Wiktionary:Teestube/Archiv/2008/08

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wiktionary:Teestube/Archiv/2008/08#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2008/08#Abschnittsüberschrift]

Ersetzungen von ====Übersetzungen==== in {{Übersetzungen}}

Bei der normalen Verwendung von ====Übersetzungen==== entstehen hässliche Lücken, die durch Verwendung der Vorlage vermeidbar sind. Sollte der Vorschlag Anklang finden, kann ich meinen Bot drüberlaufen lassen, für den ich heute einen Antrag auf ein Botflag gestellt habe. --Wuzur (Diskussion) 19:47, 6. Jul 2008 (CEST)

Hier ein Link aus dem Archiv, zur Kenntnisnahme. --Baisemain (Diskussion) 20:05, 6. Jul 2008 (CEST)
Genau das ist in der Vorlage enthalten und wird dadurch automatisch hinzugefügt. Die Vorlage hat außerdem den Vorteil, die Gestaltung zentral änderbar ist. Außerdem sollte dann auch in den Formatvorlagen der entsprechende Abschnitt geändert werden, um Neuanlagen zu verhindern. --Wuzur (Diskussion) 20:14, 6. Jul 2008 (CEST)


Ah, hier gibt es schon eine Meldung: nochmal von hier:
Zur Information: ====Übersetzungen==== in {{Übersetzungen}} hat folgende Auswirkungen:
  • der Abschnitt "Uebersetzungen" ist nicht mehr extra bearbeitbar
  • der Abschnitt "Uebersetzungen" ist nicht mehr im Inhaltsverzeichnis verfuegbar
Was wir machen ist mir grundsaetzlich egal, waere aber fein, wenn wir uns fuer den Baustein entscheiden sollten, dass dann beim Ersetzen auch andere Sachen gleich mit einem Aufwaschen gemacht werden, z.B. Umlaute in Refs, etc.
LG. --birdy (:> )=| 20:20, 6. Jul 2008 (CEST)
Die angesprochenen Punkte ließen sich durch das Bearbeiten der Vorlage ändern. Wegen der anderen Dinge schaue ich mir die Programmierung nochmal an. --Wuzur (Diskussion) 20:27, 6. Jul 2008 (CEST)
Nein, bzw. nur bedingt. Man landet sonst in der Vorlage wenn dort ein Bearbeiten-Link eingefuegt wird. Man kann auch __NOEDITSECTION__ verwenden, dann hat mans zwar im Inhaltsverzeichnis kann die Sektion aber nicht bearbeiten (das machen einige Wiktionarys so als Lösung). LG. --birdy (:> )=| 20:29, 6. Jul 2008 (CEST)
(P.S. die anderen Dinge muesstest Du Dir nicht extra ansehen, dafuer gibt es bereits funktionierende Skripts --birdy (:> )=| 20:30, 6. Jul 2008 (CEST))
Klar gibt es fertige Skripts, die müsste ich aber in meinen Bot einbauen. --Wuzur (Diskussion) 20:34, 6. Jul 2008 (CEST)

Moment mal: Der Abschnitt muss unbedingt seperat bearbeitbar bleiben, wofür haben wir schließlich seinerzeit {{Übersetzungen}} durch ==== Übersetzungen ==== ersetzt?! (siehe etwa Wiktionary:Meinungsbild/Archiv 2005-4#Vereinfachung von Übersetzungstabellen (3. Anlauf)) -- Olaf Studt (Diskussion) 23:23, 8. Jul 2008 (CEST)

Ok, gut, es gibt einige Seiten die noch die Vorlage implementieren, ich habe das auf meiner ToDo-Liste (eh schon ewig), ich werde das wenn hier keine Einwaende kommen mal abarbeiten und auf ====Uebersetzungen==== aendern. LG. --birdy (:> )=| 19:59, 28. Jul 2008 (CEST)
Spezial:Linkliste/Vorlage:Übersetzungen ist in Eintraegen nun ersetzt, lG. --birdy (:> )=| 23:59, 4. Aug 2008 (CEST)

MetaKeywords-Erweiterung (Suchmaschinenoptimierung)

Ich schlage vor, dass auch wir Conrad.Irwins MetaKeywords-Erweiterung beantragen. Der Keyword-Meta-Tag wird von Suchmaschinen mittlerweile zwar weitestgehend ignoriert, aber ein Blick auf die Schlüsselwörter unserer Hauptseite ("Wiktionary:Hauptseite,Portal,Wort der Woche,Wort der Woche/RSS,Hilfe,Auskunft,Ü-Forum,Meinungsbild,Aktuell,Chat,Deutsch") zeigt, dass momentan chaotisch zusammengewürfelt wird. Es geht aber eigentlich auch nicht um den Keyword-Meta-Tag, sondern um den extrem wichtigen Description-Meta-Tag, denn der bringt (sofern nicht überall gleich) große Vorteile, was Suchmaschinen angeht. Momentan fehlt dieser Tag aber sogar ganz ;-) Ein Wörterbuch braucht (bessere) Suchmaschinenoptimierung! --- Gruß, Melancholie (Diskussion) 15:55, 22. Jul 2008 (CEST)

Ja, sehr gerne, klingt hilfreich (was kann man dagegen einwenden?). —Pill (Kontakt) 10:39, 24. Jul 2008 (CEST)
Würde aber sagen, wir lassen die Englischen das Ganze erst mal testen ;-) --- MfG, Melancholie (Diskussion) 12:15, 8. Aug 2008 (CEST)

Löschen leerer Bausteine in Einträgen

Zum wiederholten Male wurde im IRC darüber diskutiert, ob ein Löschen von leeren Bausteinen, auch (Zwischen-)Überschriften genannt, in den Einträgen sinnvoll wäre. An einigen Stellen im Wiktionary bekommen Neulinge nämlich die Information, dass genau das nicht erwünscht sei (z. B. hier). Die Beteiligten im Chat hingegen sprachen sich überwiegend für das Löschen der Bausteine mit Ausnahme von {Bedeutungen}, {Silbentrennung}, {Herkunft} und {Beispiele} aus.
Folgende Gründe wurden dafür genannt:

  • Einträge wie dibattere oder metropolitana enthalten über zehn leere Bausteine, was optisch unvorteilhaft wirke und den Eindruck entstehen lasse, man habe sich übernommen.
  • Zudem erschwere die Fülle leerer Bausteine die Orientierung im Eintrag. Man müsse immer erst suchen, wo wirklich etwas steht.
  • Das ebenfalls an der Stelle des obigen Links angesprochene Auskommentieren leerer Bausteine sei überdies auch nicht praktikabel,
  • da besonders Benutzer mit wenig Wiki-Kenntnissen das nicht durchschauten und sich wunderten, wo denn ihre Ergänzung bliebe, die dann immer noch auskommentiert sei.
  • da der Quelltext unübersichtlich sei und man nicht auf einen Blick sehen könne, ob ein Baustein schon da ist oder nicht.
  • da das Entfernen der Kommentare arbeitsintensiv sei, wenn eine Überschrift doch wieder gebraucht werde.

Da nie alle Aktiven an den Diskussionen im Chat beteiligt waren, seien hier noch einmal alle dazu aufgerufen, ihre Meinung zu diesem Thema kundzutun.
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 18:39, 25. Jul 2008 (CEST).


Ich kann Elleff nur in allen genannten Punkten zustimmen und spreche mich für (  Pro) die Löschung nicht ausgefüllter Textbausteine (Zwischenüberschriften) aus. Ausgenommen sollen jene sein, die sich in der verkürzten Formatvorlage befinden und ohnehin immer ausgefüllt sein müssen.--Baisemain (Diskussion) 18:45, 25. Jul 2008 (CEST)
Ich kann damit leben, wenn Ihr die leeren Überschriften löscht, da ich das Dilemma der vielen, nicht ausgefüllten Leereinträge sehe. Ich selbst arbeite nie mit den verkürzten Formatvorlagen und bin immer froh um jede schon vorhandene Überschrift, wenn ich an Artikeln etwas zu verbessern versuche. Bin also in einem gewissen Zwiespalt in dieser Sache, akzeptiere aber Eure Entscheidung. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:51, 25. Jul 2008 (CEST)
Zustimmung zu Baisemain u. Elleff. Karl-Heinz Best, du kannst dich aber ja auch nicht darauf verlassen, dass schon alle Überschriften drinstehen. Eine Sammlung der Überschriften findest du ja auch direkt über dem Bearbeitungsfenster, du kannst ja einfach draufklicken. Dass das nennenswerter Mehraufwand ist, glaube ich nicht. —Pill (Kontakt) 19:05, 25. Jul 2008 (CEST)
Ebenfalls Zustimmung. Ein kleines Gegenargumentchen ist vielleicht die Reihenfolge. Beim Einfügen einer Überschrift muss dann die Reihenfolge der Überschriften nicht mehr stimmen. ---betterknower (noissuksid) 19:42, 25. Jul 2008 (CEST)

  Contra. Aus folgenden Gründen:

  1. Wenn ich neu bin (und nicht nur dann), zeigen Überschriften - besonders leere - wo und was man noch ergänzen kann.
  2. Wenn wir die leeren Überschriften einfach löschen, ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass die Reihenfolge der Überschriften durcheinandergerät. Denn ich bezweifle, dass neuangemeldete Benutzter gleich wissen, ob „Charakteristische Wortkombinationen“ unterhalb oder oberhalb von „Beispiele“ gesetzt wird. Dies führt zu einer erhöhten Uneinheitlichkeit in den Einträgen untereinander, was nur noch mehr Arbeit bedeutet, um die richtige Reihenfolge wieder herzustellen.
  3. Verstehe ich nicht, warum wir erst etwas löschen (lassen) wollen, das später wieder eingefügt werden soll.
  4. Falls sich eine Mehrheit für dieses Verfahren aussprechen sollte: Wer sollte die Arbeit übernehmen? Wahrscheinlich ein Bot? Ist das bei sovielen tausend Einträgen überhaupt technisch gesehen sinnvoll?

