[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Kostenübernahme und Alltagsprobleme
Nainoa (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1:
טוקונוס]]
Der Begriff '''Keratokonus''' setzt sich aus griechisch ''keratos'' für "Horn" und ''konus'' für "kegelförmig" zusammen. Ein Keratokonus ist ein stufenweise fortschreitendes Krankheitsbild. Dieses ist gekennzeichnet durch eine Ausdünnung und Vernarbung der zentralen [[Kornea]] (Hornhaut des äußeren [[Auges]]). Dadurch und durch den erhöhten [[Augeninnendruck]] entsteht eine zentrale Auswölbung ([[Hornhautkegel]]). Die Partien am Rande der Hornhaut sind dabei aber nicht betroffen. Ein Keratokonus tritt in der Regel beidseitig auf. Es wurde auch schon beobachtet, dass sich die Krankheit bei einem Auge schon voll entwickelt hat, wenn das andere Auge erkrankt.
 
In der Regel sind Keratokonus-Betroffene [[kurzsichtig]] (in seltenen Fällen auch [[weitsichtig]]), wobei hier nicht von einer normalen Kurzsichtigkeit gesprochen werden kann. Da hier die Ursache auf die Hornhaut zurückzuführen ist und nicht auf einem zu langen [[Augapfel]] bzw. eine zu starke Brechkraft der [[Linse_(Auge)|Linse]] d. h. ohne die Krankheit kann höchstwahrscheinlich normal gesehen werden.
 
== Epidemiologie ==
In [[Deutschland]] sind etwa ½ [[Promille]] betroffen, wobei dies aber nach Land und Untersuchungsmethoden variieren kann. Zumeist tritt diese Erkrankung zwischen dem 20- und 30sten Lebensjahr auf. Sie kann sich aber auch vom Kindesalter an und bis zum 40- oder 50sten Lebensjahr bemerkbar machen. 2/3 der Betroffenen haben einen IQ ([[Intelligenzquotient]]) von 130 oder mehr.
 
== Ursache ==
 
[[Image:Keratoconus_eye.jpg|thumb|fortgeschrittener Keratokonus]]
 
Keratokonus ist von der Schulmedizin seit über 200 Jahren als eigenständige Krankheit anerkannt. Obwohl bereits [[1888]] [[Arthur von Hippel]] die erste Hornhautverpflanzung ([[Keratoplastik]]) durchführte, ist die Ursache für den Keratokonus bis heute, trotz umfangreicher Studien (z. B. Langzeitstudie in den USA mit 4000 Betroffenen), noch nicht bekannt.
 
Vermutlich ist eine [[Stoffwechselstörung]] der Auslöser, auch eine [[Erbkrankheit]] wird in Erwägung gezogen. Beobachtet wurde auch eine Abweichung der chemischen Zusammensetzung der Hornhaut. Es gibt eine interessante Einzelbeobachtung, bei der auch die Lederhaut ([[Sklera]]) in der Krümmung unterschiedlich war. Professor Massimo [[Lombardi]] meint das dies durch eine Infektion ausgelöst wird, was aber bis jetzt nicht wissenschaftlich belegt ist.
 
Risse in der Hornhaut führen dazu, dass Flüssigkeit aus der vorderen [[Augenkammer]] in die Hornhaut eindringt, es kommt zu einem [[Akuter Keratokonus|Akuten Keratokonus]]. Bei diesem Stadium kann es zu Schmerzen kommen, aber nur hier. Dieser äußert sich in einer starken Eintrübung der Hornhaut (man sieht Nebel) und muss sofort in einer Augenklinik behandelt werden.
 
Häufiges Augenreiben kann die Entwicklung des Keratokonus beschleunigen und mögliche Verletzungen der Hornhaut (Risse) begünstigen. Vermutlich kann starker [[Stress]] den Ausbruch begünstigen oder beschleunigen. Weitere Theorien sehen die Ursachen in Folge gestörter [[Enzym]]-Aktivitäten und Störung der inneren Drüsenfunktionen.
 
