Abenteuer Spiel 3: Neue Sammlung kooperativer Abenteuerspiele
Von Christoph Sonntag, Jochen Plogsties und Mara Jetter
()
Über dieses E-Book
Das Buch umfasst insgesamt knapp 100 originelle Kennenlernspiele, Spaßspiele, Kooperationsaufgaben und Reflexionsmethoden sowie – ganz neu – mehrere Online-Gruppenspiele, die auch im Rahmen von Videokonferenzen spielerisches Erleben und Lernen ermöglichen.
Ebenso enthalten sind fünf neue Spielketten, in denen mehrere Spiele mittels witziger Rahmengeschichten zu einer zusammenhängenden Spielgeschichte verknüpft werden.
Alle Spiele sind praxiserprobt und einfach durchführbar. Spielmaterialien wie Fahrradschläuche oder Schwimmnudeln sorgen für neuartige Spielideen und garantieren einen großen Spaß für alle Beteiligten. Anschauliche Spielanleitungen und Illustrationen sorgen für reibungslose Umsetzung.
Gemeinsam spielen. Für viele ein Abenteuer. Für alle ein Gewinn!
Christoph Sonntag
• Jahrgang 1975 • lebt mit Familie, Hund und Hühnern in Brühl in der Nähe von Köln • Begeisterter Spieler und Erfinder zahlreicher Gruppenspiele, insbesondere Kennenlernspiele, Bewegungsspiele und Kooperationsspiele • Autor verschiedener Spielebücher und Artikel zum Thema Spiel • Erfinder von Gummihuhngolf – einem Teamspiel der ganz besonderen Art • Leiter von Fortbildungen für Haupt- und Ehrenamtliche im Bereich „Spielerische Erlebnispädagogik“ • Anbieter von spielerischen Team-Buildings für haupt- und ehrenamtliche Teams Weitere Infos und Kontakt unter www.abenteuer-spiel.de
Mehr von Christoph Sonntag lesen
Abenteuer Spiel 2: Eine Sammlung kooperativer Abenteuerspiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbenteuer Spiel 1: Handbuch zur Anleitung kooperativer Abenteuerspiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGummihuhngolf: Die GHG-Fibel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Abenteuer Spiel 3
Ähnliche E-Books
Praktische Erlebnispädagogik Band 1: Bewährte Sammlung motivierender Interaktionsspiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAb ins Gelände!: 50 Gelände- und Stadtspiele für Jugendliche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErlebnispädagogik im Klassenzimmer: Praktische Übungen zur Wissensvermittlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Spielen mit Kindern: Spielschule für Erwachsene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOutdoor Leadership: Führungsfähigkeiten, Risiko-, Notfall- und Krisenmanagement für die Arbeit mit Gruppen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAußen handeln - Innen schauen: Systemische Prozessbegleitung in der Erlebnispädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchatzkiste der Simple Things: Eine Sammlung erlebnisorientierter Lernprojekte mit Alltagsmaterial Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpannung zwischen Bäumen: Handbuch für temporäre Seilelemente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerfect Games: Innovative Sportspiele zum Training körperlicher, mentaler und sozialer Fähigkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGruppendynamik spielend lernen: 100 motivierende Gruppenspiele; Erziehungs- und Lehrtechniken aus aller Welt; Praktische Erlebnispädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Kompetenzen: Erklärung, Entwicklung und Messung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOn-line: Spiele und Abenteuer mit dem Seil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Hand zum Hirn und zurück: Bewegtes Lernen im Fokus der Hirnforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTanz und kulturelle Bildung erforschen: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErlebnispädagogik in der Schule: Die Konzeption erlebnispädagogischer Unterrichtsstunden und Projekte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitgenössische Theaterpädagogik: Macht- und diskriminierungskritische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Erlebnispädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahrnehmen können: Jugendarbeit und informelle Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemische Erlebnispädagogik: Kreativ-rituelle Prozessgestaltung in Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 50 besten Spiele zum Umgang mit Konsum - eBook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeelen-Fragen: Impulse, sich auf die Spur zu kommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Ambulante Einzelbetreuung: Methoden und Organisation einzelfallbezogener Jugendhilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmotionale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen: Entwicklung und Folgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine traumapädagogische Übungskartei: für die Soziale Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialpsychologie des Körpers: Wie wir unseren Körper erleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Kitakindern durch die Jahreszeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemisches Handwerk: Werkzeug für die Praxis Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Wieder dabei: Systemische Sozialarbeit in der gemeindenahen Psychiatrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiergestützte Förderung mit dem Co-Therapeuten Schaf: Der Einsatz von Zwergschafen zur Förderung sozialer Kompetenz von Kindern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Lehrmethoden & Materialien für Sie
75 einfache Spiele ohne viel Vorbereitung für den Deutschkurs: Deutsch als Fremdsprache, #1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen101 Conversations in Simple German: 101 Conversations | German Edition, #1 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Deutsch B2 - Übungen zur Prüfungsvorbereitung: Leseverstehen - Lückentexte - Hörverstehen - schriftlicher Ausdruck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRead & Learn German - Deutsch lernen - Part 1: Einkaufen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Sprachen Lernen Kreativ Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Read & Learn German - Deutsch lernen - Part 3: Arbeiten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5German Simple Sentences 1, German/English, Level 1 - Beginners: A1 (Textbook): German Reader, #3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLearn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Übungsheft 2. Klasse - Mathe trainieren: Zahlen bis 100, Einmaleins und rechnen lernen. Wie im Unterricht: Erklärungen mit Übungen und Lösungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpanisch - Lerne Spanisch Anders Paralleler Text Lesen (Vol 2): 10 Geschichten in Spanisch und Deutsch für Spanisch lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie DaF-Bibliothek / A2/B1 - Tod in der Oper: Neid und Enttäuschung. Lektüre. Mit Audios online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildergeschichte. Aufsatz 4.-5. Klasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRead & Learn German - Deutsch lernen - Part 2: Wohnen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Aufsatz Deutsch 3. Klasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusikvermittlung lernen: Analysen und Empfehlungen zur Aus- und Weiterbildung von Musiker_innen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRussisch lernen für Anfänger: Russisch lesen und Grundwortschatz lernen (A1/A2) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenClimate Change in Simple German: Topics that Matter: German Edition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFranzösisch lernen: Französisch für Anfänger (A1 / A2) - leichte Geschichten zur Verbesserung Ihres Wortschatzes und Ihrer Lesefähigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechnen und Textaufgaben - Gymnasium 5. Klasse: Mathematik: Sachaufgaben mit Lösungen - lernen, üben, fördern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrammatik 5.-7. Klasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStark, körperbewusst und kreativ durch Rhythmik: Rhythmik im Spiegel neurowissenschaftlicher Erkenntnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein buntes Vokabelheft. Englisch 3./4. Klasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch 1. Klasse Übungsheft - Besser lesen: Silben lesen lernen für Erstleser. Wie im Unterricht: Erklärungen mit Übungen und Lösungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Abenteuer Spiel 3
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Abenteuer Spiel 3 - Christoph Sonntag
Kennenlernspiele
Einführung
Kennenlernspiele sind in aller Regel die ersten Spiele, die in einer Gruppe gespielt werden. Machen diese ersten Spiele schon Spaß und wecken die Spielfreude der Beteiligten, steigt automatisch die Bereitschaft, sich auf das Programm einzulassen und die Teilnehmenden gehen motiviert in die nächste Einheit. Gelingt dies nicht und die Kennenlernspiele werden als unnötiges Pflichtprogramm erlebt, sind langweilig oder werden von den Spielenden sogar als unangenehm erlebt, sinkt dementsprechend die Motivation der Gruppe und die Spielleitung hat es schwerer als zu Beginn der ersten Einheit.