Meiner Meinung nach reicht das Auskommentieren mit <!--xzy--> vollkommen aus. Gruß --Trevas (Diskussion) 19:50, 25. Jul 2008 (CEST)

:) pro zu Trevas --Stillgrinz geschnuddel 19:57, 25. Jul 2008 (CEST)
4. ist irrelevant, da es hier um eine Anpassung geht, die nach und nach stattfinden wird, wenn man beim Erstellen neuer Einträge die Bausteine weglässt und beim Überarbeiten bestehender die Bausteine entfernt. 3. ist nicht nachvollziehbar. Wir bieten den Benutzern an, beim Erstellen diese Bausteine zu benutzen und wenn sie sie nicht brauchen, sollen sie sie entfernen. Das ist eine Hilfestellung. Solche Bausteine sind der Versuch, auf Kosten der Lesbarkeit und der Übersichtlichkeit die Arbeit einfacher zu machen. Wenn wir eine Möglichkeit hätten, dass leere Bausteine nur im Quelltext sichtbar sind, könnten wir das gerne machen. Aber so nicht. Auskommentieren der Bausteine ist praktisch ein Garant für Probleme. Welcher neue Benutzer weiß, wie man auskommentiert? Wenn ich etwas ergänze, gehe ich auch davon aus, dass es erscheint. Ob irgendwo im Eintrag besondere Zeichen (<!--) stehen, berücksichtige ich dabei nicht. Mir ist es früher, als man das öfter gemacht hat, häufiger aufgefallen, dass unangemeldete Nutzer etwas ergänzt haben, das dann einfach nicht erschienen ist. Wir können von niemandem erwarten, dass er das berücksichtigt. 2. ist völlig richtig, nur ist die Frage, ob das so eine große Rolle spielt. Im Regelfall werden auch weiterhin die Einträge in Bzg. auf die Reihenfolge korrekt erstellt, bei ein paar wenigen Einträgen wird es dann eben eine Abweichung geben. Aber die sehe ich wenig dramatisch; Einheitlichkeit hin und her, es dürfte dem Leser recht egal sein, ob Redewendungen nach den Charakteristischen Wortkombinationen stehen oder davor. Im Notfall kann das immer noch per Bot geändert werden. 1. Ja, auf Kosten der Lesbarkeit. Wir machen ein Wörterbuch für Leser, nicht für Autoren. So sehr es auf die ankommt, aber bei allem Respekt: Es sieht schrecklich aus, wenn 3/4 des Eintrags aus leeren Bausteinen in Fettschrift besteht. Kein Wunder, dass kein mir bekanntes Wikimedia-Wiki so etwas praktiziert. Wir können uns gerne darüber unterhalten, wie wir es bewerkstelligen, dass Bearbeitern besser erklärt wird, was sie wie ergänzen können, aber auf so eine „Lösung“ sollten wir verzichten. —Pill (Kontakt) 20:40, 25. Jul 2008 (CEST)
  Neutral -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 21:13, 25. Jul 2008 (CEST) also in Erinnerung schon ziemlich harscher Kritik, die an Leuten geübt wurde, die irgendwas rausgelöscht haben (weiß nicht mehr genau, wen es betraf [ist aber egal] und das, obwohl das hier ein Wiki ist*)) und der eigenen Handhabungsweise (teilweise schon radikal entrümpelt, teilweise auskommentiert, teilweise stehen gelassen) bin ich folgender Meinung: Richtlinie sollte die verkürzte Formatvorlage sein, quasi das Minimum. Wenn das nicht erfüllt ist, gibt es entweder ein Bewertungs-Bausteinchen und der Eintrag landet in der in Morpheus Armen schlummernden Baustelle/Qualitätssicherung. Oder aber es kommt gleich ein SLA mit der Begründung: „zu wenig“. So und wie will man nun argumentieren? Ich kenne mich relativ gut in der Struktur der FV aus, kann also, wenn mir ein Baustein fehlt den problemlos einbauen, wenn ich sehe, irgendwo sind welche nicht in der Reihenfolge sortiere ich ggf. auch um, auskommentieren tue ich nur in Erwartung von potenziellem Füllstoff zum Baustein (andere Kommentare aus alten FVs und überflüssige fliegen raus, denn diese belasten zwar nicht die Leseansicht, aber unter Umständen den Überblick im Editier-Fenster). Und ich schmeiße auch raus - was will ich mit O- und U-Begriffen bspw. bei vielen Verben, was will ich mit Redewendungen bei chemischen Verbindungen oder Abkürzungen und ähnlichen Beispielen. Gleichfalls kompliziert wird es bei fremdsprachigen Einträgen. Charakteristische Wortkombinationen bei Maori oder Färörsch zu finden, erscheint mir auch etwas weit hergeholt. Wer dann dieses leisten kann, kann auch die Bausteinelchen einbauen. :-) -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 21:13, 25. Jul 2008 (CEST)
*) soll ich nicht mehr sagen. Ich hab's auch vor einpaar Tagen irgendwo eingebaut. :) -- Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 21:13, 25. Jul 2008 (CEST)
Ich bin für das Auskommentieren der nicht gebrauchten Überschriften (und so handhabe ich das auch schon seit langem). Zum einen muss man den Baustein nicht einfügen und kann den Eintrag schneller bearbeiten und zum andern sind diese Überschriften dann bei Nichtbenutzung nicht im Eintrag zu sehen und der Eintrag sieht schöner und übersichtlicher aus. LG, Mathemaster (Diskussion) 21:35, 25. Jul 2008 (CEST)
+1 Die Einträge würden deutlich an Übersichtlichkeit gewinnen, wenn man die leeren Bausteine rausmacht. Nachteile sehe ich eigentlich keine. --Thogo BüroSofa 14:05, 27. Jul 2008 (CEST)
Ich bin gegen das Auskommentieren der nicht gebrauchten Bausteine, da dies extrem benutzerunfreundlich ist und manche dann einfach innerhalb des HTML-Kommentars ihren Beitrag hinzufuegen (oft genug gesehen). Wenn ein Baustein nicht gebraucht wird, und er nicht zur vereinfachten FV gehört, dann soll er gelöscht werden. LG. --birdy (:> )=| 14:27, 27. Jul 2008 (CEST)
  Contra
  1. Substanz geht vor Layout. Wenn nichts da ist, darf und soll man das ruhig sehen. Eine Ausnahme würde ich nur – und dann regelmäßig – machen bei Lemma-Rubriken, bei denen man sich im Einzelfall sicher ist, dass sie immer leer bleiben würden; z.B. die Rubrik Synonyme bei allerlei Eigennamen. Ist man sich aber nicht sicher, dass nichts dazukommen könnte, lasse man besser stehen; kommt ein anderer drüber, der sich dessen sicher ist, kann der ja noch löschen. Die von Acf oben genannten generische Beispiele liefern unschwer weitere Gründe für diese Ausnahme "Pro Löschen", aber brauchen immer Einzelfallprüfung. Das genannte für Maori-Redewendungen scheint mir logisch nicht schlüssig: Sehr gute Kenntnis von Maori und sehr schlechte von Wikisyntax schließen sich nicht aus, und ein Maori-Lemma ohne zugehörige Redewendung ist so defizient wie irgendein solches deutsches.
  2. Eine leere Rubrik drängt zur Ergänzung und weckt Assoziationen, die ohne ihre Nennung ausblieben. Die Lemmas hier sind eher zu dünn als zu wenige, also sollte man alles fördern, was vielleicht Abhilfe schafft. Der Appell ist natürlich wirksamer, wenn er einen schon aus der HTML-Seite anspringt, und nicht erst nach Öffnen des Editorfensters, wo zudem der Auszeichnungssalat alles unübersichtlicher macht.
  3. Folglich, außer bei den im ersten Punkt genannten Ausnahmen, niemals löschen, sondern, wenn's denn unbedingt sein soll, besser nur auskommentieren.
  4. Ich kann mir kaum jemanden denken, dem ein XML-Kommentar mündlich nicht in ein, zwei Minuten unvergesslich zu erklären wäre. Um Bearbeitungen tunlichst zu verhindern, die denn doch mit Ergänzungen in Kommentarklammern endeten und den einstellenden Neuling in Verwirrung zurückließen, schiene es mir vordringlicher, wie ohnehin in Hinsicht auf Unklarheiten bei den geltenden (oder "halb" geltenden) Konventionen, an den Hilfeseiten des Projektes Verbesserungen zu schaffen: sie leichter erreichbar zu machen, sie mit einem guten Index zu versehen, nach und nach eine sehr detaillierte FAQ für den Verwirrten aufzubauen, in der dieser zentral und ohne weiteres Suchgeklicke auf seine Kosten kommt. Ein Bearbeiter, der sich sicherer fühlt, schreibt auch mehr.
    -- Ipfuge (Diskussion) 13:23, 28. Jul 2008 (CEST)
Schon die Eingangsbemerkung Substanz geht vor Layout mag rhetorisch geschickt sein und viele Zustimmer finden, trifft aber überhaupt nicht auf diesen Fall zu. Die Substanz eines Eintrags misst sich nicht daran, wie viele unausgefüllte Vorlagenbausteine darin sind, sondern daran, was er inhaltlich zu bieten hat. Und darum geht es hier überhaupt nicht.
Natürlich ist der optische Eindruck eines Eintrags relevant; wir schaffen ein Wörterbuch für Leser, nicht für Autoren. Wir müssen es nur so schaffen, dass potenzielle Autoren dazu animiert werden, mitzuarbeiten. Das macht das optische Erscheinungsbild einer Seite aber nicht minder bedeutend. Wir können gerne darüber reden, wie wir den Benutzern das Bearbeiten eines Eintrags erleichtern können – vielleicht direkt über dem Bearbeitungsfenster, vielleicht auch ein JS-Script, aber nicht auf Kosten der Lesbarkeit und Übersichtlichkeit unserer Einträge.
Du kannst daneben auch nicht davon ausgehen, dass jeder Nutzer erst Hilfeseiten liest, wenn er nur mal etwas verbessert. Selbstverständlich müssen wir die Hilfeseiten verbessern, was ich ja auch schon hier ausgeführt habe, aber das Bearbeiten eines Eintrags sollte auch ohne Hilfeseiten möglich sein. —Pill (Kontakt) 14:40, 28. Jul 2008 (CEST)
Wenn ein Eintrag visuell beeindruckt, aber inhaltlich wenig bietet, dann ist nur die Fassade poliert. Ganz konkret scheint mir auch, wenn die Rubrikennamen abstandslos in einer Kolonne untereinanderstehen, weil fast nichts dazwischen eingetragen ist, dann ist das gar nicht so besonders unübersichtlich, sondern macht vor allem einen dürftigen Eindruck, und nur dann nicht zurecht, wenn die Rubrikennamen aus bloß fetischistischer Regelobservanz - "Ja nie einen Rubrikenkopf löschen!" stehen blieben und doch absehbar nie einen Eintrag hinter sich sehen würden. Wenn das Problem des Wiktionarys der Mangel an Inhalt ist, dann muss man zuförderst dem abhelfen, also den potentiellen Autoren die Finger juckend machen. -- Ipfuge (Diskussion) 20:43, 28. Jul 2008 (CEST)

