Datenschutz & KI: (k)eine Liebeserklärung
Von Jürgen Recha
()
Über dieses E-Book
Umfassende Betrachtungen der Datenschutzherausforderungen in der KI-Ära.
Praktische Strategien zur Integration von Datenschutz in KI-Systeme.
Ein einzigartiger Blick auf die Rolle von Datenschutzbeauftragten in dieser neuen Realität.
Ideal für Fachleute, Entscheidungsträger, IT-Experten und alle, die sich für die Zukunft der KI und des Datenschutzes interessieren.
Jürgen Recha
Jürgen Recha hat Steuerrecht studiert und lange Zeit in einer WP-Gesellschaft als IT-Revisor gearbeitet. In diesem sehr angespannten Berufswelt, musste er innerhalb weniger Augenblicke eine Entscheidung fällen. Will ich weiter leben oder einfach so weiter machen und damit einen Schlussstrich ziehen. Er änderte sein Umfeld, seine Arbeitswelt und seine Gesundheit. Mittlerweile beschäftigt sich Jürgen Recha seit fast 20 Jahren mit dem Thema IT-Revision und Datenschutz. Mit seinem Unternehmen interev GmbH gehören zu sie zu den wenigen erfolgreichen Unternehmen, die in Deutschland Softwareprodukte nach dem deutschen Steuer- und Handelsrecht prüfen und zertifizieren. Sein zweites Unternehmen, die datarev GmbH sichert mittlerweile weltweit einen Datenschutz bei deren Kunden, der angemessen und würdevoll ist. Immer soviel, dass keiner einen Schaden hat. Mittlerweile ist Jürgen Recha als DatenschutzBegeisterer ein gefragter Speaker auf Bühnen im gesamten DACH-Bereich.
Mehr von Jürgen Recha lesen
KÄMPFE FÜR DEIN ZIEL: Vom BMI 34,7 zum IRONMAN Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenmeine Diamanten: die ersten 150 Sprüche, die positiv auf das Leben einwirken. Diese motivieren und laden häufig auch zum schmunzeln ein. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenno risk - no fun Datenschutz for everyone: DSGVO - Was muss ich wirklich tun? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Datenschutz & KI
Ähnliche E-Books
Data Mining & Ki Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Synapsen: Eine Reise durch Künstliche Intelligenz und ChatGPT Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Dilemmata: Ethische Fragen im Zeitalter von KI und Überwachung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Daten-Enteignung: Wie "Big Data" unser Leben verändert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Leben im Cyberspace Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHaltet den Datendieb!: Wer Ihre Daten will. Was er damit treibt. Wie Sie sich schützen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Wahn mit dem Datenschutz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Null und Eins die Welt gestalten: Ein analoges Nachdenk-Buch zur Digitalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKI-Innovationen: Wie die Technologie die Grenzen verschiebt Künstliche Intelligenz verstehen und nutzen: Ein AI-Buch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik der digitalen Vernunft: Warum Humanität der Maßstab sein muss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigital sicher in eine nachhaltige Zukunft: Tagungsband zum 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMensch und Künstliche Intelligenz: Herausforderungen für Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie digital wollen wir leben?: Die wichtigste Entscheidung für unsere Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschliche Gesellschaft 4.0: (Christliche) Beiträge zum Digitalen Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenData Love Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Digitale Souveränität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDialoge der Zukunft: Erfolgreiche Interaktionen mit Künstlicher Intelligenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandortbilanz Lesebogen 05 Wirtschaftsförderung und IKT-Clustermanagement: Gebündelter Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungensichere Informationstechnologie: auf der Suche nach robusten Organisationsformen: Cyber-Security, Datenschutz, Managementsysteme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRecht im digitalen Zeitalter: Digitales Recht, #1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Next Episode: Code to Enterprise 3.0: Paradigmenwechsel in Unternehmen: 7 Thesen über die Zukunft von Arbeits- und Kommunikationsprozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenerative KI für Unternehmen: Strategien, Werkzeuge und Best Practices für die erfolgreiche Integration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVernetzte Gesellschaft. Vernetzte Bedrohungen: Wie uns die künstliche Intelligenz herausfordert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKünstliche Tugend: Roboter als moralische Akteure Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigital Politics: So verändert das Netz die Demokratie. 10 Wege aus der digitalen Unmündigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitalisierung: Interdisziplinär Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Business für Sie
