Gleichstromtechnik
Von Joachim Patzke und Michael Koch
()
Über dieses E-Book
Der Aufbau orientiert sich an der Vorlesung und die wichtigsten Erkenntnisse werden durch Übungsaufgaben gefestigt.
Inhalt:
- Einführung (Aufbau der Materie, Coulombkraft)
- Elektrisches Feld
- Spannung und Potential im homogenen Feld
- Homogenes Strömungsfeld und Strom
- Widerstand und Leitwert
- Temperaturabhängigkeit von Widerständen
- Bauelemente und Schematische Darstellung
- Elektrische Leistung und Zählpfeilsysteme
- Grundbegriffe der Netzwerktheorie
- Allgemeine Berechnung von Netzwerken
- Reale Spannungs- und Stromquellen
- Zweipoltheorie
- Überlagerungssatz
- Knotenpotentialverfahren
- Leistungsanpassung und Wirkungsgrad
- Nichtlineare Widerstände in Netzwerken
Mehr von Joachim Patzke lesen
Grundlagen der Feldtheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWechselstromtechnik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Gleichstromtechnik
Ähnliche E-Books
Sensoren für Dehnung, Abstand, Füllstand und Winkel: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 7 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/52d-Atome: Kernformen und Kernstruktur der Atome Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpannung, Strom, Leistung und Frequenz: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 4 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Abc der Kondensatoren: Grundlagen, Kenngrößen und Kondensatortypen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Klassische Mechanik Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Atomphysik für Laien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMessen von Wechselgrößen: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 3 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Selbstgebaute Detektoren für Strahlenquellen in der Umwelt: Prüf- und Messgeräte für elektrische und magnetische Felder sowie radioaktive Strahlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNW / NTG Formelsammlung für Industriemeister: Mit Prüfungsaufgaben und ausführlich erklärten Musterlösungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKennlinien und Messgenauigkeit: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 2 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Elektrotechnik für Systemingenieure Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHalliday Physik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTesla Phänomene: Hochstrom- und Solid-State-Teslageneratoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAkkus und Ladetechniken: Das Praxisbuch für alle Akku-Typen, Ladegeräte und Ladeverfahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Neun größten Erfindungen der Menschheit: Die ganze Welt der Erfindungen - Von der Brille bis zum Automobil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrilogie der Steckverbinder: Applikationshandbuch zur Optimierten Steckverbinderauswahl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFestkörpertransformator: Revolutionierung des stromnetzes für stromqualität und energieeffizienz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExperimente mit superhellen Leuchtdioden: Superhelle LEDs in der Praxis! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExperimente mit Electric Guns: Geschichte, Grundlagen und Selbstbau elektronischer Kanonen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArduino Projekte mit Tinkercad: Arduino-basierte Elektronikprojekte mit Tinkercad entwerfen und programmieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie große Transformation: Klima - Kriegen wir die Kurve? Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Oszilloskop und Spektrumanalysator: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 5 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Heim-Netzwerke XL-Edition: DSL, WLAN, PC, Handy, Drucker & Co. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Hybride von Drehkolbenmotor und Turbine mit riesigem Synergieeffekt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenComputergeschichte(n): Die ersten Jahre des PC Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen der Softwareentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExperimente mit dem Stirlingmotor: Über 100 Experimente und Schritt-für-Schritt-Anleitungen rund um den Stirlingmotor Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpurlos & Verschlüsselt! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Elektrotechnik & Elektronik für Sie
Richtig löten: Vorbereitung, Reparatur und Entlöten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHigh-End-Röhrenschaltungen: So bauen Sie professionelle High-End Ein- und Gegentaktverstärker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Sensor-Buch: Mit Elektronik, Arduino und Raspberry Pi die Welt erfassen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFehler in elektronischen Schaltungen finden: Prüf- und Messschaltungen in der Praxis einsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElektrotechnik Schritt für Schritt verstehen: Grundlagen, Bauteile & Schaltungen einfach erklärt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMach's einfach: Erste Schritte in der Elektronik: Für den perfekten Start in die Welt der digitalen Elektronik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOszilloskop und Spektrumanalysator: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 5 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Hochfrequenz-Messpraxis: Zweckmäßige und kostengünstige Messverfahren für Ausbildung, Labor und Hobby Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer leichte Einstieg in die Mechatronik: Antriebstechnik · Messtechnik · Pneumatik · Hydraulik · Getriebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHightech-Elektronik-Experimente: Außergewöhnliche Elektronik-Projekte für das 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer leichte Einstieg in die Elektronik: Ein leicht verständlicher Grundkurs mit vielen interessanten Bauanleitungen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Trilogie der Induktiven Bauelemente: Applikationshandbuch für EMV-Filter, getaktete Stromversorgungen & HF-Schalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie misst man mit dem Oszilloskop?: Technik, Geräte, Messpraxis mit über 150 Messbeispielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstbauprojekte mit Leuchtdioden: 50 praktische Anwendungen für Haus, Garten und Hobby Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElektronik kinderleicht!: Experimente mit Elektrizität und Stromkreisen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Praxis-Grundlagen für Elektrotechniker und Mechatroniker: Anforderungen im industriellen Umfeld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklung und Fertigung von Leiterplatten-Baugruppen: Bauteile - Lötverfahren - Layoutregeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerechnung elektrischer Maschinen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie fremderregte Synchronmaschine. Grundlagen und Modellbildung mit Matlab Simulink Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPID-Regler: Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, Teil 10 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKryptowährungen Bitcoin und Blockchain: Das Krypto-Lexikon für Einsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Verantwortliche Elektrofachkraft: VEFK-Struktur und Betriebliche Elektrosicherheit für Unternehmer, Fach- und Führungskräfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrilogie der Steckverbinder: Applikationshandbuch zur Optimierten Steckverbinderauswahl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModellbau-Fernsteuerungsanlagen: richtig programmieren, umrüsten und einsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas neue Werkbuch Elektronik: Das komplette Know-how der Elektronik aktuell erklärt Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Mikrocontroller in der Elektronik: Mikrocontroller programmieren und in der Praxis einsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen elektrischer Maschinen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Gleichstromtechnik
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Gleichstromtechnik - Joachim Patzke
1 Einführung
1.1 Physikalische Größen und Einheitensysteme
Da die Notation mathematischer und physikalischer Zusammenhänge die Grundlage für die Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte ist, werden die wichtigsten Begriffe im Folgenden kurz dargestellt. Dieses ist lediglich im Sinne einer knappen Wiederholung eines als bekannt vorausgesetzten Stoffs zu verstehen. Für weitergehende Betrachtungen sei z.B. auf [ 1 ] verwiesen.