Zusammenfassung

Da sich seit nunmehr sechs Tagen niemand mehr zu diesem Thema zu Wort gemeldet hat, fasse ich die Meinungsäußerungen mal zusammen:
Löschen leerer Bausteine (mit Ausnahme derer, die in der verkürzten Formatvorlage enthalten sind)
Dafür sprechen sich aus:

  1. Baisemain
  2. betterknower
  3. birdy
  4. Elleff Groom
  5. Pill
  6. Thogo

Dagegen sind:

  1. Ipfuge
  2. Stillgrinz
  3. Trevas

Einen neutralen Standpunkt haben

  1. Acf
  2. Dr. Karl-Heinz Best

→ 6:3 für das Löschen bei zwei Enthaltungen.
Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 14:23, 3. Aug 2008 (CEST).

Charakteristische Wortkombinationen

Bis vor kurzem war es den Autoren freigestellt, unter der Überschrift "Charakteristische Wortkombinationen" anstelle der Tilde ("~") den vollen Wortlaut des Lemmas, insbesondere bei flektierten Abwandlungen einzutragen. Nunmehr versucht eine Administratorin bei allen neuen Einträgen einen Standard zu erzwingen, der aus nachfolgend genannten Gründen nicht meine Zustimmung finden kann:

  1. Die Verwendung von Abkürzungen, wie sie in gedruckten Wörterbüchern anzutreffen ist, wurde von der Community einhellig abgelehnt. Auch der ursprüngliche Verfechter dieser Möglichkeit hat sich vom Saulus zum Paulus gewandelt. Das Gleiche, nämlich die Unterbrechung des Leseflusses, gilt meiner bescheidenen Auffassung nach (IMHO) für die Verwendung der Tilde. Man kann ja bereit bei der Anlage des Eintrages darauf achten, dass der Wortlaut des Lemmas in einer Zeile nur einmal vorkommt (weiteres Beispiel: verstreichen). Das Argument der Platzersparnis zählt ja ohnehin nicht, weil die Korrektur des Eintrages vom vollen Wortlaut zur Tilde für das Wiktionary wesentlich mehr Speicherbelastung nach sich zieht, als die Verkürzungen Speicherersparnis bewirken.
  2. Die Verwendung der Tilde anstelle des vollen Wortlautes ist überall dort nicht möglich, wo das Lemma eine innere Flexion erfährt (Beispiele: unregelmäige Konjugationen, Verwendung der 3. Person Einzahl, Ablautungen bei Mehrzahlbildung etc.). Eine Einheitlichkeit wird damit zwangsläufig durchbrochen.
  3. Die Suchmaschinen sind nicht in der Lage, derartige kontextabhängige Wortkombinationen zu erkennen. Dazu müsste die Tilde ein international genormtes Zeichen für die Ersetzung durch den Wortlaut eines Lemmas sein. Das Ranking eines Lemmas bei der Anzeige der Suchergebnisse durch Suchmaschinen ist auch von der Anzahl der Verwendung des Wortlautes im Eintrag abhängig. Es zeigt sich auch anhand der Benutzungsstatistik, dass diejenigen Lemmas des Wiktionarys am häufigsten aufgerufen wurden, die beim Googeln an erster Stelle stehen. Wir sollten daher alles daran setzen, diesen Vorteil für uns auszunützen. Denn unsere Arbeit hier soll möglichst vielen Menschen zugänglich sein!
  4. Wie mir von einer Lernpsychologin bestätigt wurde, ist es von Vorteil, das Schriftbild des Lemmas möglichst oft in unterschiedlichen Zusammenhängen zu sehen, weil es sich dadurch besser einprägt.
  5. Meines Wissens nach ist das deutsche Wiktionary das einzige Wikiwörterbuch, das die Tilde für die Ersetzung des Wortlautes eines Lemmas verwendet. Fremdsprachige Benutzer, die zum deutschsprachigen Wiktionary verzweigen, werden nirgendwo aufgeklärt, was die Tilde bedeutet. Es wäre auch zu mühsam, verschiedensprachige Erläuterungen bereitzustellen.

Abhängig von der Reaktion der Mehrheit der Benutzer dieses Wiktionarys plädiere ich auch für die Erweiterung bzw. Abänderung des Hilfetextes Hilfe:Charakteristische Wortkombination, die zu einer besseren Lesbarkeit und Anwendbarkeit beitragen soll. LG — Alexander Gamauf (Diskussion) 14:05, 28. Jul 2008 (CEST)

Ich stimme dir zu, auch wenn ich das sicher auch schon das ein oder andere Mal mit einer Tilde gelöst habe. —Pill (Kontakt) 14:13, 28. Jul 2008 (CEST)
(BK) Uiuiui, erzwingen will ich gar nichts! Mir wurde dereinst auf die Finger geklopft und gesagt "so machen wir das!". Dass das nicht jedermanns Zustimmung findet, wusste ich nicht. --Baisemain (Diskussion) 14:16, 28. Jul 2008 (CEST)
Nachtrag: Was hat das mit meinem Admin-Status zu tun? --Baisemain (Diskussion) 14:17, 28. Jul 2008 (CEST)
@Pill: Ich bin kein militanter Tildengegner. Manchesmal geht es eben nicht anders. Es sollte jedoch nicht die Regel sein.
@Baismain: Als Administratorin zählt Deine Meinung mehr, als die eines gegelegentlichen Autors. LG Alexander Gamauf (Diskussion) 14:38, 28. Jul 2008 (CEST)
Ich denke nicht, dass meine Meinung mehr zählt. Wer gute Argumente hat, und die hast Du, wird immer im Vorteil sein und von den anderen, die ebenso viel Gewicht haben, Zustimmung erhalten. Ich darf lediglich Artikel löschen und Benutzer sperren (was ich erst einmal tat). Ansonsten bin ich doch ein Benutzer, wie Du auch. --Baisemain (Diskussion) 14:44, 28. Jul 2008 (CEST)
Es ist nicht der Status eines Administrators, sondern die Wertschätzung der anderen, die zu diesem Status geführt hat. Also: Deine Meinung zählt. -- Alexander Gamauf (Diskussion) 14:56, 28. Jul 2008 (CEST)
Liebe Kollegen, jeder hat nur eine Meinung, und die zaehlt hier bei jedem gleich, auszer der Benutzer ist gesperrt, dann hat er logischerweise nix zu sagen. Admin oder nicht ist vollkommen wurscht. Und da soll sich auch keiner benachteiligt fuehlen. Im uebrigen steht es jedem frei sich zur Wahl aufstellen zu lassen, wir hatten frueher eigentlich ausschlieszlich Selbstkandidaturen, andere vorzuschlagen entspringt nur meiner panischen Angst, dass hier wieder mal irgendwer alleine dasteht, und das ist wenig lustig. Hier laufen noch eine Menge Mitarbeiter rum, die sich als Admin gut machen wuerden, bitte immer zu, aber mehr gewichtet wird die Meinung desjenigen nachher dennoch nicht, er kann sich dann jedoch ueber mehr undankbare Arbeit und freundliche Kommentare freuen. LG. --birdy (:> )=| 15:47, 28. Jul 2008 (CEST)
Sollte man nicht in die Formatvorlagen einen knappen, verwehrenden Kommentar aufnehmen? Wer weiß, wie lange sonst noch Tilden neu gepflanzt werden…
<!-- Bitte keine Tilden (~). -->
Soll man in CKWs das Lemmawort wirklich kursivieren? Ein merklicher Vorteil scheint mir das nur zu sein, wenn dem Leser in Fällen von sehr unvertrauter (innerer) Flexion die Assoziation zum Lemma verdeutlicht wird. Sicher von Nachteil ist, dass damit der kursive Stil nicht mehr für metasprachliche Annotationen reserviert ist. Was ist da höher zu gewichten?
Grüße -- Ipfuge (Diskussion) 11:10, 1. Aug 2008 (CEST)

Übersetzung

Hi Leute, gibt es eigentlich bereits feste Konventionen zu angaben von übersetzungen bei fremdsprachigen Wörtern oder nicht? Bei Monday ist mir zum Beispile aufgefallen, dass hier Übersetzungen in diverse Sprachen aufgeführt sind. Ich halte es allerdings für ungeschickt bei einem Wort in jeder Sprache alle übersetzungen aufzuführen, da es sehr aufwendig zu pflegen ist. Ich habe bei den meisten irischen Wörtern nur die Referenzvorlage zu der deutschen Übersetzung benutzt da ich es für sinnlos halte alle Übersetzungen von Montag nach Luan zu kopieren. Und wenn man mal unter Monday nachschaut, wird man sogar sehen, dass die irische übersetzung hier falsch ist(seit 2005-10-13) und warscheinlich auch ewig keinem aufgefallen wäre. Also mein Vorschlag wäre bei allen fremdsprachigen Wörtern nur die Übersetzung zu dem deutschen Wort zu setzten. LG, Thorsten (Diskussion) 12:44, 29. Jul 2008 (CEST)

