[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
veraltet
 
(153 dazwischenliegende Versionen von 41 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:
{{Veraltet| | |seit=2019 und früher}}
'''FFU Kunstholz''' (für ''Fiber reinforced Foamed Urethane'') wurde in den 1970er Jahren in Japan entwickelt.
'''FFU-Kunstholz''' (von {{enS|Fiber reinforced Foamed Urethane}}, dt. ''faserverstärktes, geschäumtes [[Urethan]]'') ist ein [[Faser-Kunststoff-Verbund]]werkstoff aus verstärktem [[Polyurethan]] (PUR), der in den 1970er Jahren in Japan entwickelt wurde.
{{Belege}}
Das Haupteinsatzgebiet von FFU Kunstholz ist die Eisenbahn, wo es als Schwelle mit sehr langer Lebensdauer, hoher Beanspruchbarkeit und Resistenz gegen Flüssigkeiten eingesetzt wird und sich auszeichnet. Darüber hinaus wird FFU Kunstholz im Bauwesen im Bereich von [[Kläranlage]]n, [[Tunnelbau]], Ankerwänden und im Bereich von Wasserbauten verwendet.
Im Bereich der Bahntechnik ergibt die Summe der Brücken-, Weichen- und Tunnelprojekte, an denen im Zeitraum seit 1985 bis 2010 FFU Kunstholzschwellen eingebaut wurden, eine Gleislänge von mehr als 1030 km, dies auf Trassen von LRT Systemen und Gleisanlagen der Vollbahnen mit Achslasten mit bis zu 36 t. Zu berücksichtigen ist, dass die Längen der einzelnen Projekte (Brücken, Weichen, Tunnel) sich in Größenordnungen von 10m bis 500m darstellen.
 
Das Haupteinsatzgebiet von FFU-Kunstholz ist der [[Eisenbahnbau]], wo es als [[Bahnschwelle|Schwelle]] mit sehr langer Lebensdauer, hoher Beanspruchbarkeit und Resistenz gegen Flüssigkeiten eingesetzt wird. Darüber hinaus wird FFU-Kunstholz im Bauwesen im Bereich von [[Kläranlage]]n, [[Tunnelbau]], Ankerwänden und im [[Wasserbau]] verwendet.
Überwiegend wurden in diesem Zeitraum FFU Kunstholzschwellen am Hochgeschwindigkeitsnetz des [[Shinkansen]] und bei den Regionalen Eisenbahnen und Metros in Japan eingesetzt.
Seit 2004 werden FFU Kunstholzschwellen bereits bei Projekten in Österreich und Deutschland eingebaut.
 
Im Bereich der Bahntechnik ergibt die Summe der Brücken-, Weichen- und Tunnelprojekte, an denen im Zeitraum von 1985 bis 2020 FFU-Kunstholzschwellen eingebaut wurden, eine Gleislänge von mehr als 1550 km, dies auf Trassen von [[Stadtbahn]]en und Gleisanlagen der [[Vollbahn]]en mit Achslasten mit bis zu 36 t. Die Streckenlänge der einzelnen Projekte (Brücken, Weichen, Tunnel) liegt in der Größenordnung von 10 m bis 500 m.
In den USA steht die FFU Kunstholzschwelle vor der Zulassung für Achslasten bis zu 40 t.
 
Der überwiegende Teil der in diesem Zeitraum verwendeten FFU-Kunstholzschwellen wurde am Hochgeschwindigkeitsnetz der [[Shinkansen]] und bei den regionalen Eisenbahnen und Metros in Japan eingesetzt. Seit 2004<ref name="ei-2021-xx-xxx">{{Literatur | Autor=Günther Koller | Titel=40 Jahre FFU-Kunstholz-Eisenbahnschwelle | Sammelwerk=[[Der Eisenbahningenieur]] | Band=72 | Nummer=2 | ISSN=0013-2810 | Datum=2021-02 | Seiten=36–39 }}</ref> werden FFU-Kunstholzschwellen in Europa eingesetzt. Im Jahr 2019 wurden in Europa ca. 20.000 FFU-Bahnschwellen verbaut.
In weiteren Ländern wie z.B. Korea, Brasilien, Australien steht die FFU Kunstholzschwelle vor der Zulassung für Achslasten von bis zu 60t.
[[Datei:FFU-nach-fertigungsprozess.jpg|thumb|FFU Kunstholz direkt nach dem Fertigungsprozeß]]
[[Datei:091229-FFU-Weiche-Regionalzug-Japan.jpg|thumb|Weichenanlage auf FFU Kunstholzschwellen]]
[[Datei:100221-FFU-Bereich Weichemotor-Fette.jpg|thumb|Detail Weicheanlage Schmierfette]]
 
