wach

Version vom 10. März 2013, 16:42 Uhr von YS-Bot (Diskussion | Beiträge) ({{Abgeleitete Begriffe}} -> {{Wortbildungen}}, Form)

wach (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
wach wacher am wachsten
Alle weiteren Formen: Flexion:wach

Worttrennung:

wach, Komparativ: wach·er, Superlativ: am wachs·ten

Aussprache:

IPA: [vaχ], Komparativ: [ˈvaχɐ], Superlativ: [ˈvaχstn̩], [ˈvaχstən]
Hörbeispiele: veraltete Vorlage  
Reime: -aχ

Bedeutungen:

[1] munter, nicht schläfrig, aufgestanden, aufmerksam
[2] österreichischer, süddeutscher Jugendjargon; salopp: unter dem Einfluss von Marihuana stehen, high sein

Synonyme:

[1] munter, ausgeschlafen

Gegenwörter:

[1] müde

Beispiele:

[1] Nach einem langen Arbeitstag hat Thomas Schwierigkeiten, wach zu bleiben.
[1] Nicht mehr ganz wach, fuhr er trotzdem mit dem LKW los. Bald fiel er in einen Sekundenschlaf und kam fast von der Fahrbahn ab; da war er plötzlich wieder ganz wach.
[1] Bist du überhaupt wach?
[1] Bei wachem Verstande hätte er der Sache nie zugestimmt.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] oft in Gesellschaft von abends, morgens, Schlaf
[1] wach werden, wach sein, wach bleiben
[1] nur halb wach sein, nicht ganz wach sein, plötzlich ganz wach sein oder werden, während eines Zeitraums gar nicht ganz wach werden
[1] wacher Sinn, Verstand, beide oft im absoluten Genitiv oder hinter bei: wachen Sinnes (etwas tun), bei wachem Verstand (etwas tun)
[1] waches Kerlchen

Wortbildungen:

[1] wachen, Wachheit
[1] Wachbewusstsein, Wachzustand

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „wach
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wach
[1] früher auch bei canoonet „wach“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalwach