„Gregorianischer Kalender“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Etwas was sie vergessen haben deswegen habe ich es dazu geschrieben.
K Änderungen von 2A02:3035:E06:D283:680F:CF59:4E71:2585 (Diskussion) auf die letzte Version von Diopuld zurückgesetzt
Markierung: Zurücksetzung
 
(39 dazwischenliegende Versionen von 26 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:
[[Datei:Gregory XIII.jpg|mini|hochkant|Papst [[Gregor XIII.]]]]
[[Datei:Ewiger Kalender gregorianisch.png|mini|[[Ewiger Kalender|Ewiger]] gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582]]
Enya isch gregorianisch Der '''gregorianische Kalender,''', auch '''bürgerlicher Kalender,''', ist der weltweit meistgebrauchte [[Kalender]]. Er entstand gegen Ende des 16. Jahrhunderts durch eine Reform des [[Julianischer Kalender|julianischen Kalenders]]. Benannt ist er nach Papst [[Gregor XIII.]], der ihn 1582 mit der [[Päpstliche Bulle|päpstlichen Bulle]] ''[[Inter gravissimas]]'' verordnete. Er löste im Laufe der Zeit sowohl den julianischen als auch zahlreiche andere Kalender ab und bildet die Basis der Datumsdarstellung nach [[ISO 8601]].
 
Der gregorianische ist wie der julianische Kalender ein [[Sonnenkalender]], jedoch mit diesem gegenüber durch [[Einschaltung (Zeitrechnung)|Interkalation]] verbesserter [[Schaltjahr]]esregelung. Damit liegt ihm eine durchschnittliche [[Jahreslänge]] von 365,2425 Tagen zugrunde, die den etwa 365,2422 Tagen des [[Sonnenjahr]]es näherkommt als noch die 365,25 Tage des julianischen Kalenders (siehe auch [[Tropisches Jahr#Tropisches Jahr und Kalenderjahr|Tropisches Jahr und Kalenderjahr]]).
 
Der Zweck der gregorianischen [[Kalenderreform]] bestand darin, ein weiteres Auseinanderdriften von Kalender- und Sonnenjahr zu verhindern und beide besser zu synchronisieren. Im Jahresdurchschnitt verspätet sich der gregorianische Kalender gegenüber dem Sonnenjahr nur noch um 26,7 Sekunden, die sich erst im Lauf von 3.231 Jahren zu einem ganzen Tag summieren werden. Beim julianischen Kalender war das bereits nach 128 Jahren der Fall.
 
Der [[Darischer Kalender|Darische Kalender]] ist ein [[Kalenderentwürfe|Kalenderentwurf]] für den Planeten [[Mars (Planet)|Mars]], der im Wesentlichen auf den gleichen Prinzipien basiert wie der gregorianische Kalender.<ref>Thomas Gangale: [https://ops-alaska.com/time/gangale_mst/darian.htm Martian Time - The Darian System]</ref><ref>Shaun Moss: [https://marscalendar.com/comparison-to-other-calendars The Utopian Calendar - Comparison to other calendars]</ref>
 
== Gregorianische Kalenderreform ==
Grund für die gregorianische Kalenderreform war nicht allein das im Vergleich zum Sonnenjahr zu lange julianische Kalenderjahr, sondern auch die zunehmende falsche Datierung des christlichen Osterfestes ([[Osterdatum]]). Das zu lange Kalenderjahr führte Jahr für Jahr zu einer Verspätung des kalendarisch auf den 21. März festgelegten Frühlingsanfangs gegenüber dem astronomischen Frühlingsanfang, der 1582 nach julianischem Datum bereits am 11. März stattfand. Der julianische Kalender hinkte dem Jahreslauf der Sonne im 16. Jahrhundert, im Verhältnis zum 4. Jahrhundert, bereits um zehn Tage nach. Der nötige, in einem Stück angeordnete Ausfall von zehn Kalendertagen erzeugte allgemeine Irritation und führte auch innerhalb der [[Römisch-katholische Kirche|katholischen Kirche]] zur nur zögernden Annahme des gregorianischen Kalenders. Die aus der [[Reformation]] hervorgegangenen Kirchen verzögerten die Annahme aus ideologischen Gründen, weil die Reform vom Papst ausgegangen war.
 