== Entwicklung des FFU ==
Aufzeichnungen der japanischen Eisenbahnbetreiber zeigten in den 1970er Jahren, dass ca. 70 % ihrer bis dahin eingesetzten Schwellen aufgrund von Verwitterung auszutauschen waren.<!-- Ohne weitere Qualifizierung hat diese Aussage eigentlich keinen Informationswert und sollte entfernt werden .. -->
 
Die Bahngesellschaften suchten nach alternativen Materialien zur Herstellung von Bahnschwellen unter folgenden Vorgaben:
Aufzeichnungen der Japanischen Eisenbahnbetreiber zeigten in den 1970er Jahren, dass ca. 70% ihrer eingesetzten Schwellen aufgrund von Verwitterung auszutauschen waren.
<!-- * gleiche positive Materialeigenschaften << diese Aussage ist im Grunde selbstverständlich und kann entfallen -->
 
Die Vorgaben der Bahngesellschaften an die Technologie der neu zu entwickelnden Bahnschwelle waren:
* gleiche positive Materialeigenschaften
* einfache Handhabung und Verarbeitung
* Verwendung der vorhandenen Befestigungselemente
* höhere Lebenserwartung
* frei von Verfaulen bzw. Zerfall aufgrund von Witterungseinflüssen
* wesentlich höhere Witterungsbeständigkeit
* annähernd gleiches spezifisches Gewicht
* Verwendbarkeit der bisherigen Befestigungselemente
* höhere Lebenserwartung durch bessere
** Beständigkeit gegenüber Wechselbelastung
** Witterungsbeständigkeit bzw. Resistenz gegenüber Schadorganismen
 
In Zusammenarbeit mit den japanischen Bahnen erforschteentwickelte der japanische Kunststoffspezialist SEKISUISekisui in den 1970er Jahren ein geeignetes Material, welchesund sämtliche oben angeführten Anforderungen erfüllte. Das hierbei neu entwickelte Materialbezeichnete wirdes als FFU (Fiber reinforced Foamed Urethane)bezeichnet.
 
1980 wurden in Zusammenarbeit mit dem „Railway Technical Research Institute“ und der japanischen Eisenbahn zwei Versuchsstrecken mit Eslon Neo Lumber FFU ausgerüstet.
== Geschichtliche Entwicklung ==
Im Kanmon-Tunnel der Sanyo-Hauptstrecke wurden<!-- im Bereich km&nbsp;531 und 680 bis km&nbsp;531 und 700 << ? -->74 FFU-BI-Blocks in Form einer [[Feste Fahrbahn|festen Fahrbahn]] installiert und auf der Eisenbahnbrücke über den Miomote-Fluss der Uetsu-Strecke<!-- km&nbsp;61 und 294 bis km&nbsp;61 und 316 --> kamen 18 Stück FFU zum Einsatz.
=== Auszeichnungen ===
Nach einer Versuchsdauer von fünf Jahren wurden 1985 die FFU-Versuchsblöcke ausgebaut und untersucht. Die Untersuchungsergebnisse zeigten keine Alterung und die Werte waren sehr gut. FFU wurde daraufhin bei [[Japanese National Railways]] (JNR) als Standardschwelle eingeführt.
 
