„Kosmos 133“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
Linkvorschlag-Funktion: 3 Links hinzugefügt. |
||
(29 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7:
| crew_anzahl = unbemannt
| start = 28. November 1966, 11:02 UT
| startplatz = [[Kosmodrom Baikonur|Baikonur]]
| landung = {{Nowrap|30. November 1966,}} 10:21 UT
| landeplatz = über China gesprengt
| dauer = 1 d, 23 h, 19 m
Zeile 16:
| apogäum = 223 km
| perigäum = 171 km
|
| nachher = [[Sojus 1]]▼
| nachher_unbemannt = [[Kosmos 140]]
|}}
'''Kosmos 133''' war die [[Kosmos (Satellit)|Tarnbezeichnung]] für den ersten, noch unbemannten Testflug des sowjetischen [[Sojus (Raumschiff)|Sojus-Raumschiffs]] von 28. bis 30. November 1966.
== Vorbereitung ==
Das sowjetische Konstruktionsbüro OKB-1 unter der Leitung von [[Sergei Pawlowitsch Koroljow|Sergei Koroljow]] hatte für das [[Sowjetisches bemanntes Mondprogramm|sowjetische Mondprogramm]] ein mehrsitziges, kopplungsfähiges Raumschiff namens Sojus entwickelt.
Im Sommer und Herbst
Die ersten beiden Sojus-Exemplare unterschieden sich durch ihre Kopplungsadapter. Das Raumschiff mit der Seriennummer 1 (s/n 1) war vom Typ 7K-OK (P) und hatte einen passiven Adapter,
Geplant war ein Doppelstart im Abstand von 24 Stunden. Das aktive Raumschiff sollte zuerst starten und später mit dem passiven im Orbit ein [[Rendezvous (Raumfahrt)|Rendezvous]] und eine Kopplung durchführen. Sofern nach dem Einschuss in den Orbit der Abstand der beiden Raumfahrzeuge weniger als 20 km betrug, könnte das Rendezvous sofort eingeleitet werden. Bei einer größeren Entfernung müssten 24 Stunden für Kurskorrekturen verwendet werden.
Beide Raumschiffe sollten nach je vier Tagen Flug auf dem Gebiet der Sowjetunion landen und von Rettungstrupps geborgen werden, wie
Der nächste Doppelstart würde dieses Manöver im Dezember 1966 oder Januar 1967 mit zwei bemannten Raumschiffen durchführen.
Am 26. November 1966 wurden die zwei Sojus-Raketen zu zwei verschiedenen Startrampen des
== Flugverlauf ==
Das erste Raumschiff
Einige Stunden später zündete Kosmos 133 aus ungeklärten Gründen seine
Die Flugleitung versuchte am nächsten Tag, die Rotation durch Zündung anderer Düsen zu stoppen, das Raumschiff korrekt auszurichten und die Bremszündung für eine Rückkehr zur Erde durchzuführen. Dieser Versuch wurde jedoch abgebrochen, als nicht klar war, ob das Raumschiff die Funksignale korrekt empfangen hatte. Später musste eine Zwangspause eingelegt werden, weil die Flugbahn nicht mehr über die Sowjetunion führte. Es war nicht klar, ob in dieser Zeit die sich verringernde Bahnhöhe dazu führte, dass Kosmos 133 in der Erdatmosphäre verglühte, weshalb mehrere Kommandos gegeben wurden, auf eine höhere Bahn zu steuern.
Zeile 47 ⟶ 46:
Am nächsten Morgen konnten per [[Telemetrie]] die Auswirkungen dieser Kommandos ausgelesen werden. In allen drei Fällen hatten die Triebwerke zwar gezündet, jedoch geriet das Raumschiff darauf in Schwingungen, weshalb die Triebwerke automatisch abgeschaltet wurden.
Schließlich konnte per Funk die Bremszündung ausgelöst werden, die Landung wurde für 11:32 UT am 30. November 1966 erwartet. Das Triebwerk hatte jedoch wieder vorzeitig abgeschaltet, so dass sich Kosmos 133 zwar auf Erdkurs befand, aber nicht auf der vorhergesehenen Bahn. Für den Fall, dass das Raumschiff außerhalb der Sowjetunion niedergehen könnte, war ein automatischer Selbstzerstörungsmechanismus eingebaut. Die Flugleitung ging davon aus, dass Kosmos 133 um 10:21 UT explodierte, nachdem es [[Orsk]] überquerte, aber bevor es in [[Volksrepublik China|China]] niedergehen konnte. Eine mehrtägige Suche nach Trümmern blieb erfolglos.
