Damenopfer: Katharina Klein in den Schlagzeilen.
Von Helmut Barz
()
Über dieses E-Book
Mit diesen Worten erschießt sich Jan-Ole Vogel, Justizminister des Landes Hessen und der Rockstar seiner Partei. In aller Öffentlichkeit. Vor den Kameras der versammelten Medien. Doch warum? Katharina Klein und Andreas Amendt ermitteln – und geraten selbst ins Kreuzfeuer von Politik und Medien. Denn sie kommen einem medizinischen Skandal auf die Spur – und einer Verschwörung, die bis in die höchsten Kreise der Regierung reicht …
Frankfurts chaotischste Kriminalpolizistin ist zurück: Katharina Klein liebt Oldtimer, Schusswaffen – und noch immer den völlig falschen Mann. Auch als Kriminaldirektor und Leiterin einer neuen Sonderermittlungseinheit verbeißt sie sich in ihre Ermittlungen, bis sie die Täter zur Strecke gebracht hat – selbst, wenn sie damit eine solide Staatskrise auslöst.
Helmut Barz
Helmut Barz, Jahrgang 1969, hätte nach seinem Ableben nichts gegen eine Existenz als Hausgeist der Deutschen Bibliothek. Eine Wiedergeburt als Panda wäre jedoch auch in Ordnung. Er wuchs in St. Peter-Ording an der Nordseeküste auf. 1990 begann er das Studium der Theaterwissenschaften in Gießen. Anschließend studierte er Theaterregie in Frankfurt am Main. Seit 1998 ist er freier Regisseur und Autor, Texter und Übersetzer. Er inszenierte unter anderem in Kapstadt, Stuttgart, Frankfurt und Celle. Helmut Barz hat in den letzten 10 Jahren sieben Romane veröffentlicht, darunter die Reihe um die Frankfurter Kriminalpolizistin Katharina Klein. Seit Juli 2009 ist er Mitglied im SYNDIKAT – der Autorengruppe für deutschsprachige Kriminalliteratur. Er wohnt in Offenbach am Main.
Mehr von Helmut Barz lesen
Westend Blues: Katharina Klein in Schwierigkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrumm!: Eine schwarz/weiße Fabel für das postfaktische Zeitalter Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Jazz-Trilogie: Westend Blues, African Boogie & Dolphin Dance Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAfrican Boogie: Katharina Klein im Urlaub Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDolphin Dance: Katharina Klein im falschen Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Damenopfer
Ähnliche E-Books
Der seltsame Fall Lengden: oder die Schwierigkeit, Wirklichkeit aufzuklären Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSieben Tote sind nicht genug: Brandeisen & Küps ermitteln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEiner mit H.E.R.Z.: Küssen kann man nicht alleine (2) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiel mir das Lied vom Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer letzte Zug: Pfarrer Bodmer unter Verdacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReisen zum Ende der Welt: Gespräche mit Sterbenden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerdient ist verdient oder Kein Gewinner ist ein Verlierer: Witze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Versuchskaninchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch bin nicht ganz dicht: Eine Frau spricht Klartext und bricht das Tabu Inkontinenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Liebe kommt selten allein: Dr. Sonntag 16 – Arztroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenabgemurkst: Maggie Abendroth und das gefährliche Fischen im Trüben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBranagorn von den Elben - Das Elbenkrieger-Profil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Mord im Weltall: Literaturpreis des SFCD 1984 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Auge des Adlers: Eintracht Frankfurt-Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Macht der Banshee: Fantasy-Krimi in großer Schrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Skelett im Abflussrohr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeichen im Dörpskrog: Inspektor Herdenbein frisst sich durch Band IV Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKurz & Blutig: 4 Kurzkrimis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegegnungen mit dem Leibhaftigen: Reportagen aus der heilen Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNur noch eine Tür: Letzte Gespräche an der Schwelle des Todes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSie sehen aber gar nicht gut aus!: Aus dem Leben eines Rettungsassistenten Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Letzter Ausstieg Saar: Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Toten schauen zu Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVergeben kann man nicht müssen: Weiterleben, wenn Unverzeihliches passiert … - Reale Fälle, aufgezeichnet und kommentiert von Andrea Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRügener Abgründe: Kommissarin Burmeisters erster Fall. Insel-Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDoktor Pointers Tagebuch: Heitere und kritische Einblicke in den Alltag eines Arztes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMensch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwarzwälder Schweigen: Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Studentin: Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDat muss aber unter uns bleiben!: Noch mehr Geschichten von Lisbeth aus dem Münsterland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Krimi-Thriller für Sie
City on Fire: Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Märchenmörder Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Goldwäsche: Ein Will Trent und Jack Reacher Short Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie gute Tochter: Thriller Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Eifel-Bullen: Ein Siggi-Baumeister-Krimi Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Berlin blutrot: 14 Autoren. 30 Tote. Eine Stadt. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJames Bond 01 - Casino Royale Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der Tod ist immer anders: 13 schwarze Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPretty Girls: Psychothriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNorderneyer Dünengrab. Ostfrieslandkrimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchatten über Salzburg: Roman nach einer wahren Begebenheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer englische Spion: Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNorderneyer Strandkorbmord. Ostfrieslandkrimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSherlock Holmes und der Club des Höllenfeuers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJames Bond 03 - Moonraker Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Eiskaltes Sylt: Küstenkrimi - Nordseekrimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEwiger Atem: Thriller | Die Vorgeschichte zum internationalen Bestseller »Die gute Tochter« Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Brüder Karamasow Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSummersteen & Edwards: Zwei viktorianische Krimis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKalendarium des Todes: Mord am Hellweg VI Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Toter auf Smögen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie letzte Nacht: Thriller | Der neue Thriller 2023 der SPIEGEL-Bestsellerautorin um den Ermittler Will Trent Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefangen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusgerechnet Sylt: Küstenkrimi - Nordseekrimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEifel-Blues: Der 1. Siggi-Baumeister-Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Leiche am Westerdeich. Ostfrieslandkrimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Damenopfer
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Damenopfer - Helmut Barz
Impressum
edition coeurart
Helmut Barz
Blumenstraße 52
63069 Offenbach am Main
www.helmut-barz.de
Lektorat, Korrektorat dieser Ausgabe:
Vanessa Heinisch, Christiane Barz
Satz, Gestaltung, Cover:
Helmut Barz,
basierend auf einem Design von Markus Drapatz/Suttonverlag
Veröffentlichung über:
epubli – ein Service der neopubli GmbH, Berlin
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Veröffentlichung (auch auszugsweise), öffentlicher Vortrag, Übertragung in andere Medien nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Genehmigung des Autors.