Die Gruppe spielt zu Beginn ein Spiel, bei dem alle passend zu ihrem Namen ein Adjektiv finden sollen, das mit dem gleichen Anfangsbuchstaben anfängt. Eine Person beginnt und stellt sich kurz vor, z. B. als charismatischer Christoph oder als tolle Tina. Die Person zur Linken wiederholt nun, dass dies der charismatische Christoph ist und stellt sich selbst vor. Nacheinander wiederholen nun alle Spielenden die Namen der Person zuvor und sagen dann ihren eigenen Namen plus dem dazugehörigen Adjektiv. Nach einer Weile wird die Gruppe unruhig. Einzelne haben Probleme sich soviele Namen zu merken und werden nervös oder unsicher. Anderen wird es mit der Zeit langweilig und sie fangen an, sich mit ihrer Person nebenan zu unterhalten. Nachdem eine Person kaum einen der anderen Namen sagen konnte, lachen einige und die Spielleitung muss darauf hinweisen, dass es nicht in Ordnung ist, andere auszulachen. Daraufhin verdrehen die angesprochenen Spielenden die Augen und gucken genervt in die Runde. Der gemeinsame Spaß am Spielen ist vorbei und alle sind froh, als die Runde vorbei war.
Dieses Beispiel zeigt wie wichtig es ist, bei der Auswahl und Zusammenstellung dieser ersten Spieleinheit besonders sorgfältig vorzugehen. Zu Beginn der Planung steht die Frage nach dem Ziel einer spielerischen Kennenlerneinheit. Viele meinen, dass es vor allem darum geht, die Namen aller Beteiligten zu lernen. Dies geht besonders gut durch Wiederholungen. Unter diesem Aspekt ist das oben beschriebene Spiel eine sehr gute Wahl, denn danach können fast alle Teilnehmende die Namen der anderen Gruppenmitglieder. Die Freude am gemeinsamen Spiel und die Motivation auf weitere angeleitete Spiele ist allerdings dahin und die Spielleitung hätte ebenso gut mit einer Runde Vokabeln lernen starten können.
Ziel und Zweck von Kennenlernspielen
Viel wichtiger als das Lernen der Namen ist es, den Grundstein für eine angenehme Lern- und Arbeitsatmosphäre zu legen und die Motivation der Spielenden an der weiteren Teilnahme zu fördern. Dies geschieht vor allem, in dem zunächst darauf geachtet wird, bestehende Unsicherheiten seitens der Teilnehmenden abzubauen, die Interaktion unter den Teilnehmenden zu fördern und gemeinsam Spaß zu haben. Die Namen der anderen Gruppenmitglieder lernen die Spielenden schon im Laufe der gemeinsamen Zeit automatisch.
Abbau von Unsicherheiten
Anfangssituationen in Gruppen sind oft geprägt von längeren, etwas beklemmenden Schweigephasen, in denen die Spielenden nur leise miteinander reden und beginnende Gespräche schnell wieder abklingen. Der Grund für dieses Phänomen ist die allgemeine Unsicherheit. Die Spielenden kennen weder die Leitung noch die anderen Gruppenmitglieder und sind noch nicht mit den allgemeinen Abläufen und Gegebenheiten vertraut.
Die oberste Aufgabe der Spielleitung besteht in dieser Phase darin, ein Gefühl der Sicherheit zu vermitteln. Die Spiele sollten deshalb so ausgewählt werden, dass peinliche Situationen auf jeden Fall vermieden werden und niemand aus der Runde in Verlegenheit gerät. Aus diesem Grund eignen sich Spiele bei denen z. B. immer einer Person in der Mitte steht nur sehr bedingt bzw. nur dann, wenn die Person in der Mitte nichts vorführen muss.
Bei dem Spiel Zipp-Zapp-Zupp steht z. B. eine Person in der Mitte. Aber diese muss nur Kommandos geben und die eigentliche Aufgabe müssen die Spielenden in dem Sitzkreis übernehmen.
Ein Spiel wie Hilfe, Zombie ist nur bei Gruppen zu empfehlen, in denen bereits eine gewisse Vertrautheit und Offenheit vorhanden ist und die Spielenden wenig Angst davor haben, sich in für sie ungewohnter Pose vor den Anderen zu zeigen.
Spiele, die dagegen auch bei Gruppen mit vielen Unsicherheiten gut funktionieren sind z. B. Netzwerk, Bis Bald oder Rechts oder Links.