== Verlauf ==
Die Veränderung der Hornhautoberfläche kann anfänglich, bei gering ausgeprägtem Keratokonus, noch oft mit einer [[Brille]] ausgeglichen werden. Manche Patienten kommen sehr lange Zeit gut mit einer Brille zurecht. Patienten haben in diesem Stadium manchmal sogar mehrere Brillen, mit verschiedenen Stärken und Sehachsen, die zum Teil in Kombination mit [[Kontaktlinsen|Kontaktlinse]] getragen werden, da sich die Sehstärke und die Achsen z.T. im Verlauf von Tagen ändern können.
 
Bei Fortschreiten des Keratokonus und stärkerer Veränderung der Hornhaut, kann die Fehlsichtigkeit dann in der Regel mit formstabilen Kontaktlinsen und in extremeren Fällen mit Spezialkontaktlinsen (Keratokonuslinsen) ausgeglichen werden. Die meisten Patienten (80%) kommen ihr ganzes Leben mit harten Kontaktlinsen gut zurecht und ihre Sehfähigkeit ist sehr gut.
 
Wenn auch mit Kontaktlinsen keine ausreichende Sicht mehr erzielt wird, weil der Konus sehr weit fortgeschritten ist, oder ein "akuter Keratokonus" eingetreten ist, kann die defekte Hornhaut mit einer Transplantation ausgetauscht werden. Dieser Fall tritt aber nur in etwa 20% der Fälle ein.
 
Die Transplantation wird in einer Augenklinik durchgeführt. Dort wird die defekte Hornhaut gegen eine Spenderhornhaut ausgetauscht oder seltener mit anderen Methoden stabilisert.
 
Bei weiterem Fortschreiten kann in sehr seltenen Fällen eine erhebliche Ausdünnung der gesamten Hornhaut und Lederhaut beobachtet werden, dies wird dann als [[Keratoglobus]] bezeichnet. Der Keratoglobus tritt gehäuft beidseitig auf und ist meist bei beiden [[Auge]]n unterschiedlich ausgeprägt. Als Keratokonus „forme fruste“ wird eine Konusform bezeichnet, welche sich nicht zum vollen Konus entwickelt, sondern im Anfangsstadium stehenbleibt.
 
Es werden häufig unterschiedliche Erkrankungen einschließlich der [[atopischen Dermatitits]], des [[Down-Syndrom|Down-Syndroms]], [[Silver-Russel-Syndrom]] und [[Noonan-Syndrom|Noonan-Syndroms]] in Verbindung gebracht.
 
Unter [[Keratoconus posticus]] wird eine Krümmungszunahme der hinteren Hornhaut verstanden, gleichzeitig bleibt aber die Hornhautoberfläche unbeschadet. Es scheint eine Verbindung zwischen Keratokonus und Keratoconus posticus zu bestehen.
 
== Stadien ==
Bereits um [[1950]] hat [[Amsler]] den Keratokonus in vier Stadien eingeteilt. Hier die erweiterte Tabelle von [[Dieter Muckenhirn]] mit der [[Hornhautexcentrizität]], die seit der [[Sagittalradienmessung]] dazu kam.
 
{| border="1"
!Grad
!Amslerwinkel
!zentrale Radien
!VisusBrille
!VisusCL ₁₎
!Transparenz
!dicke HH ₂₎
!Exc.
|-
|1
|0° - 3°
|> 7,5
|1,0 – 0,8
|>1
|normal
|0,5 mm
|< 0,8
|-
|2
|4° - 9°
|7,5 – 6,5
|0,8 – 0,2
|1,0 – 0,8
|normal
|0,5 mm
|< 0,8
|-
|3
|> 9°
|6,5 – 5,8
|0,2 – 0,1
|0,8 – 0,4
|leicht trüb
|0,25 mm
|1,2 – 1,5
|-
|4
|nicht messbar
|< 5,8
|< 0,1
|0,4 – 0,2
|stark trüb
|< 0,2 mm
|> 1,5
|}
 