Hallo Thorsten!
Mir scheint, dass dieses Problem schon des Öfteren diskutiert wurde. Aber leider bisher mit keinem eindeutigen Ausgang. Dennoch denke ich, dass einige - wenn nicht sogar bereits die meisten - der Autoren auf {{Übersetzungen umleiten|1|xzy|1}} umgestiegen sind. Ich persönlich war zu Anfang strikt gegen diese Vorlage, verwende sie aber mitlerweile aus den von dir genannten Gründen ausschließlich in den von mir angelegten Einträgen. Nichtsdestotrotz gibt es einige Mitarbeiter, die weiterhin die Ü-Vorlage auch in fremdspachigen Einträgen verwenden. Ich weiß nicht, ob diesbezüglich ein Meinungsbild gestartet werden sollte. Gruß --Trevas (Diskussion) 18:37, 29. Jul 2008 (CEST)
Hallo Trevas,
ich denke schon das gerade in Bezug auf die genannten Beispiele eine Verbesserung nötig ist. Es spräche ja aus meiner Sicht nichts dagegen, bei einzelnen Einträgen die Übersetzung ins Deutsche, Englische und ggf. noch ein paar begründete Andere einzutragen aber in jedem Eintrag alle Sprachen zu sammeln über halte ich für ungeschickt. In manchen fremdsprachigen Einträgen würde es vielleicht sogar reichen, unter Bedeutung die Begriffe zu verlinken da diese sonst nur mehrfach aufgeführt würden. GLG, Thorsten (Tratsch) 08:06, 30. Jul 2008 (CEST)
Die Verweistechnik auf die Übersetzungen im deutschen Artikel ist zwar eine feine Sache, weil sie Copy/Paste erspart und nur an einer Stelle gewartet werden braucht. Um sie anzuwenden, müssen meiner Meinung nach jedoch folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
  1. Das deutsche Wort darf keine bedeutungsabweichenden Synonyme haben, weil diese in den Übersetzungen Berücksichtigung finden können, die in einer Fremdsprache so nicht gegeben sein müssen.
  2. Die verschiedensprachigen Ausdrücke müssen das gleiche Objekt oder die gleiche Handlung benennen, unabhängig vom jeweiligen Kulturkreis. Am ehesten wird diese Bedingung bei anschaulichen Dingen (etwa Braunbär) oder Begriffen erreicht werden können, die keinen Interpretationsspielraum zulassen (Beispiel Montag).
  3. Das fremdsprachige Lemma sollte nicht mehrere Bedeutungen haben, weil ansonsten der Leser dieses Artikels für die Übersetzungen auch mehrere deutschsprachige Lemmas aufrufen müsste. Eine Lösung gäbe es möglicherweise dann, wenn die Übersetzungen nach Bedeutungen und nicht nach Fremdsprache gruppiert sind. Dann könnte man für die Übersetzungen einen eigenen Eintrag erstellen. Aber diesen Gedanken braucht man bei der jetzigen Struktur gar nicht weíter zu verfolgen.
Insgesamt finde ich es wichtig und gut, dass dieser Aspekt zur Sprache gekommen ist. LG — Alexander Gamauf (Diskussion) 16:11, 30. Jul 2008 (CEST)
Hi Alex,
du hast natürlich völlig Recht. Aber auch ben den Übersetzungslinks stößt man an seine Grenzen. Der Manx Begriff Gaelg zum Beispiel bedeutet Manx als Bezeichnung für die Sprache der Manx (Volk). Ob ich nun den mit dem Ü-Link oder der Referenz auf Manx verweise führt jeweils zum selben Problem, dass man nicht eindeutig auf die richtige Übersetzung gelangt da Manx im Deutschen für das Volk, dessen Sprache und auch die angehörigen des Volkes im einzelnen (m/w) sowie eine Katzenrasse nur der eine Begriff existiert. GLG, Thorsten (Tratsch) 13:31, 1. Aug 2008 (CEST)

Neue Formatvorlagen

Hi Leute,
ich habe folgende neue Formatvorlagen erstellt:

Vielleich ist einer der Admins so nett und trägt sie in der Suchmaske und der Bearbeitungsmaske ein *g* ? Die Formatvorlage Hilfe:Formatvorlagen (Irisch) wäre in der Bearbeitungsmaske auch noch ganz hilfreich. Danke und LG, Thorsten (Tratsch) 08:11, 30. Jul 2008 (CEST)

Done, Irisch war bereits vorhanden. —Pill (Kontakt) 17:42, 30. Jul 2008 (CEST)

Vielen Dank! GLG, Thorsten (Tratsch) 11:28, 1. Aug 2008 (CEST)

Manx

Hi Leute,
ich benötige ein bisschen Hilfe bei einem Artikel. Ich habe den Eintrag Manx etwas erweitert, bin mir aber nicht sicher, wie ich die verschiedenen Formen angeben soll. Es gäbe:

  1. Manx als Sprache: Das Manx
  2. Manx als Volk bzw. Bewohner der Insel Man: Die Manx
  3. Manx als Angehöriger von 2: Der Manx, Die Manx

Alle mit unterschiedlichem Geschlecht und Artikel. Wie kann ich das Sauber angeben. Kann mir Jemand einen Referenzartikeln nennen in dem dieses Problem bereits gelöst ist?

GLG, Thorsten (Tratsch) 16:28, 30. Jul 2008 (CEST)

Du kannst für die verschiedenen Bedeutungen Unterpunkte erstellen (1.1, 1.2,...). Als Beispiel kannst du dir das aktuelle WdW Berlin oder den Eintrag Berliner anschauen. LG, Mathemaster (Diskussion) 17:47, 30. Jul 2008 (CEST)
Meiner Ansicht nach wäre es die beste Lösung wie bei Kelte und Kelten (Pluraletantum) zwei Einträge, natürlich in einem Artikel, zu machen. Das Manx ist ein Singularetantum und verdient sich ebenfalls einen eigenen Eintrag. Ich hoffe, es hilft Dir weiter. LG — Alexander Gamauf (Diskussion) 17:52, 30. Jul 2008 (CEST)

Also ich hab es jetzt mal so aufgebaut wie es mir für sinvoll erscheint. Vielleicht könnt ihr euch das Ergebnis mal anschaunen und ggf. euren Senf dazugeben. GLG, Thorsten (Tratsch) 12:42, 1. Aug 2008 (CEST)

Antisemitische und Fremdenfeindliche Inhalte

Hi Leutz,
ich habe in dem Verzeichnis Soldatensprache einige fremdenfeindliche und antisemitische Phrasen und Begriffe entdeckt. Diese sollten meiner Meinung nach zwar der Vollständigkeit halber aufgeführt bleiben aber auch entsprechend gekennzeichnet werden. Ich habe vorerst einen Hinweis auf der Seite angebracht, wollte aber mal fragen ob es vielleicht bereits einen Baustein für die einzelnen betreffenden Absätze giebt oder ob Jemand einen Idee hat, wie man solche in Zukunft kennzeichnen könnte.
GLG, Thorsten (Tratsch) 11:32, 1. Aug 2008 (CEST)

Soldatensprache neigt wohl immer zur Herabsetzung. Soll man deshalb die Warnschilder dicht hintereinander reihen? Da fände ich noch eher sinnvoll, vorab auf die Tatsache hinzuweisen. Wenn man denn überhaupt auf die Disclaimer-Spielchen eintreten will – denn die Ansprüche wachsen mit den Gewährungen. -- Ipfuge (Diskussion) 13:52, 1. Aug 2008 (CEST)
Woran nimmst Du konkret Anstoß? Bei einiger Suche habe ich gar nichts besonders Übles gefunden. -- Ipfuge (Diskussion) 14:04, 1. Aug 2008 (CEST)

Hi Ipfuge,

also erstmal ist es totaler Unsinn, dass Soldatensprache immer zu Herabsetzugn neigt. Allerdings ist diese Verzeichnis sehr unsachlich geschrieben. Wenn du allerdings bei der Suche nichts Anstößiges gefunden hast, frage ich mich, wie du zu dem Urteil kommst, Soldatensprache sei immer herabsetzend.

Definitif daneben sind Adolf-Eichmann-Gedächtnisrunde und Café Eichmann die beide direkt auf die Gaskammern der NS-Zeit anspielen. Auch Rommelspargel, Russensäge sind ziemlich daneben. Manches wäre ja ganz ok wenn wenigsten die Beschreibungen sachlich wären aber Code Red zum Beispiel ist totaler unsinn (werd ich bei gelegenheit ändern). Ich hab noch nicht alles durchgesehen - ist ja ziemlich überfüllt und einiges gehört sicher auch einfach nicht in dieses Verzeichnis - aber da wird bestimmt noch einiges mehr drin sein ala Eichmann.

Tatsache ist, dass die meisten aufgeführten Andreden bei den Deutschen Streitkräften ganz einfach nicht erlaubt sind da man weder Untergebene noch irgendwen Kamerade derart beleidigen darf. Solches Verhalten wird in der Regel auch Disziplinar geahndet. Ich gehe mal davon aus, dass es bei unseren Nachbarn in Östereich und der Schweiz wohl ähnlich ist. Bei den Amis ist das anders.


LG, Thorsten (Tratsch) 16:44, 1. Aug 2008 (CEST)


Hallo LG,

Danke Dir für die genannten Stellen. Ich hatte mich nämlich auf Stichproben und Textsuche auf der Seite auf mir "trächtig" dünkende Muster beschränkt, wie "franz", "jud", "russ" u.ä. Erste Lehre: "jud" deckt in Firefox nicht "Jud" mit ab usw., aha!

