'  unb  Sta^tampfgefibßge 
<9nfanteriegefd)lit|e  ober  oorgejogene  leiste  (Sefdfflbe),  bie  mit  birettem  Stbug  auf 
nobe  Sntfemungen  feuern,  buribgeffi^rL  Sie  ^nb  baju  mit  einem  Sonbcrgefc^og 
ausgeraftet    3Biit)tig  ift,  bog  blefe  <8ef4fibe  nf4t  3U  nobe  ber  oorberften  ftompfsonc 

DitunBtn  Iwr  OBniitn  4itrtf[tituni  UU6— 19U.  40 


XXIV.  a»llltart|c^<  6(l)ritleii 


aufgeflcIU  meiben  unb  nit^t  oorgeiHg  ins  ?<"*'  treten,  bantU  fie  nii^l  ju  jiü^  ertannt 
unb  nemli^tet  nxrbcn. 

KuBertum  (inb  fi^mtrt  Steliftuccbottecien  gut  SetSmffung  ju  beftimmcn.  6ie 
K^aUtn  beftimmtc  (StlfinlieUlIe,  b.  ^.  In  ber  JRegd  Sltlflreifcn  bl^t  Dor  unftrtn  Sinlcn, 
juscmUftn,  gegen  Iile  ffe  beobo^ten  tönntn  unb  auf  ble  fie  fi4  in  3*U*n  ^^  Stu^e 
cinaufdiiefien  I^aben.  Znü  ein  VangcitraftiiMgen  in  einem  foii^n  3itltrerel4  einer 
Sotterie  auf,  fo  ff^mentt  fte  mit  alen  (8«fd)il&«n  auf  ben  Xant  ab  unb  fefit  ii)n  mit 
Saloenfcutr  auger  <Beffd)L 

giur  ein  berart  ftra^  organiflertes  Seft^iegen  son  ^ngcrttiiftiDagen  roirb  Srfolg 
Ijabcn.  Sine  allgemeine  Seftimmung,  bag  aUe  Satterien  mit  aUen  idwr  mit  eingdnen 
Oef^fiben,  bie  ^anjerFraflnKigen  ertennen,  bas  geuer  bafitgen  aufgune^en  fyibtn, 
füfirt  3U  3iermirrung  unb  SRlgerfolg. 

3n  ÜuenoiimeföUen  raerben  out^  fdimere  Siotttftuergcft^üfee  in  Mrettem  €<^uft 
unb  mit  biretter  %eoba<^tung  mirten  tonnen,  3.  9).  menn  Xants  unfere  ßlnien  burd)> 
brot^en  ^aben  foDlen. 

3n  foIii)tn  gfillen  tonnen  befponnte  3üge  ober  <8et<f)ü6t,  bie  bcn  Xant«  ent> 
gcgenfal)ren  unb  fie  mit  birettem  Sranalfdiug  (Sonbcrgefi^ol)  betämpfen,  gute  (Er* 
folge  fKÄcn. 

äud)  M.  G.  mit  s.  M.  IC-aRunitiDn  mfrten  au»gt]eiil)net  gegen  bie  Senglntants 
unb  bringen  blefe  unter  Umftanben  jur  S^ofion. 

66.  SHe  Unterftütiung  von  SegenftSgtn  ift  eine  befonbete  mi^liQe 
tlufoabe  ber  Srtlllerie  in  ber  abs>el)r|i^[acf)t. 

Gelingt  bem  Angreifer  ber  Sinbrui^  in  bie  Dorbercitete  ftampfjone,  fo  mirb  et 
aunS(i)ft  in  heftige  In^nteriftifi^e  kämpfe  oeriDidell  oeiben.  3n  blefen  Jtampf  tann 
bie  airtiHerie  bes  Üngreitere  nur  [elir  (c^mec  unmittelbar  eingreifen,  ba  bo»  ffiormärts- 
fommen  feiner  Infanterie  ungleii^mägig  unb  für  bie  ürtiaericbeoba^ttr  taum  über* 
lesbar  fein  ralrb.  £ie  fclnblitfie  Infanterie  mirb  aI|o  —  mcnigftene  vorübergeiienb  — 
In  unbetonntem  (Belflnbe  o^ne  geuerfi^ug  ber  Artillerie  tdmpfcn. 

i)iefen  St^müdiemoment  mug  ber  Sierteibiger  ausnu^en  (ogl.  3iff'  *^  u.  54). 
6ein<  Artillerie  mu^  bos  Qeianbe  unb  ble  oon  ber  Snfanlerie  beabfii^tigte  %rt  ber 
SJertttbigung  genau  tennen  unb  firf)  bie  oerfc^iebenen  ÜRSgllc^telten  auf  ber  Sorte 
unb  im  iBclänlM  flarmat^en  unb  oorbereilen.  3ii  blefer  Bortmeihrag  befiel  ctDCC 
In  »htrtlgfini  VotMle  ie»  VerfelMgerf  gegenflbrt  bem  Ungrelfer. 

3>ot  Seuer  ber  Slrtlllerie  mu|  ben  eingebrof^enen  ^einb  im  Serein  mit  ben 
anberen  Soffen  iunät^ft  aufhalten,  bonn  nlebertjolten  unb  mürbe  moi^n.  Der 
<Begen|tog  mirb  böburc^  mirtfam  oorberelleL  Sngte  totttfi^es  SufiinmeniDirten  mit 
ber  Snfanterie  ift  hierbei  unbebingt  notmenbig,  bomlt  beren  XStigtelt  ni^t  bur4 
eigenes  Slrtiaeriefeuer  geftört  mirb.  Semeglli^e  ürtiaerle,  bie  im  Üngriffsgclfinbc 
möglidift  no^  an  bie  Infanterie  ^ronfätirt,  btrett  fliegt  unb  beobat^tet,  ift  oft  beffer 
in  ber  Sage,  gegen  ben  eingebrungenen  geinb  ju  mirten,  als  planmäßig  aufgeß^tt 
Strtlllerie  aus  SleUungen,  bie  bem  Qtegner  betannt  flnb. 

Sor  allem  bie  leid)te  UrtiUerie  ift  filr  fold)e  Aufgaben  geeiflneL  (Einige  Sottcrlen 
fmb  hierfür  befpannt  ober  in  SauerfteUung  jurüttjutialten.  €le  blirfrn  i^re  Stellung 
nii^t  oorgeitig  buri^  Setetllgung  an  ben  taglidien  St^egaufgoben  ncrrotcn. 

(S  8  s  f  e  u  e  r  ift  bet  bem  ^in  unb  I)ec  mogenben  änfonterietampf  Im  oDgemelnen 
nid|l  ju  nermenben. 

SItben  ber  SetSmpfung  ber  norberften  felnblii^en  3nfonterie  bleibt  jur  Unter' 
Itü^ung  ber  (Begenftöge  ble  Übrlegelung  bes  eingebrungenen  geinbes  uiü)  ble  Se< 
tSmpfung  oller  gegen  bie  (Einbnidifteae  mirtenben  ffampftröfte  bes  gelnbcs  fomic 
bie  !(ufred|lerl)altung  bes  artiQeriftifd)en  Staude«  ber  Kcu^barabft^nttte  unb  ber  ge> 
(omlfn  Übrigen  itompftatigtelt  ber  ÜrllQerie  mii^g. 

57.  Das  Snfetien  ber  SIrtillerie  jur  UntetftO^ung  von  plonmSgig 
auf  I|Öt)eren  %cfef)I  ausjuf Ü^renben  Segenangriffen  (3ifT.  42) 
erfolgt  noif)  ben  ^v  bie  »ngrlffsft^o^t  gelltnben  Sninbfabtn.  9t  ift  bobel  ju 
btadfitn: 


sie  Wiatift  Im  Stellung fitrUflt  627 

1.  Bot  bem  Singriff  mug  bas  Slngtiffegiel,  iit  feinbllitie  Krtiacric  tinb  bie  Sc- 
fo^unfl,  bunfi  ft&iiftM  ffeu»  jentiürbt  wtrbtn.  Sefonbets  inli^g  Ift  ble  Vu» 
fdfoüunfl  ber  bas  Sngrlffefdb  beberrft^cnben  M.  G.  gernec  flnb  nnf^Iu^fnititen,  ble 
ben  elgcR^n  üngriff  flontieren,  niAeiju^ten. 

2.  SSSbn<it)  tm  Hngrlffs  mug  boe  StngriffKjie]  unb  bic  felnbllt^e  ^err* 
actillfde  —  biefe  ^ufig  buri^  9aa  —  nlebcige^m,  bas  ^intergclänbe  für  frtnUliije 
nefenien  abgtTi«fleU  merbtn. 

8.  9tad)  gelungenem  ttngrifT  ift  lux^  für  langen  Seit  ftarlti  aRunWonMinfaß 
jum  €<f)uti  ber  genommenen  Stellung  nötig, 

4.  Sei  Stnfo^  oon  ju  fi^iiKi(f)ec  Urtillerfe  unb  von  ju  mcnig  9Runttion  Ift  ein 
unoerjcllinitec  grober  geiler,  bei  entmAer  oieC  Slut  toßcl  ober  bas  Untcmtf)m«i 
gum  6(^cltem  bringt.  Stnb  ougreti^enbe  Krtfderie  unb  ÜXunition  nlci)t  mit  61c^^etl 
unb  für  genügenb  lange  Stü  oor^anben,  fo  miib  man  melft  gut  tun,  auf  Öegen» 
angriffe  ju  Deratc^ten. 

Aanq^P^cniig  tm  aSscmelitea  nnb  ftiüffebcboif.  Sgl.  Okfe^lsDorfcfirift 
fai  ble  UrHUerie,  befonben  Siff-  SSff.  5S.  ffAi  bie  gefamle  ftampf- 
fSf)iuns  ber  Strtlllerie  finb  Semegliditelt  unb  mf^ec 
Sntff^luB  bei  Sluf  ftellung,  Seobaditung,  SJerbtnbunfl  unb 
3telbetampfung  erforberli 4  Sie  Artillerie  boiffii^nit^l  auf 
reine  Itbnicbr  unb  Srfflllunfl  ber  Siilnftfie  anbercr  SBaffen  be> 
fi^ränten,  fie  fall  oielme^r  in  offenfipem  Seifte  blefenlgen 
3iele  fcllift tatig  unb  oorausftfiauenb  bctampfen,  bie  ber  Sn- 
fanteticamiaftigftenunbgefa^rnt^ßenfinbobeTiniSaufcbee 
Kampfes  nierben.  (Enges  Sufammenmirten  mit  ben  anbcrcn 
SBaffen,  befonbertf  mit  ber  Snfanterie  unb  ben  Suftfireit' 
rräften,  Ift  ^ierju  uneriagUi^. 

Sie  6tärte  ber  ortiUeriftifc^en  übniei)!  barf  nl^t  norjugenetfe  in  mOglii^ftcr 
aierblt^ng  bes  Spen*  unb  Semi^tungefcuers  gefut^t  meibcn.  Ser  JEompf  Ift  fo 
ju  fOiftren,  bog  beftimmte  S^ele  erftrebl  merben  unb  bem  ffiegner  bie  Sor^b  go 
ntmtmen  toiA  (ogl.  3tff-  ö  unl)  S).  Sie  Srlillerte  foll  bem  Segner  ^ob* 
blutige  SerEufte  beibringen  unb  l^m  ote(  (Berat  a'tftSren, 
beibee  im  tattift^  riiijltgen  3>ifammenbang.  Sas  Sdtte^en 
(eblgll^  «('  .SIntDort"  ober  .nergettung",  toeil  ber  Oegner 
fliegt,  ift  fe^Iet^aft  flbetaf <f)ung,  Sufammenfaf f ung  bct 
gcucis  na4  naum  unb  3eil  unb  scitgere^te  Siegelung  bc* 
Seuers  finb  oft  für  bie  Sßlrtung  ausfi^Iaggebenb. 

3c  mc^r  out^  ber  Angreifer  —  mie  ber  Serteiblger  —  perfuil)«n  loirb,  alle  3i(It 
ber6i4lauent3iebenunb  burd)  bemeglidieaiermeRbung  aller  5lrfiftc 
fld)  ber  ^irtung  bes  Krtilleriefeuers  ju  entjie^n,  befto  mei)T  muft  bae  6d|{egcn 
gegen  loffnenbe  ®elegenl)<ilsaiele  in  ben  Sorbergrunb  treten,  befto  me^ 
müHen  au4  3l''cjllinbung,  Qinf4i'6tn  unb  23irtungs|d)le6en 
aett[t4iinengem^ufammeni)ang  bleiben.  Sie  UrtlUerie  mug  anprcben, 
aud)  oerbedte  unb  bemeglidje  Siele  rafd)  ju  finbcn,  unmittelbar  nad)  bor  ffeftftellung 
JU  befdiiegen  unb  toabrenb  bes  Se|d)ufTefi  unter  Seobad|tung  gu  i)o(ten. 

3m  Coufe  bee  Kampfes  nierben  fi^  in  ben  einjelnen  jtampfab|d)nttten  Ser« 
ft^iebenbeiten  in  ben  (Erfolgen  ergeben.  Siäfte'  unb  3iclDerteiIung  finb  bann  ent* 
fpre^enb  su  anbem.  Sie  ffiirhing  niirb  —  mit  ober  obne  SteHungsmet^fet  —  balb 
ba,  balb  bort  ju  maffieren  fein.  Sarauf  benii)t  loefenllid)  ber  (Erfolg,  ba  nur  jo  bic 
Sampftraft  ber  UrtiOerie  ooll  ausgenufet  oirb. 

59.  (Brünblidte  Siorbereltung  ber  Srtiflerie  auf  bic  n>id)tigflen  ooraus« 
fld)t(i(^en  Jtompfaufgi^en  tft  bie  ajorouBfe^ung  bes  (Erfolgs.  Sie  KrtiOerie  brauet 
Seit,  um  fld)  einjurt^ten  unb  ouf  bie  oerfi^iebenen  SRöglit^teiten  vorjubereiten.  Siefc 
Seit  mufi  i(r  gegeben  merben.    Qberbafteter  (Einfall  ift  smeitlos. 


.ogle 


^8 XXIV.  maaxVUbt  Siftriften 

Sie  Sorbeteitunfl  auf  mehrere  gfitUbarf  nie  aur  Starrheit 
unt  aur  Unbe^ilfH^ftit  beim  (Eintreten  einer  nlAt  Doige- 
fe^enen  Sage  führen.  £lee  mürbe  aber  bie  golge  au  i^ieler  fdjriftlidiev  unb 
ftatitti|cf)ei  Vorarbeiten  fein.  Die  Soibereitung  auf  bte  niirf)tigften  ^äüt  mirb  nlelmeiir, 
Denn  fle  richtig  bur^efiilirt  loirb,  bte  ürtiHerie  bcfaiilsen,  ftd)  aQen  m6slii^n  gailen 
«naupalfen.  ^ler^u  ift  auib  bem  unteren  S^^rer  eine  gemtffe  S>^el^  uiÄ  feU>ftanbte< 
Seranhnorhing  ju  bdallen. 

60.  ^TÜ^iiMlat  ftampfetfif fnuns  (i>sl-  3iff.  6)  foD  btn  angreifcr 
oer^inbcm,  ^ocdautommen,  inbem  er  miJ^renb  ber  ^t\i  ber  Vorbereitungen  (Vor- 
bringen unb  SinbQu  ber  Ziupptn,  <llefif|übe,  äRinenmerfer,  SRunttion,  !Ra^tampf> 
mittel),  alfo  in  einer  Seit,  in  bec  ber  Ungrlf!  fdimtu^  ift  unb  gute  Siele  bietet,  fo  ottf 
n>ie  mEglid)  gefi^bigt  lulrb.  6<I)arfe  Sufmertfamfeil,  um  lo^nenbe  (Selegenbeitsaide 
fc^neU  unb  mirffam  gu  fallen,  ift  nötig.  SRanc^mal  xaitb  aber  aud)  3urüitl)a(tunfl 
am  Vlab  fein,  um  eigene  Starte  unb  SteQungen  nii^l  au  oerroleR  ober  um  bcn  dtegner 
rid)er  au  mnilien  unb  lf)n  im  iQtlifil)  sfinfHgften  Sugenblict  mit  einem  aufanunen» 
Befoftten  6c^ge  ju  treffen. 

61.  Von  befonberer  Sebeuhing  ift  bie  rii^tlge  Vermertung  Don  Oe> 
fd)üt|cnunbinun!tiDn.  Sebe  ©efi^übart  i|t  für  bieientge  üufgobe  anjufeben, 
ffir  bie  fle  ll)rer  (Eigenart  not^  am  beften  geeignet  ift  Bei  febem  (Sinfa^  oon  SRunition 
ift  forgföltige  Qberfegung  Aber  ben  mirnii^en  Sebarf  erforberlitf).  S6as  an  einer 
€telle  gu  Diel  eingefebt  mürbe,  oirb  an  anberer  fehlen.  Die  Vermenbung  unau- 
rcid)enbcr  arliUeriftlf^er  SRlttel  fflr  bie  fiöfung  beftimmter  ftampfaufgaben  Ip  ebenfo 
fe^erbaft  mie  bas  Arbeiten  mit  ju  grogem  jtraftfiberfi^ufi. 

62.  (Sute  Susnugung  ber  KrtiHerieroirfung  erforbert  gult  Veoba^tung 
gegen  bas  3<el  felbft  ober  norfierlges  (Srfifjiegen  ber  (Bmnblagen.  I£s  genügt  ober 
niibt,  boB  Sln|d)iegen  ju  beoboifiten;  auc^  mäbrenb  bes  SÜrtungoft^iegcne  muffen  bur^ 
Srb>  ober  Suftbeobac^tung,  Slnmeffen,  ^llfsatele,  Venu^ung  ber  Xafein  über  Xaget* 
elnftÜffe  ufm.  Unterlagen  für  bie  Soge  ber  Stbüffe  unb  für  bie  SBirtung  gegen  bas 
3<el  gefud)t  uerben.  Sebes  Sßtttä,  boo  aur  CBrreii^ung  biefe4  Sieles  mbglid)  crfi^nt, 
t[t  mit  aller  Snergie  anjuroenben.  Sem  SDetterbienft  ift  groge  €argfaft  aujumenben. 
Streu fdftegen,  gu<^  tn  engen  (Srenaen,  mug  ftets  notbc^f  bleiben,  audr  tn  bcn 
Selten  ber  ftfirlftcn»rtil[erietatigteit. 

63.  (Eine  \d)tmaa\d)e  Seret^nung  bes  ftraftebebarfs  bei  ürtiacrie  ffir 
bie  SIbmeI)rf4la4t  Ifl  nlijjt  mBgll^.  Sbenfo  menig  laffen  fiife  binbenbe  Ütegetn  geben, 
tn  n)el<f)em  Verhältnis  bte  einjelnen  (8efd)üt(arten  fflr  bie  verfc^ebenen  Sampfaufgaben 
etnjufeben  finb.  Ser  Sebarf  Ift  oom  ffräfteeinfag  bes  Qegners.  von  ben  ODroufK 
fidjtliifien  ftampfaufgoben  (oioie  oon  ber  3R6g(iif)teit  einer  aiuetfmöglgen  Organlfotian 
ber  artlQeriftif^en  Vertribigung  abhängig.  Sie  rein  ao^Ienmäftige  Vermebning  ber 
{Batterien  ift  nt(f)t  ousfc^Iaggebenb  fflr  bie  tatI5d)Iid|e  Sr^öbung  bei  Stompftraft  (t>^. 
Siff.6a). 

(Bllebening  nnb  Vefe()Isoei^Ihiifff.  64.  Sie  ben  Ürmeen  als  Verftärtung  für 
bie  abme^rfdjladit  flbermiefene  Urttaerie  ift  giuabfablld)  auf  bie  Sini' 
flonen  ent fprettjenb  ber  Vcbeutung  bei  etnaelnen  Sintflons* 
abft^nltte  au  oeilellcn,  fomelt  fic  ntcbt  a^'  (Eimöglii^unQ  jiDeitmaglger  Ute* 
ferne  ber  ^dberen  gü^ning  unb  jur  Verfügung  bes  K.  0.  Jt.  ober  ber  (Sruppe  nerbletbi 

(Seff^foffene  Verbanbe  (g.  V.  (Ein greif biDiffonen)  behalten  grunbläfilti^  Iferc 
gefamle  leidite  Artillerie.  (Es  fann  auieifmä^ig  fein,  f!e  burtb  Suteilung  ft^merer 
ärfiHeric  gu  oerftörten  (ogL  3tfT-  67)-  Qlne  UnteritcOung  bei  gum  ftompf  eingefegten 
KrtiDerie  unmlttäbai  unter  bie  Armeen  unb  bie  Oruppen  tonn  nur  fflr  meittrogenbe 
fdfmerfte  Batterien  in  groge  tommen,  bei  benen  etn^eitli(!^e  Sufonimenfoffung  unter 
gemeinfamen  Vefe^I  mit  befonberem  Sla^riditenneb  3me(fniä61a  ift 

Snner^olb  ber  StDtflon  ift  Me  gefomte  Artillerie  unter  ben  6efef)I  Iwf 
AitilteiteCommonbeurs  gu  fteHen.  gilr  bie  gü^iung  bes  geintampfee  unb 
ffir  bie  gegenfeitige  Unterftübung  ber  SiDifionsab[4nttte  ^aben  bie  oberen  Stellen  bte 


tut  VbxMfit  ^m  €ltDung>rrtfflt  629 

ZHtiifiotHii  rnil  aBel|ungtn  ju  oerfe^tn.  Sit  Xliiilfionen  il)rerfett9  %Obtn  in  rndt» 
gc^entKm  aRoge  felbfianbig  gtgfnfeitlge  artlQertpi^e  Unlcrftabunfl  au  oereinborni 
unb  auä)  oifnt  Seftl)!  buTtfijufS^rtn. 

S5.  fS^r  bie  innere  Oliebccung  ber  BrtKIerie  unb  bie  X81ig> 
teil  ber  tfi^trtn  SIrtt It erl tf üi)rer  flnb  bte  (Brunbffitie  ber  Sefe^tsvor- 
fi^rift  ffir  bie  aHtiOerie  (befonber»  gifT-  &  12,  201  ff.)  maggetwnb.  Sie  (Einteilung  in 
Stoir-  unb  Semtompfgruppen  tolrb  bie  Stegel  fein. 

Sie  füt  bie  SIbmet)r[(^Inc^t  uneriagllifie  Serftartung  ber  «itiderif 
ftSbe  bei  ben  ^Stieren  ftommonbobe^SrtieÄ  borf  ni(f)t  ju  einer  DbennaBigen  %us< 
bednung  bei  6onberbienfli»ege»  filt  bie  SrtiUerie  unb  be«  €4Teibmcfens  (6taHftitl) 
ffi^TCn.  Snebcfanbere  flnb  bit  Sefe^e  fOt  bie  SIrtiaerie  nii^l  auf  bem  SlrtiatrtdHen^ 
Bwge  aussugtben,  fonbem  ftets  übet  bie  ffommanliDb^rben,  o«U  nut  fo  Sfifontmtn* 
arbeiten  ber  Soffen  gemS^rfelfttt  merben  tann. 

VaffMnna  uab  durl^lung  twe  Sofferini,  Scobm^fimg.  DetMnbnnsm,  Jenet* 
leKliaa.  06.  nne  arlillecifllff^en  (Einbauten  —  9Xuntttons'  unb  9Rann> 
fttjaftsunterftünbc,  (Sefiftfi^ftSube,  Sefe^is*  unb  Seobaditungsftanbe,  SSerbinbungtn  — 
foQen  mit  bie  infanterlfttfc^n  Anlagen  In  elfter  fiinfe  ber  felnblldien  6ii^t  oon  ber 
(Erbe  unb  aus  ber  Suft  entjogen  fein.  Sie  muffen  bofier  ein|a<f)  fetn  unb  fl4  1>em 
(SelAnbe  onpaffen.  CErtannte  unb  unter  ftfimerem  fStuit  Itegenbe  Ünlogen  merben  jer* 
(i^ffen  unb  flnb  bal)er,  luenn  möglii^,  re^tjeitlg  ju  rSumen.  Sie  Serei^ttgung,  au«> 
guneii^n,  borf  nl^t  3U  voraeitigem  Surflt^^n  führen. 

Um  blc  fdnUid)e  Stlunbung  su  erfi^n>eren  unb  bos  feinbli^e  geuer  {u  ger« 
flilittem,  mfiffen  jolilreidie  6(f|einbatt«rien  unbüXasten  foivie  ffled)|el> 
fIcKungen  fOc  Sattertc»,  Sefe^Is»  unb  S«>baif)lungefteIIen  vorfianben  fein.  Scbt^e 
flnb  fo  feftjulegen  unb  einjurii^en,  bog  fle  nfittgcnfaOs  fi^neU  unb  o^ne  Sltlbung  bt- 
aogen  merben  tSnnen. 

Übmo^i  bie  grogen  6<f)ugQ)elten  bie  SBfung  mehrerer  Slufgaben  oon  einer 
6te(lung  au«  on  fi^  maglli^  madjen,  barf  ^uftger  6teIIungsniei^feI  nlt^t  ge- 
((freut  merben.  fflei^felnbe  Suffteüung  oon  Sotterten  int  freien  Steibe  fft  u.  11.  bem 
Sejielien  einer  oaTberdleten,  aber  nom  geinbe  ertannten  SteUung  uorjuaie^en. 

ÜRaflterung  ber  ortiUerifllf^en  Sniagen  ift  ju  nermeiben.  X i e f e n < 
giieberung  unb  Serleilung  im  (Bfianbe  (inb  für  bie  ürtlKerlc 
ebenfo  toi^tig  mie  ffir  bie  Snfanterle.  Sag  f einblid»  Seuer  mlrb  ba- 
burd)  aerfplltteit  unb  bie  JSet&mpfung,  insbefonberc  mit  (Sa«,  erfi^mert,  fo  bag  eine 
gemlffe  6id)erfjeit  gegen  gleif^äelüßen  MuBfoa  gröfeerer  ÄrtlBerletelle  erreit^t  mlrb. 

Q7.  Sie  äuffteaung  ber  SIrtillerie  mug  ben  fiampfaufgaben  entfpreilien;  |1e  mug 
befanbere  aut^  bie  Setämpfung  bes  In  bie  SleOungen  be«  Serteiblgeis  eingebrungenen 
Sngreifei9  getpS^rleiften.  So  es  auf  Kusnu^ung  ber  @d|ugmeilen  antommt,  ge[)3ren 
bie  Seuerfteflungen  meit  nad)  »ormärlfl.  Serabe  bie  am  melteften  ((^iegenben  <9<' 
fd)Sbe  muffen  mell  nom  ftefien. 

Sie  SoUerien  ber  !Rafptampfgruppen  bagegen  bfirfen,  menn  |ie  nid)t  befonbers 
gfinftlge  UuffteUung  finben,  nld)t  ju  melt  nom  elngefe^  »erben,  mell  fie  fonft  gd 
(ei^t  Don  ber  feinbad)en  SlrttUerle  gefaxt  merben,  e^e  fie  jur  SQlrCung  tommen.  üiü^ 
ber  SRunttloneerlag  mirb  bei  größerer  Entfernung  vom  Selnbe  erlel<t}tert  ainberfeits 
finb  3U  groge  €(l)u§meiten  mit  Sifliffii^l  auf  bie  balllftlldten  Seiftungen  unermfinfif)t 

Sangftbeftrei^ung  eri)Bi)t  bte  aSirtung  moTOfift^  unb  matericK;  fle  ift  ftetfl  an* 
juftreben.  Slufftellung  einjelner  SSoHerien  in  benodjbarlen  SiDifioneabfi^nilten  ift 
bolier  oft  ameifmaglg.  (Eine  Snberung  In  bei  UnteifleHung  unter  bie  eigene  Slnifion 
tritt  boburd)  nit^t  ein.  3Benn  erforberlld),  regeln  bie  (BeneralCommanbas  eine  (oI(t)e 
SuffteKung. 

(Sut  eingebectte  (Sef^fl^e  ober  Ieid)le  SnfanterlegefcifQtie  rSnnen  jur  Ula^- 
flantlerung  gegen  lmrd)gebroi^ne  SIbteilungen  (^anjertraftmogen)  oon  SBert 
fein.  €ie  bQrfen  fi^  feboi^  nii^  oorjeltlg  verraten,  fonft  merben  fie  (el^t  erlannt 
unb  nieltcrgefänipft. 


it.zodhyGoOgle 


630 XXIV.  mtntarifi^e  6<f)riften 

Sinigt  Satteritn  f)nti  be(pannt  obtr  in  SouerftcOung  oI«  Qbertsat^unBf' 
batttrien  für  ilfreirafdienbes  ^ucr  gegen  Selfgen^eilgjiele  ober  da  614entng 
{egcn  burc^ebrot^ncn  ^tinb  bereitjui)a(len. 

Sim  legieren  SaOe  empflef)lt  es  (Irfi,  berartlge  SoMerien  fo  vatit  TüctivSrts  auf- 
jufteKen,  bog  fie  leblglit^  bos  (Belfinbe  itintri)alb  ber  eigenen  fiampfjone  bt^rrfcticn. 
&t  bOTfen  P(^  nfil^t  burd)  ooijefttge«  geuer  Dcrroten.  Slud)  bie  SfrüKerlc  ber  ffin» 
grttfbiolflon  tonn  ju  biefem  Smeit  ^eningejogen  merben. 

68.  Ser  Set illertet ommanbeur  ber  Sioifion  Iral  fdne  Sefel)ls< 
peQe  fo  no^e  bei  ber  bes  SiDtponsftabeB,  bog  mflnbllt^T  Sette^r  mflglirf)  fft  ^er* 
fSnliit«  ftfinbige  fibeiflc^t  Aber  baB  (Beianbe  ift  fGi  i^n  (eHen  erfoiberfit^. 

Sie  Sruppen-  unb  Untergruppenffl^rer  —  befonbers  ber  nati* 
fampfartiQerie  —  mStllen  tffre  ¥ia^e  mögfldift  bicf)t  bei  beni|enigen  OnfantericfQtircr, 
mit  bem  fit  tmniuflfi^tlld)  am  tnelften  aulammenjumiifen  ^oben.  3ft  bles  nli^t  mSg* 
lid),  mdl  fonft  bie  Qb«rflif)t  ober  bie  (EiniDiitung  auf  bie  unttrfteDten  Sotttritn  nt^l 
genGgt,  fo  mdffen  SlrtiaerieDerblnbungsoffijlere  ju  ben  Onfonlerteffifircrn  tomnuni' 
UcTi  DXiben. 

69.  Sie  Seo&ad)tung  ift  naif)  ben  (Srunbfa^en  ber  Sefei^tmorf^ilft  für  btt 
ÜrtiCeiie  elnjurli^ten. 

2)le  Suftbeobac^ung  geioinnl  Immer  mel)r  Qberragenbc  Sebculung,  ba  bie  Qrb' 
beobodfhing  Im  feineren  ffampfe  oft  oerfagl;  fie  ift  jum  geftiegen  unb  prüfen  ber 
St^Uggninblagen,  gum  genauen  3&irtung«f(^legen  (meift  3*Ht5rung«feueT  gegen  3(t> 
llDerle  unb  Snfantecie)  foniie  gana  befonbers  gum  fi^Iagartig  einfe^enben  aiernli^ngB> 
feuer  gegen  (Befegenfieltsslefe,  3.  S.  gegen  beteitgeflellte  Sngil^stnippen,  gegen  mar« 
jdfierenbe  ffolonnen  ufm.,  in  meiteftem  Umfange  f)eranjU3ief)en.  Z)le  Sind^tung  im 
elnjdncn  erfolgt  na4  3>II  5  bee  Sommef^cftes  ber  SJorfdirlften  für  ben  SteUungetrieg. 

2Hc  Srbbeobai^tung  barf  baneben  nit^t  oemat^Iäffigt  iDcrbcn.  ffnt> 
fpre<f)cnb  ben  oerfdii ebenen  Aufgaben  merben  fGr  bie  Satterien  melft  oerfi^ttbent  Se> 
obo^itungoffencn  nötig  fein,  unb  jmar: 

a)  Seoboditung,  oon  ber  aus  bie  n>id)tigpen  31((i^"»<'  t>tr  betreffenben  Satterit 
In  ber  gefamten  Stompfjone  (fonutif  tm  eigenen  Jtampfgeblct  mle  mSglit^ft  ncit  in 
ben  geinb  hinein)  flbcibtittt  merben  tCnnen;  biefe  aStoIwi^ng  foO  jebenfant  augtrlHiIb 
ber  oorberften  Aampfjone  liegen,  ba  bie  Vtrbinbungen  im  ft^neren  gcutr  niif)l  ouf' 
reditjuer^en  finb; 

b)  9eoba4tunB  1>iif)t  bei  ber  Sotterie,  um  boe  (Singreifen  in  ben  Stofttampf  gu 
crmSgllf^n; 

c)  aSeobaditung  in  ber  oorberen  itampfgone  (aurf)  felllit^)  jur  VefdfleBung  fonft 
nid)l  cinjufefieriber  ^\At  ober  gum  Srfdjlegen  bei  (Bninblagen  bes  Sperr»  unb  Ser- 
ni^tungsfeuere.  Sßit  Slufiedgterliallung  blefer  Seobat^tung  nad)  CElnfe^en  tws  artlDe' 
rtftifd)en  Singriffs  Ift  nii^t  gu  rechnen;  fie  Ift  lebigllt!)  ffir  bie  angegebenen  unb  fon^ge 
befonbere  ^äüt  Don  9Iu^en. 

GEb  ift  anguftreben,  bog  aOe  SSottcrten  Ober  bte  genannten  Seobod)tungen  oer- 
fügen.  S3o  biee  ntdjt  möglli^  ift  o^ne  blt  Seobat^htngsfteCen  gu  fe^r  gufommenjU' 
brSngen,  tann  gegenfettige  Stus^ilfe  nBtig  twrbtn.  um  vorteilttafteften  ift,  menn  bie 
Seobad)tungen  gu  a  unb  b  jufammenfaOen.  Sie  Seobaditung  gu  b  Ift  für  aOc  Satterien 
unerlfi{ili4. 

aurf)  für  nirf)tbefebte  SotteriefteUungen  ifl  Seabad)hing  oorgubereiten. 

Ober  SlTtiKeriemegtrupps  ogl.  31ff.  209  ber  Sefei^tsDorfdjrift  für  bie 
Slittaerie.  Die  Xötlgreit  bei  SlrtineriemeBtrupps  mirb  für  bie  Sdilegtötlgtelt  fonio^ 
ber  frf)0eren  als  auä)  ber  leiteten  Slrtiüeiie  gegen  ^iüt  teber  SIrt  immer  mirfftiger. 
Sunt)  bas  SInmeffen  Ijo^er  6prengpuntte  Ift  es,  menn  bie  Sorten  unb  bie  Sinmeffungen 
ber  SatteriEftellungen  rif^tig  fInb,  möglirf),  beftlmmte  ffielönbefteUen  bei  Xag  unb  9ta(f)t 
gunerlaffig  gu  treffen.  Ss  fammt  (dfo  nur  barauf  on,  burili  anbeie  Sctunbungs- 
mittel,  3.  3.  2uftbeoba(t)tung,  feftauftellen,  bog  mfif)renb  bes  Sefct)ufftB  bas 
31el  laÜot^Iid)  an  bem  Qelänbepuntt  ftei)t.  ber  befdioffen  mlrb.    ÜRegfäligtelt  f&r  bas 


3)\t  ftbmt^r  Im  ettBunflaWtflt 631 

tiflcnt  6if)ie6(n  ift  aud)  bti  ftaiter  (Befeditstatfgtelt  n»nlflftens  burd)  bic  Si^tmeg» 
Inipi»  burrfijufü^ren.  Senn  bie  €(f)allme6tntp|>fl  bei  ju  (ebf)aft»n  3<uer  Dorü6er> 
ge^tnb  (abrngeUßl  merben,  fo  flnb  fle  boi^  für  ^Kfsblenfte  oortdl^aft  Dcrineiibbai. 
Üugerbem  Ift  es  |e^r  mertooll,  ba%  @il)allmeffungen  out^  bei  Stebei  mögü^  finb. 

■Retwn  ber  Xättetelt  ffii  bat  eigene  Si^iegen  ift  bie  SrtunbungBiaHgfeit  bn  ^c- 
tiOcriemegtrupps  unentbehrlich.     6le  borf  nidjl  ju  übertriebener  6taHfti(  ausarten. 

70.  6ii^e  Seibinbung  jmlf^en  Sefe^IefteOen,  Seoboi^ngspellen  unb 
Qattciien  (onte  ju  ben  norgefe^en  SienftfteKen,  bcn  anbeten  ffiaffen  unb  ben  3ia^- 
bartnippen  Ift  magfitbenb  fOr  bte  fflirlungsmö^ti^teit. 

Sm^tneTblnbtirg  fft  ffir  bfe  geisßbnli^e  <Befeil]tetStigteit  unb  für  bie  SerfoTgung 
ni<f)l  ju  entbe^Tcn.  SSenn  bie  Ccitungen  geTlt^otlen  meiben,  ntflflen  fle  bafier  immer 
mleber  ausgcbeflert  merben.  gfii  bos  Gdtieften  im  (tbroerflen  flampf  ift  alier  auf  ben 
Semfprcdfer  n)<^t  au  rechnen.  Somit  bie  Xnippe  (li^  borauf  ttnfpielt,  ift  besfiaUi  fi^on 
in  ni^gen  ^Üm  ber  gernfpretfier  ffir  bas  64ie^n  aeitmeife  ju  «erbieten.  Sunf«^' 
unb  Signaloerteiir  treten  bann  an  feine  SteDe. 

SIui^  blc  anberen  ?IaEt)ri<I}tenmilteI  (3.  9.  Srfeftauben  unb  SDlefbeCetien)  tommen 
für  ariinertftifdte  3mede  In  Setrad)t.    ajetgleidK  Sorft^rift  .Sie  JRaiijrti^enmitter. 

71,  Sie  b&^ere  geuerleitung  umfaßt  bie  Xättgtell  bes  !(iti((eriefomman» 
beure,  ber  ?tegimentBgruppen>  unb  Sataidons»  bjm.  übteilungsuntergruppenComman' 
beurc  im  Jtampf  unb  regelt  bei  aUen  biefcn  Sefe^IsfteQen  bas  geuer  im  aDgemeinen 
nfid)  gleiten 'Örunbfabni'  tiuc  bag  bie  Sefe^e  bei  bcn  unteren  6leIIcn  mefir  in  bas 
einjeCne  gelten  oIs  bei  ben  Dbeicn.    Sie  (Btunbfä^e  betreffen: 

a)  31tl»'<^t'tlung.  Sie  3u>»cifuRg  ber  ftampfaufgaben, 
bie  rfiumfit^e  Regelung,  bie  Sefttmmung  bes  Seginns  unb  ber 
(Energie  besAampfcs  berürlKlerie  ift  €ad)eberXruppen' 
fG^rung  unb  barf  nit^t  ben  Artillerie tommanbeuren  fiber» 
(offen  bleiben.  Ober  bfe  Sroge,  mtliSfi  3iett  oui  mti^tlgflen  unb  Dorjugsmeife 
ju  betampfen  flnb,  entfi^ibet  im  ÖQgemeinen  ber  ZnippenfQf)»''  'tn  elnarinen  ber 
obere  ober  untere  Urtifferieffi^rer. 

Sie  feinblidjen  SSotterieftellungen  merben  in  3<*IgTuppen  gegUebert,  bie  einjdnen 
Oruppen  be^eii^net  unb  jur  SeC&mpfung  ben  StoillDnen,  oon  btefen  ben  Sruppen  unb 
Untergruppen  gugeteilt.  6d)emati{(be  3uni(ifung  nad)  ^lanquabrotcn  ober  burd} 
£inlenptrl3ngening  ber  9nfanttriegefe(^lsftrelfen  ift  unsniedmfifilg. 

3n  glelt^er  SBelfe  flnb  bie  Tta^^gieie  ju  oertetfen,  insbefonberc  bie  91äume  für  bas 
Scmid)tungsfeuer  fomfe  bie  Gperrfeuerrdume  feftjulegen.  Sie  nur  in  bcftimmten 
sauen  (a.  S.  jur  Unterfta^ung  oon  Stai^barabfc^nitten  ober  bei  feinbtii^em  Sinbrud)) 
ju  befSmpfenben  S^üt  finb  ft^on  Im  ooraug  ju  btftimmen,  bamlt  ber  unterfteDte 
Stierer  oud)  bei  SerBnbeningen  ber  Soge  felbftanbigt  Qntfdjliiffe  faffen  tann.  Sie« 
ift  aud)  3ur  üuBnuOung  Don  (BetegenbHtsjielen  nötig. 

Saft  jeber  ^ö^eie  Serbanb  (SataiOon,  Abteilung)  niirb  alfo  mehrere  üufgabcn 
baben,  er  mirb  j.  %.  gegen  bie  feinblidfe  SIrtifferie  ober  gegen  bfe  feinblidie  Infanterie 
je  nad)  ber  Oefei^lslage  tfimpfen;  ebenfo  lolrb  faft  tebe  Sotterle  Innerfialb  biefer 
Sompfaufgaben  mehrere  einaclne  ^i'^«  augemiefen  betommen.  Sarübei  blnaus  loQcn 
aber  3lelti>ed)fel  möglidift  oermieben  merben,  meil  fie  aur  3«r(p[itterung  bes  ^tutn 
unb  jum  €cbiegen  mit  ungenQgenben  SrunMagen  verführen. 

b)  S^idfutta  *>'^  befonberen  Seobadjtungemittel.  Ser  Sc 
obat^tungsbienft  tonn  gar  nittil  grünbltt^  genug  geregeH  merben.  Sie  Seobai^tungS' 
ftetten  finb  mögH^ft  mit  urteilsfäbigen  OfPaieren  au  befeften. 

Oute  unb  fdjneDe  Übermittlung  ber  üngaben  bes  äßetterbienfte»  ift  mit^tig. 

Sofle  9Iusnubung  jeber  aRögllc^teit  ber  Seoboi^lung  ftcigert  bie  SBirtung.  60 
finb  a-  9.  Qtleger  pber  Sollone  aui^  gegen  einfadje  9tatiaiele  onaufetien,  n>enn  beren 
Sctampfung  nat^  ber  Sage  gerobe  Im  Soi^ergninb  fte^t. 

c)  Beittmmung  be«  SRunitionsoorrates  unb  bes  SRunt- 
tionseinfa^es    nad)    3Renge,  Xempo  unb    Si'I-     (Eif^cne  ÜSunltlonS' 


.ogle 


ÖM XXIV.  SPHHiarffifte  6(ftriHen 

fcepniK,  btien  S)&^t  \t  md)  üoit  unb  iSeft^iigart  itK\i)iAm  ift,  finb  fflr  htn  ffoll 
frinblii^n  Ungriffe  unentbe^ttfil). 

Sie  ütegelune  b»  fDtunJHonsnerbraudta,  bie  im  erogen  betn  XnippenffUirer  ob> 
liegt  ift  im  rinsdrun  tine  btr  roic^tigften  aiufgoben  aQec  SrtiOeriefil^rer  (vgl.  3iff.  81). 
9HemaI»  bücfcn  fi^ematifd)  beftimmlt  Xaqtaiaitn  i>erf<f)offen  merbtn.  Ser  Secbnuu^ 
rietet  fUi  nait)  SeFectttsIage,  SBitterung  unb  ÜRunttionsDotTfittn.  Sei  guter  Seob> 
(u^tung  muf)  lalä)  gefeuert  merben,  bamit -viele  S^tit  betSrnpft  merben  tonnen,  voSff 
renb  bei  ftttlec^tei  !Sitterung  unb  bei  9tad)t,  tnenn  feine  Seobat^ng  möglid)  i(l,  bcr 
SRuntttonBeinfo^  ntebrig  ju  bolten  ift. 

Kuff)  9tü(ffi4ten  auf  Serät  unb  Seblenung  beeinflulfen  bo«  Xtmpo  bes  ffampfes. 

d)  übeima(t)utie  *>"  üusfübrung  ber  getroffenen  SRagnobmen  (au<4  lHir4 
Scobat^ter  vom  Sl"fla^"9  ^u^:  6pertfeuerprüfung).  Sefttträntung  bei  eclbfttätigleU 
unb  SJermebrung  ber  €<i)reibart)eit  ber  unleren  GteKen  ift  babet  ju  nermeibtn. 

.  munlHont'  nnb  Ifinfifcerfa^  UblSfang.  72.  Der  SRuntllons*  unb  $«• 
rSleerfdg  ber  ürtltieiie  ffl  Sadie  ber  Xruppenf übrer  unb  ift  unter  Senmt* 
»Ortung  bcr  CEbefs  ber  tSenerolftöbe  bjm.  ber  erften  Okneralflabsoffisicre  bei  ben  XAt\' 
flonen  su  beorbeiten;  er  mug  bei  bem  ungebeuren  Scbarf  re^tseitlg  Dorousgefclieii, 
beteitgefteOt  unb  vorgefüfirt  merben. 

Ku^er  bcr  SJcrmc^rung  ber  itraftmagen»  mA  $ferbe>3Runitii>ns[olonnen  fInb 
^Srberba^nen  —  mSglit^ft  bif  in  bie  SotteriefteHungen  —  unentbebrliib-  ZXr  SIn> 
unb  übtronsport  ber  SRunItion  t|t  fo  Dorsuberciten,  bog  eine  baucmbe  Unteri>inbung 
b«e  Sertebie  buri^  felnblii^te  geuer  ousgefdiloffcn  ift 

SHe  (Bruppen*  unb  2)iDlfion9>3Runitionsbcpote  mflffeti  für  ben  flcinfoft  von  Set* 
ftdrtungaarttQerie  fCr  bin"i(t)<tibe  Sergrögerung  retfitseltlg  eingerii^let  (ein.  64ub 
gegen  ^([eger|1if|t  unb  beobacbtetea  SlrtiDeriefeuer  ift  notioenblg. 

Zlie  Sermaltung  ber  aRunition  in  ben  Sepots  burif)  geeignete  Offljierc  mit  lei^ 
nlfc^m  Serfonol  —  mögltdift  babenftänbig  —  naäf  ben  gegebenen  Sorfif)tiften  ift 
burt^  Offijiere  nadfguprDfen.  Sie  Offjlere  ber  £epat9  mflffen  genau  unterriif)tet  fctn 
fibcr  bte  Don  Ibnen  au  verfoigcnben  Satterien  unb  tbren  Serbroud). 

Sür  bie  Susftottung  ber  SeuerfteOungen  mit  ÜRunitlon  bicnen  nl«  SInbatt  bie 
erfabningsmäfalg  feftgefleKten  9te<^nung«föbc  (fogenannle  Xogeerotcn).  ^Qr  vor- 
f(i)rlftsmäg<fle  Unierbringung  unb  Sermoltung  In  unb  bei  ben  Satterten  unb  ben  Dor> 
gcfebenen  Serftärtunesbatterlen  fomie  bei  ben  SBedifelftellungen  mug  in  ausrclf^enbem 
SRa^e  oorgeforgl  merben. 

Sine  äbnHt^c  Sesentralifolion  be«  9ta(bf(f)ub9  on  (Bcrtil  mit  fflr  9Runitton  ift  bei 
Der  Sielfeitigteit  bes  KrtiOeriegerate,  befonbers  ber  fdimercn  ürtiOerle  unb  ber 
64mierigfeit  bes  Srfafeee  nicbt  mSgiitf). 

Sefonbers  für  Sube^Sr  unb  Sorrotsfadien  Iß  im  ®egenteil  3"itrQnfattiin  unbe« 
bingt  notmenbig. 

2>oe  !Ro(I)|d)Ubaefi^Sfl  mirb  erteii^tert,  menn  Sei.  ü.  SQ.  unb  (BerStebepot  ber 
Stoppe  fomie  Snftanbfe^ungsmectftott  ber  Öruppe  unb  iSruppen-ffleTÖtebepols  Brtllt^ 
niöglld)ft  nabe  beieinanber  liegen.  Sic  Sinricbtung  loeiteTer  Keiner  3n|lanbfebungs> 
mcrtftStlen  unb  tleinerer  oorgeftbobener  3)epotB  fübrt  nt<^t  jur  Sef^Ieunigung  bes 
Crfabes,  fonbern  jur  ^erfplitterung  Don  Serfonol  unb  (Serfit  unb  gum  üüerluft  be« 
Oberblid«. 

Der  Crfa^  an  (Befcf)ilben  tann  nur  jum  geringen  Seil  burd)  Steuiieferungen  aus 
ber  ^eimot  geleiftet  merben,  er  ift  in  ber  Qauptfatbe  auf  bie  Snftonbfegungen  in  ben 
SBerlttStten  b'^^ter  ber  ^ront  unb  ber  ijeimat  angeiniefen. 

Sie  3urü(tfübrung  oon  unbraui^bar  gemorbenem  (BerSt,  aut^  oon  anfdKinenb 
unmlftiligen  Stnjelleiien,  befonbers  aucb  »on  Sartufi^bülfen,  ift  fflr  bie  Sleufertigung 
uncntbel|rli(f)  unb  baljer  forgföCtig  ju  regeln  unb  ju  fibermodfen. 

73.  Ser  ptanmäBigen  SIbtBfung  {v^.  3>ff-  12 ff.)  fomfc  ber  €4onung 
berOtonnfcbaflen,  ber  Sferbc  unb  bes  (Berflis  — ,  Sorge  fflr  perfSn* 
lid)c  unb  mirtfdiaftli^e  Scbflrfniffc,  Slat^fe^n,  Steinigung  unb  rcditjcitige  Kusbeffc* 


ogle 


sie  VbzotlfT  im  SteOunesfriege  633 

niitg  bef  <BttQ(s  bti  jcbtr  (BeCestn^eil,  leine  übermagige  Scanfprut^ung  —  Ift  b«T 
giOftte  aBert  brijumeflen.  Kur  oenn  b^^r  nfd)t6  «rfäumt  mirb,  tann  bte  b^bere' 
SUbniiill  'x  Sufoniinenarbelt  mit  ber  i)eimat  Ue  ftompftiaft  b»  gefamlen  ^eere« 
bauernb  auf  bcr  erforbtrifdien  ^Sbe  ^aütn. 

HL  ntineniMtfR.  74.  3Rinenioerfer  (Biinen  blc  XQirfung  bet  lelcbten 
unb  fcbmeren  Hrliüetie  gegen  Orobenslele,  feinblitfie  Infanterie,  Zanb  unb  feinblitbe 
ninenniCTfer  ergonjen,  ftcHmiDeife  erfe^en.  3bre  Steenart,  bie  im  Serglefi^  jur 
Hrtillertc  tn  ben  geringen  Gdfu^ToeHm  unb  ben  grogen  €preng(abungen  liegt,  birgt 
in  |i4  bie  SJorleile  Heiner  6treuunsen  unb  feidrtcr,  räumlid)  nolier  Sufontmenatbelt 
mit  ber  Infanterie,  bagestn  bte  Staiijtcile  be«  fcbmierigen  3Runitioneerfabe>  unb  bet 
SuffleUung  im  Sereid)  b<t  SBaffe  be«  feinblid)en  Srtiilerie-  unb  aßinenfeuers.  3m 
übrigen  regelt  fid)  bie  Senoenbung  ber  SRunitlon  otelfot!)  na4  S^nlii^  IBcfid)t9> 
puntten  lole  bie  ber  KrHOerie. 

75.  SIb  Sorbereltung  auf  blc  übme^Tf^Iad)!  fitA  ia^Teti^e 
SteHungen  für  SRinenmerfer,  mögli4(l  mit  fcbugfitberen  9tann|<^fto>  unb  nunitions- 
^Ken  ober  SetonrSumen,  ju  fd)affen.  £le  ffierfer  ftibfl  flnb  tn  ber  9tege(  In  offenen, 
nur  gegen  fSHttQtt  gefidicrten  6t5nben  einjubauen;  ffe  finben  ben  beften  6i^b  gegen 
feinbliüb»  ^euer  tn  bcmegll(bei  Sermtiibung  unb  b^uflg  metbfefnber  Sufftetluns.  Sie 
SeftSnbe  an  ffierfem  unb  an  SXunition  finb  frübseittg  ju  vermehren. 

3n  ber  SIuffteDung  tft  ben  SRinenmerfem  nad)  Sreite  unb  Xiefe  eine  gruppen* 
neife  SUeberung  —  &bnll^  mle  blc  f<^a(^brettfSrmigc  Sierteliung  ber  aRa- 
(^inengeme^re  —  ju  geben,  gür  bie  Snlfemung  Dom  Seinb  tft  mBgIldjft  bte  gOnftigftc 
€d|ugiseite  ju  m&blen,  ber  vorberftc  (Brobcn  aber  gonj  ju  oemtetben  unb  aud)  ftott 
bcr  rilADGrtigen  OrSben  beffer  ein  eigener  6tli^raben,  ein  grofier  Xrid)ter,  dn  6tei(< 
obfaO  ober  ein  Sbnii^ier  unouffäDtger  $unft  als  SuffteQungspfatl  S»  mdblen.  3n> 
fantericfd)ut)  ifl  metft  notmenbtg. 

74.  Zltelelc^lenaitintnmerfet  ffnb  auegiebtg  jur  Serbldttung  be»  6pen:- 
feuerg  unb  bes  Sernif^tungsfeuers  b^Qnaiijle^n.  Set  befonbers  gQnftigen  (Belfinbe« 
ober  StnbouDcrbSItntffen  tSnnen  aud)  cinjcine  mittlere  unb  felbft  fd)n>erc  SStrfer 
bas  epenfeuer  ober  Das  Semt^ngsfeuer  uirfungtooa  iwrftdrttn. 

77.  Sie  mittleren  unb  ft^meren  SRlnenmerfer,  befonbers  bei 
neuen  Slrt,  flnb  jum  ftampf  gegen  bie  feinblid)en  SRtnenmerfer  befonbers  geeignet, 
eie  muffen  biefen  ftampf,  ber  ber  Satteriebecampfung  ber  Artillerie  abnCii^  ift,  ftets 
aufncbmen,  loenn  odt  !Beginn  unb  mäbrenb  bes  Aampfes  bie  genügenbe  ^ü^l  oon 
SRincn  fierangebroi^t  merben  tann.  Sinbemfatls  tft  ber  fiampf  ju  vermetben  unb  bie 
Scuertraft  bis  gut  3nfanterie|^Iad)t  aufjufpann. 

aBenn  fomobl  (Selänbebettungcn  (Qfnteri)Snge,  6teilabfaile)  nie  ftarte,  in  ruhiger 
3eit  gefcbaffene  (Einbauten  (e^Ien,  werben  bie  mittleren  unb  fdimeren  äRlnenmerfeT 
Dor  ober  bri  Seginn  bes  StrliUerietampfes  aus  ber  bem  fetnbUc^en  3<i1tSningsfeuer 
am  melften  ausgefegten  erftcn  ffampfjone  beffer  in  3''>'l'^'i'  ^^  rfidui&rtlge 
Stellungen  jurucfgeaogen,  um  oon  ffiti  aus  Im  ^aüt  eines  fetnb[id)en  Sinbrui^  blc 
unter  3iff-  ^i  genannten  Uufgaben  ju  fibernebmen. 

Sei  feinbltt^em  Slnbtud)  mug  jebe  aRinenmerferbebienung  bereit  unb  bun^  i^re 
Sutrüftung  unb  VusblQiung  in  ber  Sage  fein,  fi)re  Serfer  im  aiobtampf  fdbft  ju 
otrteibigen,  fo  bafi  bie  SSerfergruppen  ju  Ündommerungspuntten  roerben. 

78.  Die  befle  Sennenbung  finben  bie  aRlnenmerfer,  bie  in  erftet  Gtnie  Üngriffs* 
maffe  flnb,  aui^  in  ber  !tbn>ebTfd)Iad)t  bd  (Segenangrfffen  ober  bei  oor* 
bcugenben  Zellangiiffen  unb  SalrouillenDOrftOgen.  €d|neller 
als  ber  neitec  obftebenbe  Srlillerlft  fann  ber  aRinenioerfer  ^anb  tn  i^anb  mit  ben 
Infanterie- Unterffibrem  bie  fioge  bei  atabjtele  tifiren,  fif^  einfdjlegen,  bas  ^euer  ju* 
fammenfaffcn,  in  enger  Qberrinftlmmung  mit  bem  (Sronatnierferfeuer  ber  Snfanlerte 
einen  Sturm  mit  befd)ranttem  gtd  oorberdten  unb  bas  gemonnene  Stutmatcl  ab* 


,v  Google 


634     xxiv.  roimariiifw  ed)mm 

f)lerbti  ift  SufammtnfaRung  btr  ÜHinenmtrfer  btr  Infanterie  unb  Imt  bcfonberai 
9Rincnawr[eTfonnattontn  geboten.  3n  fleinen  Oerfiältntncn  mlib  bcr  9Rlnen»tTfer- 
Rompagnieffiltrer,  tn  erBberen  dn  ÜRinenmerfet'SatQtaonstomniimbeuT  ben  CEinfo^ 
fiHcr  SRlntniDtTftr  gu  leiten  Irafwn. 

79.  3)ie  €(t)isieTigteit  bes  Siorfdtafftns  btr  üXineniDerfennunition  jvingt  baju, 
auf  langes  ünaffenfeuei  in  btr  9)tgtl  ju  oeriit^ten. 

ffiui^lige  turje  geueTmeHen  Don  einer  Ünjal)!  SRInuten  Sauer  finb  für  Sturm« 
Dotbertitung  unb  Sem It^tungef euer  bas  SBirtfamfte,  baneben  ift  Im  Stampf  gegen  be* 
ftimihte  (Braben einbauten  fc^rf  beobai^tetce  langfamee  Slnjel-^eiftSrungsfcuer  am 
Vlati.    a>abei  müHen  namenllld)  bit  leidjttn  SJtrftr  fleiglg  aBe^fellltllungen  auffud)en. 

80.  3m  übrigen  nergltii^e  Sommel^efl  ber  Sorfdirifttn  für  btn  &ttllun9ttrieg 
Xtil  7  Dom  1.  7.  1917. 

IV.  Cnftfficlftrartc  (dnf^L  Cnffobne^r).  flraffeMotf  unb  «(Menmi  »et 
Slitgn  unb  SoIIoiie.  81.  Sine  [e^r  erfiebUifie  ajerme^rung  ber  Suftftrclt* 
trüfle  (d)on  oor  Seginn  ber  eigentüdien  iIbtDe^rfd)Iad)t  fft  notn>enblg,  bomlt  l>ie 
feinbli^en  SfngriffsDorberelfungen  forgffiltig  übent>ail)t  unb  einem  etmotgcn  Serfui^ 
lies  Sclnbcs,  burt^  flberrafi^ttäen  Sinfab  von  Suftftreitlr2ften  bi<  ^crrfd>aft  in  iKr 
Quft  3U  erringen  unb  bit  Qttunbung  unb  SrtiDeriebeobai^lung  be»  Serteibigers  ju 
unterÜnben,  fogidd)  trdftig  entgegcngelrden  merben  tann. 

6obaai  auf  (Srunb  ber  (Erttnntnls  ber  Sagt  unb  auf  (Srunb  bee  (Entft^uffes, 
bie  ftlnblid)en  Üngriffsobp^t*"  3»  burdifreujen,  bic  Scrfiartung  iMr  bebro^ten  ^nnt 
ongeorbntt  mirb,  mug  eine  »eitere  er^ebl)d|C  Scrmc^rung  ber  Suf t* 
ftrrittrSftt  unb  bcr  ^lugabaH^nnittel  erfolgen.  SBeniger  D>id)tige  S^oot^i  muffen 
rOitfiditslD»  Don  ^It^tm,  Sationen  unb  01ugabme^rmltt<ln  tntbl5|t  D>erbtn. 

91«  neu  fibermiefenen  SuftfirelltrBftc  mSffcn  fl^  mit  ben 
Jtommanbobe^Srbcn  unb  mit  ber  Xruppe  tinfpiclen.  i^icrgu  ift 
3dt  erforberti^).  Snsbefonbtrc  ift  frülfjeittgc  3uldlung  ber  SIrlillcrio  unb  Snfonleric* 
flieger  ju  ben  SteOungsbtDifionen  bte  erfle  SorauBfe^ung  für  gute  3"f<>t>>>n""irtKit 
in  ber  Bi^adfi, 

82.  Die  Xfitigtdt  btr  Suftftrdttraft«  mufi  burtt)  tiare  unb  befummle 
tfuftrfige  mit  mt^r  obtr  mtnlgcr  €pi«lraum  Don  ber  uorgeft^ten  Hommanbo- 
beerbe  geregelt  mecben.  <£<  ift  6a4ie  ber  K.  0.  A.  unb  Qlruppen,  ben  (Hnfat)  mehrerer 
Stieger  ju  gldi^en  ituflrSgtn  fdtens  benai^barttr  Sloiflonen  obtr  (Brupptn  ju  uer* 
mdben. 

6o  nenig  rfi(Ifl(t)tslD(tr  Slnfott  im  SebarfsfoC  gefdfeul  merben  barf,  fo  fel)r  ift 
4  0  u  9 1)  a  ( 1 1  n  mit  ben  ftrafttn  btr  gliegei  unb  Suftfi^ifftr  eine  nii^t  ernft  genug 
ju  netimenbe  $flii^t  aller  Stommonbobt^Brben.  übertriebener  (Einfalt  ffi^rt  ju  über' 
anftrengung  unb  bamit  jum  frü^jtltigen  ißerbraui^  oon  SRann  unb  iSeräl. 

83.  Soe  SI.  0.  ft.  regelt  bie  Strteilunsberfiberioiefenen  Slieger« 
ocrbanbe. 

3unä4>ft  mu|  an  i)aupltamp||ronten  [ebe  Xiuifion  menlgfltns  ttnt  glitgtr- 
abttilung  mit  €il)ubftafTcl  tr^alten,  um  bie  llfitigfdt  ber  S[rtilleric>  unb  Snfanttrle* 
flitgec  fomtt  bie  ^atiaufflärung,  fon>eit  3nfanttrltflteger  unb  !RaI)auft{ärung  ni(t|t  btr 
(Bruppe  jufaUen,  fdbftönbig  anlegen  au  tonnen.  Ob  bie  Z)itiifion  l^rt  gliegtr  bauernb 
ober  oorüberge^enb  bem  SlrtiKerittommonbeur  unterftellt,  ^ngt  oon  ber  lBtft<^tft< 
läge,  ber  lBe|amtousftattung  mit  glugftreitträften  unb  btn  $erfBnIid)ttiten  ab. 

Sos  (Beneraltommanbo  foH,  menn  bie  3oI)I  ^'t  soriianbenen  Slitger- 
obtdlungen  na«^  Kuaftaltung  ber  SteÜungsbiDifionen  auerdd)t,  über  dne  befonbere 
Slttgerabteilung  otrfügen.  Sieftr  t(t  bie  ein^tilli(t)t  Sidilbilbertunbung  ju  übertragtti. 
SCugerbem  fallen  lt|r  befonbere  Infanterieflieger*  unb  SIuftlärungMUfgoben,  bie  fid) 
über  brdtert  Streifen  unb  tiefer  in  ben  gtinb  hinein  erftreden,  gu,  unb  fi^Iie|li(^ 
wirb  |1e  joedmfigig  ffir  oorüberge^enbe  SierftärFung  btr  ^le^nM^t  ber  SleDungs- 
bioiflonen  unb  ffir  Sinf^ulung  ber  (Elngrdfbloifionen  otrmtnbtt. 

Z)tn  Oentraltommanboe  finb  ferner  1  bis  2  Sagbftaffeln  für  bie  tfufgaben  bes 
Sufltompfes  susumeifen. 


it.zodhyGoOgle 


Sic  Vhmt^  tm  etclbrngärtegc  635 

9ür  bae  i(.O.ft.  fltnfigt  fm  onflemeinen  eint  ^legerablcifung  ffic  ä^nn^e 
SiDtdc  mle  ble  SIlegeTObteilung  btr  (Sruppe.  Sem  91. 0.  ft.  Derblctbcn  augcrbem  bcr 
9tefl  tut  Sogbftaffdn  unb  elina  voiftanbcnc  SasbgefdiiDaber. 

84.  ZXe  einer  Snnee  jur  Serfflgung  fte^enben  S  a  1 1  o  n  gü  g  e  fittb  berori  auf 
bie  Seneroltommantiod  (ftampfgruppen)  ju  Derteilen,  bag  blefc  —  fomell  fle  nldyt  für 
eonbergmed«  fl^i  btt  XStigteit  eingelner  SoOone  mxbt^aüm  —  leber  Siolflon  an  bei 
^aupttampffiont  mlnbeftene  einen,  mSgliittfl  mel)Tere  SoHon^iige  tatttfd)  unttrfieCtn 
tonnen.  Sine  ttnia  eiforberilt^e  meiteie  Sutellung,  j.  S.  an  ben  KrttCerletomman* 
beut,  regelt  ble  Sluiffon.  Diefei  mug  jebenfotls  bie  Serei^tigung  ^aben,  aSaUone  ber 
SlDltion  unb  momögiid)  oud)  ^ad^baTbtiÜent  unmittelbar  anguruftn. 

Unfgaboi  bec  JÜCgn.  85.  SieSfrnauftfSrung  burtti  Slieger  »irb  com 
S(.&.5t.  ober  (Beneraltommanbo  angtfcbl  unb  f^it  ben  fttnbll^en  Sa^noertelir  unb 
blf  Kniagen  groger  Xnippenlager,  neuer  ^lug^fifen,  SDagogine  unb  Üuslobcpuntte 
tomfc  ben  Sau  neuer  Sifenba^nlinfcn  feftjufteaen  unb  gu  DbenMdien.  Cs  m\A  oon 
ber  Urt  ber  feinblii^en  fiuftgegenme^r  ab^ngen,  ob  bie  SctunbungBauflräge  bur4 
cingclne  fdinede  gluggtugc  in  groger  f)ä^  ober  burt^  gefd|Iaffcnc  (ScfdioMbet,  be- 
gteitcl  burd)  ftampfeinPfter,  ausgeffl^rt  nerben. 

66.  Ilfe9tal)auft[5Tung  burd)  gneget,  bie  in  ber  Siegel  non  ber  Sioilion 
gu  leiten  Ift,  nlit  ^uptfödilid)  burt^  boucmbe  Sllbmelbung  bfe  fldicrflc  QrunUage 
über  Sfusbau  ber  feinbllc^en  GleOungen  unb  Untertünfte,  Sereltftellungen  oon  S(n> 
grlffstruppen,  SatterlefteDungen,  Srmeilerung  bes  Selbbo^nneties  unb  bamtt  über  ble 
abfilmten  ber  feinblii^en  gii^ntng  geben.  61e  bient  aud)  jur  SefIfIcDung  ber  eigenen 
Sinten  (ogl.  3tff.  87). 

87.  Sefonbecd  n>i(i)tlg  ift  bie  fofottlge  unb  ausgiebige  3Iuenu|)ung 
ber  Srtunbungsergebnlffe  ffir  ble  SlrliUerle  burd)  6d)uBbeobadltun0 
Dom  Slugjeug  au«  fomie  bie  xailgteil  ber  Infanterieflieger  (vgl.  Xell  5 
unb  6  bes  Sommel^efte»  ber  Sor|4riften  für  ben  €leaung«trieg)  na4  folgenben  aK» 
gemeinen  (Srunbfdtien: 

3r  ber  3^11  bcr  feinb[ld)en  Ungriffgoorbcreftungcn  flnb  b)c 
ben  Slvlfionen  unlerfteOtcn  abteilungcn  in  erficr  Stnle  jur  artiUeriftifd)en  SielerTun* 
bung  unb  gur  genauen  6d)uBbcobaditung  gegen  bie  f«inbtid)e  Ürtlllerle  unb  fonftige 
günftlge  Stele  Im  Sereii^e  ber  Snfanlerlefieüungen  unb  im  ^intergelSnbe  famie  gum 
Seftlegen  ber  6d)ie6gninblagen  l)erangujiei)cn.  6ie  übermodien  ferner  bie  feinblid)en 
SnfanteriefteQungen,  ad)ten  tnebefonbere  auf  Snloge  neuer  (Sröben,  Unterft3nbe,  üuf» 
räumen  ber  Qtnbecnlffe  ufm.  unb  übernehmen  ble  Seobadltung  bee  gegen  mid)tfge 
fpuntte  angufetienben  ^feuere  ber  SXlncnnerfer.  3n  ber  Seil  bee  artillo 
rlftift^cn  Srogtompfes  Ift  ble  Seltung  bee  gieuer«  gegen  einzelne  ^Mt  In 
ber  Krt,  bag  juerft  bas  (Etn|(I)legen  unb  anld)Iie6cnb  bae  ffitrtungef fliegen  im  ein» 
gelnen  6eobad)tet  mirb,  nur  ausnaf)mgroeife  mBgtid).  SRe^r  unb  me^r  mirb  bann  au» 
gemeine  Dbern>ad)ung  bee  Rampffelbes  Slufgabe  ber  SlrttUerleflieger.  CErtennen  fie 
(oi)nenbe  Siele,  fa  melben  fie  biefe  ber  SlrtlDene,  ble  je  nad)  ber  Sefed)tslage  auf 
Srunb  ber  frülier  er|d)0|fen«n  fficunblagen  unb  unter  SIusfd)a(tung  ber  Xageselnflfilfe 
fofortigea  iCQirtungafi^legen  bagegen  eröffnet.  Sie  SIrtilleriefIteger  i)oben  gegen  (oldjc 
3iele  unb  gegen  anbere,  ble  bie  SlrliDerle  auf  Qrunb  oon  ^Reibungen  anbecer  (Sr- 
tu nbunge Organe  befi^legt,  ble  Sage  bee  SOlrtungefdjiefiene  nad)  ben  9Belfungen  ber 
!(rtillericfül)rer  gu  beoba^len  unb  ju  melben,  fo  ba|  bauemb  eine  TRat^iprüfung  ber 
fflirtung  mülgrenb  bee  St^legene  burd)  bie  Suftbeobat^tung  ftattfinbet. 