1) HH = Hornhaut
2) CL = Kontaktlinse
 
== Symptome (Anzeichen)==
Keratokonus ist eine seltene Krankheit und so wird auch in Zukunft das Fachwissen auf wenige spezialisierte [[Augenärzte|Augenarzt]], Optiker und Kliniken beschränkt bleiben. Aus diesem Grund wird der Keratokonus bei Betroffenen oft erst nach Jahren sehr spät diagnostiziert oder ganz falsch interpretiert, z.B. als psychologische oder neurologische Störung, da Augenärzte, ohne Kenntnisse in diesem Bereich, die optischen Phänomene der von Keratokonus betroffenen nicht nachvollziehen können.
 
Keratokonus entwickelt sich fast immer aus einer Hornhautverkrümmung ([[Astigmatismus]]), wobei der Übergang fließend ist.
 
Erste Anzeichen sind häufige Brillenkorrekturen mit Veränderung der Achse und wechselnde bzw. abnehmende Sehstärke und eine zunehmende Hornhautverkrümmung, meist besonders an einem Auge. Ein Augenarzt oder Optiker merkt das aber mit der Zeit, in der Regel. Bei Keratokonus sehen die Betroffenen, mit einem Auge, Phänomene, wie z. B.: "Doppeltsehen von Gegenständen", zusätzliche Schatten an Buchstaben und Gegenständen, sowie Schlieren oder sternförmige Strahlen die von Lichtquellen auszugehen scheinen.
 
Weitere Kennzeichen sind [[Hämosiderinringe]] (Fleischerringe), bekannt als Keratokonuslinien. Hier tritt eine gelbbraune bis grünbraune Färbung auf die als halber oder geschlossener Kreis die Basis des Kegels umzieht, sichtbar bei guter Beleuchtung. Während des weiteren Verlaufs können oberflächige, unregelmäßige Narben und Trübungen wie auch Einrisse in der [[Descemetschen Membran]] sichtbar werden.
 
Bei einem vorgeschrittenen Krankheitsbild lässt sich ein Keratokonus mit bloßem Auge von der Seite erkennen.
 
== Auswirkungen ==
*Verzerrungen,
*Doppelkonturen, Mehrfachbilder
*Geisterbildern beim Sehen,
*permanent errötete Augen,
*Übermüdung und Anspannung der Gesichtsmuskeln,
*starke Unannehmlichkeiten bei trockener, kalter und stickiger Luft,
*extreme Licht- und Blendempfindlichkeit,
*eingeschränktes Sehen in der Nacht und in der Dämmerung,
*regelmäßiges Verrutschen oder gar Verlust der Kontaktlinsen,
*Sterne beim Betrachten einzelner Lichtquellen,
*Schlieren beim Betrachten von Buchstaben
 
Diese Nebenwirkungen müssen nicht bei allen Betroffenen in der gleichen Ausprägung auftreten. Die beobachteten Phänomene sind individuell, genau wie die Entwicklung des Keratokonus keinen definierbaren Regeln folgt.
 
== Begleiterkrankungen ==
 
Jeder zweite Keratokonus-Patient leidet mehr oder minder an einer Überempfindlichkeit Beispiele hierfür sind:
 
* Trockene Augen
* Weichteil-Rheumatismus ([[Fibromyalgie]])
* Hautprobleme ([[Neurodermitis]])
* [[Allergie]]n (Hausstaub, Pollen)
* [[Asthma]]
Die Tränenqualität ist durch eine solche Zweiterkrankung oft beeinträchtigt. Die Tränenflüssigkeit kann zeitweilig von [[Medikamente]] verändert sein.
 