Austausch und Begegnung fördern
In der ersten Phase des Gruppenprozesses verhalten sich die Teilnehmenden oft noch sehr abwartend. Auf der einen Seite möchten sich alle von ihrer besten Seite zeigen, aber dabei nicht in den Mittelpunkt des allgemeinen Interesses geraten oder vorschnell auf irgendwelche Dinge, die sie gesagt oder getan haben festgelegt werden. Zudem brauchen viele auch erstmal ein wenig Zeit, den Alltag abzuschütteln und sich auf die Gruppe einzulassen.
Mithilfe von Kennenlernspielen ist es möglich, die Teilnehmenden in Bewegung zu bringen und sie zu animieren, sich auszutauschen und mit möglichst vielen Personen ins Gespräch zu kommen. Zudem kann die Spielleitung die Interaktionen mit spielerischen oder thematischen Impulsen kombinieren. Spiele, die diese Aspekte gut vereinen sind z. B. Buchstabensalat, Speed-Dating oder Wir haben X Personen gefragt.
Spielfreude vermitteln
Für den Aufbau einer angenehmen Gruppenatmosphäre reicht es nicht aus, nur die vorhandenen Unsicherheiten in den Blick zu nehmen und den Austausch zu fördern. Vielmehr sollte die Spielleitung mit jedem Spiel versuchen die Anwesenden noch ein kleines Stück mehr aus der Reserve zu locken. Wenn die Spielenden merken, dass es völlig okay ist, etwas Ungewöhnliches zu sagen oder zu machen und dies niemandem unangenehm sein muss, können sich die Beteiligten immer weiter entspannen und sich mehr und mehr auf den gemeinsamen Spielspaß einlassen.
Dafür ist es wichtig, dass die ausgewählten Spiele an der vorhandenen Spielerfahrung der Gruppe anknüpfen und die Spielenden nicht mit zu viel Albernheit oder Klamauk überfordert werden. Für manche Gruppen reicht schon die Aufforderung aus, sich bei der Begrüßung betont freudig anzulächeln oder bei einer gefundenen Gemeinsamkeit die Arme hochzuheben und laut eine Zahl zu rufen. In beiden Fällen werden die Anwesenden von der Spielleitung aufgefordert etwas zu tun, was im ersten Moment ungewohnt für sie ist. Und indem es alle machen und dabei erleben, dass dies keinerlei negative Konsequenzen für sie hat, sondern im Gegenteil sogar noch Spaß macht, entsteht eine wohlwollende Stimmung unter den Teilnehmenden und es wächst die Bereitschaft, sich auf die weiteren Spiele und Aufgaben einzulassen. Spiele, in denen dieser Effekt besonders gut zu erleben ist, sind z. B. Schön, dass du da bist, Namenslotterie oder Kennenlern-Knobeln.
Die richtige Auswahl an Spielen
Um im Vorfeld überhaupt ein Gefühl dafür zu bekommen, ob ein Spiel als Kennenlernspiel geeignet ist oder nicht, sind die folgenden Kriterien hilfreich:
•Während des Spiels sind alle Beteiligten gleichzeitig aktiv
•Während des Spiels entstehen immer wieder neue Kontakte und Anknüpfungspunkte
•Das Spiel berücksichtigt das Sicherheitsbedürfnis der Teilnehmenden
•Das Spiel knüpft an vorhandene Bedürfnisse und Interessen der Teilnehmenden an (Kinder: Spiele mit Bewegung, Erwachsene: Spiele mit Gesprächen)
•Das Spiel ist in der Lage, allen entspannt Freude zu bereiten (es gibt keine Spielsituationen mit Wettbewerbs- oder Vorführcharakter)
Allgemeine Tipps zur Planung und Durchführung
Generell sollte der Fokus der Kennenlernspiele immer mehr auf dem Prozess und weniger auf dem Ergebnis liegen. Solange die Anwesenden durch das Spiel in Bewegung kommen, Begegnungen stattfinden und alle Beteiligten Spaß am gemeinsamen Austausch haben ist es völlig egal, ob z. B. eine Frage richtig beantwortet wurde oder ein bestimmtes Team nun gewonnen hat oder nicht.
