Leonardos Abenteuer: Eine herrliche Katzengeschichte
Von Heinz von Wilk
()
Über dieses E-Book
Wie aber überlebt ein halbstarker sizilianischer Machokater diesen Kulturcrash? Wie geht er mit seinen neuen Mitbewohnern um und mit den Inselkatzen und Inselhunden?
Er macht ihnen ein Angebot, das sie nicht ablehnen können!
Mehr von Heinz Von Wilk lesen
Gschicht'n vom bayerischen Meer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Pate vom Chiemsee: Oberbayern Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Tegernsee-Deal: Oberbayern Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChiemseegeschichten: Der kleine Urlaub für zwischendurch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIs was, Chef?: Weitere Hundegeschichten vom anderen Ende der Leine Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Leonardos Abenteuer
Ähnliche E-Books
Venezia Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTausend und ein Abenteuer: Ein neues Wanderbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGIFT - Dunkle Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1001 Abenteuer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRache am Neusiedler See: Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoords-Geschichten: Kleine Geschichten rund um Leben und Tod Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerlin liegt im Osten Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Ein Haus in Dalmatien: Vom Leben auf einer Adria-Insel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrince of Blood and Roses: Band 1 der düster-prickelnden Fantasyreihe, die ins historische Frankreich entführt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGESICHT ist GESICHT Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Liebesbriefe der Marquise: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Tremolino Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Liebesbriefe der Marquise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNacht über Föhr: Historischer Küstenkrimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Taubenmann von Teterow: Ein Obdachloser, der nie einer war Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDSA 73: König der Diebe: Das Schwarze Auge Roman Nr. 73 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Olympus Killer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schatzinsel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Strand von Falesa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEndstation Donau: Ein Wien-Krimi Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Devil's River Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Öl auf Wasser Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Anakonda und ein Glas Merlot: Begegnungen mit fragilen Welten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Katze und die Maus und andere persische Märchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPesthauch über Venedig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSense und Nonsense: Gedichte und Prosa aus eigenem Anbau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEverweard Castle - Mit Rosen bedacht: Erstes Buch der Everweard Castle Trilogie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNovellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Herz wartet am Ende der Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Granatapfel: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Action- & Abenteuerliteratur für Sie
Die drei Musketiere: Illustrierte Fassung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Robinson Crusoe: Vollständige deutsche Ausgabe Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Reise um die Erde in 80 Tagen (Illustriert & mit Karte der Reiseroute) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnter Volldampf: Abenteuergeschichten rund um die Eisenbahn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schatzinsel / Treasure Island - Zweisprachige illustrierte Ausgabe (Deutsch-Englisch) / Bilingual Illustrated Edition (German-English) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Schatzberg: Abenteuer in Rumänien Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Scary Harry (Band 1) - Von allen guten Geistern verlassen: Lustiges Kinderbuch ab 10 Jahre Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Durch die Wüste: Reiseerzählung, Band 1 der Gesammelten Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Graf von Monte Christo: Vollständige und illustrierte Ausgabe in sechs Bänden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusgerechnet Sylt: Küstenkrimi - Nordseekrimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAUS DER TIEFE: Horror-Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBushcraft und Survival Basiswissen: Ratgeber für Recht, Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenYzra: Das Abenteuer beginnt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas geheime Dinoversum Xtra (Band 3) - Rettung für den Ankylosaurus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeep - Gefahr aus der Tiefe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Schwert und das Pferd Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gedankenleser - The Thought Readers: Gedankendimensionen, #1 Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5El Dorado: Illustrierte Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie ersten Tiger: Zweiter Weltkrieg, Ostfront 1942 - Der schwere Panzer Tiger I greift zum ersten Mal an Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCOLD BLACK: Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas weite Land Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Sühne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildermaus - Schlittenrennen am Nordpol: Mit Bildern lesen lernen - Ideal für die Vorschule und Leseanfänger ab 5 Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWings of Fire (Band 1) – Die Prophezeiung der Drachen: Spannendes Kinderbuch für Drachenfans ab 11 Jahre Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Das geheime Dinoversum (Band 15) - Die Rettung des Plateosaurus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Schatzberg Band 5: Der Weg nach Shamballah - der zweite Tunnel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Salomon Siegel Band I: Maria Magdalena Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Leonardos Abenteuer
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Leonardos Abenteuer - Heinz von Wilk
Vollständige E-Book-Ausgabe der im Chiemgauer Verlagshaus erschienenen Originalausgabe 2015
© 2015 Chiemgauer Verlagshaus, Breitbrunn
www.chiemgauerverlagshaus.de
Covergestaltung: Grafikdesign Storch, Ulrike Vohla, Rosenheim, unter Verwendung eines Fotos von fotolia.com
Zu diesem Buch
Eine einzigartige Liebeserklärung an alle samtpfotigen, schnurrenden Vierbeiner.