Dieses Buch wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Für etwaige Fehler oder gesundheitliche Folgen (etwa durch geraubten Nachtschlaf) übernimmt der Autor keine Haftung.
Copyright © Helmut Barz 2015, 2019
Inhaltsverzeichnis
Die Katharina-Klein-Krimis von Helmut Barz
Weitere Titel von Helmut Barz
Impressum
»Zehntausend unerkannte Morde!«
Kapitel 01: Eröffnungszug
Sonntag, 6. April 2008
Kapitel 02: Damengambit
Weiterhin Sonntag, 6. April 2008. Fühlt sich aber eher nach Montag an
Kapitel 03: Beratungspartie
Der Uhrzeit nach Montag, aber gefühlt noch immer Sonntag, 6. April 2008
Kapitel 04: Rochade
Montag, 7. April 2008 Montag. Natürlich Montag
Kapitel 05: Früher Tempoverlust
Montag, 7. April 2008 Soweit ein echter Montag.
Kapitel 06: Mantrin
Montag, 7. April 2008. Weiterhin.
Kapitel 07: Hineinziehung
Noch immer Montag, 7. April 2008. Nimmt dieser Tag denn nie ein Ende?
»Aus diesem Anlass möchte ich ihnen gleich den ersten Fall übergeben.«
Kapitel 08: En Passant
Dienstag, 8. April 2008. Hoffentlich besser als der Montag.
Kapitel 09: Positionsspiel
Weiterhin Dienstag, 8. April 2008. Dienstage sind übrigens dem nordischen Gott des Kampfs und Siegs gewidmet.
»Exzessive Gewaltanwendung durch die Polizei ist nicht hinnehmbar und durch nichts zu entschuldigen.«
Kapitel 10: Entwicklung
Mittwoch, 9. April 2008. Der Mittwoch gilt in manchem Volksglauben als Unglückstag.
»Lionshare BioPharm – Erfolgsunternehmen oder politische Kaderschmiede?«
Kapitel 11: Zugzwang
Donnerstag, 10. April 2008.
»Absalom Schmitz: Weltenretter oder Schwerverbrecher?«
Kapitel 12: Gardez!
Freitag, 11. April 2008. Wenigstens nicht der Dreizehnte.
Kapitel 13: Überraschendes Fluchtfeld
Samstag, 12. April 2008. Tag des Saturns.
Kapitel 14: Immergrüne Partie
Sonntag, 12. April 2008. Sonntag – Ruhetag.
Die Liebe hat gesiegt
Kapitel 15: Familienschach
Montag, 14. April 2008. Sonntag – Ruhetag.
»Jan-Ole Vogel war mein Sohn!«
Kapitel 16: Endspiel
Dienstag, 15. April 2008. Also eigentlich schon Mittwoch, 16. April. Langer Tag. So oder so.
Kapitel 17: Damenopfer
Nun aber wirklich Mittwoch, 16. April 2008.
»Nach reiflicher Überlegung und langer Beratung mit meiner Frau und meinen Kollegen …«
Kapitel 18: Schachmatt
Freitag, 18. April 2008. Freitag. Tag der Buße.
Was nun, Herr Ministerpräsident?
Kapitel 19: J'adoube
Noch immer Freitag, 18. April 2008. Aber eigentlich ist das jetzt unerheblich.
Remis? Revanche?
Ein Nachwort
»Goodbye to you all on the count of three.
Please make sure that the sacrifice of my life is not in vain.«
Bud Dwyer
»There is no happiness in Chess.«
H.G. Wells
»Zehntausend unerkannte Morde!«
Das entrüstet-dräuende Tremolo der Moderatorin bringt die Lautsprechermembrane zum Erbeben. »Diese Schlagzeile schockierte Deutschland vor einigen Monaten. Schuld sind, darin sind sich die Experten einig, mangelhaft ausgebildete, schlampig arbeitende Ärzte, unerfahrene Ermittler und an den Rand der Arbeitsunfähigkeit zusammengesparte rechtsmedizinische Institute. – Willkommen bei ›Hessen live‹, dem Morgenmagazin auf Radio Hessen mit Mona …«
»… und Lisa!«, piepst eine jüngere Stimme unangemessen fröhlich. »Es ist jetzt sieben Uhr und sechs Minuten. – Der Volksmund sagt: Wenn auf dem Grab jedes Ermordeten eine Kerze brennen würde, wären unsere Friedhöfe nachts taghell erleuchtet. Ist das wirklich so? Und wie will das Land Hessen diesem Missstand begegnen?«
»Über diese Fragen wollen wir mit unseren ersten Gästen heute Morgen sprechen«, übernimmt wieder die erste Moderatorin das Wort, ihr Tremolo so drohend, als wolle sie besagten Gästen Daumenschrauben anlegen. »Telefonisch zugeschaltet ist dazu die kriminalistische Leiterin der neu gegründeten Sonderermittlungseinheit eins Frankfurt am Main, Kriminaldirektorin Katharina Klein. – Frau Klein, guten Morgen.«
»Guten Morgen.«
»Und auf der anderen Leitung begrüße ich Doktor Andreas Amendt«, piepst die jüngere Moderatorin. »Chefarzt des Institutes für okkulte Pathologie und kryptoforensische Medizin.«
»Guten Morgen. – Wenn ich Sie gleich einmal korrigieren darf –«
»Herr Doktor Amendt, verzeihen Sie, dass ich Sie unterbreche«, aus dem Piepsen wird ein begeistertes Tschilpen, »Aber ›okkulte Pathologie‹: Das bedeutet doch nicht, dass Sie sich mit Teufelsaustreibungen befassen, oder?«
»Nur in Ausnahmefällen«, nimmt der Angesprochene souverän den Ball auf. »Okkult heißt verborgen, und eine Aufgabe des Institutes wird es sein –«
Die erste Moderatorin stoppt ihn robust: »Herr Doktor Amendt, zehntausend Morde: Ist diese Zahl überhaupt realistisch? Und wenn ja, wie werden Sie in Ihrem Institut in Zukunft dieses Thema adressieren?«
»Nun, wie ich gerade schon ausführen wollte …« Der Interviewte zögert, als erwarte er eine erneute Unterbrechung. »Diese Zahl ist natürlich viel zu hoch gegriffen. Wir sprechen von zehntausend Todesfällen, bei denen eine eigentlich indizierte Obduktion nicht vorgenommen wurde. Darunter finden sich schätzungsweise tausendzweihundert bis tausendfünfhundert Tötungsdelikte. Bei etwa zweitausenddreihundert erkannten vollendeten oder versuchten Tötungsdelikten im Jahr 2007 also eine Dunkelziffer von sechzig Prozent. Was sicher immer noch zu hoch ist.«
