Günther Uecker (* 13. März 1930 in Wendorf bei Crivitz) ist ein deutscher Maler und Objektkünstler. Bekannt wurde er vor allem mit seinen reliefartigen Nagelbildern. Ein Teil seiner künstlerischen Objekte kann der kinetischen Kunst zugeordnet werden.
Leben und Werk
Uecker, der auf der Halbinsel Wustrow aufwuchs, wo sein Vater als Ingenieur und Bodenpersonal auf einem Versuchsflugplatz der Luftfahrtindustrie angestellt war, erlebte dort das Ende des Zweiten Weltkriegs.[1] Er studierte von 1949 bis 1953 Malerei in Wismar und an der Kunstakademie in Berlin-Weißensee. Anlässlich der Weltjugendfestspiele 1951 in Ost-Berlin nutzte er zum ersten Mal die Gelegenheit für Besuche Westberlins und kam in Kontakt mit abstrakter Kunst.[2] 1953, nach dem Aufstand des 17. Juni, verließ er die DDR und siedelte nach Westberlin über. Dort beschäftigte er sich mit Religion und Philosophie, was sein Werk beeinflussen sollte.[3][Anmerkung 1] Weil er bei seinem Idol Otto Pankok studieren wollte, ging er 1955 nach Westdeutschland. Dies ging über das Notaufnahmelager für männliche jugendliche DDR-Flüchtlinge in Sandbostel, in dem er als vermeintlich von der DDR Eingeschleuster nach eigenen Angaben wochenlang verhört wurde.[1] Er setzte dann von 1955 bis 1957 sein Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Otto Pankok fort. 1956/1957 entstanden erstmals die für ihn typischen Nagelbilder: dreidimensionale, weiß bemalte Reliefs aus Nägeln, die durch die Ausrichtung der Nägel und die Wechselwirkung von Licht und Schatten ihre eigene Dynamik erhalten. Ab 1962 versah Uecker Alltagsgegenstände wie Möbel mit Nagelreliefs.
1961 wurde Uecker Mitglied in der von Heinz Mack und Otto Piene gegründeten Künstlergruppe ZERO, woraufhin er sich auch der kinetischen Lichtkunst zuwandte. Gemeinsam mit Gerhard Richter inszenierte er die Demonstration „Museen können bewohnbare Orte sein“. Die Aufführung des Terrororchesters in der Kunsthalle Baden-Baden, einer lärmenden Installation aus 20 Maschinen, Staubsaugern, einer Wäschetrommel sowie Hammer und Sichel, erregte bundesweit Aufsehen.
Zusammen mit Thomas Lenk, Heinz Mack und Georg Karl Pfahler war Uecker 1970 deutscher Vertreter auf der Biennale von Venedig. Von 1971 bis 1974 erfolgten Arbeitsaufenthalte in Südamerika, Afrika und Asien sowie von 1984 bis 1985 Aufenthalte in Japan, Sibirien, China, Island und der Mongolei. Seit den 1980er Jahren nimmt er in seinen Werken zu politischen Fragen Stellung: so reagierte er auf die Katastrophe von Tschernobyl mit dem Zyklus „Aschebilder“. Weitere politische Bezüge finden sich bei seinen Werken über den Irak, zu Umweltproblemen und anderem.
Von 1974 bis 1995 unterrichtete Uecker als Professor an der Kunstakademie in Düsseldorf. Zu seinen Meisterschülern zählten Halina Jaworski, Klaus Schmitt und Matthias Hintz. 1999 gestaltete er den Andachtsraum im neuen Reichstagsgebäude in Berlin. 2004 konzipierte er das Freilichtbühnenbild für eine Aufführung des Wilhelm Tell von Schiller am – angeblich – historischen Ort auf der Rütliwiese.
