Das kleine Trau-dich-Buch: Schluss mit Schüchternheit
Von Rita Steininger
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Das kleine Trau-dich-Buch
Ähnliche E-Books
Soziale Ängste besiegen - Das Selbsthilfebuch: Die Angst vor Menschen und Schüchternheit Schritt für Schritt ablegen, Ihr Selbstbewusstsein steigern und alle Phobien und Störungen endgültig heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch. Selbstbewusst. Jetzt: Sofort mehr Selbstvertrauen!: Wie Sie Ihre negativen Gedanken überwinden und Ihre Ziele erreichen ( Selbstbewusstsein stärken, Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen stärken, Selbstliebe , Selbstsicherheit, Selbstvertrauen , Selbstwertgefühl stärken, Selbstvertrauen gewinnen) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngststörungen, Panikattacken & Phobien erfolgreich überwinden: Heilung ohne Medikamente und Psychotherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungensimplify Selbstmanagement: Leben Sie! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Ängste überwinden: Keine Angst vor Menschen! Bewährte Techniken, die Schüchternheit, soziale Störungen und Phobien endgültig heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch will bei euch schlafen!: (Ein-)Schlafen mit Co-Sleeping Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindererziehung leicht gemacht - Grundsätze der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B.Rosenberg: Konfliktmanagement in Theorie & Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen im Kühlschrank: Wie wir die Lerntemperatur unseres Bildungssystems mit Emotionen erhöhen können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie ich meinem Kind zu einem starken Selbstwertgefühl verhelfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitmillionär: Endlich alle Zeit der Welt für die wesentlichen Dinge des Lebens Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Macht der Manipulation: Wie man sich durchsetzt, wie man sich schützt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAttitüde: Erfolg durch die richtige innere Haltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMachen Sie das Beste aus Ihrem Kopf: Praktische Tipps der Hirnforschung für Alltag und Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlückliche Kinder: „Du kannst alles werden, was du willst“: Wie Sie Ihrem Kind aktiv dabei helfen, im Leben wirklich glücklich zu sein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Gelassenheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSätze für die Ewigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntscheidungen Fällen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMutige Eltern: Wie Sie Ihren Kindern ein guter Anker sein können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStPO - Strafprozessordnung - Aktueller Stand: 1. Februar 2015: E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Familien Glücksformel: Viele Wege in ein glückliches Familienleben Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Alles was man über Männer wissen muss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas dich wirklich vom Lernen abhält: Das Märchen vom Inneren Schweinehund Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Wie man sich auf sich selbst konzentriert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Persönliche Entwicklung für Sie
Schizophrenie für Anfänger: Eine verständliche Einführung für psychisch Kranke und Interessierte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch REDE. Ein Hoch auf Deutsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie wir denken, so leben wir: As A Man Thinketh Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Nicht noch ein Aspiebuch: Werkzeuge (nicht nur) für Autisten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewaltfreie Kommunikation: Einander von Herzen verstehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProkrastination beenden: Überwinden Sie Ihre Faulheit und erreichen Sie Ihre Ziele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManipulationstechniken: Manipulation Erkennen, Abwehren und Gezielt Einsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewährte Techniken der Manipulation: Dunkle Psychologie in der Praxis. Wie gerissene Menschen immer das bekommen, was sie wollen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Lies dich erfolgreich: Die Essenz der 50 besten Bücher über Persönlichkeitsentwicklung, Motivation, Karriere und Finanzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlagfertigkeitstechniken für Anfänger: Grundlagen und Techniken der Schlagfertigkeit lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeende, was du anfängst: Die Kunst des Durchziehens, Handelns, Ausführens und der Selbstdisziplin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeit für Liebe: Sex, Intimität und Ekstase in Beziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinfach nüchtern!: Freiheit, Glück und ein besseres Leben ohne Alkohol Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Besser kommunizieren mit Hilfe von NLP Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZusammenfassung von Die 1%- Methode – Buch Von James Clear:Minimale Veränderung, maximale Wirkung: Atomic Habits German Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Weisheit des Herzens: Wie wir werden, was wir sein wollen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie spirituelle Heldenreise: Ein Arbeitsbuch in 12 Stufen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSmall Talk: Wie man mit Menschen Spricht, Konversationen Beginnt, sein Charisma und seine Soziale Fähigkeiten Verbessert und Soziale Ängste Vermindert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThetaHealing Graben nach Glaubenssätzen: Richte dein unterbewusstes Denken für tiefe innere Heilung neu aus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAstrid Lindgren: Eine, die Individualität großschrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefühle@work - Wie emotionale Kompetenz Unternehmen transformieren kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Das kleine Trau-dich-Buch
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Das kleine Trau-dich-Buch - Rita Steininger