Sie  Snfanterieflieger  muffen  nai^  Beginn  bes  (Brofitampfee  befonbere  auf  aUe 
Stngeidien  ber  Sercltftellung  ber  feinblidjen  Infanterie  gum  Üngrlff  ad)ten.  2)a  ber 
Seinb  l)äufig  bie  9Iad)t  gur  Sereltftellung  ber  SIngdffetruppen  benutien  mirb,  muffen 
bie  Qrtunbungeflüge,  um  bas  gflllen  ber  Sröben  unb  bae  J)eranglel)en  ber  Stefenen 
te<^tgettig  ju  erlennen,  bei  Zageeonbrud)  einfeben.  SBle  oft  fle  im  Saufe  bes  Xoges 
gu  roieber^aten  flnb,  ()ängt  tion  ber  iBefec^telage  ab.  Unter  bem  @d)utie  ber  Stompf- 
flieger  In  niebrlgen  ^B^en  flicgenb,  bllben  ble  Snfanterlepicger  neben  ben  Ballonen 


ly  Google 


636 XXIV.  mmtarHifte  gdirtftm 

(f.  31ff.  90  ff.)  ^uflg  tHis  einjage  SRlttd,  Stetbungen  über  bt«  Stfeditslage  btr  Dorbercn 
Sink  nai^  hinten  ju  geben. 

88.  Set  Sufttampf  erftrebt  btf  CErringung  bcr  Guf ttfcrrf^af t, 
b.  b-  bie  bauembe  ober  metilgftms  ble  Dorfibtrgtbmbe  Serttdbung  ber  feinUii^ 
fiuftftttiltröfte  aus  bem  Suftroutn  Übte  b«m  flompffen.  Zkts  Sinflreifen  In  ben  ftompf 
ouf  btr  Elbe  unb  ble  Üvftbeobai^tanq  \oU  baburd)  für  Me  fcinblldKn  Slicgcr  oef 
^Inbert,  für  bie  eigenen  gliefler  unb  SaUone  erleidjterl  tnerben.  2tas  befte  ültittel  jur 
Srringung  unb  Se^ouptung  ber  Suft4trr|ci)aft  finb  bie  Sagbgefc^waber  unb  3agb> 
ftaffdn,  benen  beftimmte  Stampfräume  sujutnelfen  finb;  fte  ^abcn  ble  SefftibaKone  unb 
Slugjeuge  bes  Qegners  aufgufudien  unb  angugrtifen. 

2)<u  3(.0.  ft.  ^t  buri^  3"fo^i""if<if1u"0  ^"  ^*t<  H.  0.  St.  unmittelbar  untet' 
fte^enbtn  Sagbftaffeln  ober  'gefditnaber  in  ben  jur  Seit  n>t(f)tigflen  SIbfd)nttten,  in  ben 
cntf4)eibenben  Stunben,  ble  feinbll^en  Suftftieltträfle  ausjuftbalten  unb  ben  eigenen 
freie  Sal)n  ju  f(f)afTen.  Su  biefem  Smetf  finb  ougerbem  bie  ben  Qleneraltommanboi 
unterftcbenben  Sagbfloffeln  nad)  Seborf  norilbergebenb  burd)  bas  ü.  0. 51.  jufammen« 
gujieben.  Sefonbtrs  menn  ber  Angriff  unmittelbar  beoorfte^t,  finb  jur  Üllebtrfämpfung 
ber  ju  ermartenben  ÜRaffen  feinblii^er  ^ieger  mögiii^ft  niele  Qagbftaffeln,  aut^  unter 
SntblöBung  nid|t  angegriffener  abfdjnitle,  jum  offenfloen  Sufttampf  einaufeben.  Qtc 
ftf)n>aberangriffe  gegen  bie  felnblld)en  SfeffelbaOone  finb  In  biefem  3*HpunU  bet 
Stampfe«  nertuDU. 

eine  DÖUtge  Unterbinbung  ber  feinbtit^en  fiufterfunbung  für 
[dngtrc  ^tit  unb  groge  StSume  Idgt  fiifi  nit^it  erreit^en.  Qlne  bauernbt  Suftfperre 
vttit^Tt  unb  jerfplittert  Strafte  unb  tann  burd)  einen  rolQensftorten  Qegner  ieberjeil 
buid)brod|Cn  merben.  (Eine  foic^e  rein  befenfioe  Stbme^r  ber  fetnbllt^en  gliegertatig* 
tcit  füi)rt  nidit  gum  3id. 

89.  Da«  unmittelbare  (Eingreifen  ber  Slieger  In  ben  Stampf 
auf  ber  Srbe  erfolgt  buri^  3Raf(^lnengemel)rfeuer  unb  Sombenangiiffe  unb  1^ 
oon  t(D^r  Sebeutung.  Den  Sllegem  eröffnet  ft4)  I)ler  ein  loeite«  gfclb  fi^nfter  Sc» 
tatigung. 

Ser  Qlnfat)  oon  gefd)loffenen  S"C0*nierbänben  (Si^u^ftoffetn,  JtampfgefdfuMber, 
9agbftaffeln)  bi^Tju  ift  jtDeifmägig.  Sud)  einjelnc  Snfonterießieger  tfinnen  gute  Slenfte 
(tiften,  fie  bürfen  11<^  baburd)  febot^  nid^t  oon  anbeten  Kufgoben  ab!)a(Ien  faffen. 

3n  ber  33erteiblgung  roerben  fii^  bie  Slngrlfft  mit  Sßafdiinengeae^ren 
gegen  bereltgeftettte  6furmtruppen,  anmarft^ietenbe  Kerftartungen,  gegen  bie  noiv 
bred)tnbe  fcinb(ti!)e  Infanterie  unb  gegen  bie  feuembe  ShtiHerie  ju  rieten  ^aben. 

SeimeigenenSIngriff  nierben  ble  ^li^g^r  in  nUbrtger  ^Ö^e  ber  ftürmen* 
ben  Snfantertt  ooranfnegen,  um  burd]  ÜRafi^inengemelirfeuer  ble  feinbllt^  Infanterie 
ju  betämpfen  unb  nieberjuljalten.  Leiter  t)aben  fte  flc^  gegen  ble  jum  (Begenftog 
Dorbret^enben  Steferoen  fomle  gegen  ungebeifl  ftebdbe  unb  ouffabrenbe  Satlirien 
gu  menben.    ilutti  ber  3>tad)fd)uboerfe^r  rairb  ein  bantbares  ^lü  fein. 

Z)ie  Bombenangriffe  finb  fomof)!  in  ber  Sertelbigung  als  aud)  n>a^renb  ber 
eigentlidfen  S^latSfi  gegen  ble  feftgeftellten  feinblid)en  aCuelabepunfte,  SRunitlonsIager, 
SIugf)äfen,  SSerp^egungsmagaslne  unb  UrtiEIeriegruppen  auajufüljren;  fte  tSnnen  bei 
pionmäftlger  ftarter  Z)urd)fübrung  ju  einer  erheblichen  Serjögerung  unb  Störung  be« 
feinblif^en  üngriffe  fül)ren.  &oI)nenbe  3tele  inerben  Infolge  be«  ftarten  Serte^rs  unb 
Sebarfs  an  Xnippen  unb  SRitteln  oder  ürt  ftets  oor^onben  fein. 

aufgaben  bet  BaOoiie.  90.  Hie  Sallonbeobadjiung  unb  ble 
gdeger  erg&n}en.unb  trfe^en  fld)  in  ber  Ülabauftlärung  (3iff.  86)  unb  in  bejug  auf 
Ut  Xattgteit  ber  ürHKerie*  unb  Snfanterleflieger  (glff.  87)  gegenfeitig.  SQid)tlg[tc 
Sufgabe  ber  SoKonbeobai^tung  ift  bie  unmittelbare  6c^uf|beobad)fung,  bemnSdjft  ble 
allgemeine  übenoadiung  bes  @d)Iai^tfeQiee  In  bejug  auf  3)erlellung  unb  Störte  b» 
felnbllc^cn  geuers  (örtllt^t  Segrengung,  VoroerUgen,  feuerarme  <Räume  ufm.),  ferner 
auf  Sperrfeuerjei^en  unb  anbere  Signale  bei  greunb  unb  Seinb,  auf  Sage  bes 
eigenen  0euer9,  auf  Stmegungen  beim  gelnb,  j.  S.  i)eran3ie^n  ber  Slefenien,  (Bofl* 


angriff  ufn).    Üugcitietn  flnb  ble  Sallone,  btfonbCTs  M  9ta(!)t,  aud)  als  i)o^c  SRcg» 
fteDe  gu  DeTverlen. 

91.  flalloniianeti  unb  Sallonaufftiegft eilen  foDen  ber  6id)t  bcf 
gdnbes  Don  bei  (Erbe  unb  vom  SaQon  aus  unb  bamit  bem  beobaditeten  fcinblidien 
Urtilleriefeuei  entsogtn  fein,  ^w  Sireit^ung  ber  belten  5id)tDeiItä(tni|f(  für  bcn 
gugemiefenen  SSeobat^tungscaum  tann  ein  seitmeUigee  Slormarfdiieren  von  ber  Sluf* 
ttiegfteCe  tnil  .Sadon  ^o<^"  ober  bie  KuHteDung  bes  SaQons  im  !Rai^barat)I4n)tt 
geboten  fein;  an  bei  ta(t)fd)en  UnterfteHuna  biaud)t  im  le^teien  goUe  nid)l«  gc> 
Snbert  ju  merben.  gür  bas  ÜRaifdjieren  mit  .Sadon  ^od)"  ift  Si^ajfung  geeignetet 
SallDnbUT<t|Iaf|e  buii^  bie  @tdlungen  unb  Sioijtleitungen  erforbeilld)- 

92.  €if|u6  sesen  ftinblid)«  gliegei  finben  bie  Sattone  buri^  gtal 
(tauptfSt^iid)  M'glat),  Steooloeitanonen,  SRafi^inengeme^ie  unb  buri^  retfjtjeitige« 
(Einholen  bei  eilanntem  üngiiff.  Skt  bie  M>SIal  an  Seuergef<^n>inblgfeit  urA 
baüiftifd}«  Seiltung  ben  KeDoIoeifanonen  überfegen  Rnb,  flnb  elftere  insbefonberc 
jum  SanDn|cf)ut)  an  ^oupttompffionten  einjufeben. 

Jliegerbef ampfnng  mm  bei  Cibe  ans.  93.  Stiebrig  fliegenbe  felnb* 
1  i  d)  e  3 1 1  e  g  e  I  finb  ^uptfüt^Iid)  buid)  M.  G.  3u  belömpfen  (ugl.  3iff.  36  unb 
SReitbtatI  ber  0.  ij.  C.  oom  1.  8.  1917  I  c  9tr.  61 294  op.)  Siefei  «ufgobe  ift  ei^^le 
tlufmerFfamteit  juauoenben. 

94.  Sei  (Elnfaß  bei  ^lat,  bencn  neben  ben  ffampffliegtrn  bieStbmel)!  I)ij^er 
fdcgenbcr  felnblldiT  ^UeQtv  juffilU,  miib  vom  Sfnnee>Obeifommanbo 
nad)  einbelllid)en  iBefittilBpuntten  geregelt.  Siuffte&ung  im  einjelnen  i|t  6ad)e  bei 
(Snippen,  benen  bie  SIa'9  ju  unterfteHen  flnb.  ^Itui  an  ben  gronten,  an  bencn  tein 
Slaf'Sruppentommanbeui  oor^anben  ift,  unterfte^en  bie  glats  unmittelbar  bem  Urmct» 
OberCommanbo.     (Eine  Suteilung  Don  glat  an  bie  Sioifionen  bot  gu  unterbleiben. 

Sie  glat  merben  gnieifmaBIg  fo  oerteilt,  ba^  eine  ober  mefgreie  lüdenlofe  Stb* 
nebilinien  entfleben,  bie  oon  feinUidjen  gluggeugen  nui  in  großen  ^Sb'n  ju  buid)* 
bleiben  flnb.  3ul'>'"t>i'ttfoIT"'>6  ^<^  5^°^  3"  2  °^"  ^  (Beft^ü^en  erb^Iit  bie  Xie^* 
auffielen.  Um  gegenfeltlge  etörungen  burd)  gleitfiaeitiges  Si^iegen  me^mti  glat* 
einleiten  auf  basfelbe  Suftjiel  ju  oermeiben,  tonn  bae  geitmeUige  3"fi"^iiienfa|Ten 
me^ieiei  g^loteiniieiten  gu  Untergruppen  unter  ein^eitlittiei  geueileitun^  geboten  fein. 

Um  bie  jenfeil»  bei  giont  tätigen  fetnbEi^en  S^icsei  befSmpfen  gu  tonnen,  Ift 
bie  ooibere  Stbroe^rflnie  fo  melt  n>ie  mBglid)  Doi3U(d)ieben. 

95.  9Qid)tige  ifidmfirlige  fünfte,  mie  Sabntf^f^  SRunlHonslagei, 
^ionierpacts,  Sluglfäfen,  Siüden  flnb  buid)  glot  (in  erftei  Sinie  ortsfefte)  ober  M.  G. 
gu  fd)fi^en. 

90.  Um  burd)  feinUid)C9  ^euer  ober  übnu^ung  entftebenbe  Huafälle  an  ber 
Sront  fofort  beden  gu  tGnnen,  empfiebll  fld|  für  bie  V.  0.  It».  bei  ÜSaffenelnfa^  bas 
Üusfi^elben  einer  Referoe  an  Ieiii)ten  K'^at  unb  pf erbebefpannlen  glal- 
einbeiten.  Siefe  SRefcmen  flnb  jebDd)  nii^t  bradjgulcgen,  [onbern  im  rQtftD&rtigen 
Operotionsgebiet  gur  tQerftSifung  bes  €(i|uge«  von  9abn[)5fen,  SKunitionBlagein 
u.  bgi.  gu  »erteilen,  um  fle  Im  Sebarfsfalt  gegen  abgetämpfte  ober  aeilmeillg  un* 
bemeglitb  gemorbene  glaC  vorberer  Sinie  ausgutauft^en. 

97.  Bie  BeiroenbunB  oon  fl arten  Stbelnroerfern  tann  bie 
ffilrtung  Don  Slat  bei  modjt  eibBben.  Sieger,  bie  plö^Ild)  In  ben  Sereid)  bes  ä\<^- 
tegels  tommen,  nerlleren  augerbrm  Ieid)t  bie  Orientierung  unb  bas  Ql(el(tigen)ld)tf- 
flefübl- 

T.  IJionlerc  98.  Sie  Sibciten,  bie  in  ber  Scrteibigungsf^ladil  teils  buit^ 
3erftörungen  unb  Serf Gattungen,  teils  buR^  Umgeftaltung  unb  (Ergängung  bes  a}er> 
teibigungsfqfteme  nötig  loerben,  tonn  bie  Infanterie  allein  nid)l  bcmältigen.  Sic 
baueinb  gur  StDiflon  geb^rigen  ^ioniertompagnlen  lefdjen  gur  Unterftfigung  nid)! 
aus.    Sbre  !&ermebrung  gur  &d}läi)t  Ift  nötig. 

Die  Pioniere  blEben  für  bie  ^öberc  ^Qbrung  bos  SRiltel, 
$IanmäBlgtelt  unb  6tctfgtett  In  ben  üusbau  gu  bringen.    6ic 


.ogle 


638  XXIV.  3)IUUarif4c  e4riftcn 


ge^Brcn  an  loldre  6t«IIen,  mo  ber  Suabau  {t^neU  gefBrbert  merbcti  foC.  Ob  bic  Pioniere 
bemnod)  In  Dorberer  Sinit  ober  switer  rfldmSrt«  eingtfcbl  merbcn,  (fän^t  von  bcn 
Scc^UntfTtn  ab.  (Eini)tiäli^e,  lompognitiMtfe  Senoenbung  tx^m  btc  fieiftung. 
^iu^[ten|(^e  Scrmenbune  ift  untriäglit^.  Itcinnfalls  bQrfen  Vlonlen  für  ifufgobcn 
tingcfe^  merben,  ble  ble  änfantede  fdbft  (elften  tann. 

99.  Sin  fe^r  mU^tiger  Zeil  b»  ^ionierbienftes  bei  jtber  SiDifloit  ift  femci  Me 
pfinbigt  Srgänaung  unb  Sertoaltuntl  ber  ^ionieT^ouptpart»  unb 
Die  von  t^nen  aus  Dorjuneitnienbe  OÜKung  ber  $ionter>9tcgiment9paTt9. 
Sie  $ionier-9tegtnients|>arIe  oerben  augerbem  jugleii^  jum  nieberlegen  oon  Sc 
trAnlen  unb  Scrpflegungsmltteln  (SerpfIegung»bepots)  fornie  von  ^oftfatlKii  benutzt 

100.  Sem  VionUrtomtnanbeur  ber  Divifion  finb  bie  Pionier* 
tompognien,  bic  Sltnenmeifeitompagnic  unb  ber  €^lnii)trfciiug  ber  Slvition  ju 
unttrflencn;  in  bei  9tegel  autfy  ble  Snnleningftompagnfcn.  Sie  Untcr^älung  bei  bei 
ZtiDi^on  DOtfibetge^nb  sugeteilten  $ionlei>,  SRineniverfcr'  unb  SdicintDcrfenieTbänbe 
regelt  ber  Sivlfionsfomnuintwur. 

Z)ie  Aufgaben  lies  Vti»tl*t'i>mmanbeurs  ber  Siniflon  finb: 

a)  Scrf<^l&go  über  Slcrtvenbung  unb  CEinfo^  l>et  lt)m  unterfteOttn  Setbfinbe. 

b)  <Ein^it[id)c  Seitung  bes  Stadffdiubs  an  ^loniergerät,  •na^tampfmitteln,  Sau- 
ftoffen  ufm.  für  bcn  StviflDneabfifinitt  vor  unb  m&^renb  ber  Stin>ei)rfd)(od)l  bis  ju 
bcn  Regimentern.    ^Icrju  ift  ftönblge  Sfl^ung  mit  bcn  Xrupjienfültrern  trforbcriid). 

c)  Ze4inif4ie  Vcrolung  bes  Xllvifionstommanbeurs  im  €teKungsbau.  i^icrgu 
tann  er  au^  ben  Unterfäfirem  jugeteflt  merben. 

Sie  Vionierofflaiece  unb  $ionlcrftfibe  bei  iSeneraltommanbos  unb  Ürmce-Obcr- 
tommanbos  finb  nur  Serater,  nid)t  Gruppenführer,  a^nlld)  nie  bie  KrtWcrieofftsicrc 
bei  Senecoltommanbos  unb  Urmee'ObcrtDmmanbosi  fle  ^ben  flnngemfig  glcii^c  Sc* 
fugnlffc  mie  blefe. 

VI.  Srmkmngsfcnppen.  101.  Urmierungstruppen  finb  für  \i)mtT- 
tämpfenbe  gronten  uncntbc^rlid).  Scbe  Sioiflon  mug  über  mehrere  ftompagnien 
verfügen,  bie  hinter  ber  gronl,  nenn  aui^  noii)  in  ber  Seuerjone,  ju  ben  Derfd)leben^ 
Brbcltsametten  eingelegt  merben. 

lOZ.  Siettere  Slrmierungstruppen  muffen  ben  Sencroltommanbos  unb 
8Irmce>Obcrtommanbos  jur  Serfügung  fte^cn,  ba  bie  üntagen  aUcr  vor» 
^nbenen  unb  angefangenen  SteUungsf^^eme,  fobalb  bie  feinbtif^e  Slngriffaabfliljt 
elf annt  tfi,  fofort  Inftonb  gelebt  unb  roetter  ausgebaut  merben  muffen. 
AlcTju  finb  gejt^Ioffenc  Serbönbe  von  Urmlcrungstnippen  unter  ein^eltlidfem  Sefc^ 
unb  mit  befonberen  Souftftben  anaufetitn.  gür  bie  am  nieiteften  rfictmärta  gelegenen 
SIntagen  TBnnen  aui^  arbellstommanboB  aus  ben  Ubtöfungerefenien  lierangcjogen 
■Derben,  falls  nii^t  Slilitfiditen  auf  CEr^olung  unb  Stuebilbung  ooranftelien  mflffen. 

Sic  Seitung  biefer  Sfrbeiten  foll  nii^  ber  Suffii^t  ber  tSmpfenben  Stvlfionen 
fibertragen  merben,  ba  biefe  von  l^ren  Kampfoufgaben  ju  |el)r  in  Slnfpcud)  genommen 
Pnb;  es  ift  aber  fe^i  mistig,  unb  notmenbig,  bie  Siolfionen  menigftens  Über  ble* 
jcnlgen  arbeiten  auf  bem  laufenbtn  ju  erhalten,  btc  für  i^ren  ffompf  ober  für  ble 
Unterbringung  il)rer  ftampfreferven  in  Betratet  fommen  tonnen. 

lOS.  3m  Saufe  bes  ffampfes  (ommen  aut^  9teuanlagen  gröger«r  ürl 
tn  Setrai^t,  3.  S.  Oucrriegel,  bie  ocr^inbem  foHcn,  bag  ein  (Erfolg  bes  ffeinbcs  in  einem 
Sivifionsabfi^nitt  fii^  auf  ble  bcnadjbarte  Slvi^on  ousbe^nl  ober  meiter  rütfmärts 
gelegene  Stellungen,  in  ble  in  breiter  gront  (mehrere  Sioiflonsbrelten)  gurüdgegangen 
meiben  foU,  um  ben  JEompf  in  ungünftigem  (Beldnbe  abgubrerf)en  unb  bem  geinb 
ungünfliges  ffampfgelfinbe  juaufi^leben  ober  um  ben  ffeinb  gu  neuem  Urtilferie» 
aufmarfi^  3U  smingen  unb  böburd)  3t<t  ju  fieminnen  (vgl.  ^iff.  6}. 

€oI(^e  Stellungen  muffen  frü^jeitig  genug  vorgefe^en  merben,  bamit  l^r  üusbou 
oi)ne  Störung  burd)  fetnblti^ca  Seuer  burdigefütirt  merben  tonn.  Qbcreilte  unb  nid)t 
buri^ba<^e  Slnorbnungen  in  biefer  Segie^ung  führen  leitet  gu  unnügem  Slufmonb 
an  Ürbeit  unb  Zt^t.    Sui^  (icrfur  finb  befonbere  Sauftäbe  notmenbig. 


,i,..dhyG00gle 


Sic  SlboK^  tm  SttnungstrUgc  63d 

Sie  Seitung  bicfer  arbeiten  ift  €(id)e  bes  StncraltommonboB,  S(nntc>Ober' 
(ommanbos  ober  ^ccrugnippentommonbu.  idufüiining  erfolgl  burd)  ürmierungs- 
tnippcn  ober  anbere  SiTbeitetcSfte. 

104.  SU  6tetigtctl  btc  Ürfwit  mug  burit)  genaue  Sauptäne,  oud)  beim  SSedifel 
bcr  Steuleitung,  gefidtert  [ein,  anbecnfotCs  mug  bte  SautöHgteft  eriieblld)  leiben.  Cs 
ift  bes^alb  ni(f)t  angängig,  bafijeber  Sauleiter  feine  lattifc^en  Snfi^uungen,  bie 
VOR  bcnen  feiner  SorgSnger  obtoeidien,  gur  Surt^ffi^ning  bringen  nlD. 

105.  Ürmlerungstruppen  roerben  au^erbem  gebraui^  gur  ürbelt  In  bcn  Stad)» 
fi^ubparts  unb  iSertftötten  an  btn  rüdnürtigen  SSerbinbungen  unb  in  ben  Der> 
fil)id>enften  »Irtfdtaftli^n  Setrieben. 

TIL  Ba^nm  ttnb  IBcge.  loe.  SDlagno^mtn  ffirSerme^rung,3nftanb' 
daltune  unb  äBitbertierftcIIung  von  Sahnen  unb  Stragen  fltU> 
Don  auBfdKaggebeiiber  Sebeutung. 

107.  Sie  Solibabnen  foSen  fi^ncUt  unb  fii^rc  Serfi^icbungen  an  bcr 
Sront  entlang  gesotten.  6ie  mafjen  basier  möglf^ft  oufier^atb  bt»  fcinUidten  gtucr» 
liegen  unb  mit  Übjmeigungen  an  bie  gront  fül)ren. 

ffleinba^ntn  merben  im  (rflgemetnen  nur  bort  tneiter  auggebaut,  too  bereit« 
fDlii)e  Süerblnbungen  beflef)en;  fle  oermitteln  ^ier  bie  SJerbinbung  jmffitren  Sottbo^n 
eincrfeiifl  unb  Selb*  unb  SSrbertKi^nneg  anberfrits. 

Sag  gelb»  unbSrörberbabnneg  ift  im  Sfnf^Iug  an  bie  fßetVbci^a  bji». 
SUcinbafiR  mclt  na<^  vorn  buril|3Uffi|rcn,  b.  ^.  bis  in  bte  3td^  ber  Seuerftc&ungen 
ber  9rttHerie  unb  bis  an  bie  fiinteren  fitnien  ber  oorberften  SnfanleriefteCIungen. 
Siingba^nanlagen  bid|t  hinter  ber  gront  flnb  ju  Deroerlen.  SRöglit^ft  ao^lreidfe 
Strange  ftnb  oon  ber  SoKba^n  jjur  gront  ju  führen.  Sul  angdegt,  ersten  unb 
planmäßig  auggenufet,  ocrmag  bos  So^nnefe  om  leldfleften  ben  erljeblidren  Serlc^r 
tllnter  bcr  grront  ^u  beniSItigen.  (Es  enHaftet  por  allem  bie  ^ferbetolonnen,  fpart 
unb  fcbont  alfa  ^fcibc. 

108.  Sie  XBegenerbinbungen  flnb,  foioeit  mSglid),  für  ffraftmogcnDcrte^r 
i)et3urid)ten.  Sog  ^egene^  mug  —  mit  ftraftmagen  unb  ^fcrtietolonnen  betrieben  — 
imflanbc  fein,  oorilberge^enb  ben  gcfamlen  Sert^r  aufjun^men,  mcnn  gr5&erc 
eibrungcn  beg  Sa^nbelricbs  eintreten. 

Sngbefoniwre  muffen  olle  6tragen  mitftartemSertc^r  uan  »orntiercin 
unter  f<4aife  Sluffldit  genommen  unb  aud)  tlelnerc  Silfäben  fofort  auggebeffert  nieriHn. 
Sog  Unbrauif)baniiertien  von  Strogen  lägt  fli^  leli^ter  uer^fiten  olg  tofeber  gutma4)en. 
fficdffcl  ber  ^uptoerte^rgnitge  bei  Sefdtiegung  Ift  oorsufeben. 

TUL  ftmftfoinocffli,  Vferbctoloanni,  {hbaangs-  nnb  ^ofljclblflifL  109.  Saft» 
Iraftmagen  flnb  für  ben  gemaltlgen  &aflent)ertei)r,  ingbefonbere  oon  SRunition, 
Slolftainpfmltleln,  Sauftoffen  ufip.,  fe^r  brauil)bar.  6ie  geftatten  autf),  Xruppen  au» 
bem  geuerbereld)  In  bcn  Stu^ebtreid)  und  umgete^ri  ju  beförbem.  6ic  faQen 
aDerbingg  bann  für  bcn  Caftenocrtebr  oug.  Sic  ben  t|B^eren  Stommanbpbcbörben 
(big  einf#.  Sioifioncn)  jugeteüten  ffraftmogenformationen  muffen  bo^cr  gut  Si^lodit 
oermt^rt  merben.  QinfieiUidfe  Seitung  unb  gute  Einteilung  tt^öU  Die  Seiftungg- 
fSfiigtelt  für  Ifingerc  Sauer. 

fiofttrafttolonncn  entloften  bie  ^ferbclolonnen  in  gleidier  SBeife  mie  bog  gelb* 
unb  ^örberbo^nneg. 

110.  Slnjuftreben  bleibt,  ben  SJerteiir  mit  $fcrbetolonnen  elnau* 
f(^rfin[en,  fo  bag  fle  nur  ben  !Bert<l)r  amifi^en  ber  SnbfteCe  ber  S^i^berbo^n  unb 
beg  StraftmagenDerte^rg  einerfellg  unb  ber  Xruppe  anbcrfeitg  uermltteln.  (Srunbräbtl^ 
flnb  nlf^l  mel)c  <Sefpanne  einaufegen,  olg  für  biefen  ^roti  nBlig  finb;  bie  anberen 
^nb  jum  üugraedifeln  jurüitju^ten  unb  forgfoUig  ju  pflegen.  Un  ben  Steffen,  mo 
Umtoben  Don  SS<^berbal)nen  ufm.  auf  $ferbe(oIonnen  erfolgt,  Ift  für  Sdiuft  ber 
fpferbe  gegen  Siitterung  ju  forgen  (Stall  jelte),  ^utter  berdtjulfaUen  ufm. 

111.  Ser  gemaltige  SSerte^r,  bie  grogc  Sln^ufung  oon  Zruppen  unb  OerJU,  bie 
3erftSrungen  burd)  bos  mclt  in  blc  Ziefe  rcidienbe  feinblit^  Scuer  "modit  bie  ftrengftcn 


.ogle 


642 XXIV.    aauHäritd?«  6<t)ritt«n 

In  bie  üusgangartellung  aurüttsegansen  mlrti.  Segrenjie  Slngiiffe  finb  in  bti  9ltgd  in 
einem  6(i}Iagf  bis  jur  STreicf)ung  bes  SIngtiffejiels  buTcf)3ufü[)ren. 

Sie  31ngriff9[(I}lQ(^t  erftiebt  ben  tattifd)eii  Sinbrud)  unb  fd)lEe^i4l  ben 
hieraus  fid)  entmitteinben  opetatiDcn  3)urd)brud).  6ie  näififl  (ii^  In  bicfem  gaQ  jur 
i)urd)bru4»f^(acf}t  aue,  ble  ben  Übergang  jum  Semegungetrieg  gu  erjmingen 
tud)t.  Sonn  bte  Oü^li'uns  ftd)  biefee  groge  3icl  fteden,  fo  l)aben  flt^  alle  SRafina^men 
von  Ünfang  an  in  biefer  ^i^tung  I)in  au  bemegen. 

9)Dm  erften  Sinbrud)  ab  ntrb  ber  Slngreifec  mit  immer  neu  eintreffenben  feinb- 
tilgen  Sräfien  unb  fetnblidten  Segcnan griffen  gu  ret^nen  ^aben.  iilerburi^  erhält  bie 
2)ur(^brud)s(^aci)t  if)ren  befonberen  Gljatatter: 

Einbringen  in  bJc  feinblid}«  @te[lung  mit  meiteftem  ^Id, 

SBegnabme  roenigften«  ber  feinblii^en  Slrtillerie  am  erften  löge, 

geftes  in  bie  i>anb*!lle^men  bes  iSemonnenen,  [einbltt^e  (Begenftöge  unb  (Begen* 
angriffe, 

Sorffi^ren  ber  SKaffe  ber  Srtilterie  unb  frifi^er  Snfonterie, 

SIeue  eigene  Üngriffe  unb  feinb(i<^  (Segenmognolimen  ufm. 

Set  Suri^bruct) stampf  Ift  ein  Stur^freffen  burd)  bie  feinbü^en  SteUungsfq [lerne 
metft  unter  (tarier  offenfiDer  (Begenmlilung  bes  S'tnbes.  (Er  mug  fd)nel(  unb 
tief  norgetiogen  merben. 

Der  erfte  Sinbrui^  ift  nei^lnismäftig  leitet.  Sie  6d)niterlgfeit  liegt  im  ri^ligeii 
SlÖbren  bes  Singriffs.  See  überrafdite  iSegner  barf  nid)t  jur  Sefinnung  tommen. 
€eine  fBegenmagna^men  muffen  buid)  ben  fdineüen  gortgang  bes  Angriffs  burditreujt 
mecben.  Ss  gilt  fd)nell  aujufaflcn,  in  bem  %emugl|etn,  bag  oon 
lüdmärts  I)er  für  S'onre  unb  Stütten  fomte  für  geuerunter- 
ftübunB  fl<|org(  mirb. 

Sie  @efai)r,  bog  bie  ätngriffstraft  erlatimt,  ift  grog.  Sui(^  bie  (Energie  ber  dmü 
oorn  befinblid)en  SUI)rer  unb  frifd)e  Jtrafte  mug  ber  tote  $untt  Qbennunben  mcibcn. 

i^lerbei  lommt  es  meniger  auf  bie  ÜSaffe  an  als  auf  bie  ar* 
lilleriftlft^e  unb  infanteriftifitie  Q'euerttaft.  3u  ftarteSräfte 
I)tnbern  fii^  gegenfeitig  unb  crfdimeren  gütirung  unb  Set- 
jorgung.  ÜUcb  Hngtoon  [i^nellem  unb  felbft tätigem  Qanbeln 
aller  Stellen  im  Ülafimen  bes  (Sanjen  fomie  tom  ^ai^ilt^tn 
ber  airtilletle  unb  Dom  SRunitionsno^f d)ub  ab. 

7.  Sm  Jtriege  nerfpret^n  bie|enigen  Sßagnabmen  ben  gröftten  Srfolg,  auf  bie 
ber  Seinb  am  o)eniBflen  gefogi  ift  Sei  allen  Üngriffs^anblungen  ift 
ba^er  bte  Qberrafi^uxo  ^'*  Seinbes  pon  enlf^etbenber  SSe- 
beulung. 

Saju  finb  notmenbig:  [trengfte  Se^eimtialtung  ber  Sbfii^t,  unauffällige 
SurdifÜbning  aller  aiorbeceilungen,  Sefdiröntung  bet  9teuanlagen  auf  bas  unent* 
be^rUr^e  3Rag,  aJoctSuft^en  oon  angriffsabfid)t<n  ober  mirtlii^  ausgefubrte  Üngiiffe 
an  anberen  Stellen  ber  ^ront  unb  Slbmet^flung  in  ben  Sinjel^elten  bes  !lngriffsi>er< 
fo^rens.  i)lerin  lägt  bie  Sorfdjcift  fienügenben  Spielraum.  (Es  ift  6a4e  aller 
Sübrer,  bauon  ben  littitigen  Sebraud)  ju  matten. 

8.  Sie  bob^  Stbeulung  ber  flonClerenben  (Einoitrtung,  felbft  mit 
fdiitHU^n  Kräften,  cor  allem  auä)  buri^  Slrtillerie  unb  ÜRaf^inengemcbre,  ift  bet 
oQen  ün griff sbanblungen  immer  mieber  tn  Qrfdielnung  getreten,  tflonfierung  ift 
bai)er  immer  mieber  planmäßig  bcrbeijufüiiren.  Starte  Slnlogen  flnb  nidjt  frontal, 
fonbem  in  ber  Qlante  unb  aus  bem  Ülüiten  ongugreifen. 

3n  ber  SuTd)bru(i)sf(^la(f)l  ift  bte  tatlifd)e  llmfaffung  ganjer  Stellungstelle  fd)on 
bei  ber  SInlagc  bei  Si^Iad)!  anguftieben. 

9.  3n  ber  tatlifdien  Setoertung  oon  Stellungen  unb  (Bc> 
länbeformen  muffen  oHe  Sfibrer  mieber  einge^enb  gefi^ull  merben.  Sas  Stubium 
bes  ftampffelbes  unb  feiner  tattlfiben  Sebeutung  tann  nii^t  forgfällig  genug  fein;  es 
ift  bie  Sorauefetjung  für  bie  tatti|ri)e  Stieinarbeil,  bie  für  anläge    unb  erfolgrelttie 


ttx  angriff  Im  61tBiinfl<triefl« 


Sunfiffi^nms  aUer  Angriffe  —  oui^  eine»  Singriffs  tn  grögtran  nofimcn  —  uncr* 
laglid)  ift 

Ser  Jtampf  um  bit  ^5^enfteOungcn,  der  im  etfOunestriege  an  Sebcutung  oer* 
loten  1)01,  tritt  um  fo  me^r  in  ben  Sorbeigrunb,  )t  m(^t  ble  ftSrnpfe  ben  O^rattet 
b»  Seioegungattiegts  annebnitn. . 

10.  Serben  bitfe  turj  nieberfletegttn  ®ninblä^c  beodilel,  fo  »erben  mir  an  b«T 
SBeftfront  aud)  im  Angriff  fiegrtit^  fein. 

C  flelfte&cbatf:  DoibeteUunsm  Im  oDgemeltietL 
.  11.  Sc^on  bei  ben  erften  (Erivägiingen  fiber  ben  Kngri|f  mug  eint  DortSufldc 
Sebarfsbecedinung  fiber  bie  eiforberlii^cn  ÜKIttel  für  ben  Angriff,  nomcntlid) 
an  STtiOerie,  3Rinenn»rfern  unb  aRunition,  erfolgen  (3iff'  18)-  Jtünnen  fte  niii)l 
nerfügbor  gema(t)t  merben,  fo  ift  ba»  üngriffsaiU  ju  befdiränten  ober  auf  ben  Singriff 
3U  nerjidflen.  Sin  Ungriff  mit  unjuietificnben  SRlttein  mibiingt  ftets,  toftet  unniitte« 
Slut  unb  ift  ein  grober  Sfiftningsfctiler. 

12.  Sei  angriffen  oon  grogcr  Xlefc  ift  ein  Stog  mit  ein  unb  bemfelben  Oer* 
boitbe  (£iti.)  bis  gum  Serbraui^  feiner  Straft  mehreren  aufeinanberfolgenben  an- 
griffen mit  frifdjen  Slerbanben  oorjujieben.  2)ementfpred]cnb  finb  bie  angriffsftrcifen 
fo  3U  mSIjIen,  tiag  ein  9)«rbanb  in  ff^  bef<if)igt  ifl,  ben  Stngitff  lange  ju  nöi)ren  unb 
o^ne  aufentbolt  burd)  bie  gonje  Xiefe  ber  feinblldjen  Stellungen  tilnbun^juftDgen. 

SltSrelteber  angriffe ft reifen  ift  inbes  jugunften  einlieitlictier  ^üf)- 
rung  ni(i|t  ju  fi^mal  ju  bemeffen.  fflo  es  fli^  lebiglii^  barum  banbelt,  bem 
geinb  ein  Srabenfqftem  feiner  oorberen  Stellung  }u  cntretften,  tonn  eine  Z)  l  d  1  • 
flon  (id)  bis  ju  8  km  unb  me^r  ausbe^nen.  9ft  (Einbringen  in  bie  Xiefe  ber 
feinblidien  Stellungen  beobficfjtigt,  fo  muffen  bie  3>ioifions>(Befe{^t9ftreifen  fd)m3ler 
geiii(il)lt  mcrben;  unter  2  km  merben  fie  taum  fierunterge^en. 

Z)i(f)t  ^erangeEfoItcne  fri|d)e  Berbanbe,  bie  mit  fort|d)reltenbem  angriff  fofoit 
nacbjujieben  fmb,  I)oben  bei  großen  angriffen  ben  erreidjten  Qrfolg  burcb  Si^rifegen 
bee  angriffs  ju  ermeitern  (ogL  3fFf-  ^  (efilen  abfab).  Seim  £urd)brud)sangriff 
empfiet)lt  es  [it^,  um  ein  antfäufen  ju  oieler  nebeneinanber  befe^Ienber  ffommanbo* 
fteäen  nermeiben  unb  genügenb  breite  Sefe^tsftreifen  rnodien  ju  tonnen,  bie  Sioi' 
flonen  jivelter  SInte  frS^jeitig  ben  in  erfler  Sinie  angreifenben  Sivifloncn  ju  unter' 
ftcllen. 

Ser  6<^u6  ber  Slonten  ift  befonber»  hierfür  beftimmten  ftrSften  ju  übertragen. 

13.  2)ie  ausgeftaltung  eines  anfangserfotges  jum  operotioen  Durd)bru(^  bot 
3ur  ajorausfe^ung,  bog  ftartt  Infanterie  unb  joblreidie  leitete  unb  fernere  artiüerie 
glatt  vormSrls  tommen  unb  bag  bie  SRunitionsDerforgung  unb  ber  fonftige  !ßa^ 
ft^ub  nid|t  oerfagen.  ^illlreii^e  bemeglldje  Aolonncn,  arbeits* 
truppen  ufm.  finb  baber  erforberild).  Ser  Sebarf  i)leran  muß  oon  anfang  ebenfo 
in  Stettjnung  geftellt  nerben  mie  ber  äSebarf  an  Sampftmppen. 

14.  Seber  angriff  bebarf  mebr  ober  roentger  umfangrelifter  Sorbereltun» 
g  e  a    3e  gröger  ber  angriff,  um  fo  früber  mug  bamit  begonnen  toeiben. 

X)tn  Slorbereilungen  ooraus  gebt  eine  genaue  Seredjnung  bes  Sebarfs  an  Zrup* 
pen  aUer  Soffen,  Snunition,  ausiüflung  unb  Qeröt  oller  Urt;  fie  ergibt  fi^  aus  ber 
Seftfebung  bes  Umfanges  bes  angriffs  unb  ber  Kielräume  für  artiQerie  unb  SRinen- 
Werfer.* 

!Ra(f)fte^enb  aufgeführte  9tei|enfoIge  in  ben  Sorbtreltungen  bient  als  anbolt: 

a)  9)erftärtung  aller  ootiianbencn  Stabe  unb  9}enDaUungsbet)örb«n  bts  cin> 
fifllieglii^  (Etappe, 

b)  j)eranfü^ren  oon  Stäben  unb  Sortommonbos  ber  angriffsoerbänbc  ((Srup> 
pen*  unb  2>io.>5tbos.,  Serioaltungsbebäiben,  Sonberformationen  ufm.), 

6eranfüt)ren  oon  Eüaiijtiditentnippcn  unb  ber  für  ben  9ta(^fd)ub  nolnwnbigen 
Urbeitsträfte  unb  Xransportmtttel, 

41» 


,v  Google 


644 XIIV.  militarifi»  6<^rlfleii 

c)  tlusarbeUtn  bes  gcfamttn  Optnition«'  utib  9cr[orguits>pCanM,  Scfinn  bes 

d)  alltnäl)lld|es  9)crbid)ten  biet»  .üufmarff^trifpM'  buri^  ^cTanjte^n  Iwt 
nfcbenn  Rontmanbobe^ÖTl)«!  unb  mtUtxtt  Sinntlfunflfltnipinn, 

tUttranspott  bei  ÜRafle  bcr  ffolonnen  unb  Zroiiu  unb  be»  9ta4f(t)"^*> 

e)  Üufmarfc^  ber  feii)Unbcn  Xntppen  (voraus  bic  artinerlc  unb  9)tlnenniCTfn). 
Sei  einem  Z)unf)bnu4  finb  bic  jur  Slusnfitiung  etforbedii^en  €Dnberfonniitioncn 

befonbers  jQtilceid)  (Äoüinnen,  €hraftcnbau>fti>iiipa(ttiten,  Si|nibatiiitruppcn,  SAcito' 
frfifte). 

15.  Vn  Einjel^tlten  finb  ju  brauten: 

a)  3teflelung  ber  Sefel)(sgnrtienitig, 

b)  Qiaeberutifl  bcc  UrtiOerie  unb  SSinentDcrfer,  SBo^  unb  Üusbau  ber  Stfe^ 
unb  ScobodjtunflsfteUen,  ber  Satterle-  unb  SKineRaerferfteOungen,  SRunlUonMU»' 
ftattung, 

c)  SrQSnjung  ber  9tail)rid|ten>  unb  Scrtitnbungsmittd, 

d)  eiieberung  ber  Infanterie,  Seftfcbunfi  bcr  Qlcfe^tBftreifcn,  Scfc^ffteacn, 
Sormarlt^ojegc,  Sereitfle0ung9|4at)e,  Üngrlffsjtcle  im  einzelnen, 

e)  aSercilfteaung  von  ^ioniei*  unb  fonfligcm  SRaterial  in  vielen  Heinen,  mcit 
Darge|ii)obenen  Zlepot«  foioic  auf  Sotttjeugen;  3"'*''">iO  <""<  Pionieren  jur  Unter* 
ftfifiung  ber  anbcrcn  S&affen  bei  übernrinbung  von  Qinbemtffen  unb  beim  Su«I>au 
ber  genommenen  SleQung, 

[)  Serflärfen  ber  Suftftrettträfle  (Slicgtr,  Ballone,  glat), 

g)  ^erfteUung  unb  UuBgabe  ber  ffarten, 

h)  siuBbau  ber  rfidmSrligen  iOerbinbungen,  Strogen,  Sonnen,  Sepots  ufm.; 
Siirforge  für  bcn  Sa^n((^ub, 

i)  Untere ringung,  Serpflcgung,  SBafferoerforgung;  ledere  namentlli^  unmlttd* 
bar  nai^  bem  Singriff, 

k)  SereltfteUen  ausreid)enber  !IrtiUeriegerJit<!RcItrven  (Sefi^fibe  aUer  Aoltbcr, 
fiafetten,  Srfabteiic),  vermehrte  Stnriditung  oon  3nftanb|ttiung9n]erf|tälten  mit  vor- 
gefd)Obenen  3nieigftcllen  für  SinfteUung  oon  (Erfagteiltn  unb  Susfü^rung  tteincr  Re- 
paraturen, 

1}  Sanitätsmagna^men. 

Die  !Sid)ligteil  aller  mit  bem  nad}fd}ub  in  Sufammen^ang 
fle^enben  IBocbereitungcn  barf  ni4)t  unlerf4)äbl  merbcn. 

16.  Sclieim^altung  btr  SIngriffsatifid)tcn  unb  Scrbcrgen 
ber  SoTorbeilcn  vor  bet  feinbliditn  Suftaufttärung  unb  (Erbbeobot^tung  fhib 
iiic|cntli(^  Sorbebingungen  für  bcn  (Erfolg. 

3ur  Oe^eim^altURg,  aud)  gefltnfiber  btr  eigenen  Zruppt,  fann  es  jmcitmabig 
fein,  bie  aSorbcreitungen  als  ÜRogno^men  gegen  einen  beoorfte^enben  feinbUctien  An- 
griff 3U  beseidinen  unb  für  alle  Vorarbeiten  einen  unauffälttgen  Sednamen  ju  be- 
nuBen.  Sie  ®el)eimf)altung  gegenfiber  ber  eigenen  Xruppe  barf  nidtl  baju  ffi^ren, 
bag  bic|e  ungenügenb  ober  otrfpötet  Qber  tl)re  flufgobe  unterri(t)tet  mirb. 

Sei  älngritfsoorfierettungen,  bie  fic^  über  mel^rere  äSodjen  Iginjie^en,  vArti  es 
notoenbig  fein,  alle  mit  ben  bieebejiigltc^en  Ürbellen  betrauten  Dfflsierc  jur  Qleiieim' 
^tung  befonbers  gu  Derpf[id)ten,  jeglichen  6<^riftDcr(el)r  nur  in  bie  ^änbt  von  Offi- 
aieren  ju  legen,  Qerngelprödie  unb  9em(d)reiben  in  o^ener  6<l)ri|l  ju  oerbielen,  bie 
jur  SRitaibeit  Iferangesogenen  SScrnxiltungsbe^örben  }u  übermalen  unb  ben  Srief- 
vertetfr  burd)  Stldipioben  ju  prüfen,  üud)  ber  Straftnmgenverte^r  ber  jal^lrcidien 
trlurienben  Stöbe  bebarf  ber  JRegdung. 

Steuanlagen  bürfen  trft  nat^  ausreii^enber  Sedung  gegen  €id)t  oon  ber  (Erbe 
unb  aus  ber  Cuft  begonnen  merben;  bas  gilt  befonbers  vom  Saraden-  unb  ^'Ut'Knir 
fomie  von  ber  Sergrägerung  ober  Üteuanloge  oon  Depots,  $Qrtplägen,  glugf^fen. 
9teu  eingetroffene  ^o^tutuaMonnm  finb  unter  Sedung  unb  nld)t  etioa  regefmfigtg 
unb  offen  aufmarft^iert  oufjuftellen. 


,v  Google 


Str  angriff  im  Sleflunflgfriefle 6^ 

9IIIe  Xru|>penb«Dtgungen  »erben  su  unt1d)Hgen  XagesgeUen  obtt  bei  2)unteII)^ 
o^ne  Senu^ung  oon  Sit^tem  ausgeffl^rl;  bei  9to4t  auffteigenbe  Se(fe(ba(Ione  ^abin 
bicfe  ÜRagnolfme  ju  fi&eriDa^tn. 

7>tm  Kufmarft^  ber  Slrtilleric  unb  ber  SRinentnerfer  ge^t  ble  3)Iunttlon9berelt> 
fteOung  in  bcn  SteDungen  Poraue;  ^{nler  ben  legten  gra^raeugen  nirb  es  flt^  empfehlen, 
buri^  Sggen  utn.  bic  SStgefpuien  ju  sermift^en. 

Sie  SercitfteHung  bei  änfonterie  ^  meift  crß  in  bei  lettten  !ßaif)t  nor  bem  Sfn* 
griff  ju  erfolgen. 

ÜRlt  Selonntmcrben  ber  angrifffiabf1d)t  bei  ber  eigenen  Xnippe  finb  VotroulKen- 
DorftSgc  au  untciiaffen. 

3n  grögtien  Sier^tniffen  mirb  es  [i(t  empfe^en,  beftimmte  ^rfSnrii^teiten  btr 
^B^en  6tabe  mit  bem  Q&eniKK^en  bei  Oe^cim^Itung  ju  beauftragen. 

17.  (Sute  Sioibeieitungen  toften  3elt  Dberl)cifhing  gefS^rbet  ben  (Erfolg  ui^ 
fO^rt  au  ci^f)len  Sleiluften.  Slnberfeit«  ift  ber  Umfang  ber  Sorbereilungcn 
auf  bas  unbeblngt  Kolmenbige  ju  befd)iänten,  um  Oberroft^ng 
3U  erjlelen  unb  um  nt(f)t  ftrflfte  unb  SRiltel  ameitlDS  ju  beanfprudien.  Stuf  mani^s 
miib  augunften  ber  flberrafd)ung  perglditet  merben  fQnnen.  Sagegen  mug  aDes,  nras 
ber  feinbtftfien  üuftiaiung  entgegen  ift,  um  fo  giünbll^er  oorbereitet  merben. 

18.  S(n  ben  Sngriffsfteaen  pßegt  nad)  erfolgtem  angriff  eine  Seitfang 
er^51)te  Jtompf t Jitig tet t  einauftgen.  Dies  mug  bei  ber  Sertdinung  bes  Sei 
barfe  an  Xruppen,  ÜRuniHon  unb  fonplgem  <Berat  berüdfli^gt  werben. 

D.  ^B^rmigi  Sefe^fgHcbenmg. 

19.  Z)te  tSÜ^Tiinq  bes  üngriff«  Qbemimmt,  fe  nad)  ber  3a^l  ber  be' 
teiltgten  Xruppen,  eine  J)eeresgnippe,  ein  K.O.ft.,  etn  Oteneroltommanbo  ober  eine 
Slnlfion. 

6e[bft  bei  befi^rfinften  Stngdffsjfeien  unb  geringer  6tarte  ber  beteiligten  3n> 
fanterie  empfleblt  Pd)  SQ^rung  bui^  bte  Sl  d i  f  i  o  n ,  ba  fte  aKein  fiber  bie  erfotter» 
litten  ftiSfte  unb  SRtttel  jui  elnbeitlft^en  (Befamtleitung  ber  Stompfljanblung,  ine- 
befonbeic  aum  3ufammenfa!fen  unb  Seiten  bes  Httideriefeuers  unb  jur  Siegelung  bes 
SufommenmiitenB  ber  Soffen  nerfügt 

Vudi  bei  grogcn  Angriffen  ift  bic  Diofflon  bie  Sampfein> 
^ciL  Ein  gcfanberler  tafttfifier  aSaffenbienftmeg  unter  Umget>ung  ber  Stnifion 
f<^8bigt  bas  Sufammennriiten. 

20.  Seim  Slngriff  ^  ber  Üngrtifer  bte  ffiot^nb.  (Er  fann  ben  Sang  ber 
ftampf^anblung  ncnlgften«  in  l^icn  anfangen  bis  in  bie  <Bln- 
jcI^cllenDDrausbcftimmen.  Cr  mug  aon  bicfem  Sorieil  Sebraut^  mai^en. 
Sic  batniri^  bebingte  Slnfi^iflntung  ber  €eIbftSnbigte{t  unterer  Scfetilspellen  lögt  fid) 
nii^t  Dermeiben. 

Knberfeits  mufj  ber  felbftSnbigen  ÜRitarbeit  meiter  €pie[> 
räum  geloffen  mcibcn. 

21.  3unfid)ft  ift  ein  Hngrlffsentmurf  aufaufteOen,  ber  in  grogen  Sfigen 
ben  geplanten  SSeiiauf  bes  Slngriffs  feftlegt.  Snsbefonbere  bebficfen  XStlgteit  ber 
tfrtilleric  unb  ÜRincnmeifer  fornie  negelung  bes  Stoc^fi^ubs  pon  tfnfong  an  einölt« 
lidiei  Bearbeitung. 

Huf  Siunb  eines  Ungriffsentmurfa  ^ö^erer  ffommanbobe^arben  retdien  bri 
großen  Stngiiffcn  bte  unteren  gHbrei  bis  ein(d|Iie^i4  Sinifion  9e[e^(sent> 
»flrfe  für  ben  SnfanteriexÜngriff  fomte  fttr  bte  SfuffteDung  unb  XOtigteit  ber  Sr« 
tUIcrle  ufn).  not^  örtlii^en  Situnbungen  ein. 

^ieiauf  mirb  ber  Üngriffsbefel)!  auegegeben,  bei  fCr  bie  gonae  gront 
bas  Serl)oIten  oder  ffioffin,  tnsbefonbere  bie  Seiten,  ein^ieiUid)  regelt  unb  baburii) 
bem  gefamten  üngrjff  einen  aeitltd)  unb  rSumltf^  feft  begienjten  Slotimen  gibt.  SIes 
ift  notmenbtg,  ba  auf  ber  ganaen  ^ront  aQe  ^ffen  auf  bte  SRinute  genau 
jpi|ammenoriMtten  mtlffcn. 


.ogle 


646 S^IV.   3Killiarif(l)e  6tl)riften 

22.  9]or  grSgeren  Snertffcn  mirb  meift  bat  1Sin\ä)\tbtn  neuer  Ser* 
&3nbe  nötig.  2><es  mug  betn  (Beener  mfiQlictilt  lange  oerborgen  tiUlben.  Stellen' 
folge  unli  S^Un  bts  ^eranfüiiTens  fomle  bie  Schulung  ber  Xruppen  im  tBelSnlie,  an 
Qfiungsnjerten,  burd)  »ortrSge,  »tlpretfiunßen,  Stläjer  ii(ni.  Pnb  (orgfSTttg  gu  regeln. 
Cine  9tait)bia>ung  bes  SlngrlfTsgelänbee  In  ftart  nertleinertem  fRaftftabe  (a.  S-  1 :  500) 
Im  rfiilisartlgcn  Qelänbe  mit  I>arfttaung  ber  (BeOnbefonnen  unb  Sobenbcbeitungcn 
tonn  portefl^aft  fetn. 

23.  ffür  SIMö|ung  unb  jur  Stätirung  bes  ttngriffa  (Inb  Strafte  smcitcr 
nnb  britter  Sinle  reffitjeitlg  bereltjufteHen.  Sie  Sngriffaabftdit  barf  bem 
IBegner  nirfit  burrf)  i^re  norsetttgt  ÜHafPerung  an  ber  üngriffefront  oemten  merben. 

24.  9(ud)  bei  einem  Slngriff,  ber  planmd&ig  in  allen  Slnjelbeiten  vorbereitet 
■Derben  fann,  ^at  bfe  Süi)ning  ben  Qnttt^lug  über  bie  Sermcnbung  ber  Sie- 
fcroen  frCliseitig  unb  meift  auf  (Bninb  unvoatommener  ?taff)riif|ten  ju  foffen. 
Bdfm&i^tT\  b;s  gelnbes  unb  errungene  Borteile  mfilfen  oorausf^auenb  ertannt  unb 
raf<^  ausgenugt  merben. 

Surd)  ben  Slnfag  ber  !Refen>en  mu%  bie  ^flfirung  banod)  ftreben,  ben  ftampf 
na<^  ibrem  HBIKen  ju  geftalten.  Der  Sinlati  i[t  bort  am  mlrffarnften,  mo  ber  Ungriff 
am  fc^neQften  Soben  gemlnnt;  audj  biejenigen  Xelle,  bfe  nur  Iang|am  oormartg 
tommen  ober  flcden  bleiben,  roerben  bcburd)  am  beften  enllaftet.  Sereiten  fli^  (Begen> 
angriffe  be»  geinbes  mit  ftarten  fträften  oor,  fo  ift  es  mi(f)Hg,  su  ertennen,  ob  ll)re 
SSirtung  burtb  9)ora}Örtstragen  bes  Üngrlffes  an  anberer  Steße  ausgefi^altet  »ertien 
tonn  ober  ob  Xeile  ber  eigenen  gront  unmittelbar  geftCtlt  uierben  mfiffen. 

ISom  Beginn  bes  Slngriffs  mug  bie  gübning  barauf  bebad)t  fein,  ibre  ERefemcn 
bltbt  ^eranjubollen.  Sebod)  fft  eine  llberlaftung  ber  Serblnbungen,  bie  jur  Serftopfung 
fOi)rt,  ju  vermetben.  3n  erfter  fiinie  mug  Me  Seuertraft  ber  tfimpftnben  Xruppt 
bunt)  glatten  unb  fdineQen  nat^fdiub  erlitten  nierben. 

Sie  6i>rge  Itierfür  tfl  eine  mt<f|ttge  Üufgabe  )eber  SommanbofteDe  In  t^rem 
Sertltf).  fiarfiber  bi"''i's  ^abm  bie  ^oberen  ftommanbofteden  bie  nieberen  roett' 
gebenb  oon  ber  Sorge  für  ben  Qlodiff^ub  ga  entloflen.  JÜm  gilt  oor  allem  ffir  M* 
iBeneroItommanbos. 

25.  Bei  Angriffen  mit  uieitgeftcinem  3iel  flnb  fÖr  bfe  Unterführer  neue  B  e  • 
f  e  b  I  s  ft  c  1 1  e  n  oon  Stnfang  an  gu  beftlmmen  unb,  forneit  fle  nod)  Innerbolb  ber 
eigenen  Sinte  liegen,  auszubauen. 

fjät  bie  6 1  a  b  s  q  u  a  r  1 1  e  r  e  ber  (Beneraltomm anbog  unb  Dlolfionen  gelten 
bie  gleiten  (Brunbfäge  mle  in  ber  Stbmebrtdjlai^t;  l^re  Befehls ft eilen  merben 
bagegen  beim  Üngrlff  melt  vom  eingerid)tet,  um  einen  Sert)(cl  mfllii^^xb  ber  Sd)lad)t 
mBglidjft  longe  ju  oermeiben;  afier  auify  biefer  mug  oorbereltet  merben.  Befonber» 
mu|  bie  !narf)ri(f)tenDerbinbung  jmifdjen  ber  2)ioiflon  unb  i^rer  ÜrtiQerit  tiouemb 
gefidjert  bleiben. 

Sute  Berbinbung  srotfitien  ben  Sefei)l«(tellen  benatbbarter  3>iDfflonen  unb  ben 
Sioifionen  erfter  unb  ameiler  Sinie  ift  uon  großer  Sebeutung. 

ermQnfitit  ift  *Sr  bag  bie  ^öf)tien  Stäbe  pon  btr  2)ioifion  aufmärls  fiber  Stttn« 
raarten  otrfQgen. 

Sic  Ürttllerletommanbeurc  b<>ben  meift  befonbere  Seobarf)tungBfte[len 
mit  mSglli^fl  metter  ttberfit^t,  oon  benen  [ie  bauemb  unmittelbare  SRelbungen  er* 
ballen. 

26.  Seber  ÜBedtfel  ber  Befehls ft eilen  bebarf  eingebenber  Borbereitung. 
Keitpferbe  ober  ffraftmagen  finb  redjiaeitig  bereltaubolten.  910^  Berlegen  ber  Bc< 
febleflellen  nad)  oormärts  bleiben  bie  rüdmärtigen  aur  Regelung  bes  9ta^filiubes  au- 
nä(t|ft  meiter  befegt  3e  mebr  ber  Suribbrud)  jum  Bemegungstrieg  fufirt,  befto  me^r 
gebären  au^  bie  oberen  gfib>^er  toeit  oor,  oft  gu  Bferbe. 

E.  Unfflüning;  fiortm;  mrfbeblenfL 

27.  ?i'r  Sübrer  bes  Singriffs  prüft  bie  an  ber  Angriffs  front  berdts 
Dorbanbenen   (Ergebniffe   ber  Uuftlärung   unb  gibt  Reifungen   für   l^re   (Erganjung 


tift  Knfltiff  im  Sttllunflatriefle  647 

bur4  Si(f)lbi(t)>  unb  fonfttS^  i^degeTcrtunbiingen,  Scobat^lung  bes  feinblt(f)en  Sun'^i' 
unb  Scnt|pre(f|Der[«^T9,  eigene  Srfunbungaunternefimiinsen,  UbnlSufermislagen  ufm. 
St  forgl  bafür,  bag  bie  Suftfärutig  burrf)  ble  änbening  In  ber  Sefe^Iegliebening  tn> 
folge  be9  SinfabeB  neuer  Soinnianbobef)5iben  cor  unb  roö^renb  bem  Angriff  feine 
Unterbret^ung  ober  Störung  erleibet. 

28.  SnberBorbeieitungsjeil  tontmt  es  barauf  an,  ttblEtungen  unb 
ÜJeiflärtungen  beim  S^inbe,  feine  täglitljrn  (9etD0^nf)eiten,  bie  Starte,  SIrl  unb  Ber< 
teilung  bei  3nfcittterie,  ber  ÜRalc^lnensFitiefire,  ber  ürtiUerie,  SÜnenmerfeT  unb  ber 
Stefenicn,  bie  SleDungcn  bes  S^inbes  bis  in  aüt  Qtnjcitieiten,  belegte  unb  itnbefttile 
SleQungen,  Srfjeinftellungen,  3!ormQr|(f)ii)ege,  €amme(ptäge,  Snipfongefteiren  für  SAu* 
nition,  Seröt  unb  Sierpficgung,  Stat^ldjubuKQe,  ^örberbafinen  ufm.  unb  bie  Odänbe- 
DeTi)äItnif{e  cor.  In  unb  ^Inler  bei  feinb(!(f)en  gront  feftsulcgen.  3m  einjelnen  un- 
f(^e!nbare  Seobai^tungen  geben  in  i^rem  3utitnmen^ang  oft  tveituolle  3Iuffi^(tif|e. 
Siefe  geftfteUungen  finb  bie  CBrunblage  bei  ütngilffsDoibeieitungen. 

Surcf)  bau«Tnbe  9la(f)prüfung  auf  ettoflige  SJerSnberungen  mltb  fld) 
|rf)lie^[iif]  ein  aiemlii!)  lütfenlDfea  Bilb  ber  feinblittjen  Ünlagen.  3:ruppenoerletIung  unb 
laiigCcit  ergeben.  Die  ridjtige  Semertung  ber  einjcinen  Stniagen  nat^  ii)rer  Se> 
beutung  für  ben  ^einb  unb  füi  ben  Srfaig  bes  üngrtffs  ift  befonbeie  midjtig.  Saiaus 
ergibt  flt^  bie  ^uiveifung  bei  Slngiiffejieie  unb  Slngriffsmege  im  eitijelnen  unb  ble 
Sielverteilung  für  StrtiUerie  unb  röinenmerfer. 

29.  ZSa^renbbesSlngriffsiftinit  allen  SRitteln  banadt  gu  ftreben,  ba| 
bie  SluftlSrung  niitil  abreißt  unb  bog  bie  SI>I)["n3  i"i'  (■""  d*i'^f  ni^t  verloren 
geI)L  iBon  befonbeiei  Sebeutung  ift  bie  Seftftellung  bei  corberften  feinUidien  Slb- 
lellungcn,  etmaiger  Slüitjugsbetuegungen,  SereitfteKungcn  au  (Segtnangriffen,  foniie 
Slufltellung,  Semegung,  Serf(f|iebung  ober  Ünfonimtung  feihbli^er  nefenen  unb 
felnblidier  SlrttOeite. 

30.  t^ür  ben  ÜIngriff  finb  gute  unb  ü!ier|1(^tltrf)e,  in  begug  auf  bie  feinbliif)en 
Stellungen  niBglic^ft  oerDoIIttanblgte  Sorten  unbSttjjen  auejugeben.  SlrtlFIerie 
unb  iJIieger  muffen  außer  elmaigen  Sonberfarten  ouiJ)  bie  oon  ber  Infanterie  be- 
nugte  itarte  in  liei  ^anb  ^oben. 

€9  ift  bamit  gu  rei^nen,  bag  eingelne  ftorten  In  bie  i)anb  bes  (BegneiB  foQen. 
Z)esI)Qlb  finb  oon  ber  eigenen  Stellung  nur  bie  oorberften  Zeile  aufjune^men, 
üngtiffejiele,  (Befet^tsftrelfen,  geuerjonen  unb  fonftige  fiinien,  ble  auf  bie  eigenen 
Sbfiditen  fililiegen  [äffen,  finb  nli^t  einaubiutten.  ^anbfcttriftltdje  (Eintragung  ber  für 
|1e  mid^tigften  Sinien  burd)  bie  UnterfÜIjrer  tft  unbebenflf^. 

Sie  ^atfl  ber  ftarten  unb  Stigjen  muß  bei  allen  SSaffen  gui  Üusftattung  bis 
minbeftene  einfdjIie^Ut^  3"flföt|«t  ausieit^en. 

Soifüfiiungen  bei  feinblldjen  SteDungen  unb  bes  Slngriffegel&nbes  im  fiid)!- 
bilb  auf  (Srunb  oon  Sltegeiau^a^men  eifiölgen  bas  SSeiftSnbnis  ber  SRannftfiaften 
ffir  i^re  ffompfaufgaben. 

31.  Die  enbgültige  geftfegung  ber  Ungriffsjeit  ift  mefentlifl)  abf|3ngig  oon  ber 
90  i  t » e  r  u  n  g  {j.  ».  bejöglic^  Berroenbung  oon  (Bae,  SldjlDcr^ällniffe,  aäceinfluffung 
ber  Ürtiüeiiemiitung,  !EBeg(amteit  bei  naffem  unb  trotfenem  ÜBetter).  Der  iB  e  1 1  e  r  • 
b  1  e  n  ft  ift  bal)f I  früljgeilig  ju  State  ju  gießen. 

32.  <Bteid)c  Sebeutung   nie  ber  üuftt&cung  tommt  bem  3R  e  1  b  e  b  1  e  n  [t  ju. 
3ebe  Xiuppe  mug  bouernb  beftiebt  fein,  bie  Sliff^ung  fi^nell  über  ble 

eigene  Soge  au  untcirid)len,  um  ii)i  bie  (SrunMagen  fOr  nolDenbtgc 
Slögno^men  ju  |(f]offen. 