Das ist die Geschichte von Kater Leonardo, dem Katzenkönig von Palermo. Vertrieben aus seinem Paradies, erlebt er den persönlichen Kulturcrash und landet nach einer abenteuerlichen Reise auf der Fraueninsel im Chiemsee. Dort zählen nicht alle Inselkatzen auf Anhieb zu seinen Freunden, aber auch ein solches Problem lässt sich lösen …
Von seinen Abenteuern und davon, wie er mit den ungewohnten bayerischen Sitten und Gebräuchen umgeht, erzählt Kater Leonardo hier aus seiner Perspektive. Das Buch entführt den Leser zu einem kleinen Chiemsee-Urlaub, geschrieben ist es für Menschen, die in ihren Träumen gerne lächeln.
Inhalt
Flucht aus dem Paradies
Flügel aus Rauch und Asche
Der stille König
Kampf um ein Leben
Liebe und andere Katastrophen
Die Katze, die zum Kater wird
Fräulein Feline verschwindet
Der unheimliche Katzenfänger
Jetzt ist es schon wieder passiert
Im Regenbogenland
Flucht aus dem Paradies
Manchmal träume ich noch von Sizilien.
Gut, vielleicht nicht mehr so oft wie früher. Aber an trägen, warmen und duftgeschwängerten Spätsommernachmittagen wie diesem, im Schatten einer mächtigen und uralten Linde unweit des Klosters auf der Fraueninsel?
Natürlich waren es in Sizilien andere Gerüche, die uns umgaben. Gedüngt von der Asche des Ätna trugen Millionen von Zitrusbäumen viermal im Jahr ihre gelb-goldenen Früchte. Der stetige Wind weht den Staub des mächtigen Vulkans über die Insel, und die Temperaturunterschiede an seinen Hängen lassen die Orangen innerlich erröten.
Wie gerne haben wir als kleine Kätzchen den zuckersüßen Saft dieser Blutorangen geleckt. Die Knechte der Bauern haben uns manchmal welche aufgerissen und zugeworfen, wenn sie am Rauch eines kleinen Holzfeuers ihren Kaffee tranken und die selbstgedrehten Zigaretten in ihren braunen, schwieligen Händen hielten.
Aber jetzt bin ich hier. Und von all den schönen Plätzen auf der Insel ist dies hier mein liebster. Man hat einen schönen Blick auf die Krautinsel und die andere, große Insel, auf der ich aber noch nie war. Ein Schloss soll da zu sehen sein, ein Schloss, das an die Paläste der längst verstorbenen Fürsten meiner alten Heimat Sizilien erinnert, so hat man mir jedenfalls erzählt.
Wie dem auch sei, eingelullt von dem Plätschern, mit dem die sanften Wellen des Chiemsees das Ufer küssen, muss ich wohl in dem hohen, warmen und wohlriechenden Gras eingeschlafen sein. In meinem Alter schläft man mehr, das ist eben so. In Menschenjahren gerechnet, wäre ich wohl jetzt so um die sechzig Jahre alt. So genau weiß ich das aber selber nicht, denn wir Katzen haben unsere neun Leben, und da bin ich jetzt im siebten oder achten Leben angekommen, denke ich. Auch das ist mir nicht mehr wichtig, denn beinahe hätte ich alle meine neun Leben auf einen Schlag verloren.
Ich will mich auch nicht beklagen, denn ich habe es schön hier auf der Insel. Und ich habe meinen Frieden gefunden, endlich. Ab und zu streichelt mich einer der vielen Menschen, die hierher kommen und staunend wie große Kinder durch unser kleines Paradies gehen.
Mein Paradies war es lange nicht, nun ist es aber dazu geworden. Gut, das ist eine lange Geschichte, die angefüllt ist mit Trauer, mit Liebe, mit Lachen und Rumtoben, und mit schnellen Tagen und bunten Nächten, von denen man sich gewünscht hätte, dass sie endlos wären, dass die Zeit einfach stehenbleibt. Aber sie ist an mir vorbeigezogen wie Wolken im Sturm.
