„Kōji (Lebensmittel)“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Ghilt (Diskussion | Beiträge) →Literatur: +1 |
→Gelbes Kōji: Wikilink korrigiert |
||
(46 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1:
'''Kōji''' ({{jaS|ニホンコウジカビ,
== Eigenschaften ==
[[Datei:Four 3-day old Aspergillus colonies on a Petri dish.png|mini|Vier Aspergillus-Arten in einer Petrischale. Die unteren beiden sind Stämme von ''[[A. oryzae]]'']]
Es werden verschiedene Kōji-Sorten verwendet, darunter gelbes, schwarzes und weißes.<ref name="Hong">S. B. Hong, O. Yamada, R. A. Samson: ''Taxonomic re-evaluation of black koji molds.'' In: ''[[Applied Microbiology and Biotechnology]].'' Band 98, Nummer 2, Januar 2014, S. 555–561, {{DOI|10.1007/s00253-013-5332-9}}, PMID 24281756 (Review).</ref><ref name="Noma">[[René Redzepi]], [[David Zilber]]: ''Das Noma-Handbuch Fermentation - Wie man Koji, Kombucha, Shoyu, Miso, Essig, Garum, milchsauer eingelegte und schwarze Früchte und Gemüse herstellt und damit kocht.'' 5. Auflage, A. Kunstmann, 2019
=== Gelbes Kōji ===
[[Datei:Shoyukoji.jpg|mini|''[[Aspergillus sojae]]'' auf Sojabohnen und Weizenkörnern]]
Gelbes Kōji wird unter anderem zur Herstellung von [[Sojasauce]],<ref name="Ito" /><ref name="Diez-Simon" /> [[Miso]],<ref name="PMID34056716">J. G. Allwood, L. T. Wakeling, D. C. Bean: ''Fermentation and the microbial community of Japanese koji and miso: A review.'' In: ''Journal of food science.'' Band 86, Nummer 6, Juni 2021, S. 2194–2207, {{DOI|10.1111/1750-3841.15773}}, PMID 34056716.</ref><ref name="PMID34356958">K. I. Kusumoto, Y. Yamagata, R. Tazawa, M. Kitagawa, T. Kato, K. Isobe, Y. Kashiwagi: ''Japanese Traditional and Making.'' In: ''Journal of fungi.'' Band 7, Nummer 7, Juli 2021, S. , {{DOI|10.3390/jof7070579}}, PMID 34356958, {{PMC|8307815}}.</ref> [[Sake]],<ref name="PMID31159661">K. Gomi: ''Regulatory mechanisms for amylolytic gene expression in the koji mold.'' In: ''Bioscience, biotechnology, and biochemistry.'' Band 83, Nummer 8, August 2019, S. 1385–1401, {{DOI|10.1080/09168451.2019.1625265}}, PMID 31159661.</ref> [[Tsukemono]], [[
Es gibt drei Aspergillus-Arten, die als gelbes Kōji verwendet werden:
* ''[[Aspergillus flavus var. oryzae]]''<ref name="DOI10.1186/s40643-021-00408-z">Ghoson M. Daba, Faten A. Mostafa, Waill A. Elkhateeb: ''The ancient koji mold (Aspergillus oryzae) as a modern biotechnological tool.'' In: ''Bioresources and bioprocessing.'' 2021, Band 8, Nummer 1 {{DOI|10.1186/s40643-021-00408-z}}, PMID 38650252, {{PMC|10992763}}.</ref> (キコウジキン / 黄麹菌 ‚ki kōji-kin‘). Der Wachstumsbereich dieser Art umfasst [[pH-Wert]]e von unter 2 bis über 8, ein Temperaturoptimum von 32 – 36 °C, ein
* ''[[Aspergillus sojae]]''<ref>Keith A. Powell, Annabel Renwick, John F. Peberdy: ''The Genus Aspergillus: From Taxonomy and Genetics to Industrial Application.'' Springer, 2013, ISBN 978-1-4899-0981-7, S. 161. (englisch)</ref><ref>William Shurtleff, Akiko Aoyagi: ''History of Koji – Grains And/or Soybeans Enrobed with a Mold Culture (300 BCE To 2012).'' Soyinfo Center, 2012, ISBN 978-1-928914-45-7. (englisch)</ref> (醤油麹菌 ‚shōyu-kōji-kin‘)
* ''[[Aspergillus tamarii]]''<ref name="Ito" /><ref name="Diez-Simon" />