Sei  giögeien  SQngriffen  ift  oon  oben  ter  eint  befonbeie  aeitlid)c  unb 
Örtlidie  ^Regelung  notmenbig. 

3  e  1 1 1  i  d)  mirb  geregelt,  wann  {ebe  6te[Ie  unbebingl  melben  mufa;  abgefelfen 
oon  befonbeien  CErelgniffen,  gefdtie^t  bies  nad)  Crreid)en  beftinimter  ^Mt,  ftbcrf^iellen 
uon  Sinien,  mefentlidfen  aierlegungen  be«  KrtiDcrlefeuer»  u.  bgl. 


,v  Google 


648 XXIV.    5BUitdrHd?€  6d)rifttn 

Sie  5  r  t  n  d)  e  Stegelung  erftredt  füf)  auf  Slnsobc  ber  9tad)ri(i)ten[ainine[ftcDen, 
namentlit^,  tccnn  biefe  unb  bie  Seft^itsftellen  im  SerCauf  bes  (Bcftdfts  gu  fieftimmtcn 
gelten  ooniertegt  ivtrben.  Die  iBeitinbung  ber  ^ad)ri<l)tta]ammtl)ttStn  not^  Tüit> 
tcärts  burd)  meljrere  f1(f)ere  Sloi^riditentoege  Ift  €04«  btr  fit  tlnridjltnbcn  SttnftfttS*. 

Slbmuifsfttnen  für  glieger  mfiffen  frü^jeitffl  fcftgcjegt  roerten. 

Sie  €  I S  E)  e  bilrfen  pd)  |riiotf|  nit^t  barauf  otiiafcn,  burt^  3Relbungen  oon  btr 
Xnjppt  bmiernb  rcf^tjettfs  untcrrtdjtet  ju  merbeti.  Sie  mfilfen  banai^  ftreben,  mit 
eigenen  üRitteln  (SluQenfdiein,  befonbers  beftimmit  3Ii«9",  tntfanbte  Offtgicte, 
ftaDadeTie»  unb  SnfanttriepatTouillen,  IBeobaditungBofflstere,  3R elbeganger)  fli^  fflar^t 
übtT  ble  Sage  In  ben  eigenen  unb  Slai^barabfc^nlHen  ju  oeifdiaffen.  Sei  ben  Immet^in 
fdimalen  I3efed)t9ftreifen  ift  engee  tattifd)es  3"f<ii'"'<''iti>'^"t  »on  benai^bartert  Üb* 
fi^nttten  gang  befcnbers  ipiditig  (S'ffKi^  4). 

33.  Qbenfo  loiditis  iftberÜRelbeblenftamifdienSIctillerie.aRinen' 
merfern  unb  Onfonterie  unb  smift^en  !Rail)barabteitungen.  So 
Ift  3.  S.  bie  Snfanterie  oerpfliditet,  ble  Slriineric  bauemb  Ober  bfe  Don  tf)c  erreidite 
Cinie  unb  ben  6tanb  bes  Sefet^tea  ju  benac^rid)tigen,  ebenfo  mte  bie  fiitlllerie  aÜe 
i^r  auf  bem  @eFe(41gfelbe  gemalten  SeftflelTungen  ber  Infanterie  (ofort  mltjuleUett 
^aL  !Rebeneinanber  eingefegte  Stabe  unb  Xtuppen  mOffen  enge  IBerbtnbung  mit- 
einanber  Italien  unb  fiif)  gegenfeitig  ununterbrodien  auf  bem  laufenben  ^en. 

Sicfem  3>Dt(I,  j.  S.  ber  Serbinbung  giDiftfien  SlTtiHerie  unb  Snfonterie,  bfent 
bei  Slustoufri)  non  ^a<l)tid)ttn'  ober  SJetbinbungsofftgieren;  jolfi^n 
Heineren  Abteilungen  genügen  im  ungemeinen  von  Unteroffisieren  geffi(|rte  !B«r' 
bi  n  bungspotrouiDen. 

34.  SorgfSltige  Üufredfter^altung  bes  3Iuftlfirungs>  unb 
ÜRelbebienftes  i|t  Don  mefentlit^em  Cinflug  auf  ben  (Erfolg  be»  Ungriff«,  na« 
mentlid)  roerben  baoon  bie  erftcn  SRagnaitmen  nad)  bem  Sturm  entf^ieibenb  be» 
einfügt. 

P.  fite  (Etii3eInia1T«L 

l  HrfWerk  nnb  Tllltiniivecfet.  35.  Sie  gcu er oorbe reitung  für  ben 
ün^ff  loirb  nerff^feben  fein;  fie  ift  abiiangig  oon  ber  (Bcftoltung  bes  filngctffsgelfinbes, 
Dom  Umfang  bes  beabfld)t igten  ttngrjffs,  oon  ber  Stfirle  ber  feinb(id)en  iTbme^nnittel 
unb  com  @Tab  ber  erftcebten  ttberraf^ung. 

Sin  oailiger  aSerjidjt  auf  ^eueroorbereitung  ift  nur  In  Aus« 
na^meföKen  juiaffig.  Scgenfiber  einem  aufmertfamen  Selnbe  flnb  hierbei  bie  Vus- 
fidjten  auf  Srfolg  gering. 

Sür  tieine  unb  mittlere  Unternehmungen  ^at  fiel)  eine  S'uerocir* 
bereitung  oon  raenigen  ÜRinutcn  a[s  jmetfmagiges  Berfa^ien  erroiefen. 
(Ein  Hnlialt  f|ierfür  tft  Im  ^eft  .ttnloge  tieiner  Ungrtffsuntemeljmungen  bei  Sruppe 
fßaiüi)  im  aRai/3unl  1917'  atqtbm. 

Sie  gorberung,  ba^  i^n  Slugenblttf  bes  Sturme«  bie  feinblii^e  SlrtiHerfe  lo^m* 
gelegt  unb  bie  feinblt^en  Sierleibigungsanlagen  im  nefentlidien  jerftErt  finb,  tann 
nur  burd)  me^iftfinblge  geuerDorbereilung  erreidft  werben. 

36.  3m  einzelnen  fatlen  ber  ÜrtiUerie  im  Sufammcnttiirfen  mit  ben  SRinen- 
merfern  bei  Üngriffen  Im  Steüungstriege  folgenbe  flampfaufgaben  ju: 

a)  IBetämpfung  unb  91leberE)älten  ber  feinblidfen  StrtiUerie  unb  SRinenmerfer, 

b)  Slieber^alten  bec  felnblidgen  Srabenbefagung  ober  Sturmielffi^ieEien  ber 
fcinblldien  Stellungen, 

c)  Sefdjiegung  ber  Stefersen  unb  rOdtoSrÜgen  Serbinbungtn,  ber  9eobad)lungs* 
unb  Sefe^Isftellen,  ber  $ar(s,  ber  Ballone,  bes  SJerte^rs  unb  SRunltions>91ad)f(^ubs 
rü[fmärts  bes  äingriffsjlels. 

d)  Unterftüben  bes  3nfanterieangnffs  burd)  eine  oor  i^m  deige^enbe  Seuer« 
motje, 

e)  Begleiten  bes  Snfonlerieangriffs  burd)  3nfanteTie»lBefd)ü^  unb  gelblanonen 
gum  Brechen  arllit^en  SSlberflanbe»  Im  biretten  Sranotfdjug  auf  na^e  Snifernung, 


ly  V_l«^'WVIV 


Ixt  angriff  Im  Sttgunagfritge  649 

f)  6if)ub  btr  Infanterie  buri^  einen  Seueirieget  nad)  Srrtidien  be»  !(ngriff»jl<l9, 

g)  Slbtoe^r    fcinbl{d|«r    (Segenangriffe,    ^ern^ten    ^erantommenbec   !Refen>en. 

37.  Sie  <B(iebeTung  ber  artiKeric  erfolgf  nad)  gfeld)en  Olninbffiben 
mle  in  ber  VbtM%i  (ogt.  Zeil  8  unb  (8efe(f|t9Dor(d)rift  für  bie  artitlerie).  €tioffe  «Be- 
fed)tefü^Tiing  aud)  In  artiKeriffifi^er  Sejiefiung  bmd)  ble  Zlivifionen,  (Deneraltom- 
manbos  unti  9.  0.  Its.  ifl  uneriaglit^.  Dobel  ift  ein  (Eingreifen  in  ßinjet^eilen  oft 
nii^  ju  Dermeiben  (vgl.  Slff-  19  unb  20). 

tat  Sniialt  für  ble  3at)I  ber  für  einen  Slngrlff  erforberii^en  Lotterien  unb  fflr 
bcn  SRunitionenerbrauc^  ogl.  <3efeil)tsD0tf(f)rifl  für  bie  Kitl&eric.  Z)er  Sebaif  mufi 
mit  befonberer  €orgfalt  beredinet  metben  unb  ift  fe  nad)  ber  SIri  ber  beabfic^tigtcn 
ftompffü^rung  oerfi^ieben  (3iff.  35). 

38.  Sie  SRlnenmerfer,  bie  In  erfter  Slnlc  Sfngriffsmaffe  finb,  eignen  fii^ 
in  ^entorragenber  Sßeife  jum  6tunnrriffd)ieBen  bet  feinbli^en  Stellung  unb  jur 
Sef&mpfung  feinblidier  HRinenioerfeT. 

Sdmtlidie  ÜRlnenmerfer  ber  SJtlnenmetfer'Sofaillone  unb  'ftompagnien  finb  beim 
Singriff  ein  Beftanbfell  ber  ün griff aartirierie.  Sie  merben  Im  ganjen  ober  In  Mb- 
|il)nltten  unter  SRlnenmerferfüljrem  julommengefagf,  ble  ben  KTtiaedefübrern  unter« 
ftedt  unb  als  Gruppen  In  bie  ®Ilebtrung  ber  Slngrlffeartiaerlc  elngeffigt  merben. 
Ulli)  bie  (eid)ten  ÜSinenmerfer  ber  Infanterie  tonnen  ju  einl|eit(idKr  ^euemor« 
bereitung  oorübergebenb  ber  üngrlffsarilHerie  ongegliebert  merben.  9]gL  aud)  Xeil  7 
bes  6amm«(l)efte«. 

Seim  Corgeben  bleiben  bie  leiteten,  betoegllt^  3u  mai^tnben  ÜRtnentnerfer  ber 
Infanterie  ju  beren  SQeifQgung  unb  finb  Don  i^r  milaufübren.  Sie  mitUtten  unb 
fdimeren  Sßlnenmerfer  finb  nad]  Seenbigung  bes  SturmreiffdiieBens  für  neue  S(uf» 
golien  fomeit  mögd^  befponnt  bereit  gu  flellen. 

39.  itusft^altung  ber  felnblltben  »rtitlerie  (Stffer  SO«), 
tntnigflens  mfi^renb  bee  ganjen  Sturmes  fetbft,  ift  eine  ber  mid)ligften  artlllerifti(d)en 
Vngriffsvorbereitungen.  tSe  tiefer  ber  üngriff  in  ble  feinblld)en  6teClungen  ein- 
bringen foH,  um  fo  ooRfommener  unb  nat^boltiger  mu6  blefe  Slufgabe  gelbft  merben. 
Cine  auffällige  Steigerung  bes  gemö^nlli^en  SlrtlQerietampfee  uor  bem  Sfngriffstag  ift 
im  ottgemelmn  nit^t  rotfam.    Ser  ^tlnh  mirb  baburcb  Dorjeitig  aufmertfom  gemad)i 

Sinb  bie  feinblldien  Sottrrien  nidjt  felgr  flart  unb  ift  i^re  SfuffteUung  betannl,  fa 
tcnn  blt  SetSmpfung  feber  elnjelnen  felnbildfen  Batterie  am  angriffslag  mit 
Srlfansfeuer  beftimmten  eigenen  ^Batterien  übertragen  merben  unter  3urü<t' 
(rottung  Don  £auer>Salterien  für  ben  ffampf  gegen  neu  auftretenbe  felnb(i(be  Batterien. 

Siefes  Scrfabren  erforbert  febr  joblreiÄe  SIrtinerle  unb  gute  9obad)tung.  Sine 
DÖDlge  Üliebertampfung  ber  felnbltt^en  Ürtiderie  ift  bomit  nld)l  erreict)bar. 

ai«  üngrtffsoorbereitung  ift  ber  Sinjelberämpfung  ber  feinbiidKn  ürtiHcrie  basier 
bas  SRoffenoerfabren  burd)  Sergafung  entf<^leben  Doriujieljen.  hierbei  Ift  auf 
bie  Setretbarteit  bea  oergaften  Seianbes  tRücfflt^t  ju  neEgmen.  Ser  (Eigenart  bes  oef 
menbeten  fflasfampfftoffes  Ift  Merfmung  ju  tragen  (ogl.  .CBasf (Riegen  ber  artilterie" 
Dom  1.  12.  1917).  Unter  UmftSnben  mirb  ein  Zeil  ber  innerbolb  bes  Hngriffflgieles 
ftebenben  felnbli^en  Satterlen  mit  Srifanj-ilRunition  befi^offen  merben. 

Uuger  ben  jum  (Basfi^ieEien  erforberllt^en  Batterien  merben  £auer>%atteri«i 
(mit  (Bas'  ober  mit  Srifanj'ÜRunition)  bereitgebolten  jur  Sefämpfung  befonbers 
ftSrenber  unb  neu  ouftretenbet  Sotterien,  beren  Sergafung  nitfjt  gelungen  ift  3ft 
ble  fflergafung  na*ts  ober  am  [rüljen  ÜRorgen  erfolgt  unb  fefct  ber  Angriff  erft 
längere  ^eit  barauf  ein,  |o  ift  es  smedmäBlg,  bie  gefS^riit^ften  Batterien  bes  Oegncr» 
turj  cor  bem  Sngriff  erneut  ju  oergafen. 

Cs  mirb  nictit  feiten  (ein,  bag  Ülergafung  unb  Sturmrtiffiljiegcn  jeiHi^  iri^il 
aufornmenfaHen.  3n  biefem  gaUc  ben  <Sas>Sotterien  aui^  no^  Slde  {um  Sturm- 
reiffd)ie6«n  auautellen,  ift  oegen  bet  grofeen  Mnftrengung  ber  3Rflnn(4aftcn  unb 
(Befrage  nid)!  mfinfi^ensmert,  mirb  fid)  ober  nur  fetten  gang  permtiben  laffcn. 


ji.z.dhyGoOgle 


650 XXIV.   ffllHIlttrift»  St^riften 

40.  ^Qr  bog  EFtteberfialten  ber  IBra6fn6e|agung  bjo.  Stuitit- 
Tctff^UBen  (M-  S6b)  gelten  folgenbe  (Bninbfage: 

a)  Sag  ganje  Stnsiiffsslel  intrb  tn  3  > '  t  f '  ti  e  r  für  (ebe  einjelne  Sattcrit  ein» 
geteifL  Sie  3i('f^^<''  enti^Iten  aDe  ju  gerftörenben  SteKungeanlagen,  {nsbefonbece 
ftompf'  unb  annfi^enuigsgiSben,  UnterftSnbe,  ^inbernilTe,  Sefe^IsftcKen,  aRafd)tnen' 
gemei)rfl3nbe  ufm. 

Srfa^rungsfab  für  bie  SrBge  bei  gielfeßier  ift,  bog  tm  Surcf)f(f)nitt  für  je  ttma 
100  m  feinblf<f)en  Stampf  graben  a  eine  StetlfcuccSotterlt  angefe^  mecben  mu^.  Sei 
aflert  (Bräben  Ift  Sefi^Je^ung  ber  Sauge  bc|onbcrs  tolrtfam.  Qft  flantierenbee  Steuer 
tnSglid).  \o  genügen  oft  ^elbtononen.  St^toeres  unb  ftfimerftes  iitua  i(t  gegen  ble 
beftaug gebauten  Stellungen  (Befe^Isftenen,  Untetftänbe,  glantieningganfagen  unb 
SRofctifnengemefirftänbe)  unb  gegen  bie  mid]ligften  Qlnbrudipuntte  jufammenjufanen. 
^ier  finb  bie  Si(^r'<^*'f*t  unter  Umflänben  f<f)mälei  ju  mad)m.  SgL  im  fibrigen 
eefe^lgDorfdirift  ffir  bie  «rttaerie. 

Ben  ÜRinenmerfem  finb  im  aUgemeinen  ble  nSc^ftgelegenen  3i<Ifeftf'  a"äUinet(en. 
Sfgre  SerftSrungenietung  i{t  an  fit^  nöDtg  ausrei(t|enb.  Sas  6cf)ie6en  Cann  megcn 
ber  geringeren  Streuungen  meift  in  türjerer  ^nt  burtdgefü^rt  merben  als  burd)  ble 
ÜrliQcrie.  93 o  jcbo4  infolge  frftmieriger  SR unittonsnerf orgung  unb  ungfinftiger 
Z)e(tungeiieri)Sltniffe  Qefoljr  beftci)t,  bog  bie  SRInenmerfer  Doijeittg  augfatlen,  (ann 
ousna^memeife  Überlagerung  ber  SR inenmerf erziele  bunt)  SlrtiKerte  notmenbtg  merben. 
JijjL  oud)  Zeil  7. 

b)  Z)ie  3'rtrümmerung  ber  SrSben  unb  [onftigen  Vertetbtgungdanlagen  aOein 
genflgl  jum  Sturmrcifmat^en  nitfil,  ba  ber  Qegner,  namenißd)  tm  Xrid)lerfelb,  bie 
feuerarmen  91<lume  auffüllen  mirb.  Kud)  iat  ^xoi\<^enstl&niit  mug  unter 
SSirtungefeuer  liegen. 

Sas  nofie  um  bie  (BrÖben  liegenbe  (Seldnbe  erholt  infolge  ber  Streuung  ber  ble 
®räben  beff^iegenben  Batterien  genilgenb  Seuer.  gür  bas  fiiemon  nl4lt  erfaßte 
(Selänbe  flnb  befonbece  Satterien  anjulegcn.  Saju  genügen  tm  allgemeinen  ffefb* 
fononen;  ble  ^c^fonone  16  mirb  hierbei  befonberg  nufibringenbe  Sennenbung  finbcn. 

Ku(^  bag  Sugmeit^en  nai^  vom  muft  bem  Segner  unterbunben  merben.  So» 
tiiergu  erforberltt^e  Steuer  mug  bis  bti^t  an  bie  eigenen  (BrSben  t)eranreid)en  unb 
mirb  bcg^alb  jnjedmäglg  SRlnenmerfem  unb  flantlerenben  flanonen-Satterlen  fiber* 
tragen.  \ 

c)  Saft  ftets  muffen  au4  not^  Seile  bei  felnblidjen  Stellung  bc 
f4)of|en  merben,  ble  nidil  genommen  nerben  follen  ,  aber  bem  Sfngrlffs' 
jiei  |o  nolie  Hegen,  bo|  aut  ll)nen  feuembe  Snfanteric  unb  Snafc^nengeme^re  ben 
Slngrlff  erfif)meren  tonnen.  3"  f(f)(>ii<s  SSegrengen  beg  ^tuen  mfirbe  bem  (Begner 
gubem  bie  genaue  Sreltenausbetinung  beg  beabfldjtigten  üngriffg  oori^tx  anjeigen 
unb  baburd)  bie  @egenn]irfung  unb  bae  !BereitIteElcn  gum  Scgenangriff  ericit^tem. 
Sie  ^eueroorbereitung  mug  botger  breiter  fein  oIs  boe  n)irtlld)e  üngrlffgjlcl  (betr. 
XSuf^ung  bur4  £ätigtelt  an  melter  entfernt  flegenben  Stellen  ogl.  3iffer  7). 

d)  SieaSergafung  bes  ÜCngtiffssieles  tann  ben  Sefttiuft  mit  Brifana'ÜRunitlon 
in  iDlrtungBooller  Seife  ergangen,  fomeit  ble  Sergafung  bie  eigenen  Xntppen  nld)t 
beim  Sorgelien  gefä^rbet.  Ob  es  möglitf)  Ifl,  bos  Slurmrelfmai^en  beg  ganzen 
angiiffsjieleg  ober  einzelner  Zeile  augfdjlleglid)  auf  S3eiga(ung  ju  grünben,  bEeibt 
von  ber  SBilterung  unb  oon  örtlldjen  ^ier^ältniffen  abl)Sngig  unb  l|t  im  Slnjelfall 
3U  entfdielben. 

Vuf  ble  SJermenbung  ber  (Saaminen  unb  ber  (Bosmerfer  an  ber  Ün* 
grifftftellc  felbfl  ober  jur  Üblentung  an  anbercr  Stelle  mirb  auBbrüdlid)  aufmertlam 
gemiuiiL 

e)  Uud)  bag  Seinefietn  bec  9rn1d)Iu6fTonten,  ber  tictilleriebeobaifitungen  ober 
ber  CEinbrud)sflcIIen  felbft  tann  In  fitaqt  tommcn. 

0  Sie  Sietoerleilung  fflt  bae  ©lurmrelffdiiefeen  erfolgt  äunfic^ft  nat^  ber  beob. 
fii^tlgten  materienen  SSirtung  unter  Serattfiditigung  ber  notoenbigen  a)er|if^eienin]). 


Set  üngrtff  tm  eittlungsttltgt  651 

ISltidt  ^o4  finb  ieboif)  bU  1R&i\ii!^ttn  auf  bte  motiitifiV  IDItfiinil  a» 
bemcTtCR.  Sl(  fSnnen  baju  führen,  flcgen  beftimmte  fünfte  —  mel|t  gegen  bic 
(Elnbntdjspuntte  —  bae  geucr  blc^ler  jufaminenauEegeti  unb  dot  oDem 
ft^nere  Jtatiber  einsufe^en,  nud)  meim  blt  €tfiTfe  bes  tfusbous  unb  btr  Se- 
fa^utig  fglcrau  leine  Seranlaffung  gibt. 

Sefonbers  ftart  Ift  bie  tnoralift^e  aSirtung  ber  SRineniveTfer. 

Ute  !R8(t[}if)ten  auf  moraltl^e  Sßirtung  iverben  and)  ftet»  gu  einer  S  e  n  o  r  • 
jugung  fiantlerenbtn  geuers  oeranlofftn. 

41.  Sie  Scfdiiegung  ber  Seft^Is-  unb  Seobat^tungsft eilen, 
rfittmSrtlgen  Sa^nantagen  unb  Serbt  nbungen,  Senil' 
fteltungsräume,  ÜRunitionebepots  unb  geffelbadone  OtfTei  36  c) 
muß  forgfaifig  burcf)bacf]t  fein.  (Zine  mefenllittie  StSrung  ber  gefamten  itampffübning 
bee  ^einbee  (SefefiEeGberTnitteiung,  !ßorf(f)ieben  Don  9iefen>en  ufn>.)  fann  boburd)  oer- 
ur|a(t)t  merben.  Dlefes  ^euer  barf  nlt^l  ftarr  fein,  fonft  finbet  ber  (Segnet  not^ 
mSbrenb  bes  ftompfee  bie  feuerarmen  TtSume  unb  Seiten  heraus.  Ubemwdiungs' 
batterlen  jur  Sefämpfung  oon  üugenblidsaielen  finb  beieitju^allen.  Oasmunition 
ift  befonbers  tDirtfam. 

42.  aiorbeblngung  ffir  bos  gelingen  bes  ganjcn  S<^iegens  unb  bamit  be» 
Stngriffs  Ift  ein  genaues  QinfdileBen  aller,  insbefonbere  ber  am  Sturmreif» 
f(t]iegen  beteiligten  Satterlen.  Se  ifi  ju  erreldjen  unb  mu^  erreid)!  merben,  im%  bd» 
StrtiUerlefeuer  mit  ber  6ii$eri)eit  eines  Ul)rroer[9  abläuft. 

3ebe  Batterie  f(f)iegt  fl(^  auf  febee  ibrer  Siele  ein,  auifl  auf  bie  beim  Soroer* 
[egen  bea  t^iutis  H)T  jufoQenben.  3Im  beften  mirb  bies  burci)  einen  €onberb(feI|l 
geregelt,  ber  bas  Sin|ct)iegen  geitlid)  unb  rSumlld)  auf  bie  {Batterien  nerteilt,  fo  bafi 
gegenteilige  StSrungen  ausgeft^laffen  flnb. 

Sas  eiiifcbiegen  ber  SRInenmerfer  erfolgt  jnie(rniä61g  erft  am  Üngriffctage,  ba 
fie  firf)  buri^  if)ren  ätbft^ug  fonft  Dorjeitig  oerroten  unb  ber  Sernlt^tung  ausfegen, 
aud)  ibr  maffenlgaftes  Sluftreten  bem  ®egner  bie  ün griff Eab|id)ten  ent^ßlU.  Z)as  Sin» 
fdiiegen  Ift  nad)  Seit  unb  Stelteil  genau  mit  ber  ürtiderie  ju  regeln. 

3um  (£lnfd)iegen  finb  alle  SRittel  ber  Seobod)tung  aufs  forgfältigfte  ausgunutien 
!)Iad)prüfung  ber  Cage  ber  6d}Qffe  unter  Serüdfit^gung  ber  Sagesein fIii|Te  unmittel> 
bar  oor  bem  9Str(ung9fii)ieften  Ift  ermünft^t. 

2)a9  Sinfdjlegen  Ift  an  Kampffronten  leldjt  unauffällig  ju  bemertfteHigen. 
Mn  fonft  rubigen  gtonten  fann  oerfutbl  merben,  es  auf  längere  Seil  ju  oerteilen  unb 
als  fi^einbares  StSrungsfcuer  ausjufüliien.  6tet)en  bie  eigenen  Sotteiien  boju  ju 
offen  unb  ift  Ibre  S^bl  S"  B'^B,  fo  mu6  bos  Ginft^iefien  auf  mogIid)ft  turje  Sei' 
jufammengebrangt  coerben,  um  ju  oermeiben,  bag  ber  9egner  ben  beoorftebenben  !In> 
griff  Dorseitig  ertcnnt.  Sag  oarberige  (£infd)iefien  ber  SKinenmerfer  tonn  oft  faft 
oSKig  megfaUen.  SolTte  ber  (Begner  aud)  bei  biefem  befd)feunigtcn  Serfabren  ben  bei 
obfii^tigten  Angriff  ertennen,  fo  ift  blea  im  Sergleld)  ju  einem  mangelhaften  Sin» 
ftbiegen  bas  Fieinere  Übel.  Sine  Srrefü^rung  bes  (Begners  burd)  Sinft^le^en  mit 
gliegern  unb  ifuntem  an  anberer  SteOe  mug  immer  oerfut^t  merben  (ogC.  S'lf-  T)- 

43.  Z>ie  Slusfübruns  bes  sturmreif fi^iegens  erfolgt  im  oS- 
gemeinen  bei  Xoge.  Sluf  ooUe  !tßirtung  nfii^tlli^en  S<^iB^ifl9f<^I^*t<B  ift  feines* 
falle  ju  re^^nen. 

Ütit^tiges  Sd|iegen  Ifl  mertooller  als  ju  fi^nelles  Si^ieBen 
(ogl.  lebod)  Slff.  44). 

Sie  befte  ffilrtung  ergibt  Im  allgemeinen  ein  rul|iges,  nad)  !IR3gHd)felt  beob> 
ad)tetes  9euer.  Das  Einlegen  tfÖ^^ttT  geuerfleigerung  (Xtomme(> 
feuer)  oon  S^ü  Ju  3<"  <fl  ober  nolmenbig,  um  ben  ISegner  ju 
tauften,  ben  moralift^en  Sinbrud  ju  fteigern  unb  bie  ffilr> 
tung  3u  befd|Ieunigen.  Unter  allen  Umftdnben  mug  ober  fiberanftrengung 
Don  Qerfit  unb  3Rann|i^atlen  oermieben  toerben.  Scrfid^t^tigung  ber  fif^  mSIfrenb 
bes  e^iegcns  finbemben  ZagescinPffe  ift  ecforbtrll«^ 


ji.zdhyGoOgle 


654 XXIV.   gtUitäriWe  Gi^riflen 

Seber  SfUfleminn  |tärtl  btn  Gegner,  um  fo  mti)i,  )e  mctir  et  anfanelidi  fiderraft^l 
tntr.  Ötbnung,  ffierbinbune,  9ti)tffi(^t  auf  ba«  ®anae,  nei^unben  mil  fi^rfrai  Soc 
loSrtsbrinfltn,  pnb  au^  für  bie  ÜTtiUerle  in  feinem  ÜRoment  mistiger  als  in  |oId|en 
Sagen.  (Es  tommt  babel  auf  rldinge  Orientier u-ng  ber  ücliN 
litrlefü^rer  Über  Qefcditstage  unb  Sclänbe,  auf  Seobat^tung, 
auf  raff^es  Sulominenniirten  mit  ^er  Snfanterle  unb  ben  Quft* 
ftreltträften,  auf  Sor^anbenfein  unb  jeitlit^  unb  örlltil)  rl^)* 
tigen  Cinfag  ber  SRunition  an.  Ss  wirb  eine  ^uptaufgobe  ber  ^Ö^tttti 
3üI)Tung  fein,  bie  artiDerie  hierin  rlt^ttg  ju  leiten  unb  ju  untecftügen.  SoUet  (Er- 
folg mirti  aber  nur  bei  oerftätibnisnollem  unb  fetbftt&tigem  ^anbeln  ber  ttttiKerie' 
fü^rer  allei  (Srobe  erreii^t  merben  tonnen. 

51.  eoEI  bas  üngriffsaiel  bauernb  ge^en  merben  (Slff.  6,  2.  SIbf.),  fo  ift  ft^neO 
bie  artilleriftirc^e  Slbmebt  einjurit^ten. 

llasfelbe  gilt  für  bie  in  ben  einzelnen  $l)afen  ber  Surt^bniAsfdrfac^  errei^ten 
3iele.    ÜXit  feinb[id)en  (SegenangrifTen  mug  Immer  mieber  gerechnet  werben. 

52.  SRunition  barf  nic^l  gefpart  merben.  £a  aber  Me  Sorbcrei» 
tungen  um  \o  uinfangcei(i)ec  werben  unb  babec  bie  tlbenafdiung  um  fo  me^r  ge> 
fS^rbel  wirb,  je  melir  SKunition  bereitgelegt  wirb,  \o  ift  febes  Übermaß  ju  oermelben. 

3ebe  SSaUerie  mufi  cor  Seginn  bes  üngri^s  über  bie  für  ben  ganjen  SIngrtff 
erforbertidie  9RunlHon  oerfügen.    Sedung  etwaiger  üusfäQe  ift  gu  berüiffid)lleen. 

2)ie  auef^Iaggebenbe  IBebeutung  genügcnber  Snunitionsgufu^r  bei  Gtellungs' 
nw4)fei,  befonbers  beim  SurdjbnK^,  ift  in  S'ff-  ^  u'^''  ^  befonbers  ^erporge^oben. 
.  $a^nii!^e  ftolonnen  (au4  mit  Saemunition)  jlnb  unentbebriid).  Xrogbem  bleibt  bie 
aXunitionsoerforgung  eine  um  fo  fdimiedgere  üufgabe,  fe  roeiter  ber  Üngriff  Dorbringi 
^usbolten  am  ri^tigen  Oled  t|t  ba^er  Slotwenbiglelt.  ^e^Ier  tn  biefer  Se< 
gie^ung  mOffen  ben  Angriff  jum  €te^en  bringen. 

IL  3n|initetle.  63.  Sfir  ben  Srfotg  bes  infanteriftlf t^en  Kn- 
giiffs  ift  nit^t  bte  3al)l  ber  eingefegten  Snf an ter iften  aiti' 
f(t|laggebenb,  fonbern  i^re  burd)  9iu^e,  Susbilbung  unb  Stus> 
rfiflung  erworbene  ffampftraft,  bie  Sorgfalt  ber  Sorberei' 
tungen,  bie  (Bef (i)i(tli(I)''it  oon  3>ib""<0  ""b  Gruppe,  fomlt 
Sdinelligteit  unb   Qntfi^loffenbelt  bee  ^anbelns. 

54.    Die  erforberllc^en  Singriffs ft arten  finb  abhängig: 

a)  pon  ber  (Entfernung  bes  Slngrlffsjiels, 

b)  Don  ber  artiUcrlflitt^en  Vorbereitung  unb  geueninterftügung  n)äi)renb  bes 
€tunns  foroie  von  ber  6tärte  ber  feinblidien  Stellung  unb  i^rer  SSefegung, 

c)  oon  ber  ÜRBgliditelt  unb  airt  ber  StreitfteUung  ber  Sngriffeinfonterie, 

d)  Don  bec  Susrdltung  (3.  S.  mll  SRafdilnengewe^ren,  Flammenwerfern, 
SRinenwerfem)  ber  eigenen  Snfanterie. 

3ua)  3e  nabei  bas  üngriffssiel  liegt  beflo  }^miä)tr  tmn  Im 
oDgemelnen  bie  angieifenbe  Infanterie  fein.  Sei  liefen  21ngrlffen  ift  tiefe 
Slieberung  notwenbig,  um  an  elnjelnen  Steifen  na digu Reifen,  91iliff(t)Iäge  aufju' 
fangen,  entfte^enbe  Sütten  ju  fi^Ilefien,  bebro^le  Slot^'»  3"  f4l16'n. 

3  u  b)  2)ie  ftürmenbe  Infanterie  mug,  befonbers  bei  tiefen  Slngrlffen,  von  Sin' 
fang  an  genügenbe  Aampftroft  btflgen,  um  unoorbergefebenen  feinMldKn 
SBiberflanb  unb  im  Sorft^reiten  bes  Angriffs  fit^  me^r  unb  me^r  oerftärtenbe  (Bcgen* 
nirlung  bredjen  ju  tonnen.  Sie  fiampftraft  brfiift  fit^  lebod)  nid^t  nur  in  ber  ^a^ 
ber  (Bewei)rtrager  unb  ^anbgranotenwerfer,  (onbem  ebenfo  fefir  in  ber  S  e  u  e  r  • 
traft  aus  (3^^!  ber  9Rafd)lnengewebre,  geuerunterftügung). 

3  u  c)  Die  üHoglidtteit  unb  Ürt  ber  %  e  r  e  i  t  ft  e  1 1  u  n  g  ber  angriffe- 
Infanterie  unb  bie  üuswaf)!  ber  üngriffswege  finb  entft^eibenb  für 
Hnloge  unb  ajerlauf  bes  angriff».  Die  aSereitftettungspISBe  finb  fo  ju  wäblen,  bog 
bie  bereitgeftellten  Zruppen  nai^  SRögli^tell  bem  artiQeriefeuer  entjogen  finb  unb 
bafi  fid)  gtinftige  anmarft^wege  unb  ängriffsnd|tungen  ergeben. 


,i,..dhyG00gle 


ttr  !(nfirin  im  StcSunsstdegt  655 

(Erfolgt  btt  Singriff  aus  forgfam  gebauten  SauerftfOungen  ^rous,  fo  nirb  bit 
SSertitfteOung  in  iBräben,  teilmcife  logar  in  Unlerflänben,  mÖgEid)  fein.  3n  bei  Stege! 
genügen  (Stöben  o^ne  UnterftÖnbe,  S^rit^ter  obei  natürli(t}e  (Selänbe bedungen,  üludi 
im  £ri(f)lerfelbe  ift  mcnigflens  burrf)  IGerbinbung  bei  3^rli^te[  anauftrtben,  bag  bte 
Unterfüljrer  bie  SereilfteUung  nadiprüfen,  bie  Xnippe  fibermiu^en  unb  mit  i^ren  St* 
fe^ien  burdjbringen  fönntn.  Sibarbeifen,  bie  ber  (Begner  als  Slngriffsgräben  erlennl, 
muffen  neimieben  meiben.  ZWitung  bei  SSereilfteUung  gegen  i|Iiegeifld)t  ift  oon 
IjÖf^ftei  !Blitl)tigt«it. 

Ültit  ber  3ii^'  bei  bereitjuftellenben  £ruppen  mac^fen  bie  €d)mieriglelten,  bie 
aSereitfteKung  unoufföllig  buii^gufüE)ien  unb  übenafiijenb  anjugrttfen.  ÜKan  isirb 
bitter  mit  miJglit^ft  menig  Snfanteiie  ouesutammen  |iut}cn.  ät  fSijer  bie  Sltigciff«- 
mege  fmb,  bcflo  mentgei  firöfte  mirb  man  bnuii^en. 

Die  Sereitftelluna  miib  U  noii]  ben  öitlie^en  Siei^ättniffen  bit^t  aufgef^^Ioffen 
ober  mel)T  narf)  ber  Ziefe  gegliebert  DDigcnommen.  3m  elfteren  goQ  erfolgt  bae  Stus- 
einanberjiefien  erft  nadj  bem  antreten.  Untei  befonbers  günftigen  Umftänben  tann 
bie  getarnte  Seieitftellung  Dormäits  ber  |einbli<^en  Gpeiifeueijone  bit^it  jufammen« 
geEegt  m  erben. 

55.  I5e[)r  mlilttig  ifl  bie  rid)tige  !Beflimmung  bcs  3<itpun(l'>  bes  9In> 
griffe;  er  f)ängt  im  mefenltidien  oon  artiUeriftifdjen  (3efl(f)t9puntten  ob. 

Sßenn  ber  Segnei  üb«  nennensmette  Aampfartillerie  verfügt,  mad)t  mfi^ienb 
bcs  eigenen  SQiiCungefdjiegena  bie  feinblid)e  (Segenmirtung  ein  (Einlüden  unb  ein 
orbnungsmägiges  SereilflcUen  meift  unmäglitt).  (Ebenfo  ift  bas  Einrüiten  in  bie 
6tunn|leUung  bei  Xage  nur  in  ausno^mgmeife  günftigem  (Selänbe  unb  bei  oäUlger 
üuefc^Qltung  ber  feinbtii^en  (Erb-  unb  Suftbeoba^l'una  mögli^i;  ob  bas  3Better  bie 
feinbli^K  Suftbeobai^tung  oei^inbern  mirb,  ift  ober  meift  nid|l  DOrijersufeben. 

Daraus  ergibt  fii^,  bafi  ba«  lEinriiden  in  bie  eturrnfteUung  in  ber  Siegel  in  ber 
Slaä)t  Dor  bem  iüngriff  eifolgen  mirb.  (Es  mirb  um  fo  giotter  unb  flt^erer  cor  fi^l 
ge^en,  le  menigtr  ber  ffiegner  mit  einem  üngriff  rechnet  unb  je  fd)it)äd)er  bie  6turm> 
Inippen  getfoUen  merben  tonnen. 

SSraudjt  bie  eigene  älrtillerie  olfo  nii^t  ju  lange  ^eü  für  i^r  !B)irtungs[4ilegeR, 
fo  ift  es  jaedmäfiig,  mit  bem  !Bitir(unaef(^ie6en  erfl  am  3Rorgen  nad)  bem  (Elnrflden 
bei  Snfanlerie  gu  beginnen  unb  im  Qau\t  bes  Xages  ju  ftüimen. 

(Erforbert  bas  Siitungsfdjiegen  ber  Artillerie  ausna^msmeife  mtf}t  als  einen 
Xag  ^eü,  fo  bleiben  bie  eigenen  Sräben  junäcbft  ganj  (t^mod)  befe^  Ss  mug  bann 
In  ber  iRadit  cor  bem  6turm  in  bie  €turmflellung  eingerüdt  meiben.  !IRei)r  ob« 
minber  ftarles  feinblidjes  geuer  mug  in  Aauf  genommen  merben. 

Cs  tonnte  banad)  jmedmägig  erfdjetnen,  an  einem  Xage  bos  aSirtungsf^iegen 
auBjufü^ren,  in  ber  Stadrf  mit  ber  Infanterie  ein^uiüden  unb  am  frQben  SRorgen  au 
ftürmen.  Die  (Eifabning  ergibt  aber,  bog  ber  möbrenb  bee  S^ages  befd)offene  Segner 
trog  näd)tlid)en  Störungs-  unb  (Bosft^legens  mö^renb  ber  Statut  Stcferoen  unb 
nomentli^l  frifd)e  ÜRafdiinengemebre  in  bie  SteKung  norgie^t,  bie  6teUunfl  notbürflig 
mieberbeifteUt  unb  am  frühen  ÜXorgen  befonbers  aufmertfam  Ift  Desbolb  mug  in 
ber  Stegel  am  €tunntage  feibft  bem  Sturm  ein  nod)  ben  Xageaelnpüffen  neu  geregeltes 
unb  fo  träftiges  iSirtungsfeuer  oorbergeiien,  bab  aud)  frif<^  eingefe^le  Aiaft«  er- 
fdjüttert  merben. 

Sei  Keinen  Singriffen  ift  neben  ber  SRöglii^teit  ber  Sereitftedung  bte  Url  ber 
<Etnrid)tung  in  ber  genommenen  Stellung  fßr  bie  Slngriffsaeit  maggebenb.  gür  bie 
träftige  Slusnubung  eines  Slnfangseifolges  ift  es  am  günftigften,  menn  ber  erfte  Sturm 
in  ben  frü()en  aJormittogsftunben  erfolgt. 

Sana  altgemein  gilt  febod),  bag  febe  jum  8c|)ema  gemorbene  S(n> 
griffBjeit  falfd)  ift  ÜTiit  ben  Seilen  mug  bafjer  gea>ed)feU  merben,  um  ben 
ffiegner  bauemb  in  (Ermartung  eines  Eingriff*  gu  bolten.  Dies  ift  bei  nii^t  au  un< 
günftigen  !SerfiäItni|fen  burt^füijrbar,  ba  gute  Snfanteric,  für  beren  rei(^Iid)e  fßtf 
forgung  mit  ffonferuen  unb  Setränten  geforgt  ift,  in  ber  SturmfteUung  feibft  bei 


-cSl^' 


656 XXIV.   TOtIilnri(d)e  6d>rifleii 


lonflem  Kuefiarren  iDä^nnb  bte  eigenen  ffitrtungafi^lefien»  unb  ber  feinblli^en 
Segenmlrtung  angriffsträftig  unb  'freubtg  bleibt 

66.  3)le  Infanterie  greift  In  ben  formen  an,  mie  fle  In  i^rcr 
UusbUbungsoarfi^rift  —  SI.  S.  F.  1918  —  nicbergelegt  finb.  £ie  (Eigenart  ber  »«• 
griffBjide  bebingt,  bafi  bei  Eingriff  in  ber  9tegel  in  Stoglnippa  geführt  mirb.  Sf 
mlri>  anjuftreben  fein,  bag  btefe  Gtoglnipps  au»  Gc^agengruppen  gebübct  loerben, 
ble  nod)  aiebarf  cerflärft  bjn).  julammengeftelll  oerben. 

Die  ent|(^eibung,  od  6d)ügenlinienmel[en  ober  eiogtrupimellcn  ober  eine  S3er> 
binbung  beiber  am  $[a6e  Ift,  mug  oon  gaH  au  gaD  getroffen  merben. 

57.  Den  einjetnen  SßeHen  ber  Gdiügenl inten  b^to.  ben  Stogtruppe  muffen  bei 
ber  SereltfteÜung  ganj  beftimmte  Aufgaben  gugemiefen  raerben,  fo  bic  Seg> 
nafjme  be|tintmtet  feinblit^er  GteUungsteiU,  3Ra((^inengetDe()rnefter,  UnterftSntie  ufio. 
ober  £infi^n>enten  jur  Umfaffung,  glonlenfi^ub,  (Biabenrelnigung  ufp. 

SSefonbere  foigföltig  Ift  ble  Verteilung  bei  aRafdiinengeioe^re  auf 
bie  ffampftruppe  ooiaune^men  (S.  S.  F.  1918  3iff.  70).  3e  m^r  bic  »uflftattung  mit 
SRaff^lnengemebi^n  fortfi^ieitet,  befto  mt^i  mug  ongeftitbt  toerben,  bog  aui^  im  fi(n> 
griff  jebe  flampfgiuppe  ber  Infanterie  mit  bem  i^r  suge^örigen  !DIaf4)inengen)e(r  in 
engftem  Sufommenlrang  lämpjt  (%.  S.  F.  I9ie  31|f.  ITT).  Sa^lrelrfie  aRaf(f)Inen> 
gemelire  gei)Sren  oon  Snfang  an  gu  ben  norberften  Xmpps  ber  etürmenbeti,  um  fo> 
gleiil),  mo  !lu|entl)alt  entfte^  burt^  Sllebertfoltung  ber  SSiberftanbsnefter  mit  3Ra> 
fil)inengemel)rfeuer  bas  Sorge^en  ber  (Beni^rträger  unb  J)atibgranateniiHrfei  ju 
beden,  ober  um  felnblidje  (Begenftfifie  abjuioeilen.  Slnbere  3Ra(ct)inengeme^re  mcrben 
junät^ft  In  ber  inä^e  ber  SlunTiQusgangsfteQung  aufgefteOt,  bereit  jur  QrffilUing  ber 
gleü^en  Aufgaben.  !Setm  Sturm  gel)!  ein  Xeil  ber  SRafdiinengeme^re  mit  ber  vor* 
berften  Infanterie  oor,  anbere  folgen  llgr  fo,  bag  fogietc^  nad)  (Erreichen  be«  Ungriff«» 
jiete  eine  genügenbc  ünjol)!  !Il)ofd)inengen)eI)re  fomofff  In  oorberfter  Clnic  ala  au4 
not^  ber  Xlefe  gegllebert  gur  SIbii>e[)r  oon  (Begenftögen  gur  SSerfügung  {tei)t  (S.  S.  F. 
1918  31ff.255).    Slutf)  Slufiotinwlir  tommt  in  Selra(|)t 

Zn  ai)nlid)er  9Betfe  f[nb  aKlnenmerfer  möglidift  bemeglid)  berettjufteaen 
unb  no(43UjieI)en.  3i)r  Sdiufi  auf  nafie  (Entfernung  ift  eine  äugerft  mtrtfame  Unter< 
ftübung  foiDoi)!,  menn  ber  üngrlff  fteften  su  bleiben  bro^t,  ale  aud)  3ur  Slbme^r  oon 
(Begenftö^en. 

Sealiglid)  Seglellen  ber  Snfanterie  burd)  einjdne  lBefif)ü^e  unb  Batterien  pgl. 

m-  47. 

giammenmerfer  tonnen  jum  Sredjen  Örllld]en  SSibtiftanbee,  9täumung 
Don  UnterftBnben  unb  ^ö^lcn  unb  ü^nlif^en  Slufgaben  oon  ^olgem  9Bert  (ein.  CEs 
empfiehlt  f1(^  aber  nid)t,  fle  im  Hugenblid  bes  Üntretens  jum  Üngriff  an  ber  Slngrlffs« 
fteUe  felbft  in  SÜätigtelt  treten  ju  laffen,  meil  boburd)  bem  (Segner  boe  Untrefen  er* 
tennbar  gemod)!  unb  fein  Sperrfeuer  ausgelüft  mirb. 

58.  £ruppsfür91ad)ri4)teni>erbinbune  fomie  XrSgert rupps 
fßr  ÜRunitfon,  Verpflegung,  Sleflungsbau  ufm.  finb  planmäßig  elnauteilen. 

Der  ÜHunitionsnadjfdjub  ber  Infanterie,  namentUi^  an  gegürteter 
SRaf^inengeme^r-ÜRunition,  ift  befonbere  mlt^Hg;  au^l  bei  aXunitlont* 
nai^ft^ub  für  bie  SRinemoeifer  beborf  befonbeiei  Siegelung. 

59.  SaeerfteUntieten  mug  übenafdjenb  unb  In  ber  Siegel  in  breitet 
gront  einlieilliit  nac^  ganj  genau  geregelter  Seit  erfolgen.  Sie  oorausfii^tllt^e  feinb« 
I14e  Sperrfeuerjone  nirb  In  fd)"^!'*'"  Caufe  ilbermunben.  SRlt  Sit^er^elt  lann  er- 
reid)t  werben,  bog  menigffene  bie  erften  bellen  etmaiges  feinbltt^ee  Sperrfeuer  unter- 
laufen. SRan  iDiib  bealialb  oft  bie  eifte  SSede  oer^ültnlsrnSgig  blt^t  ma^en  unb  ble 
oud)  beim  Slngiiff  unerlägli(^e  (Blieberung  nod)  bei  Xiefe  erfl  beim  Socgef)en  ge< 
minnen  (ogL  3iFT'  64,  }u  c). 

Spötei  aus  größerer  Xiefe  antretenbe  SBeUen  unb  {Referoen  tommen  oft  fi^merei 
buri^  baa  Injmifitien  auflebenbe  feinblit^e  Sperrfeuer.  Sie  meiben  fic^  beftreben, 
Süden,  feuerarme  3)öume  unb  Sugenbllde  fd)iDä(i]eren  Seueig  ausjunugcn.    (Eine 


jgle 


Set  gagriff  im  Sttllunflrttlefle 657 

angriff «freubifle  XruppE  lägt  ftd)  btuä)  €perrfcuer  nlt^t 
ISngtcc  3ctt  aufholten.  Oft  slflitt  bas  Sun^tommen  bei  ftfincUtm  unb  tnl' 
[d)Io|[enem  ^anbtCn  mit  überrafdienb  geringen  Serluften. 

00.  aSelm  Sturm  (omml  es  barouf  an,  bit  SSlrtung  ber  arUaerlfti|d)en  Sor* 
bereitung  unb  Seuenintcrftfibung  doH  ausaunugen.  Sic  ftOrmcnbe  Infan- 
terie mu6  gleicbitillg  mit  ben  legten  Slctillcrie|d)üf fen  unb 
SRinen  in  ber  feinblfd)en  Stellung  ftefien  unb  im  mcitcrcn  Qtf 
lauf  ber  eigenen  Scuernalgeunmltlelbar  folgen,  fo  bag  ber  0einb 
leine  3^  ftnb«t,  aus  ben  noci)  erböuenen  Unlcrftänben  ^ausjutommcn  ober  fl^i 
jonft  gefedjttbereit  ju  madfcn. 

tReben  ber  ri(t)tigen  Susnutiung  ber  eigenen  ftampfmittel  unb  ertannler  fcintt- 
iidjei  Sd)n)äd|en  ift  ffir  ben  (Erfolg  bes  Stürmet  btr  €4n>ung  ber  Xruppe 
raefentlid).  (£ntf 41  offene«,  rfiitfii^slof»  Draufgc^en  unb  6clbtttatigtdl  )cbe»  cinjelncn 
SRonne»  bringen  ben  Srfolg.  6tDiten  be«  üngriffa  an  einer  €t*Ue  barf  fl4  nld)t  auf 
bi(  ganac  Sinie  übertragen;  meit  buri^flo&enbc  Snfanicric  umfagl  ftclIengeUiebent 
Xeile  be»  geinbes,  räumt  fle  fjinmeg  unb  bai)nt  ben  jurDifbUibaibtR  eigenen  Üb» 
teilungen  ben  SBcg.    3("it>eni  ffibrt  3U  IRigecfotgen. 

Sie  Sefetfjteftriifen  (inb  am  gfinftigften,  menn  bie  sorberftcn  Scfien  Us  pmt 
3iel  geiabcaus  angreifen.  3>ie  (Srenjen  nerben  burd)  im  SeUnbe  ^crvntTcIciibc 
$unrte  unb  Sinien  gebilbet,  }.  %.  etiafaen,  Qifenbatpnen,  SalbrBnbec 

Snneriialb  bes  Öefcf^ftreifens  barf  ni<^  gld^magig  angegriffen  MokcK.  SU|' 
jiuntte,  Ortfdraffen,  Salbet  pnb  niebetgu^en,  unter  Umfläibea  bwr^  'P*— *^" 
ün  tlinen  oorbei  greift  bie  Xtuppe  tiefgcgliebcrt  an  ben  6teB<n  bc«  wmtmafU^ßät 
geringften  ÜBiberftanbes  an.  9tflitn>artise  SBeOen  ne^pncn  bie  Etätputtc  «f«.  bn^ 
Umfaffung. 

Um  feinblidK  SBiberPanbsnefter  unb  etüttpoiitt«,  bit  «en  kn  —«»eren  SeSia 
fibetrannt  flnb,  f<f)nell  gu  Salt  ju  bringen,  lann  es  |i4  erapft^ba,  osr  i 
bcfonbete  gemifi^te  Abteilungen  —  im  SetnrfffoD  oBer  SBoffen  —  « 
9fli)retn  au«au((t)eiben. 

Sie  Dorberften  Xeile  ber  3nfanlerie  aber  twrmeibcn  febcn  ni^l  unbcbingt  no(> 
nwnbigen  Uufenllralt.  J^duflg  ft^mddit  bas  SurdiftSbem  feinMidicr  Ünterflänbc,  Sc 
pots  unb  akpäif^de  nod)  &ben»mltteln  ufm.  bie  gront  rafd)er  als  feinbli(l)cs  ^mtt 
unb  Crfi^pfung.  Strenge  DbetiDOttiung  ift  bolier  notnienbig.  Sräitebeigei  unb 
Seutemoi^  muffen  buid)  Sommanbos  bes  eigenen  Otegimcnlg  aufgegriffen  unb 
fo|^ei4  na<fK|efü^  merben  (ogL  aud)  3iff-  109). 

Singriffc  bur^i  UufroUen  ber  Sräben  in  ben  (SrObcn  entlang  gu  \ü^rtn,  empflcbU 
fUfy  nur  in  ganj  Uelnen  Scr^tniffen  unb  bei  ftlelnangriffcn,  bie  me^  in  bas  (Beblel 
ber  SegcnfÜge  unb  VatroulKen'Untcrne^mungen  fallen,  unb  benen  ein  mirtfame* 
6turmreiffci)teftcn  ni(f)t  ootangegongen  Ift 

3e  tleiner  bet  Ungriff  Ifl  unb  |c  nS^  bas  Sngriffsalel  liegt,  um  fo  genauet 
tonn  ber  angrelfenbcn  ^fonterie  ber  Seg  unb  febt  tinjclne  Xätigfcll  oorgefdirieben 
»erben.  3e  gtSfter  unb  tiefer  ber  Sngriff  ift,  bcflo  b^uflgcr  treten  fingen  ein.  In  benen 
bas  felbftänbige  unb  fid)  rid)tig  in  ben  9tabmen  bes  (Bangen  rinfügenbf  ^anbeln  ein* 
aelnet  Stoßtrupps  ober  (Sruppen  ben  tlusfi^lag  glH.  Huf  blcfe  3Bfifc  gemonnene 
tleint  Sorteile  finb  foglei^  ju  größeren  (Erfolgen  autjubauen.  Blle  Snmeilungen 
unb  aRagnobmcn  muffen  baber  baiauf  gtelen,  bie  CEinmirtung  bei  ^liljrcT  |ld)rrju- 
ftellen.  Scber  eingclne  SXann  muß  erjogen  fein,  ben  3uf(i<T>m(nbang  mit  feinem 
Stogtrupp-lStuppenfülitet  bauemb  ju  oM^ren.  Sein  jjlifirer  barf  aud)  nur  einen 
UugenUid  bie  ^ufammenarbeil  mit  bem  näd)fl  bSberen  unb  benodjbarlen  Serbanb, 
fomic  mit  btn  anberen  Soffen  au«  bem  Suge  laffen.  Sie  Seroenbung  eon  Ueui1)l< 
geilen  jur  Serftänbigung  (aud)  glammmoMrfn)  tfi  forgfällig  }u  regeln. 

Bei  ben  in  bem  felnblldKn  Stell  ungsfqftcm  fjd)  )u|afnnien  ballen  ben  gefonberltii 
Sompfgruppen  ober  6lo|tnipps  muft  bas  Streben  fdn,  fobalb  es  bie  Cage  geflollf(, 
lodere  gutammen^ngcnbe  S<bü(Knlinl(n   Im   Sinne  bn  S.S.    P.   1918  ju   btlbfn, 

Urlanbtn  hu  OWititn  AtnHltl>i<..(|  iv:'.-  I'ilfl  42 


ji.zdhyGoogle 


XXIV.    Otilitarlfc^  e^rifteit 


91efenien  unb  ^anhnfidjerungen  ausjufiiiciben,  ^atrouiUtn  natf)  ponofirtfl  uttb  feit* 
tDärts  Docjutcciben,  um  burd)  unDDrf)ei:eef<f)enc  Srcignlffc  nii^t  in  ein»  ffir  b«n 
ftantpf  ungeel0nelen  ^orm  iiterrafttit  ju  nerben. 

61.  ia  UnflctffsIf^iDung  eintr  guten  Zruppe  fü^rt  biefe  oft  über  bos  Stnflriffs- 
$ie[  ^Inou«.  6(t)neUes  S^fofl«"  fit^ert  oft  (Erfolge,  bie  fonft  erft  nod)  erneuter  Sor* 
bereitung  gemonnen  merben.  Der  2)tang  ber  Zruppe  nad)  DOimaite 
bacf  ba^er  nid)t  ju  ftart  s'ifiS'lt  merben.  Seionbeis  bei  metlrrid)en> 
bem  Suti^brui^  ift  ber  lü^nfte  (Entfdrlu|  oOemal  bei  befte. 

SInberfeitg  entfte^n  buid)  unüberlegte«  Sorftümten  leid)l  Slüftf^lägc  Ss  Iß 
bo^er  Don  entfclietbenber  Biit^tiofeil,  bog  bie  Xnippe  ber  Sülfrung  aud)  mö^renb  bes 
SIngctffs  nii^l  aua  bei  i)anb  gerät  unb  bat  3ut<tmmenn>iiten  bei  ÜBaffcn  gefid)efl 
bleibt. 

62.  3ta^  bem  Sireid)cn  bes  SIngilf f sjieU  ift  |cl)l(unigft  ilbme^r> 
bereitf<f)aft  einzunehmen  (Xiefengliebeiung,  3uf(XiiintniDiiIen  mit  bcn  anberen  Soffen, 
Scfe^ISDerbinhingcn,  S(nf(|)lfifte,  Sorge  füi  SRunilion,  aSeipflegung,  6anitfits]iienft, 
Stusbau  ber  Stellung). 

Sine  Seieitfcfiaft,  bie  gegen  fofartige,  non  bei  feinblit^en  StrtiQerie  meift  nui 
mangelhaft  unlerfiügte  (Begenftöge  ausreicht,  fann  fdjon  noii)  menigen  ÜRinuten  er* 
jielt  meiben.  Sie  SRagnafimen  ^iergu  flnb  f(l)on  vor  bem  Singriff  norjubeieiten. 
Sluil)  nenn  ein  Kngriff  meitergefüfirt  merben  foll,  muffen  bie  erften  üngitffBjiele  ge* 
fittieil  meiben,  um  IRüttfdjiage  infolge  oon  (Stgenftögen  ober  «angiiffen  ausaufdjollen. 

63.  <£ifal)iung9gemfi^  p^egt  bie  Snfonteile  nwniger  burd)  ben  Singriff,  als  bunt) 
bie  barauffolgenbe  Sefifiie^ung  unb  bie  Segenangriffe  ju  leiben.  £ie  götirung  mug 
bai)er  bie  SIblöfung  ber  Infanterie  ober  bie  afielterffi||rung  bes  Slngrtffs  burc^  neue 
SJerbönbe  reditaeitig  Doifei)en. 

64.  CEin  mi|Iungener6turm  ift  in  ber  Siegel  nur  na^i  erneuter  geuer* 
PDiberetlung  ju  miebei^olen.  3>as  Siegenbleiben  tielnerer  Zeile  barf  bagcgen  bas 
3iorn)9it9t>rängen  bes  Sanken  nii^  liemmen.  Kommen  nur  einjelne  Seile  nl(^  oor- 
mSils,  fo  genügt  oft  bie  flantiercnbe  Unteiflätiung  buit^  9la(i)bartruppen  fomte  turje 
Seuemorlieieitung  mit  ÜXafdiineneene^rcn,  Milien  SRinenmerfem  unb  SnfonteriC' 
»efl(eUgef*ßfe<n. 

65.  Sefonbeie  Umfict)t,  tattifdtes  Seiftänbnis  unb  SntfdilugfatliaCeit  finb  non  ben 
Qüf)rein  ber  EReferoen  ju  forbem. 

Sie  obere  gQlirung  roirb  in  Dielen  ^Q^en  oufierftanbc  fein,  i^ren  Stnflug  led)!' 
seitig  3ur  Seltung  ju  bringen.  Siefe  Si^raierigteit  mfii^ft  mit  ber  Xiefe  bes  Angriffs. 
3n  foldjen  gSUen  ift  felbfltötiges  unb  oeianlmortungsfreubiges  i)anbeln  bei  unteten 
Süi)iec  mit^tig. 

Der  Ititenbe  (Sefii^tspunlt  für  bas  Cingiitfen  bei  Slefeioen  mug  fein,  bog  ber 
Uiigrtff  unter  leinen  Umftänben  ins  Stoifen  geraten  barf. 

IlL  AaMlIetle.  66.  fflä^renb  bes  üngriffs  finb  oUe  Stäbe  bis  einl<t)litf|Ii4 
SataiUon  bsto.  übteilung  mit  SRelbeieitein  unb  berittenen  CEitunbern  ausju> 
ftatten.  —  Öe  mel)r  bei  Üngriff  gum  Semegungafrttg  äbergel)!,  befto  me^r  SaoanerU 
mug  ben  SJerbänben  für  ben  ÜufdÜrungS'  unb  3Relbebienfl  jugemiefen  merben. 

IV.  Pioniere.  67.  3ur  Sinleltung  eines  Ungriffs  merben  in  mand)en  gäCen 
3Rintnfprengungen  ousgefüfirt.  (Erfolgt  bie  Sprengung  im  SlugenUld  bes 
Unlielens  jum  Slngri^,  fo  fann  fte  bem  (Segnei  erheblichen  Sd^aben  jufügen.  €pnn> 
gungen  Itaben  ferner  ftarte  moiolif^e  SSiifung  unb  erleidjtem  bas  erfle  tSorbiedien. 
Sie  erforbem  aber  langoierige  Vorarbeiten  unb  bebeulenbe  SIrbeitetr&fte;  ii)re 
äSirtung  reitet  nl(i)l  meil  in  bie  Xlefe.  Senn  bei  ®egner  bie  arbeiten  erCennt,  mirb 
er  oerfudien,  buri^  Sinleilung  bes  ÜRinenlriegB  ben  Srfolg  in  giage  ju  fteUen. 

68.  Seitere  Slufgaben  ber  $ioniere  beim  Angriff  ffnb  bas  Sprengen 
ber  eigenen  unb  SlufrÖumen  ber  frinbiit^en  ^Inbeiniffe,  bas  Sprengen  non  Derieibig* 
len  Unterftänben,  Setonbauten,  SiiH)\m  unb  Aenern,  foneit  nli^t  ber  S^ibeiftanb  buid) 
glammennMifer  gebrorfjen  loerben  unb  boburd)  bie  Ünlagen  ber  eigenen  Xruppe  er- 


Str  gngrifl  im  SteKungitrlea* 659 

i)alten  bleiben  tonnen,  femei  bie  ^erftellung  non  €(t)ne[lbniden  unb  (onftigen  ltbn> 
sängen.  Sür  btefe  unb  ä^nlidje  Aufgaben  flnb  !ßioniertni)ips  einjuteilen  unb,  mit 
ben  nötigen  SSer[|toffen  cer[el)en,  teils  tien  Stuimtruppen  mitaugeben,  leUs  tnelter 
nhtmärts  einjufegen. 

69.  SBo  bei  tiefen  Slngtiffen  ein  Üioraie^en  oon  lÜrtiaerie  (tattflnbet  (ogL  ^iff.  47 
unb  60),  ift  CS  Pon  eniftiieibenber  SBii^tigteit  für  ben  OetEauf  bes  Sompf»,  i^r  b  c  n 
fficg  in  bie  neuen  Stellungen  gangbar  gu  madien.  ^ieigu  |inb 
innerifolb  b»  eigenen  Stellungsgebiets  fibec  bie  (Bräbcn  ^inneg  unb  bur<^  bie  Qinbet- 
nifle  unauffällig  SJoibereitungen  ju  treffen  unb  3^Tupp9  bereiliufleaen.  gür  bas  ju 
neiimenbe  Sebiel  flnb  befonbere  $ioniereinl)eiten  ju  beflimmen,  bie  gleii^  mit  ben 
@tunnlruppen  oorge^en. 

70.  Den  i)auplträfien  ber  $ioniete  fäUt  bei  angriffen  mit  befc^räntlem  3ie( 
bie  Unter  ftügung  ber  anbcren  SBaffen  beim  Slusbau  ber  genommenen 
eieOung,  inpbefonbere  bie  €orge  für  ÜRaterialgufü^runB  unb  rdilniärtlge  Serbin* 
bungen  ju.  Srforberli^enfaQs  flnb  ben  Pionieren  ^ieiju  meliere  Srbeltsträfte  ju- 
auteilen. 

T.  Tia^^tmttnppea.  (Sinjeiliei ten  ogl.  Xeif  9  bes  Sammel- 
tet tee).  71.  2)ie  9tai^rl(t)tentommanbeure  muffen  frü^jeitig  über  bie  Kbfit^ten  ber 
Xruppenfütrung,  nomentliif)  über  ^eitpuntt  unb  ^itl  bes  Eingriffs,  unterrid^tet  raerben. 
Sorofältige  Serei^nung  oon  :$tit  unb  firäften  unb  planmBgige  3)orbeieitung  finb 
n5Hg  für 

a)  Üusbau  bee  Siefies  im  Sier|ammlungsraum, 

t>)  2)urd]fü^rung  bes  Angriffs, 

c)  bie  bei  älusnugung  be»  Slnfongserfolges  gu  überbrüttenben  9ldume. 

Siefe  Sererfinuns  unb  Vorbereitung  bllbet  einen  mcfent« 
li^en  Xell  ber  UngriffSDoTbereitungen. 

72.  3)ie  nadirittltenmittel  flnb  fo  ctnaufebti)'  »o6  A«t 
saurer  Aber  bie  Sorgfinge  in  berltampflinle  unlerridjlet  rairb 
unb  ba^in  befehlen  tann.  Slufaerbembienen  fieauiSerbinbung 
ber  SQaffen. 

ttin  leifhingsfäfiiges  gernfprec^neg  ift  Sorbcbingung  für  bie  Seihing  ber 
IQorbereitung.  Sa  Ift  au4  möfirenb  eines  Üngriffs,  bei  bem  infolge  Qberrofitiung  bes 
ISegners  bie  artilleriftl|i^e  (Segen mirlung  gering  ift,  juDeiläffig. 

Sei  meiterem  Sorlfi^relten  bes  Singriffs  erfotbert  bie  31ufred)teri)altung  bes 
gernfpredioerte^rs  fefgr  gtofie  Stabetmengen.  StSningen  infoige  unfadjgemäger  !Hn> 
läge  unb  3>cfl£r"ng  burd)  eigene  Xruppen  flnb  häufig.  Oft  gemä^rlelften  balter  bie 
lel^t  ben>eglid)en  bral)tIofen  !Ra(f)ri(f)tenmitlel  (junter,  Slinter,  au^  Srb> 
Iclegrapl))  fomie  Srieftauben  unb  SRelbereller  ft^neQere  j^eifteHung  ber  Ster- 
btnbung  als  ber  gernfpredier. 

73.  Si^ugfiitieTer  Slnbau  ber  Sla^rlt^tenmitlel  im  Screitftellunga' 
räum  bea  aingreifers  tonn  nid)t  geforbert  toerben.  Die  Stationen  merben  bie  oor> 
i^anbenen  (Einbauten  ousnufien  unb  im  übrigen  fid)  ber  feinblld)en  Seucnnlrtung 
burd)  Unpaffung  an  bas  Selänbe  unb  Sluffudjen  feuerleerer  ^Öume  ent!,le^tn. 

74.  Ser  Slusbau  bes  Sladiii^tennetieg  für  ben  Singriff  mug  —  autd 
in  feinem  raeiter  rflilm3rtlgen  Verlauf  —  fi^on  beenbel  fein,  menn  bie  jum  Singriff 
befHmmten  SiDiftonen  eintreffen,  j^ierju  merben  nod)  ÜRögli^Ielt  0.  S).  S.'gonna« 
Honen  ber  Slodjrtf^tentruppe  jur  Verfügung  geftcflt.  Ss  ift  nai^leilig,  für  btefe 
Strbeilen  bie  !)1ac[|iif^tenfomiationen  ber  jum  Slngrlff  beftimmten  Serbänbe  ^eran- 
jujie^en,  ba  p'  aisbann  nid)t  ausgerut|t  unb  meift  aut^  nl^l  reditseillg  in  ben 
ftampf  treten. 

i)ie  9lad)ri(4tenformationen  ber  am  Singriff  teilne^menben  Zruppeniierbfinbe 
muffen  ben  Setrieb  ber  !nacl)rii4tenmtttel  im  Slngriffsraum  fo  frü^  übernehmen,  bafi 
Pe  ffd}  mit  bem  nor^nbenen  !Rett  Dor  Seginn  bee  Angriffs  grünbllt^  vertraut  maöftn 
tBnnen.     Sei  ^ortfdjreiten  bes  üngriffs  muffen  rüctrofirtige  Zeile  ber  SIoArlt^lcn» 

42' 


.ogle 


660 XXIV.  ffliilitörlti^  6<l)ri(ltn 

nefie  mfiglii^  Iwlb  oori  neuen  SlaitiTidittntTuppen  QbtTnonunen  merbtn,  um  bie 
!na4ri4lenfonnationen  ber  angriffstrüppen  ju  be|ä^tg(n,  i^ren  ffmnntanbobttiftrben 
unb  Xtupptn  ju  folgen. 

