Canyon

Fachbegriff von deutschsprachigen Geologen für eine bestimmte Art von Schlucht in Form eines stark eingeschnittenen Tals mit getreppten Hängen in Gebieten mit horizontal lagernden Gesteinsschichten
(Weitergeleitet von Cañon)

Ein Canyon (aus englisch canyon [ˈkænjən], deutsch ‚[die] Schlucht, [der] Graben‘) oder Cañon (aus spanisch caño ‚[die] Röhre‘; deutsche Aussprache /ˈkanjɔn/ oder /kanˈjoːn/) ist eine bestimmte Art von Schlucht. Als Fachbegriff wird er von deutschsprachigen Geologen für ein stark eingeschnittenes Tal mit getreppten Hängen in Gebieten mit horizontal lagernden Gesteinsschichten verwendet.

Der Antelope Canyon in Arizona

Entstehung

Bearbeiten

Canyons entstehen durch Einschneiden eines Flusses in einer Ebene, der sich in einem langen Erosionsprozess in das Plateau hineingräbt.[1] Es entstehen dabei herausragende Klippen, weil Schichten härteren Gesteins gegenüber der Hangerosion (Denudation) resistenter sind und diese freigelegt werden, wohingegen darunterliegende morphologisch weichere Schichten stärker ausgeräumt werden. Durch die unterschiedliche Härte entstehen letztlich getreppte Hänge. Canyons kommen in trockenen Gegenden häufiger vor, da die Verwitterung dort einen geringeren Effekt als in feuchteren Gebieten hat, sodass die umliegenden Hochflächen erhalten bleiben und die Wände des Canyons nicht abgeflacht werden. Canyons formen sich häufig aus widerstandsfähigem Sandstein, Kalk oder Granit. Besonders enge Canyons werden als Slot Canyon bezeichnet, was etwa dem deutschen Begriff Klamm entspricht, ein Beispiel ist der Antelope Canyon im Norden Arizonas.

Es gibt auch unterseeische Canyons, typischerweise bei Flussmündungen als unterseeische Verlängerung des Flusslaufs.[2]

Bezeichnungen

Bearbeiten

Einige in der jeweiligen Landessprache als Canyon oder Cañon bezeichnete Täler entsprechen dieser geologischen Definition nicht, beispielsweise der Bryce-Canyon.

Umgekehrt tragen viele geologische Cañons nicht Canyon oder Cañón im Namen, sondern verschiedene Wörter für Schlucht in den verschiedenen Landessprachen. Selbst in den USA werden viele als „gorges“ oder „ravines“ bezeichnet.

Beispiele

Bearbeiten
 
Grand Canyon: Panorama

Mehrere, bislang wenig bekannte Canyonsysteme befinden sich im Himalaya:

außerhalb des Himalaya:

 
Fischfluss-Canyon in Namibia

Tourismus

Bearbeiten

Canyons und andere Schluchten sind attraktive Touristenziele. Gerade Schluchten in Trockengebieten, die normalerweise wenig oder kein Wasser führen, werden gefährlich, wenn nach Regenfällen der Talgrund plötzlich von Wassermassen überflutet wird und die steilen Talflanken kaum Fluchtmöglichkeiten bieten. So ertrinken dort immer wieder Menschen.

Als Erlebnissportart etablierte sich in den 1990er Jahren das Canyoning, bei dem eine Schlucht mit Ausrüstung abwärts durchklettert wird. Schwierige Passagen müssen dabei durch Abseilen, Durchschwimmen oder Tauchen passiert werden.

Bearbeiten
Commons: Canyons – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Canyon – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. WDR: Schluchten: Grand Canyon. 16. April 2020, abgerufen am 15. Oktober 2020.
  2. Frank Press, Raymond Siever: Allgemeine Geologie – Einführung in das System Erde. 3. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, 2003, ISBN 3-8274-0307-3, S. 464–467.