== Die Untersuchung ==
Eine Untersuchungskommission legte am 9. Dezember ihren Bericht vor. Der Fehlschlag lag nicht in Entwicklungs- oder Konstruktionsfehlern begründet, sondern die unter Zeitdruck durchgeführten mangelhaften Tests ließen Fehler bei der Montage unentdeckt bleiben. Da beim Test vor dem Start das Risiko der Kontamination der Solarflächen durch die Abgase der Lagereglungstriebwerke entdeckt worden war, ordnete der maßgeblich an der Konstruktion beteiligte [[Konstantin Feoktistow]] die Drehung aller Lagereglungsblöcke um 180° und die Umpolung der betroffenen Steuerleitungen bei den bereits in der Bodentestung befindlichen Raumschiffen s/n 1 und s/n 2 an. Zwar erfolgte die Änderung der Orientierung der Triebwerke, in der langen Kette von Genehmigungen und Freigaben wurde jedoch unter dem Zeitdruck der bereits kurz bevorstehenden Starts trotzdem mit einer falschen Polung verkabelt. Da sich die beiden Raumschiffe bereits auf dem Kosmodrom befanden, wurden diese kurzfristig realisierten Modifikationen nicht mehr ausreichend getestet.
Der Leiter des sowjetischen Raumfahrtprogramms, [[Wassili Pawlowitsch Mischin|Wassili Mischin]], und der Vorsitzende der Staatskommission, [[Kerim Kerimow]], stimmten darin überein, dass die Mission mit einem Kosmonauten an Bord erfolgreich verlaufen wäre. Ein im Raumschiff befindlicher Kosmonaut hätte die inverse Ausführung von Steuerbefehlen mit Sicherheit bemerkt und die Automatik abgeschaltet, wie es bei den Sojus-Raumschiffen erstmals, allerdings erst auf energisches Insistieren seitens der Kosmonauten und [[Nikolai Petrowitsch Kamanin|Nikolai Kamanins]] hin, möglich war. Nach Rücksprache mit der Flugleitung hätten korrigierte manuelle Lagereglungskommandos ein erfolgreiches Manövrieren sehr wahrscheinlich ermöglicht.
Der Start der zweiten Sojus wurde für zwischen dem 15. und 18. Dezember angesetzt, ein bemannter Flug sollte am 19. Januar 1967 folgen.▼
▲Der Start der zweiten Sojus wurde nunmehr für den Zeitraum zwischen dem 15. und 18. Dezember angesetzt,
Der Verlust des Raumschiffs machte den Sowjets klar, dass es keine Pläne für den Fall gab, dass ein sowjetisches Raumschiff außerhalb der Sowjetunion geborgen werden musste.▼
▲Der Verlust des Raumschiffs machte
== Die Katastrophe beim nächsten Sojus-Start ==
Am 12. Dezember 1966 wurde die [[Sojus (Rakete)|Sojus-Rakete]] mit dem Raumschiff Nr.
Als die Triebwerke gezündet wurden, arbeiteten sie jedoch nicht mit voller Leistung, die Rakete blieb auf der Plattform. Später stellte sich heraus, dass ein fehlerhaftes Sauerstoffventil verhinderte, dass alle Triebwerke korrekt arbeiteten. Dadurch entwickelte die Rakete nicht genügend Schub und blieb ungesichert auf der Rampe.
Zeile 63 ⟶ 64:
Nach einer halben Stunde Wartezeit machte sich das Personal daran, die Rakete zu sichern und zu enttanken. Plötzlich zündete der [[Sojus-Rettungsrakete|Rettungsturm]] und zog das Sojus-Raumschiff etwa 600 Meter in die Höhe. Das Raumschiff landete in etwa 300 Meter Entfernung zur Startrampe.
