„Noviziat“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→Literatur: aktuellen Titel ergänzt |
→Frühzeit: Listen innerhalb von Artikeln sind unerwünscht, dahe habe ich einen Absatz daraus gemacht |
||
(19 dazwischenliegende Versionen von 17 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt die Ausbildung in christlichen Ordensgemeinschaften; zum Neopaganismus siehe [[Noviziat (Neopaganismus)]].}}
[[Datei:
Das '''Noviziat''' (von lateinisch ''novicius'', ‚Neuling‘<ref>Der bereits antike lateinische Begriff findet sich spätestens bei Cassian († 435) im Zusammenhang mit dem Klosterleben. Collationes XX, cap. 1: „… ubi velut incipiens atque ''novicius'' in illo, in quo nos degebamus, monasterii receptus habitaculo …“</ref>)
== Eigenschaften ==
Diese Bezeichnung geht vermutlich auf die [[Regula Benedicti|Regel des hl. Benedikt]] zurück, in der es in Kap. 58, 1 heißt: {{zitat|Noviter veniens quis ad conversationem, non ei facilis tribuatur ingressus (Kommt einer neu und will das klösterliche Leben beginnen, werde ihm der Eintritt nicht leicht gewährt.) RB 58,1}} Im ''Noviziat'' wird der Novize durch die Gemeinschaft geprüft, ob er dazu berufen ist, die [[Profess|Ordensgelübde]] (in der Regel die drei [[Evangelische Räte|evangelischen Räte]] [[Armut#Freiwillig gewählte Armut|Armut]], [[Christliche Ehelosigkeit|Ehelosigkeit]] und [[Gehorsam (Gelübde)|Gehorsam]]) zu halten und die Fähigkeit und Neigung hat, im [[Ordensgemeinschaft|Orden]] und der konkreten Gemeinschaft zu leben. Desgleichen ist der Novize dazu aufgerufen, sich selbst zu prüfen und den Orden möglichst gut kennenzulernen, um eine vor [[Gott]], dem eigenen Gewissen und den Oberen verantwortete Entscheidung für oder gegen die Ablegung der [[Profess]] zu treffen.
==
Im vierten Buch seiner Schrift ''Von den Einrichtungen der Klöster''<ref>[http://www.unifr.ch/bkv/kapitel3290.htm Cassian, inst. coenobiorum (deutsch)]</ref>, die das abendländische Ordenswesen stark beeinflusste, berichtete [[Johannes Cassianus]] († 435)
== Rechtliche Grundlagen ==
Das Noviziat beginnt meist mit der [[Einkleidung]] und endet mit der ersten Profess. Der Zulassung zur zeitlichen Profess geht die formelle Abstimmung aller Professen oder des Rates über den Novizen voraus.
Nach den Bestimmungen des [[Kanonisches Recht|kanonischen
== Gestaltung ==
Zeile 29 ⟶ 20:
== Literatur ==
* {{LThK|Dominicus M. Meier|Noviziat|3|7|940 f.}}
* M. Magdalena Aust [[OCSO]]: ''Herausforderungen für die Ausbildung. Noviziat in der individualisierten und fragmentierten Welt von heute''. In: ''[[Cistercienser Chronik]]'', 126. Jg. (2019), S.
* Mirko Breitenstein: ''Das Noviziat im hohen Mittelalter. Zur Organisation des Eintritts bei den Cluniazensern, Cisterziensern und Franziskanern'' (Vita regularis. Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter 38).
* Michael Casey OCSO: ''Monastische Formation in unserer Zeit''. In: ''[[Erbe und Auftrag]]'', 96. Jg. (2020), S. 126–143.
== Einzelnachweise ==
|