»Aber –«, beginnt das Moderatorentremolo, doch die jüngere Stimme ist schneller: »Und die restlichen neuntausend?«
»Bei diesen Fällen geht es vor allem darum, die eventuell unter etwas oberflächlichen Bedingungen festgestellte Todesursache zu verifizieren, also nicht nur Tötungsdelikte auszuschließen, sondern auch ansteckende Erkrankungen oder Vergiftungen, etwa durch Umwelteinflüsse.«
Mit Macht reißt das Tremolo das Wort wieder an sich: »Gerade im Rahmen der eingangs zitierten Schlagzeile las man ja immer wieder von Fällen, bei denen der Hausarzt auf Herzanfall erkannte und erst der Bestatter das Messer im Rücken des Toten entdeckte. Herr Doktor Amendt, gibt es solche Fälle wirklich? Und wenn ja: Wie wird Ihr Institut sie in Zukunft verhindern?«
»Ja, solche Fälle kommen vor, leider. Allerdings auch nicht allzu häufig, das ist die gute Nachricht. Die schlechte Nachricht ist, dass die Qualität der sogenannten äußeren Leichenschau, die bei jedem Verstorbenen vorgenommen wird, sehr stark schwankt. Das liegt zum einen an einer nicht immer gewissenhaften Ausführung: So wird zum Beispiel aus Rücksicht auf die Hinterbliebenen oder weil man es mit einer sogenannten Ekelleiche zu tun hat, die bereits stark verwest ist, auf das vollständige Entkleiden verzichtet. Aber ebenso problematisch ist die mangelnde Ausbildung von Ärzten. Fortbildungen in der Leichenschau werden sicher einen Schwerpunkt unserer Tätigkeit bilden.«
»Herzlichen Dank, Herr Doktor Amendt.« Die Enttäuschung des Tremolos über diese so souveräne wie nichtssagende Antwort ist deutlich zu hören. »Frau Klein! Die deutsche Kriminalpolizei rühmt sich einer Mordaufklärungsquote von über fünfundneunzig Prozent. Ist das angesichts der von Doktor Amendt erwähnten großen Dunkelziffer gerechtfertigt?«
Kurzes Zögern, dann: »Wir können nur ermitteln, wenn wir zumindest einen Anfangsverdacht haben. Jeden Todesfall unter die Lupe zu nehmen, dazu fehlen uns die Kapazitäten, und das wäre auch sicher nicht im Sinne der Bevölkerung.«
»Aber hat nicht gerade die Bevölkerung ein Recht –?«
»Dingdong«, fällt ihr die Interviewpartnerin sarkastisch ins Wort. »Guten Tag, wir sind von der Kriminalpolizei, haben Sie zufällig Ihren Großvater umgebracht?«
»Ich verstehe«, erwidert das Tremolo säuerlich.
»Frau Klein ist übrigens eine sehr verdiente Kriminalbeamtin mit einer Aufklärungsquote von hundert Prozent.« Die jüngere Moderatorin platzt fast vor Stolz ob ihres Fachwissens.
Dankbar, über eines ihrer Lieblingsthemen sprechen zu können, greift das Tremolo das Stichwort auf: »Mit dreiunddreißig ist Katharina Klein die jüngste Kriminaldirektorin in Hessen und zudem eine der wenigen Frauen im höheren Polizeidienst. – Frau Klein, wie beurteilen Sie die Situation von Frauen bei der Polizei? Wären Sie für die konsequente Durchsetzung einer Frauenquote? Und was werden Sie zur Förderung von Frauen in Ihrer Sonderermittlungseinheit tun?«
Kurzes Papiergeraschel, dann die abgelesene Antwort: »Wir werden natürlich auch in der Sonderermittlungseinheit die Richtlinien der hessischen Landesregierung zur Förderung und Gleichstellung der Frau umsetzen. Die bisherigen Ergebnisse zeigen ja, dass diese Maßnahmen greifen.«
»Mehr nicht?« Das Tremolo vergisst vor lauter Enttäuschung sogar das Betroffenheitsbeben.
»Natürlich bin ich für eine Quote«, kommt die knurrende Antwort. »Ich werde mich bemühen, zu einhundert Prozent qualifizierte Mitarbeiter einzustellen. Das Geschlecht sollte dabei zweitrangig sein.«
»Natürlich.« Im bittersüßen Tonfall des Tremolos kann man den Ball geradezu ins Aus rollen hören. »Aber da wir gerade davon sprechen: Sie sind als Halbjapanerin jemand, den das Innenministerium ein ›gelungenes Beispiel für die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund‹ nennt –«
»Meine Mutter war Koreanerin«, wird sie schroff zurechtgewiesen, »und außerdem Professorin an der Frankfurter Universität. Ich bin in Frankfurt geboren und aufgewachsen. Ich glaube nicht, dass ich besonders integriert werden musste.«
»Natürlich. Verzeihung. Aber stimmen Sie nicht trotzdem der Politik von Innenminister Hanfried de la Buquet zu, der hinsichtlich der hohen Kriminalitätsrate von Menschen mit Migrationshintergrund gerade im Bereich Gewalt gegen Frauen mehr Beamte mit Migrationshintergrund einstellen will?«
»Das ist sicher eine sinnvolle Maßnahme. Allerdings ist meine Erfahrung auch, dass Gewalttäter aus allen Bevölkerungsschichten stammen. Alles andere ist Panikmache und billige Hetze.«
»Das ist schon fast ein schönes Schlusswort«, übernimmt die jüngere Moderatorin. »Jetzt fehlt nur noch der Hinweis, dass das ›Institut für okkulte Pathologie und kryptoforensische Medizin‹ sowie die Sonderermittlungseinheit heute mit einem Festakt eröffnet werden – und zwar um dreizehn Uhr in der Karl-Kreutzer-Villa am Schaumainkai 71. Danach sind die Räumlichkeiten im Rahmen eines Tags der offenen Tür für die Öffentlichkeit zugänglich. Außerdem wird es ein umfangreiches themenbezogenes Rahmenprogramm geben. – Herr Doktor Amendt, das bedeutet aber nicht, dass Sie nachher noch eine Leiche aufschneiden, oder?« In der Stimme der Moderatorin mischen sich Abscheu und morbide Neugier.
