Spalte (Geologie)

klaffende Fuge oder Trennfläche im Gesteinskörper
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2007 um 10:55 Uhr durch Engeser (Diskussion | Beiträge) (Tippo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 30. August 2007 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden:  Ein ausgesprochen schlechter Stub, der für einen Enzyklopädieleser unbrauchbar ist, weil er mehr Fragen aufwirft, als er klärt. Dschanz → Bla  14:12, 30. Aug. 2007 (CEST)

Spalte (englisch: fissure) bezeichnet in der Geologie und im Bergbau eine (zunächst) offene Fuge (oder Trennfläche) innerhalb eines Gesteinskörpers. Die Größenordnungen einer Spalte liegen im Bereich von einigen Millimetern bis Metern Weite, mehreren Zentimetern bis hunderte von Metern Länge sowie Millimeter bis hunderte von Metern Erstreckung in die Tiefe. Kleine Fugen mit bis zu wenigen Millimetern Weite und bis mehreren Metern Erstreckung in der Länge und in die Tiefe werden auch als Klüfte bezeichnet. Bei den Spalten werden sog. endokinetische und exokinetische Spalten unterschieden. Diese Präzisierungen des Begriffs einer Spalte beinhalten jedoch Interpretationen der Entstehung, die häufig im Gelände zunächst nicht zu erkennen sind, sondern sich erst aus einer detaillierten geologischen Bearbeitung eines Gebietes ergeben.

Bei der Bildung von endokinetschen Spalten liegt die Ursache der Spaltenbildung im Gestein selbst. So können endokinetische Spalten durch

  • Volumenvergrößerungen des Gesteins (z.B. durch die Einlagerung von Wasser in Anhydrit) oder durch
  • Volumenverminderungen des Gesteins (z.B. durch Abkühlung oder Entweichen von Wasser) entstehen.

Exokinetische Spalten entstehen durch Ursachen, die nicht durch Veränderungen im Gestein selber herrühren. Darunter fallen:

  • Spalten, die sich durch den Einsturz von Hohlräumen bilden
  • Spalten, die durch Aufwölbungen der Erdkruste entstehen (z.B. durch Eindringen eines magmatischen Körpers in den Untergrund)
  • Spalten, die während der Faltung von Gesteinsschichten entstehen ("Biegefalten")
  • Spalten, die durch Pressung von hartem Gestein entstehen.

Wenn eine Spalte später vergefüllt wird („ausheilt“), etwa durch Sediment, magmatisches Material oder Mineralien entsteht ein Gang. Spalten können sich zunächst auch mit meist heißem, mineral- und gashaltigem Wasser füllen, wodurch später hydrothermale Abscheidungen entstehen können.

Literatur

  • Hans Murawski & Wilhelm Meyer: Geologisches Wörterbuch. 10., neu bearb. u. erw. Aufl., 278 S., Enke Verlag, Stuttgart 1998 ISBN 3-432-84100-0.