1991 führte das Railway Technical Research Institute weitere Untersuchungen an Schwellen der beiden Versuchsprojekte durch. Der Bericht zeigte auf, dass es keine erkennbare Alterung von FFU gab.
1978 erhielt SEKISUI für diese Technologieentwicklung den Preis der "Generaldirektion der Agentur für Forschung und Entwicklung" Japans. Ebenfalls wird der „Okouchi Memorial Grand Technology Prize“ für ausgezeichnete Industrielle Leistung aufgrund der Entwicklung von FFU an SEKISUI verliehen.
 
[[Datei:FFU-Lebensdauer.png|mini|100 Millionen Lastwechsel - Lebenserwartung 50 Jahre]]
1979 erhielt SEKISUI den „[[Deming-Preis]]“ für die umfangreiche und hochwertige Qualitätskontrolle des Unternehmens.
1996 wurden vom Railway Technical Research Institute FFU der obigen Versuchsstrecken ausgebaut und ein weiteres Mal untersucht. Im Zuge dieser Untersuchungen wurden an den ausgebauten Schwellen 100 Millionen Lastwechsel durchgeführt. Dies bedeutet theoretisch bei 20 stündigem Bahnbetrieb je Kalendertag, dass je Stunde ca. 275 Achsen über diese Schwelle rollen. In anderen Worten entspricht dies einer praktischen Belastung von einem Zug mit 28 Achsen alle sechs Minuten über einen Zeitraum von 50 Jahren. Die Lebenserwartung von FFU wurde damit nur angedeutet, da unterschiedliche Bahnbetreiber unterschiedliche Zugfrequenzen haben. Bei diesem Versuch wurde gezeigt, dass der Wert für die Biegebeanspruchung von FFU bei 100 Millionen Lastwechseln liegt.
 
2011 führt das RTRI einen Test an Schwellen der ersten Feldversuche von 1980 durch. Die bereits seit 30 Jahren im Einsatz gewesenen FFU Schwellen zeigen eine geringe Verringerung der technischen Kennwerte. Im Ergebnis genehmigt das Railway Technical Research Institute die Verwendung der FFU Kunstholzschwellen für weitere zwei Jahrzehnte.
=== Testphase ===
 
== Einsatz in Bahnnetzen ==
1980 wurden in Zusammenarbeit mit dem „Railway Technical Researche Institute“ und der Japanischen Eisenbahn zwei Versuchsstrecken mit Eslon Neo Lumber FFU ausgerüstet.[[Datei:FFU-Lebensdauer.png|thumb||100 Millionen Lastwechsel - Lebenserwartung FFU voraussichtlich größer 50 Jahre]]
[[Datei:130412-DB-Weiche-Würzburg (23).JPG|mini|Anwendung bei Deutsche Bahn AG]]
[[Datei:FFU on Shinkansen track.jpg|mini|Tokio Hauptbahnhof]]
[[Datei:SL-01.jpg|mini|Storstockholms Lokaltrafik]]
 
Seit 1985, nach einer praktischen Versuchsdauer von fünf Jahren, werden FFU-Bahnschwellen von der japanischen Eisenbahn als Standardprodukt im Bereich von Brücken, Weichen, Tunneln sowohl im Schotterbett als auch in der [[Feste Fahrbahn|Festen Fahrbahn]] eingebaut.
Im Kanmon Tunnel der Sanyo Hauptstrecke wurden im Bereich km531+680 bis km531+700 74 Stück FFU BI-Block in Fester Fahrbahn installiert.
Ab 1991 begannen weitere staatliche und private Eisenbahngesellschaften, FFU auf ihrer Schieneninfrastruktur einzusetzen.
 
Auf der Eisenbahnbrücke über den Miomote Fluss der Uetsu Strecke km61+294 bis km61+316 kamen 18 Stück FFU zum Einsatz.
 
1985 nach einer Versuchsdauer von 5 Jahren wurden FFU von obigen Projekten ausgebaut und untersucht. Die Untersuchungsergebnisse zeigten keine "Alterung" . Die Werte waren sehr gut. FFU wurde bei JNR als Standardschwelle eingeführt.
 