=== Mängel im julianischen Kalender ===
Da ein [[Julianischer Kalender|julianisches Kalenderjahr]] mit seinen durchschnittlich 365,25 Tagen um etwa elf Minuten länger ist als das Sonnenjahr, verschob sich der astronomische [[Frühlingsanfang]] etwa alle 130128 Jahre um einen Tag auf ein früheres Kalenderdatum. Im Jahr 1582, noch vor der Korrektur durch die gregorianische Kalenderreform im selben Jahr, fiel er auf den 11. März.<ref>J. Meeus: ''Astronomical Tables of the Sun, Moon and Planets''. Willmann-Bell, Richmond 1995, ISBN 0-943396-45-X, S. 140: März-Äquinoktium am 10. März 1582, 23:57:54 [[Terrestrische Zeit|Terrestrischer Zeit]], also im Gebiet der heutigen [[Mitteleuropäische Zeit|mitteleuropäischen Zeitzone]] und östlich davon am 11. März.</ref> Das bedeutete, zeit seines Bestehens hatten sich im julianischen Kalender die astronomischen Ereignisse im Sonnenjahr um 10 Kalendertage früher verschoben. Da außerdem 19 julianische Jahre etwa um 0,06 Tage länger sind als die 235 [[Lunation|synodischen Monate]] des [[Mondzirkel]]s, verschob sich etwa alle 16 19-Jahre-Perioden (also etwa alle 300 Jahre) der berechnete („zyklische“) gegenüber dem astronomischen Vollmondzeitpunkt auf einen Tag später im julianischen Kalender (der astronomische Vollmondzeitpunkt eilte dem auf Basis des julianischen Kalenders berechneten voraus).<ref>G. V. Coyne, M. A. Hoskin, O. Pedersen: ''Gregorian Reform of the Calendar: Proceedings of the Vatican conference to commemorate its 400th anniversary.'' Specola Vaticana, citta del vaticano 1983, S. 68 ([http://articles.adsabs.harvard.edu//full/book/grc../1983//0000001,001.html harvard.edu])</ref> Das vom Datum des Frühlingsanfangs und vom Datum des Frühlingsvollmondes abhängige Osterdatum wurde infolgedessen nicht mehr richtig bestimmt.
 
Das Schema für die Vorhersage der in Ostertafeln (siehe [[Computus (Osterrechnung)|Komputistik]]) eingetragenen künftigen Osterdaten war im 6. Jahrhundert als Ergebnis der Arbeiten von [[Dionysius Exiguus]] fixiert worden. Bereits [[Beda Venerabilis|Beda]] stellte im Jahre 725 fest, dass der Vollmond den berechneten Terminen voraus war.<ref>J. D. North: ''The Western Calendar – „Intolerabilis, Horribilis, et Derisibilis“; Four Centuries of Discontent.'' In: G. V. Coyne, M. A. Hoskin, O. Pedersen: ''Gregorian Reform of the Calendar: Proceedings of the Vatican conference to commemorate its 400th anniversary.'' Specola Vaticana, citta del vaticano 1983, S. 78 ([http://articles.adsabs.harvard.edu//full/book/grc../1983//0000001,001.html harvard.edu])</ref>
Zeile 29 ⟶ 27:
[[Datei:DBP 1982 1155 400 Jahre Gregorianischer Kalender.jpg|mini|60-[[Deutsche Mark|Pf]]-[[Sondermarke]] der [[Briefmarken-Jahrgang 1982 der Deutschen Bundespost|Deutschen Bundespost (1982)]] zu 400 Jahre gregorianischer Kalender, gestaltet von [[Elisabeth von Janota-Bzowski]]]]
 
