Die Bhagavadgita
Von Krishna Krishna und Leopold von Schroeder
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Die Bhagavadgita
Ähnliche E-Books
Die Edda (Deutsche Ausgabe): Nordische Mythologie & Heldengedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Ruf Allahs: Ein Begleitbuch durch den heiligen Monat Ramadan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Koran (In der Übersetzung von Friedrich Rückert) - Deutsche Ausgabe: Das Heilige Buch der Muslime in Versform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpirituelle Geschichten aus Indien Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Die drei Säulen des Vedanta Band 2: Die Bhagavad Gita und Brahma Sutras Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Edda - Nordische Mythologie und Heldengedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen99 Namen Gottes: Betrachtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParzival: Gesamtausgabe der 16 Bücher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Koran: Vollständiger Übersetzung mit umfangreichen Kommentar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDIE EDDA: Die Edda: die ältere und jüngere nebst den mythischen Erzählungen der Skalda übersetzt und mit Erläuterungen begleitet von Karl Simrock Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeditations-Techniken der buddhistischen und taoistischen Meister Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Koran: Übersetzung von Rudi Paret Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAchtsamkeit Bd. 1: Eine praktische Anleitung zum Erwachen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPapaji: Feuer der Freiheit - Satsang with Papaji Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum Wir Unseren Prophet Muhammad Lieben?: Serie Islamisches Wissen für Kinder Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Ramana Maharshi und seine Schüler: Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Buch der spirituellen islamischen Traumdeutung: Mit über 900 Traumdeutungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Essenz der Bhagavad-Gita Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuddhismus auf einen Blick: Lehre, Methoden und Entwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Philosophie der Lehren des Islam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGöttliche Komödie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen Himmel gibt's echt: Die erstaunlichen Erlebnisse eines Jungen zwischen Leben und Tod Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Torah: eine deutsche Übersetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchachtelhalm - eBook: Drachenmedizin aus der Urzeit. Mit vielen Rezepten und Anwendungen. Mit einem Vorwort von Wolf-Dieter Storl. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Islam Innere Wirklichkeit und äußere Form Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeistlicher Schild - Ein Segen- und Gebetbuch wider alle Gefahren des Lebens Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Sieben Meister: Erzählung über die Lehrjahre eines jungen Wahrheitssuchers Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Wer sagt Spanisch lernen macht keinen Spaß? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMühlhiasl: Der Seher des Bayerischen Waldes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Poesie für Sie
Die schönsten Weihnachtslieder: Liedtexte, Noten und Akkorde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBriefe an einen jungen Dichter Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Gipfel der Liebe. Ausgewählte Vierzeiler von Rumi in Persisch und Deutsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Schlager: 300 Neue Schlagertexte - Schlag auf Schlag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRainer Maria Rilke: Gesammelte Werke Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBreathturn into Timestead: The Collected Later Poetry: A Bilingual Edition Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Schmunzellyrik: Ausgesuchte Gedichte zum Kennenlernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNon-Stop Talking: Zitate, Sprüche und Aphorismen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedichte: Die besten und beliebtesten Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuswahl deutscher Gedichte für höhere Schulen: Über 500 deutsche Klassiker in einem Gedichtband Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnnette, ein Heldinnenepos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Neue Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInselschönheiten: 300 Limericks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedichte 1784 - 1800 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedichte: Die besten und beliebtesten Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGoethes Gedichte Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Einfache Gedichte: deutsch - englisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Weihnachtsgedichte: Eine Sammlung der Weihnachtsgedichte von den berühmtesten deutschen Autoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Gedichte von Rainer Maria Rilke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSiebengesang des Todes - Sämtliche Dichtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOdyssee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaust: Erster und zweiter Teil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMASNAVI Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Verlorene Paradies (Illustriert) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland. Ein Wintermärchen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Die Bhagavadgita
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Bhagavadgita - Krishna Krishna
INHALT
Vorbemerkung
Erster Gesang
Zweiter Gesang
Dritter Gesang
Vierter Gesang
Fünfter Gesang
Sechster Gesang
Siebter Gesang
Achter Gesang
Neunter Gesang
Zehnter Gesang
Elfter Gesang
Zwölfter Gesang
Dreizehnter Gesang
Vierzehnter Gesang
Fünfzehnter Gesang
Sechzehnter Gesang
Siebzehnter Gesang
Achtzehnter Gesang
Geleitwort des Indologen und Übersetzers der Bhagavadgita, Leopold von Schroeder
Erläuterungen zur Bhagavadgita
VORBEMERKUNG
DIE BHAGAVADGITA (Sanskrit: gita: Lied, Gedicht; bhagavan: Herr, Gott; also ›der Gesang Gottes‹), verkürzt auch nur Gita, ist eine der zentralen Schriften des Hinduismus in Form eines spirituellen Gedichts. Der vermutlich zwischen dem fünften und dem zweiten vorchristlichen Jahrhundert entstandene Text ist eine Zusammenführung mehrerer verschiedener Denkschulen des damaligen Indien auf Grundlage der Veden, der Upanishaden und des orthodoxen Brahmanismus, steht aber den Upanischaden gedanklich am nächsten.