75.  Qnnerfralb  ber  Angriff »ftreifen  ift  tlarc  9tc))elun0  bei  Scfe^B* 
verbäUniffe  ouf  bem  (Seblet  bes  !Ra<l)riif)tenme|ene  nöHg. 

Sie  Serantmoitung  für  bie  Sorbereilungcn  tragen  bie  6tef[ung9>2)lol' 
fUinen.  6ie  muffen  in  i^rem  Doiberen  Serel^e  Kaibnt^tentBpfc  fi^cn,  an  bie 
neue  üieibinbungen,  bie  tm  Sieitoufe  bes  Üngnf^  nod)  Dorne  oerUngert  «»erben,  (U) 
anfd)[iefien. 

mabicnb  be«  Singriff«  tragt  bie  ben  Aani;if  fül)renbe  Sioiflon  bie  Su> 
antniortung  für  bos  gefamle  9ta(t)ri(f)tennefi  inneri)aXb  i^res  Streifens  oon  ber  Xni|ipe 
bis  a»m  nä^fllfö^ren  Serbonb  unb  au  ben  benadjbartcn  Xruppen. 

fflirb  eine  Diniflon  abgelöft,  fo  tonn  bie  ÜU6funQ  ii)res  9tait)rl4tcnperfonaIs 
unb  'gerSIs  in  bei  negel  nur  aUmä^Iid)  eifolgen;  es  tiiti  babei  junädift  unter  ben 
iSefel)l  ber  ablöfenben  Diotflon. 

Ztie  (B  r  u  p  p  t  forgt  füi  Slus^eitf).  Sobolb  tl)r  bles  möglii^  ift,  nimmt  ßc  ben 
2)iDifionen  bie  ajerantmortung  für  bie  Serbinbungen  oom  DiDifionaftob  jui  Siuppe  ob. 

76.  Suii^  I4örffte  4anbl)abung  ber  SetriebsbifjipHn  bei  genifpiediei  unb 
brabtlofen  91ad}Ti(f|lenmitteIn  mu|  (Bcl)eimi)altung  bcs  üngriffe  gegenübei  bem 
geinbe  etieid)t  neiben,  Ss  tonn  jiDedmäglg  (ein,  ben  gefamlen  geinfpret^rte^i 
auf  beftimmte  ^t\t  tn  ber  Dorberen  ^one  bes  Slngriffsraums  ganj  gu  oeibteten. 
Seber  im  Stoi^iiditenbienft  tätige  SRann  muft  miffen,  bog  bie  geiingfle  ga^rUlffigteU 
auf  biefem  <8tb\tt  [d)i»eie  Seiffinbigung  am  (Erfolge  bebeulet. 

77.  aSelm  Angriff  mit  befdiräntlem  3''!  beginnen  bie  6d)n)ieils' 
teilen  ber  Stadiri^tenübenniUIung  meift  erft  einigt  ^tit  nad}  (Eirelt^en  bei  befoI)Ienen 
Slnie.  Das  bann  meift  auf  bem  eingebrungenen  SIngreifec  Itegenbe  fd)oierc  geuei 
unteibiit^t  ^öufig  bte  Stai^rlditenDerbinbungen.  Sa  ift  baber  von  befonberer  Se* 
beutung,  bog  bei  üngieifei  fofort  nad)  Sneii^ung  feines  3'eles  oielfeltlge  9lai^ii4ten» 
oeibinbungen  nad)  lättmäits  unb  [eitaiärtB  oufnimmt,  um  bie  ^t\ien  fdimät^ren 
feinblitben  SIrtiKenefeuers  gur  Übermittlung  oon  Stattiridjttn  ausgunugen. 

6oU  bie  üngriffeff^ladit  jum  Suri^brud)  füi)ien,  fo  treten  an  bie  91adi> 
ridjtenueitianbe  neue  umfaffenbe  Slufgaben  b^ran.  9}on  bei  fd)t><U">  ttufnobme  ber 
SJerbinbungen  ^öngt  bei  Sinflug  bei  abeien  Sfitj'^xs  "^f  ^^^  Oang  ber  €14(041 
(reit)t3ettigei  CEinfat)  bei  !lte|eiDen  an  bei  ildjtigen  Stelle,  SJerforgung  ber  ftompf' 
tiuppen)  ebenfo  ab  mie  bae  tatttfi^e  Sufammenmiiten.  Sie  9)erbinbung  jioif^Kn  Sn- 
fanterie,  ÜitiOerie  unb  euftftieU[iiiften  Ift  befonbers  nriditlg. 

Die  Slodjiidjtentluppen  tSnncn  ben  fdincll  mc^felnben 
Aufgaben  nur  gered)!  merben,  menn  fie  oorousf il)auenb  unb 
felbfttättg  im  Stammen  bes  Siinaen  orbettcn  unb  Über  bie  St- 
fet^tslage  unb  bie  Sebarfniffe  von  Gruppe  unb  gfi^rung  flt|) 
unteiil^tet  ^alttn.  So^^fi<^f  »xb  beneglidie  !Ra(i)ii4t<nt>eibänbe  finb 
leditgettig  fieijuma^ien  unb  einjufe^en.  (Sute  Uusbilbung  unb  ooi^iigcs  (Einleben 
mit  ber  Xruppe  finb  notioenblg. 

78.  Um  ben  Sfnbau  ber  Iftaibri^tenmflte!  mäb'^'"''  t>o  S3ormacfd)CB 
o^ne  SeijSfleiung  buidifU^ien  ju  tonnen,  muffen  bte  !Rait|nc^tenfoimationen  Se- 
megungaf reiben  auf  ben  9] oimaifdif tragen  fitthtn.  Ss  ift  it)nen  ttä^n  bie  SSeietttigung 
ju  erteilen,  ^aütnbt  obei  maift^ierenbe  ffolonnen  ju  überbolen  unb  febcratlt  ju 
^alien,  menn  Sau  ober  Prüfung  bes  !Ra(f)ii(t|tennebes  es  erfoibein.  SJeiftopfungen 
ber  Straßen  bürfen  boburd)  niibl  entfteben. 

79.  Die  Slrmee-Dbettommanbas  merben  für  untioi^ergefefiene  gflüe  eine  We« 
feipe  an  ITladliii^tentruppen  aueaufitieiben  b^ben. 

80.  Sereitlegung  pon  (Beiäteieleroen  mBglti^fl  na^e  ben  oorau9fM)t(l(i)cn 
Orten  ber  SSermenbung  ift  angejeigl.  gür  Stai^fi^ub  Don  9lai^if41*tigerJil,  in  crfter 
fiinie  Don  Sei tungsf langen  unb  3)rabl,  finb  befonberc  Aolonnen  bertltgu^cn. 


.ogle 


tttr  angriff  im  Stenunggfriegc 661 

VI.  Cnffffteifftafle.  81.  Sie  nai^fldjenben  Beftimmunflen  gdten  für  fltBßtre 
angrifft,  bei  b«nen  ja^Ireidie  Suftflreittrafte  aDtr  Srt  unentbt^Ild)  Rnb;  flnn> 
gemfifi  finben  fle  aud)  bti  tietneren  angriffen  aStroenbung. 

82.  3>as  auftreten  ftarter  I>uftftrelttrafte  (Slieger,  Sonone  unb  ^ate)  ift  fQr 
ben  Oegner  ein»  btt  ^^erften  3ei(^n  beoorfteiitnber  .angrifft,  aßfifirenb  ber 
SorbcieitungtR  mug  bie  Xfitlgtcif  ber  Suf tpreittr&f t<  batic 
juiSdtialtenb   fein. 

2ttn  ^tegereinfab  tra^  btr  ^orberung  litt  (Bef|elm^a(tung  auf  bem  angriffsfeOl 
fidttrsu^eOtn,  ift  febr  f^mitrig,  bo  bie  ^eranjitbuni)  ber  Serftärtungen  irft  fpdt 
erfolgen  barf.  J»ur<^  toedjfetnben  aiistaufd)  oon  Sliestnierbänben,  Rommonbierung 
311  btn  auf  bem  angriffefelb  btreits  ooi^nbtntn  SII<SeiaMei(ungen  unb  €d)uMtaffcIn, 
CElnri^jtung  von  Ot^rparf«  ^Inter  ber  ffront  muß  «rftrebt  mecben,  oud|  o^ne  früti' 
aelttgt  Strlegung  bie  filr  btn  angriff  nfitigt  (Selänbttenntnls  gu  gtninntn.  Sit  Slflge 
felbft  pnb  fo  tlnguttiltn,  bog  tlnnftlts  ber  Seinb  nur  ftiiitieT  auf  3)emtef)rung  fi^lttgen 
tann  unb  onberfelte  ben  Slt^^ni  bod)  genfigenb  <3e(rgtn^eit  jur  Oritntitning  gt* 
geben  mirb. 

Unttr  cüen  Hmftlnben  mug  bie  iadenlofe  Sic^tbilbtrtunbung  P^wr* 
gefleDt  totrben.  6ie  ift  oon  ausfrfilaggebenbtr  Sebeutung.  Demnfii^ft  ift  ba«  Sin* 
leben  btr  arliKcrie',  Snfonterie-  unb  6<i)(a(^tenflitger  auf  bem  angriffsftlb  loiditig. 
Sit  ÜRafft  ber  3agb-  unb  Sd|u^ftaffeln  fann  am  fpateften  ^enmgejogen  loertitn. 

Sit  Verteilung  ber  ^tegerabteilungen  unb  ber  als  6i^[a(^tenflitger  beftimmten 
ttbteilungen  unb  Staffeln  auf  bte  angriffsbiDiflonen  b'>t  |o  red)lgeitig  gu  trfolgen, 
bog  fl<  biuter  ber  fftont  —  mBg(id|ft  mtit  sutM  —  an  btn  an  griff sflbungtn  i^rcr 
Sivifontn  tcilnebmen  tänntn.     Sin  fltgenfeitigee  Sinfplettn  ift  unerid^ii^.  . 

fl^nUcb  litgtn  bie  Serbaitnllfe  fbr  i)t tanji tf|ung,  Unterbringung 
unb  aufzeigen  ber  SaUone  unb  fSr  btt  Slots- 

83.  Son  iSic^tigleit  finb  in  ruhigen  Seiten  oorbereitttt  glugbafcn 
mit  ftanbigen  Rollen  unb  Saratttn,  iveil  baa  auflrff^ogen  ntutr  ^tttt  ufn.  turj  uor 
bem  angriff  ben  gHeaeraufmarfdi  nerrSl.  3n  neu  beiegttn  i^Sftn  bürftn  Slugseugc 
unb  5ttaftn>agen  nid)t  augerbolb  bei  i^aHen  ftefgen  bleiben.  (Btnügt  btr  <Roum  In  ben 
^Htn  nltfjt  für  aUt  Sluggtugt,  fo  tann  tln  abrüften  tlnt«  lells  btr  ^ugjeugt  in 
^rage  tommtn.  abttilungtn,  bie  in  ^tlttn  unltrgtbrai^t  rotrben,  bflrftn  junäc^ft  nur 
einen  Xttl  ber  ^ttit  auff(t|Iagen  unb  muffen  bieft  nai^  SRöglic^teit  btr  6td]l  en^ie^en. 

64.  Sit  Scr|tI}Ieiening  ber  SorbtTtitungen  barf  auf  ttintn  ffaü  burrf)  eint  ftarfe 
Sperre  angeftrebt  lotrben,  ba  ftibft  bie  ftSrtfle  Sperre  uom  Oegntr  burrf)brocf|en 
mciben  tann.  SifjiDai^e,  ober  aufmeilfamt  unb  rfittfiifitsfoa  angreifenbt  Setten  bor 
Sogbflugitugen  muffen  in  größten  S)6^n,  nöttgtnfaüe  autf;  In  gnei  i)6^enlagtn,  ttn- 
gcfebl  mürben.  Sie  bobtn  ft4  im  ^inttrgrunb  unb  auf  ben  ^ügtln  bes  ju  fdiO^enben 
abfanitts  au  tialUn.  Dun^  Kl^tungBfaüfle  ber  gtaf  unb  grofee  «ii^tungsBitiltr  am 
Sobtn  mirb  i^ncn  bit  Bnmtftnbttt  feinbli(ber  glugjtuge  gemtibet 

85.  Sfir  blt  neutn  Q1{tgen>erbfinbt  unb  für  bie  angriffatnipiien  finb  fi  0  g  e  n  • 
b  i  I  b  t  r  nad)  neueften  aufnahmen  In  großer  3oi>I  vorjubertiten. 

Semtr  finb  Starten  b^Sufi^O^n  mit  (Elnjeidinung  btr  abmurfftcllen,  Ver- 
Itilung  ber  S'uerräume,  Sinjeldinung  btr  Stfiume,  gegen  bie  ungQnfttge  ober  gai 
teine  (£rbbeobail)tung  oorlianbtn  ift,  fomlt  abinutfftiüen  fSr  bie  SRelbungen  btr  3n- 
fanterieflitger. 

86.  Sie  aStrttilung  btr  bellen  unb  anrufe  für  gfieger  unb 
9  u  n  1 1  r  bebarf  tintr  ftbr  Dorfid)tigtn  J^anb^abung,  ba  btr  (Btgncr  bun^  ntuc  Vit- 
ruft  fofort  auf  bie  ißtrmt^rung  btr  Strafte  oufmtrtfam  totrbtn  muft.  Senn  nett 
tinsufe^enbe  anruft  nlifgt  otrmieben  mtrbtn  fönntn,  finb  fit  auf  foldit  Stotlontn  ju 
oerteilen,  blt  feUcntr  gtbraui^t  ober  Dom  Oegntr  ftblediltr  grbSri  toeiben  tSnitm. 

87.  Kud)  loabrtnb  bes  Slnf 4|i t ^cns  ber  artllltrie  unb  noA 
Scgtnii  in  9Klrtung<f4le6tnft  empflt^t  fitb  notf)  3urfl(t^ung  ber  QuttftT«itMftf. 
bamlt  ber  (Bcgner  Qbtr  bie  Stbcutung  be«  angrifft  Im  unKaren  bleibt. 


it.zodhyGoOgle 


XXrV.   aitilitarifdte  ei^nften 


88.  Srfl  menti  ber  (Segntr  offenbar  t>tn  bcvoiftff)*nbcn  Sn- 
griff  triannt  I)al,  ftorFe  glteserfiöfte  gcIgt  unb  ftart«  SIrll[lerie<<8eeenii]lrtung 
beginnt,  mufi  aQcs  barangefe^t  toerben,  blt  feinbltc^en  &uflftrelltr9fte  unb  befonber« 
tu  Saäone  fi^on  oor  Dem  Üngriff  ntebersufönipfen  unb  unfere  Suftbrabaditung  jur 
(Er^B^ung  ber  ürttflerieiDiTtung  tn  oodfornntener  Seife  ouejunugen. 

3«  überrafi^enbec  unb  einlieiHltlier  unb  Ic  förjer  oor  Seglnn  be»  Angriffs  ber 
Sinfag  ber  Suftftreittrafte  erfolgt,  befto  gröger  toiri)  bie  ffltrtung  auf  ben  Serfauf  be«    . 
Singriffs  fein.     Sie  oerftärtle  glicgertatigteit  barf  |t(^  oEsbann  nl(f)t  nur  auf  ben 
tfngrlffsraum  beftfiianftn,  fonbeni  mug  [14  minbeftens  fo  melt  nad^  ber  6eite  aus» 
be^nen,  als  bie  idttHerietätigfeit  am  Sobtn  rrti^. 

89.  Stad)  Seglnn  bes  oerftartten  eigenen  geuers  pflegt  eine  er^eblic^e 
Scrftartung  ber  feinblldien  .3nf an t erie-ÖIiegerta tlstelt  et»' 
Sufe^en.  3(i«  abme^r  fft  ©ac^e  ber  9ßaf<:^inengeii>ei)r(  unb  glot,  ba  eine  Sperre 
buri^  Oagbflugjeuge  fiiti  in  biefen  geringen  ^Ö^en  nid)!  burdifü^ren  tagt.  Sa  Ift  jmeit- 
maglg,  5tof  Borjuft^eben,  bt*  »rft  bei  Seginn  bes  Mngrlffe  bas  geuet  erBffnen. 

W.  SSa^renb  bee  Sorbereltungaffttcgens  pon  Srtlllcrle 
unb  SRInennerfern  muffen  bauemb  ft^itiatfiere  Aetten  von  Sagbflug' 
aeugen  über  ber  gront  fein  unb  jeben  Serfutf)  etnjeCncr  gluflaeuge  ober  tleiner 
$alroutKen,  unfire  gront  ju  QberfHegen,  ver^lnbtm.  3e  nat^  btm  XBetler  fbtb  blefe 
in  5mei  bis  brel  i)5^enfagen  einjufegen.  Störtere  Retten,  ganjt  Staffeln  ober  Se* 
fi^mabec  muffen  Don  3elt  s"  d^it  bie  feinblidien  Suflftreitlrafte  |en|eils  ber  fiinien 
auffut^n  unb  niebertämpfen.  Säbel  Ift  aber  ju  berfltfflrfjtigen,  bag  bie  Suftftrelt träft« 
niif)l  f^on  rierbraud)t  nerben,  e^e  ber  Singriff  beginnt. 

01.  Sombengef<f)roabet  finb  mJitirenb  ber  SrtlKerle'Sorbereilung  im 
9teif)fd  gegen  Sabnf)öfe  unb  Soger,  groge  Stapelpläge  unb  ^ugdafen  onaufe^tn. 
Zn  ber  ütac^t  unb  am  ÜRorgen  cor  bem  Sngriif  finb  bie  felnbllt^en  ^ug^äfen  bas 
vidltigfte  3'''-  Angriffe  auf  Sifenbabnsüge  auf  offener  Streite  —  von  magemuHgen 
Sefa^ungen  aus  Riebrigfter  fjölie  ausgeführt  —  tonnen  jur  Sntgleifung  bes  3ug» 
fahren  unb  baburtf)  groge  SBirtung  (aben.  Eingriffe  gegen  feinblidfe  Stabsquartiere 
tonnen  burd)  3'i1^"n  ber  gernfpredfleitungen  Störungen  in  ber  (Sefei^lsffl^rung 
Derurfaitien. 

02.  Der  S[rti[(erie>3Ilegei  ift  neben  ber  ^i^Iertunbung  ni(f)l  nur  jum 
Einfc^ieften  einjelner  Satterien  ju  oerinenben.  St  ift  buri^  feine  SSemegllifiteit  unb 
feine  gute  flberfld)!  ganj  befonbers  geeignet,  von  3elt  gu  ^tit  bie  tnarfjprüfung  einer 
ganjcn  !Reil)e  non  ffiirfungsfttjiegen  unb  ber  £D(tenIoflgteit  bes  geuers  mäf)renb  eines 
turjcn  giuges  ju  übernefimen.  Sturje  Steigerung  ber  Seuergef(t)D)inbigteit  erfelditert 
i^m  biefe  Uufgabe  augerorbenllld).  Sas  ift  befonbers  bann  oon  Siditigtelt,  mcnn 
ftartcr  9taucf)  ben  anberen  Seobai^tungsmitteln  bie  €id)t  erfd|n>ert. 

Sie  Prüfung' ber  SSlrtung  erfolgt  n>äI|Tenb  ber  Scu'^fNiufen  (ngf.  3'ff-  ^)- 

93.  SurgnoT  bem  Sturm  barf  fid)  bie  eigene  gllegertatigtelt  unter  feinen 
Umfianben  aufföDig  oerbli^ten.  Seffer  ift  es  fogar,  menn  menige  SRinuten  Dörfer 
bie  meiften  ber  niebrig  ^iegenben  Qluggeuge  nad)  ber  Seite  ober  nod)  rüdmarts  aus> 
biegen. 

3tur  ^01^  fliegenbe  Sagbfluggeuge  muffen  aui^  turj  nor  bem  Sturm  über  ben 
feinttfli^en  CInien  fein,  um  bie  feinblirffe  äuftlärung  nicberju^dten.  Surd^  Sefei)I 
mug  geregelt  fein,  bag  in  ber  &u^  nid)ts  auf  ben  benorftefienben  Sturm  fi^Iiegen  lögt. 

04.  Ser  üugenbltd  bee  Sturmes  Ift  ber  f^mierlgfte  3eitpuntt  für 
ben  Sinfog  ber  SEiegeroerbönbe.  Sie  glugjeuge  foDen  ben  Scginn  bes  Sturmes  nit^t 
burct)  igre  Slnmefengeil  nerraten  unb  erft  nac^  bem  Slnfe^en  bes  feinbljf^en  Sperr- 
feuers crfcfieinen,  anberfelts  aber  mit  SDtaf^inengeme^rfeuer,  ^anbgranaten  unb 
Somben  In  ben  Snfanterletampf  eingreifen  unb  bie  feinblid)«  UrtiOeric  unb  bie  feinb- 
litten  Suftftreillräfte  betämpfen. 

Sies  Ift  nur  gu  errelt^en  buri^  genaue fte  {Regelung  i^rer  S:atlg> 
teil  im  üngriffsbtfe^t  unb  butd)  Sugerfte  ^ün ttltcfft elf  beim 
O^infag. 


Set  Angriff  im  SleUungstriegt  ^^ 

95.  Sie  erfte  m&ffen  Sf^loi^tflieger  rinsrci|en;  fle  merben  ouf  g&nflig 
üeflcnbem  giujplab  ober  gmltrfjtnlonbeplab  bcreitfle{teat.  Sie  niü|fen  re^rtseHi« 
{tOTten  unb  fo  mell  ab  con  bei  S^ont  Treujen,  ba|  fle  nidjt  gelegen  meibeii,  aber 
benno^  auf  bte  üninuU  pünttlid)  eingreifen  tännen.  Sßorijeriges  Srproben  ber  ^ug> 
jdt  burdi  ein  einaetn«  ^lugjeuß  am  lag  bes  angriffs  felbft  ift  unter  Umflänben 
joieifniaSia,  ba  bis  2Ötnb|lärtc  jebe  Beregnung  umnjetfen  tonn. 

SIDe  €it)ugftaffeln,  bie  mä^renb  bes  Önfanterietompfes  uerfQgbar  finb,  unb  oui^ 
gliegerabteilungen,  bie  nt<t|t  bei  bei  6dita(^tfelbfibern>a4ung  Sermenbung  Pnben,  finb 
als  6<^(a<4tfta^eln  jui  Setämpfung  oon  Srbjielen  einjulefeen.  3e  me^r  jhräfte  I)ler> 
für  freigemad)!  meiben,  befto  gröger  miib  bei  moialifdic  (Einbiutt  auf  ben  9«gner 
fein.  2)ie  Cuf t beobad] tung  ffli  bie  aittliecie  unb  füi  bie  gfi^. 
lung  barf  i)jerunter  jebodi  teinegfalls  Itiben. 

Sie  6(i)Ia<4tftaff<In  liditen  i^ie  Üngiiffe  nit^t  nur  gegen  bie  Docbere  feinblidie 
Cinie,  fonbein  fut^en  flt^  audi  iceiter  rüdmärte  [alinenbe  3iele,  3.  S.  nod)  feuernbe 
felnblidie  ajalterlen,  beieitgeftelHe  ober  im  Böigeren  befinbli(ie  JReferoen,  »«(eljr 
auf  ben  für  ben  feinblidien  91ai4f(t)ub  ^auptfädglicf)  in  grage  fommenben  Slragen. 

IStnfietUidie  Slegeiung  bes  Sinfages  ber  Sif|la)t)tftii[feln  mug  einer  3e^p(itterung 
Dorbeugen  unb  bie  gro^e  ffonipftraft  mefgrerer  Im  Kampf  aufammeniDir(enber  ^ug* 
jcuge  auT  ooHen  Snfollung  an  enlf^eibenbei  Stelle  bee  6i^lad]tfelbe9  bilngcn.  Sgt. 
aud)  Seil  12  ber  ißoifi^ctften  für  ben  SteKungstrieg. 

96.  Sieit^aeitfg  mit  ben  Sdilat^tpiegem  erftfieinen  bie  3agbftaf f ein,  um, 
über  bie  Sinien  f)tnau9  oorftogenb,  ben  (Segnci  Ober  feinem  (Sebiet  nicberjuffimpfcn 
unb  febe  (Ertunbung  unfcrei  .Qauptftoftiii^tung   ju  oeitiinbem. 

Starte  Strafte  auf  ben  ^Qgeln  fidiem  gegen  eine  Umgebung.  Sefonbers  ge- 
fSI)rbet  ift  ber  ^ügci,  bei  nad)  bei  Sonne  jeigt,  meit  ber  iSegner  fti*«  feine  Slngrifft 
unb  Crtunbungen  mit  ber  Sonne  im  üRQifen  oerfut^en  mirb.  Dortfiin  gef)5rtn  bie 
fldrtften  unb  am  melften  nai^  ber  J)öl)e  geftaffelten  itrüfte. 

3n>e(tmöft{germeife  mirb  bie  fiuft  über  bem  Aompffelb  in  mebiere  nöume  ge> 
teilt,  bie  elmas  tneinanber  übergreifen.  Sebe  Stoffel  ober  ftette  er^t  Im  Sefe^ 
einen  ntt^l  ju  fi^aien  ERaum  unb  ^Ö^enftreifen  jugeteill,  bie  fie  nur  auf  (Srunb  be* 
fonberer  Qreigniffe  ober  Cnuagungen  nerlaffen  barf,  abgefe^en  uon  turgen  Sorflßgen 
gegen  felnbfti^e  OefifiiiKiber,  bfe  aui^  augeTl>a(b  bfefer  Stflume  angegriffen  merken 
muffen. 

Sic  übergrelftnben  Teile  muffen  Über  ben  Srennpuntten  bes  ftompfes  fliegen, 
um  bort  eine  Serftdilung  an  Sdegeifiäften  ju  erslelen,  Obei  4000  m  ift  eine  ber- 
artige  Sintetlung  nui  bei  einer  fefir  bielten  Sin  griff  afront  erforberlii^,  ba  bie  fträfle 
In  großen  ^B^en  ni^l  jerfplittert  meiben  büifen;  benn  fle  ftaben  in  bei  Segel  ben 
Stampf  gegen  ftäiteie  (Befc^mober  aufjunefimen,  bie  tiefei  Ins  Sonb  bilngen  mollen. 

Suri^  bie  (Einteilung  fol^er  ?täume  mirb  ein  fiijSbllifies  3>'fo'^''i"<^o''*n  t*tt 
SItegeioerbSnbe  an  etnjelnen  SteQen  unb  ein  SntbIBfien  anberer  ^ronttelle  nermleben. 

33gl.  au<5)  Zeil  13  bes  Sammel^efte». 

97.  Sinige  ÜRInuten  nat^  bem  Segtnn  bea  Sturmn  erfdjelnt  ber  3  n  f  a  n  • 
teite-SIieger;  er  oerf olgt  bie  SJormärlcbemegung  ber  Snfonterie,  melbel 
StBrungen  Im  planmäßigen  Serlauf,  befonbeia  no<^  nidjt  erfdiütlerte  Stübpunttc  bes 
Segners,  bie  einer  erneuten  Vorbereitung  bui^  SitlQefiefeuer  bebürfen,  unb  forberl, 
nadjbem  baa  ^itl  eneidjt  ift,  bie  Stennjelt^nung  ber  oorberen  Clnie.  3u  frü^ee  Sin- 
forbem  ift  fte»  Di)ne  Srfolg  unb  mai^t  bie  Snfanferie  uniul)lg;  es  mug  blefer  etmas 
3eft  geioffen  merben,  um  ^4  einjuri^ten  unb  Sibeiftänbe  [(einer  feinblirfjer  Übtet' 
(ungen  nodi  ju  brcd)en.  ijat  ber  anfanterie.glieger  bos  6rrelcf)en  bea  befohlenen 
3ieles  ertonnt,  fo  melbet  ci  gunSt^ft  burt^  ^untfprud)  bte  enelditen  $untte.  Untlare 
StcUen  finb  0I9  fodfje  ju  meiben  unb  bann  buii^  meitece  Srtunbung  ju  tlären.  (Er- 
gdnjung  burd)  abgemorfene  Stijse  ift  erforberdd), 

Sd((  beim  Singriff  ein  tieferer  SelÖnberaum  genommen  roerben,  fo  muffen  aud) 
nä^renb  bc»  irngriRsperlaufs  bie  oorberen  CInien  feflgdegt  meiben,  unb  juNir  toäl)- 


.ogle 


664 XXIV.  »iliiaritt^e  Sditifttii 

Tcntp  ber  Raufen  na^i  3iff-  ^-    Huf  Mntn  goU  baif  ab»  baburd]  ber  Angriff  auf* 
geilten  rnnben. 

9teben  ber  ffierfolgung  bes  eigenen  SorIfd)Teitens  mug  bei  ^nfantede-glleeer 
au(^  bie  Xätigtelt  bes  Segnen  übemKit^en,  um  (Begenfto^e  unb  bereitgeftellte  6310. 
btianeilenbe  Weferpen  ju  melben  unb  rufjtgeltlß  StitiSeriefeuer  onsuforbecn. 

98.  SombenansTiffe  gegen  bie  feinblicben  t^ugbäftn  ftnb  mS^renb  unb 
turj  nad)  bem  angriff  befonbere  erfolgreii^,  meit  |1t  ben  (Einlaß  ber  feinbitcten  Suft> 
ftreittT&fte  erbeblidi  jlören  unb  gum  ZM  «er])tnbern,  tsäbienb  Singriffe  gegen  Sager 
unb  Snunitlons*  ober  aRateiial'StapelpIfibe  in  blefem  Sfugenbliif  meniger  Sebcutung 
für  bie  ftampfbanbiung  (aben.  Sagegen  lönnen  %omben>  unb  9Raf4inengemei)r> 
angriffe  gegen  feuembe  Sotterien  ober  gegen'  neferpen  bie  3&Ngteil  bn  Öegnen 
empfinblid)  ftBren. 

99.  nur  bei  SIrtiIlei)e'3[''S«i'  befinbel  |!4  ununterbm^n  vor,  mal)» 
lenb  unb  nat^  bem  Stunn  über  bem  Sampffelbe. 

Sei  feinem  Sinfag  (ommt  es  loeniger  auf  eine  QSufung  von  Seobacbtungcn  jui 
3eil  bes  6turm»  an,  als  auf  eine  ununterbrodiene  Dbeiioacbung  ber 
felnbli^ien  unb  eigenen  Gefeilblstfitigteit  m&i)renb  ber  ganjen 
Sdilod)!  unb  auf  re^ltseitigt  unb  ft^nelle  Qbermilttung  an  bie 
in  Setroibt  tommenben  eigenen  ^Batterien.  9)on  ber  grSgten  fflidf 
tigfeit  flnb  ÜRcIbungen  über  bie  am  leb^aftefttn  feuemben  (einblitt|en  Batterien,  über 
erfolgreid)  befompfte  Batterien,  über  gut  unb  fttjlet^t  üegenöca  S^uer,  nid)!  befi^ofTene, 
lobnenbe  Z^ele  ufro.  gflr  berartige  Beobadjtungcn  muß  ber  KrtiHerie.giieger  ganj 
beftimmte  Sluftröge  betommen,  bie  er  neben  ber  allgemeinen  Dbetn>ad)ung  gu  iöftn 
bat.  Sie  %efef)Ee  für  bie  eigene  Artillerie  mufi  er  genau  tenncn,  um  fein  Ser^ollcn 
bem  Sefef^tsoeriauf  anpaffen  ju  tonnen.  tRur  bei  grfinblli^er  Untermeifung  ntib 
feine  lättgteit  erfolgrei^  fein. 

100.  Sie  Xütigteit  ber  SIrtiQerle>S[ieger  mlrb  ergänzt  buid)  bie  S  a  I  ( 0  n  c ,  bie, 
fiSbat'tig  Doigeaogen,  ber  ^^^^i^ng  unb  bei  UrtiDerie  auger ttrbentlld)  mertuone  3Re(' 
bungen  bringen  merben.  Sas  1Bor}Jel)en  unmittelbai  doi  ober  nai^  bem  erften  (Ein> 
bru^  ift  nerbSItnismafiig  gefabib»,  ba  bie  fetnUidje  9IrttIIerie  burd)  anbere  aufgaben 
gefeffelt  ift. 

101.  Vla^  bem  eturm  flnb  bie  6(^tQi^t|liegec  fobolb  als  mbglit^  rotebcr 
ftaitbeieil  ju  madjen,  bamit  fle  gegen  einfegenbe  (SegenftSge  angefe^t  merben  (5nnen. 

Sneuler  SaUunangriff  tann  oon  Sorteit  fein. 

Sei  meiterem  (Einfa^  ber  3agbftaffeln  mug  bebadjt  loeiben,  bog  ber  (Begner  ben 
Sfugenblld  bes  Sturmes  nld)t  fennt  unb  infolgebeffen  junädift  nid)t  immer  ftartere 
SltegerCr&fte  über  bem  Stampffdb  boben  m\zb.  Dagegen  mirb  er,  fobolb  ber  €turm 
eingefe^t  botr  «He  Derfügbaren  Strafte  nad)  Dorn  meifen,  um  bie  Überlegenheit  In  ber 
Suft  ju  erringen.  Semen tfpredjenb  Ifl  mit  einer  grogen  Serftörfung  bee  (Begner«  in 
ber  3'"  y»  ^'>  1''^  Stunben  nadi  bem  @turm  ju  ret^nen.  Ss  muffen  be9f)alb 
ftOM  Vt  Stunben  natb  bem  Singriff  frlfd)e  Sagbftaffeln  eingefe^t  merben,  bamit  ju 
biefem  3'>tP'"<"  '■^t^  beim  Singreifer  ber  ftSrCfte  Elnfa^  ber  ifliegeroerbanbe  Dor> 
bonben  ift. 

102.  Smeitert  fi(b  ber  Singriff  jui  Sui(^bruci)sf(f)lad)t  unb  iDlib  bie  SlrtiUerie 
corgeaogen,  \o  treten  Im  Sormorfd)  unb  auf  ben  neuen  Rompffelbern  bie  gleiten 
Sufgaben  an  bie  einjelnen  Serbänbe  ber  Cuftftieitträfle  b^ion,  nie  oorftebenb  nieber> 
gdegt,    Sos  Sorjieben  mug  ret^tseitig  befotilen  merben. 

G.    Hfidmacfige  Snblnbungrn. 

103.  3e  umfongrcid)»  bie  Slngriffslionblune  ift.  um  fo  mebi  fmb  f  o  r  g  f  ä  1 1  i  • 
ges  Snftanbbolten  unb  Serteilen  ber  Strogen-  unb  Sa^nDer» 
binbungen  unb  gleiif)magiges  Slnfe^en  ftartei  Jtrflfte  unb  3Rittel  für  bie  ^eeres' 
oerforgung  unb  für  Elibcit  oller  SIiE  bie  Sorausfegung  enlft^eibenber  (£rgebni[|e. 
Sei  Serfogen  ber  rüdmailigen  Serbinbungen,  namentlii^  ber 


ly  V_l«^'WVIV 


Set  SIngnff  im  Stell ungstneße  665 

SRunitionsocif orgung,  flnb    9t Qif fttläge,   bie    t)en  Srfolg    bet 
ganjen  fiperalion   in   ffrage  ft eilen,  unnermeitilid). 

104.  Sie  radtoftrligen  (£i|enI>Q^nen  unb  Strogen  müflen  ben 
Unfotbeningen  eines  aufe  I)3d)fle  gelteigerten  Sertel)»  entfpiedien  unb  früliatitlg  auf 
bie  (Beneialtommanbos  unb  Z)iDi|ionen  oeiteilt  nierben.  9In  ben  Sifenbafinpunfifn 
mui  fCr  umfafl'nbe  3(uglabe>  unb  Umlabe-SRögli^Ieiten  DOTgeforgl  fein,  ^lerju  unb 
gut  üutgabe  an  bie  Depots  |inb  ürbeitslräfte  in  genSgenber  ^Ifi  bereitjuftellen.  S>le 
^u-  unb  Kbfo^rt  bei  allen  Titpots  beborf  forgfSItiger  Siegdung. 

3n  bem  nä^et  an  ber  ^ront  gelegenen  Sebiet  ift  bae  g^eftlegen 
unb  Seseit^nen  von  Susroeidiltellen  an  fdimolen  Strogen,  oon  Umgd)ung9iDeg<n  um 
Ortf^Kiftcn,  bae  anbringen  beutliifier  SSegmeifer  Sorbebingung  für  glatte  Slbnitdlung 
bes  Serte^rs.  Oft  mirb  bie  S'fH'6"tifl  n&ü^  merben,  bag  beftlmmte  Strofienftreiten 
nur  in  einer  Stiftung  benu^  merben  bQrfen. 

3n  ben  legten  Sßo^en  oor  bem  Slngrtff  ntug  )ebe  .ge> 
fteigeite,  ber  feinbli.t^en  8uf lertunbung  ftditbore  Sautätfe> 
telt  an  Salinen  unb  Strogen  unterbleiben. 

105.  3)er  Seborf  etner  jum  Slngriff  eingefegten  SiuifiDn  an  Aolonnen  unb 
£  r  0  f  n  9  ift  loefentlitti  abflSngig  non  Un  SegeueriiSltniffen,  bem  Suftonb  bei  Vferbe 
unb  bem  3ie[  bee  üngriffs.  Sei  tiefen  3)ur(t)brüii)en  tonn  Im  aQgemeinen  bie  Slu»' 
ftottung  einer  Sioifion  mit  3  bis  4  SRunitionstolonnen  (ouger  ben  leit^en  QRunition«* 
tolonnen  unb  ben  Satterietolonnen),  3  bis  4  SSerpflegungsfoIonnen,  S  bie  4  ftroft» 
magentolonnen,  1  Selbbödereitalonne  als  Uni^alt  gelten.  Üugerbem  flnb  bemegli^e 
Vtonierparts  unb  nod)  Sebarf  Srüitentrains  juaumetfen.  Slui  ein  Sleil  blefet  Slo- 
[onnen  mirb  ben  Sioi^onen  unmittelbar  ju  unterfleKen  fein  (vgl.  3flf-  ^)- 

106.  Sie  Slusftaltung  mit  UrbeitstrOften  (Qaflbftutm«  ober  Srmiefungs- 
ftomiiagnlen)  mug  reidili^  bemeffen  «erben,  bo  bie  tdmpfenbe  Xnippe  oon  oDen 
Sonbertommunbierungen  befreit  merben  mug. 

107.  Sei  tiefen  Angriffen  ift  mSglii^ft  f^ber  SiotflDn  oorberer  Qtnie  e  t  n  e 
bur(4gei)enbe  Strogen ftreife  bis  tief  in  ben  ^einb  jujumeifen,  auf 
ber  fie  bie  Serontmortung  georbneten  SSerfe^rs  trögt.  Dos  refbungslofe  Stacfjjieben 
ibrer  ÜrtlCerie  unb  ibrer  ftofannen  tann  nit^t  einge^enb  genug  vorbereitet  fein. 

SStrb  in  bem  gleid)en  (Sefei^tsftreifen  eine  jmeite  Dlolfion  noitgefü^rt,  fo  boben 
bie  (Seneroltommanbos  befonbere  SSelfungen  b'^rfür  ju  geben,  bie  eine  Störung  bes 
IBcfedjtBoerlebrs  ber  oorberen  Dlolfion  ausfcbllegen.  Oft  ift  baa  Srtunben  unb  üb- 
ftetfen  oon  Äolonnenmegen  notroenblg.  Sine  Oberloftung  ber  Strogen 
befonbere  an  Sngen,  Brfitfen  ufm.  fübrt  jur  Stodung  unb  bo> 
mit  Iei(f)t  jum  Serfagen  bee  9Ia(^frf)ub9.  Qs  Ift  bober  f<^arf 
borauf  JU   a^ten,  bag    nicbts   Qntbebrlii^es   oorgefü^rt   niirb. 

108.  3um  anfdfluB  bes  eigenen  Strogen'  unb  Sofinneges  an 
bas  feinbliifie  ift  ouger  Stragenbau-Itompagnien  unb  Sifenbobntnippen  eine 
rei4)li4l  bemeffene  ^^l  Don  Ürmierungs'Jtonipagnten  bereitsuftellen.  Sßateriol  für 
Strogen«  unb  So^nbou  ift  frübscitig,  gegen  gliegerfii^t  gefdiafit,  weit  oorn  nieber* 
julegen. 

109.  Sor,  ma^renb  unb  nad)  einem  grogen  Üngriff  flnb  burd)greifenbe  poli> 
jeilii^e  Snorbnungen  ber  (Seneroltommanbos  unb  Siolfionen  jur  Regelung 
bes  Sertebrs  b'nt^r  ber  Sronl  unb  jur  Uberoocbung  Serfprengter  notnenbig.  gör 
beibe  3n>eife  ift  trbeblii^e  Serftärtung  ber  (Benbormerie,  bie  mit  befonberen,  all« 
gemein  betanntgegebenen  SIbjeittien  ju  verfeben  ift,  notmenbig. 

Sie  Strogen  [inb  ber  Sluffitbt  energlf(t)er  ftommonbonten 
iu  unlerfteSen,  bie  für  bae  Sfufrei^terbalten  bee  !ßertef)re  unb  fti)Orfer  Strogen bifjiplin 
(nomenlltf^  an  (Engen,  Sröiten,  Stragentreujungcn,  in  Ortfdjaften)  ausreld^enben 
Unterperfonals  bebürftn.  Serlttene  Offiziere,  UnteroffiaieTe  ober  fieute,  foniie  9tab> 
fabter-gormotionen  finb  bi^i^für  befonbere  geeignet.  (Belegentliil)  flnb  aucf)  ftSrtere 
ftommanbos  (Sonbfturm)  jum  iRäumen  oerftopfter  SBege  erforberlid).    Vla^  Sinbrui^ 


.ogle 


666 XXIV.   aBUitäri(t^e  Si^riflen 

bei  Dunfel^eil  mug  bte  Slufftd)!  am  fdiarfften  fein.  Vuc^  ble  Aotonnentü^rtr,  bie  mit 
(iner  gtnilgentien  Knjal]!  ifon  *Reit«rn  jur  Slerbinbung  nad)  oorn  ausjuftotten  finb, 
fyibtn  bafÜT  ju  forgen,  bag  nfrgenbs,  auc^  nur  ootübtTqtiftnb,  Stodunsen  eintreten. 
^oUenbe  ftolonnen  muffen  bie  SlmMn  fretmadien  unb  aus  Sngen  fierausgejogen 
nwrben.    Sie  feften  Strogen  flnb  in  erfter  ßinte  ben  ^af^ijeugen  sujunieilen. 

3ur  Qbern>a(t)ung  elnjetner,  von  uom  gudltflommenber  SRonnfi^ften  emp^ebli 
fld)  bie  (Elnridilunfl  bemalter  Speirlinlen  (junSi^ft  am  beften  entlang  oor' 
^nbenci  flinbernialinien),  bie  mit  fortfi^reltenbem  angriff  porverlegt  merben.  D 1 1 
In  ben  genommenen  feinblii^'t  Stellungen  bef inblidicn  Un- 
tctftSnbe,  Aeller,  (Belüfte  ufm.  finb  nieberboTt  nad)  Sei» 
fprcngten  gu  bur^\u<^tn.  l£inrid)ten  von  Serfprengten'SammetfteHen  unb 
auBtunftsftellen  ift  erfoiberil«^. 

110.  SKunitlonsDerforguns  flebe  ^iff.  52  unb  58.  SRunttionefiabe  bei 
ben  einjclnen  ItommanbobebScben  Pnb  meift  unentbebHii^. 

111.  Die  Uuflftattuns  mit  eifernen  Portionen  unb  ^Rationen  ift 
Don  SqU  ju  9oD  3U  viqtln. 

Serpflegungsft^mlerigtetten  merben  in  ben  erften  Zagen  nad)  einem  gelungenen 
Sun^brut^  Taum  eintreten.  2)le  Xnippe  lebt  aus  ben  SSorräten  bes  geinbes.  gQr  ben 
fpäteren  91ad)fd)ub  flnb  Secpflegungstotonnen  ^tnter  ben  SRunition»  unb 
${oniertoIonnen  cei^tieitig  poraufdifeben. 

£a9  Ütat^ffidren  oon  Xilntmolfer  ift  nBtigenfaDs  ^u  regeln. 

STÜ^Settige  fflemSbrung  einer  3  u  1 1  e  r  3  u  { o  g  e  on  bie  Vferbe  ber  bei  einem 
Surc^brud)  beteiligten  gormatlonen  ift  notmenbig. 

Orofie  erbeutete  SJerpftegungsbeftSnbe  fmb  fofort  unter  Sc 
iMi^ung  gu  fteOen  unb  ber  SUgemeinfpeit  nu^ibar  ju  matficn. 

112.  Sntleerung  ber  eingefegten  gelblajarette,  Srioeiterung  ber  Se< 
[egungsföfiigtell  ber  Aranfenfommelft'Ken,  i)tTan3ieb(n  non  ürmee» 
6aniiais  -  ftompagnien,  Slrmee-SelbEagoretten,  Sanftste* 
ftraflmagen*9Ibfeilungen  unb  SagarettsQgen  ift  fe  nai^  bem  Um- 
fang bes  91ngrl|fs  reditgelttg  einzuleiten.  Stile  Z)lenflfteIIen  ftnb  anjumeifen,  bag  leer 
jurü ttf obrenbe  5to(onnen  unb  3üge  in  erfter  Slnie  Serrounbete  jurQtfjubeförbem 
^en.  3)ie  ^a^l  ber  SonitfilS'UnterftSnbe  im  eigenen  oorberen  Steflungs' 
gebiet  ift  3U  Dermebren,  li)re  Sage  ber  Zruppe  betanntjugcben. 

113.  Som  (Sefangenenabfdiub  unb  Dom  üufrSumen  bes 
€d)Iad)tf elbee  ift  bte  fet^tenbe  Xruppe  ju  enttaften.  gfir  erfteren  Onb  verfüg- 
bare Sstobrons,  Sanbioebr«  ober  £anbfturm>Sonnationen,  für  (edleres  reifitaeitig 
Sammel'Jtompagnien  ben  itamp^lDifionen  jujumetfen. 

Qifef  bcfl  Senerolftobet  be«  gelbbeeres.  20.  1.  1918. 

II  9lr.  76623  op. 

CrgAnjuns«!  vom  1.  2. 1918  jum  XeU  14  bes  Samtnel^effef  bec  Sorftfiilffeii 
ffit  ben  SfeUnngsMeg. 

1.  5«  5tff.  2:  Die  «runbfäge  ber  Slusbifbuns  finb  in  ben  neuen 
Sorfitiriften  OufornmenfteDung  ogl.  Sb«f  %■  <SenfL  b.  Selbb.  vom  11.  1.  1918  II 
9tr.  75  424  op.)  unb  In  Sonberoerfügungen  niebergefegt. 

2.  3n  3itf.  3:  3f<r  ben  militörifdien  (Erfolg  ift  ber  Sinflug  b^r  ^Obrer 
aller  Orabe  unb  aller  SBaffen  ausfd)I<>SS''>enI>-  Sr  ulrb 
rii^tig  ausgeübt,  menn  er  fCr  felbfttäliges,  ent f dglugf reubi- 
ges  ijanbeln  bis  jum  gemeinen  SKann  Iierob  6pfelTaum  li%t 
unb  biefcs  ffirbert.    Z)ies  ift  einer  ber  grunblegenben  fflebanten  ber  Sor|d)rift 

Ztie  3RögItd)teil  ber  g^fi^rung  unb  ^Jerforgung  grogcr 
Stoffen  auf  engem  Kaum  Ift  inbeffen  begrenjt.  3"  «"8*  Slnb&ufung  \Üttrt 
^v   ^erflopfungen.     genaue   tlberlegung,   prattlft^e   ^^antofie   unb   eigenes   Setzen 


DtT  SngHff  im  eteDungthicgc 


mciben  bn  ^ü^rung  ein  9ilb  ber  tallä(f)Iti^  eintretcnben  Ke^SÜmfft  «ac  Ssfei 
ffi^ien  (ogl.  Slff.  6  le^ter  «bf.). 

3.  3a  3iff.  6,  (edfet  UbfOd:  S»  fternpuntt  bcs  SnflriffsvT' 
fa^rens  be^e^t  in  bcm  ftfinbigcn  ^u\ammtnaTitittn  krr 
StuTmtnf anlecU  mit  btx  ürtitletle. 

Sie  SIrtillerie  unb  bit  ültinenmerftr  ^nb  für  bos  Srr^cn  ha  frink- 
[li^tti  Sßiberftantisfraft  aud)  beim  3artftf)Telkn  bcs  Sfngriffs  unnttiiflriid).  3|n 
SBiitung  mu^  Me  3  n  f  a  n  1 1  r  t  e  burt^  gef^fiftH  unb  n(d)«9  S>ifoflm  V^m  6ifä(| 
ausbauen.  6toift  ber  üngciff,  fo  ift  in  er^er  Sinie  nli^  fiifilK  Snfantonc,  fontwra 
erneute  SeueiDorbereitung  nohoenbig. 

Sei  einem  über  ble  9)e{(f)iDel tc  ber  Staffe  ber  eigenen  Sr> 
tilterie  hinaus  vorbringenben  Sngriff  ift  bal)er  bas  |4ncIIc 
SJormerfen  ber  ürtlllerie  unb  bit  9S un t lionsoerf orgung  ber 
»»rgejogenen  SIrtillerie  für  ben  (Erfolg  be»  Angriffs  aus«' 
fi^Iaggebenb.    2)iefer  Sebanle  tet)rt  in  ber  Ütorfdirift  inuner  mlebcr. 

^r  erneuten  geuemorberettung  nai^  bem  erften  (finbrui^  genflgen  oft  mtnig« 
Si^ug  ber  IBeglettarttllerie  (!D!inenmerfer)  ober  felbft  !Rafd)incn' 
gemefirfeuer,  bat  ben  0einb  nlelKrE)ä[t.  3e  ftSrter  ber  XQiberftanb  mirb,  befto 
me^r  brauitl  man  jufammengefagte  älrtillerlemlrfung  ftörferer,  b«- 
fonbtre  au^  jdjmerer  üitidertc.  3e  mefjr  feuerträftige.  mit  ÜRunition  oerforglc  SIr> 
tiQerie  i)eranbleibt,  befto  beffei  mirb  bal)er  ber  Angriff  im  ^ufi  erholten  mrrbcn 
ISnnen. 

3>ie  Infanterie  bagegen  ift  fparfam  einjufeben.  Xiefcnglteberung  mug 
ftetB  Dor^anbeif  fein  ober,  menn  f!e  Im  Verlauf  einet  Ungriffa  oorüberge^enb  oertoien 
ge^l,  immer  mieberi)erge{te[It  merben,  unb  jinar  mögllt^ft  burd]  SorbrSden  ber 
Dorberften  Xeile. 

4.  3»  3lfT-  7:  SSöIIigeHberrafdiunglft  feiten  erreichbar,  aber  aui^  nii^ 
nötig.  Sei  einigermaßen  gefdildter  SJerft^leierung  unb  XSufc^ung  an  anbcrer  etcDc 
mtrb  es  fld)  bei  grogen  Singriffen  mcift  errcicEjen  loffen,  baf^  ber  (Begner  mit  feinen 
Ubroegnnagna^men  nai^i)intt,  auc^  roenn  er  com  Seoorfte^en  eines  Angriffs  etnws 
gemerft  l)at.  3n  ber  Stegel  micb  er  aienigftens  burd|  ben  3<!tpuntt  bes  Onfanleric« 
ftunnes  Übercaf(f)t  merben.  Sdion  baburt^  gemlnnt  ber  üngreijer  einen  niefentll<^ 
aiorteiL 

5.  3d  3lff.  11:  Sei  ber  Seborfsberei^nung  ift  ber  »orausflt^tlidre  feinb- 
iii^e  ÜBiberflanb  in  Tterfinung  au  ftellen.  Die  ^öd)ft3a(Ien  finb  nur  fn  ben  S^Utn  an* 
gebrad)!,  in  benen  eine  mit  Slrfjer^ett  ftart  ausgebaute  unb  befe^e  gront  angegriffen 
rolrb.  9So  überrafrfiung  erftrebt  unb  —  menn  aui^  nur  teUoMtfe  —  mit  einiger 
S)a^rf^einli(!ifeit  erreldft  mlrb,  genügen  fd)mäd)er<  Strafte. 

Set  (Srunbfa^,  bog  teinesfa&s  mit  unjureldienben  ÜHitietn  angegriffen  merben 
foD,  barf  nli^t  jur  Sinftellung  fibertrl ebener  Stt^er^eitstoeffisienten  ceranlaffen.  Um 
3U  groge,  frfjmer  tentbare  Slnljaufungen  ju  oermeiben,  ift  In  ber  ERegel  b  t  e  untere 
(Srenje  bes  Sebarfs  nic^t  ju  iiberfc^ reiten  (ogl.  aud)  2  unb  3). 

6.  3ii  31ff.  12:  a)3u9Ibf.  1:  Set m  Z) uri^bru d)  ift  ber  (Seban te, 
bog  bie  juerft  angreifenbe  Siaifion  regtlmäglg  um  erßen 
ober  jmelten  Xage  abgulöfen  l|t,  gu  oecmerfen. 

9Bar  ber  üngrlff  gut  Dorbereitet  unb  mirb  bie  Artillerie  rei^tjelttg  not^gejogen, 
fo  rofrb  ber  Angriff  o^ne  affju  grofi«  ffieriufle  gtüden.  Sie  Angriffabiolffon  wirb 
olfo  aud)  nad)  bem  erften  Angriff  junädift  genügenb  SampffrafI  bellten.  Qür  itir 
meiteres  Soimärtsfommen  ift  bann  meniger  ber  CEinjag  frtft^er  Infanterie  als  ftarter 
feuerträftiger  Artillerie  mafegebenb  (f.  3). 

Sin  SQet^fel  bei  6täbe  mürbe  bie  ffieft^Ioffendeil  unb  ben  3uF<>niinen(ang  b«r 
gfl^ning  (ä!)men  unb  ift  baljer  äugerft  unensfinjd)!. 

b)  3u  Abf.  2:  %ei  Serüdfl^tigung  ber  Ausfüfirungen  unter  8  Ift  felbft  bet 
ben  fe^lgen  Störten  eine  Srcite  ber  Dlp.>Oeft t^t aftreif en  von  nit^t 


.ogle 


668 XXIV.   9Rüitäri(dn  Sj^rifUii 

untti  2  km  ffir  SiDifionen  ju  3  3nfanterie>!Regimtnttni  aneemeffen.  Qröfte» 
Sreltt  erleli^tert  bU  gü^nina  (insbclonbere  bei  ürtiCerle)  unb  ben  9taii^fil)uti. 
€<i|emati|d)-glefit)magige  Srettcn  finb  ju  oermeiben 

c)  3  u  S[  b  f.  3:    tn  jmcttt  Sa^  oon  .%rim"  bis  „unlcrfteDen'  i|l  ju  piett^n. 

Ste  SiDifionin  jmettei  fiinte  b&rfen  nl(f)t  voijtitin  In 
btn  Itampf  flcmoifen  loerben.  Stefc  Qefo^i  liegt  »or,  menn  ber  DOTberc 
SiDi^onstommanbeur  fibei  bnbe  Sfoiponeii  von  ünfang  an  oerffiet 

2)lf  unteren  Stolfiontn  mfiflen  (ange  In  ber  ^nb  bei  (BeneraltommanbM 
bidtien,  bit  i^rerfeits,  um  fQlfren  gu  I6nnen,  nielt  oor  gcf^Srcn.  Sm  Stai^fii^ien 
erfolgt  in  ber  SIrt,  loic  f rüi)ei  Steleroen  na<^effibrt  tnuibcn,  gum  S i n f a g  an 
ben  Stellen,  mo  bei  Sngrl|f  But  vortoärts  ge^t.  hierbei  ratib  ent* 
fpred)enb  ber  fädierförmigen  Susbe^nuno  be»  Üngriffs  meift  ein  (lia\diitbtn, 
nur  In  Ausnahmefällen  ein  t(b(5|en  in  gragt  tommen. 

Sie  jebe  taflifd)e  Stefen»  tnüffen  bie  Hinteren  2)lDi|1ontn  son  bcn  (Bcnnol' 
tommonbos  bit^t  ^erange^ten  merben,  um  rctfitgeitig  eingefc^t  merben  gu 
tSnncn. 

Sie  Sufflobe  ber  ^9^ien  Sfi^ninQ  ift  mit  Sinititung  bes  nngriffs  nid)t  beenbet 
€ie  mu6  bos  •Seftdit,  o^nt  jebod)  in  ffinjcl^ittn  bes  Öeferf^Derlaufs  gu  oid  tin* 
zugreifen,  in  tHe  von  ifpr  gemoDten  Sahnen  lenten.  Qiergu  brmidit  fle  Stelersen,  bie 
n(ü^  i^rem  SSiÜen  eingef^l  merben.  9lur  fo  tSnnen  SInfangterfoIge  gu  großen  Sr* 
folgen  ausgebaut  merben. 

7.  3a  Siff.  28:  Sie  <E  r  t  u  n  b  u  n  g  bes  rfidmartigen  feinblidjen  Selänbes  ift 
fSr  bie  3leIoertellung  Im  eingelnen  ausfdilaggebenb.  3n  elfter  Sinit  burd)  ft  3  n  b  l  g  e 
Old)tbiIbübertDait|ung  mlrb  bie  Örganifatlon  ber  feinbildietT  Serleibtgung 
(SeobattjtungS'  unb  9efel|IsfteKen,  Slerbinbungen,  auffteüungepläge  unb  Siormarft^ 
neoe  ber  Üteferoen)  erlannt  merben.  Ste  ift  im  ünomenl  bes  eigenen  Angriffs  fo  gu 
ftBren  unb  gu  gerfd)I<ieen  (aud)  burd)  9)emcbe!ung  ober  ÜJergafung),  bog  bem  getnbe 
eine  mlrtiii^e  gfl^rung  ber  Serteibigung  unmöglUt)  roiib  (ogl.  ^iff.  4!). 

t.  du  Siff.  31:  fiie  iforberung  oSSiger  Unob^önglgteit  bes  Slngitffs  non  ber 
XD  i  1 1  e  r  u  n  g  Ifl  unbuidjfü^rbar.  Stete  roerben  bie  Sorbe reilungen,  bie  SBirtung 
ber  HrtiKerie  (aud)  beim  9rt|angfd)ie6en),  bos  iQarmärtstammen  adei  SBaffen  im 
Singriff  unb  bei  Slac^fi^ub  burdi  bie  ÜBittening  mefentlii^  beeinflußt.  Sie  SiUening 
^t  uns  bei  olelen  giogen  Slngriffen  gu  einer  !Qerf(^iebung  bes  Slngriffs  gegmungen 
(ä.  B.  bei  aJerbun  Sebruar  1916,  In  Rumänien  Sooember  1916,  bei  9tigo  Kuguft  1917, 
In  Stallen  Dtlober  1917).  £ie|e  Sifotirung  miib  bogu  oeranlaffen,  ftets  einen 
Ketterpuffer  in  3ted|nung  gu  fteOen.  Suf  bas  rid)tige  gelingen  eines  tünftlii^en 
€gftems  geltli^  in  beftimmtei  91elI)enfoIge  angufegenber  nnfliiffe  tann  baffer  niemals 
mit  6iciKrI)eft  gerechnet  nerben. 

9.  3u  3lff.  37,  2.ICb|at):  BegQgni^  ber  Seret^nung  bes  Sebarfs  ogl.  aud)  5. 
10.  3u  3lff.  38,  2.  Ilbfa%:  Seim  tiefen  Surd)l>nu^«angriff  nimmt  iebea  Qnfan« 
terie-SalalKon  in  bei  Kegel  gmei  befpannte  Ielil)tc  SRinenmerfer  mit. 
Sus  ber  2)iDtflons>aitinentiierfer'ftompagnie  mlrb  augeibem  eine  befpannte 
aRinennieif er-fiompagnle  gu  4  bis  S  mittleren  ÜRinenmerf crn 
mit  2  bis  3  tDtunitionsmagen  für  feben  Sßerfer  gebiibet.  Slefe 
Jtompagnie  ift  Siolfionslruppe.  Sflle  übrigen  aRinenmerfer  (»leiben  gunädjft  in  ber 
SusgongsfteUung  unb  meiben  fpöter  aUmö^lid)  gefommelt. 

11.  3n  3IR.  40:  aber  eturmreiff^legen  (enfdien  oielfad)  fatfc^e  3In* 
fitsten: 

Sie  Sorfd)r{ft  oeiCangt  Im  Surt^ftfiniH  eine  6tel[f euerbatt er ie  gur 
Serftürung  eines  Siabens  von  etmo  100  m  Breite,  eelbftoerftänbti^ 
fpret^n  außeibem  Xieffgenauigteit  (olfo  (Sefd)fib<  unb  aSunitionsait,  Seobaiiftung, 
CEnIfemung,  fflitteiung  ufm.)  unb  9))unitionsmenge  (olfo  in  erfter  Cinte  geuer- 
gefiftmlnbigteit  unb  3ell  bes  S^efiens)  luefenUid)  mit  Bie  oöllia«  3*^. 
ft5rung   eines  Qrabens  oon    100   m   Breite  buid)  eine  Batterie 

Di:]tizMI,V  V_i«^'WVH^ 


Jtr  ^Innriff  Im  6ltBunfl«frieBe ^ 669 

in  einer  €lunb*  oiib  fm  allgtincincn  eint  fe^r  gute  Celftung 
fein.  SorauE  fDlgt,  bag  bei  turjem  Sorberei  tu  ngefiliitfien  (1  ble  2  6tunbtR  unb 
meniger)  ble  Serftörung  aller  feinb(ld)en  Stampfgrabeti  u(w.  bit 
aSermcnbung  uferlofcr  Soäeiiemoffen  bebiitgen  ntürbe. 

(Eine  folt^e  Dölltge  3*>^f'ötuno  ift  ober  au<^  nli^t  nötig.  €inb 
bie  (BrSben  gerpri,  fo  ^ält  fld)  bei  ^elnb  im  XilriiteTgeianbe.  ÜRan  tonn  fl4  bamit 
begnagen,  bie  mirftligften  Stnlagen  (Slantlerungseiöben,  6d}nlttpunCte  oon  Strlt^if» 
graben,  ^inberni|Ie  an  ben  Stellen,  »d  ber  üngreifer  burt^  idIU  ufm.)  ju  jeiftSrtn. 
Öc  f(f)iii&^er  ble  Sefegung  Ift,  )e  mebi^  ouf  Qbenaft^ung  gertrfinet  meibtn  (ann,  bt^ 
geringer  merben  bie  reinen  3«it5nine«aufeaben  fein. 

3Iu(^  bie  Seft^legung  bes  SiDlfi^engclfinbe«  Olff.  40b)  mtrb  nii^l 
jeben  lebenben  KSiberitanb  oemlifiten  tünnen.  6ie  foU  bcm  ^tlnl  nur  Scrtufle  bti> 
bringen,  ifm  nltber^ten  unb  morolif^  erftbättem.  €lt  foU  ibm  feiner  Scobad^lung 
unb  Serbinbung  rauben,  fo  bafi  er  frf)lieili(i)  burd)  ben  üugenbllil  bt»  3nfantcrle> 
angriffe  Überrafd)!,  Decmiiit  unb  auf^tt  3ufainmenl)ii)ng  mit  feinem  Rubrer  btn  Qnt* 
|(^ug  jum  fpanntiäfttgen  üßiberftanb  nit^t  finbet. 

(Es  mirb  olfo,  befonbere  nenn  bae  BoiberetlungBfeuer  nur  furj  Ift,  Im  mefenti 
listen  morallfdieaBirtung  angefttebt  <DgE.  3iff-  ^  i  unb  Stff.  44).  Scr  Srlolg 
|)dngt  baoon  ab,  bag  bie  Slngriffeinfonteiie  bIt  erreichte  morallftEit  SSirtung  nidjl 
abbauen  lägt,  fonbem  fic  fcgleii^  ausnugt.  ?tur  feiten  loirb  ber  3nfanttric 
ber  91a^tampf  baburd)  vSIlig  erfport  ncrben;  bitftr  nlrb 
aber  Icld)t  fein,  ivenn  bie  anfanterie  rflitf ii^ltlo»  fdjarf  gu- 
fafit  unb  fü  fdjnell  na4)>iA»9t>  '■'■fe  M'  gleidiaelllg  mit  bin 
lebten  eigenen  Stoffen  Dor  bem  Qcrtetbiger  fte^t  (DgL  giff.  00). 

12.  Sa  3tR.  42:  Das  genaue  C  i  n  f  d)  i  e  g  e  n  tann  bur<f)  Sorbeicitungcn 
hinter  ber  gront  (Srf^iefifn  btr  btfanberen  SinpUffe,  tartcnmögige  Seftlegung  ber 
SotttriefttHungen  unb  ber  Siele,  rei^nerlfdje  üuffi^altung  bir  Xagetelnflflffe,  geft« 
[cgung  ber  Stitenrldjtung  bur^  Stf^Üfte  ber  eienungiartlUerlc)  sieftntlld}  vcrtürjl, 
leilmrife  ganj  crfetit  merben.  Siea  iiebcutel  eine  crf)ebII4i«  SJertlnfoi^ung  ber  fflr  ben 
geinb  auffälligen  arttlleriftift^en  Siorbeteitungen  unb  eileiditert  fo  bie  tlberraf(f)ung. 
Serfudre  hierüber  finb  noi^  im  (Bang.    Sob  (Ergebnifi  n>iib  mitgeteilt  mcrbcn. 

13.  3ii  3lff.  tt:    Ober  bie  Seucroalae   befleben  Untlar^ltn. 

a)  Xellne^me nbe  Sallerien:  Son  ber  gefamten  Bngrlfftartillerie 
lommen  bie  befpannl  bereitgeboUenen  Segleitbotterlen  (3tff-  47)  für  ble  Seuermaljc 
ni^t  in  SSetroi^  ilugtrbtm  mUffcn  ltbernKi(^ung«batteritn  (31|f.  4B)  au*gc|(l)itben 
merben,  unb  fiMleEllirf)  mufe  bie  Betdmpfung  ber  Artillerie  (3iff.  89)  unb  ber  3ic(f  lUd) 
3iff.  41  fonie  pon  6tü^nlten  unb  dor  (Belönbeteilen,  ble  niif)t  frontal  angegriffen 
merben  (3lff.  45,  6.  Slbfot))*  ou4  »B^renb  bes  aiortragens  bes  Snfanleritangriffi  auf' 
re(f)lerbalten  bleiben.  Cebiglid)  biejenigen  Salterien,  bie  fQr  ble 
genonnten,  in  er^er  Sinle  ju  berflitf ii^tigenben  3<i>*<tc  »'^t 
in  grage  tommen.flnbalfo  für  bie  Seuermaljc  serfflgbar. 

SJon  btefen  Sattertnt  finb  aKBrfer  unb  fdjmcrt  9elbf)<iubi||*n 
meniger  geeignet,  n>eU  ilire  Sprengftüite  autb  nai^  rüttmärts  ju  roeit  fliegen. 
9Rörfer*  unb  fdiiDerts  gtlbbaubi^enfeuer  tann  na^e  Dor  ber  eigenen  Qnfantcrie  liegen, 
Ktä^renb  biefe  pd)  in  Sedung  befinbet,  es  mufi  aber  gtSfteren  Ubftanb  ^abtn,  nenn 
bie  Infanterie  fi^  DorbentegL  Siner  geuiriDalie  oon  3Rörfein  unb  fdjniertn  Selb« 
(foubigen  tonn  bie  Qnfanterie  nid^  gong  bii^t  folgen.  Un  g<lbtanontn<  unb  leistet 
gelblfaubibenfeuer  tonn  unb  mu^  bie  änfanterte  natter  bcranbleiben, 

b)9ef(^affen^ritbtrSeuermal3e.  Sud)  »cnn  mon  auf  SO  m  Sreile 
ober  meniger  \t  eine  Sotterie  rennet  unb  bit  fitfiegenben  SaUtrlcn  meit  oar|d)leM, 
mlrb  bie  geucntMlae  Infolge  ber  notfirlidfen  Streuungen,  Mc  burdi  f^to^tef  64le^ 
oeigrS^it  merben,  unb  infolge  ber  RotnMnbtgreit.  bas  fernen  Seuer  neiler  porjultgcn, 
leint  bi^teSonb  borfteUen,  funbem  ineinerXicfesondnifinlOOm 
bas  flngriffsfclb  bebcifcn. 