Die Reform erfolgte durch die [[päpstliche Bulle]] ''[[Inter gravissimas|Inter gravissimas]] curas]]'' vom 24. Februar 1582.<ref>A. Ziggelaar: ''The Papal Bull of 1582 Promulgating a Reform of the Calendar.'' In: G. V. Coyne, M. A. Hoskin, O. Pedersen: ''Gregorian Reform of the Calendar: Proceedings of the Vatican conference to commemorate its 400th anniversary.'' Specola Vaticana, citta del vaticano 1983, S. 201, [http://articles.adsabs.harvard.edu//full/book/grc../1983//0000001,001.html harvard.edu]</ref>
 
Die Verspätung des Kalenders gegenüber den Jahreszeiten (z. B. dem Frühlingsanfang) wurde 1582 durch Auslassen von zehn Kalendertagen korrigiert. Man stellte dabei die Verhältnisse zur Zeit des [[Erstes Konzil von Nicäa|Konzils von Nicäa]] im Jahre 325 wieder her, da auf diesem Konzil erstmals Beschlüsse über das Osterdatum gefasst worden waren. Der [[Frühlingsanfang]] hatte sich vom 23. März zur Zeit [[Julius Cäsar]]s bis zum 4. Jahrhundert auf den 21. März verschoben.<ref>Heinz Zemanek: ''Kalender und Chronologie.'' München 1990, S. 29.</ref> Im Jahr 1583 fand in allen Ländern, die den neuen (gregorianischen) Kalender sofort angenommen hatten, der Frühlingsanfang dann wieder am 21. März statt.
 
Die aktuellen vorhergesagten (zyklischen) Daten der [[Mondphase]]n wurden durch Verschieben im reformierten Kalender um drei Tage auf früher korrigiert.
Zeile 51 ⟶ 49:
 