Meine Geschichte habe ich nie jemandem erzählt, weil ich mich oft in meine Vergangenheit zurückziehe wie in eine warme und dunkle Höhle.
Aber jetzt, im frühen Herbst meines Lebens, da möchte ich sie erzählen.
Und wenn sie mögen, dann kommen Sie mit in meine Welt:
Nach Sizilien, genauer gesagt, nach Palermo. Dort, in der Bucht von Mondello, wurde ich geboren. In einer heißen Tropennacht auf einer Müllhalde zwischen ranzigen Milchkartons am Straßenrand.
An meine Geschwister kann ich mich nicht mehr so richtig erinnern, wohl aber an meine Mutter.
Sie hieß Chiara, und für mich war sie die schönste Katzenmutter der Welt. Sie war groß, ein Mischling aus allen Rassen, die man sich in einem Hafenviertel nur denken kann, und stolz wie eine Königin. Ihr Fell war am Rücken und an den Seiten golden, ihr Gesicht war schwarz-weiß, sodass man hätte denken können, sie trüge ständig eine Maske. Und ihre Brust war weiß wie die eines Hermelins. Ihre Augen, die gestrahlt haben wir blaue Saphire, die sehe ich fast jede Nacht vor mir, wenn sie mir im Traum erscheint.
Tagsüber sah man in der flirrenden Hitze in den engen Gassen und auf der Hafenpromenade eigentlich nur Touristen. Rotgesichtige Engländer in kurzen Hosen, die Männer meist tätowiert, die Frauen unförmig und laut. Ein paar dünne und kleine Asiaten, die immer in Gruppen auftraten, adrett und sauber gekleidet, und alles fotografierten, was ihnen vor die Linse kam. Und natürlich die Deutschen. Die traten meist im Familienverbund auf. Papa schleppte die Umhängetaschen mit Wasser und Proviant und Strandstühlen, Sonnenschirmen und Gummitieren zum Aufblasen, während Mama die Kinder vor sich hertrieb und die Preise auf den Speisekarten der Hafenrestaurants verglich. Gegessen haben die Deutschen dann meist in den günstigsten Fischerkneipen.
Man muss aber sagen, dass für uns Jungkatzen die Deutschen am interessantesten waren. Da fielen schon mal ein Stück Fischhaut oder ein paar Pommes unter den Tisch, und wir schlangen alles schnell und gierig in uns rein, immer mit einem Auge die Kellner beobachtend, die uns mit Fußtritten wegjagten, wenn wir sie nahe genug an uns heran ließen.
Abends, oder besser gesagt, nachts, wenn die Touristen längst in ihren weichen, durchgelegenen und verschwitzten Betten in den aufgeheizten, engen Zimmern lagen, kamen die Kreaturen der Nacht in das Hafenviertel.
Da waren die Banden von wilden Hunden, die tagsüber in den Felsspalten bei den ausgetrockneten Pinienwäldern westlich der Bucht den Sonnenuntergang abwarteten. „Vor denen musst du dich in acht nehmen, Leo, sagte meine Mutter zu mir, „die fressen alles, was ihnen vor die Schnauze kommt.
Leonardo hat sie mich getauft, weil ich was ganz Besonderes bin, hat sie mal gesagt: „In dir ist alles, was dein Vater hatte. Der war stolz wie ein Adler, schnell wie ein Leopard und mutig wie ein Löwe. Und romantisch wie eine Rose im ersten Morgenlicht. Sei wie er, und was noch wichtiger ist: Du musst ein Spiegel dessen sein, was du bei anderen sehen willst, Leo, sagte sie. „Willst du Ehrlichkeit, dann sei ehrlich. Möchtest du geliebt werden, dann gib Liebe. Willst du Respekt, dann gib Respekt. Bekommst du den nicht, hole ihn dir. Mit allem, was du hast.
Das waren ihre Worte, und die haben mich geprägt.
Die verwilderten Hunde waren aber nicht das eigentliche Problem. Das hat auch meine Mutter früh erkannt.
„Die größte Gefahr droht dir von den zweibeinigen Raubtieren", sagte sie zu mir. Und wie recht sie hatte! Wenn die gegen Mitternacht aus ihren sonnenverbrannten Häusern kamen, dann musste man sich vorsehen. Und ich meine nicht die Diebe, die Trickbetrüger und die vielen anderen zweibeinigen Nachtgestalten. Ich meine Don Luca und seine Männer.