1991 Railway Technical Research Institute führte weitere Untersuchungen an Schwellen der beiden Versuchsprojekte durch. Der Bericht zeigte auf, dass es keine erkennbare Alterung von FFU gab. Weitere staatliche und private Eisenbahngesellschaften begannen, FFU auf Ihrer Schieneninfrastruktur einzusetzen.
 
1996 wurden vom Railway Technical Research Institute FFU der obigen Versuchsstrecken ausgebaut und ein weiteres Mal untersucht. Im Zuge dieser Untersuchungen wurden an den ausgebauten Schwellen 100 Millionen Lastwechsel durchgeführt. Dies bedeutet theoretisch bei 20 stündigem Bahnbetrieb je Kalendertag, dass je Stunde ca. 275 Achsen über diese Schwelle rollen. In anderen Worten entspricht dies einer praktischen Belastung von einem Zug mit 28 Achsen alle 6 Minuten über einen Zeitraum von 50 Jahren. Die Lebenserwartung der FFU wurde damit nur angedeutet, da unterschiedliche Bahnbetreiber unterschiedliche Zugfrequenzen haben. Bei diesem Versuch wurde gezeigt, dass der Wert für die Biegebeanspruchung von FFU nach 100 Millionen Lastwechseln.
 
=== Einsatz in den Bahnnetzen ===
<gallery>
Datei:FFU-Zollamtsbrücke-Wien.jpg|plus Bedielung aus FFU
Datei:FFU-Hackingerbrücke-Wien.jpg|plus Bedielung aus FFU
Datei:FFU-Weiche-Leverkusen.jpg|Weichen auf FFU
</gallery>
 
Seit 1985, nach einer praktischen Versuchsdauer von 5 Jahren, werden FFU von der Japanischen Eisenbahn als Standardprodukt im Bereich von Brücken, Weichen, Tunnels sowohl im Schotterbett als auch in der Festen Fahrbahn eingebaut.
 
* 2002 Einsatz von FFU beim Neubau der Shinkansen Kyushulinie und Tohokulinie.
* 2004 wirdwurde diees erstmals in Europa von den [[Wiener Linien]] bei der Zollamtsbrücke eingebaut.
* 2005 erfolgterfolgte der erste Einsatz am Netz der [[Österreichische BundesbahnBundesbahnen|Österreichische BundesbahnenÖBB]] (ÖBB) in Wien.
* 2008 Einbau der ersten Weiche mit FFU im Chempark Leverkusen.
* 2010 Im Frühjahr statteten die [[Hamburger Hochbahn]]en die erste Weiche auf ihrem Streckennetz mit FFU aus.
* 2009 Einbau von FFU in Folge der Zulassung von FFU an der Eisenbahnbrücke über die Save in Belgrad, Serbien.
* 20102011 ImDie FrühjahrDeutsche stattenBahn dierüstet die erste WeicheBrücke aufin Ihrem StreckennetzVilsbiburg mit FFU Kunstholz aus.
* 2012 Die Deutsche Bahn rüstet zwei Weichen im Bahnhof Würzburg mit FFU aus. Je Tag rollen 70.000 Tonnen über diese Weichen.<ref>[https://www.sekisui-rail.com/de/prospekte-ffu-kunstholz.html?file=files/content/Prospekte/Prospekte-FFU-Deutsch/4-FFU_DB_Weiche_Wuerzburg_DE.pdf]</ref>
 
* Weitere europäische Eisenbahninfrastrukturunternehmen nutzen diese Schwellenart besonders auf Brücken und bei Weichen<ref>[https://www.sekisui-rail.com/de/prospekte-ffu-kunstholz.html?file=files/content/Prospekte/Prospekte-FFU-Deutsch/5-FFU-BLS_Weiche_DE_EN.pdf]</ref>
=== Zulassungen in Europa ===
* 2015 [[Tisseo]] (eine Nahverkehrsgesellschaft) in Toulouse renoviert 2 Weichen in Fester Fahrbahn mit FFU-Kunstholz.<ref>[https://www.sekisui-rail.com/en/brochures-ffu-synthetic-wood.html?file=files/content/Prospekte/Prospekte-FFU-Englisch/12-FFU-France-Toulouse-Tisseo-%20switch%20at%20slab%20track.pdf]</ref>
* 2004 Österreich
* 2020 Väylä testet FFU bei minus 65 Grad Celsius und führt anschließend ersten Einbau auf Brücken und Strecken durch.
* 2008 Serbien
* 2009 [[Eisenbahn-Bundesamt|EBA]] Zulassung in Deutschland
 