»Nein, natürlich nicht. Wir werden eher allgemeine Einblicke in unsere Arbeit geben. Und die Einheit von Frau Klein … – Aber das erzählt sie am besten selbst.«
»Was? – Ach ja, wir werden an einem kleinen Beispiel zeigen, wie die Kriminaltechnik einen Tatort absichert und untersucht, welche Fragen wir uns stellen und so weiter.«
»Gut, dann sehen wir uns heute um dreizehn Uhr am Schaumainkai 71«, verkündet die jüngere Moderatorin vergnügt. »Herzlichen Dank an unsere telefonischen Gäste: Kriminaldirektorin Katharina Klein und Doktor Andreas Amendt. – Und jetzt U2 mit ›Sunday, Bloody Sunday‹.«
***
Eröffnungszug
Sonntag, 6. April 2008
»No Chess Grandmaster is normal;
they only differ in the extent of their madness.«
Viktor Korchnoi
Mittagszeit.
Strahlender Sonnenschein.
Auf dem Gelände einer altehrwürdigen Mainufer-Villa.
Keine falsche Bewegung!
Keinen Schritt weiter!
»Das Gesamtbild im Blick, mit Fokus auf das Detail, das ist, wie ich auch Kriminaldirektorin Klein für ihre neue Aufgabe mitgeben möchte …«
Katharina blickte artig auf, als sie ihren Namen aus dem Mund des Polizeipräsidenten Karl Ernst Drechsel hörte.
Ein Fehler! Als hätte die wacklige Stufe aus unbehauenem Stein, auf der Katharina stand, nur auf diesen Moment der Unaufmerksamkeit gelauert, gab sie ein wenig nach und Katharina wäre fast gestürzt.
»… der Kern erfolgreicher kriminalistischer Arbeit. Es wäre mir nie gelungen …« Der Polizeipräsident hatte in seinem Redefluss nicht mal innegehalten. Gut. Er hatte Katharinas Malheur nicht bemerkt.
Sie spannte ihre Muskeln an und bewegte sich ganz langsam ein kleines Stück zur Seite. Etwas besser. Aber der Boden unter ihr schwankte noch immer.
Anderthalb Stunden schon.
In der prallen Sonne.
Balancierend am Rande des Abgrunds.
Und kein Ende in Sicht.
Reden. Grußworte. Danksagungen.
Nun also der Polizeipräsident mit seiner »Keynote«, wie das Programm großsprecherisch verkündete. Gespickt mit kriminalistischen Glückskeksweisheiten, wie zum Beispiel diese: »Wir dürfen niemals nachlassen, niemals aufgeben. Und unsere Ressourcen stets im Sinne der Sicherheit des Steuerzahlers einsetzen.«
Katharina bekam von der verdrehten Grammatik Kopfschmerzen. Doch viele ihrer Kollegen notierten Drechsels Weisheiten auf Zetteln, die sie über ihren Schreibtischen an die Wand pinnten – für den Fall, dass sich seine Hoheit doch einmal in ihre Büros verirrte.
Katharina hatte es auch ohne solche Mätzchen geschafft: Kriminaldirektorin mit gerade mal dreiunddreißig Jahren. Leiterin einer eigenen Einheit.
So stand es zumindest auf dem Papier. Die Realität sah anders aus: weggelobt. Auf Gedeih und Verderb mit dem Mann zusammengeschweißt, der neben ihr auf dem Treppenabsatz stand und den sie sich nicht einmal anzusehen traute.
Sie würde sich an Andreas Amendt festhalten müssen, wenn die Stufe endgültig nachgab. Ihn mit in den Abgrund reißen. Wie symbolträchtig!
Zwei Schweißperlen rannen langsam Katharinas Rücken hinab und hinterließen eine juckende Spur.
Warum war sie an diesem Morgen nur auf die blöde Idee gekommen, ausgerechnet ihren Nadelstreifen-Anzug anzuziehen? Und dazu noch Schuhe mit Absätzen? Sie würde sich auf der lockeren Stufe den Hals brechen. Aber sie durfte den Platz nicht wechseln: Die Fernsehteams und die diversen Protokollchefs der anwesenden Politiker hatten in zähen Verhandlungen alle Anwesenden malerisch auf der alten – und baufälligen – Treppe positioniert, die zum Portal der Karl-Kreutzer-Villa emporführte.
Katharina war die subtile Machtdemonstration nicht entgangen. Die Politiker und die Vertreter der Sponsoren saßen natürlich auf bequemen Stühlen, im kühlen Schatten, während Katharina und ihr Team stehen mussten, in der für die Jahreszeit viel zu heißen, stechenden Sonne.
In der Mitte das Rednerpult. Dahinter Polizeipräsident Drechsel, der in seiner gut gefüllten Uniform und mit seinem Schnauzbart aussah, als hätte Super-Mario den Verlust seiner Prinzessin mit viel zu viel Pasta gefeiert und anschließend den Beruf gewechselt. Er schwadronierte mittlerweile vom »Bahnhofsviertel-Ripper«. Seinem großen Fall. Damals in den Achtzigern, als er für ungefähr fünf Sekunden Leiter der Abteilung für Kapitalverbrechen gewesen war – nur eine Zwischenstation auf seinem Weg die Karriereleiter empor.
Endlich hatte Katharina einen halbwegs stabilen und bequemen Stand gefunden und senkte den Blick zu Boden. Als Schutz gegen die Sonne und die neugierigen Augen der Kameras. Doch …
Die Haare in ihrem Nacken wollten sich aufstellen. Ihr Rücken kribbelte. Nein, das waren keine weiteren Schweißperlen, die sie in den Wahnsinn treiben wollten. Das war ihr Jagdinstinkt. Warum schlug er ausgerechnet jetzt an?
Gut, es hatte sich auch Politprominenz zur Eröffnung der Sonderermittlungseinheit verirrt. Aber das Anschlagsrisiko sollte der Personenschutz des BKA doch im Griff haben, oder?
Prüfend ließ Katharina den Blick über das Publikum schweifen, das sich auf dem Platz vor der Villa versammelt hatte. Mehrere Fernsehteams mit Kameras. Journalisten, die ihr Diktafon in die Höhe reckten. Fotografen, ihre Kameras schussbereit.
Und jede Menge Frauen. Wie immer, wenn er irgendwo sprach: Jan-Ole Vogel. Minister des Landes Hessen für Justiz, Integration und Europa. Rockstar der liberalen Partei. Schwarm aller Frauen jenseits der fünfunddreißig. Und für heute der letzte Redner. Der Höhepunkt.
Stopp, was wollte sie noch? Ach ja! Risiko-Assessment in einer heterogenen Menschenansammlung! So zumindest war der Fachartikel im »Kriminalist« überschrieben, der jahrzehntelange Polizeierfahrung in die Sprache der PowerPoint-Generation übersetzt hatte. Der Autor des Artikels hatte es sich nicht nehmen lassen, zur Illustration seiner Gedanken ein »Wo ist Walter?«-Wimmelbild abzudrucken.
