Activision Blizzard
Activision Blizzard ist ein US-amerikanischer Computer- und Videospiel-Konzern mit Sitz in Santa Monica, Kalifornien. Das Unternehmen entstand 2008 aus der Fusion des Publishers Activision mit Vivendi Universal Games und ist seit 2023 Teil von Microsoft. Gemessen am Umsatz ist das Unternehmen Marktführer im Computer- und Videospiele-Sektor. Die Aktien des Unternehmens wurden bis zur Übernahme unter dem Kürzel ATVI an der NASDAQ gehandelt. Mehrheitseigner war bis Juli 2013 Vivendi.
Activision Blizzard, Inc.
| |
---|---|
Rechtsform | Tochtergesellschaft |
Gründung | 10. Juli 2008 |
Sitz | Santa Monica, Kalifornien, Vereinigte Staaten |
Mitarbeiterzahl | 17000 (2023)[1] |
Umsatz | 7,5 Mrd. US-Dollar (2021)[2] |
Branche | Videospiele |
Website | activisionblizzard.com |
Stand: 31. Dezember 2023 |
Das Unternehmen entstand am 10. Juli 2008 durch die Fusion des US-Konzerns Activision und Vivendi Games, einer 100-prozentigen Tochter des Medienunternehmens Vivendi. Dabei wurde die Spielesparte von Vivendi in Activision eingegliedert, wofür Vivendi mit 52 Prozent der Anteile die Aktienmehrheit an Activision Blizzard erhielt. Vivendi hat sich über Optionen die Möglichkeit der Aufstockung der Anteile auf 68 Prozent gesichert.[3]
Der Bestandteil Blizzard in der Unternehmensbezeichnung geht auf den Computerspiele-Entwickler Blizzard Entertainment zurück, den Vivendi Games mit in den neuen Konzern einbrachte. Auf Grund der allgemeinen Bekanntheit durch die Entwicklung des Computerspieles World of Warcraft, dem hohen Umsatzanteil in Vivendi Games und der Eigenständigkeit, die das Studio sowohl unter Vivendi Games als auch im neuen Konzern genießt, entschieden sich die Fusionspartner dazu, Blizzard im Namen des Unternehmens unterzubringen.
Im Januar 2022 wurde die Übernahme des Konzerns durch Microsoft für rund 68,7 Milliarden US-Dollar angekündigt. Die Übernahme wurde am 13. Oktober 2023 abgeschlossen.
Geschichte
BearbeitenActivision
BearbeitenActivision wurde am 1. Oktober 1979 durch die vier ehemaligen Atari-Spieleentwickler David Crane, Larry Kaplan, Alan Miller und Bob Whitehead sowie den Manager Jim Levy, der aus der Musikindustrie stammte, gegründet.[4] Die Entwickler waren in den vorangegangenen Jahren an der Entwicklung von Videospielen für die Spielekonsole Atari 2600 beteiligt gewesen. Dabei entstanden Differenzen zwischen ihnen und ihrem Arbeitgeber wegen dessen Umgang mit den entwickelten Spielen. Die Entwickler kritisierten besonders, nicht am Erfolg eines Spieles beteiligt zu werden – nicht einmal ihr Name wurde genannt. Dies veranlasste sie, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Jim Levy sollte dabei das Unternehmen auf wirtschaftlich stabile Beine stellen und wurde Geschäftsführer (CEO). Activision wurde so der erste rechtlich völlig unabhängige Entwickler von Videospielen. 2003 erhielten die Entwickler für diesen Schritt den The First Penguin Award auf der Game Developers Conference.