=== Normierung ===
 
2007 JIS E 1203 "Synthetic sleepers -Made from fiber reinforced foamed urethane" Definition von FFU durch den Japanischer Industrie Standard (JIS)
 
== Herstellung ==
[[Datei:Rohlinge-FFU-Japan.jpg|thumb||FFU-Rohlinge]]
FFU besteht aus endlosen [[Glasfaser]]strängen und [[Polyurethan]]. Es wird nach dem Pultrusions- oder [[Strangziehverfahren]] hergestellt. Dabei werden die Glasfaserstränge mit Polyurethan getränkt und der Verbund bei erhöhter Temperatur ausgehärtet. Der Herstellungsprozess wird durch ein Ziehwerkzeug in Gang gehalten, welches das fertige FFU Profil aus dem Härtungswerkzeug zieht. Die so erzeugten porenfreien Rohlinge werden auf Standardlängen von 12m geschnitten. Grundsätzlich erlaubt das Produktionsverfahren die Herstellung.
 
== Anfertigung und Bearbeitung ==
=== Maßanfertigung im Werk ===
<gallery>
Datei:FFU-Werk-Schneiden.jpg|Schneiden von FFU
Datei:FFU-Werk-Aufdopplung01.jpg|Detail Aufdopplung FFU
Datei:FFU-Werk-Bohren.jpg|Bohrung FFU im Werk
Datei:FFU-werk-Überhöhung-schräg.jpg|-Überhöhungen
</gallery>
 
Auf Wunsch des Auftraggebers können bereits im Werk FFU und FFU in Millimeter-Genauigkeit vorproduziert werden. Sie werden somit an die vor Ort anzutreffenden und gewünschten Situationen angepasst.
 
Der Auftraggeber übergibt für die Fertigung die genauen Abmessungen, Formen der FFU, am besten in Form von Plänen. Die entsprechend dieser Vorgaben im Werk angefertigten werden eindeutig gekennzeichnet und können hierdurch an der Baustelle an geplanter Stelle eingebaut werden.
 
=== Bearbeitung vor Ort ===
<gallery perrow="3">
Datei:FFU-Baustelle-Schwellennagel.jpg|Schwellennagel
Datei:FFU-Motorsäge-Baustelle.jpg|Sägen
Datei:FFU-Stemmen-Baustelle.jpg|Stemmen
Datei:FFU-Bohrung -Baustelle.jpg|Bohrung Nietenköpfe
Datei:FFU-Nieten-Bohrung-Baustelle.jpg|Bohrungen Nietenköpfe
Datei:FFU-Bohren-Baustelle.jpg|Bohren
</gallery>
 
Die Herstellung von Bohrlöchern für die Verankerung der Schienenbefestigung mittels Schrauben erfolgt mit handelsüblichen Bohrwerkzeugen. Ebenso erfolgt das Einschneiden, das Abschneiden, das Aus-/Abfräsen und das Stemmen.
 
=== Reparaturmethoden ===
 
Sollte es im Zuge der Arbeiten vor Ort oder durch Veränderung der tatsächlichen Situation gegenüber der geplanten Situation vorkommen, dass Bohrungen am falschen Platz erstellt wurden oder soll die später an einem anderen Ort eingesetzt werden, so gibt es zwei unterschiedliche sehr einfache Reparaturmethoden.
 
Bei der einen Methode wird in das zu verändernde Bohrloch ein wenig Kunstharz eingefüllt, anschließend ein FFU eingeschlagen. Innerhalb von 4 h kann z.B. etwas versetzt die neue Bohrung an der gleichen Stelle gebohrt werden.
 