=== Übernahme des gregorianischen Kalenders ===
Eine weitere zeitliche Übersicht ist zum Beispiel unter [[:en:Adoption of the Gregorian calendar|Adoption of the Gregorian calendar]] zu finden.
{| class="wikitable sortable zebra"
|+ Übernahme der Kalenderreform
Zeile 59 ⟶ 56:
! data-sort-type="isoDate" | letzter Geltungstag des Gregorianischen Kalenders
|-
| [[Kirchenstaat]] und die meisten italienischen Staaten (mit Ausnahmen)<ref name="Grotefend26">{{Literatur |Autor=[[Hermann Grotefend]] |Titel=Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit |Auflage=5. |Verlag=Hahnsche Buchhandlung |Ort=Hannover |Datum=1922 |ISBN= |Seiten=26 f. |Online=https://archive.org/details/taschenbuchderze00grot}}</ref>
| data-sort-value="1582-10-15" | {{JULGREGDATUM|15|10|1582|FormatJUL=j.}}
| 1583
Zeile 68 ⟶ 65:
|-
| data-sort-value="Italien" | [[Großherzogtum Toskana]]
| data-sort-value="1582-10-15" | {{JULGREGDATUM|15|10|1582|FormatJUL=j.}}<ref>{{Literatur |Autor=Lorenzo Cattini |Titel=Legislazione toscana raccolta e illustrata |Band=vol.Volume 10 |Auflage=1. |Verlag= |Ort= |Datum=1804 |ISBN= |Seiten=208 |Sprache=it |Online=https://books.google.ru/books?id=v--l2PRjuJQC&printsec=frontcover&hl=ru&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false}}</ref>
| 1750<ref>{{Literatur |Autor=Alessandro Dumas |Titel=Storia del governo della Toscana: sotto La casa de'Medici |Auflage=1. |Verlag= |Ort= |Datum=1845 |ISBN= |Seiten= |Sprache=it |Online=https://books.google.ru/books?id=EfVfmMYXxD4C&pg=PA201&lpg=PA201&dq=toscana+1750+calendario+gregoriano&source=bl&ots=fJsAtGgRlh&sig=1_cfVkGayydjz424WACFZ0aXBJM&hl=ru&sa=X&ved=2ahUKEwj-yIngva7eAhVvwIsKHeXjChg4ChDoATADegQIAhAB#v=onepage&q=toscana%201750%20calendario%20gregoriano&f=false}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.florencewithguide.com/it/blog-it/il-calendario-fiorentino/ |werk=florencewithguide.com |titel=Il calendario fiorentino |sprache=it |autor=Di Silvia Bonacini |datum=2015-09-11 |abruf=2021-11-29}}</ref>
|-
| data-sort-value="Italien" | [[Republik Venedig]]
| data-sort-value="1582-10-15" | {{JULGREGDATUM|15|10|1582|FormatJUL=j.}}
| 1797 (siehe [[Moremore veneto]])<ref>[[Ahasver von Brandt]], Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die historischen Hilfswissenschaften (= Urban-Bücher 33, ISBN 3-17-009340-1). Kohlhammer, Stuttgart 1986. S. 32.</ref>
|-
| data-sort-value="Frankreich" | [[Königreich Frankreich (987–1791)|Königreich Frankreich]] und Kolonien
Zeile 89 ⟶ 86:
|-
| data-sort-value="Römisches Reich" | Die [[Corpus Catholicorum|Katholischen Reichsstände]] des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reichs]] (HRR)
| data-sort-value="1583" | 1583–1584 {{FN|*4}}
| 1544
|-
| data-sort-value="Deutschland" | [[Reichsstadt Augsburg]]
| data-sort-value="1583" | Januar 1583–Juni 1584 {{FN|*8}} <ref>Herbert Immenkötter: ''Kirche zwischen Reformation und Parität'' In: Gunther Gottlieb (Hrsg.): ''Geschichte der Stadt Augsburg von der Römerzeit bis zur Gegenwart.'' Theiss, Stuttgart 1984, ISBN 3-8062-0283-4, S. 391–412, S. 406–407</ref><ref>Bernd Roeck: ''Eine Stadt in Krieg und Frieden.'' ''Studien zur Geschichte der Reichsstadt Augsburg zwischen Kalenderstreit und Parität Teil 1.'' Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1989, ISBN 978-3-525-35937-2, S. 125–128</ref>
|
|-
| data-sort-value="Schweiz" | Die meisten katholischen Orte der [[Alte Eidgenossenschaft|Schweizerischen Eidgenossenschaft]]
| data-sort-value="1583" | 1583–1584 {{FN|*4}}
| 1544
|-
Zeile 112 ⟶ 109:
|
|-
| data-sort-value="Deutschland" | [[Herzogtum Bayern (HRR)|Herzogtum Bayern]], [[Hochstift Freising]], [[Hochstift Eichstätt]], [[Hochstift Regensburg]], [[Erzstift Salzburg]], [[Diözese Bozen-Brixen#Bischofssitz Brixen|Hochstift Brixen]]<ref name="Grotefend26" />
| data-sort-value="1583-10-16" | {{JULGREGDATUM|16|10|1583|FormatJUL=j.}}
|
Zeile 144 ⟶ 141:
|
|-
|Reichsstadt [[Rottweil]]<ref>{{Literatur |Autor=Winfried Hecht |Titel=Rottweil 1529-16431529–1643 |Datum=2002 |Seiten=76}}</ref>
|{{JULGREGDATUM|22|11|1583|FormatJUL=j.}}
|
Zeile 188 ⟶ 185:
|
|-
| [[Hochstift Paderborn]]<ref>{{Cite journal | volume =171 171| pages =359–364 359–364| last =Wunschhofer Wunschhofer| first =Jörg Jörg| title = Zur Einführung des gregorianischen Kalenders im Hochstift Paderborn im Juli 1585 und zum vorausgegangenen Wahldatum des Fürstbischofs Dietrich von Fürstenberg | journal = [[Westfälische Zeitschrift]]| |date = 2021 |language=de}}</ref>
| data-sort-value="1585-07-14" | {{JULGREGDATUM|14|7|1585|FormatJUL=j.}}
|
Zeile 230 ⟶ 227:
|
|-
| data-sort-value="Schweden" | [[Königreich Schweden]] mit Finnland (versuchte allmähliche Einführung) {{FN|*9}}
| data-sort-value="1700-02-28" | 28. Februar.<sup>jul.</sup>/111.März 1712
|
| data-sort-value="1712-29-2" | [[Schwedischer Kalender]] bis 30. Februar 1712 / {{JULGREGDATUM|11|3|1712}}
|-
| [[Dänemark-Norwegen]]
Zeile 245 ⟶ 242:
| [[Grafschaft Lippe]]
| data-sort-value="1700-03-01" | {{JULGREGDATUM|1|3|1700}}
| 1700<ref>{{Literatur |Autor=Hans Kiewning |Titel=Lippische Geschichte. |Hrsg=Adolf Gregorius |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage=1. |Verlag=E. Hammann Verlag |Ort=Detmold |Datum=1942 |ISBNSprache=de |Seiten=161161–163 |Kommentar=als digitalisierte eingescannte Ausgabe zum Herunterladen |Online=https://digitale-163sammlungen.llb-detmold.de/urn/urn:nbn:de:hbz:51:1-13353 |Format=PDF |KBytes=70029}}</ref>
|-
| data-sort-value="Niederlande" | [[Provinz Overijssel]] und [[Provinz Utrecht]] der Niederlande
Zeile 297 ⟶ 294:
| data-sort-value="Amerika" | [[Alaska]] als Department of Alaska Teil der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]]
| 1867
|
|
|-
Zeile 353 ⟶ 349:
|-
| data-sort-value="Griechenland" | [[Königreich Griechenland]] (außer [[Athos]])
| data-sort-value="1923-03-01" | {{JULGREGDATUM|1|3|1923}}<ref name="ethnos">{{Literatur |Autor= |Titel=Το νέον ημερολόγιον |Sammelwerk=Έθνος |Band= |Nummer= |Datum=1923-03-01 |SeitenSprache=1el |DOISeiten=1 |Online=http://efimeris.nlg.gr/ns/pdfwin.asp?c=125&dc=01&db=03&da=1923 |SpracheFormat=elPDF |FormatKBytes=PDF525 |Kommentar=Manchmaleingescannte Zeitung; manchmal wird das Datum 23. März 1924 angegeben, aber das ist das Datum der Annahme des [[Neujulianischer Kalender|neujulianischen Kalenders]] in der [[Kirche von Griechenland]]}}</ref>
|
|}
Zeile 365 ⟶ 361:
{{FNZ|*7|Von {{GREGDATUM|24|11|1793}} bis {{GREGDATUM|31|12|1805}} galt, rückwirkend eingeführt zum 22. September 1792, der [[Französischer Revolutionskalender|französische Revolutionskalender]].}}
{{FNZ|*8|[[Augsburger Kalenderstreit]]: Nach Einführung des Gregorianischen Kalenders durch Mehrheitsbeschluss des Rats im Januar 1583 leisteten die evangelischen Prediger und ein Teil der evangelischen Ratsfraktion Widerstand. Es kam zur Anrufung des [[Reichskammergericht]]s, das die Kalenderreform zunächst untersagte, dann aber im Mai 1584 gestattete. In der Folge kam es zu bewaffneten, tumultartigen Unruhen, nach deren Niederschlagung der neue Kalender im Juni 1584 allgemein akzeptiert wurde.}}
{{FNZ|*9|1699 wurde eine allmähliche Einführung ab 1700 beschlossen, aber nur unzureichend durchgeführt, und dann wieder rückgängig gemacht, was zu einem 30.02. Februar 1712 führte, siehe [[Schwedischer Kalender]].}}
}}
 
