„Paranal-Observatorium“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 91.14.35.64 (Diskussion) auf die letzte Version von 89.183.69.176 zurückgesetzt
Viele Links repariert
Zeile 1:
[[fileDatei:Paranal top.jpg|thumbmini|Cerro Paranal mit dem Very Large Telescope. Von links nach rechts: das Kontrollgebäude unterhalb des Plateaus, die Kuppeln von UT1 bis UT4: Antu, Kueyen, Melipal und Yepun. Ganz rechts die kleinere Kuppel des VST. Im Vordergrund die Straße und die Reste des gesprengten ursprünglichen Gipfels]]
Das '''Paranal-Observatorium''' ist ein [[Astronomie|astronomisches]] [[Observatorium]] in der [[Atacamawüste]] im Norden [[Chile]]s, auf dem Berg [[Cerro Paranal]]. Dieser liegt etwa 120 km südlich der Stadt [[Antofagasta]] und zwölf Kilometer von der Pazifikküste entfernt. Das Observatorium wird von der [[Europäische Südsternwarte|Europäischen Südsternwarte]] (ESO) betrieben und ist Standort des ''Very Large Telescope'' (VLT), des ''Very Large Telescope Interferometer'' (VLTI) sowie der ''Survey Telescopes'' VISTA und VST. Die Atmosphäre über dem Gipfel zeichnet sich durch trockene und außergewöhnlich ruhige Luftströmung aus, was den Berg zu einem sehr attraktiven Standort für ein astronomisches Observatorium macht. Der Gipfel wurde in den frühen 1990er Jahren durch Sprengungen von seiner ursprünglichen Höhe von {{Höhe|2660}} auf {{Höhe|2635}} verkleinert, um ein Plateau für das VLT zu schaffen.
 
== Logistik und Infrastruktur auf Paranal ==
[[fileDatei:Paranal camp.jpg|thumbmini|Das Paranal-Observatorium bei Sonnenaufgang. Links oben Cerro Paranal mit dem VLT. Mitte oben das Surveyteleskop VISTA, links unten das [[ESO Hotel]]. Mitte und rechts unten das alte Basislager]]
 
Paranal befindet sich weitab der Hauptverkehrsrouten. Das Observatorium ist von Antofagasta aus nur durch eine mehrstündige Fahrt zu erreichen, wobei die letzten ca. 60 km über eine mittlerweile befestigte Piste führen, die von der [[Panamericana]] abzweigt. Dementsprechend gibt es keine Versorgungsleitungen nach Paranal, alle Verbrauchsgüter müssen lokal erzeugt oder vorrätig gehalten werden. Neben Betrieb und Wartung der Teleskope bedeutet das die Versorgung von im Mittel etwa 130 Personen, die ständig auf dem Berg sind.
Zeile 14:
 
=== Gebäude ===
[[fileDatei:Paranal residencia.jpg|thumbmini|Das [[ESO Hotel]] mit Garten, Schwimmbecken und dem Verdunkelungsvorhang unter der Kuppel]]
Außer den Teleskopen und dem VLTI-Laboratorium, die sich auf dem Plateau des Berges befinden, gibt es unterhalb des Gipfelbereichs noch ein Kontrollgebäude. Alle Teleskope und das VLTI werden von dort aus einem gemeinsamen Kontrollraum gesteuert, damit sich nachts niemand im Teleskopbereich aufzuhalten braucht.
 
Zeile 36:
 
== Very Large Telescope ==
[[fileDatei:Paranal UT.jpg|thumbmini|upright|Das Unit-Teleskop 2, Kueyen. Der Fangspiegel M2 ist ganz oben in der Mitte des Teleskop-Frontrings zu sehen.]]
Das Very Large Telescope (VLT) ist ein aus vier [[Teleskop|Einzelteleskopen]] bestehendes [[Astronomie|astronomisches]] Großteleskop, dessen Spiegel zusammengeschaltet werden können. Das VLT ist für Beobachtungen im sichtbaren Licht bis hin zum mittleren [[Infrarot]] ausgerichtet. Die Teleskope können mit Hilfe des VLT Interferometer (VLTI) zur [[Interferometrie]] zusammengeschaltet werden.
 
Zeile 42:
 
=== Die Optik der Unit-Teleskope ===
[[fileDatei:Paranal VLTmirror.jpg|thumbmini|Einer der vier Hauptspiegel M1, der Nasmyth-Spiegel M3 ist auf dem Turm montiert, der in der Mitte aufragt.]]
 
