Über dieses E-Book
Lebst du vegan und bist daran interessiert, mit dem Intervallfasten anzufangen? Weißt du nicht so recht, wo du anfangen sollst?
Fasten gibt es schon seit vielen Jahrhunderten und die vegane Bewegung immerhin schon seit einigen Jahrzehnten, aber das Intervallfasten (auch „Intermittierendes Fasten“ genannt) ist ein noch relativ neues Phänomen. Dennoch hat diese Ernährungsweise bereits die Aufmerksamkeit von Experten und Prominenten gleichermaßen gewonnen: Intervallfasten ist der neueste Gesundheitstrend unserer heutigen Gesellschaft.
Obwohl die Grundprinzipien dieser neuen Ernährungsweise offensichtlich vielen der bisherigen Auffassungen darüber widersprechen, wie oft und zu welchen Zeiten wir essen sollten, sind die erzielten Erfolge absolut erstaunlich. Als diese Testimonials in Form von Geschichten über enorme Gewichtsverluste und andere Diäterfolge im Internet auftauchten, schoss die Popularität des Intervallfastens plötzlich in die Höhe, sowohl in der Fitness-Community als auch darüber hinaus.
In diesem kurzen Buch werde ich dir erklären, wie Intervallfasten funktioniert und einen Blick auf die Vor- und Nachteile dieses Lebensstils werfen, sowohl im Allgemeinen als auch speziell in Bezug auf die vegane Lebensweise. Dann gebe ich dir noch einige Tipps und Tricks dafür, wie du am besten anfängst, und zum Schluss widerlege ich noch einige der häufigsten Mythen zu diesem Thema.
Ähnlich wie Veganes Intervallfasten
Ähnliche E-Books
Die Chronodiät: Satt essen und abnehmen mit der inneren Uhr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntermittierendes Fasten: Gesund abnehmen mit Intervallfasten. Die besten Methoden für Anfänger. Der Weg in ein schlankes und gesundes Leben. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntervallfasten: Abnehmen und dauerhaft schlank bleiben sowie gesund und lange leben durch intermittierendes Fasten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlexi-Carb: Mediterran genießen, Lebensstil beachten – Kohlenhydrate anpassen, schlank und gesund bleiben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbnehmen mit der Keto-Diät: Dringend notwendiges Praxiswissen für Einsteiger. Genau so verlieren Sie schnell und sicher Gewicht durch die ketogene Ernährung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie hCG-Diät: Was Dr. Simeons wirklich sagte: Zurück zu den Wurzeln der hCG-Diät Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbnehmen ohne Diät Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen der Ernährung: Ganz einfach... abnehmen und Muskulatur aufbauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlank über Nacht: Wie sie sofort und einfach abnehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKeto Info: Glutenfrei. Sojafrei. Wissen! Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Die Diät Lüge – Warum abnehmen ohne Kohlenhydrate krank und fett macht! Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Kalorienarmes Kochbuch & Low Carb Kochbuch & Diabetiker Kochbuch & Gluten freie Kochbuch auf Deutsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen#foreverstrong – Das große McFIT-Fitness-Buch: Bodyweight-Übungen, Gerätetraining und Rezepte für deinen Traumkörper Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas "Sinn des Lebens"-Projekt: Wie ich auszog, um die großen Fragen des Lebens zu beantworten Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Low Carb Guide: Das komplette Starterkit für eine kohlenhydratarme Ernährung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Alchemie der Wechseljahre: Die Zeit der Veränderung und des Neuanfangs natürlich begleiten - Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenYour Passion! Deine Bestimmung: von Europas Trainer des Jahres 2010 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntuitiv Intervallfasten: Gesund, jung & schlank mit der (r)evolutionären I³-Formel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEndlich Zuckerfrei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwitzen war gestern: Mit "Hormon-Food" besser durch die Wechseljahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbnehmen für hoffnungslose Fälle: Hardcore-Tipps aus der Suchtmedizin Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Insulinresistenz-Diätplan & Immunsystem Auf Deutsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlank mit Low-Carb für Berufstätige: 60 Rezepte zum Vorbereiten und Mitnehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenClean Eating vegan: Natürlich genießen – bewusst leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKeine Angst vor dem Erröten: Die Angst vor dem Rotwerden überwinden - gelassen im Mittelpunkt stehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Spiralschneider Kochbuch: Gemüse kann auch anders (mit 144 Rezepten) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpirulina für ältere Menschen: Nahrungs- und Heilmittel zur Unterstützung für gesundes Altern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Vegetarisch / Vegan für Sie
Gemüsechips und Snacks: Gedörrte und getrocknete Leckereien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmami: Vegan Japanisch Kochen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Immer schon vegan: Traditionelle Rezepte aus aller Welt. 11. Auflage Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Vegane Familienküche: Gesunde Lieblingsgerichte für Groß und Klein Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Vegane Brotaufstriche und Vorspeisen: Vegan kochen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen365 vegetarische Rezepte: Gesund kochen Tag für Tag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVeganista: Pionierinnen der neuen Eiszeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLow Carb Vegetarisch: 46 schlanke Rezepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland vegetarisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVEGAN AYURVEDA – Das Kochbuch: Natürliche und gesunde Rezepte für mehr Wohlbefinden und Selbstliebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKochbuch zur Heilung der Mitte II: Vegetarisch und vegan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas vegane Grillbuch: Gesunde Trendrezepte vom Grill Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Österreich vegetarisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSinas bunte Küche - vegan und zuckerfrei: Das große Kochbuch mit 99 veganen Rezepten ohne Zucker für eine gesunde Ernährung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheit aufs Brot: Pflanzliche Aufstriche: Vegan, raffiniert und vollwertig genießen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChili, Paprika und Peperoni: für den Hausgarten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHamsterküche: Vegetarische Rezepte mit Zutaten aus der Speis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmer wieder vegan: Das Beste der traditionellen pflanzlichen Küche aus aller Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAyurveda: Vegetarisch kochen für Genießer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVegane Menüs: 50 vegane Rezepte für 3 Gänge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatürliche Produkte: Natur als Medizin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVeggie-Menüs: 50 vegetarische Rezepte für 3 Gänge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas gesunde FastFood Buch: Vegane Ruck Zuck Rezepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVeggie-Burger und -Sandwiches: 50 Rezepte für vegetarischen Genuss auf Amerikanisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinfach & vegan – natürlich gesund genießen mit Eileen: Schnelle glutenfreie Rezepte für jeden Tag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Familie isst vegan: Rezepte für mehr vegan im Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVegane Versuchung: Soja- & weizenfrei Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
Rezensionen für Veganes Intervallfasten
1 Bewertung0 Rezensionen
Buchvorschau
Veganes Intervallfasten - Katie Maria
Kapitel Eins – Intervallfasten, was ist das überhaupt?