Im Dezember 2008 war Uecker Mitbegründer der Stiftung Zero foundation. Weitere Gründer waren die ZERO-Künstler Heinz Mack und Otto Piene sowie die Stiftung museum kunst palast. Die Stiftung hat ihren Sitz im Düsseldorfer Medienhafen; sie hat sich zum Ziel gesetzt, die ZERO Bewegung zu erhalten, zu präsentieren, zu erforschen und zu fördern,
Uecker lebt und arbeitet in Düsseldorf-Oberkassel und St. Gallen. Er besitzt ein Haus auf Wustrow.[4] Ein Atelier befindet sich zudem in der Berliner Gartenstadt Atlantic[5] des Architekten Rudolf Fränkel.
Uecker ist der Bruder der Künstlerin Rotraut und Schwager des verstorbenen Künstlers Yves Klein. Mit seiner Frau Christine hat Uecker einen Sohn, Jacob (* 1986), der für das Auktionshaus Christie’s tätig ist.[6][7][8]
Ueckers Hauptwerke, wie seine genagelten Reliefs, werden am Kunstmarkt auf eine halbe Million Euro oder mehr taxiert, so z. B. "Spirale I", 1968, bei Sotheby´s (New York)$ 600.000,- bis $ 800.000,-[9] oder "Feld /Field", 2012–13, bei Dorotheum (Wien) auf € 400.000,- bis € 600.000,-.[10] Anfang der 1970er Jahre wurden solche Bilder noch mit umgerechnet etwa € 10.000,- gehandelt. Die städtische Kunstsammlung Bonn konnte ein solches Nagelbild sogar noch zum Freundschaftspreis von DM 4.000,- erwerben, wie Gottfried Sello berichtet.[11]
Auszeichnungen
- 1964: Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für Bildende Kunst
- 1983: Kaiserring der Stadt Goslar
- 1985: Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
- 2000: Pour le mérite für Wissenschaft und Künste
- 2001: Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern[12]
- 2006: Berliner Bär (B.Z.-Kulturpreis)
- 2010: Jan-Wellem-Ring der Landeshauptstadt Düsseldorf
- 2011: Künstlerpreis der Cologne Fine Art & Antiques
- 2011: Ehrensenator der Universität Tübingen
- 2015: Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen
- 2015: Umbenennung der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommerns in Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker.[13]
Werke (Auswahl)
- 1959: Struktursäule, Holz, Nägel, bemalt, in: Ein Wald der Skulpturen – Sammlung Simon Spierer, Hessisches Landesmuseum Darmstadt
- 1962: Salon de Lumière, Lichtobjekte
- 1964: Haar der Nymphen, 150 × 150 cm.
- 1967: Nagel in einem Metallkäfig und konzeptionelle Gestaltung des Creamcheese, Neubrückstraße 12, Düsseldorf
- späte 1960er Jahre: Hommage à Paul Scheerbart (Scheerbartwesen), Nägel und weiße Farbe auf Rupfen und Holz, 175 × 176 cm.
- 1974: Bühnenbildentwürfe für die Beethoven-Oper Fidelio in Bremen.
- 1977: Wandrelief für das UNO-Gebäude in Genf.
- 1978: Zum Zeichen der Schrift oder die Sprachlosigkeit – Fotos Lothar Wolleh.
- 1979: Bühnenbildentwürfe für Lohengrin in Bayreuth
- 1981: Lichtsäule am Fernmeldeamt 1, Düsseldorf, Graf-Adolf-Platz, 26 m hohe Stahlskulptur mit 294 programmierten Leuchten
- 1982: Bühnenbildentwürfe für Tristan und Isolde in Stuttgart
- 1989: Bühnenbildentwürfe für Die Bassariden von Hans Werner Henze, Staatsoper Stuttgart
- 1986: expressive Aschebilder (als Reaktion auf Tschernobyl)
- 1999: Andachtsraum im Reichstagsgebäude Berlin
- 1999: Steinmal in Buchenwald – 1. September 1939 (Skulptur im Keller der ehemaligen Häftlingskantine)
- 2000: Installation „Verletzungen-Verbindungen, vierzehn gebrochene Kreuze“, aufgestellt in der Marienkirche zu Lübeck 2003
- 2004: Bühnenbildentwurf für Wilhelm Tell mit dem Deutschen Nationaltheater Weimar auf dem Rütli
Ausstellungen (Auswahl)
- 1960: erste Einzelausstellung in der Galerie Schmela, Düsseldorf
- 1964: documenta III, Kassel
- 1965: Mack, Piene, Uecker. O – ZERO, Kestner-Gesellschaft, Hannover. Katalog.