''A. oryzae'' besitzt drei α-[[Amylase]]-Gene, wodurch es Stärke relativ schnell zu Glucose abbauen kann.<ref name="Ito" /> Dagegen weist ''A. sojae'' nur ein α-Amylasegen unter einem schwachen [[Promotor (Genetik)|Promotor]] auf und die [[Eukaryotischer Promotor|CAAT-Box]] besitzt eine genexpressionsabschwächende Mutation (CCAAA anstatt CCAAT), besitzt aber eine höhere [[Enzymaktivität]] der [[Endopolygalacturonase]] und der [[Glutaminase]].<ref name="Ito" /> Eine zu schnelle Freisetzung von Glucose aus Stärke zu Beginn der Fermentation behindert das Wachstum der Mikroorganismen in der Reifungsphase.<ref name="Ito" /> Für den Abbau von Proteinen zu Aminosäuren besitzt ''A. oryzae'' Stamm RIB40 65 [[Endopeptidase]]gene sowie 69 [[Exopeptidase]]gene und ''A. sojae'' Stamm SMF134 83 Endopeptidasegene und 67 Exopeptidasegene.<ref name="Ito" /> Ebenso sind in ''A. oryzae'' stärkeabbauende [[Enzym]]e ([[Glucosidase]]n) stärker und proteinabbauende Enzyme ([[Protease]]n) schwächer [[Genexpression|exprimiert]] und die Geruchsprofile unterscheiden sich deutlich.<ref name="Li">J. Li, B. Liu, X. Feng, M. Zhang, T. Ding, Y. Zhao, C. Wang: ''Comparative proteome and volatile metabolome analysis of Aspergillus oryzae 3.042 and Aspergillus sojae 3.495 during koji fermentation.'' In: ''Food research international.'' Band 165, März 2023, S. 112527, {{DOI|10.1016/j.foodres.2023.112527}}, PMID 36869527.</ref> ''A. sojae'' weist 10 Glutaminase-Gene auf.<ref name="PMID23339014">K. Ito, Y. Hanya, Y. Koyama: ''Purification and characterization of a glutaminase enzyme accounting for the majority of glutaminase activity in Aspergillus sojae under solid-state culture.'' In: ''[[Applied Microbiology and Biotechnology]].'' Band 97, Nummer 19, Oktober 2013, S. 8581–8590, {{DOI|10.1007/s00253-013-4693-4}}, PMID 23339014.</ref> Verschiedene [[Mutante]]n von ''A. oryzae'' mit veränderten Eigenschaften wurden per [[Ionisierende Strahlung|Bestrahlung]]<ref name="Ito" /> oder per [[CRISPR/Cas-Methode]] erzeugt.<ref name="Maruyama">J. I. Maruyama: ''Genome Editing Technology and Its Application Potentials in the Industrial Filamentous Fungus.'' In: ''Journal of fungi.'' Band 7, Nummer 8, August 2021, S. , {{DOI|10.3390/jof7080638}}, PMID 34436177, {{PMC|8399504}}. (englisch)</ref><ref name="Jin">F. J. Jin, S. Hu, B. T. Wang, L. Jin: ''Advances in Genetic Engineering Technology and Its Application in the Industrial Fungus.'' In: ''Frontiers in Microbiology.'' Band 12, 2021, S. 644404, {{DOI|10.3389/fmicb.2021.644404}}, PMID 33708187, {{PMC|7940364}}. (englisch)</ref><ref name="Katayama">T. Katayama, J. I. Maruyama: ''CRISPR/Cpf1-mediated mutagenesis and gene deletion in industrial filamentous fungi Aspergillus oryzae and Aspergillus sojae.'' In: ''Journal of bioscience and bioengineering.'' Band 133, Nummer 4, April 2022, S. 353–361, {{DOI|10.1016/j.jbiosc.2021.12.017}}, PMID 35101371.</ref> Ebenso wurden durch eine Variante der CRISPR/Cas-Methode<ref name="Katayama" /> oder chemische Mutagenese<ref name="PMID30815302">J. Lim, Y. H. Choi, B. S. Hurh, I. Lee: ''Strain improvement of for increased l-leucine aminopeptidase and protease production.'' In: ''Food science and biotechnology.'' Band 28, Nummer 1, Februar 2019, S. 121–128, {{DOI|10.1007/s10068-018-0427-9}}, PMID 30815302, {{PMC|6365342}}.</ref> Mutanten von ''A. sojae'' mit veränderten Eigenschaften erzeugt.
