„Museum Festung Dresden“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14:
Die Anlagen der örtlichen [[Bastion]]en blieben teilweise ebenso erhalten. Dazu zählen die [[Kanonenhof|Kanonenhöfe]], von denen aus die [[Augustusbrücke|Dresdner Elbbrücke]] und das Ziegeltor gesichert wurden, sowie alte [[Wendeltreppe]]n, [[Wehrgang|Wehrgänge]] und [[Schießscharte]]n der [[Festung]]. In Richtung Elbe erstrecken sich drei 40 Meter lange und 8 Meter breite Gewölbegänge, die als Waffenlager dienten. An der Kleinen Bastion existieren ein nach oben offener Hof, in den man von der Brühlschen Terrasse aus hineinsehen kann, und an dessen Eingang eingeritzte [[Hochwasserschutz in Dresden|Elbhochwassermarken]] aus drei Jahrhunderten.
 
Erinnert wird außerdem an eine [[Gießen (Verfahren)|Gießerei]]-Werkstatt, die in der Kleinen Bastion zwischen 1567 und dem Ende des 16. Jahrhunderts durch [[Wolfgang HilgerHilliger]] betrieben wurde, sowie an [[Johann Friedrich Böttger]] und [[Ehrenfried Walther von Tschirnhaus]], die einem Labor in der [[Jungfernbastei (Dresden)|Jungfernbastei]] um 1707/1708 das europäische [[Hartporzellan]] erfanden.
 
== Geschichte ==