Acrylmalerei: Oberfläche - Raum - Tiefe
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Acrylmalerei
Ähnliche E-Books
Making Of: Blick über die Schulter eines Malers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBild im Sinn: Malerei und Skizzen erzählen Geschichten Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Professionelle, realistische Pastellmalerei: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Pastellmaler Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Tiere realistisch malen und zeichnen - Aquarell & Pastell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst der Malerei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagenwerkstatt: Grundlagen der Farbenlehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDu hast das Zeug zum Zeichnen!: Sofort loslegen mit kreativen Motiven und jeder Menge Zeichenideen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiere als sprechende Gefährten: Tierkommunikation für Erfahrene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpuren der Vergangenheit: Das Reinkarnationsbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Vaterunser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Farben der Heilerin: Farbpsychologie-Gesundheit-Wohlbefinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedialität und Hellsichtigkeit - Das Übungsbuch: Techniken zum erfolgreichen Trainieren der Medialität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen15 Ideen und Anleitungen für Schmuckbastler! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMach mal Kunst! Das etwas andere Zeichenbuch – von idaarts: Viele Art Challenges und die wichtigsten Basics Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPortrait zeichnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBalkone und Terrassen: naturnah gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAkupressur - der sanfte Druck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunftsfragen: Impulse, das Kommende zu gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Funny Cookies: Originelle Motivkekse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen...ein Medium erzählt.: Erlebnisse mit dem Jenseits Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Heilwirkung der Zitrone Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst - das Spiel der Freiheit als kreatives Selbstentfaltungsinstrumentarium: Die Kraft der puren Ästhetik in Worten und Bildern in einem Werkstattbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlückssteine malen: Für die schönsten Gefühle und Momente: Freundschaft, Liebe und mehr – Perfekt zum Verschenken für Geburtstag, Muttertag, Hochzeit & Co. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMultidimensionale Metamorphose. Innere Heldenreise mit 16 Archetypen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPADP-Script 003: Schriften im Mittelalter: Schriftarten von 700 bis 1500 A.D. Vorlagen zum Malen, Zeichnen, Besticken und Stempeln. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufräumen für Einsteiger – 2 in 1 – Einfach entrümpeln & Büro aufräumen: Haushalt und Leben aufräumen und ordnen & Private Ablage optimieren und ordnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas 1x1 der Jenseitskontakte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFarben-Liebe - Vom Sehen und Mischen der Farben: Eine praktische Einführung in die Malerei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMet brauen wie ein Wikinger: Traditionelle Techniken für das Brauen natürlicher, wild-fermentierter, Honig-basierter Weine und Biere Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Heimwerken für Sie
Photovoltaik-Anlagen optimieren: 30 % mehr Gewinn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Zeichnen: Grundlagen,Techniken, Motive Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die 10 besten Regal-Lautsprecher: 1hourbook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine 111 besten Haushaltstipps Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein perfektes Hygge-Jahr: Deko-Ideen, Rezepte und Tipps für den gemütlichen Scandi-Style Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKnooking lernen: Der Schritt-für-Schritt Grundkurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMöbliertes Fix und Flip: Immobilien aufwerten in der Großstadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBoho Makramee: Accessoires und Homedeko knüpfen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der perfekte Haushalt: Aufräumen: Die wichtigsten Haushaltstipps zu Ordnung und Organisation Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Hightech-Elektronik-Experimente: Außergewöhnliche Elektronik-Projekte für das 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Life-Trick-Buch: Die genialsten Life Hacks für den Alltag Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Photovoltaik-Solaranlagen für Alt- und Neubauten selbst planen und installieren: Leicht gemacht, Geld und Ärger gespart! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFachgerechter Dachausbau - Profiwissen für Heimwerker: Dämmen, Fenster, Innenausbau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufgeräumt: Aufgaben und Dingen Struktur geben Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Das große Buch der Häkelmuster Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Heimwerken mit der Oberfräse, Kreissäge & Co.: Ein Handbuch zum Mehr-daraus-Machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBauen und Handwerken im Garten: Von der Planung bis zum fertigen Projekt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas neue Werkbuch Elektronik: Das komplette Know-how der Elektronik aktuell erklärt Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Photovoltaikanlagen professionell planen und installieren: Solarmodule optimal nutzen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Dreieckstücher häkeln Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kreativ mit Beton: Kleine Projekte zum Selbermachen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBOBBEL-Stickspaß-Spaß: Tücher, Schals & Mode in neuem Design Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMach's einfach: Erste Schritte mit der Smart-Home-Programmierung: Einstieg in die Hausautomation mit Node-RED Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLuftigleichte Mode stricken: Stilvolle Sommergarderobe aus kühlen Garnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDämmen und Sanieren in Alt- und Neubauten: Dach, Decke, Wand und Keller fachgerecht dämmen und dichten Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der neue SmartHome Bauherrenratgeber: Zweite überarbeitete und ergänzte Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElektrik im Haus: Praxisbuch Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Elektroarbeiten sicher ausführen - Profiwissen für Heimwerker: Planung, Installation, Montage Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5
Rezensionen für Acrylmalerei
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Acrylmalerei - Gabriele Middelmann
Danksagung
Vorwort
Die Zeit ist selbst ein Element
Johann Wolfgang v. Goethe ( 1749 – 1832)
Ohne Oberflächen gäbe es keine Räume und keine Tiefen. Das eine bedingt das andere. Betrachtet man Oberflächen als einen lebendigen Organismus, offenbart sich das Wesentliche und es eröffnen sich dreidimensionale Bewegungsräume, in denen man sich visuell bewegen kann.