,v  Google 


670 XXIV.   aRilttärildie  6^ri(ttii ' 

Stc  SQolse  mJTb  aud)  nittjt  f^rnnoHfd)  ^tlt^  bif^l  fein  bürfen.  Uuf  n)td)t)t|ttc 
$untle  mlib  bas  tJeuec  (tiUii!)  engei  sulammtnQejogen,  befonber»  ft^nicrc  artiderft. 
2UC  ffiolge  tnlrb  nad)  ber  £Ufe  um  fo  auegebe^nler  fein,  [e  orögec  ble  Sdjufimtiten 
finti.  SUlmä^lit^  faßt  btim  Sorfi^reiten  eine  immer  gröliere  Ünsaijl  oon  SSatNrien  aus, 
bis  f(f)Iie^i4i  bec  Slngriff  nur  no4  butdj  bie  Sesleitbatterlen  (SRinenmerfer)  unb  burd) 
bie  }u  fc^neCem  Sttüünsimtä)\ti  oorgejogenen  fAmeren  unb  leiiiittn  Satlerien 
artiDerlflij^  unterftQt)!  roirb.  Sie  SUbunfl  einer  geft^flenen  Seuernialat  ift  bann 
o^ne  grogc  Scltoerfäumnie  ni4)t  met)r  mBg(i4.  Sie  bfrette  SeuerDOi* 
beicItungbUTifi  ÜrtilleriC'  unb  a)linenfeuer,bae  auf  bie  Sin« 
brudispunlte  julammcngefagt  unb  naif)  HAialii^tiit  bcobadrlet 
nirb,  tritt  mie  im  Semegungs trieg  in  bcn  Sorbcrgrunb  unb 
mlrb   in   btr   9teB<l   ausreißen, 

c)  Slusfüftrung  ber  Scuetmalje:  Sic  Seuernialje  nirb  nur  filmet 
acbtiten,  menn  fle  buid)  genaue  Sefe^le  ooibeieitet  ift  6ie  febt  im 
SlugenbClit  be«  3nfanteiie[tiinnes  ein,  inbem  fie  In  mt^t  ober  menisec  giogen  Sprüngen 
(200  bli  400  m  ober  me^r)  oon  ben  ber  eigenen  Infanterie  nädiftgelegencn  ^xütn  je 
nai^  bem  JSornrärtsfommen  bei  Snfanterlt  ooioeilegt  nlrb.  Sie  Soroerlegung  ber 
fdimeren  Batterien  erfolgt  unter  Umftänben  nad)  befonberem  $Ian  (grögece  Sprünge, 
meiterer  SIbftanb  Don  ber  eigenen  Infanterie,  3><t<nnmenfaffung  auf  nichtige  $untte}. 

Sie  aSaiae  [äuft  entmebtr  f  i^iematf  ft^  ab,  ober  mon  oerfut^t,  i^  Sorfdjieiten 
burd)  Sft^tjeii^en  in  ber  j>anb  ju  begatten.  Seglerea  ift  oorjusle^cn 
unb  ba^er  ftete  anguftreben.  Sie  3nfanteiit  füll  ni^'  ■>"  b'«  ^euer* 
a>al3c  tjebunben  merben,  fonbein  umgeteiirl,  fonft  erftldt  ber 
Ungtfffefi^raung  ber  Snfanterle  I)inter  bem  ftarren  Seuec* 
D  0  r !)  a  n  g.  Sie  !D16glid)teU  tlierju  l)ängl  Don  ber  39eobad)tung  unb  bem  fi^nellen 
Suri^bringen  Don  3>i4<"  "''^■^  Seft^ien  ab.  ds  mJrb  feiten  angängig  fein,  fiff)  hierauf 
oUein  ju  Deitaffen.  Ser  Sefel)!  für  bie  geuermalje  mirb  bal}er  in  ber  ERegel  fo  gegeben 
merben  muffen,  bag  bie  Solje  programmäßig  abläuft,  falle  [eine  änberungen  raSljrenb 
befl  Sc^iefiene  an  bie  ft^iegenben  Satterien  gefangen. 

Sei  fcffemotifdiem  ablaufen  mirb  man  ber  XOalje  eine  ®efifiniinbigtett 
anfängllt^  unb  in  freiem  Qeianbe  oon  etma  einer  SRinute,  fpSter  unb  in  ff^mierigem 
(Beianbe  bts  ju  Dier  aßihuten  für  ie  100  m  geben.  SSaggebenb  ift  ber  Sefit^lspuntt,  bafi 
bns  SJorgelKn  btr  Snfanterie  buci^  ju  langfamee  gortf^reiten  ber  SSaläe  nid)t  auf* 
gelten  merben  baif ,  bog  aber  anberfeite  ble  Snfanterie  unmittelbar  an 
ber  ffialae  l)eranblelfien  muß  (ogl.  11  legter  Übfag  unb  17). 

Sa«  eigentlid)e  Sturmreiffdiiegen  erfolgt  burd)  bie  Dor^erge^enbe  ^eueroorberei* 
hing  (3iff.  40),  bie  geutnualje  foll  leblgüd)  einen  legten  turjen  Schlag  geben.  Sie 
ft^reitct  bis  gur  SrTeidjung  bee  Stngriffsjiels  Dor  (unter  Umftänben  mit  längerem 
SlufenttKilt  an  beftimmten  Slnien,  g.  S.  an  rütfmärligen  Stellungen,  bie  burd)  erneute 
geuenorbereltung  fturmreif  ju  madjen  finb  —  ogL  3'lf-  ^.  *•  SlbfoB)»  unb  bleibt 
bann  als  Seuerriegel  oor  ber  Snfanterie  Hegen  (ogl.  3<ff-  ^)- 

(Srrei^t  bie  Infanterie  bas  angriffsjiel  nic^t,  fo  (ann  es  tommen,  bog  p5Ilig 
nu^os  SRunilion  oerfc^offen  mirb.  Sbenfo  tann  für  bie  Infanterie  fc^neüeres  Soi' 
fi^ieilen  ber  SSalje  ermünfc^t  merben. 

Sür  foli^e  §aile  finb  einige  raenige  Darier  fit  beftimmenbe  3eid)en  (3.  S. 
„Sfeuennalse  daltl'  unb  .Seuenoalje  ÜRarft^l")  nolmenbig.  3Bä^renb  bes  ^en« 
b»  aSalje  ift  burd)  SeDbad)tung  pon  ber  Qrbe  unb  ous  ber  fiuft  (aud)  Üu«f(tKiUung 
ber  Xageseinfififfe)  bas  geuer  foineit  mie  mBglid)  ju  regeln. 

d)  S  e  r  f  u  c^  e :  9Beitere  Serfud)e  Aber  ble  SBirtfamfeit  unb  «rt  ber  «norbnung 
ber  geuermalje  (j.  S.  Sänge  ber  Sprünge)  finb  no4)  im  (Bong.  SIui^  bie  3Röglid)teit 
ber  Scrmenbung  oon  (8as  (Slautreug)  mirb  erprobt 

e)  allgemeine  Seurteitung.  Bor  einer  Qberfd)äftung  ber  g^euermalje 
mug  geioamt  merben.  Sas  mit  Seobai^tung  gegen  beftimmte  3i(Ie  abgegebene  geuer 
»irb  ber  geuermatje,  bie  au(^  bei  gefi^idtefter  ^anb^bung  ftele  bis  ju  einem  ge> 


ji.zdhyGoOgle 


miffen  Srabe  ftorr  unb  ft^emotilct)  bicjbtn  mirb,  immtr  iibcri({tn  ftin.  SHt  ttirt* 
famtril  ift  baoon  abifängig,  bag  n  ßciingt  im  Segcnfolt  gum  mQlifi^n  Strfa^HCtn,  Ht 
Stoljie  VOR  bcT  ^nfonlerie  iibi)änslg  gu  nradjcA,  ftott  uingct«tprt,  unb  b)<  fic«M  ^ 
fantcrit  to  gu  ecsit^tci,  bafifieftItiflaufbicOefiibcB*'*l'<StllcrSKr}> 
fd)üfte  unb  !Btr(ebungen  burd)  cisene  epttntftflirt  unnltlil* 
bar^inttEbecaSalje  bleibt  (ogiL  17). 

14.  3u  3tn>4S:  Smmtr  mlcbtt  ift  bo^r  bacan  ju  tiinnccn.  b«t  fSr  bit  Üttttkti* 
bas  €tf)tn  bie  ^uptfotf)«  ift  Sit  XfitiBteit  bei  >lrtlII(ric*ScTbiTAun«Mniikn  «nk 
anberer  btmt^iä)  mit  bei  oorberftcn  Qnfanttiit  iwrfit^nbtT  HTtiDnir<B«obaitln  mit 
Sla^rit^nmittfln,  fanrie  bcr  Cuftbeotei^cr  ift  b(Mi«r  oufttnitenaii^  mUiÜ^ 

Vvtiattitbttfhnt  unb  ttrtitleriefluftteuet  pnb  bei  f ortf^rtitnibtin  Mniiin  ( 4  w  *  1 1 
nad)au5ief»(n. 

SEuf  bemcfllli^  ajcnotnbung  bei  StrtilltritmtftiTupp»  mib  Uff^m 
ttingcmtefen. 

15.  9ti  3tff-  »:  Sür  bof  Oelineen  bes  Ktu^ie^iu  btt  IrtHIfrit  i|t  bM  Sm* 
^en  bei  6 1  fi  b  e  (id  e  i  I  d  o  r  1)  oon  aiufd^Ioegcbenbem  Slntltib. 

Sog  18 oiftie^enberge^tCBbeiDt eitlen  llitlll«tlcuiikltiiiiii> 
ID  ( I  f  e  I  ift  felleti  mSgfiif).     Sie  Sdimicngteil  Uegt 

a)  in  betn  jerf^olfentn,  oon  Oräbtn.  Qlnbcnilffcn,  Xii4>ttin  bun^ftttm  VtHiMfe^ 

b)  in  bei  CSef(ü)i  bei  Ueiflopfung,  nenn  juairi  von  (inttn  nact  oon  unb  iMf 
geteert  bui^ebnut)!  mtiben  |oU, 

c)  In  ber  geringen  3a^I  unb  bec  mongelljaftcn  Sugltipung  unftnr  Vteite- 
SRon  mui  baljei  ber  ürlinerie  ObtTbiütFunosmattriBl  unb  Vlonitil«miMnbo» 

betgeben,  füi  fdjnellen  ÜSegebou  unb  fct^irft  S«tt()rsbltll|>(in  forgen  unb  fht  tn  b«r 
<Befanitj)a])I  bei  Dorjubiingenben  (St\^ü^t  unb  SKintniDerftr  bcfdiriinttR.  Ssbit  ift 
nif^t  j)U  übeifciftn,  bag  SefäiQ^e  unb  3Rin<nn>cifei  o^ne  SSuniHon  tm  Kampf  OMitlM 
finb.  .  Sie  $ferbe  be«  flt^enbleibenben  Ociäts  (bcfonben  bei  Jtolonittn)  flnli  ol« 
Soifpann  für  .onbeie  (Befd)abe  obei  aRunittoramogcn  autiunutcn  ober  «U  SttferM 
mitsufü^ien.  S&müid)t  fibeit^upl  fOr  Kactiiitc^n  in  fietn^t  tommtnb«  <St|d}abt 
mü^en  mt  Seginn  bes  üngiiffs  gefüOte  unb  befponntt  9ro|)cn  unb  3XKnlllsnHM9»ii 
fyibev,  ble  mä^ienb  bei  geueioocbereitung  nl^t  angegriffen  ntrbcn. 

Sei  liefen  Ungilffcn  meiben  fo  f^neK  mtc  mBg(14  nott^uffl^icn  |etn: 

a)  Z)le  S  e  g  C  e  i  1 0 1 1  i  11  e  I  i  e  (M-  *^  unb  Slff.  50,  i,  Ubfag),  b)c  auf  nUt^fl« 
Entfernung  mit  biiettcm  €4>uf|  feuern  unb  Immei  nlebet  auf  glettftf  tfifft  mit  titr 
Dorberflen  Infanterie  ju  tommen  fld)  beftieben  foH:  $io  anfanttrie-ntglmenl  In  ber 
Stege!  1  Selbbatlcrle  bcs  Z)iDiflons>9e(bartllleric>9ttglmcnt«  unb  bl«  6  Icldiltn  ltlnen> 
meifei  bei  Snfanteiie. 

b)  3Beiteic  leltt|le  unb  \iS)atti  «itllllile  mit  «ufS«b«n  BtmBft 
3iff.  SO,  4.  abfag:  ^lo  Slolfion  In  bei  »egel  gunäilift  bei  Refl  be«  £lelflDn«<Qclb> 
ariideiie-negiments  unb  ein  ftänbig  jugeteiltef  (ttimcref  SalalDon.  b«mnB<()fl  Uc 
ZÜoipons'aRinennierfei'ftompagnie,  fernei  loeltere  fffemeie  unb  leiste  SrtIDerti  Im 
Seii)aani9  etma  1:1.  i>ieibei  |lnb  !Kör(e[  unb  10>cm  >  Jtanonen  befonbtn 
mertsoD.  tU)Xt  Seroegll^teil  i(t  bei  genügenbem  BJoifpann  unb  i^llfetelftuna^  bunfe 
$ioitiere  unb  3nfonleiie  aud)  in  fi^mlerigem  (Belänbc  auitei^enb.  SBenlg*  wSiltn 
fd)ufi  breiten  oft  fctnblit^en  SSibetttanb,  gegen  bcn  mit  Qelbtanonen  serstbllilt  te< 
ft^offcn  miib. 

16.  9»  9ift.  &4  d:  Sie  SR  a  ( (^  t  n  e  n  g  e  n)  e  ^  t  c  finb  nidjt  AilfsmoRt,  {onbem 
ebenföfe^i  ^auptmaffe  bcr9nfanleric  mie  ba«  Oemt^r.  Xiotbem  loerben 
aur  3eU  bei  Sui^bnidisangriffen  mit  91fiitflcf)t  auf  bie  geringen  (Bt|ed)lftMrrfn  Wt 
änfanleiie'ftompognien  nli^t  mefpr  als  4  leiste  SRafd)inengciDCtre  (bagu  1  In  Oleftm), 
bie  aRaf4inengeDKi)i'itompognien  nui  6  ft^racie  SRatd)lnengeD«bre  (boju  8  In  9i*> 
feroe)  milnelfmen  tonnen. 

ÜRItfübning  ber   I  e  i  i^  1  e  n  SR  i  n  e  n  m  e  r  f  e  r  f,   II). 


,v  Google 


672  XXIV.  gRiliian(<()e  a^riften 

(Bianatoerfer  bltibm  bt\  Surt^tiiudjsangciffen  fn  ber  StuBflangsfteOune. 
3f)Tc  Seblenunsen  matten  —  cExnfo  mit  Mejtnlgttt  btt  [tidjttn  aRinenmcrfci  ber 
Snfanterte,  bit  fteljen  bleiben  —  ben  neitcren  üngriff  als  Git|&b«>  mit 

17.  311  3lff.  H,  jn  c:  Sie  B«r eilftf  Kung  ber  «narif  f  »inf  onlicie 
ift  bie  ftiifis  bes  Stngriff«.  Setf^räntung  auf  bo»  3totmeiibi|ie,  Sermtlbutifl 
ju  meitge^enber  SRaffiening,  ble  bie  Rettung  bti  i)ecanfü^ren  unb  ScreUflellen  *T> 
fc^mert,  bie  Qberraft^ung  gefaitrbet  unb  bei  3°>i|4«>ifäU«i  Utif)t  3U  nnnStigen  Ser> 
(uflen,  SJermicninB  unb  $anit  fülirt,  l|t  ganj  befonbe»  mi^tiQ. 

Sirb  bie  sefamte  Sereitftelluns  DorioSrtB  ber  feinblidftn  Gperrfeunjonc  ein« 
genommen,  fo  mug  n)äl)Tenb  bes  S3orgel)cn9  Xiefengliebening  na4  Dome  gcmonntn 
merben.    i)le  Snfonterie  oerbraut^t  (id)  |on(t  nu&Ios  ju  ft^neO  (ogL  3,  le^cr  Vbfab). 

Sbenfo  ift  im  Serlauf  tws  üngri^s  auf  ttusfdieiben  oon  Ütcfemtn  immer  iplebtr 
ffiert  3U  legen  (ogL  3iff.  60,  legter  ttbfab  unb  3iff.  62). 

1«.  an  3ift.  60:  ßtr  Orunb[ab,  ba«  bie  3nfanttrie  beim  »ngriff 
in  bas  eigene  ÜrtilUrie'  unb  SKlnenfeucr  tiineinlouftn  mug,  bn 
bei  ben  €turmbalaiQonen  mit  fo  großem  SrfoCg  ausgebilbet  murtie,  mufs  (Semeingut 
ber  ganjen  Snfantcrle  oierben.  (Er  forberl  rüirfld)t>(afen  6d)neib  unb  überlegene 
SRorof,  meil  oereinjelte  Serlufte  burd)  eigene»  SKrtiUeriefeuer  in  Sauf  genommen  merben 
muffen.  Z)ur4  bicfes  hineinlaufen  niirb  aber  anbcrfeits  ber  inat)(ampf  mit  ber  feinb> 
(id>eii  Snfanterte  unb  beren  !Dlaf4inengen>eI)ren  erleii^terL  Die  (Se|amtoer(ufle  merben 
ba^er  mefentitif)  geringer  merben.  ÜRtt  aUen  SRilteln  mufi  ber  Infanterie  bas  Ser« 
ftdnbnifl  hierfür  bcigebradft  merben.  3)le»muftmBgIld)|ein.  Sie  (Energie 
be«  Snfanterleangriffs  unb  fctn  (Erfolg  l)ängcri  mefenttid) 
b a 0 0 n  ab  (ogl.  oui^  11.,  le^ter  Kbfati  unb  17 e). 

19-  3ii  3)ff-  S3:  Über  Ubiöfung  bei  tiefem  Sur^brui^  ogl.  6  a. 

20.  S^dnftbcmRtnng:  Ser  groge  Ztur^bnii^Bangriff  oeriangt  gteimattiung  von 
Sü^tei  unb  Xruppe  oon  Oemo^ntieiten  unb  (Jkbantengängen  bee  SteUungstriege«. 
Kriegsmittel  unb  £attit  Im  einjelnen  I)aben  fli^  geänbert  Sie  grogen  militSrtfd^en 
Qliunbfäbe  aber,  bie  boe  IRüdgrat  unferer  mililörifdKn  (Ergle^ung  im  ^rieben  bildeten 
unb  benen  mir  aOe  großen  (Erfolge  bes  Strleges  oerbanten,  finb  ble  alten.  Sie  finb, 
mo  fie  In  9)ergeffeni)eit  geraten  foHten,  mieber  ju  ermeden. 

3.  «.  fiubenborff. 

aitef  bc<  (Benemlftabc»  bes  S<U>^*«^e9.  (Sr.j).Ou.,  ben  17.  4.  191& 

la/II  Ülr.  7745  ge^.  op. 

Ungilffserfa^niiign). 

3>ie  Sluflbtlbung  mufi  nod)  ben  CErfal)runBen  aus  ben  fegigen  ItSmpfen  mit 
aller  Straft  erganjt  merben.  Schleunige  Ausgabe  ber  nodifte^enben  SufammenfteRung 
bis  jum  9teglment  Ift  geboten: 


Mngtlflsoetfa^ren.  1.  Sie  (Bninblogen  unteres  !Ingriffsoerfal)rens  aus  bem 
Gtedungstrleg  heraus  maren  Qberrafdiung,  3u|<it<mcnfaffungber 
!B3affenmirtung  (einfd^.  (Bas)  auf  eine  oei^ltnlsmöftlg  turje  3elt,  S  d)  n  e  ( I  i  g  • 
teil  ber  Sur djfü^rung  bes  Angriffe. 

Ss  muibe  artiHcriftifc^  menlger  oöllige  aierniditung  unb  S'il'örung,  ats  mo- 
ralifc^e  (Erft^ätterung  bes  Segner»  gleichseitig  unb  überrafd)enb  In  mögdc^t 
groger  Xlefe  angeftrebt.  Sie  SBIrtung  foOte  buici)  ble  Infanterie  fofort  ausgenuf)! 
merben. 

Siefe  (Srunbföbe  i)af)en  fic^  bemäf^rt,  r»  muffen  in  3utunft  In  Geltung  Uelbcn, 
bie  artillerifllfctie  !Biirtung  mufi  \tboai  er^ö^t  merben. 

(Es  ift  3u  unterfc^elben: 

a)ber  geplante  Angriff  aus  bem  Slellungs t rt eg  l)eiau« 
unb  gegen  einen  (Segner,  bem  es  gelungen  Ift,  ft(i>  mieber  gu  ge> 
fdjlolfenerfflerteibigung  feft  einjuniften. 


it.zodhyGoOgle 


ger  gntriff  Im  6l«Hung»fri»y 673 

Slcfc  Kngrt|f(  tifoitcm  forafainltt  Boifeenttung,  3^4  »^  mt  ktn  ü.  1 
unb  mcTbtn  Don  obtn  rinfiCTtlld]  angcfctiL 

b)  bic  Sortffl^iuRB  t>tf  Hnatlffs  gtS'R  «Isfa  Ro4  ni4t  t« 
flcf^'off'»"  Sinlt  tingrrlf^lcttn  (Bcqiicc. 

Zhu  !EBe[entU(i)flt  ift  hierbei,  bafi  auf  bic  pttnltt^  Sfiihrtituiq  Don  lonfti  AaiA 
Dcrji^tft  mnben  mub,  bamlt  btr  geinb  ni^t  3t<t  i»  S(9«n>ia6no^mni  ^MitiutL 
Der  (Erfolg  ^ngt  nidme^r  auger  Dom  Snfal)  fcUtn«  bn  obenn  6MIrn  oor  sOnn  m« 
bcr  (Bfff^iitli^feit  unb  entfi^loff enteil  b*T  Untirfatrrr  ab,  bic 
tmr<4  (dinell«!  ^nbdn  bem  iSegntr  suvortommm  müfTtn.  SnfttK*  Sufofttn  ^  Q»* 
fantcrit  unter  bm  geunft^ut)  Idrcr  ciflentn  Asnpfmlltd  unb  mit  ncsitcn  Ikttfil» 
flcftfiOben  tonn  giofie  (Erfolge  afitigen.  Huf  Scft^c  von  o6tn  tonn  mctp  nit^  ge» 
marttt  isertwn.  SU  gü^icT  bis  gum  SHotflonS'ItommflnbniT  tin[<^  gt^nn  bmU 
not^  Dom. 

Sefonbtrs  nrit^tig  bldbt  mit^  ^ier,  f^ncd  KrtiKnic  unb  ffiimiBacTftT  («u4 
It^mcn)  mit  auvttidicRbtr  SRunition  jut  GtcCIt  }u  t(>l>*>>  (i-  3iff-  H)- 

c)  bojmit^en  liegt  mttfirlid)  eine  groftc  Rti^  rnibtrer  tottifdKT  ttfigti^ttUtn. 
bic  anjUDcnben  unb  ausjunugen  Stun\l  bcr  gD^nutg  i% 

B«MtKtfcUtiD0.  2.  Die  rii^ge  Bef^UcrtcUung  mo^l  6(b»itri8tntta.  tH* 
liegt  an  ungenfigenben  Scrbinbunsen  unb  an  mangefnb«  9*aMtnbl^  mom^  €Hbf. 
aSii  maffen  fooDf)!  ffir  Die  Sefe^eerteilung,  mit  füi  Wt  Xninwnffl^ng  unb  X»pp««> 
betmgung  mc^r  mlc  bi«f)er  mit  ^tü  unb  Saum  cM^n. 

Der  liS^erc  ^ü^m  foO  burif)  perfSnlic^  QO^ngna^mt  ui^  UtfeMc  ttim« 
ffinflug  oMlircn,  bic  ainjctanorbnungcn  bann  ber  niÄcnn  Süliung  übntaffcit. 

Z)ic  Sefcfjle  muffen,  aw^  jur  (Entlaftung  bet  9*nifpn(k(n»  turj  fein. 

Vnberclfnngen.  S.  3c  umfaffCRbtr  bl*  XngTiff*Mrbtrtitun9*ii  [Inb.  um  fa 
mc^r  3cit  crforbcm  |le,  tntibefonbere  für  bie  Hrtiaeric.  Vlef«  3ttl  mufc  bcr  Xruww 
von  oben  gelaffen  roerbcn.  $^li^  bcr  unteren  SQtirung  tp  et,  TttWanlig  unb  «bnc 
<Rüitfld)t  auf  $cTfon(n  ju  melben,  menn  no4  1^"^  HnfldH  ein  beföbltntr  Vngrifl 
0cfa^r  läuft,  infolge  ungenOgcnbcr  Vorbereitungen  ober  tlber^tflung  ju  fcbctttm. 
XHc  (Entft^eibung  liegt  bonn  bei  bcr  oberen  Qü^rung. 

tfcfe^fffttetfc«.  4.  Sie  <BefC(til«ftrcifen  bürfcn  nit^l  gu  f^mol  fein  unb  nltW 
unter  2'A  km  fQr  bie  Diviflon  berab|tnten.  Sei  toeitcr  fortf4relt*nben  Vtigrifftn 
owrben  fle  fkä)  Dcrbreitem.  3u  Idjmale  Streifen  be^lnbem  gA^Tung  unb  Scr* 
forgung  unb  führen  gu  nufalofcr  SRofflcning.  Hu4  flnbet  (lerln  Ua  HiwMiain«  bcr 
rfidmürtigen  Dioiflonen  fdnc  Orcnsb  j^duflgc  flnbening  ber  <8efeil)t«|trelf<n  filbrt 
gur  Unorbnung. 

Jfi^ng  be»  ttngiiff»,  Umfoffnng  oor  1Blbccflanb»pDnnni.  Xefrrven,  KUBfing. 
5.  Qb  ift  immer  mleber  ju  betonen,  bog  ber  drfolg  nit^l  im  Stalfenelnfatl  Don  3n> 
fanterie,  fonbem  in  ber  ^affenmirtung,  in  jeitlit^  rl^Hgem  Sulommcnnkrtn,  In  ber 
gefi^iAen  Unterfüffrung  unb  in  ber  €4neIIlgtell  be«  Aonbeln»  ju  fudjtn  in.  t«« 
Diel  geforberte  SorbelgefieR  an  SBlbcrftanbipuntten  (j.  S.  Dörfern)  Ift  gegen  (flanfrn* 
feuer  buri^  ocreinigle»  VrtlDerie«  unb  aRlnenaxrferfcucr  gegen  blefe  $untte  (cd. 
Semebeln)  ju  fld)em. 

fiommt  ein  breiter  Ungrlff  nai^  anfängll^en  Qrfolgen  Int  Slixhn.  fo  ern>äiti|l 
ber  gü^runs  bte  Stufgabe,  buri^  rfiumlltbef  unb  jelllitbet  Su(ammtnfäflcn  bfr 
Slunition  auf  ft^molere  (£lnbrud)e|tcllcn  ben  »eiteren  Üngrlff  elnguicften.  SKunltlont' 
jerfplitterung  bringt  in  fotdien  Sagen  SeltDerlufl.  Qeutr  geßtn  ^Irle,  brren  Ve* 
fSmpfung  nldi'  jeltlld}  in  unmittelbarem  3><|ommenbang  mit  einem  Onfanterte-Ungrlff 
ftt^l,  ift  ba^tx  metft  nur  gulfiffig,  mcnn  e«  gur  Ubmebr  Don  (DegenangrllTen  not« 
menblg  ift 

ncfcroen  flnb  ba  (Injufegcn  n>o  bcr  Qclnb  nattal^lr  nltbl  mo  er  VM\.  Ilud)  bl*" 
Dcrbcn  fic  mc^r  jum  glantenfiffub.  al*  gum  Sortragen  bet  Vngrtfft  gebniiiibl.    9' 

Urtunttn  tt  Oinbn  A«n»(t<tunl  IS» -1916  43 


.ogle 


674 XXIV.  atilitaiiti»  Si^rifttw       

Zwappt,  Mf  (Erfolg  stfyxlA  ^at,  ift  leicht  fm  tneitnen  SoTQelien  ju  cr^en  unb  bräu'^t 
trint  awfentitt^c  SerftSrhinfl. 

Seim  Üladifü^ten  unb  Sinfegen  oon  9lefeni(n  totrb  auf  <Bninb  angdilictiei 
Obungscrfaiininseti  baa  bl<^te  ^erandolten  Gbertricben.  3u  ftarte  rütfmärtlfle  tScUen 
oerben  oft  ju  frü^  nad)ge|4oben.  Daburit)  etüfte^pt  in  unb  hinter  ber  Sront  Qbei* 
füllung,  |o  bag  btr  felnblicde  {Hfeeer.  bas  SR.'®.*  unb  UrtlUcrie^treufeuei  gu  Diele 
3iele  pnben.  Slugeibem  nerben  bas  Stac^jie^en  unb  bte  SRunltionierung  ber  SrHUtrie 
infolge  Serftopfung  ber  61ragen  -beliinberL 

£ui(^  StblBfung  oon  Xruppen,  bie  nfi^t  unbebingl  notmenbig  finb,  gef)en  toftbcirc 
Seit  unb  gfinlttge  (Seitgeniieiten  oeiloren,  jumol  menn  bte  Xruppe  ju  frü^  erfahrt, 
bag  (ie  abgeiöft  mtrben  foU.  ÜblBIung  unmitteCbai  nad]  einem  Srfolg  ift  ju  oenneibcn. 
(Eine  Bonae  Steitje  pon  Siotfionen  I|at  bei  ber  legten  Offenfive  trog  ft^meier  Serlufte 
10  Xage  unb  längei  ecfolgreirf)  oi)ne  üblBfung  in  vorberfter  Sinie  getämpft. 

SBirb  abgelBft,  fo  (fot  fid)  ber  objulöfenbe  Truppenteil  erft  aHmä^Iit^  einju- 
fdfieben,  bie  S^^rer  ber  abiul5fenbeti  Setbönbe  begatten  junädjfl  bie  gülirung  unb 
n>el(tn  bie  neue  Zruppe  an.  9tam entließ  £iDi|lDn»>JtDmmanbeur  unb  ürtiUerie* 
ftommanbeuc  bürfen  jid)  erft  nad)  rüdtoärts  begeCien,  nienn  bie  3<fe^IeDeri)äUTiif|e 
DSUig  getiart  flnb. 

6tfll(^  Unfem^mtiiveiL  6.  SBo  ber  getnb  flt^  gefegt  fyit  unb  bie  Sottfegung 
tws  Ungriffs  ni^t  beab^d^tist  Ifl,  finb  örtlldje  Unternehmungen,  3.  S.  gur  Sterbeflerung 
Don  Stellungen,  nur  ba  ftattifaft,  mo  fie  unbebingt  nötig  finb,  beifpielsmeife  um 
tuuembe  grögete  aierlufte  gu  oermeiben.  3m  übiigen  ift  fuglei^  bie  SIbmefir  nac^ 
unteren  bemo^rten  (Srunbfägen  (Xlefenglieberung,  Stertellung  ber  3R.'(S.  Im  (Sdänbc, 
in  Gi^Qgentöi^em  unb  natQrlld)en  SlügpunCten,  gegen  SH^flcrfi^t  gebcitt  ufm.)  ein* 
jurid)ten. 

Zotflt  bet  Htfflieric  «ab  Snfontette. 

Urflltertc-VotbetdfitngeiL  7.  Set  allen  pon  langer  ^nb  oarbereUelen  tttigriffen 
Ift  ^B  gelungen,  bae  31  rli Her! efeuer  tm  mefentlit^en  rl^llg  ju  legen,  obmol)l  mei^  tein 
Sinfi^iegen  unb  infolge  bes  Slebels  in  ber  Siegel  nii^t  einmal  etn  Überprüfen  burd) 
!RoEI|aInen  unb  Suftbeobaditung  möglld)  mar, 

aQo  an  Irgenbeiner  ^ronl  ber  Angriff  oorlöufig  eingefteDt  mirb,  finb  bofjer 
foglcld)  bie  artiUeriftlfi^en  tBorbereitungen  (Satfertepläne,  Qbemiittlung  ber  Setter- 
na4rid)ten,  Sermeffen  ufm.)  gu  betreiben,  um  mö^ii^ft  balb  ju  neuem  Slngriff  nai^ 
gleid)em  Serfat)ren  bereit  ju  fein. 

Ünberfelts  mu^  bie  Artillerie  ba,  n>o  ii)r  biefe  Hilfsmittel  nidjt  geboten  merben 
t5nneit,  in  fi^neHer  (Beianbeorttntierung  unb  fcdneller  Si'louffoffung  l^cen  Üufgaben 
entfprei^en.    hierin  finb  Übungen  notoenbig. 

KcflHerie-Setampfung.  8.  Sie  auafdialtung  ber  feinbli^en  Urtilltrie  mürbe,  too 
fx  genügenb  bid)t  mit  (Sas  belegt  mürbe,  für  bie  ent(d)eibenbe  Seit  ftet»  (0  gut  mie 
DÖDig  crreid)t.  Mo  bagegen  nur  Srifanj  gefi^offen  mürbe,  lebte  bie  ürtiHerie  Immer 
mleber  auf.  Sie  Sergafung  (inodigofen)  mug  m5gllc^ft  na^e  an  bte  Seit  bee  3nfanterle> 
angriff«  ^erangelegt  merben,  bamlt  bie  IBaeipirtung  nid)l  cor  ber  entfc^eibenben  Seit 
abflaut.  2}a  bei  Setampfung  ber  felnblii^en  Slrtillerie  In  großem  Stammen  Seob> 
ai^tung  melfl  niri}l  ober  nur  in  geringem  Umfonge  mBglii^  ift,  Ifl  S3erü(tfid)tigung  ber 
Xageselnfiaffe  befonbers  mld)tig. 

BcUmpfung  ber  Sttfanterle-Sfedungeii.  9.  Sud)  bei  ausgiebiger  artitleriftifitier 
^eueroorbereitung  gegen  bie  feinblittie  Infanterie  ifl  bomit  ju  rennen,  bag  nod)  9)t.>S.* 
Sefler  ufm.  oorfianben  fein  merben,  beren  bie  Infanterie  mit  eigenen  Mitteln  fi^neU 
S)txx  merben  mug  (ogl.  Siff.  1  unb  12).  ilrtifferlftil^  tonn  man  if)n«n  buc*  (Saa 
(Slautreujbrifanj  auf  nal)e  Entfernung)  beijulammen  oerfuttten.  Die  ftleinteit)nlt  be» 
(Bas|d)iegene  mufi  liierju  nod)  mel)r  iBemeingut  merben. 

Jeuerwolje.  10.  Die  geuerrooläc  mufi  mü)x  ju  einem  not^^aUlgen,  äufammen- 
gefaxten,  längeren  9Sirtungef(^i<f|en  gegen  bie  einjelnen,  na^elnanber  ju  betämpfenlien 


.ogle 


Per  gimtiff  Im  Steflunggtrlm 675 

feinb(i4*n  SBiberftonlislmlen  merben.  Das  Sim\\^mneiäni)«  taan  mit  tum  KitiDerit* 
ftucT  fdintlltr  buid)fd)Titlen  rotibcn. 

gQr  b«n  Elften  Sinbnii!)  ift  ein  UbroHen  b»  SttiaeiiefnieTS  nai^  ber  Ui)T,  bas 
Dsn  ^B^erer  @ttüe  ßtregelt  mirb,  buidjfü^rbar,  bod)  ift  tln  langfameres  3oit[d)Telt(n 
}.  S.  je  100  m  in  4  bis  5  SXinuten  einfi^litgfid)  gelt^alten  auf  btn  ^uptmtb(tftanbs> 
Hnltn  erfarbeiUit). 

3m  meitercn  SDrtfd)ieit«ii  entfprid)t  fifiemati[d)e9  Slbflautn  bes  ^tutn  niul)  ber 
U^r  ni<^l  me^T  ben  Siec^(efffiUen  bes  Rampfee,  es  mug  nai^  ber  lBefed)t3lage  buit^ 
Stefe^  ober  Seidien  ftfineder  beioegt  ober  anaebolten  ober  jurüitgebolt  merben.  <St 
jft  meniger  ft^äblirf),  menn  bie  Sefi^offenljeil  ber  Seueimaise  jerrificn  miib,  als  mcnn 
Me  Urtillerie  (tunbenlang  nugioe  fdjie^t.  Sie  nieberen  tßecbänbc  bet  3n> 
fanterlt  bis  Regiment  Unb  Bataillon  mfiffen  mit  ben  aSalje 
fdliebenben  Batterien  in  unmittelbar«  Serbinbung  gebraut 
ta  t  r  b  e  n. 

na4lie^  bn  UtHHnie.  11.  Sag  neitreiilfenb«  erfolge  r«i)t3dtfges  gtai^jie^n 
ftarhi  ÜrtiOeTie,  babei  rei^t  oiel  (i^ioere  (auiii  ÜRBrfer),  jur  Sorausfegung  f^ben,  ift 
nagcmrin  anertannl.  Xiofabem  fei)Ete  ^dufig  ÜrtiUerieunterftügung,  mell  burd)  Sor> 
sieben  oon  ju  viel  Snfanlerie  mit  i^ren  goiirseugen  bie  6tragen  oerftopfl  mürben. 
Kus  blffem  Qruiibe  ift  aud)  ein  ^uoiel  oon  ürtiUerie  oom  Qbel,  nomentli^  menn  bie 
IDtunitiDnsjufu^r  ni(^  mel)r  ben  (Seft^agaaliten  entfpridjt. 

£ie  Betbinbung  jmift^en  Qnfantede  unb  SIrtiUeTie  mug  netbeffert  merben.  ZHt 
ÜrlilUrleftabe  getjören  gu  ben  3nf anterieftäbcn  ober  jeben* 
falls  fo  meit  vor,  bag  fl«  perfönlid)  bie  Berbinbung  mit  ber  3n> 
fanterieaufnefimenlönnen. 

3)enang[etfenben3nfanlerle>91egimenternoorbcrerfiinic 
ift  minbcftens  1  Satterit,.  u.  U.  1  Abteilung  Selbartillerie  ats 
Segleltarlillerie  jusuteilcn.  ÜBeileie  Artillerie,  oor  ailem 
firmere,  ift  oon  Sali  ju  gall  nad)  Sebarf  ben  3nf anterte'Ke- 
gimentS'Jtommanbeurcn  unmittelbar  au  unter ft eilen.  3)lc 
übrige  Ürtillerie  ift  buri^  bie  Sioifton  {ttriiUerJC'Stommanbeur)  nai^ au- 
slesen unb  efnbettlid)  aufammengefa^t  gegen  bie  felnblid)e  SIrtiQerie, 
neue  (ElnbnidisfteKen  u(m.  onaufe^en. 

Sn  SnfonfKleangrlff.  12.  Seim  Snfanterieangriff  mar  bem  SnglSnb«r  gegen* 
Aber  fteta  bas  aRafd)inengemei)r  ber  ^auptgegner.  3as  6perrfeuer  ber  SlrtiUerie 
fpielte  nirgenbs  eine  StoKe.  SSo  bie  Siirfung  ber  SlrtiCerie  oon  ber  Infanterie  in 
IrSftigem  Sdimung  ausgenufit  mürbe,  folange  ber  Qeinb  nod)  unter  bem  maralifd)en 
Sinbruct  ber  Sefdjiegung  ftanb,  tam  bie  Snfanterie  glatt  oormärts.  gelang  es  ben 
feinblidjen  ÜRaft^inengemetiten.  aum  St^ufc  a"  tommen,  fo  blieb  bie  eigene  3nfanterie 
^ufig  fteilen. 

2)arau9  ergibt  fid)  erneut: 

a)bie  Infanterie  mug  l^rcn  ttngriff  in  ft^örfftem  HngrlffsgeEfte 
mit  gragtcr  6(^neIIig tei t  In  unmittclbaiftem  Knfd)Iu6  an  bie 
firlillerieoorberettung  ober  an  bie  Qeuermafje  burdifü^rcn,  um  Me 
feinblii^n  SRafdiinengtmetire  mÖgIid)ft  ni^t  k^fo^tntn  ju  laffen, 

b)  Sa  trogbem  ftets  eine  Unaabt  felnbiii^er  SRafdjinengemeljre  am  Ceben  bleiben 
merben,  muft  bie  änfanterie  meit  me^r  als  btstier  lernen,  mit 
eigener  geuerun terftü^ung  (etmebr,  (.  unb  f.  fat..(B.,  I.  !R.'XB., 
BegIeitgef(^flte)3U  arbeiten.  Sui^  IBemcI)rgranatenunb  Qranaten« 
merfer  finb  im  ftampf  gegen  ÜRaf^tnengeme^re  ro  e  r  t  o  o  I L  Darauf,  bag  bie  3n> 
fanterie  i^re  Stbugmaffen  gebrauifien  unb  ft^^en  lernt  unb  oud)  i^re  eigene  ^euer« 
mirtung  burtl)  entfc^Ioffenea  Sroufgetfen  unb  I)of)e  iBemegli^teil  ausnfibt,  ift  bei  ber 
Uusbilbung  mit  aQem  Slat^brud  ^inaumirten. 

c)  Sei  ben  planmäßig  oorbereiteten  üngdffen  fann  bte  Snfanteric  in  grdgerer 
Sldrte  DOrflüraen  unb  bie  Xiefenglieberung  fpäter  annebmen.    3m  aagemelncn  gilt  bei 

43" 


tyGoogle 


676 XXIV.  BtttUgrifiJK  6<trifl«i 

Orunbfog,  bafi  aRaffcncinfab  oon  Snfonterft  nfi^t  jum  3id  ffi^rt.  Sir  (Bmpfen  au4 
nod)  hnmtt  Dorn  old  ju  bl4t  Siner  goni  bfinncn,  erftcn  64fi6cn> 
iiie[Ie,MtfcftritIll,iDo)>tr§clnblft,fo[gcnbicL9R.<0.<Orup|itn. 
DeTAampfmtrb  bann  jum  fpruneroctfcnSotaTbcitcn  oon  buti^ 
€(f)üticn  Dtrftaiftcn  SR.'®. '(BrupiPcn  In  gang  Ildjtcn  f^OTma» 
lionen.  3^r  Sorge^cn  tDirb  Gbcrnat^t  Don  fc^m.  3R.>0.,  l  aR.>ffi. 
iinb  Segleitgefd)üt)cn,  ble  gtclt^f aus  fprungveit*  folgen.  SR.<lS.> 
Kompagnien  unb  S^orffi^ü^tn  geboren  bie^SU  [rii^seltlg  no4 
0  0  T  n.  (Es  tommt  borouf  an,  turd)  gcutr  oon  oflen  6cittn  unb  butifi  fd)ntll<f 
3ufaffen  ben  Oegnci  fo  gusubeiten,  bog  »  ju  überlegtem  (Bebnntd)  feinet  3Soff*<) 
ni(^  bie  3elt  finbet 

Z)ic  flbung  bes  üngrfffstampfes  gegen  SXafdiincngcDtclire 
Ift  fegt  eine  ber  mtcbtigflen  Aufgaben  ber  ttusbilbung.  Sag  vir 
^ieiln  Tioö}  (emen  muffen,  ift  blei}auptUf)<e  berctflenSIngTiffstflmpfc. 
£cr  (Brunbfog,  bog  bie  fiea>äb<^*  SlngriffsfreubigCeJI  ber  Snfanteric  auif)  in  f(f)t»ercn 
flampflagen  bie  (Brunblage  bes  (Erfolge«  ift,  bleibt  mafiaebenb. 

d)  Üurfj  bas  Sufo'nnieniDirfcn  jrotfi^cn  Snfanterie  unb  rflit* 
martiger  «rtillerte  bebarf  bei  Surcbbtibung  (ogL  3iff.  9  Mi  11). 

Zonfi.  13.  Sie  feigen  Zonts  neiten  burt^  Üngriff  non  binien  ober  oon  oben, 
burd)  %esfeitge|(i)übe,  SRineniiierfer,  SRafdjinengemebre,  gfinftiecnfoUs  oui^  bunb  cln> 
seine  unter  bie  gefpanntc  Srtebtette  gemorfene  ^anbgranoten,  möglt^ft  in  SSnbdn, 
let^l  erfebigt 

JrinbU^e  JQcs«.  14.  3>ie  Xnippe  cmpftnbet  bie  niebrig  fliegenben  fcinbü^en 
Sllegei  fiufteift  unangenehm.  Sie  eigenen  Eflleger  tonnen  gegen  biefe  pU^id)  auf» 
tretenben  (Begnei  nur  tn  befi^räntlem  SRage  b(lf*i<-  2He  Xnipp«  muft  fli^  ba^ 
dnerfeits  fdbft  biefer  Slieger  mit  3R.>(B.  cnoe^ren,  onberfeit«  ocnnciben,  gute  Sieger« 
atele  3U  bieten. 

SonfilgM. 

ja^crrtfetoe.  15.  3>ie  f)Oi)en  Offlaienierluftc  jjntingcn  unbebingt  gur  S  u  s  • 
fif)allURg  gartet  Sf&4tc"*fctDen.  3n  ber  SIrt,  roie  Mes  befohlen  mirb, 
ift  aber  iBorfii^t  geboten,  ba  bie  KutorilSt  itt  Offiziers  unb  bamit  bie  Qrunblage 
unfertr  Srfolgc  barauf  berubt,  bag  er  fld)  me^r  ousfet)!,  als  ber  gemeine  SRann. 

Verbinboiiiieit.  16.  Xrofi  aller  aufopfening  ber  ^tadidt^tentruppen  ^oben  bie 
Sra^toerblnbungen,  cbenfo  n>le  bie  brobtlofen  Serbinbungen,  ofloerfagt. 
€te  muffen  trofibem  immer  mieber  liergeftelU  tcerben.  Stelbereltcr,  SSelbc 
gdnger  unb  Srieflauben   ^aben  meift  auoetlöffig   gearbeitet. 

ü.  fß.  Os.  obne  aRelbeorgane  finb  amcitio».  €tabe  muffen  Offlsler' 
Patrouillen  jur  Qerfügung  ^en  unb  gut  filöning  ber  Sage  nai^  vorne  f^iden. 
SBetfies  Scuditaeli^en  ^ier  fbib  mit'  mug  fiftcrs  gednbert  merbtn,  ba  es  felnblidits 
Slrtiaeriefeuei  ^erauslodt 

Sin  flberrofdienber  ^rogentfat)  ber  non  oome  fommenben  SSdbungen  ift  tm^ 
beflen  XSlKens  folfd).  Sefonbere  Sarfi^t  Ift  bei  SRelbungen  von  3fl».  ober  awtt 
tüdtoartfi  fte^enber  Stobaditer  geboten,  ba  für  fie  bie  Unterf^eibung  3iDifd)«R  Sclnb 
unb  greunb  fei)t  frijmer  ift 

17.  Sa  im  Slebel  unb  unfiberff (^lieben  Oelänbe  bie  Srientierung  leidit  oeriorcn 
gebt.  Ift  Suagabe  oon  ftompaffen  In  meitem  Umfange  mlt^tig. 

^nniiion.  18.  Senntnie  ber  ültunitionslage  bei  ber  Xnippe  mufi  bei  öden 
JtommanbobebBiben  noi^anben  fein,  bamtl  oorforgenb  für  9tai^fd|ub  geforgt  nierben 
fann.  Sie  SRunlHona-Serbraui^smelbungen  muffen  unbebingt  pünltlld)  unb  für  aOt 
Siatterien  ooQftänblg  eingeben,  felbft  menn  fte  nic^t  bis  gum  legten  Gdfug  genau  finb. 
Sie  ünforbtrung  an  ÜKunitlon  feltens  ber  Urmeen  mug  bem  Serbraud)  bei  bei  Xruppe 
fomle  ber  !Rad)td)ubm5gnd)teil  Sleifinung  tragen,  übertriebene  anfoibeiungen  füllen 
3ur  Serftopfung  ber  Salinen  unb  gum  Serberben  ber  notgdiningen  an  ben  (Entlobe' 
(teilen  ousgelabenen,  obei  nid)l  nad)fGi|ibaien  SXunillon. 


bv'Google 


Btr  Mngriff  im  Stenunflstrleflc 677 

flcnnhiis  Der  !(itiaerie>9Ruiiition  unb  t^ier  fflittungsmcife  i|l  non  anstfillae- 
Btfxnbci  tatltfdftr  Vcbeuhinfl  unti  nl^t  nur  für  ble  ürtlCerie,  fonbcni  aud)  ffic  tiic 
3nfanttrie'5ii^ttr  unb  bie  lS«n«raI|tab0Off)jlen  unbriiingt  nitig.  \Rti^iitltl%t 
ScTforflung  mit  imedtnl\pttdttnbtt  aRunition  ge^ert  ju  ben 
Dii4tlgfttn  Aufgaben  bcs  Scntralftabs.  Die  arttlUrtt>5lom« 
manbcure  unb  artidt rlftlft^tn  ScratCT  flnb  bnrfiber  au  ^ittn 
unb  ^abtn  aui^  von  fclbß  9lalf(^iage  $u  eilellcn.  Si^inbar  Keine, 
nlelfai^  oorgttommcne  ffe^Iec,  3.  S.  Sergeffen  bei  &td^\t  (€(t|lagftiftt)  cbn  bei 
,m.  S.*,  fe^tn  ffititung  flegcn  blt  betr.  Siele  auf  ein  SRinbtftmog  (»enb.  2lie  mlfy 
tlgften  ¥unttc  in  biefci  Sejie^ung  mtiben  bemitäi^t  in  einet  befonbncn  3ufammen' 
ftcOiuig  auge^iL 

3UÜ^4fb.  19.  Stim  (onftigtn  9tad)fif>ub  ifl  oOes  Sntbe^rüi^e  ousgu- 
I {^Heften.  SBcrben  ga  pfel  Xruppen,  Sugagen,  ftolonnen  auf  eine  Btxt^t  gefegt, 
fo  entfielen  mit  €)<])«r^lt  Sciftopfuntjen,  ble  entfi^ibenbe  Sersögerungen  jui  golgt 
^ben   IBnnen. 

flbenvlnbung  bes  Xil^tergcl&nbee  ma^t  Ülai^letien  bei  Sagagen  unb  Aolonnen 
bunf)  bie  Sruppen,  menn  nlt^t  genflgenb  etrogen  DOifianben  ^nb,  notoenbig.  Zhinn 
aber  Ift  bei  (8eftrf)tstio6  mö^i(t)p  boOi  ben  Siotfionen  jurütfjugeben,  ba  fonft  bie 
Xni|ipc  Itlbct 

Xn^  nnb  VccjiflegnDg.  20.  gfii  9tul|e  unb  leit^lit^t  Sctpflegung 
fiir9RanRunb$f*ib  muft  unbebingt  gefolgt  merben.  Snibefonbcit  mug  bui<t» 
SmettmUftise  9)tarf(^Drtinungen  füi  Steferoen  unb  ftolonnen  ju  langes  4enim|t<l)eR 
In  DoQei  SRorfilibereitft^ft  oennieben  merben. 

VcnmKMc  21.  IBute  SlegHung  bei  Seimunbelenabfiiiabc  ift  mistig.  Seid}!* 
venounbete  moif^teicn  mSglldjft  gefdtloffen.  SuteUung  bcfonberen  !tufP4)tflpeifonaIs 
ift  ju  empfcl)(en. 

VodjclMetill.  22.  Umfangreiittt  Seieitftenung  oan  Senbaimen  obet  AaiKilIetie 
gegen  Ülo^jügler  unb  Zlrfitfebetgei  Ift  nJSttt).  Ocgen  Seute,  btc  ScfaUen*  berauben, 
If.  mU  bei  SBüffe  ooiauge^en.  ^  ^  flubenbciff. 

ff^ef  bcf  Oencrolftobe»  be«  Selber«».  Sr.  Sj.  Qu.,  ben  6.  fi.  ISIS. 

Ib/II  !Ri.  8615  ge^.  op. 

Set  btr  .Stat^r'Qffenfhie'  ^ben  flif)  bie  Don  bei  Oberften  Heeresleitung  gc 
gcbenen  Wt^Uinien  unb  Qrunbfatie  fGr  bie  SusbUbung  bei  Xnippe  unb  bas  9fngrin[>< 
pcrfotpren  in  öden  CEinjel^etten  ooQ  bcofiliTt  Sinjelne  neue  (Befli^tspunlte,  bertn 
Scrmcrtung  für  bft  üusbUbung  tott^tig  eifi^dnt,  neiben  narf)fi}(genb  ^rooige^oben. 

ÜOflcmriiKf  nnb  {ffl^iung. 

1.  6traffe  Sfl^ning  von  oben,  o^ne  ben  felbftSnbigcn  Somi&itfbrang  bei 
Xcugipc  SU  ^mmen,  t(t  notmenbig.  iileiju  ift  bei  Sioibeiettung  ber  9tail)iiii)teniieibin> 
bungcn,  bem  SRelbemefen  unb  bei  gegenfeitigen  Orientierung  mei)r  Siert  beiaumtfTen. 
2)ie  $tH,  bte  bte  %efef)Ie  unb  aRelbungen  gum  Zmrrf)brlngeR  braud^en,  ift  ju  beruft' 
flt^geit  Schnelle  Suffaffung  ber  IBefamtlagc  aui^  bei  bei  nteberen  gfi^tung  tft  Don 
enlfi^ibenbem  (Einfluß. 

2.  3n  ben  erften  Xagen  tonnte  bie  TütcTfiiiit  auf  bie  Spanten  oernat^tafligt 
merben.  6tiefi  man  r{|iffl4ts(ofl  an  irgenbelnei  6teQc  bei  giont  nieil  burt^,  fo  tam 
ber  Stoilibai  balb  nai^  (f.  a.  3lfT.  S).  SIIs  ber  Xßiberftanb  jltf)  oerftürtte,  mu^te  oof 
fl(f)tigci  Dcrfadren  loeiben.  3m  aUsemeinen  Ift  aber  ju  groge  ftülin^eit  oeniger 
f<^bll(^  ob  ju  groge  Sofl^'U-  Slm  rfittfidttebfes  Sufaffen  bringt  groge  (Erfoige. 
ÜXan  (oO  bes^b  ble  ^Mt  n{d)t  au  eng  begrcngen  unb  nicf)t  ju  SngfUiiti  nattj  bem 
nat^boi  fe^.   Sa  ift  Stufgabe  ber  SQ^mug,  von  iflttmdit»  für  Slontenfi^ub  a"  forgen. 

3.  6d)nel[es  Soitommen  cifoibcit  fei)i  ft^neSes  gofgen  bei  Stöbe  auf  nai|C 
(Entfernung,  bamlt  telnc  OcIegentieU  oerpogt  unb  oon  ber  Sai)rung  leditaeltlg  «tonnt 


lyGoogle 


678 XXIV.  mm&iHitt  a^iifttn 

mlrt,  ob  ein^eUlidKr  Singriff  olKr  SSerfoIgungstampf  In  felbftöntitgen  9legiinentec 
gtfü()Tt  OMtben  mug  (SiD.'€fab  oarfiberge^enb  2  bis  3  km  Ritter  oorberfter  Sn* 
faiUtiic).  Srft  lotnn  lier  SBibtrftanb  f)4  oerftärtt,  müflcn  btc  Siflbt  micbcr  me^r  ab- 
bleiben. 

3m  Segegnungefamiif  ift  bic  enge  SScrbinbung  bir  ^ö^rtti  6täbe  mit  b«t  Xnippe 
tDid)tiser  als  nai^  rüdiD3rts. 

4.  Sit  Sioiflonen  braud)en  (Stfeditsftreifen  Don  2Vi  bi»  3  km  Srelte  unb  me^r, 
um  ffi^rtn  ju  ISnncii.  3n  bic|en  Streifen  finb  in  ber  ERegel  nur  jawi  Regimenter  in 
oorberer  Cinie  etngufegen.  2ßirb  ber  Snfanterteangriff  richtig  bünn  oI»  !Ill.<(B.>iIngriff 
mit  Segleitartillerie  ufm.  gefüE^rt,  [o  ergibt  ftd}  genügenbe  JtmnpftrafL  Orögere  Ser> 
bi(t)tung  fü^rl  nur  ju  ertgö^ten  SJerluften.  6tärterer  SQibtrftanb  mug  burd)  me^r 
SrtiEIerie,  nii^t  burc^  me^r  Infanterie  gebroi^en  merbeit. 

3ft  bei  erfte  Sinbnii^  gelungen,  fo  Cämpfen  fld)  bie  3nfanterie>!Reglmcnter 
felbftanbig  Dormarta.  ^ierju  mSffen  fle  auger  ber  Segleitartillerie  über  mettere 
Itiifjte  unb  oft  au4l  \^v>tTe  Urti^erie  unmittelbar  oerfügen. 

Sie  übrige  iSTtillerie  unb  aRinenmerfer  führen  Sioifionen  unb  fiorp«  nai^,  um 
fogleit^,  mo  ber  Xßiberflanb  fl(^  DerftSrCt,  ben  eini)eltli(^en,  Don  Artillerie  in  grögemn 
Stammen  uorbereitetcn  Singriff  anfegen  ju  tonnen. 

6oiDoI)l  Infanterie  nie  Ütrtiaerie  f<^reiben  lifte  Srfolge  mit  Sefritblgung  ber 
tnblii^  eneid}ten  innigen  3u(°'n'X''ia^i><i'  '""  ^*^  SttKDefterDMffe  ju,  Sieft  Gr- 
lenntnis  fft  ju  pßegen  unb  ausjubauen. 

5.  3>ie  (Sefet^tsftieifen  bürfcn  ntcfit  ju  6if)eut(appen  werben.  Qegenfcitige  Unter« 
ftütiung  oft  mit  ganj  s^riifl^n  Kräften  (artiUeriftifd)  unb  In  fönte  riftiff^),  9Iusnut|ung 
einer  offenen  !Bormar[d}f trage  beim  3la^bat,  Umgebungen  Don  ffliberflaubspuntten, 
StuffleOung  eigener  StrtiQerie  ufm.  in  ?lad|bartlieifen  jur  ginntterung  ma^en  oft 
fcifnwre  üngriffe  Oberßllfflg  ober  er(el4)tein  fte  mefenttici)- 

2)er  (Scunbfab,  IReferDen  ba  anaufeden,  no  n  oormorts  ge^il,  bebarf  no^  mef)r  ber 
Seaii)tung. 

Sine  Sbififung  ermflbeler  Infanterie  in  oorberfter  Sinie  bei  Xagc  Ift  o^ne  Serluft 
mcrtooller  $tti  nid)t  encid)bar  unb  gu  oermeiben. 

K.  2)er  Kngriff  erfDDt  feinen  S<^f^-  folange  er  bem  Qegner  er^ebli<ti  grOgcie 
Sinbuge  bringt,  als  uns  fribft  Dies  ift  ftete  ber  Saß  In  ben  erften  6labien  eines  ge- 
lungenen  überrafdiungsangriffs.  ^ler  gilt  es,  of)ne  Sngftlictie  €<$eu  nor  Serluften. 
juaupatten,  ot)ne  febod)  ble  ^euerunterftQ^ung  unb  Seueroorbereitung  auger  arfit  ju 
laffen.  SBlrb  ble  Stnmlrtung  ber  feinbll(f|en  ^leferoen  träfhger,  (o  mug  bas  bie 
gfi^rung  tlcrauefQE)[en.  Sie  Slngrlffe  muffen  bann  ollmäljUt^  planmäftigec  ntrben; 
ftorlc  SIrtiUerieDorbereltung  mit  fet)r  oiel  SRunition  tritt  Immer  me^r  In  ben  Sorber» 
grunb  (f.  7),  bis  btt  Qbergong  gur  «btoe^r  für  uns  ätoeitmäBiger  wirb.  Der  (Begner 
mirb  bei  feinen  ungenügenb  oorbereiteten  Gegenftögen  unb  Öegenangrlffen  gegenüber 
einer  gef^ittten  übme^r  er^bitt^e  Seilufte  erfeiben,  mälirenb  mir  unfere  ffräfte  fcf)onen. 
®eianbtgeminn  um  {eben  ?reis  Commt  fOr  uns  foft  nie  In  ^laQt.  SBlr  muffen  ben 
Seinb  3erf(l)[agen,  uns  erhalten.  Unfer  militarifi^es  iSefüi)!  mug  in  blefem  $untt  ne^ 
fiitieier  merben;  mir  neigen  no(^  immer  boju,  an  ben  fpfiteren  Sogen  eines  Sfngriffs 
mit  ju  geringen  ÜRitteln  anjugreifen  unb  um  (Sdönbcgeminn  ju  tampfcn,  ber  für  bic 
gefamte  Sage  bebeutungslos  Ift 

gtir  ble  Slbme^r  gelten  bie  beroäi)rien  Srunbfäfie:  artillerifti|4  unb  infanteriftifi^ 
Dffenfiti,  bemeglld),  lief  geglteberi,  trin  5tleben  an  jebem  ffugbrelt  Sobcn. 

tttttlinte  tinb  mtnenrnnfn. 

7.  Sie  Sorgfalt  ber  Vorbereitung,  bas  Sd|legen  unter  !Berüifflii)tiguRg  ber 
Xageselnpffe,  ble  Sermenbung  oon  (Sas,  bie  turje,  ober  gemaltige  ^eueroorbeteitung, 
unb  ble  Susnugung  einer  (angfamen  tfeuermolje  i^aben  fii^  erneut  ben>3f)ri 

Kommt  es  nad)  anfänglichen  (Erfolgen  gum  Stehen,  fo  ift  nii^t  ju  oergeffen,  bog 
mIrtHil)  grfinUid)C   SrtiUerifDorbereitung   SRunition   unb   Seit   toftet    Sei   ben   im 


lyGoogle 


Per  angriff  im  SleOunQstriegc  679 

fpaferen  SScrlauf  einer  me^rtfigifitn  Offenfloc  angelegten  ÜnsTifTtn  beftt^  Steleung, 
bif  für  bie  9)0Tä(ieitune  unb  Sur^fülining  erfolgrelrficn  Sd^itttm  erfoiberHi^c 
JRunmon  unb  3*it  s"  unterlt^äfien  (vgf.  3i(f.  4,  (efeter  m\ai). 

Snberfeltfl  barf  natüriid)  ber  firifif)e  SSonoartebrong  bucd)  Sartcn  auf  bie  3ti' 
HOeric  unb  l!)ie  Stunition  nic^t  ge^eniml  merben.  3ft  ber  gelnb  im  StoKen,  |o  ge* 
nijgen  oft  nienige  @(f|uEt  (befonbers,  menn  es  gelingt,  m.  SRinenmetfer,  SRSrfer  unb 
meittragenbe  Aanonen  (f.  Siff- 12.)  ^eranaubrlngcn),  um  ben  ^einb  gu  tneiterem  3i'i^<'' 
ge^en  gu  Dcranlaffen. 

8.  (9a»  ^  im  S(!)a>abenft^{e6en  Dorjijgliit)  geiotTtt  unb  muibe  auct)  gegen  bie 
feinUii^e  Snfanteiie  auf  mS^ii^ft  na^e  Qntfernung  —  bei  günftigem  SQinb  [elbft  In  ber 
Seuermalge  —  mit  großem  Srfotg  oemanbL  S9  mirb  le^  aud)  im  Setoegungstrieg 
gegen  Wt.-(B.  aud)  für  Scgieitbatlenen  gerne  genommen  (Slautrtua).  S)lnbti  nerben 
aber  not^  oft  ^t^Ui  gemadit-  Sie  Sfgenort  ber  oerft^iebenen  (Bosarten  unb  bit 
SorQusfct)ungen  ber  ffilrtung  muffen  Qberiegt  merben. 

9.  Uta  langfame  Xenipo  ber  Seuermalje  oon  bur(f)f(t|ntttli(^  40  bis  50  üRinuten 
pro  km  einfc^IieBIit^  t&ngeier  SjOÜt  auf  flatteren  SBiberftanbeClnien  mar  amedmägig. 
Sufammenfoffung  auf  bie  Stlberftanbsllnien  mor  mirtfam.  Sie  Oefol^r,  bie  in  ber 
ju  groben  Etarrfielt  ber  Stolje  liegt,  i(t  febod)  not^  nli^t  übensunben.  Surd)  aier« 
befferung  ber  Serblnbungsmittel  mug  menigftens  ein  gemiffer  Slnfiug  ouf  ben  Sang 
ber  ffidlae  erreid)t  merben  fär  ben  goll,  ta'Q  niitit  alle«  planmdgig  abläuft,  fflo  es 
gut  gebt,  barf  bie  Infanterie  nitbt  ju  fef)r  aufgehalten  merben.  Sintieltliditeit  ber 
Salje  auf  ber  ganjen  armeefront  ift  meniger  miifjtig. 

10.  iBegleitartiDeiie  unb  BcgIett'SRinenmerfer  (autb  mitUere)  ^aben  mieber  vot- 
jiiglid)  gemtrtt.  Sa  bie  Uberrofdiuns  ooQftänbig  gelungen  mar,  mürben  fle  gum 
elften  Sinbrud)  nli^t  überaß  gebraust.  Xro^bem  empfiehlt  es  fl(b,  fie  oon  Stnfang  meil 
noraunebmen,  bamll  fie  foglelt^  mit  überminbung  bes  Xriditergelänbes  beginnen  tdnnen. 

11.  !tud)  bie  3Raf|e  ber  ßbrigen  KrtiDerie  mar  flets  beftrebt,  ft^neO  ju  folgen, 
um  be^  Snfanterte  oonoärts  au  i)elfen.  £er  SteKungsmedjIel  mug,  menigften»  mit 
3>ilen,  ftbf  frii^  eingeleitet  nwrben,  et  barf  nid)t  bobutd)  oeTjdgert  mcrben,  bag  alle 
(9ef(^üge  in  ber  Sklae  bie  nelteften  (Entfernungen  ausfdtie^en.  ^iet  ift  audj  bes^alb 
Seft^röntung  geboten,  meiC  auf  ben  meileften  (Entfernungen  bie  angaben  ber  €d)ug' 
tafeln  besüglii^  ber  Gdiu^melten  unb  Streuung  trog  forgfältiger  Üutfdroltung  ber 
XÖgeseln puffe,  ntdjl  Immer  jutreffen. 

12.  Die  SlrtiQtrie  finbet  bei  Stusnugung  ber  Quftbeobot^tung  auf  bem  Sormarfd) 
oorsügtidie  ^itU  (ftolonnen.  Sager,  ajatterien),  bie  meniger  D0T|id)tig  fit^  benehmen 
als  im  SteUungstrieg. 

Snit  febt  gutem  Srfolg  mürben  bie  SaQone  meit  vorgewogen.  Sinjelne  Satterien 
(f.  g.  i).,  10  cm,  au(4  13  cm)  btieben  bouemb  unmittelbar  mit  beftimmlen  Ballonen 
In  Serbinbung  ( Ballon batttrien),  fo  bafi  bei  Srfennen  eines  lobnenben  3'^^  fogleid) 
gefi^offen  merben  tonnte.  2)en  SiDlflonen  flnb  für  ]oU^t  Aufgaben  mBgIid)ft  Diele 
Ballone  auguleilen,  boju  mögliilifl  früdaeitig  aut^  meitlragenbes  ferneres  glat^feuer. 

Üllinlli^  mug  bie  Cuftbeobaditung  burd)  Sli'ger  ausgenugt  merben.  j^lerin  be- 
finben  mir  uns  ni»^  nii^t  ouf  poller  ^öbe. 

£ben(o  ge^Bien  bie  bemegtidi'n  SReftttupps  mit  Ürtl.'Xrigonometem  frü^eitig 
dkU  vor  au  I)cn  Sloifionen,  nid)t  aur  ftDrpsreferoe.  Sie  tonnen  gar  nid)t  frü^  genug 
mit  (Ertunbung  unb  Slnrit^tung  ibrer  !Dle^fteIlen  beginnen.  Sa9  Stiditfertigmerben, 
mell  es  mellergebli  ift  nlt^t  au  fdgeutn.    (Es  ift  beffer  als  ju  fpötes  anfangen. 

au(b  ber  artl.  fflettetbienfl  ift  friibaeitig  neu  gu  regeln. 