Die vier großen Teleskope werden als ''Unit Telescopes'' (UT) bezeichnet. Ein Unit-Teleskop in seiner Montierung hat eine Grundfläche von 22 m × 10 m und eine Höhe von 20 m, bei einem beweglichen Gewicht von 430 Tonnen. Sie sind [[azimut]]al [[Montierung|montierte]], im Wesentlichen baugleiche, [[Ritchey-Chrétien-Teleskop]]e, die wahlweise als [[Cassegrain-Teleskop|Cassegrain-]], [[Nasmyth-Teleskop|Nasmyth-]] oder [[Coudé-Strahlengang|Coudé-Teleskop]] betrieben werden können.
Zeile 125:
 
=== Instrumente ===
[[fileDatei:Paranal FORS1.jpg|thumbmini|upright|Das Instrument FORS1 im Cassegrainfokus von Kueyen]]
Die erste Instrumentengeneration besteht aus zehn wissenschaftlichen Instrumenten. Dabei handelt es sich um Kameras und [[Spektrograf]]en für verschiedene Spektralbereiche. HAWK-I war nicht Teil des ursprünglichen Plans für die erste Generation, sondern ersetzte ein entgegen dem ursprünglichen Plan nicht gebautes Instrument, NIRMOS. Das Design der Instrumente wurde so gewählt, dass sie einem breiten Kreis von Wissenschaftlern die Möglichkeit bieten, Daten für unterschiedlichste Zielsetzungen aufzunehmen. Es ist absehbar, dass sich Teile der zweiten Instrumentengeneration dagegen auf spezielle und von [[Astronom]]en als besonders wichtig angesehene Probleme konzentrieren werden, zum Beispiel [[Gammablitz]]e oder [[Exoplanet]]en.
 
Zeile 184:
* '''KMOS''' ('''K'''-band '''M'''ulti-'''O'''bject '''S'''pectrograph) hauptsächlich zur Beobachtung weit entfernter Galaxien.<ref>[http://www.eso.org/sci/facilities/develop/instruments/kmos/ eso.org]</ref>
* '''MUSE''' ('''M'''ulti '''U'''nit '''S'''pectroscopic '''E'''xplorer) kombiniert einen weiten Beobachtungswinkel mit einem hohen Auflösungsvermögen durch adaptive Optik und deckt einen weiten Spektralbereich ab.<ref>[http://www.eso.org/sci/facilities/develop/instruments/muse/ eso.org]</ref>
* '''SPHERE''' ('''S'''pectro-'''P'''olarimetric '''H'''igh-contrast '''E'''xoplanet '''RE'''search) ein Instrument zur Entdeckung und Untersuchung von Exoplaneten. ([[Erstes Licht|first light]]: Juni 2014)<ref>[http://www.eso.org/sci/facilities/developparanal/instruments/sphere/.html eso.org]</ref><ref>[http://www.eso.org/public/austria/news/eso1417/ Erstes Licht für die Exoplanetenkamera SPHERE] eso.org, abgerufen am 5. Juni 2014</ref>
* '''ESPRESSO''' ('''E'''chelle '''SP'''ectrograph for '''R'''ocky '''E'''xoplanet- and '''S'''table '''S'''pectroscopic '''O'''bservations) für die Suche nach felsigen extra-solaren Planeten in der habitablen Zone<ref>[http://espresso.astro.up.pt/ espresso.astro.up.pt]</ref>
 
== VLT Interferometer ==
[[fileDatei:Paranal ATs.jpg|thumbmini|Die Auxiliaryteleskope und das VLTI-Labor]]
[[fileDatei:Paranal UT AT.jpg|thumbmini|upright|AT2 und Antu, im Vordergrund die Schienen und eine der Stationen, auf die die ATs positioniert werden können]]
Die Coudéfokusse aller Teleskope können entweder inkohärent oder [[Kohärenz (Physik)|kohärent]] kombiniert werden.
Der gemeinsame inkohärente Fokus liegt in einem unterirdischen Sammelraum und wird derzeit nicht benutzt. Der kohärente Fokus befindet sich in einem daneben liegenden Labor und wird durch ein spezielles optisches System gespeist, das VLT Interferometer (VLTI). Damit wird durch [[Interferometrie]], äquivalent zu einem [[Interferometer (Radioastronomie)|radioastronomischen Interferometer]], ein weit besseres [[Auflösungsvermögen]] erreicht als mit nur einem Teleskop.
Zeile 202:
 