Malerische Geologie, wie der Panzer eines Reptils, die Schrunden eines morschen Baumes, die Sommersprossen auf der Haut, oder die Schuppen eines Fisches, begleitet uns unser ganzes Leben. Und wir finden sie überall wieder:
an uns selbst und an den Tieren, mit Fell, Haut, Haaren, Nägeln an den Wänden und Böden, mit Putz, Tapeten, Anstrichen in der Natur mit Rinden, Steinen, Wolken, Schnee, Wasser, Erde.
Wo Oberflächen sind, existieren auch Formen und Farben. Man muss sie nur entdecken!
Als Künstler sehe ich mich als
durchlässiges Medium, der lediglich ausführende
künstlerische Arm des Ursprünglichen.
Gabriele Middelmann – Prolog
Oberfläche · Raum · TiefeVon Dr. Bärbel Schäfer
Gabriele Middelmanns Kunst ist voll dichter Atmosphäre. Ihre Bilder sind architektonisch gebaute Bewegungsräume, die den Landschaftsbegriff erweitern. Mit Farb- und Materialsubstanzen aufgeladen stellen sie die Frage nach dem, was sich hinter dem Sichtbaren verbirgt und forschen nach dem existenziellen Gehalt der Dinge.
„Oberfläche und Tiefe" ist das übergeordnete Thema, mit dem sich die in Haimhausen bei Dachau lebende Künstlerin seit Jahren intensiv beschäftigt.
Gabriele Middelmanns Kunst basiert auf den Errungenschaften der informellen Malerei, wie sie beispielsweise von Hans Hartung, Wolfgang Schulze oder Antoni Tàpies vertreten wurde. Sie empfindet Farbe und Material als malerische Ursubstanzen, doch sieht sie nicht die spontane Improvisation und den gestischen Malakt als ihre Aufgabe. Ihre Botschaft ist das Mitteilen geistiger Inhalte durch die intensive Beschäftigung mit existenziellen Fragen, Naturgesetzen und Veränderlichkeiten. Trotz aller malerischen Freiheit strebt sie nach Formerhalt. Ihre Bilder wachsen langsam, bis sie zur geschlossenen Komposition reifen. Dabei geht sie zunächst vom Äußeren aus, um zum Wesenskern vorzudringen. Ihr Auftrag lautet:
„Ich beschäftige mich mit der Oberfläche, damit ich in die Tiefe gehen kann."
Gabriele Middelmanns abstrakter Malerei liegt die Natur als greifbarer Gegenstand zugrunde. Sie erwandert die Landschaft, erlebt und erfühlt sie in ihrer unmittelbaren Umgebung an der Amper in Haimhausen oder an anderen bereisten Orten. Sie beobachtet das Wasser mit seinen ständig wechselnden Bewegungen und Reflexionen, fotografiert Details von Steinen, Mauern und natürlichen Oberflächen, um anschließend mit Pinsel und Werkzeug deren Ursprung zu erkunden.
Auch ihr unmittelbares Umfeld dient der Malerin als Inspiration. Die rohen Wände und die Türen der historischen Schmiede, in der sich ihre Werkstatt befindet, der abgebröckelte Putz an einem alten Bauernhaus und Maschinenteile treiben sie an, den Dingen auf den Grund zu gehen.
Sie arbeitet in Zyklen, die sich mit drei wesentlichen Bereichen beschäftigen: der schöpferischen Kraft der Natur, dem Verhältnis von Natur und Mensch und seiner Spiritualität und schließlich mit dem Verhältnis von Natur, Mensch und Technik.
Gabriele Middelmann wählt Materialien erdgeschichtlichen Ursprungs. Sie arbeitet mit Pigmenten, Rinde, Lehm, Sand und Steinmehl. Fundstücke wie rostige Eisenplatten, trockenes Geäst, Karton und Papier dienen ihr zur Bildfindung. So betreibt sie malerische Geologie.
Ihre Materialbilder baut sie wie eine Architektin aus vielen Schichten und Lasuren auf. Das Herausarbeiten der Formen in körperhafter Plastizität, das Verweilen bei den Farbflächen und die Verkettung von Farb- und Umrisslinien mit den haptisch erfahrbaren Naturmaterialien sind wesentliche Merkmale ihrer Kunst. Sie zeichnet, ritzt und kratzt auf und unter der Oberfläche, übermalt und schöpft erneut. Oft ist die dichte Bildhaut aufgesprungen und schrundig, legt den Blick durch Schichtungen hindurch in die Tiefe frei. Der Arbeitsprozess schließt die gewaltsame