== Diagnose (Krankheitserkennung)==
'''Untersuchungsgeräte''': Diagnosegeräte sind das "[[Ophthalmometer]]" (Keratometer), ''[[Placidoscheibe]]'', die "[[Spaltlampe]]" und der ''[[Keratograf]]'' (Videokeratometer), der neben der Oberflächenstruktur zum Teil auch die Dicke der Zellschichten und die Form der Hornhautrückseite erfassen kann.
 
== Behandlungsmöglichkeiten ==
Medikamentöse Versuche mit einer Hormonterapie, Vitamin-D-Komplexen, Vitamin E sowie örtlich eingesetztes Cortison haben keine sicheren Erfolge gezeigt. Eine medikamentöse Behandlung ist somit nicht möglich.
 
=== Korrektur ===
{| border="1"
!Methode
!Fälle
|-
|Brille
|Grad I, evtl. Grad II
|-
|weiche Linsen
|nur Ausnahmefälle
|-
|formstabile Linsen
|Mittel der Wahl
|-
|Duo-System &#8321;&#8334;
|nur in seltenen Fällen &#8322;&#8334;
|-
|Miniskleral -/ Skleralinsen
|wenn formstabile Linsen nicht möglich
|}
 
1) Huckepacksystem
2) Wenn zuviel Druck auf der Hornhaut ist und/oder bei zu hoher Staubempfindlichkeit
 
=== Brille ===
Eine Möglichkeit zur Behandlung ist die Brille, diese wird meist am Anfang eingesetzt. Manche Augenärzte berichten sogar, diese Möglichkeit wäre besser als Kontaktlinsen, da ihrer Meinung nach [[Kontaktlinsen]] den Keratokonus auslösen können oder zumindest verstärken. Ein Nachweis dazu fehlt aber. Andere berichten, dass eine Behandlung mit harten Kontaktlinsen eine weitere Ausbildung des Hornhautkegels unterbindet. Es soll sogar zu einer Abflachung der Kegelspitzen kommen.
 
=== Kontaktlinsen ===
Es kann vorkommen das Kontaktlinsen nicht vertragen werden, wenn beispielsweise das Auge nicht genug durch Tränenflüssigkeit befeuchtet wird. So muss trotz evtl. besserer Korrektur ein operativer Eingriff in Erwägung gezogen werden.
 
==== Weiche Linsen ====
Möglicherweise wird mit einer weichen Kontaktlinse der Sehfehler ausgeglichen, sofern ein gewisser Grad nicht überschritten wird. Dabei spielt aber auch die Lage der Verwölbung eine Rolle.
 
==== Harte Linsen ====
Harte Kontaktlinsen werden meist dann eingesetzt, wenn eine Brille allein nicht mehr hilft. Je stärker sich der Konus (|Hornhaut) mit der Zeit vorwölbt, desto stärker muss auch die Kontaktlinse gewölbt sein. Damit verschlechtert sich jedoch ihre Abbildungsqualität und der betroffene Patient erreicht keine hundertprozentige Sehschärfe mehr. Wird der Kegel noch spitzer, wird schließlich einen Punkt erreicht, bei dem die Kontaktlinse keinen Halt mehr findet. Es muss eine Hornhauttransplantation in Erwägung gezogen werden. Dazu kommt es allerdings nur in ca. 20% aller Fälle. Die meisten Patienten kommen ihr Leben lang mit Kontaktlinsen gut zurecht.
 
==== Spezielle Linsen ====
Januslinsen das sind Linsen mit einem stabilen Kern und einem weichen Außenbereich. Da die Herstellung dieser Kontaktlinsen sehr anspruchsvoll ist haben diese sich nie richtig durchgesetzt. Diese Linse ist schlecht gasdurchlässig und die Hornhaut wird so nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Nicht desto trotz ist sie genau so komfortabel zu tragen wie eine weiche Kontaktlinse.
 
In seltenen Fällen bei hoher Sensibilität oder stark erhöhter Empfindlichkeit gegen Staub kommt auch eine „Huckepack-System“ in Frage. Bei dem auf eine weiche Linse eine harte Kontaktlinse angepasst wird.
 
