Halbschwester
Halbschwester (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Halbschwester | die Halbschwestern |
Genitiv | der Halbschwester | der Halbschwestern |
Dativ | der Halbschwester | den Halbschwestern |
Akkusativ | die Halbschwester | die Halbschwestern |
Worttrennung:
- Halb·schwes·ter, Plural: Halb·schwes·tern
Aussprache:
- IPA: [ˈhalpˌʃvɛstɐ]
- Hörbeispiele: Halbschwester (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus halb und Schwester
Gegenwörter:
Männliche Wortformen:
- [1] Halbbruder
Oberbegriffe:
- [1] Halbgeschwister, Schwester
Beispiele:
- [1] Als Erwachsener lernte er seine Halbschwester kennen und verliebte sich in sie.
- [1] „Geneviève erfuhr von der Existenz meiner Halbschwester erst, als sie schon mit mir schwanger war.“[1]
- [1] „Recherchen fördern zutage, dass die verdächtigte Person eine uneheliche Halbschwester der Ermordeten ist.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] blutsverwandte Schwester anderer Kinder nur von Vater oder Mutter
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Verwandtschaftsbeziehung#Halb-“, dort auch Halbschwester
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Halbschwester“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Halbschwester“
- [*] Duden online „Halbschwester“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Halbschwester“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Halbschwester“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Halbschwester“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Halbschwester“
Quellen:
- ↑ Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2 , Seite 146.
- ↑ Hans-Peter Beck-Bornholdt, Hans-Hermann Dubben: Der Schein der Weisen. Irrtümer und Fehlurteile im täglichen Denken. Hoffmann und Campe, Hamburg 2001, ISBN 3-455-09340-X, Seite 93.