„Friedrich von Thun“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
→‎Fernsehreihen und Serien: wichtige Würdigung mit Anmerkungen eingefügt
Zeile 9:
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]], der [[Beneš-Dekrete#Heutige Situation|Enteignung]] und [[Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei|Vertreibung]] sowie einem Aufenthalt in einem [[Tschechoslowakei|tschechoslowakischen]] Lager übersiedelte die Familie&nbsp;– seine Eltern, der dreijährige Friedrich und die drei Brüder Jaroslav (*&nbsp;1935), Johann (1936–1993) und Franz (*&nbsp;1939)&nbsp;– im Jahr 1945 von [[Mähren]] nach Österreich. Seine Schwester Elisabeth wurde 1949 in [[Litschau]] in [[Niederösterreich]] geboren. In [[Abtei Seckau|Seckau]] in der [[Steiermark]] besuchte er das Abteigymnasium. Schon als Schüler spielte er in einer Theatergruppe und entdeckte so seine Begeisterung fürs Theater.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.plan-deutschland.de/ueber-uns/prominente-helfen/friedrich-v-thun/ |wayback=20110914183617 |text=''Interview mit Friedrich von Thun'' }}, Plan International Deutschland e.&#8239;V., abgerufen am 25. Dezember 2010</ref>
 
Nach der Matura 1960 studierte Thun in München Germanistik und [[Theaterwissenschaft]]en und nahm privaten Schauspielunterricht. 1962 sprach er bei [[Axel von Ambesser]] vor. Der gab ihm erste kleine Filmrollen. Friedrich von Thun spielte in ''[[Kohlhiesels Töchter (1962)|Kohlhiesels Töchter]]'' und ''Heirate mich, Cherie''. Er besetzte die Rolle des ''Vetter Franz'' in dem von Ambesser inszenierten Film ''[[Die fromme Helene (Film)|Die fromme Helene]]'' (1965). Ambesser verschaffte von Thun ein Engagement bei den renommierten [[Münchner Kammerspiele]]n, wo er unter Ambessers Regie in ''Gewitter am See'' von Wolfgang Christlieb debütierte. Inzwischen hat Friedrich von Thun in über 100 Fernseh- und Kinoproduktionen mitgewirkt. Gewöhnlich verkörpert er joviale Gestalten, die mit ihrer Leutseligkeit oft ihre Intrigen und krummen Geschäfte bemänteln. Für den Fernsehsender [[ORF]] drehte er auch eine Reihe von Dokumentarfilmen.
 
Inzwischen hat Friedrich von Thun in über 100 Fernseh- und Kinoproduktionen mitgewirkt. Gewöhnlich verkörpert er joviale Gestalten, Grandseigneurs oder den weltgewandten Gentleman<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Becker |url=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-friedrich-von-thun-geburtstag-schauspieler-1.5611824 |titel=München: Schauspieler Friedrich von Thun wird 80 |datum=2022-06-30 |sprache=de |abruf=2023-08-21}}</ref> die mit ihrer Leutseligkeit oft ihre Intrigen und krummen Geschäfte bemänteln. Für den Fernsehsender [[ORF]] drehte er auch eine Reihe von Dokumentarfilmen. Bekannt und populär wurde er besonders durch seine Rollen in "[[Der Bastian]]", "[[Die Verbrechen des Professor Capellari]]", "[[Der Bulle von Tölz]]", "[[Ärzte (Fernsehreihe)|Der Schwarz und Dr. Martin]]"<ref>{{Internetquelle |autor=Bayerischer Rundfunk |url=https://www.br.de/br-fernsehen/programmkalender/ausstrahlung-2816778.html |titel=Arzt-Serie: Dr. Schwarz und Dr. Martin |datum=2022-10-27 |sprache=de |abruf=2023-08-21}}</ref> an der Seite von [[Senta Berger]] oder der Literaturverfilmung "[[Eine blassblaue Frauenschrift (Film)|Eine blassblaue Frauenschrift]]".<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Becker |url=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-friedrich-von-thun-geburtstag-schauspieler-1.5611824 |titel=München: Schauspieler Friedrich von Thun wird 80 |datum=2022-06-30 |sprache=de |abruf=2023-08-21}}</ref>
 
1970 heiratete er Gabriele Bleyler (*&nbsp;1941 in [[Fürstenfeld]]). Aus dieser Ehe stammen zwei Kinder, Katharina Gioia (*&nbsp;1974) und [[Max von Thun|Max]] (*&nbsp;1977), der gleichfalls Schauspieler ist. In zweiter Ehe heiratete Friedrich von Thun 1999 Gabriele „Gaby“, geb. Schniewind (1952–2018). 2009 gab er die Trennung von ihr bekannt.<ref>[http://www.bunte.de/society/friedrich-von-thun-ehe-aus-nach-zehn-jahren_aid_11148.html ''Ehe-Aus nach zehn Jahren''] In: bunte.de, 29.&nbsp;Juli 2009. Abgerufen am 25.&nbsp;Dezember 2010.</ref>