Also: Medienvertreter, viele Frauen, mal mit, mal ohne IKEA-einkaufsgestählten, beziehungsoptimierten Begleiter. So weit, so gut. Wo war das Element, das nicht ins Bild passte? Wo war Walter?
Weiter hinten hielt ein vereinzelter Demonstrant stolz ein Schild hoch: »Gegen Polzeistatt und Überwachsungswann!«
Rechtschreibung hielt er vermutlich auch für einen faschistoiden Auswuchs. Rechts und links von ihm standen bereits Männer mit kurzgeschorenen Haaren und dunklen Anzügen: Beamte aus der Politiker-Leibgarde. Sollte der Demonstrant Grund für Katharinas inneren Alarm gewesen sein, war also alles in bester Ordnung.
Sie warf noch einen letzten prüfenden Blick in die Runde, ließ ihn auch über die Bäume und die Mauerkrone zum Nachbargrundstück schweifen. Nichts Auffälliges. Ihr Jagdinstinkt musste sich getäuscht haben. Sie wollte sich wieder dem Geduldsspiel widmen, auf ihrer Wackelstufe eine etwas bequemere Stellung zu finden, doch ihr Nacken kribbelte noch immer. Stärker als zuvor.
Jemand beobachtete sie.
Nein. Nicht irgendjemand.
Jan-Ole Vogel!
Kein Wunder, dass man ihn den Richard Gere der hessischen Landespolitik nannte: hochgewachsen, schlank, schmale Hüften, breite Schultern – eine Schwimmerfigur, die er selbst leger auf seinen Stuhl gegossen nicht verbergen konnte. Die sorgsam manikürten Hände, die hin und wieder nachdenklich über das graumelierte, volle Haar strichen. Das markante Kinn. Die hohen Wangenknochen. Die geschwungenen Lippen. Der graue Maßanzug mit farblich abgestimmtem Hemd, Krawatte, Einstecktuch.
Und dann natürlich dieser Blick aus seinen eisgrauen Augen, den die Kameras ebenso liebten wie die Frauen im Publikum: klar, manchmal stechend, doch immer umflort von einem leichten Hauch von Tragik; vieles gesehen, vieles vergeben, doch nichts vergessen.
Vielleicht sollte ich mich geschmeichelt fühlen, dachte Katharina, dass er von allen anwesenden Frauen ausgerechnet mich ansieht. Aber das war kein Flirtblick. Das war der Blick des Schachgroßmeisters, bevor er den nächsten, den entscheidenden Zug machte.
Jan-Ole Vogel galt als brillanter Schachspieler. Seine ELO-Zahl bewegte sich angeblich in Meister-Nähe. Katharina hatte einmal gegen ihn gespielt. Auf einem dieser unsäglichen Charity-Events, die der Polizeipräsident in regelmäßigen Abständen aus dem Boden stampfen ließ.
Vogel war simultan gegen die zehn besten Schachspieler des Frankfurter Polizeipräsidiums angetreten. Michael Phelps gegen die zehn besten Schwimmer der Sahara. Katharina war stolz darauf gewesen, dass es ihr immerhin gelungen war, ein Remis herauszuspielen.
Hatte Vogel sie damals auch so gemustert – in der Endphase ihres Spiels? Und jetzt? Taxierte Vogel sie wirklich? Oder war das nur ihre berufsbedingte Paranoia? Vielleicht wusste Vogel ja einfach nur nicht mehr, wo er noch hinsehen sollte. Und zugegeben, sie war ein attraktiverer Anblick als der Polizeipräsident.
Nun denn, es gab eine ganz einfache Möglichkeit, herauszufinden, warum Vogel sie ansah. Sie richtete ihrerseits den Blick auf den Minister. »Spielst du auch Poker, Vogel? Ich habe gesehen, dass du mich ansiehst. Na, welches Blatt hast du, Vogel? Ich will sehen!«
Vogels Reaktion überraschte Katharina. Er nickte ihr freundlich zu.
»Sicherheit ist der Anspruch, den alle Bürgerinnen und Bürger haben, das Supergrundrecht, wenn Sie so wollen, gegenüber dem andere Rechte zurücktreten müssen, wenn es die Lage erfordert«, trompetete der Polizeipräsident in diesem Augenblick.
Zorn flammte in Vogels Augen auf. Als engagierter Liberaler war der Justizminister schon häufiger mit dem Polizeipräsidenten und seinem Lieblingsfeind, dem Innenminister, aneinandergeraten, wenn diese wieder einmal die bürgerlichen Freiheiten im Namen der Sicherheit mit Füßen traten.
Vogel fasste sich rasch wieder. Seine Mundwinkel hoben sich zu einem spöttischen Grinsen, er deutete mit einem kleinen Kopfnicken zu dem gedrungenen Mann am Rednerpult und verdrehte die Augen. Katharina hielt rasch die Luft an, um den Lachanfall zu unterdrücken. Der kleine Ruck reichte aus, um die wackelige Stufe unter ihr erneut zum Schwanken zu bringen. Nur mit Mühen gelang es Katharina, sich zu fangen.
Selbst der Polizeipräsident hatte die Unruhe bemerkt und warf ihr einen tadelnden Blick zu. Katharina hob rechtfertigend die Schultern und deutete auf die Stufe. Sie glaubte nicht, dass der Polizeipräsident verstand, doch er war offenbar zufrieden, sich Respekt verschafft zu haben, und fuhr in seiner Rede fort.
Vogel formte mit seinen Lippen lautlos ein »Entschuldigung!«. Dann senkte er wieder den Blick auf den kleinen Aluminiumkoffer auf seinem Schoß.
Vielleicht hat er in dem Koffer sein Pausenbrot, dachte Katharina sehnsüchtig. Sie hatte den ganzen Tag noch nichts gegessen.
Der Polizeipräsident war inzwischen beim Höhepunkt der Ermittlungen gegen den »Bahnhofsviertel-Ripper« angekommen. Bei dem Tatzeugen, den man nur durch »umfänglichste kriminalistische Arbeit« hatte aufspüren können und dessen Identität durch »energischste Bemühungen meiner Person« hatte geheim gehalten werden können. »Bis zum heutigen Tag!«, wiederholte Drechsel gleich mehrfach. »Bis. Zum. Heutigen. Tag!«
Dann die dramatische Festnahme, bei der er, Drechsel, »von meiner Schusswaffe habe Gebrauch machen müssen. Zum ersten und einzigen Mal in meinem Leben!«
Der Polizeipräsident schnaufte, als hätte er eben erst die noch rauchende Pistole zurück in das Holster gesteckt. Dann fuhr er fort: »Zusammenfassend möchte ich daher sagen …«
***
»Und das soll uns für die Zukunft Lehre und Leitsatz sein, auch und gerade in der Sonderermittlungseinheit, die wir heute eröffnen«, kam der Polizeipräsident nach weiteren endlosen Minuten zum Ende. »Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit!«
Katharina hätte um ein Haar vor Erleichterung laut aufgeseufzt.