In den Anfangsjahren entwickelte Activision Spiele für den Atari 2600 und war so auch der erste Spielehersteller für nicht von ihm selbst gebaute Konsolen. Diese neue Situation führte von der Gründung Activisions bis 1982 zu rechtlichen Auseinandersetzungen. Ebenfalls 1982 erschien das von David Crane entwickelte Pitfall!, Activisions erfolgreichstes Spiel für die Atari 2600. Pitfall! erreichte eine Verkaufszahl von über vier Millionen Exemplaren und war auch kommerziell für Activision sehr erfolgreich.[5]
Sinkende Absatzzahlen der Atari 2600 sowie die finanzielle Absicherung durch hohe Verkaufszahlen führten dazu, dass sich Activision Anfang der 1980er Jahre auch weiteren Plattformen zuwandte und mit der Entwicklung von Spielen für weitere Spielekonsolen und dem Beginn der Produktion von Computerspielen für PCs weitere Märkte erschloss. Die weitere Vorgehensweise der Expansion sorgte jedoch nicht bei allen Gründern für Zustimmung, sodass 1984 Alan Miller und Bob Whitehead kündigten und zusammen den neuen Computerspielentwickler Accolade gründeten. 1986 übernahm Activision den in Schwierigkeiten geratenen Entwickler von Textadventures Infocom. Dabei war Jim Levy ein großer Verfechter dieser Übernahme, die intern umstritten war. Schnelle Erfolge bei der Restrukturierung von Infocom konnte er jedoch nicht vorweisen. Sechs Monate nach der Übernahme trat er zurück; sein Nachfolger wurde Bruce Davis, der gegen die Übernahme gewesen war. Daraufhin verließ 1986 auch David Crane auf Grund persönlicher Differenzen zwischen ihm und Davis Activision.
Unter der Führung von Davis begann eine Umstrukturierung des Konzerns. Neben Computer- und Videospielen sollte Anwendungssoftware hergestellt werden. Dies führte 1988 zur Umbenennung von Activision in Mediagenic, da man diesen Namen für geeigneter hielt, das gesamte Spektrum des umgestalteten Konzerns abzudecken. Activision wurde aber weiter als Marke in der Spielebranche genutzt. Das Geschäft mit Anwendungssoftware lief jedoch von Anfang an schlecht. Auch die Geschäftszahlen des Unternehmens verschlechterten sich Ende der 1980er Jahre rapide. Auch die von Infocom übernommenen Studios erzielten weiterhin Verlust. Als Konsequenz wurden 1989 die durch die Übernahme erhaltenen Entwicklungsabteilungen von Infocom geschlossen, lediglich elf von 26 Mitarbeitern erhielten ein Übernahmeangebot, fünf nahmen es an. An der breiteren Aufstellung hielt das jetzt Mediagenic genannte Unternehmen jedoch fest, obwohl die Anwendungsbereiche ebenfalls Verluste schrieben. Bis 1992 verschlechterte sich die Situation so dramatisch, dass Mediagenic Insolvenz anmelden musste. Bruce Davis verließ infolgedessen das Unternehmen.
Das Unternehmen wurde infolge der Insolvenz neuorganisiert: Lediglich das profitable Computer- und Videospielsegment wurde fortgeführt, außerdem übernahm Mediagenic im Rahmen des Insolvenzverfahrens den Entwickler The Disc Company. Im Dezember 1992 erhielt das Unternehmen außerdem mit Activision seinen ursprünglichen Namen wieder. Mit der Veröffentlichung von Spielekollektionen baute die neue Unternehmensführung das umgestaltete Unternehmen wieder auf. Die erfolgreichste Kollektion war dabei die unter dem Titel The Lost Treasures of Infocom veröffentlichte Zusammenfassung von Spielen Infocoms, die bis zu ihrer Schließung unter Activision unprofitabel arbeitete. In der Folgezeit trat Activision stärker auch als Publisher für andere Entwicklungsstudios auf. Beginnend in den späteren 1990er Jahren expandierte Activision hauptsächlich mit strategischen Übernahmen von Entwicklungsstudios, die bereits bei Activision unter Vertrag waren, prominente Beispiele hierfür waren die Übernahmen von Raven Software 1997 und Neversofts, dem Entwickler der Tony-Hawk’s-Reihe, im Jahr 1999. Zum 25. Geburtstag im Jahr 2004 vermeldete Activision wieder Rekord-Geschäftszahlen und seit der Insolvenz 1992 immer noch jedes Jahr steigende Gewinne.
Verstärkt wurde der Fokus auch auf die Lizenzierung und Umsetzung von Spielen zu bekannten Serien wie Star Trek oder Spider-Man gelegt. Eigene bekannte Marken wie das Call-of-Duty-Franchise des 2003 übernommenen Entwicklers Infinity Ward werden durch regelmäßige Veröffentlichungen von Nachfolgern rege ausgenutzt. Die teilweise sehr kurzen Veröffentlichungszyklen, die ein Entwicklungsstudio alleine nicht umsetzen kann, führten dazu, dass manche Serien parallel durch zwei Spieleentwickler hergestellt werden. Da sich die Serienspiele auf Spielekonsolen deutlich besser verkauften, war die Stärke Activisions beim Zusammenschluss mit Vivendi Games die Konsolensparte.