Vorab ganz allgemein: Ich kann sachlich, außer durch logische Überlegungen, meist nicht beurteilen, welche der in der Liste genannten Ausdrücke wirklich in den behandelten Heeren gebräuchlich sind oder waren.

@"also erstmal ist es totaler Unsinn, ... frage ich mich, wie du zu dem Urteil kommst, Soldatensprache sei immer herabsetzend."

Ich sagte, Soldatensprache neige zur Herabsetzung. Ist ja auch kein Wunder: (Bis vor kurzem) ein reiner Männerbund mit, nun ja, erwachsenen Heranwachsenden in subalterner Stellung, da gibt man gerne durch Schnoddrigkeit und Zynismus den starken Max, den Coolen.

@"Definitif daneben sind Adolf-Eichmann-Gedächtnisrunde und Café Eichmann die beide direkt auf die Gaskammern der NS-Zeit anspielen.

Meinst Du, der Ausdruck sei nicht gebräuchlich oder aber nicht tolerabel? Wenn das erste, dann ist der entsprechende Eintrag schlankweg ganz zu löschen. Er machte den Rest natürlich auch schon verdächtig. Wenn nur das zweite, wäre der Eintrag zurecht in der Liste berichtet und eine Löschung allenfalls aus haftungs- oder presserechtlichen ö.ä. Gründen vorzunehmen. Zu solchen rechtlichen Dingen kann ich aber gar nichts sagen. Vielleicht ist dieser Wikipedia-Autor zu Auskünften dazu willens und in der Lage. (Er hütet m.W. Seiten, die des öfteren Vandalen-Angriffe von der braunen Seite zu gewärtigen haben, er sollte also in solchen Dingen Bescheid wissen.)
Nun zur Plausibilitätsprüfung. Die Definition von Adolf-Eichmann-Gedächtnisrunde ist ziemlich sicher in der falschen Rubrik "Deutsche Streitkräfte &harrow; Allgemeine und Heer". Denn nach Lage der Dinge kann das Wort nicht "allgemein" gebräuchlich (gewesen) sein - in der Reichswehr jedenfalls nicht, Eichmanns Rolle kam wohl erst weit nach dem Zweiten Weltkrieg ins allgemeine Bewußtsein. Ferner ist Eichmann als Kriegsverbrecher sicher noch unzureichend bezeichnet, er war ja auch ein sozusagen ziviler Massenmörder. Und dass er den Völkermord "angeleitet" hätte, scheint mir auch nicht recht passend. Er war m.W. dessen Logistiker und höherer Handlanger. Die Warnung "Antisemitischer hintergrund" beim "Café Eichmann" schließlich, was soll die besagen? Die Klassifikation beider Ausdrücke als zynisch ist wohl treffend, aber wenn sich Soldaten so zynisch äußern söllten, müssten sie damit ja noch nicht antisemitisch eingestellt sein - sonst wäre ja mancher Arzt, den Äußerungen im Kollegenkreis zufolge, ein Menschenhasser und -verächter. (Anderes Bsp.: Hofrat Behrends im 'Zauberberg'.) Man sollte den Zynismus nicht so leichthin in Verruf bringen!

@"Auch Rommelspargel, Russensäge sind ziemlich daneben. Manches wäre ja ganz ok wenn wenigsten die Beschreibungen sachlich wären ... Ich hab noch nicht alles durchgesehen - ist ja ziemlich überfüllt und einiges gehört sicher auch einfach nicht in dieses Verzeichnis - aber da wird bestimmt noch einiges mehr drin sein ala Eichmann."

Welcher Art ist Dein Einwand gegen den "Rommelspargel"? Bei "Russensäge" unterstelle ich mal, ohne es zu wissen, dass das MG 42 ein deutsches ist. Dann dürfte Dich wohl der Vergleich dieses Tötungsgerätes mit einem Werkzeug stören, mit dem man Holz in Stücke, Späne und Mehl zerlegt. Schau Dir nur die Welt an: Es geschieht, und von denen, die's tun, reden manche gerne so. Es zu verhehlen, wenn sie denn wirklich so reden, wäre eine Verfälschung der sprachlichen Tatsachen; wenn man es dokumentiert, macht man sich den Standpunkt ja noch nicht zu eigen.

@"Tatsache ist, dass die meisten aufgeführten Andreden bei den Deutschen Streitkräften ganz einfach nicht erlaubt sind da man weder Untergebene noch irgendwen Kamerade derart beleidigen darf."

Dass es verboten ist, heißt noch nicht, dass nicht doch so geredet würde. Dieses Argument sticht nicht. Und es gälte natürlich noch nicht einmal für die Fälle, wo die Abschätzigkeit gar nicht einmal die Kameraden beleidigt, sondern nur den Feind, wie etwa bei der Russensäge. Wenn Du definitiv weißt, dass so nicht gesprochen wird bzw. wurde, dann lösche es deswegen raus; ein "Weil nicht sein kann, was nicht sein darf" dagegen ist kein Argument.

@Allgemein. Mir scheint, dass die von Dir dankenswerterweise genannten "heiklen" Stellen sprachlich schlechter sind als Stellen daneben. Zuweilen vielleicht nur durch unfähige Distanzierungsversuche? Hat da etwa jemand Bosheiten hingesudelt, dessen Diktion sich nun deutlich abhebt? Ich habe (zu) lange versucht, bei den alten Edits herauszubekommen, von welchem Beiträger welche Veränderung stammt, um daraufhin vielleicht ein schlagendes Muster einer böswilligen "Anspitzung" zu entdecken. Aber mir friert andauernd der Rechner ein bei den Diffs zwischen alten Zuständen; der Artikel fängt fast bei Null an, anno 2004, das ist von mir also nicht zu leisten. Was könnte man da besser tun? Dieser Artikel-Kloß scheint mir schon zu fett für jede flüssige Handhabung und Nachredaktion. Und wer mag sich wohl so einen Brocken vornehmen?

Grüße -- Ipfuge (Diskussion) 19:58, 1. Aug 2008 (CEST)

Adolf-Eichmann-Gedächtnisrunde, Café Eichmann, Rommelspargel und Russensäge - Solche Begriffe werden - da ja unter Strafe verboten - seltenst verwendet. Natürlich mag es ein paar Assis geben, die sich solcher Ausdrücke bedienen - diese dann aber allgemein als übliche Ausdrucksweise unserer Soldaten zu bezeichnen geht ein bisschen weit.

Allgemein ist dieses Verzeichnis ein Sammelsurium für alle möglichen Begriffe die sicher in der ein oder anderen Einheit verwendet werden aber nicht allgemein gebräuchlich sind.

@ Und es gälte natürlich noch nicht einmal für die Fälle, wo die Abschätzigkeit gar nicht einmal die Kameraden beleidigt, sondern nur den Feind...

Welcher Feind, ich dachte seit Fall des Eisernen Vorhangs seien wir von Freuden umgeben? *g*. Da hast du an sich schon Recht aber es ging mir auch eher um eine objektivere Beschreibung aus der man erkennen kann, dass es zwar solche Begriffe giebt, sie aber nicht unbedingt der allgemein übliche Jargon sind, in dem sich unsere Soldaten unterhalten.

Um das ganze abzukürzen... vielleicht sollte das Verzeichnis einfach mal gut aufgeräumt werden - vielleicht findet sich auch noch jemand der ein Paar der Begriffe überprüfen kann. Einen Hinweis darauf, dass einige der Begriffe wie Russensäge nicht mehr ganz Zeitgemäß und in der Bundeswehr auch mittlerweile geächtet sind - und Begriffe wie *Eichmann* schon immer verboten sind - wäre auch ganz gut. Ansonsten fehlt dem Verzeichnis auch eine saubere Struktur.

Greetz, Thorsten (Tratsch) 09:04, 4. Aug 2008 (CEST)

Substantiv Tabellen

Hi Leute,
bei Wörtern ohne Singular bzw. ohne Plural werden die entsprechenden Felder der Tabelle meist mit {{fehlend}} gefüllt. Ich finde es allerdings nicht so ansprechend und würde vorschlagen zumindest für Deutsche Wörter entsprechende Tabellen anzulegen. Ebenfalls für Einträge wie Englisch oder Altirisch schlage ich eine eigene Subst. Tabelle vor wenn nichts dagegen spricht. LG, Thorsten (Tratsch) 10:31, 5. Aug 2008 (CEST)

Standard-RSS-Feed ändern?

Bei MediaWiki ist (bzw. sind) die Standard-Feed(s) [orangenes Symbol in der Status-/Adress-Leiste des Browsers]:

Für Leser ist das völlig unsinnig! Niemand außer uns versteht was da drin steht (und zudem in scheinbar doppelter Ausführung ;-)

Ich schlage vor die beiden Feeds zu ersetzen durch:

Würde das analog zu MediaZilla:15080 machen. --- MfG, Melancholie (Diskussion) 12:23, 8. Aug 2008 (CEST)

Helvetismus: Wie kategorisieren?

Gibt es inzwischen eine Kategorie für Helvetismen? Ich habe heute parkieren in der Wunschliste entdeckt und spasseshalber angelegt und es dann bei parken unter „Dialekte / Schweizerdeutsch“ eingetragen. Einwände? -- Olaf Studt (Diskussion) 18:56, 12. Aug 2008 (CEST)

Nordfriesisch

Hallo alle, ich befuerchte wir haben da mit Friesisch ein Schlamassel beisammen. Es sind laut WP 3 Sprachen, wir behandeln sie offenbar als eine, was einen Mitarbeiter, welcher Eintraege erstellen wollte davon abhielt. Ich denke, wenn das so ist, sollten wir das hier in Ordnung bringen, so viele Eintrage gibt es noch nicht.