Das einfachste Online Geschäftsmodell: das dich in nur 33 Tagen in zeitliche, regionale und finanzielle Freiheit bringt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Welt reparieren: Open Source und Selbermachen als postkapitalistische Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnglizismen und andere "Fremdwords" deutsch erklärt: Über 1000 aktuelle Begriffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Kapital: Band 1-3 (Mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegedidaktik im Überblick: Zwischen Transformation und Diffusion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kaizen-Methode: Mit kleinen Schritten viel erreichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst des Krieges: Wahrhaft siegt, wer nicht kämpft Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Handwerkszeug der systemischen Beratung: Das Buch zur Weiterbildung Systemisches Tool Camp - 2. Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten ChatGPT Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Selbstbehauptung: Tipps für die gelungene Kommunikation auf Augenhöhe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Lehrbuch der Krankenpflege: Das Pflegeorakel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Krieg im Dunkeln: Die wahre Macht der Geheimdienste. Wie CIA, Mossad, MI6, BND und andere Nachrichtendienste die Welt regieren. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn die anderen das Problem sind: Konfliktmanagement, Konfliktcoaching, Konfliktmediation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigital Marketing Leitfaden: Strategien für Wachstum Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Einführung in die Betriebswirtschaftslehre: Für Geprüfte Betriebswirte (IHK) und Fachwirte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSmall Talk von A bis Z: 150 Fragen und Antworten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Six-Sigma-Methode: Streben nach Perfektion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg zu einer Neuen Aufklärung: Ein Plädoyer für zukunftsorientierte Geisteswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Canvas-Businessmodell: Mit neun Bausteinen zum neuen Geschäftsmodell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSein und Teilen: Eine Praxis schöpferischer Existenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRisikomanagement für KMUs – Grundlagen: Von der Risikoanalyse bis zum perfekten Risikocontrolling - Risiken erkennen, kontrollieren und vermeiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualitative Forschung einfach erklärt: Qualitative Interviews, Fragebogen erstellen und Gruppendiskussion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie ISO 9001:2015 verständlich formuliert: Qualitätsmanagement praktisch umsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Kapital Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNie wieder aufschieben: Tipps gegen das Prokrastinieren und für mehr Tatkräftigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExcel 2010: Formeln und Funktionen kompakt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Datenschutz & KI
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Datenschutz & KI - Jürgen Recha
Am Anfang
I. Am Anfang
In einer Welt, die sich ständig weiterentwickelt und in der Technologie eine immer wichtigere Rolle spielt, ist es nur passend, dass dieses Buch unter Mitwirkung einer KI selbst entstanden ist. Dieses Werk wurde mit der Unterstützung von ChatGPT, einem fortschrittlichen Sprachverarbeitungsmodell von OpenAI, erstellt und ist ein Beispiel dafür, wie KI kreativ und effektiv in den Prozess des Schreibens und der Wissensvermittlung integriert werden kann. Auch alle Kunstabbildungen sind „künstlich" erschaffen. Sie wurden mittels Nutzung von DALL-E, auch aus dem Hause OpenAI, erzeugt. Die Bilder sind unverändert. So stellt sich die Frage, was das System sich dabei gedacht hat, das Kapitel rechtlicher Rahmen als Bierglas umgeben von einem goldenen Rahmen darzustellen. Oder warum die KI die Zukunft von Datenschutz & KI so extrem düster und besorgniserregend definiert. Eine Möglichkeit der Interpretation.