Zeile 371 ⟶ 367:
Nur die Länder [[Spanien]], [[Portugal]], [[Polen]] und teilweise [[Italien]] übernahmen den gregorianischen Kalender tatsächlich am Donnerstag, dem 4. Oktober 1582 (es folgte dann Freitag, der 15. Oktober 1582). Die meisten katholischen Länder [[Europa]]s folgten in den nächsten Jahren, während die [[Protestantismus|protestantischen]] Länder den neuen vom Papst dekretierten Kalender zunächst ablehnten. Vor dem Hintergrund der einsetzenden [[Konfessionalisierung]] führte dies zu heftigen Polemiken, beispielsweise brachte der [[Kalenderstreit]] die seit 1555 bikonfessionelle Stadt [[Augsburg]] 1584 an den Rand eines Bürgerkriegs. Ähnliches ereignete sich bei den [[Kalenderunruhen in Riga]]. Im selben Jahr führten ihn die meisten katholischen [[Kanton (Schweiz)|Kantone]] der [[Schweiz]] ein; dort folgte damals auf den 28. Februar der 11. März 1584. Einige katholische schweizerische Territorien folgten allerdings erst später, nämlich [[Kanton Unterwalden|Unterwalden]] im Juni 1584, das [[Kanton Wallis|Wallis]] 1655 und katholisch [[Kanton Glarus|Glarus]] 1700.
 