Wikipedia-Artikel „Friesisch

Relevante Diskussionen/Informationen

Da ich kein Experte bin, bitte ich um Stellungnahmen, bitte keine persönlichen Meinungen, sondern Fakten. Sind diese Sprachen anerkannt, dann sollten wir das auch. LG. --birdy (:> )=| 22:15, 5. Aug 2008 (CEST)

Ich habe gestern den Wikipediaartikel dementsprechend umgebaut. Es sind drei Sprachen. Alle drei haben einen eigenen ISO-639-3-Code ([1]). Ich denke, wir sollten das auch korrigieren. --Thogo BüroSofa 23:04, 5. Aug 2008 (CEST)
Heißt das, es ist Unsinn, nordfriesische Wörter mit {{Ü|fy|siik}} zu verlinken? Dann sollte wohl der Parameter „frr“ in Vorlage:Ü analog zu „dsb“ behandelt (d. h. kein Link erzeugt) werden. Und wie sollen die Vorlagen {{frr}} und {{saq}} aussehen? „Friesisch (Nord-)“ und „Friesisch (Sater-)“ (fände ich besser) oder „Nordfriesisch“ und „Saterfriesisch“? -- Olaf Studt (Diskussion) 19:11, 12. Aug 2008 (CEST)
Wir könnten es auch so einrichten, dass immer ein Link zu fy erzeugt wird, bei {{Ü|frr / {{Ü|saq etc. --birdy (:> )=| 19:23, 12. Aug 2008 (CEST)
Bei der Vorlage:frr war ich schon mal mutig und habe „Friesisch (Nord-)“ geschrieben und sie in die Wochentage (und noch irgendwo) eingebaut. Jetzt bin ich dabei, überall bei „{{fy}} (West-)“ das „(West-)“ rauszunehmen, um es fest in die Vorlage einzubauen. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:10, 12. Aug 2008 (CEST)
Ohh, das sind aber sehr viele [2], ich kann das auch mit dem Bot machen, ist vermutlich einfacher, lG. --birdy (:> )=| 22:08, 12. Aug 2008 (CEST)
Ja, ist besser. Wo ich das schon gemacht habe, habe ich es mit einer {{Üxx}}-Umstellung verbunden, aber das sind wirklich sehr viele. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:58, 13. Aug 2008 (CEST)
Bin durch, er hat noch 150 geaendert, lG. --birdy (:> )=| 03:47, 13. Aug 2008 (CEST)
Also "Friesisch (Sater-)" geht gar nicht, Sater- ergibt alleine überhaupt keinen Sinn... Da kräuseln sich mir die Fußnägel auf und ich werde an die berühmte "Birne, Glüh-" aus alten Armeemateriallisten erinnert. --Thogo BüroSofa 17:25, 13. Aug 2008 (CEST)
Das wurde hier ja eh noch nicht entschieden (und liesze sich ja in der Vorlage leicht aendern) *Fusznaegel glaett*.
Schön waere es schon, wenn man die Uebersetzungen zusammenhalten könnte, daher wuerde sich eine wie von Olaf Studt vorgeschlagene Schreibweise anbieten. Vielleicht statt "Sater-", was zugegebenermaszen merkwuerdig klingt, Friesisch (Ost-) und die anderen (West-), (Nord-). Bessere Vorschlaege? LG. --birdy (:> )=| 23:39, 13. Aug 2008 (CEST)
"Friesisch (Saterland)" könnt ich mir vorstellen. --Thogo BüroSofa 00:30, 14. Aug 2008 (CEST)

Jetzt zeigt also die Vorlage:fy Westfriesisch. Ich hatte da vorher in kreativer Weise das fy als „Friesisch“ in dem im Deutschen geläufigen Sinne interpretiert und nicht bedacht, dass ISO-639-1/2-Codes immer Literatursprachen bezeichnen. Im Nordfriesischen sind die vier Inseldialekte Halunder, Fering, Öömrang und Söl’ring separat verschriftet (dazu kommt noch das Dialektkontinuum des Festland-/Halligfriesischen), sodass die Halunder, Feringer, öömrömske, Sölringer und festlandsfriesische Literatur wohl durchs Raster fällt. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:24, 14. Aug 2008 (CEST)
Noch was zu den 3 Sprachen: Walliser, niederrheinischer und Oberlausitzer Dialekt sind m. E. für sich genommen genauso wenig gegenseitig verständlich wie Söl'ring, Saterfriesisch und Frysk, nur dass die ersteren 3 unter einer Dachsprache vereint sind. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:49, 14. Aug 2008 (CEST)

Neue Formatvorlagen (pt, ...)

Hallo, ich habe eine neue Formatvorlage erstellt: Vorlage:Formatvorlage_Portugiesisch_(Substantiv). Kann diese zur Seite hinzugefügt werden, die nach einer erfolglosen Suche gezeigt wird? Danke. --Daniel Clemente (Diskussion) 02:42, 19. Aug 2008 (CEST)

Hallo, habe es eingebaut, soll es auch dort eingebaut werden, wenn man z.B. einem roten Link folgt alskædfj, sodass es von dort auch gewaehlt werden kann? (ich nehme mal an, ja, also baue ich es ein, bei Nichtgefallen haue ich es halt wieder raus :) ).
LG. --birdy (:> )=| 02:57, 19. Aug 2008 (CEST)
Hallo Birdy, könntest du an dieser Stelle die Irische, Manx und Schottisch-Gälische Vorlage einbauen. Bisher hat sie es nur in die Auswahl in der Suchseite geschafft aber an dieser Stelle würde sie mir viel mehr helfen. Vielen Dank, Thorsten (Tratsch) 08:14, 19. Aug 2008 (CEST)
Gerne, sollte jetzt gehen (bitte Cache leeren) LG. --birdy (:> )=| 13:17, 19. Aug 2008 (CEST)

In welche Rubrik müssen die anderen Varianten Zwetschke, Zwetsche, Quetsche? Es handelt sich nicht bloß um alternative Schreibweisen, da auch die Aussprache variiert; andererseits sind es mehr als Synonyme, nämlich nicht nur bedeutungsähnliche, sondern zudem sehr nahe verwandte Worte. Eigentlich wohl nur Lautungsvarianten. Wenn jemand die landsmannschäftlichen Gebräuche kennte, könnte man vielleicht in die Dialektsparten passend einsortieren - aber mit welcher der vier Varianten hätte man dann das Lemma selbst zu benennen ? -- Ipfuge (Diskussion) 12:40, 16. Jul 2008 (CEST)

Die Varianten sind nicht mehr als Synonyme, sonder exakte Synonyme, also keine Quasisynonyme. Da die Varianten auch gleichberechtigt in verschiedenen Wörterbüchern zu finden sind, sollten die Unterschiede IMHO als überregional betrachtet werden.-- Rhingdrache (D) 12:36, 26. Aug. 2008 (CEST)
Nun gut, bestreite ich nicht. Aber wo Hindemith im Artikel? Unter alternative Schreibweisen aufzählen oder unter Synonyme?
Dazu denn wohl noch Weiterleitungen anlegen. Aber was erwählt man zum einzigen nicht weiterleitenden, sondern wirklich definierenden Eintrag?
Gruß -- Ipfuge (Diskussion) 16:00, 26. Aug. 2008 (CEST)
Die Varianten, die sich tatsächlich nur in der Schreibweise unterscheiden sind alternative Schreibweisen, diejenigen, die sich auch in der Aussprache unterscheiden Synonyme. Und was man zum definierenden Eintrag erwählt, vielleicht würfeln? Nein, ich würde einfach die Zwetschge als ausgehenden Eintrag wählen, einfach weil er schon da ist.-- Rhingdrache (D) 18:44, 26. Aug. 2008 (CEST)

Ein Satz warmer Ohren

Bei Ohrfeige/Backpfeife als/von Synonyme zu reden finde ich falsch. Von einen Satz warmer Ohren (durch schlagen der flachen Hand auf das Ohr ) kann Gehörschäden/Kreislaufprobleme verursachen. das ganze NUR auf die Wange/Backe ein etwas anderer Schmerz. D.h. eine Ohrfeige ist nicht Synonyme mit Backpfeife/Watsche.
Bitte um Lösungsvorschläge! LG -Stillgrinz geschnuddel 09:54, 13. Aug 2008 (CEST)

Mal im Selbstversuch testen? ;) --Thogo BüroSofa 17:21, 13. Aug 2008 (CEST) p.s. Stimmt schon, ganz synonym sind sie nicht. Sollte man aber unter "siehe auch" aufführen.