Eine physikalische Größe, dargestellt durch ihr Formelzeichen, setzt sich aus Zahlenwert und Einheit zusammen.
Beispiele:
Kraft: F = 50 N
Fläche: A = 50 m²
1.1.1 Größengleichungen
Setzt man physikalische Größen in Formeln zueinander in Beziehung, so erhält man sog. Größengleichungen, deren Bedeutung unabhängig von den verwendeten Einheiten ist. Bei der Auswertung werden die Größen durch das Produkt von Zahlenwert und Einheit ersetzt und das Ergebnis wird ggf. auf praktikablere Einheiten umgerechnet.
Beispiel für die phys. Größe „Druck":
1.1.2 SI-Einheitensystem
Es wird hier immer das genormte SI-System (Système International d’Unités) benutzt, das aus den in Tabelle 1.1 dargestellten 7 Basiseinheiten besteht. Alle anderen Einheiten sind aus den Basiseinheiten abgeleitet bzw. durch diese darstellbar.
Teil des SI-Systems ist das MKSA – System (Meter, Kilogramm, Sekunde, Ampere).
Tabelle 1.1 SI-Basiseinheiten
1.2 Aufbau der Materie
1.2.1 Elementarteilchen
Jede Materie ist aus 3 Elementarteilchen aufgebaut:
Protonen, Elektronen und Neutronen
Jedes Elementarteilchen zeichnet sich durch einige charakteristische Eigenschaften aus. Die wichtigsten sind die Ruhemasse m und die Ladung q.
1.2.2 Wechselwirkungen
Die Elementarteilchen üben Kräfte aufeinander aus. Nach heutigem Kenntnisstand lassen sich alle Erscheinungen im Universum auf 4 Grundkräfte zurückführen.
a) Gravitationskraft. An die Eigenschaft „Masse" gebunden. Zwei massebehaftete Teilchen ziehen sich über die Gravitationskraft an. Die Kraft hat eine große Reichweite.
b) Elektromagnetische Kraft. An die Eigenschaft „elektrische Ladung" gebunden. Einfachste Form ist die elektrostatische Kraft (Coulombkraft). Kann anziehend oder abstoßend sein. Es gibt 2 verschiedene Ladungsarten, positive und negative. Zwei Teilchen mit gleicher Ladungsart stoßen sich ab, zwei Teilchen mit unterschiedlicher Ladungsart ziehen sich an. Die Kraft hat eine große Reichweite.
c) Starke Kraft. Bewirkt Anziehung zwischen Protonen und Neutronen die sehr nahe beieinander sind so, dass der Atomkern stabil bleibt. Kraft hat eine geringe Reichweite.
d) Schwache Wechselwirkung. Spielt eine Rolle beim radioaktiven Zerfall und hat eine geringe Reichweite.
Für den Ingenieur sind starke Kraft und schwache Wechselwirkung auf Grund der geringen Reichweite nicht von Bedeutung. Alle Beobachtungen lassen sich durch Gravitation und elektromagnetische Kraft erklären.
1.2.3 Elementarladungen
Elektronen und Protonen haben die kleinstmögliche Ladung:
Man ordnet dem Elektron die negative und dem Proton die positive Ladung zu. Das Neutron trägt keine Ladung.
1.2.4 Atome
Atome sind aus Protonen, Neutronen und Elektronen aufgebaut. Elektronen bilden die Atomhülle, Protonen und Neutronen bilden den Atomkern.
Tabelle 1.2 Masse und Ladung der Elementarteilchen
Größenordnungen:
Durchmesser des Kerns:
Durchmesser des Atoms:
Normalzustand: Die Anzahl der Protonen Z im Kern ist gleich der Anzahl der Elektronen in der Hülle, d.h. das Atom ist elektrisch neutral. Z heißt die Ordnungszahl.
Atome eines Elements haben die gleich Ordnungszahl, können sich aber in der Neutronenzahl unterscheiden. Die Elektronen der Hülle sind in Schalen organisiert. Die äußere Schale ist für das elektrische Verhalten des Atoms bestimmend und heißt Valenzschale. Deren Elektronen heißen Valenzelektronen.