Vivendi Games
BearbeitenDer französische Mischkonzern Vivendi erwarb 1998 Havas. Durch die Übernahme dieser ebenfalls französischen Medienagentur stieg die Firma in den Computerspiele-Markt ein. Havas hatte im selben Jahr das durch einen massiven Buchhaltungsskandal ins Straucheln geratene Unternehmen Cendant Software übernommen und war so in Besitz der Computerspielesparte gekommen. Cendant Software selbst ist im Dezember 1997 durch die Fusion von CUC International, einem Dienstleistungskonzern, und dem Immobilienunternehmen HFS Incorporated entstanden. CUC International war erst im Februar 1996 mit den Übernahmen des Computerspiele-Konzerns Sierra Entertainment und des Zwischenhändlers Davidson & Associates, der 1994 Blizzard Entertainment kurz vor deren Durchbruch mit dem Spiel Warcraft gekauft hatte, für zusammen über 3 Mrd. US-Dollar groß in das Geschäft eingestiegen.
Während Blizzard Entertainment als klar geführtes, einzelnes und kommerziell erfolgreiches Entwicklungsstudio die Wechsel der Eigentümer ohne große Probleme überstand, kam es bei Sierra in Folge dieser zu einer Krise. Ab 1997 wurde das Unternehmen nicht mehr mit klarer Linie geführt; 1998 und 1999 kam es zu mehreren Umstrukturierungen, in dessen Folge viele Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz verloren. 1999 drückte der 1997 aus dem Unternehmen ausgeschiedene Gründer von Sierra Ken Williams allen ausgeschiedenen Mitarbeitern per Brief sein Mitgefühl aus und bedauerte, was aus dem Unternehmen geworden war, das er gegründet hatte.
Mit der letzten Umstrukturierung unter Vivendi wurde Sierra hauptsächlich als Publisher aufgestellt: Die meisten Entwicklungsstudios wurden 1999 geschlossen. Doch auch in den ersten fünf Jahren des 21. Jahrhunderts wirtschaftete Sierra nicht profitabel, sodass sich Vivendi 2004 entschied, auch die letzten beiden in Sierras Besitz verbliebenen Entwicklungsstudios Impressions Games und Papyrus Games zu schließen. So verblieb als einziges Entwicklungsstudio Blizzard Entertainment in Vivendis Besitz, die zu diesem Zeitpunkt immer bessere Geschäftszahlen vorlegten.
Im Jahr 2005 erschien das von Blizzard Entertainment entwickelte World of Warcraft, was als Online-Rollenspiel mit monatlichen Gebühren konzipiert worden war. Im ersten Jahr mit vollständigem Betrieb erwirtschaftete Blizzard allein durch die monatlichen Gebühren mehr als eine Milliarde US-Dollar Umsatz.[6] Diese Erfolge führten dazu, dass Vivendi jedes Quartal neue Rekordzahlen vermelden konnte, und die Bedeutung von Sierra im Unternehmen weiter sank. Da Blizzard lediglich Spiele für den PC-Markt erstellte, stellten diese auch das Hauptumsatzfeld unter Vivendi Games dar.