Man sollte "Synonyme" nicht nur als ganz waschechte Synonyme verstehen; dann können wir diese Kategorie praktisch löschen. In Synonymenwörterbüchern werden bedeutungsverwandte Wörter aufgeführt, nicht nur richtige Synonyme, die es ganz streng genommen nicht gibt, da immer eine Bedeutungs- oder Stilnuance im Spiel ist. Daran sollten wir uns orientieren - und haben haben wir ja auch schon getan. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 08:18, 25. Aug. 2008 (CEST)

Die Zensurschere zuckt

... mir in der Hand, wenn ich mir das Verzeichnis:Tiere betrachte, das zu einer Art fachspezifischer Wunschliste verkommen ist. Einige deutsche Wortungetüme wie Alpenstrandläufer und Dreizehenmöwe lohnen ja tatsächlich einen Wörterbucheintrag, weil sie in anderen Sprachen kurze und knackige Namen haben – aber Defassa-Wasserbock, Dickschwanzbeutelratte und Doppelbindenarassari??? da müsste zumindest eine knackige Übersetzung bei stehen, sonst gilt: Die Enzyklopädie ist nebenan. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:07, 22. Aug. 2008 (CEST)

Leider kann ich dir nicht ganz folgen. Wieso willst du dort etwas entfernen? Warum sollten wir nicht auch die Dickschwanzbeutelratte aufnehmen? Oder weißt du, wie sie auf ein Ungarisch heißt und wie dieses Wort dekliniert wird? Aber vielleicht missverstehe ich dich nur. Gruß --Trevas (Diskussion) 18:27, 25. Aug. 2008 (CEST)
Ich sehe gerade, dass die Dickschwanzbeutelratte auf Portugiesisch cuíca-de-cauda-grossa heißt, das ist zumindest ein Wort – erfahrungsgemäß stehen für so lange Wörter in anderen Sprachen meist ganze Ausdrücke. Ich finde allerdings für ein Sprachwörterbuch die Bedeutungen von cuíca interessanter (nicht nur das Quiekding beim Samba). -- Olaf Studt (Diskussion) 09:26, 26. Aug. 2008 (CEST)

Synonyme - sinnverwandte Wörter

Gerade entdecke ich, dass bei Kürzel die Kategorie "Synonyme" durch "sinnverwandte Wörter" ersetzt wurde. Wenn man "Synonym" streng fasst, ist das richtig, da es keine oder fast keine (?) wirklichen Synonyme ohne Bedeutungs- oder Stilnuancen gibt. Andererseits haben wir das bisher nicht so streng genommen und unter "Synonyme" immer sinnverwandte Wörter aufgelistet. Sollten wir vielleicht "Synonyme" aufgeben und nach und nach ersetzen? Dann sollte ein entsprechender Button unter "Textbausteine" eingesetzt werden. Grüße an alle! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 09:02, 25. Aug. 2008 (CEST)

Hm... Lieber nicht. "Sinnverwandte Wörter" ist so ein gummiartiger Begriff, da kann man ja dann alles mögliche reinschreiben. Es sollten aber schon Wörter sein, die zumindest annähernd die gleiche Bedeutung haben. Ich würds bei "Synonyme" belassen und einfach den Begriff etwas weiter auffassen, d.h. nicht auf jede noch so winzige Nuance in der Bedeutung achten, sondern die Wörter reinschreiben, die allgemein als gleichbedeutend angesehen werden. Gruß, --Thogo BüroSofa 15:45, 25. Aug. 2008 (CEST)
In dem Falle ist das doch klar: Kürzel bestehen aus Buchstaben, Siglen sind Sonderzeichen und deshalb eben wirklich nicht synonym zu Kürzel, aber beide sind Unterbegriffe von Abkürzung. -- Olaf Studt (Diskussion) 09:34, 26. Aug. 2008 (CEST)

@Olaf: Es ging mir nicht um den Einzelfall, sondern um die Frage, wie genau wir es mit "Synonym" nehmen und ob wir "Synonym" evt. in der Regel durch "sinnverwandte Wörter" ersetzen sollten. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 09:55, 26. Aug. 2008 (CEST)

Die Vorlage hat Benutzer:Pill seinerzeit als Auffangbecken für Wörter eingeführt, die vorher unter „Synonyme“ geführt wurden, aber keine sind. Eine sinnvolle Anwendung kann man etwa in Besitzer und Eigentümer sehen – dachte ich, bevor ich die Einträge durchgelesen habe. Wieso Eigner und Inhaber nicht unter „Synonyme“ stehen, wissen wohl nur die Juristen. -- Olaf Studt (Diskussion) 10:21, 26. Aug. 2008 (CEST)
Ein wirklich sinnvolles Beispiel ist panschen, wo es sehr viele Synonyme gibt und unter „Sinnverwandte Wörter“ auf manschen verwiesen wird. -- Olaf Studt (Diskussion) 10:29, 26. Aug. 2008 (CEST)

In diesem Artikel sind saurer Regen und Säure als Unterbegriffe aufgeführt. Das geht doch wohl zu weit. Ein Unterbegriff sollte doch wenigstens aus derselben Wortklasse kommen, oder? -- Ipfuge (Diskussion) 08:22, 26. Aug. 2008 (CEST)

Na klar, das gehört unter „Abgeleitete Begriffe“, Sauerei dagegen unter „Ähnliche Wörter“. Solche Irrläufer gibt es hierzuwiki en masse. -- Olaf Studt (Diskussion) 11:37, 26. Aug. 2008 (CEST)

German woman

Unter den Löschkandidaten habe ich den Eintrag saksalainen nainen entdeckt, was mich auf das grundsätzliche Problem der Verlinkung von Wortverbindungen bringt. Im vorliegenden Fall heißt es im Englischen „she is a German“, und „German woman“ steht nur als Bedeutungserklärung im Wörterbuch, und ich vermute stark, dass es im Finnischen nicht anders ist, sodass im Entrag Deutsche wohl tatsächlich saksalainen verlinkt werden sollte. In anderen Fällen muss man aber ein Wort aus einer Sprache tatsächlich duch eine ganze Phrase in einer anderen Sprache ersetzen, wobei ich immer stark am Zweifeln bin, ob die in den Übersetzungstabellen verlinkten Phrasen jemals eigene Einträge bekommen werden. Auf jeden Fall sollte man Wortverbindungen nicht unüberlegt aus Wörterbüchern in die Übersetzungstabellen übernehmen. -- Olaf Studt (Diskussion) 11:32, 26. Aug. 2008 (CEST)

Bräuchte Rat und ggf. Veto

Der Artikel Karte scheint mir unglücklich organisiert. Die vielen aufgeführten Bedeutungen scheinen sich größtenteils dadurch zu erklären, dass so ziemlich jedes Substantiv, das dem Aufbaumuster "X-karte" genügt, auch stellvertretend und knapper mit "Karte" bezeichnet werden kann. Die einzelnen Bedeutungen von Karte sind im Lemma anscheinend nach und nach dazugekommen, bezeichnenderweise gibt's auch eine für "der ganze große Rest".

Ich denke, man sollte den zu den "vorne gekürzten" Karten gehörenden Inhalt dieses Lemmas wo möglich auch in diese "X-karte"-Lemmas verschieben und aus "Karte" tunlichst herausnehmen.

1. Problem dabei: Was macht man mit der Redewendung "gute Karten haben", die, als Redewendung, allein die Bedeutung Spielkarte meint. Man könnte in Klammern annotieren (Im Sinne von Spielkarten). Geht das so an?

2. Frage dabei: Wie reorganisiert man denn überhaupt methodisch sinnvoll Bedeutungen? Alte Indizes für alte Bedeutungen erst stehen lassen, die neuen Bedeutungen auf neuen Indizes anlegen, dann die eingehenden Links den neuen Indices zuordnen ... irgendwann die alten löschen, und dann erst die Bedeutungsnummern über die Lücken nach unten zusammendrücken, udnd die eingehenden Links nachführen? Oder gar nie reorganisieren?

Eine Reorganisation habe ich in meinem Benutzer-Namensraum probiert, hier. Ich wäre froh darum, wenn jemand kommentierte - und schlimmstenfalls den Daumen senkte.

Grüße -- Ipfuge (Diskussion) 01:02, 2. Aug 2008 (CEST)