Während der Polizeipräsident wieder umständlich auf seinem Stuhl Platz nahm, erhob sich Jan-Ole Vogel. Er trat gemessenen Schrittes an das kleine Rednerpult, legte seinen Aktenkoffer vor sich und ließ die Schlösser aufschnappen, öffnete ihn aber nicht.
Als er anhob zu sprechen – seine Stimme natürlich ein sonorer Bariton –, verstummte die Menge andächtig.
»Sehr geehrte Damen und Herren!« Die so angesprochenen Damen reckten sich gleich und betonten vorteilhaft ihre Figuren, während die Herren in ihrer Begleitung den Stich von Eifersucht weglächelten.
»Sehr geehrter Herr Innenminister!« Vogel würdigte den Angesprochenen keines Blickes. Er und Hanfried de la Buquet waren Todfeinde, durch eine Koalition dazu verdammt zusammenzuarbeiten. In ihrem aktuellen Streit hatte Vogel den Innenminister als »faschistoiden Undemokraten, dessen Amtseid auf die Verfassung den Straftatbestand des Meineids erfüllt« bezeichnet. De la Buquet hatte sich revanchiert, indem er Vogel als »idealistischen Träumer, der auch den revolutionärsten Sozi links überholt« beschimpft hatte. Der Landtagspräsident hatte die beiden daraufhin als »Hessens Pat und Patachon« tituliert, was wiederum das Führungsduo der Landtagsfraktion der Alternativen aufbrachte, die diesen Spitznamen bereits für sich beanspruchten.
Der Vergleich mit Pat und Patachon war nicht ganz von der Hand zu weisen. Vogel war so groß und schlank wie der Innenminister klein und – höflich ausgedrückt – untersetzt war. Wo Vogel Eleganz, Finesse und Charme versprühte, setzte der Innenminister auf Pomp und »das direkte Wort, das man in Hessen pflegt«, das außerhalb der Landesgrenzen jedoch gerne als Kriegserklärung aufgefasst wurde. Jetzt wühlte er missmutig mit den Fingern in seinem langen, buschigen Bart, der ihm den Spitznamen »Máximo Líder« eingetragen hatte.
»Werte Frau Oberbürgermeisterin!« Vogel schenkte Walpurga Grüngoldt einen seiner Blicke, der die robust gebaute Mittfünfzigerin beschämt zu Boden blicken ließ wie ein Schulmädchen.
»Sehr geehrter Herr Polizeipräsident!« Vogels Stimme bekam etwas Schneidendes. Karl Ernst Drechsel war nicht gerade ein Freund des Ministers.
»Lieber Herr Professor Schnitzer!«, begrüßte Vogel nun den Direktor der Universitätskliniken Frankfurt am Main, einen untersetzten, kleinen Mann mit pathologisch guter Laune.
»Sehr geehrter Doktor Burgholzer!«, fuhr Vogel in seiner Begrüßungsarie fort, und das mit einer Freundlichkeit, die so gar nicht zu der menschgewordenen Bulldogge passen wollte, an die sich dieser Gruß richtete. Burgholzer war der Generalstaatsanwalt Hessens. Vogel hatte ihn auf diesen Posten befördert.
»Und natürlich verehrte Vertreter der Sponsoren, die unsere neue Institution so großzügig mit Tat und Technologie unterstützen!«
Katharina hatte auf dem »Rundgang für Mitarbeiter, Entscheider, Sponsoren und ausgewählte Presse« alle ihre Hände geschüttelt.
Dem schlanken, hochgewachsenen, weißhaarigen Mann mit liebevoll kultiviertem Schnauzbart, der den großen Magnetresonanztomografen und die Röntgeneinheit von Siemens Medical so stolz präsentiert hatte wie ein Großwildjäger das eben erlegte Nashorn.
Dem knubbeligen Menschen, der eine fatale Ähnlichkeit mit Dr. Bunsenbrenner aus der Muppetshow hatte. Im Labortrakt der Sonderermittlungseinheit hatte er begeistert den »OMA 2015« enthüllt – ohne jedoch zu erläutern, wozu der große grünweiße Kasten dienen sollte.
Dem breitschultrigen Herrn von JCN Technologies: gemeißelte Gesichtszüge, eisgraue Haare, in seinem schwarzen Anzug so aussehend, als sei er in der gleichen Fabrik gefertigt worden wie die von seinem Unternehmen zur Verfügung gestellten Serverschränke im Rechenzentrum der Sonderermittlungseinheit. Leider hatte er einen schweren S-Fehler und mit Wörtern wie »Schupercomputerfähischkeiten« und »Poschteingangschverarbeitungschschtrasche« unvermutete Heiterkeit ausgelöst.
Neben ihm saß Morticia Addams. Zumindest hatte Katharina sie so getauft. Figurbetonter, schwarzer Businessanzug, schwarze Haare, kajalumflorte Augen, blutrot lackierte Fingernägel. Amelita Thalbein, die Seniorchefin der »Thalbein Thanato- und Pathologietechnik GmbH«, hatte auf dem Rundgang die von ihrer Firma ausgestatteten Autopsieräume im Souterrain präsentiert und schließlich aus einem der Leichenkühlfächer ein Huhn hervorgezaubert, dass dort ihren Worten zufolge bereits seit drei Wochen lag und »dank der präzisen und zuverlässigen Kühl- und Entkeimungstechnologie so verzehrfrisch war wie direkt nach der Schlachtung«.
Und zuletzt hatten sich auch Ulf und Monica Marbert eingefunden, Geschäftsführer von Marbert Communications, einer der angesehensten PR- und Political-Consulting-Firmen des Landes.
Er: Frettchengesicht, Teflonlächeln, Samtpfotenhändedruck.
Sie: Schraubstock und die Eiseskälte einer Scharfschützin.
Die beiden saßen auf zwei Stühlen hinter den anderen Sponsoren und wechselten sich damit ab, ein mokkabraunes Kind zu halten. Eigentlich hatten die Marberts ein genetisch optimiertes Wunderkind haben wollen, zur Welt gebracht von einer Leihmutter. Doch Katharina und Andreas Amendt hatten ihnen einen Strich durch die Rechnung gemacht. Also hatten sie adoptiert. Natürlich ein Kind aus einem afrikanischen Land. »Besser fürs Image«, hatte Ulf Marbert Katharina auf dem Rundgang erklärt.