== Surveyteleskope ==
[[fileDatei:Paranal platform.jpg|thumbmini|upright=1.2|Die Teleskop-Plattform, mit UT1 bis 4 (von links nach rechts), den ATs und der VST-Kuppel zwischen UT3 und UT4]]
=== VST ===
Das '''V'''LT '''S'''urvey '''T'''elescope ist ein 2,6-m-[[Ritchey-Chrétien-Cassegrain-Teleskop]] mit einer Blendenzahl von 5,5. Es ist, wie alle anderen Teleskope auf Paranal, azimutal montiert. Das VST hat nur ein einziges Instrument, die OmegaCam mit einem großen Gesichtsfeld von etwa 1&nbsp;Grad&nbsp;×&nbsp;1&nbsp;Grad für Bilder im Wellenlängenbereich von 330 bis 1000 Nanometer. Im Jahr 2001 zerbrach der fertiggestellte Hauptspiegel auf dem Seetransport nach Chile, im Juni 2011 wurden erste Bilder veröffentlicht.<ref>[http://www.eso.org/public/news/eso1119/ First Light des VST]</ref> Das VST wird zu 100 % im Service-Mode genutzt werden (siehe unter ''Ablauf der Beobachtungen'').
Zeile 213:
 
=== Ablauf der Beobachtungen ===
[[fileDatei:Paranal opendome.jpg|thumbmini|Antu (UT1) wird für die Nacht geöffnet.]]
Am Teleskop befinden sich immer ein Ingenieur, der „''Telescope and Instrument Operator''“ (TIO), und ein Astronom, der „''Nighttime Astronomer''“ (NA) der ESO. Im Service-Mode entscheidet der NA anhand der Beobachtungsbedingungen, welche OBs mit Aussicht auf Erfolg ausgeführt werden können, und führt die Beobachtungen zusammen mit dem TIO durch, der für das Teleskop und den technischen Ablauf verantwortlich ist. Nachdem die Daten gespeichert sind, entscheidet der NA, ob sie den Anforderungen des Antragstellers entsprechen oder ob der OB wiederholt werden muss. Für die größtenteils aus den ESO-Mitgliedsländern stammenden, auf Paranal tätigen Astronomen bestimmt auf der anderen Seite nicht die eigene wissenschaftliche Arbeit, sondern vielmehr das Abspulen von „Serviceprogrammen“ den Arbeitsalltag.<ref>{{Internetquelle | url=http://news.orf.at/stories/2153248/2153234/ | titel="Galileo hätte es geliebt" | titelerg=Europas Astronomie-Flaggschiff in Chile | autor=Peter Prantner | werk=orf.at | datum=2012-11-29 | zugriff=2013-04-03}}</ref>
 
Zeile 228:
Seit dem Beginn des wissenschaftlichen Betriebs des VLT am [[1. April]] [[1999]] wurden bis 2005 über 1000 Artikel in [[Peer-Review|anerkannten]] Fachzeitschriften veröffentlicht, die auf Daten vom Paranal-Observatorium basieren. Zu den wichtigsten Ergebnissen zählen:
 