NAVIGATION
Buch lesen
Cover
Haupttitel
Inhalt
Über die Autorin
Über das Buch
Impressum
Hinweise des Verlags
Leseempfehlung
Rita Steininger
Das kleine Trau-dich-Buch
Schluss mit Schüchternheit
Patmos Verlag
Inhalt
Für Claudia
Einleitung
1. Warum so schüchtern?
Angeboren oder anerzogen?
In bester Gesellschaft
Ist Schüchternheit eine Krankheit?
Die Vorzüge der Schüchternen
2. »Schluss mit Grübeleien und Selbstkritik!«
Sich vom ständigen »Hätte ich? Sollte ich?« befreien
Ängste besiegen
Den inneren Kritiker zum Schweigen bringen
3. »Das bringt mich nicht (mehr) aus der Fassung …«
Vom Umgang mit sachlicher und unsachlicher Kritik
Mit Kränkungen besser fertigwerden
Heilsame Vergebung
4. »Ich sehe das anders!«
Nein sagen lernen
Mut zum eigenen Standpunkt
Konflikte konstruktiv lösen
Gewaltfrei kommunizieren
5. »Von jetzt an bin ich gut zu mir!«
Den Selbstwert stärken
Achtsamkeit üben
Auf die eigenen Bedürfnisse achten
6. »Seht her, was ich kann!«
Persönliche Stärken entdecken
Von den Stärken zu den Zielen
Der Sprung über den eigenen Schatten
7. »Das wollte ich schon immer einmal machen!«
Wünschen erlaubt!
Danken und dankbar sein
Eigenen Interessen nachgehen
Authentisch auftreten
8. »Ich zeige mich – und habe etwas zu sagen …«
Die Sprache des Körpers nutzen
Souverän kommunizieren
Offen für neue Kontakte
9. »Alles wird gutgehen!«
Das A und O: gute Vorbereitung
Ihr Auftritt, bitte!
Mit Humor läuft alles besser
Mit Optimismus auf Erfolgskurs
Ein Wort zum Schluss
Quellenverzeichnis
Anmerkungen
Zitatnachweis
Weiterführende Literatur
Bücher
Hörbücher
Links
Verzeichnis der Übungen
Dank
Für Claudia
Einleitung
»Sei doch nicht so schüchtern!« ist ein Satz, den schüchterne Menschen hin und wieder zu hören bekommen. Wer so etwas sagt, kann selbst unmöglich schüchtern sein, sonst wäre ihm klar, wie unnütz seine Aufforderung ist – etwa so, als ob man jemandem befehlen würde: »Sei spontan!«, oder: »Lach doch mal!« Schüchternheit kann man ebenso wenig auf Kommando abstreifen wie sich Spontaneität oder Lachen auf Knopfdruck anschalten lässt.
Tatsächlich können sich Nichtbetroffene kaum vorstellen, mit welchen Schwierigkeiten schüchterne Menschen in ihrem Alltag zu kämpfen haben: Fremde Menschen anzusprechen, sich in einer Besprechung zu Wort zu melden, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen – solche Situationen versuchen Schüchterne zu meiden, aus Furcht, sie könnten zurückgewiesen werden oder sich blamieren. Die Befürchtung, den Ansprüchen ihrer Mitmenschen nicht gewachsen zu sein, macht ihnen sehr zu schaffen. Gleichzeitig sind sie sich der Tatsache bewusst, dass unsere Gesellschaft vor allem auf Menschen Wert legt, die offen, kommunikativ und selbstbewusst auftreten. So würden sie sich auch gerne zeigen – wenn sie es nur könnten.
Woher kommt Schüchternheit? Wie verbreitet ist sie? Wo liegt die Grenze zwischen Schüchternheit und sozialer Phobie? Warum fühlen sich schüchterne Menschen ständig beobachtet und bewertet? Mit welchen Schwierigkeiten haben sie in ihrem Alltag zu kämpfen? Mit diesen Fragen und theoretischen Überlegungen beschäftigt sich Kapitel 1 dieses Buchs.