==== Linsenanpassung ====
Eine Linsenanpassung ist meist der bestmöglichste Kompromiss. Nicht für jeden ist die gleiche Kontaktlinse gut, wenn er im gleichen Stadium ist. Es kommt auch darauf an wie, wo usw. die Linsen getragen werden und was für Ansprüche.
 
Weiterführendes: [http://contactlinsen-rieping.de/3nur/3nur.html#Keratokonus Schwierigkeiten bei der Linsenanpassung]
 
=== Transplantation ===
Bei einer Keratoplastik wird die Hornhaut ausgestanzt, sodass nur ein kleiner Rand übrig bleibt. Das ausgeschnittene Stück wird durch Spendergewebe ersetzt ([[Trepanation]]) und durch eine Doppelnaht wasserdicht vernäht. Es gibt eine lamelläre (schichtweise) Keratoplastik und eine perforierende (durchgreifende) Keratoplastik.
 
=== Alternativen ===
Neben den beiden genannten Methoden gibt es auch noch andere, die aber hier nicht weiter ausgeführt werden:
* [[Intra Cornea Ring]] (ICR), [[Intacts]]
* [[Refraktive Epikeratophakie]] (EPI)
* [[Keraform]]-Behandlung
* [[Keratotomie]]
* bedingt mit einem [[Excimerlaser]].
* [[Verisyse]] (Artisan) Linse
* [http://www.wm.tu-berlin.de/~mig/files/2003.publications/2003.kulp_Excimer-Laser.pdf Femtosekunden-Lasik] mit einem [[Femtosekundenlaser]] (Intralense)
* [[Vernetzungsbehandlung]] ([[CrossLinking]]) scheint Fortschreiten vorzubeugen, im Stadium I und II empfohlen
* [[Tiefe Lamelläre Keratoplastik]] bei Stadium III
* [[Perforierende Keratoplastik]] Stadium IV
* [[Radiale asymetrischen Keratotomie]] (ARK und Mini-ARK) angewandt von Professor Lombardi seit ca. 1980, eignet sich oft auch im fortgeschrittenen Stadium, noch keine nachweislichen Studien zur Methode veröffentlicht
* Künstliche Hornhaut
 
Die Klassifizierung nach Stadien muß nicht unbedingt stimmen, der Behandelnde Arzt kennt sich hier genauer aus. Es kann sein das auch in einem späteren Stadium noch solch eine Behandlung erfolg haben kann.
 
== Behandlungsfehler ==
Der häufigste Behandlungsfehler besteht im Verschreiben von "normalen" harten oder weichen Kontaktlinsen. Keratokonus sollte so früh wie möglich mit speziellen hochgasdurchlässigen Keratokonus-Linsen versorgt werden.
 
Betroffene werden in einigen Fällen sogar zu Neurologen oder Psychologen überwiesen, wenn Augenarzt oder Optiker in Unkenntniss der Krankheit nicht in der Lage sind, den Keratokonus zu diagnostizieren.
 
Es kann auch vorkommen, dass eine [[Pelluzide Randdegeneration]] mit einem Keratokonus verwechselt wird. Hier gibt es aber Unterschiede in wesentlichen Details und in der Behandlung.
 
== Prognose (Vorhersage)==
Eine Prognose zum Verlauf des Keratokonus ist nicht möglich, da weder die Ursachen der Krankheit noch die Umwelteinflüsse auf den Verlauf ausreichend untersucht sind.
 
Bei einigen Betroffenen ist bereits nach kurzer Zeit, zum Beispiel in Wochen oder Monaten nach dem ersten Auftreten der Erkrankung, eine Transplantation notwendig, andere kommen Jahrzehnte oder dauerhaft mit Brille oder Kontaktlinsen zu Recht.
 
