Erstaunen
Erstaunen (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Erstaunen | —
|
Genitiv | des Erstaunens | —
|
Dativ | dem Erstaunen | —
|
Akkusativ | das Erstaunen | —
|
Worttrennung:
- Er·stau·nen, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Verfassung einer Person, über etwas staunen zu müssen
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Verb erstaunen durch Konversion
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Der Magier versetzte sein Publikum in Erstaunen.
- [1] Das Erstaunen stand ihr ins Gesicht geschrieben.
- [1] „Schlump sah ihn mit grenzenlosem Erstaunen an und antwortete nicht.“[1]
- [1] „Zu meinem Erstaunen fand ich auch ihn in einer Art Abschiedsstimmung.“[2]
- [1] „Zu ihrem Erstaunen zeichneten sich in den Ablagerungen zwar sehr deutlich die Rodungen und der Landbau der europäischen Siedler ab, ein ökologischer Fußabdruck der Indigenen fand sich jedoch nicht.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Verfassung einer Person, über etwas staunen zu müssen
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erstaunen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Erstaunen“
- [1] The Free Dictionary „Erstaunen“
- [1] Duden online „Erstaunen“
Quellen:
- ↑ Hans Herbert Grimm: Schlump. Roman. 2. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04609-0 , Seite 328. Erstauflage 1928.
- ↑ Wolfgang Büscher: Ein Frühling in Jerusalem. Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-87134-784-9, Seite 225f .
- ↑ Johann Grolle: Verwaiste Gärten. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 1: Die ersten Amerikaner, 2023 , Seite 48-56, Zitat Seite 54.