* Die ersten direkten Bilder eines [[Exoplanet]]en wurden mit dem VLT gemacht. Zwar ist nicht ganz sicher, ob diese Ehre [[GQ Lupi|GQ Lupi b]] oder dem Planeten [[2M1207]]b gebührt, aber beide Bilder stammen von NACO.<ref>[http://www.eso.org/outreachpublic/press-relnews/pr-2004eso0428/pr-23-04.html ESO Press Release 23/04: '' Is This Speck of Light an Exoplanet?'' (10. September 2004)]</ref><ref name="eso1205">[http://www.eso.org/outreachpublic/press-relnews/pr-2005eso0515/pr-12-05.html ESO Press Release 12/05: '' Yes, it is the Image of an Exoplanet'' (30. April 2005)]</ref><ref>[http://www.eso.org/outreachpublic/press-relnews/pr-2005eso0511/pr-09-05.html ESO Press Release 09/05: '' Is this a Brown Dwarf or an Exoplanet?'' (7. April 2005)]</ref>
* Die [[Deep Impact (Sonde)|Deep Impact]]-Mission wurde von allen ESO-Teleskopen aus beobachtet. Neben Bildern wurden mit Spektrographie auch neue Ergebnisse zur chemischen Zusammensetzung des Kometen [[Tempel 1|Tempel&nbsp;1]] gewonnen.<ref>[http://www.eso.org/outreachpublic/press-relnews/pr-2005eso0523/pr-19-05.html ESO Press Release 19/05: '' Comet Tempel 1 Went Back to Sleep'' (14. Juli 2005)]</ref><ref>[http://www.eso.org/outreachpublic/press-relnews/pr-2005eso0518/pr-15-05.html ESO Press Release 15/05: '' Preparing for the Impact'' (30. Mai 2005)]</ref>
* Mit ISAAC konnte die Distanz zur Galaxie [[NGC 300]] genauer als zu jeder anderen Galaxie außerhalb der unmittelbaren Nachbarschaft der Milchstraße bestimmt werden. Derartige Entfernungsbestimmungen mit Hilfe der [[Cepheiden]] bilden eine wichtige Grundlage kosmischer Entfernungsmessungen.<ref>[http://www.eso.org/outreachpublic/press-relnews/pr-2005eso0524/pr-20-05.html ESO Press Release 20/05: ''Moving Closer to the Grand Spiral'' (1. August 2005)]</ref>
* Der lichtschwache Begleiter des [[AB Doradus]] wurde mit NACO-SDI erstmals direkt abgebildet, wodurch seine Masse mit Hilfe der [[Keplersche Gesetze|Keplerschen Gesetze]] bestimmt werden konnte. Dieser [[Brauner Zwerg|Braune Zwerg]] ist doppelt so schwer wie theoretisch erwartet, was vermutlich Änderungen an der Theorie des inneren Aufbaus der [[Stern]]e und der Häufigkeit an Planeten und braunen Zwergen erfordert.<ref name="eso1205" />
* Durch Zufall kreuzte ein heller [[Meteor]] das Gesichtsfeld des FORS&nbsp;1, als gerade Spektren aufgenommen wurden. Es ist das erste genau kalibrierte Spektrum einer solchen Leuchterscheinung.<ref>[http://www.eso.org/outreachpublic/press-relnews/pr-2004eso0424/pr-19-04.html ESO Press Release 19/04: ''Catching a Falling Star'' (30. Juli 2004)]</ref>
* FORS&nbsp;2 und ISAAC halten gemeinsam den Rekord für den weitest entfernten [[Gammablitz]] bei z&nbsp;= 6,3.<ref>[http://www.eso.org/outreachpublic/press-relnews/pr-2005eso0528/pr-22-05.html ESO Press Release 22/05: ''Star Death Beacon at the Edge of the Universe'' (12. September 2005)]</ref>
* Mit dem VLTI kann nicht nur der Durchmesser, sondern die Form der Sterne bestimmt werden. Während [[Eta Carinae]] durch seinen starken [[Sternwind]] über den Polen in die Länge gezogen scheint, ist [[Achernar]] durch seine schnelle Rotation bis an die Grenze des theoretisch möglichen [[Abplattung|abgeplattet]].<ref>[http://www.eso.org/outreachpublic/press-relnews/pr-2003eso0336/pr-31-03.html ESO Press Release 31/03: ''Biggest Star in Our Galaxy Sits within a Rugby-Ball Shaped Cocoon'' (18. November 2003)]</ref><ref>[http://www.eso.org/outreachpublic/press-relnews/pr-2003eso0316/pr-14-03.html ESO Press Release 14/03: ''Flattest Star Ever Seen'' (11. Juni 2003)]</ref>
* Erstmals wurde mit dem VLTI ein extragalaktisches Objekt im mittleren [[Infrarotastronomie|infraroten Bereich]] bei 10 μm interferometrisch aufgelöst, der [[Aktiver galaktischer Kern|aktive Kern]] der [[Galaxie]] [[NGC 1068]]. Diese [[Seyfert-Galaxie]] beherbergt ein [[Schwarzes Loch]] von etwa 100 Millionen [[Sonnenmasse]]n.<ref>[http://www.eso.org/outreachpublic/press-relnews/pr-2003eso0319/pr-17-03.html ESO Press Release 17/03: ''A First Look at the Doughnut Around a Giant Black Hole'' (19. Juni 2003)]</ref>
* Anhand einer [[Sternbedeckung]] durch den [[Pluto]]mond [[Charon (Mond)|Charon]] am 11. Juli 2005 wurde mit dem [[VLT]] erstmals dessen genauer Durchmesser zu 1207,2 Kilometer bestimmt. Auch die Temperatur konnte mit −230&nbsp;°C Grad gemessen werden, was etwa 10&nbsp;°C kälter ist, als bisher angenommen wurde.<ref>[http://www.eso.org/outreachpublic/press-relnews/pr-2006eso0602/pr-02-06.html ESO 02/06 - Science Release: ''Measuring the Size of a Small, Frost World'' (4. Januar 2006)]</ref>
* Mit Hilfe des neuen NACO SDI (NACO Simultaneous Differential Imager) am VLT wurden Anfang 2006 ein [[Brauner Zwerg]] und ein Begleiter entdeckt, die nur 12,7 [[Lichtjahr]]e von der Erde entfernt sind.<ref>[http://www.eso.org/outreachpublic/press-relnews/pr-2006eso0611/pr-11-06.html ESO 11/06 - Science release: ''The Sun’s New Exotic Neighbour'' (22. März 2006)]</ref>
* Durch Beobachtungen des [[Brauner Zwerg|Braunen Zwerges]] [[2M1207|2MASS1207-3932]] mit dem VLT wurde im Mai 2007 entdeckt, dass das Objekt nicht nur einen umlaufenden Planeten hat, der als erster Exoplanet direkt beobachtet wurde, sondern auch, wie junge Sterne, von einer Scheibe aus Gas und Staub umgeben ist. Außerdem konnten Astronomen nachweisen, dass der Braune Zwerg auch einen [[Jet (Astronomie)|Jet]] hat.<ref>{{internetquelle|autor=Stefan Deiters|url=http://www.astronews.com/news/artikel/2007/05/0705-026.shtml|titel=Braune Zwerge - Kleinstes Objekt mit einem Jet |zugriff=24. Mai 2007}}</ref>
* Mit dem VLTI gelang es, den Stern Theta 1 Ori C im [[Trapez (Astronomie)|Trapez]], also dem Zentralbereich des [[Orionnebel]]s, als [[Doppelstern]] aufzulösen und den Orbit zwischen Januar 2007 und März 2008 zu verfolgen. Durch verschiedene Zusammenschaltungen dreier Teleskope wurde bei einer verwendeten Basislänge von 130 Metern mit VLTI/AMBER im Nahinfrarot (H- und K-band, 1,6 bzw. 2,2 μm) ein Auflösungsvermögen von 2&nbsp;[[Bogensekunde|Millibogensekunden]] erreicht.<ref>{{cite journal
Zeile 262:
 