Activision Blizzard
BearbeitenActivision Blizzard entstand aus der am 2. Dezember 2007 angekündigten Fusion von Activision und Vivendi Games, wobei der Vivendi-Konzern zunächst 52 Prozent der Anteile halten sollte. Vivendi plante aber, durch Aktienrückkäufe letztendlich 68 Prozent der Anteile an Activision Blizzard zu halten.[3] Die Aktionäre stimmten am 8. Juli 2008 der Transaktion zu; vorher genehmigten bereits die Kartellbehörden den Zusammenschluss, sodass Activision Blizzard seit dem 10. Juli 2008 als Unternehmen auftritt.[7]
Geldbuße wegen Kartellbeteiligung
BearbeitenIm Februar 2011 bestätigte der Europäische Gerichtshof (EuGH) eine Geldbuße in Höhe von 500.000 Euro gegen Activision Blizzard. Grund war die Beteiligung an einem Kartell für Nintendo-Videospielkonsolen und -Datenträger. Illegale Vereinbarungen sollten den Parallelhandel beschränken (Az.: C-260/09 P). Die Kommission verhängte gegen Nintendo, diverse Vertragshändler und die Activision Blizzard Germany GmbH Geldbußen in einer Gesamthöhe von 167,843 Millionen Euro. Activision Blizzard sollte eine Geldbuße in Höhe von einer Million Euro zahlen, der Betrag wurde aber wegen der passiven Rolle von Activision Blizzard auf 500.000 Euro reduziert. Das Unternehmen legte Rechtsmittel ein, welche vom EuGH jedoch zurückgewiesen wurden, sodass die Geldbuße rechtskräftig wurde.[8]
Loslösung von Vivendi
BearbeitenIm Juli 2012 wollte Vivendi Activision Blizzard verkaufen.[9] Zu den möglichen Käufern gehörte nach Informationen von Reuters neben Microsoft und Tencent auch Time Warner.[10] Ein Verkauf kam jedoch nicht zustande.
Im Juli 2013 kamen Spekulationen über eine erzwungene Sonderdividende in einer Gesamthöhe von drei Milliarden US-Dollar an die Aktionäre von Activision Blizzard auf, von dem der verschuldete Mehrheitsaktionär Vivendi in besonderem Maße profitiert hätte. Diese sei jedoch nicht im Sinne der Firmenleitung gewesen, da die Auflösung der Geldeinlagen im Ausland aufgrund von Steuerzahlungen mit finanziellen Einbußen verbunden gewesen wäre. Zudem seien die Barreserven für den Freikauf des Unternehmens von Vivendi geplant gewesen.[11] Wenige Tage später wurde schließlich bekannt, dass sich Activision Blizzard von seinem Mehrheitseigner lösen werde. Vivendi wolle demnach seine Aktienanteile von 61 auf 12 Prozent senken. Übernommen werden sollten diese für insgesamt 20 Milliarden US-Dollar von Activision Blizzard selbst und einer Investorengruppe um Firmenchef Bobby Kotick und seinen Stellvertreter Brian Kelly. Der Anteil von Activision Blizzard an der Gesamtsumme solle bei 5,83 Milliarden US-Dollar liegen, davon 1,2 Milliarden US-Dollar durch eigene liquide Mittel.[12][13]
Übernahme von King Digital Entertainment
BearbeitenAm 2. November 2015 gab Activision Blizzard bekannt, den Spieleapp-Entwickler King Digital Entertainment zu einem Kaufpreis von 5,9 Milliarden Dollar vollständig zu übernehmen.[14][15]
Activision-Blizzard-Skandal 2021
BearbeitenIm Juni 2021 zog die kalifornische Behörde California Department of Fair Employment and Housing (DFEH) gegen das Unternehmen Activision-Blizzard vor den Los Angeles Superior Court.[16][17] Grund für die Anklageschrift war eine vorausgehende zweijährige Untersuchung durch die staatliche Behörde, welche ergab, dass vor allem weibliche Mitarbeiter des Unternehmens mit sexueller Belästigung, geschlechterspezifischer Diskriminierung sowie Vergeltungsmaßnahmen zu kämpfen hatten.[18][19]
Außerdem verwies die Klage auch auf eine Activision-Mitarbeiterin, die sich im Laufe eines Betriebsausfluges mit ihrem männlichen Vorgesetzten das Leben nahm.[20][21] Kurz nach der Veröffentlichung der Anklage versammelten sich mehrere hundert Mitarbeiterinnen vor dem Hauptsitz der Firma in Kalifornien[22], um gegen die Missstände zu protestieren. Die Anklage durch die staatlichen Behörden brachte schnelle Folgen mit sich und sorgte bereits vor dem Urteil durch das Gericht für Konsequenzen. Nachdem bereits der Präsident von Blizzard Allen Brack im Oktober 2021 zurücktrat[23], folgte ihm auch der ehemalige Personalleiter des Unternehmens Jesse Meschuck.[24]
Auch der Aktienkurs hatte unter dem Skandal zu leiden und fiel zeitweise um mehr als 12 %.[25][26] Das finale Urteil durch das Gericht steht allerdings noch aus.