Die Kapitel 2 bis 9 bieten praktische Anregungen und Übungen, die Ihnen – sofern Sie zu den schüchternen Menschen gehören – helfen sollen, sich in sozialen Situationen wohler und selbstsicherer zu fühlen. Hinzu kommen Affirmationen, mit denen Sie Ihre Zuversicht und Ihr Selbstwertgefühl stärken können (Näheres dazu in Kapitel 2, Abschnitt »Die Affirmation – das Ja zu mir selbst«). Sie können diese Praxiskapitel in beliebiger Reihenfolge lesen, je nachdem, welche Themen am meisten auf Ihre persönliche Situation zutreffen oder Sie besonders ansprechen. Sie können die Reihenfolge aber auch als individuelles Stufenprogramm festlegen: Sortieren Sie die für Sie relevanten Themen und dazugehörigen Übungen nach dem Grad der Herausforderung und arbeiten Sie sich Punkt für Punkt durch die Liste. So können Sie Ihre Fortschritte kontinuierlich steigern.
Bitte beachten Sie jedoch: Das vorliegende Buch richtet sich nicht an Menschen, die an einer sozialen Phobie leiden, denn diese bedarf therapeutischer Hilfe, die dieses Buch nicht bieten kann. Es richtet sich vielmehr an Menschen, die sich in sozialen Situationen unsicher und ängstlich fühlen und nach Möglichkeiten suchen, sich in ihrer ganzen Persönlichkeit zu zeigen – nicht nur mit ihren positiven Eigenschaften, sondern auch mit ihren Fehlern und Schwächen.
Viele Schwierigkeiten von Schüchternen, die in diesem Buch beschrieben sind, kenne ich aus eigener Erfahrung. Deshalb weiß ich auch, dass sich viele Hürden überwinden lassen – zwar nicht von heute auf morgen, jedoch mit Geduld, Beharrlichkeit und Optimismus. Dieses Buch soll Sie dazu ermutigen.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen Motivation und Zuversicht auf Ihrem persönlichen Weg und viel Freude an Ihren Fortschritten.
Rita Steininger
1. Warum so schüchtern?
Der Begriff Schüchternheit lässt sich wissenschaftlich schwer eingrenzen, obgleich – oder gerade weil – es für diesen Begriff unzählige Definitionen gibt. Am einfachsten und vielleicht auch am einleuchtendsten ist wahrscheinlich die Definition des amerikanischen Sozialpsychologen Philip G. Zimbardo, die besagt, dass derjenige schüchtern sei, der sich selbst für schüchtern halte.¹
Als Synonyme für Schüchternheit gelten die Begriffe Scheu, Ängstlichkeit, Befangenheit, Selbstunsicherheit, Verschämtheit. Häufig wird Schüchternheit auch mit Introvertiertheit gleichgesetzt, obwohl zwischen beiden Eigenschaften ein Unterschied besteht. Während extrovertierte Menschen kontaktfreudig und kommunikativ sind und in Gesellschaft anderer aufleben, ziehen sich Introvertierte lieber zurück und schöpfen ihre Kraft aus sich selbst. Dabei gibt es sehr wohl introvertierte Menschen, die keineswegs schüchtern sind und in Gesellschaft anderer Menschen nicht die geringste Befangenheit spüren. Umgekehrt gibt es schüchterne Extrovertierte, die zwar viele Sozialkontakte pflegen, sich dabei jedoch unwohl, angespannt und ängstlich fühlen.
Angeboren oder anerzogen?
Schüchterne Menschen meiden nicht unbedingt die Gesellschaft, wohl aber die Aufmerksamkeit anderer, weil sie in solchen Situationen unangenehme Symptome spüren: Sie bekommen Herzklopfen, feuchte Hände, einen Kloß im Hals und – was sie meist als besonders quälend empfinden – sie erröten schnell. Doch je mehr sie versuchen, ihre Unsicherheit zu verbergen, desto stärker werden die Symptome.
Mit der Frage, ob Schüchternheit ererbt oder anerzogen ist, hat sich die Wissenschaft immer wieder beschäftigt, wobei die meisten Wissenschaftler heute darin übereinstimmen, dass Schüchternheit (genau wie jedes andere Verhalten des Menschen) sowohl durch die Gene als auch durch das soziale Umfeld beeinflusst wird.