Den  in  biefer  3ifT'<^  berüi^rten  ^i^^S'"  H'  C^S  befonbere  üufmertfamteit  ausu' 
menben.  Bon  ilirer  fi^neüen  unb  richtigen  fibfung  b^ngt  bie  !ffiirtung  ber  Artillerie 
mefentlid)  ab.  Sie  ürtiHerie  ift  fonft  au  menig  mirtfamem  6treuf(t)iegen  otfne  ge- 
nfigenben  Slniiolt  über  31*1'  geamungen. 

13.  Küdmartige  Slolfionen  mflffen  ret^taeitig  oor  bem  Sinfat)  genügenb  lei^ite 
unb  fernere  artWeric  cilraUen. 


cntizodhyGoOgle 


eSO XXIV.   aHMiiaritift«  a^ciftm 

14.  tn  SoniiJirtBbrong  bei  Snfaitteric,  i^n  aRar|(f)fai)igttjt,  Kiubautt  unb 
OpfeRDlOiBteit,  liubefonbcie  bei  Offgleic,  fylbtn  JU^  mieber  ai»  Sorautfebunfl  i»<lt> 
lef^enbei  Sifolge  enolefnt.  gittd)«  Sufofl*«  f^""  einjclncn  a}ataiIIon»>  ob»  Rom» 
|iagnlefül)iei5  tann  bcn  getnb  auf  langen  fronten  Ins  RoKen  bilngen  ob«  im  Stollen 
eifialten  (ogL  3tff.  1  unb  2). 

15.  Sie  neue  ausbilbung  bei  Sufonteilc  ~  Dcnigcr  6<f)Q6enIinien  unb  SRoffen» 
angriffe,  me^c  3R.'®.'!Ingriff  In  bünnen  Siugipen  mit  gcuenintciftfitiung  bun^  Ocmd)!, 
[dd)[ec  unb  f(!)tDere>  !Dl.'Qt.,  Seme^igtanoten,  SRtnenmeifcr  unb  Segleitaititlerie  — 
gibt  unfeiei  Snfonteric  fiebere  flberlegenl)eit  Sbci  ben  Scinb.  €le  ^  uns  Sifolgt 
gebiodit  unb  Seriufte  gefport.  Sfusbilbung  in  bic[ei  Zatüt  Ift  bol)»  not^  role  Dor 
unfeie  mic^tigfte  Stusbtlbungsaufgobe. 

16.  2>ei  erfle  Sinbrud)  in  ben  ^etnb  eifotgte  mit  Sto^iupps;  i)tei  unb  ba 
gingen  amlfdKn  blefen  [ld)te  6<$ügenlinien  Dor,  um  ben  3u|ammenl)ang  ju  mo^ien. 

3m  meitecen  Seilauf  ifot  fl(^  für  ble  SonDörtsbemegung  im  Qlelänbe  bt«  jum 
feinbllifien  9n^anteri^!SltKrftanb  ble  XaEtiC  in  ®nippen  aufgelöftei  flompagnlen 
betofi^rt.  Zier  SfDi)tti  na^m  an  ooimärt»  beftimmtcn  Sammelpuniten  bie  gO^ning 
nleber  feft  in  bie  ^anb. 

Smifilgct. 

17.  Ober  Pioniere,  fiuftftrcitCrafte,  Slaifiri^tentruppen,  Sermeffungstruppen  u\m. 
liegen  nieitere  neue  Sinjclerfa^iungen  noi)  nit^  oor.  Set  biefen  Xruppen  lommt  t* 
in  elfter  Sinfe  auf  gSrberung  ber  Sonberauebtlbung  an  (ogi.  Siff-  ^)- 

18.  3m  $ieli)alten  ber  rüdmäitigen  Stiagen,  S]eimeibenunnStiger!In> 
fammlungen,  SIuf{uct)eR  von  gltcgcrbeifung  finb  gegenüber  ben  f rfl^rtn  Off en> 
fioen  giofie  Sortf4iitte  gemoi^l.  ^ü^iung  unb  Seiforgung  ber  Xiuppen  moren 
bol>ur4  mefentllit)  er(eid)tert. 

19.  2)er  Sermunbe(enabfct|ub  fteCtc  biesmol  geringere  Vnfotbeiungen.  Sie  baffir 
getroffenen  SRagna^men  ^aben  genügt  2)U  Santas  mflflen  ithoä)  in  ber  SUget  ben 
ÄiDiflonen  oerMeiben  unb  bfiifen  nui  ausno^msmeifc  oon  bcn  <Bentraltommanbo>  be< 
onfpruif)!  m erben. 

Snfmnincnfflffntig. 

20.  mas  betannt  gemoibtn  ift,  betoeift,  bag  Oberatl  mit  grofiem  Sifec  unb  Ser« 
ftänbnls  an  ber  Serbcffeiung  bei  Sfucbilbung  gearbeitet  morben  ffL  SSo  »  noif) 
fellUe,  trug  oo^l  meift  bie  ftürje  ber  ausbilbungeaeil  bie  6d]u!b. 

ISbei  aud)  in  tuiaei  3>it  funn  @utca  gefi^affen  mcrben,  menn  bie  3'"  f"*" 
genügt  mirti.  ^ierju  finb  vor  aDem  Qbungen  tn  ticlneiem  9tal)m<n  unb  Übungen 
ber  6pejlaliften  in  l^rem  Sonlierbicnft  erforberitt^. 

Srofie  Übungen  unb  Sefld)tigungen  nierben  feiten  fein  mfiffen,  ba  i^ie  Sor« 
bereitung  ber  Xruppe  gu  olel  Seit,  ble  für  Snnenbienft  unb  tlelnen  Sienft  notmenblg 
gebrouil)!  miib,  wegnehmen. 

fflirb  in  biefem  €inne  nai^  ben  Serffigungen  bei  0.  !).  C  <bef.  17.  4.  1918 
la/II  <nr.  7746  ge^.  op.  unb  pom  29.  4.  IfliS  la/Ic/II  9li.792fi  ge^.  op.)  bei  feber 
Qelegen^cil  gearbeitet,  fo  merben  rair  bie  eirungenc  operatiDC  unb  lattif<l)e  Obei* 
legen^elt  erftolten  unb  mcileten  grogen  Erfolgen  entgegtng^n. 

3.  a.  Subcnborff. 

SH  ti»  (Beneralflabea  bts  Sclb^eres.  (Bi.  $.  Qu.,  ben  9.  7.  1918. 

n  iRr.  88960  op. 

Sin  eteHe  ber  ajerffigung  oom  25.  4.  1918  II  9li.  84  419  op.  betr.  Kenntnis  bei 
SRunitton  treten  nailffolgenbe  SusfQ^rungen: 

ftenntniffe  fiber  bte  toii^ttgften  (Eigenfi^ften  bei  (SefcifQt)«.  SRunitton  unb  3ünbei 
finb  Soiausfebung  füi  bie  richtige  SJertDenbung  unb  rtrf)tige  ttnfotbeningen  an  ble 
SQiitung  ber  älrttfffrie.    Si^einbai  tlelne  Seife(|en,  j.  9.  Sergeffen  ber  €d)iagptft< 


ly  V_l«^'WVIV 


iKr  Mnatiff  im  Sleaunflflfritfl« 


ofiertctle  bsm.  etttt^ülfen,  SSennenbune  ber  SeisSflening  bei  6umpfbDbtn,  IBnnen  ble 
SBirtung  faft  oöUlq  auf^ebtn. 

ÜZt  ^ö^txtti  gfi^rei  unb  bie  iStneralfla&soffijine,  aber  aui^  bie  3nfanttrte> 
!Reglment*fpmmanbeuTe,  benen  oft  UrtiKcrit  unttrfteat  mirb,  mfilfen  fid)  ble  nStifltn 
Atnntniffe  uerfdiaffen,  um  beurteilen  au  lönnen,  mle  meit  litten  bic  Slrtiaerit  idftn 
fann,  unb  um  nti^ts  UmnBsIlc^ee  von  ber  Srtillene  ju  iteriansen. 

Sie  natbftf^enben  ÜueFü^rungen  [oQen  (ein  erfd)öpfenbe9  Silb  geben,  fonbeni 
Icbiglitt)  mif  einige  ^ouptpuntle  Iilnmeifen.  6te  ffnb  geeignet,  td»  Olninblage  fOr 
artiaeriftifcf)!  Selptet^ungen  ju  blenen,  an  benen  auii|  mögtidjfl  pief  3nfanterfe> 
Offisierc  teiiaune^men  ffoben.    SgL  au^  6il)le6Dorf(4rift  für  bte  Strtinerie  Slff.  10  ff. 

L  SHc  roocolif^c  IDittniii.  Sin  nKfentll^icr  fStOtor  )ebtr  artiaerlfüfc^en  SBirtung 
ift  bic  moraItTil>e  Sirtung;  fle  tann  ta(ti|i^  ausfd)Iaggcbenb  fein. 

Sdjmerer  ju  ertragen  als  bie  Mutigen  Seilufte  finb  oft  bie  (etlifctien  (Einbrütte 
einer  f^neren  Sefi^iegung.  6le  lätimen  bic  SBiberftanbatraft,  flnb  aber  oft  nur 
noTÜbergebenb. 

£le  mont[if4c  iffiiTfung  mug  balier  buid)  f^neHes  Sugrelfcn  ausgenu^t  »erben, 
fonft  erf)Olt  f14  ber  Segntr  oicber. 

5t  übcrrafd)enbeT  ba«  ^tütr  einfeftt,  je  mc^r  es  jelttid)  unb  Täumßd)  jufammen- 
gebrangt  mirb,  um  fo  giSger  ift  bie  morußfdie  SSirtung.  Unbecfcitg  möi^ft  fie  not&ili^ 
mit  ber  Sauei  ber  Sefdiiegung  unb  ber  (SiSge  bee  betroffenen  naume«. 

Stlm  (Elnjelfi^ug  ift  bie  morolif^ie  SSirtung  in  erfter  Qinie  burd)  bie  Sdffirfc 
bes  ffnoQs  bebingt,  bie  in  ber  ^ouptfad)«  oon  ber  9röge  bei  €pieng[abung,  bem 
3Qnber  unb  bem  Sufft^laggelänbc  ab^ngl. 

Sie  (Bröge  ber  Sprenglabung  loeift  beim  gleii^en  Staliber  isefenttldie  Unter« 
f(f)lebe  auf.  €o  ^t  3.  S.  bie  5t.  Sr.  15  =  0,38  kg,  bte  L  ft.  Olr.  =  0,»  kg,  Sprengftoff. 
3m  übrigen  enthält  ein  ®ef(^og  um  fo  me^r  €prengfloff,  je  gröfier  bas  ffaliber  tjl. 
(Branaten  tiaben  ftets  größere  moroliftbe  SBtrIung  als  €d)rapne[ls  mit  gleicher  3&nbung. 

Srennjfinbet  (Bz.)  ober  SIbpraßer  (Sinjel^eiten  über  bie  Der|<tiiebenen  3önber 
f.  II,  1)  geben  ben  fiftärfften  ftnoH,  bemnätttft  empfinbli^  Sünber  (E.  Z.).  (Befttioffe 
mit  geioBlinlidien  Suffi^Iagafinbem  (Ae.)  unb  mit  ffiersögetung  (m.  V.)  tnoüen  mefp 
febr  virt  fi^nifit^er,  meil  ber  Soben  um  fo  me^r  00m  Jtna0  auffi^iuift,  je  tiefer  btu 
«Bef^ofi  einbringt 

partes  Sluftreffgelfinbe  begfinftigl  basier  bie  morolifi^ie  SQirtung,  im  fumpflgcn 
ift  fie  febr  gering,  befonbers  bei  langfamer  3i)nbung. 

Slud)  ble  l£nbgefd)iDtnbigteit  ift  auf  bic  maralifd)e  Sßirtung  oon  (Einfluß,  ^ai^ 
fcuergef(l)ofTe,  bie  ft^ncOer  fliegen  <di  bie  €4f)angef4n)inbig{cit  ift,  mirten  morolifc^ 
eriftebllii)  fÜrter  als  €teilfcuergefd)offe,  bic  man  lange  oor^ei  ontommen  ^rt. 

2)ie  moraltfdie  JBirtung  ift  im  übrigen  um  fo  grbger  unb  naäffyüüitt,  \t  ftürter 
gleit^eitig  ble  materielle  Sßirtung  ift  Sin  materteO  unmirtfamef  geuer  gemannt  fid) 
Me  Gruppe  rof«^. 

n.  Sic  mafcrleOe  Vtcfnng.  Sie  materielle  ffiirlung  betrifft:  1.  Splitter* 
uirtung,  2.  €prengn)irtung  (ÜRinennirlung),  3.  (Baeoirtung,  4.  !RebeIn>irfung, 
5.  Sranbmirtung. 

3ii  U,  1.  SpIUfmDittang.  SBo  es  auf  Spitttermirtung  anfommt  mu|  bas 
(Beff^og  fofori  beim  Üuffi^Iagen,  bei  Übprallem  bolb  na^  bem  Suffi^Iag,  bei  B2.  in 
ri(^tiger  S)5^t  in  ber  fiuft  betonieren.  3m  übrigen  ift  bei  ffiranoten  bie  6plittec' 
mirtung  im  aQgemeinen  —  abgefef)en  oon  ber  ®Qle  bes  (Beff^ogmateriola  —  Iiur4 
ble  (Scöbe  ber  €prengtabung  bebingt,  iodä)|t  alfo  in  ber  ^ouptfacfie  mit  bem  Aatiber. 

!Bei  6ibrapneaB  mirb  bie  6plitteraiirtung  im  mefentlii^en  burcb  bie  Sfllltugdn 
angeftrebt.  6ie  tommt  jeborf)  nur  mit  Bz.  jur  (Bdtung,  cdo  ble  SQirCung  eng  ju- 
fammengebaUen  in  ber  6d)ugri<I)tung  liegL 

Stfirapnells  Az.  finb  faft  mirtungeloB. 

Sie  Sebeutung  bc*  €4ropneIls  ift  in  feiner  Ziefenglleberung  bcgrflnbet;  tleine 
Soamintel   unb  groge  Snbgefi^mtnbtgteit  finb  bic  Sebingungen,  unter  benen   ber 


.ogle 


XXIV.   3RititSiif4i  &^ciftcii 


Gd)tapnta\ätai  SrBgte  SBtrtung  oer\fti^t    SRil  junctitnenbnn  goSiDliitel  unb  96* 
iialinic  bei  Snbeeft^niinbigtcit  nlmntt  blc  SBittung  l^tidT  unb  in  ftcigenbetn  ÜRogc  atp. 
U&er  bit  3iiibei  gilt  fofgenbes: 

a)  9m  tDlTtlirmften  flnb  gegin  lebenbe  ^Itlt  (Scfd)of(e  mit  Bz.  €tc  ^en 
ttugtrlmn  ben  SiOTteil,  bag  i^re  SBlitung  vom  Sfuff^IosO'i^tili'  unabl)fin(|tg  ift.  Be.- 
€41cfien  fitib  aber  |d)it>terig  unb  von  ber  ScDbaif)hingflm5gIld)te[t  bei  ftö^e  unb  aBcIte 
bei  Sprengpunttc  obifänglg. 

b)  Kit  €ttlle  bei  Gr.  Bz.  fönnen  tt6praEei|<^lefteR  treten. 

ZHe  Effilitungsmelfe  bcs  SlbproOers  lwftet)t  barin,  tm%  ber  Sfinbcr  nli^  bttm 
Sufft^ag,  fonbem  eifl  fpStei  ft^if  mlrtt.  Xretcn  Abpraller  in  genQgenbcr  ?ia^l  ein, 
fo  Iß  bas  übpidOerldfiegen  bem  Bz.>6<4iegen  norjusie^n,  in  bic  Sünbcrpreuungen 
■segfaden. 

Kuf  übproHei  Cann  bei  ntt^t  gu  mett^em  Soben,  großen  unb  mittleren  <Snb> 
.gefdiminbigtdten  unb  Sluftreffminteln  unter  15  (Brob,  äuficrltenfaCIs  Mb  ju  25  Oiab 
gerei^net  merben  (ogt.  SdifegDoil^iift  3iff.  21). 

Süi  bie  ffia^l  bei  3ünbei  jum  Kbprafleift^tefien  gUt  folgenbes: 
E.  Z.  eigibt  niemals  SfaproOer,  getDÖ^nlit^  Az.  nui  bet  großen  Snbgefcliiotxbig' 
tcHen  unb  \üfT  flad)en  ituftreffnilnleln. 

Ser  normale  3Qnber  ffli  SlbpraHerl^iefien  ift  ba^er  Az.  m.  V.  XAt  Spieng* 
puntte  bei  S^nber  m.  V.  liegen  in  arofierer  ^5^e  unb  Entfernung  vom  Suftrcffpuntt 
(je  noi!)  Slufticffmintel,  Snbgelt^mlnbisteit  unb  Suftieffgelänbe)  bi»  ju  5  bi»  15  m 
I)o4  unb  bis  ju  60  m  unb  me^r  oom  Suffdilagpuntt  entfernt  Suffil)iage  nor  bem 
3iet  (önnen  alfo  6prengpuntte  baf)inler  ergeben.  Sie«  mu^  beim  Siliiegen  rii^tig  bo 
rOcffiii^gt  meiben.    Sie  Seobattituns  ift  oft  [(^loieiig. 

Sei  einem  et^legnerfuii)  gegen  ebene  feu^te,  moorige  SSiefe  mit  burd)  mehrere 
Xoge  vom  Sonncnfd)eiR  getioifnelei  Siosnaibe  ergab  fli^  j.  S.  folgenbes: 
a)   S.  Ä-  »6  n/A  mÜ  l  g.  «r.  ?atr.  m.  I.  St.  3-  «  m-  »■ 

(Entfernung      SaQmintel      SbpraHer      Suffd)[Sge      Slinb  ufio. 
m  <8rab 

3800  12>o  17  2  I 

4000  13"  14  6 


b)  S.  5t.  16  mit  (.  S.  I3r.  m.  I.  9.  3.  16  m.  S. 

(Entfernung      gaSmlntcf      Abpraller      Uufft^läge 


STOO 

13' 

»00 

13» 

4000 

«■• 

4200 

16» 

4400 

IT 

c)  E.  Z.  flnb,  nenn  Bz.>€4ife&en  nii^l  mBgtit^  finb  unb  auf  SfbpiaKei  ni(f)t  ge* 
lehnet  meiben  tann,  ein  mlitfomer  (Erfag  für  biefe  tieiben  6(!)<e^arten.  Das  6<f)ie6* 
pcifa^ren  ^ai  ben  Slorteil  giB^eiei  (Einfa(!)I)eit  als  bei  Bz.  ober  SbpraQem. 

Sie  €plittern>ir(ung  ge^t  bei  E.  Z.  in  ber  ^auptfadie  nad)  belben  6eiten  flad) 
unb  ft^if  über  ben  Soben  meg.  Sie  ffiirfung  nai!)  oom  Ifl  geiingei,  nat^  rfidoMits 
nur  bei  fefir  fteilen  Suftreffniinleln  unb  geringer  (Enbgefditoinbigtett  in  nennenstoertetn 
SRafie  oor^nben.  ammert)in  bleibt,  n>enn  bas  Huftieffgeianbe  n\^  fe^i  feft  (ft,  faft 
bie  ^aifte  bei  €plittei  im  Soben  an  bei  Kuftreffftelle  ftetten. 

d)  Az,  o.  V.  unb  m.  V.  flnb,  menn  tcine  SlbpraÜer  erftrcbt  nerben,  in  erfter 
Sinle  jnKitmAftig,  menn  bie  Splittcmifilung  eifl  na^  Surcdff^Iagen  eine»  3'^'*^ 


gtr  Stngtiff  im  Sltgungatrlea« 


i.  9.  eiltet  ^ousmauei,  eines  Untec^nbes  ufm.  eintreten  foO.  Sm  fibrisen  merben 
Irie  Splitter  in  nod)  gröfterem  Umfanfi  tat  bei  E.  Z.  an  ber  Uuftrefffleae  mm  Soben 
oufgeft^IuitL 

3n  LI,  2.  Spcragmlrtiing  (Ulitieamtcrinig).  (Sule  eprensmirtung  erforbeit  in 
erfter  Ctnie  grofte  Gprengiobung  <ogI.  I.). 

<EBo  es  ouf  3<i1tÖrung  burd)  Suenu^ung  ber  3)urcf)fd}lag9trafl  unb  ber  |icf) 
anfi^iegenbcn  Setonattan  antommt,  ift,  abgefe^en  von  ber  großen  Sprenglabung,  etn 
mÖ8Htt)(t  [en(retlite«  Buftreffen,  günftige  ffle((^oBform,  große  MuftrefTgeI(f)n)lnbig(eit 
unb  eine  foli^  SerjBgerung  ber  Setonotion  am  9Iat),  baß  bos  Sefi^oß  elraa  in  bem 
!(ugenbliit  betoniert,  mo  es  fid)  totgelaufen  ^t.  i^ierous  folgt,  baß  man  gegen  fent' 
reifte  3iele  (aufgefegte  Srujtme^ren,  ftartere  SRauem)  möglid)ft  mit  91a%bai)nft^uß 
(bei  iiaubifeen  größte  Sobung)  unb  3änbem  m,  V.  arbeiten  muß. 

(Segen  l^orijontale,  miberf tan  befähige  S^tlt,  3.  S.  Setfen  oon  Unterftfinben,  be- 
tonierte Steiler,  gelten  biefelben  (Bninbffiße;  man  roirb  aber  in  biefen  ^&fim  jugun^en 
großer  gollmintel  auf  bie  größere  Snbgefdimfnbigteit  bes  S[ad)baE)nfct|u|feg  Dersiditin 
unb  Steilfeuer  annienben.  3m  übrigen  btauä;t  man  notürlit^  Seraögemng.  SSenn 
gegen  ^ufer  mit  betoniertem  5teKer  o.  V.  gefi^offen  mirb,  (0  betonieren  bie  (Be|if)of1e 
fct|on  beim  üuftrelfen  auf  bie  ZJarfijlegel.    iDie  Sßirtung  verpufft  olfo  tn  ber  SufL 

Segen  miberftanbsföijlge  31ele  mit  (tarier  Oberflödit,  mie  jle  Xante,  Sßauetn  bjm. 
bei  ^orlaontalen  fielen  Selonbecten  bilben,  finb  ^anserfopfgeft^offe  bsm.  ^alb- 
panjergeff^offe,  fomelt  fle  bei  ben  perfil)iebenfln  ICalibem  oortianben  |lnb,  ju  mäl)len. 
(Sine  ftarte  llmfaffungsmanb  eines  franjSflf^en  Kaufes  mirb  3.  !B.  oon  ber  gemötinli^en 
^elbgranote  feiten  burtt)fi^lagen,  baa  Sef^oß  geifi^ellt  meift.  ^anjertopfgranoten 
geben  erfieblit^  beffere  SQirtung.  gelilcn  $anaertopfge|c^oI1e,  (0  tann  man  ffieft^offe 
mit  neuen  E.  Z.  oermenben,  menn  man  bie  Sted^filfe  (Sdflagfttftoberteil)  nit^l  einfeßt 
ober  vorlier  entfernt  Ser  3ünber  nirtt  bann  nie  gemfi^nlidie  o.  V.-3ünbung.  3>er 
moffioe  3ilii^rtop[  mirtt  älfnlid)  mie  ein  ^anjerlopf  babur<^,  baß  er  ein  oorjeitige« 
3ubruiitg^n  bes  (Beft^offes  oer^lnbert 

(Erb-  unb  XriditcnDittung  »erlangt  flets  große  gaUmintel  unb  Serjögcning.  2)lc 
Sinbrtngungstiefe  bes  (Se((t|offes  bei  Slerjßgerung  ^ngt  mefentütf)  oom  Jtaltber,  ber 
Snbgefdipinbigtelt  unb  bem  Stuffdjiaggelänbe  ab.  Stomentlti^  bei  größeren  ffatibtm 
tann  man  bie  Qinbringungstiefe  ausnußen,  um  mlberftonbsfäliige  ^Me  i.  S.  Unter* 
tretröume  ju  unterfdiießen  unb  bie  Umfaffungsmanbe  einjubrütfen. 

3a  11,  3.  Oosfdile&eo-  99ei  (Sasfdiießen  i|t  empfinblidie  Sfinbung  portell^ft, 
ba  ber  Srbboben  fonft  einen  großen  XetI  ber  fflirtung  vnWuOt.  9lur  ms  bie 
BSirtung  im  Snnern  oon  ^aufem  ufro.  erjlelt  »erben  foH,  ift  getDÖÖnlldje  Az.. 
Sßnbung  ober  m.  V.  beffer  als  E.  Z.  Ss  müre  an  fld)  mirtfam,  ift  aber  in  ber 
$ra^s  f(f)taer  anjumenben,  meil  bie  Siegelung  btr  Spreng^öfien,  bie  beim  l3asfil|ießen 
befonbere  Sebeutung  ^at,  fe^r  f^raierig  ift.  Sasgeff^offe  mit  m.  V.  ober  mit  Bz.  finb 
nur  ausna^msmetfe  Dorfronben. 

Sie  meiften  Sosgefdioffe  nierben  in  ^u^unft  mit  einer  oerlfültnisrnößig  großen 
Sprenglabung  oerfe^en.    Siüiurd]  mirb 

a)  eine  gUnftigert  ffiaemirtung  erjiett,  fo  baß  troß  geringerem  (Sasinltalt 
mtnigftene  gleid)e  Sasmirtung  erjielt  lolrb,  oie  mit  ber  gleidien  Slnja^l  reiner  (Sas> 
gefd|offe  besfelben  Stolibers, 

b)  neben  ber  (Soemirtung  eine  ni^  unerljebllilje  moralifttic,  Splitter-  unb 
Sprengntrtung  erjlelt,  menn  biefe  aud)  cntfpredicnb  ber  oerringerten  Sprenglabung 
Heiner  ift  als  bei  reinem  %ri(an3f(f)ießen, 

c)  bie  @asbe{^ießung  bis  ju  einem  geuiffen  Orabe  oerfdjIeierL 

Die  (Eigenart  ber  (Basmirtung  mai^t  es  ertlfirlit^,  baß  (Bastote  unb  (Sostronte 
oer^filtntsmäßig  feiten  in  unfere  4anb  fallen.  Xroßbem  tann  nac^  ben  Erfahrungen 
am  eigenen  ßeibe,  nad)  ben  erbeuteten  3e[el)len  unb  nail)  unferen  Srfolgen  an  ber 
SBirlung  nidit  gesmeifeU  merben. 


ji.zdhyGoOgle 


684 XXIV.  aRilttarijt^e  Sdirifltn 

Stli^tiflt  Senoenbung  bei  (Bosmunition  \t^  Jtenntnis  ber  Eiecnarl  ber  (Bas* 
ftoRe  oorou»  (ogL  Borfftrift  (Biufd)teb«t  ber  »rtiUerie).  ^ier  »irt  no4»  nid  gefeljä. 
SnsbefonbCTC  mlrb  irii^  Immer  an  ble  Stotiwnblgteit  genfigenbet  <Baahiä)tt  geba^ 

Stefe  tft  ob^nglg  non  b«r  6tteuung  ber  Qle[d|fl(|e,  ber  30^  ber  (Bef(f)offe,  ber 
Scltbauer  ber  SSefi^tegung,  ben  SEBUtcrungroer^intnen,  bem  SfuftreffBtl^nbe. 

S&r  bie  einzelnen  Oaearten  gilt  folgenbes: 

a)  Srüntrcuj  mfrtt  ft^neK  unb  fcjion  bei  menigen  SItemjfigen  o^ne  Slasfe  tBbllt^. 
linbcrfeits  (trüben  bie  SRatten  gegen  biefen  ffampfftoff  am  fiifferften. 

9Bo  mmt  einen  nlt^l  burit)  IKaste  gefcftQ^ten  (Begner  flberraft^en  tonn,  merben 
bi^er  Qhi«aberfaile  fn  )ebec  Stampflage  nßbiidi  fein. 

Slufierbem  tommen  6<f|le6en  mit  grogen  (Boamengen  (edtmobenfi^iegen)  gegen 
befummle  (Belünbeteile  (Batterie'  unb  3nfanterte>€ieaungen)  In  grage.  Sie  ^aben 
im  allgemeinen  nur  unmiUelbar  vor  grogen  AampFhotiblungen  (SlngrlfT  ober  Ser- 
lelblgung)  Qatd.  £o  ber  Oegner  au<^  mit  SRaate  fii^  nliift  ftunbenlang  in  bem  (Bat 
aufholten  tann,  räumt  er  erfaftrungsgemüg  melft  bie  betrogene  €teOe  oorüberge^enb. 
60  ^  fif^  (Bifintreuj  bisfier  betoä^rt,  um  feinblli^e  KrtiOerie  bei  Angriffen  oorübcr* 
ge^nb  tolim^egen.  2)auembe  Üusfi^altung  ober  argmingung  ber  enbgiiUigen 
StAumung  bes  beftt^oflenen  (Beiantws  ift  nict|t  au  emarten.  £a  bie  SBlrtung  Dan 
(8rfintreu3  mir  turje  3^  onl^dtt,  tonn  hat  (Beianbe  ehsa  smet  6tunben  mi^  bem 
Sdftefttn  Don  un|eren  Xruppen  burcfild) ritten  meriien. 

(Srüntreuj  niirb  In  3uCunft  in  reinen  Srflntrcuagcf Stoffen  unb  tDO^rft^nlit^  au4 
In  ^BrDntreujbrtfanjgeft^offen  Dor^nben  (ein. 

b)  0^nlid)  mie  Srilntreua  ift  <BeU>tteu3  1,  )ebD4  biefem  In  man^cr  Sejle^ung 
fiberfegen.  <BeIb  1  mlrb  in  3utunft,  um  9)erniei^ung  mit  tBelbIreua  ju  oermeiben, 
Orfintreuj  III  genannt  merben. 

c)  Sloutreuj.  Ser  Slautrcujtampfftoff  mirft  augerorbenUic^  MncD.  faft  äugen- 
bUdlit^  t'&t  aber  meift  nur  für  turae  Seit  au|er  (Befet^L  Sr  bun^ringt  bei  ge< 
nßgenber  Sterte  bte  franjSfifi^  3Ra9!e  gut,  bie  ensllf<^  inenigcr,  unb  smingt  bann 
bie  (Begntr,  bie  SRasCe  Ijerunterjuretgen.  Kus  biefem  <Bruidi«  cmpfle^  »  fUf, 
SStoutreug  unter  (Brüntreuj  ju  mifdien. 

Sei  nt(f)t  ausrelttienber  Dfif)te  jmingl  Sloutreuj  ben  <Begner  menigftens  unter 
bie  SRaete  unb  tS^mt  babun^  feine  ftampftfitigteft. 

Sic  ensairtung  i\t^t  mit  ber  (Bas-  bjm.  Setonationfmoltc  ab  unb  Dcrflfl^tigt 
fid)  ft^neO.  Snfoigebeflen  !ann  es  aud)  ba  permenbet  merben,  iiia  un(erc  Snfanterie 
fl4  nerljattntsmäfijg  bit^tauf  befinbeL  Sinjelne  6c^tt|Ie  mirb  man  bei  einiger  Sorfli^ 
unbebenFliiii  aud)  beim  Stampf  ber  Segleitgefdiil^e  gegen  3Jtafd]tnengemeI)r'9tefler  an* 
menben  tonnen,  felbft  menn  unfere  Snfanterle  f(I)on  fe!)r  na^e  l|eran  tft. 

Slautreuj  mtrb  mir  in  (Sasbrifanjoef troffen  oermenbet.  Sos  (Beft^ofi  ^at  er> 
^bli^e  Srifangmirtung. 

d)  Sdbtreug  (ni^t  gu  Dermet^feEn  mit  tSttb  i,  fie^  unter  b)  belfifttgt  junad)^ 
ben  (Begner  faft  gar  nit^  Sie  molerieKe  SBIrtung  tritt  erft  nod)  6tunben  ober  3Jigen 
unb  allmöl)li<^  ein.  Sie  tOlastt  gemS^rl  &^ut|.  Spri^er  burdibrtngen  febod)  bie 
JUeibung.  Sie  nadjmtrtung  bes  fiampfftoffes  (ölt  bei  trodencm  Sßetler  er^U^fC 
Seil  an,  namentlit^  in  Oitf<i)aften  unb  SOfllbem. 

(Eifa^ninsegemag  rSumt  ber  (Begner  meift  mit  (Belbtreug  befif)offene  Stdien. 
Sic  erbeuteten  feinbiidien  Sefe^It  bemeifen,  bag  btr  (Begntr  gerobe  biefen  Stoff 
befonbers  ffirt^tet. 

(BelOnbe,  bas  mir  felbft  In  Seflb  nei)men  looDen,  barf.  Je  na4  ber  SSitIcrung,  in 
ben  l^en  2  bis  4  Xagcn  ni^t  mit  (Belbtreug  oerfeui^t  merben.  Unter  Umftfinben 
tonnen  bann  noi^  ganj  (eichte  Sergiftungen  bei  längerem  aiermeilen  in  bem  befdjoffenen 
Räume  auftreten.  91a4  8  Xagtn  ift  |ebe  9ta4n>irtung  vorbei,  au^r  an  ganj  befonbcrs 
gegen  ben  SutrUt  frifc^er  Gufl  gefdifi^ten  Stellen,  g.  9.  In  oerf^Otteten  ffellem  ober 
^B^en  ufm. 


,v  Google 


Per  angriff  tm  StetlunflgMefle 


Oelbttcuj  fft  jur  3clt  tn  xtintn  (Bofgefc^fftn  unb  in  (Btlbtreuabrilunaflef^offcn 
DOT^nlien.  Stittre  metbm  in  ^utunfl  Doraus^ditnit)  auBfd)Ite&[ti^  B'ferttgL  Sei 
twr  BiTbtnbung  mit  Srlfanj  tritt  bie  (Belbtnusmirtuno  infdgt  btt  feintn,  aber  feftr 
bii^n  Sertetlung  bea  ftampfftoffes  in  ber  GvztnqaolU  ff^neCer  tin,  als  bet  reinen 
fflettfreuageldiollen,  »ä^renb  bie  Bauerairtunfl  nur  tütaere  3eit  oorljält  (etraa  ben 
8.  Seit).  Sie  eißene  Snfanterie  taitn  balier  bef^oflenes,  offene»  ©eianbe  nad)  Ktaerer 
3ell  (nienigen  6tunben)  überfctirdten.  Die  Serü^rung  von  Segenftanben  (Saum- 
(tämme,  «fte,  ßeitden,  ffiefi^öfte)  unb  längerer  «ufent^iolt  in  bem  beft^offenen  Saum 
ift  inbtffen  minbeftens  24  €tunben  lang  au  Dennetben. 

3n  II,  4.  nefMfwitrnna.  «ebelgef^offe  finb  junädfft  nur  fflr  ftaubl^n  vou 
^nben,  »erben  tefet  iierfuitMiiiei[c  aud)  für  Eeic^e  utd>  mlWeie  3RlnentDerfer  unb  geO» 
tanonen  befdiafft.  9emebelung  empftef^  fiif)  aum  tlb|d)lu6  oon  glanten,  gegen  Seob< 
ac^tungsfteUen  ufm.,  mobü  meift  ein  länger  an^oUenbefl  nilifges  geuer  n5tig  l(t  Ss 
ift  angeregt  morben,  oud)  tm  Sta^tompf  bte  SRafc^ncngeme^meftec  au  oemebcln,  um 
Q>ätirenb  biefee  3uftanbes  ber  eigenen  Infanterie  bas  ^tantommen  au  ennöglt^n. 
^lerp  tsürben  fpSter  nomentlli^  bte  trmätinten  9Iebd||ef4offe  bes  (eiif)ten  Sttnen- 
tntrfcr«  unb  ber  getblanonen  au  bicnen  ^en.  Ser  Uusfall  ber  ajerfu^w  fft  obau* 
tmrten. 

3«  II,  5.  Stoitafirlnnit.  Sianbgcfc^offc  flnb  nur  bei  flOnftigci  Stlttctunfl  im* 
ftanbe,  nirtli^  ousglebtae  Siänbe  au  crjeuflen.  Xrodene«,  mSgliitifl  marmcfl,  ntttit 
au  ru^ges  Sßettcr  begünfttgen  bie  CEntftef)ung  uon  SSranb^rbcn. 

3.  V.  Subcnborff. 

S^f  bes  Ocntrolftobes  bes  Selb^cctc«.  (Br.  S).  OUv  ben  15.  6.  1818. 

I«/II  »r.  S182  ge^.  op. 
3u  I«/II  »r.  7745  gel),  op. 
Ungriffserfo^rungen  ^iff.  11. 

3n  bem  St^gfab  ber  angefahrten  giffer  ift  ousgefüfirt,  bag  aur  gortfe^ung  bes 
Angriffs  nacli  erfolgtem  ffinbni^  miger  ben  Segleitgeft^b«^  ticn  3nfaitterie'9tegi' 
mentcm  meitert  fifrtiKerie  na4  Sebarf  aitauteilen  unb  ben  3nfanlerie>9tegiments> 
Aommanbeurcn  au  unterfteKen  Ift 

3<^  nt^imc  nodimals  ifierau  roie  folgt  €tellung: 

Sine  foldje  oorübergelienbc  3utetlung  dat  flt^  als  notiuenbig  ^erausgefteHt,  ba 
bet  ein^eltlidie  Angriff  nad)  Einbrud)  in  eine  ptanmöglg  oerteibigte  SfeQung  JU^  In 
XeilfSmpfe  auflöft,  bie  oon  beit  3nfantene>!Re  gl  meutern  gefQt)rt  merben. 

Z>ie(en  XeilCampf  mirb  ber  3nfanterie-9iegimente>Aommanbeur  im  fftOfynm  ber 
Zttvlflon  ntu^  ben  9)ei|ungen  bea  SlDifionB-Sommanbeurs  leiten,  er  bebarf  baau  ber 
Srttnerie>UnlerftQgung  unb  ber  unmittdbaren  Sinmirtung  auf  bie  l)terau  bcftimmtcn 
S(rtiaerie>Serbanbe,  bie  ifyn  bcmnad)  au  unterfleOen  finb.  (3Rögli<^ft  Immer  bie  glei^Kti 
Serbünbe.) 

Ser  Dioiflons'JtommanbeuT,  unterftfi^t  oom  tfrtlKerlC'Jtommanbeur,  ^  bmietnb 
blc  ftampflage  au  beobetdifen  unb  Ift  leberaeit  imftanbe,  bur<^  Sefel)!  an  bie  Snfanterle* 
!Hegiments*ffommanbeure  oud)  auf  ben  ffampf  ber  ber  Snfanlerle  bdgegebencn  Ürtlllerlc 
einaumlrten,  au4  tonn  er  burd)  Einfa^  ber  au  feiner  Serfügung  gebliebenen  UrttDerie 
ben  ftampf  bet  Dioifion  felir  mefentiiiti  beeinfiuffen. 

ffiirb  aus  ben  Sleiltämpfen  ber  Sufanterie-Stegim enter  mieber  eine  einheitlich 
Sompfifanblung  ber  StDifion,  a-  S.  ein  planmäßiger  Angriff  ober  eine  planmügigc 
Serteibigung,  fo  muft  bie  Sinifion  bie  Ürtillerie  oieber  einfanden  unb  ein^eltlit^  Dcr* 
nwnlMR.  Sic  UnterfteKung  bei  KrtiDene  unter  bie  3nfanterie>9tegimentcr  bauert 
bemnai^  nur  fo  lange,  mie  ber  ffiefet^tflamed  es  erforbert  ■—  erfolgt  nidft  etma  Iricgs» 
gliebcrung«mft6i(t  fonbern  nur  but«  »efeljl.  ^    ^^    ß  u  b  e  n  b  o  r !  f. 


it.zodhyGoOgle 


686  S3IV.  milHflriti»«  6<»rift«n 

(Qef  bts  <8«ncfaI[tabM  bis  ^db^etr».  (Bt.^.fiu.,  ben  25.  6.  1918. 

la/TT  StT.  8950  gt^.  op. 

(Es  ntug  (Demelngut  oUeT  ^Q^m.  <iu4  t>cr  nleberflen,  unb  cdcnfi)  bec  Sntppe 
mttben.  ba^  bei  Itrieg  nlc^t  buid)  ftanc  ajcrhlbigung,  fonbent  nur  bur4  meitcre 
mui^a'  3Ingrlff«f(t)iag(  ju  Qetvinnen  IfL  SHeft  mccbcn  aber  in  3utunft  nuc  bann 
jum  (Erfolge  führen,  nxnn  mir  bie  fn  ben  le^en  Offen^tPcn  angtuHinbtt  ftampfoeifc 
bcibetiaUen  unb  meltci  aueseftaUen. 

dberalE  wo  bie  beniä^rten  Slninbfa^e  bei  !I.S.  3.  (Zeil  11)  unb  bie  auf  Qi* 
falfrungen  bei  Znippe  au|gebauten  einfi^lägigen  Sifaffningen  ber  O.ii.fi.  rid)tigc 
flnioenbung  fanben,  lourb«  ber  (Erfolg  mit  geringen  Opfern  erteil^  6o  !iat  bie 
11.  3nf.'Sip.  bei  i^iem  Angriff  fübmeftlicf)  StoQon  (nom  9.  S.  ab)  in  (e^i  fd)mlerigetn, 
oerbro^letem  SBoIb-  unb  SSerggelönbe  gäljen  SSiberftanb  gebroi^en,  fyii  mit  gutem 
(Erfolge  meliTere  Xoge  lang  tn  il)m  gefämpft  unb  batiei  im  SeifjÖItni»  ju  bem 
firmeren  flampfe  nur  geringe  Serlufte  erlitten,  eben  meit  \lt  bei  geft^ittter  oberer 
unb  unterer  ^üifiung  bas  neue  AampfDerfaiiren  rii^g  onmenbele. 

Siefee  immer  meiter  ju  oerDoUfornrnnen,  baju  aningl  uns  nidgt  nur  bie  SBo^r* 
f^einllt^feit,  baburif)  mettere  (Erfolge  ju  erringen,  (onbem  au4  unfere  lEifa^age. 

Unbcbtngt  muffen  mir  ben  alten  gefilei,  in  ju  bld)ten  ftampfformen  anjugieifen, 
Dcrmeiben  unb  unfere  Serlufte  mit  allen  Sftlttein  einf^iiänten. 

Der  gfeti^e  Snianfl  Ktfit  ober  au(^  an  ben  S(bmeI|rfionten  oor,  —  felbft  an  benen, 
Mc  Über  lurj  ober  lang  oiebcr  gur  Ängriffsfront  merkten  fönnen.  Sie  in  Stdiung 
bcflnblif^en  SiDiflonen  mü[fen  fld)  ouf  bae  Sufterfte  bemüben,  buid)  Ziefenglieberung 
unb  e^affung  eine«  ausgebelinten  Sarfdbes  i^re  Serlufte  auf  bos  geringftmagllc^ 
aRoft  ^erabsubrOiten. 

Xro^  aUer  ijiniDet(c  niirti  Immer  noi^  bem  (BelSnbebefl^  bem  galten  ober 
3Blebemef)men  oon  (Brobenteilen,  Orlfctiaften,  SSalbftaden  ujm.,  bem  ftompf  um 
.$refligepuntte',  ein  olel  ju  groger  SBerl  beigelegt. 

Siel  melji  als  biefier  muffen  bie  6teDungsbiiii|1onen  bei  feinbltt^en  Üngiiffen 
hn  tfeinen  mie  im  giogen,  mo  es  iigenb  möglich  ift,  oon  bem  SRtttel  bes  elafUfi^n 
Kusmeldiens  Qebraurf)  madien,  geiabe  ouc^  an  fogen.  fi^mierigen  gionten.  Siefes 
S}erfai)ren  ^at  ^4  bei  bei  ^gi.  J)erjog  ülbiei^t  mttiz^aä)  ODijüglii^  benäbrt. 

Sei  ben  geringen  iJronlflärten  mirb  bie  uorbeifte  GteQung  ^äufig  nic^t  ju  burd)* 
[oufenben  (Brüben  ausgebaut  meinen  tonnen,  faft  ftets  aber  merben  infelartlge,  gegen 
teberlei  6l(t)t  möglli^ft  gebeitte  XSiberftanbsnefter  ju  fttjaffen  fein.  Setneglidie  ^a* 
trouinen  im  SorfeHie  muffen  bas  3ii>i1<f)t"aelänbe  {idjcm,  um  [einUic^e  Untemebmun- 
gen  ju  erfdjnieren.  • 

Set  fefnblii^em  (Elnbruüb  in  unfere  Sinlen  mug  fomobl  bie  dö^ere  mie  bie 
untere  gübning  forgfältig  prüfen,  ob  ein  Segenfloß  ober  ein  (Begenangriff  mirtlidi 
nBtlg  ift  Oft  tommt  bie  Gruppe  fdjIieBIlt^  bod)  obne  ben  tBefl^  eines  (Belänbe»  ober 
eteüungsteile  aus,  ju  beffen  !StebeTnaI)me  eine  nid)l  gana  Qberlegte  gfi^iung  jaf)!« 
relif)e  ÜRenfdienleben  elnfefien  ju  muffen  glaubte. 

Soa  fflefentlti^e  bleibt  bes^alb  fiberoll  für  unfere  femeie  ffiiegfü^ning  bie  CEr> 
^tung   ber  Stompftraft  unb   bes   Üngriffsgebantens,  bie   uns    olletn   ben  <£nb> 

«""«'''*"™-  3.M.:  aubenborff. 

D.  2tus3ug  aus  ber  ®efc(^tsoorfd)rift  für  bie  2IrtiUerie  1917. 

(Es  tnar  bie  erfte-  Sorfi^rtft,  in  ber  bte  Icld)te  unb  ft^meie  StrtiNerie  (Selb-  unb 
SufaartlKeite)  sufornmengefagt  mar. 

L  Ventmbnnt  Im  aOncmclMi. 
StBgtmriBCfl.    Die  UrttDcrie  bllbel  bas  SRfidgrat  bes  Jtampfes.   ^ouptfod)«  für  fic 
Ift  gute«  64tc6en  re^tjeitig  am  ritbtigen  &(ett  gegen  bas  ri^Kge  Siel 


CtftdltBOprfrfn-ift  ffir  bie  MtÜCerie 687 

Sorausttbung  für  bte  ETfolsreiitt  Seftun«  lies  firtiDerttgeft^ts  Ift  bie  rld)Hge 
Beurteilung  ber  Seif tungsf ab) gleit  ber  <&t\ä)übe. 

Sie  moraIt|(^e  SBirtung  ber  flrtiUerie  ift  grog;  fit  micb  gefteigert  butdj  rfum. 
Ilftfea  unb  aeiüidjeo  Sufammenfoffen  b»  geuers.  6ie  fann  fo  neroenaetrüttenb  (ein 
unb  lEntft^Iugtraft  unb  SBlberftanbsffil^igleit  lähmen,  bog  |1e  für  fü$  olletn  bcn 
au«f(i)lafl  gibt.  Sie  morolitdie  SSirtung  ift  ba^er  bei  jebem  Sin|ag  Don  SlrtiDerie  in 
Ütedinung  ju  fteUen. 

Sic  itiattrieae  SSirtung  ift  com  Ort  unb  KuffteQung  bes  3ie(tB,  son  ber 
(BefdjQ^-  unb  <&t\ä)oiart,  foioie  oon  ber  XrefTgenouigfeit  unb  ber  3Raffe  ber  elngefegten 
SRunltion  abtjdngig. 

3ebe9  IBef<^ü&  unb  (Beft^ogart  ^ot  noturgemag  eine  anbete  moterielle  €p(itter- 
unb  tBotmicIung,  beren  Kenntnis  oon  ausfdrlaggebenber  Sebeutung  ift 

aiiebemiig  ui^  JAfirnng  ber  KrtiHeile.  Zier  64)n>erpuntt  liegt  im  Stammen 
ber  SiDifton.  Sie  ^ö^tim  nommanbobebBrben  regeln  bat  gefedftsmögige  unb  ein« 
^ettlidte  3u|amnienn)irten  ber  Sorps  unb  SiDifionen  im  ÜrtiUerietamirf,  bte  Aröfte< 
bemeffung  burif)  befanbece  Üueftottung  mtt  ^eeresortiClerie  unb  SRunitlon  unb  enblld) 
in  btfonberen  göHen  aui^  bo»  3ufanimenmirten  ber  3RafIen  auf  breiten  ^xonttn. 
€ic  verfügen  über  bcfonbere  prlilleriftilcbe  Smter,  bie  ober  leint  ftommanbogemolt 
befi^en.   Sfefe  ru^t  allein  in  ber  ftommanbobe^örbe. 

Ser  SiDiflonsfonnnanbeur  gibt  ber  iE)m  unterfteUten  SlrtiCerie  ben  (8efecf)tB' 
befetil  unb  in  i^m  SBeifungen  für  ilgre  aiufftcdung  unb  ibre  Aufgaben,  fumie  fiir  bie 
Seuererfiffnung.  Sr  überroadtt  il)re  Slatigteit  mäbrenb  be«  Sampfes,  meift  l^r  oon 
ffoa  au  SaD  bie  (Seferfitsoufgaben  gu.  Sr  beftimmt  bie  ftraft  be*  ÜrtilEeriefeuers 
unb  tien  ERunitionetierbraud]- 

Ser  Siviflanstommonbeur  regelt  im  einjetnen  bas  gegenftitige  Sufammen* 
Dillen  ber  SKo^en,  befonbers  ber  StrtiOerie  mit  3nfanterie,  SRinennKrlem  unb  8uft> 
ftreittraften. 

Ser  StrtiDerietommanbeur  regelt  unb  übernxu^t  entfpredienb  bi'efen  Stefei)IeR 
bie  ein^ettlict^  (Ertunbuiig  unb  Se^noufMarung,  iM  3nfteUungge^en  unb  bte  Seucr* 
tätigtett  ber  ürttUerlc,  (onle  bas  3»f<immeRiDirtin  ber  Krtilltrie  mit  ben  arÄtrcn 
Soffen. 

(Er  forgt  femer  für  Stunilionsjuffiltning  unb  (Berateerfag  fotnic  für  bie  aU* 
gemeinen  Sebürfniffe  ber  i^m  unterfteUlen  Serbünbe. 

Ser  Ürtiaeriefsrnmanbeur  gibt  feinerfeits  SBelfungen  an  bie  Strtinecieffilirer. 

Surf)  für  bie  SlrtiDerlefü^rer  ift  Dome^mfte  Sül)rtreigenfd)aft  Serontmortungs» 
frcubigtelt,  ^anbeln  im  Stammen  bes  Sanjen.  Sin  Unterlaffen  unb  ein  SerfäumnJs 
betaften  ober  aui^  ^\et  ft^merer  als  ein  fehlgreifen  in  ber  3BaE)I  btr  üRitleC. 

Slebmfnarang  nnb  Stoboifitnns,  Tto^rel'flfctimttfd.  Knblnbnng,  flarfen. 

3ufammenarbcit  aller  Staffcn  unb  gfi^rer,  gegenfeitiges  ffrf)  ffenntn  unbScr* 
fte^pen  finb  bie  ®runblage. 

nedjtaeitige  unb  grünblirfic  3''Iot>ftiarung,  roft^e  Sfusnü^ung  i^ret  Crgebniffe, 
gute  €rf)u6beD&a(^tung  finb  Sorbebingungen  bes  (Erfolges. 

Seobaditungsftellen,  ^itQtT,  Seffelboaone,  ürliUeriepatroulUen,  fomie  im 
€te[lungstriege  SlrtlKerte-  unb  €(^megtrupps,  aud)  91irf)tungsI)öreT  finb  bie  SRitteL 
Slnrirf)tung  eines  guten  Seobadjtungsne^es  für  Srbbeoba^tung  bleibt  immer  bte 
Sorausfegung  ber  JtampftätigEeit  ber  SlrtiHerie.  3"^  Su freiste r^oltung  ber  3)tr' 
binbung  aus  ber  vorberften  Jtampflinie  nad)  rütfoiarts  barf  teln  SRIttel  unausgenutit 
bleiben.  CEs  ftei)en  an  tet^nifdien  äJerbinbungsmitlein  gut  Serfügung:  SroI)tDerbtn> 
bungen,  Eignaloerbtnbungen,  gunterflationen,  Brieftauben,  SRelbefetten,  ^Reiter,  Stab« 
fairer,  Sflufer,  Qeurfjtfignole,  i5<t)0ll|ignale,  9larf)rirf)tenge({tiofIe. 

Oefe^tsRitolinmg.  Sie  SRaffe  ber  Artillerie  muB  frfilueitig.  Im  €tcllungstrieg 
ftönblg  auf  bem  (Befcrfftsfelb  feuerbereit  fein. 

SQrer  Sereit^aitung  ge^f  bie  (Ertunbung  btr  Seoba^tungsftcOen  DOtaiis.  6it  foQen 
einen  möglii^fl  DoDftanblgen  Stnbliif  in  bas  (Beianbt  Dor  ben  eigenen  Sattcricftcllun* 


lyV-iOC^le 


B»  W«  mit  Ibtter  tic  frinUt^  ^iDitt,  rar  oOcin  m  hos  itamfittläAt  ber  3n> 
foRUctc,  0114  TfUboM»  Mtt  kcn  ngenni  oibenn  Sinita  |k|afWlaL  «MnA^ 
XrnmuBi  bn  S(«b«f|binB>ft(&tn  tft  rrforbtifl^  ndt  gm  Ktrn>c#r  ran  Sto^anfnlfni 
(Xonls)  cTWfinfiH  M^  1<1m  SoUnic  Mc  Sögli^trit  tter  S(oted)tuD9  <n»  nnmUlcI- 
teccr  9UIV  i^m  ^eucifldbiiig  ^ 

Sit  SurftcOmig  bcr  Sottnic  ift  fa  311  ofi^tn,  boft  Mc  sirtfain^  edfuftiMitnt 
»«jURUfeni  fbtb.  £tir4  unflcidimäftigc  SctteUung  bcr  Sattcriai  im  (StläidM  loüi 
dttdening  iki4  bct  Xlcfc  imifi  bw  ^iOIMk  Scücr  accfpCttctt  Bwrbcn.  804  Mc 
(BcfdrGfte  einer  Satttric  fhib  aiatqtUnä^  rnfjupcOcn.  Sic  ettOnngai  müRat  scscn 
6i4t  ran  bcr  (Erbe  nnb  möffidrit  and)  aus  bcr  Suft  gcbott  fein.  Staarcn,  6d)cin- 
antögtn,  Siborbcitcn  jum  64>i&  gegen  feinbG(|ie«  gcacr  finb  onjulcgen  bjra.  ous' 
anffi^ren.    6teaim8<tt>«4fd  i^  «ft  tm^fi^ 

JcwtfmaoL  Sa»  ^er  gefast  (ft.  bcA  fid)  mit  bcn  9Betfungnt  bcr  Slfr&ie^ 
fif^d^  SHcfdbcn  Seuerfmncn  Mcncn  sa4  bcm  Mnfriff.  Cos  BcnO^itunyfcacr 
ift  11114  Mc  iM^tiBftc  gfcuerform  bei  angriff». 

3kfc  M»  H/u  VcOiqrfmf.  3n  cr^  fiinic  ft^  Ue  e^SMonng  lebcnbcr 
3ielc  (nu)Tall(4  unb  tnatcrieO),  batm  Mc  Serftüniim  iDi^tlgcn  Ocröts  (Oefi^iit^, 
Stunitfon,  Stlnenmcifer)  unb  niid)tiser  Hnlagen  ($.  B.  UntöfUnbc,  Vtobaäfianff 
unb  Scfc^sftcncn). 

3m  «In^nen  ^  Mc  Brtilterlc  folgcnbc  Jtampfaufgoben: 

a)  nrttncTie»,  Stlncnmcrftrbctanqifang, 

b)  SnfantcricfreUnipfung, 

c)  SliCBcrbctSnififunii, 

d)  Scf^iefaen  rfitfmärttget  Scrbinbungcn,  liaits  ufn.,  6töntng  bc«  Serien 
unb  ber  Kampfbahn, 

e)  Sef4ic6ung  bclonbciei  Srtiglclc. 

SöQigc  unb  bmicmbe  nicbcrfampfung  bei  fctnUli^n  VrtiDerie  gelingt  feiten. 
ff«  ift  ju  unterfdielben,  ob  flc  fOr  turjc  3cU  (o^mjidegcn  ober  menigpcns  ju  bömpfen, 
Dber  ob  SfiftOnine  Ifite«  ISerats,  itfrer  Sllunttlim  unb  l^rcr  Unterftfinbe  beobf)d)tigt  i^ 
3m  erfttTcn  gall  ift  ^Bi^ftei  SRunlttonsetnfat)  mit  Sosmirtung  geboten.  Im  lebtertn 
forgfSItig  geleitttce  Sinatlfeuer.  SrinMidjc  Scobo^tungtftcllen  fönntn  but^  Sor> 
legen  einer  nmi^nanb   unfd^Mid)  gemalt  merben. 

Sei  einem  Singriff  mirb  bie  Snfanterie  buri^  Semiditungsfeuer,  bem  3<t* 
ftSningsfeuer  gegen  befummle  ^itit  oorongegongen  tft,  bis  unmittelbar  jum  Sinbred)*» 
in  Mc  feinUidfc  Sinic  begleitet.  «Isbann  oerlegt  bie  HttiUerie  bas  geuer  in 
6prfingen  nat^  oom.  SRInentoerfer  löfen  im  !RaI|men  i^rer  geringen  &^ii%voAtt  bie 
glcldien  Stampfaufgaben  mle  Mc  UrtiUerie. 

Jenerlriintig.  ffntfd)ciben&  für  bcn  (Erfolg  Ift  bog  bie  genKtUtge  ScueitiafI 
ber  Artillerie  bem  SefeditSjoed  unb  ber  Sage  entfpredtenb  ausgenugt  ttitrb.  ^ierju 
Stritt  eingettlict)e  unb  Dorausf(t)auenbe  Beurteilung.  Sie  SSSnfi^e  ber  Infanterie,  bie 
Me  J^aupUaft  bes  ftampfes  tr&gt,  finb  meiteftgedenb  3U  beiüdftd)tigen,  anberfeits  barf 
biefe  nur  folt^e  So^^'i^nO'"  fteden,  bie  bem  Sefen  unb  Sirtungsmöglid)feiten  ber 
Ürtilierie  entfpret^en.  Ser  ffampfaufgabe  mug  bie  SRunltlonsmenge  unb  üRunltioneart 
nedinung  tragen,  galfdier  (Einfab  oon  ÜRunition  beloftet  leben  Sü^rer  ebenfo  mic 
falf^cr  (Elnfa^  oon  ÜRenfdten. 

3ebe  ®e|(I)Q6art  ift  megliif)ft  fGr  btejenige  Aufgabe  angufefeen,  für  bie  fle  idrer 
(Eigenart  nad)  am  beften  geeignet  ift.  (Es  tommt  barauf  an,  SeueiDerteilung,  ^tutT' 
eröffnung,  Sufornmenfaffung,  Steigerung  unb  Sämpfung  btt  geuers  no^  üR^ber, 
ßeuergeft^mlnblgfeit,  3°^'  ^"  fdtit^tnben  Batterien  unb  aRunitionaoerbraud)  nad) 
fii)iebte4nif4cn  unb  tatll|4en  (Befii^tspuntten  Tid)tig  gu  regeln. 

3ufammenfaffung  bes  Seuer»  nad)  3eit  unb  Raum  lann  ausfd|taggebenb  fein. 

nnnlflon»',  Oerdlcecfa^  Sorge  ffit  IRminf^aftni  trab  Vferbe.  Ser  3Runltions> 
erfati  Ift  pon  ^fl^fter  9IDl4tigteiL  !Rur  bei  ftrengfter  ÜRannfju^t  unb  Orbnung  mit 
gtgebenenfoll*  ratf^d)t«Iofcm  (Einfab  oon  3Rann  unb  $ferb,  o^ne  6(l)eu  oor  Serluften, 


OeftititeiKirfi^ft  fOr  ble  KrHIltrie  689 

mirb  f14  tor  rc^t^tJoe  9ltunUtonKrfa|  in  btc  6^a(t)l  burt^ffil»ceii  lofTcn.  @Die< 
tomlte  aSt^blung  unb  Si^oitunfl  b»  (Bcröls  t[t  Itringenb  nolnienbig.  Sie  ^orgt 
|)terfar  Iß  dnc  bn  mlc^flfttn  üufsaben  ber  arttUeriltili^en  Sefei^sbifsiplin. 

QUeii^  6orefQlt  tft  bet  Sitoltung  bcr  <S<fei!)t«traft  ber  ÜXannfd^fttn  unb  ben 
Vferben  jujuiDenbcn.  9ted)t3tttige  SlUöfune,  gtitt  Unterbringung  unb  gute  Serforgung 
mit  Sterpfttgung  unb  aUen  fonfHgen  n>itt(i^fUi(f)en  unb  pecfSnß^n  Sebütfniffen 
erlHittcn  bie  Xnippe  fri[4  unb  miUig. 

Sic  Sorge  fQi  bie  ^ferbc  barf  miä)  mO^renl)  bc«  Aompfes  nidtt  nüäfitt^m.  3i)T 
3uftattb  ift  0^  nui^ebenb  fQt  bie  9)eTii>enbuTig>rai)lgteit  einer  Xnippe. 

IL  VenMDbnng  Im  Senwflniigftticg. 

Vagnnclw».  See  SetDegungsIritg  mit  großen  Ungrtffsf^aditen  i[t  bie  (Ent> 
fi^cibung  bringcnbe  Aompffonn. 

Vegegnungstfinvfc,  bei  benen  ber  Übergang  sunt  Sefet^t  beiberfdts  unmittelbaT 
au»  ber  aRarfdjf »tonne  erfolgt,  mei^ftln  mit  angriffen  gegen  einen  entmictellen  Seinb, 
bcr  P4  nteift  eingegraben  ffoben  mirb,  ober  mit  Serteibigung  aus  Docangegangenem 
Slufrnarfi^. 

Der  Üngriff  im  Semegungstrieg  tft  bie  [ISrtfle  ffampffornt,  bte  bem  Segner 
bas  Ocfeb  gibt  unb  oOein  gröle  (Erfolge  jeittgen  tonn.  3"'  reinen  Oertelbigung 
njirb  fi<^  ber  ^Ö^wre  gfi^ier  nur  ungern  entft^iegen,  unb  jisar  im  aUgemeinen  nur 
ba,  DO  i|in  eine  ftsrte  Unlerlegtnliett  boju  jmingt  unb  bos  (Belünbe  l^m  bie  aRS^id)' 
(rit  bietet,  bieftn  ülac^tcii  ausaugletdien. 

üu^erbem  tommcn  tm  Sentegungsfrieg  Scrfolgungs'  unb  Siüitjugstämpfe  in 
Setro^t. 

Äncbenmg  ber  Krtillede  mug  fid)  ben  Dorauifit^i«^  Jtampfoufgaben  anpaffen. 
Sdtem  Qerbanb,  bei  eine  felbftönbige  Stampfaufgabe  ju  Ibfen  fyü  (Sor^ut  ufm.)  ift 
SrtiOerie  gusuteUen. 

inn|4Mtfwiflni.  Die  Serraenbung  bec  uerfi^ebenen  Oef^fib^  ift  »»n  iftrcr 
SeiiMgliilfteit  ob^fingig. 

Seilte  ürttOeric  tonn  abfeits  bei  Stege  auf  gutem  Boben  lange  6treiten  trabtn, 
jum  längeren  Qlaloppieren  Ift  im  aUgemetnen  nur  bie  reitenbc  SlrtiUerif  befai)igt. 
fflir  fcbmerc  ^elb^ubigen  unb  10  cm^ftanoncn  fommt  abfeila  ber  SBege  im  allge» 
meinen  nur  G^tiü  in  Setrai^t.  Sie  ff^meren  Qkingarten  bürfen  grunbfd%[i<^  nur 
ba  ongenNinbt  merben,  mo  bie  totlifc^c  Sage  es  forbert. 

!Rit  firaftgug  oiugeftattet«  Seft^fi^e  (fd)mere  unb  S<lb-)  finb  ouf  feften  Stra|en 
ju  größeren  (Bcfdiniinbigteiten  befObigt. 

Decfammltmg  unb  lRaif4-  tluf  ben  €ammelp{ä^n  Sectung  gegen  Sufterlun* 
bung  unb  Suftongiiffe.    Sd)Ub  bur<4  gliegerabioe^rtanonen. 

ClugHcbenilig  Im  bk  lR«f4(oIoiiiic  nid)t  ju  »eit  vom,  Seobai^tungs*  unb  gern' 
fpret^mogen  tonnen  meiter  oorgejogen  mertwn.  Sie  (eid)ten  ^Runitionstolonnen  unb 
bie  Solterletolonnen  ber  gugartiUerie  macfi^ieren  in  ber  9tegel  am  Cnbe  btt  feilten- 
ben  Xroppen. 

Cttmbntig,  SMmfnSnmg,  Seobo^fnng.  SrtiQeriftif^ie  CEitunbung  unb  aü' 
gemeint  Oefe^teauftldrung  fallen  junSi^ft  aufammen.  Crft  mit  ber  Sinnabme  ber 
Seoba(t)tung>ftdlen  tann  bie  elgentlid)e  ^ielaufnaning  beginnen.  CErlunbung  unb 
Sidouftlörung  muffen  frübaeitig  unb  planmäßig  eingeleitet  merben.  3ufammen> 
arfMilen  mit  anberen  Stoffen  unbebingt  erforberlit^. 

n«^(i4fCRitiifM  tmb  ncrbinbniia.  Huf  ben  rtditaeiligen  Üufbau  ber  Slieger- 
anttnnen  ift  bcfonberer  Seit  ju  legen.  Saa  niii^gfte  Serbinbungsmittel  bleibt  ber 
Scmfprei^er.  Sft  bie  SSolterie  in  €teDung,  fo  |lnb  anifc^en  ^üfynr,  Seobat^tung 
unb  b«r  Satterle  ftets  melircre  Serbinbungsnege  anauftreben.  Stuf  (urje  ^t\t  tonnen 
Kufertetten,  9teH«,  <Rabf(^)rer  ahrmenbung  finben. 

gfir  Scrbinbung  amifiben  geuerfteHung  unb  ^ro^en  Ift  ju  forgen. 

ftorfen.    SR6gItif|ft  reii^^altlge  Slusftattung  ber  Xruppen. 

Uitunttm  ba  Dttrfhn  l)«trtaltllu)i«  1616— 191&  44 


It.zodhyGoOgle 


690 XXIV.  aBtHlÖrllt»«  6i»rtfttn 

Ocfc^fwnftDWtniig.  Sctitutung  bec  Seobot^tungsfuntn.  Stuciftdlungen 
Bf^Brcn  bidit  ^iran.  Selbe  (o  tneil  Dom,  mit  es  (Sdänbe  unb  feinblic^e  SegentolrtURg 
geftoHen. 

Sie  StrttOede  ft^fegt  aus  oerbeitten  SteOungeii.  Offene  SteQungen  Ueiben  eine 
Kiuna^me. 

Sufammerbrängen  ber  SeoEiai^ngs-  unb  S'ii'<1t'1ungen  l|t  auil)  tm  Se* 
nMgungsCrieg  ju  oermeiben. 

Sei  guter  SufHSrung  unb  Dorforgenbcr  SQ^ning  tonn  es  nidfi  iwrtommen, 
b<4  ble  eigene  Infanterie  c^ni  lofortigen  Seuerfi^ub  bui4  Artillerie  in  felnbliifies 
geuer  gerSL 

Ha  Xnippenlfi^rer  gibt  ben  Sefe^I  fQr  bi<  Qtefei^tsentmiiflung.  Der  Slililleric. 
tommonbeur  6efiel)[t  on  bie  SIrtiUerie.  Die  ffleifungen  belber  merben  (it^  fortlaufenb 
ergünjen. 

Dn  SlTtillerietommanbeur  ^at  fit^  m3glt4(t  ousjulpret^en  über  oQgemelnc  Sage  - 
unb  Süifgobe  —  Unlerftedung,  CCntnicnungsräume,  Q\tU  {^üttüunn  ju  einem  3n< 
fantedetnippcnteil,  Seobad)tung,  geueiflellung,  3(nmarfd)D)ege,  Oefedilsftceifen,  ^iA- 
r&ume  ober  ffompfaufgaben)  —  Suroelfung  oon  gliegern  ober  Sallonen  an  bie  cinid* 
nen  Urtillericgnippen  —  Feuereröffnung,  geuerregdung  —  SRunitisnsocrbrau^l  unb 
•crfotl  —  Sefe^sfteHe  bes  SIrtlUertetommanbeurs  —  3}erliinbungen. 