== Literatur ==
* [http://www.eso.org/gen-facsci/pubspublications/messenger/ ''The ESO Messenger.''] Eigenverlag, München 1974 ff. {{ISSN|0722-6691}}
:: Ausgabe 92, Juni 1998: [http://www.eso.org/gen-facsci/pubspublications/messenger/archive/no.92-jun98/messenger-no.92no92.pdf VLT First Light] (PDF; 1,1&nbsp;MB)
:: Ausgabe 93, Sept. 1998: [http://www.eso.org/gen-facsci/pubspublications/messenger/archive/no.93-sep98/messenger-no.93no93.pdf VLT Science Verification] (PDF; 1,6&nbsp;MB)
:: Ausgabe 104, Juni 2001: [http://www.eso.org/gen-facsci/pubspublications/messenger/archive/no.104-jun01/messenger-no.104no104.pdf VLTI First Fringes] (PDF; 2,9&nbsp;MB)
:: Ausgabe 120, Juni 2005: [http://www.eso.org/gen-facsci/pubspublications/messenger/archive/no.120-jun05/messenger-no120.pdf The VLT Survey Telescope] (PDF; 8,1&nbsp;MB)
* {{Literatur|Autor=G. Monnet|Titel=Overview of the VLT instrumentation| Herausgeber=Sandro D’Odorico|Sammelwerk=Optical Astronomical Instrumentation|Band=3355|Nummer=2| Ort=Bellingham, Washington|Jahr=1998|ISBN=0-8194-2802-7| Online=[http://adsabs.harvard.edu/abs/1998SPIE.3355....2M ADS]|DOI=10.1117/12.316742}}
* {{Literatur|Autor=A. Glindemann| Titel=The VLTI and Its Subsystems| Herausgeber=H. Lacoste| Sammelwerk=Proceedings of GENIE - DARWIN Workshop - Hunting for Planets| Nummer=SP-522| Ort=Noordwijk|Jahr=2003| ISBN=92-9092-832-8| Online=[http://adsabs.harvard.edu/abs/2003ESASP.522E...5G ADS]}}
Zeile 273:
== Weblinks ==
{{Commonscat|Paranal Observatory|Paranal-Observatorium}}
* [http://www.eso.org/outreach/gallery/vlt/images/Top20/ Bilder von und mit dem VLT] und die [httphttps://www.eso.org/outreachpublic/press-relnews/ ESO Presseveröffentlichungen], besonders die [http://www.eso.org/outreach/gallery/vlt/ VLT-Galerie]
* [http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/12122009125251.shtml ''VISTA nimmt Arbeit auf''.] Raumfahrer.net
* [http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/10062011121013.shtml ''VLT Survey Telescope liefert erstes Bild''.] Raumfahrer.net