- 1968: 4. documenta, Kassel
- 1972: Günther Uecker, Kestnergesellschaft, Hannover
- 1977: documenta 6, Kassel
- 1970: Biennale von Venedig, Venedig
- 1988: Moskau
- 1999: Regen-Garten, Galerie im Prediger, Schwäbisch Gmünd
- 2001: Günther Uecker: Aschebilder und Grafiken, Diözesanmuseum Rottenburg am Neckar.
- 2005: „Zwanzig Kapitel“, Martin-Gropius-Bau und Neue Nationalgalerie Berlin
- 2007: „Das graphische Werk“ Stadtmuseum Hattingen in Blankenstein
- 2008: Beteiligung an der Ausstellung Sound of Art (19. Juli bis 12. Oktober 2008) im Museum der Moderne Salzburg, Mönchsberg
- 2009: Arbeiten auf Papier Galerie am Dom, Frankfurt am Main
- 2011: Sandmühle, Schirn Kunsthalle Frankfurt, September 2011[14]
- 2011: Sonderausstellung zur Preisverleihung KölnMesse 16. bis 20. November 2011
- 2012/13: Enrico Castellani und Günther Uecker, Museum of Modern Art Cà Pesaro, Venedig, 1. September 2012 bis 13. Januar 2013
- 2014/15: Heridas – Conexiones / Injuries – Connections, Museo Nacional de Bellas Artes, Havanna, Kuba, 14. November bis 25. Januar 2015.
- 2015: Uecker, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen K20, Düsseldorf.[15] Katalog.
- 2016: Günther Uecker, W&K – Wienerroither und Kohlbacher, Palais Schönborn-Batthyány, Wien.[16]
Filme (Auswahl)
- 1989 Wie ein Bauer auf dem Feld, 45 Min.(dt./chinesisch) Ein Film von Michael Kluth, Kamera: Hubert Neuerburg. Produktion: Metrovision-Film im Auftrag des WDR
- 1993 Der geschundene Mensch, Werkstattfilm, 17 Min. Ein Film von Michael Kluth, Kamera: Hubert Neuerburg. Prod.: Metrovision-Film im Auftrag des Instituts für Auslandsbeziehungen
- 1999 Die Bilderwelt des Günther Uecker, 45 Min. Ein Film von Michael Kluth, Kamera: Uri Adar. Produktion: Metrovision-Film GmbH im Auftrag des ZDF
- 2001 Günther Uecker in Belgrad,(dt./frz.) 14 Min. Ein Film von Michael Kluth, Kamera:Patrick Metzger. Prod: Metrovision-Film GmbH i. A. des WDR in Zusammenarbeit mit ARTE
- 2004 Günther Uecker und das Rütli 15Min. Ein Film von Michael Kluth, Kamera: Uri Adar. Produktion: Metrovision-Film im Auftrag der Lukas Leuenberger Produktion
- 2004 Günther Uecker, 44 Min. (dt./engl./span./frz.) Ein Film von Michael Kluth, Kamera: Uri Adar. Produktion: Metrovision-Film GmbH im Auftrag für IN-Goethe
- 2005 Günther Uecker – Poesie der Destruktion, 52 Min.(45 Min. – dt./engl./Frz.) Ein Film von Michael Kluth, Kamera: Uri Adar. Produktion: Metrovision-Film i. A. des WDR in Zusammenarbeit mit ARTE
- 2007 Der geschundene Mensch. Verletzungen/Verbindungen, 28 Min. Ein Film von Michael Kluth, Kamera: Uri Adar. Produktion: Metrovision-Film i. A. des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa)
- 2009 Poesie der Erinnerung, 45 Min. Ein Film von Michael Kluth, Kamera: Uri Adar. Produktion: Metrovision-Film GmbH.