Sttfe  XBeifungen  (aufen  na^  unten  in  einem  Sefefjl  bes  Ubteilurigstomman- 
beurs,  ber  folgenbe  Sinjdonorbnungen  umfagl:  SIrt  bes  Sinrüctens  —  eteQungs« 
bau  (^iegerbetfung)  —  SInorbnungen  über  bas  Sorgie^en  ber  Satterien  —  i)aupt> 
dt^ngen  —  6i<f)erung  —  Slufftellung  ber  ^rotten  unb  Staffeln  —  Setanntgabe  bes 
ben  leiteten  Slunitionslolonnen  ( Satte defolonnen)  gegebenen  Sefe^ls. 

Üuf  gebeAen  anmorfc^  unb  gebedtes  Snftenunggelien  Ifl  befonberer  SBed  ju 
(«gen  —  frü^e  dnge^enbe  Sdanbeertunbung,  auc^  auf  (Bongbarteil  I)in. 

SfcSnopiMiIrfeL  Ser  Snfanterie  barf  ni<^t  gerabe  im  entfi^etbcnben  üugenblict 
bie  Untcrftabung  ber  SldlUede  fe|)Cen. 

^     3>cr  SteHungsraedifel  rnlrb  in  ber  Siegel  flaffdntcife  ausgeführt.     Sie  rinjdne 
Sottede  ge^t  melft  ungeteilt  in  bie  neue  Stellung. 

Jeuerlcifiitig  unb  3<c(c  Seftreben  aller  gfi^rer  mug  barauf  gedi^et  fdn,  in 
bem  mei^fdDoIIen  Serlauf  bes  Seroegungsgefectils  bas  3uf<i'n''it>i^'<^'*i  i'"  onbc* 
rcn  3Ba|fen,  insbefonbere  mit  ber  Snfantene,  pd)er3uftellen.  Ün  bie  Selbftänbigteit 
ollei  Sriilledefülirer  meiben  l)lerfiir  ^oi)e  Slnforberungen  geftdit. 

91a^e  perfSnlidie  Serbinbung  aQer  ürtlUedefüIfrer  mit  ben  3nfantedeftl^rem, 
In  beren  Übfi^nitt  fie  dauptfät^Iii^  mitten,  l)t  unbebingt  erforberIi4>  fomeit  bie  per- 
(Snddie  Seobad)tuni)  unb  bie  Sinairtung  auf  bie  unterfteQte  SfrtiOede  btes  ermäglid)en. 

munUiot»-  utik.  d)«JKcet[atv  Sm§t  fflt  ]Boinif4a[len  dtib  pfnbe.  SRunitionserfafe 
ifl  fiijniledg  raegen  bec  fii^  (ISnbig  Bnbernben  9tad]f(f)ubn)ege  unb  (Entfernungen. 
Sics  etfDTbert  tiare  SSdfungen,  bie  fit^  nod)  rUttnört»  bis  auf  bas  (Eintreffen  ber 
Srtilterieinunttlonstalonnen  crftreiten. 

Cinjrfne  Jotmeii  bc*  SencgnnislTtcgM. 

Ungeiff.  3m  Segegnu ngsgefei^t  befinbd  (14  beim  Eintritt  In  ben  Aampf 
berfenige  Im  Sodeil,  ber  bem  (Segner  einen  Sorfprung  in  ber  9cfei^bereitf(^ft  unb 
in  ber  (Sefet^lsi)anblung  abjugeminnen  mdft. 

Sie  Sori)ut  foU  bem  (Bros  3dt  unb  9)aum  jur  (Befec^taentmtctlung  fdjaffen. 

CElnfidtlidiee  (Elnfegen  ber  SIrtillede  bes  (Bros  iß  anguftreben,  bot^  tBnnen  gäUe 
dntretcn,  in  benen  ber  Xruppenfü^ier  bie  na^  unb  naä)  dnlceffenben  Xeile  bei 
SrtiUede  oi)ne  Sögem  in  ben  Aompf  loerfen  ralrb,  3.  S.  um  dnen  Don  ber  Soi^ut 
errungenen  SorteiX  fcftgu^en  ober  auszubeuten. 

gOr  bie  £urd)fQI)rung  bes  (Befcd)ls  ift  es  erforbetll<^,  bog  bie  Ungriffe  ber 
Sitfanterie  buril)  ousreii^nbes  unb  auf  bie  enlfdKlbcitben  Stellen  jufammengefagtes 
geuer  ber  SfrtiDede  oorberdlel  »erben. 

Sas  filfneac  Sufoffcn  g^  in  Vlanm&^gtdl  über,  ie  me^r  bie  fdnUii^  Ser- 


ly  V_l«^'WVIV 


r 


Sefe^tsDorf^rift  fflr  bie  StrHOerle  6dl 


Vetftlgiina.  Ser  Sieg  nirb  erft  ooatDtnmen  buid)  ble  Serfolgunt,  btnn  Sit! 
bic  Stnttc^nfl  b»  (Beflners  ift 

3)er  UrtiQttit  !omint  iiire  vatitTtii^mbt  ^euertraft  bei  b«r  Serfolgung  befonbcrs 
Sufiotten.  Ste  mu^  ben  €les  In  mtipd|tsb(eT  ffit)(e  babuM^  ausnugen,  bag  fle  ((l)neÖ 
foigl,  um  ju  onblnbern,  bog  bei  gcinb  fid)  oieber  feßigt.  6«tne  9liebeT(age  mitg  jur 
Vuflöfung  gelttlgert  meibtn. 

KfrfcUriflitiig.  Sflr  bie  Sinriditung  bei  Seiteibigung  Im  Semegungstiiege 
tommen  ble  Srunbfö^  bee  GteUungetrleges  um  fo  mebr  jui  ttntscnbung,  )e  längen 
3eU  für  bie  Sorbenitung  jur  Setfiigung  fleijt.  3Rit  bem  fDitfdrceitenben  (£rtenntn 
bet  feinbli(i)en  Knmarfi^rictfhing  ^  bie  geueiberettfi^ft  ju  erfolgen.  Die  treuer* 
eiBffnung  mug  melft  vom  XruppenfÜ^rei  befablen  merbeti. 

^üt  bie  meliere  jtampffßtining  gelten  bie  (Srunbfö^e  bcr  Vbmeljrfi^Iaclii 

Bfitfjufl.  Sie  Wrtiaerie  ^at  bttrif)  l^i  g^uer  bas  9tad)brängen  bea  Seinbes  gu 
DerjBgttn.  Susanen  bis  gum  öugerften,  feibft  bis  jum  Seeluft  ber  0efit)üt(e,  ton» 
eiforberi((^  toeibcn. 

Qbcirfallaitigc  §eueieröffnung  unb  fiantiCTcnbes  geuei  finb  befonbers  mii^tig. 

in.  VetiDnibtnig  Im  SfellaimBltieg. 

ttOgcmeiiia.  ^ot  (einer  ber  beiben  ISegner  genügenb  Sraft,  um  ben  SBiberftanb 
bes  S^'tibes  gu  biegen,  unb  tonnen  teinem  tion  beiben  bie  gur  Snt(4)elbung  nötigen 
SRUlel  jur  ScTfügung  gefteKI  iverben,  |o  tommt  ber  SecDegungstrieg  gum  QtiUftanb 
unb  es  entfiel)!  ber  Eledungstrieg.  Siefer  ift  an  fi(^  Celne  felbftänbige  Sanipfform, 
(onbem  ein  unter  Umftänben  unoermeibtidtes  Übel.  Sa  ber  GteUung^tiieg  lange  3'it 
anhalten  fann,  fo  ift  es  befonbers  niid)ttg,  bie  eigenen  5h:äfte  gu  fi^onen  unb  gil 
',paren,  anberfells  mug  6iE^ei^it  befteiien,  bcg  überroft^enbe  Singriffe  bes  Qegnei» 
abgeniefen  merben.  Semgemäfi  geminnen  bie  te<i)nifd|en  Sampfmtttel,  unb  bomit 
au4  bie  Srtltlerie,  an  Sebeutung.  Sei  Slusmaljl  unb  (£lnricf)tung  einer  Stellung 
flehen  bie  9tQ(ffl4ten  auf  Seobatbtung  unb  (Sntmidlung  bei  eigenen  SlittOerte  In  erfter 
Sinte.  Solange  belbe  Qegner  |^  mit  Übfperrung  bee  befehlen  (Selanbes  begnügen 
unb  tetne  (£ntfd)elbung  fut^en,  tann  es  ju  einem  faft  vollftanbigen  GttUftanb  ber 
Jtampf^anblungen  fommen.  Sie  Sntf(f|eibung  tonn  im  SteUungstrieg  meifl  nui  im 
Suri^brui^  gefudit  merben.     Angriffe  mit  begrengtem  3iel  erftreben  örtll^  (Erfolge. 

gär  ben  Singriff  finb  aufterorbentlii^  fträfte  unb  SRittel  je  nad)  bem  beabf1d)tigten 
Umfang  elnjufeben.  Cbcnfo  bebarf  bcr  Sertelbiger  gui  erfolgieii^en  Ubmebr  ber 
SerftSrtung.  Soburd)  entfielt  eine  ftarle  Scrbii^tung  eingelner  Kampffronten  mit 
gcftelgerter  ftompflättgteit. 

Der  Srfolg  b^ngt  bei  Ungriff  unb  Serteiblgung  menigei  oon  ber  Sf^^  unb 
StSrte  ber  eingefeßten  Xruppen  unb  ÜXittel,  als  non  il)rcr  iSefd^affen^elt,  Organlfation 
unb  Senoenbung  fomle  oon  ber  6orgfalt  ber  Siorbeieitungen  ab. 

Ollebetmig  nnb  Bcfcftlsoer^aifniffe.  Ün  rubigen  fronten  mirb  man  in  einem 
Siolfioneftreifen  mit  bei  Friegsglieberungemägigen  Artillerie  ber  Sioifion  unb  einigen 
unbefpanntcn  Sotterien  mit  (Befd)ütten  älterer  ftonftruttion  auetommen. 

Sn  Aampffronten  ift  mebr  ober  menlger  ftarte  9)erbid}tung  nötig. 

Se  nad)  Sage  tbres  Q\tls  tonnen  ble  Batterien  in  Stabtampf-  unb  gerntampf* 
gnippen  gufammengefagt  merben,  oi^nt  baft  biefe  3i^I»<>^''lung  bauemb  itufred)t> 
erbalten  bleibt.  Sine  3ufammenfaffung  mehrerer  fdgmerer  Sladffeueibatlerien  gu  einer 
Sonbergruppe  für  tJlantierungen  empfiebü  pä). 

Sie  ftbmerften  Sattenen  merben  meifl  gu  Slrmee-Serntampfgruppcn  gufammen* 
gefaßt 

Sie  georbnete  Senncnbung  einer  fo  jablreld)en  Artillerie  unb  fo  großer  SRunl' 
üonsmengen,  mie  fie  für  !lbn>el)i  unb  Süngriff  im  SteDungstrieg  notmenbtg  finb,  ift 
eine  cnlf^eibenbe  Sorbeblngung  für  bos  Seiingen  bes  ffampfes. 


ji.zdhyGoOgle 


692 XXIV.  TOnadtdfe  abritten 

3l<tmffUcwif  HMb  Scrto^fnBf.  3>it  %etinituns  btr  Cuftouftlfining  loS^ 
SHe  Qbtclegcn^t  in  bcr  SufttieobattibinB  Ifl  für  btn  Slngrrifn  iDie  fSr  ben  Vnteibi* 
gft  ODit  nMittrognibfttr  Srimitung. 

SuftbUbouftK^imcR  flnb  im  €teIIunBBttie0  bos  QxitooafU  aRittd  für  SM- 
ouftlflning;  fit  fiMft»  ^  forgfonitr  unb  planmBfilBn  llbeniMU^uiiB  bic  (Bniidilägen 
für  bic  ciBcnen  SngrllTsiiottwteUunocn  unb  eimBglii^  bos  tct^tjcUigc  Sittimni 
f(itiMl(f)tr  KngrifTMbpt^en. 

IHe  StrtUIcilemeBtrupp»  mit  b«n  nnf<4netben  bet  fdnbliifren  31ele  buti^  &i4lt' 
unb  €d)aQmc^tTta^cen  nmbtn  ein  tnittitiBt«  Hilfsmittel  bet  Srhuibung. 

Die  (Eibbeoba(f)tuns  be^  i^rc  noDt  Scbeutung. 

Sie  STgefintfle  bcr  baucrnben  Sieloufdaning  unb  Seobcu^tunfl  tommcn  In 
einer  beftmbtTen  Tladjrt^ltnftellt  jufiünmrn,  ble  beim  Urtinerietommanbcut  ein* 
gerid)tet  Ift  6ie  i)at  ffii  Senoertung  bes  etnflegangenen  SKoteiioIs  unb  feine  Bcitcr* 
gäbe  an  bie  ftommonbabc^ärbcn  unb  Xni|ipen  gu  fotgen. 

Tiadfd^lramUM.  eoigfnrnfte  Butgeftolhing  ber  tet^nif^en  !Ra#ri4|tenmittd 
auf  ber  einen  6eite,  unb  bo^  ein  6ii^im(U^n  oon  i^nen  auf  bet  anbcren  6eit(, 
bo  Pe  im  !(rH(Ieriefeue[  bt»  tBrofitompfea  jtrftErt  raerben.  3ft  bos  legten  verfäumt, 
fa  rampft  bie  Strtlllerie  Ulnb. 

ftntaL  Sermcnbung  ja^ieii^  unb  guter  ftorttn  ift  ein  m\^tu  ^UfsmitteL  &t 
finb  bauemb  auf  bem  laufenben  au  ^ttn.  Senouc  SJtnneffungen  auf)  btr  tigenen 
gieuerftdlung  unb  Stobai^tungsftdlen.    ttnfertigung  oon  SotteriepCanen. 

giir  bie  Stsbo^itungBfteacn  flnb  Stunbbitber  Üecjufltlltn. 

9^t^ll§ealaAHta»%.  Sncban  bet  SteOnngen.  Scftarrt  bei  Bemegungstompf 
jum  eteDungstdeg,  fo  ift  bic  StrtiQerieentnildlung  gegeben,  bie'  SerftaitungMrtiOerie 
mug  fl^  tlngltebetn.  Stann  bie  Stellung  i^anmSfiig  eingerliiitet  merbcn,  menn  ber 
gcinb  ftdp  no(^  mtü  ab  beftnbet,  fo  mug  ble  eigene  eieUung  aud)  oon  ber  geinbfeltc 
^er  einet  eing^enben  Srtunbung  unttroarfen  nHrben.  3mmK  ift  bie  eigene  Stctiung 
oon  bet  Sufl  aus  butc^  eigene  glieger  au  beoboi^ten.  Ser  üusbau  Ift  mit  allen  BRUteln 
ju  fScbern.  Sßei^felfteaunBen  flnb  oorjufcfren.  6ttHungen  für  a)«rftfirtungsbalterien 
unb  ffii  rfittDärtlgc  SeTteJblgungtiinien  flnb  ootaubtreiten. 

SemegHdK  Senoenbung  bet  KrtiUetie  bleibt  oorteil^ft 

jeHcdcitaag.  Hün  mos  nur  m2^i4  Ift  um  fle  fltt^eisufleaen,  mug  pot- 
genommen  raetben. 

XBdmarflge  VetMnbnngen.  maniHon»-  mät  QtotAlecrfa^  Ser  jettoMlfe  un« 
geheure  Stborf  an  SRunition  unb  ®etät  mug  tet^eitfg  ootausgefe^en,  btrtitgeft^ 
unb  Dotgefüi)Tt  merben.     Sefonbere  Offlsieie  ^aben  bie«  ju  regein. 

Cifernt  3Runltlon>beft&n&e  mäfftn  oor^ben  fetn. 

3ui  SetoSItlgung  bet  SRunltionsmaffen  bienen  Slfenbolinen  (Soa<,  Sdit*  unb 
^Stbetbo^nen).  Ser  leditjeitige  SIu»bau  eincf  ]olä)tn  SIettts  )^  »on  ausfc^ggebenbet 
Sebeutung.     üui^  Safferftragen  tommen  in  9etrad)L 

Sichtig  ift  duBbau  unb  Snftanbfegung  oon  6lragen,  Stegelung  ii)tet  Senugung. 

Sin  nittf)tigen  ffampffronten  nierben  ber  ürtiOerte  $arftommanbos,  ^tttrupptn 
unb  ürtineriemettflätten  sugetetit 

Umfaffenbe  6otge  füt  9Bieberf)crfleIlung  unb  iRSdffi^ntng  unbrau^ibat  gemoibe* 
nen  (Seröls. 

Sorge  ffii  nannf duften  nnb  Vfecbe.  tCMSf nng.  Slnget^enbe  Stegetung  bet  Sienft* 
betriebe».    Sau  unb  (Einritzten  oon  ^tlten,  ^Otlen  unb  Saroiteniagetn. 

SOt  üblöfungsmö^iditelt  fotgen. 

ftam|>fni^tai)  m  m^lgen  ^tonten.  SeuettäHgfeit  miib  eine  getinge,  ttine  3ef 
flifltterung  bei  oerfligbaien  SRunition. 

Sefmbne  ttmnbfl^  fflt  ben  nngrlff. 
2Bt.  Sie  Rfli^fte^nben  Oninbl&tt  betreffen  tm  mefenHl^tn  ben  gt»^  Ihitl^ 
btH^    6tc  gelten  ^nngemSfi  füt  netwn  nngrifft. 


y.Google 


<gefe<»tflin)i1<»ap  ffir  blt  «rtttfertt 693 

Aampfaufgabcn.  259.  Oec  fttaffcMNiTf  fOr  ben  Ungriff  etflifit  fU)  in 
ttficr  fiinle  aus  btn  Aonvfmfiafen.  bemnaififl  au«  bei  (Bfile  unb  etarte  ber  ti(|ciun 
Xnippcn  unb  ber  Starte  ber  ansugtrifenben  eidtuno-  2Hc  too^rf^ieinnf^e  ao^en- 
magigc  etatfe  bet  fBcflners  ift  crft  in  le^ei  Cinic  ju  btifiitp^tlgen. 

260.  Sic  «rßleri*  foH: 

a)  aufammcn  mit  bin  SRlntnmerftrn  bie  anjugreifenbc  SMInng  mU  bcn  In 
i^cen  3Rei4  bffPtibfl(f»eti  ttnlagen  imb  ftet  Sefo%ting  finnnidf  ma^en,  mit  l^iem 
Snict  bec  myrifeiUXB  3afiraf«1e  ttamiftcEbac  Mtangf^enb  ben  ffiegnet  nitber^alten 
unb  M  bec  Mbwe^  von  VegnfiK^  mlliDirttn, 

b)  bie  Snfantedt  doc,  n>a^Tenb  unb  nai^  bem  Sturm  cor  bem  Qeuer  ber  fetnb* 
ü^m  »tfllntc  fi^fibtn, 

c)  buid)  Scfc^teBni  ber  rilifisartigen  Tteferoen  unb  i^rer  Stellungen  ober  Ser> 
binbungeti,  IJarts,  Unterf&nfle,  Sefe^IafteUen  u[m.  VU  t^amft  ftampffaflgtelf  bc« 
«cgHcts  tfltfmarfs  bec  SfeOnna  fiSttn. 

261.  3nm  Starmtelfma^ni  (3tff.  200a,  vgl.  au(^  3iff.  54  unb  58)  tft  es  not« 
men&ig,  bie  anjugreifenbc  3nfanlcdeftel(ung  in  mBgltdjftei  Xiefe  unb  in  allen  ni^H- 
gen  Xeilen  fo  gu  jetfHMit,  bag  Die  Sraben,  befonbers  bie  [ür  !Qerte^r  unb  Serblnbung 
gcbnuti^ten,  unb  bie  befehlen  ftompfgrabcn  grilBtenteil»  eingeebnet,  bie  leichteren  Sin* 
beifungen  gerftört  bei  ftarleren  nenigflens  bie  Singangt  nerfc^flltet,  bie  Slanti^ning»- 
anlagen,  aRaf^lnengenw^rt,  aRinenmerfei  auger  Sefedft  ge[e^t  unb  bie  ßinbemifle  an 
bcn  entf(f)dbeRben  SleDen  gangbar  finb. 

Slber  felb(t  eine  jerftSrle  Stellung  oline  Unterftanbe  unb  i)inbemine  neniaiirt 
einem  ^rtnaiHgen  Serteibiger  genügenbe  aBiberftanbsmÖglii^teit  3>ie  Xrl<^teT  bicnen 
als  Detfungen.    DdlHge  Vetnlifitnng  i^cec  Bcfa^ng  Ifi  ffir  Uc  UrfiSette  eltu  mcifl 


SoR  gltit^  Dtwr  (ogar  grS^ier  Sebeutung  als  bie  3>^tBrungBmirtung  ift  bo^r 
bie  noMflf^c  BlrTtitig  gegen  bie  Ifbcnbe  Sefa^nng.  Sie  roirb  als  giebenrairtung  bes 
3crft5rungBfd)iegenfl  erreidjt  unb  geftelgert  burifi  bie  (Srage  ber  oermenbelen  ffoliber, 
burt^  röumll^e  unb  aeitlidje  ^ufitninenfaltung  bes  Seuers  (aiemiditungsfeuer)  unb 
burd)  bauembe  StSning  ber  Serbinbungen  unb  bamit  ber  getarnten  Cerforgung  bes 
Sclnbes. 

2h»  Stunnreifma4en  bur4  S^t^^ill  ccfolgt  in  ber  !)mip^a6)t  burif)  \ä)n>tn 
unb  leiste  Selb^aubi^en.  (Segen  befonbers  ftarf  ausgeboute  Xeile  ber  SteCung  (Stüb* 
punttc,  jur  Scrtcibigung  eingerit^tete  Ortf^iaften,  SSilber,  Stfeftigungsgruppen  ufop.) 
finb  SRBr|erbatttrien  unb  gum  Xetl  oud)  f^toerftes  Stellfeuer  onjufegen.  SIber  au4 
SeCbtanonen,  namentlich  mit  Sanggronaten,  finb  jum  6turmreiffci)i*6cn  brau(f)bar. 

Sie  Sotterien,  bie  bos  Sturm reiff(!)iegen  ausführen,  ge^en  n}ai)renb  bes  3n* 
fanlerieangrlffs  mit  i^rem  {^euer  ber  angrelfenben  Snfanterie  unmittelbar  coran, 
mobei  flc  bem  Xempo  bes  SonDÖrtstommens  ber  Snfanterie  ^d)  anpajfen.  Sie  foaen 
bie  nodd  Dori)anbenen  ajerteibiger  in  if)ren  Unterflänben,  Sraben  unb  Zric^tem  fep> 
bauen,  bis  bie  eigene  Onfanterie  in  bie  feinblicf)en  Stellungen  eingebrocfien  i|L  Sie 
follen  femer  bur^l  iE)r  ftänbig  fortgefegtes  ^euer  ben  (Begner  über  ben  Slugenblicf  unb 
Umfang  bes  Üngrlffs  tSufcfien.  Snmiemeit  »eitere  Sottecien,  befonbers  Seßitanonen, 
bie  Dor  bem  Snfanterleangrtff  für  anbere  Sufgoben  eingefegt  loaren,  hierfür  mit  ^eran> 
gcjogen  merben,  ift  oon  ffaü  ju  ^oH  serfi^leben. 

Sine  Hnjo^I  non  Sotledn,  befonbers  (eii^te  Artillerie,  mug  augerbem  berttf« 
flc^eii.  um  fict)  gegen  ungebedt  ^eiantommenbe  feinblictje  SerftärCungen,  ^anjer- 
traftnogen  u[ni.  a«  menben  unb  bei  ber  Slbme^r  oon  fflegenftögen  miljumirten, 

aiugerbem  \DÜen  3afatUcriegcf<|)fitie>  '"  Ermangelung  fo(ct)er  auHj  gelbfononen, 
bie  bis  aum  Seginn  bes  Sturmes  »rborgen  gelten  merben,  bie  Snfanterie  beim 
Sturm  umnittclbar  unterft&ben,  inbem  fie  mit  T^r  aufammen  oon  üRannfdjaften  aug* 
ober  gef(f)Q||nicife  na(^efct)ieppt,  oorgelten  unb  etnia  noc^  oorfianbene  SSlberftanbe* 
puntte,  mie  befetite  Käufer,  aRaf(t)inengenie^rftäntie  ufm.,  au»  näi^fter  9tä^e  mtt 
Mrtfltm  Qlranatfit)u6  gcrflBren. 


,i,..dhyG00gle 


694 XXIV.  3ltiltläri(<<K  6i»riften 

Sie  Stuirtätigteit  bieftr  ®eft^ge  Ititen  bi«  Sufanterie-SolaiDons'  utili  Steg)' 
mentstommanbfure.  2)en  SebUnungen  meTbtn,  {otneil  noliventiig,  planiere  unb  äi' 
fanttnt  beim  Sau  bei  bedungen,  beim  SeiDegen  bn  <Be|(t)übE.  aui  übttbrüSune  von 
Sräben  unb  jum  Stodibringen  con  SRunitiDn  jugeteilt. 

Über  bie  Seimenbung  von  SRinenmeTfent  fUi  bie  g[dd|CR  Stngriffeaufgabcn  wie 
Ue  varfte^enben  ogl.  ^eft  7  be«  &ammell)eFtts  ber  Sarfdirlften  ffic  oOe  SDalfen. 

262.  aber  bie  Sefdnpfinig  bn  frinMI^en  «cfiOctit  (3iff-  200b,  »el-  aud) 
Stfr.  SS)  fllU  folgenbe«: 

Sei  riii)liflei  Uusnubung  aKei  (Ertunbungsmitlel  unb  Derft&nbnisooaem  3"' 
[ammenmiiten  aQer  SSoffen  mu^  es,  foKs  ber  6teQungsIampf  on  btr  Üngriffsflellc 
fi^on  l&ngece  Qe\t  anbouerte,  gelungen  fefn,  bit  Starte,  SIrt  unb  Verteilung  ber 
gegenübtrfte^enbn  ürtiUerte  annäi)tmb  ridjtig  ju  ermitteln.  CEin  großer  Seil  bcr 
fcinblldien  SrtiCerleftellungen  (auc^  bei  SeobadrlungefleOen)  mlrb  mit  S\ä)tt^tü  feft- 
gefteHt  fefn,  menn  auit)  oft  nid|t  Kar  (ein  mitb,  nieldie  SteDungen  jenwils  befefit  flnb. 
3>le  fotflanfmbe  S^Oblflnng  bei  frinMl^ien  Urfllletlc  burd)  Semidjtung  ertannter 
ctnaelner  Satterlen,  bie  gerabe  in  ftiUen  ^t'ittn  mit  Cifer  anjuftreben  ift,  Ifl  Staapt- 
nfgdbc  hl  bet  3'H  *oi  bem  dgendl^ni  Mngrilf. 

SRtt  bem  Caf|i(|(ti6  jnm  Mngrlff  mirb  febcr  Siolfionubfi^nitt  burd)  eine  SCnga^l 
f(f)iDerer  SteU»  unb  ^adileuerbatterlen,  bie  für  bit  Surd)ffi^rung  be«  JCampfts  nötig 
fbib.  oerftärlt  (Eine  pKlfi^  erEieblid)  gefleignic  «cflOerlcfattgfeU  ift  ober  ju  vn- 
neibm,  bo  |onft  ju  frü^  bie  StufmerFfamtelt  bes  (Segners  erregt  merben  mürbe.  Der 
SlrtiHerietampf  barf  erft  turj  cor  bem  Beginn  be«  geuers  jum  Sturm  reif  mai^en  ber 
Snf  ante  rief teÜung  ouffSUig  geftelgert  merben.  Sie  ürtiCeriebetömpfung  mtrb  bann 
ununterb rotten  mä^renb  ber  gonjen  ffampfl)anblung  forlgtftbi 

Aampfjiet  ift  not  Segtnn  bee  Snfanterieangrlffs  in  erfler  fiinie  bie  Venilitlhing 
mögli(f)(t  ftarter  Xelle  ber  feinblid)en  UrtiEIerie  (Serät,  Sebicnung,  Seobat^tung)  unb 
bas  geftlegen  genügenber  Sc^ieggnin Magen  gegen  m5gUc^ft  Diele  arti((erifti|cf)e  3ie[e, 
bemnädjft,  namentlit^  iDÜ^mtb  bn  3nfanfnieangrlffs  feibft,  la§  TtlcbcrfHritnt  ber 
RO(t)  lampffä^igen  leite  ber  feinbli(f)en  ürtiQerie.  hierbei  ift  ber  So^rfäieinlii^teU 
9le(f)nung  ju  tragen,  bag  eine  Sermedrung  ber  feinblid^en  SrtiQerie  mä^renb  bee 
StrtiOerlefampfes  eintreten  mirb.  Sie  Si^ot^t^Iung  ift  cntfprei^enb  anjuorbnen. 
Unter  Um(tänben  finb  einjelne  Satterien,  bie  anfönglic^  nid)!  mitfeuem,  gegen  fotdfe 
neu  auftretenbe  Siele,  bie  nidfarf)  aus  nldjt  befannten  SteUunge»  feuern  merben, 
etngufetien. 

Sur<^  bie  Seueifteigening  mit  Seginn  bee  oerftärtten  Ürtiüerietampfes  mlrb 
bem  Seinbe  bie  SCngrlffiobflifif  Ilar  merben.  SBo  es  befonbeis  barauf  antommt,  bem 
geinbe  feine  3eit  3uni  ^erangielfen  oon  SerftSrtungen  ju  geben,  tann  man  bo^cr 
aud)  auf  bie  Steigerung  bes  Jtampfes  gegen  bi«  felnbli^e  ürtillerie  oar  bem  Infanterie* 
angriff  Derjidjten  unb  fidj  auf  if)Tt  jeitroeife  Säiimung  mäE)renb  besfelben  befd)ränten. 

{fQr  ben  jtampf  gegen  bie  fetnblidje  SIrtiüerie  tommen  oQe  (8cfd)übarien,  in  erfter 
Ctnie  Itiüd)  bie  fernere  SrtiDerie,  in  Betraft. 

Ünf  iw  HcnDcnbung  oou  iSasmiintfloti  Ift  befoabetn  Wut  }«  leigen.  Starte 
Sergafung  unmittelbar  cor  bem  äingriff  tonn  auBfdjlaggebenben  Srfolg  Ijaben  (ogL 
Im  übrigen  bie  befonberen,  für  (SaEfttiefaen  gegebenen  Seftimmungen). 

263.  Sie  SUctms  ber  fiampffattgfdt  bc»  Segnets  rüitmSrts  feinet  Stellung 
(»gL  aud)  3<ff-  S&  ^is  &'0  "ihb  erftrebt  burd}  StBrungefeuer  gegen  bie  Sertetirsmege, 
Sleisuerbinbungen,  Srüiten,  Sa^ntiofaanlagen,  SRunitions*  unb  SerSteparts,  Sri- 
fi^aften.  Sager  unb  SIuffleQungsorte  ber  Slefenien,  burc^  Siergafen  Don  S(^ud)ten  unb 
SÖoIbftGden,  femer  burd)  3t<1tÖTung  midjtiger  tßuntte  (3.  !B.  Orlft^aften,  ertannte  Sc 
fefflstteKen)   fonile  burd)   Seft^iegen   Don  (Belegen^eitsjieten. 

iSenn  es  oui^  nld)t  mSglic^  ift,  burd)  SIrtiCIe  rief  euer  ben  Setrieb  i)inter  ber 
feinbiii^en  ^ront  oällig  lai)mjulegen,  \o  tünnen  bem  ^einbe  boburc^  bod)  er^eblii^ 
Serlufte  augefügt  meriien,  es  tann  femer  eine  ftart  ins  (Semit^t  faüenbe  Störung  in 
ber  Sefe^lsfüiining,  in  ber  Sieber^rflellung  jerftörier  21nlagen,  in  ber  j)eranfül|ning 
unb   Secei(|tellung   Don  Serft&rtungen,   in   ben  SIblöfungen   unb   im  9lad)fd)ub   Des 


Ceteatgimr(t^rttl  tOt  Me  tMBttit 695 

ftrtessbcbarf«  unb  bei  Qerpflegung  ecjidt  mcitKn.  Kui^  fiiei&ei  tommt  rs  auf  jeltlfa^ 
H(t)ti|i  flcreQeltes  Seuer  meftnUid)  an. 

Suger  bcr  ÜKaffe  twr  gdbfononen  ift  für  biete  ^votdt  In  erfler  Qiirie  ft^merefl 
Sttdilfean  (glantieningl)  etnsufetien.  Si^t-  befonbere  gSQe  tonn  au4  Steilfeuer  er* 
niünft^  fein. 

2M.  Ob  eint  Ünjo^I  SoUerien  als  RefcTN  aurflifju^ten  Ift,  um  fie  nad)  bet 
Feuereröffnung  ba  cinaufeben,  tno  eine  Serflärtung  enoanfd)t  Ift,  liängt  vom  Sdfinbc 
bei  Jtenntnt»  ber  fetnblidjen  Strafte  unb  Der  eigenen  SrtiUerle  ab. 

Scbtnfolls  ift  ober  mriten  fforfc  unb  bttotqüi^  UrfUleric  erfoibertii^,  um  btc 
bun^redfcnlien  Infanterie  fofort  ju  folgen  unb  fie  bei  ber  Üusnugung  ein»  anfangs- 
erfolges  ftanbig  artilledftiftt)  ju  unterftfl|en. 

Siefe  SCnfgote  Ifl  Me  wi^fiifft  tob  f^nMflflc  «tflOerifill^K  Kufflotw  ivatrenb 
bc*  Snc^bnu^;  ^e  tonn  oon  bcr  StrtiCIeric,  bie  b«n  erftcn  Simi^bxuä)  Doibereitet, 
nur  jum  Xeil  mitübernommen  merben. 

2a.  Sluftcr  bet  9etam]ifung  ber  angugreifenben  Stellung  ift  ber  fitlnb  au4i 
in  bcn  ber  UngdffkfcoRf  bCM^fiartni  Ubf^ntHn  an  ber  Unttrftfi^ung  ber  ange* 
offenen  SronI  ju  ^inbem.  Ss  fianbelt  flt^  hierbei  tn  erfter  Cinit  baium,  biejenigtn 
3ide  niebcrau^en  ober  gu  jerftören,  bie  in  ben  Vngriffsabfdfnitt  mitten  tonnen, 
äußerbem  mirb  ber  Qegner  bobur^  oft  über  bie  mirtll«^  HngriffsfteUe  getSufilit  unb 
gejmungen  merben  tonnen,  bte  Übme^r  auf  übermäßig  breiter  gront  oorju bereiten. 

ftrafte>  unb  aRunitlonsbebarf.  269.  Sie  unter  fDcgfälHger  Serfiit' 
flc^tigung  oorfte^enber  Sefit^lspuntte  erforbtrO^itn  att)8etiffi|i^  IRHftl  mfiffen 
jut  a)«r^lgung  gefteCt  merbtn.    On  Cinfa|  uniuwt^wnber  SrAfte  ffl^rt  jn  Vt^t- 


gilt  bie  Sere<^ung  bes  Bcbarfs  ift  ber  HufaMU  Im  f)94f(tw&nfs  $ugrunbe 
ju  legen. 

207.  fS&T  Ue  Scifffitmig  dner  Steanng  tBnntn  unter  9erfi(tf1<^tigunfl  bcr 
3euergef4n>inblgt(lt  ber  QlefdtQ^,  ber  aus  tatttfdien  unb  tc4inif(f)en  IBrili^R  eingU' 
Icgenben  gcuerpoufen  unb  ber  SBo^rung  einer,  mcnn  autf)  nur  bcft^r&ntten,  Seob* 
ajtungsn^t4|teit  bei  ber  Seret^nung  bes  Sinfo^es  an  ÜrliUcrie  unb  ÜRunition 
M^lfi^aibc  Srfa^mngisninbiJItic  als  ünfiall  bienen. 

3n  etuM  biet  Stunben  tonn  fturmreif  maitren: 


eine  Salteric 

eine  Onibcn- 

linie 
Breite  Don  m 

mllS4u6 

1.  F.  H 

B.  F.  H.  13 

B.F.  H.02 

9.  F.  H.  96 

Mre.  (au  3  G.) 

100 
150 
100 
75 
100 

800 
600 
400 
300 
225 

Sie  fili  Serftüning  unb  aSerft^fittung  ber  Unlerftänbe  trforberliii)c  SRunition  ift 
llicibel  eingerei^net;  besgleidjen  bie  ffir  S^^tBrung  non  j^inbemiffen,  bie  nlct|t  meiter 
als  80  m  Don  ben  (BiÖbcn  ufn>.  entfeint  flnb.  3^ie  S^rftBrung  lotrb  als  !Reben> 
mirfung  buid)  bie  Streuung  ju  luij  gelienbci  Sif)äffe  eintreten.  Gonft  mfiffen  gegen 
bie  i)inbeiniffe  befonbere  ÜKunition  unb  ^t\t  angefegt  merben. 

Sei  flanrieirobem  3Frucr,  bae  aud)  qub  moroltfciien  (Brünben  immer  anjuftrcben 
ift,  Dcrringert  fii^  bei  SRunitlonsbebarf  um  etma  ein  Srittel. 

Ob  alle  Sinlen  einer  Stellung  gieii^jetiig  ober  nadieinanber  betämpft  Bierben, 
tlängt  Don  bei  ^al)l  ber  Decfügbaren  Salteiien  od. 

3m  übrigen  laffen  [it^  füi  bie  3(^1  bet  Satferlen,  bie  für  bie  Sefaml^eit  ber 
Aufgaben  na^  3iff.2Q0  (Sturmreitf(i)ie6cn  ufm.)  genügen,  [omte  für  bas  Ver^Unll  bei 


lyV-iOC^le 


696 XXIV.  ffltiHiarildn  6d)rip«i 

ftoltter  l)icrfilr  binbtnbe  !ReseIn  nii^t  geben.  3e  mt^t  Satttden  aui  SerfäBung 
flehen,  befb  fürjerc  ^tü  brau(fjt  man  jum  Slurmrelfma^en  tier  ganaen  SteDung  unb 
befto  befler  mcrben  pif)  morulift^  unb  Sc^tSrungsiDirtung  jtittl^)  in  (Eintlane  bringen 
unb  misnubtn  (äffen.  3e  meljr  Sßinenmerfer  oenoenbet  mcrben  tonnen,  b^t»  me^t 
[fi^  fl(4  an  Srttaerie  (paren. 

268.  3ur  Betam)>fiiiig  bn  felnb(l4n>  VrtlBme  goügen  nor  Seginn  bes  ctgent- 
litten  Angriffs  in  iebem  Sttiif)onNi£i|(f|ntlt  ber  Slngrt^sfront  im  gonjen  ctroa  1  bis 
2  Saöiierbatterien,  2  bis  8  s,  F.  H.<Satterien  unb  1  bis  2  (^mere  ^ai^feuerboUeden. 
Sic  feuern  in  becibad)tctem  3<^dcung9feuer. 

gÜT  bie  Steigerung  bes  ÜTtinerfetompfes  finb  fo  oielt  1.  F.  H.»,  aR3rfeT-  unb 
Idlineie  glac^feuerbatterien  berelljuflellen,  bog  bte  allgemeine  Setfimpfung  bet  feinb* 
litten  SlrtiOerle  in  ber  für  bae  €tunnreifma(f)en  ber  SnfanteriefteQung  angefeilten 
3eil  gefiltert  tft.  XcUe  bet  anfänglid)  im  SiTtiUeilefampf  liUlgen  StrHUerie  flnb  unter 
günftlgen  Umftfinben  mddrenb  ber  f)5(f)ften  Steigerung  ber  StunnDorbeTcltung  ffir 
anbete  3meife  fTCijumadKn. 

3ür  ble  SJeiedinung  bes  Seborf«  an  tkatatap^atfaMe  finb  befonbere  SSefUm' 
mungen  gegeben. 

36S.  Sieoiel  Satteden  ffit  StStnng  bn  ftampffangMl  bc*  dtcgnccs  lüttmärls 
bei  Stellung  anjufeben  ftnb,  ^fingt  oom  9e[änbe,  ber  iiorau*f1d)t(i(^en  Xötlgteit  be« 
(Begners  unb  ber  (Befomtftürte  ber  eigenen  Üngriffsmtttel  ab  unb  mirb  in  jcbem  gaU 
Derfdileben  beredinet  »erben  muffen. 

270.  aig  Refetw  unb  jur  Segtettwig  Ut  bttti^otftro^eiien  Xtappea  flnb  für 
tebe  SiDlfion  ettM  3  F.  K..,  1  a.  F.  H.',  1  10  cm  K.'Saltedc  f|intei  ber  Sronl  be- 
reitjußeUen. 

271.  Ute  <Beratnc|eiDC  ift  femer  für  jebe  Sattciie  elma  1  Vorrotsgef^üb  ^^^ 
eine  rel(Ij(id)e  Üteferoe  an  Sorratsteilen  unb  aSerbraudfsfloffen  notmenbig. 

272.  S^Iiegn^  tft  bie  jur  »ieber^altung  ber  Stai^barabfitmltte  erforberlid)« 
UrtiOcrie  ntcf)t  ju  f^imad)  anjufe^cn. 

273.  Der  emiHMtc  BAatf  an  «rflOatc  wirb  flcbcA; 

a)  iHiRi)  bie  Urtiderie  ber  unmittelbar  am  Ungriff  beteiligten  Siotfloncn  crftct 
Sinle, 

b)  burd)  tlbemietfung  loelterer  UrtiUerie,  nomentlid)  f4n>erer  unb  fc^raerftcr, 

c)  burd)  ben  größten  Xeil  ber  KrtiHerie  ber  gum  Ütadrftofi  bereitgefteUtcn  £iDi- 
flonen,  benen  nur  ein  Xei(  it)rer  9Irtillcrie  jur  unmittelbaren  Se^eitung  Der- 
bleiben  mug. 

Seim  Sinfab  ber  SSatterien  unter  c  ift  gu  btaä)tttt.  bag  biefe  juerft  mleber  vet' 
fügbat  necben  mQffen,  um  fit^  i^ren  XruppenDerbfii^n  beim  melteren  Sorgci)en  fo* 
fort  n)iebcr  anfi^iiegen  gu  tSnnen. 

274.  Der  (tkfamfbebarf  an  IRttntItoa  ergibt  fi4  aus  bem  Umfange  be«  Vngriffe, 
ber  3«i)I  ber  Satterien  unb  ber  Siele,  ber  Brt,  mie  ber  Slngriff  geführt  »erben  foEI,  unb 
aus  ben  meiteren  übfidjten  ber  Qüi)rung. 

Der  aXunitionsbebarf  für  bie  SnfanfRlebetanipfnng  erreifinet  fii^  nad)  Stff.  267. 
^r  bie  VtfmmcbeTSmpfang  merben  etma  gebraud)!: 
3ur  3ti1tBrunfl  <lner  Satlerie 

etvM  300  s.  F.  H.'Sc^g  ober  200  Mrs.'St^u^  anbere  Itatiber  entfpre^nb. 
Qber  bte  für  Tttebn^ltcn  bet  UtHIIerIc  unb  fflt  bie  anbeten  Mnfgabcn  erforbet* 
Üö)t  SRunition  laffen  fii^  aügemein  gültige  3af)(en  aud)  ni<l)i  als  31nt)alt  geben. 

gDr  bie  9ebarf9bereil)nung  btr  Sa»mnnltloii  gellen  befonbere  Sefttmmungen. 

275.  3ur  Sl^wrung  bn  gmommruen  frinbliiftn  Sfednng  gegen  (Segenangriffe 
ober  ijur  Jorffe^nag  bn  Mttgriff«  nai^  bem  erften  £ur(f|bni(^  fomte  für  elroalgc  IM' 
fonberrtftctgnlffe  ift  für  bie  nädifte  3'it  ixx^  bem  Slngnff  ein  rel^Iif^'''  ÜKunitione- 
beborf  anjufeeen. 

Die  (Einleitung  bes  Angriffs.  276.  £le  ffic  bie  VngriffcwTbnci- 
IVltgeB  nfoibctllifK  ^i  mug  unbebingl  jur  Verfügung  gefteüt  merben.    So  n>ün- 


.ogle 


gefedjtflporfi^rlfl  fgt  Mt  «rlUlwle 697 

f^cMiMit  au4  |cbe  Scft^euniguitB  ift,  utn  bem  (9«fln»  juDOTjutommeii,  fo  menig 
tMRf  ocTBcflen  iscrben,  bog  flbn^aflnng  nnb  tinfiudgtma^  DerrBtjiing  bei  Ooi- 
bmihrag  mgoRffatibiilffe  ^notn\€a,  nnafit^  Vninfie  (oftni  nnb  bcn  gonje 
UBlecw^nicB  ]tim  Steiften  bringen  fSnnen. 

277.  Duri^  {«be  mSQliti)«  3nagn(if)me  mug  angeftrebt  roerben,  bic  Dotbnritungra 
bet  feinMl^ien  Srfnnbnng  jti  mljleb'^  "ni  ben  ®egncr  ju  üt>«rraf(f|en. 

Um  3u  ver^inbem,  bag  ber  Segnet  gu  frilf)  bie  Singriffefront  erCennt,  finb  be< 
fonberi  Sßaftnaljmen  an  anbeten  fronten  ju  treffen,  3.  %.  Steigerung  ber  !lrtlUerie> 
Ijtttgtelt,  Sortöufdjen  non  Semegungen  unb  Sauten  unb  9l)til'4^- 

278.  Xtofe  aUet  Sorf1(t)t  rotrb  rine  «BKlge  flbtra^^na  b**  <Bcgnen  nur  bei 
Deineien  Unttmcbinungen  gäingen.  3t  umfangrtti^er  bie  33orbeteltungen  finb,  befto 
iDa4rf<^>'n[l<f)<T  ivirb  ber  (Begnei  bebro^le  SrontfteUen  crtennen  unb  !(bniel)nTtag' 
notimen  treffen.  Sie  metben  um  fo  unDoCttommener  fein,  )e  fdinellet  ble  IQorbetettun' 
gen  unb  bec  Stngrlff  burdigefü^rt  metben. 

Kotaus  folgt,  bog  bie  UorbeieUnngen  fl^i  onf  bos  Ttofmenblgfle  befi^Snlen  nnb 
bat  ^  Ungrlff  nnb  bic  Unsnn^nng  tcaffvoO  geffifitt  nnb  f^nril  fitnfeieliianbet  folgen 
muffen;  ber  (Segnet  barf  nict)!  ^tit  finben,  fo  flatle  5h:Sfle  ^eranguffi^ren,  ba%  feine 
SteHungen  in  i^rer  ganjen  Xfefe  planmäßig  oetteibigt  merben  fCnnen. 

27&.  Sobnlb  ber  Cnfftfilnb  jum  angriff  gefnfif  Iff,  finb  bie  Stitbe  bet  für  tten 
Vngriff  beftimmten  SltttCerie  ^etanjujitlien. 

61e  foden  fld)  in  ben  SIbIdinitten,  in  benen  fle  oernienbet  merben  fallen,  unter 
Scitung  ber  bort  fii)on  tätigen  airtillettefü^rtr  unb  on  ber  ^nb  bes  $Ian-,  Gtljjen' 
unb  SldjtbllbmateriQtfl  felbft  tn  bo»  Seianbe  ^lnün\t^trt.  grilnUid)ft  aber  bie  Sitisel- 
Reiten  ber  feinblii^en  änfanterie*  unb  StrtiHerie^ungen  fomie  beten  Seucttütigteit 
unterrii^ten  unb  bte  bisf)(tlgen  Srtunbungen  nadnirfifen  unb  ergSnjen.  €orgf3[tigt» 
Stubium  ber  Cidjtblibei,  petföntidje  Ertunbung,  au4)  aus  ber  uorberften  Snfanteric 
llnie  unb  aus  ber  Suft  unb  perfSniti^  Sefprei^ung  mit  ben  Infanterie'  unb  $ioniet> 
fflfirem  fomie  mit  ben  Suftbeobaditetn  pnb  für  alle  SttttUerieffllirer  unentbe^rtiif).  2)ie 
SrCunbung  oon  ber  Stbe  unb  aus  bet  Suft  unb  bie  g^ftlegung  auf  Stijsen  mug  Aber 
bie  etftt  €tcUung  blnoue  n^eit  in  bcn  gdnb  t>inein  auegebefint  netben. 

Die  Unlerlaffung  biefet  artiQetiftififjen  Sttunbung,  bie  langete  3eit  in  Üitfprucf) 
nehmen  nlrb,  ntfitbe  ben  Stfotg  oufs  ernfteftc  geffibi^ben.  Sic  iScIunbungsctgelinttfc 
finb  tpon  ben  t>B^eten  Sienftftetlen  na<i)3uprüfen. 

380.  Sic  SMauftiacnng  mug  nnouffaiHg  but<i)gefül)tt  merben,  bamit  bie  Stuf* 
mertfamteit  bes  grinbes  nlt^t  erregt  mitb.  (Eine  befonbers  auffaUenbc  gtiegerlätigfrit 
unb  SaKoneitunbunfl  ift  ju  vermelben.  Snbetetfctts  mug  für  Sidiening  bei  eigenen 
unb  6tBrung  ber  feinblidien  &uftbeobad)tung  burrf)  Stieget  unb  Slots  tn  austeii^' 
bem  Sta^e  geforgt  nHtben. 

9tn4  004  bem  Beginn  bes  Slngtlffs  ift  bie  Stfunbung  unb  3ietauftlfitung  mit 
aDen  SRlHetn  fortsufe^en,  bo  bet  (Segner  nad)  (Ettennen  unferet  Stngdffsabfldjten  Ser> 
anbeningen  unb  Setftartungen  in  (einet  Stellung  fomle  Sleuanlagen  oornebmen  roitb, 
bereit  tedttgeitlge  geftftettung  unb  Setämpfung  für  bas  (Sdingen  bes  Sturmes  oon 
^a^tftet  Sebeutung  (inb. 

aber  <Rai^rii4lenau4taufd]  mit  bet  Infanterie  ^e^  3iff.  211. 

281.  (Ebenfo  mle  übet  bic  fcinblti^e  Stellung,  merben  ble  eingetroffenen  StttU* 
leriefü^ter  übet  bie  eigene  StcOnng  unterrid)tet. 

283.  Sobolb  Ober  ben  (Sinfag  bet  SttiHerie  Slatfielt  gemannen  ift,  mirb  bie 
SettigfleOung  bes  HnffMues  bet  JenerfIcOnng,  Scobo^ttnog«-  nab  Befe^tofteHen, 
}tai^4(en-  nnb  Sefetlmnbtnbnngen,  IRnnifionsIoget,  KnmiRf^ffocge  nnb  OldfiKt' 
Unbnngen  buntigefübtt  Sie  Uusnugung  beteits  beftc^enbet  Einlagen  mifb  %e|i^eu< 
nigung  ermBglli^en.  Unter  Umftänben  metben  ÜRannft^ften  ber  jum  Sinfab  be> 
ftlmmten  Batterien  jum  !Bau  tjerangeaogen.  Sie  Seft^fige  bleiben  bann  junädift  in 
ber  Unterfunft. 

283.  Ot  Qröger  bie  füi  ben  fiampf  eingefe^te  StrliUeTiemajfe  ift,  befto  mi^tign 


C,nt,z..MhyG00gle 


XXrV.  mtlltärtfc^e  ©Triften 


W  Ue  forgfUtlge  «unndniig,  Vnlttlptig,  3(seI4mtiiis  iinb  3B|faii^aIfniis  aOet  Mo- 

marfi^tDcac-    Srmflnfi^t  Ifl  Scnu^uns  Doti  ßauptmfgen  nur  in  rinn  SÖ^rtriiiihiRfl. 

ZU.  TocffoinmaiibM  tinb  portfrappcn  mfin<n  frü^jcitig  etntreffen,  ba  bie  SIt' 

betten  ffic  Sagtrunq  unb  Sortiringen  ber  SRunition  längere  geil  in  Unfpruil)  nehmen. 

285.  2)ie  VerfldifttnaBbiiHnlen  finb  Im  oagemeinen  jeitlld)  in  ber  Stei^enfolgt 
efnaulefien,  in  ber  hie  ßöfung  l(|rer  Mufgaben  erfolgen  loB,  atfo  auerp  ble  s.  F.  H.., 
Mrs.<  niib  fi^toertn  ftanoncnbaffeilai,  bie  im  SJerein  mit  btn  bereits  in  Steaung  be> 
finblidien  Satterlen  ben  ÜrtiOerletompf  bur(t)ffii)ren  follen,  btmnSt^t  bie  gur  Bbfper- 
rung  bes  Sampfraumee  unb  Strflöning  ftarlet  6tCtlpuntte,  barauf  ble  SRaffe  ber  jum 
Sturmrelfmatfien  ber  (Brfiben  beftlmmten  Satterlen.  3n  n>eI4er  Stei^nfolge  olle 
übrigen  Batterien  voigtiogen  meiben,  i(t  (e  nai^  iMn  Ser^ltnlHen  verf^icben.  Cd- 
feobc  ac|14l«pn«fte  blribrn: 

a)  bof  3nfte[[unagc4en  ntuft  bem  ^tliAt  folange  mle  mBglicf)  oerborsen  bleiben, 
bie  Surc^füliruRg  ba^n  allnt9f)li4  erfolgen; 

b)  ble  cintre^nben  Saltcrien  muffen  ^tit  jur  (Einft^ulung  ^en.    Oberfiafteter 
Clnfab  turj  mt  bem  Angriff  wUrbe  bie  QefedftBtatigteit  fi^bigen. 

286.  Une  Vorbnrifnnani  fflr  bin  SnficOniiggc^  ^nb  mit  pcinlit^fter  Sorfldft 
3u  treffen,  bo|  Stotfnngcn  unb  maffenrnfammlnngen  Im  ftlnbn<(ien  Jenerbetrii^  vn- 
niOeit  wetben.    Die  Slfi^tc  unb  unflditige  Xagesseiten  jinb  autaunu^en. 

2S7.  Bei  Xoge  tft  foliinee  bit  aneglitf^eit  feinblii^er  Suftertunbung  befIcH  )et>e 
auftecgemS^nlli^  Seivegung  unb  ttnfammfung  aufterdolb  non  Ortfi^ften  unb  3&tA- 
bungen,  fcbe  ftSrtere  Staub-  unb  iRaudieiitmltnung  3U  oermelben. 

$attierenbe  §ai)raeugfoIonnen  finb  gegen  Suftfidit  3U  betten. 

SSo  bas  Sutfa^ren  neuer  ^ufofirtsgleife  nlt^  ju  umgeben  ift,  finb  fie  mit  grüner 
Sorgfalt  burif)  flbereggcn  ober  'PPüBen  ufm.  untenntlid)  ju  mad)en. 

288.  Sür  bas  Slnrfidm  M  Jtaä)l  finb  folgenbc  Olefidjtspuntte  moftgebenb: 

Sor^erige  Btegeertunbung  unb  fSejetdinung  tft  notntcnbig. 

Sorbeiateifen  Don  ftolonnenteilen  anelnonber  ift  unjuläffig.  €ie  finb  fo  ju 
orbnen,  nie  fit  gebiaut^t  merben. 

®rBBere  fiolonnen  |lnb  au  gerlegen,  nom  geuer  beftrii^ene  XßegeftieiteR  elnjcln 
ober' in  tleinen  (Sruppen  au  überfdfteiten  ober  au  umgeben.  Clegenbletben  eingelner 
Qa^racuae  barf  bie  anbem  nld)t  auf^ten. 

Ün  fdjnilerigen  Siegeftreifen  empfiehlt  t§  fli!),  ^ilfsmannfdiaften  ober  Sfus^ilfa* 
gefpanne  bereitaufteilen. 

28^  Sie  Vorbereitung  ber  SleUungen  erftreift  fi<ft  nii^t  nur  auf  bie  Üusgangs* 
ftcOung.  Ss  ift  Dle(mef)r  ber  SfeVtiiigiiDc4((t>  ^^  f^wlcrlgfft  Qonbluag  bc»  gonjen 
UMfri^  (3iFf-  2ft4),  einge^enb  oorauberelttn,  Inbem  Siege  unb  Sahnen,  Seobot^tungs» 
unb  Sefe^tef teilen,  S*"'<itc''ungen  unb  Sefe^soerbinbungen  foneil  mie  mÖg[i4  nat^) 
Dom  ertunbet  unb  oorberettct  meiben. 

Setfit,  ^erfonol  unb  Sefpannung  für  roeiteren  SJormarfd»  (3.  9.  gum  flberbrüifen 
ber  (Braben,  3erf(f)neiben  ber  J)inbernifTe,  Suebefferung  ber  SBege,  3]lunitionsDeifor< 
gung)  ift  in  auBtei^enbem  Umfange  bereitauftellen  unb  forgfaitlg  einaufdiulen. 

Um  jeberaeil  beim  meileren  SJorge^en  bie  erforberitdien  Dra^toecblnbungen  legen 
au  tSnnen,  mfiffen  aufierbem  bie  Stäbe  unb  Batterien  auf  iliren  Op^raeugen  ble  solle 
Uusrflftung  an  Kabeln  ^aben.  ^ud)  für  ßi(t)tf1gnal'  unb  befonbere  guntenoerbin- 
bungen  ift  in  entfpredienber  Seife  oorauforgen. 

Die  £uril)fii^rung  bes  Sngriffs.  290.  XHe  ffir  Ue  arflOn1fll|<^ 
Snri^^iig  bo  UngrlffB  nfotbcttl^  3cif  (fängt  non  ber  Starte  unb  Slusbe^nung 
bCT  anaugreifenben  Stellung  unb  von  ber  iSfite  unb  Störte  ilirer  Sefa^ung  ob.  3e 
f4mäd)er  femer  bie  eigene  ÜrtiHeile  ift,  befto  mefir  3eit  mirb  für  bie  Sofung  aller 
artilleri|til(^en  Stampf  auf  gaben  gebraucht. 

Somit  ber  Segner  teine  ^tii  ga  augreirffenben  @egenma|natmen  Ifot,  bürfen 
00m  Segtnn  ber  geueroerftättung,  bie  bem  @egner  bie  üngrlffsabflt^t  enthüllt,  Kfl 
jur  (Errelt^ung  bo  Üngriffsalel«  nur  isenige  Xage  oergelfen.    Sie  elgenUi(l)e  Surc^* 


ffi()ning  aud)  QTÖ&etn  Ütngriffe  ifl  an  einem  Xagt  anauftreben.  Xiits  mirb  bei  tUi< 
ntren  Angriffen  ijcgen  fc^tDod)  ausgebaute  unb  befegte  6ttIIungen  meifl  möglldt  lein. 
2S1.  Da«  Sinf^tcfien  muft  unauffällig  erfolgen.  Sb  ifl  bo^et  bei  grogen  an* 
griffen  auf  einen  löngeren  Zeitraum  gu  oerteilen.  Somit  bie  Salterien  fid)  babel 
gegenfeitig  nidft  ftören,  ift  ein^eitlidfe  Stegelung  unerläfiliili. 

292.  See  eigenfli^c  ttnörlff  baT|  ni^f  ^n  beginnen,  ob  aOe  Dnfeerelfnngen 
Senflgenb  iveif  nocgefi^riftea  ^nb. 

Sor^erige  Sinbung  an  einen  beftimmten  Xog  ift  nid)!  jneitnia^ig,  loeil  ber  (Er- 
folg gu  einem  erl)ebli(t)(n  Xeil  bovon  abfiängt,  tniolemelt  bas  SBtttei  bie  Seobai^ng 
begünftigL 

293.  Sie  im  allgemeinen  Zeil  gegebenen  ttmnbfd^  ffli  JenerleUnng  unb  Seuer* 
formen  finb  aud)  bei  großem  Angriff  im  eteaungelriefle  moftgebenb.  3<itll"*4t* 
■Regelung  bes  Sauere  ift  befonben  mistig.  IBcUgctenkn  eingreifen  In  Mc  Clnirf- 
^cHen  feitens  ber  oberen  €teHen  ift  nic^  ju  oermeiben. 

294.  Sulonmienfaffenb  feien  folgenbe  0efii^l8|)untte  hervorgehoben: 

gär  bas  SerfaiiTen  bei  ber  ttnoibnung  be»  StXH  unb  fGi  ben  Set^nff  ba 
Stnnnes  lagt  ftd)  fein  S^xma  geben.  Sie  Sßirtung  bee  feuere  ift  in  nicitifeinben 
Seuerpaufen  ober  »ä^renb  —  melft  iSumlidj  begrenater  —  ^eueroerlegungen  fefl> 
aufteilen  (Srtunbung  aus  ber  Sufl,  (Erbbeobaditung,  Patrouillen). 

SBirb  hierbei  gefi^ictt  oerfafiTen,  fo  mirb  ber  Segner  ftänblg  in  Unrufie  eel)aiten 
unb  oermlrrL 

tfnsf^wltnng  ober  Silmpfuiig  bei  felnMi^m  ttrfiaetie  ifl  Donnsfc^nng  b» 
VnflcfKns  bei  3nfatileric 

Ser  Sfnnn  erfolgf  luuf)  SetflSning  bei  nit^Hgffni  Slnlogcn  mät  JctmSrbnng 
bet  Befo^ng  ya  einem  Jeifpunn,  in  bcm  ber  tScgnci  bai4  Mc  Beft^icftnng  «m  mdflen 
gc|4m2(^  \%  ober  In  bem  er  ben  tfngilff  am  menlgflen  ernwctet,  alfo  cntmeber  not^ 
i)9d)fter  Scuerfteigerung  ober  oi)ne  oori)erige  auffällige  Steigerung,  'JÄenfaQ«  ober  in 
nnmHtetboiem  Hnf^Inf)  an  bIc  Blrttttig  b»  Jenen,  fo  bog  bn  eifle  3nfanfcilfi  no4 
mit  bem  leVm  Sifiiifl  tei  UtHOette  (mincnmeifei)  bie  frinbll^  Siellnng  eirci^t 

Sie  KrtiHeiMetampfnng  nnb  Mc  SlSmng  bei  Sompfiatlgtell  bn  Jdnbo  Mifc« 
m4t  VM^  grinngenem  erfien  Sfnrm  Mnen  tfogenblU  nattilaffen. 

3nm  nnmlttelbacen  Jenerf^m^  ber  3nfanfrrie  mug  bas  Jener  bei  Uifillnle 
enlf)>m^enb  bem  Doimdristommen  ber  3nfan(ciie  ftAnblg  t>er  i^  ^ergetien  ober,  menn 
We  3nfanfcrle  liegen  bleibt,  aU  Sperr-  unb  3einld|tnt^feuei  fli^  )ebct)elt  ooi  fic 
legen  tSanen. 

Ser  SleOnngsmeiflfel  bet  Uctillerle  mn^  fo  tei^iieiflg  cifolgen,  bog  fleto  flflttflc 
JeneninfecfKitnng  füi  We  3nfanfede  gefli^nf  IfL 

Superia^ges  Vrbciltn  bei  noi^ri^fen-  nnb  DerblnbnngMnlffel  smift^en  9Irtil< 
lerie  unb  ^ü^rung  (omle  jmiftlien  Urtilltrie  unb  ben  anbcren  Waffen  muß  ba^er  in 
)ebem  S^'lpui'f  bes  Bngriffs  mit  allen  ÜSittcIn  erfirebt  merben.  Sies  tann  0Mf41a^ 
gebeiA  ffir  ben  Srfolg  fein. 

Tita  ganjen  tommt  es  barauf  an,  bog  bie  Srtillerte  immer  miebei  Ikifclnbnng 
nnb  Beoboibtuttg.  ein^tli^  geleifefef  jener  nnb  Snfnmmenfaffung  bei  IDIifnng  gegen 
bie  gefO^rll^flni  9ltle  anflrebt.  Someil  bie  planmäßigen,  Sorbereilungen  reid)en,  ift 
bies  oeri)ä[lnismäßig  elnfai^.  3e  mei)r  ber  Surdfbrud)  juni  Semegungstrieg  mlrti, 
befto  me^r  ^ngt  ber  Srfolg  von  ber  SelbfHiUlgtell  nllei  Sfl^tec  nnb  bem  veiflilnbnl»' 
vollen  Snfommenwiifen  aOet  Xeile  ob.  Süi  bas  meitere  Siortragen  bes  Singriffs 
gelten  bann  bie  Sninbfä^e  bes  Semegungstrieges. 

VefoiUMre  Qhnnbf fific  ffli  Me  Kftnie^ 

295.  Sie  nad)fte^enbcn  9ninbf(t|e  betreffen  im  mefenKitfien  bie  große  Ubmefir' 
ff^arfit;  fie  gelten  jlnngemdß  ffir  übme^r  tteinerer  angriffe. 

ffampfaufgaben  unb  fträflebebarf.  296.  Sine  genaue  Sem^ 
nnng  bes  ftiSfiebcborfs  ift  fQr  bie  !lbn>el)r  nl^t  mögllil),  ba  fie  In  fiS^erem  Otaße 
iwm  ftrfifleeinfab  bes  (Begners  ab^ngig  ifL     Smmer^in  geben  bie  poiausfi^Uii^n 


.ogle 


702 XXIV.  awntariti^  St^ftnt 

fltßtn.     OcgenfHtige  UnterftSfeung   ber  9tad|bart>iDt|iDneii  burd)   übergTrifenbe  Sat* 
Icrlcn  Ift  burd)  Scfe^  unft  Scrtinbarung  ju  regeln  unb  efnjuli^iütn. 

£ae  Stnf(i)icien  i|t  b<tnentf|irai)enb  ju  orbnen  unb  von  3^1  ju  3*it  na43U' 
prüfen. 

305.  3t&e  (Bnippt  unb  Untergruppt  rolrb  eine  Xri|)e  serfitiiebenaTtiger  Aompf' 
mfgaben  311  [ö((n,  }.  B.  je  nai^  bei  Sefedrtslage  gegen  ble  felnblit^e  SlTtiQene  ober 
gegen  bie  feinblidK  Infanterie  ju  tämpfen  ^otien;  ebenfo  mirb  faft  jebe  Sotterie  inner' 
tfolb  i^rer  Sampfaufgoben  mehrere  Siele  ober  Si^räume  jugeroiefen  betommen.  Sar* 
üb«  dinoue  foOen  aber  na4  SRBglidtteit  3lclnied|f((  ocnnictai  ivetbeii,  um  Qtrft^iDe» 
ning  ber  S'u'rleitung  unb  3crfplitlentng  ber  SSirtung  ja  ocrmeiben. 

306.  Sic  VotbenUttnflni  bca  5n>ütanipfH  für  vetMlWbnc  SäÜe  lönnen  nit^t 
forgfBUig  genug  getioffen  meinen.  Sie  Serbefferung  bei  artideriftifrfKn  SBirCung  borf 
itbo4  ni<t)t  I)auptfäd)ei(i}  in  ber  ÜJerbidihing  b«fl  outomotift^cn  Sperrfeuers  unb  in  ber 
fd)ematifd)en  tOorbereltung  bes  geuers  für  möglidift  «tele  beftimmle  SÖUe  ge]uil)t 
»erben.  Sietme^r  mug  ble  8«nipfffidning  ber  ttrtUferic  beiDcg(i4  bleiben  unb  no^ 
OftiDec  BefüHgong  Im  6inne  ber  allgemeinen  Qtntnbia^e  (ogL  3iff-  58  ff.)  fireben. 
So^nenbe  fiMegen^tsjiele,  bie  fit^  !)äufig  bieten,  müflen  fi^nell  unter  oernii^tenbes 
geuer  genommen  merben  tonnen.  Sorgsam  Abeclcgfe  Htuaii^ng  }eber  Besboi^ttgf- 
mtgll^iteU,  fabclla|e»  MtMfeB  bei  Vefe^toffitiniiig  uvb  Tto^rii^feafibennUfliing  nnb 
]ltc|aaben|eln  inurel4eiiber  S^teggranMogen  flnb  bofier  bie  1}oran9fe%niqi  fflr  Uc 
ecfe^p«t4c  «IIBcdflll^K  Snt^ffitnitig  ber  ttbnietr. 