=== Schwarzes & Weißes Kōji ===
[[Datei:Aspergillus niger meaox.png|mini|''Aspergillus niger'' auf MEAOX-Agar]]
Schwarzes erzeugt bei der Fermentation [[Citronensäure]], die das Heranwachsen unerwünschter Mikroorganismen hemmt.<ref name="Hong" /> Es wird zur Herstellung von [[Shochu]] und [[Awamori]] verwendet.<ref name="Hong" /><ref name="Murooka" />▼
[[Datei:Aspergillus tubingensis FJBJ11.png|mini|''Aspergillus tubingensis'' auf Czapek-Agar]]
▲Schwarzes Kōji erzeugt bei der Fermentation [[Citronensäure]], die das Heranwachsen unerwünschter Mikroorganismen hemmt.<ref name="Hong" /> Es wird zur Herstellung von [[
Es gibt drei Aspergillus-Arten, die als schwarzes Kōji verwendet werden:<ref name="Hong" />
* ''[[Aspergillus luchuensis]]'' (synonym ''Aspergillus awamori'', ''Aspergillus kawachii'', ''Aspergillus inuii'', ''Aspergillus nakazawai'' und ''Aspergillus coreanus'', クロコウジキン / 黒麹菌 ‚kuro kōji-kin‘)
* ''[[Aspergillus niger]]'' (synonym ''Aspergillus batatae'', ''Aspergillus aureus'' oder ''Aspergillus foetidus'', ''Aspergillus miyakoensis'' und ''Aspergillus usamii'',
* ''[[Aspergillus tubingensis]]'' (synonym ''Aspergillus saitoi'' und ''A. saitoi var. kagoshimaensis'')
Weißes Kōji ist eine [[Albinismus|Albino]]-Variante von ''Aspergillus luchuensis''.<ref name="
== Geschichte ==
Im 4. Jahrhundert v. Chr. wurde der Prozess der Herstellung von Reiswein und fermentierter Bohnenpaste mithilfe von Formen erstmals dokumentiert.<ref>Meredith Leigh, Kirsten K. Shockey: [https://www.myfermentation.com/grains/koji-an-ancient-mold-and-its-modern-renaissance-zm0z19fzwoo/ ''Kōji: An Ancient Mold and Its Modern Renaissance – Fermentation''], abgerufen am 2023-10-01.</ref> Im Jahr 725 n. Chr. wurde im japanischen Werk ''Harima no Kuni Fudoki'' (‚Geografie und Kultur der Harima-Provinz‘) erstmals Kōji außerhalb Chinas erwähnt und beschrieben, dass die Japaner Kōji mit Pilzsporen aus der Luft herstellten.<ref>[http://www.kojiwiki.com/index.php/History_of_koji ''History of Kōji'']. Abgerufen am 2023-10-01.</ref><ref>[https://jhti.studentorg.berkeley.edu/texts19.htm ''Harima no Kuni Fudoki ‚Geografie und Kultur der Harima-Provinz‘''], abgerufen am 15. Mai 2024.</ref> Um das 10. Jahrhundert herum erfuhr die Kōji-Produktionsmethode einen Wandel und ging vom natürlichen Aussaatsystem im Reis zum sogenannten ''Tomodane'' über. Dabei wird Kōji bis zur Sporenfreisetzung kultiviert und mit den Sporen eine neue [[Chargenprozess|Charge]] der Produktion angesetzt.<ref>[https://www.nihonjouzou.co.jp/en/maruhuku/ ''Marufuku Kōji Starters - From kojistarters koji bean sprouts until the soy sauce, miso, sake and seasonings''], abgerufen am 2023-10-01.</ref> In der [[Meiji-Ära]] war es dank der Integration neuer [[Mikrobiologie|mikrobiologischer]] Techniken erstmals möglich, Kōji in Reinkulturen zu isolieren und vermehren. Diese Fortschritte erleichterten die Verbesserung der Qualität der Pilzkultur und die Auswahl wünschenswerter Eigenschaften.<ref>[http://www.akita-konno.co.jp/dekirumade/index.html ''種麹・総合微生物スターターメーカー 秋田今野商店''], abgerufen am 2023-10-01.</ref>