Auch sonst schienen die Marberts beängstigend wenig nachtragend: Sie hatten der Sonderermittlungseinheit nicht nur eine gut sortierte rechtsmedizinische Bibliothek spendiert, sondern auch die anderen Sponsoren zusammengetrommelt. Doch mit welchem Hintergedanken?
Vogel räusperte sich, blickte kurz auf den in der Sonne silbrig glänzenden Aktenkoffer vor ihm, als läge dort ein Redemanuskript. Dann endlich sprach er weiter: »Wir haben heute schon viel gehört über Joint Ventures und Public Private Partnerships, über transparente Verwaltung und Prozessoptimierung, über neueste Ermittlungsmethoden und Paradigmenwechsel, über Bürgernähe und soziale Netzwerke, über Kommunikation, Kooperation, kommunikative Kooperation sowie über kooperative Kommunikation. Und ich glaube, wenn Sie noch einmal das Wort ›Synergieeffekt‹ hören, laufen Sie schreiend davon.«
Die Lacher im Publikum gaben Vogel recht.
»Doch worüber wir noch gar nicht gesprochen haben«, fuhr er fort, sein Ton deutlich ernster, »ist das, womit sich die neue Sonderermittlungseinheit und das Institut für okkulte Pathologie und kryptoforensische Medizin beschäftigen werden: mit dem Tod!«
Vogel nahm einen Schluck aus dem bereitstehenden Wasserglas, um den Satz einsinken zu lassen. Doch das Publikum hing längst an seinen Lippen.
»Ja, mit dem Tod. Der letzten Grenze. Dem ultimativen Feind. Wir haben ihn aus unserem Leben ausgesperrt. Wir ziehen hohe Mauern um unsere Friedhöfe, verbannen sie hinaus aufs Land. Aus den Augen, aus dem Sinn. Aber Tatsache ist und bleibt: Wir alle werden sterben. Der Tod gewinnt immer, das müssen wir machtlos anerkennen. – Viel zu viele Menschen sterben jedoch vor ihrer Zeit. Durch heil- oder vermeidbare Krankheiten, durch Unfälle. Und, ja, auch durch die Hand Dritter. Wissentlich oder unwissentlich.«
Vogel senkte erneut den Blick auf den Aktenkoffer, bevor er fortfuhr: »Die Sonderermittlungseinheit sowie das Institut für okkulte Pathologie und kryptoforensische Medizin, die wir heute eröffnen, werden diesen Menschen, die nicht mehr für sich selbst sprechen können, eine Stimme geben. – Und letztlich, das erhoffe ich mir zumindest, wird die Arbeit dieser Institution dazu beitragen, dass weniger Menschen zu früh – vor ihrer von Gott, von der Natur bestimmten Zeit – dem schwarzen Schwarm des Todes zum Opfer fallen.«
Schwarzer Schwarm des Todes? Das hatte Katharina an diesem Tag schon einmal gehört. Auf dem Rundgang. Richtig. Vogel selbst hatte Andreas Amendt danach gefragt. Ob er wisse, was der Begriff bedeute. Leider hatte Katharina die Antwort nicht mitbekommen, denn in diesem Augenblick hatte sich Walpurga Grüngoldt ihrer bemächtigt. Die Oberbürgermeisterin hatte sie in mythischer Heldenverehrung in ihr Herz geschlossen, seit Katharina ihrem Sohn das Leben gerettet hatte.
»Und nun möchte ich Ihnen gerne die Menschen vorstellen, die diese schwere Aufgabe für uns schultern«, fuhr der Justizminister fort. »Denn über sie haben wir heute noch gar nicht gesprochen. – Leider heute nicht anwesend sind der Geschäftsführer Doktor Manès Müller …«
Natürlich. Das hatte Katharina beinahe verdrängt. Ihr war ja ein Geschäftsführer vor die Nase gesetzt worden.
»… sowie Kriminaloberkommissar Arndt Betsinger …«
Katharina war froh gewesen, seinen Namen auf der Bewerberliste zu lesen. Betsinger war ein alter Freund von ihr aus Polizeihochschulzeiten. Er saß aber gerade noch im Flieger aus Rom.
»Und nun, der Einfachheit halber, von innen nach außen:« Vogels Geste hatte die Eleganz und Verve eines Großzauberkünstlers. »Zunächst Doktor Alfons Horn und Doktor Bertram Horn, die Experten für Spurenkunde …«
Die Hörnchen. Gleichfalls Freunde von Katharina. Und die Besten ihres Fachs. Die eineiigen Zwillinge waren an diesem Morgen in den gleichen schwarzen Anzug und das gleiche weiße Hemd gekleidet. Damit man sie unterscheiden konnte, trug das eine Hörnchen eine rote Fliege mit blauen Punkten, das andere eine blaue Fliege mit roten Punkten.
»Daneben Kriminalhauptkommissar Doktor Arnulf Sturmer …«
Niemand würde vermuten, dass der Mann mit der Statur eines Preisboxers aus der unteren Liga und dem Gesicht einer missgelaunten Bulldogge Psychologie studiert hatte.
»Die uniformierten Beamten sind Polizeihauptwachtmeister Harald Markert …«, fuhr Vogel fort.
Harry. Katharinas erster Partner. Ihr Ausbilder. Ein großer, gutmütiger, grauhaariger Bär, ein »Schutzmann von nebenan«, der aber auch sehr ungemütlich werden konnte.
»… Kommissarsanwärter Darian Kadkani …«
Jung, drahtig, schneidig, olivfarbener Teint, militärischer Haarschnitt und gepflegter Schnauzbart: ein stolzer »Mitbürger mit Migrationshintergrund in Uniform«.
»Daneben wiederum Polizeioberkommissar Oswald Kramer …«
Oswald schaffte es auch an diesem Morgen, seine Uniform wie ein Fashion-Statement aussehen zu lassen. Er musste sich die Kleidungsstücke maßfertigen lassen. Gegönnt war es ihm, denn er war der beste Einsatzkoordinator, den Katharina kannte.
»Diana Söhnlein …«
Jeannie, wie sie allgemein nur genannt wurde – nach der bezaubernden Jeannie aus der beliebten Fernsehserie der Sechziger und Siebziger. Blond, zierlich, gutgelaunt. Ihr enger Rock gerade noch diesseits der Ziemlichkeitsgrenze. Sie war Amendts Sekretärin, doch eigentlich träumte sie davon, Schauspielerin zu werden.