Übernahme durch Microsoft 2022
BearbeitenAm 18. Januar 2022 kündigte der Software-Konzern Microsoft an, Activision Blizzard vollständig zu übernehmen. Als Kaufpreis wurden 68,7 Milliarden US-Dollar (umgerechnet 60,4 Mrd. €) genannt, womit es die größte Übernahme in der Technologiegeschichte markiert und sogar die 67 Milliarden US-Dollar teure Dell-EMC-Fusion von 2016 übersteigt. Der Handel wurde im Geschäftsjahr 2023 (beginnend im Juli 2022) abgeschlossen. Trotz der Übernahme wird Bobby Kotick weiterhin CEO des Unternehmens bleiben.[27][28]
Der Kauf wurde am 13. Oktober 2023 endgültig besiegelt. Damit wurde Microsoft offiziell Eigentümer von Activision Blizzard.[29][30][31]
Produkte
BearbeitenWichtige Spiele und Spieleserien dieses Unternehmens sind unter anderem Diablo, StarCraft (II), Warcraft, Crash Bandicoot, Call of Duty, Guitar Hero, James Bond, Tony Hawk’s, Spider-Man, Spyro, World of Warcraft, Scarface: The World Is Yours, Hearthstone, Heroes of the Storm, Skylanders, Overwatch und diverse Star-Trek-Spiele.
Weblinks
Bearbeiten- Offizielle Website (englisch)
- Vivendi and Activision to create Activision Blizzard – World’s Largest, Most Profitable Pure-Play Video Game Publisher. Pressemitteilung über die Fusion. In: Activisionblizzard.com. Activision Blizzard, 2. Dezember 2007, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 15. April 2008 (amerikanisches Englisch).
- Petra Fröhlich: Activision Blizzard: Die neue Nr. 1. PC Games Special – Die 10 wichtigsten Fragen beantwortet. In: PC Games. 14. Januar 2008 .
- James Brightman: The Activision Blizzard Deal That Almost Wasn't. In: Gamedaily.com. Game Daily; AOL, LLC, 1. Februar 2008, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 2. August 2009 (englisch).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Cynthia Littleton: Bobby Kotick Breaks His Silence: Embattled Activision CEO Addresses Toxic Workforce Claims as Microsoft Deal Hangs in Balance. In: Variety. 31. Mai 2023, abgerufen am 19. Juli 2024 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Annual Report 2022 – „Jahresbericht 2022“. (PDF; 3,7 MB) In: investor.activision.com. Activision Blizzard, 31. Dezember 2022, S. 9, 40, abgerufen am 14. Oktober 2023 (amerikanisches Englisch, im Fiskaljahr 2021 waren es 9.800 Vollzeit- und Teilzeitmitarbeiter mit ein Umsatzvolumen von 8,8 Mrd. US-Dollar [Annual Report 2021, S. 10, 38]).
- ↑ a b Petra Fröhlich: Activision Blizzard: Die neue Nr. 1. In: PC Games. 14. Januar 2008, abgerufen am 14. Oktober 2023.
- ↑ CGE Services: Classic Gaming Expo Distinguished Guest: ALAN MILLER, Juli 2007, englisch (abgerufen am 14. November 2008)
- ↑ IGN Retro Games: Top 10 Best-Selling Atari 2600 Games, 26. August 2008, englisch (abgerufen am 14. November 2008)
- ↑ Online Game, Made in U.S., Seizes the Globe. In: New York Times. 5. September 2006, abgerufen am 16. November 2008 (englisch).
- ↑ Vivendi and Activision Complete Transaction to Create Activision Blizzard. Pressemitteilung. In: investor.activision.com. Activision Blizzard, 10. Juli 2008, abgerufen am 14. Oktober 2023 (amerikanisches Englisch).
- ↑ juris Rechtsportal – Geldbuße gegen „Activision Blizzard“ für Kartellbeteiligung bestätigt. In: juris.de
- ↑ Thomas Freund: Vivendi: Verkauf von Activision Blizzard angekündigt. In: Netzwelt. 11. Juli 2012, abgerufen am 11. Juli 2012.