Später wurde bekannt, dass es sich bei Kōji um verschiedene ''Aspergillus''-Arten handelt. ''Aspergillus oryzae'' wurde erstmals 1878 als ''Eurotium oryzae Ahlb.''<ref>''Dingler's Polytechn. J.'' 330 (1878).</ref> und 1883 als ''Aspergillus oryzae (Ahlb.) Cohn'' beschrieben.<ref>''Jahresbericht der Schlesischen Gesellschaft für Vaterländische Cultur / Naturwissenschaftlich-medizinische Reihe'' (1884). Band 61, S. 227.</ref><ref name="indexfungorum.org AO">Index Fungorum: [https://www.indexfungorum.org/Names/NamesRecord.asp?RecordID=225012 ''Names Record A. oryzae''], abgerufen am 15. Mai 2024.</ref> ''Aspergillus luchuensis'' wurde erstmals 1901 von Tamaki Inui an der [[Universität von Tokyo]] beschrieben.<ref name="auto">{{cite journal | author = Inui Tamaki | year = 1901 | title = Ryukyu awamori hakko kin chyosa houkokusyo | journal = J. Chem. Soc. Japan | volume = 4 | pages = 1421–1430}}</ref><ref name="ox050618">{{cite web|url=https://academic.oup.com/dnaresearch/article/23/6/507/2647441|archive-url=https://web.archive.org/web/20180605022559/https://academic.oup.com/dnaresearch/article/23/6/507/2647441|title=Genome sequence of Aspergillus luchuensis NBRC 4314|author=Osamu Yamada, Masayuki Machida, Akira Hosoyama, Masatoshi Goto, Toru Takahashi, Taiki Futagami, Youhei Yamagata, etc.|publisher=Oxford University Press|date=2016-09-20|archive-date=2018-06-05|access-date=2023-04-10}}</ref><ref>{{cite web|url=https://www.okinawatimes.co.jp/articles/-/229860|archive-url=https://web.archive.org/web/20230404172814/https://www.okinawatimes.co.jp/articles/-/229860|title=黒麹菌の役割 発酵中の雑菌繁殖防ぐ|author=Takeo Koizumi|publisher=[[Okinawa Times]]|date=2018-04-05|archive-date=2023-04-04|access-date=2023-04-10}}</ref> Genichiro Kawachi isolierte 1918 eine farblose [[Mutante]] von ''A. luchuensis'' (schwarzem Kōji)<ref>K. Kitahara, M. Kurushima: ''Studies on the diastaic enzyme systems of molds (Third report). About the Awamori white koji mold. Part 2. Is Asp. kawachii really a mutant of black Aspergillus?'' In: ''J. Ferment. Technol.'' (1949), Band 27, S. 182–183. (Japanisch)</ref><ref>K. Kitahara, M. Yoshida: ''Studies on the diastaic enzyme systems of molds (Third report). About the awamori white koji mold. Part 1. Morphological and several physiological characteristics.'' In: ''J. Ferment. Technol.'' (1949), Band 27, S. 162–166.</ref> und nannte sie ''Aspergillus kawachii'' (weißes Kōji). ''Aspergillus sojae'' wurde erstmals 1944 als eine eigenständige Art in Kōji beschrieben.<ref name="DOI10.1271/bbb1961.46.1683">Katsumi Yuasa, Kazuya Hayashi, Takeji Mizunuma: ''A new criterion by which to distinguish Aspergillus sojae, a Kōji-mold, from related taxa producing echinulate conidia.'' In: ''Agricultural and biological chemistry.'' 1982, Band 46, Nummer 6, S. 1683–1686 {{DOI|10.1271/bbb1961.46.1683}}.</ref><ref name="indexfungorum.org AS">Index Fungorum: [https://www.indexfungorum.org/Names/NamesRecord.asp?RecordID=102834 ''Names Record A. sojae''], abgerufen am 15. Mai 2024.</ref> Zunächst war ''Aspergillus sojae'' als eine Varietät von ''[[Aspergillus parasiticus]]'' angesehen worden, weil er im Gegensatz zu den übrigen Pilzen des Kōji nie aus dem Boden isoliert worden war.<ref name="DOI10.1007/s00253-007-1116-4">Perng‐Kuang Chang, Kei Matsushima, Tadashi Takahashi, Jiujiang Yu, Keietsu Abe, Deepak Bhatnagar, Gwo Fang Yuan, Yasuji Koyama, Thomas E. Cleveland: ''Understanding nonaflatoxigenicity of Aspergillus sojae: a windfall of aflatoxin biosynthesis research.'' In: ''[[Applied Microbiology and Biotechnology]].'' 2007, Band 76, Nummer 5, S. 977–984 {{DOI|10.1007/s00253-007-1116-4}}.</ref>
== Literatur ==
Zeile 37 ⟶ 44:
[[Kategorie:Lebensmittel]]
[[Kategorie:
[[Kategorie:Japanische Küche]]
|