Die Gita, wie sie in Indien verkürzt genannt wird, besteht aus 700 Strophen, die auf 18 ›Gesänge‹ (Kapitel) verteilt sind. Sie ist eigentlich ein Teil des wesentlich längeren Mahabharata-Epos. Kein Text der Hinduliteratur wird so viel gelesen, so oft auswendig gelernt und so häufig zitiert, wie die 18 Kapitel der Bhagavadgita. Viele Hindus ziehen das Buch als wichtigen Ratgeber heran, und auch für Mahatma Gandhi war es von erheblicher Bedeutung.
Die Bedeutung der Bhagavadgita erstreckt sich jedoch nicht nur auf Indien – auch für viele Nicht-Hindus gehört sie zu den großen religions-philosophischen Dichtungen der Weltliteratur. Wilhelm von Humboldt nannte sie das »… schönste, ja vielleicht das einzig wahrhafte philosophische Gedicht, das alle uns bekannten Literaturen aufzuweisen haben«.
Die Bhagavadgita liegt hier in der Übersetzung von Leopold von Schroeder vor, versehen mit zahlreichen erklärenden Fußnoten.
ERSTER GESANG
Dhritarashtra
¹ sprach
Im heiligen Land, im Kuru-Land, zusammentreffend kampfbereit, Was taten dort, o Sanjaya², die Meinen und die Pândava³?
Sanjaya sprach
Als nun Duryodhana⁴ das Heer der Pândus aufgestellt sah,
Da trat er zu dem Lehrer⁵ hin, der König, und sprach dieses Wort:
Sieh dort der Pându-Söhne Heer, o Lehrer, das gewaltige,
Von deinem Schüler aufgestellt, dem klugen Sohn des Drupada⁶.
Da stehen Helden, Pfeilschützen, dem Arjuna und Bhîma⁷ gleich,
Yuyudhâna⁸ und Virâta⁹ und Drupada, der Wagenheld.
Dhrishtaketu¹⁰, Cekitâna¹¹ und Kâçis¹² heldenhafter Fürst,
Purujit¹³ und Kuntibhoja¹⁴ und Çâivya¹⁵ auch, der Männerstier.
Yudhâmanyu, der tapfre Held, und Uttamâujas¹⁶, kraftbegabt,
Subhadrâs Sohn¹⁷, der Drâupadî Söhne¹⁸, auf hohen Wagen all.
Die Besten aber auch bei uns nimm, bester der Brahmanen, wahr,
Die Führer dieses meines Heers, – dich zu erinnern, nenn’ ich sie:
Du selbst und Bhîshma¹⁹, Karna²⁰ auch und Kripa, der im Kampfe siegt,
Açvatthâman²¹ und Vikarna²², wie auch des Somadatta Sohn;
Und viele andre Helden noch, ihr Leben opfernd meinethalb,
Schwingend der Waffen mancherlei, sie alle mit dem Kampf vertraut.
