Remigius Bunia

deutscher Literaturwissenschaftler und Komparatist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2013 um 22:16 Uhr durch 87.180.106.47 (Diskussion) (LA+). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung:

Ein Buch + 6 Fachbeiträge in Zeitschriften/Zeitungen ist zuwenig, als Juniorprof nach WP:RK auch nicht relevant: da fehlt noch einiges an Relevanz oder diese ist hier nicht aufgeführt) zu einem eigenen Lemma... --87.180.106.47 22:16, 4. Jun. 2013 (CEST)


Remigius Bunia ist ein deutscher Komparatist und lehrt am Peter-Szondi-Institut der Freien Universität Berlin.[1]

Lebenslauf

Bunia studierte von 1997 bis 2002 neuere deutsche Literaturwissenschaft, Mediävistik, Linguistik und Mathematik an der Universität Bonn sowie 1999/2000 Germanistik an der Sorbonne in Paris. Im Jahr 2002 erhielt er seine Abschlüsse als Magister Artium und als Diplom-Mathematiker. Er promovierte 2006 an der Universität Siegen. In den Jahren 2006 bis 2009 war er an den Universitäten in Siegen, Bonn und Mainz sowie an der Zeppelin-Universität tätig. Im Jahr 2009 trat er eine Juniorprofessur an der Freien Universität an.[2]

Zurzeit ist Bunia Geschäftsführender Direktor des Peter-Szondi-Instituts.[3]

Zu wissenschafts- und sozialpolitischen Themen veröffentlicht Bunia in der Tagespresse und im Merkur.

Bunia ist Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft Juniorprofessur.[4]

Forschung

Bunias Forschungsschwerpunkte liegen in der Fiktionstheorie, in der Romantikforschung und in der Erforschung des Zitats. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Untersuchung des Verhältnisses von Literaturwissenschaft auf der einen Seite und Naturwissenschaft, Mathematik und Recht auf der anderen Seite.

Veröffentlichungen

Forschung

  • Faltungen. Fiktion, Erzählen, Medien (= Philologische Studien und Quellen. Bd. 202). Erich Schmidt, Berlin 2007, ISBN 978-3-503-09809-5 (Zugleich: Siegen, Universität, Dissertation, 2006).
  • Empirie. Zu Francis Bacon, zur Geschichte der mathematisierten Physik und der statistischen Methode sowie zur Hermeneutik als empirischer Wissenschaft. In: Scientia Poetica. Bd. 15, 2011, ISSN 1431-5041, S. 29–66.
  • Diegesis and Representation: Beyond the Fictional World, on the Margins of Story and Narrative. In: Poetics Today. Bd. 31, Nr. 4, 2010, ISSN 0333-5372, S. 679–720.

Essay

  • Das rationale Orakel. Der Experte als Handwerker und Augur. In: Merkur. Jg. 66, Heft 760/761 = 9/10, 2012, ISSN 0026-0096, S. 826–834.
  • In der Gewalt der Schulden: Zu David Graebers Entwurf einer anderen Wirtschaft. in: Merkur. Jg. 66, Heft 757 = 6, 2012, S. 535–542.
  • Die Lehrbefugnis hat ausgedient. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. März 2012, S. N5.
  • Warum stört es die Literaturwissenschaft, dass Literatur Wirkungen hat? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 238, 13. Oktober 2007, S. 39, online (PDF; 300 KB).

Quellen

  1. Webseite der Freien Universität Berlin
  2. Persönliche Webpräsenz der Freien Universität Berlin
  3. Webpräsenz des Peter-Szondi-Instituts
  4. Webpräsenz der Deutschen Gesellschaft Juniorprofessur