E.  Sic  6d)icBoorf(^rift  für  bie  SlrtUIcrie  oom  l.Seacmbcr  1917. 

3m  Srleben  nxiren  bie  SeOtartfüerie  unb  btc  f^imerc  Hrttderie  nur  in  fel)r  lo\et 
9üt|lung  mitetnanber  gemefen.  !RatürIid)  beUngle  bie  Scr(4iebenbeit  ber  Stoliber,  bie 
Stüitfi^t  auf  ba»  (Benlrfit  ber  9ef(^ü(e  ufn>.  gemiffe  aierfdfieben^elten  in  ber  Aon' 
ftiuttion  ber  (Sefc^ü^e  unb  t^rer  ÜSunition.  aber  aut^  ba,  mo  eine  (Elni)eiUi(i)teil 
mSglli^  mar,  j.  S.  In  ben  9tti^t'  unb  !Beoba(f)lungBmttteIn,  mav  |ie  nit^t  i)erbei geführt 
fl^nll4  ftanb  m  mit  ber  Susbilbung  unb  bem  St^iegoerfobren.  Der  Strieg  jetgte,  bog 
bie  fiffmere  SlrttÜerie  im  ganzen  ben  rid)tigen  ffieg  gemanbelt  mar,  obmoi)!  aud)  fie 
nod)  Diel  !Reue«  annelfmen  mugte,  mie  j.  SJ.  bas  Sdjtegen  mit  Sered)nung  ber  Zage*- 
einflülfe.  Siel  mel)r  aber  mugle  bie  g^elbarttHerie  um*  unb  julemen,  (Et  galt  nun 
legt  menigftens  moglidifte  Sin!) eitlic^ teil  bcrjuftellen,  um  fo  mel)r,  als  ble  Hrtillerte- 
tommanbcure  ber  Sioifionen  unb  bte  Srttüeriegenerale  bei  ben  i)öl)eren  Stäben 
gtei^ermcife  aus  gelb«  unb  fernerer  ürtiUerie  entnommen  muiben,  alfo  aud)  über 
Mbc  Slrtiüerien  aSefdgelb  miffen  mufiten.  (Banj  befonbct»  galt  bles  für  bie  oerft^te- 
bcnen  €<l|)tegiHrfadren. 

So  cntftonb  ble  „Si^tegoorfi^rifi  für  bie  ^rKHerie''  vom  1.  Sejember  1917. 

Sie  in  ber  .(Einleitung'  feftgelegten  (Srunbfödt  laffen  erfennen,  mie  nötig  eine 
aerelnftetüldjung  mar.  «mteUaiig. 

Die  neuerftl)ienene  6  d)  i  e  6  o  o  r  f  (^  r  i  f  t  f  ü  r  b  i  e  SI 1 1  i  1 1  e  r  i  e  Dom  1.  12.  17 
tritt  an  bte  Stelle  bee  i)efte9  3  ber  SIuebiIbungeDortd)rift  für  bie  ScUwrtiUerie  (Seriin 
IQIT)  unb  ber  Sdiiegoorfdirift  für  bie  Sugortinetle  Dom  19.  11.  08.  —  3n  folgenbem 
^nb  bie  Orunbfü^e,  bie  bei  ber  Bearbeitung  maggebcnb  gemefen  (inb,  erörtert  unb 
4inmcife  auf  ble  gegcnSber  ben  bisherigen  9)orfd)riften  eingetretenen  grunbfäblidien 

"■*"""«"  "«•'■'"■  A.  «a,™d,L 

1.  2)le  bringenb  ermün{d)te  ajereinljeitltt^ung  ber  Borfdirift  für  lei^e  unb 
|<^n>ere  ürtlKene  ift  ongebabnt.    Seieinfat^ung  ift  ongeftiebt. 

£ic  Übfc^nitte  ,6d)ief|lebre"  unb  .!Rit^tDorf4)rift"  gelten  mit  ganj  geringen  Slb* 
meidiungen  für  beibe  ÜSaffen.  Befonbercr  SQert  ift  auf  bie  ein^itlidie  Seseidfnung  ber 
bei  belbcn  Srtinerien  gebrSu(^lld)en  Begriffe  gelegt  morben.  j>ieibur(^  mirb  jebem 
Krtllltricfüiirer  gemlfc^er   ürtiUerienerbönbe    Stuerleitung   unb   Beauffld)tiguna   ber 


V  v_i«^'0' 


.gle 


Si^itfeporti^rifl  Hit  Me  MrHIUrie 703 

Xruppc  unb  ber  Xruppe  fdbft  b«i  artidtriftlfdie  Stite^i  tinlctelnanber  nxltnllit^  er- 
MOfttrt 

Skx  III.  unb  IV.  abft^nUl  „&»  6iliit%tn'  mu^c  füi  leidilc  unb  Mmert  »rtil- 
Iftlc  setrennt  bebanbeU  merbnt.  9Iu<f)  in  bieftm  !Uifd)nttt  i[t  aber  in  bcn  erften  Xeiltti 
Slnbeltticbtelt  angtftrebt  morben. 

Sei  ben  XeUen  .6i^lef)t)eTfa^Ten'  ifl  biet  nui  bcafigiid)  (BUcbeninij  be«  Stoffes 
gefd^ebtn,  ba  fdimennlegenbe  (Brünbe  bogctten  fprat^n,  aItbeiDäi)Ttc  StH^ftverfc^ren 
ber  leid)ten  ober  |d)meren  Sruaerte  einer  Serein^eitIld)un0  ju  Siebe  mdiirenb  bes 
itritties  aufguBebcn.  • 

2.  Sie  »egelc^nung  „gelb-  unb  SuEtartlUerie'  tft  bur^  .(eft^te  Slrtiacrie"  unb 
.{i^nwre  älrtidcrie"  crfe^t  vorben,  mie  bits  aud)  in  ben  In  (etiter  ^Ü  neucrfcfltenenen 
arttOeriftit^cn  Sorf(f)riften  «(Befei^tsocirfdfrift  für  bie  Srtiaeric"  unb  „S(usbilbung»- 
vorf(f)rifl  für  bic  f^nxre  SitiDerte')  bereits  gefi^eb«<  >f'- 

3.  Süi  beibe  artiUerien  gemeinfam  finb  ble  in  bcn  3iffem  51— «S  ber  SUibt- 
iu>rfd)rifl  entbflitenen  (Brunbbegriffe  für  boa  ?t(d)tcn  geisafiU: 

„J^nuptrii^tung,    9ii(t)t|)untt,    Seftl«gepuntt,    (Brunbrit^tung,    Orunbioblen, 
(Brunbge|d)üb.  J>ilf9aleL" 
ec^üffc  cor  bcm  $\tl  nMrben  einlfeitli^P  (ä*  -turj",  €d)üffe  ^inlei  bem  3<((  ols  ■meit' 
6e3cld)nel. 

B.  3in  rinjcfncn. 

1.  Si^icftle^re.  3ni  tDefentlit^en  ift  an  ber  Stoffanotbnung  bes  bejüglii^n 
!Ib|(f)nttts  in  ^eft  3  ber  Susbilbungsoorfdirifl  für  ble  ^elbartiaerie  feftgtl)alten  mor< 
ben.    9tatmcnbig  maren  einige  3uf9be  unb  änbeningen. 

Ser  Xei(  «Xrcffä^igtelt'  ifl  erweitert  »orben.  Dber  Xageseinpffe  (panbelt  ein 
befonbcrer  neu  eingefügter  Slbfi^nitt. 

2)ie  bisherigen  Snfi^uungen  über  bie  aSirtungsriibHing  ber  6|)rengftfiife  b« 
€pccng*  unb  Sanggranotc  Az.  unb  Bz.  Ijaben  fii^  tnfofem  als  unjutreffcnb  ermtcfcn, 
als  btc  (auptfädflii^  SSirtung  ni<i)t  nad)  rfiitniarts,  fonbem  nai^  oormfirts  feil* 
tnfirts  ge^ 

Sem  ifl  in  ber  neuen  0affung  ber  ble  SSirtung  ber  (Sefi^offe  bebanbeinben  Siffern 
—  unb  bementfprei^nb  aui^  in  ben  b«ifisli(f)cn  Slff<"<  t*"  Xtil<  m  "nb  ^V  Stcdinung 
getragen  mortwn. 

2.  !Ri(i)tiiorf(^rlft.  Scr  Sliiiftnorti^rift  bes  i)efles  3  ber  Kusbilbungsoof 
f4rift  für  ble  Stlbortinerle  Ift  bas  bisberige  nid)t<  unb  Seobadjtungsgerat  bet  Selb» 
artlUerie  gugrunbe  gelegt.  !Bct  Seft^ten  an  biefer  (Brunbloge  isare  Infolge  ber  grogen 
Serfi^tebenbetlen  bes  im  (Sebrauii)  befinblidien  SciSts  beiber  SBjffen  eine  Oereinbelt« 
liif)ung  nl(bt  burdijufüliien  geioefen.  Sei  (Bebniui^  ber  Serate  beiber  SOaffen  ^ätte 
nebeneinanber  aufgeführt  merben  muffen. 

(Es  Ift  bo^er  aunädjft  bie  Sercin!)eitII4ung  bes  1R\d)t-  unb  Seobaditungsgerüts, 
mie  flc  ins  Suge  gefagt  Ifl,  ber  Steubearbeitung  jugrunbe  gelegt. 

So  inbeffen  eine  IRetbe  oon  Segrlffabeg  ei  Innungen  unb  bie  Benennungen  oon 
iSerfiten  unb  Xeilen  berfelben  bei  beibcn  SBaffen  erljeblif^e  9)erfil)ieben^eiten  oufmelfen, 
|o  erfi^ien  es  notncnbig,  meitetbin  aud)  bicfe  in  UbereinfHmmung  ju  bringen. 

Sei  ben  Segriffsbeieidinungen  ift  bles  boburrf)  gefibe^en,  bog  in  ber  Sinicilung 
ber  gtidjtoorf^rift  (3iff.  57—63)  eine  Srldutening  ber  Segriffe  oorangefUUt  ift;  bei 
ben  (Beraten  roar  bles  nidfi  notmenbig,  ba  ble  Stamenänberungen  o^ne  meiteres  im 
Xect  uerftönblitfi  finb.  (Ser  .Stegler'  ber  lel(f)ten  StritUerle  fä^rt  in  ^utunft  Ue  Se- 
geicbnung  .Suffa^ft^ieber'.) 

Sa  feboi^  bei  beiben  Saffen  ble  neuen  (Berate  eift  in  geringem  Umfange  eln> 
gefteOt  finb,  bie  flnberung  ber  bisberlgen  nocf)  geraume  3eit  in  Slnfpnid)  nehmen  mlrt), 
muffen,  foioeit  bte  Serf^ieben^  bet  (Berate  bies  erfoibert,  neben  ber  neuen  Sorfi^rlft 
ble  allen  loeiter  benu^  merben. 

a.  Ser  abfi^nltt  ITI  .Sas  ed|ie^  ber  [eid)len  KrHUerie*  entbOU  fofgenbe 
grunbfSfelidie  flnberungen  gegenüber  bem  ^eft  3  ber  Slusbilbungstiorfcbrift  für  ble 
gelbartiUerie: 


lyV-iOC^le 


704 XXJV.  aailtartf»  6«^tttten 

a)  3>ie  ^offelntcUung  l|l  In  flbcretnpitnmung  mit  txr  f^mtnit  Artillerie  antun 
gen^iQ.  Siii((^ic|cn  unb  ffiir(ungsf(t)i<gen  mit  Iwr  <Br.  unb  b«in  64r.  fiiA 
iti^t  setcennt,  fonlieni  nad)  ben  elnjdntn  IBcfil)o6>  unb  3Qnberarteti  jufammen' 
gcföbt  unmiltelbac  no^etnonber  bc^nbelt,  nioburd)  eine  befferc  flbei|1(^  er< 
^cU  miib. 

b)  Sifl^er  mürbe  beim  Übergang  jum  SBlrtungsfi^iegen  im  Bz.-^euer  bei  Or. 
um  50  m,  bei  &i)T.  um  100  in  an  Sntftmung  obgebtoilien  (3iff.  138  be«  Qefte«  8 
bet  ÜusbilbungsDorf^Tift  für  S^fbartiDedt).  Sit«  i|t  nid)t  me^r  noimenbig, 
ba  je^t  bei  Beginn  bee  SUrtungili^leficns  blc  Sabelft ellung,  olfo  eine  fo 
tiefe  €prengpuntt»[age,  jundctift  beibehalten  toirt),  bag  ddh  »on^crein  bic  Hv 
mitUung  ber  für  bie  SBirtung  in  ^rage  tommenbtn  Snifemungen  cnR5g(id)t 
mlrb  unb  bafier  ein  Sbbredjcn,  abge[et|en  Don  SRunttlonsverfdimcnbung.  IcbiglU^ 
bie  ffiirtung  DerjBgem  mürbe.    (S^  31ff.  258  l{er  6t^le6Dorf(^dft.) 

c)  Sagegen  crfdieinl  bic  ^rage,  ob  beim  ^eben  ber  Sprtngpuntte  gemäg  3lff-  ^^ 
für  lebe  Stoirettur  um  1  ^9^er  um  SO  m  ober  um  ein  mit  june^menber  Snt* 
femimg  oergiSgernbes  3Xa^  an  (Entfernung  abgubret^en  ift,  um  mit  SldjeT^eit 
ein  Qbtr((i)iegen  bes  ^ieltt  ju  oermetben,  nod)  nid)l  genügenb  gedfirt  Sufolge* 
beffen  ift  oorläufig,  um  ein  ltber(<^iegen  bcs  Ijiütt  mit  6i(^er^eit  ju  na^ln* 
bem,  in  3iff.  260  bie  Sefitmmung  enthalten,  bog  für  febes  ^ebcn  am  Üuffab- 
ft^leber  (JRegler)  um  1  Xelt  60  m  an  (Entfernung  abjubrcdKn  ift.  Steilere 
pmttifrf^e  Serfu^e  finben  ftatt.  (Es  ift  enoünfd)!,  bag  bie  an  ber  gront  in  btefer 
^infid)!  gema4)teR  Crfa^rungen  unmiltelbor  an  bie  (SeneraI*3nfiieftion  ber  Kr« 
tf11etie>&cl)ie&f(i)u(en  Im  (Broten  Hauptquartier  mitgeteilt  merben. 

d)  Sie  „Solne'  ift  neu  ^insugefommen. 

4.  3m  «bfi^nitl  IV  .Das  Gdiicgen  ber  ft^weren  Artillerie'  ftnb  bic  bcnfl^rten 
Qtrunbfat^  ber  bif  febt  gfiltig  geiDefenen  Si^iefioorl^rift  für  bie  Qugartiatrie  beibc 
^ten. 

Ubweidrenb  ift  bic  Scftimnuing,  bog  ber  ffldfinbemintel  bei  fcbem  6d)ie6en  feft* 
3ufteOcn  unb  —  äuget  mcnn  in  SusnaiimcfiSden  btrett  gcri(I)tet  niirb,  ober  S^oubUbtr 
unb  grop^ifdie  €(f)u6tafcln  Scrmenbui^  finben  —  ftets  ju  berüitfld)tigcn  tp. 

Das  bis^rigc  .$Ianfd)ic6cn'  ift  mcggefoUen  unb  in  Mrelnfa^ler  Sorm  In  bem 
ttbff^ltt  .€treut^ic6cn  in  engen  (Srcnjcn'  enthalten. 

5.  91  e  u  flnb  in  blc  eifiicftoorft^rift  aQe  Seifaf)ren  aufgenommen,  bie  buri^  bie 
SorgSngc  unb  (Erfahrungen  be»  ftriege«  unb  burt^  !Rcueinfü^rungen  beblngt  finb.  <S« 
finb  bie»: 

Stbiegen  mit  Sllegerbcobai^tung,  6iliie6en  gegen  ^anjertraflmagen,  Stiegen 
gegen  Seffelbodone  aus  tterbeiftec  Stellung.  Si^iegen  mit  Sii^t*  unb  €cfriillmegtnippf, 
Serü(tfid)tlgung  ber  Xogeselnflüffe,  6treu[(i|!e6en  In  engen  (Brcnjcn. 

Saa  Streuen  inneri)alb  einet  100  m-(Sabel  —  3iff.  272  u.  ff.  unb  546  u.  ff.  —  ift 
bereits  In  ber  ledigen  6(^ie6oorf4rift  für  bie  Sugarliacrte  enl^ollen;  neu  Ifl  babel 
lebiglli^  bie  aSefiaiigung  ber  (Bobelgrcnsen.  Sicfe  mürbe,  enigegen  ber  Sorfi^rlfl,  bei 
ber  fd)nKren  Urtlllerlc  frfion  von  Dieien  Sottericfütirtrn  angemenbet. 

0.  über  „erlegen  im  (Beblrge*  finb  bie  Ser^aitniffe  noit)  nidfl  genügenb  geüört. 
Sie  betteffcnben  %eftimmungen  tSnnen  erft  fpdter  eingefßgl  merben,  menn  bei  bcn 
nSitiften  Cefirgängen  ber  SebirgsarHIIerie'€cf|le6[(ijuI>  Sont^ofen  abfdjliegenbe  (Er» 
fa^rungen  gefammell  [ein  merben. 

7.  3ür  bie  Sejcii^nung  „(Bdegen^eitsjtele'  Ift  mieber  bie  alte  Sejeidmung 
.Slugenblid»alde'  tingefe^,  ba  blefe  Sejeidinung  bem  3atlertefüi)Ter  bie  (Eigenart  ber 
3ide,  bie  ^ä)  oller  S3orQue^d)t  nad)  fe^r  boQ)  bet  ^euetmirtung  au  entjleiien  oerfudfen 
werben,  unb  bas  bementfprei^enb  anjumenbenbe  Scfilegoerfaliren  tlarer  jum  S(u«> 
bruit  bringt 


,v  Google 


^SZL^^A.JL^.gJSZS^ZA.Z^.^eSZSaiSZ^-'  ^  ->  ■>  J 


^erfoneti'  un6  Sac^uerjeit^nid. 


Ubbaa  b»  aa^ne  142  f.  146  f.  153  f.  200. 
abfit)ub  Üibeltatafer  aus  Scigtcn  ISZff. 

199. 
Ubmlralllätefiefe^c,  gt^eimc,  twi  Sniente 

330  f. 
nifo^olmibbrau«  234  r. 
SlmerltQ.   Kusgcftoltunfl   bcr   ffietinnai^t 

sei. 

—  SrleflsernSruna  418. 

—  fttitgsftimmunfl  344.  361  f.  358  ff. 

—  nUitfiiiti^  Stiftungen  an  ble  (Entente 

B60— 307. 

—  eteDung  jum  U<Soottrie||  367  ff. 

—  ffiaffen»   unl>  ÜXunitionsliefenina   an 

bte  Entente  849. 

SInbcaffq,  Oraf  297. 

VrbcJItnnmeiDuno  In  befefettn  Sebiettn 
124—128. 

arbeiterfraBt  85.  87  f.  106  ff.  131.  154. 
189. 

«rbeiterfarforge  482. 

Hibejteroertreler  im  Srogen  Haupt- 
quartier 94  ff. 

Urbeiterjentrale,  beutfdjc  127  f. 

Slrbeilsämter  68  f. 

Srbeif9einfcf)ranfunaen  in  bcr  Slüftuni»« 
tnbuftrie  98.  104  ff. 

SIrbeitstiafte  179. 

ilrbeitsleiftungen,  abfl4t[i4'  Sermlntw* 
tung  107  f. 

—  €teiaerung  natnxnUg  85.  91.  92.  108. 

115.  189. 
»ibeilspflidrt  82. 
ürbeilssniang  68.  124—127. 
Mmanb,  ©raf  392. 
armeebefe^tt  6elner  üXafeftät  bes  ftaifers 

311.  321  ff. 
ÜTmeebcfei)!    i^inbenburgs    (24.   10.    18) 

577  f. 
Srmierungstruppen  638  f. 
MttiHerie,  geuerformen  688. 

—  Sfi^ning  687. 

—  Sasmunttion  694. 

—  fflefedjiroorfdjrift  1917  «86—702. 

—  ftompfaufgoben  621—633.  648  f.  693. 

—  anarfdiEeiFtunsen  689. 

~  6äjle6Dorf(^rlft  (1. 12. 17)  702—704. 
~  latiit  674  f.  678  i. 

—  SSennenbung  Im  sen>cgunge[rteg  689. 

—  SScmcnbung   im   6teIIungstrieg   691. 

—  aSitlung  f»l  f.  693. 
ürttlierieffiegeT  36  f.  39.  662.  664. 

UrtuiittK  ttt  OlcrIKn  ÜmHltUmt  UI6  —  UIS 


V.  Sri,  gr^r.,  aficrr.  Oencraloberft  453. 
tfgqultfi,  englifdr«  ÜXinlfterprafibenl  296. 

478.  475.  486. 
attlllct,  $rof.  354. 
auftlörung     bcr     SffenHidicn     SRelnung 

282  ff. 
ifuftlSrungs'  unb  nat^rl^lenblenft  610  ff. 

620.  640  ff. 
StufOfirunosminlftn   286  f. 
«uftiarungeiatigtett  im  4«"  278  f. 
KuBbilbungsjitoang   ffit   Kriegebefdräbtflte 

in    ffriegfltnbuftrie    unb     Scnbrnirt» 

ft^ft  67.  76. 
„SIusMmmen"  sunt  J)ecrestrfafi  103  ff. 
—  in  Sn^nb  475. 
»usianber,   Sef^afHgung  feinblli^r   124 

bis  127. 
»uftropolnlfi^    grage   452  ff.    461.    462. 

KufnmnIieTunn  216. 

auBmarflges  »mt  454.  465.  466.  506.  622. 


Sabtn,  Siog^erjofl  680  f. 

Sablfi^e   anUin<   unb   €abafabrifen   204 

bfa  206.  208.  209. 
Stalfour,  engL  €toatsmann  444.  445.  518. 

519. 
Sattanftaaten  51  ff.  388  ff.  535  f. 
SaUin,  Steeber  408. 
Saaone,  aufgaben  636  f.  661.  679. 
0.   Sacttnnierffer,   (Senecal   322  ff.   626  f. 
Sauet,  HRinifterpiaftbent  434.  430.  440. 
Sauer,  Oberft  112.  119  f.  209.  408. 
Sauiatigrelt,   einfi^rSntung  prioat«   73. 

77. 
Saulcnprooramm,    Slnfc^ranhing    nStig, 

SeIageruno9*artt[lerte  7  ff.  11. 
Scigten,   aibeltergeftedung  124—127. 

—  Wrenafldierung   gegen   452.   461.   467. 

508. 

—  Meutrolitat  54  f.  321.  827.  439. 

—  SBitberberfteHung  426.  439  f.  482. 
Senebitt  XV.,  qjopfl  392.  421. 
Sentenborff,  Qraf,  niff.  Sotft^aftet  587. 
Senainlase  162.  172  f. 

D.  Seig,  lEBirtl.  (9e^.  9tat  503  f.  506.  532. 
Sergleute,  abgäbe   162.  180.  182  f.  184. 

261.  284. 
Seiiiner  Se|pre(f)unaen  mit  bcm  Qrafcn 

Sscmln  am  6.  2.  18  468  ff. 


.ogle 


IßerfoRCii*  unb  Sa^nnjetdinis 


Berliner  S«fpre4ungen  am  9. 10. 18  (Stett^* 

tansCer  unb  0.9.&)  546—551. 
—  StrpiHflunotn  am  17.  10.  IS  (9ttt<to< 

tanalci,  Ocfamtminiftcrlum,  0.  S).  &.) 

650-873. 
Sentftorff,  ffiraf,  Sotfifaafttr  305  f.  328  f. 

333.   336.  341  f.  SSO  f. 
Scfi^r^ng,  06erauffid)t  ourt^  Jtrtes«amt 

p.  Scfdce,  <EkneraIobtrft,  Oeoemlgouvef 

nntr  In  SSarfdrau  ^.  800. 
ff.  Sct&mann  ^ounita,  Sttü^anilcr  70. 

108.  292.  296  ff.  300.  SOS  f.  807—300. 

316f.   822ff.   M2ff.   S4S.   850f.   378. 

380— 383.   387" ~"     "" 

bis  423.  428.  ___. 
Setrlebsftoffc,  SctMrf  unb  Stsugiquellcii 

172  f. 
ScvSHerungspolUir  212—270. 
ScvMfnunMmoi^Mum  EIS. 
«.  SlffiR0,  gi^'-.  Ocntrafobci^  Ocnerol* 

aouDcrneuT  In  SdoUn  181  f. 
.SMö(^.OffinIte«"  677-680. 
V.   SoiTelbecB,  SKolor  117. 
SiAcnfrage  In  bni  Sfttlc^  9latibflaaleR 


Sobcnrcform  110  f.  262  f. 
9obcn[c$i^  unb  Snbufhlc  431  ff. 
SobcnfpetuEoHon  119  f.  262.  264  f. 
Soirt^emiimus  4SI.  565  f.  681.  682  f. 
D.  Sraun,  OEMcr,  Untcrftaat»(ttretar  506. 
STrft>8itom>t,  Srlebe  Don  481. 

—  Snbantdungtn    mit    RuMonb    448  ff. 

454.  463. 
Sitanb,  fron}.  Staatsmann  591. 
Brotfmann,  Dr.,  Stnl^nnMiQ  446  f. 
Brotsttrefbe,  Vtangel  196  f. 
~~  unb  aRals  für  O^mci«  199. 
Sni^n,  Xbfltorbntter  417. 
Sunt,   fianj.   Qtneral  407. 
Sulgarlcn  unb  bi(  SrnStningsFroge  199  f. 

—  S Tfd)6pruna  600.  K2. 

—  SutammtnbTutb  624  f.  685. 
0.  Bfllou),  gfirft  406. 
Sflnbnltbotummt,     neun     bcutf<^tcr> 

rddiifÄ'Unsarifdr»  460  f. 
Surian,    «raf,    5ftcrr.    SRiniHer    207  ff. 

429.  511.  516.  617—520. 
Surianf^er  Sriebenitdirttt  SOS.  614.  517 

bis  520.  521.  522. 
D.  bem  SusIdK,  ^r^r.,  aRa|ot  605.  528  f. 

S32f.  686—540.  548. 

Cambon,    franj.    SotfAafttr   884  f.    SS7. 
.d^noffafa^rt'  ftalftr  ftari»  394. 
v.  CopeDe,  Slbmlral  400. 
Ctariottf,  ildien.  Sotf^aft»  337.  354  f. 
eecl[,  SoTb,  engl,  etaatsmonn  478. 
CEbuTi^ia,  cna(.  Staatamann  S53. 
Olnntnceau,  rrang.  9Rtnifttrpraflbent  800. 
496  f. 


D.  (Doels,   ^Tbt.,  Untcrltootsfetrctfir  268. 
Sobn,  Unierftoattfetretär  582. 
Commission   (or   rclief   in  Bdoten   126. 
0.  (Eronisn,  (Btncrol  803  f.  516. 
CCnm«,  Corb,  engl.  Staatsmann  330. 
(EromtotD,  Oliorr  584. 
Sumin,  «raf,  üftirr.  aRiniftet  870.  872. 

374.    375—379.    382  ff.    8BS.    886  ff. 

300ff.  893.  420.  46&fT.  4S6f. 

—  QbtT  Smerlfa»  (Eintritt  in  b«n  Jtritg 

877. 

—  Über  h«n  U.»oo«ri(o  877  f. 

—  Sber  Srtebcntmöglidftctlen  447. 

—  Ober  Srtebenenfolutlon  oom  10. 7. 17 

41& 

3)amaf(^te,  Sobcnnfonttn  110.  244  ff. 
Saolb,  «bflcorbnctci  406.  410  f.  545. 
2>e(cap,  fronj.  €taal>tnann  586. 
Dtmoroltfotion,  allgemein«   106. 
Senll^rlft,  omtrltanif^e  Ober  nci^tsM* 

tung     bcmoffneler     ftauffa^tif(MfTe 

881f. 
Ibei     _  , 

Msfdilffe  :_.       . 

—  über  S«iS[tentng<polUit  213—244. 

—  über  Crmelteninfi  bei  SBe^rpflt^t  83  f. 

—  ftalhnann|i^  übet  U-Sootlrieg  SOS. 

304. 

—  Ober  mllltflri|4«  Sebeutunj  bet  W«* 

togropbtc  44—61. 

—  Aber   SRilllarbniDOTlaae   1012  61—60. 

—  rufflf^f,    über    «leinaflaHfdie    groge 

689  f. 
»eulelmofer,  Sirettor,  qJ«ne<W  288.  44L 

500. 
Scutf  Alanb,  «nlmort  an  !RurHu»  ^octBi 

437  ff. 

—  Kntmort  auf  ^apftnote  pom  19.9.17 

485  ff. 

—  Sufgobe  im  Didbunb  64—56. 

—  Seurleilunn   bur4   Otnerol   B«f^Rfl 

496  f. 
~  Sriebensnotcn  an  SBilfon 

—  Srflc,  Dttober   1018  588  f. 

—  Smcite  (12. 10. 18)  651. 

—  aSritte  (20. 10. 18)  574  f. 

—  SJierte  {27. 10. 18)  680. 

—  etcOungnabmc  jur  Surianfi^R  ffrie» 

bensnote  520  f. 

—  fficbnnaAt   1912   55  f. 
ScDonpoit,   uorb,   engl.   Se&cnsmtttclbit' 

lator  381. 
2Henflprii(i)l_Hlt  ble  Srau  67.  74  f.   112. 
»otument,  ffliener,  nom  27.3.1917  Aber 

giiebtnsbebingungen  378. 
Sonolb,  Ttobert,  engt  aXinlfter  283.  286. 
„Drängen'   auf   Sriebensfiftritte  528   bft 

688. 
Sieibunb,  SBe^rma^t  unb  SBefen  51—66. 
Srfitteberger  662. 


hyGoogle 


^trfoncii'  unb  Sot^rgcliffnlfl 


707 


3)finaflnlHe(>  unb  Srfotifutterfabrilcn,  fit> 

fdileuntsl  Irtrsufteaen  159.  169. 
SangecfraBt  108.  202. 

Cbcrt,  «bflcortinder  121  f.  41fi  f.  509.  531. 

535. 
S^n  224-^27. 
aifeltunnflatioii  40. 
(Einfi^iantuna,  Inbuftritller  Setrieb«  170. 

—  priMter  Bauten   77. 
SinfteKuRfi  oOer  Dienftbraui^baien  06. 

—  |UT  Seit  UntQU(|Ii<^  B6.  7S. 
p.  Slfen^rt'Ütot^e,  (Senctol  505  f. 
CI|a6'SotbTlnaet«    452.   460  f.   467.   477. 

S62.  672r- 
Snbtompf  auf  Seben  und  Xob  545.  672. 

678. 
Snolanb,  Sditnmrt  auf  bcn  ^ritbrntwi- 

14(00  bes  «apftct  425  f. 

—  (EntmuHguiifl  In  ^ßtU  unb  Stnnee  494. 

—  Crtiarung  auf  Silfons  Sricbcntoti' 

mittlung  326  ff. 

—  aiiebcntbertitfAaft   408. 

—  OtorgV.,  5Unia  S90.  420. 

—  Attmatfront  473-478.  484  f. 

—  Sebensntlttet'    unb    fHoWmtf^oVV^ 

SSO  f.  881  f.  430.  476. 

—  aRiatänurttt  484. 

—  SSobUKleningcn  474  ff. 

—  Ultimatum  an  Srontreid)  369. 

—  etreW»   475.  476. 

—  Serni^tunsfDiac  477.   4SSf.   509. 

—  Stele  In  ber  Srlple^ntente  64. 
ffn^t(<^S[terrtid)lf<t|'unQarit4c    Sn^N 

lunsen  486  f. 
Cneltf^er  ^rlebeniffi^er  427  f.  489.  440. 

441.  442. 
(Entetflnungarec^  268. 
Sntmtemtnifler,  Sdjreiben  an  SBilfon  496f. 
SntenttTtfenien   beim   Snbtampf  666  f. 
SnIIabf    unb    Stbtrangpartft^mlerigtttlcn 

184  f.  189. 
(£TbbauTtd)l  262. 
StbSb«,  Oraf  370  f.  386.  386. 
Sma^ningsfragen   173  f.   189.   198—196. 

200. 
Srnaf)nmg9f(l)mlerlgfettcn  88.  S9.   193  ff. 

221. 
SrfobfDrmattonen,  ausrllftung  18  f. 

—  trieeerifc^  Stnoenbunfl  17  ff. 

—  Ariegsbiaui^barteil  2a  23. 

—  moblte  ßcrnienbunfl  19—34. 
(Erfa^futtennitttt   199—202. 
erjberger,  6taats(e(Trtflr  294.  391  f.  406. 

409  f.  416.   418.  428.   430.  442.  448. 

444.  &S2. 
atODpcntrupptn  105.  107.  110. 
D.  Cullg,  (wnerol,  Sufsett^nungcn  524  f. 

fat^rbcilcritftcn  07. 
t^renbad),  Stric^lagspraflbent  545  f. 


m 


Sdnbllf^c  6Hmmen  Ober  ffrlegwiuseans 
583  ff. 

c{bpiegtirabttilungcn  30. 

efltage,  Slnfd)rantune  189  f. 

^ftungsflitgerableilungen  80. 

"fnanjiage,  unsDnftige  138.  139  f.  143. 

Inntanb  472.  488  f. 

Iti^bed,  abgeorbneter  536. 

tfber,  Sort,  engl.  (BrogalmtUoI  683. 

leffi^ilfon,  ijerabfebung  196. 

Ilegerfonnationen,  Sufftellung  28  f. 

HcgerotganlfatfDR  26  ff.  29-80.  87  ff. 

'^legerports  30. 

Hegerflattsncn  31. 

[ugn»ffn,  hwRsSflf^Cfl  26  f.  33.  48  t. 

[ugjeuge,  ffompfausrflftuno  25  f. 

lugseugfObnr  32.  34. 

'^ugjeusp^olognp^ie  85.  87.  44— Sl. 

'     icugprogromm  162. 
icuanwfen  26. 

.-,.  frang.  «eneid  496  f.  681.  S85. 
vSorbeningfpTogromm'    bes   ntti^tages 

405. 
Sioiiitraum  f.  S(^iff«iaum. 
grantrei«,  (£cf(i)5ptung  363.   882.   384  f. 
404. 

—  Sto^cnnot  430. 

—  StrieMmObtgtelt   908.   358.   368.   882. 

390.  899.  494. 

—  ntwinifKfuitit  68. 

—  ZruppcRunru^n   420. 
StaucnatbetI  67.  74  f.  79  f.  US.  115. 
greift  ber  SRecre  8S9f.  843.  424.  481!. 

SretaQ^gleit,  Suft^bung  fflr  arbcttei  ber 
»rtcoslnbultde  76.  77.  79.  111. 

Sritbbtrg,  etoataftltetSt  290  f.  542.  666. 
564. 

Sriebensangebot  b«t  aRtttelmai^e  308  bis 
312.  847.  SIS. 

—  ab(ei)nung  buri^   Mc   Entente   319  ff. 

—  antraart  ber  SJerbnnbemaittt  an  Su> 

fon  824  ff. 

—  artlBcung  QngfoiüM  an  Silfon  326  R. 
fldtbenebebfngungcn    Scutfi^nlts    843. 

847.   421  f.  428  f.  516. 

—  aStener  Sotument  873. 
Sriebensbemegung,  oHgemefni  484  f. 
giie&enflinbuftric,     SinfditBntungcn     78. 

78.  131. 
grirtwnBmBgllf^teiten     im     Srfl^fommcr 

1917  419—423.  447. 
Sriebensnote,  beutftfie  uom  Ottobec  1018 

533  f.  563.  664. 
Snebtnsrtfirfution  mm  19.   7.   17  115. 

892.    407.   408.    409.    411.    414.   416. 

416  f.  440.  405. 

—  SBorttaut  417  f. 
Sriebensoermittlung,  neutrale  499—521. 

—  SSflfons    305  f.    813  ff.    341  ff.    345  ff. 

356  ff. 


lyGoogle 


jptrianni-  unb  SoiftpwattiftBlfl 


Sinihntelegrap^le,  2)eutf4(anb — ^Rolonicn 
3&~4S.  Siauni— nciDQort  49  f.  Oroft« 
rtflUsncn  42  f. 

p.  Oomp,  9tI)t.,  Sbaeorbneter  535. 
QhmtfctxD,  butgar.  »tneral  522. 
Qasparri,  flarblnol  437, 439, 440, 441, 442  f. 
Sebiauc^egenftanbe,  Qbcrteuening  106. 

143.   151. 
Qeburtenrfiifgano    in    Seutfiblaiib    213  f. 

217  f. 
iSfbbts,  engl.  9R{nifter  479.  484. 
Otfanscnc,  i^eianale^ung  gitr  Vtbeit  68. 

261.  264. 
Qkbtimnoten  über  €(bantiing  501. 
QebeimoHträgc  über  Sqrlen  501. 
„(Stmefnlomt     Srnäning*,     ÜXldiadts — 

Q.f).S.—S)tifftr\dt  ÖÖfl. 
©(iwrolftreit  117  f.  291  f. 
Scorgten,  anerfennung  als  €ta(tt  488  f. 
(Bcrarb,  amer.  SotfdiaflK  337. 
et[4(f(t)tstiQtit4tileti  219.  221.  223.  226. 

235  f. 
QktTttbcDoiraie,  ^tvattltuna  193  f. 
Seoers,  ajaron,  boaSnb.   OcTanUer  514. 
SöpiKTl,   Unterltaatsfeltctar   656.   565. 
9.  wo^tr,  J>aupimann  432. 
Oraiict,   Sit  fflufloD   356. 
dTcnafeftungcn,  5Crfeg«beiellfd)aft  60. 
Srenani^erung    452  f.    460  ff.   467. 
ereg,  engl.  Staotsfetrtiat  486.  587. 
Srlc^cnlanb,   Sergcivaltlgung   bun^   ble 

Sntentt  S5S. 
Orippc  561.  569. 

Ombir,  «bgeoibnetcr  509,  535,  656,  502. 
Oroencr,  Seneral  112.  181  f. 
0.  QtTÜnou,  gi^r.,  Segotionsrot  532. 
Qummi,  (lx\a%  182. 

fytaU,  abgeorbnetn  121.  535.  6S2. 

».  tieften,  I»crft  26S.  288  r.  405  r.  441. 

473.   511.   527  f.    531  f.   539  f.    542  ff. 

554  f.  556.  678. 
fta^nborff,  (SencToI  275. 
ijolicj,   Olqueacn   304. 
^Dnbdsff^lflbau  211. 
gfantitltW^t.  btvoaffnttt  316  f.  319.  328 

bts  333.  847. 
Qanotaui,  frang.  äRlnIfIcr  369. 
D.  ^arbou,  ÜSajor  117.  412. 
^nneiDortfi,     engl.     Unttrftaatsfetcet&r 

441.  442. 
^rtftaM,  ÜRangel  163  Ff. 
^uBmann,  Slbaeiirbnetcr  441. 
ftttrtsausQabtn,  Sinli^räntung  147. 
—  ^rüfungstommlfflon  147.  148  F. 
J)Mr«ser|a8  63  f.  65  f.   69  ff.  90.   92.   93. 

103  f.     105.    107.    112  f.    116  f.    537. 

559  ff. 


^«reslS^nung  144.  154. 

—  ^crauffebung   155. 
i^ttmftättenfrage  246.  262. 
i7timitattengeft&  263.  285. 

^ttffcrii^   €laatsfttietär  350.   381.   400. 

439  ff.  453.  464.  469. 
^enbeifon,  engl.  Srbetterffi^rtr  Ali.  475. 
^enrit^,  SirettoT  266. 
l)ero(b,  abgeorbneter  576. 
».  ^ertllng,  (Braf,  STeidrstonglei  110.  116. 

261.  287  f.  45S.  491  f.  499.  600.  502  f. 

509  f.  514  f.  522. 
0.  ^eqbebranb,  Slbgeorbnetei  417. 
^eqe,  Oberft,   526  f.  680.  556.  657.  661. 

565  ff.  572. 
J^llfsbUnftgefee  82  ff.  85  ff.  91.  96.   108. 

139.    160.  308. 

—  unb  nel^staa  82.  84.  85. 
^llfsbfenftpflid)!   91  f. 

—  für  bie  Scau  67.  108.  139. 

i>.  i)inbenburg,    (Beneralfelbmarfrfiall    63. 

65.  69.   78.  81.    82.  83.  85.  88.  89. 

90.  107.  132.  136.  138. 151.  155.  161  ff. 

167  f.   172.   178.   193.   105.    198.  200. 

202.    204.    257.   268.    306.   810.    815. 

318.  322  ff.  345—348.  395.  40L  404. 

407.   439.  452.  456.   491  f.  499.   602. 

504  f.  516.  529.  541.  542.  550  ff.  573  f. 

677  jf. 
6tnbenbuig>$Tognnnm  00.  157—176.  346. 
0.  f)ii^t,  etaatsfetretSr  499.  500  f.  503  f. 

607  f.  509.  Sil.  615.  516.  524.  527  f. 

630.   532.   542.   543.    544.    656.   564. 
f)oAbtlxatt,  Oberftobsarst  259.  268. 
^o^kuien,  6<^te6ung  67.  73  f.  79. 
4S4ftprei(e  130. 

^ofpiann,  (Benerol  454.  556  ff.  566. 
D.   ^odenlo^e,   $rins,   Bfterr.   Sotf^after 

406—514. 
^oDanb,    Srtdwn»oennlUlung   504.    S06. 

514. 

—  SJergetDoItigung  bur^  ble  Snlcntt  357. 
0.  i)oIßmboT|f  Vbmlral  306.  822  f.  336. 

377.  880. 
Sjombüxati   Scfpre^ung   am    13.   2.   18 

470  ff. 
S)ou\t.  amertt.  Oberft  306.  836.  341.  849. 
Jjuibetoper,  amerif.  Oberft  585. 
D.  ^Olfen,  Hauptmann  406. 
Ruffeln,  ÄSnig  non  9Retta  590. 

3mperia(i,  Otarquia,  itfiC  Sotfdjofter  587. 
SnbuftriMrbeiler,   Stimmung   106  f.    153. 
Snbuftriebureau,  btlgifdjea  128. 
Italien,  SlbfoU  nom  Sreibunb  408. 

—  Jto1)lennot  430. 

—  Stbensmittelnol  360. 

—  eteDung  im  3>relbunb  62  ff. 

3offe,  ruff.  Qlefanbter  480.  582. 
Sorban,  Segotlonsfetretfir  52&  534. 


y«1ontw  axüt  6tt)^perari4n^ 


3usent)lt(^  Suebtlbung  für  ben  3Rl(iU[i> 

Wenft  M.  73.  78.  79. 
Sugcnbpficse  230—233. 

ftobdfriegeret^t   40. 
ffobttmtlttitrbtnbunflen  40. 
Xacmpff,  9tel(fastae&prar)b«nl  87. 
ffoinpfniittd,  görbening  4.  6. 
San^erfrifen  404—411.   522—581. 
Sopllalabflnbungsatfeg  ^2.  265. 
Stopltulation  bcr  Sleidjsregierung  573,  581. 
Aarl,  ffalfer  370.  372  f.  374  r.  385.  386. 

391.  392  ff.  420.  514. 
Stail  SUpban,  Sisl^ergog  Sil. 
ftartofTelfrooe  561.  563. 
ltauFfatiit(ifcl)iffe  |.   ^anb«(sfif)lffc 
»eim,  SKülor  121  f. 
fteOctl,  tngL  ftommanbeui  859. 
IteniDOTtba,  engl.  Sieutenant-Commanbei 

442. 
Sterenati,  qjrafibent  490. 
ftipRna  Stubqarti,  engt  ÜMniftn  283,  285. 
5nelnaPa(if(^   Srage   589  f. 
flobicnatbeiter,     Sreiinadtcti     162.     180. 

182  r.  184.  185  f.  262.  264.  400  f. 
Äobltnfnige  178—192. 
RDblnttommiffar    179.    181.    186  ff.    192. 

261.    264.    401. 
Ro^Ienmoitgel  178  f.  192. 
Soblentierbiauifi,  Qlnfdiirfintung  unb  Sta* 

tiontcning  160. 
fto^lcnvctforgung  166.  178  f.  401  f. 
ftonftantinDpä  unb  bie  SRNiengcn,  Vb- 

tommen  589. 
Ätoft,  Vrofeflor  117  ff.  120.  121. 
Jtn^nKifltn  106.  167. 
D.  jtreg,  fft^r.,  4BtntraI  488  f. 
Jtitusnodier  äbmarfiungtn  nom  17./18.  6. 

17  368  Ff.  469. 

—  Shfpndiungen  am  18.  12.  17  461.  463. 

465. 
5tciegetbtJmfiatten  245  f.  262.  285  f. 
StriegMmt  81.  85.  05.  105.  163.  166.  202. 
XrlMsbef4)abigtt,  Susbilbung  für  Snbu* 

firie  unb  Cünbrnirtfiijoft  67.  76. 
ftriegsbeFibSbifltenffirfQrge  258.  266  ff. 
StriegegefcUf^afttn  139. 
Striegageminne  140  f.  155. 
Ärifflslnbuftrie,    Hnfponnung    64  f.    72  f. 

87  f.  90. 

—  Sinfdirantungen  98.  104  ff. 

—  9ti(Uarifieninfi   109.    111. 
Stiiegs)obb€Ttiim  118. 
Strtcflfltabinett  €igung  nom   16.   10.   18 

554  ff. 
ftrtegstofttn,    Scnnlnbcrung    138  f.    140. 

145  ff.  209. 
Striegslage  |.  3Ri(ilSrlf(be  Oaat 
ftricgetciftungsgefeb  66f.  76.  79.  91.  198. 
ftrifgsmaleiiöt,  twrmebrte  ^trftdlung  64  f. 
Äri«g»j>teffeiinit  273. 


Ärijgfllrirnf^mer,   SÜrforge   212—570. 

—  Unlerftfigung  259  f. 
StTtegsDerlufie  220  f. 
Jtrlegsmlrtl^afl  168—172.  198. 
ftrlegsaide  ber  Snttnle  325.  586—591. 

—  EeutfiWanb«  343.   427  ff. 

—  Stolifns  587  f. 

—  9tum3nltns  588. 

—  »uglanbs  586  f.  589  f. 

—  iDirt|d)aftIic^e  ber  Sntenle  691. 
fttonrot  405.  406.  427  f.  439  f.  603.  604. 
ftronDartrag  404  f. 

Itrupp   T>.  Sohlen    unb    Solbad),    QroB« 

inbuftrieUer   137.   300. 
0.  fiui)t.  <B«n([Ql  582. 
D.  ftäbhnann,    etaatsfetretSr    892.    393. 

427.  439.  440.  441.  444.  45S.  462.  464. 

468  f.  472.  476.  491. 
Stfibnemonn,  ^rofeffor  368. 
Aurianb  389.  431. 

Cocose,  frana.  SIbmiral  330. 

B.  btr  Canftn,  gr^r.,  Ocfanbtec  131. 

Sanbarbelter  198.  200. 

fianbmlrtfdrofl  197—202. 

Sänge,  »beorbneter  117  f.  120.  121—124. 

fianstwmne,    Qotb,     engl.     6taalsmann, 

478.  477. 
Sonilng,  amcdt.  etootsferretäi  329.  333. 

3».  369.  546.  553  f.  576  f.  580  f. 
Qebensmtttdprtile   141.   148.   146.   147. 
Centn,  niff.  Steoolutionäi  584. 
D.  Senner,  ff^^^i  SegoHonttrot  532.  534. 
Seisner— Soufi^ur,   ^IftOTifdfea   (StfpTfi^ 

Seioalb,  Untetftaal9fttTctar  127. 
o.  Semin,  Sfaac,  Siterat  586. 
Si(^nom9tQ'Sent|4dft  482.  608. 
D.  Simburg'Gtirum,  ®raf  509  ff. 
D.  Sinbtquift,  etaatefttretar  117. 
aifDoub,  utrain.  Sninifterpräfibent  512. 
Sttauen  298.  389.  431.  453.  512  f. 
Iäo9b  ®eorgt,  engt.  ÜSiniftcrprSfibent  312. 

317.   356.    364.    390.    391.   309.   400. 

420.  421.  473—478.  484.  486  f.  496  f. 

619. 
Sotrnfragen    95  f.    98.    103.    106  f.    109. 

111.  113.  114  f.  136  f.  141  f.  143.  15t 
SSbnung  be«  f^ttzes  144.  154.  155. 
Sotomotipmangel   165.  169. 
Sonbon,  Suflangriff  auf  309  f.  404. 
Sonboner  Sbfommen  vom  26.  4.  16  388. 
Subenborff,  Qeneral  37.  76.  77.  85.  93. 

94.  98.  101.  103.  105.  106.  119.  123. 

139.    142.    143.    145.    149.    153.    15& 

159.  161.  179.  184.  186  ff.  189  f.  192. 

106.  199.  200  ff.  205  ff.  200.  213.  244. 

253  ff.  256.  258  f.  263.  266.  271.  276. 

277  f.  280.  282.  290  f.  295.  812.  322  ff. 

407.  428.  430.  488.  491  f.   499.  500. 

509.  511  ff.  543.  556-573. 


.ogle 


$«1on«i>  unb  6a4oer3fl(f)nls 


fiubtnbotff,  «b|d|UbsgtM  407. 

—  Ober  aimctionen  445  ff. 

—  anaeblldic    Sufterung    jum    Stneiol* 

(trrif  1171.  119—124. 

—  Ol*  ^afatbfptder  586  f. 

—  aSortrag  ttn  ftronial  vom   II.  9.   17 

428—433.  440, 
SabtnbixW-Bptnbt  246—265.  266  ff. 
SuHiuiflrtlt  auf  Gonbon  SM  f.  404. 
Cufttitustr  95. 

fiuftpnipogonboblenft,  «ialif(<ter  266. 
fiuHf^lffe,  Sefi^afTung  24  f. 
0.  firmier,  gnr.,  QknnalobtTft  405.  406. 

408. 

aiac  ttoncäb,  mal  aRlniftet  473. 
s.  SRo^,  €4rtWtQer  SS»- 
StfltcrloIilbeTleflcn^tt    bcr    CnUnte   345. 

SRourlce,  «tflL  Ocnetol  585. 

SRor,    Sriiu    Min    Sabcn,    ncii^tanjlCT 

629.  580.  6S1.  538.  685.  540  f.  542. 

543.  566-560.  562.  664-672. 

—  nciästogsnbc  am  5.  10.  18  544  ff. 

—  9l«l4st<igsrcbe  am  22.  10.  18  574  f. 

—  Scrrat  am  Soifcr  881. 
IRoiMr,  HbgeocbnHer  416. 
Wialttä)on,  ingL  IM^domol  590. 
aRcntborff,  «raf,  Sfttrr.  Sotf^aftft  486. 
Wtttün,  aibgeoibntter  400.  400.  417. 
».  W<rft,  «kneral  (' ' 


—  -     ..    -  *l 
Wttwl»,  Cotb  853. 

mtboM*.   3tci(bslaiijt(er   392.    SOS.    408. 

427  f.  434.   435  ff.   437  ff.  439  ff. 
aXitlM,  Slbgeocbnctcr,  u.  ®tti.  283  f. 
anUUaTatbfitsbletifl   71. 
9RIIittrf[legerrMftii,  Snfpehion  SS. 
OtlHUrRugmcfen    2S.   37  ff. 

aRiniarift^  &■»  isie/i?  4i2f. 

—  Otlobcc   1918.     SoTtiag   btt  Stafo» 

Sr^rn.  o.  bnn  Susf^e  6S5— 5S8. 

—  abeTbliit  540  f. 

—  auc  ^t  bcr  Strilner  Sefprtdfunaen 

am  17.  10.  18  660  ff. 
aRtlltacif^e  6d)riflen  592  ff. 
Kintarbcnoorlagc,   bcutf<^t  1012  51—60. 
9Kfnenmcifer  66. 
0.   9RoItfe,  Seneraloberft  2.  4.  6.  6.  7. 

12.    13.   17.   19.   22.   24.  26.   28.   88. 

S6.   3».   43.   61.   54. 
Sonrocbottrin  540. 

SRÜKcr,  Unteiftoattfetretör  120.  121.  122  f. 
SRunttionsausrüftung  bcs  Ütttu  16.  176. 
aKunlMonsbcbarf  80.  106.  172.   174. 
Otuntttoiutitflflnbe,  SJtnntfaruna  6.    10  f. 

12.   175. 
Otunitionsfrage  163.  167.  170  f.  174—176. 
9RunUlon9na4f4ub  2  ff. 
Smunltionsftrel»  200. 
9Runtllon9Der{oTqung  Im  Itcttge  174—176. 
nunlttonssOgt,  Sneltflellung  3.  171  f. 


Ttatbmufttningen    71. 

9ta4rld)tenübermiUIunfl,  brottlofc  39—43. 

KS^nnittd,  Xtodnung  210. 

Stapolean  I.,  StaiUx  584. 

Stoutn— nemqort,  ffuntenldtgnpbl*  43  f. 

■ReuformaHonen  70.  S04. 

ncufcrbien  888  f. 

nnOTOle  302.  807.  311.  316  f.  322.  600. 

nicofol,  Ob«rfUeutnant  610. 

!Rtto(aus,  niff.  Sar  586. 

nitoHrnnigbroui^  233  ff. 

•noTÜdlffc,  eorti,  Mtgtlf^»  SRtnlftet  283, 

fRouIens,  franj.  (Scfanbter  490. 

Offcnfloc  bcu^^t  poIWfdK  1018  473  bt< 

OfRaier^ugaciisfübm  32. 
OffblcrgeUUcr,  jtfirjung  144  f.  149  f. 

—  i^CTÖuffebung  161.  162. 
Offlginfontintn  662. 
Offljjltttorp«,  attio»,  Stiftungen   144. 
bffislerpentlontn,  Sr^^ung  162.  186. 
Offtilenwriufle  537. 

OfniitrtDUmen«  unb  Saifenpcnffoncn,  llt> 

bb^ung  152.  166. 
D.  OQwTfbouftn,  grbr.,  (Bcnnal,  191.  526. 
Dppau,  ettitftoffabrff  205.  209. 
DrCanbo,    ftal.   SllnIfleTprQfQKnt   406  f. 
Ojer,  a&geoH>n<ltr  259. 
CftecrtitffUngant,  tfupfung  bn  tboppH-  i 

monanbit  680.  ' 

—  SanbnlMMtumtnt  460  f. 

—  bto^cnbcr  Sxfonimcnbrud)  376  ff. 

—  8ritbfn»note   .an   VOt'   517—620. 

—  anteieffen  im  Ztnibunb  62  ff. 

VaccOl,  Shintlu«  392.  418.  421  ff.  428  f. 

347  ff.  440.  441.  448.  444. 
Soliologue,  fnuu.  Sotfifiafttr  580. 
¥opflni>te  com  10.  9.  17  428  ff. 

—  bcutf^c  UntDoit  barauf  435  ff. 

—  engllfAe  «ntmort  426  f. 
Varma-Bflurbon,   ^us,    €onbnfritbcn«' 

nerfuib  370—304. 
^rt«P^nrbefpn4ung  am  21.  8.  18  507.         V, 
v.  fßantr.  etaottfctntac   111.   115.  406.  \ 

409.  402.  507.  500  ff.  522.  528.  529.  \ 

53a  682  f.  539.  542.  544.  554.  566. 

563.  565.  669.  579f.  \ 

5«nficU),   amcrifani]d)cr  Bolfif>oft(c  368.  , 

Serfblng,  amtdlanlft^T  «Btnerol  867.  492.  4 

6)9  497.  I 

^rfonnuerte^i,  Slnfdirantung  164.  ISO.  i 

191.  L 

^taln,  fronj.  (Bentrol  42a  ] 

^botofli^Ofbcnperfonal,  mi(U&rifd)e<  50.  I 

iü^atastwp^lt,  ffitit  unb  Sermenbung  44  1 

bt9  51.  ! 

D.  $Ieffen,  eencroloberft  406.  1 

^lumer,  tngl.  (Btnerd  583. 


jii.dhyGoOgle 


9«l0R«f  unk  €af^Misti4nIf 


9oincar6,  ^rSfilient  370.  372.  388  f.  387. 

890.  899.  687. 
$o(tn,  flSntflrtf«  2M— 900.  43L 

—  SJtrfoffung  unb  Qtrtnaen  298  ff. 
Voltnfrage  371.  S89.  482.  511  ff. 
Sodlit,  innne  292  ff. 

VM,  anteiilanlfd)«  6taatfniann  SS7. 

trcff«,  B^utuiü  tm  Strjtgc  280f. 
rd  e4«f  beim  9tti«etanaIeT  282  ff. 
See  eleitung,  eiRf)riUld)c  282. 
Irelte^ntralfttac  281. 
«lioattMiulen,  Scrbol  77. 131. 
$ntpaeantMi,  bolfAciolftlfifie  S6B.  581. 

—  beulfdw  polltif^e  474-488.  802.  51S. 

551  ff. 

—  fclnbiit^e  285.  282  f.  284  f.  471  f.  SIS. 

681. 
SivpaganbaorganifoHon  288-^89. 
^rototoO   bts  3Ra|o»   v.   i^rbou   (aSc 

fsTcdiuna  ber  O.9.S.  mit  Kbgeorti' 

ntten)  412—417. 
Vrototoa    tKf   Obcrft   Saun    (Stangler- 

medileO  406—411. 
VrotopopOD,  raff.  9Rinlßcr  800. 

D.  nabomitt,  Untfrftaotsfttntar  542. 
Stanbflaattn,  fiftllc^e  298.  889.  431.  472. 
481. 

—  eieNungafiagc  256  ff. 
Ktttbenou,  angenleur  681. 
nmbJng,  Corb,  engl.  Sotf^after  856. 
necbtttonferenj,    Sonboncr    am    10.  12. 

16  SSO. 
9tel(f)»tagsrtbe    be«    Vriitjcn    Stoi    non 
»abtn  am  5.  10.  IS  544  f. 

—  beg    $i&t1benten    gebrenmu^    (6.  10. 

18)  545. 
9te1cb«mlrt(d)aflMmt  262. 
9tcl4emo4enbelbtIfe  228  f. 
neflamationen,    (Elnf^irantiing    65.     71. 

93  ff.  115. 
9tcnamtette,  ftontrotl«  05. 

—  etrilung  92.  111  f. 
Reflomterungcn    für    ble    Sanbmlrtfi^ft 

200. 
Aennentompf,  niff.  (Bcnetal  557. 
SltDOlution,  tnlcmottonolc  374  ff.  379. 
gtndulion  von  oben  628  ff. 
Sttocrfution  non  unten  681  ff. 
»Ibot,  franx.  minjflerprafibent  853.  882. 

S83.    384.    890.    391.    893.    443.    444. 

587. 
StlDcrtero,  (Sraf,  Efterr.  Stptamat  392. 
Stobb,  engt  Botfdiafter  354. 
0.  Stoebeni,  fflraf,  etoatsfetreiaT  110.  115. 

146.  148.  529  f.  682.   542.  1^.  659. 

50«  f.  568  f.  670. 
9lobRoffpTelsiDlTtld)aft  140  f.  147. 
D.  Rofenberg,  (Hefanbter  522. 
Stumfinien  389.  431.  461.  403.  524. 

—  Strtras  mit  Sntente  588. 


StfiftungcauMOben  241. 
9tflfbinaetinfrf|TSntungtR   840.   422.   424. 

nüftunasinbuftTlt,   flebc  Striefislnbuprie. 
nufilanb,  miUiarifi^e  flbennatttt  66. 

—  ReoMution  494. 

—  SBoffenftlllflanbsvcttrag  oom  17. 12.  l7 

be  Sali«,  Srof,  engL  IBefanbter  442  f. 
ۊuglingsfteTb[td)ttit  In  Z>eutf4(anb  219. 
GA^tx,  «TofcflDT  297.  900. 
eäeet,  aimiiral  556.  568  f. 
e^rtbemonn,    €toat>fetntar    121.    294. 

414  f.  416.  447.  628  f.  655.  566.  662  f. 

671. 
edK04.   Oenerol    111.   114  f.   566.   560. 

561.  566.  571. 
64leb<0<rid)tt  422.  424. 
6<mff»raumrTafle  361.  368  f.  866. 
6^tfsnnimnot  828.  358.  881  f.  418. 
D.  6<Mernlnfl,  Oenecalftabfarat  bct  SInntc 

@4(et(Manbe(  141.  143.  196.  401. 

D.  6d)(leffcn,  0raf,  Qlcnttalfclbmarf«^ 

54. 
D.  &f)U[ae'9a(0(nif8,  Vnf.  845. 
Sc^meben,  Sebrobung  burtf)  bic  Snlente 

857. 
eelbfUdbegeme^rfrage  6  f. 
Stnatsbo^ibaft  ffiilfons  396—840.  849. 
Serlng,  ?rofeffor  297. 
Scqbo,  iibfltorbnetcr  635.  539. 
S^dbon,  cngL  ftapuan  882. 
Sieblungifii^c   In  bcn   0ftll(i)cn   9tanb* 


€ima,  omerlt.  Kbmlial  852  f.  868. 
€l£tu»,  Srins  Don  Varma-Sourbon  370  ff. 

889  f.  985.  387  f.  390.  392.  418.  420. 

587. 
etagemtf4i(a<bl  304. 
Sminie,  engl.  arbetterfObrer  476. 
€mut9,  SuTtngcneial  486. 
€o(f,  etaatsfetretSr  283.  286  f.  405.  542. 

544.    551.   555.    666.   569.    570.    671. 

672.  674  f.  680. 
€onberfrleben«tMrfu4  bes  4<niftfl  Vanna» 

Sourbon  370—304. 
6onnino,  ilalienlftbet  9Kinifter  354  f.  358. 

384.  385.  390. 
6omiet>3fteaterung,   unebrllAes   Serbolten 

489  ff. 
€paa'(T  Sefprediungtn  bei  0.  ff.  &.  1. 7. 18 

mit  neltfisran/er  491  f. 

—  1S./14.    8.    18     mit     €taatsfetretfic 

D.  !)\nbe  497  ff. 

—  10.  9.  18  mit  6taaisfetcetar  o.  ^tntte 

516. 
Spanien,  Sricbensmtbiatton  514. 
€pannetalle,  3ui^<fii^n"i0   l^l- 
€pailalusbunb  681  f. 


,i,..dhyG00gle 


$«r1»nen<  unb  €a4t<Ktjtl4iits 


eiafonom,  rufl.  9Rltiifter  586. 
€ta^Imangd,    Sellefeningsfragcn     169  ff. 

167. 
ettgemann,  a)tflitarfif|rlftftcl[tr  478. 
etetlfeuer-Satterifti  9. 
0.  Stein,  Stttr.,  6taats(etretar  114.  463. 
a.  6Uln,  Scntrttl  5.  87.  110.  111.  116. 

260.  400.  404  f.  407. 
eHitftDfflaet  204—209. 
6tiiffloff>    unb    Sifoep^tDerforgutifl    btr 

Satibmlrtfdtaft  108.  202. 
StlKtgcn    [ritgsunmtdjtlgei   Setriebt   92. 

Sttminen,  fcinbliiOe,  Übet  ArieggauBgang 

683  ff. 
etimmung  Im  «eet  27S.  454.  465.  551  ff. 

561fr 

—  in  ber  «cimot  401  f.  408.  414.  41S. 

465.  516.  638.  561f.  661—564. 
etonc,  ameritanffd)er  ecnotoi  360. 
6tTtil9  8&  M.  07f.  99-103.  117.  121. 

122.  136  f.  186  f.  189.  290  ff. 

—  Xenoriemus  100.  102. 
etrefcmonn,    Hbgeorbntlcr    293  ff.    406. 

406.  «8  f.  509.  635. 
etröbet  Ubgeorbntt»  581. 
eiubiennbe  Suatnb,  Sfirforfle  268  ff. 
D.  Slülpnagel,  SRajor  530. 
D.  Bbimm,  Unterftaatsfetretar  528.  642. 

578. 
etürmtr,  'ruff.  Rinlfter  308. 
6fibetum,  Kbgcorbnetn  418. 
€uffn>9tolc  849.  850. 
€uHn,  €d)riftfl«aer  443. 

Xants,  625.  536  f.  567. 

».   XamomsFi,   Ontf,   Stterr.   Solfrfraft« 

367  f. 
D.  Xian,  Obtrft  626. 
D.  Z^oma,  Oberleutnant,  Srief  Qber  Stmc 

rito  351  f. 
a;i|oma>,  engl.  aRlnifter  476. 
Xbomae,  franj.  ÜRinffler  415. 
Xqomfen,  Oberft  626. 
D.  Xlrpltl,  «Srogabmlrol  362. 
0.  ZBrtlng,  IBraf,  Bfterr.  Siidomot  611. 
2ron»port!ri[e  87  f.  98.  164  f.  168  f.  188. 

190.  561. 
Xrlple-Snlentc,    etrcilträfte    unb     Xcn- 

benjen  61—60. 
Xft^ntcti,     SeooUmJMitfgleT     ffietiigiens 

488. 
Xut^p,  engl.  Stupitan  582  f. 
Xßcfei  SOOf. 

U'Sooltrieg,  uncingeftbranttcr,  307.  310  ff. 
316  fr.  310.  346  ff. 

—  unb  SKmerlla  367  ff. 

—  Seginn  302  f.  842.  344. 

—  SeTotung  fibet  —  anitj^en  0.  i>.  S. 

unb  9tei4stan^er  322  ft. 


ü'SootfTltg,  Sntlaftung  bfs  Sfttna  90. 828. 

—  QHahbebarf  113. 

—  unb  Steutiole  802.  807.  811.  316  f.  322. 

—  DtDtiDenbtgteit  418. 

—  nnb  ^ffaglerft^iffe  674. 

—  Preisgabe  o^ne  Segenleiftung  675. 

—  eteQung  bei  (Entente  330  ff. 

—  ißtrantmomiiUH  306  ff. 

—  »erftärtter  »ootsbau  668. 

—  unb  SBaffenftinftonb  568  f. 

—  SSlrllamtdt  167.  352—360.  381.  895  f. 

390.  400.  413.  493  f. 
Utratne,  Staat  453.  471.  488.  557.  668  f. 

665  f. 
Umtriebe,      reDoIutlonare      njfftfd)e      in 

Seutfi^Ianb  471  f. 
Untemctimergenjinnc,   ftaatlldte  Stegdunfl 

109.  140  f.  143.  164.  209. 
Unterri^tBoffljteie  276. 
Untcrmaffer-Sreujertrieg  323. 
Ucloubsfperren  IDl. 

Haler,  Unabbanglger  SoaloQKmotiat  682. 
Sotertdnbtfifter  Unterrid)t  für  bie  Xnip« 

pen  271—279. 
Seiantmortlidifcltsfragen  452—468. 
Sterantmortung,  niorali((^e  456.  458.  460. 

—  ftaatgied)lfl(^e  455.  456. 
Serbefeunfl  ber  Xrbeifer  88.  99.  102.  136  f. 

141.  153.  186  f. 
SSerteJrscntlaftung,  aßagno^mtn  191. 
Serpffegungsfrage  562.  663. 
„9}crf(f)ieben  ber  Serantnorlung'  570. 
Sttfalobar,  fpan.  «Btfanbtcr  427.  444. 
Stolanl,  frann.  ÜSlnifterprafibent  369. 
Soltsemabnina  83.  236  f. 
SoItsCraft  224—240. 
Sottefeut^n  220.  221. 
So[(öii>lrtf(^ft  237—240. 

IBaffcn»  unb  SRunitiontbef^iafTiing  €trl> 

gerung  158  f. 
SSoffen*  unb  SRunttfonalieferungen  Ümt* 

ritas  an  bie  (Entente  349. 
Bafenftiaitanb   unb    U-Soottrieg   666  f. 
SBaffenrtiUftanbsbcbtngungen   ber  (Entente 

681. 
SSaffenftiaftanbspcr^nblungen  S68. 
SSaffenftiaftQnbsDertrag     mit    Stumanlni 

4SI. 

—  mit  <Ru^anb  448  ff. 
SSaffenftillftantiSDorf^lag  Seutfdilanbs  an 

mUlon  534  f. 
Sagen«  unb  SotomotiDmangel  166. 
ffiabireditsfrage,  preugifi^e  290—295.  408 

big  411.  492.  603.  530. 
v.  ffialbom,  etaatsfetretar  556.  565. 
ffioDraf,  Staalsfetretar  114. 
Starburg,  SanFier  300. 
p.   aSebel,   (Braf,   Sotfc^aftcr  367.   887  f. 

390  ff.  393.  480  f.  580.  583  f. 


jgle 


„Google