- ↑ Sophie Sassard: Vivendi tests appetite for Activision. In: Reuters. 6. Juli 2012, abgerufen am 2. September 2023 (englisch).
- ↑ Sebastian Jäger: Activision Blizzard – Bericht: Vivendi fordert Milliardendividende. In: Gamona. 22. Juli 2013, archiviert vom am 12. November 2018; abgerufen am 14. Oktober 2023.
- ↑ Milliarden-Deal: Weltgrößter Computerspielehersteller kauft sich frei. In: Spiegel Online. 26. Juli 2013, abgerufen am 9. Juni 2018.
- ↑ Vivendi: Activision Blizzard kauft sich für 8,2 Milliarden US-Dollar. In: Golem.de. Abgerufen am 19. November 2019.
- ↑ King Digital wird übernommen: Activision schluckt „Candy Crush“-Macher. In: Handelsblatt. Abgerufen am 19. November 2019.
- ↑ Activision Blizzard to Acquire King Digital Entertainment for $5.9 Billion. In: Business Wire. 3. November 2015, abgerufen am 19. November 2019 (englisch).
- ↑ Activision Blizzard Sued Over ‘Frat Boy’ Culture, Harassment (1). In: news.bloomberglaw.com. Bloomberg L.P., abgerufen am 31. August 2021 (englisch).
- ↑ Kari Paul: Activision Blizzard scandal a ‘watershed moment’ for women in the gaming industry. In: The Guardian. 8. August 2021, abgerufen am 31. August 2021 (englisch).
- ↑ Sean Hollister: California sues Activision Blizzard over a culture of ‘constant sexual harassment’. In: The Verge. 22. Juli 2021, abgerufen am 31. August 2021 (englisch).
- ↑ Christian Schiffer: #failoftheweek: Der Sexismus-Skandal um Blizzard zeigt einmal mehr, wie rückständig die Games-Branche ist. In: Bayerischer Rundfunk. 20. August 2021, abgerufen am 31. August 2021.
- ↑ Activision Blizzard verklagt: Frauen werden sexuell belästigt und diskriminiert. In: PC Games. 22. Juli 2021, abgerufen am 9. März 2022.
- ↑ Activision Blizzard sued for wrongful death by family of employee who killed herself. In: Washington Post. Abgerufen am 9. März 2022.
- ↑ Dani Anguiano: Activision Blizzard employees walk out over harassment and ‘frat boy’ culture allegations. In: The Guardian. 28. Juli 2021, abgerufen am 31. August 2021 (englisch).
- ↑ New Leadership at Blizzard. In: news.blizzard.com. Abgerufen am 31. August 2021 (englisch).
- ↑ Sean Hollister: Blizzard’s head of HR is out. In: The Verge. 3. August 2021, abgerufen am 31. August 2021 (englisch).
- ↑ Activision Blizzard Aktie (A0Q4K4,ATVI,US00507V1098). In: finanzen.net. Abgerufen am 31. August 2021.
- ↑ Activision Blizzard Sexismus-Skandal: Boss und Personal-Manager nehmen den Hut. In: ingame.de. ingame GmbH, Ippen Digital GmbH & Co. KG, 5. August 2021, abgerufen am 31. August 2021.
- ↑ Michelle Cordes: Microsoft kauft Activision Blizzard: Diablo und Co. schon bald im Xbox Game Pass? In: Bro Gamers. 18. Januar 2022, abgerufen am 18. Januar 2022.
- ↑ Aimee Picchi: Microsoft to buy embattled Activision Blizzard for $68.7 billion. In: CBS News. 18. Januar 2022, abgerufen am 14. Oktober 2023 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Joe Skrebels, Xbox Wire Editor-in-Chief: Welcoming the Legendary Teams at Activision Blizzard King to Team Xbox. 13. Oktober 2023, abgerufen am 13. Oktober 2023 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Dominik Zwingmann: Jetzt ist es offiziell: Activision Blizzard gehört ab sofort zu Microsoft. In: PC Games. 13. Oktober 2023, abgerufen am 14. Oktober 2023.
- ↑ "Call of Duty"-Entwickler: Microsoft schließt Kauf des Spiele-Konzerns Activision Blizzard ab. In: Manager Magazin. 13. Oktober 2023, abgerufen am 14. Oktober 2023.