Die Länge einer Kennenlerneinheit ist in erster Linie abhängig von der Dauer der bevorstehenden Gruppenphase. Handelt es sich lediglich um ein halbtägiges Zusammentreffen reichen 1–2 kleinere Spiele zur Auflockerung der Atmosphäre und die persönliche Ansprache läuft über den Einsatz von Namensschildern. Bei ganztägigen Gruppentreffen kann es dagegen sinnvoll sein, mehr Zeit für die Einstiegsphase einzuplanen. Ein intensiver Austausch zu Beginn einer Gruppenphase ermöglicht eine vertrautere Atmosphäre und legt somit den Grundstein für einen offenen, wertschätzenden Umgang der Teilnehmenden untereinander. Falls Gruppen sich über mehrere Tage treffen hat die Spielleitung sogar die Möglichkeit, mit einer längeren Kennenlerneinheit zu starten und diese in den darauffolgenden Tagen fortzuführen und jeden Tag mit einem anderen Kennenlernspiel zu beginnen. Die Teilnehmenden werden immer vertrauter untereinander und der Austausch geht weit über das Kennen der Namen hinaus.
Bis bald
Ort:
Raum, Wiese
Dauer:
5–10 Minuten
Gruppe:
Für Gruppen von 9–30 Personen
Hilfsmittel:
Keine
Vorbereitung:
Keine
Spielbeschreibung:
Zu Beginn des Spiels gehen alle Personen in Kleingruppen von jeweils 3–5 zusammen und verteilen sich innerhalb des Raumes. Die Spielleitung gibt nun in mehreren Runden verschiedene Gesprächsthemen vor, zu denen die Kleingruppen sich austauschen sollen. Nach jeder Runde muss eine Person aus jeder Kleingruppe ihre Gruppe verlassen und im Uhrzeigersinn zur nächsten Gruppe wechseln. Die verbliebenen Spielenden verabschieden die Person mit einem fröhlichen „Bis bald".
Folgende Themen eignen sich besonders gut:
•Welche Unfälle hattet ihr bereits in eurem Leben? Die Person mit den meisten (behandelten) Knochenbrüchen wechselt die Gruppe.
•Welche Fernreisen habt ihr bereits unternommen? Die Person mit der weitesten Reise wechselt die Gruppe.
•Welche Witze könnt ihr erzählen? Die Person mit dem besten Witz wechselt die Gruppe.
•Welche kieferorthopädischen Behandlungen wurden bei euch gemacht? Die Person, die am längsten eine Zahnspange tragen musste, wechselt die Gruppe.
•Welche Fortbildungen oder Kurse habt ihr mitgemacht? Die Person mit dem ungewöhnlichsten Bildungsthema wechselt die Gruppe.
•Welche Merksätze bzw. Weisheiten haben eure Eltern euch immer wieder gesagt? Die Person mit dem ungewöhnlichsten Satz wechselt die Gruppe.
•Welches Essen gibt es bei euch traditionell an Weihnachten? Die Person mit dem ungewöhnlichsten Gericht wechselt die Gruppe.
•Welche Möbelstücke aus eurer Wohnung sind von Ikea? Die Person, die am längsten mit dem Aufbau eines Möbelstückes beschäftigt war, wechselt die Gruppe.
•Wohin seid ihr in der Schule auf Klassenfahrt gefahren? Die Person mit dem entferntesten Reiseziel wechselt die Gruppe.
•Welche sozialen Medien nutzt ihr und wofür? Die Person mit den meisten Facebook-Freundschaften wechselt die Gruppe.
Kommentar:
Im Mittelpunkt dieses Spieles steht der persönliche Austausch. Aus diesem Grund sollte die Spielleitung zunächst nur das jeweilige Gesprächsthema vorgeben und einige Minuten warten, bevor sie verkündet, nach welchem Kriterium die Personen ausgewählt werden, die die Gruppen wechseln. Ansonsten kann es passieren, dass die Spielenden lediglich intern abklären, wer wechselt und das eigentliche Gespräch ausbleibt.