- 2014 Der geschundene Mensch, Havanna, 29 Min. Ein Film von Michael Kluth und Henry Schmahlfeldt, Kamera: Henry Schmahlfeldt. Produktion: Metrovision-Film i. A. des IfA und Geuer & Geuer ART GmbH
- 2013 Verletzung – Verbindung, über Günther Ueckers Ausstellung im TMOCA in Teheran, Iran
- 2015 Kraftmensch und Poet-Der Weltkünstler Günther Uecker, 45 Min. Ein Film von Michael Kluth und Anke Rebbert. K: Adar/Neuerburg/Schmahlfeldt. Produktion: Metrovision-Film GmbH und WDR
- 2016 Günther Uecker – Huldigung an Hafez 2, 40 Min. (Langfassung) 12 Min. (Kurzfassung), A: Michael Kluth/Henry Schmahlfeldt, K: H. Schmahlfeldt, T: N. v. Leuchtenberg, S: Lutz Becker, P: Metrovision Film, i. A. Kunstverlag Till Breckner, Düsseldorf.
Literatur (Auswahl)
- Mack, Piene, Uecker, O – Zero, mit einer Einführung von Wieland Schmied. Ausstellungskatalog zur Ausstellung 7. 1964/1965 der Kestner-Gesellschaft, Hannover.
- Dieter Honisch / Museum Folkwang Essen (Hrsg.): lenk mack pfahler uecker, XXXV biennale di venezia padiglione tedesco, Essen und Stuttgart 1970. Ausstellungskatalog des deutschen Pavillons der XXXV. Biennale Venedig 1970, darin 4 Einzelhefte mit Textbeiträgen von Dieter Honisch, Thomas Lenk, Heinz Mack, Georg Karl Pfahler und Günther Uecker, darin 4 Einzelhefte mit Originalgrafiken, Atelier- und Ausstellungsfotos.
- Günther Uecker. Schatten. Schein. In: Dokumente unserer Zeit. Band IV, Mit Texten von Dorothea van der Koelen, Siegfried Salzmann, Günther Uecker (deutsch, engl.) 84 S., 99 Abb., davon 23 farbig, Mainz 1987, ISBN 3-926663-04-9.
- Günther Uecker. Römersteine 1987. In: Dokumente unserer Zeit. Band X, Mit Texten von Karl-Viktor Decker, Dorothea van der Koelen, Günther Uecker (deutsch, engl.) 72 S., 67 Abb., davon 50 farbig, Mainz 1989, ISBN 3-926663-10-3.
- Dieter Honisch: Uecker – Werkverzeichnis. Klett-Cotta, Stuttgart 1983 und 1989, ISBN 978-3-608-76150-4.
- Heinz-Norbert Jocks: Archäologie des Reisens. Ein anderer Blick auf Günther Uecker. Dumont, Köln 1997, ISBN 978-3-8321-3944-5.
- Heinz-Norbert Jocks: Das Ohr am Tatort, Heinz-Norbert Jocks im Gespräch mit Gotthard Graubner, Heinz Mack, Roman Opalka, Otto Piene und Günther Uecker. Hatje Cantz, Ostfildern 2009, ISBN 978-3-7757-2509-5.
- Bettina Gräfin von Pfeil: Günther Uecker. Korrelationen, 160 S., ca. 250 farb. Abb., Mainz 2000, ISBN 3-931876-30-6.
- Wolfgang Urban (Bearb.): Günther Uecker [Ill.] – Aschebilder und Grafiken. Ausstellung im Diözesanmuseum Rottenburg 2001. [Katalog zur Ausstellung Günther Uecker: Aschebilder und Grafiken / Katalog bearbeitet von Wolfgang Urban. Texte von Michael Kessler ...] (= Veröffentlichung des Diözesanmuseums Rottenburg, Nr. 9). Diözesanmuseum, Rottenburg 2001, ISBN 3-88294-315-7.