Die zweite Methode sieht das Vergießen des gesamten Bohrloches mit Kunstharz vor. Die Bearbeitung wie bei Methode eins beschrieben kann hier nach dem Aushärten des Kunstharzes bereits nach ca. 30 Minuten erfolgen.
 
== Wiederverwendung von FFU ==
 
Aufgrund der Langlebigkeit von FFU gibt es bis dato (2010) keinen Rücklauf der eingebauten FFU. FFU kann zur Gänze wiederaufbereitet und zur Herstellung von geringerwertigen Glasfaser Produkten mit z.B. orientierungslosen Glasfasern, verwendet werden.
 
=== Bahn ===
 
Im Bereich der Eisenbahn wird FFU hauptsächlich als Bahnschwelle, Bedielung von z.B.: offenen Brücken und bei untergeordneten Eisenbahnkreuzungen eingesetzt.
 
==== Weichen ====
 
Die wesentlich Lebenserwartung, ähnliches Verhalten wie Schwellen aus Holz im Falle einer Entgleisung, die einfache Montage durch die Formstabilität von FFU, dies alles auf die gewünschten Längen des Kunden , der Vorzug der zimmermannsmäßigen Verbindung im Bedarfsfall, eine gegenüber der Betonschwelle wesentlich bessere Verzahnung mit dem Gleisschotter führte vor allem zum Einsatz von FFU Kunstholz bei Weichen in denen hohe Seitenführungskräfte und hohe Erhaltungskosten auftreten.
FFU wird bei Weichen im Schotterbett oder im Bereich von Fester Fahrbahn z.B. mit Gummischuh verwendet. Die Längste Weiche des Shinkansen liegt auf FFU.
 
==== Eisenbahnbrücken ====
<gallery>
Datei:FFU-.jpg|FFU - LRT
Datei:FFU--01.jpg|FFU - Vollbahn
Datei:FFU--02.jpg|Einbau FFU
Datei:FFU Brücke.jpg|FFU auf Brücke über Donau
</gallery>
 
Die Ähnlichkeit des Verhaltens der FFU wie jenes der auf Stahltragwerken haben als Resultat, das sämtliche Stahlbrücken der Shinkansen Linie mit FFU ausgerüstet wurden. Die die sehr lange Liegedauer von FFU und damit sehr günstigen LCC (Lebenszykluskosten) führten zum Einsatz von FFU an der Zollamtsbrücke in Wien. Dies war 2004 das erste Projekt mit FFU in Europa.
 
==== Bi-Blockschwellen ====
 
In Japan wird die Bi-Blockschwelle im Bereich von Fester Fahrbahn im Tunnel und im Stationsbereich eingesetzt.
 
==== Sonderprofile-Bahnschwellen ====
 
Bei den Wiener Linien werden im Bereich der Infrastruktur Unter- als auch Obertage FFU mit einer Höhe von nur 10cm eingebaut.
 
=== Tiefbau ===
 
FFU findet außerhalb des Einsatzes bei den Bahnen Verwendung im Bereich von Kläranlagen, Ankerwänden, Anfahrschächten, Schiffsbau, Wasserbau, Brückenbau, Kabeltrassen, Hausbau und Schiffsbau. Im weiteren soll ein Einblick in die Verwendung von FFU im Bauwesen erfolgen.
 
==== Tunnelbau ====
 
FFU kommt in Japan unter der Produktbezeichnung SEW im Bereich von Anfahrschächten im Stollen/Tunnelbau als auch im Bereich von Abzweigungen innerhalb des Stollen/Tunnelsystems zum Einsatz. Durch die Verwendung von FFU im Bereich des Anfahrprofiles Stollen/Tunnel werden die Bohrwerkzeuge der Tunnelbohrmaschine wesentlich geschont. Die Erschütterung in der örtlichen Umgebung von Start- bzw. Zielschacht wird hierdurch spürbar reduziert. Das Durchdringen der Baugrubensicherung mittels Tunnelbohrmaschine erfolgt frei von Verzahnungen, Erschütterungen und sämtlichen Nebenerscheinungen, die normalerweise bei der Durchdringung von schwerbewehrten Baugrubensicherungen (z.B. Schlitzwänden) auftreten.
Im Bereich von Verbindungsstollen kann z.B. bei der Verwendung von Tübbingen temporär FFU die Lastableitung übernehmen. Bei der Herstellung des Verbindungsstollens wird die FFU durchbohrt und der Verbindungsstollen hergestellt.
 