Die ersten 117 Jahre nach 1582 betrug der Datumsunterschied zwischen gregorianischem und julianischen Kalender unverändert und einprägsam zehn Tage, da die neue Schaltjahresregelung (kein Schaltjahr bei Jahrhundertwechsel mit nicht durch 400 teilbarer Jahreszahl) nur theoretisch zu bedenken war. Mit deren erstmaliger aktueller Anwendung nach dem 28. Februar 1700 stand jedoch eine Erhöhung der Differenz zwischen von zehn auf elf Tage an. Dadurch drohte aus der Perspektive Ende des 17. Jahrhunderts ein weiteres Festhalten am julianischen Kalender die Umrechnung auf den gregorianischen Kalender weiter zu erschweren, erweitert um die Diskussion, ob man ihn angesichts dessen um einzelne Elemente der Reform wie die neue Schaltjahresregelung (was das Anwachsen der Differenz vermeidenvermieden hätte) oder die verbesserte Osterberechnung ergänzen solle.
 
Die evangelischen Territorien des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reichs]] übernahmen den gregorianischen Kalender 1700 nach einem Beschluss des [[Corpus Evangelicorum]]. Außerhalb des Reiches hatte schon 1612 das mit dem [[Kurfürstentum Brandenburg]] in [[Personalunion]] verbundene [[Herzogtum Preußen]] als erstes protestantisches Territorium den katholischen Kalender eingeführt, auf Druck des Lehnsherrn [[Königreich Polen]].<ref>{{Internetquelle |autor=Regina Kusch |hrsg=[[Deutschlandfunk]] |titel=Als Preußen zehn Tage aus dem Jahr 1612 strich |url=http://www.dradio.de/dlf/sendungen/kalenderblatt/1853239/ |datum=2012-09-02 |abruf=2012-09-02}}</ref> Auf den 18. Februar folgte im Reich unmittelbar der 1. März 1700. Zuvor hatten beispielsweise Verträge zwischen katholischen und protestantischen [[Fürst]]en mit beiden Daten versehen werden müssen (bei Beibehalten des julianischen Kalenders auch noch danach, nun aber um elf Tage, etwa als 3./14. April 1750; siehe Beispiel rechts). Um die Jahreswende differierten die Jahreszahlen zwischen den Gebieten des alten und des neuen Kalenders. Aus dieser Zeit stammt der Ausdruck „[[zwischen den Jahren]]“ für die Tage nach Weihnachten.
Zeile 389 ⟶ 385:
Am 1. Januar 1912, nach dem Sturz des Kaiserreiches, übernahm auch die [[Republik China (1912–1949)|Republik China]] den gregorianischen Kalender, der sich aber wegen der Beherrschung weiter Teile des Landes durch [[Warlord]]s nicht durchsetzen konnte. Die von der [[Kuomintang]] gestellte Regierung veranlasste seine Verwendung schließlich ab dem 1. Januar 1929 in den von ihr beherrschten Gebieten. Die [[Volksrepublik China]] verwendet ihn seit ihrer Proklamation am 1. Oktober 1949.
 