- Christoph Brockhaus: Günther Uecker. GRAPHEIN, Schreiben. Malen. Zeichnen, 72 S., Mainz 2002, ISBN 3-931876-46-2.
- Hanns-Josef Ortheil: Günther Uecker. Wasser Venezia, Accqua luminosa; Aquarelle von Günther Uecker, Mainz 2005, ISBN 3-931876-45-4.
- Britta Julia Dombrowe: Redepflicht und Schweigefluss. Zur Gestalt, Bedeutung und Funktion von Günther Ueckers Bibliophilen Werken. Dissertation, Universität zu Köln, Mainz 2006, ISBN 978-3-931876-62-3.
- Günther Uecker, Alexander Tolnay: Günther Uecker. Hatje Cantz Verlag, 2005, ISBN 3-7757-1584-3.
- Günther Uecker. Zwanzig Kapitel. Mit Beiträgen von Wulf Herzogenrath, Dieter Honisch, Britta Schmitz, Alexander Tolnay, Stephan von Wiese und Kazuhiro Yamamoto. Neuer Berliner Kunstverein/Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2005, ISBN 3-7757-1584-3.
- Günther Uecker: letter to China; works on paper. Geuer und Breckner, Düsseldorf 2006. ISBN 3-939452-01-7.
- Dorothea van der Koelen und Martin van der Koelen (Hrsg.): Günther Uecker. Opus Liber. Verzeichnis der Bibliophilen Bücher und Werke 1960–2005 (mit einem Vorwort von Günther Uecker). Chorus-Verlag für Kunst und Wissenschaft, Mainz 2007, ISBN 978-3-931876-66-1.
- Günther Uecker: Handlungen. Geuer & Breckner, Düsseldorf 2010, ISBN 978-3-939452-11-9.
- Eckhard Hollmann, Jürgen Krieger (Hrsg.): Günther Uecker: Geschriebene Bilder. JOVIS Verlag Berlin 2011, ISBN 978-3-86859-178-1.
- Dorothea van der Koelen (Hrsg.) und Günther Uecker: Günther Uecker – Lebenslinien (Editionen 1986–2012). Chorus-Verlag, Mainz 2015, ISBN 978-3-931876-92-0.
- Günther Uecker: Poesie der Destruktion – Im Dialog mit Michael Kluth, 1988–2018. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2018, ISBN 978-3-96311-038-2.
- Literatur von und über Günther Uecker im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Zitate
- Günther Uecker 1961: „Wenn Sie meine Arbeiten sehen, werden Sie bemerken, daß diese durch das Licht ihre Wirklichkeit erhalten. Ihre Intensität ist durch das einwirkende Licht wandelbar und vom Standort des Betrachters veränderlich. Diese Objekte fordern Ihre Aktivität heraus und erhalten dadurch ihre Lebendigkeit.“[17]
- Günther Uecker 1961: „Den Ablauf einer Bewegung sichtbar zu machen, als Zustand einer Lebendigkeit, an der der Mensch teilnimmt in schöpferischer Wiederholung, in Monotonie, ist in der Tat eine erregende Aktion, die wie ein Gebet geistig erlebt werden kann. Meine Objekte sind eine räumliche Realität, eine Zone des Lichtes. Ich benutze mechanische Mittel, um die subjektive Geste zu überwinden, zu objektivieren, eine Situation der Freiheit zu schaffen.“[18]
- Günther Uecker 1969: „Der heutige Künstler produziert und realisiert Ideen, die als Beispiel für eine neue Umwelt dienen können. Die Idee wird im Gegenstand als Produkt realisiert. Diese realen Gegenstände sind Verdeutlichungen einer neuen Betrachtungsweise. Diese Gegenstände haben keinen Objektwert, sie haben ihren Zweck in dem Augenblick erfüllt, wo sie ins Bewußtsein aufgenommen werden.“[19]
Weblinks
- Werke von und über Günther Uecker in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Suche nach Günther Uecker im Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (Achtung: Die Datenbasis hat sich geändert; bitte Ergebnis überprüfen und
SBB=1
setzen) - Literatur über Günther Uecker in der Landesbibliographie MV
- Günther Uecker in Ein Bild für BILD
- Vorlage:Kunstaspekte
- Materialien von und über Günther Uecker im documenta-Archiv
- Uecker aus internationaler Sicht – [4] N.N.: Günther Uecker´s bristling oeuvre. In: Art Market Insight, Saint Romain au Mont d’Or/Lyon vom 4. Dezember 2018 (englisch), abgerufen am 13. Dezember 2018.
