Zeitwort
Zeitwort (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Zeitwort | die Zeitwörter |
Genitiv | des Zeitworts des Zeitwortes |
der Zeitwörter |
Dativ | dem Zeitwort dem Zeitworte |
den Zeitwörtern |
Akkusativ | das Zeitwort | die Zeitwörter |
Worttrennung:
- Zeit·wort, Plural: Zeit·wör·ter
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Linguistik, Grammatik: Wortart, mit der eine Handlung (zum Beispiel spielen, lachen, werfen), ein Zustand (glänzen, sich auflösen) oder ein Geschehen (regnen, schneien) ausgedrückt wird
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Aussagewort, Tätigkeitswort, Tuwort, Tunwort, Verb/Verbum
Gegenwörter:
- [1] Ausrufewort/Empfindungswort, Beiwort, Bindewort, Eigenschaftswort, Fügewort, Fürwort, Geschlechtswort, Hauptwort, Umstandswort, Verhältniswort, Zahlwort
Oberbegriffe:
- [1] Wortart
Unterbegriffe:
- [1] Hauptzeitwort, Hilfszeitwort (Hilfswort), selbständiges Zeitwort = selbstständiges Zeitwort
- [1] leidentliches Zeitwort = leidendes Zeitwort, thätliches Zeitwort = thätiges Zeitwort, Zwitterzeitwort
Beispiele:
- [1] In dem Satz „Ich gehe nach Hause“ ist „gehe“ das Zeitwort.
- [1] Zeitwort bedeutet, dass diese Wörter Formen für die verschiedenen Zeiten (Tempora) aufweisen.
- [1] Zeitwörter (Verba) werden nach Person (Persona), Zahl (Numerus), Zeit (Tempus) und Aussageart (Modus) abgewandelt.
- [1] „Es ist ein Unglück, daß wir im Deutschen Verbum mit Zeitwort übersetzt haben. Tatwort müßte es heißen, denn es gibt die Tat, die Handlung, das Ereignis wieder.“[1]
- [1] „Die Merkmale, nach denen Hauptwort (Substantiv), Eigenschaftswort (Adjektiv), Fürwort (Pronomen), Zahlwort (Numerale), Tätigkeits- oder Zeitwort (Verbum), Umstandswort (Adverbium), Verhältniswort (Präposition) und Bindewort (Konjunktion) unterschieden werden, sind teils solche der Form, teils solche der Leistung.“[2]
- [1] „Die Seelenregungen dieser Zeit zeigen sich namentlich in der Bildung zahlreicher neuer Zeit- und Eigenschaftswörter.“[3]
- [1] „Stammbetonung ist Grundregel für deutsche Zeitwörter.“[4]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Wortart, mit der eine Handlung, ein Zustand oder ein Geschehen ausgedrückt wird
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Zeitwort“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zeitwort“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zeitwort“
Quellen:
- ↑ Ludwig Reiners: Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa. Neubearbeitung von Stephan Meyer und Jürgen Schiewe, 2. Auflage. Beck, München 2004, Seite 111. ISBN 3-406-34985-4.
- ↑ Walter Porzig: Das Wunder der Sprache. Probleme, Methoden und Ergebnisse der modernen Sprachwissenschaft. Dritte Auflage. Francke, Bern/München 1962, Seite 149.
- ↑ Alfred Schirmer: Deutsche Wortkunde. Kulturgeschichte des Deutschen Wortschatzes. Sechste verbesserte und erweiterte Auflage von Walther Mitzka. De Gruyter, Berlin 1969, Seite 64.
- ↑ Hans-Heinrich Wängler: Grundriss einer Phonetik des Deutschen mit einer allgemeinen Einführung in die Phonetik. 4. überarbeitete Auflage. Elwert, Marburg 1983, ISBN 3-7708-0753-7, Seite 190. Kursiv gedruckt: Stammbetonung.