Die Entwicklung dieses Buches war eine einzigartige Symbiose aus menschlicher Expertise und KI-gestützter Assistenz. Während ich, der Autor, die Richtung, die Kernthemen und die tiefgreifenden Einblicke beisteuerte, bot ChatGPT Unterstützung bei der Strukturierung, Ausformulierung und Erweiterung der Inhalte. Diese Zusammenarbeit spiegelt die Kernbotschaft des Buches wider: Das Zusammenspiel von menschlicher Intelligenz und künstlicher Intelligenz kann zu außergewöhnlichen Ergebnissen führen. Dieses gemeinsame Schaffen ist in diesem Buch mir „wir" gemeint.
In diesem Buch untersuchen wir (die KI und ich als Team), wie KI-Technologien den Datenschutz sowohl herausfordern als auch bereichern. Wir betrachten die ethischen, rechtlichen und pragmatischen Implikationen, die mit der rasanten Entwicklung der KI einhergehen, und bieten gleichzeitig sinnvolle Empfehlungen für die Integration von Datenschutz in KI-Systeme. Die Tatsache, dass ein Teil des Buches mit Hilfe von KI erstellt wurde, unterstreicht die Relevanz und Dringlichkeit des Themas und demonstriert die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von KI in der heutigen Welt.
Dieses Buch ist somit mehr als nur ein Text; es ist ein Experiment und ein Beweis dafür, wie KI unsere Arbeitsweise ergänzen und erweitern kann. Es richtet sich an Entscheidungsträger, IT-Experten, Datenschutzbeauftragte und jeden, der an der Schnittstelle von KI und Datenschutz interessiert ist, und lädt dazu ein, die Möglichkeiten und Grenzen der KI in unserer modernen Gesellschaft zu erkunden.
Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise, die nicht nur Einblicke in die Welt der KI und des Datenschutzes bietet, sondern auch zeigt, wie KI als Instrument und Partner im kreativen und analytischen Prozess dienen kann.
Einführung
II. Einführung
Willkommen zu Kapitel 2 von Datenschutz & KI: (k)eine Liebeserklärung
. In diesem einführenden Kapitel legen wir den Grundstein für unser Verständnis von Künstlicher Intelligenz (KI) und Datenschutz – zwei Themen, die in der modernen Welt unzertrennlich miteinander verbunden sind.
Wir beginnen mit der Betrachtung des Themenkomplex Datenschutz, ein Bereich, das in der Ära der Digitalisierung immer wichtiger wird. Wir definieren, was unter Datenschutz zu verstehen ist, warum er essenziell ist und wie er sich in einer von KI dominierten Welt weiterentwickelt.
Parallel dazu betrachten wir die Begriffe rund um Künstliche Intelligenz. Das was KI ausmacht, wie sie funktioniert und warum sie heute mehr denn je eine zentrale Rolle in unserem Leben spielt. Von Algorithmen, die Entscheidungen treffen, bis hin zu Systemen, die komplexe Datenmuster erkennen können, entwirren wir das Wesen der KI und ihre vielfältigen Anwendungen.
Dieses Kapitel dient als Ihr Wegweiser durch die Grundlagen, die für das Verständnis der folgenden Inhalte unerlässlich sind. Es schafft das nötige Wissen, um die komplexen Beziehungen zwischen KI-Systemen und Datenschutzmaßnahmen zu verstehen und zu bewerten.
Treten Sie ein in die Welt von KI und Datenschutz – ein Bereich voller Innovationen, Herausforderungen und Möglichkeiten.
II.1 Was ist eigentlich dieses Datenschutz?
Datenschutz bezieht sich auf den Schutz von personenbezogenen Daten gegen unbefugten Zugriff, Verarbeitung oder Offenlegung. Dieses Konzept basiert auf dem Prinzip, dass Individuen ein Recht auf Privatsphäre und Kontrolle über ihre persönlichen Informationen haben. Der Datenschutz ist in vielen Ländern rechtlich geregelt, wobei Gesetze wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union als Beispiel dienen. Diese Gesetze legen fest, wie personenbezogene Daten erhoben, gespeichert, verarbeitet und geschützt werden müssen, um die Privatsphäre der Einzelpersonen zu wahren.