Komplizierter ist die Lage in der [[Türkei]]. Diese übernahm nach dem vorherigen Beschluss ihrer Nationalversammlung vom 26. Dezember 1925<ref>{{Literatur |Autor=Esin İleri |Titel=Lehrbuch der türkischen Sprache |ISBN=3-87548-344-8 |Seiten=159 |Online=[{{Toter Link |inline=1 |date=2021-11-28 |url=http://books.google.de/books?id=-MxntwuNcRcC&pg=PA159&dq=Kalender+Türkei+%22Dezember+1925%22&hl=de&ei=YoVaTY_dA4iP4gbdzYikDA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=6&ved=0CF8Q6AEwBQ#v=onepage&q=Kalender%20Türkei%20%22Dezember%201925%22&f=false}} Online] |Abruf=2011-02-15}}</ref> den gregorianischen Kalender ab 1. Januar 1926<ref>{{Literatur |Autor=Şükran Vahide |Titel=Islam in der modernen Türkei |ISBN=978-3-8258-1794-7 |Seiten=207 |Online=http://books.google.de/books?id{{Google Buch |BuchID=VMAXcE1X6ToC&pg |Seite=PA207&dq207 |Hervorhebung=Kalender+ Türkei+%22Januar+ "Januar 1926%22&hl=de&ei=w4JaTe-JGoKq8APW0KXVDw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CEcQ6AEwAA#v=onepage&q=Kalender%20Türkei%20%22Januar%201926%22&f=false"}} |Abruf=2011-02-15}}</ref> als „Internationalen Kalender“. Tatsächlich wurde dabei aber lediglich die Jahreszählung nach Christi Geburt eingeführt und der [[Islamischer Kalender|islamische Kalender]] endgültig abgeschafft. In der Türkei bzw. dem Osmanischen Reich hatte bis dahin neben dem islamischen Kalender der [[Rumi-Kalender]] gegolten. Der Rumi-Kalender war ursprünglich ein julianischer Kalender mit Jahreszählung nach der Hedschra, der ursprünglich nur für fiskalische Zwecke bestimmt war, aber seit dem 19. Jahrhundert nach seiner allgemeinen amtlichen Einführung eine immer weitere Verbreitung im Gebrauch gefunden und den islamischen Kalender zunehmend verdrängt hatte. Der Rumi-Kalender war aber schon 1917 (mit Ausnahme der Jahreszählung) an den gregorianischen Kalender angepasst worden. Heute ist der gregorianische Kalender auch in den meisten [[Dar al-Islam|islamischen Staaten]] eingeführt und letztlich wichtiger als der islamische Kalender, der im Alltag außer für islamische Feste keine Rolle spielt. [[Nationalfeiertag]]e und andere nationale Gedenktage, [[Neujahr]], der [[Erster Mai|Tag der Arbeit]], [[Muttertag]] und andere internationale Feier- und Gedenktage werden nach dem gregorianischen Kalender gefeiert. Im bürgerlichen Leben, etwa für Arbeitsverhältnisse, Mietverhältnisse etc., ist meist der gregorianische, nicht aber der islamische Kalender ausschlaggebend.
 