„Wenn der dicke, froschköpfige Don auftaucht, dann versteck dich, wenn dir dein Leben lieb ist, mein kleiner Leo. Der Mann ist ein Tierhasser. Der fährt Hunde und Katzen tot, nur so zum Spass, oder er schießt auf sie, wenn er betrunken ist."
Die Mafia. Es gab keinen Händler, keinen Restaurantbesitzer, keinen Bäcker, Metzger oder Fischer in ganz Mondello, der nicht seinen Obolus an Don Luca entrichtete. ‚Das Schnäbelchen nass machen‘, so nannte der Don seinen Anteil. Wenn zum Beispiel jemand aus einem anderen Stadtteil von Palermo hier bei uns in Mondello eine Bar eröffnete, dann wartete Don Luca ab, bis der Laden lief, dann kam er eines Nachts mit zwei oder drei von seinen Leuten. Sie setzten sich an den besten Tisch, der sofort frei wurde, wenn der glatzköpfige Don mit seinen Männern auftauchte, bestellten gutes Essen und teuren Wein, und sie ließen es sich schmecken.
Irgendwann winkte der Don dann den Besitzer herbei und sagte zum Beispiel: „Was hast du für eine schöne Bar, Tommasino. Wir alle sind stolz, dass wir sowas endlich hier in Mondello haben. Deswegen, und damit wir noch lange Freude an deinem guten Essen und deinen edlen Weinen haben, werde ich dir eine Versicherung geben. Eine Versicherung, für die wir kein Papier brauchen. Wir sind doch Ehrenmänner, nicht wahr, mein Freund. Sieh es so: Lass mich mein Schnäbelchen an deinem Brunnen nass machen, und wir werden Freunde für immer sein, und dir und deiner Familie wird es hier immer gutgehen."
Wenn der arme Tropf von Wirt dann meinte, er könne die Sache so regeln, dass er Don Luca und seine Leute aus dem Lokal verwies, dann bezahlten die mit freundlichen Gesichtern, gaben ein fürstliches Trinkgeld und gingen.
Zwei oder drei Wochen lang passierte dann meist gar nichts, aber eines Tages versagten bei dem Wirt die Bremsen seines Autos, just wenn er über die Serpentinen oben am steilen Hang fuhr. Oder seine Frau fiel aus dem Fenster, oder ein Bruder oder eine Schwester verunglückten tödlich. Danach wurde immer bezahlt. Immer.
Soviel zu Don Luca.
Nur hinter seinem Rücken und hinter vorgehaltener Hand nannten sie ihn „Rana, das heißt soviel wie „Frosch
. Weil er klein und dick war, ohne Haare, und mit Augen, die ihm aus dem Gesicht quollen, als ob ihm jemand andauernd Luft in den Hintern blasen würde.
Er lachte viel und laut. Aber er war sadistisch und grausam, und niemand wagte es, ihn „den Frosch" zu nennen, wenn er oder einer seiner Handlanger in der Nähe waren.
Warum ich das erzähle? Weil Don Luca der Fels war, an dem das Schicksal mich zerschellen ließ.
Eine Seele zerbricht, wenn man ihr die Liebe nimmt. Und meine Seele ist zerbrochen, als meine Mutter eines Nachts an der Hafenpromenade überfahren wurde.
Ich weiß es noch wie heute. Ich lag unter einem der kleinen, weiß-blauen Fischerboote, die jeden Abend aus dem Wasser ein oder zwei Meter an den Strand gezogen und zur Seite gekippt werden. Auf einem zusammengerollten Baumwollnetz hatte ich es mir gemütlich gemacht, während Mama rüber zu den von roten und gelben Lampions beleuchteten Restaurants lief, um nach Futter zu sehen.
Irgendwann kam Pero, der schwarze Kater eines Fischers zu mir und sagte: „Kleiner, du musst jetzt ganz tapfer sein."
Ich schaute ihn nur an und verstand nichts. Dann setzte er sich neben mich auf das Netz, leckte sich über die Vorderpfoten und sagte dann: „Deine Mama kommt nicht mehr. Sie ist tot."
Ich, mit meinen 14 oder 16 Monaten, kapierte echt nicht, was er meinte. Er sah mich an und wiederholte: „Sie ist tot. Totgefahren. Von einem Auto. Vor ein paar Minuten. Verstehst du, was ich sage?"