»Frank Grüngoldt, der ab dem Sommer seinen Zivildienst in der IT der Sonderermittlungseinheit ableisten wird …«
Der schlaksige Junge mit den zu groß geratenen Ohren war der Sohn von Oberbürgermeisterin Walpurga Grüngoldt. Katharina hatte ihm das Leben gerettet. Seither hatte er sich in den Kopf gesetzt, Polizist zu werden.
»Und natürlich die beiden Leiter der Institution: Professor Doktor Andreas Zölestin Amendt …«
Amendts zweiter Vorname war Zölestin? Das hatte Katharina nicht gewusst. Sie musste sich eingestehen, dass sie ohnehin nicht viel über ihn wusste. Endlich traute sie sich, ihm einen Blick zuzuwerfen. Gut sah er aus. Erholt. Die Haut gebräunt. Der graue Anzug saß wie angegossen. Sein schwarzes Haar war frisch geschnitten. Und er hatte endlich den Kampf mit dem Rasierer aufgegeben und sich einen gepflegten Dreitagebart stehen lassen. Souverän stand er da, die linke Hand lässig in die Hosentasche gesteckt, als absolviere er solche Pressetermine jeden Tag.
»Zu guter Letzt die kriminalistische Leiterin: Kriminaldirektorin Katharina Klein!«
Nachdem er nun endlich alle Anwesenden vorgestellt und begrüßt hatte, stellte sich Vogel etwas aufrechter hin. »Ich bin wirklich stolz darauf, die Sonderermittlungseinheit sowie das Institut für okkulte Pathologie und kryptoforensische Medizin offiziell eröffnen zu dürfen. Aus diesem Anlass möchte ich ihnen gleich den ersten Fall übergeben.«
Während Vogel mit der einen Hand den Aluminiumkoffer vor sich aufklappte, ergriff er mit der anderen das Wasserglas, das für ihn bereitgestellt worden war. Er nahm einen großen Schluck …
doch …
er …
schluckte …
nicht!
Katharina wusste, was er vorhatte, noch bevor sie die monströse Pistole sah, die Vogel nur Sekunden später in der Hand hielt.
Sie sprang vor. Die Steinstufe unter ihr gab endgültig nach.
Katharina stürzte, versuchte sich abzufangen. Ihr Fuß stieß hart auf die nächsttiefere Stufe, glühender Schmerz schoss durch ihren Knöchel. Sie kippte nach vorne, schaffte es gerade noch, den Arm vor das Gesicht zu legen, dann schlug sie auf dem harten Stein der Treppe auf.
Sie wollte sich sofort wieder aufrappeln, doch ihr Arm hatte keine Kraft, auch nicht ihr Bein, das jetzt bis zur Hüfte vor Schmerzen loderte. Hilflos ließ sie sich zurücksinken …
… und musste mit ansehen, wie Vogel sich die Pistole unter das Kinn setzte …
Bitte, bitte, bitte lass das einfach einen schlechten Scherz sein!
… und abdrückte.
***
Damengambit
Weiterhin Sonntag, 6. April 2008.
Fühlt sich aber eher nach Montag an
»The attack and defence emanating from this classical opening
produce some of the most beautiful chess it is possible to obtain.
The Queen’s Gambit possesses the merit
of being the soundest of all the openings.«
Frank Marshall
Gleicher Ort.
Gleiche Zeit.
Aber zu spät.
Kein schlechter Scherz. Und auch kein Zaubertrick.
Der Knall des Schusses peitschte über den Vorplatz der Villa.
Blut und Wasser schossen Vogel aus Mund und Nase. Dann kippte er rückwärts aus Katharinas Sichtfeld. Umstandslos. Als hätte man ihm den Strom abgeschaltet.
Katharina versuchte erneut, aufzustehen, doch Schmerzen durchschossen ihre Schulter und ihren Knöchel, als hätte man weißglühende Brandeisen hineingerammt.
Schwere Schritte. Schwarze Hosenbeine wirbelten um sie herum. Die Personenschützer stürmten die improvisierte Bühne auf den Eingangsstufen der Villa.
»Ich habe einen Puls!« Laut. Kraftvoll. Souverän. Die Stimme von Andreas Amendt. »Ruft jetzt endlich jemand den verdammten Notarzt?«, setzte er im gleichen Ton hinterher.
Notarzt, Notarzt … Verdammt, wie sollte der Rettungswagen durch die ganzen Menschen durchkommen?
Katharina biss die Zähne zusammen; die Schmerzen in ihrer Schulter jagten erneut Blitze durch ihren Körper. Endlich gelang es ihr, sich aufzusetzen.
»Wir müssen ihn reinbringen!« Wieder Andreas Amendt. Das Gewirr der Beine um sie herum hatte sich gelichtet und Katharina konnte ihn endlich sehen, über Vogel gebeugt, die Hand auf die Wunde unter dem Kinn gepresst. Blut rann zwischen Amendts Fingern hindurch. Mit knappen Worten wies er sechs Personenschützer an, wie sie Vogel anheben mussten. Ein Siebter stemmte das schwere Eichenportal der Villa auf. In einer makabren Mischung aus einer Leichenprozession und einer Partie Twister bewegten sich die Männer, noch immer angeleitet von Andreas Amendt, durch die Tür, Vogels Körper zwischen sich tragend, ohne seine Haltung auch nur um einen Millimeter zu verändern.
Aber … Ach ja, der Notarzt. Katharina blickte sich um. Endlich entdeckte sie Harry. »Wir müssen die Zuschauer rauslotsen! Und den Weg für den Rettungswagen freimachen!«
Harry nickte beruhigend. Natürlich. Er wusste schon längst, was zu tun war. Zusammen mit Darian und Oswald ging er zielstrebig die Treppe hinab. Auf die Menschenmenge zu. Höflich, freundlich, hartnäckig drängten die drei die Besucher in Richtung Ausgang. Die Menge gehorchte, doch langsam, als würden sich die Menschen durch Treibsand kämpfen.
Totenbleiche Gesichter. Paare, die einander festhielten. Kinder, rasch auf den Arm genommen.
Katharina fischte ihr Handy aus der Tasche und wählte den Notruf. Den Beamten, der antwortete, kannte sie nicht. Aber er sie: »Wir haben die Meldung gerade bekommen, Frau Kriminaldirektorin«, vermeldete er zackig.
Dennoch wiederholte Katharina stur die Forderung nach dem Notarzt, nach mehr Beamten. Und nach allen Psychologen und Seelsorgern, die sich an einem Sonntagnachmittag auftreiben ließen.
***
»Frau Klein! Sind Sie verletzt?«
Katharina wünschte sich, es wäre wirklich eine Walküre, die da zu ihr herangesegelt kam, um sie nach Walhalla zu bringen. Doch es war