Buchstabensalat
Ort:
Raum, Wiese
Dauer:
5–10 Minuten, je nach Gruppengröße
Gruppe:
Für Gruppen von 6–30 Personen
Hilfsmittel:
Moderationskarten, Stifte
Vorbereitung:
Keine
Spielbeschreibung:
Alle Spielenden schreiben den Anfangsbuchstaben ihres Vornamens und einen weiteren beliebigen Buchstaben aus dem eigenen Vornamen auf eine Karte.
Dann verteilen sich alle Anwesenden im Raum und stellen sich zu zweit zusammen. Die so entstandenen Paare haben nun die Aufgabe, mindestens vier Wörter zu finden, in denen alle vier Buchstaben aus ihren beiden Vornamen vorkommen. Sobald sie dies geschafft haben, rufen sie laut „Bingo".
In einer zweiten Runde bilden sich Vierergruppen. Jede Vierergruppe soll nun drei Wörter finden, in denen die acht Buchstaben der vier Gruppenmitglieder vorkommen.
Danach werden Sechsergruppen gebildet, die zwei Wörter finden müssen und in einer abschließenden Runde versuchen alle gemeinsam, ein Wort zu bilden, in dem die zwei Buchstaben aller Mitspielenden vorkommen.
Kommentar:
Dieses Spiel kombiniert eine einfache Namensrunde mit einem ersten kreativen Prozess. Je nachdem, ob die Spielenden sich immer wieder neu zusammenfinden oder bestehende Paarungen zusammenbleiben, werden immer neue Wörter gefunden oder bestehende Wörter aneinandergereiht. Reizvoll kann beides sein.
Das gehört zu mir!
Ort:
Raum, Wiese
Dauer:
30–45 Minuten
Gruppe:
Für Gruppen von 6–16 Personen
Hilfsmittel:
Blickdichter Beutel, Beamer, Laptop oder Smartphone
Vorbereitung:
Keine
Spielbeschreibung:
Dieses Spiel besteht aus drei Phasen. In der ersten Phase bittet die Spielleitung alle Anwesenden, jeweils zwei bis drei Dinge aus ihrem Portemonnaie herauszusuchen, die eine besondere Aussagekraft über sie haben und den anderen nicht schon bekannt oder ohnehin ersichtlich sind. In einer anschließenden Runde sagen alle nacheinander ihren Namen und stellen sich der Gruppe nur anhand der ausgewählten Karten oder Gegenstände kurz vor.
In der zweiten Phase werfen die Spielenden ihre persönlichen Schlüsselbünde in einen blickdichten Beutel. Wenn alle ihre Schlüssel abgegeben haben, zieht die erste Person einen beliebigen Schlüsselbund aus dem Beutel (nur nicht den eigenen) und versucht anhand der verschiedenen Schlüssel und Anhänger zu erraten, wem dieser gehört. Nach dem ersten Fehlversuch können auch die anderen Tipps geben, so dass der Schlüsselbund nach spätestens drei Fehlversuchen der richtigen Person zurückgegeben werden kann. Dann wird der Beutel reihum weitergegeben und jede Person zieht einen Schlüsselbund, analysiert diesen und gibt einen Tipp ab, wem er gehört.
In der letzten Phase lädt die Spielleitung alle dazu ein, ihr Smartphone in die Hand zu nehmen und der Spielleitung das letzte Foto, das sie gemacht haben, per E-Mail, SMS oder WhatsApp zu schicken. Die Spielleitung sammelt alle Bilder in einem Ordner und präsentiert sie anschließend der Gruppe. Für die Präsentation der Fotos gibt es drei Möglichkeiten:
1. Die Spielleitung geht zu allen Spielenden und zeigt die Fotos auf ihrem Endgerät.
2. Es wird über einen Messenger-Dienst eine Gruppe gebildet. Die Spielleitung sendet die Fotos nacheinander an diese Gruppe und alle schauen sich die Bilder auf ihrem eigenen Endgerät an.
3. Die Fotos werden per Beamer auf eine Leinwand projiziert.
Bei jedem Bild soll die Gruppe zunächst raten, um wessen Foto es sich handelt. Anschließend erzählt die entsprechende Person kurz, was auf dem Bild zu sehen ist und wie es zu der Aufnahme gekommen ist.
Kommentar:
Um unnötige Wartephasen zu