––––––––
Einführung und Geschichte
Kurz gesagt ist Intervallfasten ein Ernährungsplan, der festlegt, wann man innerhalb eines Zeitraums von 24 Stunden isst und wann nicht. Anstatt manche Lebensmittel zu feiern und andere als gefährlich zu verdammen, fokussiert sich das Intervallfasten darauf, wann man isst – und nicht so sehr darauf, was man isst. Diese Periode der Nahrungsaufnahme wird als Essensphase bezeichnet, eine feste Zeitspanne, während der man seine gesamten Tageskalorien zu sich nimmt. In den Stunden außerhalb dieses Zeitfensters fastet man, verzichtet also auf jegliche Kalorienzufuhr. Da sich die Einschränkung nur auf die Tageszeit bezieht, zu der man isst, und nicht auf die Art der Lebensmittel, kann Intervallfasten mit vielen verschiedenen Lebensstilen kombiniert werden – auch mit der veganen Lebensweise.
Während das Intervallfasten erst seit kurzem ein heißes Thema in den Medien ist, kann man das Fasten selbst bis zu den Gesellschaften der Jäger und Sammler vor Tausenden von Jahren zurückverfolgen. In diesen frühen Zeiten war das Fasten eher eine Begleiterscheinung des täglichen Überlebens als eine bewusste Entscheidung, aber es existierte. In den darauffolgenden Jahrzehnten und Jahrhunderten entwickelte sich die Menschheit weiter, und mit ihr auch das Fasten. Mit dem Verschwinden der Jäger und Sammler veränderte sich auch das Fasten und findet seitdem immer wieder seinen Weg in unsere immer moderner werdende Gesellschaft. Neuere Varianten des Fastens findet man in religiösen, spirituellen, kulturellen und wissenschaftlichen Kontexten, zum Beispiel in Form von Ritualen, Protesten und als Gegenstand der medizinischen Forschung.
Die religiösen Gründe für das Fasten sind ganz unterschiedlich, und die Praxis des religiösen Fastens hat überall auf der Welt eine sehr lange Tradition. Für Christen bietet die Fastenzeit zwischen Aschermittwoch und Ostern die Herausforderung, eine größere Nähe zu Gott zu finden. In diesem Zusammenhang kann das Fasten sich auch auf Aktivitäten erstrecken, die gar nichts mit dem Essen zu tun haben, wie Einkaufen oder Videospiele. Im Islam ist es üblich, im heiligen Monat Ramadan zu fasten, vornehmlich als Übung, der Versuchung zu widerstehen. In der jüdischen Glaubensgemeinschaft ist das Fasten am Feiertag Jom Kippur ein spirituelles Ritual, das auf dem Glauben beruht, dass der Verzicht auf Nahrung das spirituelle Wachstum fördert. Dies sind nur einige Beispiele der vielen religiösen Praktiken, die in unserer heutigen Gesellschaft existieren, und ein kleiner Einblick, wie sich im Fasten Kultur und Spiritualität ausdrücken können.
In der heutigen Welt hat das Fasten also seinen festen Platz sowohl in religiösen Kontexten als auch in den anderen oben erwähnten Umfeldern, aber das wohl vorherrschende Interesse besteht heutzutage an den möglichen positiven Auswirkungen des Fastens auf den Körper. Hier kommt das Intervallfasten oder ‚intermittierende‘ Fasten ins Spiel, das erstmals 2006 von Martin Berkhan beschrieben wurde und einen riesigen Umbruch in der Fitnessindustrie einleitete. Was diesen Umbruch so interessant macht, ist die Tatsache, dass die Grundprinzipien des Intervallfastens offensichtlich vielen bisherigen Auffassungen davon widersprechen, wann und wie oft man essen sollte. Zum Beispiel wird die Maxime ‚Das Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages‘ ersetzt durch ‚Lass das Frühstück ausfallen‘, und statt ‚Iss sechs kleine Mahlzeiten im Anstand von jeweils zwei bis