Ich schüttelte den Kopf, nickte, und schüttelte wieder den Kopf, dann sagte ich: „Wo ist sie?"
Pero sagte: „Sie liegt noch auf der Straße. Die Jungs holen sie jetzt da weg."
„Wohin, weg?" Ich vernahm die Worte, aber sie flossen an mir vorbei wie das salzige Wasser meiner Tränen.
„Das willst du nicht wissen, Kleiner. Pero kratzte sich am Ohr, dann meinte er: „Es war dieser üble Zweibeiner. Don Luca, der Frosch. Dem macht sowas sogar Spaß. Er hätte mit Leichtigkeit bremsen können, wenn er das nur gewollt hätte.
Ich weiß noch, dass in mir etwas zerbarst, etwas, das wie ein gläserner Kokon oder ein großer Glasballon war. Und aus den Scherben kam der, der ich jetzt bin.
„Ich habe deine Mama gut gekannt, Leo, und sie war wie ein Engel, der nur solange hier bei uns sein durfte, bis ihm die Flügel wuchsen. Was soll ich für dich tun, Kleiner?" Pero starrte mich an, aber ich lag einfach nur da und wollte alleine sein.
Er ging weg, und ich weinte, bis ich keine Tränen mehr hatte. Dann stand ich auf und taumelte auf wackligen Beinen hoch zur Straße. Ich weiß noch, dass ich wie in Trance war. Alles um mich herum war in dunkle Nebel getaucht und verschwommen. Oben setzte ich mich an den Straßenrand. Von der Bar gegenüber fiel der Lichtschein auf eine kleine Blutlache und spiegelte sich darin. Das Blut auf der Straße war das letzte, was ich von meiner Mama gesehen habe.
Ich weiß nicht mehr, wie lange ich im warmen Sand saß und auf das Blut in der Straßenmitte starrte. Irgendwann hielt ein Lieferwagen vor der Bar, und zwei kleine, kräftige Männer trugen Eisbarren in das Lokal. ‚Jetzt machen sie frische Granita‘, dachte ich mir. Mama hat es geliebt, das wässrig-süße Zuckereis aus frischen Zitronen und Mandeln. Die Tür schwang wieder auf, und an den Scheinwerfern des Wagens vorbei sah ich Männer am Tresen stehen. Einer schrie die Pointe eines derben Witzes heraus, und die anderen bogen sich, brüllend vor Lachen.
Der Mann, der jetzt selbstgefällig in die Runde schaute und sein Likörglas hob, war Don Luca, der Frosch. Einen Fuß hatte er auf der dicken Messingstange, die unten an der Theke entlanglief, und der Ellenbogen seines linken Armes lag so auf dem Tisch, dass er mit der flachen Hand über seine schweißglänzende Glatze streichen konnte.
Ich lief über die Straße und sprang in die Weinhecke, links neben der Eingangstür. Im Dunklen suchte ich mir einen Weg nach oben und war in weniger als einer Minute auf dem flachen, rissigen Ziegeldach. Ungefähr einen Meter über der Tür zum Lokal legte ich mich auf den immer noch warmen Schindeln flach hin, und spähte hinunter.
Nach einiger Zeit hörte ich wieder Männergebrüll, und die Tür unter mir flog auf. Ein Mann trat aus dem Licht ins Halbdunkel und schaute sich vorsichtig nach links und rechts um. Unter seiner dunklen Jacke hielt er eine Lupara. Ich hatte schon gesehen, was so eine abgesägte Schrotflinte anrichten kann, und zog den Kopf etwas zurück.
Der Mann schaute aber nicht nach oben, sondern winkte ins Lokal hinein. Ein zweiter Mann kam heraus, und dicht hinter ihm trippelte der Don auf seinen kurzen, dicken Beinen. Was genau mich dann angetrieben hat, kann ich jetzt nicht mehr sagen, ich weiß es nicht. Es ist einfach passiert.
Ich schaute wieder runter, und in dem Moment, als der Frosch genau unter mir war, ließ ich mich vom Dach fallen. Ich landete auf seinem Glatzkopf und krallte mich fest. Der Don schrie, hell und laut wie ein Schwein, wenn es das Messer des Schlachters spürt.
Ich biss und kratzte, der Don griff nach mir, und ich schlug die Krallen meiner Vorderpfoten seitlich in sein Gesicht. Die drei oder vier Männer des Don standen um uns herum und waren wie