Die nicht zeitgleiche Einführung des gregorianischen Kalenders in den verschiedenen Ländern sorgt bis heute für Verwirrung: So sind sowohl [[William Shakespeare]] als auch [[Miguel de Cervantes]] am 23. April 1616 gestorben, obwohl Shakespeare Cervantes um zehn Tage<!-- (12. November 2007) 10, nicht 11 (wie hier schon wiederholt falsch; letzte Korr.: 21.6., 21.10.); der Sprung von zehn auf elf Tage erfolgt erst 1700 (nicht: 1600) ! --> überlebt hat. Auch die Feiern des Geburtstags von [[George Washington]] wurden in den USA verschiedentlich am 11. und am 22. Februar ausgerichtet, bis es zu einer bundesgesetzlichen einheitlichen Feiertagsregelung kam.
Zeile 410 ⟶ 406:
=== Schaltregeln ===
[[Datei:Gregoriancalendarleap solstice.svg|mini|440x440px|Der [[Funktionsgraph]] in diesem [[Koordinatensystem]] zeigt die zeitlichen Verschiebungen zwischen den astronomischen Messungen der realen Jahreslängen, dem sogenannten [[Tropisches Jahr|tropischen Jahr]], und den Kalenderjahren, die sich aus den Jahreslängen des gregorianischen Kalenders ergeben.
Die großen „Sprungstellen“ in den [[Gemeinjahr]]en 1800, 1900, 2100, 2200 ergeben sich aus der 100-Jahre-Schaltregel. Im [[Schaltjahr]] 2000 gab es nur eine kleine „Sprungstelle“, die durch die 400-Jahre-Schaltregel bedingt ist.]]{{Siehe auch|Darischer_Kalender#Vergleich_zum_Gregorianischen_Kalender|titel1=Darischer Kalender - Vergleich zum Gregorianischen Kalender}}Die julianische [[Schaltregel]] wird im gregorianischen Kalender mit Hilfe zweier weiterer Regeln relativiert:
# Die durch vier ganzzahlig teilbaren Jahre der [[Christliche Zeitrechnung|christlichen Zeitrechnung]] sind wie bisher im julianischen Kalender Schaltjahre. Da jedes vierte Kalenderjahr einen Tag länger als die 365 Tage langen, dazwischen liegenden [[Gemeinjahr]]e ist, beträgt die mittlere Länge eines Kalenderjahres 365,25 Tage, was aber gegenüber dem [[Tropisches Jahr|tropischen Jahr]] mit 365,24219 Tagen zu lang ist (einen Tag Abweichung nach 128 Jahren).
# In den durch 100 ganzzahlig teilbaren (und damit auch durch vier ganzzahlig teilbaren) Jahren (1600, 1700, 1800, 1900, 2000, 2100 usw.) entfällt entgegen der ersten (julianischen) Regel der Schalttag, so dass das mittlere Kalenderjahr mit 365,24 Tagen nur noch etwa 0,0022 Tage vom tropischen Jahr abweicht, etwas zu kurz ist (einen Tag Abweichung nach 457 Jahren).
Zeile 428 ⟶ 424:
: 146.097 d / 7 d/wo = 20.871 wo (400 Jahre umfassen 20.871 Wochen)
: 400 a · 52 wo/a = 20.800 wo (400 Jahre zu 52 Wochen ergäben 20.800 Wochen)
: 20.871 wo – 20.800 wo = 71 wo
Die überzähligen 71 Wochen verteilen sich auf 71 Jahre mit einer 53. Kalenderwoche.
 
Zeile 443 ⟶ 439:
 
Im gregorianischen Kalender beträgt die Dauer des Osterzyklus 5.700.000 Jahre.
 
== Sonstiges ==
Der [[Darischer Kalender|Darische Kalender]] ist ein [[Kalenderentwürfe|Kalenderentwurf]] für den Planeten [[Mars (Planet)|Mars]], der im Wesentlichen auf den gleichen Prinzipien basiert wie der gregorianische Kalender.<ref>Thomas Gangale: [https://ops-alaska.com/time/gangale_mst/darian.htm Martian Time - The Darian System]</ref><ref>Shaun Moss: [https://marscalendar.com/comparison-to-other-calendars The Utopian Calendar - Comparison to other calendars]</ref>
 
== Siehe auch ==
Zeile 459 ⟶ 458:
{{Commons|Wikitable calendar|Wikitable Kalender}}
{{Wiktionary|gregorianischer Kalender}}
* {{DNB-Portal|4158128-3}}
 
'''Allgemein'''
Zeile 474:
<references responsive />
 
{{Normdaten|TYP=s|GND=4158128-3|LCCN=sh85018834}}
 
[[Kategorie:Gregorianischer und julianischer Kalender|!]]