Datenschutz umfasst die Praktiken, Gesetze und Richtlinien, die darauf abzielen, die Privatsphäre von Individuen zu schützen. Dies beinhaltet den Umgang mit personenbezogenen Daten – von der Erhebung bis zur Löschung. In der heutigen datengetriebenen Welt ist der Datenschutz zu einem zentralen Anliegen geworden, insbesondere mit der zunehmenden Menge an persönlichen Daten, die von Unternehmen und Organisationen gesammelt werden. Der Datenschutz zielt darauf ab, den Missbrauch dieser Daten zu verhindern und sicherzustellen, dass sie sicher und vertraulich gehandhabt werden. Wichtige Aspekte des Datenschutzes umfassen Einwilligung zur Datennutzung, Datenminimierung, Transparenz bei der Datennutzung und das Recht auf Datenzugriff und -löschung durch die betroffene Person.
Die ethische Tiefe vom Themenbereich Datenschutz geht sehr tief. Wir stellen uns folgendes Szenario vor: Wie geben alles materielle ab. Kein Handy, kein Laptop, kein Auto, kein Haus, nicht einmal Klamotten am Leib. Wir geben auch alle sozialen Beziehungen auf. Keine Freunde, Bekannten, Kolleginnen und keine Familie. Wir stehen nackt auf der Wiese. Was bleibt einem? Was kann man nicht abgeben? Seine eigene Daten. Die Angaben über Gesundheit, ethnische Herkunft, die sexuelle Neigungen und vieles mehr. Man kann dieses Gut nicht abgeben. Maximal kann man seine Daten an jemanden anderen als Kopie geben, damit dieser diese verarbeitet. Es bleiben jedoch die eigenen Daten. Sie hängen in enger Verbindung zu einem selbst. Sie sind das letzte was einem bleibt, wenn man alles abgegeben hat. Und dies zu schützen ist Datenschutz.
Daher besteht zwischen dem Datenschutz und unserer Verfassung eine extrem starke und nicht veränderbare Verbindung. Die Würde des Menschen ist unantastbar; so lautet der Absatz 1, Satz 1 in Artikel 1 unseres Grundgesetztes. Bewusst als erster Satz in dem gesamten Grundwerk wurden diese mächtigen Worte aufgenommen. Er zeigt auf, wie wichtig der Mensch und seinen würdevollen Umgang ist. In Verbindung mit Artikel 2 unseres Grundgesetzes; der informationellen Selbstbestimmung ergibt sich ein starker Felsen für den Datenschutz. Ein jeder bestimmt selber, wer, welche Daten zu welchem Zweck erhält und verarbeiten darf.
Transportiert man diese beiden Artikel in die heutige technische Zeit und der Welt der Datenverarbeitung, so ergibt sich ein zentraler Satz:
Gehe angemessen mit den dir anvertrauten Daten um.
Was nun angemessen ist und was nicht ist auf Basis risikoorientierter Bewertung festzulegen. Es kommt darauf an…
Doch was betrifft den Bereich Datenschutz? Wann ist es Datenschutz und wann nicht? Grundsätzlich lässt sich die Aussage untermauern, müssen Personen und ihre Daten betroffen sein. Daher unterliegen anonymisierte oder synthetische Daten grundsätzlich nicht dem Datenschutz. Doch dazu später mehr.
Personenbezogene Daten sind Informationen, die direkt oder indirekt einer natürlichen Person zugeordnet werden können. Dazu gehören offensichtliche Daten wie Name, Adresse und Geburtsdatum, aber auch weniger offensichtliche Daten wie IP-Adressen, Standortdaten oder sogar Online-Identifikatoren. In der Welt der KI sind diese Daten oft der Kern der meisten Anwendungen, da