==== Ankerwände ====
 
Die sehr guten technischen Kennwerte führten zur Verwendung von FFU als Ankerplatten im Bereich von Böschungssicherung mit Ankerwänden.
Die Ankerplatten aus FFU verteilen die Ankerkraft an das anstehende Gelände und bietet den Ankerköpfen Sicherheit für die Einleitung der Ankerkräfte in den tragfähigen Bodenformationen.
 
Bei einem Raumgewicht von 740 kg/m³ FFU liegt gegenüber Ankerplatten aus Stahlbeton ein sehr hoher Gewichtsvorteil für sämtliche Transportaktivitäten bis zur Einbaustelle vor. Die langfristige Witterungsbeständigkeit, die porenfreie FFU Struktur, damit einhergehend die Schadenfreiheit durch Wasser jedweder Art, bietet einen weiteren Vorteil für die Verantwortlichen von Böschungssicherungen in Hinblick auf langfristig sichere und Unterhaltskosten der Ankerwand.
Auf Wunsch die Ankerplatten in Form und Farbgebung an die Bedürfnisse der Auftraggeber optimal angepasst werden.
 
==== Kläranlagen ====
 
FFU wird im Kläranlagenbau als Abdeckung für Desodorierungsbecken, Klärbecken, im Bereich von Inspektionsgängen, als Schaufeln im Bereich des Flockulator, als Türen und Belüftungsgitter, im Bereich der Wehranlage und an weiteren Bereichen, wo die verwendeten Materialien einen hohen Angriff durch die Abwässer ausgesetzt sind, verwendet.
 
== Quellen ==
 
== Literatur ==
* Kunstholz für den Gleisbau, Günther Koller. EI-Eisenbahningenieur April 2008
* Forschungsbericht Nr. 2466 vom 19. September 2008, Lehrstuhl und Prüfamt für Verkehrswegebau Univ. Prof. Dr.-Ing. S. Freudenstein
* Ein Werkstoff, der Weichen stellt,. Clemens Bretschneider, Bodo Blume, Heinz Holschke, Thorsten Eschmeier, Alp Sarici. EI-Eisenbahningenieur März 2009
* Schwellen aus FFU -Kunstholz in Europa, Günther Koller. EIFI-Eisenbahningenieur Juli 2009
* Prospekt Eslon Neo Lumber FFU, SEKISUI
* RTRI<!-- ? -->-Forschungsbericht - Untersuchungen nach 30 Jahren Einsatz von FFU - in 2011
* Verarbeitungrichtlinien SEKISUI
* Fachartikel über den ersten Einsatz von FFU-Kunstholz im Bereich Fester Fahrbahn - RTR<!-- ? --> Sonderdruck 2011
* Fachartikel über den ersten Einsatz von FFU-Kunstholz bei der Deutschen Bahn - Eisenbahningenieur 1/2012
* Fachartikel über den ersten Einsatz von FFU-Kunstholz bei der Deutschen Bahn - Railway Gazette 1/2012
* Fachartikel über den ersten Einsatz von FFU-Kunstholz - RTR 1/2012
 
== Weblinks ==
 
{{Commonscat|FFU Kunstholz}}
* [httphttps://www.sekisui-bahntechnikrail.com/de/ffu/home.html SekisuiFFU ChemicalKunstholz Co.,- Ltd.Webseite]
 
* [http://gleisbau-welt.de/site/material/material_kunstholzschwellen.html Gleisbauwelt]
== Einzelnachweise ==
<references />
 
[[Kategorie:Gleisbau]]
[[Kategorie:VerbundwerkstoffFaserverstärkter Kunststoff]]