Durch die Zündung des Rettungsturms wurde die Rakete in Brand gesetzt. Das Personal brachte sich in Sicherheit, teilweise entfernten sich die Techniker so weit wie möglich vom Startturm, teilweise kauerten sie sich hinter eine Betonmauer. Als das Feuer jedoch nach etwa zwei Minuten die erste [[Raketenstufe]] zur Explosion brachte, konnte die Betonmauer keinen Schutz bieten, und die Menschen dort wurden getötet oder verletzt.
Die Starteinrichtung war auf Monate unbrauchbar, selbst Gebäude in einem Kilometer Entfernung wurden beschädigt.
Die Katastrophe hatte zweierlei Auslöser. Das fehlerhafte Sauerstoffventil hätte für sich genommen nur zu einer Startverzögerung von einigen Tagen geführt. Erst die ungewollte Zündung des Rettungsturms hatte zum Verlust von Menschenleben, Rakete und Starteinrichtung geführt. Es stellte sich heraus, dass beim Entwurf des Rettungsturms ein logischer Fehler gemacht worden war: statt der geplanten drei Möglichkeiten, die Feststoffrakete zu zünden, gab es tatsächlich vier. Diese vierte Möglichkeit wurde dadurch ausgelöst, dass die Rakete längere Zeit ohne externe Stromversorgung unbewegt auf der Rampe stand (wird nach dem Startsignal ohne geänderte Signale des Inertialsystems interpretiert als Startbeginn zum Beginn des senkrechten Aufstiegs), jedoch die [[Erdrotation]] nach ca. einer halben Stunde im Lageregelungssystem eine Abweichung von der ursprünglichen Orientierung zur Startzeit von mehr als 8
== Auswirkungen auf das Sojus-Programm ==
Die [[sowjetische Raumfahrt]] hatte einen schweren Rückschlag auf mehreren Ebenen zu überwinden. Die zwei ersten Exemplare des neuen Sojus-Raumschiffs waren verloren gegangen. Es bestand die Möglichkeit, dass der Entwurf von Rakete und Raumschiff noch weitere Fehler enthielt. Das Raumschiff hatte im Orbit nicht unter Kontrolle gebracht werden können. Die Bergung eines Raumschiffes, das außerhalb der Sowjetunion landen müsste, war noch nicht befriedigend geregelt.
Dennoch blieb das Ziel bis zum 7. November 1967, dem 50. Jahrestag der [[Oktoberrevolution]], eine bemannte [[Sowjetisches bemanntes Mondprogramm#
Der weitere Plan sah einen unbemannten Einzelstart eines Sojus-Raumschiffes am 15. Januar 1967 vor, entweder mit der Seriennummer 3 oder mit der Nr. 5. Ein bemannter Doppelflug sollte bald darauf folgen, frühestens aber im März 1967.
== Vergleich mit dem US-Raumfahrtprogramm ==
In den USA war am 15. November 1966 mit der Landung von [[Gemini 12]] das [[Gemini-Programm]] beendet worden. Seit März 1965 hatte die [[NASA]] zehn bemannte Raumflüge durchgeführt und hatte stets neue Erst- und Bestleistungen zu vermelden. Ein Langzeitflug mit [[Gemini 7]] hatte den Rekord auf knapp 14 Tage geschraubt. Die [[Gemini-Raumschiff]]e konnten bei [[Rendezvous (Raumfahrt)|Rendezvous]] präzise manövriert werden
Die Sowjetunion hatte dagegen seit März 1965 keinen bemannten Raumflug mehr durchgeführt, der einzige Weltraumausstieg ([[Woschod 2]]) hatte nur wenige Minuten gedauert und war auch ohne besondere Anforderungen problematisch verlaufen. Das neue Sojus-Raumschiff, das der amerikanischen Apollo ebenbürtig sein sollte, hatte nur einen einzigen unbemannten Flug hinter sich, der mit dem Verlust des Raumschiffs endete. Zudem wurden Auswahl und Ausbildung der [[Raumfahrer|Kosmonauten]] durch interne Rivalitäten stark beeinträchtigt.
== Weblinks ==
* {{Astronautix|soyuz7k-ok|Soyuz 7K-OK}}
* {{NSSDCA|1966-107A}}
*
{{Navigationsleiste Sojus}}
[[Kategorie:Sojus-Programm|Kosmos 0133]]
[[Kategorie:
[[Kategorie:Raumfahrtmission 1966]]
[[Kategorie:Gescheiterte Raumfahrtmission]]
|