Hallo, Ipfuge!
Ich finde Deinen Entwurf im Ganzen gelungen. Allerdings muss man darauf verweisen, dass z.B. "Duden. Universalwörterbuch" im Sinne der bisherigen Artikelform mehrere Kategorien von "kurz für..." auflistet. Wenn man es lässt, wie es ist, befindet man sich also in guter Gesellschaft. Deine Version gefällt mir aber mindestens genau so gut.
Die Bildungsweise der Komposita ist im Wesentlichen gleich: In vielen Fällen ohne Fugenelement, in einigen mit Fugenelement. Das ist schon alles. Für die Fuge gibt es allerdings nur ganz wenige Regeln; meist entscheidet der Sprachgebrauch, der sich einmal eingebürgert hat.
Wenn Du Deine Version einbauen willst, müssen ein paar Kleinigkeiten korrigiert werden, die fast alle ins Auge springen (fehlerhafte Klammern). Bei den Übersetzungen taucht eine [7] auf; Du hast aber keine 7 versch. Bedeutungen angesetzt.
Ich würde Deine Version mit den paar Korrekturen unterstützen und finde es gut, dass Du einen solchen Vorschlag vorlegst. Mich ärgern immer wieder die "Überarbeiten-" oder "Erweitern-"Button, die oft ohne jede Begründung gesetzt werden.
Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:00, 2. Aug 2008 (CEST)
Ich habe das Monierte korrigiert, hoffentlich alles, und noch erste Ergänzungen angebracht. Da ich das Duden-Universalwörterbuch nicht besitze, wollte ich Dich bitten, unter Bedeutungen[2] hinter "wie etwa" nachzutragen, was dem Duden gegenüber ggf. derzeit noch fehlt, um hier das "Gesamt-Bedeutungsfeld" grob abzustecken. Ansonsten - jetzt ist die Neuversion in der freien Wildbahn.
Verwunderlich, auf wie vielfältige Weise sich die Bedeutung einer Zusammensetzung mit "Karte" aus der Bedeutung des Bestimmungswortes ergibt - und dennoch versteht man als Muttersprachler meist auf Anhieb, was denn mit einer bisher noch ungeläufigen XYZ-Karte gemeint sein muss. Grüße -- Ipfuge (Diskussion) 07:33, 3. Aug 2008 (CEST)
Verspätetes Veto! Bei den „kurz für ...“ fällt jetzt der Unterschied zwischen Karte aus Karton / Plaste, Landkarte / Plan und Speisekarte raus, die werden in vielen Sprachen unterschiedlich übersetzt, sodass man bei den Übersetzungen nicht mehr richtig durchblickt. Wenn schon viele Übersetzungen vorhanden sind, ist es doch ein Leichtes, sich bei der Gliederung daran zu orientieren! -- Olaf Studt (Diskussion) 18:38, 12. Aug 2008 (CEST)
Habe leider das Veto erst spät gelesen!
Mit „sich bei der Gliederung daran zu orientieren“ meinst Du denn wohl: Nie mehr die Gliederung ändern, nachdem schon eine große Zahl von Übersetzungen vorhanden sind. Man kann ja wirklich nicht erwarten, dass ein Bearbeiter wirklich alle Übersetzungssprachen kennte und die Übersetzungen danach exakt nachführen könnte. Diese Veränderungssperre erscheint mir im Prinzip zu rigide, denn es gibt noch zu viele Lemmas hier mit unzureichend analysierten Bedeutungen. Ein „Einfrieren“ bestehender Teilbedeutungen und bloßes Hinzufügen neuer am Ende nacht das Lemma schwer verständlich; gute Wörterbücher nennen gern die Grundbedeutung, welche Teilbedeutungen aus welchen anderen durch übertragenen Gebrauch hervorgehen usw., all das hilft ungemein beim Sprachenlernen.
Aber wie ist denn der Meinungsstand zu Umorganisation?
Es gibt jedoch defensive Umorganisierungen wie folgt, nämlich bloße Bedeutungsaufspaltungen, beschränkt man sich auf diesen Typ, bleibt man auf der sicheren Seite.
Grundsätzlich kann ein Wort als Übersetzung dann schon gelten, wenn es zu irgendeiner Verwendung des Lemmas eine mögliche Übersetzung ist; denn die Bedeutungs-Zerfällungen sind ja quell- und zielsprachlich ohnehin nie wirklich deckungsgleich, genausowenig wie es exakte Synonyme in einer Sprache gibt. Mögliche Übersetzung eines Wortes in einer Bedeutung sein heißt also: semantisch nichtleeren Schnitt mit dem Wort in dieser Bedeutung haben.
Daraus folgt: Ist etwa einem deutschen Wort D in der Bedeutung [2] ein chinesisches Wort C zugeordnet, und man zerteilt die Bedeutung D[2] neu in etwa [2a], [2b], [2c], …, ordnet aber weiterhin C dem nunmehr „zu allgemeinen“ D[2] zu, so ist kein Fehler begangen; die Übersetzung ist — zum Glück nunmehr erkennbar! — „zu hoch angesetzt“, aber realiter war sie das ja schon vorher. Wer es sieht und die Zielsprache kennt, kann später zielsprachlich ggf. noch nach [2a], [2b], [2c], … differenzieren.
Übrigens fällt auf, dass bei Verweisen (aus Übersetzungen, Synonyme, Gegenworte, ...) auf andere Lemmata fast nie die gemeinte Teilbedeutung ([1], [2] usw.) zielseitig mit angegeben wird; wohl, weil zielseitig so genau spezifizierte Korrespondenzen ohnehin kollaborativ nicht zu pflegen sind.
-- Ipfuge (Diskussion) 22:15, 24. Aug. 2008 (CEST)
Mit „orientieren an“ meinte ich nicht „richten nach“, sondern dass einem daran, dass Land- Sternen- und Streckennetzkarten im Englischen map, auf Italienisch mappa, auf Spanisch und Polnisch mapa heißen, auffallen kann, dass die Karte als Ergebnis der Kartographie eben eine besondere Bedeutung von Karte und nicht einfach „kurz für Landkarte“, „kurz für Sternenkarte“ usw. ist, somit nicht mit Kredit- und Speisekarte in einen Topf gehört. -- Olaf Studt (Diskussion) 08:38, 27. Aug. 2008 (CEST)
Ach so war das gemeint! Ich hatte Deine Äußerung als ein "Don't ever touch, don't ever mess" verstanden.
Natürlich liefern solche "graphischen Assoziationen" nur mehr oder weniger gute Indizien. Sollte man dann noch irgendwo, irgendwie herausstellen, dass man als Übersetzungslaie (in der und der Sprache Unbeleckter) ans Werk gegangen ist, damit ein darin Kenntnisreicherer nochmals sein Auge drauf fallen lässt.? -- Ipfuge (Diskussion) 09:56, 27. Aug. 2008 (CEST)
Siehe übrigens in brauchen die Anmerkungen über den Konjunktiv II dieses Verbes. --Daniel Clemente (Diskussion) 21:42, 13. Aug 2008 (CEST)
Danke für den Hinweis. Jedoch dürfte der Konjunktiv II im mündlichen Gebrauch nur überleben, wo er sich vom Präteritum unterscheidet. Also Gnade für den süddeutschen Umlaut! -- Ipfuge (Diskussion) 22:30, 24. Aug. 2008 (CEST)

Gewannnamen und Erklärung

Weiss jemand, ob und wo man dergleichen solide im Internet recherchieren kann? Grüße -- Ipfuge (Diskussion) 19:07, 27. Aug. 2008 (CEST)

„Automatische“ Tabellen für die adjektivische Deklination

Ich habe jetzt auf der Grundlage der Vorlage:Deutsch adjektivische Deklination die Vorlage:Deutsch adjektivische Deklination m, Vorlage:Deutsch adjektivische Deklination f und Vorlage:Deutsch adjektivische Deklination n erstellt (und in Weiße und Weißer eingebaut), aber wenn man ein Bild angibt, wird unerklärlicherweise die ganze Tabelle zerschossen. Da muss wohl mal jemand ran, der in die Geheimnisse der Vorlagen„programmierung“ eingeweiht ist. -- Olaf Studt (Diskussion) 11:04, 27. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Olaf Studt, ich habe die Vorlage:Deutsch adjektivische Deklination m ein bisschen abgeändert und die Kategorie Illustration eingefügt. Im Eintrag Weißer habe ich ein Bild eingefügt (Bild musst du noch ändern!). Mit den fünf Zeilen im Eintrag wird die Vorlage eingebunden. Ich hab vorher auch eine einzeilige Variante getestet, ist aber nicht so praktisch, denke ich. LG --betterknower (noissuksid) 21:31, 27. Aug. 2008 (CEST)
Das mit dem „1=<wort>“ war das Einzige, was ich noch nicht getestet hatte. Habe jetzt überall die Beschreibung gändert und die Kategorie eingefügt (gehört die nicht eigentlich in die Grundtabelle?) -- Olaf Studt (Diskussion) 12:32, 28. Aug. 2008 (CEST)
Du hast natürlich recht. Die Kateg. Illustration genügt 1x in der Grundtabelle, wo sie schon ist! --betterknower (noissuksid) 16:36, 28. Aug. 2008 (CEST)

(Ki-)Suaheli unter K oder S?

Da es jetzt die Einträge Suaheli und Kiswahili gibt, habe ich die Vorlage:sw von [w:Suaheli (Sprache)|Kiswahili] umgeändert, zuerst auf [Suaheli], dann aber in einem Anflug von Konservatismus auf [Kiswahili]. Die Kategorie heißt allerdings Kategorie:Suaheli, und die alphabetische Einsortierung in den Übersetzungstabellen ist sehr unterschiedlich (ich selber habe auch nach Einführung von {{sw}} oft weiter unter S einsortiert bzw. nicht umsortiert). -- Olaf Studt (Diskussion) 09:49, 28. Aug. 2008 (CEST)

"Suaheli" wird nur in sehr alter Literatur verwendet. Heutzutage nimmt man Swahili oder Kiswahili. Ich bin da eher für die "offizielle" Bezeichnung mit Ki-, also unter K. Aber das ist wohl Geschmackssache. --Thogo BüroSofa 10:21, 28. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Leute!

Ich wollte euch mal kurz jemanden vorstellen. Und zwar den Archiver, der sich ab heute um eure alten Diskussionen automatisch kümmern wird :-). Das tut er seit einigen Tagen auch schon auf Wikinews und ich hoffe mal, dass das hier für ihn ein angenehmes Arbeitsklima wird. Ich richte jetzt erstmal alles soweit ein, und lasse ihn dann probehalber ein paar Mal laufen. Danach wird er jeden Abend gegen 22 Uhr laufen.--HausGeistDiskussion 21:49, 27. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Hausgeist, ich persönlich finde es super, ich hasse nichts mehr als das langweilige Archivieren :) Vielen Dank und lG. --birdy (:> )=| 10:58, 28. Aug. 2008 (CEST)
Hehe, na, denn findest du eine Anleitung, wie du die automatische Archivierung auch für deine Diskussionsseite einrichten kannst, hier :-).--HausGeistDiskussion 11:04, 28. Aug. 2008 (CEST)

Ich finde den Archiver eine fine Sache, aber 14 Tage finde ich als Zeitspanne für die Teestube vielleicht ein bissl kurz. Kann man das auch auf 21 Tage raufsetzen? --Baisemain (Diskussion) 10:46, 29. Aug. 2008 (CEST)

Hab's auf 21 Tage erhöht; denke nämlich auch, dass 14 Tage recht knapp sind... --- MfG, Melancholie (Diskussion) 11:13, 29. Aug. 2008 (CEST)

Bitte nachprüfen, ob meine Änderungen richtig sind. Laut Canoo als Referenz wird "identisch" mit Komparativ und Superlativ gesteigert. --Magellan @_/" 11:16, 29. Aug. 2008 (CEST)

Ich weiß nicht genau, wie canoo.net funktioniert, jedenfalls nicht viel anders als „meine“ neue Vorlage:Deutsch adjektivische Deklination m. Canoo unterscheidet nicht so richtig zwischen grammatisch möglichen und logisch sinnvollen Formen. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:12, 30. Aug. 2008 (CEST)

Ich wollte den Eintrag Gelbe nach Gelbes verschieben, als mir Folgendes auffiel: Von unseren Standardreferenzen führt „Gelbes“ zu „Gelbe: abwertend für Asiaten“ (sinngemäß), und bei Canoo und UniLeipzig glatter Nulldurchgang. Wenn es nach den stdref geht, muss es also Gelbe als Pluraletantum im Sinne von „Asiaten“ (abwertend) geben, Gelber gibt's nicht (aus eigener Erfahrung kenne ich auch nur Schlitzauge) und Gelbes nur redensartlich als das Gelbe vom Ei. Gibt es vielleicht noch geheime Referenzen für Gelber, Gelbe (Singular) und Gelbes? -- Olaf Studt (Diskussion) 22:36, 30. Aug. 2008 (CEST)