Einzelnachweise
- ↑ a b Cornelius Tittel: Günther Uecker – mit Nägeln gegen die Russen. In: Die Welt, 31. Mai 2012 (Interview).
- ↑ Vita bei Guggenheim-Museum ( vom 16. Dezember 2013 im Internet Archive)
- ↑ Vita bei Guggenheim
- ↑ Barbara Möller: Noch fünf Tage für den Einsiedler von Wustrow. In: Hamburger Abendblatt. 10. Juni 2008, abgerufen am 15. Januar 2018.
- ↑ Gartenstadt Atlantic ( vom 22. März 2006 im Internet Archive)
- ↑ Mark Brown: Art that starts: Christie's puts on first UK show of kinetic works for decades in The Guardian vom 24. Februar 2014 (abgerufen am 1. Juni 2015)
- ↑ Annette Bosetti: Günther Uecker malt mit Nägeln in Rheinische Post vom 11. März 2010 (abgerufen am 1. Juni 2015)
- ↑ Anne-Lenz-Buch: Die starken Frauen hinter den Künstlern in Die Welt vom 9. Februar 2013 (abgerufen am 1. Juni 2015)
- ↑ Spirale I[1] Abgerufen am 21. November 2018
- ↑ Feld/Field[2] Abgerufen am 21. November 2018
- ↑ [3].Abgerufen am 20. November 2018
- ↑ Kulturportal Deutschland - Archiv: Nachrichten aus der Kulturpolitik vom 18. Oktober 2001 ( des vom 9. Juni 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (abgerufen am 8. Oktober 2012)
- ↑ Landesbibliothek erhält den Namen Günther Uecker. Pressemeldung. Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, 3. März 2015, archiviert vom am 18. August 2017; abgerufen am 19. August 2015.
- ↑ Schirn-Magazin: Die schleifende Zeit, www.schirn-magazin.de, abgerufen am 20. Oktober 2011
- ↑ Rose-Maria Gropp: Die Schönheit der Zumutung und der Wille zur Weltverbesserung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. April 2015.
- ↑ GÜNTHER UECKER. Abgerufen am 31. Juli 2017.
- ↑ zitiert nach Dieter Honisch / Museum Folkwang Essen (Hrsg.): lenk mack pfahler uecker, XXXV biennale di venezia padiglione tedesco, Essen und Stuttgart 1970, Heft "uecker" S. 4
- ↑ zitiert nach: ZERO. Die internationale Kunstbewegung der 50er und 60er Jahre, Ausst.-Kat. Martin-Gropius-Bau, Berlin 2015, S. 488.
- ↑ zitiert nach Dieter Honisch / Museum Folkwang Essen (Hrsg.): lenk mack pfahler uecker, XXXV biennale di venezia padiglione tedesco, Essen und Stuttgart 1970, Heft "uecker" S. 4
Anmerkungen
- ↑ Die Angaben hierzu gehen auseinander. Einige Quellen geben 1953 an, so zum Beispiel die Berliner Zeitung. Unter anderem in einem Interview mit der Welt wird 1955 vertreten. Die Seite der Bundeszentrale für politische Bildung ordnet seinen Weggang nach 1954 ein.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Uecker, Günther |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler und Objektkünstler |
GEBURTSDATUM | 13. März 1930 |
GEBURTSORT | Wendorf bei Crivitz |