Die einizige Beobachtung die von Betroffenen und Behandlern allgemein bestätigt wird, ist die Erfahrung, dass Keraokonus häufig zwischen dem 15. und 20. Lebensjahr beginnt und oft zwischen dem 30. und 40. Lebensjahr zum Stillstand kommt.
 
== [[Prophylaxe]] (Vorbeugung) ==
Nach allem was bisher bekannt ist, kann man sich nicht aktiv gegen Keratokonus schützen, da die Krankheit wohl mindestens eine genetische Disposition als zusätzliche Ursache hat.
 
Allgemein ist es sicher sinnvoll alles zu vermeiden, was eine hohe Belastung der Augen und der Augenhornhaut darstellt. Das ist insbesondere das "Reiben der Augen", das seine Ursache wohl in zu wenig Tränenflüssigkeit oder zu häufiger Bildschirmarbeit hat. Der Aufendhalt in Räumen mit staubiger, verrauchter Luft oder Luft aus Klimaanlagen wird von vielen Betroffenen als Belastung empfunden.
 
Von Vorteil ist auf jeden Fall viel zu trinken, Bewegung an der frischen Luft, rauchige oder staubige Umgebung zu meiden.
 
Viele Behandler und Betroffene sind auch der Meinung, dass das tragen von Kontaktlinsen eine ganz erhebliche Belastung für die Hornhaut des Auges ist und so weit wie möglich vermieden werden sollte.
 
== Kostenübernahme ==
Seit der [[Gesundheitsreform]] von 2004 hat sich eine Kostenübernahme seitens der [[Krankenkassen]] als schwierig erwiesen. Pflegemittel musste ja schon vorher selber gezahlt werden, jetzt kam auch dazu das Kontaktlinsen nicht mehr immer übernommen werden. Besonders schwer ist eine Übernahme der Kosten im Anfangsstadium zu bekommen wenn Keratokonuslinsen angepasst werden. Viele der oben genannten Alternativen werden auch nicht übernommen da hier meist Langzeitstudien fehlen oder die Operationsmethoden umstritten sind.
 
Seit 06.01.2005 ist eine neue [http://www.g-ba.de/cms/upload/pdf/abs5/beschluesse/2004-10-19-Hilfsmittel-Sehhilfen.pdf Hilfsmittel-Richtlinie] in Kraft nach der beim Punkt 60.14 eine Kostenübernahme von Kontaktlinsen bei Keratokonus möglich ist wenn folgende Kriterien zutreffen: „Kontaktlinsen - bei ausgeprägtem, fortgeschrittenen Keratokonus mit keratokonusbedingten pathologischen Hornhautveränderungen (z. B. Vogt-Linien) und Hornhautradius < 7,0 mm zentral oder im Apex; oder —nach Hornhauttransplantation / Keratoplastik.“
 
Weiteres hierzu: [http://www.forum.keralens.de/viewforum.php?f=54 Versicherung + Kosten]
 
== Alltagsprobleme ==
Ein großes Problem ist das immer wieder Linsen verloren werden und teuer nachgekauft werden müssen. Es kommt auch immer wieder zu Überreizung der Augen (Rötung, extremer Tränenfluss etc.) dann hilft nur noch Kontaktlinsen raus.
 
Ob Auto gefahren werden kann am besten mit dem Augenarzt abklären.
 
Näheres hierfür: [http://www.forum.keralens.de/viewforum.php?f=44 Keratokonus und Arbeit]
 
== Weitere Informationen ==
 
=== Siehe auch ===
*[[Cornea]] (Hornhaut des Auges)
*[[Liste der Krankheiten]]
 