Nicht ist genügend unser Heer, ob Bhîshma auch sein Führer ist,
Genügend aber ist ihr Heer, an dessen Spitze Bhîma steht.
In all den Heeresreihen hier am rechten Platze aufgestellt,
Sollt denn ihr all, wie viel ihr seid, den Bhîshma schützen, wie ihr könnt.
Drauf ihm erweckend Kampfesmut blies laut das Muschelhorn der Greis,
Der hehre Ahn des Kuru-Stamms²³, dass es wie Löwenbrüllen scholl.
Die Muscheln und die Pauken drauf, die Trommeln und Drommeten all,
Die wurden da mit Macht gerührt, dass zum Getöse wuchs ihr Schall.
Auch Krishna und des Pându Sohn²⁴ bliesen die Himmelsmuscheln laut,
Auf hohem Wagen stehend da, von lichten Rossen fortgeführt.
Krishna die Dämonsmuschel²⁵ blies, die Gottgeschenkte Arjuna,
Die große Muschel Pâundra blies der Schreckensmann Wolfseingeweid²⁶.
Die Siegesmuschel blies der Fürst, der Kuntî Sohn Yudhishthira,
Doch Nakula und Sahadev²⁷ auf Tonreich und Juwelenblüt.
Der Kâçi-Fürst, der beste Schütz, und Çikhandin²⁸, zu Wagen hoch,
Virâta, Dhrishtadyumna und Satyakas unbesiegter Sohn²⁹;
Drupada samt der Enkel Schar³⁰ und Abhimanyu, starken Arms,
Sie bliesen all, o Erdenherr, auf ihren Muscheln hier und dort.
Und dies Getön zerspaltete der Dhritarâshtra-Söhne Herz,
Da es den Himmel und die Erd’ von wirrem Lärm erdröhnen ließ.
Als Arjuna nun vor sich sah der Dhritarâshtra-Söhne Schar,
Und der Geschosse Regen schon begann, hob er den Bogen hoch;
Sodann, zu Krishna hingewandt, sprach er dies Wort, o Erdenherr³¹:
Inmitten beider Heere hier halt’, Ewiger du, den Wagen an!
Bis ich mir diese angesehn, die kampfbegierig stehn in Reihn, –
Mit wem ich denn da kämpfen soll im heissen Mühen dieser Schlacht.
Zum Kampfbereit seh’ ich sie stehn, die hier am Ort versammelt sind,
Dem argen Dhritarâshtra-Sohn³² im Streite ihren Arm zu leihn.
Also gemahnt von Arjuna hielt Krishna gleich, o Bhârata,
Inmitten beider Heere dort den herrlichsten der Wagen an.
Vor Bhîshma und vor Drona dann, und vor den Erdenherrschern all
Sprach er: Sieh, Sohn der Prithâ³³, dort herbeigeströmt der Kuru Schar!
Da sah der Sohn der Prithâ stehn die Väter und Großväter dort,
Lehrer, Brüder und Oheime, Söhne, Enkel und Freunde auch;
Schwäher wie auch Gefreundete, in beiden Heeren gleicherweis;
Als alle die Verwandten dort der Kuntî Sohn kampffertig sah,
Von höchstem Mitleid übermannt, sprach er kleinmütig dieses Wort:
Arjuna sprach
Ich sehe der Verwandten Schar, o Krishna, kampfbereit genaht,
Da werden meine Glieder schwach und es verdorret mir der Mund,
Ein Zittern geht durch mein Gebein und meine Haare sträuben sich;
Gândîva³⁴ sinkt mir aus der Hand, die Haut an meinem Körper brennt,
Nicht länger kann ich aufrecht stehn, wie unstet irrt mein Geist umher.
Und Zeichen schau ich, aber ach, gar böse Zeichen, Keçava³⁵!