Die Ängste schüchterner Menschen
Der Autor und Psychologe Rolf Merkle bezeichnet Schüchternheit als Begleiterscheinung zweier Ängste, »die wie eine Epidemie unter den Menschen auf fast der ganzen Welt wüten: der Angst vor Ablehnung und der Angst vor Versagen«².
Die Angst vor Ablehnung erklärt Merkle hauptsächlich durch Kindheitserfahrungen. Kinder brauchen die Gewissheit, von ihren Eltern bedingungslos geliebt zu werden. Wenn einem Kind diese Sicherheit verloren geht, weil es sich bei jedem Fehlverhalten zurückgewiesen fühlt (»Ich mag dich nicht, wenn du so unartig bist!«), kann das große Ängste schüren. Solche Ängste können bis ins Erwachsenenalter anhalten. Das Kind von damals steckt dann noch immer in der Zwangsjacke des Artig-sein-Müssens. Die Folge: Der Betroffene hat Hemmungen, sich durchzusetzen und seine Wünsche und Bedürfnisse zu äußern.
Auch die Angst vor Versagen kann auf Kindheitserfahrungen beruhen und hat ebenfalls fatale Folgen: Die Betroffenen unterziehen sich bei allem, was sie tun, schon vorab einer selbstquälerischen Zensur. Sie sind ständig damit beschäftigt, ihr Verhalten zu korrigieren, was sie jedoch nicht von der Überzeugung abbringt, auf eine Blamage zuzusteuern. So nehmen sie sich und ihre Umwelt kaum wahr, weil sie ganz von ihren negativen Erwartungen eingenommen sind.
Der Einfluss des sozialen Umfelds
Schüchternheit kann in der Kindheit durch verschiedene Einflüsse vonseiten der Eltern, Erzieher, Geschwister und des gesamten sozialen Umfelds entstehen und insofern »anerzogen« sein. Eine bedeutende Ursache wurde dabei schon genannt: Zurückweisung und die damit verbundene Angst des Kindes, von seinen Eltern nicht mehr geliebt zu werden. Doch es gibt noch mehr Faktoren, die eine Rolle spielen.
Nicht von ungefähr taucht das Wort »schüchtern« im Begriff »einschüchtern« auf, womit bestimmte Vorgehensweisen gemeint sind, die den Widerstand des Kindes brechen sollen. Das kann beispielsweise geschehen, wenn Eltern oder andere Erwachsene das Kind häufig zurechtweisen, ihm drohen, es anschreien oder gar schlagen. Solche »Erziehungsmaßnahmen« zerstören das Grundgefühl von Geborgenheit und Annahme und verhindern, dass das Kind ein gesundes Selbstvertrauen entwickelt.
Eine bedeutende Rolle spielt außerdem die Scham. Wenn ein Kind häufig erlebt, dass es von seinen Eltern oder anderen Erwachsenen beschämt wird, kann sich das verheerend auf sein Selbstwertgefühl auswirken. Manche Kinder ziehen sich nach solchen Erlebnissen zurück und sondern sich auch von Gleichaltrigen ab. Dieses Verhalten kann wiederum dazu führen, dass sie von den anderen Kindern ausgegrenzt werden.
Auch Gleichaltrige können das Selbstwertgefühl eines Kindes oder Jugendlichen demontieren, wenn sie mit Spötteleien unbarmherzig auf offensichtlichen Schwächen herumreiten: »Alles zur Seite treten, unser Fettsack braucht Platz!« – »Sag mal, sto-to-to-to-totterst du schon wieder?« – Solche Hänseleien, die das Selbstwertgefühl erheblich verletzen, wirken manchmal bis ins Erwachsenenalter nach.
Ein weiterer bedeutender Faktor ist Entmutigung. Sätze wie »Das kannst du nicht!« oder »Aus dir wird nie etwas!« untergraben das Selbstvertrauen des Kindes. Weil ihm die anderen nichts zutrauen, traut es sich selbst nichts zu.
Besonders schlimm ist es für ein Kind, wenn es von seinen Eltern oder anderen wichtigen Beziehungspersonen zu wenig beachtet wird und dadurch den Eindruck bekommt: Ich bin es nicht wert, dass man mir Aufmerksamkeit schenkt.
Ebenso fatal wirkt