=== Literatur ===
*''Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde'', Band 211 Heft 3, September 1997, http://www.medizinverlage.de/html/enke/
*''Keratokonus: Ein Fall für den Spezialisten'' http://www.mueller-welt.de
*''Lebenserschwerung und Lebensgestaltung von Menschen mit der Sehschädigung Keratokonus'', Diplomarbeit von Irina Wahrendorf, 2004, www.wahrendorf-kontaktlinsen.de
*''Der Augenarzt'', [[Karl Velhagen]], Band 3,2: (Tränenorgane, Augenlieder, Orbita, Bindehaut, Hornhaut, Lederhaut, Linse, Glaskörper, Kammerwasser), 2. Auflage, 1975
*''The Official Patient's Sourcebook on Keratoconus'', Icon Health, ISBN 0597831874
*''Refraktive Chirurgie der Hornhaut'', Enke im Georg Thieme Verlag, ISBN 3131180714
*''Erkrankung des äußeren Auges'', Urban & Fischer München, ISBN 3861261294
*''Cornea'', Nathan Efron, Butterworth Heinemann, ISBN 0750647981
*''Der Keratokonus im subklinischen Stadium'', Eschmann R., Roth-Muff D, NOJ (2/1994)
*''Der Ophthalmologe'', http://www.springerlink.com (suchen nach Keratokonus)
*''Keratokonus - eine Ernährungsstörung der Hornhaut'' http://www.mueller-welt.de
*''Der Keratokonus - Eine Informationsschrift für Interessierte und Betroffene'' http://www.technolens.de/inhalte/KK%20Patienteninfo.pdf
*''Keratokonus'' http://www.augenaerzte-thun.ch/pdf/patienteninfo/keratoconus.pdf
 
=== Presse ===
*''Medizin: Kunststoffringe gegen Keratokonus'', Netnews, 29.08.2005, http://www.euro-focus-netnews.de/comments.php?id=6112_0_1_0_C
*''Neue Behandlungsmöglichkeiten des Keratokonus'', http://www.augenklinik-duisburg.de/pdf/ON_05_2005.pdf
*''Die Struktur der Extrazellulärmatrix bei Keratokonus''. Der Ophthalmologe, 04/2004
*''Genexpression bei Keratokonus. erster Einsatz von DNA-Microarrays. '' Der Ophthalmologe, 7/2003
*''Die Struktur der Extrazellulärmatrix bei Keratokonus'', Der Ophthalmologe, 09/2002
*''Topographiegestützte Berechnung der Keratokonus-Dimensionen'', http://www.onjoph.com/global/klimo/deutsch/aug214-6.html#489, Augenheilkunde, 214/1999, S. 372-377
 
=== Erfahrungsberichte ===
*http://www.gesundheit-aktuell.de/Die_Gewebespende_rettete_sein_Augenlicht.335.0.html
*http://www.zuonline.ch/blickpunkt/pdf/141005.pdf
*http://www.rz-online.ch/news2005/Nr14-14apr/07.htm
*http://www.forum.keralens.de/viewtopic.php?t=689&start=0&postdays=0&postorder=asc&highlight= ARK-OP, Lombardi, 2004-09
*http://www.ziobro.us/OSeye.html
 
=== Weblinks ===
*http://www.forum-keratokonus.de (DE)
*http://www.keratokonus.de (DE)
*http://augen.uniklinikum-dresden.de/seite.asp?ID=104 (DE)
*http://www.vsdar.de/forum/index.html LASIK Forum mit Beiträgen zu Keratokonus
*http://www.lombardieyeclinic.com (IT/EN)
*http://www.bostonsight.org/keratoconus.htm (EN) (Boston Foundation of Sight)
*http://www.kcsupport.org (EN)
*http://www.nkcf.org (EN)
*http://www.djo.harvard.edu (EN)
*http://intacsforkeratoconus.com/ (EN)
*http://encyclopedia.laborlawtalk.com/Keratoconus (EN)
 
{{Gesundheitshinweis}}
 
[[Kategorie:Augenkrankheit]]
 
[[en:Keratoconus]]
[[fi:Kartiopullistuma]]
[[fr:Kératocône]]
[[he:הקרטוקונוס]]
[[nl:Keratoconus]]
[[sv:Keratokonus]]