Kein Heil mehr seh’ ich, wenn im Kampf ich die Verwandten umgebracht.
Krishna, den Sieg begehr’ ich nicht, noch Herrschaft, noch die Freuden all!
Was soll die Königsherrschaft uns, was der Genuss, das Leben selbst?
Um derentwillen wünschenswert Herrschaft, Besitz und Freuden sind,
Die stehn in Reihen hier, im Kampf aufopfernd Leben, Hab und Gut.
Lehrer, Väter und Söhne sind’s und ebenso Großväter auch;
Oheime, Schwäher, Enkel sind’s, Schwäger wie auch Verwandte sonst.
Diese zu töten wünsch’ ich nicht, und sollten sie mich töten auch,
Selbst um der Dreiwelt Herrschaft nicht, – wie denn um Erdenherrschaft nur?
Wenn Dhritarâshtras Söhne wir gefällt, wie würden je wir froh?
Die Sünde haftete uns an, wenn diese Gegner wir gefällt.
Darum nicht dürfen töten wir der blutsverwandten Kuru Schar;
Wenn wir den eignen Stamm gefällt, wie können je wir glücklich sein?
Und wenn auch diese es nicht sehn, durch Gier beraubet des Verstands,
Dass Sünde im Verwandtenmord und Schuld in Freundeskränkung liegt;
Wie sollten wir’s verstehen nicht, vom Bösen uns zu wenden ab,
Die wir doch den Verwandtenmord als Sünde deutlich vor uns sehn?
Bei Stammesmord zu Grunde gehn die alten Stammespflichten auch;
Ist dies geschehn, bemächtigt sich das Unrecht bald des ganzen Stamms.
Dann, durch des Unrechts Übermacht, sind bald verderbt des Stammes Frau’n,
Und sind die Frauen erst verderbt, tritt auch die Kastenmischung ein.
Die Mischung führt zur Hölle hin die Stammesmörder wie den Stamm;
Verlust der Manenopfer stürzt die Väter aus der Seligen Reich³⁶.
So durch der Stammesmörder Schuld, die selbst zur Kastenmischung führt,
Auflösen sich die ewigen Standes- und Stammespflichten all.
Wo aber in der Menschenwelt die Stammespflichten aufgelöst,
Folgt unausweichlich Höllenpein als Strafe – also hörten wir.
O weh, wie schwere, sündige Tat sind wir entschlossen hier zu tun,
Da aus Begier nach Thron und Glück wir morden wollen unsern Stamm!
Wenn wehrlos, ohne Widerstand, die Dhritarâshtra- Söhne mich
Erschlagen wollten in dem Kampf, – fürwahr, mir würde wohler sein!
Sanjaya sprach
So sprach im Kampfe Arjuna und ließ im Wagen nieder sich,
Ließ fahren Pfeil und Bogen da, durch Schmerz verwirrt in seinem Geist.
Fußnoten
1 Dhritarâshtra ist der blinde Bhârata-König, das Haupt der Kuru-Partei, welchem die Ereignisse der großen Schlacht berichtet werden; vgl. mein Buch ›Indiens Literatur und Kultur‹ S. 466 ff.
2 Sanjaya, ein Sûta, d. i. Wagenlenker und Herold, im Dienste des Dhritarâshtra; hier der Berichterstatter.
3 Pândava, Söhne des Pându, des verstorbenen Bruders des Dhritarâshtra.
4 Duryodhana, der älteste Sohn des Dhritarâshtra.
5 Es ist der Held Drona gemeint, der die Königssöhne im Waffenhandwerk unterrichtet hat.
6 Der Sohn des Drupada ist Dhrishtadyumna. Drupada, König der Pancâla, ist Bundesgenosse und Schwiegervater der fünf Pându-Söhne; seine Tochter, Krishnâ oder Drâupadî, gehört den fünf Brüdern zugleich in polyandrischer Ehe als Weib an.
7 Arjuna und Bhîma sind